Weiterbildungsprogramm der FH Technikum Wien / Interne Weiterbildung - Studienjahr 2018/19

Page 1

Hochschuldidaktik ochschuldidaktik I n t e r n e We i t e r b i l d u n g s a n g e b o t e d e r F H Te c h n i k u m W i e n

www.technikum-wien.at


Wir freuen uns, Ihnen das Programm der Internen Weiterbildung (IW) der FH Technikum Wien für das Studienjahr 2018/19 vorzustellen. Es ist unser Ziel, Sie mit diesem Weiterbildungsangebot in Ihrem Engagement und Ihren Tätigkeiten in den vielen Bereichen der FHTW zu unterstützen, Sie in der Entwicklung Ihrer Kompetenzen zu begleiten und Ihnen neue Blickwinkel zu eröffnen. Neben vielen Angeboten zur Hochschuldidaktik werden im Studienjahr 2018/2019 mit der Unterstützung des Teaching & Learning Centers (TLC) die Moodle- und e-Learning-Schulungen intensiviert. Das Programm der IW 2018/19 beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:

7 Didaktik-Kurzseminare 7 TLC. Moodle- & eLearning Lessons. 7 TLC. Digital@FHTW. 7 Gender und Diversity (G&D-Zertifizierung) 7 IoCEST (Zertifizierung „English in the Intercultural Classroom“) 7 Forschung 7 Organisation In unserer Broschüre finden Sie eine inhaltliche Beschreibung aller Veranstaltungen, die nach den Themenbereichen und in weiterer Folge chronologisch geordnet sind. Die FHTW befindet sich mehr denn je in einer Phase der Entwicklung und Veränderung. Um den Erfolg der laufenden Prozesse auch kurzfristig zu stärken, entwickeln wir gerne zusätzlich zu unserem regulären Programm weitere, auf Ihren inhaltlichen und zeitlichen Bedarf zugeschnittene Veranstaltungen. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen, um gemeinsam „state of the art“ zu sein! Die Interne Weiterbildung Nicolai Sawczynski

Marion Steinwandtner

Martin Lehner

Gabriela Brezowar (TLC)

Die Einführungsveranstaltung für neue Lehrende und neue MitarbeiterInnen findet am 19. September 2018 von 17.00 bis 18.30 Uhr (HS A1.05) statt. Die Hochschule informiert dabei allgemein über wichtige Themen (Organisation, Bibliothek, IT, Hochschuldidaktik, Interne Weiterbildung, Internationales usw.).

2


Hochschuldidaktik an der FH Technikum Wien Es ist uns ein Anliegen, unsere Lehrenden bei der Entwicklung und laufenden Verbesserung ihrer Lehrveranstaltungen zu begleiten und vielfältige didaktische Methoden zur Verfügung zu stellen. Insbesondere die Veranstaltungsreihe „Didaktik-Kurzseminar“ hat sich aus der Nachfrage unserer Lehrenden sowie dem Anspruch der Fachhochschule, didaktisch immer am Puls der Zeit zu sein, entwickelt.

Zielgruppe Die Interne Weiterbildung bietet ein umfangreiches Programm für die Lehrenden und MitarbeiterInnen der Fachhochschule Technikum Wien an. Das Angebot richtet sich insbesondere an: Hauptberuflich Lehrende Externe Lehrende MitarbeiterInnen in den Servicebereichen

7 7 7

Im Rahmen der Österreichischen Fachhochschul-Konferenz (FHK) gibt es darüber hinaus ein vielfältiges Angebot für Lehrende an Fachhochschulen. Informationen zum Angebot erfolgen laufend im Studienjahr.

DICFO – Forum Hochschuldidaktik Austausch in Didaktik DICFO – die Kurzform für „didactic forum“ – ist eine Online-Plattform für Hochschuldidaktik, die im Rahmen eines von der Stadt Wien (MA27) geförderten Projektes der FH Technikum Wien entwickelt wurde. Das Ziel der Plattform ist es, ein Forum für Hochschuldidaktik anzubieten, um die Qualität der Lehre kontinuierlich zu verbessern:

7 Lehrende an österreichischen Hochschulen haben die Möglichkeit, ihr Wissen

und didaktisches Know-how zur Verfügung zu stellen und sich auszutauschen

zur Verfügung gestellt Die Lehrmethoden beziehen sich auf alle Studienformen – Vollzeit-, berufsbegleitende und Fern-Studiengänge

7 Es werden Materialien und Lehrbeispiele, insbesondere aus der Fachhochschul-Praxis, 7

www.dicfo.at

3


Didaktik-Kurzseminare Gesunde Stimme – ein Leben lang Coach Termin Zielgruppe

L L L

Anna Bernsteiner Dienstag, 18. September 2018, von 09.00 bis ca. 12.00 Uhr LektorInnen

Besonders in der kalten Jahreszeit neigen wir zu Infekten, die sich auf unsere stimmliche Leistungsfähigkeit auswirken – lernen Sie, Ihre Stimme gesund zu erhalten, auf effektive Art und Weise aufzuwärmen und mit regelmäßigen Übungen zu stärken. Weiters erfahren Sie, wie Sie mit kurzzeitigen Leistungseinbußen bestmöglich umgehen. Im Fokus steht eine möglichst individuelle Betreuung der TeilnehmerInnen – es wird auf Fragestellungen eingegangen und die Übungen werden an die jeweiligen Bedürfnisse der Gruppe angepasst.

Die Stimme schonen und stärken Coach Termin Zielgruppe

L L L

Rudolf Larsen Montag, 8. Oktober 2018, von 17.00 bis ca. 20.00 Uhr LektorInnen

Im Seminar werden die TeilnehmerInnen mit hocheffizienten Übungen zur Stimmstärkung beziehungsweise Stimmerholung vertraut gemacht. Begleitend gibt es wertvolle Tipps und Tricks, um die Stimme zu schonen – u. a. Sprechtechnik, Atemtechnik und den gesamten Sprechapparat zu stärken.

4


Columbo- oder Tatortprinzip? Beurteilungsraster entwerfen Coach Termin Zielgruppe

L L L

MMag. Dr. Olivia Vrabl Dienstag, 27. November 2018, von 17.00 bis ca. 20.00 Uhr LektorInnen

In diesem Kurzseminar entwerfen wir Bewertungsraster und schaffen so von Anfang an Transparenz. Die Erfahrung zeigt, dass sich Lehrpersonen anhand eines Rasters Zeit beim Bewerten sparen, schneller und einfacher Feedback geben können und die studentischen Leistungen höher sind, da die Studierenden wissen, worauf es ankommt. Es ist daher sinnvoll, den Studierenden von Anfang an zu verraten, wer der Mörder ist (Columboprinzip), als dies aus studentischer Sicht bis zum Ende nicht zu wissen und sich ständig überlegen zu müssen, was zur Prüfung kommt, wie gelernt werden soll und wie bewertet wird (Tatortprinzip).

7 Analyse verschiedener Bewertungsraster 7 Bewertungsraster aktiv in der Lehre nützen 7 Bewertungsraster für ein konkretes Prüfinstrument entwerfen

Freundlichkeit als oberstes Prinzip – vom Umgang mit emotionalen Dissonanzen Coach Termin Zielgruppe

L L L

Mag. Sabine Sawczynski Mittwoch, 5. Dezember 2018, von 17.00 bis ca. 20.00 Uhr LektorInnen

„Der Kunde ist König“, das Credo all jener Dienstleistungsorganisationen, deren Vision durch eine hohe Kundenorientierung geprägt ist, hat auch in der Fachhochschule und damit in der Lehre hohe Relevanz und Konjunktur. Unabhängig von der Ausgangssituation wird Freundlichkeit in jeglichen beruflichen Begegnungen erwartet – womit die Tätigkeit der Lehrenden auch zu „emotional labor“ wird. Emotionale Dissonanzen sowie deren Überbrückung können sehr belastend werden. In diesem Kurzseminar werden mögliche Strategien und deren Anwendung entwickelt und reflektiert.

5


Lernen und Gedächtnis Coach Termin Zielgruppe

L L L

Prof. (FH) Priv.-Doz. Dr. Martin Lehner Dienstag, 11. Dezember 2018, von 17.00 bis ca. 19.30 Uhr LektorInnen

Wie sieht ein Lernmodell aus, das mir bei der Gestaltung von Lehre helfen kann? Warum sind „Verstehen“ und „Lernen“ nicht ident? Was muss ich über das Gedächtnis wissen, um Lehre vielfältig und interessant zu machen? In diesem Kurzseminar erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und lernen, Lernprozesse so anzulegen, dass sie lern- und gedächtnispsychologische Voraussetzungen berücksichtigen. Folgende Inhalte werden behandelt:

7 Lernprozesse gestalten: vom geistigen Einatmen und Ausatmen 7 Die Vielfalt der Lernhandlungen: Fragen und Diskutieren, Reduzieren und Analysieren etc. 7 Die Gedächtnisstufen: Kapazität, Speicherdauer und Organisation 7 Lernpräferenzen: unterschiedliche Zugänge zu den Lernenden nutzen 7 Der Split-Attention-Effekt: Aufmerksamkeit gezielt steuern Literaturhinweis: Lehner, Martin: Viel Stoff – schnell gelernt. UTB, Bern u. a. 2015.

Entwerfen von Lehre: kurz und bündig Coach Termin Zielgruppe

L L L

MMag. Dr. Olivia Vrabl Dienstag, 18. Dezember 2018, von 09.00 bis ca. 17.00 Uhr LektorInnen

Ziel dieses Seminars ist es, Lehrveranstaltungen effizient und zielorientiert zu entwerfen sowie bestehende Lehrkonzepte nach didaktischen Prinzipien zu überarbeiten. Die TeilnehmerInnen lernen, wie sie ihre Lehrveranstaltungen studienziel- und lernergebnisorientiert planen können und dabei das jeweilige Curriculum bzw. den jeweiligen Studienplan berücksichtigen. Alle TeilnehmerInnen arbeiten einen Tag lang an einem konkreten Unterrichtskonzept, welches sie im kommenden Semester durchführen werden.

6


(Schau)spielerisch vortragen Coach Termin Zielgruppe

L L L

Rudolf Larsen Montag, 21. Jänner 2019, von 17.00 bis 20.00 Uhr LektorInnen

In jedem von uns steckt ein natürliches Maß an schauspielerischem Talent. Es kann uns helfen, unseren Vortrag lebendiger, farbiger, pointierter und somit interessanter zu gestalten. Bei vielen Menschen ist diese Fähigkeit auf „Schlafmodus“. Wir werden sie gemeinsam sanft wiedererwecken! Die ganze Welt ist eine Bühne … und wer das weiß, ist klug (Aristoteles).

