PRESTIGE Germany 01/2015

Page 1

VOLUME 1 l SPRING 2015

www.prestigemedia.ch | € 9.50

GERMANY



Villeret Collection

BLANCPAIN BOUTIQUES ABU DHABI · BEIJING · CANNES · DUBAI · GENEVA · HONG KONG · LAS VEGAS · LONDON · MACAU MADRID · MANAMA · MOSCOW · MUNICH · NEW YORK · PARIS · SEOUL · SHANGHAI · SINGAPORE · TAIPEI · TOKYO · ZURICH www.blancpain.com


THRILLER.

DAS NEUE BMW M6 GRAN COUPÉ UND DIE NEUEN BMW 6er MODELLE.

Kraftstoffverbrauch BMW M6 Gran Coupé in l/100 km (innerorts/außerorts/kombiniert): 13,9/7,6/9,9. CO2 -Emission in g/km (kombiniert): 231. Als Basis für die Verbrauchsermittlung gilt der ECE-Fahrzyklus. Abbildung zeigt Sonderausstattungen.


Das neue BMW M6 Gran Coupé

Freude am Fahren




MORE SPACE FOR YOUR AMBITIONS.

azimutgrande.com

GRANDE COLLECTION

95RPH - 100 - 120SL

GRANDE COLLECTION - www.azimutgrande.com


You know how to indulge your passions and want all the space you need to enjoy them. You know that power isn’t for showing off but want it there waiting when you need it. You know your world is unique and want your yacht to be so too. Azimut Grande 95RPH, with the innovative Raised Pilot House, puts the master cabin on the main deck, so that the Owner reigns supreme over it, and devotes the entire lower deck to guests, for unparalleled privacy and service. And like every Azimut Grande, it offers you the pleasure of personalising every ambiance, to make each yacht unique like its owner.

A brand of AZIMUT BENETTI Group






SHOP AT TRUSSARDI.COM





PRESTIGE erscheint vierteljährlich Deutschland | Schweiz | Österreich Mallorca – Ibiza | Russia Publisher Francesco J. Ciringione Owner Prestige Media International AG, www.prestigemedia.ch Publishing Director Boris Jaeggi | b.jaeggi@prestigemedia.ch

Editor in Chief Yvonne Beck |  y.beck@prestigemedia.ch Editors Yvonne Beck, Gisbert L. Brunner, Stefan Detjen, Ducasse & Schetter, Wilhelm J. Grusdat, Lone K. Halvorsen, Dr. Thomas Hauer, Steffi Hidber, Hubertus Hoslin, Monika Leonhardt, Georg Lutz, Sita Mazumder, Matthias Pfannmüller, Dr. Carsten Priebe, Anka Refghi, Lilly Steffen, Mark Stehrenberger, Helena Ugrenovic Corrector Andreas Probst

Head of Production & Art Director Sandra Rizzi | s.rizzi@prestigemedia.ch Grafik Design Sandra Schneider | s.schneider@prestigemedia.ch Sales sales@prestigemedia.ch

Product Public Relation Laura Giarratana |  lg@prestigemedia.ch Sara Berg | s.berg@prestigemedia.ch

News Yvonne Beck, Laura Giarratana, Lone K. Halvorsen

Photographs Yvonne Beck, Chanel, Kempinski, Lalique, Beau Rivage Palace, Veuve Clicquot; Marilyn Minter, Delius Klasing Verlag, Taschen Verlag, TeNeues Verlag, Knesebeck Verlag, Mark Stehrenberger, Bugatti, Bruce Benedict, Gudrun Muschalla, Daniel Forster, Jonathan Eastland, Ajax News Photos, DPPI, Seasee.com, Ferrari, Peugot, Nathaniel Adams, Pierre Antoine, Grès, Kobi Levi, Heiko Laschitzki, La Perla, Shutterstock, Ducasse & Schetter, Royal Copenhagen, String, Vipp, Republic of Fritz Hansen, Travel Portland, Lucas Peters, Dominique Cohas, Dior, Diogenes, Visit California, Cuixmala, Malik Verlag, Lange & Söhne, Kameha Grand, Internet Movie ­Database, United Artists, Warner Bros., Metro-Goldwyn-Mayer, Columbia Pictures Main Office & Production Prestige Media International AG St. Jakob-Strasse 110, CH-4132 Muttenz  T +41 (0)61 335 60 80, F +41 (0)61 335 60 88 info@prestigemedia.ch, www.prestigemedia.ch Editorial Office Pfingstweidstrasse 31a, CH-8008 Zürich, T +41 (0)44 210 09 20 IT-Support Dejan Djokic Web Swiss Online Group AG Internet prestigemag.de | prestigenews.de | prestigeworld.ch prestigemedia.ch

E-Mail info@prestigemedia.ch

Coordination Haris Fazlic | Amedeo Esteriore

Administration & Abo Service Serpil Dursun | s.dursun@prestigemedia.ch Price  Issue € 9.50 / Year € ­ 35.–

Representative Offices Deutschland NIELSEN 3b + 4 NIELSEN 3a + 7 MMS Marrenbach Medien-Service Verlagsbüro Weipert | Helmut Weipert jr. Bruno Marrenbach Palais Kronberg | Westerbachstrasse 32 Tucherpark 6 | D-85622 Feldkirchen Kr. München D-61476 Kronberg / Taunus T +49 (0)89 430 88 55-5 | F +49 (0)89 430 88 55-6 T +49 (0)6173 325 09 70 | M +49 (0)171 802 24 48 info@mms-marrenbach.de helmutjun@weipert-net.de

NIELSEN 2 NIELSEN 1 + 5 + 6 medienservice + beratung | Andreas Fuchs Medien Kontor | Norman Sauer Vereinsstraße 20 | D-41472 Neuss Poppenbütteler Weg 222 | D-22399 Hamburg T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10 T +49 (0)40 605 50 770 | F +49 (0)40 605 50 772 afuchs@medienservice-und-beratung.de medienkontorsauer@t-online.de Österreich Italien Angela Kindermann Projektagentur Oberon Media | Angelo Careddu, Valentina Colussi Angela Kindermann Viale Giulio Richard 1/b | I-20143 Milano Porzellangasse 20 | Top 34 | A-1090 Wien T +39 02 87 45 43 M +43 (0)664 922 24 80 acareddu@oberonmedia.com angela@kindermannprojektagentur.at vcolussi@oberonmedia.com PRESTIGE prestigemagazin.com is a registered trademark. (IGE 596’147) Wieder­gabe von Artikeln und Bildern, auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Für unverlangte Zusendungen wird von Redaktion und Verlag jede Haftung abgelehnt.


BAR REFAELI

by Chen Man

T

H

E

A

R

T

Big Bang Broderie. Gehäuse aus 18 Karat Gold. Mit 209 Diamanten besetzt aus insgesamt 1,3 Karat. Einzigartiges Verfahren, Carbon Lünette und Ziffernblatt mit der historischen St. Gallen Stickerei zu überziehen. Band aus 100% Seidenstickerei auf schwarzem Kautschuk. Auf 200 Exemplare limitierte Edition.

BOUTIQUES BERLIN • FRANKFURT • MUNICH

O

F

F

U

S

I

O

N






INHALT TITELGESCHICHTE

TRAVEL 72

HIDEAWAY DER SCHÖNEN & REICHEN Mexikos Costa Cuixmala

78 INSIDEREI San Francisco

32

80 ANGKOR Das Herz des mächtigen Khmer-Reiches

32 GUMMIBAUM, CAPRI-SONNE & WIRTSCHAFTSWUNDER Die 50er-Jahre

83

ABENTEURER & TIERFILMER Andreas Kieling

84 MÄNNER HABEN SELTEN HEIMWEH Herrenreisen

CULTURE

58

56

WUSSTEN SIE SCHON …? Die Bibel, Schuhe und ein Cameo-Auftritt

58

WALL OF KNOWLEDGE Bibliotheken voller Schönheit

62

SPRING’S DIARY Big Bikes, Record Day und Blütenpracht

86

PINK MARTINI AUS DER CITY OF ROSES China Forbes über Portland & Oregon

92

KAMERA LÄUFT … UND ACTION Drehorte weltweit

64 EIN LIED EINT DIE WELT «All You Need Is Love» 66 BÜCHERECKE Von T.C. Boyle bis Lenny Kravitz 68

DAS BETT IN DER KUNST Schlaflose Künstler

71

SELBSTPORTRAITS VOLLER STÄRKE UND LEIDEN Frida Kahlo

92

72 22 | PRESTIGE


A JOURNEY THROUGH TIME – WITH RIMOWA Die 1920er Jahre waren die Blütezeit von Hollywood und der Beginn der modernen Luftfahrt. Hugo Junkers stellte 1919 das erste Ganzmetall-Verkehrsflugzeug der Welt vor. Dieses wurde aus dem von Alfred Wilm im Jahre 1906 entdeckten Flugzeugaluminium gebaut. 1950 präsentierte RIMOWA den Reisekoffer mit dem unverwechselbaren Rillendesign aus dem gleichen Material – zu dieser Zeit der leichteste Reisekoffer der Welt. Schon damals setzte RIMOWA den Trend des geringen Gewichts – eine Pionierleistung in der Branche. RIMOWA Stores Deutschland: Hamburg, Köln, München, Stuttgart

www.rimowa.com


INHALT

112 WATCHES & JEWELLERY 94

UHRENNEUHEITEN 2015 Erlesene Mechanik für jeden Geschmack

109 DER SOZIALPOLITISCHE UHRMACHER Ferdinand Adolph Lange 112 ANTIKE ZEITMESSER Sehr kleine Uhren 118 DER KÖNIG DER EDELSTEINE Rubine

118

122 DIE WELTHAUPTSTADT DER EDELSTEINE Antwerpens Diamanten

142 DRIVE STYLE 124 LEGENDEN SEGELN LÄNGER Leinen los! 130 FRANZÖSISCHER AUTOMOBILVISIONÄR Armand Peugeot 132 NASEN IM WIND Kühlerfiguren 134 AUTODESIGN Die schnellste Kunst der Welt 138 MUST DRIVE ROADS Acht Strassen, die man fahren sollte 142 ART DÉCO AUF VIER RÄDERN Bugatti Type 57 SC Atlantic 145 ZWISCHEN DEN BUCHDECKELN Formel 1 & Gentlemen-Racer 146 DER SPANISCHE FLITZER Fernando Alonso

124 132

24 | PRESTIGE


JEWELLED LIGHT | THE DIAMOND COLLECTION | CIELO - RINGE, 750/- ROSÉ- UND WEISSGOLD MIT DIAMANTEN

www.capolavoro.de

JEWELLED PASSION


INHALT 188

FASHION 148 DAS GESAMTKUNSTWERK DANDY Ein Leben in Musse und Schönheit 153 DIE HANSEATISCHE DESIGNERIN Jette Joop 154 VERRÜCKTE SCHUHKREATIONEN Kobi Levi

148

156 DIE VIRTUOSIN DER DRAPERIE Madame Grès 159 WUSSTEN SIE SCHON …? Glitzer, Partyboy & Bikini

BEAUTY

160 FASHION-KLASSIKER Der Trenchcoat

180 DIE WISSENSCHAFT DER VERFÜHRUNG Ich kann Dich gut riechen …

164 BEHIND THE SCENES Berlin Fashion Week 171 NEUES AUS DER FASHIONWELT Goldfaden, Tennisstyling & Modemuseum 174 KRÖNENDE PRACHT Die Hüte der Briten 177 DER SCHÖNSTE LEBERFLECK DER WELT Cindy Crawford

185 EIN LITERARISCHES PARFUM Patrick Süskind 188 GOLDMARIE Das Metall des Lichts

154

192 SIX SENSES Von Tati bis American Food 194 WIMPERN, RELOADED Der perfekte Augenaufschlag 198 NEUES AUS DER BEAUTYWELT Die Kraft der Bienen & Trüffel für die Haut

LIVING 200 SUPERNORMAL Jasper Morrison 206 NEUIGKEITEN AUS DER DESIGNWELT Lampen, Stühle & Tische 208 DIE NÄHE ZUR NATUR Nordic Design 211 WUSSTEN SIE SCHON …? Schiefer als Pisa & Hundehotel 212 DESIGNKLASSIKER «Kaiser idell 6631 Luxus»

214 26 | PRESTIGE

214 ARCHITEKTURREISEN Moderne Bauwerke berühmter Architekten

217 DIE BRASILIANISCHEN SUPERSTARS Fernando & Humberto Campana 218 NEUIGKEITEN AUS DER DESINGWELT II Floorwear & Sitzgelegenheiten 219 DER GEHEIMNISVOLLSTE BAU DER MENSCHHEIT Die Pyramiden von Gizeh

200


W ELTWEIT AUF DIE M INUTE GENAU.

Duomètre Unique Travel Time. Kaliber Jaeger-LeCoultre 383. Paris, New York,Tokio, Neu-Delhi ... Schweizer Präzision auf Weltreise. Die zweite Zeitzone der Duomètre Unique Travel Time kann – dank des Dual-Wing Kalibers - auf die Minute genau eingestellt werden. Ermöglicht wird diese Meisterleistung durch die 180 verschiedenen Fertigkeiten, die alle unter dem Dach der Manufaktur Jaeger-LeCoultre vereint sind. Gemeinsam tragen sie zur ständigen Weiterentwicklung der Haute Horlogerie bei.

S IE VERDIENEN EINE RICHTIGE U HR.

Jaeger-LeCoultre Boutique Goethestraße 4 - 8 • 60313 Frankfurt


INHALT

234

226 CULINARIUM 220 DREI STERNE FÜR … Madame Pic 225 WUSSTEN SIE SCHON ...? Alte Fässer & teures Wasser

230

226 DER BESTE SOMMELIER DER WELT Paolo Basso 230 WEIN & GASTRONOMISCHER STERNENHIMMEL Nordburgund

FINANCE

234 GESCHMACKSREISE Neue Cocktailgenüsse

240 AGIEREN STATT REAGIEREN Interview mit Janwillem Acket von Julius Bär

236 DIE GRANDE DAME DES CHAMPAGNERS Barbe-Nicole Clicquot

246 LESEN! Wirtschaftsbücher vom Tisch geräumt

237 PURER GENUSS Austern

248 IMMER WIEDER DASSELBE SPIEL Aufgeblähte Blasen und brechende Spekulationswellen

238 ES STEHT GESCHRIEBEN Zitate übers Essen

251 TRÜMMERFRAU AM STEUER Mary Barra 254 DA KOMMT KEINE LANGEWEILE AUF Interview mit Ariane Dehn von Henderson Global Investors

KOLUMNEN 70 WILHELM J. GRUSDAT – Aus dem Leben eines Galeristen: Gentlemen 245 DR. CARSTEN PRIEBE – Liechtenstein – ein Finanzplatz erfindet sich neu 252 PROF. DR. SITA MAZUMDER – Frauen in den Verwaltungsräten – die Gretchenfrage

248 VAN CLEEF & ARPELS

NEWS 110 116 121 162 172 178 186 197

SCHMUCK AUS DER NATUR IN TIME RED PASSION BUSINESS ATTIRE COLORFUL SPRING VINATAGE CITY-STYLE FRISCHE FÜR DEN FRÜHLING BUNTER FRÜHLING

SELECTED JEWELS

28 | PRESTIGE

TOP VINTAGE

16 IMPRESSUM 256 VORSCHAU



MESURE ET DÉMESURE

TONDA METROPOLITAINE Edelstahl Gefasst mit 72 Diamanten Mechanisches Manufakturuhrwerk Made in Switzerland www.parmigiani.ch

BAD OEYNHAUSEN DÜSSELDORF HAMBURG

JUWELIER PLACH

|

BOCHUM

JUWELIER HESTERMANN & SOHN; FRANZEN KÖNIGSALLEE JUWELIER HANSEN

|

MÜNCHEN

STUTTGART INNSBRUCK

JULIUS HAMPL

LE STUDIO PARMIGIANI

CHRONOMETRIE VON HOFEN |

KITZBÜHEL

|

JUWELIER HEIDI BOXBÜCHER

|

DORTMUND, FRANKFURT

|

MÜNSTER, OSNABRÜCK

KAMPEN/SYLT

JUWELIER RÜSCHENBECK

|

WIEN

JUWELIER RÜSCHENBECK JUWELIER OEDING-ERDEL

JUWELIER SPLIEDT SCHULLIN – UHREN IM LOOSHAUS

FÜR WEITERE INFORMATIONEN UND HÄNDLERADRESSEN: PARMIGIANI FLEURIER DISTRIBUTION DEUTSCHLAND GMBH, FON +49 89 210 204 64 0


GESCHÄTZTE LESERINNEN LESER

W

ir begrüssen Sie zu unserer ersten deutschen Ausgabe des Magazins PRESTIGE. Nach neun erfolgreichen Jahren in der Schweiz möchten wir nun auch unsere Leser in Deutschland in die Welt der Luxusbrands entführen. Spazieren Sie mit uns durch die Welt der Fashionbrands, der neusten Parfum-Kreationen, heisser Schlitten, kulinarischer Köstlichkeiten und alter Raritäten. Eine dieser «alten Raritäten», jedoch en vogue wie nie zuvor, ist die extravagante Lebensweise des Dandys. Fernab von jeglichen Pflichten und Normen widmete er sein Leben dem Genuss und der Schönheit ebenso wie der Literatur und dem kultivierten Müssiggang. Was für uns recht antiquiert wirkt, wird anderenorts bereits in vollen Zügen ausgelebt. Erleben Sie mit uns die Auferstehung des Dandytums. Ebenfalls aus einer anderen Zeit, aber beliebter denn je ist der Hut. Doch wie Coco Chanel bereits sagte: «Zwei Dinge wird ein Mann niemals verstehen: das Geheimnis der Schöpfung und den Hut einer Frau.» Besonders beliebt bei den Briten, schmückten gerade in England beim Pferderennen in Ascot die aussergewöhnlichsten Kreationen die Köpfe der Damen. Warum Hutmode gerade auf der Insel so beliebt ist, erfahren Sie in unserer Fashion-Rubrik. Tauchen Sie zudem ein in die wilde Welt der 50er und begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise zu «Rock Around The Clock», Gummibaum und Nierentischen. Rufen Sie sich noch einmal die Hits von Peter Kraus und Conny Froboess ins Ohr und lauschen sie innerlich den Motorgeräuschen des VW-Käfers. Erfahren Sie von uns, wohin die Reisefreudigen der 50er fuhren und wohin es die High Society heute verschlägt. Während sich der Jetset damals in Saint-Tropez, Capri und Cannes tummelte, steuern die Schönen und Reichen heute Mexikos Costa Cuixmala an, um in extravagantem Luxus zu schwelgen. Lehnen Sie sich also genüsslich zurück, geniessen die ersten Frühlingsboten und begeben Sie sich mit uns auf eine erste spannende und informative Lesereise und geniessen Sie «The Art of Eternal Quality».

Francesco J. Ciringione Verleger

Yvonne Beck Chefredaktorin

The Luxury Way of Life | 31


GUMMIBAUM,

CAPRISONNE& R E D N U W ­ S T F A H C S WIRT

Bill Haley brachte mit «Rock Around The Clock» die Massen zum Tanzen. Die Damen trugen Petticoat, die Jeans begann ihren Siegeszug. VW Käfer und Vespas rollten über die Strassen und in den Ferien ging es am liebsten nach Italien. Willkommen in den 50er-Jahren! Yvonne Beck

32 | PRESTIGE


CULTURE

E

uropa erholte sich in den 50er-Jahren mit grossen Schritten von den Folgen des Zweiten Weltkrieges. Das sogenannte «Wirtschaftswunder» prägte den Alltag. Man investierte wieder. Allen voran in seinen runden Wohlstandsbauch, der nach all den Jahren des Hungerns als Statussymbol galt. Aber auch in Autos, Haushaltsgeräte und die Verschönerung des Eigenheims. Nierentisch, Cocktailsessel, Tütenlampe und Gummibäume prägten die Wohnstuben. Und während in den Milchbars und Cocktailbars der 50er-Jahre die Musik aus der Jukebox erklang, erfreuten sich die Menschen zuhause an den eigenen Musiktruhen. Sie galten als wahrer Luxus und bestand im Regelfall aus einem Fernseher, einem Plattenspieler, einem Radio sowie einem Rekorder. Meist war sie aus Holz gefertigt und stand auf vier schmalen Füssen im akkuraten Wohnzimmer.

The Luxury Way of Life | 33


CULTURE

Pomade bringt die Tolle in Form Heute greifen Männer zu Gel und Wachs. In den 50er-Jahren war Pomade das beliebteste Haarstylingmittel, welches den Haaren einen glänzenden, leicht öligen Effekt gab. Ende der 50er verlor das Haarmittel an Bedeutung, erlebte jedoch in den 70ern mit dem Film «Grease» (1978) ein kurzes Revival.

34 | PRESTIGE


CULTURE

Engsitzende 3/4-Hose Audrey Hepburn machte die Dreiviertelhose, kombiniert mit flachen Schuhen und eng anliegendem Oberteil, salonfähig. Daran gewöhnt, das weibliche Geschlecht in Röcken und Kleidern zu sehen, kam die Caprihose einer Revolution gleich. Sie ist eine deutsche Erfindung: Modeschöpferin Sonja de Lennart brachte zwischen 1945 bis 48 eine Kollektion heraus, zu der verschiedene Elemente gehörten. Ein Capri­ gürtel, ein Caprirock etc. … durchsetzen konnte sich jedoch nur die Caprihose.

Die Jugend hingegen rebelliert und protestiert gegen all diesen Wohlstandsmief und die Biedermann-Allüren ihrer Eltern – allerdings häufig auch mit Konsum: Coca-Cola und Jeans stehen für das ungezwungene Lebensgefühl Amerikas. Überschattet werden all der neue Wohlstandsstandard und die neue Freude am Leben jedoch vom Kalten Krieg. Ost und West sind nicht nur in Deutschland in zwei Lager getrennt. Die Spannungen wirken sich auf viele politische Entscheidungen aus und die Angst vor einem erneuten Krieg verstärkt sich durch die Wasserbombentests der US-Amerikaner.

Teenager Love In Abgrenzung von den Erwachsenen schufen sich Teenager in den 1950er-Jahren eine ganz eigene Welt. Ihre Vorbilder waren die Stars des Rock ’n’ Roll wie Elvis Presley oder Bill Haley sowie Filmstars wie James Dean oder Marlon Brando. Zur Lieblingslektüre der Teenager zählte ab 1956 die «BRAVO». Von der ersten Ausgabe lächelte den Lesern Marilyn Monroe entgegen. Seit Beginn der Zeitschrift wird über Probleme, Skandale und Liebschaften prominenter Persönlichkeiten berichtet. Ende der 50er gab es zwar schon den Starschnitt (lebensgrosses Posterpuzzle), das Dr.-SommerTeam kam jedoch erst 1969 zum Einsatz. Während ihre Eltern im Jugendalter bereits eine Arbeit hatten suchen müssen, um ihre Familien unterstützen zu können, stand der Jugend der 50erJahre sehr viel mehr freie Zeit zur Verfügung. Sie tanzten zu den Songs von Elvis oder Hits wie «Tutti Frutti» von Little Richard, doch auch leise und ruhige Töne wie die Schlager von Peter Alexander, Freddy Quinn, Caterina Valente und Vico Torriani fanden ihre Fans. Chuck Berry sang «Johnny B. Goode» und erfand dabei den sogenannten Duckwalk, bei dem er Gitarre spielend auf einem Bein stehend über die Bühne «lief». Perfektioniert hat den Duckwalk später Angus Young, Gitarrist der Band AC/DC, seinen Ursprung hat er jedoch wie so vieles andere in den 50ern. Die Klänge der Musik kamen meistens aus der Jukebox, die in den 50er-Jahren nach den Vorbildern wuchtiger Strassenkreuzer mit verchromten und ausladenden Heckflossen designt wurden. 1958 schallte aus fast jeder Box im deutschsprachigen Raum Peter Kraus’ «Sugar Baby». Sein Erfolgsrezept war es, US-Songs mit deutschem Text auszustatten. So wurde er zum deutschsprachigen Elvis. Und zusammen mit Conny Froboess das Traumpaar der späten 50er-Jahre. Auch in Sachen Mode ging die Jugend erstmals eigene Wege. Gruppierungen wie «Greaser» oder die «Preppies» setzten neue Modetrends. «Greaser» waren Rebellen in Jeans und Lederjacke mit Marlon Brando in «Der Wilde» als Vorbild. Sie waren das Schreckensbild der konservativen älteren Generation. Die Männer zeigten sich gerne mit Schmalztolle (Elvis hatte sich diese Frisur bei Südstaaten-Truckern abgeschaut), Jeans (Grundbestandteil der Arbeiterkleidung) und harten Lederjacken. Ihre Mädchen trugen gerne weite, schwingende Röcke, denen Petticoats Volumen gaben. Die «Preppies» hingegen waren ein Muster an Ordentlichkeit. Sie trugen Faltenröcke, T-Shirts und Pullover mit grossflächigen Applikationen. Vervollständigt wurde der Look durch enge Blusen zu Caprihosen, kurzen Söckchen und um den Hals geknoteten Tüchern. Ihr liebstes Gefährt war der Motorroller.

The Luxury Way of Life | 35


CULTURE

en Kreisende Hüft 1958 löste der Hula-Hoop-Reifen, der vom Unternehmen Wham-O Corp. erdacht worden war, weltweit eine Woge der Begeisterung aus. Die Spielvariante geht zurück auf das Reifentreiben, welches bereits im 4. Jh. v. Chr. verbreitet war.

Wilde USA, gezähmte Europäer Das heutige Bild der Jugend in den 50er-Jahren entstammt jedoch häufig den US-Filmen mit James Dean und Marlon Brando, entspricht aber nicht unbedingt der Wirklichkeit. In den meisten Haushalten Europas ging es eher prüde statt wild zu. Und die Autorität der Eltern wurde von nur wenigen Kindern angezweifelt. Wirkliche Rebellen gab es kaum. So verwundert es auch nicht, dass eine der beliebtesten Einrichtungen der 50er-Jahre die sogenannte Milchbar war. Hier trafen sich vor allem unter 21-Jährige (denn der Ausschank von Alkohol war erst ab 21 erlaubt), die von der grossen, weiten Welt träumten und noch zu jung für Cocktailbars waren. Sie tranken Shakes in allen möglichen Variationen und Geschmacksrichtungen. Sehr beliebt waren auch Tanzschulen. Hier konnten sich junge Frauen und junge Männer unter Aufsicht treffen, ohne zum Gesprächsstoff der Nachbarn zu werden. Sehr viele Möglichkeiten, sich kennenzulernen und vor allem auch einmal näherzukommen, gab es in den 50er-Jahren sonst nicht. Und so verwundert es nicht, dass manch einer seine erste Tanzstundenliebe geheiratet hat.

Flucht in die Welt des Films Doch gerade die europäische Jugend tat sich schwer, Erwachsene als Vorbilder anzuerkennen. Das Leben der Eltern wurde nicht als nachahmenswert betrachtet. Darum suchte man sich Vorbilder und Helden in Filmen oder hinter dem Mikrofon. Einer der grössten Helden dieser Zeit war sicherlich James Dean. In gerade mal drei Spielfilmen spielte er mit. Seine Rolle war immer die des jugendlichen Rebellen, der die Normen und Regeln der Erwachsenenwelt infrage stellte. Er war Rebell, aber gleichzeitig auch sensibel und oft verloren in einer Welt, mit der er nicht zurechtkam. In seinen Filmen «Jenseits von Eden», «Denn sie wissen nicht, was sie tun» und «Giganten» erkannte sich die Jugend der 50er-Jahre wieder. Als 1955 James Dean mit erst 24 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kam, brach für viele eine Welt zusammen. Schnell bildete sich jedoch gerade durch seinen frühen Tod ein grosser Kultstatus um ihn.

36 | PRESTIGE


Shop online at windSor.de K ampen/Sylt

Bremen

düS Seldorf

wieSBaden

münchen

Sal zBurg

wien


CULTURE

Alfred Hitchcock hingegen sorgte mit seinen Filmen für Spannung und Schrecken. Dafür versammelte er Stars wie Grace Kelly, Doris Day und Cary Grant um sich. Zur gleichen Zeit beherrschte der Film «Die Sünderin» die Schlagzeilen der Presse, der bereits vor seiner Uraufführung für einen Skandal sorgte. Die FSK verweigerte dem Streifen die Zulassung, da im Film die Prostitution einer Frau gezeigt wurde, ohne diese zu werten. Zudem war ihr die Befürwortung von Sterbehilfe und Selbstmord ein Dorn im Auge. Und zu allem Überfluss war Hildegard Knef für einige Sekunden nackt zu sehen. Kein Wunder, dass die Kirche zum Boykott gegen den Film aufrief. Weniger anrüchig waren Filme mit Audrey Hepburn und Elizabeth Taylor, die in den 50ern ebenfalls Kultstatus erlangten. Zudem flimmerten «Bonanza», HeinzErhardt-Filme und die erste Tagesschau auf den Bildschirmen in den Fernsehstuben der Nationen.

Literatur & Kunstströmungen der 50er

Die Oscar-Gewinner der 50er-Jahre 1950 | «Alles über Eva» 1951 | «Ein Amerikaner in Paris» 1952 | «Die grösste Schau der Welt» 1953 | «Verdammt in alle Ewigkeit» 1954 | «Die Faust im Nacken» 1955 | «Marty» 1956 | «In 80 Tagen um die Welt» 1957 | «Die Brücke am Kwai» 1958 | «Gigi» 1959 | «Ben Hur»

38 | PRESTIGE

Doch die 50er waren auch die Zeit der Kunst und Kultur. Sie brachten viele literarische Köpfe hervor: Max Frisch, Arno Schmidt und Ernest Hemingway. Mit «Der Fänger im Roggen», «Der alte Mann und das Meer» und «Der Herr der Ringe» entstanden drei der wichtigsten Romane des 20. Jahrhunderts. Zudem kam die Schriftsteller-Karriere von Truman Capote ins Rollen. Er lieferte unter anderem die literarische Vorlage für den Film «Frühstück bei Tiffany». Capote zog jedoch nicht nur mit seinem literarischen Schaffen die Blicke auf sich. Der Schriftsteller galt als Selbstdarsteller par excellence. Von der New Yorker High Society zunächst hoch gefeiert, verscherzte es sich


CULTURE

Capote mit den Prominenten und Adeligen, als er in «Erhörte Gebete» zahlreiche Geheimnisse preisgab. Der später legendäre Künstler Andy Warhol zeigte seine erste bedeutende Einzelausstellung. Im Mittelpunkt seiner Ausstellung standen Zeichnungen zu Texten Capotes. In Deutschland hingegen erschien Günter Grass’ «Die Blechtrommel», und Hans Werner Richter initiierte die Gruppe 47, eine lose Vereinigung von Schriftstellern, welche die Bundesrepublik Deutschland für wenig fortschrittlich hielten und monierten, dass der Blick stets nach hinten in die Vergangenheit und nie in die Zukunft gerichtet würde. Zu ihnen gehörten unter anderen Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll. Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Le Corbusier und Egon Eiermann hingegen bestimmten die Architektur der 50er-Jahre. Schlicht, einfach und ohne jeglichen überflüssigen Schmuck kamen ihre Gebäude daher. Keramikpaneelen, Holzverschalungen und Glasbausteine dienten als Baumaterial für die Aussenfassade, da sie besonders leicht wirkten. Das UNO-Gebäude in New York galt hierfür als Paradebeispiel. In Brüssel hingegen fand 1958 die erste Weltausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Noch heute schmückt ihr Wahrzeichen, das Atomium, das Bild der Stadt. Der belgische Ingenieur André Waterkeyn wollte mit dem Bauwerk das gerade begonnene Atomzeitalter widerspiegeln. Dass auch ein friedlicher Gebrauch von Kernenergie möglich sei, sollte durch neun Aluminiumkugeln, die an Atome erinnern, deutlich werden. Sechs der 18 Meter breiten Kugeln können auch heute noch besichtigt werden.

The Luxury Way of Life | 39


CULTURE

Auf den Strassen der 50er-Jahre

er Beliebtester Motorroll Weil Autos für die grosse Mehrheit der Italiener zu teuer waren, beschlossen kurz nach Kriegsende die Brüder Enrico und Armando Piaggio, einen Motorroller herzustellen, der die grosse Nachfrage für den Individualverkehr stillen sollte. Nach einigen Fehlversuchen wurde im Jahre 1946 die «Vespa 98» geboren. Die Form des Fahrzeugs und vor allem das Geräusch des Motors hatten die Piaggio-Brüder dazu veranlasst, den Motorroller «Vespa» zu nennen – italienisch für «Wespe». Erstmals erschien die Vespa 1953 im Film «Ein Herz und eine Krone» mit Audrey Hepburn und Gregory Peck. Danach trat sie ihren endgültigen Siegeszug quer durch Europa an.

40 | PRESTIGE

Als Symbol für die boomende Wirtschaftskraft in Deutschland galt allem voran der VW Käfer, welcher weltweit massenhaft verkauft wurde. Ursprünglich hiess er gar nicht Käfer, sondern «Kraft-durch-Freude-Wagen»: Unter Hitler wurde er als erschwingliches Auto für die breite Masse konzipiert, die Produktion dann jedoch mit Kriegsbeginn eingestellt. Bereits 1955 läuft bei VW in Wolfsburg der millionste Käfer vom Band. Ob man mit ihm am Wochenende ins Grüne oder im Sommer an die Adria fährt, der Käfer vermittelt den Deutschen nach Kriegs- und Hungerjahren ein neues Freiheitsgefühl. Erst 2003 stellt VW die Produktion endgültig ein, und noch immer trauern viele dem Kleinwagen hinterher. Im Gegensatz zu heute hiess die Devise beim Autokauf zumindest in Europa: klein und praktisch: Weitere beliebte Fahrzeuge hiessen Zündapp Janus, Trabant oder Isetta. Die sogenannte «Knutschkugel» erfreute sich besonders grosser Beliebtheit. Das ehemalige Unternehmen Iso Rivolta konstruierte 1954 die Iso-Isetta, die es im selben Jahr auf dem Genfer Autosalon der Öffentlichkeit vorstellte. BMW kaufte den Italienern die Lizenz ab und führte kleine Veränderungen durch. Schnell avancierte sie zum «Liebling der Saison». Die Isetta war nur mit einer Tür ausgestattet, die nach oben hin aufschwang. An ihr waren das Lenkrad und das Armaturenbrett angebracht. Aber auch das Goggomobil rollte über die Strassen der 50er-Jahre und fand viele Freunde. Mitte der 50er begann seine Erfolgsgeschichte. Für circa 3000 DM und mit einem Motorrad-Führerschein ausgestattet, konnte man dank ihm Auto fahren. Denn ausgestattet war das Goggo mit einem gebläsegekühlten Zweizylinder-Zweitaktmotor mit teil­ synchronisiertem Vierganggetriebe. Wegen dieses Motors durften auch Inhaber eines Motorrad-Führerscheins für Fahrzeuge bis 250 Kubik ein ­ Goggo lenken. Über 284’000-mal gebaut war das Goggo einer der erfolgreichsten Kleinwagen seiner Zeit. Der Kleinstwagen der Hans Glas GmbH in Dingolfing wurde bis 1969 in verschiedenen Versionen hergestellt. Wer hingegen allein unterwegs war, zog seine Runden auf der Vespa.


CULTURE

Das Geheimnis des Kullerpfirsichs

Die Geburt des Jetsets Frühstück in London, Mittagessen in New York. Der Jetset ist nicht eine ­Erfindung der Familie Geissen, sondern bereits seit Mitte der 50er-Jahre ein gesellschaftliches Phänomen. Nach dem Krieg eröffnete sich eine ganz neue Möglichkeit des Reisens, wenn auch nicht für jeden, denn die neuen Flugverbindungen waren vor allem für die Reichen. Aus ihnen rekrutierte sich der Jetset, eine Gruppe, deren gesellschaftliches Leben sie an mondäne und exklusive Orte auf der ganzen Welt führte. Zum Jetset gehörten die Kinder der alten High Society, die in den neuen Düsenjets von einem eleganten Ort zum nächsten reisen konnten. Welche Orte zum betriebsamen Treffpunkt der mondänen Gesellschaft wurden, bestimmten auch die Fluggesellschaften. Am 2. Mai 1952 eröffnete die britische Fluggesellschaft BOAC die erste ­kommerzielle Düsenjetverbindung zwischen London und New York. Andere wichtige Routen führten nach Paris, Rom und Los Angeles. Immer mehr Verbindungen folgten und so entdeckte der Jetset auch immer mehr Orte für sich. Reiseziele wie Acapulco, Nassau und die Bermudas blühten auf. Aber auch einst verschlafene Orte wie Saint-Tropez, Capri und Cannes wurden zum betriebsamen Treffpunkt der High Society. Dieser elitären Gruppe setzte Fellini in seinem Film «La dolce vita» ein Denkmal. Heute hat der Begriff «Jetset» eher einen schalen Beigeschmack, wird häufig abwertend oder ­ ­ironisch konnotiert. In den 50er- bis 70er-Jahren jedoch war der Jetset eine glamouröse Welt, die heute vergeblich ihresgleichen sucht. Er bestand in den 50er-Jahren aus einem engen Kreis von vielleicht ein paar Hundert Personen, darunter entthronte Könige, griechische Reeder, die Aristokratie der Alten und der Geldadel der Neuen Welt. Frauen trugen Couture-Mode und ­Diamanten, luden Reporter auf ihre Yachten und Privatinseln ein. Im Gegenzug wurden sie so verehrt wie die Hollywoodstars von heute.

Der sogenannte Kullerpfirsich war das beliebteste alkoholische Getränk auf ­Partys in den 50er-Jahren. Damit sich das Obst im Kultgetränk auch schön dreht, muss es vorher mehrfach angestochen werden. Anschliessend wird die Pfirsich­ kugel in ein Glas gelegt, das eine leichte Wölbung aufweist. Zu guter Letzt wird sie mit gekühltem Sekt oder Champagner übergossen. Die Bläschen des Sekts ­sammeln sich an den Härchen der Pfirsich­ haut. Und dort, wo sich die meisten ­Bläschen vereinigen, erfährt der Pfirsich einen Auftrieb und beginnt sich zu drehen. Aber Achtung, der alkoholgetränkte ­Pfirsich, der gerne als Dessert verspeist wird, hat es in sich.

«Attractive People Doing Attractive Things in Attractive Places.» – Slim Aarons –

The Luxury Way of Life | 41


CULTURE

«Warum erfahren Frauen wie wir keine Anerkennung? (…) Ich weiss, dass die Welt nicht voller Regenbögen und Happy Ends ist, aber können Sie uns nicht zumindest als Mensch respektieren?» – aus dem Film «Alle meine Träume» –

Otto-normal-Bürger fand eine andere grosse Liebe, die Liebe zu Italien. Der kleine italienische Gigolo wird als Gegenmodell zum deutschen Biedermann gefeiert. Und Pasta à la Italia laufen den schwäbischen Spätzle nach und nach den Rang ab. Millionen Urlauber zieht es an die Adria. Die Käfer bis unters Dach vollgepackt mit Kind und Kegel. Häufig auch mit Campinganhänger. Ein typisches Bild für die 50er-Jahre. Doch auch die ersten professionellen Reiseunternehmen nehmen sich dem Italienboom an und organisieren Reisen für Pauschaltouristen. Die neue Reisedevise lautet: Reisen soll nicht mehr nur bilden, sondern vergnügen und entspannen.

Modische Heimchen am Herd?

Toast Hawaii & Käseigel Nachdem im Krieg vielerorts so viel Mangel geherrscht hatte, wollte man jetzt wieder «richtig», viel und vor allem fett essen. Schweinshaxe, Schlachtplatte, Koteletts und Kartoffeln wurden zu einer typischen vor allem deutschen Mahlzeit. Und auch vor Süssspeisen machte man nicht Halt. Buttercreme und Sahnetorten als Dessert waren sehr beliebt. Und der Toast Hawaii brachte in die biedere Hausmannskost einen Hauch von Exotik. Der Höhepunkt der Dekorationskunst war der berühmte Käseigel, den man dann bei Einladungen reichte. Dazu gab es «Kullerpfirsich» und «Blonden Engel». Erst Ende der 50er-Jahre entdeckte man eine völlig neue Küche. Von den immer beliebter werdenden Italienreisen brachte man die ersten Pizzen mit.

42 | PRESTIGE

Wieder zu Hause sieht das Leben jedoch ganz anders aus. Nach dem Krieg drängten Tausende aus dem Wehrdienst entlassene Männer auf den ­Arbeitsmarkt, was viele Frauen dazu brachte, aus dem Beruf auszuscheiden, um zu Hause die Rolle der Frau und Mutter zu übernehmen. Das Bild von Weiblichkeit wurde einmal mehr verklärt. Haus, Herd und dem Manne eine fürsorgende Frau zu sein, traten wieder an erste Stelle – trotz Gleichstellungsgesetz. Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Gleichberechtigung von Mann und Frau (1958) durften Frauen fortan beispielsweise ihr eingebrachtes Vermögen selbst verwalten. Von der Gleichberechtigung auf Augenhöhe zwischen Mann und Frau war die Gesellschaft trotzdem noch sehr weit entfernt. So schränkte das Gesetz die Rechte von Männern gegenüber ihren Ehefrauen zwar teilweise ein, trotzdem galten Frauen weiterhin als das


CULTURE

Es lebe der Sport Die 50er-Jahre standen auch im Zeichen des Sports, ganz besonders im Zeichen des Fussballs. 1954 geschah das, was niemand zuvor für möglich gehalten hatte: Die deutsche Nationalmannschaft gewann die Fussball-Weltmeisterschaft. Trainer Sepp Herberger und Helmut Rahn mit seinem 3:2-Siegtreffer hatten «Das Wunder von Bern» erst möglich gemacht. Doch auch in der Formel-1-Geschichte wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen. Der Italiener Guiseppe Farina angelte sich in dieser Sportart den ersten Weltmeistertitel auf Alfa Romeo. Das erste Rennen fand auf der Silverstone-Rennstrecke statt. In der ersten Saison gingen acht Teams mit einer unterschiedlichen Anzahl an Fahrern an den Start. Davon einige Privatpersonen. Der erfolgreichste Fahrer der 50er-Jahre war jedoch Juan Manuel Fangio. Er siegte in 21 von 51 Wettbewerben. 1951, 1954, 1955, 1956 und 1957 konnte er den Welt­ meistertitel erringen. Der Rekord (fünf Titel) wurde erst 2003 von Michael Schuhmacher übertroffen. Die Fünfziger waren jedoch auch eine Box- und Eiskunstlauf-Hochzeit, zudem schien den Sportlern der 50er kein Berg zu hoch. In dieser Zeit gelang unter anderem die Erstbesteigung des Mount Everest und des K2.

schwache Geschlecht. Das Gesetz verbot Männern, die Arbeitsstelle ihrer Gattin zu kündigen, sie durften jedoch entscheiden, ob diese überhaupt ­arbeiten durfte oder nicht. Falls Frauen einer Arbeit nachgingen, hatten sie sich stets angemessen zu verhalten und zu kleiden. Und was angemessen war, bestimmte der Mann. Die legendäre Kostümbildnerin Edith Head, eine der erfolgreichsten Frauen ihres Jahrzehnts, beschrieb 1959 das Dilemma, dem sich berufstätige Frauen ausgesetzt sahen: «Kein Mann möchte beim Abendessen einer forschen Managerin gegenübersitzen, und kein Mann möchte, dass ein allzu verführerisches Geschöpf durch sein Büro schwebt.» Ein abschreckendes Bild des Lebens von berufstätigen Frauen zeigt der Film «All meine Träume» aus dem Jahr 1959. Ein Vorläufer der Serie «Sex and the City», in dem drei junge Frauen nach Unabhängigkeit streben. Und sich entscheiden müssen zwischen Erfolg im Beruf oder Heirat.

