2 º N
E U R O P E A N
F I N E
W I N E
Deutschland · Österreich · Schweiz ·
L A
I C E P
S k a n d i n av i e n
M A G A Z I N E ·
G r o s s b r i ta n n i e n S P ECI AL
·
USA
·
Australien
2 Deu tsc hl and € 9,95
Öst er r eic h € 10, 3 0 Sc hw eiz c hf 14,90
S
DA S
WEINMAGAZIN
NEW GENERATION
Die 111 besten deutschen Jungwinzer Präsentiert von
Stuart Pigott
Inhalt
I
INHALT AHR
MITTELRHEIN BADEN
WÜRTTEMBERG
FRANKEN
MOSEL
4
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Burggarten ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Meyer-Näkel ■ ■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Paul Schumacher ■■■■■■■■■■■■■ Jean Stodden. Das Rotweingut ■■■■■■■■■ Weingut Toni Jost ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Benz ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Andreas Bieselin ■■■■■■■■■■■■■ Weingut Otto & Martin Frey ■■■■■■■■■■■■ Weingut Karl H. Johner ■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Klumpp ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Alexander Laible ■■■■■■■■■■■■■ Weingut Andreas Laible ■ ■■■■■■■■■■■■■ Weingut Salwey ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Reinhold & Cornelia Schneider ■■■ Shelter Winery ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Stadt Lahr ■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Martin Waßmer ■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Zalwander ■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Gerhard Aldinger ■ ■■■■■■■■■■■ Weingut Dautel ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Drautz-Able ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Bernhard Ellwanger ■■■■■■■■■■■ Weingut G. A. Heinrich ■■■■■■■■■■■■■■■■ RuxWein ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Michael Schiefer ■ ■■■■■■■■■■■■ Weingut Steinbachhof ■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Zipf ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Bickel-Stumpf ■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Rudolf Fürst ■ ■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Hofmann ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Johann Ruck ■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Horst Sauer ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Rainer Sauer ■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Schmitt’s Kinder ■ ■■■■■■■■■■■■ Winzerhof Stahl ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Weltner ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Hans Wirsching ■■■■■■■■■■■■■■ Weingut A. J. Adam ■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Ansgar Clüsserath ■■■■■■■■■■■■ Weingut Clüsserath-Weiler ■ ■■■■■■■■■■■ Weingut Deutschherren-Hof ■ ■■■■■■■■■■ Weingut Bernhard Eifel ■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Franzen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken ■ ■■■■ Weingut Reinhold Haart ■ ■■■■■■■■■■■■■ Weingut von Hövel ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Immich-Batterieberg ■■■■■■■■■■ Weingut Reinhard & Beate Knebel ■■■■■■■ Weingut Peter Lauer ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Pauly ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Weingut Joh. Jos. Prüm ■■■■■■■■■■■■■■■
F I N E N E W G E N E R AT I O N
Editorial ������������������������������������������� 7 Stuart Pigott: Der neue deutsche Wein ������������������� 8 Die deutschen Weinbaugebiete ������������������������ 12 Paul Schäfer ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Heppingen ������������� 16 Meike & Dörthe Näkel ■ ■■■■■■■■■ Dernau ���������������� 17 Paul Schumacher ■ ■■■■■■■■■■■■ Bad Neuenahr-Marienthal �� 18 Alexander Stodden ■■■■■■■■■■■■ Rech ����������������� 19 Cecilia Jost ■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bacharach ������������� 20 Corina & Michael Benz ■■■■■■■■■■ Lauda-Königshofen ������ 24 Andreas & Olivia Bieselin ■ ■■■■■■ Ettenheim ������������� 25 Martin Frey ■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Denzlingen / Breisgau ����� 26 Patrick Johner ■ ■■■■■■■■■■■■■■ Vogtsburg-Bischoffingen �� 27 Markus & Andreas Klumpp ■■■■■■■ Bruchsal ��������������� 28 Alexander Laible ■■■■■■■■■■■■■■ Durbach ��������������� 29 Andreas Christian Laible ■■■■■■■■ Durbach ��������������� 30 Konrad Salwey ■■■■■■■■■■■■■■■ Vogtsburg-Oberrotweil ��� 31 Alexander Schneider ■■■■■■■■■■■ Endingen am Kaiserstuhl �� 32 Hans-Bert Espe & Silke Wolf ■ ■■■■ Kenzingen ������������� 33 Markus Wöhrle ■■■■■■■■■■■■■■■ Lahr ������������������ 34 Martin Waßmer ■■■■■■■■■■■■■■■ Bad Krozingen-Schlatt ���� 35 Odin Bauer & Elmar Lehmann ■ ■■■ Köndringen ������������ 36 Hansjörg & Matthias Aldinger ■■■■■ Fellbach ��������������� 37 Christian Dautel ■ ■■■■■■■■■■■■■ Bönnigheim ������������ 38 Markus Drautz ■ ■■■■■■■■■■■■■■ Heilbronn �������������� 39 Sven & Yvonne Ellwanger ■■■■■■■■ Weinstadt-Großheppach �� 40 Tobias Heinrich ■■■■■■■■■■■■■■■ Heilbronn �������������� 41 Christoph & Heike Ruck ■■■■■■■■■ Stuttgart �������������� 42 Michael Schiefer ■■■■■■■■■■■■■■ Lauffen am Neckar ������� 43 Ulrich & Nanna Eißler ■■■■■■■■■■■ Vaihingen / Enz-Gündelbach 44 Jürgen & Tanja Zipf ■ ■■■■■■■■■■■ Löwenstein ������������ 45 Matthias Stumpf & Melanie Stumpf-Kröger Frickenhausen ��� 48 Sebastian Fürst ■■■■■■■■■■■■■■■ Bürgstadt �������������� 49 Jürgen Hofmann ■■■■■■■■■■■■■■ Röttingen �������������� 50 Hansi Ruck ■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Iphofen ��������������� 51 Sandra Sauer ■ ■■■■■■■■■■■■■■■ Escherndorf ������������ 52 Daniel Sauer ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Escherndorf ������������ 53 Martin Johannes Schmitt ■ ■■■■■■ Randersacker ����������� 54 Christian Stahl ■ ■■■■■■■■■■■■■■ Auernhofen ������������ 55 Paul Weltner ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Rödelsee �������������� 56 Andrea Wirsching-Ebert & Lena Wirsching Iphofen ��������� 57 Andreas & Barbara Adam ■■■■■■■ Neumagen-Dhron �������� 60 Eva Clüsserath-Wittmann ■■■■■■■ Trittenheim ������������ 61 Verena Clüsserath ■■■■■■■■■■■■■ Trittenheim ������������ 62 Sebastian Oberbillig ■■■■■■■■■■■ Trier-Olewig ������������ 63 Alexandra Eifel ■■■■■■■■■■■■■■■ Trittenheim ������������ 64 Kilian Franzen & Angelina Lenz ■ ■■ Bremm ���������������� 65 Dorothee Zilliken ■ ■■■■■■■■■■■■ Saarburg �������������� 66 Johannes Haart ■ ■■■■■■■■■■■■■ Piesport ��������������� 67 Max von Kunow ■ ■■■■■■■■■■■■■ Konz Oberemmel �������� 68 Gernot Kollmann ■ ■■■■■■■■■■■■ Enkirch ��������������� 69 Matthias Knebel ■ ■■■■■■■■■■■■■ Winningen / Mosel �������� 70 Florian Lauer ■ ■■■■■■■■■■■■■■■ Ayl ������������������� 71 Axel Pauly ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Lieser ����������������� 72 Katharina Prüm ■■■■■■■■■■■■■■■ Bernkastel-Wehlen ������� 73
NAHE
PFALZ
RHEINGAU
RHEINHESSEN
N E W G E N E R AT I O N F I N E
Inhalt
Weingut Dr. Siemens ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Jochen Siemens ■■■■■■■■■■■■■■ Serrig / Saar ������������ 74 Weingut Staffelter Hof ■ ■■■■■■■■■■■■■■ Jan Matthias Klein ■■■■■■■■■■■■■ Kröv ������������������ 75 Weingut Wwe. Dr. H. Thanisch, Erben Müller-Burggraef Maximilian Ferger ■■■ Bernkastel-Kues ��������� 76 Weingut Vollenweider ■■■■■■■■■■■■■■■■ Daniel Vollenweider ■ ■■■■■■■■■■ Traben-Trarbach ��������� 77 Weingut Dr. Wagner ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Christiane Wagner ■ ■■■■■■■■■■■ Saarburg �������������� 78 Weingut Weiser-Künstler ■■■■■■■■■■■■■■ Konstantin Weiser & Alexandra Künstler Traben-Trarbach ���� 79 Weingut Willems-Willems ■■■■■■■■■■■■■ Carolin Hofmann ■■■■■■■■■■■■■■ Konz-Oberemmel �������� 80 Schlossgut Diel ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Caroline Diel ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Burg Layen ������������ 84 Weingut Dönnhoff ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Cornelius Dönnhoff ■■■■■■■■■■■■ Oberhausen an der Nahe �� 85 Weingut Emrich-Schönleber ■ ■■■■■■■■■■ Frank Schönleber ■■■■■■■■■■■■■ Monzingen ������������� 86 Weingut Korrell – Johanneshof ■ ■■■■■■■■ Martin Korrell ■■■■■■■■■■■■■■■■ Bad Kreuznach-Bosenheim � 87 Weingut Prinz Salm ■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Felix Prinz zu Salm-Salm ■■■■■■■■ Wallhausen ������������ 88 Weingut Johann Baptist Schäfer ■■■■■■■■ Sebastian Schäfer ■■■■■■■■■■■■■ Burg Layen ������������ 89 Weingut Schäfer-Fröhlich ■ ■■■■■■■■■■■■ Tim Fröhlich ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bockenau �������������� 90 Weingut Jakob Schneider ■■■■■■■■■■■■■ Jakob Schneider jr. ■■■■■■■■■■■■ Niederhausen ����������� 91 Weingut K. H. Schneider & Sohn ■■■■■■■■■ Andi Schneider ■■■■■■■■■■■■■■■ Bad Sobernheim �������� 92 Weingut Sinß ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Johannes Sinß ■ ■■■■■■■■■■■■■■ Windesheim ������������ 93 Weingut Emil Bauer & Söhne ■■■■■■■■■■■ Alexander & Martin Bauer ■ ■■■■■■ Landau-Nußdorf ��������� 96 Weingut Friedrich Becker ■ ■■■■■■■■■■■■ Friedrich Wilhelm Becker ■ ■■■■■■ Schweigen ������������� 97 Weingut Bergdolt ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Carolin Bergdolt ■■■■■■■■■■■■■■ Neustadt-Duttweiler ������ 98 Weingut Gerhard Klein ■ ■■■■■■■■■■■■■■ Peter Klein ■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Hainfeld ��������������� 99 Weingut Knipser ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Sabine & Stephan Knipser ■■■■■■■ Laumersheim ���������� 100 Weingut Jürgen Leiner ■ ■■■■■■■■■■■■■■ Sven Leiner ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■ Ilbesheim ������������� 101 Weingut Odinstal ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Andreas Schumann & Thomas Hensel Wachenheim �������� 102 Weingut Siener ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Peter Siener ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Birkweiler ������������� 103 Wein- & Sektgut Wilhelmshof ■ ■■■■■■■■■ Barbara Roth ■ ■■■■■■■■■■■■■■■ Siebeldingen ���������� 104 Sekt- & Weingut Winterling ■■■■■■■■■■■■ Susanne & Sebastian Winterling ■ ■ Niederkirchen ��������� 105 Weingut Georg Breuer ■■■■■■■■■■■■■■■ Theresa Breuer ■■■■■■■■■■■■■■■ Rüdesheim ������������ 108 Weingut August Eser ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Désirée Eser ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Oestrich-Winkel �������� 109 Weingut Eva Fricke ■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Eva Fricke ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Kiedrich �������������� 110 Garage Winery ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Anthony Hammond & Simone Böhm Oestrich-Winkel ������� 111 Weingut Jakob Jung ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■ Alexander Johannes Jung ■■■■■■■ Erbach im Rheingau ����� 112 Weingut Peter Jakob Kühn ■ ■■■■■■■■■■■ Peter Bernhard Kühn ■ ■■■■■■■■■ Oestrich-Winkel �������� 113 Weingut Bäder ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Jens & Katja Bäder ■ ■■■■■■■■■■■ Wendelsheim ���������� 116 Weingut Becker-Landgraf ■■■■■■■■■■■■■ Julia Becker-Landgraf & Johannes Landgraf Gau-Odernheim � 117 Weingut Dreissigacker ■■■■■■■■■■■■■■■ Jochen Dreissigacker ■ ■■■■■■■■■ Bechtheim ������������ 118 Weingut Espenhof ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Nico Espenschied ■■■■■■■■■■■■■ Flonheim-Uffhofen ������ 119 Weingut Oekonomierat Johann Geil Erben Johannes Geil-Bierschenk ■■■■■■ Bechtheim ������������ 120 Weingut Gysler ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Alexander Gysler ■ ■■■■■■■■■■■■ Alzey-Weinheim �������� 121 Wein- und Sektgut Hofmann ■■■■■■■■■■■ Jürgen Hofmann ■■■■■■■■■■■■■■ Appenheim ����������� 122 Weingut Fritz Ekkehard Huff ■■■■■■■■■■■ Christine Huff ■■■■■■■■■■■■■■■■ Nierstein-Schwabsburg �� 123 Weingut Georg Gustav Huff ■■■■■■■■■■■■ Daniel & Stefan Huff ■ ■■■■■■■■■■ Nierstein-Schwabsburg �� 124 Weingut Knewitz ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Tobias Knewitz ■■■■■■■■■■■■■■■ Appenheim ����������� 125 Weingut Kühling-Gillot ■ ■■■■■■■■■■■■■■ Carolin Spanier-Gillot ■ ■■■■■■■■■ Bodenheim ����������� 126 Weingut Landgraf ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ André Landgraf ■ ■■■■■■■■■■■■■ Saulheim ������������� 127 Weingut Oberstleutnant Liebrecht ■ ■■■■■ Sabine Fleischer ■■■■■■■■■■■■■■ Mainz ���������������� 128 Weingut Karl May – Liebenauer Hof ■■■■■■ Peter & Fritz May ■ ■■■■■■■■■■■■ Osthofen ������������� 129 Weingut Riffel ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Erik & Carolin Riffel ■■■■■■■■■■■■ Bingen-Büdesheim ������ 130 Weingut Ruppert-Deginther ■ ■■■■■■■■■■ Justus Ruppert ■■■■■■■■■■■■■■■ Dittelsheim-Heßloch ����� 131 Weingut Sander ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Stefan Sander ■■■■■■■■■■■■■■■■ Mettenheim ����������� 132 Weingut Schätzel ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Kai Schätzel ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Nierstein ������������� 133 Weingut Lothar Schneider & Tochter ■■■■■ Mirjam Schneider ■ ■■■■■■■■■■■■ Mainz-Hechtsheim ������ 134 Weingut Seehof ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Florian Fauth ■ ■■■■■■■■■■■■■■■ Westhofen ������������ 135 Weingut St. Antony ■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Felix Peters ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■ Nierstein ������������� 136 Weingut Michael Teschke ■ ■■■■■■■■■■■■ Michael Teschke ■■■■■■■■■■■■■■ Gau-Algesheim �������� 137 Winzerhof Thörle ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Johannes & Christoph Thörle ■ ■■■ Saulheim ������������� 138 Weingut Eva Vollmer ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Eva Vollmer ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■ Mainz-Ebersheim ������� 139 Weingut Wechsler ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Katharina Wechsler ■■■■■■■■■■■■ Westhofen ������������ 140 Weingut Wernersbach ■■■■■■■■■■■■■■■■ Stephan Wernersbach ■ ■■■■■■■■ Dittelsheim-Hessloch ���� 141 Weingut Winter ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Stefan Winter ■■■■■■■■■■■■■■■■ Dittelsheim-Hessloch ���� 142 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Stuart Pigotts Hitliste ������������������������������� 144 5
Einleitung
E
Deutscher Wein – da stellt sich, vor allem bei der älteren Generation, schnell ein diffuses Bild ein. Ein Bild, zusammen gestückelt aus rheinischem Frohsinn, Wein-Weib-und-Gesang- Gemütlichkeit und dem ehrwürdigen Greis, der, sein Pfeifchen schmauchend, sinnend vor seinem Viertele sitzt. Stimmt d ieses Bild denn immer noch? Mitnichten. Seit der Jahrtausendwende hat im deutschen Weinbau nicht nur ein erstaunlicher Auf schwung stattgefunden, es hat sich auch ein radikaler Wandel vollzogen. Wie war das möglich? Der Wein – und nicht nur der deutsche – stellt schließlich eine der Säulen unserer westlichen Kultur dar und ist ein durch und durch traditionelles Produkt, und der Beruf des Weingärtners ist der zweitälteste der Welt. Geschuldet ist diese Entwicklung einer stetig wachsenden Zahl – an Jahren und Erfahrung – junger Winzer und Winze rinnen, die mit zunehmendem Erfolg das Klischee vom deut schen Wein entstauben und bei allem Respekt vor T radition und Vermächtnis der Altvorderen den Mut haben, neue Wege zu gehen. Ein ganz und gar sensationelles Phänomen, das Stuart Pigott staunend und bewundernd beobachtet.
DIE ENTDECKUNG EINER REVOLUTION:
D ER NEUE D EUTSCHE WEIN Von Stuart Pigott
8
F I N E N E W G E N E R AT I O N
Wenn ich zurückblicke auf diese aufregenden Jahre, fällt mir sofort auf, dass es im 20. Jahrhundert keine vergleichbare Ent wicklung gab. So bedeutend der Aufschwung des deutschen Weins an der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert war, ver lief er doch langsam und über mehrere Jahrzehnte. Dagegen muss man die aktuelle Entwicklung des deutschen Weins als rasant bezeichnen. Plötzlich sind Begriffe wie »Jungwinzer« oder »Generation Riesling« Teile des neudeutschen Sprachgebrauchs und neue deutsche Weine mit Namen wie Jedentag, Unplugged, Freiraum und Black Print in der Gastronomie weit verbreitet. Auch wenn es bei der neuen Weinkultur der Republik regionale Unterschiede gibt (München etwa hinkt deutlich hinter Berlin oder Frankfurt her), der deutsche Wein ist längst in der gesellschaftlichen Mitte angekommen. Dort wird er immer häufiger als hochwertiges Genussmittel betrachtet, und viele Menschen greifen zu ihm mit einer Selbstverständlichkeit, die noch vor einem Jahrzehnt unvorstellbar war. Plötzlich ist das Glas mehr als halb voll. Dennoch ist dieser Aspekt unseres Zeitgeists vielen Deutschen immer noch nicht richtig bewusst. Das will dieses FINE Special, eine Einführung in die neue Weinkultur des Landes, ändern. Und viele Fragen beantworten, vor allem die, wie es zu diesem grundlegenden Wandel kam – aus dem Teufelskreis aus belanglosen Weinen und negativem Image auszubrechen und in einer unaufhaltsam aufsteigenden Spirale der Begeiste rung zu immer mehr Qualität zu gelangen. Wie die Jungwinzer den deutschen Wein sexy gemacht haben Mit der Winzer-Jugend fing es an. Junge Winzer gab es immer, gibt es überall auf der Welt, wo Wein wächst, aber eine Bewe gung wie die der New Generation deutscher Jungwinzer ist ganz neu und einzigartig auf Planet Wein. Nur hier versteht ein Großteil der Winzerjugend Weinbau nicht nur als Land wirtschaft plus Kellerwirtschaft, sondern als sehr kreative Ange legenheit. Aus diesem Grund ist der Wein für sie grundsätzlich positiv besetzt und energiegeladen wie die Protonen im Kern eines Atoms. Nur im Deutschland der Gegenwart wird Wein von Jungwinzern als selbstverständlicher Teil der Pop-Kultur
Einleitung
verstanden und mit der Idee von radikalen Innovationen und Neuinterpretationen von Bewahrtem erzeugt. Hinzu kommt ein starkes Wir-Gefühl unter den Jungwinzern der Republik, das zur Gruppenbildung führt. Vor zehn Jahren schossen plötzlich Jungwinzer-Zusammenschlüsse wie Pilze aus den Weinbergsböden. Statt einander mit Missgunst zu beob achten und mit Angst zu begegnen, wie es für die Generation ihrer Eltern noch typisch war, tauschten sie ihre Erfahrungen und Ideen ganz offen aus, verkosteten außerdem gegenseitig kritisch ihre Weine mit dem Ziel, gemeinsam noch besser zu werden und im Markt nach vorn zu kommen. Gelegentlich, wie bei der einflussreichen, aber inzwischen aufgelösten Jungwinzer-Gruppe »Pfalz hoch Drei« – Markus Schneider (Jahrgang 1975) aus Ellerstadt/Pfalz sowie Thomas Hensel (Jahrgang 1971) und Karsten Peter (Jahrgang 1976) aus Bad Dürkheim – zeigen diese Bündnisse starke Ähnlichkeit zu Rock-Gruppen. Einige Jahre lang erzeugte »Pfalz hoch Drei« neben den eigenen Solo-Weinen auch gemeinsam Weine und gingen auf Tour, um sie zu vermarkten. Die rheinhessische Jungwinzer-Gruppe »Message in a Bottle« mit ihren vielen Mit gliedern war von Anfang an dagegen mit einer Big Band zu ver gleichen. Deren große gemeinsame Leistung lag in der Entwick lung einer speziellen Form von Wein-Partys – mit fließendem Übergang vom kritischen Verkosten zum freudigen Trinken. Vor etwa zehn J ahren, auf dem Tanzboden ihrer »Wein in den Mai«Party, haben sie den deutschen Wein sexy gemacht. Woher stammt das Selbstbewusstsein all dieser Mitt zwanziger? Solch eine große Bewegung hat natürlich Vorreiter. In den Gebieten, in denen die ersten Jungwinzergruppen ent standen, gab es durchaus Vorbilder unter den Winzern. Für die Pfalz waren es die »Fünf Freunde«, die sich 1991 zusammen fanden, um die Südpfalz und ihre vorwiegend trocknen Weißund Rotweine gemeinsam voranzubringen. Was ihnen auch gelang. Im aktuellen Gault-Millau-Weinguide Deutschland wird Hansjörg Rebholz (Jahrgang 1958) mit seinem Weingut Ökonomierat Rebholz in Siebeldingen die maximale Bewertung von 5 Trauben zuerkannt, und die Gruppe steht mit insgesamt 18 von 25 möglichen T rauben bombastisch gut da. Das Einzige, was dieser Gruppe im Vergleich mit den aktu ellen Jungwinzer-Formationen fehlte, war Coolness. Dafür war die Zeit einfach noch nicht reif, der Wein gesellschaftlich auch zu sehr von elitären Vorstellungen und Ritualen belastet und damit ein Angst-Thema. Es sind also nicht nur die deutschen Winzer, die sich geändert haben, sondern gleichermaßen die Konsumenten, die eine wesentlich entspanntere Haltung zum Wein entwickelt haben: Wein und Gesellschaft auf Parallel kurven. Während Ende der 1990er Jahre ein deutscher Journa list die Pfalz noch als »die Toskana Deutschlands« bezeich nete, kommt das gestiegene Selbstbewusstsein in den Worten eines Pfälzer Jungwinzers zum Ausdruck: »Die Toskana ist die Pfalz Italiens!« In Rheinhessen, Deutschlands größtem Weinbaugebiet, wo in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts vorwiegend billige Konsumweine erzeugt wurden, war der rasante Aufstieg von Philipp Wittmann (Jahrgang 1974) enorm wichtig. 1998 übernahm er die Verantwortung im Keller des Familienweinguts Wittmann in Westhofen und bewies schnell, welch großartige trockne Weißweine hier möglich sind. Als die Gastro-Zeitschrift Feinschmecker 2001 seinen Morstein Riesling Großes Gewächs
zum besten trocknen deutschen Riesling kürte, war Westhofen den allermeisten Weinfreunden noch völlig unbekannt – was sich aber bald ändern sollte. Sein erster, ebenfalls hochbegabter Mitstreiter war KlausPeter Keller (Jahrgang 1973). Er begann 2001 im Familienwein gut Keller in Flörsheim-Dalsheim ebenfalls, trockne Riesling als Große Gewächse zu erzeugen, die bis heute Schlagzeilen rund um Planet Wein schreiben. Wittmann und Keller wurden schnell zu Vorbildern für die jüngeren Winzer in der Region und l eiteten damit die grundlegende Verwandlung Rheinhessens ein – von der ehemaligen Heimat der Liebfraumilch zur Traumfabrik des trocknen deutschen Weißweins. Das ist keinesfalls nur journalistischer Hype, auch wenn mir dieser Hollywood-Vergleich zugegebenermaßen in einem Moment weinseligen Leichtsinns in den Sinn kam, sondern eine treffende Beschreibung für den Imagewandel dieses Weinbau gebiets. Keine andere deutsche Weinbauregion ist gegenwärtig so cool wie Rheinhessen. Die vom Statistischen Bundesamt ermittelten steigenden Durchschnittspreise für rheinhessische Weine im Lebensmitteleinzelhandel belegen die Umorientie rung von der Massenerzeugung zu Weinen mit Klasse und individueller Prägung. Wie man Quereinsteiger im deutschen Weinbau wird Es sind aber keinesfalls nur die Nachkommen über mehrere Generationen dem Weinbau und seinen Traditionen verbundener Winzerfamilien, die den deutschen Wein jetzt neu erfinden. Daneben gibt es viele Menschen, die aus ganz anderen Ecken kommen, auch aus Gegenden, die eher eine Bier- oder gar Bierund-Korn-Tradition haben. Winzer ist zu einer Art Traumberuf geworden, der von jedem als potentielle K arriere in Erwägung gezogen werden kann. Etwa die Hälfte der Weinbau-Studenten stammt inzwischen aus einem Nicht-Weinbau-Milieu. Als ich 2008/09 zwei Semester an der »Wein-Uni« in Geisenheim/ Rheingau als Gast-Hörer studierte, lernte ich junge Leute aus Bremen, Hannover, Ulm und vielen anderen weinfremden Orten kennen. Man muss nicht einmal jung sein, um im deutschen Wein bau einzusteigen und sich einen Ruf für tolle Weine aufzu bauen. Jochen Siemens (Jahrgang 1948) war nicht nur Chef redakteur der Frankfurter Rundschau, sondern galt auch als einer der fähigsten Journalisten der Republik. Das hielt ihn jedoch nicht davon ab, 2006 das ehemalige Weingut Bert Simon in Serrig/Saar zu kaufen und in das Weingut Dr. Siemens umzu wandeln. Einfach war diese Lebensumstellung keinesfalls, weil das Gut ausschließlich Steillagen bearbeitet und der erste Jahr gang durch den nassen Herbst fast vernichtet wurde. Aber die trocknen und edelsüßen Siemens-Rieslinge wurden immer besser und haben ihren Platz in diesem Heft längst verdient. 1998 hatte der Ludwigshafener Immobilien-Fachmann Thomas Hensel (Jahrgang 1953 – übrigens kein Verwandter des schon erwähnten Thomas Hensel aus Bad Dürkheim) das stark heruntergekommene Weingut Odinstal oberhalb von Wachen heim/Pfalz erworben. Er entschied sich für den begabten Jung winzer Andreas Schumann (Jahrgang 1978) als Betriebsleiter, für biodynamischen Weinbau und für gewagt markante trockne Weißweine weitab der damaligen Geschmacksmode. 2004 prä sentierte er seinen ersten Jahrgang. Trotz aller Medien-Kritik N E W G E N E R AT I O N F I N E