Die Methoden-Toolbox – Lehrmethoden zielgerecht einsetzen Coach Termin Zielgruppe

L L L

Prof. (FH) Priv.-Doz. Dr. Martin Lehner Mittwoch, 30. Jänner 2019, von 17.00 bis ca. 19.30 Uhr LektorInnen

Welche methodischen Spielarten gibt es? Wie arrangiere ich diese in der Lehre? Wie schaffe ich es, zu interessieren, zu aktivieren und zu festigen? In diesem Kurzseminar erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und lernen, unterschiedliche Lehrmethoden so einzusetzen, dass die Lernenden ihren Lernergebnissen nahekommen. Folgende Inhalte werden behandelt:

7 Die Vielfalt der Methoden nutzen: methodische Groß- und Kleinformen 7 Das Lehr-Drehbuch: Lernaktivitäten methodisch gestützt variieren und anordnen 7 Selbstgesteuertes Lernen: von Lerncoaching und „Lernprodukten“ 7 Spielerisches Lernen fördern: mit Lern-Tabu, Struktur-Lege-Technik, Kugellager etc. Literaturhinweise: Lehner, Martin: Allgemeine Didaktik. Eine Einführung. UTB-Basics, Bern, Stuttgart, Wien 2009. Lehner, Martin: Viel Stoff – wenig Zeit. Wege aus der Vollständigkeitsfalle, 4. Auflage Bern, Stuttgart, Wien 2013.

7


Lernmotivation: Wie motiviere ich Lernende? Muss ich das überhaupt? Coach Termin Zielgruppe

L L L

MMag. Dr. Olivia Vrabl Mittwoch, 20. März 2019, von 17.00 bis ca. 20.00 Uhr LektorInnen

Lernende sind unterschiedlich stark motiviert, sie haben unterschiedliche Zielsetzungen und Motivationen. Während die einen in die Tiefe lernen und sich hochmotiviert mit einem Sachverhalt auseinandersetzen, sehen andere das primäre Ziel darin, ein Zeugnis zu erhalten. In diesem Kurzseminar setzen wir uns mit dem Thema Lernmotivation aus der Sicht der Gehirnforschung auseinander, denn das Gehirn ist grundsätzlich zum Lernen motiviert und will in Bewegung bleiben.

7 Verschiedene Arten der Motive und Motivation 7 Integration von Motivationsfaktoren in die Lehre 7 Studentische Lernmotivation und Prüfungsrelevanz

Didaktische Reduktion – mit großen Stoffmengen umgehen Coach Termin Zielgruppe

L L L

Prof. (FH) Priv.-Doz. Dr. Martin Lehner Mittwoch, 10. April 2019, von 17.00 bis 19.30 Uhr LektorInnen

Wie arbeite ich sinnvoll mit großen Stoffmengen? Wie vermeide ich die „Vollständigkeitsfalle“? Wie schaffe ich es, Wesentliches herauszuarbeiten und das Ganze im Blick zu behalten? In diesem Kurzseminar erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und lernen, große Stoffmengen so aufzubereiten, dass die Lernenden das erforderliche Wissen erfolgreich aufnehmen und verarbeiten können. Folgende Inhalte werden behandelt:

7 Wesentliches auswählen: Das „Weniger ist mehr“-Prinzip 7 Die „Vollständigkeitsfalle“: Gründlichkeit vs. Vollständigkeit 7 Inhalte konzentrieren und vereinfachen: inhaltliche Strukturen als Lern- und Erinnerungshilfen 7 Instrumente der Stoffreduktion gezielt einsetzen: Siebe der Reduktion, Track One & Two, Fachlandkarten etc. Literaturhinweise: Lehner, Martin: Viel Stoff – wenig Zeit. Wege aus der Vollständigkeitsfalle, 4. Auflage Bern, Stuttgart, Wien 2013. Lehner, Martin: Didaktische Reduktion. Bern, Stuttgart, Wien 2012.

8


Prüfungen lernergebnisorientiert gestalten Coach Termin Zielgruppe

L L L

Prof. (FH) Priv.-Doz. Dr. Martin Lehner Mittwoch, 8. Mai 2019, von 17.00 bis 19.30 Uhr LektorInnen

Ausgehend vom Konzept der Lernergebnisorientierung (inkl. Hinweisen zu Aufgaben- bzw. Fragestellung) werden verschiedene Funktionen und Formen der Leistungsfeststellung vorgestellt. Darüber hinaus werden folgende Fragen thematisiert: Wie wirkt sich die Wahl einer Prüfungsform auf das Lernverhalten der Studierenden aus? Welche Herausforderungen stellen sich bei der Beurteilung von Leistungen? Mit welchen Lern- und Prüfungsaufgaben gestalte ich meine Lehrveranstaltung? Folgende Inhalte werden behandelt:

7 Lernergebnisorientiert lehren und prüfen: das Constructive Alignment 7 Prüfungsformen einsetzen: mündlich, schriftlich und praktisch 7 Lernleistungen feststellen: Formen der Erhebung und Beurteilung Literaturhinweis: Lehner, Martin: Erklären und Verstehen. UTB, Bern u. a. 2018.

Kritisches Denken: Auf gute Fragen kommt es an! Coach Termin Zielgruppe

L L L

MMag. Dr. Olivia Vrabl Dienstag, 4. Juni 2019, von 17.00 bis ca. 20.00 Uhr LektorInnen

Dieses Kurzseminar richtet sich an LektorInnen, die das aktive Mitdenken und Hinterfragen von Studierenden fördern und sie dabei unterstützen wollen, sich Zusammenhänge, unterschiedliche Perspektiven sowie eigene Positionen zu einem Sachverhalt zu erarbeiten.