Zeitwende in der Mode Die 1950er-Jahre läuteten eine Zeitwende in der Mode ein. Nach den entbehrungsreichen Jahren des Krieges gaben sich Menschen jeden Alters und aus allen sozialen Schichten begierig einer neuen, genussfreudigen Stimmung hin. Die junge Generation fand ihre eigene Stimme. Kleidung wurde identitätsstiftend und symbolaufgeladen. Immer neue Trends wurden geboren, und pflegeleichte Stoffe sowie das Verfahren der Massenproduktion verbunden mit dem wachsenden Wohlstand ermöglichten es auch «Lieschen Müller», sich wie die bestangezogene Dame der Welt zu fühlen. Von

«Meine Kleider sollen den Rundungen des weiblichen Körpers folgen und dessen geschwungene Linie nachahmen.» – Christian Dior –

The Luxury Way of Life | 43


CULTURE

Christian Diors «New Look» zu Givenchys stilvollen Kleidern für Audrey ­Hepburn über Grace Kellys vornehme Eleganz bis zu Roger Viviers legendären Stilettos: Die 50er-Jahre läuteten eine Zeitwende in der Mode ein. Betrachtet man diese Mode, so droht der Stern Christian Diors alle anderen zu überstrahlen. Die Welt, die sich erst langsam von den Entbehrungen des Krieges erholte, war fasziniert von Diors Haute-Couture-Kollektion, deren wichtigste Elemente fallende Schultern, schmale Taillen und runde Hüften waren. Er machte durch seinen «New Look» – eine an das viktorianische Zeitalter erinnernde Mode – Paris wieder zum Mittelpunkt der Haute Couture. Diors Look wurde zum Sinnbild des neuen Überflusses der 50er-Jahre. ­Seinen Tod im Jahre 1957 überlebte der New Look jedoch nicht – vielleicht, weil er für die wachsende Anzahl berufstätiger Frauen einfach zu unpraktisch war. Doch auch ein anderer Name erstrahlt am Modehimmel der 50er: Roger ­Vivier. Nachdem sich Frauen in wenig vorteilhaften Stiefeln und Schuhen durch die Kriegsjahre gemüht hatten, verlangten die 50er nach einem modischen Schuhwerk. Diors «New Look» wirkte auf die Schuhdesigner wie eine Aufforderung, etwas vergleichbar Wegweisendes zu entwerfen. Roger Vivier entwickelte Schuhe, die es Frauen ermöglichte, sich an Absatzhöhen zu ver­ suchen, die ein Dior-Kleid erst wirklich zur Geltung brachten. Der Fünf­zigerJahre-Stiletto war geboren. Vivier entwickelte die Technik des stahlverstärkten, bleistiftdünnen Absatzes. Der Schuh wurde ein grosser Erfolg und Frauen nahmen sogar Unterricht, um die richtige Gangart auf den hohen Absätzen zu lernen. Und während in Kuba die Revolution tobte, Castro an die Macht kam, Stalin starb, der Korea-Krieg ausbrach, der Indochina-Krieg seine Opfer forderte und sich die Welt mehr und mehr in Ost und West aufteilte, liessen Back­fische ihren Petticoat fliegen und träumten Jungs mit Elvistolle von der gros­sen ­Freiheit. Die 50er-Jahre waren vielseitig, revolutionär, aber immer auch ein bisschen verklärt, denn «Rock Around The Clock» lässt sich mit dem Alltag und der Realität einfach nicht in Einklang bringen.

44 | PRESTIGE

Begehrtes Luxusgut Nylonstrümpfe gab es seit 1940. Da man das Nylon während des Krieges jedoch anderweitig benötigte – Fallschirme und Zelte wurde aus Nylon hergestellt –, wurden während des Krieges nur wenige Strümpfe hergestellt. Sie waren zunächst auch nicht dehnbar und mussten so in sehr vielen verschiedenen Grössen angeboten werden. Die rückwärtige Strumpf­naht war kein modischer Zierrat, sondern entstand beim Zusammennähen der Strümpfe. Viele Frauen malten sich mit einem Augenbrauenstift Strumpfnähte auf, um das begehrte Luxusgut «Nylonstrumpf» zu imitieren. Erst in den 1950er-Jahren entwickelte sich die Strumpfindustrie rasant. Hersteller entdeckten, dass die Nylonfaser elastisch wurde, wenn man sie mittels Hitze behandelte. Nylonstrümpfe standen auf den Wunschlisten jeder Frau. In einer Wochenschau hiess es: «Nichts trug mehr dazu bei, die Stimmung nach dem Krieg mehr aufzuhellen, als die wieder anlaufende Strumpfproduktion. Ein Paar Nylon­ strümpfe in der Tasche war für einen Mann mehr wert als ein Helm voller Schokolade für einen GI in Deutschland.» 1959 wurde eine Lycra-Faser auf den Markt gebracht, die sich auf das Siebenfache dehnen liess und anschliessend wieder die Ausgangsform annahm. Damit waren die Zeiten der passgenau gefertigten Strümpfe endgültig vorbei. Rundstrickmaschinen machten zudem die einst notwendigen Strumpfnähte überflüssig.


Milan Showroom, t. +39 02 784340 *

SHOP BLUMARINE.COM


«Träume, als würdest Du ewig leben. Lebe, als würdest Du heute sterben.» – James Dean –

Jenseits von Eden | 1955


CULTURE

James Dean

8. Februar 1931–30. September 1955

Bekannt durch die Filme: «… denn sie wissen nicht, was sie tun.», «Jenseits von Eden», «Giganten». Legendenbildung: James Dean wurde durch seinen frühen Tod zum Idol einer ganzen Generation. Im September 1955 kaufte sich James Dean einen silberfarbenen Porsche 550 Spyder. Auf die Fronthaube des Wagens war die Nummer 130 lackiert, während auf dem Heck sein Spitzname «Little Bastard» stand, den man ihm am Set von «Giganten» verpasst hatte. Mit diesem Wagen fuhr der gerade mal 24-jährige Dean in den Tod. An einer Kreuzung kam Dean und seinem Beifahrer Wütherich ein Ford entgegen. Dessen Fahrer bog unvermittelt nach links ab und nahm Dean die Vorfahrt. Ungebremst raste der Porsche in den Ford. Die Männer wurden in ein nahes Krankenhaus eingeliefert, bei Dean konnte dort nur noch der Tod fest­ gestellt werden. Seine letzten Worte waren: «Der muss anhalten. Er wird uns sehen.» («That guy’s got to stop. He’ll see us.»).

Jenseits von Eden | 1955

The Luxury Way of Life | 47


CULTURE

Grace Kelly

12. November 1929 –14. September 1982

Bekannt durch: «Bei Anruf Mord», «Das Fenster zum Hof» und «Über den Dächern von Nizza» und ihre Heirat mit Fürst Rainier III. von Monaco am 19. April 1956, welche sie zu Fürstin Gracia Patricia machte. Legendenbildung: Grace Kelly, die für ein Fürstentum und ihre Familie ihre Karriere hinter sich liess, und das, obwohl sie noch 1955 verlauten liess: «Natürlich möchte ich heiraten. Aber meine Karriere liegt mir mehr am Herzen als der Gedanke an die Ehe.» Sie starb im Alter von 52 Jahren an den Folgen eines Autounfalls. Am Vormittag des 13. September 1982 kamen Gracia Patricia und ihre Tochter Stéphanie am Ortseingang von Cap-d’Ail in einer Haarnadelkurve aus ungeklärten Gründen von der Strasse ab und stürzten 40 Meter in die Tiefe. Fürstin Gracia Patricia erlag ihren schweren Verletzungen. Über den genauen Unfallhergang entstanden mehrere Speku­lationen, unter anderem die oft zitierte Theorie, die seinerzeit noch minderjährige Prinzessin Stéphanie habe am Steuer des Wagens gesessen, ein vorausgegangener Streit zwischen Mutter und Tochter, Selbstmordabsichten der Fürstin; politisch motivierte Verstrickungen der südfranzösischen Mafia oder Behandlungsfehler der Ärzte konnten ebenfalls nicht bewiesen werden.

48 | PRESTIGE

Die oberen Zehntausend | 1956


«Kein Diktator kann so vielen Menschen seinen Willen aufzwingen wie ein Modeschöpfer.» – Grace Kelly –

Über den Dächern von Nizza | 1955


King Creole | 1958


s i v l E Presley

CULTURE

8. Januar 1935 –16. August 1977

Bekannt durch: Lieder wie «Hound Dog», «Love me Tender», «Jailhouse Rock», seinen unverkennbaren Hüftschwung und Filme wie «Girls, Girls, Girls» oder «Südsee-Paradies». Legendenbildung: Elvis Aaron Presley gilt als der wichtigste Vertreter der Rock- und Popkultur des 20. Jahrhunderts. Wegen seiner weltweiten Erfolge und seiner Ausstrahlung wird er auch als «King of Rock ’n’ Roll» bezeichnet. Für Furore sorgte er mit seinen ausge­ sprochen körperbetonten Bühnenauftritten. Presleys Markenzeichen waren zudem seine markante, annähernd drei Oktaven umfassende Stimme und sein innovativer, emotionsgeladener Gesangsstil. Als er am 16. August 1977 im Alter von 42 Jahren auf seinem Anwesen Graceland in Memphis, Tennessee, starb, wahrscheinlich an einer Überdosis Medikamente, trauerten Tausende von Menschen um ihr Idol, sie wollten seinen frühen Tod einfach nicht wahrhaben. So hielt sich auch noch lange nach seinem Tod das Gerücht, dass der «King» noch leben würde. Immer wieder wollten Menschen ihn irgendwo gesehen haben. Und «Elvis lebt» wurde zu einem geflügelten Wort. Jailhouse Rock | 1957

«Wenn ich beim Singen still stehe, bin ich tot, Mann! Ich könnte genauso gut wieder Lastwagenfahrer werden.» – Elvis Presley –

The Luxury Way of Life | 51


CULTURE

ilyn r a M Monroe

1. Juni 1926 – 5. August 1962

Bekannt durch: Ihre Traummasse 90:60:90, Filme wie «Manche mögen’s heiss», «Blondinen bevorzugt», «Das verflixte 7. Jahr» sowie ihr Geburtstagsständchen für den Präsidenten John F. Kennedy und den Song «Diamonds are a Girls best Friend». Legendenbildung: Marilyn Monroe galt als das Sexsymbol der 50er-Jahre und war zu ihrer Zeit die bekannteste und meistfotografierte Frau der Welt. Trotzdem litt sie unter diesem Ruhm, denn sie wurde von Publikum und Regisseuren vor allem als kurvige Schönheit und nicht als ernsthafte Schauspielerin wahrgenommen. Drei Ehen scheiterten (unter anderem mit Joe DiMaggio und dem bekannten Dramatiker Arthur Miller) und auch ihr sehnlicher Kinderwunsch blieb unerfüllt. In ihren letzten Jahren hatte sie zudem mit seelischen Problemen und ihrer Tablettenabhängigkeit zu kämpfen. Sie starb im Alter von 36 Jahren an einer Überdosis Barbiturate. Für ihre Todesursache gibt es jedoch mehrere Mutmassungen. Die am weitesten verbreitete Verschwörungs­ theorie zu ihrem Tod besagt, Präsident John F. Kennedy habe sie durch die CIA ermorden lassen, da seine Affäre mit Marilyn Monroe eine Gefahr für sein Amt gewesen sei.

«Eine Karriere ist wunderbar, aber nichts, woran man sich wärmen könnte in einer kalten Nacht.» – Marilyn Monroe –

52 | PRESTIGE


Manche mÜgen’s heiss | 1959


CULTURE

«Wenn man im Mittelpunkt einer Party stehen will, darf man nicht hingehen.» – Audrey Hepburn –

54 | PRESTIGE


Audrey n r u b p e H

CULTURE

4. Mai 1929–20. Januar 1993

Bekannt durch: Filme wie «Ein Herz und eine Krone», «Sabrina», «Ein süsser Fratz» und allem voran ihre unvergessliche Rolle als Holly Golightly in dem Klassiker «Frühstück bei Tiffany». Legendenbildung: Audrey Hepburn zählte in den 1950er- und 1960er-Jahren zu den führenden weiblichen Stars der Filmbranche. Bereits für ihre erste Hauptrolle an der Seite von Gregory Peck in «Ein Herz und eine Krone» (1953) erhielt sie den Oscar als beste Hauptdarstellerin. Im Hollywood der 1950er-Jahre war die «grazile Elfe» Hepburn ein willkommener Kontrapunkt zum üppigen Schönheitsideal einer Marilyn Monroe. Sie eroberte das Publikum im Sturm und hatte grossen Einfluss auf die Mode: Weite, wippende Röcke, das kleine Schwarze, grosse Sonnenbrillen, das Nickituch, knöchellange 7/8-Hosen und flache Ballerinas waren ihre Markenzeichen. Frauen weltweit kopierten ihren Stil. Anders als bei vielen ihrer Kollegen gab es um sie keine Skandale, und als sie sich Ende der 60er-Jahre aus dem Filmgeschäft zurückzog, widmete sie sich ­gemeinnützigen Projekten. Sie unterstützte Projekte von UNICEF und sammelte in Europa und den Vereinigten Staaten Spenden auf Wohltätigkeitsveranstaltungen für die armen Länder dieser Welt. Im Alter von 62 Jahren starb Hepburn an Darmkrebs.

Ein Herz und eine Krone | 1953

The Luxury Way of Life | 55


Der Cameo-Auftritt

WUSSTEN SIE SCHON …?

Das überraschende, zeitlich sehr kurze Auftreten einer bekannten Person in einem Film wird als Cameo bezeichnet. Meister dieses Stilmittels war Alfred Hitchcock, der erstmals 1927 in seinem Film «Der Mieter» auf der Leinwand zu sehen war. Der ursprüngliche Grund für seine Auftritte war zweckmässiger Natur. Da in einigen Szenen seiner ersten Filme Statisten fehlten, mischte er sich mit Teilen der Filmcrew unter die vorhandene Menge. Aus dieser Not wurde jedoch sehr bald ein Marken­ zeichen. Nur in drei Filmen trat Hitchcock nicht persönlich auf. «Das Rettungsboot» spielt ausschliesslich in einem kleinen Rettungsboot auf dem Meer. Er ist daher in einer zufällig im Boot liegenden Zeitung zu sehen. Auch in «Bei Anruf Mord» taucht er lediglich auf einem an der Wand hängenden Foto auf. In «Der falsche Mann» tritt er am Anfang des Films persönlich auf und spricht den Prolog. Seine einzige Sprechrolle in einem seiner Kinofilme. Da das Publikum mit der Zeit immer weniger auf die Handlung achtete, als vielmehr auf Hitchcock lauerte, legte er in späteren Filmen sein Auftreten möglichst weit an den Filmanfang.

Das meistverkaufte Buch der Welt Die Bibel ist das meistverkaufte Buch der Welt. Sie wurde z­ wischen zwei bis drei Milliarden Mal verkauft. Auch die Auflage von über zwanzig Millionen pro Jahr ist nicht zu verachten. Insgesamt wurde die Bibel in 2355 Sprachen übersetzt. Wie viele davon allerdings tatsächlich gelesen wurden, ist jedoch unbekannt. Doch auch andere Verkaufszahlen können sich sehen lassen. «Die Mao-Bibel» (Originaltitel: «Worte des Vor­ sitzenden Mao Tsetung») ist, obwohl nur in China populär, auf dem zweiten Platz der Verkaufsliste. Die Plätze 3–5 gehen ebenfalls an chinesische Bücher. Erst auf Platz 6 steht der Koran mit 800 Millionen verkaufter ­Exemplare.

56 | PRESTIGE

Aus silbern mach rot Die berühmtesten roten Schuhe der Filmgeschichte sind sicherlich die der kleinen Dorothy aus dem Kultfilm «Der Zauberer von Oz» aus dem Jahre 1939. Judy Garland trägt bei ihrem Abenteuer rote Schuhe, die in der Buch-Vorlage von Lyman Frank Baum noch silbern waren. Der Grund hierfür: Technicolor steckte noch in seinen Anfängen, und durch das schöne, leuchtende Rot konnte man den Zuschauern besser beweisen, wie wirksam und farbenfroh die neue Technik war.


BADEN-BADEN BERLIN DÜSSELDORF FRANKFURT GARMISCH-PARTENKIRCHEN HAMBURG INNSBRUCK KITZBÜHEL KÖLN MÜNCHEN NEW YORK SALZBURG ST.MORITZ STUTTGART SYLT ZERMATT ZÜRICH b o g n e r. co m


A L W L BIBLIOTHEKEN VOLLER SCHONHEIT

OF KNOWLEDGE

CULTURE

M

Lange vor der Entdeckung der Digitalisierung wurden um Bücher herum ganze Paläste gebaut. Lone K. Halvorsen

it der Entwicklung der Schrift entstanden im alten Ägypten die ersten Bibliotheken. Die legendäre Bibliothek von Alexandria. Sie hatte den Anspruch, das gesamte Wissen ihrer Zeit aufzubewahren – und dieser Anspruch setzte sich durch viele Jahrhunderte fort. Mit der Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert entstanden vielerorts Bibliotheksbauten. Doch der Zutritt zum Tempel des Wissens war nur einem ­elitären Kreis vorbehalten. Erst mit der Entstehung des Bildungsbürgertums entstanden auch Bibliotheken als offene Einrichtungen für die Bürger. Heute, in Zeiten der Digitalisierung, wird die Verehrung, welche dem Wissen in früheren Jahren entgegengebracht wurde, vermutlich mehr und mehr in Vergessenheit geraten. Fraglich ist dennoch, ob die Digitalisierung einmal den Punkt erreichen wird, an dem Bibliotheken obsolet werden. Denn auch wenn Bibliotheken zu Beginn nur ein funktioneller Aufbewahrungsort oder Schatzkammern kultureller Schätze waren, ist die Architektur vieler Bibliotheken beeindruckend und inspirierend. Ob sich jedoch die iPad-Generation in die Abgeschiedenheit der Leseräume begeben wird, um Kafka zu interpretieren, ist fragwürdig?

58 | PRESTIGE


Schweiz

CULTURE

STIFTSBIBLIOTHEK ST. GALLEN In der andächtigen, konzentrierten Atmosphäre des beindruckenden barocken Bibliothekssaals, umgeben von Tausenden von kostbaren Büchern, kann man die Macht des Wissens regelrecht spüren. Das Kloster wurde durch den Mönch Gallus im 7. Jahrhundert gegründet und stieg im Laufe des Frühmittel­alters mit seiner Schule und seinen gelehrten Mönchen zu einer europaweit ausstrahlenden Kulturstätte empor. Die Stadt St. Gallen verdankt dem Kloster ihre Existenz. Die Stiftsbibliothek ist die älteste Bibliothek der Schweiz mit einem einmaligen Buchbestand von rund 170’000 Büchern und anderen M ­ edien, von denen die nach 1900 erschienenen Dokumente ausgeliehen werden können.

Seit der Gründung im Jahre 1074 werden im Benediktinerstift Admont Kulturgüter gesammelt und bewahrt. Eine besondere Stellung nimmt diesbezüglich die Stiftsbibliothek ein. Diese Bibliothek zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Steiermark und ist eines der grossen Gesamtkunstwerke des europäischen Spätbarocks. «Das achte Weltwunder», so wurde die Admonter Bibliothek, vielleicht etwas enthusiastisch, aber durchaus berechtigt, schon seit dem frühen 19. Jahrhundert bezeichnet. Der 1776 vollendete spätbarocke Bibliotheks­ saal wurde vom Grazer Baumeister Josef Hueber erbaut. Hueber war den Ideen der Aufklärung verpflichtet: «Wie den Verstand soll auch den Raum Licht erfüllen.» Mit einer Länge von 70 m, einer Breite von 14 m und einer Höhe von 11 m (in der Mittelkuppel 12,7 m) ist dieser in drei Teile gegliederte Raum der grösste klösterliche Bibliothekssaal der Welt.

KLOSTERBIBLIOTHEK BENEDIKTINERSTIFT ADMONT

Österreich

The Luxury Way of Life | 59


Das Gebäude wurde vom Architekten Edmund Georg Lind entwickelt und im Jahre 1878 eröffnet. The George Peabody Library ist eine wissenschaftliche Bibliothek und war ursprünglich das Peabody Institute Library, eine Institution, die zu einem kulturellen Zentrum für Baltimore werden sollte. Viele der Titel in der Sammlung stammen aus dem 19. Jahrhundert. Der Innenraum wird von jeweils sechs prächtigen gusseisernen Säulen über fünf Stockwerke mit dekorativen Gittern sowie klassischen Verzierungen mit vergoldeten Blättern getragen.

USA

GEORGE PEABODY LIBRARY BALTIMORE

Schweden

STADSBIBLIOTEKET STOCKHOLM

60 | PRESTIGE

Die öffentliche Bibliothek Stockholm wurde 1928 vom schwedischen ­Architekten Gunnar Asplund entworfen. Er gestaltete einen vierflügeligen symmetrischen Bau mit einer zentral platzierten Rotunde, welche die anderen Geschosse überragt. Die optische Vision vermittelt dem Besucher das Gefühl, von Büchern umringt zu sein, und es entsteht die perspektivische Wirkung schier endloser Regale voller Bücher. Die öffentliche Bibliothek Stockholm hat mehr als zwei Millionen Bände und über 2,4 Millionen Artikel von verschiedenen Medien.


Das Hauptgebäude der New York Public Library befindet sich im Stadtzentrum von Manhattan. Die Bibliothek wurde 1911 eröffnet und das prestigeträchtige Projekt wurde von Carrère & Hastings ausgeführt. Das monumentale Gebäude wurde aus weissem Dorset-Marmor gebaut, und die vordere Fassade schmücken Statuen, die Philosophie, Romantik, Religion, Poesie, Drama und Geschichte repräsentieren sollen. Das Innere ist ebenso beeindruckend wie das Äussere. Die gewölbte, mit Marmor verzierte Haupthalle, Astor Hall, hinterlässt einen besonderen Eindruck. Jedoch findet man hier mehr als nur schöne Architektur. Als eine der grössten Bibliotheken weltweit beherbergt sie 50 Millionen Dokumente, davon fast 20’000’000 Bücher. Darunter sind die Gutenberg-Bibel und die handschriftliche Kopie von Jeffersons Dokument, welches als Unab­ hängigkeitserklärung bekannt werden sollte.

NEW YORK PUBLIC LIBRARY

CULTURE

USA

Ägypten

BIBLIOTHEK VON ALEXANDRIA Die vom norwegischen Architekturbüro Snøhetta entworfene Bibliothek in Alexandria soll zugleich ein Denkmal der alten Bibliothek sein, wie auch an die Tradition der vor 2300 Jahren von Alexander dem Grossen gegründeten Bibliothek anknüpfen. Trotz der monumentalen Geometrie, die an die Bauwerke des alten Ägypten erinnert, ist das Gebäude der heutigen Zeit verhaftet. Der Bibliotheksdirektor hat auch die Auswirkungen der Digitali­ sierung erkannt, und die neue Bibliothek soll als vernetzter Online-­ Speicher gewissermassen überholen, ohne einzuholen. Die Bibliothek ist die erste Bibliothek, die im 21. Jahrhundert für das 21. Jahrhundert gebaut wurde. Und dies am Ort, wo alles begann. Wie paradox so manche Geschichten sich entwickeln …

The Luxury Way of Life | 61


Spanisches

Frühlingsfest Während einer Woche lebt man in Sevilla nur für diese Fiesta. Musik, Gastronomie, Tanz und Lebenslust schaffen eine ganz besondere Atmosphäre. Die Feria de Abril ist eines der internationalsten und beliebtesten Volksfeste Sevillas. 1847 als Viehmarkt ins Leben gerufen, gewann der Volksfestcharakter immer mehr an Gewicht und verdrängte schliesslich den Handelsteil. Für die Sevillaner ist die alljährliche Teilnahme ein Muss. Eine Woche lang werden die über tausend Buden des Festgeländes zum zweiten Zuhause der Bewohner Sevillas. Dort treffen sie sich und feiern gemeinsam bis in die Morgenstunden. Während der Festtage tragen die Besucher die typisch andalusischen Trachten. Die Männer sind mit dem traditionellen Anzug der Bauern bekleidet und die Frauen tragen Rüschenkleider im Stil der Flamencotänzerinnen und Zigeunerinnen. www.visitasevilla.es

Blühende

Pracht

in allen

SPRING’S DIARY

Farben

Im Frühling erblüht nicht nur die Natur, auch die Menschen blühen nach der kalten Jahreszeit wieder auf. In Amsterdam und Umgebung ist der Frühling besonders farbenfroh! In den vielen Parks der Stadt blühen die ersten Blumen, an den Bäumen spriessen junge Blätter und der Keukenhof öffnet seine Türen. Tulpenpracht so weit das Auge sieht. www.iamsterdam.com

Big Bikes

Rund 500 Harley-Davidson-Fahrer kommen Jahr für Jahr in den Norden Deutschlands. In diesem Jahr startet das Harley-DavidsonTreffen am 23. Mai vormittags mit einer grossen PS-Parade auf der Westerländer Promenade in Sylt. Zahlreiche Zuschauer begrüssen Fahrer und ihre Zweiräder, die anschliessend zur grossen Rundfahrt über die Insel aufbrechen. www.sylt.de

62 | PRESTIGE

im hohen Norden


Männer

Für echte Das Erzbergrodeo ist das grösste Endurorennen der Welt. Die Fahrer kommen aus aller Welt, aus jeder Berufs- und Altersklasse. Profis, Amateure, Hobbyfahrer. Harte Kerle aus 35 Nationen und fünf Kontinenten stellen sich Jahr für Jahr einem gemeinsamen Gegner: dem «Berg aus Eisen». Dramaturgisch gleicht das Erzbergrodeo einem Hollywood-Thriller der Extraklasse. Zunächst gehen 1500 Fahrer an den Start des legendären IRON ROAD PROLOGS. Vollgas gegen den Berg – auf der Schotterpiste zum Gipfel trennt sich an den ersten beiden Renntagen bereits die Spreu vom Weizen, denn nur die schnellsten 500 Fahrer qualifizieren sich für den gediegenen Höhepunkt des Events: das RED BULL HARE SCRAMBLE. Das anerkannt härteste Offroad Single-Day Race der Welt verlangt den Athleten wirklich alles ab – Kondition, Mut und Fahrtechnik entscheiden in diesem brutalen Bewerb über Sieg oder Niederlage. Das 21. Erzbergrennen findet vom 4. Juni bis 7. Juni 2015 statt. www.erzbergrodeo.at

Feiern

mit New Yorks Elite

Die exklusive Upper West Side in Manhattan – Heimat von Kreativen, Intellektuellen und Prominenten, früher lebte John Lennon hier – erstreckt sich nördlich und südlich von der 110th Street bis zum Central Park und verläuft westwärts vom Columbus Circle zum Hudson River. Vom 28. April bis zum 20. Mai findet hier die Premiere des Upper-West-Festes statt: ein riesiges, gemeinschaftlich organisiertes Kunst- und Kulturfestival (Musik, Tanz, Literatur, Theater, Film, visuelle Kunst) mit zahllosen Events für jeden Geschmack. Durchgängige Ausstellungen finden im Lincoln Center for Performing Arts, im American Museum of Natural History, in der New York Historical Society, im Jewish Community Center und im Children’s Museum of Manhattan statt. www.nycgo.com

Exklusiv-Musik für einen Tag Der Record Store Day wird jedes Jahr am dritten Samstag im April gefeiert. In diesem Jahr findet das weltweit grösste Musikevent also am 18. April statt. Der erste Record Store Day fand 2008 statt und hat sich seitdem zu einem internationalen Event entwickelt. USA, Kanada, Gross­ britannien, Irland, Frankreich, Deutschland, Holland, Belgien, Italien, Japan, Hongkong, Australien und Neuseeland nehmen inzwischen teil. Hunderte Künstler nehmen nur für den RSD Platten in limitierter Auflage auf, die es nur an diesem Tag und in teilnehmenden Läden zu kaufen gibt. Zudem organisieren die teilnehmenden Läden exklusive Events mit den Künstlern. www.recordstoreday.com

The Luxury Way of Life | 63


ALL YOU NEED IS LOVE EIN LIED, DAS DIE WELT EINT

Im Jahre 1962 spielten die Beatles zum ersten Mal in den Studios der Abbey Road vor, und am 8. Mai 1970 erschien ihr letztes Album in den Plattenläden. In dieser Zeitspanne schrieben die vier Musiker aus Liverpool Musikgeschichte.

«Ich glaube, wenn es um das Wesentliche geht, egal wie das Problem aussehen mag, besteht immer eine Beziehung zur Liebe.» – John Lennon –

Beatles Total Jean-Michel Guesdon & Philippe Margotin Verlag Delius Klasing

Die Geschichten hinter den Beatles-Songs 4 Jungs, 211 Songs, über 1 Milliarde verkaufter Tonträger weltweit: Die Beatles sind eine der erfolgreichsten Musikbands aller Zeiten! John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr schrieben die Geschichte der Popmusik neu, veränderten die musikalische Landschaft der Sechzigerjahre und wurden zu Musik-, Mode- und Frisur-Ikonen. Kein Wunder: Ihre Lieder trafen und treffen die Gefühlsebene mehrerer Generationen. Das Buch «Beatles Total» versammelt Anekdoten, Entstehungs­ geschichten aller Songs und Alben, Analysen und Details aus den Studios und von Tourneen. 672 Seiten Genuss pur für alle Beatles-Fans.

64 | PRESTIGE

J

ohn Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr, l­egten in dieser Zeit eine aussergewöhnliche Karriere hin. Bereits ihr allererster Song «Love Me Do» wurde ein Hit, dem viele weitere folgen sollten. Einer dieser Songs, die um die Welt gehen sollten, war: «All You ­Need Is Love». Für die erste internationale Fernsehsendung, die per Satellit am Sonntag, den 25. Juni 1967, ausgestrahlt wurde, wählte die BBC die Beatles als Vertreter Grossbritanniens aus. Diese Sendung mit dem Titel «Our World» soll gleichzeitig fünf Kontinente verbinden und von rund 400 Millionen Zuschauern live verfolgt werden können. Für dieses Ereignis schrieb John Lennon einen Song. Er entschied sich für einen sehr einfachen, allen verständlichen Refrain mit universeller Botschaft: «All You Need Is Love». Obwohl die Ausstrahlung nur in Schwarzweiss erfolgt, wird sie zu einem weltweiten Erfolg. Am Tag der Ausstrahlung nehmen viele Eingeladene Platz im riesigen Studio 1, etwa Brian Jones, Mick Jagger, Keith Richards, Marianne Faithfull, Keith Moon, Eric Clapton und viele andere. Die Single stürmt sofort an die Spitze der Charts. Bis zur letzten Note ist es eine Explosion von Musik, Freude und Brüderlichkeit: die Hymne einer Generation und eines Jahrzehnts.

«Wir singen ‹All You Need Is Love›, denn das ist ein subtiler Werbecoup für Gott. – George Harrison –

Für Beatlemaniacs Das Originalmanuskript, das nach der Ausstrahlung auf Johns Pult verblieb, wurde am 28. Juli 2005 bei einer Auktion für 870’000 Euro versteigert.


The Luxury Way of Life | 65


SHORTCUTS BOOKS T.C. Boyle mit einem brennend aktuellen Thema

Hart auf hart T.C. Boyle Sprecher: August Diehl 8 CDs / 501 Minuten Der Hörverlag

Adam, der Sohn eines Schuldirektors und Vietnam-Veteranen, kriegt nichts auf die Reihe. Er fliegt von allen Schulen, wandert von einem Psychiater zum anderen, bis die Eltern ihn aufgeben. Doch in Adam tickt eine Bombe. Überall wähnt er Feinde, gegen die es sich zu verteidigen gilt. In der Wildnis, wo er ein Schlafmohnfeld angelegt hat, hortet er Waffen. Aber es gibt jemanden, der sich in ihn verliebt. Sara, die auch gegen vieles steht: Globalisierung, Verschwörer und Staatsgewalt. Als sie ihn am Strassenrand aufgabelt, beginnt eine leidenschaftliche Liaison. Doch bald merkt Sara, dass mit Adam nicht gut zu reden ist – und er es ernst meint mit den Feinden, sehr ernst.

Die grösste Rock-’n’-Roll-Band der Welt

The Rolling Stones Reuel Golden Taschen Verlag

Der Berühmtheitsgrad, den die Rolling Stones im Laufe ihrer 50-jährigen Karriere erreicht haben, ist beispiellos; ihre bekanntesten Riffs und eingängigsten Textzeilen haben sich unauslöschlich in unser kollektives Gedächtnis eingegraben. Dieses Buch zeichnet auf rund 500 Seiten anhand von Fotos und zahllosen Zeitdokumenten die erstaunliche Historie der Band und ihren unverschämt lässigen Lifestyle nach. Zum ersten Mal konnte auch auf die privaten Archive der Rolling Stones in New York und London zugegriffen werden, die manche Überraschung zu bieten haben. Für Mick, Keith, Charlie und Ronnie ist dieses Buch das offizielle fotografische Archiv der Rolling Stones. Für Sammler & StonesFans ein Muss: Die Limited Edition von 1150 Exemplaren, jedes nummeriert und von Mick, Keith, Charlie und Ronnie signiert! Oder eine der sechs Art Editions, die auf jeweils 75 Exemplare limitiert wurden und mit je einem Fine Art Print ausgestattet sind.

Das Leben einer Legende

John Wayne Michael Goldman Knesebeck Verlag

66 | PRESTIGE

Mit legendären Rollen in Westernfilmen wurde John Wayne im 20. Jahrhundert zu einer der populärsten Kultfiguren. Der Mensch hinter dem Leinwandhelden, der liebevolle Vater, politisch engagierte Bürger, der Hochseeangler, Reiter, Pokerspieler und leidenschaftliche Raucher und Geniesser, ist dagegen weniger bekannt. Dieser Band wartet mit nie publizierten Dokumenten aus dem Familienarchiv auf, mit Briefwechseln zu Schauspielerkollegen und Politikern – vollkommen neue Einblicke in das private Leben des Stars und den Alltag am Set. Schliesslich lockt das Buch Fans und Sammler mit Faksimiles von Ausweisen und Lizenzen sowie vier Filmpostern. Keine Publikation schildert so viele neue Aspekte seines Lebens wie dieser Band!


A Star Is Born

Barbra Streisand Steve Schapiro & Lawrence Schiller Taschen Verlag

Dass Barbra Streisand eine Diva ist, vielleicht sogar die letzte grosse, steht ausser Frage. Ihr fabelhafter Aufstieg wurde über Jahre hinweg von den Starfotografen Steve Schapiro und Lawrence Schiller dokumentiert. Der Band zeigt eine Fülle noch nie zuvor veröffentlichter Aufnahmen von Barbra Streisand. Die Dreharbeiten zu Filmen wie «Funny Girl» sowie Streisands Weggefährten, ob Liebhaber, Regisseure oder Co-Stars wie William Wyler, Sydney Pollack, Cis Corman, Omar Sharif, Kris Kristofferson und natürlich Robert Redford, finden allesamt Erwähnung. Ein Muss für jeden, der sich für eine der interessantesten Epochen Hollywoods interessiert, und natürlich für jeden StreisandFan. Das Buch ist erhältlich als Collector’s Edition (No. 201–1200) und in zwei Art Editions von jeweils 100 Exem­plaren (No. 1–100 mit einem von Steve Schapiro signierten Print und No. 101–200 mit einem von Lawrence Schiller signierten Print).

Einblick in das nomadenhafte Musikerleben Mit seinem Titel «Flash» betritt Lenny Kravitz neues künstlerisches Terrain. Von Kindheit an übten Kameras eine Faszination auf ihn aus, aber anstatt Fotos zu machen, benutzte er sie eher als Spielzeug. Erst in den letzten Jahren brachten befreundete Fotografen ihm anhand einer Leica die Grundlagen der Fotografie bei. Beeindruckt von den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, begann Kravitz eigene Werke zu erschaffen. Als Person, die bereits unzählige Male von Fotografen, Paparazzi und Fans abgelichtet wurde, betrachtet er ästhetische Fragen aus einer einzigartigen Perspektive. Und fängt die Essenz eines Lebens als Rockstar ein, der ständig im Licht der Öffentlichkeit steht.

Flash Lenny Kravitz TeNeues Verlag

Burma – Neue Reisen in das Land aus Gold Dirk Bleyer & Jakob Strobel y Serra Knesebeck Verlag

Tiefe Einblicke zweier Asien-Experten

«Es geht uns mit Büchern wie mit den Menschen. Wir machen zwar viele Bekanntschaften, aber nur wenige erwählen wir zu unseren Freunden.»

In diesem wunderschönen Bildband hat Asien-Experte Dirk Bleyer die Schönheit und magische Ausstrahlung des Trendreiseziels Burma in faszinierenden neuen Aufnahmen festgehalten. Ergänzt werden die Bilder durch fundierte Texte des F.A.Z.-Reiseredakteurs Jacob Strobel y Serra, die über Tradition und Geschichte ebenso berichten wie über die derzeitigen Entwicklungen. Eine topaktuelle Dokumentation eines Landes im Umbruch.

– Ludwig Feuerbach –

The Luxury Way of Life | 67


Das Bett diente schon immer als Schauplatz von Geburt, Liebe, Krankheit und Tod. Zahlreiche Künstler der Vergangenheit und Gegenwart haben sich der Form des Betts bedient oder – wie Tracey Emin oder Damien Hirst – das Bett als Readymade verwendet.

Ungemacht, aber teuer Tracey Emin gehört zu den Young British Artists und ist bekannt für ihre autobiografische, häufig provozierende Kunst. Ihr Werk «My Bed» (Mein Bett, entstanden 1998) wurde 1999 in die renommierte Turner-Prize-Ausstellung der Tate Gallery aufgenommen. Es bestand aus ihrem ungemachten Bett, benutzten Kondomen und blutverschmierter Unterwäsche. Diese zerwühlten Laken und Zigarettenstummel sind später in London für 3,2 Millionen Euro unter den Hammer gekommen. Die Idee zu dem Werk kam der Künstlerin nach einer schmerzvollen Trennung. Manchmal sind Trennungen also Gold wert.

Für den Frieden: Ich bleibe im Bett … Vor mehr als 40 Jahren gingen Yoko Ono und John Lennon zusammen ins Bett, um gegen den Krieg zu protestieren. Das damals berühmteste Künstlerpaar der Welt machte seine Flitterwochen öffentlich und verkündete aus dem Bett heraus: «make love, not war!» In Onos und Lennons Szene wird das Bett zum politischen Instrument der bildenden Kunst.

68 | PRESTIGE


Vieles nimmt hier seinen Anfang Es ist Schauplatz von Geburt, Liebe, Krankheit und Tod. Als Ort jeglicher menschlicher Ausdrucksform, in der Geschichte jedweder Kultur zu finden, gehört das Bett wohl zu den am häufigsten in der Kunst reproduzierten Gegenständen, und nicht selten hat seine Darstellung metaphorische Bedeutung: das Bett als Veranschaulichung der Bedingungen menschlicher Existenz. Ein Grossteil der Menschen wird auf einem Bett geboren, man könnte sagen, dass das unerklärliche Wunder des Lebens auf einem Bett seinen Anfang nimmt. Lavinia Fontanas Gemälde «Newborn Baby in a Crib» aus dem 16. Jahrhundert, das ein Kind in einer «Wiege» zeigt, ist wahrscheinlich die erste Umsetzung dieses Sujets in der Kunstgeschichte.

Ein sehr privater Ort Als die amerikanische Künstlerin Marilyn Minter ihre Mutter zum ersten Mal portraitierte, war sie gerade 21 Jahre alt. Die heute 65-Jährige feierte erst spät mit ihren Bildern Erfolg. Sie legt die kulturellen Beklemmungen im Umgang mit Sexualität und Verlangen offen, ihre hyperrealistischen Aufnahmen von hoch­ glanzpolierten Oberflächen und Körperpartien wirken verführerisch und verstörend zugleich. Doch alles fand den Anfang mit den Schwarzweissbildern von ihrer Mutter – im Bett liegend, eine Zigarette rauchend, stark geschminkt. Das Besondere daran: Die Bilder sind nicht gestellt. Minters Mutter verbrachte zu dieser Zeit den ganzen Tag im Bett, nahm Tabletten, rauchte, trank. Zog sich völlig in ihren Privatraum zurück, machte sich aber immer noch täglich zurecht.

«Das Schlafzimmer in Arles» ist der Titel von drei Ölgemälden und zwei Zeichnungen in Briefen, die der niederländische Maler Vincent van Gogh zwischen 1888 und 1889 im sogenannten Gelben Haus in Arles schuf. Bemerkenswert an dem Bild: Die Profilleisten der Tür fügen sich nicht in die Linien des Fluchtpunkts ein und das Bett ragt in den Türrahmen hinein, was allerdings nicht auf Nachlässigkeit des Malers beruht, sondern als Anzeichen für dessen beginnenden Irrsinn gelesen werden kann. Das Bild sollte der Gegensatz zu van Goghs «Nachtcafé» sein, welches einen scharfen Kontrast zwischen Rot und Grün hat. Hier benutzte der Maler die Komplementärfarben Ockergelb und Violett, die beruhigender sind als die Signalfarben. So wie es sich für ein Schlafgemach gehört.

