1 minute read

Helle Köpfe

Bernward Asprion, Jan Vrablicz, Denise Hebenstreit, Katharina Heller und Robert Luh

Alumna des Jahres

Katharina Heller

Bei der Alumni-Nacht 2019 der FH St. Pölten wurde Katharina Heller als Top- Alumna gekürt.

Alle sechs Departments nominierten einen Absolventen oder eine Absolventin, die bei der Alumni-Nacht mittels Elevator-Pitches ihren Werdegang und ein spannendes Projekt vorstellten, das sie nach ihrem FH-Abschluss verfolgt hatten.

Die Absolventin des Bachelor Studiengangs Soziale Arbeit überzeugte die Jury mit ihrer Leidenschaft für das Projekt „Wellentäler“, einem Dokumentarfilm über die Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen. Heller arbeitet als Sozialarbeiterin im Universitätsklinikum Tulln in der Abteilung Erwachsenenpsychiatrie.

Dissertation und Lehrspiel

Robert Luh

IT-Sicherheitsforscher Robert Luh hat seine Dissertation im Bereich Cyber Security an der De Montfort University in Leicester abgeschlossen.

Die Arbeit mit dem Titel „Advanced Threat Intelligence: Interpretation of Anomalous Behaviour in Ubiquitous Kernel Processes“ hatte zum Ziel, Angriffe anhand des Betriebssystem-Verhaltens ohne Wissen über eingesetzte Schadsoftware zu erkennen und zu interpretieren.

Mit den Erkenntnissen entwickelt Luh am Josef Ressel Zentrum TARGET der FH St. Pölten neue Abwehrmaßnahmen, zudem wendet er die Ergebnisse im Lehrspiel „PenQuest“ an, das er aktuell an der FH St. Pölten entwickelt.

Werbepreis für Alkoholkampagne

Denise Hebenstreit

Eine der diesjährigen Auszeichnungen beim niederösterreichischen Werbepreis „Goldener Hahn“ ging an die St. Pöltener Agentur #agenturamteich mgf // Marketing & Kommunikation für ihr Projekt „Sicherer Umgang mit Alkohol“.

Die Kampagne soll Jugendliche motivieren, ihr Konsumverhalten zu reflektieren und einen sicheren Umgang mit Alkohol zu entwickeln.

Maßgeblich mitgestaltet hat das Projekt Agenturmitarbeiterin Denise Hebenstreit, Alumna der Studiengänge Medientechnik und Digitale Medientechnologien der FH St. Pölten.

Preis beim Data Science Hackathon

Bernward Asprion

Bernward Asprion und Jan Vrablicz, Studenten des Studiengangs Data Science und Business Analytics, gewannen einen der vier Hauptpreise beim 2. Data Science Hackathon, einem Wettbewerb zur Analyse von Wirtschaftsdaten.

Die TeilnehmerInnen des Hackathons mussten sich in Programmier- und/oder Datenanalysekenntnissen messen, indem sie anonymisiert bereitgestellte Datensätze analysierten, Vorhersagemodelle entwickelten oder Zusammenhänge zwischen den Daten erkannten und visualisierten.

Jan Vrablicz

This article is from: