Wissensbilanz 2018/19

Page 1

0.2

7

0.

0.

5

6

.9 62 0.

5

km

kmm k

7 km km

km km

2

4 5099. 4. 1 4

6 12378. 3 11808.

3.9 1058 .2 8 1013

1648.0 3523.8

2.4

204

3.9

206

1537.9 1816.8 2297.0 1403.6 15 845.5 21.5 1805.2

1306.9 578.7 750.1

316.7

25 0. 2 25 2. 6 1 17 2 2 6 9. 7.1 0583.8 .3 199 ● 57 6. 4. 9 4

38 37 6.0 3606..7 ●● 5

184250. 146 4 . 170.4 0● .6

265..89 266

4 5. 3 2335..0 2 37 .0 2 7 231.5 207.7 17 7 1. 6 13158.6 ● . 2 131 .4 53. 131 2 .1 ● 2579.8 ● 25 7.2 25

8 6 9.4. 1821

3. km km km km km km km km km km km km km

k km kmm km km

k km km kmm

km km

km km

km

6.6

6.0

7

5.

9

64 1. 1 5 44 2202 .4 18 .0 .1

km k k kmkmm m kmkm k km kmm kkmm

kkm kmkm m

4 km kmkm km

37

5.

2

1 39

56

5. 8. km

km

kkmm

.7

9 7.

331 .5

05 .4

.2

5

85 82 71.9 82 76.6 83 .3

82 82 66. 72 9 .0 8.3 168 8.2 168

. 2103 9 1413..0 1511

1356.5

947.9

79

.5 36 .1 11 81 13

15

63

89 9 80 900 9. 74 2. 9 .3 5 91 21 .3

55

16 71 .8

78

55

.3 84 km m● km k m .1 .22km kkm km 12 1166. km km kmm 8 ● k . ● m 4 k m m km .7 .5 .0 k k 112 5 5 9 1 2. kkmm m 5 k km km kmm 1. k 6 8 3 2. 6.99. 12.4 kmm 1.1. kkm km 3 4 kmm 1. 1. k 8 3.●3 . 1 km 7 1. km km 7 4. 4.7 km 7km 24. km 8.7 0.9 km 1.2 km 6.5 10.4 km 2.0 km 8.7 km 8.9 ●● km 8. 9 km 1.8 2.8 km.9 40 7.7 3.5 km km kmkm 3.555..03 9.9 k m k .9 m 4.4 km 1 8. 1. 1.9 kkmm 5 km 7.2 8 km 11..8 km 7 km k m 3. km km 7. 4 km kkmm 4 km km km km km k km m km km

.5 7 54 1. 15 kkmm .2 554.5 kmm 1 . .5 k 5 4 1552.38 471 km km 1 53. 1 km .5 kmm m kkmm 15532.3 kk 1 km 9 .3 584. km 13856.7 kmm km 1 9 m k k 5 644. kmkm 9 2● 3. 141. 8 1. kmm 326..55 0 k 0. 88 22..0 999.3 326 m 5 k 000...8 5. 89 km km m k 913.8 kmkm kmm 1723.5 ●● k km 57.5 962.5 0.4 km km 116.7 km km 742.0 1339.8 km km 858.8 2.0 km 771.4 km 3.1 km 1.5 958.4 km km km 1.6 3 736. . 3 km 510.0 2 km 11 km 1. 1051..38 km 6 4 k 3. .3 1m 9.4 km 4 k km 3. kmm 459 2 8 . 1k9m. km 458..3 35. 4 0 9 2 .6 km 14 km ● .9 km km kmkm km 7 km k24k 66095.3 m .m0 km .0 45 .6 25 5. 6

6

1 1442186 5..6 .6 2 ● km kkmm kmkm.k8m m kmm 10 k k km kkmm 4 .8 kmm km 99..111 k 1 kkmm 4. km kmm kkm km kkmm 2 km 11. km

1.3

1.2 1.4

7

1.

0

1.

1.

1.

kmkmm 75 0 km k m km km m 6..5 k km k 555 km km .5kmkm 13 km kkmm ● .0 884 ● kkmm m .1 km .92 3 12754.7 m k k 2 m ● 4 . . 128 km kmk .55 .3 1. .14 2 m 9 k 3 0 1 5 1 km 3..7.5 18. 34 7.4 2015.5 458.0 km kmkm 9 9 3.02 0. 4 . . km 1 km 1 3. 822.6 km ● 1026.7 km km 3.6 km ●● 1602.6 km 3.2 km km 1.8 1.1 27.0 km km 1.2 km 3.4 km 1.8 3.1 ● ● km km 33.9 4.8 1.7 km km km 41.4 kkmm km km 14.kmk2m5. 5m 7 771.4 k 13. k k 271. 5 k7m m 441.2 1.2 1 k 2m2 1122.45.k6mm .5 1376 14.0 km● .1 .2 k 55..5 kkm kmm 5 113k3.k kmm 4. 190 14km.m98m 7 . 57 4 .k6 2 .4 m 4 k .8 km kkmm m 13 0 km 4 1 .9

0.

1 8. .0 52 18 5

Wissensbilanz 2018/2019

97

km km kmkm k km m

k kk m kmm m km

● 8 3. 8 23 4. 21 7 4..7 1774 1

8.

1 8 3 9 5. 13 76 0 81 .9 .4 15 27 .8 4

5.

14 2

28 87 .4





Inhalt

5

VORWORT

8

ORGANISATION, STRATEGIE, ZIELE

10

Das Jahr der Technikum Crowd

14 HUMANKAPITAL 18

Personalmobilität – was soll das bringen?

22

STRUKTURKAPITAL

26

Datenschutz in der täglichen Fachhochschulpraxis

30

BEZIEHUNGSKAPITAL

33

Das zweite Start-up im Hochschulinkubator der FH Technikum Wien

36

LEHRE

42

Im Hackathon-Fieber

46

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

55

TU Wien und FH Technikum Wien starteten Doktoratskolleg

58

WEITERBILDUNG

64

ZUM SCHLUSS: ETWAS ANDERE ZAHLEN

66

GRAFISCHES KONZEPT

67 IMPRESSUM



Vorwort

7

Liebe Leserinnen und Leser, das Studienjahr 2018/19 war für unsere Hochschule in vielerlei Hinsicht ein Jahr der Sichtbarkeit. Im 25sten Jahr ihres Bestehens startete die FH Technikum Wien ihr erstes gemeinsames Doktoratsprogramm mit der TU Wien und vollzog die feierliche Eröffnung ihres zweiten Josef Ressel Zentrums. Die Technikum Crowd wurde aus der Taufe gehoben – wie sich gezeigt hat, nicht nur eine Möglichkeit, zusätzliche Studienplätze zu finanzieren, sondern auch Bewusstsein für die Bedeutung öffentlich finanzierter technischer Studienplätze zu schaffen. Diese Kampagne wurde ebenso mit einem relevanten Preis ausgezeichnet wie gleich mehrere andere Initiativen und Projekte. Wir haben uns stark ausführlich mit dem Gedanken beschäftigt, dass wir gerne noch mehr jungen Menschen ein technisches Studium ermöglichen würden und wie wir diese an das Studium heranführen können. Darüber hinaus sollten wir aber nicht vergessen, welches Erfolgsmodell unsere Bachelor- und Master-Studiengänge in ihrer bestehenden Form darstellen: Aus unserer Hochschule gehen jährlich etwa 1.000 Absolventinnen und Absolventen hervor, denen die Türen buchstäblich offenstehen. Wer erlebt hat, wie auf unserer Inhouse-Firmenmesse mehr als 100 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber um die Aufmerksamkeit der Studierenden buhlen, weiß, was gemeint ist. Wir gehören weiter zu den forschungsstärksten Fachhochschulen des Landes. Wir pflegen weiter ein hochwertiges internationales Netzwerk. Wir stehen weiter in Partnerschaft mit der Wirtschaft – von Großkonzernen, die uns auch finanziell unterstützen, über den Mittelstand, der Lektorinnen und Lektoren schickt und Studierende für Berufspraktika und darauf aufbauende Karrieren aufnimmt, bis hin zu Start-ups, die in unseren Räumlichkeiten beherbergt sind oder aus unseren Studiengängen hervorgehen. Um diese Vielfalt der Aufgaben rund um Lehre, Forschung und Wissenstransfer erfolgreich zu bewältigen, muss sich die Organisation in ihren Strukturen und Abläufen weiterentwickeln. Wir haben mit dem Strategieprozess und unserer Organisationsstruktur bereits in den vorangegangenen Studienjahren wichtige Schritte gesetzt, die uns 2018/19 in der Umsetzung stark beansprucht haben. Wenn wir beobachten, wie unsere Kolleginnen und Kollegen dabei immer den Fokus auf die gemeinsamen Aufgaben und Ziele behalten, stimmt uns das sehr zuversichtlich für die Zukunft. Wien, im Jänner 2020

Gabriele Költringer, EMBA Geschäftsführerin

FH-Prof. DI Dr. Fritz Schmöllebeck Rektor


6.5

94

112.7

.2 145

0 2.

.9 40

1.

0.9 1. 2

8 2. 8 3. 3. 5 5 5.5. 03

44..77

11..78

3.3

6.9 9.3

24.

7

15.0

12.1 .2 16 .2 16 6 6 1.

1.9 584. 9 32 64 3266.5 4.9 .5

5

57.

1

.0 3.

1

153. 152.35 138.3 156.7 14

2

0.4 0.8 1.2 8 0. 0. 8 0.8

0.

471.5

154.1 152.3 153.8

2.0 3.5 2.0

151.7

55.2 54.5

54.5

7 1. 1.6

5

9 89 99.3 9135.5 .8

7

6.

11

3

1.

4.8

4 4 3. 8 3. 6 4. 5 2 . 2 3.

1.5 2.9 1.6 2 1. 1.4 2.8 1.3 1.4

.4

.3

5.5

.9 14

19

8 6. .7 5 10 8. .4 8 8..97 9 7. 7 9. 9

398.4

565.1

3.5 3.5 3.7 4.5

3.0 3.2

755.2 7.4

18.5

3.6 3.2

109.

3

7 1744..7 17

884.0

1.0

5.

1.3

.0

.0

33

7

6.

.9

25

8

10.

4 9.1 9. 11.8

11.2

.7 41 .

201

822 . 1026 6

.4

5.5

.7

16

02

2

27

1.

5

4

0.

38 36376 6. 0. .7 0 5

.8 189 214.6

.7

643

20

63

.9

.8

16 4 57 8 .0 8 13 06 75.7 .9 352 0. 1 3

26 2665.8 .9

7

6.

235.4 235.3 237.0 237.0 201.5 177.7 131.7 158.6 131.6 131.4 253.2 257. 259 1 257..28

31

1 5 3 18 7.9 1 1 8 4 2 6. 4 5. 15 03. 297 8 5 2 6 .0 1 .5 18 05 .2

.4

42

20

.2 9 9 41 0. 2. 13 16 5 4 2. 7. 5 .7 2 13 .6 14.50 2 .6 122.4. 1 18.66 1 8 .89 4. 14425.2 1133. 62 .5 1 40 . 14

4.7

5 55..5

6.6

4.1

.5

41

77

1.

4

19

4 0. 25.0 8 4 3. 186.4 .6 0 685.3 2 14 17 60 9 0. 4. 25 2 57 2. 25 1 7. .1 17 99 4 9 4 4504. 9. 96. 12 1

0

14

127 12845.1 .7

458

27

1.6

.0 1 . 202 218 .4 144 .8 233.8 5 214

91.

2

1.

4

0.7

1.

1 1. .8 3 3. 7 .1 4 4. 8

13

76

.1

.6

mbH

10111 5. .8 3

19

3.

.5

1. 1 1.1 .8 2

56.0 55.5

13.5

Krakau

96 2. 1723 5 74 .5 2. 0 8 7 58 13 7 1 .8 39.8 95 .4 51 7 8. 0. 36 4 0 .2

2 0.

3.4

chnology

5 .0 4 24

.6

3

8437.

4

7.

.2 29 1.41. 1.4 2.3

2

9.9 899 2.5 900 .3 4 807 1.3 912 7 5. 785

1

8 8. 2 . 7

9 1. 5 1.1.87 1.

0.

.2

05

63

.8

1 67

f Econ omics logy

9 4.1 4.

1.4 1.9

1058 1013 3.9 8.2

123 118 78.6 08. 3

Universitäten, Schulen, Firmen und Forschungspartnerinnen und Forschungspartner. Im Zentrum ist die FH Technikum Wien; rundherum befinden sich kreisfÜrmig die Partnerinnen und Partner. Linke Grafik mit tatsächlicher Entfernung von Wien in Kilometern.

9

7.

55

gy

1.

33

olo

4 45 59 8. .3 9 .0

5

0.9

Alle Partnerinnen und Partner der FH Technikum Wien

.9 66 0 82 72. 82

o

6 5. 25

.9 71 .6 85 76 .3 82 83 82

log y

3 5. 790.0 6 6

7.

9

135

141 2103.5 1513.9 1.0

1688.3 1688. 2

1579.4

1381.1

1136.5

4 . 978 .1 5288.0 51

28

87

.4

.9 76 13 81.4 13 . 0 7.8 8 9 5 152

8


wi

bH Gm r ye ma er Ob en rg Jü g. In , bH ik ng Gm hn tu bH g ec af Gm er et H rg RN bu nb ud er lz TE ns ge bä kt Ho AU g ge Ha Ge än SL ur Re um r d hr ER sb e e ) tr te un sc h IS en ul l um en en en ie be mb KA eg ch Lil gi el zz Wi C rg it g LE e R chs e (B en TU nce ne m el HU ul Ho e d Y et te E aft eisHSC sch he iqu m) SPRL OG u OL e e h r C h c l mp N i u s o c k p g CH Ko om Ne lsc er HHOhho hni ath elg tin TE C r el lt AC c ec C (B ul H ü a F a s OF é re f es w - - F e T it .A. Con Gmb TE T n wa o G o ch rs S TU EN 2 r s 2 l e r Kö Y ft bü PT S0 B0 is iv ch re ep STI L G mbH So ur ec ER NS ayr Un Wat Ica D R IN HOO au G hule RSIT n – e t D SC n 3 E c IS GE b ni ly KA RE Ost 1 ree e er FOR GE chö chs NIV EN F ces gePo DE DE - LE1 G tut hin TER - HO oßs e Ho GH U CHOL ELDOR cien S i c WA ES OU In Gr h SS 2 L t S I s - NT25 tz niscHBOR HOG DUE plied B0 FL In a h S 1 , E G p NS l O0 BGEenpl Tec LOU ONTY CHUL of A ng GE re F RF HS ty nn ti RE UND EN ue ATE So 04BO01V03 -CHHOC ersi e RTM D W D ul cq A O iv gass LE DO ALKAL LN H Be IR ns KO UG DH - F Un M U D K LO EIND03 ague lbert CHSCH E SCH asse Co U NL SEL e H 8 A HHO CHUL g ler C gy DUS - ThBGRG - FA HOCHS m Geb er u H E ) 2 3 D FAC mnasi e AG En RENA UN0 VE1 ( M i y A g G T n w SGR DOR K01 er ener ione L s d g D A l e n a M R Ne NL SCH ern WEBWir der NA JENA u DE G 17 H AET JE gentPlasmics CHSCHULE GR VERSIT O giea FACHH Ener ER-UNI 02 SCHILL DJENAIEDRICH- onics GmbH ectr - FR NA01 LOYTEC elnergy e.U. DE JE Wy ZT gmbh itekten pos arch OFFIS e.V. LE HANNOVER - FACHHOCHSCHU DE HANNOVE05 le Marianum RG und ORG De La Salle Schu GmbH Mischtechnik Hoffmann & Partner IS REYKJAV05 - Háskólinn í Reykjavík BRG 18 Schopenhauerstraße Dr. Raimun CZ PRAHA10 - Czec d Gutmann h Technical Univ ersity Prime GWIKU 18 Aerostructures Akademie Haizingerg der bild asse ende UNTIS n Künste Wien ZIMD GmBh Un HT iv L Zent Ho llab Me ersität r u m für dizinisc für Bode runn Inte h rakt e Unive nkultur Wi en Z En ion, Me rsität W DBE CZ DK ien dien J R O TRIP ergi I L H I LAVNORCEDENSE0OD HOU AS (No und soz N1 DE 4 iale - BHERLI DK AA02 --Norw 1 - SYSE AS ( rway) Dive IB No och N04 RHU VYS egia DDAN rsit O ät sch - S28 OKA n Re SK U rway) Ös ule TEC - A SKO sear NIVE te RSI LA ch f HNI ar T h r ü P C S E u re r Te CHE s M OLYT entre T ic Ze AS hi U BR chn FAC aski ECHN nt ra Stadsch BG/ nive G Wi ik u HHOC nmes ICKA ter HS JI l nd t es BR rs en IB Lianst Stentw In G Kl ität XIX Wir CHULE skol HLAVA De e tsc se al ad ic st os R lo W haf BERLI it S Öst Me t f tge kluitut tern ien & N t B te LI er it ür me ngs fü eu I erl BEUT bu N H I S KO re ner Me ind fo r r i n B g n e n e , t a d r P ic HTW GRsti Er SF vi I01 his RG eoro Kor s Ko uen Ber ic AL ces - ch "Sc lo ne rn und G tu u U lin AT 21 te SMI T h F N0 Wi Li e K hot gie bur eubu Ök rg olo DS ia ri 1 - rt nkö ont te un g OS " o gi B f s p r nb d W n e i o e E IT er B D0 " d R Hög cha ing llb ast Geo Gm t u e f s bH So ha ild V 1 Spi eal sko ts U ank i" dyn am lu v in ER - M ri gy la prü niv ik f e t on g BU I t" mn n r u T i on S Re ND TU Gm asi Dal ngs sit NI bH um ar e s ut se na Gmb t VE a tn ar n H R d er" ch SI TE S & e TE r – I v T ic Sch nn es ul ov a Gm sch tio b i n f H f ZT Gm bH

f g an rg AG h G le h A fe au rc ia bH au ru fb ea tr r Gm en ty Be N Au Res us te n um si IO che A en ge Bl er C d i A h l D un ec es C la of niv r ft UN U e T gi gy an y Su S F cha s l ul an lo olo ons it te en E A de AIR irt NCI ARIA S ch hi hno hn ti ers Sta rnt w s E l N ME h nt ec ec ka iv o Kä AL CA BAL na OS nd ac ri T T ni Un ul e io EN u E V N A (F Ca on ys mmu e Pa hul AG Nac BU mus A D GRA ARI O h r E G T s e C E o M o na TR n me ek T Sa hsc ABA ad O D uri CNI S D RSI RGA ia C nfi I el B - - hoc TR sidGIC To ITÉ LMA NIVE BE S er O r OL PA I T UR P h U DI st L ü S c ivCNO t f D P AS CIO UDI INO ri ALR F NE Fa n L T h E A R U TE al DA E R B U C I D FUND LI S I TO t LE BR a. D za S TO ns ERS D RID EG TE St UNITU hraNIV IDAIC - ' D ICO GmbH arago MAD S t ARNST sle- U VER E V SITA TECNeme de Z I DE oa UR u I nde 2 NI T D ER OLI st ad t II isb L'ADO i S y V 0 L U P es id LO e TA NI a DE Bu I st BA e ENC 1 - SI U 2 - rgi ers CAR e d YS arr In ITherVALAL0IVER01 - NO0 Ene Univ DAD sidad ES PA e Nav c n AR HöES S-P UN AMO TORIIDM-1 - VERSI iver ET D ica d Blan l ei LA - ERG IT OZ0 UNI - UnE PAU d púb e Mont DOLID er se ESIC01T B D RAG - 09 oi da LLA as lv V I EZRAID14SBOA1RSITE versi té Sav DE VA g u h D LI IVE Uni ersi IDAD ES en A d c M PT - UN 02 - Univ IVERS S ei ES h N N 01 LO 1 - - U ource asse rg g PAU PAMP ER0 01 eS t AG Be FR ES FCHAMBALLADO Byt ichtner serkraf V Was 3 F bH ES uro BG 1-Tiroler ker e.U. ysteme Gm Alto Do c G TIWA ATB-Bere Energies s-Montes e as-o Sola Tr de g GmbH gged ersidade iv sberatun Sunplu 1 - Un nisation r OG -RE017 &4 Orga Polycula PT VILA ASMAG .H. ellschaft m.b nleithner Ges Sensenwerk Son BluePower GmbH EVIGO01 - UNIVERSIDADE DE VIGO Goethe-Gymnasium Traffix Verkehrsplanung GmbH Porsche CH BERN11 - Bern Holding er CH LUZERN14 - Hochschul Fachhochschule e Luzern – CH ST.GALAUTOCOM RENTAL Informatik L08 - HS & TRADING R FRONIU Hochschule fü GES.M.B.H. S INTE r Techni k Rapper aWATTa RNATIONAL swil GmbH Beru Schach r GmbH fssc ner Strom hule werks Wind GmbH für H t e a tt Gm Masc Faigl ad Sp b o H e hine rt G Ku E. n-, Fenststof mbH Haw le rtigu fe Gm Blu eSk Ama Amatu ngstec bh hn re teq y E ZKW Gm nwerke ik und ner L Pro Elek gy E ich fact bH ec tron op Entnergitsyst or F Au ik wic ewe eme Te lus ArHc OÖstri rk ch . h Gm F an Ad kl TP nolNieditekors Sol veri ungs statt bH PV og er tu chu ar ty - u ö r n i n d P - ep st bü gs Inn Ös la er ro rod o t. tt rei Re& En vati ukt ion Te for chs inb twi on c C sGm FaSIL e ch m bH ch A no Sm Wir rg Z klun ente a r g e t l F h P T r s s El GR ri oc mbe EEI ogi t ch Gm G m G h G m a b El ek 1 e s dd ep ri ft bH la ds sa H ek tr 5 ta chu ed DE tt g tr ob Au ls le s fo Aus ent UL Sp ob it f d Te S olu rm tr ur M0 re i t e c t Gm PV ia 2 X- ch E t A Aus r S hno . P ion bH e ö N N s l - e r A us tr ch o lt T t A MO t i m gi e HA ec Se ut G ria a G elz es n RA hn rv om mb G mb TE is ic ati H mb H H CH ch es on e Gm H Gm Gm bH oc bH bH hs ch ul e Ul m

ru

fe

)

s rt

a ch

ft

c li

e hn (o

!) AG

V" HE NC A K EL ity I RA NG rs SI ES k OA "A ve TE SIT ti k IS I i a ni IM m er ET Un RS VER T r T ch E I n N Te fo rt a SI án IV UN DI U d In pa ri VER tv ÜN ET AS n u AL A" RO & o- st NI Is CI AR IC YP ie FIA KAV g u U I C ng ar A I nyiGAZ TI H EHN O K hem SO EI i D C c K I T T b e T r IS B NS h BO UL m LI IM r TE A G O T fü I YM IT ee E éc - N B S P S KR in US Sz 1 TA solA " EPI ut VER IDR MA R g S 0 t I l I N en O E R - - BU I ta T PA ti UN IK En Wi ID 1 01 AN - ys ITA - ins KI YT KO h ko E0YORIST U10 crERS 01 ngs HES AIDE ic TI e U S r Be E A B u er IV SI h NIC KP up ID US G R AN st UN CO rsc EH O E ro KPA RO HU TST rö de I - NI Fo - T GIC e G O E r ie y t BG TR A04 CYhes 16 OLOErs OGIKhofeolog IE N H N A G n b O L n ER S sc I CH Gm um NO ue ch hi SOF TE MI CH FraP-Te E EN nasi ting TE TI eicBG RH RBAR Gym nsul z 1 RO err LA0 4 UE berg y Co plat GmbH 0 E t S N A n V ER aer erg man ons Ös TI ien - GRKA KRI ft Lato En Reu dukti pus W bH ONI” ha m m 0 I o GR MARC sc venHLW1 m Pr le Catria G OF in ELMO Sol ro schu Aus ium me t e s UGLI h g ekohhoc ch ofGymnas TICA “G bH U ts o B E i R G be FacUlbridner ELEMA enna Gm U ZA Ar Wie SITÀ T ion Vi CILISTE LTA E U A AE IVERInnovat KO VELE TA' TA'M - UN n TEHNIC IVERSI a H 1 b 2 r A OM UIV UB05 - 01 - UN ement KG ellschaft mb E MALTA IT R AGRM eManag ngsges T HR Z VB-Lifenstleistu Di l iona Fotec ternat CEST Rewe In tria GmbH dling Aus erial Han slauf GmbH. rei Toyota Mat stk pla rmo The ERZA V MARIBORU UNIV 1 BOR0 SI MARI ABB AG EVN AG Liese Prokop Privatschule LEADER-Region Nied Knorr Bremse erösterreich Süd AEE - Instit - Verein zur Förderung der ut für Nachha regionalen Entwickl ltige Techno ung MS.GIS In IS logien OVOLTAIC formatio AG BG/BRG nssysteme Gese ll Mö schaft m. dling NIKKO Ke b. im H. Engine gasse SEQIS ering GmbH GmbH BECO C M BL ubicure UETE C O H NI IT PVP PESTR PER Phot A e. X GmbH UGI A01 4waJoanne ovolta U. - U rd E um Re ik Gm b Im NIV nerg sea rch H ER y ISI Di Sch S P Freq SITA' Res G al m ieb apy uen og tis DEGLI bH r el u K STU mi oo EleTTTe s Eu DI pe t ch rop k DI ra Sü e A Na tron PER ti d G UGI ve GR garr isch E.ost AA e o Mi C. eu MA Ger BG tt O. ro W G ä /B e i te RG K lsc ld mbH Inpa er hu EN s HA P t l k co i SE e e o Po GE me tut E. PV rch c Br l t S üc En füID I G old ke Auyme ond er r - mb sd ns er st r H ch I o g Ö n rf ul ri Co SI ma PV y ko D e P l s M m i a p C c SV er o a Em et ha hi e fo gie log en ra ne .U rm J ue a Mo N il c ct nb . a un n w e o ce gm it Wi nt bl A C er au Gm ld an e kti en s Gm eie h S o t u P bH bH r El ni ow eng er Gm uth & bH -E ek L de es Le Co as tr eo r el ob te ls en KG o n be rn ch G ik n Eu af mb ro t H pe

ür

Be he

9 Wissensbilanz 2018/2019

og i sc he

r

p

Ös

ol

bi

bi el

oh ei

t er r ch is ch e

FI

s

ra t

LA KO GS HÖ gy ES s e lo RK c n no Y e A ci ch S S A A Te V d es OL - e nc SK of U li ie ÖG L p Sc SH ty OU Ap d KE si AK f ie R U Y er KE o bH UL pl O Gm um Ap ÅB AKO iv OR ity Un IK rs n lt asi of - RKE T e u n U O L no AT iv co ns ym ty UL IK AG KOO Br MM n bi Co G si KO TT U ru e er er EA MA ch AÜLI - A i v r u N ia RK AM re IK Ca na Uni KO N 01 SA ov er HN a te d TI EE NO AA N st E H. um it an AT AM TO Ö A T BR- V3 b. bH ra ig pl MM - H IE ng NN m. Gm i T I T . Br La N A 9 CZ 3 A1 lt LL es ngs A u G - RU NL0 A0AAS hu ns T ch g 1 AS V TU E Co - ps un sc um E1 - ME i 04 Ka rat For VA si NI 5 HA min INN na ße Be gn G VA U0 SF V si NA ym ra Ge LL ED De SFI ns G nst RO RK ap TA i A C e m TU EE AICOrker ng nkl iu Li Fra mnas a FI s y om la 1 Bi ElRG 2 erlgiemen MA IJA S G Sp IT n, G A n E a L AIT ischmAUS KO I le en l F- VILN t Wi hae e sitä bH Mic S10 ÖBB gs G iver Gm DI ILNIU htun e Untur ZT V rric isch k nd E LT izin chite s- u rmed t Ar Betrieb en 21 rinä rdGu Wi en kartusschule VetAellesWi Chip H. ngs- Tourism TechTalk ft m.b. heru ha ec rsic iterat ons Gesellsc alve Sozi s soluti Center es on eBusinie Innovati e rect IB M Cl nt r Kramer-Straß GmbH World-Di AHS Theodoienz Dienstleistungen Technolog rgieeffiz EffiCent Ene ty of Science and The AGH Universi für Wirtschaft und Tourismu KRAKOW02 - Firnber g Schulen Hertha KR UNIST - Ulsan National Institute of Science and T KOR1 - Korea University Kor3 - Konkuk University PL LUBLIN03 - POLI TECHNIKA LUBELSKA BMVIT KR Ko r2 RU MOSC OW HSE Universi Kor4 - Univ Inha University MN MU - Nation tät für an ersity of In ST cheon gewa al Rese Mongol arch Un ndte Kunst Wi n iv en Bundia iv ersity ersity High TWN esreUn c NTUTWN N Polg henzentr of Scienc er School ST UT TWN argy um Gm - T e and N m KAO Techn CHNationNation SIGN nasium bH H S H U al T al T ON - N W rBEI - aiwan aipei a ts Un CNtioni U H Y C al Kchaftubei Univers iversi Un ty o ity a RaI i HAN oh sun nive - iv f i s o G f f Kiersi eis - C iung versi rsity f Scie Techno ng tä n l of en hin Uni tät Ak Ös Tec ce and og SK a v M t W B ad hno Diongkfür terrMorp ank Thre ersit ien Tec BR em log h el u M y e ei ho In A y i T e Met's usik chi MedG tern Gorge of Sc IS RO de te Un u sch mb ati i L0 s H n r ona Uni ence RO CL r W HU 2 - HSG ingiver d d e Po ver a l a s sit nd Te U BR UJN iss DE NI Hyb Gessity rste t AG ch y en B r AS AP s R P VER id ell of lle O V0 05 Wi chaECE ixe ZIT St sch Te nde Pfl - en ft 01 lf A rom aft chn Ku 1 P n o UN er en - ede KO an riv M Gm m. lo st ze Ös at A OUni IVE Sta / IDeb rat ENS bH b.H gy N Wien W . K r i R o r v n r th scteres xia eg er ien SITdtw nst ece on EHO Ba V h r G n an si E A er it n T s y nk u B tzeic mn I o S tat ner EA ke ut Uni RA ok TI - hi as CT ys ea gi TE Gmb für ver SL N s iu A te " e HN H AV T si c ü e I E tz he m ust ms Tr ch ty CA ni li L Sa ri G ans DI kf ng ot cr a mb il N ol va sp te e C Gm H CL ge n r b U n r ia J-A od ie oeu H " NA bs uk n r ch di PO ti Gm Wi ät CA n o bH e z B n u n r ng sas , (I ov TA Ha ) nd e

ls -

un g bH

Gm

Be

d

un


10

Organisation, Strategie, Ziele Kollegium Die FH Technikum Wien wurde im Jahr 1994 gegründet und ist Österreichs einzige rein technische Fachhochschule. An zwei Standorten – dem Hauptstandort im 20. Wiener Gemeindebezirk sowie der ENERGYbase im 21. Wiener Gemeindebezirk – finden hochwertige Lehre, Forschung und Weiterbildung statt. Hier studieren mit Stand Dezember 2019 etwa 4.400 Studierende in 12 Bachelor- und 18 Master-Studiengängen. Die Zahl der Absolventinnen und Absolventen liegt bei ca. 12.000. Dazu kommen mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer in laufenden Weiterbildungsformaten. Die FH Technikum Wien bietet Studiengänge als Vollzeitstudium, berufsbegleitend oder als Fernstudium an. Die Ausbildung ist sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisnah, wobei der Ausbildungsschwerpunkt auf der Vermittlung von technischem Fachwissen und Know-how liegt. Auch wirtschaftliche Grundlagen und persönlichkeitsbildende Inhalte werden vermittelt. Zur praxisorientierten Vermittlung von Wissen sowie für Forschungszwecke stehen eine Vielzahl an Speziallabors bereit. Durch Kooperationen und regelmäßigen Kontakt mit der Wirtschaft haben Studierende bzw. Absolventinnen und Absolventen der FH Technikum Wien beste Karrierechancen. Eine Vielzahl an Kooperationen mit ausländischen Partnerhochschulen ermöglicht Vernetzungen und Studienaufenthalte an anderen renommierten Hochschulen. Die Technikum Wien Academy bietet darüber hinaus in vier Kurzstudien und drei Master-Lehrgängen berufsorientierte Aus- und Weiterbildung an.