Vincents Schlafzimmer

Das Bett in Geschichte und Gegenwartskunst Die Ausstellung «Schlaflos» im 21er Haus in Wien hat das Bett als Motiv in der Kunstgeschichte wie in der zeitgenössischen Kunst im Fokus. Sie umfasst Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Fotografien und Videoarbeiten, deren Bandbreite sich von Werken alter Meister bis zu Arbeiten der Gegenwartskunst spannt, die einander thematisch und assoziativ gegenübergestellt werden. Zu sehen sind Werke von zahlreichen Künstlern wie: Diane Arbus, Lucien Freud, Egon Schiele, Rachel Whiteread sowie Tracey Emin und Damien Hirst. «Schlaflos» 21er Haus, Wien Bis 7. Juni 2015 www.21erhaus.at

The Luxury Way of Life | 69


KOLUMNE

WILHELM J. GRUSDAT

AUS DEM LEBEN EINES GALERISTEN: GENTLEMEN Andy Warhol hätte gerne Boxer­ shorts von Brooks Brothers gehabt. Das Schaufenster des Herren­ ausstatters in New York war für ­ihn das, was Tiffany’s für Holly Golightly war: ein Zauberland des Stils, an dem man vorbeispazierte und seufzte. Seinen ersten Scheck verwendete er übrigens für einen Stapel weisser Hemden, die ihn den Rest seines Lebens begleiteten. Sie waren natürlich von Brooks Brothers. Auch wenn Warhol den zeitlosen Geschmack eines Gentleman bewunderte, war er selbst ­ ein modischer Rebell. Er erhob die Jeans zum Markenzeichen für eine ganze Künstlergene­ ration, obwohl diese damals als völlig ungeeignet für öffentliche Auftritte galt. Wie weit seine Liebe für seine Levis 501 ging, beweist sein Ausspruch: «I want to die with my blue jeans on.»

4 Paar weisse Hosen, 6 blaue Hemden und 2 Blazer Frank Stella rebellierte gegen die Etikette, dass Künstler wie durchgeknallte und farbver­ schmierte Handwerker aussehen sollten. Stattdessen erschien er für Studioaufnahmen in seinem New Yorker Atelier in Sakko und Krawatte. Er wollte als Manager wahrgenommen werden, der die anstrengende Ausführung seiner künstlerischen Ideen lediglich überwachte. Einen Bruder im Geiste hat Stella in Jeff Koons. Mit seinem perfekten Auftreten im dreiteiligen Anzug unterstreicht er einmal mehr seine Herkunft aus der Börsenbranche. Seine Kleidung sagt: Ja, ich verkaufe Kunst. Wie sie hergestellt wurde, soll hier niemanden interessieren. Es ist so einfach, mit Mode Botschaften mitzuteilen. Frauen wissen das nur zu gut.

70 | PRESTIGE

Wir Herren haben es da schon wesentlich schwieriger. Zum Glück gab es Mentoren wie den briti­ schen Modeschöpfer Sir Hardy Amies. Dieser Gentleman war nicht nur langjähriger Hofschneider der Queen, er brachte auch ein Lexikon der Herrenmode heraus, das auch heute noch alles Wissenswerte für einen stilbewuss­ ten Herrn enthält. Von ihm stammt der Satz: «Ein Mann sollte so aussehen, als ob er seine Kleidung mit Verstand ausgesucht, mit Sorgfalt angezogen und dann das Ganze ver­ gessen hat.» Eine Stilikone, die nach diesem Prinzip lebt, ist Hugh Hefner. Er machte den Auftritt in rot-seidener Smoking-Jacke und Pfeife zum Markenzeichen für sein ganzes Imperium. Smoking-Jacken entwickelten sich in Zeiten, da man ein gemütliches Kleidungsstück brauchte, das der Gentleman tragen konnte, wenn er sich nach dem Essen in sein Raucherzimmer zurückzog. Die lässige Art, sich für das Jetset-Leben zu kleiden, kultivierte Gunther Sachs. Dazu reichte ihm ein Kleidungsstück: ein blaues Hemd, das er immer vier Knöpfe offen stehen liess. Entspre­ chend unkompliziert war seine Reisegarderobe, mit der er den Strand der Côte d’Azur eroberte: vier Paar weisse Hosen, sechs blaue Hemden und zwei Blazer. Ein Künstler, der den Strand-Chic beherrschte wie kein anderer, war Picasso. Sein blau-weiss gestreiftes Hemd war ursprünglich Bestandteil der Uniform französischer Seemänner in den Napoleonischen Kriegen. Die 21 Streifen sollten helfen, den über Bord gegangenen Matrosen leichter im Wasser zu erkennen. Picasso vervoll­ ständigte gerne seine Montur aus Hemd, Shorts und Strohhut mit Espadrilles. Diese Leidenschaft teilte er mit Salvador Dalì, der die Strandschuhe in seiner rebellisch-stolzen Art auch in den Strassen von Paris ausführte.


SELBSTPORTRAITS VOLLER STÄRKE UND LEIDEN FRIDA KAHLO Als 18-Jährige wurde Frida Kahlo das Opfer eines Verkehrsunfalls. Fridas Körper wurde dabei fast zerstört. Ihre Wirbelsäule wurde an drei Stellen gebrochen und sie erlitt einen dreifachen Beckenbruch. Von einem stählernen Handlauf des Busses wurde sie buchstäblich aufgespiesst. Die Ärzte gaben ihr keine Überlebenschance. Monatelang war sie ans Bett gefesselt und ihr blieb zur Ab­ lenkung nur das Malen. Eine Tätigkeit, der sie ein Leben lang treu blieb und in der sie ein Ventil für ihre Sehnsüchte und ihr Leiden fand. Das Malen war für Frida nicht nur eine Leidenschaft, sondern stets auch eine Art Selbst-Therapie. Frida Kahlo hinterliess mehr als 150 Bilder – davon circa 60 Selbst-

bildnisse. Spannungsvolle Arbeiten, die nicht nur die Veränderungen in ihren Gefühlen verzeichnen, sondern auch die Ereignisse in ihrem Leben. Politik, Operationen, Verluste und Liebe – die beständige Liebe zu ihrem Mann, dem grossen mexikanischen Wandmaler Diego Riviera. Das Ehepaar verband die Liebe zur Malerei und ihr politisches Interesse. Doch es war ein unharmonisches Beisammensein mit Streit, Affären und Trennungen. So ­ertrug Frida Kahlo ihr ganzes Leben lang körperliche, aber auch seelische Schmerzen. Sie rauchte, trank und zog immer wieder Männerkleidung an. Hob in ihren Selbstportraits ihren Damenbart und ihre kräftigen Augenbrauen hervor. Sie schuf mit ihren Bildern etwas völlig Neuartiges – Dinge und Motive, die zu ihrer Zeit alles andere als normal waren – und zählt heute zu den bedeutendsten Vertreterinnen einer volkstümlichen Entfaltung des Surrealismus, wobei ihr Werk bisweilen Elemente der Neuen Sachlichkeit zeigt.

4 ZITATE «Ich hoffe, froh zu sterben, und ich hoffe, niemals wiederzukommen.» – Tagebucheintragung kurz vor Kahlos Tod –

«Ich male mich, weil ich so oft alleine bin und weil ich mich auch am besten kenne.» – Frida Kahlo –

«Was ich besonders deutlich und klar herausstellen wollte, ist, dass die pure Angst die Menschen dazu treibt, sich Helden und Götter zu erfinden oder vorzustellen. Angst vor dem Leben und Angst vor dem Tod.» – Frida Kahlo – «Man hielt mich für eine Surrealistin. Das ist nicht richtig. Ich habe niemals Träume gemalt. Was ich dargestellt habe, war meine Wirklichkeit.» – Frida Kahlo –

The Luxury Way of Life | 71


MEXIKOS COSTA CUIXMALA

Foto: Michael Gilbreath

TRAVEL

HIDEAWAY DER SCHÖNEN & REICHEN


George Clooney, Heidi Klum, Justin Bieber und Madonna – sie alle haben hier bereits ihre Ferien verbracht. An Mexikos Küste entdeckt die High Society den luxuriösen Öko-Tourismus. Yvonne Beck

ie «Küste der Schildkröten» – die Costa Cuixmala – liegt nördlich von Acapulco an Mexikos Pazifikküste. Öko-­Tourismus wird hier ganz gross geschrieben, denn die Regierung ernannte den Abschnitt zwischen Chamela und Barra de Navidad zur «ökologischen Tourismusregion» und erschuf ­damit ein kleines Paradies auf Erden. Einen Lebensraum für über 270 Vogel­arten, 70 Reptilien, Ozelote, Jaguare, Berglöwen sowie Krokodile und Schildkröten. Die Küstenabschnitte sind mit schneeweissem Strand und Kokos­ palmen oder rauen Klippen, an denen die Brandung tobt, gesäumt. Statt grosser Bauvorhaben sind an der Costa Careyes anspruchsvolle Architekturprojekte und kleine Paläste umgesetzt worden. Private Strandhäuser und Villen inmitten tropischer Vegetation. Gut versteckt in den Buchten oberhalb der Küste. Fernab von Paparazzi. Kein Wunder, dass sich hier Stars, Models und Millionäre wohlfühlen.


74 | PRESTIGE

Das Leben des James Goldsmith bietet den perfekten Stoff für Hollywood. Durch riskante Finanzaktionen baute sich der Sohn eines deutschstämmigen Hotelmanagers und einer französischen Bauerntochter ein milliardenschweres Handels-, Industrie- und ImmobilienImperium auf. Zudem betätigte er sich im grossen Stil im Medienbereich und in der Politik. Er führte ein buntes Privatleben – durchzogen von einigen Ehen und Affären, aus denen insgesamt acht Kinder stammen, welche in seinen Häusern in England, Frankreich oder Mexiko leben.

Foto: Michael Gilbreath

Foto: Michael Gilbreath Foto: Michael Gilbreath

Über den Finanz-Tycoon James Goldsmith


Beste Reisezeit Die Regenzeit reicht von Juni bis November – dann regnet es häufig kurz und kräftig am Nachmittag. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 25 und 32 Grad Celsius. In den Monaten November bis Juni herrscht in Cuixmala Trockenzeit mit Temperaturen um die 25 Grad, abends können diese auf bis zu 15 Grad abfallen.

Einer der Ersten, die dieses Stückchen Erde für sich entdeckten, war Sir James Goldsmith. An der Westküste Mexikos an einem drei Kilometer langen Sandstrand, umgeben von einem circa 10’000 Hektar grossen Naturschutzgebiet, erschuf der Financier sich sein «Cuixmala» als Zuhause für sich und seine Familie. Schon damals gaben sich hochkarätige Besucher die Klinke in die Hand. Unter ihnen Henry Kissinger, Richard Nixon sowie Ronald und Nancy Reagan. Nach seinem Tod öffnete seine Tochter Alix das Hideaway der Öffentlichkeit, und seit dem Jahre 2004 erfreuen sich illustre Gäste aus der ganzen Welt an diesem wunderschönen Fleckchen Erde.

Luxus meets Nachhaltigkeit Ihnen stehen insgesamt 38 Schlafzimmer, aufgeteilt auf das Haupthaus Casa Cuixmala, drei Villen und neun Casitas, zur Verfügung. Von den Häusern ist die Casa Cuixmaladas das prächtigste. Als einstiger Wohnsitz von Sir James Goldsmith übertrifft es alle anderen an Opulenz und Grösse. Es umfasst vier Suiten, von denen die «Casa Cuixmala»-Suite mit eigenem Jacuzzi und ­einem Badezimmer mit Meerblick das Kernstück bildet. Die drei weiteren Deluxe-Suiten «Horse», «Dragon» und «Lion» im Haupthaus sowie zwei grosszügige Wohnzimmer, ein Esszimmer, eine Bibliothek, ein Fernsehzimmer und ein Büro komplementieren die Räumlichkeiten. Wer über das nötige Kleingeld verfügt und sich einmal im Leben wie ein Finanzmogul à la Sir James Goldsmith fühlen möchte, kann die Casa Cuixmala auch komplett buchen. Selbstverständlich stehen einem dann ein eigener Service mit Butler, Koch, Gärtner und Sicherheitsteam zu Verfügung. Mehr Luxus geht fast nicht mehr. Doch auch die anderen drei Villen haben ihren ganz besonderen Reiz. Doch nicht nur die besondere Lage, die Architektur und das Design Cuixmalas beeindrucken. Es ist das Gesamtkonzept, welches überzeugt. In dem mexikanischen Hideaway treffen extremer Luxus und Öko-Tourismus aufeinander und marschieren harmonisch Hand in Hand. PRESTIGE traf Alix Marcaccini Goldsmith und sprach mit ihr über das Geheimnis Cuixmalas und ihre ­Zukunftspläne für das Anwesen. PRESTIGE: Warum hat Ihr Vater, Sir James Goldsmith, Cuixmala gekauft? ALIX MARCACCINI GOLDSMITH: Mein Vater erwarb das Land im Jahre 1987. Er suchte schon lange ein Anwesen mit viel Natur, sauberem Wasser, sauberer Luft und gesundem Boden. Seine Idee war es, aus Cuixmala eine autarke, voll ökologische Property zu machen. Neben der Einführung von organischem Anbau war die Etablierung eines Umweltschutzprogramms eins seiner grossen Ziele. Nun gehört Cuixmala Ihnen, was hat sich seit dem Tod Ihres Vaters verändert? Nach seinem Tod übernahm ich die Verantwortung für Cuixmala und beschloss, es als Hotel zu eröffnen, um Menschen vor Augen zu führen, dass es möglich ist, gleichzeitig ökologisch, umweltbewusst, nachhaltig und luxuriös leben zu können. Unsere Gäste ermöglichen es uns heute, noch mehr für die Umwelt und den Naturschutz zu tun, denn je mehr wir mit dem Hotel verdienen, desto mehr Geld können wir in unser Forschungscenter

Foto: Roger Moenks

Schon Nixon und Reagan waren zu Besuch

stecken und umso mehr Land können wir kaufen und es ebenfalls verantwortungsvoll verwalten. Bereits heute sind über 8000 Hektar unter Naturschutz gestellt. Seit dem Tod meines Vaters hat sich jedoch auch in Cuixmala einiges geändert. Ich erinnere mich noch an Zeiten, als es hier ­keine Strommasten gab und Erholung Polo spielen, Reiten und Lagerfeuer am Strand bedeutete. Damals ging es nicht um Prada-Taschen, die neusten Technologien und die schönsten High Heels. Genau das war es, was so wunderbar an Cuixmala war. Mein Vater musste 45 Minuten fahren, um geschäftliche Telefonate zu führen. Als das erste Mal ein Telefon in Cuixmala läutete, habe ich mich riesig erschreckt. Wir versuchen, an den Grundfesten und -ideen Cuixmalas festzuhalten und sie nachhaltig weiterzuent­ wickeln. Sie legen sehr grossen Wert auf den sinnvollen Um­ gang mit der Natur und Nachhaltigkeit … Ja, denn wir haben nur eine Erde. Ob Gäste ihr Essen auf der Terrasse von Casa Cuixmala, in den Villen inklusive privatem Koch oder im Restaurant zu sich nehmen: Vom Kaffee bis zum Fisch ist alles organisch und stammt entweder direkt aus Cuixmala oder von der Schwesterranch Rancho Jabali. Essen hatte in unserer Familie schon immer eine grosse Bedeutung, denn mein Vater war im Lebensmittelgeschäft tätig und ihm war es wichtig, das Essen aus der Plastikverpackung herauszubekommen. Frische war für ihn alles. Er hasste künstlich haltbar gemachte und pasteurisierte Lebensmittel. Und so bauen wir all unser Gemüse und Früchte selber an. Kokosnüsse, Bananen, Mangos, Papayas, Zitronen und vieles mehr. Wir machen unseren eigenen Käse, Honig, Marmelade. Wir haben Truthähne, Hühner, Schweine und Enten.

The Luxury Way of Life | 75


Foto: Michael Gilbreath

Foto: Michael Gilbreath

TRAVEL

Ist es nicht schwierig, sich rein organisch und so gut wie autark aufzustellen? Nein, eigentlich ist es einfacher, als man denkt. Das grösste Problem liegt im Anbau von Früchten und Gemüse. Fast ­60 Prozent werden von wilden Tieren verspeist. Wildschweine und Nasenbären lieben unsere Früchte. Aber ich sehe das als Natur-Steuer an und dieses Steuer ist eine, die ich gerne zahle (lacht).

Schildkröten wurden in ein gesondertes Schutzprogramm aufgenommen: Mitarbeiter überwachen und schützen­hunderte Nester. Gäste des Hideaways haben die Möglichkeit, die Tiere beim Schlüpfen der Eier sowie auf ihrem Weg ins Meer zu beobachten. Die Cuixmala Ecological Foundation arbeitet eng mit der Nationalen Autonomen Universität ­Mexiko sowie der Nationalen Kommission für geschützte Regionen zusammen.

Welche Pläne haben Sie noch für Cuixmala? Ich würde gerne ein Spa bauen und für unsere Gäste Yoga anbieten. Als Baumaterialien würde ich gerne vermehrt auf Bambus zurückgreifen, denn von diesem haben wir mehr als genug. Dieser Baustoff untermalt einmal mehr unsere Idee des nachhaltigen und ökologischen Tourismus.

Neben Cuixmala betreiben Sie noch eine Hacienda im Landesinneren. Wo sind Sie lieber? Ich liebe beide Orte. Sie sind so unterschiedlich, aber beide auf ihre ganz eigene Art faszinierend. Auf der Hacienda haben Sie mehr den kulturellen Aspekt, und man fühlt sich in eine andere Zeit versetzt. In Cuixmala fühlt man sich einfach eins mit der Natur.

Gibt es etwas, auf das Sie besonders stolz sind? Ja, zum Beispiel unsere eigene Schule. Die Hälfte der Schüler besteht aus ausländischen Kindern, die andere Hälfte sind Kinder unserer Angestellten, denen wir hier eine gute Ausbildung ermöglichen. Hier wird den Kindern von klein auf gelehrt, verantwortungsvoll und ökologisch durchs Leben zu gehen. Besonders stolz sind wir zudem auf unsere Tierprojekte und den Schutz unserer Tierwelt. Wir haben 270 Vogelarten in Cuixmala und viele Schildkröten. Biologen aus der ganzen Welt besuchen uns. Unsere

Sie sind ja gebürtige Europäerin. Vermissen Sie irgend­ etwas in Mexiko? Eigentlich nicht. Als ich das erste Mal nach Mexiko kam, war ich sofort fasziniert von dem Land, der Natur und den Menschen. Ich habe mich sofort in dieses Land verliebt. Manchmal vermisse ich einige meiner Freunde und Kino. Ich liebe Kino. Foto: Michael Gilbreath

Wir möchten möglichst viele organische Materialien einsetzen und alles recyclen. Ich würde mich freuen, wenn Cuixmala als gutes Beispiel für die gesamte Welt gelten würde. Zudem werden wir in Cuixmala eine kleine Community gründen mit Menschen, die gleiche Ziele und Weltvorstellungen haben. Freunde, die hier mit uns leben werden. Diese Pläne verfolgte bereits mein Vater. An erster Stelle wird jedoch immer der respektvolle Umgang mit der Natur stehen.

Hacienda de San Antonio Ein weiteres Juwel der Marcaccini-Goldsmith-Familie liegt im Landesinneren. Die Hacienda de San Antonio in den Highlands Mexikos. Sie wurde 1890 von dem deutschen Einwanderer Don Arnoldo Vogel fertiggestellt. Vogel erkannte das Potenzial der Region für den Kaffee­a nbau. Dessen Qualität war so gut, dass dieser sogar nach Deutschland exportiert wurde. 1913 blieb die Plantage bei einem Vulkanausbruch verschont, sodass Vogel eine Kapelle zu Ehren von San Antonio erbaute und der Hacienda ihren jetzigen Namen verlieh. Mitte der 80er-Jahre erwarb schliesslich Sir James Goldsmith die Hacienda. Goldsmiths Tochter Alix betreibt auch sie heute als Hotel mit 22 Suiten und drei Grand Suiten. Die Hacienda ist ein Paradies für aktive Geniesser: Reittouren, Hiking, Mountainbiken in der wunderschönen Natur unweit des noch aktiven Vulkans. Auch auf der Hacienda setzt man auf Öko-Tourismus. Das Land um die Hacienda beheimatet eine eigene Kaffeeplantage, Biolandwirtschaft mit einer eigenen Käserei, Gewächshäusern und einer Destillerie.

76 | PRESTIGE


FOR INDIVIDUALISTS.

Timemaster Chronograph Skeleton (CH-9043SB-BK): Der erste skelettierte Chronograph unserer sportlichen Kollektion repräsentiert die perfekte Art, die Zeit zu meistern. Wasserdicht bis 100 m und ausgerüstet mit Stoppfunktion und Super-LumiNova-Nachtleuchtpigmenten ist dieser Zeitmesser bereit für jede Sekunde eines aktiven Lebensstils. www.chronoswiss.com


Das sind ja schöne Aussichten

Kulinarisches Mekka San Francisco ist eine Stadt für Geniesser. Ob vegane Japaner oder von Zen-Buddhisten betriebene Restaurants – kulinarisch ist hier alles möglich. In einer versteckten Gasse in Chinatown kann man unter anderem in der Golden Gate Fortune Cookie Factory zusehen, wie Glückskekse hergestellt werden. Besichtigungen und Kostproben sind kostenlos. Aber der eine oder andere versucht sicherlich, mit einer Packung Kekse seinem Glück auf die Sprünge zu helfen.

Die über 270 Meter hohen Twin Peaks bieten einen der schönsten Ausblicke über die Stadt. Leider ist dies den Touristenmassen nicht unbekannt und so staut sich der Verkehr bereits auf den Zufahrtsstrassen. Südlich der Twin Peaks liegt der Mount Davidson. Der mit 282 Metern der höchste Hügel der Stadt ist. Hier herrscht nicht so viel Trubel und von seinem Gipfel hat man einen herrlichen Blick nach Süden und Osten. Seine Hänge gehören zu einem wilden Stadtpark mit Eukalyptuswald und grossen Farnen.

So ging’s im Wilden Westen zu Im Wells Fargo History Museum gibt es Postkutschen, Banditen, Goldnuggets und Ponyexpress zu begutachten. Auf zwei Etagen des Hauptsitzes der 1852 gegründeten Wells Fargo Bank, der ältesten Bank Kaliforniens und der grössten Transportgesellschaft des Westens, sind die alten Geschichten der Goldrauschzeit nachzuerleben. Wie zum Beispiel die des Postkutschenräubers Charles Bolton, alias Black Bart, der nicht nur dreissig WellsFargo-Kutschen ausraubte, sondern zudem noch bei seinen Überfällen Gedichte hinterliess, in denen er sich zum «Robin Hood des Wilden Westen» stilisierte.

Sakrale Bauten In einer Stadt wie San Francisco stehen Kirchen sicherlich nicht an erster Stelle auf der Besichtigungsliste. Doch sie sind Zeugen der reichen Geschichte der Stadt. Ein Wahrzeichen von North Beach sind zum Beispiel die Türme der Saints Peter and Paul Church. Die 1924 für italienische Einwanderer gebaut wurde. Noch heute werden die Messen hier nicht nur auf Englisch abgehalten. Zudem sehenswert sind die Mission Dolores, das älteste Gebäude der Stadt, und die Grace Cathedral in Nob Hill mit Buntglasfestern von Charles Connick und einem Altarbild von Keith Haring.

78 | PRESTIGE


INSIDEREI

San Francisco lockt mit seiner Einmaligkeit: die exponierte Lage am Pazifik, die Fahrt im Cable Car über steile Hügelstrassen, ein Blick in die Zelle von ­Al Capone in Alcatraz, die Restaurants am Fisherman’s Wharf und in China­ town. Doch auch jenseits der Touristenpfade kann man mindestens ebenso faszinierende Orte entdecken.

Einmal übers Wahrzeichen Die Golden Gate Bridge, diese riesige, drei Kilometer lange rote Hängebrücke, ist das Wahrzeichen der Stadt. 67 Meter über dem Meer baumelnd, verbindet sie die Stadt mit dem Marin County. Jeder Besucher sollte mindestens einmal bewusst über sie gefahren sein. Da auf der Brücke jedoch häufig Stau herrscht, bietet sich als Alternative die Tour mit dem Fahrrad an. Ein Radweg durch den Presidio National Park führt an der Bay entlang und über die Brücke. In der Stadt gibt es viele Verleihstationen, die organisierte Touren, Karten und Informationsmaterial anbieten.

Moviestar Eine echte kulturelle Ikone der Stadt ist das Castro Theater. Das 1922 vom Architekten Timothy Pflueger erbaute Gebäude ist eins der schönsten Kinos der Stadt. Ein Filmpalast wie aus alten Zeiten mit spanisch-barocker Fassade und aufwendigen Stuckarbeiten im Inneren. 1500 Zuschauer finden hier Platz und frönen einem anspruchsvollen Programmkino.


DAS HERZ DES MÄCHTIGEN KHMER-REICHES

ANGKOR Es ist der beeindruckendste Tempel, den die Menschheit je für einen Gott errichtet hat. Es ist ein Ort, der unsere Seele berührt, voller Spiritualität und Mystik. Lone K. Halvorsen


TRAVEL

I

n der weiten Ebene verstecken sich die Tempel im dichten Dschungel. Mittlerweile hat der Dschungel die Herrschaft über die meisten der Tempel übernommen und Angkor scheint ein Ort fernab unserer kühnsten Vorstellungen zu sein. Eine einmalige Tempelanlage, die einst das Herz des mächtigen Khmer-­Reiches war. Die Ruinen von Angkor, das zu seiner Glanzzeit aus zahlreichen Stadtbezirken bestand, sind nun den Kräften der Natur unterlegen. Mächtige Wurzeln und Zweige haben die Mauern erdrückt und Steine durchbrochen. Die einstige menschliche Siedlung wurde von der Pflanzenwelt des Dschungels zurückerobert. Aber auch wenn vieles dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen ist, trägt gerade dies zur magischen Atmosphäre und der Schönheit Angkors bei.

Das grösste religiöse Bauwerk der Welt Im europäischen Bewusstsein wurde Angkor Wat durch den französischen Entdecker Henri Mouhot bekannt. Reisen nach Südostasien waren Mitte des 19. Jahrhunderts mit kaum vorstellbarem Aufwand verbunden. So wurde Angkor Wat in hiesigen Gefilden erst durch Mouhot bekannt. Er beschrieb seine Entdeckung als die gewaltigste aller Zeiten und meinte: «Es übertrifft

auch die antiken Städten Roms und Griechenlands.» Die damals vorherrschende koloniale Ideo­ logie liess die Vorstellung jedoch nicht zu, dass die Khmer ein solches Bauwerk hätten erschaffen können, und so machten sich die französischen Kolonialherren lange Zeit auf die Suche, wer die Urheber dieser Hochkultur gewesen sein könnten. Beim Blick auf die geheimnisvollen Türme oder die unendlich langen Wandreliefs kommt man nicht umhin zu fragen, wer König Suryavarnam II. war, der im Jahr 1113 den Thron Angkors eroberte? Ihn beschreibt eine Stelen-Inschrift: «Er verliess das Meer, seine Krieger auf dem Schlachtfeld, und stürmte auf den Kopf des Elefanten des feind­ lichen Königs zu, den er tötete, wie ein Garuda auf einem Berghang eine Schlange tötet.» Surya­ varman II. war also ein grosser Krieger. Zudem erwies er sich als energischer Aussenpolitiker

The Luxury Way of Life | 81


Eine der vielen Gänge in Angkor Wat. Angkor Thom – Südtor.

einig darüber, wer als Vorbild für die sogenannten Gesichtertürme diente. Man munkelt, dass sie dem damaligen König Jayavarman VII. ähnlich sehen, der Bayon als Staatstempel erbauen liess. Die in vier Himmelsrichtungen schauenden Gesichter symbolisieren das charmante Lächeln, das traurige Lächeln, das frohe Lächeln und das schöne Lächeln. Diese rätselhaften Gesichter sind heute ein Sinnbild für das berühmte Khmer-Lächeln und für den sanften Charakter der Menschen Kambodschas.

Beeindruckende Wandreliefs versteckt hinter gewaltigen Baumwurzeln.

und demonstrierte nach innen seine Macht durch das Bauwerk Angkor und das grösste religiöse Bauwerk der Welt: Angkor Wat. In seiner Funktion als Sakralbau ist Angkor Wat (gebaut zwischen 1113 und 1150) ein Spiegel des Kosmos. Hier ist die Welt ein Viereck, umgeben von Gebirgsketten. Weit ausserhalb befinden sich die Ozeane, und auf dem Berg Meru in der Mitte thronen die Götter. Der Tempel im Mittelpunkt mit seinen fünf Türmen symbolisiert den mythischen Göttersitz. Majestätisch überragen die Haupttürme von Angkor Wat die Ebene des weitläufigen Areals. Sie bilden das Zentrum des Khmer-Reiches und versinnbildlichen den Berg Meru. Die Umfassungsmauern der Anlage symbolisieren das Welten­ gebirge und der Wassergraben den Ozean. Be­ sucher beeindrucken zunächst die gewaltigen Dimensionen. Die Gesamtanlage von Angkor Wat umfasst 1650 Meter in Ost-West-Richtung und 1470 Meter in Nord-Süd-Richtung. Der Wassergraben ist 190 Meter breit und mehr als sechs Kilometer lang. In der Tat fühlt man sich hier wie im Zentrum des Universums.

Der Tempel der Gesichter Nach Angkor Wat ist der Tempel Bayon wohl der berühmteste. Über Jahrhunderte stand der Bayon mit seiner Schönheit und Pracht im Mittelpunkt des Königreiches von Angkor. Die Besonderheit von Bayon sind die vielen Gesichter auf den Türmen. Bis heute sind sich die Wissenschaftler nicht

Der Tempel der Mystik Kein Tempel verkörpert so sehr die mystische Seite Angkors wie der Ta Prohm. Beim Betreten des Geländes verspürt man den ursprünglichen Zauber, dem die ersten Entdecker von Angkor verfielen. Hier trifft man auf Mauern, die von riesigen Baumwurzeln fast ausserirdisch überwuchert sind. Und dort, wo die Würgefeigen die Wände nicht umklammern, sind zum Teil ganze Galerien in sich zusammengefallen oder Wurzeln haben das Gemäuer gesprengt. Eine stumme, aber eindrucksvolle Demonstration der Stärke und Beharrlichkeit der Natur verschlingt diese besondere Anlage. Errichtet wurde der Tempel Ende des 12. Jahrhunderts von dem grossen Khmer-König Jayavarman VII. Er liess die sakrale Anlage zu Ehren seiner Mutter erbauen, die als «Mutter aller Buddhas aller Zeiten» verehrt wurde.

Zurück in der Vergangenheit Im Jahr 1432 verlor Angkor endgültig seine Stellung als Herrschersitz. Die Stadt und ihre Tempelanlagen wurden sich selbst überlassen. Nach und nach verfielen sie und der Dschungel, der in der Vergangenheit ständig zurückgedrängt wurde, entfaltete seine zerstörerische Kraft. Doch Angkor geriet nie in Vergessenheit. Heute ist die Anlage von Angkor Wat nach der grausamen Periode der Roten Khmer wieder zugänglich. Und wer über den Provinzflughafen von Siem Reap anreist, begegnet Menschen aus aller Welt, die eins gemeinsam haben: das Tor der steinernen Vergangenheit zu durchschreiten, denn hier reist man durch die Landschaft wie durch die Jahrtausende.

Place to stay Das Hotel Amansara der exklusiven Amanresort-Gruppe befindet sich inmitten von Siem Reap, der kulturellen Hauptstadt von Kambodscha. Als eines der stilvollsten Hotels Süd­ost­ asiens liegt das «Amansara» nur wenige Kilometer von der Tempelstadt Angkor entfernt. Ob mit ­Tuk-Tuk oder Fahrrad, jedes sehenswerte Ziel ist in kurzer Zeit erreichbar. Ferner bietet das Haus Führungen zu den Tempelanlagen. www.amanresorts.com

82 | PRESTIGE


ABENTEURER & TIERFILMER ANDREAS KIELING Filmemacher, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Andreas Kieling ist seit 19 Jahren im Film­business tätig. Seine Leidenschaft sind Naturund Tierfilme. Der 55-jährige Naturfotograf und Dokumentarfilmer reiste durch Grönland, fuhr mit dem Mountainbike durch den Himalaja, arbeitete als Seemann und Förster. Für Kieling sind Abenteuer nicht Selbstzweck; sie dienen ihm dazu, das Leben in der Wildnis zu dokumentieren, davon zu lernen, ohne die eigenen Grenzen zu vergessen. Heute ist Andreas Kieling einer der bekanntesten

deutschen Tierfilmer; seine Filme wurden vielfach preisgekrönt. Vor allem den grossen Grizzlys kam er bei seiner Arbeit besonders nahe. Kaum ­jemand hat so viel Zeit mit den braunen Riesen verbracht und ist mit deren Gewohnheiten und Eigenarten so vertraut wie er. Mehrere Monate im Jahr ist er auf Expeditionen und Drehreisen rund um den Globus unterwegs, vorwiegend in den dünn besiedelten Gegenden Alaskas. Die restliche Zeit lebt Andreas Kieling mit seiner Familie auf einem Bauernhof in der Eifel. Für den ARD-Dreiteiler «Abenteuer Erde – Yukon River» wurde er mit dem Panda Award, dem Oscar des Tierfilms, ausgezeichnet. Damit tritt er in die grossen Fussstapfen eines Heinz Sielmann und eines Bernhard ­Grzimek.

3 FRAGEN Was hat sich seit Grzimek und Sielmann im Medium Tierfilm verändert? Die Wahrnehmung im Fernsehen ist eine andere. Damals gab es nur zwei Fernsehkanäle. Vor 30 Jahren schauten ein Drittel der deutschsprachigen Bevölkerung Tierfilme von Sielmann oder die Sendungen Grzimeks. Heute muss man als Tierfilmer ganz neue Wege beschreiten. Bei uns steht häufig die Suche nach den Tieren im Fokus. Es sind ganz andere Tierfilme, die in den 70er-Jahren gedreht ­wurden.

Sie haben eine treue Begleiterin, Ihre Hündin Cleo. Ist sie häufig auf Ihren Reisen dabei? Ja, es gibt viele Situationen in der Natur, in der ein Hund durch seine spezielle Wahr­ nehmung helfen kann. Aber es gibt auch Reisen, da kann ich sie nicht mitnehmen. Für Raubtiere wäre sie eine Provokation und daher habe ich sie bei solchen Drehs natürlich nicht mit dabei. Was muss ein guter Tierfilmer mitbringen? Erfahrung, einen guten Instinkt und einen grossen theoretischen Wissensschatz über ­Tiere.

The Luxury Way of Life | 83


MÄNNER HABEN SELTEN HEIMWEH Männer sehen mehr von der Welt als Frauen, geben deutlich mehr Geld für den Urlaub aus und haben weniger Sehnsucht nach Daheim. Grund genug für Hotels, Züge und Destinationen, den Wünschen der Männer mit massgeschneiderten Angeboten entgegenzukommen.

Im Highlander-Look auf die Schiene Jugendträume auf vier Rädern Wer als kleiner Junge von einem Jaguar geträumt hat, ist in der Jaguar Suite des Taj 51 Buckingham Gate in London gut aufgehoben. Die Gäste der Themensuite sind nicht nur von hochwertigstem Design à la Jaguar umgeben, sondern dürfen während ihres gesamten Aufenthalts einen Jaguar inklusive Chauffeur nutzen. www.tajhotels.com

Eisenbahn- und Highlander-Fans können sich auf eine ganz besondere Reise freuen. Am 24. April 2015 startet der Belmond Royal Scotsman von der Edinburgh Waverley Station zur fünftägigen «Classic Whisky Journey». Auf dem Programm stehen Besuche schottischer Brennereien und Verkostungen an Bord des einzigen luxuriösen Schlafwagenzugs Gross­ britanniens. Die Reise wurde in Zusammenarbeit mit The Scotch Malt Whisky Society entwickelt und wird von einem Experten der Gesellschaft begleitet. Wer es ganz authentisch mag, reist im massgeschneiderten Kilt. www.belmond.com

Zigarren-Package für Kenner

Zigarrenkennern ist die Graycliff ein Begriff. Sie wird als einzige Marke überhaupt auf den Bahamas hergestellt, und zwar in der Manufaktur von Paolo Garzaroli, Besitzer des berühmten Graycliff Hotels in Nassau. Das Hotel bietet ein spezielles Zigarren-Package an, das drei Nächte und eine Flasche Rum sowie ein 3-Gang-Menü inklusive Wein und einer Graycliff enthält. Ausserdem können die Gäste an einem Kurs im Zigarrenrollen sowie an einer Rum-­ Verkos­tung teilnehmen. Als besonderes Extra liegt jeden Abend eine Sorte der berühmten Graycliff-Zigarren auf dem Zimmer. www.bahamas.de

84 | PRESTIGE


Tür an Tür mit dem Maharadscha Umaid Bhawan Palace ist der jüngste Palast Indiens und einer der grössten der Welt. Gleichzeitig gilt er als der maskulinste Taj-Palast, denn hier dreht sich vieles um klassische oder klischeehafte männliche Vorlieben: In der Trophy Bar, umgeben von den Jagd­ trophäen des Maharadschas, wird der beste Whisky des Landes ausgeschenkt. Wer sich die Stadt Jodhpur ansehen möchte, lässt sich im Oldtimer des Maharadschas vom privaten Chauffeur kutschieren. Übrigens ist der Palast noch bewohnt. Und zwar von seiner Hoheit, dem Maharadscha von Jodhpur und Enkel des Erbauers. www.tajhotels.com

Steaks – was sonst? Das beste Roastbeef in stattlich dicken Scheiben – mit diesem ebenso einfachen wie herausragenden Gericht eröffnete The Rib Room 1961 in London. Mehr als 50 Jahre später ist das Roastbeef noch immer das Aushängeschild des Restaurants im Jumeirah Carlton Tower und The Rib Room Bar & Restaurant längst eine Legende für Fleischliebhaber. Besonderes Augenmerk legt Chefkoch Ian Rudge auf die Auswahl der Zutaten: Das Fleisch kommt aus der Zucht des königlichen Hoflieferanten Donald Russel. Neben dem Rib Room London gibt es einen weiteren im Jumeirah Emirates Towers in Dubai – Stammgäste haben dort persönliche Steakmesser. Der dritte Rib Room hat kürzlich im Jumeirah Zabeel Saray auf der Palm Jumeirah eröffnet.

Irischer Whiskey gehört zu den ältesten der Welt. Die Mönche der Insel brannten das «Lebenswasser» bereits im 12. Jahrhundert, zunächst allerdings hauptsächlich zur äusserlichen Anwendung. Das hat sich jedoch schnell geändert und heute trinken Whiskey-Fans die bekannten Sorten Paddy, Tullamore, Jameson und Bushmills. Die Brennerei Old Bushmills im gleichnamigen Ort in der County Antrim, Nordirland, bietet als einzige der irischen Brennereien Führungen inklusive Verkostung an. Man munkelt, es gebe sogar einen Geist namens The Grey Lady in den alten Gemäuern … www.irland.de

Whiskey-Probe mit Geist

www.jumeirah.com

The Luxury Way of Life | 85


Foto: Chris

Hornbecke

r


TRAVEL

AUS DER

CITY OF ROSES CHINA FORBES ÜBER PORTLAND & OREGON Kaum eine Band drückt sich musikalisch vielfältiger aus, als das Pink Martini tut, das zwölfköpfige Orchester aus Portland, Oregon, das mit seinem ersten, noch heute unvergessenen Hit «Je ne veux pas travailler» gleich den Durchbruch schaffte.

Foto: Holly Andres

Foto: Autumn de Wi

lde

Yvonne Beck

www.travelportland.com

D

ie Aushängeschilder der Band sind die charmante Sängerin China Forbes sowie Spiritus Rector und Pianist Thomas M. Lauderdale. Dieser verglich Pink Martini einst mit einem «romantischen Holly­ wood-Musical der vierziger oder fünfziger Jahre», voller zartem Schmelz der goldenen Ära Hollywoods. Mindestens ebenso gute Figur ­machen Pink Martini aber auch, wenn sie das Cocktail-Kleid abstreifen und sich als kubanisches Orchester der dreissiger Jahre, als Kammermusik­ ensemble oder als Sambaschule mit Flair für den japanischen Film noir ­präsentieren. Explosiv und anmutig, berührend und verspielt, eine Band wie Pink Martini gibt’s nur einmal unter dieser Sonne. Und dass diese Band gerade aus Portland, Oregon, stammt, tut nicht wunder, denn diese Stadt im Westen der USA ist mit keiner anderen auf dem amerikanischen Kontinent zu vergleichen. Ein bisschen grüner, ein bisschen schräger, multikulturell, ­umgeben von einer hinreissenden Natur und einfach sehr «cosy». PRESTIGE traf China Forbes, die Frontsängerin der Combo, zur Vorstellung ihres neuen Albums «Dream A Little Dream» und sprach mit ihr über ihre Wahlheimat Portland. Dabei verriet sie uns einige Insidertipps, berichtete über den ganz besonderen Flair Oregons und erklärte, warum sie gerade den Regen in Portland so mag.

The Luxury Way of Life | 87


TRAVEL

Sie singen in so vielen verschiedenen Sprachen. Wie viele Sprachen sprechen Sie? Englisch, Französisch und ein bisschen Italienisch. Mein Vater sprach mit mir als Kind immer Französisch. Sein Vater war Franzose. Ich müsste jedoch einige Zeit in Frankreich verbringen, damit es wirklich fliessend wäre. Sie leben in Portland. Stammen Sie ursprünglich aus Oregon? Nein, ich bin aus Cambridge, Massachusetts. Hier traf ich Thomas M. Lauderdale, unseren Pianisten. Er kam aus Portland. Wegen ihm und der Band habe ich die Ostküste verlassen und bin nach Portland gezogen. Und was mögen Sie am meisten an Portland? Ich liebe die relaxte Atmosphäre. Ich liebe das viele Grün und die klare Luft. Es fühlt sich an, als habe Oregon mehr Sauerstoff in der Luft als andere Staaten. Das Atmen fällt hier viel einfacher. Man hat das Gefühl, als pumpe man sehr saubere Luft in seine Lungen. Gerade wenn man von einer Tournee zurückkommt, ist Portland ein idealer Ort zum Regenerieren. Ausserdem ist die Gegend ein sehr kreativer Hort.

Wie würden Sie die «Oregonians», die Bewohner Ore­ gons, beschreiben? Sie sind sehr freundlich. Sie lieben es, wenn etwas Kulturelles passiert, und sind noch nicht so übersättigt wie viele Menschen an der Ostküste, vor allem in den Grossstädten. Sie nehmen mit einer ansteckenden Faszination an allen möglichen Events teil. Zudem ist Portland eine sehr nachbarschaftliche Stadt. Menschen kennen sich, man findet sehr schnell Freunde und grüsst sich in der Stadt. Bei gutem Wetter ist es in den Strassen Portlands sehr ­lebendig, trotzdem bleibt es jedoch immer sehr gemütlich. Oregonians sind etwas freakig, aber wahre Geniesser. 1

Was ist Ihr Lieblingsplatz in Portland? Mein Zuhause (lacht) … Ich liebe mein Haus. Es liegt im Grünen, mitten im Wald ganz in der Nähe eines Tals. Aber natürlich gibt es noch viele andere Plätze, die ich sehr gerne mag. Den Rosengarten im Washington Park. In Portland herrscht ein ideales Klima für Rosengewächse und im ­Washington Park gibt es einen «Versuchsgarten» (International Rose Test Garden) mit über 7000 Rosenarten. Aber auch der Japanische Garten und das 1928 gegründete Hoyt Arboretum mit über 10’000 Bäumen sind einfach grossartig. Zudem sollte man auf jeden Fall die Multnomah Falls in der Columbia River Gorge besuchen. Sie sind also viel in der Natur unterwegs … Ich liebe die Natur, aber ich muss zugeben, dass ich viel zu wenig draussen bin. Aber Besucher Portlands sollten sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Sie ist wirklich faszinierend und wunderschön. Sie lässt sich perfekt zu Fuss oder per Bike erkunden.