9


TLC. Moodle- und & eLearning Lessons. Coaching: Einstieg in Blended Learning mittels Moodle Coach Termin Zielgruppe

L L L

Stefanie Lietze, MSc. Mittwoch, 7. November 2018, von 16.00 bis 19.00 Uhr LektorInnen

Die Lehre der FHTW setzt immer stärker auf Moodle – wie kann Moodle die Lehre wirklich bereichern? Welche Möglichkeiten gibt es, bestehende Inhalte im Moodle sinnvoll abzubilden, und worauf sollte geachtet werden? In diesem Coaching werden ...

7 Grundlagen des Blended Learnings mittels Moodle aufgezeigt 7 individuelle Fragestellungen zur „Übersetzung“ von Lehrinhalten in Moodle bearbeitet 7 für Ihre Inhalte passende Abbildungsmöglichkeiten in Moodle gesucht

Moodle Basics: Einführung in die Bedienung von Moodle Coach Termine

L L

Zielgruppe

L

Stefan Weber, MSc., Mag. Ronald Scheidl 26.09.2018, 04.10.2018, 30.10.2018, 6.3.2019, 21.3.2019, 9.4.2019, von 17.00 bis 20.00 Uhr LektorInnen

Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Bedienung des Learning-Management-Systems Moodle im Allgemeinen und das Zusammenspiel mit Systemen wie dem CIS an der FHTW. Das Anlegen von Kursen und Bearbeiten von Kursinhalten werden gemeinsam erarbeitet und Best-Practice-Lösungen für häufige Fragestellungen werden gezeigt. Auch auf die Kurssicherung und Kurswiederherstellung wird eingegangen, um eine Wiederverwendbarkeit des erstellten Moodle-Kurses im nächsten Studienjahr zu gewährleisten. Der Kurs richtet sich an LektorInnen und MitarbeiterInnen, die Moodle für interne Zwecke verwenden.

10


Moodle Plus: Kommunizieren, Kooperieren und Kollaborieren Coach Termine Zielgruppe

L L L

Stefan Weber, MSc., Mag. Ronald Scheidl 27. September 2018, 7. März 2019, von 17.00 bis 20.00 Uhr LektorInnen

In diesem Workshop werden die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Kommunikation, Kooperation und Kollaboration in Moodle behandelt. Die Organisation von TeilnehmerInnen und Gruppen wird erklärt, und verschiedene für Kommunikation und Kollaboration relevante Moodle-Aktivitäten werden anhand von Beispielszenarien durchgespielt. Dieser Workshop richtet sich an LektorInnen, die mit der prinzipiellen Bedienung von Moodle bereits vertraut sind und Interesse an diesen weiterführenden Funktionen haben.

Moodle Plus: Layout und Multimedia Coach Termine Zielgruppe

L L L

Stefan Weber, MSc., Mag. Ronald Scheidl 18. Oktober 2018, 26. März 2019, von 17.00 bis 20.00 Uhr LektorInnen

Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Moodle-Kurs ansprechend und übersichtlich gestalten können. Möglichkeiten der Strukturierung von Inhalten und das optimale Einbinden von Multimedia-Content werden behandelt und verschiedene Text-Editoren und Text-Filter in Moodle werden detailliert erklärt. Dieser Workshop richtet sich an Lehrende, die mit der prinzipiellen Bedienung von Moodle bereits vertraut sind und Interesse an diesen weiterführenden Funktionen haben.

11


Moodle Plus: Testen und Bewerten Coach Termine Zielgruppe

L L L

Stefan Weber, MSc., Mag. Ronald Scheidl 8. November 2018, 11. April 2019, von 17.00 bis 20.00 Uhr LektorInnen

In diesem Workshop werden Möglichkeiten zur Leistungsüberprüfung und Bewertung in Moodle erklärt. Die Konfiguration von Bewertungsschemen und der Import und Export von Noten werden beschrieben, für die Bewertung relevante Moodle-Aktivitäten werden erklärt und anhand von Beispielszenarien durchgespielt. Außerdem wird auf Möglichkeiten, Moodle-Tests gegen Schummeln abzusichern, eingegangen. Dieser Workshop richtet sich an LektorInnen, die mit der prinzipiellen Bedienung von Moodle bereits vertraut sind und Interesse an diesen weiterführenden Funktionen haben.

TLC. Digital@FHTW. Workshop: Comics und grafische Elemente in der Lehre Coach Termin Zielgruppe

L L L

Jutta Pauschenwein Dienstag, 11. September 2018, von 13.00 bis 17.00 Uhr LektorInnen

Der erste Teil des Workshops setzt sich mit Nick Sousanis’ „Comic making exercise“ und seinen theoretischen Überlegungen anhand des Comic-Dissertationsbandes „Unflattening“ auseinander. Der zweite Teil basiert auf Lernerfahrungen der Trainerin aus Matt Silady’s MOOC „Comics: Art in Relationship“ zur Analyse und Erstellung von Comics. Im Anwendungsteil wird ausgehend von der Verwendung selbstgezeichneter Comics in der Lehre das Potenzial von Comics im praktischen Einsatz in der eigenen Lehrveranstaltung ergründet:

7 Einblick in Nick Sousanis’ Verständnis und Nutzung von Comics erhalten 7 Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Comics anhand des Ansatzes von 7 7

12

Matt Silady’s Comics als Art in Relationship Ergründung des Potenzials von Comics zur Ordnung, Reflexion und Motivation Entwicklung gemeinsamer Konzepte für den Transfer in die eigene Arbeit


Aufbau Workshop: Comics in der eigenen Lehre/im eigenen Training nutzen Coach Termin Zielgruppe

L L L

Jutta Pauschenwein Dienstag, 20. November 2018, von 13.00 bis 17.00 Uhr LektorInnen

In diesem Aufbau-Workshop werden nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen - unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten von Comics – zur Strukturierung, zur Anleitung, zur Reflexion, zur Beziehungsherstellung – diskutiert und auch zeichnerisch angewendet. Voraussetzung: Teilnahme am Workshop „Comics und grafische Elemente in der Lehre“ und Zusendung eines erstellten Comics, welches bereits im eigenen Unterricht/Training eingesetzt wurde, inkl. Kurzbeschreibung über dessen Einsatz.