Fakultät Electronic Engineering Department Electronic Engineering

Elektronik (BSc)

Fakultät Computer Science Department Computer Science

Electronic Based Systems

Elektronik & Wirtschaft (BSc)

Artificial Intelligence & Data Analytics

Elektronik & Kommunikationstechnik

Informations- & Kommunikationssysteme (BSc)

Digital Enterprise & Usability Experience

Forschungsfeld Embedded Systems & Cyber-Physical Systems

Smart Homes & Assistive Technologien (BSc)

Information Security

Embedded Systems (MSc)

Software Engineering & DevOps

Industrielle Elektronik (MSc)

Forschungsfeld Secure Services, eHealth & Mobility

Telekommunikation & Internettechnologien (MSc) Informatik (BSc)

Department Applied Mathematics and Physics

Informatik Dual (BSc)

Angewandte Mathematik & Statistik

Verkehr & Umwelt (BSc)

Angewandte Physik

Wirtschaftsinformatik(BSc)

Wissenschaftliches Arbeiten

Game Engineering & Simulation (MSc)

IT Security (MSc)

Department Entrepreneurship & Communications

Integrative Stadtentwicklung — Smart City (MSc)

Social Skills Software Engineering (MSc)

Sprachen Wirtschaftsinformatik (MSc)

Wirtschaft & Recht User Experience Management (Lg.)

Digital Business (Lg.)


Wissensbilanz 2018/2019

11

Präsidium Rektorat

Geschäftsführung

Tochterfirmen

Hochschulleitung

Fakultät Life Science Engineering Department Life Science Engineering

Biomedical Engineering (BSc)

Beschaffung

Bibliothek

Compliance & Recht

F&E-Projektservice

Facility Management & Customer Service

Gender Mainstreaming & Diversity

Finance & Controlling

International Office

Human Resources

Fakultät Industrial Engineering Department Industrial Engineering

Urbane Erneuerbare Energietechnologien (BSc)

Chemical Engineering & Ecotoxicology

Human Factors & Sports Engineering (BSc)

Automation & Sensor Technology

Internationales Wirtschaftsingenieurswesen (BSc)

Integrated Healthcare

Medical Engineering & eHealth (MSc)

Renewable Energy Systems

Maschinenbau (BSc)

Medical Devices & Health Engineering

Gesundheits- & Rehabilitationstechnik(MSc)

Digital Manufacturing & Robotics

Mechatronik/Robotik (BSc)

Qualitätssicherung

Immobilienmanagement

Sports Engineering, Biomechanics & Ergonomics

Sports Technology (MSc)

Material Science & Production Engineering

Erneuerbare Urbane Energiesyteme (MSc)

Teaching & Learning Center

IT & Systemmanagement

Cell Technologies & Cell Technologies & Bio Materials Biomaterials

Tissue Engineering & Regenerative Medicine (MSc)

Virtual Technologies & Systems Engineering

Internationales Wirtschaftsingenieurswesen (MSc)

Forschungsfeld Tissue Engineering & Molecular LS Technology

Technisches Umweltmanagement & Ökotoxikologie (MSc)

Forschungsfeld Cell Technologies & Bio Materials Automation & Robotics

Maschinenbau (MSc)

Forschungsfeld Renewable Energy Systems

Mechatronik/Robotik (MSc)

Marketing & Communications

Innovations- & Technologiemanagement (MSc) Engineering Management (Lg.) Business Development & Transformation (Lg.) Rolling Stock Engineering (MSc.)

Projekt- & Prozessmanagement (Lg.) App/WebDevelopment (Lg.) Software Quality Assurance Management (Lg.)

Mit Beginn des Studienjahres 2018/19 trat eine umfassende erneuerte Organisationsstruktur in Kraft. Fachliche und lehrveranstaltungsbezogene Redundanzen wurden bereinigt. Es wurden Fakultäten und Departments mit klar definierten fachlichen Profilen geschaffen, die eine Größe erreichen, die für Personal, Lehrangebot und Forschungspotenzial zureichend ist. Aus 13 Instituten wurden 6 Departments. Die bisherigen Studienzentren gingen in den neuen Fakultäten auf.


12

Organisation, Strategie, Ziele

Das Jahr der Technikum Crowd Eine Spendenkampagne finanzierte acht zusätzliche Studienplätze und gewann in der Kategorie „Corporate Social Responsibility“ beim Staatspreis Public Relations. Die FH Technikum Wien zeigte Initiative gegen die Verschwendung von Talenten und startete im Mai 2019 die webbasierte Crowdfunding-Kampagne „One of 1000”. Zahlreiche Unternehmen und Einzelspenderinnen und Einzelspender steuerten insgesamt ca. 150.000 Euro für den dringend benötigten TechnikNachwuchs bei. Dank der Kampagne dürfen acht weitere Studentinnen und Studenten ihr Studium an der FH Technikum Wien aufnehmen. Gleichzeitig nahm die Hochschule mit der Kampagne ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr und weckte öffentliches Bewusstsein für die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage technischer Fachkräfte. Für die Initiative wurde die digitale Crowdfunding-Kampagne „One of 1000“ vom Public Relations Verband Austria (PRVA) in der Kategorie „Corporate Social Responsibility – CSR-Kommunikation“ für den Staatspreis Public Relations 2019 nominiert und gewann (im November 2019) diese Kategorie. Die FH Technikum Wien begab sich mit der Initiative in eine Vorreiterrolle: Das webbasierte Crowdfunding-Projekt für mehr Studienplätze ist einzigartig in Europa. Die erste intensive Kampagnenphase wurde mit Start des Studienjahres 2019/20 abgeschlossen, das Portal bleibt aber für weitere Spenden offen.

„Mit der Kampagne gehen wir einen Weg, den vor uns noch niemand gegangen ist. Wir sammeln Spenden, um zusätzliche Studienplätze zu schaffen, und gleichzeitig erste Erfahrungen mit einer modernen, alternativen Finanzierungsform, die in Österreich noch nicht etabliert ist. Mit dieser digitalen Spendenmöglichkeit wollen wir insbesondere auch Menschen erreichen, die den Wert eines Studienplatzes und einer technischen Ausbildung zu schätzen wissen. Deshalb sprechen wir auch ganz gezielt unsere Absolventinnen und Absolventen an. Sie wissen, welche Türen sich für sie durch das Studium an der FH Technikum Wien geöffnet haben und wollen im besten Fall jungen Menschen die gleichen Chancen ermöglichen.“ Gabriele Költringer Geschäftsführerin FH Technikum Wien


Wissensbilanz 2018/2019

„Die FH Technikum Wien wurde vor 25 Jahren als Netzwerkpartnerin des FEEI gegründet, um dem Fachkräftemangel in der Industrie entgegenzuwirken. Diese Problematik beschäftigt unsere Branche bis heute, und sie spitzt sich weiter zu: Es werden mehr Fachkräfte als je zuvor in den Zukunftsfeldern der Elektro- und Elektronikindustrie gesucht. Treiberin dafür ist die Digitalisierung, doch ohne ausgebildete Arbeitskräfte wird Österreich hier auf der Strecke bleiben. Für uns war es daher selbstverständlich, die FH Technikum Wien im Rahmen ihrer digitalen Crowdfunding-Kampagne zu unterstützen.“ Lothar Roitner Geschäftsführer Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) und Präsident der FH Technikum Wien

Das Video zur Crowdfunding-Kampagne: https://bit.ly/38pMnlS

13


14

Personalmobilität Die Grafik links zeigt von innen nach außen: Anzahl aller eingehenden Bewegungen, Institutionsname, Land, Kontinent, Anzahl ausgehend. Die Grafik rechts zeigt alle ein- und ausgehenden Bewegungen inklusive der tatsächlichen Richtung von Wien. Die Zahl innen: nach Wien kommend. Die Zahl außen: von Wien weggehend.


Wissensbilanz 2018/2019

15


16

Humankapital

Quantitative Entwicklung Die Anzahl der Beschäftigten blieb im Studienjahr 2018/19 annähernd konstant. Insgesamt waren 1.141 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – externe Lehrende miteinbezogen – an der FH Technikum Wien tätig. Auch der Anteil an hauptberuflich Angestellten pendelte sich wie im Vorjahr bei 38 Prozent ein. Während der Frauenanteil beim Lehrund Forschungspersonal bei 27 Prozent lag, lag jener bei Verwaltungs- und Leitungspersonal bei 63 Prozent. Der Rückgang des Verwaltungs- und Leitungspersonals im Vergleich zum Vorjahr ist einerseits auf Umstrukturierungen, andererseits auf eine veränderte Datengrundlage zurückzuführen. Vergleicht man die Anzahl an hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit deren Vollzeitäquivalenten (VZÄ), ergibt dies eine durchschnittliche Anstellung von knapp 30 Wochenstunden pro hauptberufliche Mitarbeiterin/hauptberuflichen Mitarbeiter. Wie im Vorjahr weist das Lehr- und Forschungspersonal etwas weniger und das Verwaltungsund Leitungspersonal im Durchschnitt etwas mehr durchschnittliche Wochenstunden auf. Von den 169 VZÄ im Verwaltungs- und Leitungsbereich sind 43 VZÄ Führungskräften zuzuordnen. Das entspricht etwa 27 Prozent, wobei der Frauenanteil hier wie im Vorjahr bei 22 Prozent liegt. Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

→ 2018/19 waren 1.141 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der FH Technikum Wien beschäftigt

2016/17

2017/18

2018/19

Lehre und Forschung

886

904

936

Verwaltung & Leitung

208

251

205

1.094

1.155

1.141

2016/17

2017/18

2018/19

320

347

349

gesamt Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter VZÄ hauptberuflich


Wissensbilanz 2018/2019

Die Anzahl der externen sowie internen Lehrenden ist im Vergleich zum Studienjahr 2017/18 leicht gestiegen, was sich auch in der Anzahl der angebotenen Lehrveranstaltungsstunden widerspiegelt. Insgesamt unterrichteten 709 externe Lehrende und 179 Lehrende mit hauptberuflicher Anstellung an der FH Technikum Wien. Der Frauenanteil liegt hier je bei etwa 23 Prozent. Lehrveranstaltungsstunden

2016/17

2017/18

2018/19

angeboten

91.136

94.882

96.105

durch externe Lehrende

38.285

40.297

40.938

durch interne Lehrende

52.851

54.585

55.167

58 %

58 %

57 %

Anteil ALVS intern Lehrende

Die Altersstruktur der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist recht ausgeglichen. Sie liegt bei den 26bis 35-, den 36- bis 45- und den 46- bis 55-Jährigen zwischen 23 und 27 Prozent. Die jüngste Altersgruppe (< 25-Jährige) ist mit 11 Prozent und die älteste Altersgruppe (> 56-Jährige) mit 13 Prozent vertreten. Unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FH Technikum Wien waren im Studienjahr 2018/19 Personen aus 47 unterschiedlichen Ländern vertreten, wobei wie in den Vorjahren die mit Abstand größte ausländische Personengruppe jene aus Deutschland war, gefolgt von Großbritannien, Italien und den USA.

Eine enge Verzahnung von Lehre und Forschung ist seit Jahren ein Ziel der FH Technikum Wien. Mit den neuen Stellenbeschreibungen und dem damit einhergehenden Personalentwicklungskonzept wurden im Studienjahr 2018/19 weitere wichtige Schritte in diese Richtung gesetzt. Aber nicht nur im Lehre- und Forschungsbereich wurde mehr Transparenz geschaffen: Vom Rektorat bis zur Reinigungskraft wurden Stellenbeschreibungen standardisiert, konkretisiert und intern veröffentlicht. Auch für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde das Unterstützungsangebot ausgebaut. Neben den regelmäßig stattfindenden Einschulungsterminen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde der Moodle-Kurs „working@ Organisations- und Personalentwicklung FHTW” aufgebaut. Der Kurs ist allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugänglich, wird laufend Zu Beginn des Studienjahrs 2018/19 trat die neue aktualisiert und enthält wichtige Informationen, Organisationsstruktur offiziell in Kraft. Die Imple- die das tägliche Arbeiten an der FH Technikum mentierung und das Operationalisieren der doch Wien betreffen. tiefgreifenden Änderungen erfolgte schrittweise. Durch die neuen Strukturen der Fakultäten und Departments kam es zu einer Entflechtung von Zuständigkeiten und Bereichen; neue Strukturen wurden aufgebaut und Prozesse standardisiert. Der Aufbau einer strukturierten Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Fakultäten/Departments und Servicebereichen war essenziell, um die Abläufe in der Praxis effizient und gut lebbar zu gestalten.

17


18

Humankapital

Zertifizierungen und Initiativen

65 50

54

34

Anmeldungen Kinderbetreuungstage

0 2018/19

2017/18

2016/17

Kinderbetreuungstage

und Studierende an 12 Tagen die Möglichkeit, Kinderbetreuung an der FH in Anspruch zu nehmen. Das Angebot wurde von Mitarbeitenden in diesem Studienjahr, aber auch vermehrt von Studierenden sehr gut angenommen. Ein Highlight der Kinderbetreuung ist das gut durchdachte Konzept mit einem jeweils passend abgestimmten Tagesthema, beispielsweise „Tiere im Winter“ oder „die Welt der Musik“, und variierenden Ausflügen.

2015/16

Anfang Dezember durfte die FH Technikum Wien als erste und einzige Fachhochschule zum zweiten Mal in Folge den Diversitas-Preis des BMBWF entgegennehmen. Ausgezeichnet wurde das „Bridging Diversity“-Programm des Teaching and Learning Centers (TLC), in welchem 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit an den verschiedenen Aktivitäten der Betreuung und Beratung von Studierenden und Lehrenden arbeiten. Die Charta der Vielfalt, eine Initiative zur Förderung der Wertschätzung gegenüber allen Mitgliedern der Gesellschaft, wurde im Zuge einer Premium-Mitgliedschaft unterzeichnet. Seit 2014 trägt die FH Technikum Wien das Zertifikat „Familienfreundliche Hochschule“. Ziel ist es, die Interessen der Hochschule bestmöglich mit den Bedürfnissen der Studierenden und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach besserer Vereinbarkeit in Einklang zu bringen. Die bereits im Studienjahr 2017/18 umgesetzten Maßnahmen konnten auch in diesem Studienjahr erfolgreich fortgeführt werden. Wie im Vorjahr gab es für Mitarbeitende

2015/16

2016/17

2017/18

2018/19

34

50

54

65

→ davon Studierende

13

13

11

22

→ davon Mitarbeitende

21

37

43

43

9

11

12

12

Anmeldungen

angeboten


Der FH Technikum Wien ist es ein großes Anliegen, mehr Frauen für technische Ausbildungen zu gewinnen und auch speziell für Mitarbeiterinnen eine attraktive Arbeitgeberin zu sein. Neben den Maßnahmen rund um das Thema Vereinbarkeit setzt die FH Technikum Wien deshalb spezielle Schwerpunkte für (zukünftige) Mitarbeiterinnen. Seit dem Studienjahr 2018/19 werden Stellenausschreibungen, die das Lehr- und Forschungspersonal betreffen, regelmäßig auf der Plattform FemTech veröffentlicht, um gezielt Frauen anzusprechen. Auch informelle Vernetzungen finden auf mehreren Ebenen statt, zum Beispiel die gemeinsame Teilnahme am Österreichischen Frauenlauf oder regelmäßig stattfindende Vernetzungstreffen der weiblichen Führungskräfte. Die Sensibilisierung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Fragen rund um Gender & Diversity ist ein weiteres wichtiges Ziel der FH Technikum Wien. Seit mehreren Jahren werden Zertifizierungsworkshops zu Diversity und Gender Mainstreaming mit Vertiefungsmöglichkeiten (u. a. Lehre und Forschung) und diverse Kurzseminare abgehalten. Das Angebot wurde auch im Studienjahr 2018/19 weiterhin sehr gut angenommen. Erstmals fand speziell für die Hochschulleitung ein Tagesworkshop statt, in dem Gender- und Diversitäts-Themen auf Führungsebene bearbeitet wurden. Für die Sichtbarkeit und zur Sensibilisierung wurde in den Wochen rund um den Weltfrauentag das Logo der FH auf der gesamten Homepage demonstrativ um das Frauenzeichen erweitert. Ebenso wurden in dieser Zeit Videos ausschließlich von Absolventinnen gezeigt. Eine Performance mit der Künstlerin Ana Vasof fand statt; auf allen Info-Screens im Haus waren Bilder und kurze Geschichten von Frauen in der Technik zu sehen, und bei den Open Days wurde eine Führung „Girls only“ angeboten. Im Sommer wurden dann auch 14 Toiletten mit All-Gender-Schildern versehen, um ein Zeichen der Offenheit für die Vielfalt der Geschlechter zu setzen.

Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FH Technikum steht ganzjährig ein internes Weiterbildungsprogramm zur Verfügung. Das Angebot ist sehr vielseitig: von den Bereichen Didaktik und Forschung bis hin zu Gender & Diversity, Gesundheitsvorsoge und Management. Auch im Studienjahr 2018/19 war das Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Weiterbildungsmaßnahmen groß. Insgesamt wurden 447 Teilnahmen für Weiterbildungsmaßnahmen (inkl. externer Didaktik-Seminare) mit einem Äquivalent von 309 VollzeitArbeitstagen registriert. Während das Stundenausmaß von internen Didaktik-Kurzseminaren gesunken ist, ist die Inanspruchnahme von internen und externen Seminaren gestiegen. Fortbildungsstunden im Bereich der Didaktik sind im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben. Im Hinblick auf die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe, die Studierende in den Unterricht einbringen, wurden die Fortbildungen „The Intercultural Classroom“ sowie „The English Classroom“ in diesem Studienjahr erstmals angeboten und sehr gut besucht. Ein spezieller Schwerpunkt wurde auch im Bereich Gesundheitsvorsorge gelegt: Neben den regelmäßig stattfindenden Rückengymnastikkursen, welche gratis in der Arbeitszeit von internen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besucht werden können, wurde am Assistentinnen- bzw. AssistentenTag ein halber Tag dem Thema WorkLife-Balance gewidmet.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer Entwicklungsmöglichkeiten

19

Entwicklungsmöglichkeiten: Weiterbildung etc.

Stunden

16/17

17/18

18/19

16/17

17/18

18/19

Didaktik-Kurzseminare

144

192

133

430

654

397

interne Seminare gesamt

186

200

182

731

751

960

→ davon Didaktik-Seminare

43

27

24

290

191

309

→ davon Forschung

20

18

31

44

196

86,5

→ davon Gender & Diversity

34

22

22

271

196

201

→ davon Gesundheitsvorsorge

68

98

84

102

98

269

→ davon Management

13

35

21

26

70

94,5

externe Seminare gesamt

62

41

52

738

409

510

Info neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

50

50

27

100

100

54

Coachings

18

52

24

35

75

93

Didaktik-Retreat

32

32

29

512

488

464


20

Humankapital

Personalmobilität — was soll das bringen? Von Mag. Agnes Kriz, Leiterin „International Office“ Im Mai 2019 beschrieb die Europäische Kommission Erasmus+ als „Wendepunkt im Leben von 5 Millionen europäischen Studierenden“. Aus Studierendenperspektive lesen sich die ersten zwei vorgestellten Ergebnisse interessant: • Erasmus+ hilft Studierenden dabei, ihren Karriereweg und ihre Arbeitsplätze schneller zu finden. • Erasmus+ steigert das Zugehörigkeitsgefühl zu Europa.

benträgerin ist es unsere Verantwortung, als gutes Beispiel voranzugehen und Vorbildwirkung walten zu lassen. Das bedeutet auch, ihnen im Zuge einer Internationalisierung zuhause (Internationalization @ home) solche Möglichkeiten in der Form von bestimmten Maßnahmen zugutekommen zu lassen, zum Beispiel über englischsprachige Lehrveranstaltungen, globale/internationale Lernergebnisse etc. Dafür bedarf es jedoch auch einer Schulung, konstanter Weiterbildung und Sensibilisierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Betrachten wir nun die Personalmobilität aus der Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, so liest sich das dritte Ergebnis der Studie in Bezug auf die Hochschule wie folgt:

Unumstritten ein bestechendes, eminentes Ergebnis, das für das Erasmusprogramm spricht. Aus der Sicht der Hochschule ergeben sich (dennoch) zentrale Fragen: Wie bekommen wir Studierende • Erasmus+ fördert den digitalen Wandel überhaupt dazu, sich für einen Erasmusaufenthalt und die soziale Inklusion. zu entscheiden? Und wie gehen wir mit Studierenden um, die sich aus diversen Gründen gegen einen Erasmusaufenthalt entscheiden? Wie können wir Hervorgehoben wir die Verwendung neuer Techdiese Kohorte an Studierenden dabei unterstützen, nologien und innovativer Lehr- und Lernmethointernationale und interkulturelle Kompetenzen den an der Hochschule selbst und im Vergleich mit anderen Hochschulen im In- und Ausland. Die zu erlangen? Wir gehen hier also den umgekehrten Weg und Hochschule, das sind demnach die Mitarbeiterinbeleuchten aus der zentralen Perspektive der Stu- nen und Mitarbeiter, die den Hauptprozess unterdierenden, warum Personalmobilität unter ande- stützen und vorantreiben. „Mehr als 80 Prozent der rem auch eine (von mehreren) Grundlage(n) von Akademikerinnen und Akademiker berichten, dass Studierendenmobilität bedeutet. Unsere Aufgabe ihre Auslandserfahrung zu innovativeren Lehrals Hochschule ist es, Studierende zu beraten, zu plänen geführt hat“, so die Mitteilung. Betrachtet begleiten und zu unterstützen. Als solche Aufga- man in Bezug darauf die Ergebnisse der Evaluie-

Gateway zu einer Vielfalt an akademischen und persönlichen Erfahrungen: Erasmus+


Wissensbilanz 2018/2019

Mag. Agnes Kriz, Leiterin „International Office“

rung von Personalmobilität, dann kann schnell festgestellt werden, dass dieses Ergebnis nicht von ungefähr kommt: Eine hohe Anzahl von mobilen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der FH Technikum Wien streicht genau diese Kompetenz hervor. Bei einem Auslandsaufenthalt an einer Gasthochschule bedeutet das nicht nur den Austausch guter Praxis, sondern den Einblick in andere oder neue Systeme und Prozesse. Als Hochschule lohnt es sich daher, in die Personalmobilität von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu investieren. Will die Hochschule von den Kompetenzen und der Vielfalt ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern profitieren, dann gilt es, den Menschen in den Vordergrund zu stellen und zu fördern. Personalmobilität und die dadurch gewonnene interkulturelle Kompetenz sensibilisiert Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für eine diverse Studierendenschaft an der Heimathochschule, zum Beispiel in Hinsicht auf sozialen Hintergrund, Herkunft, Kultur etc. Damit einher geht dass Personalmobilität, laut den

Ergebnissen der Teilnehmerbefragung 2018 aller mobilen Personen der FH Technikum Wien einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Fremdsprachenkenntnissen leistet. Die Beherrschung von Englisch als Lingua franca der Technik und im Ingenieurwesen ist eine Schlüsselqualifikation an einer international ausgerichteten Hochschule. Zu guter Letzt sollte noch eine tragende Rolle ins Spiel gebracht werden: die Zufriedenheit der mobilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Allein im Projektjahr 2018 gaben 100 Prozent der 51 mobilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FH Technikum Wien an, hochzufrieden („very satisfied“, so die Formulierung der Erasmusumfrage) mit ihrer Mobilitätserfahrung zu sein. Damit ist Personalmobilität nicht nur ein zentrales Instrument zur Weiterentwicklung von Kompetenzen, neuen Lern- und Lehrmethoden, Arbeitsweisen und Sprachkompetenz, sondern auch ein Instrument zur Steigerung der Zufriedenheit. In dieser Hinsicht stellen wir fest: Personalmobilität bringt in der Tat sehr viel, sie bereichert die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FH Technikum Wien, wovon in weiterer Folge die gesamte Hochschullandschaft profitiert.

21


22

Alle Verbindungen als Länder Diese Grafik greift sämtliche Verbindungen der FH Technikum Wien auf und zeigt deren Länder.


Wissensbilanz 2018/2019

23


24

Strukturkapital

Die Begriffe Weiterentwicklung und Fortschritt umrahmen die Investitionen und Tätigkeiten im Studienjahr 2018/19 in Bezug auf die Einrichtung sowie das Gebäude der Fachhochschule Technikum Wien. Über das Studienjahr erstreckten sich die Renovierungen der EDV-Räume 2.06 und 2.07 im Gebäude A, der Umbau des 5. Obergeschoßes im Gebäude F, die Erweiterung des Teaching and Learning Centers, die Klimatisierung des 2. Obergeschoßes sowie die Fertigstellung der neuen Laborräume im Gebäude B und die Verwandlung des C++ Restaurants in Büroräumlichkeiten.

Labors

62

EDV-Räume

18

EDV-Plätze

731

Gesamtfläche (in m2)

28.400

Nutzfläche (in m2)

16.400

Investitionen in Gebäudeinfrastruktur (in Tausend Euro)

1.018

IT-Investitionen (in Tausend Euro)

690

Lizenzen (in Tausend Euro)

154

Gebäude B Weiters wurde in diesem Studienjahr die Klimatisierung von Gebäude B fortgeführt. Das gesamte zweite Obergeschoß ist nunmehr mit Klimaanlagen ausgestattet. „Ein Umbau, den man nicht sieht, wohl aber spürt, sobald es wärmer wird“, so Stefan Hauke-Diesel, der als Leiter des Facility Managements diese Umbaumaßnahmen verantwortete. Die Klimatisierung von Gebäude B hat im Jahr 2017 begonnen. Seither konnte der Umbau in vier Stockwerken bereits abgeschlossen werden. Schritt für Schritt soll die Klimatisierung der restlichen Stockwerke in den nächsten Studienjahren folgen. Eine Maßnahme für die Steigerung räumlicher Kapazität begann bereits im Studienjahr 2017/18 mit der Rückübernahme bisher vermieteter Büros in Gebäude B. Durch die gewonnenen Räumlichkeiten sind neben Büros und Seminarräumen insgesamt 17 Labors entstanden. Der Umbau sowie der Bezug der 17 Labors erstreckten sich noch bis in das Studienjahr 2018/19.