9
Einleitung
E
setzte er seine Weine erfolgreich am Markt durch. Genau wie die Weinbau-Studenten aus eher Bier-affinen Regionen sind auch dies Quereinsteiger, Enthusiasten im Silberhaar, die nach abgeschlossener Karriere noch einmal alles aufs Spiel setzen, um ihre Weinträume zu verwirklichen. Diese Ausführungen wollen verdeutlichen, dass sich der Winzer-Beruf in Deutschland dramatisch gewandelt hat und dass dieser Wandel hinter den neuen Weinen steckt. Aber wie, ganz konkret, entsteht er, der Neue Deutsche Wein? Wie die Neuerfindung des deutschen Weins funktioniert Alles fängt im Weinberg mit Boden und Reben an. Dort geht es um sehr langfristige Investitionen. Vom neu angelegten Wein berg bis zum ersten Ertrag dauert es mindestens drei Jahre, und das erste Geld kommt erst nach vier bis fünf Jahren in die Kasse. Für eine neue Traubensorte wie den angesagten Sauvignon Blanc (der von der Loire stammt, wo daraus S ancerre erzeugt wird) gibt es keine Alternative zum Neupflanzen, weil beste hende Weinberge kaum zu kaufen oder pachten sind. Damit das Ganze gelingt, muss der Winzer zuerst den besonderen Geschmack solch einer »fremden« Traubensorte entdecken und dann herausfinden, ob und in welcher Form seine Weinberge dafür ein interessantes Potential besitzen. Um zu optimaler Reife zu gelangen, stellt jede Traubensorte unter schiedliche Anforderungen an die Lage, vor allem in punkto Wärme, Trockenheit, Feuchtigkeit und Bodentyp. Wenn sich eine Sorte in einer Region noch nicht bewährt hat, ist ihre P flanzung daher ein gewagter Schritt und mit viel Risiko verbunden. Das Klima ist bekanntlich nicht statisch, sondern verändert sich stetig. Für die New Generation der deutschen Winzer birgt die Klimaerwärmung viele Möglichkeiten, von denen ihre Väter nur träumen konnten. So gab es etwa noch vor einem Vierteljahrhundert viele deutsche Weinbergslagen, die zu kühl für die spätreifende Riesling-Traube waren, die sich jetzt aber ideal zur Erzeugung leichter Riesling-Weine eignen. Wo noch vor einer Generation mittelgewichtige trockne Weiß weine, Weißburgunder und Grauburgunder, als traditionell und normal galten, wachsen jetzt eher üppige Weine. Für Weiß weine ist Deutschland mittlerweile fast das Land der unbe grenzten Möglichkeiten. Häufig gibt die Wiederentdeckung vergessener Wein bergslagen den Anstoß für die neuen Weine. Es mag wie ein Widerspruch klingen, aber gerade die New Generation interes siert sich mächtig für die Geschichte ihrer Heimat, ist s tändig auf der Suche, um solche Lagen zu entdecken. Manche der genialsten und begehrtesten Weißweine des Landes, wie der trockne Riesling Großes Gewächs aus der Steillage Heerkretz von Daniel Wagner (Jahrgang 1971) vom Weingut Wagner- Stempel in Siefersheim/Rheinhessen, sind so entstanden. Mit sehnigem Körper, rassiger Frische und mineralischer Würze ist er das glatte Gegenteil des alten Klischees vom runden und gefälligen Rheinhessen-Wein. Kein Wunder – der Heerkretz ist auch das Gegenteil eines sanften Hügels, nämlich eine Steil lage mit vulkanischem Porphyrboden. Die geologische Kom plexität und das unterschiedliche Gelände werden vom Winzer in eine tolle geschmackliche Vielfalt umgesetzt. Genau umgekehrt ist es bei den trocknen Rieslingen aus der Lage Königlicher Weinberg von Klaus Zimmerling (Jahrgang
10
F I N E N E W G E N E R AT I O N
1959) und seinem gleichnamigen Weingut in Dresden-Pillnitz, das er 1992 gründete. Sie sind weitaus üppiger und weicher als das Klischee vom dünnen, sauren Sachsen-Wein vermuten ließe. Seine Methoden – kleine Mengenerträge und späte Lese mit der Chance auf eine massive Qualitätssteigerung, dann kontrollier tes Nichtstun im Keller, um die so erzielte Qualität zu bewah ren – wurden von zahlreichen Mitgliedern der New Generation auf andere Traubensorten und an Hunderte von Kilometern entfernten Orten erfolgreich übertragen. Beim Rotwein haben sich die Regeln des Deutschland-Wein spiels fundamental geändert. Die Klimaerwärmung wirkt sich nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt aus. Die durchschnitt liche Erwärmung der letzten hundert Jahre liegt in Deutschland bei einem Grad Celsius. Dabei ist der Monat September jedoch kaum wärmer geworden, während das Thermometer im August durchschnittlich etwa zwei Grad mehr anzeigt als vor hundert Jahren. Genau da liegt die kritische Zeit für die Reifung der Rotwein-Trauben. Die New Generation versteht das als Chance und hat die Notwendigkeit von mengenmäßig kleinen Ernten erkannt, wenn die Qualität des Rotweins Weltspitze sein soll. Bei der gegenwärtigen deutschen Rotwein-Revolution spielen neue Traubensorten wie die französischen Syrah und Merlot sowie neue Kreuzungen wie Cabernet Cubin und Pinotin eine bedeutende Rolle. Es gibt großartige neue Rotweine mit wenig vertrauten Namen wie den Ikarus von Thomas Hensel in Bad Dürkheim/Pfalz (ein reiner Cabernet Cubin) und den Syrah Jaspis von Hanspeter Ziereisen in Efringen-Kirchen/Baden – Paradebeispiele für die Neuen Deutschen Weine. Wie Winemaking zum Synonym für Kreativität in Weinberg und Keller wurde Reben und Weinberge stellen aber nur die Fundamente des Neuen Deutschen Weins dar. Durch gezielte Pflege im Wingert und geschickte Kellerwirtschaft wird darauf ein prächtiges Gebäude errichtet. Winemaking nennt man das in Übersee, auch wenn die Weinherstellung dort oft ziemlich industriali siert ist und Handarbeit aus Kostengründen höchstens eine kleine Nebenrolle spielt. Auch hierzulande werden Traktoren und R aupen im Weinberg und eine moderne Technik im Keller eingesetzt, aber für die New Generation muss es dafür immer präzise, gute Gründe geben, kein Schema F. Für sie gilt die Regel: »So wenig Technik wie möglich, aber so viel wie nötig, um einen guten Wein zu erzeugen.« Handarbeit hat für die Jungwinzer eine große Bedeutung, obwohl sie sehr teuer ist. Nur drastische Ertragsreduzierungen sind noch teurer, doch die stehen auch in ihrem Programm. Noch wichtiger ist das ständige Beobachten, Kosten und Kon trollieren; so werden die kritischen Entscheidungen gefällt, die Qualität und Stilistik des fertigen Weins prägen. Für jeden Wein berg wird ein klares Ziel gesetzt, doch ist ein Geschmacksziel keine Reihe analytischer Werte, wie es zumeist bei der vor herigen Generation der Fall war. Darauf wird dann systematisch und hart hingearbeitet. Wie die Mitglieder der New Generation ihre Geschmacks ziele erreichen, ist vielleicht das große und bestimmende Geheimnis ihres Erfolgs. Wenn dieser kreative Prozess so gut läuft wie bei den Winzern, die wir in diesem Heft vorstellen, dann verbirgt sich dahinter immer ein Mix aus neu interpretierter
Einleitung deutscher Weintradition, aus Inspiration vom Verkosten ganz anderer Weine und der Beobachtung anderer Winzer sowie einem vorsichtigen Miteinbeziehen der Stimmen und Stimmun gen am Markt und in der Öffentlichkeit. Ein perfektes Beispiel dafür und Vorbild für viele Jung winzer ist der trockne Riesling Unplugged von Dr. Martin Tesch (Jahrgang 1968) vom Weingut Tesch in Langenlonsheim/Nahe. In den 1990ern hatte der promovierte Mikrobiologe genug von der Forschung und kehrte ins Familienweingut zurück. Schnell wurde ihm klar, dass dort einiges passieren musste, und er ent schied sich, schlanke, trockne Rieslinge mit dezenten Frucht noten in den Mittelpunkt seiner Arbeit zu stellen. Das könnte als traditionell für Weingut und Gebiet durchgehen, aber die Art und Weise, wie er diese Weine verwirklichte und präsen tierte, ist kaum anders als revolutionär zu nennen. Wie Mut zu neuen Wegen belohnt wird Vor exakt zehn Jahren kam der erste Riesling trocken Unplugged auf den Markt. Konservative Konsumenten zeigten sich von dem pechschwarzen Quadrat auf dem Etikett ebenso schockiert wie von dem gnadenlos trocknen und unverhohlen säurebetonten Geschmack des Weins. Der englischsprachige Name, der aus der Rockmusik kommt und soviel bedeutet wie ohne Verstärker zu spielen, machte das alles für viele Stammkunden nur noch schlimmer. Ein erheblicher Teil ist schlagartig geflüchtet, manche haben Martin Tesch bitterböse Kündigungsbriefe geschrieben. In den folgenden Jahren katapultierte Riesling Unplugged das Weingut Tesch jedoch förmlich in neue Kundenkreise hinein, die vorher undenkbar gewesen wären. Im VIP-Bereich bei Rock am Ring und bei der Popkomm-Messe wurden diese Weine s erviert – und damit gelang der Sprung auf die Weinkarten von Lokalen wie der berühmten (und mittlerweile leider geschlossenen) Musik-Kneipe CBGB in Greenwich Village/New York einerseits und Sterne-Tempeln wie dem Bareiss in Baiersbronn/Schwarz wald andererseits.
2003 kamen die neuen Tesch-Riesling-Lagenweine in neuer Aufmachung mit poppig leuchtenden Farben auf den Markt, ein Jahr später folgte der überraschend geschmeidige trockne Deep Blue (ein heller Rosé aus blauen Spätburgunder- Trauben), und 2009 stellte Tesch als erster deutscher W inzer auf den Luxus-Schraubverschluss Stelvin Luxe um. Nach dieser kompletten Neugestaltung seines Sortiments wurde er Verleger. 2010 erschien »Riesling People Vol. 1«, eine Foto-Dokumentation der Welt des Martin Tesch und seiner Weine, nahezu vollständig in Schwarzweiß. Viele der Fotos stammen von der Rolling Ries ling Show im November 2007, auf der Tesch mit diversen Rock musikern durch die deutschen Großstädte zog. 2011 folgte das Hörbuch »Riesling People Vol. 2« und der Joint-Venture-Riesling Weißes Rauschen mit der Punk-Band Die Toten Hosen. Viel weniger spektakulär, aber kaum weniger wichtig für den Neuen Deutschen Wein ist die Modernisierung, die viele Traditionsweingüter wie etwa Schloss Johannisberg im R heingau durch neue Betriebsleiter erfahren haben. Die Q ualität war hier nie wirklich schlecht, aber lange Jahre wollte das Juwel nicht recht funkeln. Im Herbst 2005 begann Christian Witte (Jahr gang 1970), das große Schiff (zusammen mit dem Schwester- Weingut G.H. von Mumm, ebenfalls in Johannisberg, verwaltet er rund hundert Hektar Weinberge) auf den richtigen Kurs zu bringen. Das bedeutet keinesfalls eine vollständige Abkehr von der Tradition. Ganz im Gegenteil: 2007 wurde der alte Holz fasskeller – der schönste der Welt! – reaktiviert; der noch gut erhaltene Fassbestand wird seither jedes Jahr um sechs neue Fässer erweitert. Hier wird der neue trockne Spitzenwein aus gebaut, der Schloss Johannisberg Erstes Gewächs. Und die Vermarktung des Hauses ist vorbildlich modern, durchdacht und effizient. Das sind die Grundlagen für den rasanten Aufschwung des deutschen Weins und seine Schlüsselfiguren, die Winzer der New Generation. Die folgenden Porträts stellen die 111 wich tigsten Repräsentanten dieser Bewegung vor, die seit der Jahr tausendwende den deutschen Wein neu erfinden. > N E W G E N E R AT I O N F I N E
11
AHR UND MITTELRHEIN
Charakteristisch: Die terrassierten Steilhänge hoch über der Ahr bei Mayschoß verlangen den Winzern einiges ab; hier ist harte Handarbeit angesagt.