Coaching: Sinnvolle Digitalisierung der Lehre Coach Termine Zielgruppe

L L L

Stefanie Lietze, MSc. 18.09.2018, 19.02.2019, 14.05.2019, von 16.00 bis 19.00 Uhr LektorInnen

Die laufende Digitalisierung der Bildung bietet diverse Möglichkeiten, die Lehre durch digitale Medien zu bereichern und auszubauen. Die Vor- und Nachteile dieser Möglichkeiten und die Passung zur jeweiligen Thematik sind dabei nur schwer im Blick zu behalten. Dieses Coaching unterstützt Sie dabei ...

7 Rahmenbedingungen gelungener Digitalisierung der Lehre zu verinnerlichen 7 einen Überblick passender Methoden für Ihre Lehrinhalte zu gewinnen 7 mehrere für Ihre Lehre passende Formate zu wählen und zu entwickeln

13


Coaching: Lernvideos - Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten Coach Termine Zielgruppe

L L L

FH-Prof. Ing. Dr. Gerd Ch. Krizek 25. September 2018, 26. Februar 2019, von 16.00 bis 19.00 Uhr LektorInnen

Der aktuelle Stand der technischen Entwicklung bietet eine Fülle an Möglichkeiten, die Lehre durch digitale Medien zu bereichern und auszubauen. Lernvideos stellen einen dieser Zugänge dar. Dieses Coaching unterstützt Sie dabei ...

7 Möglichkeiten des Einsatzes von Lernvideos in Ihrer LV einzuschätzen 7 verschiedene Beispiele für den Einsatz von Lernvideos kennenzulernen 7 sich Grundprinzipien der Planung eines Lernvideos anzueignen und in der eigenen Lehre anzuwenden

Workshop: Lernvideos in der Praxis (Advanced) Coach Termine Zielgruppe

L L L

FH-Prof. Ing. Dr. Gerd Ch. Krizek 9. Oktober 2018, 5. März 2019, von 16.00 bis 19.00 Uhr LektorInnen

Dieser Workshop behandelt die Entwicklung Ihres eigenen Lernvideos. Aufbauend auf dem Coaching „Lernvideos Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten“: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten“ erarbeiten Sie Ihr Lernvideo im Workshop-Stil und lernen interaktiv mit anderen TeilnehmerInnen anhand praktischer Situationen. Lehrinhalte Ihres Lernvideos sind im Vorhinein zu überlegen. Die Umsetzung ist Teil des Workshops. Der Besuch des Coachings „Lernvideos: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten“ vorab wird empfohlen.

14


Coaching: Einsatz von MOOCs in der Lehre (Basic) Coach Termine Zielgruppe

L L L

Stefanie Lietze, MSc. 16. Oktober 2018, 12. März 2019, von 16.00 bis 19.00 Uhr LektorInnen

Massive open online Courses (MOOCs) gewinnen in der Hochschullehre stark an Bedeutung. Was bedeutet das praktisch? Dieses Coaching behandelt die rechtlichen wie didaktischen Grundlagen und Qualitätskriterien von MOOCs, stellt verschiedene Formate für die Vermittlung Ihrer Lehrinhalte vor und bietet eine praktische Hilfestellung zur Implementierung von MOOCs in Ihre Lehre.

Workshop: Einsatz von MOOCs in der Lehre (Advanced) Coach Termine Zielgruppe

L L L

Stefanie Lietze, MSc. 23. Oktober 2018, 19. März 2019, von 16.00 bis 19.00 Uhr LektorInnen

In diesem Workshop geht es um den Aufbau Ihres eigenen Massive open online Courses (MOOC). Basierend auf den Rahmenbedingungen von MOOC im Allgemeinen und an der FHTW im Besonderen geht es in diesem Workshop darum, einen eigenen MOOC zu konzeptionieren, umzusetzen und in Ihre Lehre zu implementieren. Lehrinhalte Ihres MOOC sind im Vorfeld festzulegen, die genaue Umsetzung und das Matching mit entsprechenden Formaten sind Teil des Workshops. Im Falle geringer Vorerfahrung im Blended Learning wird der Besuch des Coachings „Einsatz von MOOCs in der Lehre (Basic)“ vorab empfohlen.

15


International Teaching CertiFicate Im Zuge der Internationalisierung der FH Technikum Wien sollen künftig verstärkt Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten werden. Mit dieser Maßnahme soll u .a. das Fächerangebot für Incoming Students verbreitert werden. Die beiden nachfolgenden Workshopteile unterstützen LektorInnen bei der Umstellung ihrer Lehrveranstaltungen auf Englisch und vermitteln das nötige Rüstzeug, um erfolgreich mit Studierenden aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammenzuarbeiten. LektorInnen, die beide Teile absolvieren und anschließend mindestens eine Lehrveranstaltung in englischer Sprache abhalten, können das „International Teaching Certificate“ der FH Technikum Wien beantragen.