Gebäude A Mit der Renovierung der beiden EDV-Räume A2.06 und A2.07 konnten die EDV-Plätze von 60 auf 120 verdoppelt werden. Diese Erweiterung verlangte nicht nur die Anschaffung neuer Computer, auch die dafür notwendige Infrastruktur musste ergänzt werden. Im Rahmen des Umbaus wurden die beiden Räume komplett ausgehüllt, mit einem neuen Boden versehen und mit neuen Möbeln ausgestattet. Weiteres wurde die dafür notwendige Strom- und Netzwerkversorgung nachgezogen. Dieser Umbau bringt nicht nur Verbesserungen für die Studierenden und Lehrenden der Fachhochschule, auch für die Reihungstests werden die beiden EDV-Räume eine Unterstützung sein. Aus organisatorischer Hinsicht erleichtern die nebeneinanderliegenden Räume aufgrund ihrer Lage und Größe den Aufwand der Tests. Weiteres erhöhen sie mit neuer Ausstattung die Repräsentativität der Hochschule. Im neuen Embedded ArtLab


B3.12 (LAB_B3.12)

Biomedical Engineering-Labor

B3.08 (LAB_B3.08)

BMT Beatmungstechnik-Labor

B3.06 (LAB_B3.06)

BMT MIS-Labor (Medical Information Systems Lab)

B3.10 (LAB_B3.10)

BMT Photonics-Labor

B3.09 (LAB_B3.09)

BMT Regelungstechnik-Labor

B3.05 (LAB_B3.05)

BMT Rehabilitationstechnik-Labor

B5.02 (LAB_B5.02)

DefKits Lab

B3.07 (LAB_B3.07)

Dynamometrie-Labor

B4.12 (LAB_B4.12)

Embedded ArtLab (Smart Living Labor-Whg)

B5.11 (LAB_B5.11)

Experience Lab (Usab.Lab)

B5.01 (LAB_B5.01)

Game Engineering-Labor (GameLab)

B4.01 (LAB_B4.01)

IoT-Labor (Internet of Things)

B3.01 (LAB_B3.01)

ITS-Labor

B4.04 (LAB_B4.04)

Project Kitchen-Labor

B5.09 (LAB_B5.09)

Robocup Junior Lab

B5.04 (LAB_B5.04)

Security Lab

B3.14 (LAB_B3.14)

Wirtschaftsinformatik-Labor

In den Labors wurden verschiedene Forschungsbereiche aus den Departments Computer Science, Electronic Engineering und Life Science Engineering untergebracht. Die innovative Einrichtung ermöglicht fortschrittliche Forschung und Lehre an der technischen Hochschule. Die beiden Labors „Embedded ArtLab“ (Department Electronic Engineering) und „Experience Lab“ (Department Computer Science) stellen dabei besonders repräsentative Räumlichkeiten dar. Die Forschung und Lehre hinsichtlich benutzerorientierter Gestaltung interaktiver Systeme stellt ein ausgesprochen relevantes Themenfeld der Hochschule dar. Das Experience Lab ist seit mehr als zehn Jahren eines der Herzstücke des Departments Computer Sciences, wo mit verschiedenen Methoden die Usability von Hard- und Softwareprodukten getestet wird. Seit dem vergangenen Studienjahr befindet sich das Usability-Labor in den neuen Räumlichkeiten von Gebäude B. Weiters wurde das neue Embedded ArtLab, auch „Smart Living Lab“ genannt, im Mai 2019 eröffnet und erstreckt sich numehr über eine Fläche von 250 m². Das Labor besteht aus einem Wohnbereich mit Badezimmer, Schlafraum und Küche sowie Seminarbereichen, welche mit moderner Smart Home- und assistierender Technologie ausgestattet sind. Das Smart Living Lab bietet ein wirklichkeitsnahes Umfeld für die Forschung und Entwicklung von Technologien wie Sprachsteuerungen, Eingabetechnologien, Sensoren zur Steigerung der Sicherheit, Applikationen für unterstützte Kommunikation sowie zur Energieoptimierung. Die Übersiedelung des ehemaligen Embedded Art Labs ermöglichte die Erweiterung des Teaching and Learning Centers (TLC) um 23 m². Die

Gesamtfläche konnte von 27 auf 50 m² erweitert werden. Damit wurden sechs weitere Arbeitsplätze sowie ein Besprechungsbereich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs eingerichtet. Durch die Erweiterung des Teaching and Learning Centers konnte der gesamte Moodle Support in die Räumlichkeiten übersiedeln.

Gebäude F Ein weiterer Arbeitsbereich wurde durch den Umbau des ehemaligen Bistros C++ gewonnen. Im Bereich, wo einst die Bewirtung war, befindet sich nun das Büro der Beschaffung der Fachhochschule Technikum Wien. Zusätzlich zu den fünf neuen Arbeitsplätzen wurde die ehemalige Küche zu einem Lagerraum umgebaut. Eine Herausforderung bei den Renovierungsarbeiten des Bistros war der genau darüber liegende Fallschacht der WC-Anlagen von insgesamt sieben Stockwerken. Damit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Arbeitsbereich in ruhiger Atmosphäre gewährt werden kann, wurde ein Akustiker engagiert, der den Fallschacht mithilfe einer Isolierung komplett dämpfen konnte. Weiters wurden die Räumlichkeiten im fünften Obergeschoß von Gebäude F, wo bisher die Beschaffung sowie das Department Entrepreneurship und Communications waren, zu Unterrichtsräumen umgebaut.

25


26

Strukturkapital

Bestand Bibliothek Gesamtbestand Printmedien Lizenzierte eBooks eBook/eJournal Downloads Zahl der Ausleihen

2015/16

2016/17

2017/18

2018/19

19.166

20.148

21.085

21.317

4.424

~16.000

~16.000

~17.000

10.4984

10.0575

564.782

676.374

5.669

4.855

4.340

3.403

Bibliothek e-Medien, der die Bibliothek angehört, und über das Projekt „Austria to Open Access 2020“ ermöglicht. Im Hinblick auf den für 2020/21 vorgesehenen Umstieg auf das neue Bibliothekssystem ALMA führten die Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Vorbereitungsarbeiten durch und nahmen an spezifischen Schulungen teil. Im April 2020 startet das Projekt ALMA (in Kooperation mit dem Österreichischen Bibliothekenverbund); im Februar 2021 soll die Umstellung abgeschlossen sein. 676

565 54

105

101

eBook/eJournal Downloads in Tausend

0 2018/19

2017/18

2016/17

2015/16

Auch im Studienjahr 2018/19 erfreuten sich die elektronischen Ressourcen der Bibliothek großer Beliebtheit. Die Zahl der Downloads von eBooks, eJournals etc. stieg im Vergleich zum vorhergehenden Studienjahr um etwa 20 % an. Ein weiteres Paket der Springer eBooks (Technik und Informatik 2019) wurde angekauft. Die dort enthaltenen Titel decken sich in hohem Maße mit dem Lehrangebot der Fachhochschule. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt der Bibliothek lag darin, Angebote für neue e-Ressourcen einzuholen und Testzugänge zu organisieren, um so den Bedarf an der FH in diesem Bereich zu eruieren. Dies war etwa für Springer Videos, JoVE Videos oder Thieme eBooks der Fall. Aufgrund des Ausbaus des e-Learnings bei den Bachelor-Studiengängen ab dem WS 2020 ist das Interesse der Studiengänge/Fakultäten an neuen eRessourcen groß. Die Bibliothek und das Teaching und Learning Center sind hier beratend und unterstützend tätig. Was den Bereich des Open AccessPublizierens betrifft, so wurde auch 2018/19 an einer stärkeren Verankerung an der FH Technikum Wien gearbeitet. Über den Publikationsfonds der Bibliothek wurde in diesem Zeitraum zwar nur ein Open Access Paper publiziert, es kamen jedoch Voranmeldungen für vier weitere Paper herein, sodass der Fonds für 2019/20 schon bestens gebucht ist. Mit dem Verlag MDPI gibt es seit Anfang 2019 ein Agreement, das die Höhe der Publikationsgebühren reduziert. Außerdem können FH-Angehörige ab 2020 beim Verlag Elsevier kostenlos bzw. vergünstigt Open Access publizieren. Dies wurde über die Kooperation


Wissensbilanz 2018/2019

Im neuen Embedded ArtLab

Im neuen Embedded ArtLab

Im neuen UX-Labor

27


28

Strukturkapital

Datenschutz in der täglichen Fachhochschulpraxis — eine Momentaufnahme Von Mag. Theresa Philippi, LL.M, MAS Datenschutzbeauftragte und Leiterin „Compliance und Recht“ „Dürfen wir noch Daten verarbeiten, ohne die auch über praktische und menschliche hohen Strafen fürchten zu müssen, deren Andro- Herausforderungen bei der Umsetzung hung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) austauschen können. zu Anerkennung und Durchsetzung verholfen Hinter all den Maßnahmen, Checkhat?“, lautet eine häufig gestellte Frage – auch in listen und Formularen verblasst das „cui den internen Schulungen, die das Datenschutz- bono?“, die Frage, wovor das MenschenTeam an der Fachhochschule Technikum Wien an- recht auf Geheimhaltung eigentlich gebietet. Die Antwort lautet immer dann „ja“, wenn schützt wird: Worin kann der Schaden entweder berechtigtes Interesse, die Daten zu für die von der Datenanwendung Beverarbeiten, besteht, wenn eine gesetzliche bzw. troffenen bestehen, wenn es zu einer vertragliche Verpflichtung zu erfüllen ist oder die Datenschutzverletzung (Kenntnis von Einwilligung des von der Datenverarbeitung be- personenbezogenen Daten durch nicht troffenen Menschen vorliegt. Die DSGVO hat die berechtigte Personen) beispielsweise Verantwortung für die Rechtmäßigkeit und Sicher- durch den Verlust von Datenträgern, heit der Datenverarbeitung und die Einhaltung der Diebstahl, Irrläufer, Hackerangriffe oder „Betroffenenrechte“ (beispielsweise auf Auskunft, unberechtigte Weitergabe kommt? Die Richtigstellung und Löschung) zu den für die Ver- vielfältigen Risiken reichen von der Gearbeitung Verantwortlichen verschoben. Das Re- fahr, einen Nachteil im Geschäfts- oder gistrierungs- und Meldesystem wurde durch die Berufsleben (beispielsweise bei ArbeitsPflicht ersetzt, der Behörde die Einhaltung aller suche oder Kreditvergabe) oder gesellrechtlichen Regeln und der neu hinzugekomme- schaftlich (von einer Indiskretion über nen technischen und organisatorischen Sorgfalts- eine unerwünschte Foto-Veröffentlipflichten nachzuweisen. chung bis zur Rufschädigung) zu erleiDie Fachhochschule Technikum Wien hat sich – den, bis zum Risiko, aufgrund gezielter wie alle für Datenverarbeitung Verantwortlichen Desinformation, die anhand von Socialin der Europäischen Union – diesen Aufgaben ge- Media-Userprofilen individuell erstellt stellt, Informationsmaterialien für Studierende werden, eine manipulierte Wahlentund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Haupt- scheidung zu treffen oder sich für ein betroffene der Datenverarbeitung erarbeitet, Ver- suboptimales Produkt zu entscheiden. arbeitungsverzeichnisse angelegt und dabei viele Wir alle haben eine Doppelrolle: Erkenntnisse gewonnen, Betroffene kategorisiert, die/der Verarbeitende der Daten andeVerträge mit Auftragsverarbeiterinnen und -ver- rer und die/der Betroffene der Datenarbeitern geschlossen und mit der Sichtung der verarbeitung durch andere. Mein Fazit Daten-Altbestände begonnen. Fragen, die alle nach knapp zwei Jahren Geltung der Fachhochschulen gleichermaßen betreffen, wie DSGVO ist daher ebenfalls ein doppeldie Vereinheitlichung von Archivierungsfristen tes: Die Sensibilität für die Bedeutung und Löschkonzepten, die Kontaktpflege mit den von Vertraulichkeit ist gestiegen. Ein Absolventinnen und Absolventen und Herausfor- Kulturwandel hat insofern eingesetzt, derungen im Forschungsbereich werden in einer als Vertraulichkeit verstärkt zum guten eigenen, von der Geschäftsstelle der Fachhoch- Ton gehört und die Kenntnis über die schulkonferenz moderierten Arbeitsgruppe dis- eigenen Rechte und ihre Durchsetzung kutiert und bearbeitet. Dies erhöht die Rechtssi- gestiegen ist. cherheit und das Standing der Datenschützerinnen und -schützer, die sich nicht nur fachlich, sondern


Wissensbilanz 2018/2019

Mag. Theresa Philippi, LL.M, MAS, Datenschutzbeauftragte und Leiterin „Compliance und Recht“

→ Die Sensibilität für die Bedeutung von Vertraulichkeit ist gestiegen. Ein Kulturwandel hat insofern eingesetzt, als Vertraulichkeit verstärkt zum guten Ton gehört und die Kenntnis über die eigenen Rechte und ihre Durchsetzung gestiegen ist.

29


94 7. 9

112.7

..63990 786763162 88252 2 8 5. 9 1. 30 .557.167 6 1 335

9.

9

0 610 .5.4 2.

3.3

6.9

2.8

4.8 1 12.

.6 45 8 3.

4

3.

74 1532.0 78 83 971..98. 7 58 4 8 51 36. .4 0. 2 0

3

1.6

6 5. 25

45 89.. 93

4.

1688.2 3 2103 1413 .5 .9 151 1.0 135 6.5

.5 1136 1381.1

0 5. 89 8.4 987..10 2 2 5 8 . 1 145 5

.4 87 28 0 0. 66

1579.4

30

8

8.

9 5 2. 3 09 . 09 8 99 74 3 80 1251..7 5 798

2 7.

999 .3 9167 22.3 5.5

1

3.

4

7.

2. 0

6 326 44.9 .5 8437.3

3.5

471.5

1.6

56.0

5.7

398.4

6.0

565.

1.4

1

755

.2

6.

6

10

9.

11

191. .48

20

15

.5

6

.2

9 2063. 38 3.9 5. 684. 60 57 .0 .8 48 16 35293 . 06 183.7 57 50.1 9 7 7 6..8 115831 7.0 2239 652 ... 02.0155 4558 81141 .4 2042

..926 833788..3 0513 08 111218

.7

26

10

2.

82

3.4 3.1

1.7

12. 0 13. 9

16 .6

02

771.4

Die Grafik links zeigt von allen Partnerschulen und -universitäten die tatsächliche Richtung und Entfernung in Kilometern von Wien. Die Grafik rechts zeigt Namen und Art der Partnerinnen und Partner als Kreis angeordnet.

271.5 1376.1

190 .4

7

3.

64

Partnerschulen und Partneruniversitäten

3 8 84 .0 45 1 8.287 0 45. 71


Wissensbilanz 2018/2019

31


32

Beziehungskapital

Oberstes Ziel der Fachhochschule Technikum Wien ist es, qualifizierte Fachkräfte für Industrie und Wirtschaft auszubilden. Neben der Verantwortung des Auftrags in Lehre und Forschung bekommt die Zusammenarbeit mit anderern Organisationen immer höheren Stellenwert. Die Fachhochschule Technikum Wien, wurde 1994 vom Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie gegründet, um auf die Nachfrage nach technischen Fachkräften in der Industrie zu reagieren. Ihre besondere Entstehung hebt die Relevanz der Vernetzung mit der Wirtschaft noch stärker hervor – denn die Fachhochschule war von Anfang an im Netzwerk des FEEI verankert und hatte eine bevorzugte Position. Neben ihrer Mission, Kontakte in der Wirtschaft zu knüpfen, gilt es zugleich, junge Menschen für technische Studiengänge zu begeistern. Die jährlich steigenden Bewerberinnen- bzw. Bewerberzahlen belegen das wachsende Interesse am Studienangebot der technischen Hochschule. Mit einer Zunahme von etwa 30 Prozent in den Bewerbungen (Teilnahme am Reihungstest) über alle Bachelor- und Masterstudiengänge schlägt sich ein neuer Rekord an der FH Technikum Wien zu Buche. Besonders groß war das Interesse für die Studienplätze in den BachelorStudiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Biomedical Engineering. Für Master-Studien verzeichneten Internationales Wirtschaftsingenieurwesen, Software Engineering und Innovations- und Technologiemanagement die meisten Bewerberinnen und Bewerber für das Studienjahr 2019/20.

Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Der Abschluss eines technischen Studiums ist die Eintrittskarte für eine Karriere in der Branche. Damit den Absolventinnen und Absolventen von der FH Technikum Wien der Einstieg ins Berufsleben bestmöglich gewährleistet werden kann, hat der regelmäßige Kontakt und der Austausch mit der Wirtschaft höchste Priorität an der Fachhochschule. Mit mehr als 400 externen Lektorinnen und Lektoren hat die Hochschule neben deren fachlichen Expertise eine Vielzahl an Lehrkräften mit praxisnahem Wissen aus der Branche für sich gewinnen können. Gastvorträge und Lehrveranstaltungen mit einem Bezug zur Praxis sind eine ideale Ergänzung zu den theoretischen Inhalten. Der Praxisbezug an Fachhochschulen wird sowohl von den Studierenden als auch von den Firmen besonders geschätzt. In den Studiengängen wird die Zusammenarbeit mit den Firmen in Form von Praktika für Studierende und regelmäßigen Gastvorträgen gepflegt. Auf Ebene der gesamten Hochschule bestehen Recruiting-Partnerschaften. Dabei stehen insbesondere die beiden jährlichen Karriereevents „Karriere Lounge & Master Night“ und „Firmenmesse“ sowie das Jobportal im Vordergrund. Im Studienjahr 2018/19 wurden insgesamt 1.103 Inserate erstellt und insgesamt 91 Packages von 85 verschiedenen Unternehmen gekauft. Am beliebtesten war das Package „Platin – 3 Jahre“ mit 30 Käufen, gefolgt vom Jobpaket „Mangan“ mit 24 Käufen. Aufgrund seiner großen Beliebtheit wurde das Technikum Jobportal im März 2019 neu gelauncht. Das neue Jobportal bietet den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Unternehmensseite sowie die Jobinserate selbst zu administrieren, was sowohl seitens Fachhochschule als auch seitens der Partnerfirmen eine enorme Erleichterung darstellt. Die Hochschule verzeichnete im vergangenen Studienjahr insgesamt 50 Kooperationspartnerinnen und -partner, die neben dem regelmäßigen Austausch auch fixer Bestandteil der Karriereevents sind. Bei der Firmenmesse 2018 waren erstmalig über 100 Firmen vertreten, die sich als potenzielle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei den Studierenden präsentiert haben. Das Event fand in den Gebäuden A und F des Campus über zwei Stockwerke verteilt statt – somit konnte gewährleistet werden, dass die Firmenmesse 2018 an keiner Studierenden bzw. keinem Studierenden vorüberging. Aufgrund des großen Interesses an der Firmenmesse wurde sie im Jahr 2019 auf ein zweitägiges Event erweitert. Das zweite Recruiting-Highlight der Fachhochschule, die Karriere Lounge & Master Night, bietet Unternehmen eine weitere Möglichkeit, um mit den Studierenden der Fachhochschule in Kontakt zu treten. Anders als bei der Firmenmesse, wo jedes Unternehmen seinen Messestand selbst gestalten


kann, hat die Karriere Lounge ein einheitliches Format: Bartische, Barhocker und ein Prospektständer pro Unternehmen, keine Messespinnen oder Roll-Ups Eine Abendveranstaltung mit Lounge-Charakter, zu der die Fachhochschule vergangenes Studienjahr 42 Partnerfirmen begrüßen durfte. Beinahe zeitgleich zur Karriere Lounge & Master Night startete die FH Technikum Wien erstmalig in ganz Österreich eine Crowdfunding-Kampagne, mit der zusätzliche Studienplätze finanziert werden sollen.

Technikum Crowd Grund dafür war, dass im Herbst 2018 über 1.000 qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber aufgrund fehlender öffentlich finanzierter Studienplätze abgewiesen werden mussten – im Jahr 2019 waren es sogar über 1.500. Mit der webbasierten Crowdfunding-Kampagne „One of 1000“ der FH Technikum Wien konnten durch zahlreiche Unternehmen und Einzelspenderinnen und -spender insgesamt 150.000 Euro für den dringend benötigten Techniknachwuchs generiert werden. Dank der erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne für zusätzliche Studienplätze können acht weitere Studentinnen und Studenten ihr Studium an der Fachhochschule aufnehmen.

Begeisterung beim Nachwuchs Nicht nur Firmen, auch insgesamt 32 Schulen in Wien und Umgebung sind ein wesentlicher Bestandteil des Partnerschaftskonzepts der FH Technikum Wien. Im Rahmen der Schulpartnerschaften werden regelmäßig Workshops- und Informationsveranstaltungen angeboten. Weiters konnte die Hochschule im vergangenen Studienjahr ihr Angebot an 19 Partnerschulen präsentieren und vor Ort den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stehen. Der konstante Kontakt zu den Partnerschulen ist eine bewährte Möglichkeit, die Option eines technischen Studiums im Bewusstsein potenzieller Studierender zu verankern. In den eigenen Räumlichkeiten wird gewiss der authentischste Eindruck vermittelt. Darum lädt die Fachhochschule jährlich zu den beiden großen Informationsveranstaltungen „Open Days“ und „Bachelor Infotag“, wo sich Interessierte vom vielfältigen Studienangebot der technischen Fachhochschule überzeugen können. Doch um Begeisterung für Technik zu wecken, ist die Studienberatung alleine oft zu wenig. Bei Veranstaltungen wie dem „Robotics Day“ können Besucherinnen und Besucher die Welt der Roboter an der FH Technikum Wien hautnah erleben und werden dabei von den Studierenden aus Mechatronik/Robotik durch die Labors geführt.

Zum Einstieg in die Welt der Technik unterstützt die Fachhochschule Technikum Wien seit mehr als zehn Jahren den „RoboCupJunior“ und organisiert jährlich gemeinsam mit Die Kinderfreunde WIEN das einwöchige Roboter-Event „Robots for Kids“ für Kinder von 10 bis 16 Jahren. Außerdem hat die Fachhochschule Technikum Wien gemeinsam mit rund 160 Wiener Unternehmen am Töchtertag 2019 teilgenommen und konnte somit technikinteressierten Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren einen Einblick in die Berufswelt ermöglichen.

Förderung für Innovationen Der Begriff Entrepreneurship hat sich seit seinen Anfängen im Jahr 2016 zu einem wichtigen Teil der Innovationskultur der Fachhochschule etabliert. Neben erfolgreichem Mentoring für Start-ups wie ToolSense oder myBioma werden regelmäßig Veranstaltungen zu aktuellen Themen organisiert. Das Event-Konzept der Entrepreneurship-Initiative besteht aus den bewährten Podiumsdiskussionen „Start-up Lounge“ und den dreistündigen Workshops „Start me up Monday“. Bei der Start-up Lounge im Studienjahr 2018/19 diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber, mit welchen innovativen Organisationskonzepten und Führungsansätzen sich Start-ups und etablierte Unternehmen für eine zunehmend digitale und volatile Geschäftswelt rüsten können. Im Mittelpunkt stand dabei die Holokratie, ein agiles Organisationssystem, welches in immer mehr Unternehmen die klassische pyramidenförmige Organisationsstruktur ablöst. Im Teilnehmerkreis befand sich auch ein Absolvent der FH Technikum Wien, Hanno Lippitsch, der Gründer des Wiener Start-ups Eversports. Insgesamt sechs Mal lud die FH Technikum Wien im vergangenen Studienjahr zu den Startup-Workshops. Es geht dabei nicht um Basics über Unternehmensgründung, vielmehr um aktuelle Themen, die von erfahrenen Speakern vorgestellt werden. Themen wie Growth Hacking, Artificial Intelligence, Innovationen gegen den Klimawandel und User Experience durften dabei nicht fehlen. Die regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen verzeichnen stetig Erfolge bei den Teilnehmerinnen- bzw. Teilnehmerzahlen. Damit die an der FH gelebte Innovationskultur an die Studierenden von Beginn an weitergegeben wird, fließt immer mehr Entrepreneurship-Wissen in die Curricula der Studiengänge ein. Damit erhöhen wir die Employability unserer Studierenden und bereiten sie auf die Anforderungen der Märkte vor. Im sogenannten Hochschulinkubator der Fachhochschule werden jene, die bereits eine Idee haben und ein Unternehmen gründen wollen, aber noch nach Lösungen dafür suchen, von unseren

33


34

Mentorinnen und Mentoren unterstützt. ToolSense war das erste Start-up des Mentoring-Programms und feierte 2019 seinen großen Erfolg. Nach zweieinhalb Jahren verlässt das Internetof-Things-Start-up den Inkubator und bezieht mit 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den eigenen Standort im Tech Park Vienna. Das Start-up-Programm der FH Technikum Wien bekam vergangenes Studienjahr auch Zuwachs: myBioma hat einen Darmflora-Analyse-Kit entwickelt, der Einblick in das eigene individuelle Darmflora-Universum ermöglicht. Im März 2019 zog das Unternehmen aus dem HealthTech-Bereich in die Räumlichkeiten der FHTW.

Internationales Beziehungskapital – Mobilitäten von Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Im Studienjahr 2018/19 konnte ein Aufwärtstrend im Bereich der Mobilitäten festgestellt werden. Nach wie vor ist das Interesse an Auslandserfahrungen sowohl bei Studierenden als auch bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern groß. Insgesamt wurden in diesem Studienjahr 252 Dienstreisen im In- und Ausland abgehalten, 70 davon fanden im Rahmen der Erasmus+-Personalmobilität in Programmstaaten und den Partnerländern der FH Technikum Wien statt. Im Vergleich zum Vorjahr (41 Personalmobilitäten) stellt dies eine deutliche Steigerung dar. Weiterhin groß bleibt die Diskrepanz zwischen den beiden Arten der Personalmobilität: 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbrachten Auslandsaufenthalte zu Erasmus+-Trainingszwecken, 20 Dienstreisen wurden im Rahmen einer Erasmus+-Lehrtätigkeit unternommen. Das Geschlechterverhältnis der FH Technikum Wien widerspiegelnd, nahmen nur zwei Frauen an der Erasmus+Personalmobilität zu Lehrzwecken teil, 18 Teilnehmer waren männlich. Die Abhaltung eines Englischsprachkurses für administratives Personal führte jedoch dazu, dass mehr Frauen als Männer (26:24) an Trainingsaufenthalten teilnahmen. Mit dieser Initiative konnten gleichzeitig auch zwei weitere Ziele der Erasmus+ Charta erfüllt werden: jenen Personen eine Mobilität zu ermöglichen, die bis dahin noch nicht am Erasmus+-

Programm teilgenommen hatten sowie auf Inklusion zu achten und einen breiten Zugang zu den Möglichkeiten zu schaffen. Im Studienjahr 2018/19 durfte die FH Technikum Wien Gäste aus verschiedensten Weltregionen begrüßen. Mehrere Delegationen besuchten sowohl den Hauptstandort am Höchstädtplatz als auch die EnergyBase, um Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und die Einrichtungen kennenzulernen. Ein Anziehungspunkt war die International Week im Januar 2019, zu der sich 31 Gäste aus Europa, der Mongolei und China auf den Weg nach Wien machten. 47 aller Besucherinnen und Besucher kamen im Rahmen des Erasmus+-Programms an die FH Technikum Wien, davon 26 im Rahmen einer Mobilität zu Fortbildungszwecken, 21 Personen unterrichteten in Studiengängen aller Fakultäten. Damit bewegen sich die Zahlen der Erasmus+ Incoming-Personalmobiltät ungefähr im selben Bereich wie im Vorjahr (29 zu Trainings-, 19 zu Lehrzwecken). Im Bereich der Outgoing-Studierendenmobilität werden neue Trends ersichtlich: Während sich weniger Studierende für das klassische Auslandssemester entscheiden (70 Studierende), steigen die Zahlen an geförderten Praktika im Erasmus+Raum (89 Personen) und Kurzzeitmobilitäten wie Summer Schools und kurzen Auslandsaufenthalten im Rahmen von Studierendenprojekten in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen. Auffallend hoch ist auch hier der Unterschied zwischen der Anzahl der männlichen und weiblichen Outgoing-Studierenden: Nur 31 Prozent all jener, die studienrelevante Zeit im Ausland verbrachten, waren im Studienjahr 2018/19 Frauen. 87 Studierende aus mehr als einem Dutzend Länder weltweit verbrachten entweder ein Auslandssemster oder absolvierten ein studienrelevantes Praktikum an der FH Technikum Wien. Obwohl die Zahl geringfügig rückläufig ist (2017/18: 90 Incoming-Studierende), ist erfreulich, dass 45 Prozent aller dieser Studierenden Frauen waren.

252 199

221

164

Mitarbeiterinnen- bzw. Mitarbeiter-Outgoings

0 2018/19

2017/18

2016/17

2015/16


Wissensbilanz 2018/2019

HealthTech-Start-up myBioma ist das zweite Start-up im Hochschulinkubator der FHTW Das Start-up-Programm der FH Technikum Wien bekam Anfang 2019 Zuwachs: Mit myBioma zog ein vielversprechendes neues Unternehmen aus dem HealthTech-Bereich in die Räumlichkeiten der Fachhochschule ein. myBioma hat einen Darmflora-Analyse-Kit entwickelt, der einen Einblick in das eigene individuelle Darmflora-Universum ermöglicht. Im März 2019 wurde das österreichische Start-up gelauncht. „Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, eng mit dem Technikum zusammenzuarbeiten. Gemeinsam möchten wir die medizinische Diagnostik revolutionieren“, sagt Barbara Sladek, die myBioma zusammen mit Nikolaus Gasche gegründet hat. „Die FH Technikum bietet uns einen tollen Barbara Sladek und Nikolaus Gasche Arbeitsplatz und Zugang zur Fachexpertise in den Bereichen e-Health, IT Security und Life Science Technologies.“ Das Medtech-Unternehmen hat es sich zur und Wirtschaft zu kombinieren, NikoAufgabe gesetzt, allen Menschen den Zugang zu laus Gasche kann Medizin und Technik modernster Mikrobiom-Analyse zu ermöglichen. verbinden. Mithilfe eines einfach durchführbaren stuhlbasierten Analysetests wird die DNA der Bakterien Neuartiger Schnappschuss der im Stuhl mit eigens entwickelten Algorithmen Darmflora und einer wachsenden Wissensdatenbank an Assoziationen zu Gesundheitszuständen kombiniert. Als Darmflora (auch Mikrobiom geModernste DNA-Technologie und fortschrittliche nannt) werden die Milliarden von BakDatenanalyse ermöglichen die Analyse des Darm- terien im Darm bezeichnet. Das GleichMikrobioms, um damit ein Gesamtbild der indi- oder Ungleichgewicht der Darmflora ist viduellen Darmgesundheit zu erstellen und diese für die Entstehung von Magen-Darmgezielt zu verbessern. Beschwerden, Immunschwächen, Fettstoffwechselstörungen und chronischen Innovationen an der FH Technikum Wien Entzündungen verantwortlich. Durch die Analyse findet man mehr über die „Die Beschäftigung mit Start-ups ist für uns ein Darmgesundheit, Symptome, VitaminMittel des eigenen Innovationsmanagements. Eine synthese und den Stoffwechsel heraus solche Kooperation erfolgt auf Augenhöhe. Wir als und wird mit Verbesserungsvorschlägen Hochschule profitieren von den Inputs der Start- versorgt. Über die myBioma App (iOS/ ups ebenso wie die Start-ups von unserer Exper- Android) erhält man im Anschluss die tise“, sagt Thomas Faast, Innovationsmanager der Resultate und wird Teil einer wachsenFH Technikum Wien. „Das Beispiel myBioma zeigt, den Community von Darmflora-Pioniedass diese Inputs, wenn sie zu unseren Kompe- ren. tenzbereichen passen, auch von extern kommen können.“ Gründerin Barbara Sladek verfügt über einen → Der gesunde Doktor in Biochemie der Oxford University und mehrere Jahre Berufserfahrung bei Siemens HealtDarm ist die Wurzel hineers. Mitgründer Nikolaus Gasche hat Medizin aller Gesundheit. studiert. Als Serial Entrepreneur ist myBioma bereits sein viertes Start-up. myBioma ermöglicht es Hippokrates von Kos 300 v. Chr. Barbara Sladek, ihre Leidenschaften Wissenschaft

35


2

1

12

1

7

28 3

1

1

36

8

2

3

20 1 9

4

5

2 4 14

4 1 1 2

1

5

2

5

1

16

18

1 3 121

3 3

3

6

1

4 18

7

1

7

1

2

33 8

43

35

12

634 3

1 2

11

3

21 1

4

5

31 1

7 3 1

20

5

1

38

29

5

2

1

1

1

3

2

Die Grafik links zeigt die tatsächliche Richtung der Herkunft der Studierenden von Wien sowie die jeweilige Anzahl. Die Grafik rechts zeigt von innen nach auĂ&#x;en: Distanz in Kilometern, Land, Kontinent, Anzahl.