Welcome to McMenamins Das historische McMenamins Edgefield wurde 1911 als Armenviertel erbaut, beherbergt heute jedoch– nur 20 Minuten von Portland entfernt – ein liebevoll restauriertes Hotel im Stil der Jahrhundertwende. Auf dem weitläufigen Gelände mit riesigem Gartenareal befindet sich nun zudem ein gemütliches Pub mit kleiner Hausbrauerei. Für Weinliebhaber gibt es eine rustikale Weinstube mit eigenen Winetastings. Zudem kann man Kunsthandwerkern wie Glasbläsern bei der Arbeit über die Schulter schauen, und für alle Musikbegeisterten gibt es in einer Parkanlage regelmässig Konzerte. Bei den «Concerts on the Lawn» lauscht man gemütlich auf dem Rasen sitzend den Klängen von Joan Baez oder Sarah McLachlan. www.mcmenamins.com

Foto: Torsten Kjellstrand

PRESTIGE: China, Sie sind nun bereits seit fast zwanzig Jahren bei Pink Martini. Wie würden Sie den typischen Sound der Band beschreiben? CHINA FORBES: Pink Martini ist wie der Soundtrack für einen typischen Schwarz-Weiss-Film aus den 30er / 40erJahren.


Foto: Janis Miglavs

TRAVEL

«Der grosse Trip – Wild» ist die Verfilmung der gleichnamigen Memoiren von Cheryl Strayed, die darin ihren Gewaltmarsch auf dem Pacific Crest Trail schildert. Was in Europa der Jakobsweg ist, ist an der Westküste der USA der Pacific Crest Trail. Cheryl Strayed, gespielt von Reese Witherspoon, macht sich alleine und ohne grosse Trekking-Erfahrungen auf den Weg. Es wird eine Wanderung gegen den eigenen inneren Schweinehund und zur Selbstfindung. Cheryl Strayeds Reise endete nach über 1000 Meilen in Portland, Oregon. Wo sie heute noch lebt. Die gesamte Strecke des Trails beläuft sich auf mehr als viertausend Kilometer, von der mexikanischen bis zur kanadischen Grenze, quer durch die US-Staaten Kalifornien, Oregon und Washington.

2

Foto: w w w.m

thoodterritor

y.com

3

4

5

7

Valls

6

Foto: John

1 Portlands Skyline 2 Multnomah Falls 3 Greater Portland mit dem Mount Hood 4 Hunderte Rosen im Washington Park 5 Portland Mercury Wall im «Powell’s City of Books» 6 Strassenmusiker in der Innenstadt 7 Genuss wird grossgeschrieben 8 Unterwegs in der Belmont Street 9 «Portlands «Food Carts»

Film- & Buchtipp

8

Foto: Torsten Kje

9

The Luxury Way of Life | 89

llstrand


TRAVEL

The Magic is in the Hole

Portland ist aber nicht nur bekannt für seine grüne Lunge, sondern auch für sein kulinarisches Ange­ bot. Welches ist Ihre Lieblingsbar und Ihr Lieblings­ restaurant? Das «Kask» – eine kleine Bar neben dem Restaurant ­«Grüner», welches meinem Freund Chris gehört. Eins meiner Lieblingsrestaurants ist das «Nostrana» – ein italienisches Restaurant, das immer besser und besser wird. An einem sonnigen Tag ist Portland perfekt für …? Bootfahren! Mit etwas Glück kennt man jemanden mit einem Boot. Es ist wundervoll, einen Bootausflug auf dem Fluss zu machen. Inzwischen kann man auch wieder im Fluss schwimmen. Was wirklich grossen Spass macht. Und an einem regnerischen Tag …? Ist Portland meiner Meinung nach besonders gemütlich. Man sucht sich einen Ort mit Kamin, trinkt Tee und unterhält sich mit den Menschen hier. Was ist der schönste Platz in Oregon? Ich liebe die Küste Oregons. Sie ist ein absolutes Muss für Besucher. Was sollte man bei einem Portland-Besuch auf keinen Fall verpassen? Powell’s Book Store! Powell’s ist einfach einzigartig. Eindeutig einer der besten Buchläden der Welt. Hier werden über eine Million neue und gebrauchte Bücher angeboten. Mit einer Verkaufsfläche von über 6300 Quadratmetern ist er der grösste eigenständige Buchladen der Welt und umfasst einen ganzen Strassenblock. Zudem liegt Powell’s in einer tollen Gegend. Von hier aus lassen sich Shops, Boutiquen und der Union Way erkunden.

Voodoo Doughnuts ist «the place to be» für alle Donut-Fans. Hier gibt es Donuts in allen erdenklichen Farben, Geschmacksrichtungen und Formen. Vegan, gefüllt mit Bayrisch Creme, klassisch, in Form einer Voodoo Doll, mit Schinken-Geschmack oder die Kalorienbombe mit Marshmallows und Peanutbutter – hier bleibt kein Wunsch offen. Kein Wunder, dass man hier Schlange stehen muss, aber es lohnt sich, eine der begehrten pinkfarbenen Boxen sein Eigen zu nennen, denn die Donuts sind die besten in ganz Amerika. Und wo kann man schon aus 100 verschiedenen Donut-Arten wählen? Unser Favorit: Voodoo’s «Portland Creme». voodoodoughnut.com

Sie haben einen fünfjährigen Sohn. Haben Sie für un­ sere Leser, die mit Kindern reisen, einige Tipps? Im Washington Park gibt es ein Kindermuseum, zudem gibt es das Oregon Museum of Science and Industry an der ­Eastbank Esplanade. In der Stadt kann man ausserdem den Oaks Amusement Park mit einer Achterbahn, Minigolf, Riesenrutschen etc. besuchen. Hier kann man auch Rollschuh laufen – jede Menge Spass also. Mein Sohn liebt es. Es gibt in Portland viele Dinge, die man mit Kindern ­machen kann. Es gibt Kletterareale, Indoor-Bicycle-Strecken und im Winter Eisbahnen. Wie würden Sie Portland in drei Worten beschreiben? Grün, freundlich und sehr gemütlich! Der beste Soundtrack für Portland ist …? Elliot Smith. Seine Platte «Roman Candle» war die erste, die ich hörte, als ich an einem regnerischen Tag nach Portland zog. Das Ganze passte einfach perfekt zueinander. Seitdem ist Elliot Smith mein ganz privater Portland Soundtrack. Pink Martini ist aber auch nicht zu verachten … (lacht)

1 Powell’s City of Books: der grösste unabhängige Buchladen der Welt. 2 Coava Coffee – Hier wird frisch aufgebrüht! 3 Oaks Amusement Park: ein Paradies für Kinder 4 Restaurant Nostrana

1 2

3 4

90 | PRESTIGE

Foto: John Valls

Foto: Jamie Francis

Foto: Torsten Kjellstrand



KAMERA LÄUFT … UND ACTION

DREHORTE WELTWEIT

«And the Oscar goes to»: Am 22. Februar 2015 wurde es für Filmfans wieder spannend. Die 87. Verleihung der Oscars fand in Los Angeles statt. Aber auch ausserhalb der sogenannten «Award Season» brauchen sich Leinwandfreaks dank zahlreicher Filmtouren nicht langweilen. GetYourGuide.de

Auf nach Hobbingen Ein wahres Highlight finden «Herr der Ringe»-Fans in Neuseeland. Denn hier kann bei einem Ausflug die Heimat von Frodo, Sam und Co. entdeckt werden. Bei einer Tour nach Mittelerde geht es unter anderem zu der Farm, die für die Filmreihe in das Auenland verwandelt wurde. Zusätzlich gibt es vom ortskundigen Guide interessante Details und spannende Insider-Stories über das Making-of der «Herr der Ringe»-Filme. Die erfolgreichste Trilogie der Welt wurde übrigens insgesamt 30 Mal für den Oscar nominiert. Überreicht wurde die goldene Statue dabei ganze 17 Mal.

Wiener Vergangenheit Einen Oscar erhielt auch der Film-Klassiker «Der dritte Mann» mit Orson Welles, der im Nachkriegs-Wien spielt und auf einem Drehbuch des britischen Schriftstellers Graham Greene basiert. Auf den Spuren des dritten Mannes geht es mit einer Tour entlang der Drehorte durch die Wiener Innenstadt. Erzählt wird dabei die spannende, grenzüberschreitende Entstehungsgeschichte des Thrillers. Gleichzeitig erfahren Teilnehmer mehr über die alliierten Besatzungsmächte, den damaligen Schwarzmarkt und die Ost-West-Spionage.

Filmisches Paris

92 | PRESTIGE

Besucher der französischen Hauptstadt können auf einer zweieinhalbstündigen Filmtour den Stadtteil Montmartre erkunden und dabei erfahren, welche Filmhighlights hier gedreht wurden. Unter anderem geht es in die Bar, in der der für fünf Oscars nominierte Film «Die fabelhafte Welt der Amélie» gedreht wurde. Zusätzlich stehen Drehorte von Woody Allens Oscar-prämiertem «Midnight in Paris» auf dem Programm. Die Tour endet mit einem Getränk in einer lokalen Weinbar, die oft von Künstlern und Leuten aus der Filmindustrie besucht wird. Wer weiss, welcher Star hier noch wartet?!


Zauberhaftes London Magisch wird es bei einer Tour zu den Original-Sets der «Harry Potter»-Filme. Die insgesamt acht Teile, basierend auf den internationalen Bestsellern von J.K. Rowling, haben zusammen ganze zwölf Oscar-Nominierungen eingeheimst. Tolle Requisiten, Original-Kulissen und die Kostüme von Harry, Ron und Hermine gibt es bei einer Tagestour zu den Warner Bros. Studios London zu sehen. Teilnehmer erfahren einige der bestgehüteten Geheimnisse von Hogwarts und erhalten zahlreiche Fakten und Insider­ informationen über die Effekte und Animationen, die diese Filme weltweit berühmt machten. Darüber hinaus bieten die Grosse Halle, Dumbledores Arbeitszimmer oder der Gemeinschaftsraum von Gryffindor ideale Kulissen für Erinnerungsfotos. Ein Schluck Butterbier darf für wahre Harry-PotterFans ebenfalls nicht fehlen.

Kino-Klassiker in New York Quer durch Manhattan geht es auf dieser Entdeckungsreise zu den Drehorten von zahlreichen Kino-Klassikern. Neben dem Central Park, wo beispielsweise auch Teile des zweifach Oscar-nominierten Films «Ghostbusters» gedreht wurden, wird das Grand Central Terminal besucht. Der grösste Bahnhof der Welt diente unter anderem in den 1970ern als Kulisse für «Superman» und in den späten 1950ern für den Hitchcock-Klassiker «Der unsichtbare Dritte». Beide Filme waren jeweils 3-mal für die goldene Statue nominiert, gingen aber leer aus. Zwei Oscars erhielt dagegen «Frühstück bei Tiffany». Eine zentrale Rolle spielte hier das Apartment von Holly Golightly, das natürlich bei der Rundfahrt nicht fehlen darf.

our Original Sound-of-Music-T Fünf Oscars gingen 1966 an «Meine Lieder, meine Träume» – besser bekannt unter dem Originaltitel «The Sound of Music». Die berühmten Drehorte in Salzburg sowie die bergige Landschaft des Salzkammerguts erleben Musicalfans mit einer speziellen Tour. Auf dem Programm stehen beispielsweise der Mirabellg­ arten, in dem die berühmte «Do-Re-Mi»-Gesangsszene stattfand, das Schloss Hellbrunn, wo Rolf und Liesl «16 going on 17» und Maria und der Baron «Something Good» sangen, sowie das idyllische Schloss Leopoldskron und der Wolfgangsee.

Auf nach Bollywood! Wer die grösste Leinwandnation der Welt besuchen möchte, ist in den USA jedoch fehl am Platz, denn ganz oben rangiert Indien. Besonders die Hindi-Filmindustrie – auch bekannt als Bollywood – ist hierbei mit jährlich rund 200 bis 250 produzierten Werken führend. Auf einer ganztägigen Tour durch Mumbai können Filmfreaks einen Blick hinter die Kulissen wagen und so mehr über die Geschichte und die kreativen Prozesse des indischen Kinos erfahren.

The Luxury Way of Life | 93


2015

UHREN NEUHEITEN ERLESENE MECHANIK FÜR JEDEN GESCHMACK

Das beherrschende Messethema traf die Ende Januar 2015 in Genf versammelten Uhrenmarken wie der sprichwörtliche Blitz aus heiterem Himmel. Mit einer derart gravierenden Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber der Eurozone hatte nun wirklich niemand gerechnet.

S

Gisbert L. Brunner

omit herrschte in den Räumlichkeiten des 25. Salon International de la Haute Horlogerie (SIHH) vor allem wegen der künftigen Preisgestaltung eine gewisse Konfusion. Weil jedoch am Ende die Suppe niemals so heiss gegessen wird wie vorher gekocht, beruhigten sich die Gemüter dann doch wieder relativ schnell. Und am Ende überwogen die zufriedenen Gesichter. In der Branche gibt man sich überzeugt, dass die vor der Tür stehende Apple Watch nicht nachhaltig schaden wird. Echte Werte bestehen nicht darin, jedes Jahr oder spätestens jedes zweite seine Armbanduhr wegen Überalterung entsorgen zu müssen. In diesem Sinn dominiert weiterhin die überlieferte Mechanik, denn tickende Kleinodien lassen sich von kundiger Hand auch in vielen Jahren noch reparieren. Wer diesbezüglich aufs richtige Pferd setzt, dürfte kaum enttäuscht werden. Apropos Mechanik: Hier sollte wirklich jeder etwas finden, denn das Spektrum reicht von schlichten Stahl-Armbanduhren mit drei Zeigern bis hin zum ultrakomplizierten Tausendsassa mit goldener Schale. Erfreulich zu werten ist schliesslich die Tatsache, dass sich viele Marken in zunehmender Preisdisziplin üben. Es wird wieder kaufmännisch kalkuliert, und das trifft wohl auch auf jene Marken zu, ­welche ihre Produkte während der Baselworld präsentieren. In Fall dieser Neu­heitenschau sind es Blancpain, Breguet, Hublot, Longines, Omega, Rado, TAG Heuer.

94 | PRESTIGE


JEWELLERY

WATCHES PARMIGIANI FLEURIER Die klassische Uhrenlinie von Parmigiani Fleurier trägt als Tribut an die italienische Abstammung von Michel Parmigiani den Namen «Tonda». Weil das zu Deutsch rund heisst, sind die Gehäuse genau so und keinen Deut anders gestaltet. Das gilt auch für die 39-mm-Schale der roségoldenen «Tonda 1950 Skelett». Ans Jahr 1950 erinnern die augenfälligen Bandanstösse dieses Zeitmessers für feminine Handgelenke. Ein vorderseitig sichtbarer Mikrorotor aus massivem Platin versorgt das kunstvoll durchbrochene und durch ein mattiertes Saphirglas verschleierte Automatikkaliber PF705 mit frischer ­Energie. Die Werkplatte, Brücken und Kloben haben kunstfertige Handwerker filigran durchbrochen und verziert. Allein rund 40 Arbeitsstunden verschlingt das rein manuelle Anbringen der insgesamt 127 einspringenden Winkel. Gehäuse gibt es in gefasstem Weiss- oder Roségold. Den Glasrand zieren dabei nicht weniger als 84 Diamanten. Für standesgemässen, selbstverständlich sehr komfortablen Halt am Handgelenk sorgen Armbänder von Hermès. Die Franzosen halten an der Parmigiani Werkemanufaktur Vaucher eine Beteiligung von 25 Prozent.

The Luxury Way of Life | 95


Audemars Piguet bat seine Gäste während des SIHH in einen schalldichten Raum. Dort konnten sie das Resultat achtjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erleben. Mit im Boot waren Wissenschaftler der Polytechnischen Hochschule Lausanne. Dank eines neuen Gehäusekonzepts mit doppeltem Boden ertönt die durch drei Patente geschützte «Royal Oak Concept» mit Minutenrepetition ungeahnt laut und brillant. Öffnungen im äusseren der beiden Böden lassen den Schall insbesondere auch am Handgelenk ungehindert nach aussen dringen. Das imposante akustische Erlebnis ist ferner auf die Verwendung von Titan für die bis zwei bar wasserdichte 44-Millimeter-Schale zurückzuführen, ferner auf die Kreation eines nahezu geräuschlosen Schlagwerk-Regulators und auf einen speziellen Klangkörper, welcher bewährte Prinzipien aus dem Streichinstrumentenbau nutzt. Neben dem Repetitionsschlagwerk besitzt das 13¼-linige Handaufzugs-Manufakturkaliber mit 48 Stunden Gangautonomie auch noch einen Schaltrad-Chronographen sowie ein Tourbillon zur Kompensation negativer Schwerkrafteinflüsse auf den Gang mechanischer Uhren.

AUDEMARS PIGUET

WATCHES & JEWELLERY

PANERAI Über mangelnde Aufmerksamkeit wird man sich mit der «Luminor Submersible Carbotech» am Handgelenk sicher nicht beklagen müssen. Für den Rohling der leichten 47-mm-Schale verwendet Panerai besonders leistungsfähige, mit Polyetheretherketon (PEEK)-Polymer hergestellte Karbonfasermatten. Selbige werden um jeweils 15 Grad verdreht aufeinandergelegt und dann unter Druck bei einer vorgegebenen Temperatur untrennbar miteinander verbunden. 18 mm Gehäusehöhe verlangen nach insgesamt 126 Schichten. Anschliessend fräsen und bearbeiten Spezialwerkzeuge das Gehäuse. Analog zu Keramikschalen verwenden die Italiener einen Metallkern, in dem Uhrmacher die Manufaktur-Automatik P.9000 mit vier Hertz Unruhfrequenz und drei Tagen Gangautonomie befestigen. Auch der Titanboden sowie die Karbon-Drehlünette sind mit diesem Ring verschraubt. Die Inlays im Glasrand bestehen aus kratzfester Keramik, der Kronenschutz samt Andruckbügel wiederum aus Karbonfaser. Für die Montage des neuen Modells PAM 00616, den Check auf die angegebene Wasserdichtigkeit bis 30 bar sowie die finale Qualitätskontrolle zeichnet die eigene Manufaktur hoch über den Dächern von Neuchâtel verantwortlich.

ROGER DUBUIS Die Genfer Manufaktur Roger Dubuis zelebriert das Jahr des mechanischen Skeletts. Mit Blick auf die hohen selbst gesteckten Ansprüche sollte und durfte von den Uhrwerken nur so viel übrig bleiben, dass die zuverlässige Funktion unter allen Tragebedingungen nicht leidet. Die Poleposition im Kreis der neuen Modelle übernimmt das opulente, weil 47 mm messende «Excalibur Spider Skelett Fliegendes Doppeltourbillon». Bei ihm ist neben dem 16¾-linigen Handaufzugskaliber RD01SQ mit zwei Minutentourbillons auch das Titangehäuse zum Zwecke optimaler Transparenz kunstvoll durchbrochen. Die «fliegend» gelagerten Drehgänge ohne vordere Brücke verbindet ein Differenzial, das die beiden Gangleistungen mittelt. Jede der beiden Unruhen vollzieht pro Stunde 21’600 Halbschwingungen. Das aufwändige Uhrwerk, Bauhöhe 7,67 Millimeter, besteht aus 301 Teilen. Für Qualität in jeder Hinsicht, also Komponenten, Fertigungsstandard und Ganggenauigkeit, bürgt das Genfer Siegel, gemäss dem Roger Dubuis ausnahmslos alle Armbanduhren herstellt und kontrolliert. Die 188 Exemplare dieser komplexen Armbanduhr machen da keine Ausnahme.

96 | PRESTIGE


Auf dem Gebiet des Uhrendesigns macht Hublot so schnell niemand etwas vor. Die seit 2004 wie Phoenix aus der Asche emporgestiegene und im Kreis der Top Ten angekommene Manufaktur besticht durch ständig neue Krea­ tionen. Egal, ob es um innovative Gehäusematerialien geht, die Armbänder oder das nicht minder wichtige Zifferblatt, vor dem die Zeiger höchst präzise ihre Runden drehen: Auf allen Gebieten kann Hublot mit schöner Regelmässig­ keit echte Weltpremieren vorweisen. Ein beredtes Beispiel ist die «Big Bang Jeans». Diese Armbanduhr macht Denim definitiv salonfähig. Natürlich verwendet die Schweizer Manufaktur nicht irgendeinen blauen Jeansstoff, sondern im Fall der 44 mm grossen «Big Bang Jeans Vintage», erhältlich in Stahl oder Rotgold, einen künstlich gealterten Dsquared-Denim. Während sich Armbänder aus diesem Material relativ unproblematisch nähen lassen, stellen Zifferblätter eine ungemeine Herausforderung dar. Stoff neigt zum Fuseln, und das mögen mechanische Uhrwerke gar nicht. Schon winzige Teilchen können das Automatikkaliber 7753 mit Chronograph zum Stillstand bringen. Die geniale Lösung: Versiegelung des Stoffs unter Vakuum mit Epoxidharz.

HUBLOT

WATCHES & JEWELLERY

The Luxury Way of Life | 97


TAG HEUER

WATCHES & JEWELLERY «Carrera», der Name des 1963 vorgestellten Chronographen-Klassikers von Heuer, ist Ricardo Rodriguez zu verdanken. Der Rennfahrer erzählte Jack ­W. Heuer von der legendären Rallye «Carrera Panamericana». Speziell in puncto Zifferblattdesign hatte der Stopper etwas völliges Neuartiges zu bieten: Der innenliegenden Spannring für das Plexiglas trug die Sekundenskala. Dieser Kunstgriff vergrösserte das sehr sachliche, ohne jeden Firlefanz gestaltete Zifferblatt um fast zwei Millimeter. Und so kam Heuer zu einer UhrIkone, die bis heute nichts an Aktualität verloren hat. Ergo verwundert es nicht, dass Heuer 2015 eine neue Variante der legendären «Carrera» auf den Markt bringt. Ein echtes Retromodell mit einer Telemeterskala rund ums Zifferblatt. Dieses praktische Feature basiert auf der Tatsache, dass sich Licht und Schall unterschiedlich schnell ausbreiten. Wer beispielsweise wissen möchte, wie weit ein Gewitter weg ist, startet den Chronographen beim Aufleuchten des Blitzes und stoppt ihn beim Ertönen des Donners. Dann weist der grosse zentrale Zeiger direkt auf die Entfernung in Kilometern. Das im 39-Millimeter-­ Stahlgehäuse verbaute Automatikkaliber 18 ist ein Mix aus dem flachen Sellita SW 300 und einem vorderseitig montierten Stoppmodul des Spezialisten Dubois-Dépraz.

CARTIER Die Produktgestalter von Cartier haben sich für den SIHH 2015 eine ganz neue Uhrenlinie einfallen lassen. Die «Clé» erinnert wegen ihrer tonneauförmig gewölbten Gehäuseflanken bei gleichzeitig rundem Zifferblattausschnitt an ein beliebtes Design der 1960er-Jahre. Analog zur «Ballon Bleu» aus gleichem Hause besticht die Aufzugs- und Zeigerstellkrone durch ihre ungewöhnliche Gestalt. Dieses Bauteil folgt der seitlichen Gehäusekontur und gefällt durch den integrierten blauen Saphir. Aus diesem Bedienelement, welches nach ­Ansicht von Cartier einem Schlüssel ähnelt, resultiert auch der Name dieses Zeitmessers. In der femininen 35-mm-Version mit Rotgoldgehäuse und ­Diamanten rund ums Zifferblatt verbaut die Manufaktur ein ganz neues Automatikwerk mit 25,5 mm Durchmesser, vier Hertz Unruhfrequenz, beidseitig aufziehender Schwungmasse, 42 Stunden Gangautonomie und springendem Fensterdatum. Die Bezeichnung «1847 MC» symbolisiert nichts anderes als das Gründungsjahr des Juweliers der Könige und Königs der Juweliere.

BAUME & MERCIER Im Jahr des 185. Markengeburtstags verhilft Baume & Mercier Männern mit hohen Ansprüchen an die überlieferte Uhrmacherei zu ihrem Recht. Logischerweise entstehen von der «Clifton 8 Tage» exakt 185 Exemplare. Der Blick durch den Saphirglasboden lässt hochwertige Handaufzugsmechanik der Schwester IWC erkennen. Konkret handelt es sich um das Kaliber opulente 59210 mit beruhigenden acht Tagen Gangautonomie, grossflächigem Fensterdatum und Gangreserveanzeige. Dass dieses Uhrwerk, welches die 45-Millimeter-Schale bestens ausfüllt, die Signatur Baume & Mercier trägt, mag sich von selbst verstehen. Fürs Geld gibt es übrigens mindestens 52,29 Gramm Rotgold mit 750 /1000 Feingehalt. Diese nostalgisch anmutende Armbanduhr widersteht dem Druck des nassen Elements bis zu fünf bar. Am Handgelenk trägt sie genau 13 Millimeter dick auf.

98 | PRESTIGE


WATCHES & JEWELLERY

BLANCPAIN Blancpain stattet ein erstes Modell der Kollektion Villeret, dort wurde das heutige Mitglied der Swatch Group im Jahr 1735 gegründet, mit springendem Grossdatum aus. Zwei nebeneinander angeordnete Fenster zeigen die Zehnerund Einerziffer des aktuellen Datums. Durch die Verdoppelung der Fläche ergibt sich natürlich eine bessere Ablesbarkeit. Die Anzeige-­Mechanik findet sich auf der Vorderseite des exklusiven Automatikkalibers 6950 mit zwei Federhäusern und drei Tagen Gangautonomie. Somit kann der Zeitmesser mit 40 Millimeter messendem Rotgoldgehäuse während eines sportlichen ­Wochenendes ohne stehen zu bleiben im Tresor verweilen. Die Seele des Uhrwerks, sprich Unruhspirale, besteht aus besonders leichtem und vor allem amagnetischem Silizium.

The Luxury Way of Life | 99


WATCHES & JEWELLERY

MONTBLANC Die Besonderheit des «Heritage Chronométrie ExoTourbillon Minute Chronograph» aus dem Hause Montblanc besteht ganz klar in einer aussergewöhnlichen Konstruktion des kleinen Drehgangs. In diesem Fall oszilliert die 9,7 mm grosse Schraubenunruh mit drei Hertz unter einer schlanken Brücke, aber noch vor dem eigentlichen Drehgestell. Dort arbeitet auch die Hemmung. Die Verbindung obliegt allein der Unruhspirale. Diese Konstruktion, welche sich überdies durch einen Unruhstopp auszeichnet, benötigt circa 30 Prozent weniger Kraft. Als Sekundenzeiger dient eine rote Pfeilmarkierung am Käfig. Das Manufakturkaliber MB R230 mit Rotoraufzug, zwei Federhäusern, 50 Stun­ den Gangautonomie, Schaltradsteuerung sowie Ein-Drücker-Bedienung für den Chronographen samt 30-Minuten-Zeigertotalisator verlangt nach 296 Komponenten. Zum Leistungsspektrum gehören ferner ein Zeigerdatum und – sehr hilfreich bei Fernreisen – ein unabhängig verstellbarer Stundenzeiger. Nicht weniger als 500 dauert der hauseigene Laboratory Test 500, welchen die Mechanik samt 44 Millimeter grossem Rotgoldgehäuse vor Verlassen der Ateliers klaglos überstehen muss.

IWC Bei IWC feiert die klassisch runde «Portugieser» dieses Jahr ihren 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben die Schaffhauser intensiv an ihrem Leadermodell gearbeitet. Bei dieser Gelegenheit debütierte auch die neue Kaliberfamilie 52xxx mit sieben Tagen Gangautonomie. Das Automatikkaliber weist durch schlankere Proportionen der Schwungmasse sowie modifizierte ­Brücken und Kloben eine veränderte mechanische Ästhetik auf. Ausserdem haben die Techniker den beidseitig wirkenden Rotoraufzug vom Typ Pellaton durch praktisch verschleissfreie Komponenten aus schwarzer und weisser Keramik signifikant aufgewertet. Zwei Federhäuser liefern genügend Drehmoment zum Antrieb der drei Scheiben des durch und durch neuen Jahreskalenders, welcher nur jeweils Ende Februar einer manuellen Korrektur bedarf. In Fenstern unterhalb der «12» erscheinen Monat, Datum und Wochentag in amerika­ nischer Reihenfolge. Immerhin war der Firmengründer ja Amerikaner. Je nach persönlichem Anspruch und Budget offeriert IWC die «Portugieser Jahres­kalender» mit stählernem oder goldenem Gehäuse.

100 | PRESTIGE


VACHERON CONSTANTIN

WATCHES & JEWELLERY

Auf ununterbrochene 260 Jahre Firmengeschichte kann Vacheron Constantin in 2015 zurückblicken. Anlass genug, die neue Uhrenlinie «Harmony» mit kissenförmigem Gehäuse und Genfer Siegel zu präsentieren. Mechanische Höhepunkte sind in diesem Zusammenhang die ersten in der Unternehmensgeschichte komplett selbst entwickelten und hergestellten Chronographenkaliber. Vom rotgoldenen «Harmony Chronograph» wird die traditionsreiche Genfer Nobelmanufaktur insgesamt 260 Jubiläums-Exemplare produzieren. Start, Stopp und Nullstellung des 14½-linigen Handaufzugskalibers 3300 mit handgraviertem Unruhkloben erfolgen über einen Kronendrücker. Schalt­ rad­steuerung und horizontale Räderkupplung sind in der zeitschreibenden Spitzenklasse fast schon eine Selbstverständlichkeit. Zu den weiteren Merkmalen des 6,7 mm hohen, aus 252 Komponenten bestehenden Œuvre ­gehören eine Unruh mit variablem Trägheitsmoment, 65 Stunden Gangautonomie, Gangreserveanzeige sowie ein 45-Minuten-Zähler für den Chronographen. Der Gangregler vollzieht stündlich 21’600 Halbschwingungen. Die prominent rund ums Zifferblatt angeordnete Pulsometerskala verkürzt das Messen der Frequenz ganz erheblich. Chronograph starten, 30 Pulsschläge zählen und den auf die Minute hochgerechneten Wert dort ablesen, wo der Chronographenzeiger nach dem Anhalten stehen geblieben ist.

The Luxury Way of Life | 101


WATCHES & JEWELLERY

JAEGER-LE COULTRE

Robert Greubel und Stephen Forsey präsentierten ihre exklusiven Armbanduhren zum sechsten Mal während des Uhrensalons. Eine der Neuigkeiten brachte die dritte Erfindung des Duos in neuer Gestalt. Gemeint ist ein patentiertes Tourbillon mit 24 Sekunden Umlaufzeit und 25 Grad Neigungswinkel. Die 86 Komponenten des filigranen Drehgangs bringen zusammen nur 0,36 Gramm auf die Waage. Die Unruh oszilliert mit drei Hertz. Aus diesen Faktoren resultiert die Leistungsfähigkeit der filigranen Mechanik am ständig bewegten Hand­ gelenk. Das sorgfältig feinbearbeitete Handaufzugskaliber GF01r mit zwei hintereinander geschalteten Federhäusern und 72 Stunden Gangautonomie montieren die Uhrmacher aus 288 Bestandteilen. Den Mikrokosmos umfängt ein 43,5 Millimeter grosses Weissgoldgehäuse. Die Montage des 7,09 mm hohen Uhrwerks verlangte nach einem Trick: Auf der Unterseite findet sich ein kleiner Glasdom, in dem das Tourbillon seine Kreise zieht. Erstaunlicher­weise stört diese 2,375 mm starke Auswölbung am Handgelenk nicht im Geringsten. Vor dem massivgoldenen Zifferblatt des auf 22 Exemplare limitierten «Tour­ billon 24 Secondes Vision Unique Edition» lässt Greubel-Forsey Zeiger für Stunden, Minuten und Sekunden drehen. Eine Gangreserveanzeige zeigt sich beim Blick durch den Saphirglasboden.

GREUBEL-FORSEY

Die neu entwickelte Mondphasenanzeige der «Duomètre Sphérotourbillon Moon» von Jaeger-LeCoultre hat es in sich: Erst nach 3887 Jahren geht sie um einen ganzen Tag falsch. Das gab es so noch nie. Nicht ganz so neu ist die übrige Mechanik höchster Komplexität. Bei ihrem Dual-Wing-Konzept wirken zwei Mechanismen mit separaten Energiespeichern in einem Uhrwerk zusammen. Ein Flügel kümmert sich um die Zeitanzeige, der andere dem Zusätzlichen. Die neue, auf 75 Exemplare limitierte Uhr besticht linksseitig durch pendelnde Rotationen des turmförmigen Drehgangs, in dem die Unruh mit drei Hertz oszilliert. Zusätzlich zur Rotation um die Welle seines Titan-­ Käfigs in 30 Sekunden dreht das Tourbillon um eine zweite, 20 Grad geneigte Achse. Hier dauert ein Umlauf nur 15 Sekunden. Das ausgeklügelte Be­ wegungsschema wurde exakt für die unterschiedlichen Tragepositionen von Armbanduhren berechnet. Die kleine Sekunde bei der «6» lässt sich mithilfe des Drückers null-, der zentrale Stundenzeiger bei Fernreisen über die Krone auf die jeweilige Ortszeit umstellen. Die Referenzzeit bewahrt ein 24-Stunden-­ Pendant. Schliesslich finden sich am Zifferblatt noch zwei Gangreserve­ indikationen. Eine für jeden der beiden Flügel.

RICHARD MILLE Lediglich 30 Exemplare wird Richard Mille von einem ganz besonderen Armbandtourbillon fertigen. Der Name ist hier Botschaft: «RM 19-02 Tourbillon Fleur». Die Idee zu diesem aussergewöhnlichen Zeitmesser geht zurück auf Königshäuser, die bei kunstfertigen Handwerkern Tier- und Insektenminiaturen aus Edelmetallen und Lacken sowie automatische Blumenskulpturen orderten. Beim Modell RM 19-02 hat Richard Mille diese Tradition bezogen auf eine Magnolie neu interpretiert. Fünf handgefertigte und -bemalte Blütenblätter umranken das Tourbillon bei der «7». Durch Betätigung des Drückers bei der «9» oder in regelmässigen Abständen auch selbsttätig öffnet sich die Blüte. Doch damit nicht genug: Das «fliegende» Tourbillon mit edelsteinbesetzten «Staubblättern» wird gleichzeitig um einen Millimeter angehoben. Die Energie für den Automaten speichert Richard Mille in einem zweiten Federhaus.

102 | PRESTIGE


OMEGA

WATCHES & JEWELLERY

Wenn im Herbst 2015 der Actionthriller «Spectre» in die Kinos kommt, wird James Bond 007 wieder auf eine Armbanduhr von Omega blicken. Schon im Vorfeld der Baselworld hat die Manufaktur die speziell gestaltete «Seamaster Aqua Terra 150M» vorgestellt. Das Zifferblattdesign ist inspiriert vom mehrfach ineinander verflochtenen Wappen der Familie Bond. Auch die Spitze des gelben Sekundenzeigers wurde entsprechend gestaltet. Auf der Rückseite zeigt sich beim Blick durch den Saphirglasboden das Master Co-Axial Kaliber 8507. Durch seine besondere Konstruktion und die Verwendung innovativer Werkstoffe widersteht es Magnetfeldern von mehr als 15’007 Gauss. Die Schwungmasse für den Selbstaufzug ziert ein Pistolenlauf als essenzielles Utensil des Superagenten. Der Edelstahl-Zeitmesser misst 41,4 Millimeter. Limitiert ist die Edition, wie könnte es anders sein, auf 15’007 Exemplare.

The Luxury Way of Life | 103


WATCHES & JEWELLERY

BREGUET 2005 erregte Breguet mit der 7027 einiges Aufsehen. Der Grund: Ihre feine Mechanik teilte und mass die Zeit vor den Augen staunender Betrachter. An dieser Besonderheit hat sich bei allen Modellen der daraus abgeleiteten Erfolgslinie «Tradition» nichts geändert. Zum zehnjährigen Jubiläum präsentiert Breguet die «Tradition Automatique Seconde Rétrograde 7097». Einmal mehr erinnert der Newcomer an die «Montres Souscription» von Abraham-Louis Breguet. Im Sinne langer uhrmacherischer Tradition leitet Breguet die Gestalt der goldenen Aufzugs-Schwungmasse von denjenigen ab, welche der Gründervater schon an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert verwendete. Neben Zeigern für Stunden und Minuten besitzt die Manufaktur-Automatik 505 SR 1, wie der Modellname andeutet, eine retrograde Sekunde. Will heissen, der zugehörige Zeiger bewegt sich über ein kreisförmiges Segment. Und am Ende einer Minute springt er blitzartig in seine Ausgangsposition zurück. Das Spiel beginnt von neuem. Der Gegenwart begegnet die Tradition durch Verwendung von Silizium für den Anker und die Unruhspirale Typ Breguet. Der Durchmesser des Weissgoldgehäuses beträgt 40 Millimeter.

104 | PRESTIGE


LACRIMA Diamantkollektion aus dem Atelier Bucherer

UHREN SCHMUCK JUWELEN Berlin Düsseldorf Frankfurt Hamburg München Nürnberg | Basel Bern Davos Genève Interlaken Lausanne Locarno Lugano Luzern St. Gallen St. Moritz Zermatt Zürich | Wien | Paris | bucherer.com


PIAGET

WATCHES & JEWELLERY

Auf die ultraflache Bauweise von Uhren versteht sich Piaget schon seit den 1960er-Jahren. Seitdem hat die Manufaktur gleich mehrere Weltbestleistungen aus der Taufe gehoben. In diesem Sinn präsentiert sich auch der «Altiplano»-­ Chronograph. Der puristisch gestalteten Stopper birgt ein neues Handaufzugswerk. Das 4,65 mm flache 883P verkörpert im gegenwärtig verfügbaren Kaliberspektrum einen weiteren Superlativ. Die Mechanik mit Schaltradsteue­ rung, Vertikalkupplung, Flyback-Funktion, 30-Minuten-Zähler sowie individuell verstellbarem 24-Stunden-Zeiger bei der «9» haben die Techniker und Uhrmacher von der Automatik-Schwester 880P abgeleitet. Das gilt auch für die Unruhfrequenz von vier Hertz. Sie gestattet Stoppungen auf die Achtelsekunde genau. Die ganze Armbanduhr mit 41 mm Durchmesser ist gerade einmal 8,24 mm hoch und damit für einen Chronographen ungemein flach.

LONGINES «Conquest» steht bei Longines für klassisch-elegante Armbanduhren mit sportlicher Attitüde. In dieser Hinsicht macht die neue «Conquest Classic Moonphase» keine Ausnahme. Die Modellbezeichnung steht übrigens schon seit Mai 1954 unter dem Schutz des eidgenössischen Markenrechts. In diesem Chronographen mit 42 Millimeter Durchmesser kommt natürlich Swiss-Made-­ Mechanik der Schwester Eta zum Einsatz. Longines hat das Automatikwerk mit Rotoraufzug, einfachem Vollkalendarium, Mondphasen- und zusätzlicher 24-Stunden-Anzeige L678 getauft. Kenner sehen freilich mit einem Blick, dass es sich um das bewährte Eta 7751 handelt. Je nach Anspruch sind die bis fünf bar druckdichten Gehäuse verfügbar in Edelstahl, Edelstahl mit massiver Roségoldhaube oder 18-karätigem Roségold. Durch den Sichtboden lässt sich das Uhrwerk jederzeit bei seiner tickenden Arbeit zuschauen. Zur Wahl stehen ferner Zifferblätter in schwarzer oder silberner Farbe. Ganz wie es beliebt.

RALPH LAUREN Die Leidenschaft von Ralph Lauren für hochrangige Oldtimer ist bekannt. Aus dieser Passion heraus entstand die Automotive Collection. Dass sein preisgekrönter Bugatti Type 57SC Atlantic Coupé von 1938 Inspirationen für neue Armbanduhren liefern würde, war spätestens nach dem Sieg beim Concours d’Élégance 2013 zu erwarten. Während des SIHH zeigte Ralph Lauren nicht weniger als sechs verschiedene Kreationen. Alle Zeitmesser eint die Verwendung von elegantem Wurzelholz. Die Spitze der automobilen Kollektion markiert ein markantes Modell mit dem Handaufzugskaliber RL1967. Erstmals in der jungen Geschichte dieses Labels verbaut Ralph Lauren ein skelettiertes Uhrwerk. Das tiefe Schwarz der durchbrochenen Platine, Brücken und Kloben kontrastiert mit den Zahnrädern und der Gluydur-Unruh, welche jede Stunde entschleunigte 18’000 Halbschwingungen vollzieht. Nach Vollaufzug beträgt die Gang­autonomie 45 Stunden. Der Lieferant des Uhrwerks sitzt in Schaffhausen und heisst IWC. Die äusseren Werte bestehen in einem schwarzen, 45 Millimeter grossen Stahlgehäuse und einem Wurzelholz-Glasrand.

106 | PRESTIGE


WATCHES & JEWELLERY

RADO Bei Rado ist die 2006 erstmals vorgestellte «True» zurück. In einem moderneren und deutlich frischeren Look versteht sich. Damals kombinierte der anerkannte Spezialist für kratzfeste Armbanduhren erstmal Elemente aus glänzender und matter Hightech-Keramik. Nun kommt für die Gehäuse eine plasmabehandelte Hightech-Keramik zur Anwendung. Selbige ist Resultat fortschrittlicher Materialtechnologie. Bei der Fabrikation werden fertig bearbeitete und – sofern gewünscht – auch polierte Monobloc-Gehäuse aus weisser Keramik in einem Spezialofen behandelt. Während dieses Prozesses aktiviert eine Plasmasäule bei 20’000 °C Gase, welche die Keramik förmlich durchdringen. Das lässt die Oberfläche auch ohne Metallbeschichtung in warmem Grau metallisch glänzen. Beruhigende 80 Stunden am Stück läuft das mechanische Uhrwerk in der «True Automatic». Seine Vorderseite trägt ein graues Zifferblatt mit aufgesetzten Indexen und besitzt eine nachtleuch­tende ­Super-LumiNova-Ausstattung.