1

Teil 1: „The Intercultural Classroom“ – Theorie und Praxis Coach Termin Zielgruppe

L L L

Mag. Nicolai Sawczynski, MAS Info folgt, insg. 12 LE LektorInnen

Studierende bringen verstärkt unterschiedlichste kulturelle Hintergründe in den Unterricht ein. Viele interkulturelle Situationen im Lehrbetrieb werden jedoch häufig gar nicht als solche wahrgenommen; andere wiederum bringen LektorInnen mitunter an ihre Grenzen und manchmal überschreiten sie diese auch. Bereits grundlegende interkulturelle Kompetenzen können dabei helfen, Missverständnisse und Schwierigkeiten in der Kommunikation mit Studierenden zu vermeiden. Basierend auf theoretischen Grundlagen und einschlägigen Erfahrungen werden in diesem Workshopteil Strategien und praktische Tools für den produktiven Umgang mit interkulturellen Unterschieden im Hörsaal entwickelt.

16


2

Teil 2: „The English Classroom“ – Theorie und Praxis Coach Termin Zielgruppe

L L L

Mark Adams, M.A. Info folgt, insg. 18 LE LektorInnen

In diesem Workshopteil wird der Grundwortschatz für englischsprachige Lehrveranstaltungen vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen beispielsweise, wie man einen Syllabus oder eine Prüfung in englischer Sprache verfasst. Außerdem werden häufige Fehler bei der Übersetzung von Lehrmaterialien (z. B. Foliensätze) oder bei der Präsentation des Lehrstoffes (z. B. in Bezug auf die Aussprache) aufgezeigt. Weiters haben die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, eine Lehreinheit auf Englisch vorzutragen. Das Feedback der KollegInnen zeigt erste sprachliche Optimierungspotenziale auf. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen in einem 1:1-Gespräch ein detailliertes Feedback des Coaches.

Gefördert im Rahmen des Projektes IoCEST (Internationalization of the Curricula in Engineering, Environmental, Smart Cities and Sport Technologies).

17


ZertiFIzierung Gender und Diversity Mit dem Besuch der folgenden Weiterbildungsveranstaltung an der FH Technikum Wien haben Sie die Möglichkeit, sich für das Thema „Gender Mainstreaming“ (mit 6 Stunden) und „Diversity Management“ (mit 16 Stunden) im Ausmaß von insgesamt 22 Stunden nach AMS-Kriterien zertifizieren zu lassen.

START

Gender und Diversity – zweitägige Basisveranstaltung Coach Termine Zielgruppe

L L L

Nicole Sagmeister, MA und Mag. Nicolai Sawczynski, MAS 18. Februar 2019, 19. Februar 2019, von 09.00 bis 18.00 Uhr MitarbeiterInnen

In dieser Veranstaltung werden Grundlagen zu Gender Mainstreaming und Diversity Management gemeinsam erarbeitet sowie damit verbundene Herausforderungen und Chancen im Kontext von Wirtschaft, Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft analysiert. Sie entwickeln eine sensibilisierte und reflektierte Haltung hinsichtlich eigener Prägungen sowie Einstellungs- und Verhaltensmuster in Verbindung mit Diversity und erweitern Ihre Kompetenzen für ein proaktives Konfliktmanagement.

Aus den folgenden Veranstaltungen ist eine weitere auszuwählen:

1

„Gender“ im Forschungsantrag und im Projektalltag: Was? Wer? Wie? Warum? Coach Termin Zielgruppe

L L L

DI Dr. Bente Knoll Montag, 18. März 2019, von 17.00 bis ca. 20.00 Uhr ForscherInnen

In diesem Vertiefungsworkshop werden Methoden aufgezeigt, wie Gender- und Diversity-Dimensionen im Forschungsalltag (Konzeption, Methodenwahl, Inhalte, Entwicklung, Produkte) berücksichtigt werden können, um auch technologieorientierte Forschung und Entwicklung in der Qualität zu steigern. Die Teil-nehmerInnen haben die Gelegenheit, über ihre eigenen Forschungsprojekte und -ideen sowie über die (möglichen) Gender- und Diversity-Aspekte zu reflektieren.

18


2

Meine Lehrtätigkeit aus der Gender- und Diversity-Brille betrachtet: Reflexion und Handlungsansätze Coach Termin Zielgruppe

L L L

DI Dr. Bente Knoll Montag, 25. März 2019, von 17.00 bis ca. 20.00 Uhr LektorInnen

In diesem Vertiefungsworkshop werden Methoden aufgezeigt, wie Gender- und Diversity-Dimensionen in der Lehre berücksichtigt werden können. Besonderes Augenmerk liegt darauf, wie gender- und diversitysensible Methoden der Erwachsenenbildung auch in der Lehre an der Hochschule eingesetzt werden können. Die TeilnehmerInnen lernen Möglichkeiten kennen, wie sie die Vielfalt und das Potenzial der Studierenden produktiv nutzbar machen, und haben des Weiteren die Gelegenheit, ihre eigene Lehr- und Unterrichtspraxis zu reflektieren.