1

14

1

5 3 7

1

Herkunft Studierende

1

1

72

1


Wissensbilanz 2018/2019

37


38

Lehre

Technische Neuerungen und gesellschaftliche Umbrüche beeinflussen die Wissensvermittlung. „Eine der wichtigsten Herausforderungen für alle Hochschulen ist die Art und Weise, wie sie Lehre gestalten, um sie an die Lebensumwelten ihrer Studierenden anzupassen“, sagt Rektor Fritz Schmöllebeck. Er bezieht sich dabei auf berufstätige Studierende, auf unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen und Backgrounds der Studierenden und natürlich auf neue, zeitgemäße Formen des Lernens. Die FH Technikum Wien hat hier in den vergangenen Jahren wichtige Weichen gestellt und entwickelt sich konstant weiter. „Wir versuchen, für die Gesamtheit der Studierenden sehr viele Möglichkeiten und individuelle Zugänge zum Thema Lehren und Lernen anzubieten“, erläutert Gabriela Brezowar, Leiterin des Teaching and Learning Centers an der FH Technikum Wien. Mit „Bridging Diversity“ wurde dafür ein Programm geschaffen, das im Dezember 2018 mit dem Diversitas-Preis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet wurde. Zu diesem Programm gehören Blended Learning-Plattformen für Mathematik und Physik, um individuelle Förderung unter örtlich wie zeitlich flexiblen Lernbedingungen zu ermöglichen. Persönliche Präsenzangebote bilden den zweiten Pfeiler: In einem Vorstudienprogramm, in Förderkursen sowie in AMS FiT-Vorbereitungslehrgängen für Frauen im MINT-Bereich werden jeweils Personen an die Zugangsvoraussetzungen für ein technisches Studium herangeführt. Warm-up-Kurse bieten bereits in den Sommermonaten die Möglichkeit, sich auf das Studium vorzubereiten. Die FHTW hat hier eine Vorreiterrolle und bereitet auf freiwilliger Basis pro Sommer mehrere hundert (angehende) Studierende auf das Wintersemester vor. Während des Studiums bieten sogenannte Short Tracks dann Unter-

stützung in der Vorbereitung auf Prüfungs-Wiederholungsantritte. Diese Short Tracks sind eine Ergänzung zu bestehenden Tutorien und werden von Studierenden für Studierende durchgeführt. „Wir lassen die Studierenden nicht allein, sondern unterstützen und begleiten sie im Eigenstudium. Unsere Studierenden sollen von Beginn an wissen, was sie auf welchem Lernpfad warum zu lernen haben“, sagt Brezowar und spricht damit die Weiterentwicklung der Bachelor-Curricula an, die im Jänner 2019 startete. In den Studienplänen wurden Gemeinsamkeiten identifiziert und in einen Common Body of Competence überführt. Dieser reicht von Soft Skills und Sprachen über Mathematik und Physik bis hin zu grundlegenden technischen Fächern und fakultätsbezogenen technischen Fächern – beispielsweise Grundlagen der Elektrotechnik in den Bachelor-Studiengängen der Fakultät Electronic Engineering. „Unsere Bachelor-Studiengänge sollen grundlegend berufsfähig machen“, sagt Rektor Fritz Schmöllebeck. „Das nutzt einerseits der Wirtschaft. Ein Common Body of Competence etwa sorgt für weniger Erklärungsbedarf, was Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Bachelor-Studiengänge der FHTW an Kompetenzen mitbringen. Andererseits bringt die Orientierung an der Berufsfähigkeit aber natürlich auch Studierenden Klarheit. Sie hilft bei der Gestaltung eines nachvollziehbaren Lernpfads.“

Studienangebot Im Studienjahr 2018/19 wurden an der Fachhochschule Technikum Wien 12 Bachelor- und 18 Master-Studiengänge in vier verschiedenen Organisationsformen (Vollzeit, berufsbegleitend, Dualund Fernstudium) angeboten.


Wissensbilanz 2018/2019

StgKz1

1 2 3 4 5 6

Studiengang

39

Art

RStD2

Form3

Plätze4

0227

Biomedizinisches Ingenieurwesen/Biomedical Engineering

BSc5

6

VZ

80

0228

Medical Engineering & eHealth

MSc6

4

BB

20

0254

Elektronik/Electronic Engineering

BSc

6

VZ

40

0255

Elektronik & Wirtschaft/Electronics & Business

BSc

6

BB/FS

70

0256

Wirtschaftsinformatik/ Business Informatics

BSc

6

VZ/BB

90

0257

Informatik/Computer Science

BSc

6

VZ

130

0258

Informations- und Kommunikationssysteme/ Information and Communication Systems & Services

BSc

6

BB

60

0297

Embedded Systems

MSc

4

BB

35

0298

Telekommunikation und Internettechnologie

MSc

4

BB

35

0299

Softwareentwicklung

MSc

4

BB

35

0300

Industrielle Elektronik

MSc

4

BB

20

0301

Innovations- und Technologiemanagement

MSc

4

BB

35

0302

Wirtschaftsinformatik

MSc

4

BB

50

0303

Informationsmanagement und Computersicherheit

MSc

4

VZ

40

0327

Sportgerätetechnik/Sports Equipment Technology

BSc

6

VZ

50

0328

Sportgerätetechnik/Sports Equipment Technology

MSc

4

VZ

25

0329

Gesundheits- & Rehabilitationstechnik

MSc

4

VZ

30

0330

Mechatronik/Robotik

BSc

6

VZ

60

0331

Mechatronik/Robotik

MSc

4

VZ/BB

35

0332

Technisches Umweltmanagement & Ökotoxikologie

MSc

4

VZ

35

0334

Integrative Stadtentwicklung — Smart City

MSc

4

BB

30

0335

Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

BSc

6

BB

75

0336

Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

MSc

4

BB

60

0476

Urbane Erneuerbare Energietechnologien

BSc

6

VZ

75

0578

Erneuerbare Urbane Energiesysteme

MSc

4

VZ

35

0585

Game Engineering und Simulation

MSc

4

VZ

20

0692

Tissue Engineering and Regenerative Medicine

MSc

4

BB

35

0768

Smart Homes und Assistive Technologien

BSc

6

VZ

30

0779

Maschinenbau

BSc

6

VZ

55

0804

Maschinenbau

MSc

4

VZ

35

StgKz: Studienrichtungskennzahl RStD: Regelstudiendauer Form: Organisationsform Plätze: Studienplätze BSc: Bachelor of Science MSc: Master of Science


40

Lehre

Evaluierung und Qualitätsziele Auf der Grundlage eines hochschulischen Quali- „Wie gut sind wir?“ Aus diesem Befund leiten sich tätsverständnisses und der Qualitätsziele der FH im Sinne des kontinuierlichen VerbesserungsproTechnikum Wien im Bereich Studium & Lehre zesses Maßnahmen für die Weiterentwicklung der wurden im Studienjahr 2018/19 die Bachelor-Stu- Studiengänge ab. diengänge Elektronik und Elektronik/Wirtschaft Die Abschlussberichte der Evaluierungsverfahsowie die Master-Studiengänge Embedded Sys- ren, die auch Maßnahmen zur Weiterentwicklung tems und Industrielle Elektronik einem Prozess der Studiengänge enthalten, wurden vom FHder Evaluierung unterzogen, der durch die Phasen Kollegium im Oktober 2019 behandelt. Die MaßPlanung, Erhebung, Dokumentation, Auswertung nahmen werden von der Serviceabteilung Qualisowie Umsetzung gekennzeichnet ist. Die Quali- tätssicherung gemeinsam mit den Studiengängen tätsziele der FH Technikum Wien im Bereich Stu- geplant und umgesetzt, wobei der zeitliche Rahdium & Lehre lauten: men vom Umfang der Änderungen abhängt. • Die Studierenden erreichen in der Regelstudiendauer das mit den Qualifikationszielen verbundene Ausbildungsniveau (Studierbarkeit). • Der Studienplan entspricht wissenschaftlichen und berufspraktischen Erfordernissen. • Die Studienbedingungen und die Studienorganisation sind effektiv und unterstützen das Erreichen der Ausbildungsziele. • Die Lehrveranstaltungen initiieren, begleiten und unterstützen die studentischen Lernprozesse zur Erreichung der Lernergebnisse. • Die Lehrenden sind fachlich up-to-date und hochschuldidaktisch qualifiziert. • Das Studium fördert den Erwerb international relevanter Kompetenzen. • Die F&E trägt zur Aktualität und Qualität der Ausbildung bei (insbesondere bei Master-Studiengängen).

Studierende

Mangels eines umfangreichen weiteren Ausbaus der Studienplätze im FH-Sektor insgesamt und an der FH Technikum Wien im Besonderen verzeichneten die Studierendenzahlen 2018/19 nur mehr einen leichten Anstieg. In diesem Studienjahr studierten 4.245 Personen an der FH Technikum Wien. Vollzeit- und berufsbegleitend Studierende hielten sich zahlenmäßig weiter annähernd die Waage. Währenddessen stiegen die Bewerberinnenbzw. Bewerberzahlen merklich an (siehe Bewerberinnen und Bewerber). Die Fachhochschule befindet sich besonders bei den Bachelor-Studiengängen zunehmend in der Situation, für ein technisches Studium gut qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber nicht aufnehmen zu können. Aufgrund der weiterhin steigenden Nachfrage nach technischen Aus- und Weiterbildungen nahm die Fachhochschule auch im Studienjahr 2018/19 mehr Studierende auf, als aus Bundesmitteln geförderte Studienplätze zur Verfügung stehen. Die Überschreitungen erfolgen unter Beachtung und nach Die Qualitätsziele sind keine Standards und Kri- Maßgabe des verfügbaren Budgets, ebenso unter terien, mit denen die Studiengänge übereinzu- der Voraussetzung der konstanten Qualität in der stimmen haben und die eine Ja- oder Nein-Ent- Lehre. scheidung nach sich ziehen. Durch den Einsatz verschiedener Instrumente und Methoden (Online-Befragungen von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen und Lehrenden, statistische Auswertungen, Berufsfeldforschung, Expertinnenbzw. Experten-Workshops) wird evaluiert, wie gut die Studiengänge bei der Erreichung der Qualitätsziele sind. Die zugrundeliegende Fragestellung lautet also nicht: „Sind wir gut genug?“, sondern:


Wissensbilanz 2018/2019

Studierende Vollzeit Studentinnen Vollzeit Studierende berufsbegleitend Studentinnen berufsbegleitend gesamt

2015/16

2016/17

2017/18

2018/19

1.875 (47 %)

1.958 (48 %)

2.146 (51 %)

2.228 (52 %)

337 (18 %)

362 (18 %)

412 (19 %)

450 (20 %)

2.098 (53 %)

2.135 (52 %)

2.034 (49 %)

2.017 (48 %)

360 (17 %)

387 (18 %)

344 (17 %)

353 (18 %)

3.973

4.093

4.180

4.245

Studentinnen Von einem annähernd 50:50-Verhältnis bei Frauen und Männern sind technische Studienangebote in Österreich weit entfernt. Der Anteil weiblicher Studierender ist, dem Trend der letzten Jahre folgend, geringfügig angestiegen und beträgt derzeit knapp 19 Prozent. Die FH Technikum Wien setzt seit Jahren auf Maßnahmen, um Frauen vermehrt an Technik und technische Studienrichtungen heranzuführen sowie Rahmenbedingungen zu gestalten, die speziell Studentinnen unterstützen. Über Kongresse und Veranstaltungen wie den Töchtertagen oder der FiT Studien-Infomesse werden gezielt Schülerinnen und Maturantinnen angesprochen und über technische Ausbildungsmöglichkeiten informiert (siehe Kapitel Beziehungskapital). Die in den letzten fünf Studienjahren umgesetzte Maßnahme zur Steigerung des Frauenanteils bei den Studierenden im Rahmen des Programms „Frauen in Handwerk und Technik“ (FiT) wurde auch im Studienjahr 2018/19 mit zwei Vorbereitungslehrgängen fortgesetzt. Die Teilnehmerinnen werden speziell auf die Bachelor-Studiengänge Smart Homes und Assistive Technologien sowie Informatik vorbereitet.

Frauenanteil gesamt

Ob sich Mädchen und junge Frauen für eine technische Ausbildung oder ein technisches Studium entscheiden, hängt auch davon ab, ob es entsprechende Vorbilder gibt. „1.000,- Euro statt Blumen“ ist der Titel einer sprießenden Kooperation mit dem FEEI (Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie). Zum einen werden jährlich sechs Stipendien an herausragende Studentinnen vergeben, um Frauen, die im technischen Bereich hervorragende Leistung erbringen, vor den Vorhang zu holen. Zum Zweiten werden unter dem Titel „Netzwerktreffen 1.000,- Euro statt Blumen“ Veranstaltungen für Studentinnen und Absolventinnen

in unterschiedlichen technischen Unternehmen durchgeführt. Inhalt dieser Treffen ist ein Kennenlernen des Betriebs sowie ein Input zu Themen, die speziell Frauen in der Technik betreffen, und natürlich auch Vernetzung. An der FH Technikum Wien arbeiten wir kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Vereinbarkeit von Studium – Familie – Beruf. Bereits seit 2014 ist die FH Technikum Wien berechtigt, das Zertifikat „Familienfreundliche Hochschule“ zu führen, und im Herbst 2017 wurde das Zertifikat durch das Audit-Kuratorium erneut erteilt und feierlich überreicht.

2015/16

2016/17

2017/18

2018/19

18 %

18 %

18 %

19 %

2016/17

2017/18

2018/19

Computer Science

Frauenanteil je Fakultät (Basis WS1)

19 %

19 %

19 %

Electronic Engineering

13 %

12 %

15 %

Industrial Engineering

12 %

11 %

14 %

Life Science Engineering

36 %

36 %

36 %

1 WS: Wintersemester

41


42

Studierende mit ausländischer Staatsbürgerschaft

2015/16

2016/17

2017/18

2018/19

18 %

20 %

22 %

23 %

7 %

8 %

10 %

10 %

11 %

12 %

12 %

13 %

Studentinnen

26 %

28 %

30 %

30 %

Studenten

16 %

18 %

20 %

21 %

82

84

82

91

gesamt → davon EU → davon Drittstaaten

Vertretene Nationen

Studierende mit ausländischer Staatsbürgerschaft Die Studierendenschaft an der FH Technikum Wien internationalisiert sich weiter. Der Anteil an Studierenden aus dem EU-Raum betrug 10 Prozent, jener an Studierenden aus Drittstaaten 13 Prozent. Mit 23 Prozent beträgt der Gesamtanteil Studierender mit ausländischer Staatsbürgerschaft knapp ein Fünftel. Nach einzelnen Herkunftsländern kommen aus Deutschland immer noch die meisten ausländischen Studierenden. Besonders hervorzuheben ist, dass von den ausländischen Studierenden in zunehmendem Ausmaß weibliche Studierende an die FH Technikum Wien kommen. 30 % aller Studentinnen haben eine ausländische Staatsbürgerschaft gegenüber 20 % aller Studenten. Die Internationalisierung der Studienprogramme, die in den letzten Studienjahren beschlossen und begonnen wurde, bietet u. a. diesen ausländischen Studierenden zusätzliche Möglichkeiten, an der FH Technikum Wien zu studieren. Studierende nach Schultyp bzw. Studienabschluss

1804 BHS (inkl. Kolleg)

175 Sonstige 60 Berufliche Qualifikation 280 Andere inländische Universitätsreife AHS 1.315

Bachelor-Studierende nach Schultyp Ein Blick auf die Vorbildung unserer Bachelor-Studierenden zeigt, wie wichtig die eingangs beschriebenen Maßnahmen sind, um die Lehre unterschiedlichen studentischen Bedürfnissen anzupassen. Absolventinnen und Absolventen Berufsbildender Höherer Schulen (BHS) bilden zwar die größte Gruppe unter den Studierenden; die zweitgrößte Gruppe – Absolventinnen und Absolventen Allgemeinbildender Höherer Schulen (AHS) – bewegt sich aber in einer ähnlichen Größenordnung. Und mehr als 1.000 Studierende haben weder eine inländische AHS- oder BHSMatura, sondern eine andere Qualifikation. Im Zuge des Aufnahmeverfahrens für einen Bachelor-Studiengang gibt es beispielsweise die Möglichkeit, eine Qualifikationsprüfung abzulegen. Diese Zusatzprüfung ist keine allgemein gültige Studienberechtigungsprüfung, sondern man erwirbt damit die Qualifikation für ein bestimmtes Studium an der FH Technikum Wien. Dafür sind der Abschluss einer facheinschlägigen Lehre, berufsbildenden mittleren Schule (BMS) oder drei Jahre positiv absolvierte HTL notwendig.

611 Ausländische Reifeprüfung

2016/17 Studierende nach Schultyp bzw. Studienabschluss

2018/19

2017/18

gesamt

weiblich

gesamt

weiblich

gesamt

weiblich

BHS (inkl. Kolleg)

1.769

10 %

1.751

10 %

1.804

11 %

AHS

1.203

28 %

1.310

28 %

1.315

30 %

Ausländische Reifeprüfung

579

21 %

580

24 %

611

26 %

Andere inländische Universitätsreife

317

7 %

279

10 %

280

8 %

74

1 %

79

1 %

60

5 %

225

18 %

186

19 %

175

18 %

Berufliche Qualifikation Sonstige


Wissensbilanz 2018/2019

Master-Studierende nach Studienabschluss

Alumni

Die Mehrheit aller Master-Studierenden an der FH Technikum Wien hat bereits einen Bachelor im FH-Sektor abgelegt. Sie bleiben also nach dem Bachelor-Studium entweder an ihrer Alma Mater oder kommen von anderen Fachhochschulen. Der Anteil von Studierenden mit universitärem Abschluss betrug 21,4 Prozent. Weibliche Studierende wiesen verhältnismäßig öfter einen universitären Abschluss (Bachelor, Master oder höher) auf als männliche Studierende.

Insgesamt haben bisher ca. 12.000 Studierende ein Studium an der FH Technikum Wien abgeschlossen. Die Fachhochschule versorgt den heimischen Arbeitsmarkt jährlich mit mehr als 1.000 qualifizierten technischen Bachelor- bzw. Master-Absolventinnen und Absolventen.

2016/17 Master-Studierende nach Studienabschluss

43

2018/19

2017/18

gesamt

weiblich

gesamt

weiblich

gesamt

weiblich

FH Bachelor

899

15 %

914

15 %

970

16 %

Uni Bachelor

266

38 %

251

37 %

212

33 %

FH Master

46

24 %

43

30 %

73

37 %

Uni Master (und höher)

95

40 %

68

44 %

73

37 %

9

22 %

8

38 %

3

33 %

14

71 %

8

38 %

10

40 %

Postsekundäres Studium Sonstige

Bewerberinnen und Bewerber Die Bewerberinnen- bzw. Bewerberzahlen stiegen weiter deutlich an. Im vorangegangenen Studienjahr hatte die Hochschule erstmals mehr als 3.000 Personen mit Status Bewerberinnen und Bewerber (d. h. Interessentinnen und Interessenten, die einen Reihungstest absolvierten) verzeichnet. Diese Zahl kletterte nun um 11,6 Prozent auf einen neuen Höchstwert von 3.425 Bewerberinnen und Bewerbern. Die Aufnahmequote vor allem in den BachelorStudiengängen hat sich über die letzten Studienjahre verringert; Hier hält die Anzahl der Studienplätze nicht Schritt mit dem Interesse an Studien der FH Technikum Wien. 2016/17

2017/18

2018/19

Bewerberinnen und Bewerber

Bew.1

aufgen.2

Bew.

aufgen.

Bew.

aufgen.

Bachelor-Studiengänge

1.968

1.266

2.098

1.337

2.443

1.388

928

791

970

776

982

792

2.896

2.057

3.068

2.113

3.425

2.180

Master-Studiengänge Gesamt Anteil Aufnahmen

1 Bew.: Bewerbungen 2 aufgen.: aufgenommen

71 %

69 %

64 %


44

Lehre

Im Hackathon-Fieber Selbst die Klischees des Studentenlebens lassen sich umprogrammieren. Studierende, die eine Nacht oder ein ganzes Wochenende durchmachen – bis vor einiger Zeit hätte man dabei ausschließlich an Partys gedacht. Im Rahmen von „Hackathons“ oder „Makeathons“ basteln Studierende aber mittlerweile unter Schlafentzug an neuen Ideen. Und die Vertreterinnen und Vertreter der FHTW schlagen sich in dieser Disziplin ganz hervorragend, wie die Beispiele aus dem Studienjahr 2018/19 zeigen:

Erster und zweiter Platz beim „AR/ VR Hackathon“ an der FH Wiener Neustadt

Platz eins beim „Robothon” der FH Salzburg Im April 2019 fand der 24-Stunden-Roboter-Wettbewerb „Robothon“ an der FH Salzburg statt. Zwölf Teams begaben sich mit ihren Robotern auf Eiersuche. Das Team der FH Technikum Wien sammelte die meisten Punkte und gewann somit den ersten Platz.

Teilnahme am „European Robotics Hackathon“ 2019 in Zwentendorf

Im Juli 2019 fand bereits zum zweiten Mal der „European Robotics Hackathon“ im AKW Zwentendorf statt. An diesem Vergleichsbewerb, an dem sich 11 Teams Im Oktober 2018 lud die FH Wiener aus mehreren europäischen Ländern Neustadt zu einem Hackathon rund um beteiligten, nahm auch ein Team aus die Themen Augmented Reality und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Virtual Reality. Beim „AR/VR Hackat- Kompetenzfeldes Automation & Senhon“ hatten die Teilnehmerinnen und sor Technology des Departments IndusTeilnehmer 24 Stunden Zeit, um neue trial Engineering und aus Studierenden Ideen zu entwickeln. Gleich drei Teams des Master-Studiengangs Mechatronik/ der Fakultät Industrial Engineering, al- Robotik teil, die ihre Masterarbeiten im lesamt aus den Studiengängen Mecha- Rahmen dieses Bewerbs erstellten. tronik/Robotik, folgten der Einladung – und feierten einen vollen Erfolg: Die Mobiler Roboter für eine grünere FHTW-Teams eroberten den ersten Insel: „ITQ Makeathon“ 2019 und zweiten Platz. Beim „Smart Green Island Makeathon“ „Waschbox 4.0“ – Mechatronikauf Gran Canaria konstruierte eine Hacktahon an der FHTW Studierendengruppe aus Mechatronik/ Robotik gemeinsam mit MitarbeiterIm Dezember 2018 fand der erste Me- innen und Mitarbeitern der Software chatronik-Hackathon der FH Techni- Factory einen mobilen Roboter, der helkum Wien unter dem Motto „Waschbox fen soll, die Insel von Plastikmüll zu be4.0“ statt. Zwölf Teams entwickelten in freien. Unterstützt wurde das Team von 48 Stunden jeweils einen Prototyp einer Kapsch. mobilen Waschbox für Autos. Die Fünfer-Teams stammten von der FH Technikum Wien, der FH St. Pölten, der TU Wien und der TU Budapest. Schlussendlich gewann ein Team von Mechatronik/ Robotik-Studierenden ihr Heimspiel am Technikum.


Wissensbilanz 2018/2019

Studierende während eines Hackathons

Studierende während eines Hackathons

45


7.0 Δ2 3.9 Δ3

Δ 22 .5 5

8 Δ 4.

Δ

..2.182 7 7. 5535797. 17 Δ622225 Δ 5.8476. ΔΔΔ 1 1Δ3

Δ

Δ5 .

89 56. 26

5

Δ

Δ1 2.

13. 8 Δ2 4

1

Δ 41.4

Δ 41. 2

Δ5 7.

4

Δ1 0.9 Δ31 62. 9 .8 Δ4

0.

5

Δ Δ 14Δ2 18 14 .6 6. 5. 6 2

6

ΔΔ 182 91.4 8.

ΔΔ 2 20 23375 1. ..034 5

Δ

Δ 25.7

Die Grafik links zeigt die Verbindung mit tatsächlicher Richtung und Entfernung in Kilometern von Wien. Die Grafik rechts zeigt alle Partnerinnen und Partner im Kreis angeordnet ebenfalls mit Entfernung.

Österreichische Forschungspartnerinnen und Forschungspartner .7

9.

16 Δ3

Δ

1.

6

.1 Δ 1 .2 Δ1

8 Δ 1.

Δ

2

Δ

3.

6

Δ

3.

Δ7 .4

0

1.

Δ

Δ

.70 3378066..5 ΔΔΔ36

3

.4 Δ 250 .0 Δ 1.844 6 Δ1 Δ41670. 2.2 Δ 25 4 7.1 4 4.1 Δ 509. Δ Δ17 6. Δ 49 919 Δ 129. 01 2. 8. Δ20 421 4. Δ 14Δ .8 233 .8 ΔΔ214

1.

Δ 0.2

Δ 3. 5 Δ3 .7

Δ 1.4

Δ 0.9

Δ 13.5

Δ 1.7

Δ 0.5

Δ 2.3

Δ 0.8 Δ 1.2

Δ 0.4

Δ Δ 54.5 55.2 Δ 54.5

Δ 2.0

Δ 1.4

Δ 174.7

Δ 151.7 Δ 154 15 .1 2. 3 Δ 15 15 3. Δ 8 3. 5 Δ 152.3 Δ 138. 3 Δ 156. 7

Δ 2

0.

Δ

Δ

2.2

. Δ3

4

1. Δ5 1.

Δ

Δ 14 1.

9

1.

5

Δ

9

Δ

Δ

4.

5

3.

1

8

Δ 1.7

Δ 1.4

5 Δ 1.

5

Δ1 1

6.

Δ

Δ

6

7

4.

7.

Δ .2

9 Δ 2.

.53 Δ Δ2

2.

Δ5 7.

6

8 Δ

1.

1.

Δ1 .2

6

Δ

1.

Δ

7

9

Δ

19 .9

14

.0

Δ8 .7

Δ 5.5

.4

Δ

Δ8 .