14
F I N E N E W G E N E R AT I O N
Köln Rh
Bonn Weingut Meyer-Näkel
r
Ah
Jean Stodden. Das Rotweingut
ei
n Weingut Burggarten
Weingut Paul Schumacher
Koblenz
Wiesbaden Weingut Toni Jost
N E W G E N E R AT I O N F I N E
15
A Ahr
Nach einigen Wanderjahren ist Paul Schäfer (Jahrgang 1977) 2002 ins Familienweingut heimgekehrt. Die dynamische Entwicklung des Gutes hat er seither noch weiter intensiviert. Das liegt in der Familie. 1985 hat sein Vater Paul-Josef das Anwesen Burggarten von der ehe maligen Winzergenossenschaft gekauft und den Betrieb deutlich ausgebaut. Heute a rbeitet Paul mit seinen jüngeren Brüdern Andreas (Jahrgang 1985) und Heiko (Jahrgang 1982) zusammen, die für die Weinberge verantwortlich sind. Mit den letzten Jahrgängen hat er eine ganz eigene, in der Region einmalige Rotweinstilistik entwickelt. Mit ihrer recht tiefen Farbe, den vollen dunklen Fruchtnoten (oft auch schwarze Johannisbeeren und Zwetschgen), dem ausgeprägten rauchigen Eichenton, dem vollen Körper und ihren kräftigen Gerbstoffen sind die Spätburgunder von Paul Schäfer ein unmissverständliches Statement. Sie brauchen eine gewisse Flaschenreife, um ihre optimale Harmonie zu erreichen; dann kommt die besonders saftige und fleischige Art der Weine aus diesem Teil des Ahrtals, wo Löß-Lehmböden dominieren, noch besser zur Geltung.
Paul Schäfer
WEINGUT BURGGARTEN Die Frage, warum er Winzer geworden sei, habe sich ihm nie gestellt: »Bei uns hat sich immer alles um den Wein gedreht.« Der sechsunddreißigjährige Paul Schäfer gehört mit seinen B rüdern Andreas und Heiko zur fünften Generation in dem klassischen Familiengut, das der Vater Paul-Josef Schäfer gegründet hat. Insgesamt werden fünfzehn Hektar Rebland bewirtschaftet, mit erstklassigen Steillagen wie dem Neuenahrer Sonnenberg und dem Heimersheimer Burggarten. Eine bewährte Spezialität des Weinguts ist der fruchtbetonte, sortentypische Ausbau, der mit Sorgfalt und Präzision beherrscht wird. Die Ausrichtung als Rotweingut zeigt sich auch im Rebsortenspiegel: Das Gros der kultivierten Reben sind Rotweintrauben, wobei der traditionelle Spätburgunder gut zwei Drittel, der Frühburgunder etwa zehn Prozent ausmacht. Kleine M engen Riesling, Grau- und Weißburgunder werden ebenfalls erzeugt. Paul Schäfer hat nach einer Winzerlehre und einer Technikerausbildung in Bad Kreuznach Praktika in Südafrika und an der Mosel absolviert. Als Kellermeister trägt er nun die Verantwortung für die Weinkollektion. Sein Lieblingswein ist ein Frühburgunder. Diese Rebsorte ist eine Mutation des Pinot Noir und zählt somit zur großen Familie der Burgunder. Der 2009er Frühburgunder Goldkapsel aus dem Neuenahrer Sonnenberg hat ein angenehm fruchtiges Aroma. Deutliche Kirschnoten, Cassisfrucht, feine Extraktsüße und eine lebendige Struktur mit eleganter Würze komplettieren dieses Frühburgunder-Erlebnis. Die schön eingebundene feine Eichenholznote passt zur Stilistik des klassisch durchgegorenen Rotweins mit großem Entwicklungspotential.
16
F I N E N E W G E N E R AT I O N
2009 Neuenahrer Sonnenberg Frühburgunder Goldkapsel
Weingut Burggarten Landskroner Straße 61 53474 Heppingen Telefon 0 26 41 / 21 28 0 www.weingut-burggarten.de
A Ahr
Meike & Dörthe Näkel
Frauen in der Weinbranche: Das ist für mich längst kein journalistisches Thema mehr, weil es eine Selbstverständlichkeit geworden ist, auch wenn es immer noch mehr männliche Studenten auf den Weinbauschulen gibt als weibliche. Aber dass zwei Schwestern seit einigen Jahren erfolgreich ein Weingut zusammen führen, das ist nach wie vor eine große Selten heit. Vielleicht klappt das im Weingut Meyer-Näkel deshalb so gut, weil hier beide, Meike Näkel (Jahrgang 1980) und Dörte Näkel (Jahrgang 1982) ein Weinbaustudium hinter sich haben und sich darin einig sind, wie die Spätburgunder-Rotweine des Hauses sein sollen. Eleganz und Duftigkeit vor Kraft und Konzentration, das ist es, was sie anstreben – »vor« und nicht »anstatt«, denn Kraft und Konzentration haben ihre Weine sehr wohl, und bescheiden oder zaghaft sind sie nie. Doch alles mit Maß und Ziel, auch darin stimmen die Schwestern überein. Und das funktioniert bestens. Dass Werner Näkel, der Visionär unter den Ahr-Winzern, der sich in den 1980er Jahren um die Renaissance des deutschen Rotweins sehr verdient gemacht hat, für die Zukunft vorsorgt, ist keine Überraschung. Seit einigen Jahren wachsen seine Töchter Meike und Dörte Näkel in das kleine Familienweingut in Dernau hinein. Der Vater hat sie jeweils eine Winzerlehre in deutschen Topbetrieben und ein Studium der Önologie in Geisenheim absolvieren lassen. Dazu gehörten auch sehr unterschiedliche Erfahrungen in der Welt der Spitzenweine, etwa in Portugal und Neuseeland, in Südafrika und Burgund. Die dreiunddreißigjährige Meike Näkel und ihre zwei Jahre jüngere Schwester Dörte teilen sich zusammen mit dem Vater die Aufgaben im Achtzehn-Hektar-Weingut – die eine seit 2006, die andere seit 2008. Die Ahr ist eines der wenigen Anbaugebiete, in denen Rotweine auf Schieferböden wachsen. Die Steillagen mit ihren leicht erwärmbaren und skelettreichen Böden prägen den Charakter der Weine: Sie sind mineralisch, fruchtbetont und nachhaltig und bestechen zugleich durch eine ausbalancierte Tanninstruktur. Die Philosophie der Familie Näkel war es schon immer, dieses ganz spezifische Terroir in den Weinen aufscheinen zu lassen und optimal zur Geltung zu bringen. Besonders schön schlägt sich dies nach Meinung der b eiden Schwestern, die nun die fünfte Generation im Familiengut repräsentieren, in dem Blauschiefer Spätburgunder aus dem Jahrgang 2011 nieder. Dieser Wein, der zehn Monate lang in gebrauchten Barriques reifte, ist stark durch die Mineralität des S chiefers geprägt. Im Vordergrund stehen eine intensive Frucht von Brombeere, Blaubeere, Schattenmorelle und Pflaume, im Hintergrund dezentes Lakritz und feine Röstaromen.
WEINGUT MEYERNÄKEL 2011 Spätburgunder Blauschiefer
Weingut Meyer-Näkel Friedensstraße 15 53507 Dernau Telefon 0 26 43 / 16 28 www.meyer-naekel.de N E W G E N E R AT I O N F I N E
17
BADEN UND WÜRTTEMBERG
Unverkennbar: Der Kaiserstuhl dominiert die Terrassenlandschaft Badens, sein vulkanisches Gestein verleiht den Weinen ihre einzigartige Mineralität.
22
F I N E N E W G E N E R AT I O N
Main
Würzburg
Weingut Benz
Mannheim
Necka
r
Heidelberg Weingut Klumpp Weingut Dautel
Weingut G. A. Heinrich
er
in
Karlsruhe
Weingut Zipf
t Jags
Heilbronn Weingut Steinbachhof
h Koc
Rhe
Weingut Drautz-Able
Weingut Michael Schiefer RuxWein Weingut Gerhard Aldinger
En
z
Weingut Bernhard Ellwanger
Stuttgart
Weingut Alexander Laible Weingut Andreas Laible
Offenburg Weingut Stadt Lahr
Shelter Winery Weingut Reinhold & Cornelia Schneider Weingut Karl H. Johner Weingut Salwey
Weingut Andreas Bieselin Weingut Zalwander Weingut Otto & Martin Frey
Breisach Freiburg im Breisgau Weingut Martin Waßmer
Konstanz Rhein
N E W G E N E R AT I O N F I N E
23
Baden
B
Corina & Michael Benz
Wer an das Weinland Baden denkt, hat meist den Kaiserstuhl im Sinn und Bilder prächtiger Winzerhöfe inmitten historischer Weinbauorte vor Augen. Ganz anders das Weingut Benz von Corina Benz (Jahrgang 1986) und Michael Benz (1990), ein Aussiedlerhof im abgelegenen Taubertal am Nordrand Badens. Und das ist nicht die einzige Besonderheit. W ährend die Cabernet-Sauvignon-Traube aus Bordeaux hierzulande eher schlecht reift und nur in den allerwärmsten Ecken eine Chance hat, gelingen ihnen im kühlen Taubertal elegante und geschliffene Rotweine aus der Sorte. Hier sind etliche für Baden untypische Weine zuhause, so auch die Spitzen- Silvaner des Gutes, die überraschend schlank und elegant wirken, statt mollig oder breit wie oft im warmen Süden. »Wir sind in den letzten Jahren sehr schnell gewachsen und haben inzwischen fünfzig Hektar Weinberge«, sagt Corina. Die herausragende Qualität und die eigene Stilistik werden auch den Ruf bald wachsen lassen.
