![](https://assets.isu.pub/document-structure/230321103233-2a7b1cb2874c9b121971e55f6a338856/v1/93c28dc63406d7361c4b02991eb007f6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Projektbasiertes Lernen in der Systemtechnik
Im ersten Studierendenprojekt lösen die Studierenden eine Aufgabe im Bereich der mobilen Robotik. Im Studienjahr 21/22 wurde den Studierenden die Aufgabe gestellt, in Analogie zum Computerspiel Pacman, mit einem autonomen Roboter Scheiben in einem Labyrinth aufzusammeln und einem Gegner auszuweichen. Anlässlich eines Abschlusswettbewerbs wird die Güte der Lösungen evaluiert. Im folgenden Bericht sollen Ausbildungsziele und Methodik erläutert und ein Überblick über die erarbeiteten Lösungen für das didaktische Konzept gegeben werden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230321103233-2a7b1cb2874c9b121971e55f6a338856/v1/1f6450312403bc7ba8a5411f2801b9b8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230321103233-2a7b1cb2874c9b121971e55f6a338856/v1/b30c0ceca91022fb101af1b0e038fab7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Jürg Keller
Die Ziele des ersten Studierendenprojekts sind sehr vielfältig. Dies ist typisch für eine praxisnahe Ausbildung und ‘Problem based learning’. Um eine interdisziplinäre Projektaufgabe in einem Team von etwa 7 Mitgliedern zu lösen, braucht es zusätzlich zu den methodischen Projektmanagement- und Kommunikationskompetenzen auch die Bereitschaft, die Bedürfnisse der unterschiedlichen Disziplinen zu verstehen. Dies zeichnet erfolgreiche Teams aus.
Das Projekt startet mit einer Analyse der Aufgabenstellung. Als Resultat wird eine Formulierung der Anforderungen in einem SysML-Anforderungsdiagramm erwartet. Die grafische Darstellung erfordert eine gute thematische Strukturierung der Anforderung und ermöglicht eine kontroverse Diskussion im Team. Erfolgreiche Ingenieurarbeit zeichnet sich heute immer mehr dadurch aus, wesentliche Informa- tionen in der Literatur (Fachpublikationen und Internetbeiträge) möglichst effizient zu finden. Aufgrund des geringen Vorwissens im ersten Studienjahr ist dies besonders wichtig, aber auch sehr anspruchsvoll, da viele Publikationen aufgrund von fehlendem theoretischen Wissen noch nicht verstanden werden können. Hier zeigt sich ein grosser Unterschied zwischen den Vollzeit- und Teilzeitklassen, denn bei den letzteren wird die Arbeit oft nach dem 2. Studienjahr absolviert, wenn die theoretischen Kenntnisse viel grösser sind. Trotzdem zeigt sich, dass auch die Vollzeit-Teams ihren Lösungsraum in der Recherchephase stark erweitern und in der Lage sind, eigene kreative Ideen aufgrund des Gelesenen zu kreieren.
Basierend auf dem zusätzlichen Wissen aus der Recherche wird nun die Aufgabe strukturiert und es werden Lö- sungskonzepte für die verschiedenen Teilsysteme gesucht. Gleichzeitig wird das Anforderungsdiagramm für die Teilsysteme durch lösungsspezifische Anforderungen verfeinert. Die Realisierbarkeit kritischer Lösungen wird in der Projektwoche experimentell verifiziert. Das erste Semester endet mit der Dokumentation und der Präsentation der geplanten Lösung. Im zweiten Semester kommt die Stunde der Wahrheit. Der Pacman-Roboter wird von jedem Team realisiert und am Abschlusswettbewerb getestet. Für die Lösung vieler Aufgaben fehlen die theoretischen Grundlagen. Mit Hilfe der Projektbetreuer oder durch das Studium von Dokumentationen kann fast immer eine gute Lösung gefunden werden. Oft vernimmt man von Studierenden am Ende des Studiums: ‘Hätten wir dies beim 1. Projekt schon gewusst, wäre die Lösung anders realisiert worden’. Dies zeigt, dass das 1. Projekt das Verständnis für die Nützlichkeit später gelernter Theorie gelegt und den unmittelbaren Transfer der Theorie in die Anwendung ermöglicht hat.