19

ΔΔ 1011 5.1. 38

Δ 40 .9

Δ2 4.7

Δ 15.0

Δ 16.2

46


H mb sG on ti uk od tt er Pr ta nt d ks bH Ce un Gm er n sew io gs ng bH gi at un H u b v Gm kl er Gm kl no r ic En tu ic In ZT tw en r tw g En ag er la En & ts ia b r So af in st gy gs ch Re Au an un er ts s o d ri ch ir En ür W ri PV G rs st rb y m hs t Fo Au tu or Sk ar ic tf ek Sm re OÖ ue 8 at it er pl rm 3. 8Bl FH ch st ie fo g ö t o 23 4. Ar er ons at ol n pl ed 21 4.7 uti ● ch ie Ni sol Te og 17 4.7 ● s. ten ed t. ol lu Pöl Ös edd 17 hn ● op ec emb St. ec T V ● e P ILA TP hul 5 ies S c log 4. chs 2 hno hho 1. ● 5 Tec Fac ● mbH als ia G met 8 Pri ustr 0. 2 it A ● 0.8 55. trob 5 ● ● Elek GmbH 54. .7 NAMO ● E 1 5 1 GmbH ● mation er Auto .0 Sprech ● 2 ● 154.1 bH rvices Gm 3 X-Net Se ● 152. ● 153.8 HARATECH GmbH ● 153.5 Kompetenzzentrum Holz GmbH ● 152.3 ● 0.4 TU Wien New Ener ● 138.3 gy Co Softwa re ns Com ul pet ti ●ng,156. ence Center In7genieu Hagenberg Gmb rbüro fü H ● 14 r Neue 1.9 Energie ● 5 und Ge 7.5 bä ud et walter ● 1 echnik, 16.7 kreise Ing. Jü rgen Ob ● l gm bh Schi ermayer 111 ner . GmbH ● ● 3D R 1.5 Sonn 105 8 epro enp .3 G H m l ● b a ● t z Gr 1. 19. oßsc 4 6 E W h E n ö B e nau ● ● Win rgi GmbH den eag 1. 19 ● erg ent .0 0. ● 6 ie ur AG 2 der 14 ● . R egi 9 4. Pla one s 6 n ( m M i Wy is cs po REN ne ch s A) rg te ar y ch ch e. it ni U. e k kt H e Dr Ak o n ff . ZT ad ma Pr Ra em nn gm Un im im bh ie iv & un e P d a rt ne r Gm bH

ät it rs ve Di le en bH ia Wi Gm oz t s ie tä d og si un ol er Ök en iv d di un Un en Me n Wi , he rg ue n t bu Ba sc io tä eu r ni kt rn si fü k zi ra Ko er t mi di s te na tu iv rg d y Me bu In ti od on Un u s f Ge r ne gs In r d fü un un Ko s l mbH m e he ie ck T G nd og ru sc wi n Z ei ol hi nt nt tio em or bH ic te Ze Gm te ova tg re ad Me ad Inn t" r t r & S St ri te fü pi ch MD Ös "S 5 ZI lt ear i ta Res an 2. .2 mbH ns Ti BO 3 t G ing la l ● I d a u .5 tr uil ● . ons B 2 9 n C 1 b.H Ze re of 2. 6. .m. a ● 1 C te Ges .2 ● ● uma ng 16 itu mbH atu Tra nst gs G ● 5 Ber chun I I DV 5. .0 Fors O E ● 15 BR & AIC sign I ● r De arke 1.4 NAG Biom ● ASFI 1.7 4.7 ● ● 2 AIT .7 ● 8 hmann, MA 2 l Fleisc ● 1. DI Michae ● 8.9 ÖBB ● 40.9 ● 2.8 Veterinärmedizinische Universität Wien ● 7.7 n

an

tm

Gu

es

tu r

uc

Ae r

bi

d

r

r

Bo

os tr

en

nd

ul

en k

ld e

en

Wi

ns t

e

en

Wi

tu r

er s

i

tä t

de

STR GmbH .3 65.8 ysteme ● 1 ● 2 ergies En 9 MID 6. ft AG ra ● 26 rk se 7 rolerWas ● 316. TIWAG-Ti . e.U ● 386.0 r cke -Be ATB ● 376.7 Sunplugged - Solare Energiesysteme GmbH ● 360.5 ● 1.4 17&4 Organisationsberatung GmbH ● 250.4 Polycular OG ● 184. 0 ● 14 6.4 ASMAG Sensen ● 1 ● 0 werk 70.6 .5 Sonnle ithner Gesell ● schaft 2 52 Blue ● m.b.H. Powe Traf 1.7 ● 17 .2 r Gm 7.1 fix bH AUT Verk OCO ● ehrs M R 1 p lanu ENT 29 ● AL .9 ng G FRO 19 & T mbH NIU ● 6. RAD S I ING 49 4 ● NTE GES 9. ● R .M. NAT 50 1 B.H a I ● WAT 20 4. ONA . Sc L G Tar ● 2 2. 4 ha mbH Gmb ch 14 18. 0 ne S H t 1 4. r ro Wi mw 4 nd er He Gm ks Fa bH ad ta ig tt Sp le E. Gm o r Ku bH t Ha n Gm st wl bH st e of Am Am fe at at ur Gm e en bh Pr q we Gm of rk bH ac e to r TEL

ERE

AL

R

n neo

Ca

ri

1

7

GE

P

r

er

l

Fach

hoch

eko

AG ABAG

schu

ärn le K

mm

ka uni

s T

tio

ch

ten

nsa

log

hno

nla

en y C

gen

ter

us s A

Te

Gmb

H

tri

G a A

ar

ik

ch

AG

ob

wd

en

er

en

se

n ro

Le

Po

ti

C

Re

t

ni

e bl

ai

e

ct

n

ek

u an

No

Em

Ak

nc

M

ge

t en

ra

in

no ech

Tec

ld

El

nt

ia

Co

te

SI

a Ch

ch

l se

er

s er

au

ie log

ia

Wi

Mo

Au

r st

me

nd

Tel

ry Ime

Infi CT

h nt

● 24.8 NIKKO Engineering GmbH ● 5.5 ● 5.5 Cubicure ● 40 .5 BECOM BL UETECHNI ● 1 X GmbH 86.6 ● 1 OPESTR 42.6 A e.U. ● ● PVP 145 1.6 Phot .2 ovol taik ● Joan GmbH 189 neum ● ● .8 Rese 4wa 2 9 rd 14 arch .1 Im Sch .6 E n erg ieb Di ● y e l E Res a●l 23 lek Gmb o 5 tro H ● g23m .4 nis GRA ● 23 5i.t3 che -MA S 7 ● Ger üd 23 .0 G äte o m bH 20 7. st Wi E. eu 1. 0 ld C. ro 5 O. pa Ke rk In oc PV SE I EN sti E. Gm tu co ID bH t me fü In En r er Di Ök al gy ol og o gi Pe ue PV e rf SV wi Ju or th ng e. ma me So U. nc ut ie e hr Gm Ea G bH mb st H er n

● 1.8 AllesWirdGut Architektur ZT GmbH ● 3.5 World-Direct eBusiness sol ● 4.1 utions Ges EffiCent ● 1.9 ell sch aft m.b.H. En er gi ● 1. ee ffizien 5 z Dienst ● 3 leistung en GmbH ● 2 .4 Univ BMVIT .2 ersi ● tät 1.4 Ö f ü s ● r te ange Wirt 2.3 rr wand sch te K e U i ● a n bi f unst ch0 ● 1 t i suni ver 3 Wien i oh vers sit ● .s9ch .5 el ität ät Mor p ● 3.5 e A pho für Wien ka Med Di M d u G ● 3. e e m s l b ik mi H ● bio7 7 Met und e ● 3 l.o4 eri de dar r ng 3. .6 gis ste HS Wi Ges ch ll 2O G s F e s e H n e e I de y r Kun st Wie n

ls

L

ch

b eo

af

en

Gm

t

Gm

bH

&

Co

KG

pe

ro

Eu

en Wi h ic re er st ö er ed er Ni of gy bH nh lo IE e o G Gm n au ER ng ch EN i Fr e t T bH ul RE PGm ns BA RH s Co ER on en EU ti Wi gy N k r u s e ER pu od En t am Pr bH f C o t Gm m e ha bH en ro ul ia Gm sc st lv tr ch a in us nn ko hs So e e A e c m o o Vi f h e o g on ch h ti ts KG Fa ic va br nt .0 ei no Ul eme In 1 27 Arb nag an 1. ● a 9 b M E . e Ur ● A2E 33 Lif V ec UI 1. ● VBFot ● 8 1. .8 T 4 . CES 4 1 ● bH. f Gm ● ● 4 slau krei 7 t s . klung a 5 2 Entwic mopl 0. ● 2 .2 Ther onalen AG ● 41 EVN r regi ● 2 ung de er 41. rd Fö ● in zur 2.5 - Vere ● 2 nologien ch Süd .5 ige Tech terrei ● 12 Nachhalt r ederös fü Ni .4 ut n 57 ● io Instit eg -R E AE ER LEAD ● 130.9 ISOVOLTAIC AG ● 162.9 MS.GIS Informationssysteme Gesellschaft m.b.H. ● 13.8

7 1. 13 8.6 0 15 .6 1. ● 1 ● 13 .4 ● 1 ● 13 3.2 ● 25 .1 7 ● 25 .8 ● 259 2 . ● 257 ●

. 77

y ol

HA

e mp

So

s ma

b en

bH

-

Ö

st e

ns c

Pfl

ha f

an z

en

rr

ei

sc

ch

eg

t

he

s

Or

hu

is c

F

or s

z-

cr

un

tz

en

Sy

br i

d

/

s

du

Gm

S

lls ch

m

st

kt

aft

m.b

.H.

bH

r

Te

ch

ni

kf o

lg

H

en

-A

i

bs

on s

-,

c

(I

TA

s-

Be

un

d

ng

el

C

)

un

d

ie

hä t

zu

Ha

nd

r

Gm

it

ut

ie

em

n

Gm b

ro

l

bH

ti

tr o

In

En

er g

st

li

gs p

so

gs

te n

Wi

a

no

ys

ta l

ch

in s

tu t

he m

ra

tu n

Te

gs

ch

ni

Gm

bH

k

Wissensbilanz 2018/2019

47


48

Forschung und Entwicklung

F&E-Entwicklungen im Überblick Viele Jahre lang stieg das Ausmaß der F&E-Aktivitäten an der FH Technikum Wien kontinuierlich an. Im Studienjahr 2018/19 ist bei F&E-Projekten erstmals ein Rückgang sowohl der Forschungsprojekte als auch des Forschungsvolumens zu erkennen. Nachdem in den Ausschreibungen des Studienjahrs 2018/19 höhere Genehmigungsraten erzielt wurden, ist im kommenden Studienjahr trotzdem eine Konsolidierung bzw. Zunahme der F&E-Aktivitäten möglich. F&E-Projekte

2014/15

2015/16

2016/17

2017/18

2018/19

37

42

64

63

28

Volumen total (Mio. Euro)

4,7

4,6

5,5

5,8

4,9

Drittmittel total (Mio. Euro)

3,5

3,4

4,2

4,4

3,8

→ aus Aufträgen (Mio. Euro)

0,2

0,2

0,5

0,6

0,7

→ aus Förderungen (Mio. Euro)

3,2

3,2

3,8

3,9

3,1

82

91

115

118

102

Neue F&E-Projekte

Gesamtanzahl

Förderstruktur und Ausblick Die Entwicklungen im Forschungsbereich werden meist erst mit einiger zeitlichen Verzögerung in den Kennzahlen sichtbar. So ist der Rückgang der F&E-Aktivitäten im Studienjahr 2018/19 u. a. auf Faktoren wie die relativ niedrigen Genehmigungsraten im Studienjahr 2017/18 zurückzuführen. Der Finanzierungsanteil von Drittmittelprojekten an der FH Technikum Wien durch die Stadt Wien ist von 54 auf 56 % leicht angestiegen, während der Anteil an Drittmitteln der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) von 27 auf 21 % gesunken ist. Weiterhin steigend ist der Anteil der F&E-Finanzierung durch Aufträge: Machten diese vor fünf Jahren nur 7 % aller Drittmittel aus, so waren es im Studienjahr 2018/19 bereits 17 % (im Gesamtvolumen von ca. 700.000 Euro). Von der ChristianDoppler-Gesellschaft konnten 5 % generiert werden. Der Rest floss aus internationalen Projekten. Erfreulicherweise startete im Herbst und Winter 2019 neben einigen FFG-Projekten auch drei längerfristige, auf europäischer Ebene geförderte F&E-Projekte mit internationalen Partnerinnen und Partnern (Förderschiene ERA-NET). Dadurch

ist in den nächsten Studienjahren eine größere Diversifizierung der Förderquellen zu erwarten. Was hingegen die Erschließung weiterer Finanzierungsquellen erschwert, ist die fehlende Weiterführung der COIN-Förderung der FFG, die in der Vergangenheit mehrere langfristige und große F&E-Projekte an der FH Technikum Wien ermöglichte. Weiterhin findet F&E an der FH Technikum Wien überwiegend in eher kleinen (Volumen unter 100.000 Euro) bzw. in sehr großen (Volumen über 400.000 Euro) Forschungsprojekten statt. Kleine Projekte, zu denen meist auch Auftragsprojekte zählen, machen trotz ihres geringen Volumens in Summe 18 % des Gesamtvolumens aus. Sehr große Projekte wie etwa Projekte der Stadt Wien oder der ChristianDoppler-Gesellschaft, machen bereits 67 % des Gesamtvolumens aus.


Wissensbilanz 2018/2019

Aktuelle Themen und Entwicklungen Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Josef Ressel Zentrums an der FH Technikum Wien startete im Studienjahr 2018/19 das zweite JRZ. Das Fördermodell „Josef Ressel Zentrum“ existiert seit 2012 und ermöglicht anwendungsnahe Forschung an österreichischen Fachhochschulen in Zusammenarbeit mit der Industrie. Bis dato haben erst zwei Proposals für Josef Ressel Zentren von Wiener Fachhochschulen das mehrstufige internationale Peer-Review-Verfahren der Christian Doppler Forschungsgesellschaft erfolgreich durchlaufen – beide wurden von der FH Technikum Wien eingereicht. Ein wichtiger Bereich der Forschungsarbeit ist die Verbreitung von Ergebnissen mittels Vorträgen und Publikationen. Im Studienjahr 2018/19 wurden 101 Publikationen von Forschenden der FH Technikum Wien veröffentlicht, wovon jeweils rund 40 % im Rahmen von Konferenzen und wissenschaftlichen Zeitschriften waren. Weitere 17 % sind der Publikation von Büchern bzw. Teilen davon zuzurechnen. Daneben wurden im Studienjahr 2018/19 von Forschenden der FH Technikum Wien 44 wissenschaftliche Vorträge abgehalten. Die Gesamtanzahl an Publikationen ist im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben, während bei den Vorträgen ein Rückgang zu verzeichnen ist. Als Repository für Open-Access-Publikationen der FH Technikum Wien wird derzeit Zenodo1 genutzt, wo eine eigene Community dafür eingerichtet wurde. Damit werden diese Publikationen auch nach außen stärker sichtbar und langfristig verfügbar gemacht. Forschungskommunikation außerhalb der wissenschaftlichen Community fand etwa beim Wiener Forschungsfest im September 2018 statt. Forschende des Schwerpunkts Embedded Systems & Cyber-Physical Systems zeigten und erklärten dort neu entwickelte assistierende Technologien für Menschen mit Behinderung. Ebenso wurden aus dem Schwerpunkt Secure Services, eHealth & Mobility innovative Möglichkeiten, Rehabilitation zuhause durchzuführen, präsentiert. Im letzten Jahr war verstärkt auch Datenschutz in F&E-Projekten ein Thema. Vielfach werden auch hier personenbezogene Daten erhoben und für Analysen herangezogen, etwa wenn Nutzerinnenbzw. Nutzerdaten für die Entwicklung effizienter

1 Zenodo: https://www.zenodo.org

Energiesysteme herangezogen werden. Vor allem in Projekten, wo Nutzerinnen und Nutzer selbst Daten an F&E-Projekte weitergeben, ist eine Kenntnis der notwendigen Schritte oft schwierig. Im Laufe des Studienjahrs wurden in Kooperation mit den internen Rechtsexpertinnen die erforderlichen Maßnahmen für eine DSGVO-konforme Erhebung, Verarbeitung und Speicherung der Daten in den F&E-Projekten besprochen und regelmäßige Abläufe festgelegt. Für viele Forschende ist die Promotion ein wichtiger Schritt in ihrer Karriere. Die FH Technikum Wien – ohne Promotionsrecht, wie alle Fachhochschulen in Österreich – setzt hier verstärkt auf Kooperationen mit Universitäten im Inund Ausland. So konnten im vergangenen Studienjahr drei Forscher aus dem Department Life Science Engineering im Rahmen einer Kooperation mit der Universidade de Trás-os-Montes e Alto Douro (Portugal) mit Unterstützung der FH-internen Dissertationsförderung ihre Dissertation abschließen. Für die im vergangenen Studienjahr gestartete Dissertationskooperation „Resilient Embedded Systems“ mit der Technischen Universität Wien konnten bereits zwei Mitarbeiter aus dem Department Electronic Engineering ihre Dissertation beginnen. Insgesamt schlossen im Studienjahr 2018/19 acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Dissertation ab, und 23 weitere arbeiten derzeit als Dokotorandinnen und Doktoranden daran.

University of Applied Sciences Technikum Wien auf Zenodo: https://bit.ly/2FLY8pS

49


50

Forschung und Entwicklung

Organisation von F&E an der FH Technikum Wien Die strategischen Forschungsaktivitäten der FH Technikum Wien werden über die departmentübergreifenden Forschungsfelder organisiert: • Embedded Systems & Cyber-Physical Systems • Renewable Urban Energy Systems • Secure Services, eHealth & Mobility • Tissue Engineering & Molecular Life Science Technologies • Automation & Robotics

Embedded Systems & Cyber-Physical Systems Sollen Embedded Systems, Electronic Based Systems & Cyber-Physical Systems definiert werden, stößt man schnell auf das Problem, dass so viele Dinge umfasst sind dass meist Umschreibungen treffender sind, als der Versuch einer Definition. Fokussiert man also mehr auf Anwendungsfälle, so gelingt eine Erklärung besser. So sagt z. B. die Broschüre „Electronic Based Systems – Die technologischen Helden der Zukunft“, herausgegeben vom bmvit, FEEI und ECSEL Austria: „Electronic Based Systems (EBS) sind die versteckten Helden der Elektro- und Elektronikindustrie. Ohne ihre Funktionen sind Anwendungen wie beispielsweise automatisiertes Fahren, Internet of Things (IoT), intelligente Infrastrukturen oder auch Industrie 4.0 nicht möglich. EBS sind Komponenten, Baugruppen und Geräte mit Mikround Nanoelektronik sowie die dazugehörige eingebettete Software, verbunden mit dem tiefen Wissen um integrierte Systeme, die das Fundament für digitale Produkte und Dienste schaffen. Electronic Based Systems (EBS) sind Mikro- und Nanoelektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. Sie sind die Schlüsseltechnologien für alle modernen Anwendungen und die Grundlage für Innovationen. Die Stärkefelder der österreichischen Elektronikindustrie liegen in den Bereichen Embedded Systems, Leistungselektronik, Materialien und Sensorik. Die pulsierenden Cluster der Forschungseinrichtungen und der Unternehmen finden sich in Kärnten, Oberösterreich, der Steiermark und in Wien.“

Begrifflich und thematisch eng verwandt mit den EBS (streng genommen eine Untermenge) sind die Cyber-Physical Systems. Diese definieren sich als Mechanismus, welcher durch computerbasierte Algorithmen überwacht und gesteuert wird. Dabei ist er eng mit den Benutzerinnen und Benutzern und dem Internet verwoben. Insgesamt kann man zusammenfassen: Electronic Based Systems sind eine Übermenge von Cyber-Physical Systems, welche wiederum Embedded Systems beinhalten. Dieser Forschungsschwerpunkt ist in der Fakultät Electronic Engineering angesiedelt und umfasst aktuell die beiden Basistechnologiebereiche „Test und Verifikation von verteilten eingebetteten Computersystemen“ und „Entwurf von eingebetteten Computersystemen“ sowie das Anwendungsgebiet „Smart Homes und Assistive Technologies“. Ein weiterer Bereich im Umfeld des „Internet of Things“ (IoT) befindet sich aktuell im Department im Aufbau. Die Forschungsaktivitäten befassen sich dabei ganz allgemein mit dem Auf- und Ausbau von Kompetenzen, aber auch mit der Nutzbarmachung der Ergebnisse für die akademische Lehre in fachlich relevanten Studiengängen der FH Technikum Wien sowie der Erforschung aktueller Fragestellungen in Zusammenarbeit mit der Industrie. In teilweiser thematischer Anknüpfung an das höchst erfolgreich von FH-Prof. DI Dr. Martin Horauer in den Jahren 2013–2018 geleitete Josef Ressel Zentrum „Verification of Embedded Computing Systems“ (VECS) hat im Juli 2018 das zweite JRZ der FH Technikum Wien wiederum im Forschungsbereich Embedded Systems gestartet. Im Projekt INES („INnovative Platforms for Electronic Based Systems“) haben sich die Firmen Elektrobit Austria GmbH, Kapsch TrafficCom AG und Oregano Systems Design & Consulting GmbH zusammengefunden, um mit dem erfahrenen Zentrumsleiter FH-Prof. DI Dr. Peter Rössler die Themen Design Space Exploration, Hardware/ Software Co-Design, High-Level-Synthese, HighPerformance Computing, Low-Power Design und Fault-Tolerant Design im Bereich der „Field-Programmable Gate Arrays“ (FPGAs) zu erforschen. Das sind hochintegrierte und programmierbare mikroelektronische Hardware-Bauelemente, die als Kernkomponenten in einer Vielzahl von Applikationsdomänen wie in der Telekommunikation,


Wissensbilanz 2018/2019

aber auch in Bereichen wie Fahrzeugelektronik oder Automatisierungstechnik verwendet werden. Als zweites exemplarisches Projekt wird hier noch eine direkte Industriekooperation vorgestellt. Ziel der in das zweite Jahr gehenden Zusammenarbeit mit der Infineon GmbH ist die Entwicklung von autonomen Systemen, im speziellen Unmanned Aerial Vehicles. Es soll Systemwissen für den zukünftigen Megamarkt „Elektrische autonome Luftfahrt“ aufgebaut werden. Anhand von Multicoptern wird Wissen erarbeitet, welches auch auf weniger kritische Anwendungen (Industrial, Consumer) übertragen werden kann. Hierbei sind Safety- und Security-Aspekte von ähnlicher Relevanz wie für Industrie 4.0 und autonome Systemen im Allgemeinen. Leistungselektronische Bauelemente sind Teil der notwendigen Fluglageregelung und automatisierte Codegenerierung für eben diese regelungstechnische Anwendung, was wiederum den Bogen zu zuverlässigen Systemen spannt. Als Zusatzeffekt entsteht aus dieser Forschungskooperation heraus auch ein neues Bildungsprodukt an der FHTW Academy – die „Copter Academy“.

Renewable Urban Energy Systems Durch die steigende Anzahl fluktuierender Energieerzeugungsanlagen, einen steigenden Anteil der Elektromobilität am Verkehrsaufkommen, die zunehmende Elektrifizierung von Gebäudeheizsystemen sowie die nicht netz- und systemdienliche Nutzung vorhandener Flexibilität steht unser Energiesystem vor komplexen Herausforderungen. Um auch zukünftig Versorgungssicherheit bei maximaler Energieeffizienz und einem hohen Anteil erneuerbarer Energieträger zu gewährleisten, muss unser Energiesystem daher in den kommenden Jahren eine grundlegende Transformation bewältigen und dabei der zunehmenden Digitalisierung, aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen sowie den sich ändernden Rahmenbedingungen und Anforderungen Rechnung tragen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, beschäftigt sich ein interdisziplinäres Team von Forscherinnen und Forschern an der FH Technikum Wien im F&E-Schwerpunkt Renewable Energy Systems auf unterschiedlichen Ebenen mit Themen in diesem Kontext. In enger Kooperation mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in Zusammenarbeit mit der

Energiewirtschaft und österreichischen Unternehmen waren die Expertinnen und Experten des F&E-Schwerpunkts im Jahr 2018/19 an über 30 nationalen und europäischen Forschungs- sowie Aus- und Weiterbildungsprojekten in führender Funktion beteiligt. Leitende Aufgaben in nationalen und internationalen Expertinnen- bzw. Expertennetzwerken liegen ebenso in den Händen der Expertinnen und Experten des F&ESchwerpunkts wie die wissenschaftliche Leitung und Mitgestaltung von diversen Fachtagungen. Mit dem „Clean Energy for all Europeans“-Paket hat die EU einen ambitionierten Entwurf für unser zukünftiges Energiesystem präsentiert. Sogenannte „Erneuerbare Energiegemeinschaften“ bzw. „Bürgerinnen- und Bürger-Energiegemeinschafen“ sollen dabei Pround Consumern zukünftig die Möglichkeit bieten, durch die gemeinsame Nutzung selbst erzeugter Energie, aber auch durch Investitionen in gemeinsame Erzeugungs- und Speicheranlagen einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Dadurch rückt die Energiewende noch näher an die Menschen heran und beeinflusst zunehmend deren Alltag. Dies bringt viele Herausforderungen, beispielsweise wenn es um die Frage der Chancengleichheit geht. Im Projekt „DigitalEnergy4All“ (FFG – Laura Bassi 4.0) werden daher künftige Nutzerinnen und Nutzer unterschiedlichster Bevölkerungsgruppen transdisziplinär in die Entwicklung und Testung einer Energiegemeinschaft eingebunden. In dieser wird auf Basis einer digitalen Tauschplattform eine gemeinschaftliche, lokale Energieversorgung ermöglicht. Untersucht werden einerseits mögliche Abrechnungs- und Geschäftsmodelle, die neben der finanziellen Vergütung auch nicht gewinnorientierte oder genossenschaftliche Ansätze beinhalten könnten, um den möglichen Interessen der Beteiligten Rechnung zu tragen. Andererseits werden geeignete Regelungs-

51


52

Forschung und Entwicklung

und Optimierungsalgorithmen für die Steuerung der technischen Komponenten entwickelt. Begleitet wird das Forschungsvorhaben von mehreren Maßnahmen, die der Sicherstellung der Beachtung von Chancengerechtigkeit verschiedener Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den zukünftigen Energiegemeinschaften selbst als auch im Forschungskonsortium dienen. Diese Maßnahmen umfassen neben einer Genderanalyse der beteiligten Partnerunternehmen auch Fortbildungen zum Kompetenzaufbau sowie die Etablierung eines Netzwerks für Frauen in der Energieforschung, die im Bereich der Energiegemeinschaften tätig sind. Zudem wird der Kompetenzaufbau ergänzt um die Expertise eines Stakeholdergremiums, das bei der interdisziplinären Wissensvermittlung, der Vernetzung mit relevanten Akteurinnen und Akteuren sowie der Sicherstellung der Chancengleichheit im Kontext der Digitalisierung der Energieversorgung unterstützt und begleitet. Energieflexible Gebäude und Plusenergiequartiere stehen im Fokus der im Rahmen der Ausschreibung „Stadt der Zukunft“ von der FFG-geförderten Projekte „Flucco+“ und „Zukunftsquartiere 2.0“. In „Flucco+“ wird experimentell untersucht, welche Auswirkungen die flexible Ansteuerung der Betonkernaktivierung und Fußbodenheizung auf Komfort und Akzeptanz der Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Das resultierende dynamische Komfortmodell soll planerische Grundlagen dafür schaffen, dass das vorhandene thermische Speicherpotenzial von Gebäuden ohne Risiken genutzt werden kann, und trägt damit wesentlich dazu bei, den Gebäudesektor CO2-neutral zu gestalten. Parallel dazu wird im Forschungsprojekt „Zukunftsquartiere 2.0“ das erste Plusenergiequartier in Wien Floridsdorf realisiert. Der gemischt genutzte Baublock in Floridsdorf soll über das Jahr gesehen mehr Energie vor Ort

erzeugen, als verbraucht wird. Möglich wird das durch eine hocheffiziente Bauweise und ein flexibles Energiesystem. Die Erfahrungen aus dem dafür notwendigen interdisziplinären Planungsprozess, der auch sozialwissenschaftliche Aspekte wie Nutzerinnen- bzw. Nutzerakzeptanz und StakeholderIntegration beinhaltet, werden zu einem Leitfaden mit Handlungsempfehlungen zusammengefasst, der die Umsetzung zukünftiger Plusenergiequartiere in Österreich erleichtern soll.

Secure Services, eHealth & Mobility „Wien wird Digitalisierungshauptstadt“: Das ist das erklärte Ziel der Stadt Wien in der aktuellsten Version des strategischen Dokuments „Digitale Agenda Wien 2025“. Dabei zeigen die sieben Handlungsfelder auf, in welchen Richtungen sich die Stadt Wien in naher Zukunft entwickeln soll. Aus derzeitiger Sicht des Forschungsschwerpunktes „Secure Services, eHealth & Mobility“ sind die Handlungsfelder • „Service“ (digitale Dienstleistungen und umfassende digitale Services für Bürgerinnen und Bürger) und • „Sicherheit“ (Vertrauen in IKT-Systeme, Datensicherheit und Datenschutz) besonders hervorzuheben, denn die Forscherinnen und Forscher des Forschungsschwerpunkts haben diese strategischen Pfade schon längst eingeschlagen. So ist die Digital Health City Wien ein Kernbereich im Handlungsfeld „Service“ des Strategiepapiers. Ein explizites Ziel ist dabei die Förderung der Lebensqualität durch die Einführung von telemedizinischen Services. Hier hat die FH Technikum Wien federführend bei der Entwicklung der Telemonitoring-Rahmenarchitektur des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz mitgewirkt. Auch die Weiterentwicklung der elektronischen Gesundheitsakte ELGA steht im Zentrum der Digital Health City Wien, wobei gezielt weiters Befunddefinition und -erstellung genannt werden. Hier hat der Forschungsschwerpunkt die Projekte zur Dokumentenerstellung für den „Antrag auf Anschlussheilverfahren“ (Rehabilitationsaufenthalt) und den „Ambulanzbrief “ vorzuweisen, welche gemeinsam


Wissensbilanz 2018/2019

mit der Stadt Wien ausgearbeitet wurden. Im Mobilitätsbereich analysiert der Forschungsschwerpunkt u. a. historische Verkehrsdaten, um die Wirkung von verkehrstechnischen Maßnahmen auf die Verkehrslage mittels statistischer Datenanalyse zu untersuchen und daraus Muster für die Kapazitätsauslastung, Staulängen und Verkehrsverlagerungen abzuleiten. Weiters können mittels Verfahrens des maschinellen Lernens auch Vorhersagemodelle entwickelt werden, um vorzeitig auf eine ungünstige Entwicklung der Verkehrssituation hinweisen und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Zum Handlungsfeld „Sicherheit“ kann das Security-Team der FH Technikum Wien eine exzellente Leistung bei der Teilnahme an der NATO-Übung „Locked Shields“ vorweisen. Dabei wurde die FH Technikum Wien als eine von nur zehn weltweiten Partnerinnen und Partnern ausgewählt. Ein weiteres Handlungsfeld zielt auf die Verbesserung von Infrastruktur ab. Hier kann das eHealth-Team der FH Technikum Wien eine Zusammenarbeit mit dem Donauspital des Wiener Krankenanstaltenverbundes vorweisen, bei welcher die Errichtung einer neuen Radioonkologie-Station begleitet wurde, um bei strategischen Entscheidungen zur Technologienutzung zu unterstützen und effiziente Prozesse in der Station zu etablieren. Die Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern durch Beratungs- und Gesundheitsservices mittels mHealth-Programme im Zuge der digitalen Gesundheitsprävention ist ein weiterer Handlungsstrang der Stadt Wien. Hierzu konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungsschwerpunktes als Teil eines internationalen Konsortiums das EU-Projekt „mHealthHub“ akquirieren, welches Ende 2019 gestartet ist. In diesem Projekt sind die Ziele, mögliche mHealth-Lösungen europaweit zu identifizieren,

Ansätze und Lösungen unter den Partnerinnen und Partnern zu vernetzen und letzten Endes den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung zu stellen. Der Forschungsschwerpunkt „Secure Services, eHealth & Mobility“ lebt seit seiner Entstehung ganz bewusst den Aspekt der interdisziplinären Zusammenarbeit, indem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter departmentübergreifend in Forschungsteams zusammenarbeiten. Dies zeigt sich auch in aktuellen Projekten wie „Health-CONNECT“ (FH-Förderung der Stadt Wien) oder „INNOVATE“ (FH-Förderung der Stadt Wien), in denen Wissen aus den Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie, Biomedizin, aber auch aus Elektronik, Elektrotechnik und Mechanik vernetzt angewandt werden. Das Forschungsprojekt Health-CONNECT verfolgt die Zielsetzung, das Themenfeld eHealth auf akademischer Ebene zu bewerben und Möglichkeiten der Ausbildungsharmonisierung und Mobilität zwischen Hochschulen im internationalen Umfeld aufzudecken. Als Partneruniversitäten für dieses Projekt sind die Ernst-Abbe-Hochschule als auch die Friedrich-Schiller-Universität (beide in Jena, Deutschland) sowie die Universität Trás-osMontes e Alto Douro (Vila Real, Portugal) zu erwähnen. Hierbei werden drei Projektschwerpunkte im speziellen adressiert: (1) Potenzial für einen einfacheren Studierendenaustausch, im Sinne von Auslandsemesteraufenthalten, oder Auslandspraktika sollen erhoben werden. (2) Das Ermöglichen einer höheren Mobilität der Lehrenden in den entsprechenden Lehrveranstaltungen sowie die konzeptuell implementierte Möglichkeit, externe Gastlektorinnen und -lektoren in den entsprechenden Studiengängen einzugliedern. (3) Planung und Durchführung von Summer Schools zum Thema eHealth. Dabei wurde die erste eHealth Summer School im September 2018 an der FH Technikum Wien durchgeführt. Dabei nahmen 23 Studierende aus 13 verschiedenen Ländern teil. Neben Projektarbeiten, Vorträgen und praktischen Übungen wurden Keynotes von u. a. Dr. Martin Clemens Auer, ehemals Sektionschef des österreichischen Gesundheitsministeriums, Dr. Günter Rauchegger (CEO ELGA GmbH) und internationalen Partnerinnen und Partnern wie Dr. Eurico Jorge dos Santos Cardoso Gaspar (Direktor der Pädiatrischen Abteilung, Krankenhausverbund CHTMAD) abgehalten.