The Luxury Way of Life | 107


WATCHES & JEWELLERY

A. LANGE & SÖHNE Auf eine Armbanduhr mit Minutenrepetition haben bei A. Lange & Söhne viele gewartet. Nun ist sie da in Gestalt des 44,2 mm grossen, erstaunlicherweise nicht limitierten Platin-«Zeitwerk». Im Gegensatz zum Üblichen verkünden vorne sichtbare Hämmer durch Anschlagen zweier Tonfedern nacheinander die Stunden, Zehnminuten-Intervalle und Minuten. Wegen der grossen digitalen Zeitanzeige haben sich die Konstrukteure bei dem durch sechs Patente geschützten Œuvre etwas Besonderes einfallen lassen: Die tönende Mechanik gibt stets nur das akustisch wieder, was sich in den beiden Fenstern ablesen lässt. Weil es um 12.59 Uhr rund 20 Sekunden dauert, bis zwölf Mal die tiefe, fünf Mal beide Klangkörper und neun Mal die hohe Tonfeder anschlagen sind und es zwischenzeitlich schon ein Uhr geworden sein kann, schalten die Zeit-­Scheiben des aus 771 Bauteilen «komponierten» Handaufzugskalibers L043.5 erst dann weiter, wenn das Repetitionsschlagwerk seinen Akustik-Job vollständig erledigt hat. Damit tunlichst keine Nebengeräusche den Ohrenschmaus stören, kümmert sich ein fast lautloser Fliehkraftregler um die Ablaufgeschwindigkeit. Und noch etwas ist anders: Als Antrieb für den komplexen Repetitionsmechanismus dient die Zugfeder des Uhrwerks. Deshalb lässt sich das Schlagwerk auch nicht mehr auslösen, wenn die Gangautonomie, das sind nach Vollaufzug 36 Stunden, ein Drittel dieses Werts unterschreitet. Wann es so weit ist, signalisiert eine rote Markierung auf der Gangreserve­ anzeige.

108 | PRESTIGE


DER SOZIALPOLITISCHE UHRMACHER FERDINAND ADOLPH LANGE Der deutsche Uhrmacher Ferdinand Adolph Lange wurde am 18. Februar 1815 in Dresden geboren. Schon früh hatte er den Traum einer eigenen Uhrenfabrik. Mit 15 Jahren trat er in das Dresdner Polytechnikum ein und erlernte anschliessend beim sächsischen Hofuhrmacher Johann Christian Friedrich Gutkaes den Beruf des Uhrmachers. Danach bereiste er Frankreich, Grossbritannien und die Schweiz, um sein Wissen und seine Fertigkeiten bei berühmten Uhrmachern zu vervollkommnen, verlor jedoch nie seinen Traum aus den Augen. Im Jahre 1841 kehrte Lange mit vielen neuen Ideen in seine Heimat zurück. Kurze Zeit später trieb die Not im Erzgebirge den sozial engagierten Lange dazu, eine Uhrenfabrik aufzubauen und so Arbeitsplätze zu schaffen. Im Dezember 1845 gründete er mithilfe eines Darlehens der Königlich-­Sächsischen Regierung in Glashütte seine eigene Firma, die später als A. Lange & Söhne / Glas­hütte i. Sa. berühmt wurde. In Deutschland gab es in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch keine eigen­ ständige Uhrenindustrie. Langes Verdienst ist es, die Zeichen der Zeit erkannt zu haben. Bereits im Jahre 1875 verfügte der Betrieb über 70 Mitarbeiter. So brachte Ferdinand Adolph Lange einen Impuls für die Entwicklung des strukturschwachen, im sächsischen Erzgebirge gelegenen Ortes als Zentrum der deutschen Feinuhrmacherei und in Konkurrenz zu den etablierten Schweizer Herstellern. Ferdinand Adolph Lange entwickelte zudem neue Präzisionswerkzeuge und Messgeräte wie beispielsweise das Zehntelmass. Diese Methoden, sowie die von Lange im Uhrenbau eingeführten technischen Verbesserungen, erlaubten alsbald die Herstellung von hochwertigen und sehr präzisen Taschenuhren zu akzeptablen Preisen in wirtschaft­ lichen Stückzahlen.

«Wie kann man etwas messen, das man weder sehen noch fühlen kann?» – Norbert Elias, Zitat im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte –

2 ZITATE «Wer einen Zeitmesser von A. Lange & Söhne in den Händen hält, erkennt sofort, dass er etwas Besonderes vor sich hat. (…) Doch nur wer bei einem Besuch der Lange’schen Manufaktur den Meisteruhrmachern bei ihrer konzentrierten Arbeit über die Schulter schauen durfte, versteht, wie viel Handwerkskunst, Präzision und vor allem Leidenschaft in den Zeitmessern mit der Signatur A. Lange & Söhne stecken.» – Walter Lange –

The Luxury Way of Life | 109


SCHMUCK AUS DER NATUR Tierfig uren sind in dieser Saison in. Egal, ob Gecko oder Schmetterling, es kreucht und fleucht in der Schmuckbranche. Insprirationen gibt es in der Natur genügend. Wertvolle Edelsteine wie Rubinen, Saphire und Smaragde schenken vielfältige Farbnuancen, wie es sie sonst nur im Tierrreich zu sehen gibt. BY LAURA

BREGUET

STENZHORN

TIFFANY & CO

HARRY WINSTON

VAN CLEEF & ARPELS

CARTIER

110 | PRESTIGE


HERMÈS

LOUIS VUITTON THOMAS SABO

STENZHORN

AL CORO

BEYER

CHOPARD

BULGARI

MEISTER

SELECTED JEWELS

GISMONDI

The Luxury Way of Life | 111


WATCHES & JEWELLERY

Am meisten faszinierte die Menschen im 15. und 16. Jahrhundert an den ersten Uhren, die am Körper getragen werden konnten, dass sie so winzig waren. Monika Leonhardt

W

Lucas Peters, Dominique Cohas

Foto: Lucas Peters, Uhrenmuseum Beyer Zürich

enn man sich vor Augen führt, dass damals die einzigen bekannten Uhren die riesigen Turmuhren waren, die es bereits im 14. Jahrhundert in den meisten grösseren Städten Europas gab, ist dies gut nachvollziehbar. Eine sehr kleine Uhr herzustellen, war im 15. und 16. Jahrhundert eine Demonstration höchster Hand­ werkskunst, die nur sehr wenige Spezialisten beherrschten – und entsprechend kostspielig war sie.

112 | PRESTIGE


WATCHES & JEWELLERY

Eine ausserordentlich kleine Uhr, so erzählt man zum Beispiel, habe Königin Elisabeth I. von England besessen: Sie hatte in einem Fingerring Platz und verfügte über einen Wecker, der die Königin zur Weckzeit am Finger kratzte. Ebenfalls in einem Fingerring befindet sich eine winzige Sonnenuhr mit Kompass aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Uhrenmuseum Beyer Zürich. Auf dem Deckel dieser Uhr, die an ihrer breitesten Stelle etwa 15 mm misst, ist ein Wappen eingraviert, sie gehörte wohl einer vornehmen Person. Noch lange Zeit war nämlich der Luxus einer persönlichen, ­individuellen Zeiteinteilung, wie ihn kleine Uhren ermöglichten, sehr wohlhabenden Schichten vorbehalten. Während die Turmuhren das Leben einer Gruppe von Menschen, zum Beispiel aller Bewohner einer Stadt, regelten, dienten die kleinen Uhren der persönlichen Zeitdisziplin, vielleicht auch der Illusion, sogar die Zeit unter Kontrolle zu haben. Auf jeden Fall liessen sich im 17. Jahrhundert vornehme Herren und auch Damen häufig mit einer Uhr porträtieren, die in unseren Augen meist so klein gar nicht ausfällt. Wirklich winzige Uhren gab es jedoch auch, sie waren kostbar in Gehäusen aus Edelsteinen oder Bergkristall gearbeitet und massen manchmal nur wenige Zentimeter. Ob sie allerdings genau gingen, darüber lassen sich nur Vermutungen anstellen, war doch schon eine üblich grosse Uhr zu jener Zeit nicht sehr zuver­ lässig.

produktion: In den fünf Jahren zwischen 1781 und 1786 wurden in Genf 85’000 Gold- und Silberuhren hergestellt, von 1801 bis 1802 bereits 65’000, die nun auch deutlich günstiger waren als wenige Jahre zuvor. Und auf der anderen Seite des Ärmelkanals häuften sich die Beschwerden: 1813 klagt die englische Uhrmacherinnung, das Schmuggeln von billigen goldenen Uhren habe sehr grosse Ausmasse angenommen, diese Uhren würden von Juwelieren, Kurzwarenhändlern, Modistinnen, Par­ fümerien usw. verkauft. Bestimmt waren die Frauen, die in diesen Geschäften einkauften, damals genauso wie heute entzückt von kleinen Kostbar­ keiten. Was die Uhrenhersteller natürlich wussten, denn auch Fantasie-Uhren in Gehäusen, die zum Beispiel die Form einer Kirsche oder einer Violine haben, werden nun vermehrt angefertigt. Und Foto: Dominique Cohas, Uhrenmuseum Beyer Zürich

Fingerring-Uhren vs. Turmuhren

Sichtbare Uhren Im Laufe des 18. Jahrhunderts verbreitete sich das Tragen einer Uhr allmählich auch in bürgerlichen Kreisen. Sichtbar eine Uhr zu tragen, galt nun als Hinweis auf ein tugendhaftes Leben, in dem die Zeit nicht verschwendet wird. Dennoch war eine Uhr immer noch ein Luxusgegenstand, so wurde in der Stadt Zürich 1739 den Frauen das öffentliche Tragen von Uhren aus Silber und Gold und den Männern das Tragen von goldenen Uhren verboten, später (1786) jedoch wieder erlaubt. In Metropolen wie Paris und London wurde es in dieser Zeit vornehm und elegant, die Uhr nicht mehr zu zeigen, sondern in einer Tasche zu tragen. Entsprechend wurden modische Uhren flacher und kleiner, insbe­ sondere nach den Erfindungen von Jean-Antoine Lépine um 1770, der den flachen Taschenuhrbau mit Brücken statt der Vollplatine entwickelte.

Kleine Kostbarkeiten Das Ende des 18. und das frühe 19. Jahrhundert sehen dann eine enorme Steigerung der Uhren-

Fantasie-Uhr in Form einer Kirsche, um 1830, vermutlich Genf. Das Zifferblatt misst 21,6 mm.

The Luxury Way of Life | 113


WATCHES & JEWELLERY

noch etwas wird zu dieser Zeit für die Damen der vornehmen Gesellschaft erdacht: die Armbanduhr. Bereits 1790 findet sich in den Büchern von Jaquet-Droz eine Uhr, die an einem Armband befestigt wurde. Eine dieser frühen Armbanduhren, bei denen die Uhr oft auf einem Stoffband befestigt wurde, befindet sich im Uhrenmuseum Beyer (Abb.). Allerdings: Eine äusserst winzige Armbanduhr, die noch dazu sehr genau geht, zu entwickeln, blieb dem 20. Jahrhundert vorbehalten.

«Boules de Genève» Eine wichtige Rolle spielten dabei kleine runde ­Anhänge-Uhren, die «Boules de Genève», die an einer Halskette oder an einem Armband getragen wurden. Seit den 1860er-Jahren wurden sie bei Patek Philippe hergestellt. Manchmal haben sie weniger als einen Zentimeter Durchmesser, was möglich ist, weil ihr Werk auf mehreren, meistens zwei Ebenen angeordnet ist. Sie werden aufge­ zogen, indem man die beiden Gehäusehälften dreht. Der Uhrmacher Marius Lecoultre erhielt 1889 ein Patent für seine besondere Anordnung des Werkes in Kugeluhren, die mit diesen Werken bei Cartier ab 1889 geführt wurden und mit ihren häufig emaillierten, schönfarbigen Gehäusen Abnehmerinnen bis ins ferne Russland fanden. Die Anordnung des Werkes in mehreren Ebenen stand 1925 Pate für das bei Jaeger-LeCoultre entwickelte Armbanduhrwerk «Duoplan», aus dem wiederum sich das berühmte Kaliber 101 entwickelte.

Foto: Dominique Cohas, Uhrenmuseum Beyer Zürich

Kaliber 101 Dieses kleinste mechanische Uhrwerk der Welt wurde 1929 zum ersten Mal hergestellt und hält bis heute seinen Rekord. Es besteht aus 98 Einzelteilen und wiegt kaum ein Gramm, es ist 4,8 mm breit, 14 mm lang und 3,4 mm hoch und geht so genau und zuverlässig, wie wir es heute von einer Uhr erwarten. Und wie 400 Jahre früher wurde diese winzige ­Armbanduhr von einer Königin getragen: Königin Elisabeth II. (geb. 1926) trug sie 1953 bei ihrer Krönung. Die aussergewöhnliche Uhr wird heute immer noch hergestellt, wenn auch nur in wenigen Exemplaren, und ist immer noch ein Ausweis höchster Uhrmacherkunst.

Damen-Armbanduhr, etwa 1950 –1954, Le Sentier, Jaeger-LeCoultre. Das Werk ist 4,8 mm breit, 14 mm lang und 3,4 mm hoch.

114 | PRESTIGE

Foto: Dominique Cohas, Uhrenmuseum Beyer Zürich

Frühe Armbanduhr, auf einem Satinband montiert, um 1830. Die breiteste Stelle der Uhr misst 27 mm.


18 Karat Gold, 925 Sterling Silver, Edelsteine und Diamanten. Exklusiv erhältlich in unseren Flagship Stores – London . Zürich . Frankfurt . Stuttgart . Wien W W W. T H O M A S S A B O . C O M / F I N E J E W E L L E R Y


IN TIME WOMEN

BY LAURA

1

2

Es glitzert, es funkelt, es wird bunt und plüschig. Bei den Damenuhren der Saison haben sich die Designer so richtig ausgetobt. So wird ein einfaches Accessoire wie die U hr zum echten Blickfang.

1

RADO

2 MONTBLANC 3 BURBERRY 4 MAURICE LACROIX 5 MATTHIAS & CLAIRE 6 CARTIER 7 OMEGA 8 FENDI

3

5

6

7 116 | PRESTIGE

4 8


2

1

IN TIME MEN Pünktlich zu Baselworld präsentieren die U hrenlabels ihre Neuigkeiten. Bei den Herren wird es nicht ganz so verspielt wie bei den Damen, doch auch hier sind die Zifferblätter alles andere als schlicht gehalten.

1

PARMIGIANI FLEURIER

2 HUBLOT 3 RADO 4 5

ULYSEE NARDIN L.U. CHOPARD

6 7

3

LONGINES

ARNOLD & SON

4

5

6

7 The Luxury Way of Life | 117


WATCHES & JEWELLERY

DER KÖNIG DER EDELSTEINE

Sie gelten als «Stein des Lebens und der Liebe». Angeblich verleihen Rubine ihren Besitzern mehr Macht, Tapferkeit und Würde. Und schützen gegen den Teufel und die Pest. Yvonne Beck

er Rubin gehört zusammen mit dem Saphir zur Familie der Korunde. Was ihn von seinem blaublütigen Bruder unterscheidet, ist seine durch Chromoxid verursachte Rotfärbung. Korundsteine zählen seit jeher zu den edelsten aller Edelsteine und auch zu den wertvollsten. Der Rubin galt lange Zeit als der König der Edelsteine, erst massive Marketing-Kampagnen in den 1950er-Jahren machten den Diamanten zum «Girl’s best Friend».

sind beispielsweise mehrere gleich ausgerichtete Rutilnadeln im Rubin. Bei sehr vielen solchen Einschlüssen entsteht eine Chatoyance, ein Katzenaugeneffekt. Sie kennzeichnet sich dadurch, dass ein schmaler durchgehender Lichtstreifen die Oberfläche des Rubins überzieht. In manchen Fällen bilden mehrere solcher Streifen beim Rubin die Form eines sechsstrahligen Sterns, was man als Asterismus bezeichnet. Gelegentlich kommen auch

Einschlüsse: die Fingerabdrücke des Rubins Rubine sind bedeutend seltener als Diamanten. Vor allem die reinen Rottöne sind nur begrenzt erhältlich. Klare Rubine ohne sichtbare Einschlüsse sind zudem so gut wie nie erhältlich. Diese kleinen mikroskopischen Einschlüsse mindern den Wert des Steines jedoch nicht, es sei denn, sie beeinträchtigen die Transparenz des Steines. Ansonsten gelten Einschlüsse als «Fingerabdruck» des Edelsteins, der seine Einmaligkeit dokumentiert und als Echtheitsnachweis für seine natürliche Entstehung dient. Rubine können ganz besondere optische Effekte aufweisen: «Asterismus» (Sterneffekt) oder «Chatoyance» (Katzenaugeneffekt). Lange, nadel­ förmige und parallel verlaufende Einschlüsse im Rubin reflektieren das Licht und erzeugen reizende Flächenschiller und Lichtfiguren. Voraussetzung für das Auftreten eines seidigen Glanzes

118 | PRESTIGE

«Einer ist rot wie reines Blut und heisst Rubin. Dies ist der beste von allen.» – Aristoteles –


WATCHES & JEWELLERY

zwölfstrahlige Sterne vor. Allen diesen Lichtfiguren ist gemeinsam, dass sie am besten von einem Cabochonschliff (konvex, stark polierte Form ohne Facetten) hervorgehoben werden. So bringt der richtige Schliff des Steins die wahre Schönheit eines Rubins hervor. Und so wundert es nicht, dass der Maharadscha von Nawanagar, Onassis und Elizabeth Taylor auf den Zauber der Rubine schworen.

Berühmte Rubine und ihre Liebhaberinnen Rubine gehören zu den Lieblingssteinen der gekrönten Häupter, der Reichen und Berühmten. So besass Elizabeth Taylor eine sensationelle Rubin-­ Halsketten-und-Ohrringe-Garnitur sowie einen 8,24-­Karat-Rubinring aus dem Hause Van Cleef & Arpels, welcher einen der jemals höchsten Preise pro Karat erzielte. Er wurde für 511’000 Dollar pro Karat verkauft. Anlässlich einer Versteigerung der Hinterlassenschaft von Jacqueline Kennedy-­ Onassis bei Sotheby’s am 24. April 1996 wurde ein 17,68 Karat schwerer Rubinring für 290’000 Dollar verkauft; einige Cabochon-Rubinohrringe für 360’000 und eine Cabochon-Rubinhalskette für 247’500 Dollar. Der griechische Reeder Aristoteles Onassis schenkte ihr diese Schmuckgarnitur als Hochzeitsgeschenk im Jahre 1968. Und da der Rubin der Monatsstein für im Juli geborene Menschen ist, hatte er für Jackie, deren Geburtstag auf den 28. Juli fiel, den richtigen Edelstein aus­ gewählt. Aber auch Marlene Dietrich liebte den rot funkelnden Stein. Sie besass ein Rubinarmband, das bei Sotheby’s für 990’000 Dollar verkauft wurde. Den Weltrekord hält jedoch immer noch der «Hope Ruby», welcher mit 32,08 Karat einen unglaublichen Preis von 6,7 Millionen Dollar erzielte. Der grösste echte geschliffene Rubin ist der ­Edward-Rubin, er wiegt 167 Karat und ist im «British Museum of Natural History» zu bewundern. 1993 fand man in Myanmar «The Mogok Sun». Er

Nicht alles, was rot ist, ist ein Rubin Auch der Spinell ist ein leuchtend roter Edelstein. Bis ins 19. Jahrhundert hinein konnte man ihn nicht vom Rubin unterscheiden. Und so verwundert es kaum, dass die berühmten britischen Kronjuwelen mit Spinellen besetzt sind und nicht – wie einst angenommen – mit Rubinen. Ein anderer, jedoch weitaus preiswerterer roter Edelstein ist der Granat – ein relativ unempfindlicher und unkomplizierter Stein.

The Luxury Way of Life | 119


WATCHES & JEWELLERY

wiegt sensationelle 1734 Karat. Man entschloss sich, ihn nicht zu schleifen, sondern in seinem ursprünglichen Zustand zu belassen.

«Tropfen gefrorenen Weins aus den überströmenden Fässern Edens»

Pigeon Bloods aus Burma Rubine aus Sri Lanka sollen von den Griechen und Römern bereits ab etwa 480 vor Christus verwendet worden sein, damit gehört Sri Lanka zu den ältesten bekannten Lagerstätten. Als klassischer Herkunftsort gilt jedoch Burma, das heutige Myanmar. Das Land, das wegen der klassischen Farbe und Transparenz seiner Rubine noch heute als eine der weltweit besten Herkunftsadressen für Rubine angesehen wird. Weitere Rubinvorkommen liegen in Afghanistan, Pakistan, Vietnam, Kambodscha, Thailand, Kenia, Tansania, Moçambique und Madagaskar. Die kostbarsten Steine wurden jedoch bisher in Burma in den Minen von Mogok gefunden. Denn die Farbgebung eines Rubins hängt wesentlich mit seinem Fundort zusammen. Zwar gibt es bei den verschiedenen ­Lagerstätten durchaus unterschiedliche Farbnu­ ancen, dennoch werden charakteristische Farben

– Ralph Waldo Emerson über Rubine –

überwiegend bei bestimmten Vorkommen ge­ funden. So ist Myanmar für seine taubenblutroten Edelsteine bekannt, die heute absolute Raritäten sind, da die entsprechenden Abbaugebiete bereits erschöpft sind. Burma-Rubin fungiert somit als Qualitätsbezeichnung für die wertvollsten Rubine überhaupt.

Von edlen Steinen Der chemische Fingerabdruck und die Herkunft eines Edelsteins definieren seinen Wert. Ob ein Stein echt oder synthetisch ist, analysiert das Gübelin Gem Lab in Luzern. Die erstellten Gutachten dienen Edelstein-Lieferanten, Juwelenhändlern, Auktions- und Königshäusern wie auch privaten Sammlern als neutrale Beurteilung der Identität, Authentizität und Herkunft eines Steines. Aus der ursprünglichen Firmenidee, den Stein auf seine Echtheit für den haus­ eigenen Schmuck und Verkauf überprüfen zu können, wurde im Hause Gübelin viel mehr: Auf der Suche nach authentischem Referenzmaterial und zu Forschungszwecken besuchen die Forscher des Gem Labs regelmässig Edelsteinminen und Perlfarmen in aller Welt. Die Forschungstätigkeit hat über die Jahrzehnte zu einer weltweit einzigartigen Referenzsammlung von über 20’000 Steinen geführt und zu einer Datenbasis, die in ihrer Vollständigkeit unerreicht ist. Zudem bietet das Traditionshaus im Rahmen seiner neu ge­gründeten Akademie Edelsteinkurse an. Die zweitägigen Seminare geben einen exklusiven Einblick in die faszinierende Welt der Farbedelsteine. Branchenvertreter und Farbedelstein-Interessierte werden im Rahmen dieser Seminare in die faszinierende Welt der Farbedelsteine und der Edelsteinprüfung eingeführt. Die Teilnehmer erfahren, wie der Wert eines Edelsteins durch Qualität, Herkunft, Seltenheit und Farbe bestimmt wird. Dabei lernen sie unter anderem, wie unbehandelte von chemisch be­handelten Farbedelsteinen unterschieden werden. Mit dieser Seminarreihe möchte das Unter­nehmen sein Wissen und seine Begeisterung für Farbedelsteine teilen und weitergeben. www.gubelin-academy.ch

120 | PRESTIGE


AL CORO

GÜBELIN

BUCHERER

HARRY WINSTON

RED PASSION BY LAURA

HARRY WINSTON

Der Rubin gilt als einer der wertvollsten Edelsteine. Seine rote Verfärbung und sein Glanz machen ihn so besonders. Ein kostbarer Rubin symbolisiert eine leidenschaftliche und grenzenlose Liebe, weshalb er sich perfekt als Geschenk in Schmuckform eignet.

MEISTER BEYER SCHAFFRATH

LA SERLAS

The Luxury Way of Life | 121


DIE WELTHAUPTSTADT DER EDELSTEINE ANTWERPENS DIAMANTEN Das belgische Antwerpen gilt als wichtigster Diamantenhandelsplatz der Welt. Über 1600 Diamantenfirmen, vier Diamantenbörsen und ein Diamanten­ museum haben hier ihre Heimat. Die älteste und grösste Börse ist die ­«Beurs voor Diamantenhandel». Diamanten gelten als Luxusgut Nummer eins. Und etwa 70 Prozent aller Diamanten werden über Antwerpen gehandelt. ­Ant­­werpen ist somit nicht nur das älteste, sondern auch wichtigste Handels­ zentrum für Diamanten. Ein Grund dafür ist seine Lage, denn fast alle Schiffe mit Diamanten aus Afrika oder Australien landeten früher zunächst in Ant­ werpen. Und so werden bereits seit 1446 in der Stadt Diamanten geschliffen und gehandelt. Ein halbes Jahrtausend dominierten überwiegend jüdische Händler die Branche. Da der jüdischen Bevölkerung lange Zeit die Ausübung von Handwerksberufen verboten war, verlegten sie sich auf den Handel – unter anderem mit Diamanten. Inzwischen beherrschen jedoch Händler aus

4 ZITATE

«Kohle, die Geduld hatte, ist jetzt ein Diamant.» – Manfred Hinrich –

«Einem Kenner ist ein roher Diamant schätzbarer als ein geschliffener böhmischer Stein.»

«Besser ein Diamant mit einem Fehler als ein Kieselstein ohne.» – Konfuzius –

122 | PRESTIGE

Indien 55 Prozent des Diamantengeschäftes in aller Welt und profitieren vom steuerfreien Handel in ­Orten wie Dubai. Doch noch kaufen Juweliere von Weltrang wie Cartier, Van Cleef & Appels in Belgien ihre Diamanten. Denn die Gütesiegel «Antwerp Cut» und «Antwerp Quality» sind Synonyme für den perfekten Diamanten. Und da Diamanten in der Finanzkrise zum Investitionsobjekt geworden sind, steigt das Diamantenfieber weiter und Antwerpen kann trotz Konkurrenz grosse Gewinne verbuchen. Doch obwohl in Antwerpen Geschäfte in Milliarden­höhe getätigt werden, wechseln die teuren Steine häufig nur per Handschlag den Besitzer.

– Johann Georg Hamann –

«Diamonds are a girl’s best friend.» – Marilyn Monroe –



N E D N E G E L

DRIVE STYLE

N L E G SELÄNGER


Die Offshore-Veteranen des ehemaligen Whitbread-Rennens verkörpern jeweils die Spitze damaliger Yachting-Technologie – mit den heutigen Leichtbau-Rennmaschinen sind sie kaum zu vergleichen. Ein Blick zurück auf die bewegte Geschichte der berühmtesten Crew-Regatta der Welt.

P

Stefan Detjen, www.wave-mag.ch

Daniel Forster, Jonathan Eastland / A jax News Photos / DPPI / Seasee.com

ortsmouth, 8. September 1973. Im Hafen liegen 17 Yachten mit ­167 Teilnehmern aus sieben Nationen – und bilden das Feld des ersten «Whitbread Around the World Race». Francis Chicester und Robin Knox Johnston haben ein paar Jahre zuvor gezeigt, wie man Einhand um die Welt kommt. Guy Pearce und Anthony Churchill, zwei britische Yachties, ­kam dann die Idee einer Crew-Regatta um die Welt auf der Clipperroute. 1971 kontaktierten sie die Royal Naval Sailing Association bezüglich der Organisation und so traf man sich in einem verrauchten Pub in Portsmouth mit Colonel Bill Whitbread, Spross einer Brauereifirma, und Admiral Otto Steiner von der RNSA. Ein paar Bierchen später war das Konzept verabschiedet und der Sponsor stand auch gleich fest. Nach zwei Jahren Vorbereitung ist es dann so weit, ist das Rennen tatsächlich startklar: Die Regatta geht über 30’000 Meilen in vier Etappen von Europa rund um Afrika über den Südpazifik nach Südamerika und wieder zurück nach England. Jedes Teilstück wird nach Punkten einzeln gewertet, wobei die gesegelte Zeit in eine berechnete Zeit umgewandelt wird, um die unterschiedlichsten Yachttypen und -grössen miteinander vergleichen zu können. Die Boote zwischen 32 und 80 Fuss Länge haben 150 Pfund Startgeld bezahlt und es präsentiert sich eine sehr unterschiedliche Flotte, die eher einer bunten Mittelmeer-Cruiserschar als einer wettkampfmässigen Regattatruppe gleicht.

So gegensätzlich wie die Yachten sind auch die Skipper und die Crews. Der schneidige Marine­ offizier Éric Tabarly ist nicht nur in seiner Heimat Frankreich eine bekannte Segelgrösse und geht mit seiner «Pen Duick VI» an den Start. Militärisch streng geht es auf der «Great Britain II» zu – kein Wunder, ihr Skipper Chay Blyth ist Sergeant der British Army! Er hat bereits den Atlantik im Ruderboot überquert und die Welt von Ost nach West ohne Zwischenstopp als Einhandsegler umrundet. Seine Crew besteht aus der «Red Berets»-Fallschirmeinheit, und die ist zwar topfit, kann aber nur geringe Seglererfahrung vorweisen. Neben den eigens gebauten 70-Fuss-Ketchen von Tabarly und Blyth liegt auch ein Oldtimer vor Anker: Die «Peter von Danzig» hat bereits knapp vier Jahrzehnte auf dem Buckel. Gesegelt wird sie von Mitgliedern des Akademischen Segler-Vereins Kiel, die das Abenteuer mit einem Budget von umgerechnet 25’000 Euro in Angriff nehmen und über eine Tonne Proviant gebunkert haben, davon 200 Kilo eingemachte Kartoffeln und 75 Kilo Zucker.


DRIVE STYLE

Beim Einkaufen werden sie von der 65-Fuss-Swan «Sayula II» des mexika­ nischen Waschmaschinen-Millionärs Ramón Carlin locker übertroffen. Auf seiner Nautor-Yacht befindet sich sogar ein Tiefkühlschrank, und ein Chefkoch sorgt für die kulinarische Abwechslung für Familie und Crew. Auch der Weinkeller ist gut bestückt; Carlin wird nach der Ankunft Inventar machen: Der Verbrauch beläuft sich auf durchschnittlich sechs Flaschen pro Tag und das Schiff war insgesamt 152 Tage unterwegs … Da geht es bei einem weiteren englischen Team ganz anders zu: Skipper Roddy Ainslie, Vater von Olympiasieger Ben Ainslie, lehnt die 1500 Guinness-­ Dosenbier seines Sponsors dankend ab, da zu viel Ballast. Das Murren seiner zwölf Gastsegler, die pro Kopf 4000 Pfund für das Abenteuer auf der «Second Life» bezahlt haben, stimmt ihn nur wenig um. Nur eine kleine Ration kommt mit an Bord, der Rest soll nach Cape Town verschifft werden. Roddy will sich wohl zuerst ein genaues Bild über die Trinkfestigkeit seiner Crew machen. Noch gewichtssensibler und alkoholfeindlicher gibt sich sein Landsmann Blyth: Er will ein «dry boat» kommandieren – kein Alkohol und nur Trockennahrung zum Aufgiessen. Anscheinend bewährt sich dieses Konzept jedoch nicht, denn bereits auf der zweiten Etappe führt Blyth die Happy Hour ein, wo man wahlweise zwei Bier oder zwei hochprozentige Shots ordern kann. Moral und Gruppenkommunikation stiegen daraufhin nach seinen eigenen Aussagen beachtlich an. Weitaus andere «Ballastprobleme» plagen Tabarly: Der Uranium-Kiel (!) seines Bootes ist der Rennleitung sehr suspekt, erst kurz vor dem Starttag erhält der Franzose grünes Licht. Leider wird es dann weiter oben Probleme geben: Die «Pen Duick VI» ist das erste Whitbread-Schiff mit Mastbruch. Die bis dahin klar in Führung liegende Yacht nimmt daraufhin unter Notrigg Kurs auf Rio de Janeiro. In der Zwischenzeit wird in der Schweiz bereits ein neuer Titanium-Mast gefertigt, der mit einem französischen KC-135-Armeetransport­ flugzeug nach Brasilien geschafft werden soll. Leider ist der 82-Fuss-Mast länger als der Laderaum und deshalb wird so lange gekürzt, bis sich die Luke schliessen lässt. Trotz diesem Reparaturstopp kommt die «Pen Duick VI» dann zwei Tage vor dem Start zur zweiten Etappe in Cape Town an – mit einer neuen Rekordzeit für diese Strecke. Doch die nächste Etappe hat es in sich. Im Indischen Ozean beuteln Stürme die Flotte und fordern ihren grausamen Tribut: Paul Waterhouse von der ­«Tauranga» und Dominique Guilet von «Export 33» gehen über Bord und können nicht mehr gerettet werden. Die 65 Fuss grosse «Sayula II» wird flach aufs Wasser gelegt; fast die gesamte Crew verletzt sich dabei. Éric Tabarly spielt auf dieser harten Strecke sein Können voll aus und setzt ein markantes Etmal von 305 Meilen. Er kommt zuerst in Sydney an, aber es ist «Sayula II», die sich nach berechneter Zeit den Etappensieg holt. Mit jeder einlaufenden Yacht wird die Schadensliste länger: «Great Britain II» hat den Besanmast verloren, der polnischen «Otago» mit ihrer Crew von Werftarbeitern aus Gdansk fehlt die Topsektion des Besanmastes, die englische «Adventure» schafft es trotz Ruderproblemen ins Ziel. Mit frischem Mut gehen die verbliebenen 15 Yachten dann an die Startlinie zur dritten Teilstrecke Cape Town–Sydney. Bei der britischen «Adventure» haben Skipper und Crew gewechselt, denn das von der Navy gesponserte Abenteuer läuft unter dem Motto «Überlebenstraining». Ergo sollen möglichst viele Leute die Möglichkeit bekommen, Kopf und Kragen zu riskieren …

126 | PRESTIGE

­abarly wird weiterhin vom Pech verfolgt: Am T ­30. Dezember, nur zwei Tage nach dem Start, verliert er zum zweiten Mal den Hauptmast und gibt auf. Vom Schicksal verfolgt ist auch «Great Britain II»: Besatzungsmitglied Bernie Hocking war bereits Anfang der ersten Etappe bei einem nächtlichen Squall über Bord gegangen, konnte damals aber rechtzeitig gerettet werden. Im Südozean bläst es jedoch mit Windstärke 5, als es wieder Mannüber-Bord-Alarm gibt. Doch trotz zweistündiger Suche im aufgewühlten Meer bleibt Hocking diesmal verschwunden. Die kampfmässig trainierte Militärcrew um Blyth trägt den Schock gefasst – und segelt noch härter. Dann liegt der «Everest» der Segelprüfung vor der Regattatruppe: Bis 1974 lässt sich die Zahl der Fahrtensegler, die Cape Horn umrundet haben, an zwei Händen abzählen. Doch mit dieser ersten «Whitbread» verdoppelt sich ihre Anzahl schlagartig. Beim Kap wartet das Antarktispatrouillenschiff «HMS Endurance», um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten. Manche Crews freut das, andere sehen darin eine Warmduscher-Massnahme. Auch die «Adventure» hätte auf den Auftritt der «Endurance» lieber verzichtet: Das bewaffnete Kriegsschiff feuert eine Salutsalve zu Ehren der tapferen Kollegen – und perforiert damit ausgerechnet deren Grosssegel … Rio, wir kommen! Das berüchtigte Kap zeigt sich für einmal nicht von seiner stürmischen Seite, trotzdem sind wohl alle Teilnehmer heilfroh, endlich Kurs Nord mit Ziel Rio de Janeiro nehmen zu können. Das Ölzeug damals, gummierter Regenschutz aus Baumwolle, ist von der heutigen High-­ Tech-Bekleidung so weit entfernt wie eine Busch­ trommel vom Smartphone. Mit jedem Tag steigen die Temperaturen, trocknet die Sonne Haut und Socken. Pünktlich zum legendären Karneval trifft die Flotte am Zuckerhut ein, allen voran die roten Barette der «Great Britain II». Gefeierte Helden, Landgang, Samba in den Strassen, viel nackte weibliche Haut – genau so haben sich die Weltumsegler das erträumt. Nach fünf Monaten auf See heisst es jetzt nur noch: Partytime! Beim Start zur letzten Etappe wird schliesslich eine Neuheit eingeführt. Um in Portsmouth eine medienwirksame Gruppenankunft zu erzielen, sollten die Teilnehmer gestaffelt ins Rennen gehen, die kleinen zuerst, dann die grösseren Yachten. Chay Blyth und seine Mannen holen sich nach insgesamt 144 Tagen (die neue Rekordmarke für Weltumsegler) die Ehre des «First Ship Home». «Great Britain II» hat als schnellste Yacht d ­ amit drei


DRIVE STYLE

Fashion 1977: Peter Blake und sein Team auf «Heath’s Condor».

Skipper Chay Blyth und seine Fallschirmspringer feiern 1974 auf «Great Britain II» in Portsmouth den Sieg.

von vier Etappen gewonnen, trotzdem reicht es nur für Platz 6 im Gesamtklassement. Über­raschungs­sieger nach gewerteter Zeit wird «­Sayula II», und Ramón Carlin tut, was Mexikaner in solchen Momenten eben tun: Er setzt sich seinen besten Sombrero auf und feiert mit seiner Crew tage- und nächte­ lang durch. Anstatt grosser Preisgelder gibt es nur einen bescheidenen Silber­ pokal und ein paar Medaillen, gestiftet von der Brauerei Whitbread & Company Limited, deren Name mit dieser Regatta weltweit bekannt geworden ist. Das schreit nach einer Wiederholung, zumal an neuen, siegeshungrigen Seglern kein Mangel besteht. Die Whitbread 1977 / 78 startet für 15 Racer an einem verregneten und stürmischen 27. August 1977 in Southampton. Dominiert wird das Rennen von «Flyer», entworfen von Sparkman & Stephens und zum Sieg geführt von Skipper Cornelius ­van Rietschoten aus den Nieder­ landen. Prompt bekommt er seinen Spitznamen verpasst: the Flying Dutchman – der Fliegende Holländer. Der Schweizer Pierre Fehlmann bringt mit der «Disque d’Or» zum ersten Mal eine eidgenössische Yacht an den Start und begründet damit die Tradition des helvetischen Hochseesegelns. Vier Jahre später, am 8. August 1981, legen bereits fast doppelt so viele Boote in Southampton zur Whitbread 1981 / 82 ab. Auf allen vier Etappen siegt die «Flyer II», eine von German Frers entworfene Maxi-Yacht, nach gesegelter Zeit. Beeindruckend ist der neuerliche Erfolg von Cornelius van ­Rietschoten am Ende der Regatta, denn er holt alle Preise, sowohl nach gesegelter als auch nach gewerteter Zeit. Zur Whitbread 1985 / 86 finden sich am 29. September 1985 erneut 15 Boote in Southampton ein. Und die «L’Esprit d’Equipe» mit Skipper Lionel Péan wird die Regatta in einer korrigierten Zeit von 111 Tagen und 23 Stunden gewinnen. Pierre Fehlmann ist zum dritten Mal dabei und bringt mit «UBS Switzerland» als Siegerin in echter Zeit die schnellste Yacht ins Ziel. Fehlmanns Boot hält damals einen besonderen Rekord – sie ist das grösste Kohlefaser-Bauteil der Welt! Viele ­Crewmitglieder werden später selbst zu erfolg­reichen Hochseeseglern, darunter Dominique Wavre, Gérard Rogivue und Georges Wagner. Mit der «Shadow of Switzerland» von Otto und Nora Zehender-Müller ist die

Schweiz sogar mit zwei Yachten vertreten. Auf der «Lion New Zealand» amtet Peter Blake als Skipper – und ein gewisser Grant Dalton gehört als Watch Captain ebenfalls zur Crew. Unter den vielen Star-Skippern ist seinerzeit auch ein echter Popstar: Simon Le Bon, Sänger der Pop-Band Duran Duran, segelt an Bord seiner Yacht «Drum» mit. Skipper ist Skip Novak, der damit seinen dritten von vier Whitbread-Einsätzen absolviert. Erstmals kommt auch ein Satelliten-Trackingsystem zum Einsatz, mit dem sich die Positionen aller Yachten verfolgen lassen. Die Whitbread 1989 / 90 stellt einen Meilenstein in der Regattageschichte dar. Erstmals werden verschiedene Klassen gewertet (Whitbread Trophy Class A, Non-Maxis, Cruiser Class A und D). Aus­ serdem sorgt eine reine Damencrew um Tracy Edwards für die zweite Novität, die zur Tradition werden soll: Edwards war bei der 1985er-Ausgabe noch Smutje auf der «Atlantic Privateer», für diese Edition hat sie Pierre Fehlmanns 18-Meter-Yacht «Disque d’Or» gekauft und in «Maiden» umbenannt. Dr. Jochen Orgelmann aus Deutschland geht mit der «Schlüssel von Bremen» an den Start und Skipper Harm Lüller-Röhlck gewinnt sogar eine Etappe in seiner Klasse. Peter Blake aus Neuseeland ist bereits zum fünften Mal am Start, zum dritten Mal als Skipper, und das erst noch mit seiner Traumyacht «Steinlager II». Die Chancen stehen gut: viel Erfahrung aus allen bisherigen Rennen, eine hoch motivierte und erfahrene Crew (der spätere «Alinghi»-Skipper Brad Butterworth ist als Watch Captain mit von der Partie) und

The Luxury Way of Life | 127


DRIVE STYLE

Champagnerdusche an Bord.

ein grosszügiger Sponsor. Rund eine Million Neuseeland-Dollar werden bereits am Anfang abgeschrieben, als sich der Bootsrumpf ein paar Tage nach seiner Herstellung zu delaminieren beginnt. Da «Steinlager II» die erste Yacht in Composite-­Bauweise ist, will diese Erfahrung teuer bezahlt werden. Dafür geht man beim zweiten Versuch kein Risiko mehr ein; die neue Form wird «solid as a rock». Visionär Blake kauft von der damals noch unbekannten Computermarke Apple zwei Macintosh-­ ­ Rechner, die er mit den gesammelten weltweiten ­Wetterdaten füttert. So kann er, zusammen mit den Polardaten der Yacht, verschiedene Routen­optionen durchrechnen und leichter taktische Entscheidungen fällen. Heute eine Selbstverständlichkeit, damals revolutionär. Und wenn alles nichts mehr hilft, zieht Blake einfach seine «Lucky Red Socks» an und siehe da: Die Gegner bleiben in Flautenlöchern hängen, während «Big Red» die richtige Brise findet und einfach davonsegelt. Auf allen sechs ­Etappen kommt die feuerrote Ketch als Erste ins Ziel und gewinnt selbst nach berechneter Zeit. Ziemlich frustrierend für seinen Landsmann Grant Dalton, der mit der «Fisher & Paykel» ebenfalls auf das Ketchkonzept gesetzt hat. ­Pikanterweise kommen gleich drei Yachten aus dem Designbüro von Bruce Farr, ebenfalls ein Neuseeländer. Auch Roger Nielsen steuert eine neue FarrKetch namens «The Card». Skipper Laurie Smith will auf «Rothman’s» die D ­ ominanz von «Steinlager II» nicht einfach so hinnehmen und wittert einen Regelverstoss. Er protestiert mehrmals und lässt sogar nachmessen, jedoch ohne Erfolg. In Auckland verlangt er, den Kiel zu sehen, als «Steinlager II» beim Stop-over einen neuen Antifouling-Anstrich erhält. Keine Zeit für solche Spielchen hat die finnische Crew von «Martela»: Nach der Umrundung von Kap Hoorn verliert sie den Kiel, die Yacht dreht sich auf den Rücken. Die teilnehmenden Boote «Merit» und «Charles Jourdan» nehmen die Crew auf und bringen sie sicher nach Punta del Este. Drama auch auf der russischen Yacht «Fazisi», deren junger Skipper Alexei Grishenko in Uruguay Selbstmord begeht. Skip Novak springt ein und bringt die russische Yacht mit ihrer chaotischen Crew trotz aller Unbill dann wohlbehalten zum nächsten Etappenziel.