Gruppen verwendeten Differentialroboter. Die gewählte Sensorik für die Lenkungsregelung der Roboter zeigte, wie gründlich die Problemanalyse gemacht wurde. So hatten Gruppen mit nur einem seitlichen Sensor viel grössere Regelprobleme als diejenigen mit zwei seitlichen Sensoren. Mit einem Sensor ist nur die Messung einer durch die Roboterausrichtung bestimmten Distanz möglich. Mit zwei Sensoren können der Abstand des Roboters von der Wand und die Roboterausrichtung bestimmt werden. Dies ermöglicht eine viel einfachere Lenkungsregelung. Die Lokalisierung des Roboters auf dem Spielfeld wurde von den meisten Gruppen durch inkrementelle Lokalisierung gelöst. Der Roboter kannte also seine Position aufgrund der abgefahrenen Strassen und Kreuzungen. Eine Gruppe von Teilzeitstudierenden, die bereits fortgeschrittene Regelungstechnikmodule besucht haben, realisierten eine Lokalisierung, basierend auf einem extended Kalmanfilter (EKF) und einer gespeicherten Karte. Das Resultat ist in Abbildung 1 dargestellt und zeigt den in Echtzeit rekonstruierten, abgefahrenen Pfad. Da informative Sensoren abhängig von der Position im Labyrinth ausgewählt werden müssen, war die Realisierung des EKF sehr anspruchsvoll. Während die anderen Lösungen bei Ausweichmanövern aufgrund eines gegnerischen Roboters meist die Information über ihre Position im Labyrinth verloren, konnte die EKF-Lösung allen Bewegungen nachfolgen. Leider war die konstruktive Lösung dieses Teams nicht optimal und trotz optimaler Lokalisierung und schlauer Ausweichstrategie konnten sie den Wettbewerb nicht gewinnen. Schlussendlich matchentscheidend war eine clevere Ausweichstrategie kombiniert mit einem flinken Roboter. Der schnellste Roboter (Abbildung 1) wurde geschlagen, weil keine vernünftige Ausweichstrategie realisiert wurde. Neben den technischen Leistungen wird auch das Design des Roboters bewertet. Abbildung 2 zeigt die eleganteste Lösung.
Immer wieder erstaunlich ist die grosse Vielfalt der erarbeiteten Lösungen. Für die Aufnahme der Scheiben wurden Lösungen mit Magnetförderbändern, mit Bürsten oder mit Saugern realisiert. Bei der Roboterkinematik hatte eine Gruppe den Mut, dies mit Mecanum-Wheels zu lösen. Dies ersparte das Drehen des Roboters und ermöglichte, sehr schnell durch das Labyrinth zu fahren. Die anderen
Ein Studierendenprojekt mit Wettbewerb ist eine besondere Herausforderung für die Studierenden, denn es gilt, eine sinnvolle Balance zwischen investierter Zeit und Güte der Lösung zu finden. Der Rest des Studiums darf ja nicht vernachlässig werden. Ein wesentliches Erfolgsmerkmal ist dabei das zielgerichtete, d.h. auf das wesentliche fokussierte Arbeiten. Auch von den Studierenden wird die Projektarbeit als sehr wertvoll empfunden. Im vorangehenden Studienjahr wurde das Projekt wegen Corona abgebrochen. Die betroffenen Studierenden bedauerten sehr den verloren gegangen Ausbildungsgewinn, den sie aufgrund der Kommunikation mit früheren Studierenden erwartet hätten.
Projektteam
Betreuer des Projekts P1/P2