Den Studienplatz für Lebensmittelchemie hatte Corina Benz schon in der Tasche, als sie vor sieben Jahren Badische Weinkönigin wurde. Da erkannte sie, wo ihr Platz ist, in dem W eingut nämlich, das die Eltern 1994 gegründet hatten. Und sie disponierte um: Einem dreijährigen Weinbau- und Önologiestudium in Geisenheim mit einem Praktikum in Kalifornien folgte ein Engagement im Vertrieb des Weinguts Christmann in der Pfalz, und 2011 kehrte sie nach Hause zurück, um ihre neu erworbenen Kenntnisse in Vertrieb und Marketing, aber auch im Keller umzusetzen. Ihrem Bruder Michael Benz hingegen war von klein auf schon klar gewesen, dass er Winzer werden wollte. Gerade hat er seine Ausbildung zum Winzer und Weinbautechniker in Weinsberg abgeschlossen, und schon ist er im Familiengut für die Arbeit in Weinberg und Keller zuständig. Wer das Weingut Benz in Beckstein besucht, kann sich ganz und gar dem Wein hingeben: Wein-Erlebnisführungen und Wein-Events warten auf ihn, und übernachten kann er auch – im familiengeführten Wein-Hotel. Mit diesem Projekt ist Corina Benz ihrem Traum, den Wein zu einem Erlebnis für alle Sinne zu machen, ein großes Stück näher gekommen. Aber natürlich spielt der Wein selbst die Hauptrolle. Der wächst auf Muschelkalkböden in Beckstein, Königshofen und Oberschüpf. Über wiegend sind das Grau-, Weiß- und Spätburgunder sowie Silvaner – die heimliche Leidenschaft des Geschwisterpaars gilt Exoten wie Tauberschwarz und Cabernet Sauvignon. Und doch haben Corina und Michael Benz den Oberschüpfer Herrenberg Silvaner zu ihrem Favoriten erkoren. Sehr dicht und stoffig ist der 2011er, mit reifer Frucht, die an Cassis und Holunder erinnert. Eine pfeffrige Würze verleiht ihm seinen Cabernet-Charakter und macht ihn lebendig. Weingut Benz Im Walterstal 1 97922 Lauda-Königshofen Ortsteil Beckstein Telefon 0 93 43 /4523 www.weingut-benz.de
24
F I N E N E W G E N E R AT I O N
WEINGUT BENZ 2011 Oberschüpfer Herrenberg Silvaner
Baden
In Rheinhessen ginge Andreas Bieselin (Jahrgang 1981) glatt als typischer Jungwinzer durch, im traditionslastigen Baden hingegen wirkt er wie ein Revoluzzer. Sein Weingut hat er 2002 in seinem Elternhaus gegründet, mitten in einem Wohngebiet – sehr ungewöhnlich für Baden. Aber er hat es gewagt. Und gewonnen, wie seine duftigen und verspielten trocknen Weißweine beweisen, die man in Südbaden nicht unbedingt vermutet: Riesling und Muskateller spielen hier sonst keine bedeutende Rolle. Diese glasklaren Weißweine machen Lust auf mehr – ein entscheidender Erfolgsfaktor, der dieses Weingut nach oben gebracht hat. Heute hat Andreas seinen eignen Keller. Aber der coole Verkostungsraum befindet sich nach wie vor im Elternhaus. Die ersten zehn Jahre sind um, aber so richtig durchgestartet sind Andreas und seine Frau Olivia erst jetzt. Das zeigt ein feinfruchtiger, eleganter Spätburgunder Rosé, der in der ersten badischen Liga spielt. Und auch seine Rotweine werden immer besser. Ein Wunderkind wird erwachsen! Andreas & Olivia Bieselin
2012 Wein-Gut Spätburgunder Rosé trocken
Weingut Andreas Bieselin Im Brünnelinsgraben 1 77955 Ettenheim Telefon 0 78 22 /44 63 19 www.andreas-bieselin.de
WEINGUT ANDREAS BIESELIN Als Andreas Bieselin 2002 sein Weingut gründete, erfüllte er sich nicht nur selbst einen seit dem folgenreichen Praktikum bei Bernhard Huber in Malterdingen gehegten Wunsch, sondern auch seinem Vater, der sein Leben lang von einem eigenen Weingut geträumt hatte. Der steht ihm noch heute mit Rat und Tat zur Seite. Die Anfänge waren natürlich nicht leicht – alles musste neu angeschafft werden – und äußerst bescheiden: Gerade eimal ein halber Hektar Rebfläche stand zur Verfügung. Heute sind es immerhin fünf, die »so gut es geht« naturnah bewirtschaftet werden. Sein Rebsortenspiegel umfasst zwölf Positionen; der Schwerpunkt liegt bei Riesling, Spät burgunder, Auxerrois und Muskateller. »Wein, Secco, Brände und Lebensqualität«, so beschreibt der nicht nur sprachlich sehr kreative Winzer sein Angebot. In dem Spitzenweingut von Bernhard Huber hat Andreas Bieselin auch seine Ausbildung gemacht. Anschließend verbrachte er ein Jahr in der Toskana auf dem Weingut Poggio al Sole. Dort hat er auch das kennengelernt, was man in Italien Agriturismo nennt. Das möchte er auch im heimischen Ettenheim verwirklichen: durch den Neubau eines Weinguts mit Ferienwohnungen mitten in den Weinbergen, von denen man einen fantastischen Blick bis nach Straßburg hat. Doch das ist für den technisch Interessierten noch ebenso Zukunftsmusik wie Beat Barriques, die Anschaffung von Barriquefässern mit integrierter Musikanlage. Aus dem Tutschfelder Wolfersberg mit Lößboden und tiefgründigem Muschelkalk stammen die Trauben zu Andreas Bieselins Lieblingswein, dem 2012er Wein-Gut Rosé trocken, einem Saignée vom Spätburgunder, den er nach Kaltmazeration und spontaner Gärung in acht bis zehn Jahre alten Barriquefässern ausgebaut hat. Der »Wein mit hohem Spaßfaktor vom Abend bis zum Morgengrauen« zaubert Frühling und Vorsommer in die Nase. Mineralität und Frucht – von Erdbeere über Himbeere bis zur roten Stachelbeere – sowie pflanzliche Noten von Brennnessel, Efeu und Hagebutte passen gut zusammen. Der Wein ist ebenso originell und unverkrampft wie sein Erzeuger.
N E W G E N E R AT I O N F I N E
25
FRANKEN
Prägend: Weine aus Franken sind für ihre mineralische Art berühmt; eine der bevorzugten Lagen ist der Homburger Kallmuth-Steilhang.
46
F I N E N E W G E N E R AT I O N
Main
Mai n
Frankfurt am Main Weingut Rainer Sauer
Darmstadt Weingut Schmitt‘s Kinder
in
Rhe
Weingut Rudolf Fürst
Weingut Horst Sauer
Würzburg
Weingut Johann Ruck
Weingut Bickel-Stumpf
Weingut Hofmann
Weingut Weltner
Weingut Hans Wirsching
Ta u
be
r
Winzerhof Stahl
Nürnberg
N E W G E N E R AT I O N F I N E
47
F Franken
Matthias Stumpf & Melanie Stumpf-Kröger
WEINGUT BICKELSTUMPF 2012 Silvaner Kapellenberg Großes Gewächs
Was haben viele Weinkritiker und Sommeliers gegen F ranken? Noch immer wird die Dynamik fränkischer Jungwinzer wie Matthias Stumpf (Jahrgang 1983) hartnäckig übersehen. Obwohl sie doch dabei sind, die Weine ihre Heimat neu zu erfinden. Gänzlich unverkrampft lotet Matthias die Möglich keiten der familieneigenen Weinberge südlich und nördlich von Würzburg aus. Im Süden, in Frickenhausen, dominiert Muschelkalk, nördlich von Würzburg, in Thüngersheim, hin gegen Buntsandstein. Der geschmackliche Unterschied zwischen seinen trocknen, nach diesen Bodenarten benann ten Silvanern ist frappierend. Der schlanke und elegante Silvaner Buntsandstein liegt Lichtjahre von der korpulenten fränkischen Norm entfernt. Noch blumiger und rassiger ist der »fränkische gemischte Satz« aus einem einhundertelf Jahre alten Weinberg. Die Trauben aus allen Sorten, die in diesem Weinberg wachsen, lässt Matthias zusammen lesen und ver gären, wie das noch vor rund hundert Jahren gemacht wurde. Strahlend und modern schmecken die Großen Gewächse vom Silvaner, ohne eine Spur von nostalgischem Staub, obwohl sie im Holzfass ausgebaut sind. Wenn Franken so blitzt, muss man schon blind sein, um es nicht zu sehen. Das Weingut Bickel-Stumpf ist ein Familienbetrieb in Frickenhausen, der seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zu unverfälschter fränkischer Weinbaukultur leistet. Das Gut ist 1979 entstanden. Damals hatten Carmen Bickel und Reimund Stumpf beschlossen, privat wie beruflich zu fusionieren: durch Heirat und Zusammenlegung ihrer traditionsreichen Weingüter. Bis heute werden die Lagen in Frickenhausen und Thüngersheim in Handarbeit gepflegt. Seit 2008 ist Sohn Matthias Stumpf am Ruder, im vergangenen Jahr kam auch die Tochter Melanie Stumpf-Kröger mit ins Boot. Während Matthias nach dem Abitur eine Ausbildung zum Winzermeister in der renommierten Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim absolvierte und die Praxis unter anderem in Niederösterreich und Südafrika studierte, hat seine Schwester ein Publizistik studium hinter sich sowie Engagements beim German Wine Information Bureau in Toronto und beim VDP. Seit der Übernahme hat Matthias Stumpf die Rebflächen stetig erweitert: auf nunmehr knapp dreizehn Hektar, darunter ein neu angelegter Silvaner-Weinberg mit alten Klonen. Sein erklärtes Ziel ist die Konzentration auf Silvaner. Daneben erzeugt er auch Riesling, Müller-Thurgau, Spätburgunder, Portugieser und Blau fränkisch. Die Charakteristik des fränkischen Muschelkalks und Buntsandsteins will er noch entschiedener in seinen Weinen herausarbeiten. Darin folgt er dem Weg seines Vaters. Dieses Streben nach Bodenhaftung bringt sein Lieblingswein besonders schön zum Ausdruck, der trockne Silvaner G roßes Gewächs aus dem Kapellenberg in Frickenhausen vom Jahrgang 2012. An dem Wein, den er im großen Fränkischen EichenStückfass ausgebaut hat, schätzt er vor allem seine spezielle Struktur und Spannung. Die intensive Beschäftigung mit Silvaner ist für den Franken Matthias Stumpf Ehrensache. Die Rebsorte hat hier mit Abstand die längste Tradition. Silvaner bietet er vom einfachen Schankwein bis zu exklusiven Abfüllungen mit Auflagen von weniger als vierhundert Flaschen an. Weingut Bickel-Stumpf Kirchgasse 5 97252 Frickenhausen Telefon 0 93 31 / 28 47 www.bickel-stumpf.de
48
F I N E N E W G E N E R AT I O N
Franken
Viele treue Kunden haben die Rotwein-Revolution beim Weingut Fürst geschmacklich kaum mitbekommen, weil sich die eher still und allmählich vollzog. Sichtbar hingegen war der Wandel durch die enorm aufwändige Neupflanzung der engen Terrassen in der heruntergekomme nen Spitzenlage Klingenberger Schlossberg. Der große Umbau des Kellers direkt neben dem Kundenparkplatz fiel noch mehr ins Auge. Die Spätburgunder-Rotweine von Sebastian Fürst (Jahrgang 1980) schmecken anders als die seines Vaters Paul. Sebastian setzt auf subtile Duftigkeit und Seidigkeit, während sein Vater mehr auf herbe Kraft abzielte. Weniger ist mehr: Diese Denkweise kommt der klassisch deutschen Vorstellung von gutem Wein als unverfälsch tem Ausdruck reifer, gesunder Trauben sehr nahe. In einem Punkt sind sich Winzer-Vater und Winzer-Sohn allerdings einig: Rotweine sind erst dann richtig groß, wenn sie über eine lange Lagerfähigkeit verfügen und Zeit bekommen, sich langsam zu entfalten. Der neue Schloss berg Großes Gewächs tut das auf beeindruckende Weise. Sebastian Fürst
2011 Klingenberger Spätburgunder
Weingut Rudolf Fürst Hohenlindenweg 46 63927 Bürgstadt Telefon 0 93 71 / 86 42 www.weingut-rudolf-fuerst.de
WEINGUT RUDOLF FÜRST Paul Fürst hat das Gut gemeinsam mit seiner Frau Monika in drei Jahrzehnten zu einem der besten und renommiertesten Weingüter Deutschlands aufgebaut. Mit Rieslingen, Silvanern, Spät- und Frühburgundern wurde eine vollendete Stilistik entwickelt, deren Nuancenreichtum und Feinheit als weltweit einzigartig bezeichnet werden kann. Das Gut pflegt neunzehn Hektar Reben, ein Großteil davon in Steil- und Terrassenlagen. Seit 2007 hat Sebastian Fürst im elter lichen Topbetrieb die Verantwortung für die Rotweine und die Weißweine aus dem kleinen Holz. In Geisenheim hat er Weinbau studiert, in Südafrika und Burgund seine weinbaulichen Erfahrungen gesammelt. In der terrassierten Steillage Klingenberger Schlossberg haben Vater und Sohn vor neun Jahren 1,3 Hektar Rebland erworben. Dieser Weinberg ist eine der großen historischen Burgunderlagen Deutschlands. Hier blühte einst eine fränkische Rotweinkultur von überregionalem Rang, die sich im Lauf der Jahrhunderte entwickelt hatte. In der Nachkriegszeit ist dieses Erbe binnen einer Generation vergessen und zerstört worden; noch in den 1990er Jahren wurde Wein vom Klingenberg teilweise als Fassware vermarktet. Das Engagement von Familie Fürst gilt der Renaissance dieser Lage. Zum Fürstschen Besitz gehören drei Filetstücke. Eine davon ist jene Parzelle, in der Sebastian Fürsts Lieblingswein gewachsen ist, der Spätburgunder Klingenberger aus dem Jahrgang 2011, ein feingliedriger, eleganter und puristischer Burgunder aus den j ungen Reben des Schlossbergs. Sauerkirsche plus Mineralität vom roten Sandstein geben dem Ortswein Wärme und Länge. Die Parzelle liegt unter der Klingenburg und wird von deren Flügelmauern geschützt. Vier Jahre nahmen Rekonstruktion und Sanierung der alten Trockenmauern sowie die Neupflanzungen in Anspruch. Dabei wurden abgestorbene und unfruchtbare Rebstöcke durch hochwertige, kleinbeerige Spätburgunder-Klone aus Burgund ersetzt.
N E W G E N E R AT I O N F I N E
49
MOSEL
Allgegenwärtig: Wie der Lieser Niederberg recken sich die Weinberge der Mosel steil in den Himmel und werfen ihr Spiegelbild auf das ruhig fließende Wasser.