128 | PRESTIGE

Das Whitbread 1993 / 94 wird wie schon in den vorhergehenden Regatten auf verschiedenen Boots­typen gesegelt, neu kommt zusätzlich die speziell konzipierte Baureihe W60 dazu. Behelfsregeln sollen wie gehabt die Unterschiede ausgleichen – beim Sieg von Peter Blake kam die letzte Yacht ­53 Tage später als «Steinlager II» ins Ziel. Die Maxi-Yachten und die W60er stehen durchaus in direkter Konkurrenz, was die Rennen intensiver und ­enger werden lässt. Es gewinnt die «NZ Endeavour», eine Maxi unter Skipper Grant Dalton. Sie läuft neun Stunden vor Konkurrent Ross Field und seiner «Yamaha», einer W60-Yacht, ins Ziel ein. Mit dieser Regatta endet auch die ­Blütezeit der grossen Ozean-Ketchen: Die Yachtbautechnik hat extreme Fortschritte gemacht und kleinere Sloops sind jetzt fast so schnell wie grosse Zweimaster, die neben dem modernen ­Design plötzlich etwas altbacken wirken. Ein wichtiger Faktor sind auch die Kosten. Kein Sponsor kann und will sich den kostspieligen Einsatz einer Maxi-Ketch mehr aufhalsen. Die kleineren W60 brauchen weniger Crew, weniger Segelgarderobe und garantieren ähnliche Leistungen für spannende Rennen und Resultate. An der «Whitbread Round the World Race for the Volvo Trophy» nehmen 1997 / 98 nur noch Yachten der «Einheitsklasse» Typ W60 teil; die Namenserweiterung bezieht sich auf den erstmaligen Auftritt von ­Trophäen-Sponsor Volvo. Die Punktevergabe bleibt bestehen, diesmal jedoch nicht wegen unterschiedlicher Yachtgrössen, sondern um kurze und lange Etappen nach Wichtigkeit bewerten zu ­können. Insgesamt sollen neun Etappen die Entscheidung ­ bringen; es gewinnt Paul Cayard auf seiner «EF Language» mit 138 Punkten Vorsprung vor seinen Verfolgern die letzte «Whitbread»: Drei Jahre später wird der Regatta-Klassiker unter der Bezeichnung «Volvo Ocean Race» dann erneut Segelsportgeschichte schreiben.


Command attention 155 Yacht

Besuchen Sie unsere BĂźros in Deutschland (Neustadt in H.), Mallorca (Port Adriano) und Kroatien (Marina Icici, Tribunj, Marina Frapa, Marina Lav).

Sunseeker Germany GmbH Tel.: +49 (0) 40 555 050, www.sunseeker.de

Germany


FRANZÖSISCHER AUTOMOBILVISIONÄR ARMAND PEUGEOT Am 2. Januar vor 100 Jahren starb Armand Peugeot, Gründer des Autoher­ stellers Peugeot, welcher im Jahr 1889 sein erstes, mit dem Dampfmaschinen-­ Spezialisten Léon Serpollet gemeinsam entwickeltes Auto – ein Dreirad mit Dampfantrieb – auf der Weltausstellung in Paris vorstellte. Der sogenannte «Serpollet-Peugeot» bildet den Auftakt zu einer automobilen Erfolgsgeschichte. Im Jahre 1890 gibt Armand Peugeot jedoch die Dampfmaschinentechnik bereits wieder zugunsten des Benzinmotors auf und stellt das erste vier­ rädrige Benzinfahrzeug von Peugeot her: den Typ 2, der mit einem Motor von Daimler ausgestattet ist. Vom Dampf zum Benzin, vom Lenker zum Lenkrad und vom Rad zum Reifen: Dank der industriellen Zusammen­ arbeit mit ­Serpollet, Daimler und Michelin lässt Armand Peugeot keine der technischen Innovationen seiner Zeit aus. Dieses Prinzip der industriellen Partnerschaft wird seitdem stets weiterverfolgt. Durch Partnerschaften mit Ford und BMW konnten beispielsweise leistungsfähige Motoren mit ge­ringem CO2-Ausstoss hergestellt werden. Heute nutzt die Marke Peugeot die Partnerschaften mit den chinesischen Herstellern Dongfeng und Changan, um weiter neue Märkte auf der ganzen Welt zu erschliessen. Somit bleibt Peugeot dem Prinzip von Armand Peugeot – Expansion und industrielle P ­ artnerschaften – auch heute noch treu.

130 | PRESTIGE

4 FAKTEN Peugeot ist die älteste noch existierende Automarke. Peugeot gehört zusammen mit Citroën der franzö­sischen PSA-Gruppe an. Der Ursprung des Namens Peugeot geht bis ins 15. Jahr­ hundert zurück. Zu Beginn befasste man sich mit PechHerstellung und im Jahre 1810 wurde auf dem Gelände der Firma Peugeot eine Eisengiesserei aufgebaut. Es wurde mit der Herstellung von Sägeblättern, Uhrenfedern und Korsettstäben begonnen. Peugeot stellt heute neben Kraftfahrzeugen Haushalts­ geräte wie Salz-, Pfeffer- und Kaffee­mühlen, Motor­roller, Stahlerzeugnisse und Werkzeuge her.


www.princess.co.uk

Your onlY concern is the next destination Princess.co.uk

Princess 88 motor Yacht

available throughout 2015 on all four Princess motor Yacht models

1 YEar’S insurance 1 YEar’S mooring 2 YEarS’ warrantY Terms and conditions apply. See website for details.

In 2015 Princess Motor Yacht Sales celebrates 50 years of service to Europe’s most demanding yacht owners with an extended British-built Princess range from the V39 Sports Yacht to the 40 Metre Tri-deck Super Yacht. The Motor Yacht range, available in four models from 72-98 feet, comes with three unique sales support contributions to enhance your luxury yachting experience. Over recent years, our knowledge has now extended to 40 dedicated technical experts, committed to advice, care and servicing your Princess yachting adventure, ensuring your only concern is the next destination. For European enquiries, please contact +34 971 234 140, or email info@princessmysales.com. For all other enquiries, contact +44 207 499 5050 or email london@princess.co.uk


DRIVE STYLE

NASEN IM WIND Kühlerfiguren stammen aus der automobilen Frühzeit. Heute noch Augenweiden mit einem gelegentlichen Hang zur Ironie, künden die kleinen Skulpturen und Ornamente von der Verehrung, die dem Auto damals zuteilwurde – und machen ganz einfach Spass. Hubertus Hoslin

G

Bruce Benedict, Gudrun Muschalla

rimmig schaut der Wikinger, das Nilpferd gähnt, der Hase springt und immer wieder Flügel: Klassische Kühlerfiguren zählen unter Amateurfotografen zu den beliebtesten Objekten. Meist sind es Schnappschüsse, die während einem Oldtimeranlass gemacht werden. Doch nur wenige geben sich so viel Mühe wie die Berufsfotografen Gudrun Muschalla und Bruce Benedict: Beide ha­­ ben sich dem Thema Kühlerschmuck auf spezielle Art genähert. Die Münchnerin (www.muschalla.com) vom künstlerischen Standpunkt aus, indem sie eine Serie von 100 ausgesuchten Arbeiten konsequent entsättigt, auf Alu-Dibond matt druckt und in ­quadratischen Leichtmetallrahmen mit Schattenfuge Ikonen-artig präsentiert. «Jedes dieser handwerklichen Meisterwerke symbolisiert den frühen Traum vom mobilen Leben – die Sehnsucht nach

132 | PRESTIGE

Schnelligkeit, Unabhängigkeit, Stärke, Überlegenheit», sagt Muschalla, die ihre Arbeiten ausstellt und auch verkauft. Unser Mann in Südkalifornien dagegen findet die kleinen Schmuckstücke einfach sympathisch: «Die wurden ja zur Zierde drangeschraubt, ohne jede technische Funktion. Das ist ‹eye-candy›, der dich lächeln lässt – und wenn ich sowas sehe, drücke ich ab.» Mittlerweile hat Bruce eine ganze Sammlung zusammenfotografiert, die auf www.brucebenedictphoto.com betrachtet und na­türlich auch einzeln er­worben werden können. Weil die Ergeb­nisse ebenso unterschiedlich wie nostalgisch und artistisch sind, zeigen wir einige von ihnen mit Verzicht auf jegliche Beschreibung. Viel Vergnügen!


DRIVE STYLE


DRIVE STYLE

KUNST WELT DIE SCHNELLSTE

Autodesign hat nicht nur mit Bewegung, sondern noch mehr mit Kreativität zu tun, genauso wie Musik, Maler- oder Bildhauerei. Und natürlich hat jede Epoche ihren ganz eigenen Stil

DER

&

Mark Stehrenberger

«

Die Welt wurde durch eine neue Schönheit bereichert: die Schönheit der Geschwindigkeit. Durch ein Automobil, dessen Motorhaube mit ­grossen Schlangen geschmückt ist, die einen explosiven Atem haben … Ein brüllendes Fahrzeug, das wie ein Maschinengewehr zu feuern scheint.» So erklärten italienische Futuristen 1909 in einem Manifest das Erscheinen der neuen Wunderwerke im Strassenbild.

Plötzlich ging es um Stil In seinen Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts war das Automobil noch eine wilde Melange mechanischer Teile – eine archaische Maschine, deren Form dem Zweck untergeordnet war. Als Inkarnation dieser Philosophie wurden in Amerika Millionen vom ebenso preiswerten wie banalen Ford Model T gebaut und an den Mann gebracht. Jeder Bauer mit Pferdesachverstand und Handwerkzeug konnte das Ding am Laufen halten, jede Hausfrau damit zum ­Einkaufen fahren. Um die sprunghafte Verkehrszunahme zu unterstützen,

134 | PRESTIGE


DRIVE STYLE

wurden tausende Kilometer gepflasterter Strassen und Brücken gebaut. Wie elektrifizierte Häuser, Radio oder Telefon sind Autos Mitte bis Ende der 1920er-Jahre dann in fast allen gesellschaftlichen Schichten zu einem normalen Teil des täglichen Lebens geworden. Und natürlich waren wohl­ habende Menschen bereit, mehr Geld für ein schö­ ne­res Auto auszugeben, das nicht zuletzt ihren sozialen Status symbolisieren sollte. Plötzlich ging es also auch um Stil – nur wenige Jahrzehnte nach seiner Erfindung hatte das Automobil seinen Weg vom reinen Nutzgegenstand in die Kunstszene gefunden. Während die Autohersteller heute wieder mehr von Wirt­­schaftlichkeit und Effizienz getrieben sind, re­ gierte damals reine Eleganz. Die Art-déco-­ Be­ wegung war eine Reaktion auf die blumigen Aus­ schweifungen des Jugendstils – plötzlich dominierten vertikale Zickzacke, Kanten, Sonnenstrahlen, kräftig-satte Farben sowie eine vom Flugzeugbau inspirierte Industrie-Ästhetik. Kontrastierende Materialien wie Metall, Emaille, Elfenbein, Glas und Edelhölzer taten ein Übriges. Das vielleicht berühmteste Werk dieser Epoche ist das 1930 fertiggestellte, imposante Chrysler Building in New York. Neben der Architektur boten sich Autos mit ihren schlanken Formen als ideale Projektionsfläche des neuen Schönheitsideals an: Seinerzeit entstandene Modelle zählen zu den am aufwendigsten gemachten Autos aller Zeiten und sind entsprechend unvergesslich geblieben.

Die abgespeckte Moderne Nach der Weltwirtschaftskrise begann dann eine abgespeckte Moderne, rückblickend kann von Streamline-Ära gesprochen werden. Grossserien­ ambitionen und praktische Karosserieformen prägten diese Phase; Geschwindigkeit stand nun im Vordergrund, und die war auch stilistisch nicht ohne Reiz. Gestraffte, windschlüpfrige Objekte in Wassertropfenform waren nun der letzte Schrei und Aerodynamik ein Schlüsselbegriff. Es ging um eine bessere Leistungsausbeute und erstmals auch um den Benzinverbrauch; die besten Beispiele der 1930er heissen Tatra T77 und Chrysler Airflow. Immer mehr ging es um Design. Chromstahl-Zierleisten, Kühlerfiguren, Armaturenbretter und ihre Instrumentierung, Innenverkleidungen oder Sitzpolster sprachen neben der Preisklasse und Art des Aufbaus bald Bände über den Geschmack ihrer Besitzer. Noch stellten viele Hersteller nur Motoren und Fahrwerke; selbst US-Giganten setzten in den 1930er-Jahren noch auf externe «Bodybuilder»: Bei Ford waren es Briggs und Murray, General Motors liess bei Fisher Body fertigen. Später wurden viele dieser Firmen kurzerhand ge­ schluckt, doch elitäre Aufbauten für Isotta-Fras­ chini, Packard oder Rolls-Royce wurden länger «ausser Haus» hergestellt.

Extravaganten Autos für solvente Kunden Als die Automobilproduktion nach dem Zweiten Weltkrieg wieder anlief, hatte sich alles geändert. Auch das Automobildesign schlug bald einen

The Luxury Way of Life | 135


DRIVE STYLE

komplett neuen Weg ein; Modelle ein und der­ selben Fahrzeugklasse sahen plötzlich höchst unterschiedlich aus. Es gab charismatische Autos, die auch technisch revolutionär ausfielen. In die Nachkriegszeit fällt auch der rasante Aufstieg der italienischen Carrozzerie: Ateliers wie Bertone, Ghia, Pinin Farina, Vignale und später Italdesign von Giorgetto Giugiaro wurden zu Schlagwörtern der anspruchsvollen Fortbewegung – nicht nur in Europa und Amerika, sondern auch in Asien. Die meisten von ihnen hatten als Familienbetriebe und einfache Werkstätten für die grossen Autohersteller begonnen. Im neuen Italien geriet eine stark linksgerichtete Regierung, die mehr an Arbeitsplätzen interessiert war als daran, reiche Autokäufer zu bestrafen, zum Vorteil für Unternehmen wie Alfa Romeo, Ferrari oder Maserati: Die verkauften ihre extravaganten Autos an solvente Kunden in der ganzen Welt – das ästhetische Interesse an Design und Kunst blühte wieder auf. Die 1960er- und 1970er-Jahre sahen dann einige der schönsten Autos überhaupt: Ferrari 250 GTO, Lamborghini Miura, Lancia Flaminia – es war veritable Kunst auf Rädern.

136 | PRESTIGE

Alles lief wie geölt bis ins neue Jahrtausend, doch dann zogen Gewitterwolken am Horizont auf: In der Pw-Absatzkrise Mitte der 2000er-Jahre gerieten Bertone und andere selbstständige euro­ päische Karosseriebauer wie Karmann in Zahlungsschwierigkeiten, gingen in Konkurs oder wurden zerschlagen. Ähnliches bahnte sich bei Italdesign an, doch der VW-Konzern griff dem langjährigen Geschäftspartner gerade noch rechtzeitig unter die Arme. Neue Kunden wollten gefunden werden, und die sucht man jetzt in China. Damit ist auch gesagt, welche Geschmacksnerven erfolgreiches Automobilstyling künftig treffen muss.



DRIVE STYLE

MUST DRIVE

2

1

ROADS Acht Strassen, die man gefahren sein sollte, bevor man stirbt!

3

Jeden Tag die gleiche Strecke zur Arbeit, ab und an mal eine andere Abzweigung nehmen, um den Stau zu umgehen. Aber sonst ständig die gleichen Strassen, die gleichen Kurven, die gleichen Schlaglöcher. Wie gerne würden wir mal wieder den ­Motor aufheulen lassen, den Wagen durch die Kurven driften lassen, das Vibrieren der Pferdestärken unter uns spüren. Dazu kommen die meisten von uns jedoch viel zu selten. Höchste Zeit, dies zu ändern. PRESTIGE stellt Ihnen acht Strassen vor, die man wenigstens einmal in seinem Leben gefahren sein sollte.

1 2 3 4 5 6 7 8

Jebel Hafeet Mountain Road (UAE) Passo dello Stevio (ITA) Paso de los Caracoles (Anden) Tianmen Mountain Road (CHI) Route 66 (USA) Highway 1, Big Sur (USA) Atlantic Road (NOR) Transfagarasan (RO)


5

6

4


DRIVE STYLE

7

8 140 | PRESTIGE


DAS GOLDENE KLASSIK LENKRAD KLASSIKER DER ZUKUNFT IN DER KATEGORIE LIMOUSINEN UND KOMBIS


DRIVE STYLE

Der Bugatti Type 57 SC Atlantic ist das wohl spektakulärste Automobil der Vorkriegsgeschichte. Eigenwillig, elegant und unvergessen. Anka Refghi

142 | PRESTIGE

Bugatti & Mullin Automotive Museum


DRIVE STYLE

«Monsieur Bentley baut erstaunlich schnelle Autos, wenn man bedenkt, dass es sich um Lastwagen handelt.» – Ettore Bugatti –

M Jean Bugatti

Ettore Bugatti

an schrieb das Jahr 1936, als Ernest Hemingway seine Kurzgeschichte «The Snows of Kilimanjaro» veröffentlichte und Humphrey Bogart seinen Durchbruch als Duke Mantee im Film «The Petrified Forest» feierte. Yves Saint Laurent und Buddy Holly wurden geboren und die modebewusste Frau von damals trug die tief in den Nacken gezogene Olympiarolle. Und es war das Jahr, in dem der damals junge Jean Bugatti das wohl legendärste Automobil der Vorkriegsgeschichte baute – den Bugatti Type 57 SC Atlantic. Die 57er-Modellreihe, zu Beginn von seinem Vater Ettore Bugatti despektierlich als «Buicks made in Molsheim» bezeichnet, sollte schon wenig später das Unternehmen finanziell sichern – und der 57 SC einmal zum teuersten Automobil aller Tage avancieren.

Ein tragischer Unfalltod Nachdem sich Gründer Ettore Bugatti zur Ruhe gesetzt hatte, übernahm sein ältester Sohn Jean 1936 mit gerade einmal 27 Jahren die Führung des Unternehmens in Molsheim im Elsass. Wie kein anderer verstand er es, eine Formensprache zu entwickeln, die bis heute für Bugatti Bestand hat. 30 Jahre alt, starb Jean Bugatti 1939 einen tragischen Unfalltod. Er befand sich auf einer Testfahrt mit einem Atlantic C «Tank», der 24 Stunden vorher das Rennen in Le Mans gewonnen hatte, als er mit 200 km/ h einem Fahrradfahrer ausweichen musste.

Vom Bugatti Type 57 SC Atlantic – das C steht im Übrigen für «Compressor» – wurden gerade einmal vier Stück gebaut. Als Rennsportwagen angedacht und von der Aviatik inspiriert, gelang es Jean Bugatti auf atemberaubende Weise, die Ästhetik und Philosophie des damaligen Art-déco-Stils auf die Formsprache des Atlantic zu übersetzen. Mit seinen fast bis in die Mitte gezogenen vorderen Radhäusern, seinen Türen, die für einen besseren Einstieg hinten angeschlagen waren, und seiner eleganten Stromlinienführung gelang dem hochtalentierten Jean Bugatti ein wahres Meisterwerk des Auto­ mobilbaus. Das wohl charakteristischste Merkmal des Bugatti Type 57 SC Atlantic ist seine genietete Rückenfinne, die sich von der Windschutzscheibe bis zur hinteren Stossstange zieht und die beiden Karosseriehälften zusammenhält. Ein Resultat, das einer produktionstechnischen Not entsprungen war, da man Aluminium nicht schweissen konnte. Aber auch seine Leistung war beeindruckend, brachte er es mit seinem Achtzylinder-Reihenmotor und einem Hubraum von 3257 cm³ doch auf stattliche 200 km/ h.

The Luxury Way of Life | 143


DRIVE STYLE

«Wenn Sie sich einen Bugatti leisten können, dann haben Sie auch das Geld für eine beheizte Garage.» – Ettore Bugatti – auf die Beschwerde eines Kunden wegen des schlechten Kaltstartverhaltens des Type 55 –

Vier Atlantics, vier Geschichten Lediglich zwei der ursprünglichen vier Bugatti Type 57 SC Atlantic befinden sich auch heute noch im Originalzustand. Einer davon ist der Erstgebaute, der 1936 an Nathaniel Mayer Victor Rothschild aus­ geliefert wurde und sich heute in den Händen des US-Sammlers Peter Mullin befindet, der ihn 2010 für 30 Millionen Dollar ersteigerte. Der zweite gänz­ lich Erhaltene darf Modeschöpfer Ralph Lauren sein Eigen nennen. Die ursprüngliche Farbe Saphirblau hatte Lauren jedoch aus geschmacklichen Gründen in Schwarz umlackieren lassen. Mit den an­ deren beiden meinte es das Schicksal weniger gut. So verschwand die sagenumwobene «Voiture Noire» aus dem Privatbesitz Jean Bugattis 1941 auf bis heute mysteriöse Weise während eines Transports in den Wirren des Zweiten Weltkrieges. Der Atlantic von René Chatard wurde zerstört, als dieser zusammen mit seiner Freundin Jeanine Vacheron im Jahre 1955 bei der Kollision mit einem Zug ums Leben kam. Die Wrackteile, von der ­französischen Eisenbahngesellschaft lange unter Verschluss gehalten, wurden 1965 von dem Sammler Paul André Berson gekauft, der den ­Wagen mit 80 Prozent Neuteilen wieder aufbaute. So u ­ nterschiedlich der Weg eines jeden der vier Atlan­tics gewesen sein mag, so bleibt doch jeder von ihnen ein unvergessliches Stück Automobilgeschichte.

144 | PRESTIGE


CUTS

SHORT

Autodesign at its best Sportwagen sind immer die Speerspitze. Natürlich in technischer Hinsicht, denn die Technologieträger kommen häufig als erste Serienfahrzeuge in den Genuss neuester Erfindungen – nicht selten direkt von der Rennstrecke. Aber auch auf dem Gebiet des Designs bilden sie die absolute Avantgarde des Automobilsektors. Sie polarisieren, regen zum Träumen an, sind selbst Blech (und immer häufiger Kohlefaser) gewordene Träume. Zeit, sie sich genauer anzusehen. Bart Lenaerts, Erfolgsautor aus Antwerpen, ist perfekt in der Autoindustrie vernetzt und hat den Design-Teams der neuesten Sportwagen über die Schultern blicken dürfen. Sie gaben ihm Einblick in die streng geheimen Vorgänge renommierter Design-Studios – und, noch faszinierender, in ihre Arbeitsweise. Lies De Mol hat das alles ­ in einmaligen Fotografien fest­gehalten. Zusammen vollbrachten sie dieses Buch.

And the Winner is …

Ever since I was a young boy I’ve been drawing Cars Bart Lenaerts, Lies de Mol Delius Klasing Verlag

Kein anderes Team hat die Formel-1-Saison 2014 so dominiert wie Mercedes-Benz. Lewis Hamilton und Nico Rosberg sorgten mit ihrem teaminternen Kampf um die Pole-Position für besondere Spannung bei jedem Rennen. Dieser Band lässt die Saison in atemberaubenden ­B ildern wieder aufleben und bietet dem Betrachter einen faszinierenden Blick hinter die Ku­lissen des Rennsports. Ein einmaliges Porträt der Motorsportleidenschaft und der tech­ nischen Meisterleistung.

2014 – Aus Silber wird Gold Hartmut Lehbrink TeNeues Verlag Stars & Sportscars Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein Delius Klasing Verlag

Gentlemen-Racer, Jetset & Rennsport-Adel Dieser Bildband gibt einen exklusiven Einblick in die aufregendste Ära der Motorsportgeschichte. Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn hat die Gunst der Stunden genutzt und ihre Kamera für sie sprechen lassen. Am richtigen Ort, zur richtigen Zeit. Mit dem perfekten Gespür für den Augenblick und die Komposition. Das Ergebnis: grossformatige Rennsportfotografien aus den 1950er-, 60er- und 1970er-Jahren, Zeugnis und Zeitdokument zugleich. Denn die Fürstin verstand es, die Stimmung einzufangen und zugleich festzuhalten – inmitten des VIP-Bereichs und auch abseits der Rennstrecken.

The Luxury Way of Life | 145


DER SPANISCHE FLITZER FERNANDO ALONSO Bereits mit drei Jahren entdeckte Fernando Alonso seine Vorliebe für heisse Reifen und den Kartsport. Kein Wunder also, dass aus ihm einer der besten spanischen Formel-1-Rennfahrer werden sollte. Fast auf Anhieb trug sich Alonso als bis dato jüngster Pole-Inhaber und jüngster GP-Sieger in die Geschichtsbücher des Rennsports ein. Und im Jahre 2005 schwang er ­ schliesslich zum bis dato jüngsten F1-Champion der Geschichte auf. Nur ein Jahr später durfte er sich sogar als Doppel­weltmeister betiteln. Alonso fuhr unter anderem für McLaren-Mercedes, Renault und Ferrari. Für viele Experten gilt er als einer der kompetentesten Fahrer in der Formel 1, trotzdem muss er immer wieder mit Niederlagen fertig werden. Technische Probleme warfen ihn häufig im Ranking weit zurück. Durch seine geschickten Fahrmanöver wird er häufig mit Alain Prost verglichen. Sein Fahrstil gilt als recht aggressiv.

3 FRAGEN Im eigenen Heimatland zu siegen – fühlt sich das anders an als ein Sieg auf einer anderen Rennstrecke? Ja, das ist einfach phänomenal. Man weiss, die Familie ist vor Ort, alle Sitze sind besetzt von spanischen Fans – ein Sieg in Spanien gehört auf jeden Fall zu den schönsten Momenten meines Lebens. An wen denken Sie, wenn Sie auf das Sieger-Podium steigen dürfen? Oh, das ist ganz unterschiedlich. Manchmal danke ich innerlich meinem tollen Team, ohne das ich nie so weit gekommen wäre. Manchmal will ich auch nur mit den Zuschauern feiern, denn auch sie tragen einen Fahrer zum Sieg. Ein anderes Mal denke ich an meine Familie und engen Freunde. Sie haben auf dem Rücken einen Samurai tätowiert. Welche symbolische Bedeutung hat dieser für Sie? Ein Tattoo sollte immer eine bestimmte Bedeutung haben. In meinem Fall erinnert mich der Samurai daran, dass ich kämpfen muss. Man muss immer kämpfen sein Leben lang, denn gute Dinge finden sonst nicht den Weg zu Dir. Man muss stets Disziplin aufbringen. Du bekommst im Leben nichts geschenkt. Mein Samurai ist mit einem Knie bereits am Boden und sieht aus, als würde er fast besiegt sein, doch er schaut immer nach oben und nach vorne.

146 | PRESTIGE

Wenn er mal gerade nicht hinterm Steuer eines Rennwagens zu finden ist, begibt sich der Spanier gerne mit dem Rennrad auf Touren. Sein grosser Traum ist es, ein eigenes Radsportteam bei der Tour de France an den Start zu bringen. Doch wie auch immer seine Zukunft aussehen wird, die Spanier sind stolz auf ihren Alonso. Er ist Mitglied der spanischen Ehrenlegion und seine Heimatstadt hat eine Strasse und eine Freizeitanlage nach ihm benannt. Diese beherbergt nicht nur eine 1,4 Kilometer lange Kartbahn, sondern auch ein Museum über die Karriere des Rennfahrers.


MULTIFUNKTIONALITÄT LIEGT BEI UNS IN DER FAMILIE FLAGSHIP STORE GENEVE RUE DU MARCHE 2, 1204 GENEVE FLAGSHIP STORE ZÜRICH RENNWEG 58, 8001 ZÜRICH BRAND STORE BRUNNEN BAHNHOFSTRASSE 3, 6440 BRUNNEN VICTORINOX FLAGSHIP STORE KÖNIGSALLEE 88, 40212 DÜSSELDORF

MAKERS OF THE ORIGINAL SWISS ARMY KNIFE | VICTORINOX.COM


DANDY

DAS GESAMTKUNSTWERK Mit seiner extravaganten Lebensweise hat der Dandy bis heute nichts von seiner Faszination eingebĂźsst. Sein Protest gegen jeglichen Konformismus der Gesellschaft war der wohl stilvollste der Geschichte. Anka Refghi

Rose Callahan


FASHION

Portrait von Robert de Montesquiou. Gemalt von Giovanni Boldini. Öl auf Leinwand, 1897.

D

er klassische Dandy betrat die Bühne der Eitelkeiten zu Beginn des 19. Jahrhunderts als ein kulturhistorisches Phänomen, das die Französische Revolution hervorgebracht hatte. Eine Revolution, die den Adel mehr und mehr entmachtet hatte, während sich das Bürgertum emanzipierte. Gänzlich der Ästhetik, der geistigen Freiheit und der Eleganz verpflichtet, waren dem Dandy die neue Vermischung von Adel und Bürgertum – und damit der Verlust des exklusiven aristokratischen Parketts – ein Dorn im Auge. Die aufkommende Massen­ gesellschaft des Industriezeitalters kam für ihn einem Versinken in Dumpfheit und Mittelmässigkeit gleich, gegen das er mit auffälliger Kleidung und aristo­ kratischen Allüren vehement aufbegehrte.

The Luxury Way of Life | 149


FASHION

Ein Leben in Musse und Schönheit Fernab von jeglichen Pflichten und Normen widmete der Dandy sein distinguiertes Leben dem Genuss und der Schönheit ebenso wie der Literatur und dem kultivierten Müssiggang, der nicht selten nur durch Gönner zu finanzieren war. Er war ein Gesamtkunstwerk, für dessen Perfektionierung er seine gesamte Zeit aufbrachte. Niemals folgte er der vorherrschenden Mode, sondern präsentierte sein stets perfektes Erscheinungsbild als eine Komposition aus verschiedenen Stilen und Epochen. Seine narzisstischen Inszenierungen, als

Zeichen der Verachtung gegen die aufkommenden Tugenden von Pünktlichkeit und Fleiss, trieben zuweilen seltsame Blüten. So kam es vor, dass Dandys eine Schildkröte an der Leine spazieren führten, um ihren unerschöpflichen Reichtum an Zeit und ihre Erhabenheit über die arbeitsame Gesellschaft zu demonstrieren. Der klassische Dandy bewegte sich stets am Rande der Gesellschaft – den finalen Bruch mit ihr aber wusste er geschickt zu vermeiden, bot sie ihm doch die Bühne für seine Selbstdarstellung und die Anerkennung, die für ihn sein Lebenselixier war. Er galt als ein so brillanter wie zynischer Unterhalter, der als perfekt gekleideter Gentleman mit exzellenten Manieren Männer und Frauen gleichermassen und auf zuweilen frivole Weise in seinen Bann zog. Das Dandy­ tum verlor seinen Resonanzboden nach dem Ersten Weltkrieg, als die moderne Massengesellschaft die elegante Welt bis auf wenige Reste weggespült hatte.

Der Ur-Dandy Als Vater aller Dandys ging der Engländer George Bryan «Beau» Brummell (1778–1840) in die Geschichte ein. Brummell, selbst aus bürgerlichem Hause, verkehrte später in aristo­ kratischen Kreisen, wo er dem pompösen Kleidungsstil mit bestickten Brokatmänteln, gepuderten Perücken und schweren Juwelen ein Ende setzte. Mit körperbetonten Herrenanzügen, schneeweissen gestärkten Kragen und perückenfreiem Kopf revolutionierte er die Herrenmode und wurde zum Massstab für Mode und Etikette.

«Bleibe, bis du gefallen hast, aber ziehe dich im Moment nach deinem Erfolge zurück.» – George Bryan Brummell –


FASHION

ELEGANZ

DER VERPFLICHTET

In ihrem Buch «I am a Dandy» haben der New Yorker Autor Nathaniel Adams und die Fotografin Rose Callahan Dandys unserer Zeit in ihren privaten Refugien besucht. Entstanden sind dabei so sensible wie faszinierende Porträts. PRESTIGE: Herr Adams, es gibt schier unendlich viele stilistische Ausprägungen eines Dandys. Wie würden Sie den gemeinsamen Nenner beschreiben? NATHANIEL ADAMS: Nun, das Auffallendste an den Porträts ist tatsächlich, wie verschieden die Männer sind. Nicht nur in Bezug auf ihr Alter, ihre Herkunft, ihre sexuelle Orientierung oder ihren Beruf, sondern auch, dass sie alle ihren ganz eigenen Stil kreiert haben. So habe ich mich auch gefragt, was ihnen allen gemein ist. Meine Antwort darauf war, dass sie von der Eleganz besessen sind. Der klassische Dandy war ein Rebell, ein Provocateur, der das Massenverhalten der Gesellschaft vehement ablehnte. Wie steht der heutige Dandy zur Gesell­ schaft? Ich denke, dass Dandys grundsätzlich einen nonkonformen Charakter besitzen. Sie lieben es, anders zu sein. So fragte ich unsere Protagonisten, ob sie sich auch dann noch so kleiden würden, wenn es jeder andere täte. Tatsächlich antworteten die meisten von ihnen, dass sie ihren Stil dann ändern würden. Und genau das macht einen wahren Dandy aus. Er ist ein «self-made man» und keine Modepuppe. Sie sagten einmal, dass Dandyismus keine Lebens­ haltung, sondern ein übersteigerter Narzissmus sei … Nun, ich erinnere mich nicht mehr, wann ich das gesagt habe, aber in der Einleitung meines Buches schreibe ich, das Dandyismus viel mehr eine «mentale Störung» als ein Lifestyle ist. Es ist nichts, das die Leute aus dem Nichts einfach aufschnappen – ein wahrer Dandy wird


FASHION

«Konformismus ist der Feind des Dandys.» – James Sherwood –

so geboren und seine Obsession ist so tief in seiner Seele verankert, dass sie unzertrennlich mit jedem Bereich seines Lebens verbunden ist. Narzissmus ist sicherlich genauso ein Teil davon wie ein bestimmter Grad an Solipsismus. Es gibt auch Männer, die jeden Tag Selfies von sich posten oder sich in Florenz vor Pitti Uomo herumtreiben, um von Bloggern fotografiert zu werden. Die besten Dandys aber schauen nicht den ganzen Tag in den Spiegel, sondern konfrontieren die Welt mit ihrer radikalen Individualität. Der Dandy ist heute jemand, der seinen Lebensentwurf lebt, ob er nun Aufmerksamkeit bekommt oder nicht.

Gibt es auch heute noch Vorurteile, gegen die der Dandy zu kämpfen hat? Ich denke nicht, dass Dandys heute noch mit den gleichen Vorurteilen zu kämpfen haben wie in früheren Zeiten. Aber es gibt natürlich immer noch den Glauben, dass sie alle homosexuell seien, was nicht der Fall ist. Der wahre Dandy benötigt zwar ein wenig Mut, um seinen teilweise durchaus exzentrischen Lebensstil zu leben, generell aber erlebt die elegante Männerkleidung ein riesiges Comeback, was ihnen den Weg ebnet. Einige Leute sprechen sogar davon, in ein neues goldenes Zeitalter der Männerbekleidung eingetreten zu sein. Hat die Arbeit am Buch «I am a Dandy» Ihren eigenen Stil beeinflusst? Das Buch hat meinen Stil durchaus beeinflusst und meinen Horizont erweitert. Es gibt einige Kleidungsstücke, die ich designt habe, zu denen ich die Inspiration während meiner Arbeit erhalten habe. Auch wenn der Stil vieler porträtierter Dandys sehr verschieden zu meinem eigenen ist, habe ich immer etwas Schönes an ihnen gesehen, das ich bewundert habe. Einige von ihnen haben mich dazu gebracht, mehr mit verschiedenen Stilen zu experimentieren, andere wiederum dazu, vermehrt auf die Verfeinerung eines Stils und der Tradition zu achten. Und ich glaube ohnehin, dass ein guter Stil der ist, der sich stets weiterentwickelt.

«I am a Dandy»

«Ich habe so lange Cary Grant gespielt, bis ich Cary Grant wurde.» – Cary Grant –

Der Autor Nathaniel Adams wuchs als Sohn einer Inderin und eines Amerikaners in New York auf. Ein Stipendium, das er als Student an der Columbia für ein Exposé über Dandys erhielt, erlaubte ihm eine vertiefte Forschung über das Dandytum. Um Kleidungsrituale zu untersuchen, reiste er nach Frankreich, Italien, aber auch nach Südafrika und in den Kongo. Mit seinen Texten und Essays begleitet er die Bilder der Fotografin und Filmemacherin Rose Callahan, die bereits 2008 mit der Porträtierung von Dandys begann.


DIE HANSEATISCHE DESIGNERIN JETTE JOOP Henriette Elisabeth Joop, kurz Jette Joop, ist die Tochter des bekannten Modedesigners Wolfgang Joop und seiner ehemaligen Frau, der Journalistin Karin Joop-Metz. Schon früh trat sie in Papas Fussstapfen und interessierte sich für Design. Nach einem kurzen Abstecher ins Fach Industriedesign betätigt sie sich seit den frühen 90er-Jahren im Bereich Mode- und Schmuckdesign. Mit 28 Jahren gründete sie ihre eigene Firma Jette Joop Europe, die mittlerweile JETTE GmbH heisst. Unter diesem Label entwirft sie Schmuck, Schuhe, Taschen, Damen- und Herren-Mode, Parfum und Besteck. Selbst Stewardessen sind vor ihr nicht sicher; im Jahr 2007 entwarf sie für die Fluglinie Air Berlin neue Uniformen. Sie wagte sich sogar an Arbeitskleidung für Gebäudereiniger. Vielleicht ist Jette Joop nicht ganz so glamourös wie ihr Vater, aber deshalb nicht weniger erfolgreich. Ihr Zusammenarbeiten mit bekannten Partnern wie Christ, Douglas und WMF gibt ihr recht.

3 FRAGEN An welchen Typus Frau denken Sie während des Entwerfens einer Kollektion? An Frauen, die sich kosmopolitisch fühlen. Das sind vor allem weltoffene, freidenkende Frauen mit einer gehörigen Portion Mut. Dabei spielt die Kleidergrösse keinerlei Rolle. Egal ob Grösse 34 oder 46. Ich kreiere keine Mode für ein bestimmtes Raster. Wie wichtig ist die Farbgestaltung in Ihren Entwürfen? Und welche Farben bevor­ zugen Sie persönlich? Farben sind sehr wichtig, denn sie können die Stimmung beeinflussen. Sowohl im Positiven als auch im Negativen. Ich trage gerne Rot, denn wenn ich rote Kleidung anhabe, fühle ich mich fröhlicher. Rot ist eine energiegeladene Farbe. Aber ich mag auch Blau. Blau unterstützt meine hanseatische Herkunft und ich fühle mich dann irgendwie organisierter. Und Schwarz natürlich … Schwarz sollte in keinem Kleiderschrank fehlen. Sie betätigen sich nicht nur als Fashiondesignerin, sondern auch im Schmuckund Duftresort. Gibt es bei den Entstehungsprozessen irgendwelche Gemeinsam­ keiten? Düfte und Schmuck sind für die Modewelt sehr relevant. Für mich ist ein Duft wie ein unsichtbares Kleid. Jeder Duft, den ich mitgestalte, ist stets ein ganz neuer Findungsprozess. Je nachdem, ob es ein Duft für den ganzen Tag ist oder ein glamouröser Duft für den Abend. Es ist jedes Mal ein sehr spannender Prozess und dem des Modedesigns nicht ganz unähnlich.

The Luxury Way of Life | 153


FASHION

Er nennt seine Schuhe tragbare Skulpturen oder Kunstwerke fĂźr den Alltag. Der israelische Designer entwirft schrille und verrĂźckte Schuhe, die Coffeepot, Banana, Chewing Gum oder Swan heissen. Jedes Paar ist ein echtes Unikat und wird per Hand hergestellt, wenn auch nicht alle tragbar sind. Yvonne Beck

154 | PRESTIGE

Kobi Levi


FASHION

PRESTIGE: Woher kommt Ihre Leidenschaft für Schuhe? KOBI LEVI: Ich entwerfe seit circa 15 Jahren Schuhe. Schuhe machen mich einfach glücklich. Meine Arbeit als Schuhdesigner macht mich glücklich. Ich wollte etwas entwerfen, was wirklich am Leben teilhat. Ein Schuh tut dies, anders als beispielsweise ein Gemälde oder eine Skulptur. Ein Schuh kann unsere Haltung verändern, unsere Bewegung und erregt zudem fast immer Aufmerksamkeit. Was inspiriert Sie? Woher bekommen Sie neue Ideen? Meine Arbeiten sind schlicht und einfach vom Leben in­ spiriert. Von ganz simplen Objekten oder alltäglichen ­Situationen. Eine Katze, die sich streckt; ein Einkaufskorb; Auslagen in einem Sexstore … Und diese Situationen oder Gegenstände in einem anderen Licht zu sehen, macht meine Arbeit einzigartig. Gibt es einen Schuhdesigner, den Sie bewundern? Es gibt viele Designer, deren Arbeiten ich mag, aber ich versuche mich dadurch nicht beeinflussen zu lassen oder sie gar zu imitieren. Ich mag Designer mit eigenem, einzigartigem Style. Wie lange brauchen Sie, um ein Paar Schuhe herzu­ stellen? Die Herstellung meiner Schuhe ist ein sehr komplexer Vorgang. Alle meine Schuhe sind reine Handarbeit. Ein ganz neues Design kann über einen Monat in Anspruch nehmen. Ein Duplikat dauert circa zwei bis drei Wochen. Es steckt sehr viel Arbeit in so einem Schuh, aber es lohnt sich.

Wie fühlt es sich an, so viele Fans und sogar Stars zu sehen, die Ihre Schuhe tragen? Das ist grossartig. Ich hätte nie gedacht, dass ich mit ­meinen Kreationen jemals so weit kommen werde. Es ist ein wahr gewordener Traum, dass Lady Gaga in ihrem Video «Born this Way» meine Schuhe trägt. Wer soll Ihre Schuhe tragen? Jedermann bzw. jede Frau. Nicht nur Stars. Aber am liebsten würde ich Madonna in meinen Schuhen sehen. Sind Sie ein grosser Madonna-Fan? Sie haben der Pop­ diva sogar einen eigenen Schuh gewidmet. Ja, ich mag Madonna sehr. Sie hat mich inspiriert und ich habe ihr legendäres Bühnenoutfit von Jean Paul Gaultier als High Heel umgesetzt. Um diesen Schuh zu entwerfen, musste ich mich als Mini-Hairstylist betätigen. Als ich die blonden Extensions kaufte, sagte die Verkäuferin zu mir: «Denken Sie nicht, dass Ihnen eher brünett steht?» Aber hätte ich ihr erklären müssen, dass die Haare für meine Schuhe sind, hätte sie mich wahrscheinlich für total verrückt gehalten. Haben Sie einen Lieblingsschuh? Oh, das ist schwer. Sie sind alle wie meine Kinder. Und kann eine Mutter sagen, welches Kind sie am liebsten hat? Schuhe sind für Sie in drei Worten? Art to wear! Wie viele Paar Schuhe besitzen Sie? Zwischen sechs und sieben Paare, die ich wirklich trage.

