Sponsoringkonzept Energiepfad am FHNW Campus Brugg-Windisch www.fhnw.ch/energiepfad
Hintergrund
Der Energiepfad
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW zeichnet sich durch ihre ausgeprägte Praxisorientierung aus und besteht aus neun Hochschulen, die in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig sind.
Ihr breites Angebot an Studiengängen, ihre Nähe zur Praxis, ihre innovationsstarke Forschung sowie ihre weltweite Vernetzung machen die FHNW zu einer attraktiven und vielfältigen Bildungsstätte und nachgefragten Praxispartnerin. Angesichts des allgemeinen Fachkräftemangels setzt die FHNW intensiv darauf, den Campus Brugg -Windisch attraktiver zu gestalten. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der hier vorgestellte Energiepfad.
Dieser wird konzipiert, um die breite Bevölkerung für das Thema Energie zu sensibilisieren. Insbesondere Jugendliche, die im Rahmen von Schulausflügen nach Vindonissa reisen, sollen durch den neuen Energiepfad angesprochen werden. Mit dem Energiepfad streben wir eine nationale Ausstrahlung an. Er soll von Unternehmen aus der Region getragen werden und einen signifikanten Beitrag zur Bildung im Bereich Energie leisten.
Am Campus Brugg-Windisch der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW soll für Schulklassen und andere Besucher:innen ein Energiepfad zum Lernen und Experimentieren entstehen. Der Energiepfad wird voraussichtlich aus sechs bis sieben verschiedenen Exponaten bestehen und eine «Geschichte erzählen».
Ziel ist es, durch verschiedene Aktivitäten das Interesse für das Thema Energie zu wecken. Besucher:innen können durch den Pfad wandeln, bei den Exponaten verweilen und Energie umwandeln. Der Pfad als Ganzes soll die Attraktivität und Bekanntheit des FHNW Campus Brugg-Windisch als Aus- und Weiterbildungsstandort fördern und (junge) Menschen begeistern. Mit dem Energiepfad sollen diverse Zielgruppen angesprochen werden – neben den Besucher:innen vor allem auch Studierende aller Hochschulen.
Bewege die Pumpe allein oder bringt sie gemeinsam auf der Wippe in Schwung.
Sieh nach, wieviel Energie du umgewandelt hast.
Wasserrad
Nachhaltige Energie mit Lokalbezug
Das bestehende Wasserrad des Campus wird neu in Szene gesetzt. Die Besucher:innen aktivieren den Wasserlauf mit ihrer Kraft über eine analoge Pumpstation oder Pumpwippe. So kann Energie gespeichert werden. Vertiefende Informationen über die Bedeutung von Wasserenergie und Speichermöglichkeiten von Energie (z.B. auch mit Lokalbezug zur Schweiz) reichern diese Station an.
Schau, wie sich das Wasserrad dreht.
Ihr Sponsoring
Lageplan Campus
Um den Energiepfad realisieren zu können, sind wir auf die Unterstützung von Sponsoring-Partnern angewiesen. Deshalb würden wir uns über Ihren finanziellen Beitrag freuen. Da die Partnerschaft für beide Seiten ein Gewinn sein soll, möchten wir unseren Sponsoren einen attraktiven und professionellen Werbeauftritt ermöglichen und bieten deshalb verschiedene Möglichkeiten an (siehe Beilage). Ausserdem sind wir jederzeit offen für Ihre Wünsche und Bedürfnisse.
Werden Sie Teil dieses grossartigen Projekts und bringen Sie die Wichtigkeit der Energie und ihren Wandel Jung und Alt näher!
Turbo-Challenge Energieumwandlung
Bei der Turbo-Challenge geht es darum, mit dem eigenen Körper möglichst viel Energie umzuwandeln. Die Besucher:innen erfahren, dass ihr Impact etwas bewirken kann. Zudem wird ein Bewusstsein für die unglaublichen Energiemengen, die wir täglich nutzen, erzeugt. Dafür dienen alltagsnahe Vergleiche wie «Wieviel Smartphones kannst du mit deiner Energie laden?».