53


54

Forschung und Entwicklung

Ein weiteres interdisziplinäres Projekt ist das Innovation Lab für Medizintechnik und eHealth. Dieses soll eine einfach nutzbare technologische Basis bieten, auf der datenschutzkonforme, einfach bedienbare eHealth-Lösungen auch ohne hochrangiges Spezialwissen entwickelt werden können. Im Zuge des Projektes wurden Qualitätsanforderungen an mobile Applikationen analysiert und als gesammelte Qualitätskriterien für Lehrzwecke im Unterricht in verschiedenen Studiengängen verwendet. Weiters wurden Development-Kits zur Anwendung von Interoperabilitätsstandards erstellt. Dabei wurde speziell der neue HL7 FHIR Standard zum Datenaustausch von mHealth Anwendungen hinsichtlich der Vernetzung von Gesundheitsdaten mit fremden Daten, untersucht. Entsprechend wurden die Spezifikationen adaptiert, Prototypen entwickelt und innerhalb einer Machbarkeitsstudie die Ergebnisse verifiziert und in Zusammenarbeit mit internationalen Expertinnen und Experten validiert. Innerhalb des Projektes konnten zwei Mitarbeiter der FH Technikum Wien ihre Dissertation durchführen und erfolgreich abschließen. Weiters wurde im letzten Jahr das InnovationLab fertiggestellt und als „Health-Data-Center“ umgesetzt. In diesem Zuge wurde ein Visualisierungskonzept entwickelt, um die Daten der verschiedenen Labore für verschiedene Benutzerinnen- und Benutzergruppen (Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger, Patientinnen und Patienten und Administrationspersonal) darzustellen.

Tissue Engineering & Molecular Life Science Technologies Der Forschungsschwerpunkt Tissue Engineering & Molecular Life Science Technologies ist dem Department Life Science Engineering (LSE) zugeordnet. Die Forschungsaktivitäten kombinieren die Bereiche Technik und Biologie und bringen laufend neue Impulse für eine Vielzahl an Studiengängen an der FH Technikum Wien ein. Im Bereich von Tissue Engineering und regenerativer Medizin wurden in den letzten Jahren verschiedene Bioreaktorsysteme entworfen und realisiert, die die Herstellung von künstlichem Gewebe, insbesondere Muskel-, Knorpel- und Nervenregenerationsgewebe, erlauben. Aktuell werden diese Plattformtechnologien auch dazu verwendet, verletztes bzw. erkranktes Gewebe kontrolliert zu

erzeugen, um verschiedene Therapien wie die Wirkungsweise von Stoßwellen bei Heilungsvorgängen näher zu erforschen. Ende 2018 wurde u. a. ein im Department LSE entwickeltes hydrostatisches Druck-Bioreaktorsystem im Journal Scientific Reports der Nature publishing group erfolgreich publiziert. In dieser Studie mit dem Titel „Hydrostatic pressure-generated reactive oxygen species induce osteoarthritic conditions in cartilage pellet cultures“ wurde in einem ersten Schritt aus adulten Stammzellen gesundes Knorpelgewebe hergestellt, welches im zweiten Schritt durch Überstimulierung im Bioreaktorsystem kontrolliert geschädigt wurde, worauf sich osteoarthrotischer Knorpel formte. Dieses System wird aktuell verwendet, um Therapien für Osteoarthrose auszutesten. Zur Isolierung, Quantifizierung, Identifizierung und Analyse von Struktur und Funktion wichtiger Zell- und Gewebebestandteile wie Proteine und Nukleinsäuren kommen alle gängigen molekularbiologischen Methoden in Forschung und Lehre zum Einsatz. In Krankheitsmodellen können mittels der CRISPR/Cas-Methode Gen(abschnitte) punktgenau entfernt oder ausgeschaltet werden. Diese aktuelle molekularbiologische Methode wurde an der FH Technikum Wien etabliert und wird zurzeit in verschiedenen Forschungsprojekten unter Einbeziehung von Studierenden eingesetzt. In der Biomaterialforschung liegt der Fokus auf der Verwendung von Strukturproteinen wie Kollagen, Seide, Fibrin etc. als Implantatmaterialen. In diesem Zusammenhang stellt die FH Technikum Wien nicht nur eine attraktive Partnerin für akademische Forschungsprojekte dar, sondern unterstützt auch die Entwicklung von Produkten für den klinischen Einsatz. Hier ist u. a. die Kooperation mit dem 2017 gegründeten Start-up-Unternehmen Morphomed GmbH zu nennen, welches aus Seidenfasern textiltechnisch hergestellte Implantate für die Therapie von Sehnen- und Bänderverletzungen entwickelt. Das aufgebaute Know-how zur Bewertung der Biokompatibilität von Materialien wie der toxischen Bewertung mithilfe von Zellkulturtechnologien wird ebenso angewandt, um potenzielle Gefährdungen der Umwelt und der Gesundheit des Menschen zu untersuchen. In diesem Bereich der Ökotoxikologie konnten die Kultivierung von verschiedenen Testorganismen und zugehörige


Wissensbilanz 2018/2019

technische Analyseverfahren etabliert und weiter- für ein vorgegebenes Problem finden sollen. Dabei entwickelt werden, welche die ökotoxikologische steuern sie selbst den Lernerfolg und beginnen, Risikobewertung auf verschiedenen trophischen sich auch selbst in ihrem Wissen zu evaluieren. Für Ebenen erlaubt. Verschiedene zelluläre Syste- die Umsetzung von PBL-Ansätzen liefern aktuelle me und einfache Organismen wie Bakterien und Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem aktiven ForAlgen sowie komplexere Organismen wie Schne- schungsschwerpunkt komplexe, realitätsnahe und cken, Würmer und Fischeier werden verwendet, berufsrelevante Problemstellungen mit hohem um z. B. Produkte auf deren Gefährdungspoten- Anwendungsbezug. Hierbei werden die Studierenzial während deren Anwendung bzw. auch deren den vor allem durch an der FH tätige ForscherinEntsorgung zu untersuchen. Biochemische und nen und Forscher begleitet und unterstützt. molekularbiologische Methoden ermöglichen die Die produktive Forschungsarbeit und die aufAufklärung der genauen Wirkungsweise dieser un- gebauten nationalen und internationalen Koopeerwünschten Stoffe und werden daher für Lehre rationen tragen zur Sichtbarkeit Wiens als F&Eund Forschung an der FH Technikum Wien konti- Standort für Tissue Engineering & Molecular nuierlich ausgebaut. Dies ermöglicht eine Vielfalt Life Science Technologies bei, liefern topaktuelle von neuen Anwendungsbereichen und bildet die Inhalte für die hochqualitative Lehre und sichern Basis für weitere Forschungsprojekte. somit den hohen Stellenwert der FH Technikum Die aktive Forschungstätigkeit im Forschungs- Wien als Ausbildungsstandort für exzellente Fachschwerpunkt Tissue Engineering and Life Science kräfte im Feld Life Science Engineering. Technologies hat großen Einfluss auf die hohe Qualität der Lehre an der FH Technikum Wien, da den Automation & Robotics Studierenden aktuellste Inhalte in einer interdisziplinären, anwendungsorientierten Ausbildung ver- Automation und Robotik sind für die Entwickmittelt werden. Die aufgebauten Netzwerke & Ko- lung effizienter, ressourcenschonender und wandoperationen in der Forschung steigerten vor allem lungsfähiger Produktionssysteme, aber auch für auch die Internationalisierung des Master-Studien- nicht-industrielle Anwendungen wichtige Kerngangs Tissue Engineering and Regenerative Medi- gebiete. Sowohl Gesellschaft als auch Markt vercine (MTE). Aktuelle Zahlen zeigen, dass rund 60 langen benutzer- und umweltfreundliche wie % der MTE-Studierenden während ihres Studiums auch leistungsstarke und lernfähige – intelligente einen mehrmonatigen Auslandsaufenthalt entwe- – mechatronische Systeme. Primär treibende Kraft der als Double-Degree-Studentin bzw. Student an ist hier die Digitalisierung von Maschinen, Anlaunserer Partneruniversität Linköping in Schweden gen, Produkten und zugehörigen Komponenten. oder während der Erstellung der Masterarbeit bei Innovative Automations- und Robotiklösungen ausländischen Firmen oder Forschungsinstituten, kombinieren Maschinenbaukompetenz mit hochdarunter u. a. renommierte Institute wie Harvard entwickelten Sensorkonzepten und leistungsfähiMedical School (Boston), MIT (Boston), King´s gen Computeralgorithmen. Die Vernetzung und Kommunikation der Systemelemente über das College (London), etc. absolvieren. Durch das im September 2017 gestartete Stadt Internet und die Verwertung der so gewonnenen Wien Projekt „Problem-based Learning (PBL) in Daten ermöglichen vielfältige technische KonzepMolecular Life Science Technologies und Techni- te und Geschäftsmodelle, deren Entwicklung erst sches Umweltmanagement“ (FH-Förderung der am Anfang steht. Betreffend die Systemarchitektur, Stadt Wien) konnte auch im Studienjahr 2018/19 die Sicherheit und die unmittelbare Zusammenein verstärkter Einsatz von PBL-Elementen in arbeit von Mensch und Maschine, lassen aktuelle verschiedenen Studiengängen ermöglicht werden, Konzepte dieser „vierten industriellen Revolution“ welche den Kompetenzerwerb der Studierenden noch viele Fragen offen. Das Forschungsfeld Automation & Robotics optimal unterstützen sollen. PBL dient als studierendenzentrierter Didaktikansatz nicht nur zur konzentriert sich auf anwendungsorientierte Fordirekten Wissensvermittlung, sondern viel mehr schung zu folgenden Themen: fördert er das vernetzte Denken, indem die Studierenden weitgehend selbstständig eine Lösung

55


56

• Advanced Automation: Smart Manufacturing in der digitalen Fabrik, Steuerung und Regelung mechatronischer Systeme, Künstliche Intelligenz in der Fabrik der Zukunft, Safety- und SecurityFragestellungen in Automation & Robotik • Innovative Sensorik: Bildgebende Sensorsysteme, intelligente Sensoren und Sensorsignalverarbeitung, multimodale Sensorik und Sensorfusion, Machine Learning • Robotik: Ausgewählte Fragen der Industrie-, Mobil- und Service-Robotik, Collaborative Robotics, Intelligent Industrial Work Assistants, Cognitive Robotics, Human Machine Interface • Werkstofftechnologien und Generative Fertigungsverfahren: Neuartige Werkstoffe (langfaserverstärkt) und intelligente, dem Kraftfluss folgende Materialdeposition für biomimetisch inspirierte Konstruktionen • Industrial Operations Management: Geschäftsmodelle, Ontologien und Architekturmodelle für die digitale Fabrik, integrierte Simulation, Steuerung und Optimierung von Prozessen. Mit künstlicher Intelligenz und statistischem Schlussfolgern lassen sich Konzepte implementieren, welche durch klassische Regelungstechnik, nicht implementierbar sind. Die Leistungsfähigkeit der Algorithmen ist stark durch die mathematischen Rahmenbedingungen gegeben. Dynamische bzw. teilweise unbekannte Prozesse sind demnach nur schwer abbildbar. Basierend auf diesen Rahmenbedingungen und den Grenzen klassischer Regelungstechnik wurden Methoden erforscht, die die Navigation von Servicerobotern nur basierend auf Daten ermöglichen. Die dadurch entstandenen Algorithmen wurden implementiert, erfolgreich getestet sowie mit bestehenden KI-Frameworks (u. a. Deep Learning) kombiniert. Das Ergebnis sind Methoden, die basierend auf Daten Roboterbewegung evaluieren und nachahmen können. Die Entwicklungen wurden im Rahmen von Masterarbeiten durchgeführt und in der Digitalen Fabrik umgesetzt und evaluiert. Eine zweite physische Instanz dieser Fabrik im verkleinerten Format (3D-gedruckte Roboter) bietet als „MiniFabrik“ die Möglichkeit, diese Konzepte dort ebenfalls zukünftig zu untersuchen. Hier sollen exemplarisch zwei Forschungsprojekte des Forschungsfeldes dargestellt werden: Im Rahmen einer Forschungskooperation mit dem österreichischen Verteidigungsministerium wurden im Bereich autonomer Landsysteme neue Technologien für autonome Serviceroboter auf

Basis bestehender Mikrosysteme weiterentwickelt, verbessert und optimiert. Bei diesen Mikrosystemen handelt es sich um Rettungsroboter der Wiener Firma taurob, die als Such- und Bergeroboter bei Katastrophenszenarien eingesetzt werden können. Die teil- und vollautonomen Fähigkeiten der Roboter wurden verbessert und im Rahmen von verschiedenen Einsatzszenarios präsentiert, bewertet und evaluiert. Das Forschungsprojekt „Aufreinigungskaskade“ (vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus im Rahmen des Programms zur Förderung der Forschung der Altlastensanierung finanziert), fokussiert auf innovative physikalische und biochemische Verfahren zur In-situ-Sanierung von persistenten Kohlenwasserstoffschäden und prüft Anwendungsmöglichkeiten für einen kombinierten Einsatz am Beispiel der Altlast N77 Petroleumfabrik Drösing. Der Großteil der Arbeiten wird in den Labors der wissenschaftlichen Partnerinnen und Partner mit kontaminiertem Material aus Drösing durchgeführt und dient der Entwicklung neuartiger Verfahren, die in einem ersten Schritt die Hauptfracht an Schadstoffen durch Einsatz von Pflanzenöl-Mikroemulsionen und Vliesen aus dem Untergrund bergen. In einem zweiten Schritt werden im Untergrund verbliebene Kontaminanten mittels Enzymen metabolisiert. Dadurch soll der In-situ-Abbau von persistenten Kohlenwasserstoff-Gemischen, wie sie an gealterten Schadensfällen bzw. Altlasten vorzufinden sind, ermöglicht und signifikant beschleunigt werden. Daraus resultieren eine erhebliche Verkürzung von Sanierungszeiten und eine Reduktion der damit verbundenen Kosten. Das Konsortium besteht aus drei KMU, der Fachhochschule Technikum Wien und der Universität für Bodenkultur.


TU Wien und FH Technikum Wien starteten gemeinsames Doktoratskolleg

57

Jakob Calice (BMBWF), Sabine Seidler (Rektorin der TU Wien), Fritz Schmöllebeck (Rektor der FHTW), Christoph Neumayer (Generalsekretär der IV)

Mit Wintersemester 2018/19 starteten die TU Wien und die FH Technikum Wien erstmalig ein gemeinsames Doktoratskolleg. Das Pilotprojekt zum Themenbereich „Resilient Embedded Systems“ schafft einen gemeinsamen Rahmen für qualitätsvolle Forschung. „Resilient Embedded Systems“ gehören zum Forschungszweig der „Cyber Physical Systems“, die das Herzstück von Industrie 4.0-Anwendungen bilden. Die insgesamt 20 Doktorandinnen und Doktoranden arbeiten über einen Zeitraum von fünf Jahren je nach Schwerpunkt bzw. Zugehörigkeit der Betreuerinnen und Betreuer an der TU Wien oder der FH Technikum Wien. In der Zusammenarbeit der TU Wien und der Fachhochschule Technikum Wien wird die gesamte Wertschöpfungskette in der Forschung von der Grundlagenforschung über anwendungsorientierte Forschung bis zur Entwicklung mit unterschiedlichen Schwerpunkten bedient. Die Forschungsfelder im Rahmen des Doktoratskollegs werden beispielsweise die zuverlässige Kommunikation zwischen Systemkomponenten oder der Aufbau selbstheilender Hardware auf Basis asynchroner Logik sein. In anderen Arbeiten geht es um das Thema Security, insbesondere den Schutz von sicherheitskritischen Embedded Systems vor Manipulation oder Hackerangriffen. Auch die Verifikation eingebetteter Systeme im Bereich medizinischer Implantate wird in einer Dissertation behandelt, mit dem Ziel, für den die Patientinnen und Patienten größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. In einer globalisierten Forschungslandschaft ist die internationale Ausrichtung ein wesentlicher Bestandteil. Im Doktoratskolleg werden pro Studienjahr vier bis sechs international angesehene Forscherinnen und Forscher als Gastprofessorinnen und -professoren eingeladen, die entsprechend ihrer Reputation und fachlichen Nähe zu den Dissertations-

themen ausgewählt werden. Die Lehrenden kommen beispielsweise aus Italien, den USA, Belgien, Großbritannien, Brasilien, Israel oder Australien. Selbstverständlich erfolgt auch die Suche nach den „besten Köpfen“ für die Doktoratsstellen international. Das Doktoratskolleg „Resilient Embedded Systems“ ist als Anstellung von 30 Wochenstunden für vier Jahre konzipiert. In zwei Kohorten, die im Oktober 2018 und 2019 starteten, werden jeweils zehn Dissertantinnen und Dissertanten aufgenommen. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen sich schriftlich für das Doktoratskolleg bewerben. Im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlverfahrens werden die Doktorandinnen und Doktoranden schließlich vom Scientific Board nach einem Hearing ausgewählt und bestätigt. Das erste Studienjahr dient als Einstiegsphase, in der eine gemeinsame Wissensbasis geschaffen wird. Danach starten die Doktorandinnen und Doktoranden ihre Forschungsarbeit, ergänzt durch Kurse bei Gastvortragenden und themenspezifische Vertiefungen. Zusätzlich bieten Lehrveranstaltungen Unterstützung in Bereichen wie Forschungs- und Karriereplanung, Wissenschaftsphilosophie oder Innovationsgrundlagen.


45 8. 6 11 12 .

6

58

6

E Euurop ro a pa

53 15 8. 70 1 .

.1 75 90 .4 82 9 6

EEuur roop paa

n ie Assien A

3

251. pa

Euro

Asien 6302.0

Europ

a

As Eurien opa E Asurop ie a n

630.0

Eur

opa

Eu

ro

Af

Eu

pa

ri

As

356 8.9 .5

697

ie

ro

pa

26

1.

ka

180

8.9

15

5.

ka

ri

pa

93

4.

4

4

26

85

.9

25

82

5 6.

58 5

. 86 26

0

Herkunft aller Studierenden an der FH Technikum Wien, die eine Weiterbildung machen. Die Grafik links zeigt tatsächliche Richtung, Kontinent und Entfernung von Wien. Die Grafik rechts zeigt neben der Entfernung in Kilometern und dem Land auch die Anzahl der jeweiligen Studierenden.

0 487.

1

4.

356.

76

Herkunft und Weiterbildung

6 18

27

pa

Euro

pa

Euro

pa

ro

Eu

Af

ro

Eu

n

.8

.0


11 12 .6

45 8. 6

538.1 hland Deutsc

nd

le

n

90

Le 1

●●

1

tt

la

Po

20

1 1

Sp

.1

75

●●

z wei Sch

en i an

2.4

an

698

iw

Ta

●●

ch

ei

er r

5.9

268

st

●●

●●

4

5.

15

1

●●

18

08

.9

.0 630

1570.6 greich tes Köni Vereinig

Wissensbilanz 2018/2019

2

7

Ö

18

●●

●●

●●

2 1

●●

Kroat

ien 356.0

Bo

●●

764.1

Italien

1

●● ●●

o

okk

Mar

1

●●

●●

9

1

251.3

Slowakei

1

●●

●●

na

Chi

83

●●

Indi

en 6302

.0

Ir

2

●●

sn

●●

an

●●

●●

●●

6

ie

n-

Äg

yp

1

Ru

te

3

en

68

rn

ei

Türk

Bulgarien

He

rz

eg

ov

in

a

n

48

7.

ien

dan

Jor

35

ga

Un

1

1

1

n

ie

rb

Se

ni

69

26

86

.5

7.

5

.9

59

6

.0

1827

934.4

258 2.8

1.

26

58 6. 5

0


60

Weiterbildung

#weiterbildungmitsubstanz – diesen Claim hat sich die Technikum Wien Academy im Studienjahr 2018/19 auf die Fahnen geschrieben. Digitalisierung und Industrie 4.0 sind weder für die FHTW noch für die Technikum Wien Academy bloße Schlagwörter. Dahingehend wurden im letzten Jahr einige neue Angebote entwickelt, die auch schon gut gebucht waren. Der Certified Growth Hacker, der alle neuen Bereiche des Marketings von Datenanalyse über Marketingautomation bis hin zu Suchmaschinenoptimierung behandelt, wurde bereits zwei Mal erfolgreich durchgeführt. Der Online-MoodleKurs „IHE – Certified Professional – IHE Foundations“ verzeichnete großes Interesse seitens der eHealth Community. Das Praxisseminar Data Science und Machine Learning bildete bereits 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Spezialistinnen und Spezialisten in den Themen Data Engineering, Small und Big Data oder Deep Learning aus. Gerne genutzt wurden dafür auch unsere speziellen Inhouse-Seminare, die direkt in Unternehmen durchgeführt werden. Die FHTW verfügt über Spezialistinnen und Spezialisten für Requirements Engineering, die mit ihrem Fachwissen insgesamt 88 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum IREB®-Zertifikat im IREB® CPRE Foundation Level, IREB® CPRE Agile Primer oder IREB® CPRE Advanced Level Elicitation & Consolidation geführt haben. Die schon seit mehreren Jahren erfolgreich durchgeführte Zertifizierung IBUQ® im Bereich Usability und User Experience wurde im Jahr 2019 zur neuen UXQCC (Certified Professional for Usability and User Experience Engineering) -Zertifizierung umgewandelt. Die Technikum Wien Academy ist weltweit die einzige Anbieterin dieser Zertifizierung und auch hier wieder am Puls der Zeit. Über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich im Studienjahr 2018/19 bei uns in Usability und User Experience zertifizieren lassen. E-Health? Natürlich haben wir auch hier die wichtigsten Trainings und Zertifizierungen im Angebot, die von Fachexpertinnen und -experten unterrichtet werden. Im Jahr 2018/19 legten über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich Prüfungen in den Bereichen ELGA/IHE/HL7Zertifizierung, HL7 FHIR® oder in der HL7-Zertifizierung Fundamentals ab.

→ Certified Growth Hacker, IHE Certified Professional, Data Science und Machine Learning

→ UXQCC – Weltweit einzige Anbieterin der Zertifizierung!


Wissensbilanz 2018/2019

Inhouse- & maßgeschneiderte Schulungen Mehr als 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden im letzten Jahr direkt in ihren Unternehmen durch unsere Expertinnen und Experten bei Zertifizierungen und Seminaren betreut oder hatten speziell für sie organisierte Weiterbildungen in unserem Haus. Mit unseren maßgeschneiderten Angeboten können wir auf viele Kundinnenund Kundenwünsche und -bedürfnisse. Neben unseren seit Jahren zufriedenen Kundinnen und Kunden ergaben sich im Jahr 2018/19 auch viele neue gute Geschäftsbeziehungen zu Unternehmen. 2018/19 Zertifizierung und Seminare Certified Growth Hacking ELGA IHE HL7

Gesamttage

Teilmehmerinnen und Teilnehmer

davon Frauen

9

11

7

6

14

3

HL7-Zertifizierung Fundamentals

80

13

2

HL7 FHIR Grundlagen

50

38

2

IHE Certified Professionals

30

10

1

IREB CPRE Foundation Level

8

14

6

IREB CPRE – RE@Agile Primer

2

3

1

IREB CPRE Advanced Level Elicitation & Consolidation

4

8

3

IBUQ Foundation Level

9

21

7

198

132

32

4

5

1

Inhouse-Zertifizierungen

38

133

33

Inhouse-Seminare

32

103

23

Internationale Programme

13

79

33

8

8

3

293

460

125

Zertifizierungen gesamt Praxisseminar Data Science und Machine Learning

MedTech Summer Academy Gesamt

61


62

Weiterbildung

Master-Lehrgänge 2018/18 Gemeinsam mit der FH Technikum Wien bietet Für das Wintersemester 2019 wurde außerdem der die Technikum Wien Academy gemäß Fachhoch- gemeinsam mit der Bahnindustrie ins Leben geruschul-Studiengesetz Master-Lehrgänge zur Wei- fene Master-Lehrgang „Rolling Stock Engineering“ terbildung an. Im Jahr 2018/19 hatten wir in fünf geplant, in dem die Digitalisierung auf Schiene Lehrgängen insgesamt 174 Studierende. Besonders gebracht wird. Requirements Engineering, Enerfreut uns, dass der Anteil an Frauen dabei bei über gietechnik, E-Mobilität oder Projektmanagement 44 % lag. sind die Themen dieses einzigartigen Angebots. Im Sommersemester 2019 startete erstmalig Der Lehrgang „Software Testing“ wurde im der neue Lehrgang „Engineering Management – Studienjahr 2018/19 komplett überarbeitet und Industrie 4.0“ für Management, Recht und Kom- startet voraussichtlich im Sommersemester 2020 munikation. Dieses Angebot wurde als „Technik als Master-Lehrgang „Software Quality Assurance für Nicht-Technikerinnen und -Techniker“ konzi- Management“. piert und soll die Brücke in der Kommunikation zwischen Technik und Bereichen wie Controlling, Recht oder Marketing schlagen. So wie Technikerinnen und Techniker in ihrer Laufbahn später → 174 Studierende oftmals einen MBA nachholen, um die wirtschaftliche Seite und Sprache zu verstehen, kann dieser 5 Lehrgänge Master of Science in die andere Richtung verstanüber 44 % Frauenanteil den werden: Wie kann z. B. der technische Einkauf die Herausforderungen der produktgerechten Beschaffung von Materialien bewältigen? Wie können Finanzmanagerinnen und -manager budgetäre Entscheidungen treffen, ohne genau zu wissen, was die jeweiligen Fachbereiche benötigen? An diesen Schnittstellen setzt der Lehrgang an und bietet Industrie 4.0-Know-how für nicht-technisch ausgebildete Personen.

Master-Lehrgänge 2018/19

Semester

Studierende

davon Frauen

Business Development and Transformation

4

17

2

Digital Business

4

52

40

Engineering Management

1

7

3

Projekt- und Prozessmanagement

4

58

20

User Experience Management

4

40

12

174

77

Gesamt

→ Engineering Management, Rolling Stock Engineering, Software Quality Assurance Management: Wir reagieren auf die Anforderungen der Wirtschaft – in Zusammenarbeit MIT der Wirtschaft!


Wissensbilanz 2018/2019

63

Kurzstudien (Akademische Lehrgänge) 2018/19 Kurzstudien sind als kompakte Fach- rinnen und Teilnehmer gerne nutzen. ausbildungen auf akademischem Ni- Der Fokus der Ausbildungen liegt auf veau konzipiert und dauern nicht länger dem mobilen Internet. Beliebt sind die Kurzstudien auch als drei Semester. Unsere beiden Kurzstudien „App- und Web-Development“ deshalb, weil sie ohne Vorkenntnisse waren auch im Studienjahr 2018/19 sehr absolviert werden können. Sie richten beliebt. Insgesamt 50 Studierende be- sich an Personen, die nach der Matura legten die beiden praxis- und arbeits- oder nach Abbruch eines Studiums die marktorientierten Programmierlehr- Möglichkeit suchen, eine berufsbezogänge. Da die Lehrgänge aufeinander gene und auf dem Arbeitsmarkt nachabgestimmt sind, können sie zeitgleich gefragte Ausbildung auf akademischem absolviert werden, was viele Teilnehme- Niveau zu absolvieren. Kurzstudien (Akademische Lehrgänge) 2018/19

Semester

Studierende

davon Frauen

App Development

3

21

3

Web Development

3

29

6

Software Testing

3

27

27

Digital Marketing Management

3

14

14

91

50

Gesamt

Pre College Programs (Vorstudienlehrgänge) Das „Pre College Program“ ist ein Vorbereitungslehrgang für ein Bachelor-Studium an unserer Fachhochschule (ein Studium an anderen Universitäten entsprechend deren Bedingungen und Zulassungsverfahren ist möglich). Es richtet sich an Studieninteressentinnen und -interessenten aus dem Ausland. Neben dem Erwerb von Deutschund Englischkenntnissen sind auch relevante fachspezifische Themen wie Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Elektrotechnik Teil des Programms. Im Studienjahr 2018/19 waren insgesamt 75 Studierende bei uns zu Gast, um das Programm zu absolvieren. 2018/19 Vorstudienlehrgang

Semesteranzahl

a.o. Studierende

davon Frauen

Pre College Program

2

56

30

Pre College Program extended

4

19

2

75

32

Zertifizierungen gesamt


es enc d S ci lie

in

App

Zl ty

in

y o f

er

si

sit

iv

ver

te

Un

Uni

ta

tu

s ma To 5 ● en

hi ec

s In

Na

U

5

y

Tec of

sit

ver

Uni

n bli

or

y

log

hno

a ls

dk

Ts

Sc

of

ti

Ba

●2 Häm e nd nla

n

ie

al

T

an

on

ea

ch

hl sc

Finnland ● 4 Lapland Univer sity of Applied Sciences

1 ●

nd

Ho

2

hl a

ut

Fin

e

ul

ch

d an

e

sc ni ch

d

ce

Lu ●5

n

e Pol

gy

chnolo ty of Te

si ei Univer onal Taip ● 3 Nati Taiwan

ut

g

ty

hule

ochsc

chlan d ●1 Fachh

g

er

mb

xe

Lu

of

si

er

iv

Un

●1

ur

mb

xe

Lu

Ulm

Deuts

Spanien

Slowa

kei ● 1 Com en

Fra

nkr

Un

us Un ive

rn

eic

Sp

rk

Bu

1

n

ie

ar

●2

Sz

ec

he

ny

i

Is

rsity

Is

tv

ta

an

Un

iv

nb

ien

Span

ul

3 Un

Co

mm

iv

er

er

ce

si ty

ersi

h

an

ersida ● 2 Univ

d de Vigo

v Uni ●2

ers

ie

n

1

ité

Sav

oie

Un

iv

si

ty

Mon

lan t B

er

ve

Un

iv

er

of

si

ty

ti

Na al

on d

an y om on Ec

c

of

Na

va

rr

a

unya atal de C

d rl Wo

ica

tècn

o

gam

Ber

Poli

of

tat

rsi ty

co

Univ ●1

●4 Uni

Po ni

no

ri

Spanien ● 2 University of Vic

1

en

Ita li

a

ei

lg

It li en

ec To

Diese Grafiken zeigen eine Übersicht der Studierendenmobilität. In der Grafik links sind alle eingehenden Bewegungen zu sehen – inklusive Ursprungsland und -institution; in der Grafik rechts alle ausgehenden Bewegungen, inklusive Zielland und -institution.

lo

no

h ec

ti

ga

li t de

Studierendenmobilität

gy

n

De

Ha n

ch s

sc

De

Tsch

r

ve

no

Te

ll 2 Co n ● chie

he

ege

Un

of

iv

er

si

t tä

te Poly

Dr

chni

es

de

n

ihl cs J

ava

64

in Br ati

er

slava

si

ty


ie pl Ap of ty si er iv Un a

Sc

er

● nd la nn

●1

nd

Un

Ap

r Tu

la

De

ut

Fi

nd

Schweden

1

●1

t si

iv

n in

Sc

of

2

rk

Island

br

Aa

ma

ne

F

Estland

● 1 Tallinn University of Techno logy

us

rh

la

of

y

ku

Gr

ol

ho

h sc

d ie

pl

as

W

es

nc

ie

Va

in rl Be

d

an

e

in

Ma r

It

al

ie

n

in

nt

9

Un

iv

er

n

ie

an

ni

en

●1

Lo

ug

si

hb

or

ou

gh

Un

iv

1

de

gl

Un

i

st

ud

er

iv

i

"G

ug

d

da

si

ch

Fa

li

el

mo

Ma

rc

al

on

ci

Na

e

ul

ch

hs

ho c

l

de r

Su

● 1 Universidade de Trás-os-Mont es e Alto Douro

er

er n

B

●1

Portugal

z

we i

h

Sc

ge

Ar

it

● 3 Reykjavic University

er

si

ty

al

ic

hn

Te c

E

ng i

g

in

er

ne

HT

d

● 7 Mid Sweden University

Sc

ie

nc

es

Wissensbilanz 2018/2019

on

i"

65


66

Zum Schluss: Etwas andere Zahlen

Geografische Daten der FHTW (Breite/ Länge, Abmessungen etc.)