58
F I N E N E W G E N E R AT I O N
Köln
ein Rh
Weingut Staffelter Hof
Koblenz
Weingut Joh. Jos. Prüm
l
Weingut Reinhard & Beate Knebel
se
Mo
Weingut Pauly Weingut Reinhold Haart
Wiesbaden
Weingut Reinhold Franzen
Weingut A. J. Adam
Weingut Immich-Batterieberg
Weingut Ansgar Clüsserath
Weingut Weiser-Künstler
Weingut Bernhard Eifel
Weingut Vollenweider
Weingut Clüsserath-Weiler
BernkastelKues Weingut Wwe. Dr. H. Thanisch,
Weingut Deutschherren-Hof
Trier
Erben Müller-Burggraef
Saarburg
Weingut von Hövel Weingut Willems-Willems
Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken
Weingut Peter Lauer Weingut Dr. Wagner Weingut Dr. Siemens
ar
Sa
Saarbrücken
N E W G E N E R AT I O N F I N E
59
M Mosel
Das Familienweingut von Andreas Adam (Jahrgang 1979) hörte auf zu existieren, als der Großvater 1983 in Rente ging. Aber im Kopf des Enkels blieb es p räsent. Eine originalgetreue Wiederherstellung hat er nicht angestrebt, sondern eine Neuinterpretation, etwa so radikal wie Glenn Goulds Interpretation der Bachschen Fugen. So wenig der Klaviervirtuose wissen konnte, wie Bach seine Musik gespielt hat, so wenig kannte Andreas Adam den Geschmack der Jungweine von vor fünfzig oder hundert Jahren. Aus dieser Wissenslücke haben beide, der Pianist wie der Weinmacher, eine Freiheit bezogen, die sie meisterhaft zu nutzen wussten. Andreas’ trockne bis edelsüße Rieslinge sind höchst eigenwillig und gewagt. Jung schmecken sie, rauchig, hefig und wild. Mittlerweile besitzt der Jungwinzer neben seinen Heimat-Weinbergen im Hofberg von Dhron auch Reben im Piesporter Goldtröpfchen, die sehr kraftvolle, feinherbe Weine ergeben. So ist das Mini-Weingut seit s einer G ründung im Jahr 2000 um einige h undert P rozent gewachsen. Seit 2012 steht ihm seine Schwester Barbara Adam (Jahrgang 1987) zur Seite.
2012 Dhroner Hofberg Riesling Kabinett
Andreas & Barbara Adam
Zwanzig Jahre lang ruhte der Weinbau in der traditionsreichen Winzerfamilie, bis Andreas Adam das Weingut seines Groß vaters Leo Mechtel im Jahr 2000 neu gründete. Leicht war das nicht, auch wenn die Großeltern die Initiative des Enkels sehr begrüßten und ihn auch im hohen Alter noch tatkräftig unter stützten. Die Rebflächen konnten zwar übernommen werden (und w erden kontinuierlich erweitert; viereinhalb Hektar sind es jetzt), aber die Technik für Weinberg und Keller musste kom plett neu angeschafft werden. Nicht nur deshalb war es für den Jungwinzer eine große Hilfe, als seine Schwester B arbara Adam im vergangenen Jahr nach ihrer Winzerausbildung in das Rieslingweingut eintrat. Die Zusammenarbeit klappt gut: Alle Arbeiten werden gemeinsam besprochen und ausgeführt. Beide haben ein Weinbaustudium in Geisenheim abgeschlossen. Während Andreas Adam im St. Urbanshof und bei Heymann- Löwenstein an der Mosel sowie bei Adeneuer an der Ahr prak tische Erfahrungen sammelte, hat sich Barbara Adam bei Franz Keller in Baden, bei Klaus Peter Keller in Rheinhessen und auf dem Nikolaihof in der Wachau umgesehen. In NeumagenDhron können die Geschwister nun verwirklichen, was sie sich ersehnt haben: Das Potential der Vorfahren zu nutzen und zu schützen, die Landschaft zu pflegen und – vor allem – hoch wertige R ieslinge aus den Steillagen Dhroner Hofberg und Piesporter Goldtröpfchen zu erzeugen. Mit ihrem Lieblingswein, dem 2012er Riesling Kabinett aus dem Schieferboden des Dhroner Hofbergs, dem ersten Jahrgang, den Barbara und Andreas Adam gemeinsam erzeugt haben, ist ihnen das gelungen. Die Trauben reiften an mehr als sechzig Jahre alten Rebstöcken und wurden im Holzfass ohne Schönung spontan vergoren. Mit gerade einmal 8,5 Prozent Alkoholgehalt empfiehlt sich dieser für die Mosel so typische Terrassenwein gern auch als Aperitif. Weingut A. J. Adam Brückenstraße 51 54347 Neumagen-Dhron Telefon 0 65 07 / 21 15 www.aj-adam.com
60
F I N E N E W G E N E R AT I O N
WEINGUT A. J. ADAM
Mosel
Was vor einem Jahrzehnt noch eines von vielen kleinen und unscheinbaren Weingütern in Trittenheim war, ist heute durch Einsatz und Talent von Eva Clüsserath-Wittmann (Jahrgang 1976) zu einem führenden Betrieb in dieser Mosel-Region geworden. Dies gelang ihr – auch wenn es paradox klingen mag – , weil sie sich im engen Moseltal nicht hatte einsperren lassen. Nach ihrem Studium auf der Wein-Uni in Geisenheim wurde sie Geschäftsführerin der Pfalz-Abteilung beim Elite-Weinbauverband VDP. Und häufige Besuche bei ihrem damaligen Freund und heutigen Ehemann Philipp Wittmann im rheinhessischen Westhofen, wo sie den rasend schnellen Aufstieg seines Weinguts und der ganzen Region aus erster Hand mitbekam, taten ein Übriges. All diese Impulse gingen ein in die Entwicklung ihres eigenen Weinstils, den sie konsequent vorantrieb. »Steinreich« heißt ihr radikalster Wein, ein trockner Riesling, auf d essen mineralischen Geschmack schon der Name hinweist. Auf dem Etikett ist nur die Bezeichnung und ein sehr ästhetisches Foto von kantigen Mosel-Schiefersteinen zu sehen – von verstaubter Weinromantik keine Spur. Eva Clüsserath-Wittmann
2011 Steinreich Riesling trocken
Weingut Ansgar Clüsserath Spielestraße 4 54349 Trittenheim Telefon 0 65 07 / 22 90 www.ansgar-cluesserath.de
WEINGUT ANSGAR CLÜSSERATH Als Eva Clüsserath-Wittmann 2001 begann, auch trockne Weine von Format zu erzeugen, betrat sie quasi Neuland. Hauptsächlich Riesling gedeiht in den erstklassigen Lagen Trittenheimer Apotheke und Altärchen sowie Piesporter Goldtröpfchen und Dhroner Hofberg; mit den b eiden letzteren hat sie die Rebfläche auf fünf Hektar erweitert. Zweifellos gehört die Winzerin zur ersten Liga ihrer Generation, auch deshalb, weil in ihren Weinen, die sie größtenteils im alten Fuder fass ausbaut, mit Spontangärung und langem Hefelager bis zur Abfüllung im Sommer, absolut nichts Mittelmäßiges zu finden ist. Die diplomierte Weinbauingenieurin hat im Weingut St. Urbanshof praktische Erfahrungen gesammelt und bei zahlreichen Weinreisen in Europa, Kalifornien, Australien und Südafrika den Kollegen über die Schultern geschaut. Heute leitet Eva Clüsserath-Wittmann gemeinsam mit ihrem Vater Ansgar Clüsserath das traditionsreiche Familiengut – 1670 wurde es erstmals urkundlich erwähnt –, in dem sie vor allem für die Kellerarbeit und das Marketing zuständig ist. Reich an Steinen ist der Blauschiefer- und Schieferverwitterungsboden der Trittenheimer Apotheke, die den größten Teil der Trauben für den trocknen 2011er Steinreich Riesling liefert. Das schlägt sich nicht nur im Namen von Eva Clüsserath-Wittmanns Lieblingswein nieder, sondern vor allem in seiner intensiv-würzigen Mineralität mit dezenten Anklängen an Salzigkeit. Die A romen von Pfirsich, Aprikose und auch Grapefruit begleiten und unterstreichen die fruch tige Frische dieses Rieslings. Die »Freude an gutem Wein« war für seine Erzeugerin ausschlag gebend, W inzerin zu werden. Das merkt man.
N E W G E N E R AT I O N F I N E
61
NAHE
Eindrucksvoll: Noch liegt der Halenberg im aufsteigenden Morgennebel der Nahe, doch bald bricht die Sonne durch, um die Trauben zu liebkosen.
82
F I N E   N E W G E N E R AT I O N
Schlossgut Diel Weingut Johann Baptist Schäfer Weingut Sinß Weingut Prinz Salm Weingut Schäfer-Fröhlich Weingut Emrich-Schönleber
Bingen
Mainz
Weingut Korrell – Johanneshof
Weingut Jakob Schneider Weingut Dönnhoff Weingut K. H. Schneider & Sohn
Rhein
Na
he
N E W G E N E R AT I O N F I N E
83
N Nahe
Ein seltsames Gefühl: Caroline Diel lernte ich schon als kleines Mädchen kennen, und nachdem sie Winzerin geworden war, durfte ich ihre ersten Weine verkosten und bis heute ihre öno logische Entwicklung verfolgen. Sie ist alles andere als nur das medienwirksame Aushänge schild von Schlossgut Diel, wie manchmal vermutet wird. Mittlerweile zählt Caroline Diel (Jahr gang 1980), die am liebsten in Weinberg und Keller steht, zu den begabtesten Winzerinnen Deutschlands. Die fülligen, muskulösen und vielschichtigen trocknen Rieslinge (inklusive vier beeindruckender Großer Gewächse) sind ihre Erfindung. Aber auch jenen Abteilungen des breit gefächerten Sortiments, die vor ihrem Einstieg ins Familienweingut 2006 schon stark waren, hat sie eine eigene Note verliehen. Nie waren die trocknen Weiß- und Grauburgunder des Hauses so elegant und subtil. Auch die Rieslinge mit ihrer natürlichen Süße, mit denen das Gut schon vor zwanzig Jahren internationale Aufmerksamkeit erzielte, bestechen jetzt durch eine ganz eigenständige Balance. Vor allem beim Kabinett ist die Süße so dezent und die Säure so animierend, dass es schwierig ist, das Glas nicht gleich zu leeren.
Caroline Diel
SCHLOSSGUT DIEL Unter der Regie von Armin Diel hat sich das Schlossgut zu einem Spitzenerzeuger mit nationaler und internationaler Reputation entwickelt. Seine Tochter Caroline wächst seit 2006 in das Gut der Familie hinein und führt das Lebenswerk des Vaters als würdige Interpretin des D ielschen Terroirs fort. Gemeinsam stehen heute beide dem Schlossgut vor, das sich seit 1802 im Familien besitz befindet. Sie trägt die Verantwortung für die Pflege der fünfundzwanzig Hektar Wein berge sowie für Vinifikation und Reifung der Weine. Mit zwei Dritteln nimmt der Riesling den breitesten Raum ein, aber auch Spät-, Grau- und Weißburgunder werden ausgebaut. »Back to the roots« lautet ihr Credo, das vor allem für Rotwein gilt. Caroline Diel hat zahlreiche Praktika bei Spitzenweingütern in Deutschland, Europa und Übersee absolviert und in Geisenheim Önologie und Weinbau studiert. Der Übergang von einer Genera tion auf die nächste ist bei den Diels ein natürlicher Prozess, der langsam, aber stetig vonstat ten geht. Nach und nach vergrößert sich ihr Betätigungsfeld. Vater und Tochter ergänzen und verstehen einander sehr gut. Auf die Natur zu hören und die Feinheiten optimal herauszuarbeiten ist Caroline Diels großes Anliegen. Weil er das Terroir und das Klima der Nahe ideal widerspiegelt, hat sie den 2011er Riesling aus dem Dorsheimer Burgberg zu ihrem Lieblingswein erkoren. Die mikroklimatisch einzigartige Steillage mit eisenhaltigem Lehmboden, durchsetzt von felsigen Konglomeraten der Waderner Schichten mit hohem Quarzitanteil, bringt einen Wein hervor mit rauchigem Duft, eher etwas dezenter Frucht und langem, tiefem, mineralischem Nachhall.
84
F I N E N E W G E N E R AT I O N
2011 Dorsheimer Burgberg Riesling Großes Gewächs
Schlossgut Diel 55452 Burg Layen Telefon 0 67 21 / 96 950 www.schlossgut-diel.de
Nahe
Cornelius Dönnhoff
»Als ich das erste Mal in Central Otago/Neuseeland war, habe ich so ziemlich jede Art von Extremsport ausprobiert«, hat mir Cornelius Dönnhoff einmal erzählt. »Dann aber hat es gereicht.« Wir waren zusammen unterwegs, haben in einem kleinen Park mitten in Queenstown/Central Otago Kaffee getrunken und die vorbeiziehenden Backpacker beobachtet. Wenige Jahre zuvor war er selbst einer dieser Backpacker gewesen! Dann besuchten wir das Weingut Felton Road, wo wir einige Rieslinge im Stil jener Spätlesen mit natürlicher Restsüße verkosteten, für die das Weingut Dönnhoff berühmt ist. Cornelius hatte nicht nur kein Problem mit dieser »Konkur renz«, er war sogar ziemlich begeistert von den Weinen, die Besitzer Nigel Greening und Verwalter Blair Walter gelungen sind. Der Alltag im heimatlichen Weingut Dönnhoff unterschei det sich natürlich gewaltig von solch spannenden Reisetagen, unterwegs in Neuseeland – Alltag eben. Dennoch versprechen die fünfundzwanzig Hektar Steillagen inklusive drei Hektar neu erworbener Weinberge im Roxheimer Höllenpfad jede Menge Aufregung. Cornelius Dönnhoff (Jahrgang 1980) hat wohl doch die richtige Art von Extremsport gewählt!