3

Gemeinsames und Unterschiedliches: der Generation Gap in der Lehrveranstaltung Coach Termin Zielgruppe

L L L

Mag. Sabine Sawczynski Mittwoch, 5. Juni 2019, von 17.00 bis 20.00 Uhr LektorInnen

Generation X, Y, Z ... die Auswirkungen der unterschiedlichen Generationslogiken machen auch vor unseren Lehrveranstaltungen nicht halt. In diesem Kurzworkshop befassen wir uns mit Generations-Hintergründen und daraus resultierenden Weltbildern, Erwartungen und Ressourcen. Gemeinsam überlegen wir Möglichkeiten für einen guten und erfolgreichen Umgang mit diesen Unterschieden – für einen gelungenen Generationenmix. Folgende Inhalte werden behandelt:

7 Prägende Lebenskontexte unterschiedlicher Generationen 7 Werte, Eigenschaften, Erwartungen und Motivation 7 Unterschiede und Gemeinsamkeiten 7 Rollenklärung im Spannungsfeld der unterschiedlichen Anforderungen

19


Forschung Erfolgreiche Anträge für Forschungsprojekte Coach Termin Zielgruppe

L L L

DDr. Erich Prem Montag, 1. Oktober 2018, von 17.00 bis 20.00 Uhr ForscherInnen

Viele ExpertInnen haben einen Horror vor dem Schreiben von Projektanträgen: Man wendet sich an anonyme Lesende, beschreibt ein Projekt, das noch nie gemacht wurde, und gibt mit den anzuführenden Qualitäten als bescheidene Forschende an. Unter dem Druck äußerst niedriger Erfolgsquoten müssen die Projektanträge ausgezeichnet sein. Was sind die größten Fehler in F&E-Anträgen und wie überzeugt man Förderagenturen – oder auch nur die eigenen Vorgesetzten? Worauf kommt es an und worauf nicht? Was dauert am längsten? Was schreibt man bei politischen Teilen des Antrags? Ziel dieser Veranstaltung ist es, Projektanträge „entspannter“ zu verfassen und die Erfolgsquote bezüglich der genehmigten Projekte zu steigern.

Forschung und die Medien Coach Termin Zielgruppe

L L L

Dr. Florian Aigner Dienstag, 16. Oktober 2018, von 17.00 bis ca. 20.00 Uhr ForscherInnen

Die beste Forschung nützt nichts, wenn niemand von ihr erfährt. Forschungsergebnisse auf leicht verständliche und spannende Weise in die Öffentlichkeit zu bringen, gehört heute zu den Aufgaben des akademischen Forschungspersonals. Der Workshop bietet einen Einblick in die Mechanismen und Regeln des Wissenschaftsjournalismus, veranschaulicht die wichtigsten Grundregeln für eine allgemeinverständliche Textproduktion und vermittelt das richtige Verhalten bei Interviews. Gemeinsam wird anhand konkreter Beispiele ausprobiert und diskutiert, wie man komplizierte Sachverhalte am prägnantesten zusammenfasst, sodass sie einleuchtend und verständlich werden, ohne wissenschaftlich inexakt zu sein.

20


Sozialwissenschaftliche Aspekte in technischen Forschungsprojekten Coach Termin Zielgruppe

L L L

Dr. Christian Voigt, Dr. Barbara Kieslinger Donnerstag, 24. Jänner 2019, von 10.00 bis 12.30 Uhr ForscherInnen

Die Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Aspekte in die technische Forschung wird immer stärker gefordert, etwa von Fördergebern wie der Stadt Wien. In diesem Workshop wird anhand konkreter Themen und Fragestellungen diskutiert, wann diese Einbeziehung sinnvoll sein kann und mit welchen Methoden und Ansätzen man Sozialwissenschaft und Technik in Forschungsprojekten verbinden kann.

21


Organisation „SIMULTRAIN“ – Projektsimulation Coach Termin 1 Termin 2 Termin 3 Zielgruppe

L L L L L

DI Dr. Kurt Woletz Montag, 5. November 2018, 10.00 bis ca. 16.30 Uhr Montag, 12. November 2018, 17.00 bis ca. 20.00 Uhr Montag, 19. November 2018, 17.00 bis ca. 20.00 Uhr MitarbeiterInnen

Projekte und Projektarbeit bestimmen unsere Gesellschaft. Aber wie können Projekte und Projektarbeit erfolgreicher, wirksamer und auch angenehmer gestaltet werden? Mit dem Lernspiel „SIMULTRAIN“ finden wir gemeinsam, interaktiv mit elektronischen Teammitgliedern, heraus, was erfolgreiche Projektführung kennzeichnet. In der Veranstaltung simulieren wir verteilt auf 3 Termine ein Projekt mit ca. 3.000 Personenstunden, mit bis zu 16 MitarbeiterInnen und 11 Wochen Laufzeit in nur 11 Stunden. Lernen mit Spaß an einem Projekt, das Sie im Zeitraffer umsetzen werden. Neben dem Fokus auf die praktische Umsetzung eines Projektes im Lernspiel werden Ihnen Theorieinput und umfassende Möglichkeiten zu Fragen und Diskussionen und zur Reflexion geboten.

22


23


Chronologische Übersicht über das Angebot der Internen Weiterbildung im Studienjahr 2018/2019 Wintersemester 2018 Titel

Termin

Seite

Workshop: Comics und grafische Elemente in der Lehre

11.09.2018, 13.00–17.00 Uhr

12

Gesunde Stimme – eine Leben lang

18.09.2018, 09.00–12.00 Uhr

4

Coaching: Sinnvolle Digitalisierung der Lehre

18.09.2018, 16.00–19.00 Uhr

13

Lernvideos: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten

25.09.2018, 16.00–19.00 Uhr

14

Moodle Basics: Einführung in die Bedienung von Moodle

26.09.2018, 17.00–20.00 Uhr

10

Kooperieren und Kollaborieren

27.09.2018, 17.00–20.00 Uhr

11

Erfolgreiche Anträge für Forschungsprojekte

01.10.2018, 17.00–20.00 Uhr

20

Moodle Basics: Einführung in die Bedienung von Moodle

04.10.2018, 17.00–20.00 Uhr

10

Die Stimme schonen und stärken

08.10.2008, 17.00–20.00 Uhr

4

Workshop: Lernvideos in der Praxis (Advanced)