121 x 16 x 30

Unser größter Bauteil: Gebäude F Gesamtlänge: 120,96 m Gesamtbreite: 16 m Gesamthöhe: 29,36

Meter

Größte Zeichenanzahl bei Titeln einer Bachelorund Masterarbeit im Studienjahr

258

Zeichen

„Plusenergiequartier Pilzgasse 33 – Energieflexibilitätskonzept zur Erhöhung der erneuerbaren Energieversorgung durch verstärkte Einspeisung von Photovoltaik- und regionalem ,Windkraftüberschussstrom' unter besonderer Berücksichtigung des thermischen Komforts“

354

Zeichen

Titel einer Bachelorarbeit Studiengang Urbane Erneuerbare Energietechnologien 258 Zeichen

„Optimierung von Energie-flexiblen mischgenutzten Plusenergiequartieren zu einer optimierten Eigendeckung lokaler Solar- und Umweltenergie und regionalen Windkraftüberschüssen sowie Anwendungen und Weiterentwicklung der IEA Annexe 67 – Methodik zur Charakterisierung von Energie-flexiblen Gebäuden am Beispiel des Plusenergiequartiers Pilzgasse 33 in Wien“ Titel einer Masterarbeit Studiengang Erneuerbare Urbane Energiesysteme 354 Zeichen

Gesamtstunden, die Besprechungs- und Konferenzräume reserviert wurden

6.303 Einheiten

Meetings über Meetings: 6.303 Einheiten à 45 Minuten wurden im Studienjahr in den Besprechungs-/Konferenzräumen reserviert.


67

1 pa

pa pa ro ro a Eu Eu op a opa r p r u E uro Eu pa E ro pa Eu uro pa E uro E

ka ri me ika r da Sü ame d Sü

ka ri ch me ika da ei h ch Sü amer rreicei ichh d e ü c r S t r r re i h 2 Österteerrreeicich pa s t r ep h h ca ro a Ös ÖÖssteer rr o c Eu rop eieiichh i" Ö st teE rr u u r r a Ö E c con e s a r ● op Ö tete rr ei op ● pa Mar n Eur E u r ÖsÖssteerrich lmo ●u●●r●●o●●●● ieen e i l ● e ● l t Ö s rr si li h g ● ●E●●●●●●●●● Ö e ra si ic h opa "Gu ● t e c ien ●● ●●●●●●●●●● ● di Eur Ös BBraerrreii ●●●●●●● ● ● stu n ien t r opa ● ● ●● ●●● pa gli Össtegennttin de o● Eur ropa ●●●●●●●●●u● à r r Ö h t e u ● A rg eaic E ●●●●E● ●● ●● si A rp n pa ver ● ● ●● ● opa uerro nie n Euro opa Uni ●● ●●●●●●●●●● Eur ÖsEtSpaanie n Eur opa ●●●●●●●●●●●● 1 Spanie ●●●● ● ● p lienn Eur S ● a ●●●●●● h a Ittalie ●● eic Europ ●●● ● I terre ●● n ●● pa ●● s ● ● ro i Ö n ● ● Eu ●●●● ●● Spaanien l ●●●●●●● Sp rtuga ch ● Europa pa Poankrei ●●●●●●●●●●● Euro Fr anien ●●●●●●●●● Sp kreich ●●●●●● Fran ● ●●●● n aniech ●●●●●● Sp ●● ●●●● terrei ●●Eu Europa opaeich ●●ropa Ös Eurerr ●●●●● Öst ●● Österreich ●●● Europa 15 ●●●●●● Österreich Europa ●●●●●● Österreich ●●●●●● Europa Portugal ●●●●●● ●●●●●● Europa Österreich ●●●●●● Österreich ●●●●●● Europa Österreich ●●●●●● Europa ●●●● Österreic ●● h Österrei Europa ●●●● ●●●● Eu ●●●● ●● Spanien ch ro ●● pa Europa ●● Ös Eute ●● rorr paeich Öste ●● ●●●● rr ● ● ch Östeei ●●●●●●●●●●●● Europa Sc rrei ●● ●● S hweiz ch ●●●●●●●●●●●● Ösctheweiz Europa ● ●●●Eu● Schwrreic ●●●●●●● rop ● Ö h e ● ● s a Öst ter iz ●● ●●●●●●● Europ ●●● a Ö err reic ●● ● ● ● Euro Europa Unive Össttererich h ●●●●●● ● Eu● rsi d pa err eich ad N ●●●●●●●●●● ropa ÖÖst En eic acio ui Öst st err U rop Europ ●●E●●●●●●●●●●●● nal h e e U a a niv ver del ●u●r●●●● ● Öserrerreiich Un E s ● i u e Sur ● t t ●● ●●●●●o●p●● ive Un rop rsi Ös er ic ch at t a t Ö h P i r ● r a ● ● a ● o ● e v s E s t P lit ● eo Pol ur ity Ös te rr eic rp s o e à ●●●E●E●E●u●u●●r●●●E●u●●r●●● e l i c r t h i Ö itè ty nic df o tec egaB ●o●p●● op Ös Össteerrreiich ● ● r u a c ● o n l n ● f ● d o irg ico Eure te te rr ei ch a 1ica d e Va Vi ●●●●●●●●r●●o●p●paa stm l uo e C Eduer opaa di c Ös ÖÖsstrrerreeicch ●●●● ●●●●a ata encia oTpoa UEnuro lun Ös Österteerrichichh ●●●● ● rin di Be iv pa ya Eu Eu Eu ● rga o er ÖÖsstte te rerreeic ro roprop s m U r r i i o h i e p ni a a da Eu ÖÖsterrrreireich ch de veU EaT rnEsi urec Örso Ö stte reeicch ch C a rl uivrteéropnic tpeast errr ic h os opsSia o Eu E rrer re ei h 3 a atvy Li EuuUro de Be rop eireiic ch oio sbo ronipa ma rn a ef ch chh paver dr Noa a Eu M e id r si Eu r vta n U rBr da Fa ni ro op a v l d c a an pa e hh er c d s oc i e Eu hs da Tr ro ás ch d pa -o ul de se Vi Mo go nt es e Al to Do ur 12 o

Wissensbilanz 2018/2019

3

Eu

ro

E E ur Eu ur op Eu Eu ro opa a ro ro pa pa pa

va la pa is ro n at Eu ie Br ch n As ien ei ie ch in As rrän ei ichh ty a pa tpeaum rr re ic ch si op ro Eu ur Örso Rtpeaepra reei aiecrhh pa pa 2 E ro Eu rso to r r ipev c rho u r e Ö i s c r r o E EuEÖu stte eUrn re eEiu h u n c r r Ö opa ● aÖs ssEt e r ei ie Eururopa ●●●● paop nÖuspta te rr ar E ●●●● ●●● rouromeurÖo Össptaeulgrn i opa ●● ●●●●●●●●●E●●u●E● C E urÖo Bngarkeei ch Eur U ü rk ei n E ●● ● T ● ● ● ● Tüearränien ●●●●●●●●●●●●●●● ● tp m er ch ● ● ●● ●● ●●● p i n d ● ●●● ●●●● ●● EuÖrso Ru Zy rre rie lan ● ●●●●●●●●● ptae ga hen ●● ● ● ● rÖos Bul ec ch and ● ● ● Gri rei enl ●● ●●●● Eu a p ●●●●●●●●●●● ● ter ech h ● aÖs Gri eic Ehuro ● c ● r p ty ● i ● i r s ●●●●●●●● uro ste rre h e iver c E ● Ö ● sity ● Österreeiich ur n Un ●●●●●● op a aa Univer ●●●●● Istv ●o●p a Össtp chE err a ●r ●u E mmerce ●rop Eur rrneyii Öo t ●u ul Co ●●●●●●●E etecerhreeich ●●●● SÖzsta Istanb ch ●●●●●●●● ●● EurÖospterrei ch pa s ● ei ro Ö ● a ● p rr Eu ● ● tepa ●● Ösro Europa ●Euro Eu ●● rreich ●●●● Öste ●●●●● rreich ●● ●● ●● ●● ropaÖste Italien ●●Eu ●●●● ●●●● ●● eich Europa Österrati en Europa ●●● Kro Europa●●● ●●●●●●● Malta ●●●●● Europa Österreich ●●●●●● Europa Österreich ●●●●●● ●●●●●● Österreich Europa ●●●●●● Österreich Europa ●●●●●● Unive Österrei ●●●●●● rsity of National and Euro ch pa Öst ●●●● World Economy erreic ●● Eur h opa ●● ●●●● Sl ow en ●●●● ie n Öste ●● ●●●● rrEu eiro Europa chpa ●● Ös ●●●● terr Euei roch ●●●●●● Öste pa rr Euei ●●●●●● roch Öste pa ●● ●● Eu ● ● eiro Österr ch ●●●●●●●● Ös rre pa ●●● Ös terreich E ●●●● ●●● ● t u ● r e ● Ö o ● r p reiicch a ●●●● ●● ● Ö ster Ee ● h ui Euro rc ●●●●●●●● oh Ö ster Er pa pa e ui ●● rc Ö ste r ●●●●● oh Euro pa ÖEsustrterrrreic ●●●●●●●● pa uro ÖEsu eorpraEeuircoEh ● ●●●●●●●● reo Östt rp ei hpa pa ● ● ●●●● ● ●E●u●● ●●●●● Ö e raei ch ●●●●●r●●o●●p●●● ● Ö st rre ch Ö steerr ich ● ● ● ●a ● ●●●●●● E●u EÖu Isterrreeich Eur opa r ic ●●●●●●●●●●●●●● rop Ö Össrtoetpali a Ö st te rar e eichh ● ● ● ● ●● n ● E uÖrssteerrErurreeich ●●●●●●●●● o ●●●●●●●●●●●● Eu Euro 2 Ö otpe rr eicipcah ●●●●●●●●●● Eu ropa pa Ö Ö st arr ei h ro Ö s s e e ch ●●● pa Ö stteEterrreich s r u Ö teEeur reoreiic s r h Eu ÖÖstterEru oepiipcahch e s ro ÖsÖstteerrreriocpach pa te er rr re icha rr re ei ich h Eu ei ic ch E ro u p h c r op a h a 1 Eu

ro

pa

As

1

n

ie

2

ty es sai nc es orp ie nc vre Sc ie Eiu d Un Sc ie d pl en ie es Ap pl nc ed e Ap Sw paof ci S of roy a d d Esuit rop ty ie Mi es pl er Eu rsi nc Ap giyv e ie lon iv of a Sc a no U Un y p ed h hpa oipk chsa d ro it li ubrl eaa an rs Eu a ic co pp T r n V u e l E i A p y re Eeu de h iv ro fa ap ep f o r L log R Eu yroop Un er r we icch h y e 3 t u hno e u i E psatst ch reei iccah ch it rk Tec rs a s r e Tu roÖ Ö Ste rrorpeeoip isder of iv r h e n v r r U Eu iotpya Össt tueeEru ec nain d n E l h s U me eErusr a Ö Ö st c nn la ch Hä niv ●●●● ●●op pa Ö TsrFnioinnreiichh n U B F er re ic d ●●●● ●●u●ruro lin t er re an d ●●●● ●●●●E●●●E●●●● Tal aÖsst aer nl an d ●● ● n ●●●●●●●●●●●●●●●●● roppaÖrÖosptFiinnllanch ●●● ● ●●●● Eu ro Eu F innrei ch ●● ● u F a i ● ● E e ● oepr ●●●●●● ● prar nd ropa usrt EÖÖ rtoe la chEh u ●●●●●●●●●●●●●●●● 5 Eus Esrtrerieic ●● ●●●●●●●● e r piach ÖsÖtste ●●●●●●● ● rroe h ● tEeur eic h a ● s c r a p ●●●●●● Ö ter rurreoi ch ●●●●r●op s E ● e i u Ö ● ● E Öst errorpea ch ●●● ●●●● pa ● u t ● o E ● s r Ö ● rreipiach ●u● ●●●●●●E● ● ÖsstteEeurrroe ach ●● ●● ●●● uropa Europa Ö tEeurrroepi h ●●● ●●E Ös tEeurrroepiacch Europa ●●●●●●●●●●●● Ös terrei Ös uen ●●●● ● ● ta ● ● Li ● ●●● ch ●●●● terrei ●● Euro pa Ös pach ●●●● roei Eurr Öste ●●●● ●● eich a University in Zlin ●● erras ÖstTom ●●●● h ●●●Europa erreicBat opa ●●● Öst Eur 3 a ●●●●●● reich Europ Öster ● ●●●●● Europa ch Österrei ●●●●●● Österreich Europa ●●●●●● ●●●●●● Europa Österreich ●●●●●● Europa Österreich ●●●●●● Öste Euro ●●●●●● rrei pach Eur Öst opa err ●●●● ●●●● Poleneich ●●●● ●●●● ÖsEu tero ●● rreich ●●●● Europa ●● Korepa ●●●● Lublin ●● Universi Ko a ●●● ●●●●●● ty of Ko rea Ul Ko sa re nk ●●●●Eu Te n In uk Na ch Na ha Un tional ti no iv on lo ●●●●●●●●●●●●ropa eral ÖstPeolen a gy sity er In si Resear Univ ●● r 1 UnivAsiety stitute of Sc ● ●●●E●ur ch Ko reich opa ience an ●●●●● ersin Mongol ●●● Öst Korreea d Techno ●● ian UnAsien ty Higher ●● ●●●●●●● err a logy Eur ●● Scho iv ●●Eu ● e o er i ol p u a si As of ●●●●●E● ropaÖ R ie Econom M ssiach n ty of Sc o n n t ics ●● ●●●●●●●●●u●rop Ös ience a s err gol Fed ● E t e Ö and Te e e i e s i r ro ● ●●●● ●● ati teu rp chnolo h eic on ●●●● ●●●●●● ●● gy c Tarireia ●●●●●●●●●●E●●u●●●● Eu Asie c h rÖos CThaiwwan h n ● ● ●●●● r ● ptae i an Asie ● ● ●●●E ● E op A n s T rr na ● ● ●● ●● ●urEu ur a Ö i e ● ● ● ●● ●● ● o ro op s C ai ei Nat n ●●●E●●●●●●●●●●● E●● pa paÖÖsastterhinwanch ion alAs ●●●●u●r●●o●●●●● uro Östteerrrreeiac Tiaein pÖas er re i h Chi ●●●●●pa● pa w c e T r i i n t Ö h n h e a ● Uni S st er ai icch ● Thr ver ee Eu Ö SllowerErreilanh sit Gor y o Örsost Un ow ak ueri ch d f S ges e g a oc Tc As ei R tpea rr ar keei ph c U h a e i n u n o ive c loa As en e märreei n i gn rsi yd As ien ni icch E ty Tec ie Eu ur e h hno n n o log r op pa y A a As sien ie n 2

Eu ro pa

Eu ro pa

a pa mop ro opa a Uulr Eu ur op le E E ur u a E ch op a hs ur op a h rg op oc EEur be pa ur ic ch ch h hh eam ro pa E re eirei icch Fnadc uoxp Eu uro r uLr e rrerrreei la h E E f a o t e p a s t st e rr ch ic h pa ro y op pÖaÖas ÖÖstte tsrreeic Eursit Eur opa Euro pa y 2 r log e roop ÖsDeute rrichichh d ro Eu iv hno e Eu ropa EEuur Össtrrerreeiclan Un Tec u ● E ● Ö r h e opate of ●●●●●●●●●● r testter scheic andd u u s ● E it ●●● ● Ö ÖÖs eut rr chl an d ●●●●●●●●●●●●●●●● pa ot D ste ts chl an I rs ●●●●●●● ● un dnEt re Ö Deu ts chlich ● ● ●●● ●● foG u s re pa rl eo ●●●●● ● ●●● to Deeutn k en uro es ah c pa pa W E ●●●●● ● a o ● a r D i ● p u g o ● E ty Frelg ien ch ●●● Ho ropa r●o ●●●●●●●●● nces dEuriversi B elg rei ● Eu lan rU Scie na Eu B er nd ●●●●●●●●●●●● dir Eh ied u op Norboroug Appl a ÖsItrlagienich p ●●●●●●●●●● f d o o n r h Eu rs t i ay elerrehlandnien u Loug ●●●●●●●●● p B o e v u iE tsc tande Öst ●●●●●●●● e Un Deruoßbri n Hagu ●●●●●●●●●●●● G ederlhaland The ●● ●● Europa Ni utsc ande ●●●●●●●●●●●● De ederl ● ●●● ropa Eu h i ●● c N i ● ●●●●●●●● erreschland astDe ● ●●●● uropÖ d ut hlan ●●●●● E sc Deut ch ●●●● Europa ●●●● rreiei te ●● pa Ös ch ro ●● Eu Österr ●● Europa ●●●● ●● eich ●● Österr ●●●● ●●● opa Öst erreich ●●● Europa Eur ●●● 4 ●●● Deutschland Europa ●●●●●● Deutschland ●●●●●● Österreich Europa ●●●●●● ●●●●●● Österreich Europa ●●●●●● Österreich ●●●●Europa ●● Deutschland ●●● Hochschule HannEuro ●●●●● Deutschla overpa ●●●● Eu Ös ●●●● ro te ●● pa eich nd ●● Europa ●● Österr ●●●● rrei Euch ●● ●● Eu ●● ropa Island ●● Europa ro Öspa ●●● ● te ● Euro rr ● ● ●● Österr eich ●●●●●●●●● pa●● ei Tsc ●● ch Reykja ●● chis ●● vic UnEuropa ●● EuÖrÖsosterhre ●● ● he Re iversi ●● ÖstetpearreEeuircohpc ●● ●●●● ● ty publi a ●●●●●●●●●●●● Östrreicich k Europ err h a ●●●●●●● Eu EÖuÖst e i e ● roÖp srtoep rre E cTu herco ●●●●●●●● Eu s r a i a p t r h c ● rÖosp er eic h nais ●●●●● ●●●●● taer rei h Eur che ● ● ● opa Un N r c ● ●●●● ●● ive Nooorrweeichh ●●●●●●●●●●●●●●● rsi ● DC änlwleggen tät ●●●● ●●●● ●● TsNorweme Dre ● ●●●● ageen ● E●u● ● sde ●●●●●●●●●● ●● Däche egerk of P r ● n o De n c n HT ol ● ● ● ●● p is W Ayatre ●● ●●●●●●●●●●●●● E a ÖEÖusrtDeuutesmah Be hcuh E●u E● ● ur Öst oepr ts chrk che 1 ● ● r li sniSc ●●●●●●●r ur Öosp ster are ch la R n c E e s o r n hoJo pu Ös tae er e ic la d ●●●ur●● p op ilhl Euro bElu ●●op a a Ö ÖEsÖustte rrEerueriich h nd irko oaf pa E o v r u E s Ö e t c pa rop a ur aM s t re r r ic ph op a ri an Ös te erorprarEeEeuirc h a e a Eu a t Sc r re ei uirc ohp ro nd Scer hwrei ic ch ohpaa Eu Eu pa Tec ro ro hwre ed ch h E hni u ro pa pa edic en cal p a enh Eng ine eri ng Li nk 6 öp in g E Un iv uro pa Eeur rsoi ptay

Abstrakte Ansicht mit Daten von Partnerinnen und Partnern FH Technikum Wien gemischt mit Daten der Personalmobilität.


ER OV NN G HA OR bH k bh d gm LE un Gm javí r ZT V. HU RG ne Reyk y n e. SC CH um rt í te S sit Pa n ße ek FI HO an & ver in ra it OF FACHMari Uni nn ól st n ch er ar 5 - leffmaHáskau tman cal n es s - nh Gu hni se Wie E0 hu po OV Sc Ho5 pe d Tec tur t itä un ruc gasste NN ehnik V0Scho gerKün im ch ers JA n HASall ec YK 18 Ra Cze ost Div zin Wie Aer DELa ht RE G . den h n ur n iale GmB run sc BR Dr 0 me Hai ult Wiesoz 18 denIS lab De Mi IS ät HA1 Pri KU bil UNT HolBodenksit und y) PRA GWI der HTLfürUniver ien rwarway) TET CZ ie Med (No AVA ERSI AS ät re dem che on, AS AS (NoUNIV A JIHL sit Cent n H nis kti rgi SE ANSK Aka e NICK ver Berli izi era Ene HOU arch TECH skol IN BEUT Uni HTW Med Int Z POD - SYDD ster Rese POLY n, A inme LE BERL TRISE01 ian für Berli m SKOL Mask SCHU us chaft KA ODEN rweg tru HOCH E-No DK Aarh VYSO FACH Wirts Zen NORC HE und 2 - S28 D ik AVA0ARHUTECHNISC XIX ZIM ie GmbH - für Techn Wient Wien rg JIHL DK BRG CZ IN04 und Ökolog rneubu BERL chule Universitä Klostefür Bauen urg DE - Hochs ut Korneub BG/BRG s IN14 Instit rg k ngsfond ches DBERL Korneubu Geodynami twicklu eichis einde gie und Österr Stadten StadtgemMeteorolo stei" IBO für stalt RG "Schottenba Zentralan he Kontrollbank Lise Meitner ÖsterreichiscLinköpings Universitet SLINKOPI01 -Wirtschaftsprüfungs GmbH Deloitte Services - Högskolan Dalarna SFALUN01 Erich Fried Realgymnasium Tiani "Spirit" GmbH SMIDSWED01 - MITTUNIVERSITETET IBR & I Institute VERBUND of Building Research GRG 21 "Bertha & Innovation von Suttner" ATOS IT Solutions CZ BRNO01 FI VAASA03 – Schulschiff ZT GmbH and Services - Brno - VAASAN VAASA13 Universit GmbH AMMATTIK y - Novia ORKEAKOU of Technolog Univers y LU - VASA Trauma FI ROVAN rubiconity of YRKESHÖG TURKU IE11 Brigi Care Applied SKOLA 05 Science - Lapla ttena Consul SF - TURUN s t GmbH nd uer Gymna HAME ENL0AMMAT University sium CapG 9 - TIKOR EE emin HAME KEAKO of TALL i Cons TIET EN AMMAULU Applied INN0 Scien O Bio AIC TTIK- ÅBO 4 -ulting ORKE YRKES ces mar O EDV TALL Öste Kaps HÖGSK AKOU ker INNA rrei LU OLA So DesBeratuch Ell TEHN ch zi ign ng GRG a IKAÜ AG al LinASF For Ges LIKO ve 21 genINA sch .m. Spe OL rs Fra s G ung b.H rlg nkl ic Ve . Gym Wo s LT DI Gmb he te rl Sieymn ins nas H ru Al ri VILMic dmenasi tra ium ng le nä AIT s um NIUhae Di ße s- sW rm AIT re S10l Fle Ch ir ed ct To ip dG izin isc ur ka ut is ÖB - VIL eB hma is rt Ar ch B us NIA nn, mu en ch e in US es Te ss Be it Un KOLMA s it ch chultr ektuiver so er Ta e ie r si EGI lu at lk Wibs- ZT tä JA ti ec en un Gm t Wi on 21 d bH en s Er Ge ri se ch ll tu ng sc s ha Ge ft sm m. bH b. H.