WEINGUT DÖNNHOFF 2012 Roxheimer Höllenpfad Riesling trocken
Vor zweihundert Jahren kam die Familie Dönnhoff an die Nahe und gründete in Oberhausen einen landwirtschaftlichen Betrieb. Doch von Anfang an gehörte die Liebe dem Weinbau. Durch Zukauf erstklassiger Rebflächen entstand in den letzten drei Generationen ein reines Weingut, das heute von Helmut Dönnhoff und seinem Sohn Cornelius gemeinsam geführt wird. Einhundertfünfzigtausend Flaschen werden jährlich produziert, zu achtzig Prozent trockne und restsüße Rieslinge, aber auch Weiß- und Grauburgunder. Mit Preisen und Auszeichnungen wird das Weingut geradezu überschüttet: Den Feinschmecker- Riesling Cup hat es im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge bekommen. Cornelius Dönnhoff hat 2007 seinen ersten eigenen Jahrgang gemacht, doch zuvor galt es, erst einmal das Handwerk zu erlernen. Die Lehrzeit verbrachte er im väterlichen Gut und bei Dr. Heger in Baden; Auslandsaufenthalte in Neuseeland und Australien schlossen sich an und eine Weiterbildung zum Weinbautechniker in Bad Kreuznach. In Oberhausen kann er all sein Wissen einbringen und – aus dem Vollen schöpfen: Alle Lagen sind Erste Lagen mit den unterschiedlichsten Boden typen: Schiefer, Vulkan, Roter Sandstein. Der findet sich auch im Roxheimer Höllenpfad. Ob die Hölle im Lagennamen auf das Rot des Bodens verweist oder auf die anstrengende Arbeit in der Steillage, darüber streiten sich die Geister. Fest steht, dass der verwitterte, warme Sandstein des Rotliegenden den Weinen ihren unverwechselbaren Cha rakter gibt. Cornelius Dönnhoff hat diesen historischen Wein berg rekultiviert. Hier durfte er sich austoben und seine eige nen Ideen verwirklichen. Auf den 2012er Riesling trocken ist er mit Recht stolz. Weingut Dönnhoff Bahnhofstraße 11 55585 Oberhausen an der Nahe Telefon 0 67 55 / 263 www.doennhoff.com N E W G E N E R AT I O N F I N E
85
PFALZ
Einzigartig: In Laumersheim wie überall in der fruchtbaren Rheinebene der Pfalz mit ihrem fast schon mediterranen Klima gedeihen Weine von besonderer Qualität.
94
F I N E N E W G E N E R AT I O N
Weingut Knipser Weingut Odinstal
Mannheim
Sekt- & Weingut Winterling
Wein- & Sektgut Wilhelmshof Weingut Siener
Necka
Neustadt/ Weinstraße
r
Weingut Bergdolt Weingut Emil Bauer & Söhne
Rhe in
Weingut Gerhard Klein
Weingut Jürgen Leiner Weingut Friedrich Becker
Karlsruhe
N E W G E N E R AT I O N F I N E
95
Pfalz
P
Wie macht ein unbekannter deutscher Jungwinzer auf sich aufmerksam? Schließlich gibt es heutzutage Hunderte von Aufsteigern (wir hätten dieses Heft doppelt und dreifach so umfangreich machen können!), die noch dazu in Konkurrenz mit den ebenfalls zahlreichen etablierten Weingütern stehen. Eine bewährte Methode, um ins Rampenlicht zu treten, ist die Teilnahme an großen Weinwettbewerben – und sie zu gewinnen. Das ist Alexander und M artin Bauer gelungen. Ihr 2011er Nußdorfer Kaiserberg Riesling Spätlese trocken wurde von VINUM zum »Riesling Champion« des Jahres 2012 gekürt. Das kann man natürlich nicht steuern – insgesamt waren dreizehnhundert Weine im Rennen! Aber wenn man ein Gefühl dafür hat, lässt sich die Erzeugung von Weinen dieses Typs systematisch anstreben. Auch das ist keinesfalls einfach, nicht zuletzt weil es viel Arbeit im Weinberg sowie akribische Kellerwirtschaft erfordert. Die Bauer-Brüder haben das fertiggebracht. Obwohl es eine kleine Überraschung gab, weil ihr Siegerwein nur 12,5 Prozent Alkohol hatte statt der heutzutage üblichen 13 oder gar 14 Prozent für trockne Rieslinge der Oberklasse. Manchmal kann auch beim Wein etwas weniger mehr sein. Alexander & Martin Bauer
WEINGUT EMIL BAUER & SÖHNE
2012 Sauvignon Blanc QbA trocken
Weingut Emil Bauer & Söhne Walsheimer Straße 18 76829 Landau-Nußdorf Telefon 0 63 41 / 61 754 und 60 591 www.bauerwein.de
96
Für Alexander Bauer, mit vierzig Jahren der ältere der beiden Brüder, war von Kind auf klar, dass er Winzer werden wollte. Weshalb er zunächst eine Ausbildung zum Weinküfer machte und anschließend ein Studium an der FH Geisenheim absolvierte, das er als Diplom-Ingenieur abschloss. Wichtige Stationen seiner Wanderjahre waren das Weingut Dr. Bürklin-Wolf in Wachenheim, das Staatsweingut Weinsberg und Durbanville Hills in Südafrika, wo er den S auvignon Blanc kennen und lieben lernte. Der drei Jahre jüngere Bruder Martin hingegen studierte Wirtschafts wissenschaften und arbeitete fünfzehn Jahre lang für BMW, Mercedes und andere Global P layers im Marketing. Bis er es satt hatte, ständig mit zwei Trolleys unterwegs zu sein. Als er bei einem Fotoshooting für einen Automobilhersteller in Südafrika zufällig seinen Bruder traf, verlor auch er sein Herz an den Wein im Allgemeinen und an den Sauvignon Blanc im Besonderen. 2011 übernahmen der Winzer und der Quereinsteiger das Familiengut von Vater Norbert und Onkel Arno, die es vierzig Jahre lang gemeinsam geführt hatten. Das hatte damals zwei Hektar Rebfläche; heute sind es siebenundzwanzig, auf denen überwiegend weiße und rote Burgunder und Riesling, aber eben auch Sauvignon Blanc, Cabernet Sauvignon und Merlot wachsen. Die Aufgaben im Weingut haben die Brüder – jeder nach seiner Kompetenz – gut aufgeteilt: Während Alexander für Weinberg und Keller zuständig ist, kümmert sich Martin um Vertrieb und Marketing. Der Lieblingswein der beiden Brüder ist natürlich ein Sauvignon Blanc: der 2012er aus dem Nußdorfer Kaiserberg. Der wurde überwiegend im gekühlten Edelstahltank vergoren, um die typischen grünen Noten zu unterstützen und zu fördern, und empfiehlt sich zu asiatischen Gerichten mit einer leichten Schärfe und zu kurzgebratenem Kalbfleisch. – Doch nicht nur beim Wein herrscht Einigkeit: Die Frage nach den sonstigen Interessen beantwortet Alexander Bauer spontan mit »Schnelle Autos« – und Martin Bauer mit »Noch schnellere Autos«.
F I N E N E W G E N E R AT I O N
Pfalz
Friedrich Wilhelm Becker
Wenn der eigene Vater alle nur denkbaren Preise längst gewonnen hat, zum Teil sogar mehrere Jahre nacheinander, könnte einem der Einstieg in den Familienbetrieb durchaus schwerfallen. Friedrich Wilhelm »Fritz« Becker (Jahrgang 1980) hat das jedoch ohne große Probleme gepackt, vielleicht weil hier immer eine Art Pioniergeist herrschte. Der Betrieb ist in seiner heutigen Form als Flaschenweinvermarkter vierzig Jahre alt und in dieser Zeit durch Ehrgeiz und Fleiß immer weiter nach oben gekommen. Wer die Entwicklung seit dem Einstieg des Sohnes 2005 genau verfolgt hat, stellt zahl reiche Änderungen fest, wie die deutlich gestiegene Qualität der Rieslinge, die zuvor immer ein wenig im Schatten der bejubelten Spätburgunder-Rotweine standen. Und auch die Spätburgunder, vor allem die Großen Gewächse aus den Lagen Kammerberg und Sankt Paul, sind (ohne an Kraft einzu büßen) noch feiner und eleganter geworden. Manche Fachleute behaupten, sie seien »burgundischer« geworden, aber ich glaube, es ist viel treffender zu sagen, sie entsprechen so mehr den Vorstellungen von Fritz.
WEINGUT FRIEDRICH BECKER 2012 Wormberg Weißer Burgunder trocken
Unter der Regie von Friedrich Becker senior hat sich das Gut schrittweise zu einem der Topbetriebe in Deutschland entwickelt. Der Schweigener Winzer ist ein Pionier des Spitzenweinbaus in der Südpfalz, sein Durchbruch gelang ihm mit barriqueausgebauten Rotweinen. Heute bewirtschaftet der Familienbetrieb fünfundzwanzig Hektar Rebland; etwa zwei Drittel davon liegen im Elsass, zweihundert Meter entfernt. Den Schwerpunkt bilden die roten und weißen Burgundersorten. Zudem werden Riesling sowie etwas Silvaner, Gewürztraminer und Muskateller angebaut. Sein Sohn Friedrich Wilhelm Becker repräsentiert die siebte Generation im Familiengut. Sich selbst bezeichnet er augenzwinkernd als »Rebstockkosmetiker«. Ob er damit auf den demutsvollen Dienst am Stock anspielt oder an raffinierte und kundige Verfeinerungen denkt, weiß nur er selbst. Die Liste der Stationen und Referenzen auf seinem Weg zur Leitung des Betriebs an der Seite seines Vaters ist lang. Neben einer Ausbildung zum Weinbau-Wirtschafter in Neustadt und zum Weinbautechniker in Bad Kreuznach war er beispielsweise bei Joachim Heger in Ihringen, bei Emmerich Knoll in der Wachau, beim Weingut Au Bon Climat in Kalifornien und bei Spring Creek Vinteners in Neuseeland. Friedrich Wilhelm Becker liebt die Würze der Kürze, auf die Frage nach seinen Zukunftsplänen antwortet er lapidar: »Besser werden!« Sein persönlicher Favorit ist der trockne 2012er Weißburgunder Wormberg. Neben dem Wein hat der Dreiund dreißigjährige noch ein paar Leidenschaften: Sport, klassische Musik und Schach. Weingut Friedrich Becker Hauptstraße 29 76889 Schweigen Telefon 0 63 42 / 290 www.friedrichbecker.de
N E W G E N E R AT I O N F I N E
97
RHEINGAU
Unverwechselbar: Wie ein Wahrzeichen thront Schloss Johannisberg über dem für seinen Riesling weltberühmten Rheingauer Rebland.