The Luxury Way of Life | 155


FASHION

DIE

DER

VIRTUOSIN DRAPERIE

Über die legendäre Madame Grès sagte Modeschöpfer Christian Dior einmal: «Jedes Kleid von ihr ist ein Kunstwerk.» Mit ihren fliessenden Roben verwandelte sie Frauen in Göttinnen und gilt bis heute als eine der bedeutendsten Couturières des 20. Jahrhunderts. Anka Refghi

156 | PRESTIGE

Pierre Antoine, Grès


FASHION

A

ls Germaine Emilie Krebs am 30. November 1903 in Paris geboren, sollte sich ihr anfänglicher Traum, Tänzerin oder Bildhauerin zu werden, nicht erfüllen. Stattdessen wendete sie sich dem Modedesign zu und machte sich durch ihre Kreationen unsterblich. Nachdem sie seit 1934 bereits unter dem Namen «Alix Barton» tätig war, eröffnete sie 1942 in Paris offiziell ihr Couture-Haus unter ihrem Künstlernamen «Grès», dem Anagramm des Vornamens ihres Mannes, des russischen Malers Serge Czerefkov. Von der Ästhetik antiker griechischer Gewänder inspiriert, schuf sie ihre skulptural anmutenden Roben, die Frauen in Göttinnen verwandelten und in denen sich ihre ungebrochene Liebe zur Bildhauerei widerspiegelte. Niemand beherrschte die Kunst des Drapierens und des Raffens so, wie sie es tat. Ihre so unorthodoxe wie virtuose Technik, den Stoff zu falten, sollte als der «Pli Grès» in die Modegeschichte eingehen. Falte um Falte – einige nur einen Millimeter breit – legte sie vorsichtig von Hand. Ohne Schnittmuster und mit so wenigen Nähten wie nur möglich drapierte und steckte sie die

«Ich habe nichts zu sagen und alles zu zeigen. Alles, was ich tue, ist arbeiten, arbeiten, arbeiten. Wenn ich nicht schlafe, schneidere ich. Das ist alles, was ich tue.» – Madame Grès –

The Luxury Way of Life | 157


teilweise bis zu 20 Meter langen Stoffbahnen direkt auf den Körper ihrer Modelle oder Kundinnen. Ihre fliessenden Drapés, meist aus Seide oder ­Seidenjersey, waren atemberaubend, mit einem Hauch «Sexiness», dabei aber so zeitlos elegant, dass sie über jegliche Modeströmungen erhaben waren. Und so war es keine Seltenheit, dass Mütter ihre Grès-Kleider den Töchtern weitervererbten. Die Modewelt lag Madame Alix Grès zu Füssen, zu deren illustre Klientel Marlene Dietrich, Greta Garbo, Grace Kelly und ­Edith Piaf ebenso gehörten wie Jacqueline Kennedy, Danielle Mitterrand oder Jane Birkin.

Sphinx of Fashion Über das Privatleben der kleinen und zierlichen Frau, die stets einen Turban und eine Schere um den Hals trug, war nur wenig bekannt. Ihr Leben aber stand diametral zu demjenigen ihrer Kundschaft – sie mied die Gesellschaft, lebte zurückgezogen und widmete sich ausschliesslich ihrer schöpferischen Arbeit. Die geheimnisvolle Aura, die sie zeitlebens umgab, brachte ihr den Namen «Sphinx of Fashion», aber auch «Diktator, der sich als graue Maus

verkleidet hat» ein, was auf ihren unbeugsamen Charakter verwies. So weigerte sich die gebürtige Jüdin, Roben für die Frauen der Nazi-Generäle zu schneidern, oder präsentierte während der deutschen Besatzung in Paris eine Kollektion in den Farben der Trikolore, was zu einer vorüberge­ henden Zwangsschliessung ihres Hauses führte. Als letzte Couture-Ikone der Nachkriegsgeschichte gefeiert, sollte Madame Grès aber schon bald in finanzielle Notlage geraten. Auch der Versuch, sich der Prêt-à-porter zu öffnen – die sie bis dahin der Prostitution gleichgesetzt hatte –, konnte La Maison Grès nicht mehr retten. Mit dem Verkauf des Unternehmens im Jahre 1984 endete die ­legendäre Ära der unvergesslichen Couturière.

Einsamer Tod Mit Couture-Preisen hochdotiert und einst zur elegantesten Frau der Welt gekürt, starb Madame Alix Grès 1993 vergessen, einsam und verarmt in einem Altersheim in der Provence. Ihren Tod hielt ihre Tochter Anna – aus bis heute nicht schlüssig geklärten Gründen – mehr als ein Jahr vor der Weltöffentlichkeit geheim. Dem Lebenswerk der unvergleichlichen Madame Grès wurde in zahlreichen Ausstellungen und Retrospektiven weltweit Tribut gezollt. Das Unternehmen Grès gehört heute der japanischen Unternehmensgruppe Yagi Tsusho.

«Ich wollte immer Bildhauerin sein. Mir ist gleich, ob ich mit Stoffen oder Steinen arbeite.» – Madame Grès –

158 | PRESTIGE


WUSSTEN SIE SCHON …? Viel Haut, wenig Stoff Die Geburtsstunde des modernen Bikinis fällt auf das Jahr 1946. Der gelernte Automechaniker und spätere Modeschöpfer Louis Réard liess sich in diesem Jahr eine Zeichnung eines sehr knappen Zweiteilers patentieren. Er hatte beobachtet, dass Frauen am Strand ihre Hosen an Beinen und Bund aufrollten, um mehr Sonnenbräune einzufangen. Doch nur langsam lief das Geschäft mit dem Bikini an. An vielen Stränden wurde er sogar verboten, weil er als zu schamlos galt. Erst Filmstars wie Brigitte Bardot, Marilyn Monroe oder Anita Ekberg machten den Bikini salon- beziehungsweise strandfähig. Unvergessen Ursula Andress, wie sie als Bond-Girl im weissen Bikini mit Gürtel und Messer aus dem Meer steigt. Zur Namens­ gebung des Bikinis inspirierte Louis Réard übrigens der erste amerikanische Atombombentest im Bikini-Atoll.

Glitzer für den Präsidenten

Der Party-Boy-Designer Die 70er-Jahre waren Party und der Designer Roy Haston war einer, der auf dieser Party am wildesten mittanzte. Das illustre Publikum des Studio 54 wie Elizabeth Taylor, Liza Minelli und Bianca Jagger liebte seine Entwürfe. Ab 1960 arbeitete er jedoch zunächst als Hut­ macher. Berühmt machte ihn der sogenannte «Pillbox-Hut» für Jacqueline Kennedy. Danach erweiterte er sein Sortiment um Damenmode. Seine eleganten, langen Kleider waren populäre Kleidungsstücke auf den Tanzflächen der legendären Nachtclubs und Diskotheken der 1970er-Jahre.

Halston l y Warho d n A y b 1974

Als Marilyn Monroe ihr unvergessliches «Happy Birthday Mr. President» für John F. Kennedy ins Mikrofon hauchte, hielten alle Anwesenden den Atem an. Dies lag nicht an Marilyns Gesangskunst, sondern vielmehr an ihrem Outfit. So erotisch wie am Abend des 19. Mai 1962 in New Yorks Madison Square Garden hatte man die als Sexbombe betitelte Schau­­­ spielerin selten gesehen. Ihr einziges Kleidungsstück war ein hautfarbenes, hautenges, mit über 6000 Glitzersteinen besticktes Kleid. Der Designer Jean Louis hatte sie regelrecht in das Kleid eingesponnen und so jede ihrer Kurven hervor­gehoben. Das Kleid wurde für 1,26 Millionen US-Dollar bei Christie’s versteigert.

The Luxury Way of Life | 159


FASHION

FASHION-KLASSIKER

Humphrey Bogart trug ihn, Sherlock Holmes, Horst Tappert, Inspektor Columbo, Audrey Hepburn und selbst in Comics wie «Tim und Struppi» findet er seine Träger. Was als Mantel für Soldaten begann, eroberte schnell die Welt und mauserte sich zu einem echten Fashion-Must-Have: der Trenchcoat.

D

er britische Tuchmacher Thomas Burberry (1835–1889) entwarf 1880 einen festen Baumwollstoff namens Gabardine: atmungsaktiv und garan­ tiert wetterfest, weil das Garn vor dem Weben imprägniert und in eine feste Körperbindung gewebt wird. Die mikroskopisch kleinen Lücken erlauben dem Stoff zu atmen, während seine kompakte Struktur Regen effektiv abweist. Der erste Trenchcoat trug den Namen «Tielocken» – ein Regenmantel, noch ohne Gürtel und Knöpfe, gefertigt aus dem innovativen Gabardine-Stoff. Leicht, extrem wasserfest und atmungsaktiv. Der Tuch­ macher liebte es, im schottischen Hochland jagen zu gehen, und dafür war robuste Kleidung Voraussetzung. Anfangs produzierte Burberry für die britische Armee – der Trenchcoat war ursprünglich ein Mantel für Soldaten in den Schützengräben. Daher rührt auch der Name des Fashion-Klassikers, denn englisch «trench» bedeutet Schützenoder Laufgraben. Burberry gestaltete für die Armee

160 | PRESTIGE

einen funktionellen Mantel mit Riemen, Taschen und D-Rings (an diesen konnten die Soldaten Granaten anbringen). Stoffkappen an den Schultern dienten zum Schutz für Gewehrläufe. Dieser Originalentwurf bleibt bis heute auf jeder Fashionweek sichtbar, egal, welche Designer sich an ihm versucht oder sich den verschiedenen Strömungen angepasst haben. Humphrey Bogart machte den Trenchcoat durch seine Filme endgültig ­salonfähig, und auch die Frauenwelt entdeckte schnell den weichen Fall des einzigartigen Stoffes. Er betonte gerade beim weiblichen Geschlecht perfekt die Taille und wirkte somit sportlich, aber gleichzeitig ungemein sexy. Kein Wunder ist er bis heute die beliebteste Mantelform weltweit. Am beliebtesten ist auch heute noch der beige Klassiker, der seinem Urtypus aus dem Militär noch sehr ähnelt. Er ist zweireihig geknöpft ­ und hat am Rücken den typischen Koller – die zweite Lage Stoff über der Schulterpartie, die dafür sorgt, dass das Regenwasser besser vom Mantel ablaufen kann. Er lässt sich perfekt kombinieren zu Jeans, Rock oder Kleid, Gummi­stiefel oder Pumps. Perfekt für Regentage oder die ersten ­sonnigen Frühlingsstunden. Dabei wirkt er stets klassisch elegant, ist aber ein wahres Allroundtalent, das auch die Royals zu schätzen wissen.


FASHION

Burberry am Südpol Burberry stattete auch Roald Amundsens Expedition zum Südpol aus. 1911 liess er ein Zelt aus Gabardine am Südpol zurück, um seinem Konkurrenten im Wettrennen um den Pol, Robert F. Scott, zu beweisen, dass er vor ihm dort war.

«Ohne meinen Burberry wäre der Aufenthalt im Freien in diesem Land eine Misere.» – Brief eines Kunden –

«Er ist eines der rätselhaftesten, schmeichelhaftesten und angesehensten Kleidungsstücke, in die man schlüpfen kann.» – US-Modejournalistin MacDonell –

The Luxury Way of Life | 161


BUSINESS ATTIRE

FOR MEN

BY LAURA

DOLCE & GABBANA

Hemd, Anzug, Krawatte – fertig ist der Business Look. Doch ganz so einfach ist es auch für Männer heute nicht mehr. Gew usst wie und wo. Der Business Look hält Einzug in die Freizeit und der Freizeitlook Einzug ins Geschäftsleben. Fest steht auf jeden Fall: Nur richtig gekleidet lassen sich wirklich grosse Geschäfte abschliessen.

GIORGIO ARMANI

HERMÈS

MONTBLANC

HUBLOT

VAN GRAAF

S. T. DUPONT

ERMENEGILDO ZEGNA

HERMÈS

VAN GRAAF

BLANCPAIN

BRUNELLO CUCINELLI

SALVATORE FERRAGAMO

ERMENEGILDO ZEGNA

PHILIPP PLEIN

S. T. DUPONT DAVIDOFF

HARRY WINSTON

SALVATORE FERRAGAMO

SALVATORE FERRAGAMO


www.artioli.com


PRESENTS

BERLIN

FASHION WEEK Heiko Laschitzki

BEHIND THE SCENES

164 | PRESTIGE


FASHION

D

er Berliner Fotograf Heiko Laschitzki ist neben seiner Modefotografie vor allem durch seine Portraits internationaler Stars aus Musik, Fashion und Film bekannt. Er arbeitet seit Jahren erfolgreich mit Plattenfirmen wie Warner Music und Universal Music zusammen. Seine einfühlsamen Portraits von Musikern und Künstlern wurden in Magazinen wie «Rolling Stone», «Spiegel» oder «Sunday Times» publiziert. Auch der «Stern» veröffentlicht regelmässig seine Bilder. Seine Stärke ist das schnelle Erfassen guter Motive und passender Augenblicke. Seit einigen Jahren dokumentiert Heiko Laschitzki zudem das Backstage-­ Leben der Berliner Fashion Week in klassischer Schwarz-Weiss-Fotografie. Seine Bilder zeichnen sich durch ein besonders hohes Mass an Authentizität und Atmosphäre aus und geben gefühlvolle Einblicke hinter die Kulissen der Modewelt. In seinen «Behind the Scenes»-Bildern fängt er Momente ein, die über die blosse Abbildung des Geschehens hinausgehen. Direkt, authentisch und nahbar. www.laschitzki.com

The Luxury Way of Life | 165


FASHION

166 | PRESTIGE


FASHION

The Luxury Way of Life | 167


FASHION

168 | PRESTIGE



FASHION

170 | PRESTIGE


FASHION

SHORT CUTS

Mode für Berlin Paris, London oder Mailand sind Europas FashionHauptstädte. Berlin ist zwar cool und hip, aber trotz Fashion Week fehlte bisher einfach irgendetwas. Nun hat die deutsche Metropole zumindest eine dauerhafte Modeausstellung erhalten. Im Kunstgewerbemuseum, einem der ältesten seiner Art in Deutschland, werden nun neben weltberühmten Zeugnissen des europäischen Kunsthandwerks und Designs auch fein bestickte Kleider gezeigt. In abgedunkelten Räumen mit eingebauten Gross­vitrinen werden rund 130 Kostüme und ebenso viele Accessoires wie in einer Schaufensterpassage inszeniert. Der Besuch gleicht einem Spaziergang durch 150 Jahre Modegeschichte, vorbei an den Schöpfungen berühmter Couturiers wie Paul Poiret, Elsa Schiaparelli und Christian Dior. Berlin erhält damit zum ersten Mal eine thematisch umfassende Dauer­ ausstellung zum Thema Mode. www.smb.museum

Stylisch mit Schläger & Ball Tennis ist mehr als «nur ein Spiel». Bei dieser geselligen Sportart geht es vor allem darum, wo und gegen wen man spielt. Rund um den schicken Zeitvertreib ist eine ganz eigene Kultur entstanden. Betreten Sie den Olymp der Tennislegenden, die Sportsgeist mit Stilgefühl verbinden. Erleben Sie das Charisma aktueller Stars wie Maria Scharapowa und den zeitlosen Charme von Ikonen wie Björn Borg. Ob Wimbledon oder andere berühmte Spielstätten auf aller Welt: Tennisplätze sind Orte, an denen es ums Sehen und Gesehenwerden geht – und natürlich darum, das Können der Spieler zu bestaunen. Schicke Tennisoutfits wie von Lacoste und Fred Perry verkörpern einen entspannten und gleich­ zeitig aktiven Lebensstil. The Stylish Life – Tennis wird Sie dazu anregen, an Ihrem Aufschlag zu feilen – oder auch nur in Gedanken in diese vergnügte und elegante Welt einzutauchen. www.teneues.com

keit Das Privileg der Einzigartig La Perla weiht das neue Konzept seiner FlagshipStores mit einem exklusiven Projekt ein, das traditionelle italienische Schneiderkunst mit der Arbeitsweise eines Ateliers und dem Know-how über den weiblichen Körper vereint. Ausschliesslich auf Mass können diese Kreationen angefertigt und anhand diverser Techniken hergestellt werden. Bei der La Perla Maison Collection Gold Edition ist, wie der Name schon verrät, Goldgarn das unverwechselbare Kennzeichen. Das hochwertige Material wird sowohl für gestickte Einsätze als auch für die für jede Kreation vorgesehenen Initialen verwendet. Ein exklusives Material, zu 100 Prozent Made in Italy, das diesen Kreationen eine besonders hochwertige und authentische Emotion der «Joaillerie Lingerie» verleiht. www.laperla.com

The Luxury Way of Life | 171


�pring

BY LAURA

COLORFUL

Schluss mit den trüben Tönen des Winters! Bunt wie der Regenbogen geht’s in den Frühling. Das macht g ute Lau ne u nd verspr ü ht son n ige Gefü hle. Ab jetzt wird mit Farbe nicht mehr gespart.

STENZHORN

PRADA

BURBERRY

PHILIPP PLEIN HERMÈS 07 14

VAN CLEEF & ARPELS

SALVATORE FERRAGAMO

STENZHORN

172 | PRESTIGE


MIU MIU DOLCE & GABBANA

GUCCI

ETRO

07 14

YVES SAINT LAURENT

LOUIS VUITTON KARL LAGERFELD MICHAEL KORS

YVES SAINT LAURENT

VAN CLEEF & ARPELS

SALVATORE FERRAGAMO

HERMÈS BOZART BY PATRIZIA REGGIANI GUCCI

STENZHORN

The Luxury Way of Life | 173


FASHION

KRÖNENDE «Zwei Dinge wird ein Mann niemals verstehen: das Geheimnis der Schöpfung und den Hut einer Frau.» – Coco Chanel – Helena Ugrenovic

S

ie war bizarr, hochgebildet, eloquent und in Sachen Mode eine Mischung zwischen Harald Glööckler und John Galliano. Während ihrer Regierungszeit im 16. Jahrhundert galt Queen Elizabeth I als führende Fashionista und prägte eine ganze Epoche. So soll sie verlangt haben, dass jeder vom siebten Altersjahr an am Sonntag eine Kopfbedeckung tragen muss. Doch weder entspringt das Tragen von Hüten ausdrücklich der britischen Kultur, noch sind die Briten selber Spitzenreiter in Sachen Kopfbedeckung. Ausgenommen am weltweit berühmtesten und traditionsträchtigsten Pferderennen in Ascot oder zu Gast bei «Queens».

Zeig mir deinen Hut … … und ich sage dir, wer du bist. Seit 5000 Jahren gehören Kopfbedeckungen zur Menschheit. Doch die lange Tradition war kein Modetrend, sondern war früher hauptsächlich Königen, Herrschern und Priestern vorbehalten und zeigte deren Macht, Autorität und Status. Im Mittelalter, als Kopfbe­deckungen zum unerlässlichen Gesamt­ outfit g ­ ehörten, trug jede soziale Schicht eine kennzeichnende Kopfbedeckung. Im 18. Jahr­hun­ dert eroberte die Haube die Damenwelt, als ver­ heiratete Frauen ihr reizvolles Haar damit be­ decken mussten, um anderen Männern nicht den Kopf zu verdrehen.

174 | PRESTIGE

Elizabeth I von England


FASHION

15 Schritte bis zum Panamahut

Foto: Angelica Oschatz – The Hattitude

PRACHT

Ernest Hemingway und Paul Newman trugen einen Panamahut, den Klassiker mit Geschichte und Vergangenheit sowie dem unverwechselbaren Knick in der Mitte. Seit jeher wird er in Ecuador gefertigt und die Herstellung des unverwechselbaren Hutes ist traditionell und ein wahres Kunsthandwerk, das sich aus 15 verschiedenen Schritten zusammensetzt. Warum der Name Panamahut? 1830 wurden die Hüte aus Montecristi nach Panama exportiert und von dort in die ganze Welt verkauft. 1906 wurde ein Foto von Theodore Roosevelt veröffentlicht, der beim Bau des Panamakanals einen klassischen PanamaSombrero-Hut trug.

The Luxury Way of Life | 175


FASHION

Royal Ascot Am traditionellsten britischen Pferderennen, das seit 303 Jahren alljährlich in der Grafschaft Berk­ shire veranstaltet wird, sind nicht nur die Pferde und Royals die Stars, sondern stehlen sich insbesondere die Hüte der Damen gegenseitig die Show. Ausgefallen, schrill, pompös und gewagt konkurriert ihr Kopfschmuck mit Lady Gagas ­mutigen Kreationen. Seit dem Jahr 1800 nur leicht verändert, erfuhr der Dresscode 2012 ein Update, das hauptsächlich die Kreativität der Damen beschnitt. Schulterfrei, trägerlos und bauchfrei ist bei den Ladies ein Tabu, auch müssen die Kleider und Röcke unmittelbar bis oberhalb des Knies reichen oder länger sein. Spaghettiträger sind out und das Mindestmass eines Trägers misst 2,5 Zentimeter. Ein Hut ist Pflicht, und falls eine kreative Alter­ native als Kopfbedeckung gewählt wird, dann mit einer Basis von mehr als zehn Zentimeter Durchmesser.

Ihre Majestät die Queen Ihre Kostüme sind farbenprächtig und ihre Hüte legendär. Ungefähr 5000 Hüte soll Queen Elizabeth II ihr Eigen nennen und sie sind die krönende Pracht auf ihrem Haupt. Verantwortlich für die schillernden Kreationen war der berühmte Hut-­ Designer Philip Somerville, der über Jahrzehnte die Kopfbedeckungen der Queen designte und 2014 im Alter von 84 Jahren verstarb. Lady Diana, die Prinzessin von Wales und Herzogin von Cambridge, gehörte wie das schwedische und niederländische Königshaus zu seinen Klienten und so manches Bond-Girl schmückte sich mit seinen Modellen.

176 | PRESTIGE

Elizabeth II von England


DER SCHÖNSTE LEBERFLECK DER WELT CINDY CRAWFORD Sie war eins der erfolgreichsten Topmodels der Welt. Ihr Markenzeichen ist der Leberfleck an der Oberlippe. Mit 6,9 Millionen US-Dollar Jahreseinkommen war sie eins der höchstbezahlten Models ihrer Zeit. Bis zum Jahr 1998 war Cindy Crawford auf über 400 Magazin-Cover zu sehen. Heute ist sie eine erfolgreiche Business-Frau und gilt immer noch, trotz ihres Alters (im nächsten Jahr wird sie 50) als eine der schönsten Frauen der Welt. Im Gegensatz zu vielen ihrer Kolleginnen blieb die Crawford verschont von Skandalen und Tratsch in der Yellow Press. Einzig ihre vierjährige Ehe mit Richard Gere erweckte einiges Aufsehen. Die beiden galten lange Zeit als das Traumpaar der 90er-Jahre. Sie war das erste Supermodel, das sich für den «Playboy» ab­

lichten liess. Doch dies tat ihrer Karriere keinen ­Abbruch. Werbekampagnen für Pepsi und Revlon sowie Fitnessvideos machten sie omnipräsent. Nur der Einstieg ins Filmbusiness wollte ihr nicht gelingen. Ihr Filmdebüt «Fair Game» brachte ihr eine Doppelnominierung für die «Goldene Himbeere» ein – als schlechtester neuer Star und für die schlechteste weibliche Hauptrolle. Heute modelt sie nur noch ab und zu, aber wenn, dann lässt sie immer noch so manches Blut in Wallung geraten.

3 FRAGEN Was ist Ihr wichtigstes Gut? Zeit! Jeder rennt dem Geld hinterher und macht Finanzpläne, aber wir vergessen häufig, wie wichtig Zeit und die richtige Planung dieser ist. Wir sollten uns klar machen wie, womit und für wen wir unsere Zeit «ausgeben» möchten. Was war Ihr erster Job? Ich komme aus einem kleinen Dorf in Illinois. Wir haben in den Sommerferien häufig in Kornfeldern gearbeitet. Später habe ich samstags in einem Kleidergeschäft gearbeitet. Das habe ich vor allem gemacht, weil Angestellte einen Rabatt auf ihre Einkäufe bekommen haben. Alles, was ich dort verdient habe, habe ich sofort in Kleidung umgesetzt. Was haben Sie von Ihren Eltern gelernt? Bedingungslose Liebe. Meine Mutter wollte mich und meine Schwestern einfach nur glücklich sehen. Sie hat uns geliebt, was auch immer wir angestellt haben. Sie war der starke Fels in unserer Brandung. Mein Vater war hingegen sehr ambitioniert. Er hat uns immer angefeuert, besser, schneller, grösser zu werden. Das hat auch in mir einen gewissen Ehrgeiz geweckt.

The Luxury Way of Life | 177


TOP VINTAGE

SELECTED JEWELS

SELECTED JEWELS

LONDON

BUCHERER

SWAROVSKI

TIFFANY & CO. TOP VINTAGE TOP VINTAGE

TOP VINTAGE

KURZ

TOP VINTAGE TOP VINTAGE

Angefangen hat es zuerst mit dem einfachen Online-Verkauf von Vintage-Designer-Stiefeln. Im April 2008 startete Top Vintage offiziell und hat sich zu einer der führenden Online-RetroBoutiquen Europas etabliert. Wer auf der Suche ist nach Kleidern, Schuhen und Accessoires aus den 30er- bis 70er-Jahren, wird hier sicher fündig.

PARIS

Top Vintage:

TOP VINTAGE

DOLCE & GABBANA

TOP VINTAGE

178 | PRESTIGE


BACK TO THE FIFTIES

NEW YORK

VINCITTYA-SGTYELE

BY LAURA

Der 50er-Jahre-Stil kommt nie aus der Mode: Ikonen wie Marilyn Monroe, Audrey Hepburn oder Brigitte Bardot läuteten die Ära von weit ausgestellten Röcken, Petticoats und fig urbetonten Bleistiftröcken ein. Der weibliche Retro-Look ist jedoch bis heute beliebt – egal ob in Paris, Rom, New York oder London – Vintage ist angesag t.

PRADA

PRADA

HERMÈS

YVES SAINT LAURENT

HERMÈS

BUCHERER

SELECTED JEWELS

HERMÈS

TOP VINTAGE MIU MIU

TOP VINTAGE

ROM

TOP VINTAGE

SCHAFFRATH

PHILIPP PLEIN

PHILIPP PLEIN

The Luxury Way of Life | 179


DIE

WISSENSCHAFT DER

Welche Duftnoten sind die verführerischsten? Welche Emotionen und Verlangen lösen sie in uns aus? Und was will uns ein Mensch mit «seinem» Duft sagen? Wir begeben uns auf eine olfaktorische Reise durch Zeit und Raum. Steffi Hidber


E

s ist so grundlegend wie das Leben selbst: Wer atmet, riecht dabei. Das geschieht ganz automatisch – ohne dass wir es überhaupt wollen. Doch zwischen unbewusstem Wollen und Wollust steht eine wundervolle, komplexe Welt von Düften und Emotionen, die für Sinnlichkeit stehen. Das «next best thing», als an der Haut eines ­Menschen zu schnuppern, den man begehrt? Ein Parfum zu erschnuppern, das uns an ihn erinnert. Verlangen, Begehren … Liebe: Die verführerischsten Parfums intensivieren eigentlich nur unsere körpereigenen Pheromone.

Duft & Emotion Die Verbindung zwischen Düften und Emotionen ist ein grundlegender Teil unseres Wesens: Beim Wahrnehmen eines bestimmten Duftes wird eine komplexe Abfolge von physiologischen Wirkungen in Gang gesetzt, die Entscheidungen beeinflussen und, wie im Fall der alten Römer, die mit Essenzen wie Zibet (dem Analsekret einer Raubkatze) ihren Feinden ihre Dominanz ­signalisierten – gar die Weltgeschichte verändern können. Natürlich ist in der heutigen Parfumkunst die Ausgangslage selten ganz so dramatisch und weitreichend, doch dieses raffinierte Spiel der unbewussten Steuerung durch das Geruchsempfinden hat Parfumeuren eine jahrtausendealte Plattform geschaffen, um in Menschen selbst die geheimsten Wünsche zu wecken. Selbst im Kamasutra ist der Einsatz von Aromastoffen dokumentiert, die nicht bloss das Liebesleben bereichern sollen, sondern ganz einfach zum Grundwissen eines «gebildeten» Menschen gehörten. Doch schlussendlich ist der Ursprung dieser Duftstoffe stets derselbe: Was der menschliche Orga­ nismus nicht von alleine hinkriegt – sexuelle Anziehung geschieht ja zu grossen Teilen auch über die Nase – kann mit einer Legion von aphrodisierenden Düften unterstützt werden. Ob ein Mensch einen Duft als anziehend oder abstossend empfindet, ist natürlich hoch individuell: Parfumeur Kilian Hennessy, zum Beispiel, verbindet Weiblichkeit und Eleganz stets mit dem Duft von Pfingstrosen, da «sämtliche Frauen» in seiner Familie, von der Grossmutter zur Mutter bis hin zur Schwester, diese Duftnote bevorzugen. Der grüne Jasmin, den Christian Dior im Herz von «Miss Dior» verewigte, steht für ihn für die langen, lauen Abende in der Provence seiner Kindheit. Und für den Duft-Individualisten Serge Lutens übt Weihrauch eine komplizierte Abfolge von Emotionen aus, «zwischen Licht und Dunkel». Experten können oft eine einzelne Duftnote oder einen Akkord direkt an eine Erinnerung binden … für uns Laien sind es oft bestimmte Parfums, die uns an Menschen erinnern, die unser Leben in irgendeiner Art und Weise berührt haben. Doch auch diesen, oft hoch wiedererkennbaren Duftkreationen liegen klassische – und auf ihre Wirkung millionenfach erprobte Essenzen zugrunde. Hier sind sie: die verführerischsten Duftnoten der Welt.

The Luxury Way of Life | 181


BEAUTY

KLASSISCH: Serge Lutens «Clair de Musc»

�i�

ANIMALISCHEN

Diese intensiven, schon fast unangenehm direkten Duftstoffe stehen für direkteste Erotik – und nehmen ihre Träger mit auf eine rasante Reise zu den eigenen Ur-Instinkten. Moschus

Oud

Seine Ähnlichkeit mit dem männlichen Sexualhormon Testosteron kann nicht abgestritten werden. So überrascht es auch nicht, dass die Herkunft des echten Moschus – wie sehr oft in der Parfumkunst – etwas unappetitlich anmutet: Das sibirische Moschustier sondert es während der Brunft als Sekret ab, aus einer Drüse am Bauch. 1906 ­gelang es dem deutschen Chemiker Heinrich Wal­ baum, die Hauptkomponente von Moschus zu isolieren, sodass der Duftstoff fortan synthetisch hergestellt werden konnte. An der äusserst provokativen Wirkung von Moschus hat sich seit Jahrhunderten nichts geändert: Moschus riecht ganz einfach nach Sex. Wem die Essenz zu plakativ ist, kann auf die neuere Schaffung des weissen Moschus setzen, welche viel weicher und weiblicher wirkt.

Obwohl das stark duftende Oud sofort für eine körperliche, fast animalische Reaktion sorgt, ist der Duftstoff eigentlich eine pflanzliche Essenz: Das Destillat aus dem Harz des Agarbaums gehört zu den kostbarsten (und kostspieligsten) Duftnoten überhaupt – ein Kilogramm reines, qualitativ hochstehendes Oud in Harzform kann schnell bis zu 60’000 Franken kosten. Besonders geschätzt wird er als Hauptkomponente im Nahen und Mittleren Osten, doch seit einigen Jahren findet er auch immer mehr «westliche» Anhänger, besonders dank neuen, innovativen Kreationen. «Der an sich leicht unangenehm riechende Duftstoff mischt sich wundervoll mit anderen Essenzen und schafft so herrliche Synergien», sagt Frank Weckesser, Duftexperte und Vertreiber von High-End Oud-­ Labels wie Mancera oder Pierre Montale.

KLASSISCH: Yves Saint Laurent «M7»

NEU: Narciso Rodriguez «Narciso Musc Oil»

Kaum ein orientalischer Duft kommt ohne diesen klassischen Duft-Baustein aus, der früher aus Walsekret gewonnen wurde und heute als «Ambergris» synthetisch hergestellt wird. Interessanterweise weckt laut Studien das weiche, warme und süss-­ trockene Amber bei Männern den Beschützer­ instinkt, wenn sie ihn an einer Frau riechen: die Duftkomposition besteht aus Benion, Labdanum und Vanille, welches als sehr sinnlich und luxuriös empfunden wird. Eine schöne Ausgangslage, um mit weiteren Duftkombinationen (zum Beispiel mit sinnlicher Rose oder weiblichem Jasmin) ein verführerisches Zusammenspiel zu schaffen.

NEU: Zarkoperfume «Oudi’ish»

NEU: Jo Malone «Tudor Rose & Amber» Eau de Cologne

Amber

KLASSISCH: Prada «Amber» Eau de Parfum

182 | PRESTIGE


BEAUTY

SOUVERÄNEN

NEU: Acca Kappa «Black Pepper and Sandalwood»

�i�

NEU: Lancôme «La Nuit Trésor»

Wer es etwas weniger direkt, aber noch immer sehr bestimmt mag, lässt sich von der Standhaftigkeit dieser warmen Noten umgarnen – die nicht umsonst zu den sinnlichsten Herznoten der Parfumerie zählen.

KLASSISCH: Guerlain «Shalimar»

KLASSISCH: Chanel «Bois des Iles»

Vanille

Sandelholz

Karamell, schwarze Lakritze und Vanille gehören zu der relativ neu geschaffenen Duftfamilie der Gourmand-Noten. Vorreiter dieser süssen, warmen Düfte war «Angel» von Thierry Mugler, der seit seiner Lancierung im Jahr 1992 stets zu den zehn Parfum-Bestsellern der Welt gehört hat. Vanille selbst ist aber schon seit Jahrhunderten ein kostbarer Bestandteil vieler sinnlicher Düfte – und zählt in vielen Kulturen als natürliches Aphrodisiakum. Zart und unschuldig genug, um auch tagsüber getragen zu werden, und sinnlich genug, um sich am Abend mit würzigeren Noten wie Moschus, Weihrauch oder Labdanum zu paaren, verleiht ­Vanille der Trägerin oder dem Träger eine unwiderstehlich anziehende Aura, die man tatsächlich da­ rauf zurückführen kann, dass man ihn «aufessen» möchte.

Die klassische orientalische Duftnote lässt sich über 4000 Jahre weit zurückführen. Sein holziger, milchiger und sehr stabiler Duft verleiht vielen Düften damit buchstäblich den Boden. Die Mysore-­ Sandelholzbäume galten so lange als beste Quelle der Essenz, dass sie heute vom Aussterben bedroht sind und man auf etwas stärker duftende Arten aus Australien ausweichen musste. Eine Studie an der Universität Wien brachte 2006 zutage, dass der Duft von Sandelholzöl bei Probanden den Puls beschleunigte, die Aufmerksamkeit steigerte und die selbstempfundene Stimmung hob. Traditionell ist die warme, würzige Essenz Bestandteil vieler erfolgreicher Männerdüfte – doch eine neue Generation von selbstbestimmten Frauen entdeckt den spannenden Kontrast auch für sich, auch dank anspruchsvollen Unisex-Kreationen wie «Santal 33» von Le Labo oder «Sacred Wood» von By Kilian.

The Luxury Way of Life | 183


BEAUTY

�i�

ÜBERRASCHENDEN

Man könnte sie auch die «Schafe im Wolfspelz» nennen: Duftnoten, die an sich unschuldig und rein wirken … doch je nach Stimmung (und Paarung!) mutieren diese leichten Essenzen zu erstaunlich potenten Verführern. Jasmin

Die glockenförmigen Blümchen verströmen zwar einen intensiven, aber äusserst femininen Duft. Pudrig, aber doch intensiv und von einer ansteckenden Fröhlichkeit bringen Maiglöckchen eine wohlige und auch sinnliche Frische in ein Parfum und sind als Essenz damit ein idealer Partner für holzige Noten – und verleihen auch Männerdüften eine sehr anziehende Sänfte. Die wohltuende Wirkung von Maiglöckchen ist auch belegt: In einer Studie von Warren and Warrenburg aus dem Jahr 1993 wurde eruiert, dass der Duft sowohl stimuliert, wie auch beim Entspannen hilft. Die Probanden berichteten von einer deutlich wahrnehmbaren beruhigenden Wirkung, wobei sie aber auch ihre Umgebung aufmerksamer erlebten und sich voller Energie fühlten. Eine schöne Ausgangslage für eine aufregende Begegnung!

Süss und sinnlich, mit einem fast honigartigen, klebrigen Reiz: Die intensiv duftenden kleinen ­Blüten der Jasmin verfügen nicht nur für Parfumeure über eine magische Anziehungskraft. Nicht zuletzt wegen einer ganz leichten, sehr grünen Komponente der Verwesung, die an eine Mischung aus Regenwald-Kompost und Moschus erinnern kann. Interessanterweise hat eine Studie der Universität Bochum 2010 festgestellt, dass der molekulare Aufbau der Gardenia jasminoides dem von Barbiturat (z. B. dem Schlafmittel Propofol) sehr ähnlich ist – und tatsächlich liessen sich Labormäuse mit einem Schwall Jasminduft genauso erfolgreich beruhigen wie mit dem Medikament. Gut möglich, dass diese leicht narkotisierende Wirkung die zugängliche Erotik des Jasmins als Duftkomponente ausmacht!

Lavendel Von wegen «Oma-Duft»! Lavendel gehört zwar zu den beliebtesten und auch belebendsten Essenzen, doch er spricht uns offenbar auch auf hormoneller Ebene an: Der US-amerikanische Neurologe Dr. Alan Hirsch ist eher auf Umwegen auf diese überraschende Erkenntnis gestossen: Bei Testreihen an Patienten, die ihren Geruchs- und Geschmackssinn verloren hatten, stellte er nämlich fest, dass ein grosser Prozentsatz auch unter vermindertem Sexualtrieb litt. 25 seiner männlichen Patienten wurden analysiert, wobei ihre sexuelle Erregung beim Erkennen verschiedener Duftnoten gemessen wurde. Die verführerischsten Düfte mit sofort potenzsteigernder Wirkung? Lavendel und (etwas überraschend) Kürbiskuchen.

NEU: Givenchy «Ange ou Démon»

KLASSISCH: «Diorissimo» Eau de Toilette von Dior

NEU: Etat Libre d’Orange «True Lust»

Maiglöckchen

NEU: Bottega Veneta «Knot»

184 | PRESTIGE

KLASSISCH: Guerlain «Jicky»

KLASSISCH: Jean Patou «Joy


EIN LITERARISCHES PARFUM PATRICK SÜSKIND «Im achtzehnten Jahrhundert lebte in Frankreich ein Mann, der zu den genialsten und abscheulichsten Gestalten dieser an genialen und abscheulichen Gestalten nicht armen Epoche gehörte. Seine ­Geschichte soll hier erzählt werden.» So beginnt Patrick Süskinds Bestseller «Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders», ein Roman über Düfte und Verbrechen. Kaum ein Romanerstling konnte einen so grossen Erfolg verzeichnen. Die Startauflage von 10’000 Exemplaren war in kürzester Zeit vergriffen. Inzwischen wurde das Buch mehrere Millionen Mal verkauft und in über dreissig Sprachen übersetzt. 316 Wochen lang stand es auf den Bestsellerlisten. Das Geheimrezept dieses Romans: Süskind erzählt eine fantastische Geschichte, arrangiert dabei eine einzigartige Duftorgie und vermittelt zudem eine Fülle interessanter historischer De­ tails der Parfumherstellung. Ähnlich wie Jean-­ Baptiste Grenouille, der die Welt ausschliesslich durch seinen Geruchssinn wahrnimmt, beginnt auch der Leser seine Nasenflügel zu blähen und sein Riechorgan von Neuem zu schulen.

4 ZITATE «Hunderttausend Düfte schienen nichts mehr wert vor diesem einen Duft. Dieser eine war das höhere Prinzip, nach dessen Vorbild sich die anderen ordnen mussten. Er war die reine Schönheit.»

«Das Meer roch wie ein geblähtes Segel, in dem sich Wasser, Salz und eine kalte Sonne fingen. Es roch simpel, das Meer, aber zugleich roch es gross und einzigartig.»

«Es gab überhaupt keine Dinge in Grenouilles innerem Universum, sondern nur die Düfte von Dingen.» «Dieser Geruch hatte Frische; aber nicht die Frische der Limetten oder Pomeranzen, nicht die Frische von Myrrhe oder Zimtblatt oder Krauseminze oder Birken oder Kampfer oder Kiefernnadel, nicht von Mairegen oder Frostwind oder von Quellwasser …, und er hatte zugleich Wärme; nicht wie Jasmin und Narzisse, nicht wie Rosenholz und nicht wie Iris … Dieser Geruch war eine Mischung aus beidem, aus Flüchtigem und Schwerem, keine Mischung davon, eine Einheit, und dazu gering und schwach und dennoch solid und tragend, wie ein Stück dünner schillernder Seide.»

The Luxury Way of Life | 185


Frische KARL LAGERFELD

DOLCE &  GABBANA

TOMMY HILFIGER

GIORGIO ARMANI

FÜR DEN FRÜHLING BY LAURA

Es spriesst, es blüht, die Natur erwacht zu neuem Leben. Leichte Düfte schweben durch die Lüfte. Mit frischen, zarten Aromen verzaubern die Parfumeure auch heuer wieder den Geruchssinn.

LINARI

HERVÉ GAMBS BY GLOBUS

TERRY DE GUNZBURG

VERSACE AJ ARABIA

TOM FORD NOIR

MOSCHINO

186 | PRESTIGE

LALIQUE


LANCÔME

NINA RICCI BY GLOBUS

ESCADA ERMENEGILDO ZEGNA

DAVIDOFF

KENZO

ROBERTO CAVALLI

FRANCIS KURKDJIAN

TOMMY HILFIGER

KARL LAGERFELD CHANEL BULGARI SALVATORE FERRAGAMO

The Luxury Way of Life | 187


BEAUTY

DAS METALL DES LICHTS «Gold ist eine Kostbarkeit. Jedem, der es besitzt, erfüllt es alle Wünsche dieser Welt und verhilft den Seelen ins Paradies.» (Christopher Columbus, Seefahrer, 1451–1506) Helena Ugrenovic

S

chon seit jeher übt es eine besondere Faszination auf die Menschheit aus. So suchte der spanische Eroberer Hernán Cortés im Reich der Azteken nach den Städten aus purem Gold, plünderte die spanische Armada den goldenen «Sesam öffne dich» der Inkas und schlummern 1040 Tonnen schimmernde Goldbarren in der Schweizerischen Nationalbank. Als Investition, Reserve, Schmuck, Zierde und Zahn­ ersatz ist es allgegenwärtig und eines der ältesten Medikamente in der Geschichte der Menschheit.