Hüpf in ein Rad, lauf los und stelle elektrische Energie bereit.
Mach es gemeinsam mit anderen!
Welche Leistung schafft ihr? Also wie viel Energie wandelt ihr pro Sekunde um?
Die Route des Energiepfads soll vom Gebäude 5 in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs über den Fahrradweg bis zum Lichthof des Gebäudes 1 führen. Der Weg ist so angelegt, dass insbesondere Schulklassen, die den «Legionärspfad Vindonissa» in Windisch besuchen, auf den Energiepfad aufmerksam werden.
Exponate
Energie-Wandel Wandeln, Entdecken, Chillen, Zusammenkommen, Informieren und Staunen
Turbo-Challenge Laufen
Solar-Chairs Laden (Energiespeicher)
Wind-Wheel Kurbeln
Tretpumpe
Treten
Wasserwald Pumpen
Wasser-Rad Pumpen
Zieh den Vergleich:
Wieviel Smartphones kannst du mit deiner Power laden?
B C D E A Gebäude 6 BahnhofBrugg 5 2 Klosterzelgstrasse Zürcherstrasse Bahnhofstrasse Steinackerstrasse 1 Infoboard 4 3 G F
am FHNW Campus Brugg-Windisch A B C D E F G
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Projektteam und Kontakte
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen, deren Standorte sich in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn befinden. Insgesamt sind an der FHNW rund 13ʼ300 Studierende immatrikuliert und rund 1370 Dozierende vermitteln in 31 Bachelor- und 20 Master-Studiengängen sowie in zahlreichen Weiterbildungsangeboten praxisnahes und marktorientiertes Wissen. Entsprechend sind die Absolvent:innen der FHNW gesuchte Fachkräfte.
Der FHNW Campus Brugg-Windisch ist seit Herbst 2013 in Betrieb. An diesem Standort befinden sich die Hochschule für Technik FHNW, die Hochschule für Wirtschaft FHNW und die Pädagogische Hochschule FHNW.
Prof. Dr. Susanne Metzger
CO-Projektleiterin, Pädagogische Hochschule FHNW Physikerin, Naturwissenschaftsdidaktikerin und Expertin für MINT-Bildung
Stv. Direktorin des Instituts für Bildungswissenschaften in Kooperation mit der Universität Basel susanne.metzger@fhnw.ch
T +41 61 228 53 24
Christine Enggist
Verantwortliche für Nachwuchsförderung, Pädagogin Hochschule für Technik FHNW
Prof. Martin Hüsler
CO-Projektleiter, Hochschule für Technik FHNW
Leiter Weiterbildung Hochschule für Technik Elektroingenieur und Initiator des Lernpfadprojekts martin.huesler@fhnw.ch
T +41 56 202 78 67
Thomas Müller
Dozent mit Schwerpunkt in Wirtschaftspsychologie / Coaching Campus Brugg-Windisch Hochschule für Wirtschaft FHNW
Sascha Runser
Leiter Marketing und Kommunikation Hochschule für Technik FHNW
Impressum
Herausgeberin: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Redaktion: Prof. Martin Hüsler
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Metzger, Prof. Martin Hüsler
Layout: Miriam Visser
Illustration: Catriona Paffhausen
Auflage: 500 Exemplare
© 2024 Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW:
– Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
– Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
– Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
– Hochschule für Life Sciences FHNW
– Hochschule für Musik Basel FHNW
– Pädagogische Hochschule FHNW
– Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
– Hochschule für Technik FHNW
– Hochschule für Wirtschaft FHNW
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch Bahnhofstrasse 6
CH - 5210 Windisch
T +41 56 202 77 00
empfang.windisch@fhnw.ch
www.fhnw.ch/energiepfad