106
F I N E N E W G E N E R AT I O N
Weingut Eva Fricke
Wiesbaden
Weingut Peter Jakob KĂźhn
in
Rhe
Eltville
Frankfurt am Main
n
ai
M
Weingut Jakob Jung Weingut Georg Breuer
Weingut August Eser Garage Winery
n
ei
Rh N E W G E N E R AT I O N   F I N E
107
R Rheingau
Theresa Breuer
WEINGUT GEORG BREUER 2011 Terra Montosa Riesling trocken
Völlig unerwartet starb Bernhard Breuer im Mai 2004. Die Entscheidung seiner Tochter Theresa (Jahrgang 1984), das Familienweingut zu übernehmen, kam ebenfalls überraschend. Zweifler gab es viele, weil sie gerade erst zwanzig Jahre alt war und nur wenig von der Materie verstand. Auch ich habe mich damals gefragt, wie lange es wohl dauern würde, bis sie sich eingearbeitet hätte, und ob dieses berühmte und quali tativ herausragende Weingut diese Phase ohne S chaden über stehen könne. Nicht nur für mich hatten Bernhards Weine das definiert, was großartiger Rheingau-Riesling sein kann. Die Latte lag also ganz schön hoch für Theresa. Neben der Führung des Guts hat sie im Nachbarort Geisenheim Inter nationale Weinwirtschaft studiert und sich mit Hilfe des dama ligen Kellermeisters Hermann Schmoranz, der heute Betriebs leiter ist, beherzt in die neue Aufgabe hineingekniet. Im Juni 2009 haben wir im Gewölbekeller des Guts die jungen 2008er Weine verkostet. Als ich den Berg Schlossberg im Mund hatte, traf es mich wie ein Blitz, so eigenständig und fein war der Wein. »Ja, mir geht es auch so«, sagte Theresa, »als ich diese Trauben gesehen habe, dachte ich mir: that‘s it!« In jedem Weinbaugebiet der Welt gibt es Winzer, die mit ihrer Tatkraft einer ganzen Weintradition den Weg in die Zukunft bahnen können. Bernhard Breuer aus Rüdesheim war ein solcher Ideengeber, der dem Rheingauer Riesling in einer Zeit der Krise die Würde zurückgegeben hat, als er gegen die allge meine Orientierungslosigkeit zum Qualitätspionier edler trock ner Rieslinge wurde. Sein früher Tod hat seine Tochter Theresa in den Blickpunkt der deutschen Topwinzerszene katapultiert. Sie musste und konnte rasch in die Geschäftsführung des Familien weinguts hineinwachsen. Zuvor hatte sie ein Studium der internationalen Weinwirtschaft in Geisenheim absolviert und ihren weinbaulichen Horizont auch in Übersee erweitert, etwa im südaustralischen Clare Valley bei Crosset Wines. »Mädchen für alles« sei sie, sagt Theresa Breuer, die sich von der Erntezeitbestimmung über die Cuvéetierung bis zur Präsentation um jedes Detail kümmert, doch werde sie von einem großartigen Team unterstützt. Die dreiunddreißig Hektar Rebland erstrecken sich über die besten Rheingauer Lagen in Rüdesheim und Rauenthal, wie den Rüdesheimer Berg Schlossberg, den Rüdesheimer Berg Roseneck und den Rauenthaler Nonnenberg. Theresa Breuer führt das Vermächtnis ihres Vaters fort, indem sie die Tradition trockner Rheingauer Spitzengewächse w eiter entwickelt. Neben dem Riesling, der gut achtzig Prozent der Produktion ausmacht, werden auch Spätburgunder und Grau burgunder erzeugt. Im Fokus stehen die Lagenweine aus den Steillagen. Die Einzellage Nonnenberg, die Theresa Breuers Lieblings wein, den 2011er Terra Montosa Riesling trocken, hervorge bracht hat, ist ebenfalls eine Steillage. Leuchtendes Gelb mit grünen Reflexen, ein frischer Duft von Limetten und exotischen Früchten sowie eine konzentrierte Fruchtfülle mit feiner Mine ralität kennzeichnen diesen Wein. Weingut Georg Breuer Grabenstraße 8 65385 Rüdesheim Telefon 0 67 22 / 10 27 www.georg-breuer.com
108
F I N E N E W G E N E R AT I O N
Rheingau
Die Winzerjugend in Rheinhessen ist so erfolgreich wie cool. Da fragt man sich, ob es das auch auf der anderen Rheinseite gibt. Désirée Eser (Jahrgang 1978) ist der Beweis dafür, dass auch der Rheingau kreative Jungwinzerinnen und Jungwinzer anzieht. Sie ist nicht nur jung, ehr geizig und vom Weinbau begeistert, sie hat auch den für die neue deutsche Winzergeneration typischen Pragmatismus verinnerlicht. Die leichten trocknen und feinherben Riesling-KabinettWeine liegen ihr vor allem am Herzen, weil sie traditionell eine Besonderheit des Gebiets sind gegenüber den südlicheren Weinregionen, wo die Alkoholwerte tendenziell höher liegen. Aber die Klimaerwärmung ist da und sorgt für reifere Trauben und etwas höhere Alkoholwerte als zur Zeit ihres Vaters Joachim Eser. »Damit müssen wir leben und versuchen, richtig in Wein berg und Keller darauf zu reagieren,« sagt sie fröhlich. Diese Veränderung betrachtet sie als Chance, den frischen und eleganten Typus des Rheingauer Rieslings zu erhalten. Und genau damit hat sie ihren größten Erfolg. Désirée Eser
WEINGUT AUGUST ESER
2012 Riesling 10. Generation trocken My Way
Nach zehn Generationen ist Désirée Eser seit 2007 die erste Frau am Steuer des Familienwein guts August Eser. Und sie wird ihr Schiff ganz bestimmt nicht in eine Flaute manövrieren. Längst hat sie Kurs aufgenommen, um bei günstigem Wind zu neuen Ufern der Qualität zu gelangen. Nach dem Abitur hat sie eine Winzerausbildung im Weingut Dr. Bürklin-Wolf an der Mittelhaardt absolviert. Einem Praktikum in Burgund folgte ein halbes Jahr beim Deutschen Weininstitut in London und schließlich das Studium von Weinbau und Önologie an der Fachhochschule Geisen heim; außerdem nahm sie ein Stipendium für Weinbau an der University of California Davis wahr. Dann kehrte sie in den Rheingau zurück. In acht Gemeinden des Rheingaus werden die Trauben auf siebzehn Einzellagen, darunter fünf zehn klassifizierten, angebaut; die Weine – überwiegend Rieslinge, aber auch Spätburgunder – werden einzeln unter ihren klangvollen Lagennamen vermarktet. Dies ist sehr aufwendig, aber es wird den verschiedenen Böden, Löß, Lehm, Schiefer, Sand, Aueboden, gerecht. Für Désirée Eser ist es wichtig, immer am Ball zu bleiben bei der Qualität der Weine und den Herausforde rungen des Berufs. Dazu zählt sie auch, die Kulturlandschaft mit den alten Weinlagen zu bewah ren und das denkmalgeschützte Gutshaus zu erhalten. Mit ihrem Lieblingswein, dem trocknen 2012er Riesling 10. Generation My Way, macht Désirée Eser auf zwei für die Weinmacherin essentielle Dinge aufmerksam: ihre Verbundenheit mit der Familientradition und ihre ganz persönliche Handschrift.
Weingut August Eser Friedensplatz 19 65375 Oestrich-Winkel Telefon 0 67 23 / 50 32 www.eser-wein.de
N E W G E N E R AT I O N F I N E
109
RHEINHESSEN
Typisch: In Rheinhessen, dem Land der tausend Hügel, schmiegen sich die Rebzeilen wie hier bei Siefersheim an die sanften Hänge.
114
F I N E N E W G E N E R AT I O N
Weingut Michael Teschke
Rh ein
Weingut Knewitz Wein- und Sektgut Hofmann
Weingut Riffel
M
ai
Mainz
n
Weingut Lothar Schneider & Tochter Weingut Oberstleutnant Liebrecht Weingut Kühling-Gillot
Bingen
Weingut Eva Vollmer
Winzerhof Thörle
Weingut Schätzel
Weingut Landgraf
Weingut St. Antony
Weingut Espenhof
Weingut Georg Gustav Huff
he
Na
Weingut Fritz Ekkehard Huff
Weingut Bäder
Weingut Sander
Weingut Gysler
Weingut Oekonomierat Johann Geil Erben
Weingut Becker-Landgraf
Weingut Dreissigacker
Weingut Winter
Weingut Karl May – Liebenauer Hof
Weingut Wernersbach Weingut Ruppert-Deginther
Mannheim
Weingut Wechsler
Rhe
in
Weingut Seehof
N E W G E N E R AT I O N F I N E
115
R Rheinhessen
Für viele Weinfreunde sind die Weine Rheinhessens zwar deutlich besser geworden, aber nach wie vor mit der Vorstellung belastet, mehr oder weniger so rund und lieblich wie das sanfte rheinhessische Hügelland zu sein. Jens (Jahrgang 1976) und Katja Bäder (Jahrgang 1975) haben in der Tat einige gelungene Weißweine erzeugt, die etwa in diese Richtung zielen. Aber innerhalb ihres Sortiments findet man auch ein ganz anderes, ein radikales Rheinhessen, vor allem in Form ihres Spitzenrieslings aus der Uffhofener Lage La Roche. Wenn das neue Rheinhessen die Traumfabrik des trocknen deutschen Weißweins ist, dann ist der markante, würzig-mineralische La Roche der Bäders wie ein Film von David Lynch! Die Trauben stammen aus einem Weinberg, der – ganz untypisch für Rhein hessen – wesentlich steiler ist und einen deutlich kargeren Boden hat, als sich viele Weinfreunde vorstellen können. Nicht jeder dürfte für diesen Extrem-Botschafter offen sein, aber für weniger mutige Menschen haben die Bäders ja auch andere Weine, die klassisch rund, saftig und süffig sind.
2011 La Roche Riesling trocken Jens & Katja Bäder
Eine Quereinsteigerin und ein Winzersohn lernen sich beim tudium in Geisenheim kennen und lieben. Während Katja S Bäder aus purem Interesse und durch die lebendige Wein genusskultur in ihrer Familie zum Weinbau fand, fiel Jens Bäder, dem der Hang zum Weinbau als Winzersohn eigentlich in die Wiege gelegt zu sein schien, die Entscheidung für den Winzerberuf anfangs eher schwer. Erst der Kontakt mit jungen Kollegen eröffnete ihm ein neues Verständnis für seinen heuti gen Traumberuf. 2009 haben die beiden Weinbauingenieure dann das Weingut Bäder in Wendelsheim gegründet. Die Startgröße betrug zweieinhalb Hektar Rebland, heute sind es sechseinhalb, und mehr als acht sollen es nicht werden. Das sei eine Größe, die sie zu zweit s temmen können: »Wir sind ein Zwei-Mann/Frau-Betrieb.« Den alten Hof auf Vordermann zu bringen, war ein schönes Stück Arbeit. Ein halbes Jahr lang wurde geplant, saniert und umgebaut, gleichzeitig mussten der Vertrieb organisiert und zwei kleine Kinder bespaßt werden. Es war eine aufregende Zeit. 2010 kam die Umstellung auf ökologischen Weinbau, die ihren Vorstellungen von Nachhaltigkeit entspricht. Dabei d enken sie nicht nur an die Zukunft ihrer Kinder, die heute fünf und s ieben Jahre alt sind. Beider Lieblingswein ist der trockne Riesling aus der Lage La Roche in Uffhofen. Das ist ihre wichtigste Lage: steil, steinig und mit südlicher Ausrichtung. Hier haben die beiden Riesling gepflanzt. Die verwitterten Sandsteinböden aus der Zeit des Rotliegenden bringen mineralische und fruchtig strukturierte Weine hervor. »Schon der Jungfernertrag war der H ammer«, sagt die Winzerin. Die Trauben wurden in zwei Durchgängen gelesen. So ergab sich die perfekte Harmonie aus frischem, knackigem Lesegut und reifen, tiefgründigen Aromen. Mit natürlichen Hefen im Edelstahltank vergoren, konnte der Ries ling erst Ende August 2012 abgefüllt werden. Weingut Bäder Unterwendelsheimer Straße 15 55234 Wendelsheim Telefon 0 67 34 / 91 40 900 www.weingutbaeder.de
116
F I N E N E W G E N E R AT I O N
WEINGUT BÄDER
Rheinhessen
Julia Becker-Landgraf & Johannes Landgraf
Senkrechtstarter – ein beliebtes Kritikerwort, das auf der Annahme basiert, jede Art von Wein ließe sich auf Anhieb neu erfinden, wenn nur der Superheld-Winzer erscheint. Das ist aber einfach Quatsch! Durch den Zerfall einer Tradition oder andere ungünstige Umstände kann das besondere Potential bestimmter Weinberge und Lagen in Vergessenheit geraten, und ein begabter Winzer entdeckt deren Möglichkeiten neu. Das ist auch die Geschichte, die hinter den SpätburgunderRotweinen des 2003 von Julia Becker-Landgraf (Jahrgang 1977) übernommenen und 2006 mit ihrem Mann Johannes Landgraf (Jahrgang 1972) neu gegründeten Weinguts steckt. Ihr 2005er Spätburgunder aus der Lage Rosenberg setzte in Rheinhessen neue Maßstäbe für Feinheit und Eleganz, und die Folgejahrgänge wie auch die des etwas kleineren B ruders Kalkstein-Spätburgunder halten an dieser Richtschnur fest. Mit ihren trocknen Weißweinen zielen Julia und Johannes nicht nur bei den weißen Burgundersorten, sondern auch beim Riesling auf eine burgundische Stilistik, die eher zu Üppigkeit und viel Schmelz neigt als zu Zartheit.
WEINGUT BECKERLANDGRAF 2011 Herrgottspfad Riesling trocken
Die Tradition des Gutes reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Im Auf und Ab der Geschichte hat es mehrfach den Besitzer und den Namen gewechselt. In den sechziger Jahren hat GeorgHeinz Becker ein neues Weingutsgebäude in Gau-Odernheim gebaut und es Weingut Felsenkeller genannt. Julia Landgraf, geborene Becker, und ihr Mann Johannes Landgraf setzen mit dem Gut unter dem neuen Namen Becker-Landgraf die Tradition zweier Winzerfamilien fort. Julia Landgraf, sechsunddreißig, hat nach ihrer Lehre in Geisen heim Önologie und Weinbau studiert und verschiedene P raktika in rheinhessischen Weinbaubetrieben gemacht. Der einund vierzigjährige Johannes Landgraf hat eine Ausbildung zum Wein bautechniker und eine Lehre bei Keller in Flörsheim-Dalsheim absolviert; Auslandsaufenthalte führten ihn nach Burgund und Südafrika. Das Gut leiten sie gemeinsam. Julia Landgraf ist eher für die Weinberge zuständig, während J ohannes L andgraf verstärkt für den Keller verantwortlich ist. Ganz genau lassen sich die Aufgaben nicht trennen, da generell jeder alles macht. 2006 haben die beiden mit sechs Hektar angefangen, heute sind es neuneinhalb. Die Lagen heißen Herrgottspfad, Ölberg, Rosenberg und Petersberg, der mit seinem speziellen Klein klima und seiner besonderen Bodenformation einzigartig in Rheinhessen ist. Bei der Frage nach dem Lieblingswein ist das Paar ausnahms weise geteilter Meinung: Während Johannes Landgraf den 2005er Riesling Herrgottspfad favorisiert, ist Julia Landgraf von dem 2011er fasziniert. Beim Thema Freizeit sind sich die beiden wieder einig: Reisen in Weinbauregionen. Weingut Becker-Landgraf Im Felsenkeller 1 55239 Gau-Odernheim Telefon 0 67 33 / 74 49 www.weingut-beckerlandgraf.de
N E W G E N E R AT I O N F I N E
117