09.10.2018, 16.00–19.00 Uhr

14

Forschung und die Medien

16.10.2018, 17.00–20.00 Uhr

20

Coaching: Einsatz von MOOCs in der Lehre (Basic)

16.10.2018, 16.00–19.00 Uhr

15

Moodle Plus: Layout und Multimedia

18.10.2018, 17.00–20.00 Uhr

11

Workshop: Einsatz von MOOCs in der Lehre (Advanced)

23.10.2018, 16.00–19.00 Uhr

15

Moodle Basics: Einführung in die Bedienung von Moodle

30.10.2018, 17.00–20.00 Uhr

10

„SIMULTRAIN“ – Projektsimulation

05.11.2018 10.00–16.30 Uhr

Moodle Plus: Kommunizieren,

12.11.2018, 17.00–20.00 Uhr 19.11.2018, 17.00–20.00 Uhr

22

Coaching: Einstieg in Blended Learning mittels Moodle

07.11.2018, 16.00–19.00 Uhr

10

Moodle Plus: Testen und Bewerten

08.11.2018, 17.00–20.00 Uhr

12

20.11.2018, 13.00–17.00 Uhr

13

Columbo- oder Tatortprinzip? Beurteilungsraster entwerfen 27.11.2018, 17.00–20.00 Uhr

5

Aufbau Workshop: Comics in der eigenen Lehre/ im Training nutzen Freundlichkeit als oberstes Prinzip –

24

vom Umgang mit emotionalen Dissonanzen

05.12.2018, 17.00–20.00 Uhr

5

Lernen und Gedächtnis

11.12.2018, 17.00–19.30 Uhr

6

Entwerfen von Lehre: kurz und bündig

18.12.2018, 09.00–17.00 Uhr

6


(Schau)spielerisch vortragen

21.01.2019, 17.00–20.00 Uhr

7

24.01.2019, 10.00–12.30 Uhr

21

30.01.2019, 17.00–19.30 Uhr

7

Sozialwissenschaftliche Aspekte in technischen Forschungsprojekten Die Methoden-Toolbox – Lehrmethoden zielgerecht einsetzen

Sommersemester 2019 Titel

Termin

Seite

Gender und Diversity Basisveranstaltung

18./19.02.2019, 09.00–18.00 Uhr 18

Coaching: Sinnvolle Digitalisierung der Lehre

19.02.2019, 16.00–19.00 Uhr

13

Anwendungsmöglichkeiten

26.02.2019, 16.00–19.00 Uhr

14

Workshop: Lernvideos in der Praxis (Advanced)

05.03.2019, 16.00–19.00 Uhr

14

Moodle Basics: Einführung in die Bedienung von Moodle 06.03.2019, 17.00–20.00 Uhr

10

Coaching: Lernvideos - Grundlagen und

Moodle Plus: Kommunizieren, Kooperieren und Kollaborieren

07.03.2019, 17.00–20.00 Uhr

11

Coaching: Einsatz von MOOCs in der Lehre (Basic)

12.03.2019, 16.00–19.00 Uhr

15

Was? Wer? Wie? Warum?

18.03.2019, 17.00–20.00 Uhr

18

Workshop: Einsatz von MOOCs in der Lehre (Advanced)

19.03.2019, 16.00–19.00 Uhr

15

20.03.2019, 17.00–20.00 Uhr

8

Moodle Basics: Einführung in die Bedienung von Moodle 21.03.2019, 17.00–20.00 Uhr

10

„Gender“ im Forschungsantrag und im Projektalltag:

Lernmotivation: Wie motiviere ich Lernende? Muss ich das überhaupt? Meine Lehrtätigkeit aus der Gender- und DiversityBrille betrachtet: Reflexion und Handlungsansätze

25.03.2019, 17.00–20.00 Uhr

19

Moodle Plus: Layout und Multimedia

26.03.2019, 17.00–20.00 Uhr

11

Moodle Basics: Einführung in die Bedienung von Moodle 09.04.2019, 17.00–20.00 Uhr

10

Didaktische Reduktion – mit großen Stoffmengen umgehen 10.04.2019, 17.00–19.30 Uhr

8

Moodle Plus: Testen und Bewerten

11.04.2019, 17.00–20.00 Uhr

12

Prüfungen lernergebnisorientiert gestalten

08.05.2019, 17.00–19.30 Uhr

9

Coaching: Sinnvolle Digitalisierung der Lehre

14.05.2019, 16.00–19.00 Uhr

13

Kritisches Denken: Auf gute Fragen kommt es an!

04.06.2019, 17.00–20.00 Uhr

9

05.06.2019, 17.00–20.00 Uhr

19

Gemeinsames und Unterschiedliches: Der Generation Gap in der Lehrveranstaltung

Teil 1: „The Intercultural Classroom“ – Theorie und Praxis Info folgt

16

Teil 2: „The English Classroom“ – Theorie und Praxis

17

Info folgt

25


Notizen

26


27


Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Mailings, die wir regelmäßig verschicken. Online finden Sie unsere Angebote im CIS der FH Technikum Wien unter Hochschule à Weiterbildung.

www.technikum-wien.at

WA Schürz & Lavicka _ www.sul.at

Organisation, Kontakt und Anmeldung: FH Technikum Wien Department Entrepreneurship & Communications Höchstädtplatz 6, 1200 Wien weiterbildung@technikum-wien.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.