Grafisches Konzept au ak Kr gy lo bH gy Gm lo mus chno no en ch is Te er ng Te ur d nt e Ce aß tu d d To e an is on tr le e an un nc ti -S st nc ft Scie va er en ie ha ty ics KA no am Di Sc sc of si ty nom In r Kr z rt e er si ELS Eco of ut iv er LUB y of nt do zien r Wiit Un iv y n log ie eo sityfü st a Un IKA ool sit heo n Cl Th ffi Sch Techno er n In re uk CHN ver Inc Wie M S eeiv le al Ko nk ITE her Uni IB AH giUn hu on - Ko st er Sc ti R1 - POLIT a y ofKun Hig e and EnAGH r3 - BMV Inhsit e sity enc rgn Na KO gy y 03 Ko Sci nt e be log nolo ver ndt H LIN or2Uni ewa verof hno Tech Ce Th rn sa Gmb Uni y Tec fi - Fi Ul LUB KRK - ang and ch sittrum 4 Ef02 ha T y of PL gy gy Kor fürear verzennasium sit Science OW rt IS nolo ät Res Uni nolo ver AK He UN Tech Tech sital ian rechengym Uni ty of KR KR NON and gar of veriongoldesPol SIG pei ersi ty nce Tai UniNatMonBun Wien Scie ersity Univ ersi - al of ät T ion an i Univ ty Univ rsit HSE es Nat Taiw MUS ersi Hube nive COWMN T -onalI - ftsu g Univ e Gorg nal NTU MOS NatiHUBE scha siun a Thre natio TWN RU Inter T CHN Wirt Kaoh Wien - Chin mbH AG Bank onalANG Bankok NTUS Kunst oMedG Post NatiYICH eisen TWN llende logy North Morph ische S - CN Raiff reichund darste KAOH of Techno Öster sity chaft m.b.H. TWN Musik für Univer E Gesells GmbH t's g sität Strom O V BRATISLAV Mongku Meterin Univer - King Diel HSG Hybrid A KOMENSKEH tion - UNIVERZIT Pixelfedera University chätzung (ITA) SK BRATISL02 - Debrecen HU DEBRECE01 / Institut für Technikfolgen-Abs Wissenschaften GmbH Akademie der Wiener Stadtwerke TEHNICA DIN CLUJ-NAPOCA Österreichische RO CLUJNAP05 - UNIVERSITATEA Wien Energie RO BRASOV01 - Universitatea "Transilvania" din Brasov Oregano Systems GmbH Axians ICT Austria biohelp Privates Gymnasium GmbH - biologische Sacre Coeur Österreichisc r Pflanzensch Wien he Lotterien utz- Nützlingspr Beko Engineeri GmbH oduktions-, ng & Informati BG ROUSSE0 Handelscargo-pa k (ohne und Beratungs rtner AG!) BD Austria 1 - RUSENSK HU GYOR01 GmbH TR ISTAN- Széche I UNIVERS TR ISTAN OFI RO - ÖsteTIMISOA0 ITET BU10 BU01 - nyi István "ANGEL - ISTANBOGAZ KANCHEV Univer GRKA rreichis 4CY- UNIVcryst BUL ICI ÜNIVE " AEE sity VALABG TICAR chesNICO ERSI alsol RSITE SIA0 TATE Arb 01 SOFI ET UNIVE GRK GmbH SI A16Fors 1 - A "POL - TECH RIT eit chun RSITE PANE IS0 sge ITEH NOLOTEHN gsin PIST SI 4 NICA mei GICOICHE stit IMIO " DIN TEC Ers nsc SKI ut KYPR HNO te EKPA TIMI haf UNIV für OU SOAR t FraLOGIKOGro IDEY ERSI Chemie A ERN RHP up Sol TIKO uen IT TET und venLaa EUE -Te hof EKP IDRY SOFI RO Tech oek to erb RBA chn er AIDEUT MA A MA nik Fac ostHLW Eneerg RE olo HR Re TEI 21 IKO hho 10 rgy GymENE gy we KAVA ZAUIV IDR Ulb rom Reu chs Pro nasRGIE LAS GR Ur UN IMA In manCon Wi ric ium Nie EB te KRI MT 05ba IVER ed h chu duk nplsul der n TIS rn le tio tin ne of SI atz öst at MA - In TÀ r Cam ns g err Gy Aus io VBLT TE no Gmb eic na -LA0 HN vatiTE mn tripus Gmb H h l if1 IC onLEMAasiu a Wie H Di eM- UNKO Wie m Gmb n en an IV VE Vi TICA H n st LE en Fo leagemER UC na “G te is enSITA IL Gm UGLI c tu t ' IS bH EL ng KG TA TE MO sg 'M U MA es AL ZA RC el TA GR ON ls EB I” U ch af t mb H

NA

T

s- te Gm Mo me bH nt Gm es bH e Al to

ty pa pasi er ro roer ov pa Eu Euiv nn ro Un Ha Eu c vi le ja hu yk sc Re ch n ng pa de eri d Ho ro 1 es d ine Dr ch anan ikEu Eng t bl pa ei hlhl tä cal pu ro si rr scsc chch hni Re er Eu Tec te utut eiei iv rrrr nd ch he Ös DeDetepa Un and opa scpa te la ei ch pa Ösro he Eur opaine rr ei hiro ch 6 sc Eu Ös Is ro aMar pa Eur te rr ecEu pa pa ni ch ro of lav chrrei ch ro Ös te ro eich Eu ●●Eu●● ●● JihEuropa opa ch ool Te Eu Ös Tste rrei Eur ●● ●● ●●●● ●● Eu ch Sch pa rrei ics pa Ös te ei ●● ●● ●●●●●●●● ro rr chn Ös ro ●● hus te rreich EuÖste ●●Eu●● ch yte opa ●●●● ●● Aar Ös tepa ei ●● ●● Eur Österr PolBerlin rr eich ●● ●●●● en of ●● ikopa Ösro rr Eu opa ●● ●●●● ●● Eur e HTW en pate ubl te weg Eur pa ●● ●●●●●● roÖs legrk ÖspaNor weg Rep ro ●●●●●● ●● EuEu Euro Colema en Nor ●●●● ●●●● Dän weghische ●● pa ●●●● ●● Nor ●● ●● hec rk nd ro ●● ●●● ●● ema ●●● Tsc Eu ●● ●●● Dän tschlaand ●●● ●●● ●●● Deu schl ●●● ch ●●●●●● Deut rrei ●●● pa ●●● ●●● ●●● Österreich Euro pa ●●● ●● Euroch rrei pa Öste ●●●● ●● Öste a Euro a reich ●●●●●● Europ Öster reich ●● ●●●● Öster Europa eich ●●●● ●● Europ Österr ich ●●●●● ●●●●● Europa ch Österre ●●●●●● Europa ●●●●●● Europa Österrei ●●●●●● Europa Österreich Schweden ●●●●●● ●●●●●● Linköping University Europa Europa Österreich ●●●●●● Schweden ●●●●●● Österreich ●●●●●● Europa ●●●●●● Österreich Europa ●●●●●● Schweden ●●●●●● Mid Sweden University Europa Österreich Europa ●●●●●● 3 Europa Österreich ●●●●●● ●●●●●● Österreich Europa ●●●●●● Österrei Europa ●●●●●● Tschech ch ●●●●● ●●●●● Brno ische Republi ● Finnla ●●●● ●Europ Univer Europa nd Finnl ●●●●●●Euro aÖster k and sity of Techno ●● paÖste reich ●●●● Vaasa logy ●●●● ●● Euro rrei Öste Univer Europa ●●● ●● pa rrei ●●● ch sity ●●● ●●● ●●● Finn ch ●●● Europ of Applied Lapla Finn land ●●●●●● a Eur nd Unive Scienc land ●●●●●● ●●● Eur ÖstFinnla Turk ●●● es opa Eur ●● ●●● err Östopa u Univ rsity ●●● opa ●●●●Eu err eicnd of Appli ersi ●● Öst Est ●●●●ro eic h ●● ty of ●● ●● pa ed Scien ●● ●● Österr lan h Häm ●● Appl ●● Öst erreic d ●● ●● e Uni Euro ●● ces Ös ied ●● Eu ●● Eur h ●● ●● ●● ro Öste err eic pa Scie ver Euro ●● ●●●● Eur rr opa nces sit pa ●● ÖsEuteEu pa Tal eieichh opa Eur y opa Ös ●●●● ●● ●●●● terorrro of ch lin ●● rrpaeipa Ös terr ●●●● ●● App n Uni ch Ös te ●●●● ●● ●●●● ●● lie Eurr eieich Ös te ●●●● ●●●● ●● d Sci ver Eu Eu roei ch Eurr ●● te Ös ●● Eur sit Eu roeipach ●● ●● enc ro roÖs te opa y of es ro pach Li rr ●●●● EupaÖsÖspate tarr ei pa Tec Eu rr ueei ch ro Ös tete hno ro ei n ch pa te log Torrrr Eu Eu Ös EuÖste pa ch Eu y rr maeiei te ro ÖsÖsro ro Eu ro ei s chch rr pa pa parrro tetepa 3 ei ch Ba rrrreiei pa ch ei chch ta Un ch iv er si Eu ty ro pa in Zl in

Do ur o

gy lo no ch Te s d ic an om e gy on nc lo Ec no ie Sc of Tech of ol d e ho an ut Sc e it er nc st ie In High Sc ty gy si lo of al tyn ty no er on siiesi ch ty gy iv Te er ti Aserien si lo d Un n iv Na gy an no ivAs er n Un lo e iv ie uk Un ch no nc sa Un As 1 nk Te ha ch ch ie n Ul Ko Te Sc In n pa of ar ia of ie ro ty Resengol ty As ien si Eu si Mo As er er al iv pa y Un iv on ro sit Un ti an Eu n ei Na iw ver ieip in Uni n AsTa chch bl ie al ges on As Lu eiei pa ch ti Gor rrrr pa Na ro ei ch ee en tete Eurr n pa ro Thr ei Asi pa a ÖsÖs te lero Eu en na roPoterrre aa Asi Chi Ös on en Ko re Eu ÖsEu Ko ren ch ti Asi Kole eia ra 2 ●●●● Po rrre a ch Fede en ●●●● ●● ●● ●● te re Asi Ös Ko Korreiian ei ●●●● ●● ●●●● ●● en ●● ●● ropa Asi ●● ●●●●●● te ss olch ●●●● ●● ●● ●● Ös RuMongei ch Eu ●●●● ei rr pa ●● ●● ●● rrpa h ●● te ro ●● ●● ●● tero eic Ös Eu Eu●● ●● ●● ●●●● ●● pa Ös err wan wan ●● ●● ●●EuroopaÖst Tai Tai na h ●● ●● ●●●● Chi eic ●● ●● ●● Eur err wan Asien ●● opa ●● ●●●●●● Öst Tai na ch ●●● ●●●●●● 2 Chi ●●● ●●● Eur rrei ch ●●● ●●●●●● Öste rrei ch ●●●●●● ●●●pa pa Öste rrei ●●● Euro ●● EuropaÖste rreich and ●●Euro ●●●● pa ÖsteThail ●●●● ●● reich Euro● ●●●● ●● a Öster eich Europa Europa ●●●● ●●●●● ● EuropÖsterr i Europa Europa Slowake ●●●●● ●●●●●● Slowakei ●●●●●● Ungarn ●●●●●● ●●●●●● Österreich Europa Europa ●●●●●● Österreich Europa ●●●●●● Rumänien ●●●●●● Europa Österreich ●●●●●● ●●●●●● Rumänien Europa ●●●●●● Europa Österreich ●●●●●● Österreich ●●●●●● Europa Europa 1 Österreich ●●●●●● Europa ●●●●●● Österreich ●●●●●● Comenus Österrei Europa Universi ●●●●●● Europa ch ty in Österre ●●●●● Bratisla ● Österr ich ●●●●● Europ va ●●●● eich Öster Europa a reich ●●●●●●● Bulga ●●●● ●● ●●●● Unga rien ●●●●●●● Türkrn ●●●●●●●●● 2 Türk ei Öste ●●●●●● Euro pa ei Euro ●●● pa Europ ●●●●●● ●●● Eur Rumrreich a ●●●●●● ●● ●●● Öst opaZypäni Eur errernen Eu ●●● ●●●●●● ●● opa Bul eic ro Asie ●● ●●●● ÖstGri gar h pa Eu ●●●● ●●●●●● Eu Asie n ro errech ien ●● Ös Gri ●●●●●● n ro ●● ●● eicenl Eur ●●●● pa ÖsÖsterr ech pa ●●●●●● ●● opa h and Eu ●● ●●●●●●Eu ei enl Ös tete rr ●● ●●●● roEu ro ch rr ●● and te eiei Öspa Sz ro ●● ●●●● Eu Eur Ös paÖs Eu terrei chch ec pa opa ●● ●●●●●● ●● te Eur rr ch ropa he ●● ●●●●●● ●● ropa Eu Ös te rr ei opa ny te rr ei ●● ●●●●●● ÖsÖsro Eur rr ei chichIs Ös tetepa opa ●● ch Eutv ro teIt rrrreich pa an Kr rral eieich Eur Un ÖsÖs Ma oa eiie ch Eu opa iv Ös tete lt ti chn er ro te rrrr a en si pa Is ty rr Eu eieich ta ei ro chEu nb ch pa ro ul pa Co Eu mm ro er pa Eu ce Eu ro Un ro pa iv pa er si ty Eu ro pa

4

r Su l de al on ci pa Na ro d Eu pa da ro si ia Eu pa er nc a ro iv le Va luny Eu ropa pa Un de ta pa Eu Euro Ca a pa ro pa ic de cn ro Eu ro te ica Eu Eu ch pa li cn o pa ro Po tè 1 am ei chch ro Eu rg t li rr eiei ch Be ta Po Eu c te rrrr ein si t Vii di pa er ta Ös tete rrie ch o ro ofam rid ud iv si Ös tean eich ch Eu st Un er mad ÖsÖs rr tyirg iv Spropaeirreiz Beropa ino pagl Un pa si 3 de Tor ro er te ro Eu z de of ch Euterrtehwei Eu iv de opa Ös los ●● ei ei tà co Eur ty Un Eu ●● Car Ös ÖsSc hw rr z ch si ●● ●● er ●● ●●●● Sc te ei ei ade ●● ●● iv itecni hw rr ch Ös sid ●●●●●● ●● opa Sc te ei eich ●● ch Un Pol ver ●●●●●●●● Eur ●● rr opa Ös ei ch c ●● Uni o boa rra te terr Eur rr ei h ●● Blan Dour ●●●●pa●● ●● te rr opa ●● ●● o Lis Mont Nava ●●ro●● Alto paÖs Ös ●● ●● Ös teerreic h Eu Eur nic ie ●● ●● of es e Ös ●● ●● ro TecopaSavo eic hh ●● ty opaEur Mont Öst ●● ●●●●Eu Eur errerreic ersi -ospa té eic h ●●●● ●● ●● ÖstÖst err Univ Euro ersi eic ●● ●● de Trás ●●●●●● ●●●●● opa Öst err eichh Univ ●● ●● Eur paersidade Öst err eic ●●● ●●● Euro ●●● Öst err ch Univ pa ●●● ●●● Öst rrei ●●● Euro ch ●●● ●●● Öste 12 de Vigo rrei ch ●●● ●●● sidad Öste rrei ch ●●● ●●● ●● Öste rrei ●●● a Univer le ●●●● Östereich Europ chschu ●●pa ●● Euro Fachho ●●●● reich ●●●● ●● a Öster Berner Östereich ●●●● ●● Europ Österr ich ●●●●● ●●●●● Österre ch Europa ●●●●●● Europa Österrei Europa ●●●●●● Österreich Europa Europa ●●●●●● ●●●●●● Österreich Europa ●●●●●● Österreich ●●●●●● Europa Österreich ●●●●●● Österreich ●●●●●● Europa ●●●●●● Europa Österreich ●●●●●● Österreich ●●●●●● Europa Österreich ●●●●●● Europa Österreich ●●●●●● ●●●●●● Deutschlan Europa ●●●●●● Europa d Österrei Fachhochsc ●●●●●● hule Europa Ulm Österre ch ●●●●● Österr Europa ●●●●● ● eichich ●●●● ● Öster Europa ●●●● ●● Öster reich ●●●●●● ●●●● Deut reich ●● Europ ●●● ●● Öste schland ●●●●●● Deutrrei Europa ●●● ●●● Deut schlch a ●●● ●●● ●●● Deu schl and ●●● ●●●●●● Fratsc and Univ Europa Europa ●●● ●●● ●● ersi Bel nkrhland ●●●● ●●● ty of Bel gie eich Öst ●● ●●●● gie n ●● Luxe ●● ●● Euro Euro ●● Irlerreic n pamber ●● ●● ●● ●● ●● Eur pa ●● and h g ●● ●● ÖsBelgie opa ●● ●● ●● ●● ●● ●● Dete Eur ●● Eu ●●●● ●● Gr utrr n opa ●● ●●●● Eur Ni oß scei ro ●●●● ●● De ed br hlch Eur opa pa ●● ●● ●●●●●●●● Hog Ös Ni ut er it and Eu ●● ●● ●●●● Eur opa te Eu esc an ●● la sc ed ●● opa De rr Eu Wat ●● ●● ●●ro ro er hl nd ni ÖspaDe erf ro hoo ut ei la an e en ●● ●● pa pa l ord ut sc ch Österr d Gen un Ös Ös sc hl nde te ei Eur tInsEur Eu Lod No te te hl an rr ch opa titopa ug rd 2 ro Th Ös DeDe rr rr ei an d hb ir Euro ute e Ös pa te utut ei ei ch d or la Ha of ou nd pa te rr scsc ch ch gu Tec gh Eu Eu e rr ei hlhl ro hno an Un Un Euroro ei pa log iv pa Euch an d iv Eu Euer pa er ch y Eu ro ro d si rosi ro pa pa ty paty Eu Eu pa ro ro of pa pa Ap pl ie Eu d Eu ro Sc ro pa ie nc pa es

y om on Ec d rl Wo d an al on ti Na of ty si pa er ro paiv Eu roUn Eu 2 chpa pa pa eirochchro pa ro ropa rrEueieiEu n pa ro Eu Eu chpa te rrrr iero Eu ei ch Ös teteowenEu pa ro ch rrEuei ÖsÖs chpa roro ei Slte rr ei ch EuEu rr Ös te rrrreieich ch Ös te ●● Ös tete rr ei chpa pa 1 Ös te rreiro chparo ●● ●●●●●● Ös Ös terrEu opa Eu eiroch ●● ●●●●●●●● Öste rrEu ei chpa Europa ●●●●●●●● ●● opa rr eiro opa ●● Ös te ch ●● ●● Eur Eur opa Ös te rrEu ●● ●● ch h Eur ●● Ös te rr ●● ●● ●● paei Eur ●● ●● Ös te ro rr ●● paeieic h ●●●●●● ●●●● Eu te roerr eic h Ös ●● Eu ●●●● ●● Ös err eic h ●● Öst ●● ●● ●● ●● Öst err eic ●● ●● ●● ●● Öst err n h ●● ●● ●● Öst lie ●●●●● eic ●● Ita ●●● ●● opah err ●●● Eureic pa ●●● ●●● Östopa ch err Eur ●●● Euro a ●●● Öst rrei ch ●●● ●●● 1 Europ Öste rrei ch ●●● ●●● ch ●●● parrei ●●● pa Öste rrei pa Öste ●●● ●● Euro Euro Öste reich Euro●● ●●●● a ●●●● Öster ●●●● reich Europ ●●●● Öster eich ●●●● ● Europa Europa ●●●●●● Österr ich Europa ●●●●● Österre ch Europa ●●●●●● Österrei ●●●●●● Europa Österreich ●●●●●● ●●●●●● Österreich Europa ●●●●●● Österreich Europa ●●●●●● Österreich ●●●●●● Europa Österreich ●●●●●● ●●●●●● Europa Österreich ●●●●●● Österreich ●●●●●● Europa Österreich ●●●●●● Europa Österreich ●●●●●● ●●●●●● Österreich Europa ●●●●●● Österrei ●●●●●● Europa ch Österre ●●●●● Europa ich ●●●●● ● Österr Europa ●●●● Öster eich Euro ●● ● ●●●● Öster reich ●●●● ●●pa Öste Europa ●●●● rreireich ●●● ●●●● Bras ch Europ ●●●●●● Bras ilie ●●●●●● ●●● Europ a Öste ilie n a ●●●●●● Öst rrei ●●● err chn ●●● ●●● Arg ●●● eic ●●● ●● ent Arg Öst h Eur ●● ●●●●● ent ini err ●● ●● ●● opa Spa Euro ●●●● eic ini en ●● ●● Spa nie ●●●● Eur pa ●● Spa nie n h en Süda ●● ●● ●● opa It ●● meri ●● ●● ●● ●● It alnie n Süda ●● ka ●● ●● ●● ●● Ös al ie n meri ●● ●● ●● ●● ●● ●● Spte ie n ka ●●●●Eu ●● Sp an rr n ●● ●●●●ro●● ●● ●● Uni Po an ie ei ●● Fr rt ie n ch ●● pa ver ●●●● ●● Sp an ●● Süd n ●● ●● sit Fr ●● Ös Sp Eu an ug Eur ●● Süd amerik an kr al à Ös ro opa Euterran krieneich deg ame a Eu li Eur rik pa ro eiie ei Öste ro Eur Ös rr a Eu paei chn ch Ös Ös teterr opa ro Europastuopa di pa tePo te rr eich 2 pa "Gu rrrt rr ei ch gli eiug ei ch elm chal ch o Mar con i"

6.5 135

1579.4

1688.3 1688. 2

141 2103.5 1513.9 1.0

1381.1

1136.5

.4

112.7

.2 145

.9 71 .6 85 76 .3 82 83 82

25

5.

6

3 5. 790.0 66

94

7.

9

28

87

.4

.9 76 13 1.4 138 .0 7.8 895 152

1

978 .1 528 .0 518

15

Eu ro Eu pa ro Eu Eu pa ro ro ro Euro pa pa pa pa Eu ro pa

Eu

pa

ro

Eu

Eu Eu Eu roropa ro pa pa

33

40

.9

24.

8. 7 6. 5 10 8. .4 8. 7 8. 99

63

.8

71

16

9.9 899 2.5 900 4.3 807

9

1.3 912 5.7 785

8

8.

2

7.

3

8437.

4

7. 3.4

5

584. 9 326 644. 9 326 .5 .5

57.

1

0 3.

5

1.

2.2 1.41.9 1.4 2.3

154.1 152.3 153.8 153.5 152.3 138.3 156.7 141. 9

2.

0.4

0.9 1.4 1.9

0.8 1.2 0.8 0.8 0.8

0.

2

.2

05

9

7.

55

9.

7.

7

4.7 4.7

3.3

0 2.

8 2. 8 3. 3. 5 5 5.5. 03

1.

0.9 1. 2

9 4.1 4.

9 1. 5 1.1.87 1.

2 0.

.9 66 82 72.0 82

5

1.

7

15.0

12.1 16.2 16.2

6.9 9.3

5.5

4.8

2.9 1.5

6 1.

999 895 .3 913 .5 .8

7

6.

11

3

3.

6 1.

1.6 1.2 1.4 2.8 1.3 1.4

96 2. 1723.5 5 74 2. 0 85 77 8. 1339 1. 8 .8 95 4 51 73 8. 0. 6. 4 0 2

24 .9

19

14

.0

3 4. 4 3. 8 3. 6 4. 5 2 2.3.

1.8 1.7

.6 .0 45

45 45 9. 8. 3 9 10111. 5. 8 3 .4

19

56.0 55.5

13.5

398.4

565.1

3.5 3.5 3.7 4.5

3.0 3.2

755.2

7.4 18.5

3.6 1. 1.8 3.2 1.1 2 1. 1. 8 3.3. 7 14 4. 8

0.

2.0 3.5 2.0

151.7

55.2 54.5 54.5

7 1. 1.6

5

471.5

0.7

109.

3

884.0

2

1.3

1.0

.0

.0 33 .9

7

6. 0

14

201 822 5.5 .6 102 6.7

41

.4

25

16

02

.2

10. 8

27

1.

5

4 0. 19

8 189. 214.6

.6

643

235.4 235.3 237.0 237.0 201.5 177.7 131.7 158.6 131.6 131.4 253.2

8 3. 685.3 2 60 9 0. 4. 2 57 2. 25 1 7. 1 17 9. 4 4. 9 4 49 50 9. 6. 12 19

25

4 0. 25 0 4. 186.4 6 0. 14 17

.7

164 57 8.0 8. 13 06 75 7 .9 352 0. 1 3.8

257.1 259.8 257.2

15 37 18 .9 14 2216.8 5. 15 03.6 97 5 21 .0 .5 18 05 .2

7

265 266 .8 .9

6.

31

20

63

.9

.4

84

42

20

186 .6 142 .2 145

38 36376.6. 0. 7 0 5

9 9 0. 2. 13 16

.5

40

.4

57

.8

9.4 9.1 11.8

11.2

.8 .9 24 13 13 .6 14

.7 41 .2

41

.5 .7 22 13 .6 14.5 .0.2 12 1214

4.7

55 5. 5.

6.6

4.1

.5

1275 1284 .1 .7

458

27

1.6

.0 202 .1 218 .4 144 .8 233.8 5 214 7 174. 7 174.

91.

4

1.

1.

5.

Inhaltlicher Kern der Grafiken in diesem Bericht ist die weltweite Vernetzung der FH Technikum Wien. Um diese zu zeigen, haben die Designer vom Wiener Process Studio im Rahmen der Gestaltung dieses Berichts eine Software entwickelt, die basierend auf Daten über Forschungspartnerinnen und Forschungspartner, Partnerfirmen, Partnerschulen, Partneruniversitäten, Mitarbeitende und Studierende Visualisierungen erstellt. Dabei spielt die geografische Distanz eine ebenso wichtige Rolle, wie die Richtung zum jeweiligen Ziel von Wien aus gesehen. Unter Beibehaltung der richtigen Größenverhältnisse, aber ansonsten unter Einbeziehung eines gewissen Grades an Abstraktion können unterschiedliche Parameter angepasst werden, um das visuelle Ergebnis zu beeinflussen und Aspekte mehr oder weniger zu betonen. So wurde beispielsweise die tatsächliche Himmelsrichtung in einigen Grafiken hinsichtlich besserer Lesbarkeit einer Anordnung im Kreis untergeordnet. Unterschiedliche Konfigurationen finden sich am Cover, sowie innerhalb dieses Berichts wieder.

5

ng klu bH wic Gm Ent a RU n ri . BO ale st bH RI ion Au Gm MA reg V ng ST li laufZA der ien le CE nd is ER log hu ung Ha re IV sc .H. UN der hno al tk- B AGAG at m.b Tec ri as1 AB N Priv se För ge aft em te plR0 EV sch op Br zurltiAG MaermoBO ok r ell sse hha C ta Th RI Pr or ein MA yo e Kn Ver Nac TAIe GesmgaGmbH - für VOL es To SI temg Keing Li Südut ISOsyslin eri H H h tit onsMöd ine Gmb eic re IX Gmb Eng ati Ins BRGKO SEQISicu . GmbH errorm GIA BG/ e.U CubETECHN NIK PERU öst Inf A aik AEE DI BLU STR olt arch der GmbHSTUDI GIS OM OPE tov Rese Nie MS. BEC Phoneum gy Res I n PVPJoan Ener TA' DEGL gio d is pe AG ERSI -Re 4war uent UNIV e Freqrus Euro DER 1 Gerät h Papy LEA che GIA0 TTTec ISIS ronis PERU ro IT Elekt Nagar GmbH bel Schie schule GRA-MA Wild Brücken chule Mittels Kerkoc tive sdorf Europe Koopera Perchtold BG/BRG PVI GmbH with South-Eastern - In Dialogue - SEE.ID Ökologie Jungmeier GmbH für mit Südosteuropa GmbH E.C.O. Institut Im Dialog ENcome Energy Performance PVSV e.U. HAGE Sondermaschinenbau GmbH & Co KG SIMCharacters Polymer Competence Center Leoben GmbH Austria Email Aktiengesellschaft Schulvere Noble Powder in Institut Montanuni Sta.Chris Leoben Wild Elektronik tiana (Fachschu CTR Carinthi le und Infineo an Tech Aufbaulehrgang n Technol TELERE Berg Research für Imerys wirtschaf AL Teleko ogies heid Technol tliche BR FURB Austria AG mmunik enga Berufe) ogy BR UNESP - The ations Center AG sse AR anlage - Sao Unive - Höhe ITBA Fachh rsity n GmbH AR ochscPaulo ES ES ES re - INST UNS of Blume VIC LAS VALEBund ITUTSTRA hule State 01 NCI0esle O UniversiBAG Kärnt Unive nau IT --PAL01 rsity en BERUNI - 2 - hranTECNOLOGdad AG GAMVER UNI UNIVstal ICO Nacional O01SIT VER ERSIt für ITT DE - AT SID DAD FR ES Tour BUEN del EZA ORINO0UNI DE AD Sur PAU MAD VIC DE POLI ismu OS AIRE ES 01PT RIDRAG IDM 2 VERSIT LAS TÉCN s und S OZ0 -En FUN PAL ICA FCHPAM - LIS14 wirt FUNDACIO 1 ergPOL A' PT ITE DEG DACIO MAS DE ES AMBPLOUNI BOA- UNIVALE scha N Uniies VI VA ER0N02VER 109 VER verystCNICOLI STU UNI DE GRA NCIA ftli LL 1 - SIT - SID VER LA che eme DI DI AD - UniE Uni ADsid SIT N CAN -R Su Beru O0 Uni ad Gmb TOR DI ARI ARI DE ver CAR E0 np fe 1 ver INO BER TI BG A A de H 171 lu GAM BAL - ver sidPAU sid LOS Zar WA MES 13By UN O &4- gg Un ed G-Ti FiteSo IV sit ad ET ade III ago Or iv AT ro ch ur ERSIé Savpúb DES de DE za ga er Bce DA lic PAY Lis MAD ni si So BelerWtner D oie a S boa RID sa da la ck as ga DE Mon de DE ti de re er se ss VA t Nav L'A on de En e. rk e LL Bla arr DOU er ra sb AD R er Tr gi U. ft OL nc a at as es ID AG un -o ys

g

Die Fachhochschule Technikum Wien: In Österreich – und auf der ganzen Welt

3

JE

AE

IT

H. b. m. ft ha GO sc OG VI ll r DE se k la G bH l cu MA Ge Gm DE le ati bH DA swi ly AS er r Gm chu orm. per Po hn we SIsium g Inf it Po ERna un g chs– B.H Rap le ue IVym an ldin hho .M. k nn Bl - UN-G pl Ho Fac ernGES hni rs So Tec H 1 he eh e ner e Luz G ch Gmb O0 et DIN rk rk IG GoVe Pors Ber hulTRA e für L we - hsc & ONA k EV x en hulATI H oni fi N11 Hoc ns H Gmb H ktr TAL hscERN af Se Ele BER -REN HocINT r Gmb d Gmb Tr Wintt 14M h H und CH HSR S TTa Gmb Gmb ik ERN OCO- NIUaWA ner start fe chn ach erk LUZ tof ste e AUT L08 FRO Sch omw d Spo sts CH Str Hea Kun tigung werk GAL uren Fer ST. gle -, e Amat GmbH Fai CH r GmbH eq nen sGmbH chi Hawl Amat acto Prof temetatt Produktion Mas E. tsyserks für und Lich r ule ZKW Energiew gsCente cklun sch GmbH ity ation ufs y Entwi Adver Innov klungs Ber Energ Entwic ZT GmbH ntur GmbH Solar ky rg ian ungs & aftsage BlueS AustrForsch üro Reinbe Wirtsch Austria FH OÖ ekturb ichs Grids rm PV Archit österre form Smart ieplattfo .Nieder gieplatt ecoplus Technolo- Öst. Technolog FEEI TPPV solutions SILA embedded St. Pölten Fachhochschule Primetals Technologies GRG15 Auf der Schmelz Elektrobit Austria GmbH Elektrobit Austria GmbH ENAMO GmbH Sprecher Automation GmbH New Energy DE ULM02 X-Net Services GmbH - Technische Hochschule Consult HARATECH Ulm Kompetenz ing, GmbH zentrum IngenieSoftwar Holz TU Wien urbüro e GmbH Compete Polyte c PT für Neue nce Center Energie D REGE DE KAISE Gesell Hagenbe schaft rg GmbH und Gebäude NSB0DE REGEN RS02 walte rkreimit beschr 2 technik FLIL Becq sel OstbSB02 FACHH , OCHSC gmbh änkter LE11 ayri - Fachh uere Haftun Ing. Jürgen HULE sche l Inst - Univ ochsc IR g KAISE Obermay Gree Tech WAT itut nWatersi RSLAU er GmbH nischule Regen ERF té TERN O01 Schie – ch S.A.Cath he Hoch sburg oliq schu - ner Icares D NL (Bel ue KOLSon BGE WAT SGR DE UK LOUN nen NT2 ERF3D ReprCons gium de le Rege Lill 5 ORD nsbu ulti ) 04 pla AVE DUS NL GHB e rg tz - HOG INSo GmbH ng EIN O01 13 Tec Gro ESC TIT SPRL DE DDO - SELD03 DHO hni ßsc HOO UTE GR (Bel V03- LOU sch G SCH RTM The hön L GEN OF gium 17 MAL BGR Hag- FAC- GHB e TEC au DE ) UN0 FON OROHoc HNO Gmb T He K01 G ue HHO En JE LOG 2 8 TYS UGHhschul H rn er Uni CHS Y al - - Alb gi HOG UNI e 01 DJ ea WEse FACFAC ertver CHU ESC VER Köl ge BWr n HHOHHO gassit LE - EN y nt in Gy DUE HOL SIT LO FR A0 mn CHSCHS se Y of SSE EN YT IE 2 Pl ur de as CHU App LDO EC DR - as de ne iu CHU LE lie RF IC FA mi r rg m LE d Wy elec H- CH cs Re ie Ge SCHDOR Sci TMU gi AG bl ne tr SC HO er MAL ND on enc rg on HI CH ga KAL en es y ic LL SC ss (R e. s ER HU e DEN EN U. Gm -U LE A) NI bH VE JENA RS

NA

68

77

1.

4

13

76

.1

.6

1058 1013 3.9 8.2

123 118 78.6 08. 3


Impressum

Herausgeber FH Technikum Wien Höchstädtplatz 6 1200 Wien Telefon +43 1 333 40 77-0 info@technikum-wien.at www.technikum-wien.at

Gestaltung Process — Studio for Art and Design OG Martin GrÖdl und Moritz Resl hello@process.studio www.process.studio





Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.