Goldkur Seit Jahrtausenden wird das edle Metall in der Rheumatherapie und als korrosionsbeständiges Ersatz- und Füllmaterial in der Zahnheilkunde verwendet. In früheren Jahrhunderten galt es als Symbol für Ansehen und Reichtum und es soll insbesondere in der Homöopathie bei Kraftlosigkeit,

188 | PRESTIGE

Angstzuständen und Depressionen wahre Wunder bewirken. Noch heute geniesst das «Danziger Goldwasser», dessen Rezeptur aus Zucker, Alkohol und Blattgold sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, den Ruf als Stimmungsaufheller. Wie Wissenschaftler vor einigen Jahren entschlüsselten, sind es die Goldsalze Natriumaurothiomalat und Auranofin, die, in winzigen Mengen dosiert, als Basistherapie bei Rheuma und Arthritis eingesetzt werden und einen ausgleichenden Einfluss auf das menschliche Immunsystem haben.


BEAUTY

The Luxury Way of Life | 189


BEAUTY

Spieglein, Spieglein … Der Wunsch nach ewiger Jugend und lang währender Schönheit lässt die Kosmetikindustrie nicht nur boomen, sondern in der Kreation der Wundermittel aus dem Vollen schöpfen. Die magische Wirkung von Gold und die Mysterien, die das Edelmetall umwehen, sowie seine antibakterielle Wirkung versprechen, in Crèmes verarbeitet, genau den Effekt, nach dem insbesondere reifere Haut dürstet. Sie wird geschmeidig, glatt und erstrahlt neu, denn der Einsatz von Gold, das das Dreihundertfache seines Gewichts an Feuchtigkeit speichert, schiebt der Hautalterung ein Riegel vor.

Anders als beim Aptos-Lift mit nichtauflösenden Fäden oder dem Happy-Lift mit auflösbaren Zuckerfäden entstehen beim Goldfaden-Lifting oder Gold-Lifting keine Wunden und Narben. Das goldene Netz wird in örtlicher Betäubung unter die Haut eingewoben, wobei die feinen Goldstränge durch Begleitfäden verstärkt werden. Rund um die Fäden bildet sich neues Bindegewebe, wodurch eine zusätzliche Straffung der Haut erzeugt wird.

Golden Lift Jugendliches Aussehen und eine straffe Haut ohne Skalpell und chirurgische Eingriffe verspricht die relativ neue Methode Faden- oder Aptos-Lifting, bei der mikroskopisch dünne Fäden mithilfe einer Kanüle, meist in einer Gitterstruktur, in die tieferen Hautschichten eingebracht werden. Der Moskauer Chirurg Dr. Marlen Sulamanidze ist der Begründer dieser modernen Facelift-Methode, in der die Fäden im Unterhautfettgewebe platziert werden. Mit dieser sanften Behandlungsweise werden Haut und Bindegewebe angehoben und an den entsprechenden Stellen gestrafft.

Der Heilige Gral unter den Goldmünzen. Sie ist die wertvollste und teuerste Goldmünze der Welt, hat eine Odyssee hinter sich, die spannender ist als jeder Thriller, und wurde vom USGeheimdienst gejagt. Der Saint Gaudens 1933er Double Eagle mit seinem Nennwert von 20 US-Dollar wurde im Jahr 2002 innerhalb von sechs Minuten für 7,6 Millionen US-Dollar verkauft.


prestigemag.de ABONNIEREN SIE JETZT «PRESTIGE» FÜR NUR € 35.– IM JAHR, ERHALTEN SIE ALS BESONDERES DANKESCHÖN, EINE AUSGABE DES WOHNEN & DESIGN MAGAZINS «SWEET HOME», DES MOTION-MAGAZINS «VECTURA» ODER EINE AUSGABE DES TRAVEL MAGAZINS «IMAGINE» KOSTENLOS.


Moderner Nature-Pop Das Album «The Book Of Nature» von Fahrenhaidt ist von der Sehnsucht nach Freiheit, vom Ausbruch aus dem Alltag motiviert. Die Musik – von der Natur inspiriert und mit zeitgemässer Elektronik umgesetzt – gibt Kraft zur Rückkehr zum Ursprung, zum eigenen Selbst. Aber wie schaltet man ab? Dauerurlaub? Ist für die meisten nicht drin. Die Musik schafft Fluchtpunkte aus den Wirrungen des erschöpfenden, geschäftigen Alltags und «The Book Of Nature» unterstreicht, dass in der Ruhe die Kraft zum Loslassen von Zwängen liegt. www.fahrenhaidt.com

Senses

6

«

»

Es gibt kaum ein beglückenderes Gefühl, als zu spüren, dass man für andere Menschen etwas sein kann. – Dietrich Bonhoeffer –

Das Beste von Alaska bis Florida «Amerika: Das Kochbuch» räumt mit dem Vorurteil auf, dass die amerikanische Küche hauptsächlich aus Frittiertem und Gebackenem bestehe. Denn Amerikas Küche ist so abwechslungsreich und interessant wie seine Bewohner. Die riesige Nation hat unter­ schiedlichste Kochtraditionen. Sie lassen sich meist ganz einfach auf die Menschen zurück­führen, die sich in einer Region als Erste ansiedelten. So zeigt sich in Louisiana im Süden der Einfluss der französischen Siedler, die Grossstädte hingegen haben ­als Schmelztiegel der unterschiedlichsten Nationen spannende Fusion-Gerichte hervorgebracht. Ob Pfirsich-Salsa mit Tortillachips, French Toast mit Erdbeerfüllung, Schweinekotelett mit Apfel-Bacon-Kompott oder Boston Cream Trifle – hier werden über 150 Rezeptklassiker vorgestellt, denen man in amerikanischen Haushalten landauf, landab begegnet. Enjoy! www.dorlingkindersley.de

192 | PRESTIGE


Einzigartige Edition Als Jacques Tati im Alter von 75 Jahren stirbt, hinterlässt er nur fünf Kinofilme und einen Fernsehfilm, und doch ist dieser sanfte, melancholisch-heitere Beschützer der bedrohten Idyllen einer der ganz Grossen der Filmgeschichte. Tati ist ein Clown wie Charlie Chaplin, Buster Keaton oder Harold Lloyd. Und wie Chaplin seinen Tramp hat er den Monsieur Hulot erfunden, diesen träumerischen Trottel mit Regenmantel, Pfeife und viel zu kurzer Hose. Ein wunderbarer Regisseur mit ausgeprägter Beobachtungsgabe und feinem Sinn für Humor! ARTHAUS widmet dem Gesamtwerk des legendären Filmemachers eine herausragende Edition: «Die Jacques Tati Complete Collection» versammelt alle sechs Spielfilme digital remastered erstmals auf Blu-ray und teilweise erstmals auf DVD. www.arthaus.de

Mondän, sinnlich, feminin Der erste Duft von Alexander Wang, «B. Balenciaga Paris», ist ein grüner holziger Duft, der frisch und verführerisch mit den grünen Noten unreif geernteter Sojabohnen und Maiglöckchen startet. Nach und nach enthüllt jedoch die Iris-Note ihre pudrige Essenz, bevor dunkle Noten von Chasmeran-Holz als Basis hervortreten. Ein Duft, der die klassische Tradition des Modehauses Balenciaga auf eine moderne Art und Weise widerspiegelt. Je mehr er sich entfaltet, desto faszinierender wird er. www.balenciaga.com

Spa-Erlebnisse mit Aussicht Besucher der Florida Keys, des südlichsten Sonnen-Hotspots der USA, kommen neben ganzjährig milden Sommertemperaturen nun auch in den Genuss von Spas mit sensationeller Aussicht auf Key West und das Meer. Das neu eröffnete «Top Spa» mitten im Zentrum von Key West liegt an der höchsten Stelle der Insel. Es befindet sich auf der siebten Etage des geschichtsträchtigen Crowne Plaza Key West La Concha Hotel. Von den insgesamt sechs Spa-Suiten schweift der Blick bis zum Horizont, auf die Reflexionen des Sonnenlichts über dem Meer. Das Spa-Menü des «Top Spa» umfasst unter anderem drei- bis vierstündige Wohlfühlarrangements. Wer eines der Packages bucht, kann zwischen zwei beziehungsweise drei verschiedenen Körper- und Schönheitsbehandlungen wählen. Ob eine Ganzkörpermassage mit warmen Muschelschalen und wohltuenden Aroma­ ölen, eine thailändische Fussmassage, eine entspannende Schlamm­ packung, ein Facial oder eine Maniküre – das Angebot ist vielfältig. www.laconchakeywest.com

The Luxury Way of Life | 193


BEAUTY

WIMPERN, RELOADED DER PERFEKTE AUGENAUFSCHLAG

Lange, glamouröse Wimpern gehören seit jeher zu den ultimativen Beauty-Wünschen der Frau. Heute bieten High-Tech-Mascaras, Wachstumsförderer und Kunstwimpern für fast jedes Bedürfnis eine Lösung an – und die Zukunft zeigt klar: Wimpern bleiben im Fokus! Steffi Hidber

194 | PRESTIGE


BEAUTY

S

cheu, sexy oder verführerisch: Die Wimpern schützen nicht nur das Auge, sondern rahmen den Blick und sorgen dafür, dass eine Frau gesehen wird. Kein Wunder, setzen Frauen bereits seit Jahrtausenden auf kleine Hilfen, damit ihre Wimpern möglichst lang, voll und geschwungen wirken. Die alten Ägypterinnen (und Ägypter!) betonten ihre Wimpern mit Khol, um den bösen Blick abzuhalten, während die Frauen der viktorianischen Ära Asche und Holunderbeerensaft erhitzten und diese Mixtur auf ihre Wimpern auftrugen. Damals wie heute gilt, dass lange Wimpern die Weiblichkeit ideal unter­ streichen. Toll, dass es heute gleich etliche Wege gibt, die zum ganz per­ sönlichen Wimpernglück führen!

Der schnelle Rausch: Fake Lashes Manchmal will man einfach einen dramatischeren Look: In den 1960ern rückten die Wimpern dank Courrèges, Mary Quant und Co. plötzlich in den Fokus, wobei man die extrem definierten, fast ­comic-artig überzeichneten Wimpern mit Mascara alleine kaum hinkriegt. Künstliche Wimpern oder Fake Lashes waren die Lösung – an zarten Nylonbändern befestigte Härchen, die sich mit speziellem Klebstoff dicht am eigenen Wimpernkranz ap­ plizieren liessen und für einen umwerfend drama­ tischen – wenn auch kurzlebigen – Look sorgten.

Die Erfindung der Mascara, wie wir sie heute kennen, wird dem französischen Chemiker Eugène Rimmel zugeschrieben, der bereits Mitte der 1800er-Jahre ein Wimpern-Make-up erfand, welches als fester, trockener Farbblock verkauft wurde. Sein amerikanischer Zeitgenosse T.L. Williams zog mit seiner neuen Marke «Maybelline» nach, doch die Mascara auf Cremebasis, wie wir sie heute kennen, verdanken wir Beauty-Pionierin Helena Rubinstein. Diese erfand in den 1950er-Jahren die erste einfach anzuwendende Mascara in der Tube, die zum absoluten Must-have für ganze Generationen von Frauen geworden ist. Die neuen Formulierungen lassen wirklich keine Wünsche offen: Raffinierte Polymere verleihen dünnen Wimpern zusätzliches Volumen, geschmeidige Wachse pflegen die Wimpern und verleihen ihnen wunderschönen Glanz. Der absolute Profi-Tipp in Sachen Wimperntusche? Unbedingt davor eine Wimpernzange verwenden, die auch geraden Wimpern tollen Schwung verleiht – den man mit der Mascara dann «festigt». Wer sich nicht entscheiden kann, ob er nun mehr Volumen, mehr Länge oder mehr Schwung braucht, setzt idealerweise auf eine natürlich wirkende, nicht-klumpende Formulierung, die sich je nach Bedürfnis auch mehrmals auftragen lässt, bis die gewünschte Intensität erreicht ist.

YSL Mascara Volume Effet Faux Cils «Noir Radicale»

Der schnelle Fix: Mascara

Vergoldete Wimpernzange von Shu Uemura Urban Decay Perversion Mascara

The Luxury Way of Life | 195


BEAUTY

Noch heute gehören Kunstwimpern zur Grundausrüstung jedes Make-up-­Artisten. Heute gibt es nicht nur besonders natürlich wirkende Versionen, sondern auch richtiggehend luxuriöse Special Editions aus Nerzhaaren (Jennifer Lopez und Kim Kardashian sind Fans) oder auch mit Brillanten bestückte Partyversionen. Der Effekt ist sofortig, die Wirkung dramatisch … aber eben: for one night only.

Die wissenschaftliche Formel: Wimpernserum Wer sich eine dauerhaftere Verdichtung und Verlängerung der Wimpern wünscht, setzt heute auf eines der «new generation»-Wimpernwachstums-­ Seren – und erzielt damit mit etwas Geduld wirklich tolle Resultate. Vorreiter dieser «Wimpern-Booster» war Latisse, ein 2007 in den USA ent­wickeltes, rezeptpflichtiges Medikament, welches ursprünglich als Behandlung des grünen Stars entwickelt wurde. Dessen überraschende Nebenwirkung? Sichtbar angekurbeltes Wimpernwachstum. Die Wissenschaft dahinter ist relativ einfach: Das Serum verlängert die Lebensdauer der einzelnen Wimper, die normalerweise zwischen vier und acht ­Wochen beträgt. Wer jeden Abend ein Serum am Wimpernkranz aufträgt, verlängert die Phase, in der die Wimper aktiv wächst, deutlich. Geduld ist jedoch angesagt, bis man Resultate sieht: Während rund vier Wochen muss das Produkt ­jeden Abend aufgetragen werden, bis ein Effekt sichtbar wird. Und hört man dann auf mit der

­Applikation, fallen auch diese «überlangen» Wimpern ganz natürlich aus. Das US-amerikanische «Latisse» ist in der Schweiz nicht zugelassen, doch inzwischen bieten etliche Brands ihre eigenen, hochwirksamen Versionen an. Traumwimpern sind plötzlich zum Greifen nah … jedenfalls für alle, die gewillt sind, täglich daran zu arbeiten.

Die Profi-Variante: Wimpern-Extensions Wer keine Geduld hat für eine Wimpern-Booster-­ Kur oder die Idee nicht mag, deren natürlichen Wachstumsprozess künstlich zu beeinflussen, setzt auf eine professionelle Wimpernverlängerung. Hier­ bei werden hauchzarte Kunstwimpern einzeln an die natürlichen Wimpern geklebt; eine Prozedur, die ­unheimliche Präzision erfordert und deshalb nur von speziell ausgebildeten Kosmetikerinnen ausgeübt wird. Da so jede einzelne Wimper quasi einen längeren, schöneren und meist auch etwas dichteren «Zwilling» huckepack trägt, wird der Blick sofort intensiviert – Mascara wird überflüssig. Die Nachteile? Die Prozedur dauert (die erstmalige Applikation kann gut zwei Stunden in Anspruch nehmen) und muss nach rund zwei bis drei Wochen wiederholt werden, da die Kunstwimper von der natürlichen Lebensdauer der darunter liegenden Naturwimper abhängig ist und nach maximal zwei Monaten ausfällt. Experten raten, die Extensions höchstens einige Monate zu tragen und dann den Wimpern eine Pause zu gönnen, da diese bei Dauerbelastung kürzer und spärlicher wachsen können.

Die Zukunft der Wimpernschönheit

Max Factor Masterpiece Glamour Extensions Mascara

196 | PRESTIGE

Heute stehen der Frau etliche Methoden zur Verfügung, um ihrem Blick mehr Dramatik zu verleihen. Doch gerade in Bezug auf Wachstumsförderer fragt man sich, wie die Wimpernbehandlung der Zukunft aussehen könnte. Wissenschaftler arbeiten natürlich an neuen Methoden, um von innen heraus längere, vollere Wimpern zu bekommen – doch die «Wimpern-Tablette» scheint noch Zukunftsmusik zu sein. Ein Glück, dass die schnellste Art, schönere Wimpern hinzukriegen, auch eine der günstigsten ist: Frauen geben also weiterhin ihre geliebte Wimpertusche nicht her. Und auch in diesem Frühling wartet eine regelrechte Armee ­ von neuen Mascaras auf ihren Einsatz bei Ihnen im Beauty-­Case. Es darf also weiterhin mit den langen, vollen Wimpern geklimpert werden …


9

BUNTER FRÜ H LI N G BY LAURA

«Die Schönheit des Mannes lieg t in seinem Verstand. Der Verstand der Frau lieg t in ihrer Schönheit.» Eine intelligente Frau weiss also genau, mit welchen Produkten ihre Schönheit am besten zur Geltung kommt. Frische und bunte Farben lösen den trüben Winter ab und läuten den Frühling ein.

1

8

1

SENSAI EXTRA INTENSIVE CREAM Diese Vitalisierungspflege füllt Depots einer müden, erschöpften Haut reichlich und nachhaltig auf

2 CHANEL

Hydra Beauty Micro Sérum – vollständige Hydratation der Haut dank Mikroperlen

3 SISLEY XXL

Phyto-Lip Twist – Farbe, Pflege und Glanz 7 Coral

4 DIOR

2

Kingdom of Colors Palette – Face, eyes & lips 001

5 TOM FORD

Mini Lipsticks – Die winzigen Lippenstifte passen in jede noch so kleine Clutch und sind daher die idealen Begleiter

3

6 DIOR

4

5

Top coat eclosion – Blossoming Top coat  001, Gel-Accessoire

6

7

7 DIOR VERNIS 244 Majesty

8 EVIDENS

The Extreme Eye & Lip solution – Die exklusive Hautpflege, die empfind­ lichen Hautzonen zu neuer Strahlkraft verhilft

9 COURRÈGES &

ESTÉE LAUDER Zwei Visionäre der Fashion- und Beautywelt entwickeln nun ge­ meinsam eine von den 60er-Jahren inspirierte & limitierte Kollektion.

The Luxury Way of Life | 197


BEAUTY

SHORTCUTS

Spitzen melden sich zurück und zeigen sich verführerisch und trendgebend auf den internationalen Laufstegen, im Design von Parfumflacons, im Kino … Und rechtzeitig zur Filmpremiere von «Fifty Shades of Grey», lancierte L’Oréal Professionnel Steampod Fatale, Ltd. Edition, das einzigartige Dampf­ glättungs-System für sinnlich verführerische Haarstyles. Jetzt können Frauen der Versuchung nachgeben und das Haar mit einem verheissungsvollen Touch versehen, und vielleicht wirkt dieses ja genauso erotisierend wie der Film.

Haarglättung mit Dampf

Vulkan meets Kaviar Für die Entwicklung der Haarpflegelinie Chronologiste hat Kérastase zum ersten Mal ein ebenso seltenes wie einzigartiges Molekül erforscht: Abyssine. Forscher entdeckten es im Vulkangestein in den Tiefen des Pazifischen Ozeans. Das Besondere daran: Das von Mikroalgen produzierte Polysaccharid hält selbst extremsten Einflüssen stand. Das erlesene Molekül besitzt zudem hervorragende hautschützende Eigenschaften. Inspiration lieferten ausserdem noch die revitalisierenden Eigenschaften einer weiteren wertvollen natürlichen Lebensquelle: Kaviar, dessen mimetische Nachahmung die Grundlage für ein Konzentrat aus Pflege-Perlen bildet und für ein aussergewöhnliches Haarpflege­ erlebnis sorgt. Chronologiste schenkt dem Haar einen atemberaubenden Glanz und verleiht ihm einen seidigen Touch.

198 | PRESTIGE

Sommerlicher Lavendelgruss

Wir warten auf den Sommer – sehnsüchtig, nach all diesen trüben Wintertagen. So langsam wird es also Zeit, sich Gedanken über den kommenden Sommer­ urlaub zu machen! Das PremiumBeautylabel PHILIP B lässt uns mit seinem Lavender Hand Wash jetzt schon in die blühenden Lavendelfelder der Provence eintauchen und verkürzt uns so die Wartezeit.

Himmlische Haut in vier Wochen Um die natürliche Regenerationsfähigkeit strapazierter und beanspruchter Haut zu verbessern, hat L’Occitane ein Programm entwickelt, das harmonisch mit dem natürlichen Rhythmus der Haut zusammen­ arbeitet: Die 28-Tage-Intensiv-Plegekur Divine arbeitet in vier Schritten im Einklang mit dem Hautzyklus, um die natürliche Regene­ rationsfähigkeit beanspruchter Gesichtshaut zu verbessern. Zudem verbindet sie erstmalig ätherisches Immortelle-Öl aus Korsika, das von hervorragender Qualität und hochkonzentriert an aktiven Molekülen ist, mit einer Wirkstoffkombination des Maquis-Buschlandes, deren Komponenten aufgrund ihrer regenerierenden Eigenschaften ausgewählt wurden.


BEAUTY

Bienenerzeugnisse haben eine heilende Wirkung beim Kampf gegen die Zeichen der Hautalterung wie Falten und Festigkeitsverlust. Das Haus Guerlain macht sich in seiner Pflegeserie Abeille Royale den Honig der dunklen Bienen von Quessant, eines der reinsten Ökosysteme der Welt, zunutze. Der kostbare und seltene Honig von Quessant dient Guerlain als grundlegender Inhaltsstoff für die gesamte Abeillle-Royale-Pflegeserie. Sein hoher Gehalt an Aminosäuren, Oligo-Elementen und Fruktose ist von grundlegender Bedeutung für die Reparatur des Gewebes. Das neue Daily Repair Serum heilt die sichtbaren und unsichtbaren Zeichen der Hautalterung auch im Inneren der Epidermis. Schon nach 24 Stunden zeigt sich ein erster Erfolg. Danke Maja!

Das Frühjahr birgt ein Prisma strahlender Farben in sich. Und das Haus Dior nimmt sich diesem Farbenglanz an mit seinem ultrafeinen Glossbalsam. Der Flüssigbalsam verschmilzt förmlich mit den Lippen und pflegt sie intensiv, um die Farbe präzise erstrahlen zu lassen. Kein Dior-Gloss war bisher so zart schmelzend auf den Lippen. Der raffinierte Applikator entnimmt genau die optimale Menge an Farbe, um die Wölbung der Lippen zu betonen und die Lippen erstrahlen zu lassen – ohne Produktverschwendung. Im Innern der Formel sorgt eine exklusive Kombination von drei Pflegeölen für eine pure Verschmelzung mit den Lippen, die ganz fein in einem neuen Couture-Glanz erstrahlen. Der perfekte «Couture-Begleiter!»

«Schlanke» Leuchtkraft

Die Kraft der Bienen

Ein Name, eine Legende Trüffel für die Haut Mit dem neuen Re-Nutriv Ultimate Diamond Dual Infusion Treatment führt Estée Lauder die Re-Nutriv-Erfolgsstory weiter und präsentiert eine Pflege, die den besonders seltenen Black-Diamond-Trüffel als hochkonzentrierten Extrakt enthält – eine Kostbarkeit, die erwiesenermassen über eindrucksvolle Pflege- und Revitalisierungseigenschaften verfügt. Der Black-DiamondTrüffel, auch Périgord-Trüffel genannt, gilt als wertvollster und feinster aller schwarzen Trüffel. Bei Estée Lauder wird die Kostbarkeit neu auch wegen ihrer einzigartigen Pflegeeigenschaften zu einer begehrten Trouvaille! Trüffel mal nicht auf der Pasta, sondern in einer einzigartigen Pflegeserie – das Ergebnis: ein sichtbar strafferer, glatterer und strahlenderer Teint.

Über Misia Godebska sagte Gabrielle Chanel: «Eine Frau hat alles – und all das ist in Misia.» Sie war die Muse unzähliger Künstler, vergöttert und verhasst zugleich, eine Frau von hohem Einfluss. Vuillard, Bonnard, Toulouse-­L autrec und Renoir portraitierten sie, auch in den Zügen der Madame Verdurin in Marcel Prousts «Auf der Suche nach der verlorenen Zeit» ist sie als Schirmherrin der Ballets Russes zu erkennen. Das Haus Chanel stellt nun mit seinem neuen Duft Misia eine olfaktorische Biografie vor. Ein Duft, in dem die prickelnde Atmosphäre der Opéra Garnier bei den Auftritten der Ballets Russes wieder wach wird. Vermischt mit einem Hauch des ewig Weiblichen. Misia erweckt längst vergangene Zeiten wieder zum Leben.

The Luxury Way of Life | 199


SUPERNORMAL

JASPER MORRISON Wenn die Rede von «supernormalem» Design ist, fällt unweigerlich sein Name. Der Gestalter und Designer ist stets auf der Suche nach dem wahren Wesen der Dinge. Lone K. Halvorsen

200 | PRESTIGE

Jasper Morrison

Foto: Jasper Morrison Ltd / Kento Mori

Foto: Jasper Morrison Ltd / Miro Zagnoli

HAL Armchair für Vitra


Foto: Jasper Morrison Ltd

LIVING

Foto: Jasper Morrison Ltd / Peter Guenzel

W

Türdrücker FSB 1144

Beistelltisch für Established & Sons

Ausdruck fand diese Suche in der gemeinsam mit dem japanischen Designer Naoto Fukasawa entwickelten Philosophie «Super Natural». Jasper Morrison hat so ziemlich alles entworfen, und das ziemlich simpel. Alltagstauglichkeit von Produkten und Allgemeingültigkeit von Gestaltung haben bei ihm höchste Priorität. Besteck, Büroklammer, Tassen, Stühle, Plastikeimer und so viel mehr – es sind «normale» Alltagsgegenstände, die zum Teil seit Jahrhunderten verwendet werden. Doch weder der Begriff «normal» noch «supernormal» kann für sich behaupten, klar umrissen zu sein. Zwar mag das ­Normale die Norm in sich bergen, doch sind unsere Vorstellungen von normalen Dingen genormt? Wie auch immer man den Begriff «normal» inter­ pretiert – für Morrison sind die normalen Dinge Produkte, die scheinbar immer da waren und die sich über Jahre hinweg nicht verändert haben. Was

Foto: Jasper Morrison Ltd / André Huber

eg von den unpraktischen Dingen mit dem auffälligen Design und zurück zur Praktikabilität und Funktionalität ohne viel Schnickschnack.

Cork Family für Vitra

The Luxury Way of Life | 201


LIVING

Foto: Jasper Morrison Ltd / Fabrice Gousset

Foto: Jasper Morrison Ltd / Santi Caleca

Gläser und Geschirr für Alessi

Bilderrahmen für Galerie Kreo

diese Dinge auszeichnet, ist nicht das spektakuläre Design, sondern ihre Einfachheit. Morrison und Fukasawa widmeten ihrer supernormalen Philosophie damals eine Ausstellung, in der sie versuchten, eine Antwort auf eine Welt zu geben, in der fast alles mit dem Label «Design» versehen wird.

Die Bescheidenheit im Design

«Gutes Design ist viel komplexer als nur visuell.»

202 | PRESTIGE

Erstes Aufsehen erregte Morrison 1987 an der documenta 8 in Kassel mit der Rauminstallation «Reuters News Center» und ein Jahr später mit der Installation «Some new items for the home» in der DAAD-Galerie in Berlin. Seine Ausstellung schlägt ein wie eine Bombe. Ein unscheinbarer Raum, dessen Wände, Boden sowie Mobiliar aus billigem Sperrholz gefertigt waren. Mit dieser Bescheidenheit wird Morrison zur Provokation für all diejenigen, die auf den Zug der Memphis-Entwürfe aufgesprungen waren. Seine formal stark reduzierten Objekte galten als eine Reaktion auf die postmoderne ­E xzentrik der Memphis-Gruppe. Die Welt der Gestaltung befand sich in einem rasanten Umbruch. Die Memphis-Gruppe definierte ein neues gestalterisches Leitbild, das den Purismus der Moderne mit Humor und Ironie über Bord warf. Doch Morrison wehrte sich gegen diese Strömung: «Meine Hauptkritik richtete sich gegen die Memphis-Gruppe um den italienischen Designer Ettore Sottsass. Das war Design, das direkt für das Museum geschaffen wurde und die Bedürfnisse des Nutzers überging. Ich fand das einfach lächerlich.»


Telefon für Punkt

Foto: Jasper Morrison Ltd

Rotary Tray für Vitra

LIVING

Foto: Jasper Morrison Ltd

Die Fachpresse fand Gefallen an seinen Sperrholzstühlen und -tischen und berichtete von einem Protagonisten der neuen Einfachheit und sogar von «No Design». Interesse weckte die Installation auch bei Rolf Fehlbaum, dem Firmenchef von Vitra, der den «Plywood Chair» aus der Ausstellung in die Produktion nahm. Einen weiteren entscheidenden Schritt zur zeitlosen Einfachheit, die seine Arbeiten zukünftig bestimmen sollte, markiert die Türklinke «1144» für FSB. «Man sollte nicht darüber nachdenken müssen, wie man eine Türklinke benutzt», erklärt er. «Wie ein guter Butler bleibt sie im Hintergrund und erfüllt ihren Zweck dennoch auf eindringliche Weise.» Morrison sucht also nicht nach ausgefallenen Lösungen, sondern beschäftigt sich mit der Neuinterpretation von Bewährtem. Durch Weiterentwicklung oder Verfeinerung haucht er den Produkten neues Leben ein. Im Hinblick auf den weiteren Bedarf nach neuen Produkten, bei denen die Funktionalität im bereits Vorhandenen gegeben ist, sagt er in einem Interview mit «Der Zeit»: «Man hätte auch schon vor 500 Jahren sagen können, dass es genügend Stühle gibt und man deswegen keine weiteren entwickeln braucht. Wir würden dann heute sehr unbequem sitzen. Für mich ist der entscheidende Punkt nicht, ob es ein Produkt, das ich gestalte, schon gibt, sondern dass man sich lange damit wohlfühlt.» Morrison übt also Zurückhaltung – in einer Welt voller Übergestaltung. Es ist mehrfach bewiesen, dass eine solche Zurückhaltung eine starke Wirkung erzeugen kann. Wenngleich Morrison Design nicht als eine Demonstration des Aussergewöhnlichen betrachtet, so ist er doch der Meinung, dass «… wir Design nach Aussehen und Funktion beurteilen. Interessanter und wichtiger ist jedoch ein drittes Kriterium: die Wirkung auf die Atmosphäre der Umgebung».

Royal College of Art Wer an das Royal College of Art möchte, der weiss in der Regel schon genau, wo er hinwill. Nicht ohne Grund bietet die altehr­ würdige Ausbildungsstätte ausschliesslich Master-Studien­ gänge an, solche, die ein bereits abgeschlossenes Studium an einer anderen Hochschule voraussetzen. In der Tat gilt das RCA als ein Schmelztiegel der kreativen Industrie. Die Kurse werden von international renommierten Künstlern und Theoretikern gelehrt und die Liste der erfolgreichen Absolventen ist lang.

Der Asket Geboren wurde Morrison 1959 in London, wo er später an der Kingston Polytechnic Design School seinen Bachelor of Design absolvierte. 1985 krönte er diesen mit einem Masterabschluss am Royal College of Art. Mit ­27 Jahren gründete er sein eigenes Designstudio – unter seinem Namen – in London,

The Luxury Way of Life | 203


Foto: Jasper Morrison Ltd  Foto: Jasper Morrison Ltd /  Nicola Tree

AC 01 Uhr für Punkt

und bereits ein Jahr später wurden seine Arbeiten auf der documenta 8 in Kassel ausgestellt. Schliesslich kamen die Zusammenarbeiten mit renommierten Herstellern wie Alessi, Cappellini, Vitra, Magis, Samsung, Flos oder Rado, um nur einige zu nennen. Vor allem die italienischen Möbelhersteller beginnen sich in den frühen 90er-Jahren für ihn zu interessieren. Mit seinen «3 Sofa Deluxe» für Cappellini gelingt ihm sein erster Klassiker unter den Polstermöbeln. Seine Vielfalt an Produkten sowie Kunden hat es ihm ermöglicht, mit immer neueren Methoden und Materialien zu experimentieren. So kam die Inspiration zum «Low Pad Chair» – den er für Cappellini entwarf – von Poul Kjærholms klassischen Stahl- und Ledersesseln. Morrison verwendete dafür eine neuartige Polstermethode, um einen gepolsterten Ledersitz herzustellen, der gleichzeitig bequem und langlebig ist. Doch seine Fähigkeiten beschränken sich nicht «nur» auf Möbel, Küchenutensilien oder Telefone. Im Rahmen der Expo 2000 gestaltete er die Strassenbahnen der Stadt Hannover, und die Busstation des Vitra Campus in Weil am Rhein trägt ebenso seine Handschrift. Heute betreibt die Jasper Morrison Ltd. drei Designbüros – die Zentrale in London, eine Zweigstelle in Paris und eine in Tokio. Er kann auf eine eindrucksvolle Karriere zurückblicken, in der er mit seinen Entwürfen zahlreiche Designpreise gewonnen hat, darunter den iF Design Award oder auch den Red Dot Design Award. Er mag zwar wie ein Wesen vom anderen Stern wirken, denn mit seiner unverwechselbaren Brille und seiner leisen Stimme versprüht er eher den Charme eines Physikers. Starkult ist ihm fremd, obwohl er ihn längst für sich beanspruchen könnte. Wenngleich sein eleganter und leicht ironischer Stil im Laufe seiner Karriere sehr gewürdigt wurde.

Foto: Jasper Morrison Ltd

Place Sofa für Vitra

Basel Chair für Vitra

Vitra Design Museum Das Vitra Design Museum zählt zu den führenden Designmuseen weltweit. Es erforscht und vermittelt die Geschichte und Gegenwart des Designs und setzt diese in Beziehung zu Architektur, Kunst und Alltagskultur. Viele Ausstellungen entstehen in Zusammenarbeit mit bekannten Designern und befassen sich mit zeitgenössischen Themen wie Zukunftstechnologien, Nachhaltigkeit, Mobilität oder sozialer Verantwortung. Andere richten ihren Fokus auf historische Themen oder zeigen das Gesamtwerk bedeutender Gestaltungs­ persönlichkeiten.

204 | PRESTIGE


Neu: VOLA Runde Kopfbrause. Einzigartig erfrischend. Konsequent VOLA.

VOLA GmbH Schwanthalerstraße 75 A D-80336 München Tel.: (089) 599959-0 vola@vola.de www.vola.de


S 826 Seit 44 Jahren ver­­­bindet der Schaukelstuhl S 826 von Ulrich Böhme zwei Traditionen der Marke Thonet: In Typus und Form ist er eine Neuinterpretation des klassischen Bug­­holz­schau­kel­ stuhls Nr.1, und vom Material her o ­ rientiert er sich an den Stahlrohrentwürfen der 1920er-Jahre. Das in einer endlosen Schleife gebogene Stahlrohrgestell des S 826 zeichnet sich durch eine klare, leichte Form aus und bietet einen besonders federnden Komfort. www.thonet.de

Zinta Grafisch, leicht und fliessend – das modulare Sofa-System Zinta zeichnet sich durch ein harmonisches Nebeneinander von glatten Linien und warmen Materialien aus. Der tiefe Sitz unterstützt perfekt das lockere ­Zurücklehnen des Körpers. Das System gliedert sich dank der variierbaren Längen und sanft ab­ gerundeten Kanten auf elegante und geschickte Weise in seine Umgebung ein. www.arper.com

Denkt man an Heimelektronik, denkt man an tausend Knöpfe, Kabelsalat, sperrige Lautsprecher – weder schön anzusehen noch selbsterklärend. Gute Nachricht: Es geht auch anders. Und noch bessere: Man muss sich nicht mehr zwischen Design, Bedienkomfort und Klangqualität entscheiden. Dank eingebautem Wi-Fi/ Bluetooth verteilt das System AeroSphère Musik verschiedenster Quellen und Abspielgeräte – von FM über DAB / DAB+ bis Bluetooth und sogar Vinyl – im ganzen Haus. Kabellos, immer und überall und einfach steuerbar über eine App oder die dazugehörige Fernbedienung. www.genevalab.com

AeroSphère 206 | PRESTIGE


Fliessende Formen und sinnliche Leichtigkeit. Die dynamisch geschwungenen Rücken der Tango-Stühle und -Sessel verschmelzen organisch mit Sitzflächen und Lehnen; die Formen passen sich perfekt dem Körper an, umschmeicheln ihn. www.dedon.de

Tango

Vime Unter den verschiedenen Projekten, die die Brüder Campana für Alessi gestaltet haben, ist «Vime» eines derjenigen, die ihren Wunsch, ein Element aus dem Kunsthandwerk in den Produktionsprozess einfliessen zu lassen, am deutlichsten zum Ausdruck bringen. Der Tafelaufsatz «Vime» ist ein gänzlich von Hand, mit uralten Techniken gefertigtes Erzeugnis aus einem bescheidenen Alltagsmaterial, das über das Design zu einem höchst zeitgenössischen Gegenstand wird. www.alessi.com

SHORT CUTS

Dunkles Weinrot, leuchtendes Rostrot oder helles Rotorange – ­Teppiche wärmen nicht nur unsere Füsse, sondern definieren durch Material, Struktur und Farbe auch das Raum- und Wohngefühl. Warme, kräftige Farbtöne trotzen dunklen Möbeln, grauem Beton und kühlem Glas. Floorwear fungiert so als entscheidender Gemütlichkeitsfaktor. www.kymo.de

kymo Floorwear


LIVING

DIE NÄHE ZUR NATUR

NORDIC

DESIGN Mit seinen schlichten und geradlinigen Formen erobert der Stil aus dem hohen Norden seit Jahrzehnten die Welt des guten Stils. Lone K. Halvorsen Royal Copenhagen, String, Vipp, Republic of Fritz Hansen

Das Ei von Arne Jacobsen wurde 1958 entwickelt.

D

esign muss nicht revolutionär sein, denn es soll lediglich das Leben der Menschen angenehmer und schöner machen. Schnörkelige Verzierungen und modische Auffälligkeiten findet man daher beim skandinavischen Design selten. Die Formen sind schlicht, das Design ist geradlinig und klar, und die Funktion ist praktisch. Ganz nach den Prinzipien des Bauhauses trifft diese unaufgeregte Art des Einrichtens auf die Bedürfnisse unserer Zeit. Die nordischen Länder standen schon immer im Ruf, einfache, aber sehr stilvolle und unkonventionelle Möbel zu gestalten. Das ausgeprägte Naturempfinden, die Nähe zur Natur, die langen und dunklen Wintermonate – ist es in der Tat der Naturbezug, der den Skandinaviern zu ihrem fabelhaften Erfolg verholfen hat? Fakt ist, dass Holz seit jeher das

208 | PRESTIGE


LIVING

Im Jahr 1949 entwarf Nisse Strinning das String Regal.

Lieblingsmaterial der Skandinavier ist. Und weil Themen wie Nachhaltigkeit und Ökologie so wichtig geworden sind, reitet der skandinavische Stil weiterhin auf der Erfolgswelle. Denn die Klassiker haben nicht nur einen hohen ideellen Wert, sondern sie sind auch handwerklich erstklassig verarbeitet und bestehen aus hochwertigen Hölzern aus heimischen Wäldern.

Dänemark mit der Nase vorn Auf der Weltkarte des Designs nimmt Dänemark trotz seiner bescheidenen Grösse einen prominenten Platz ein. Einer der Hauptbegründer des skandina­ vischen Designs war der Architekt und industrielle Designer Arne Jacobsen. Er gilt als eine der Schlüsselfiguren für das skandinavische Design, und sein Stil des modernen Funktionalismus zieht sich bis heute noch durch viele Designs. Was Trends angeht, hat Dänemark die Nase vorn – und das Epizentrum des guten Geschmacks liegt in Kopenhagen. Für die Designer der neuen Generation bildet diese Vergangenheit eine solide Grundlage, bedeutet aber auch, dass sie ständig mit ihren Vorgängern in «Konkurrenz» stehen. Doch die dänische Designförderung gilt weitherum als vorbildlich, und junge dänische Designfirmen wie Hay oder Muuto treten mit Glamour als Phönix aus der Asche auf.

Der originale Vipp Treteimer von 1939.

Norwegen zwischen Folklore und Moderne Das Design in Norwegen ist stark geprägt von der Tradition des Kunsthandwerks. Vor allem in der Vergangenheit wurden Waffen, Trachten, Deko-

The Luxury Way of Life | 209


LIVING

rationsstücke sowie Möbel mit verschlungenen Rosenmustern und Drachen aus der Fabelwelt gestaltet. Es fiel den Norwegern immer schwerer, mit ihren Nachbarn gestalterisch Schritt zu halten, und erst in den 70er-Jahren erlebten die Nordländer Ausnahmen wie Peter Opsvik, der die Stühle «Tripp Trapp» oder «Balans Variable» entwickelte. Heutzutage stehen die Norweger ihren Nachbarn in puncto Design in nichts nach, nur was die Quantität betrifft, können sie noch nicht mithalten.

«Demokratisches Design» in Schweden Das schwedische «demokratische Design» wurde vor allem im Industriedesign umgesetzt. Und dass sich ein demokratischer Designansatz auszahlt, lässt sich am Erfolg von H&M sowie IKEA am besten ablesen. Schweden hat jedoch auch den Ruf, alle guten Eigenschaften des skandinavischen Designs zu repräsentieren. Dieser Stil mit seinen klaren, einfachen Linien mit ausgeprägten funktio­ nalistischen Zügen entstand in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Der Beruf des Industriedesigners fand nach dem Krieg eine immer grössere Bedeutung, und der optimistische Blick in die Zukunft prägte auch die Ausstellung «H55» in Helsingborg. Nils Strinning entwarf das berühmte String-Regal in den 50ern, das zu einem «Muss» in jedem Heim wurde. Schweden hat viele talentierte Designer – viele arbeiten weltweit für schwedische Unternehmen, andere arbeiten unter ihrem eigenen Namen. Die Entwicklung bei vielen geht jedoch von reiner Funktionalität hin zu mehr Individualität, denn die Designer wollen ihre eigene Geschichte erzählen.

Finnlands Mythos Der Mythos um finnisches Design generiert ein internationales Ansehen, welches heute immer noch der Grundstein für den Erfolg des finnischen

Die Geschichte von Royal Copenhagen geht zurück ins Jahr 1775.

Designs ist. Der Mythos entstand zum grossen Teil in den 50er-Jahren, aber als goldene Jahre des finnischen Designs gelten die 60er- und frühen 70er-Jahre. Der schlichte vollendete Stil aus Finnland erlangte schnell Weltruhm, und in den darauffolgenden Jahrzehnten faszinierte Earo Aarnio die Welt mit seinem Sessel «Ball Chair», und Jackie Kennedy kleidete sich mit Marimekko. Inspiriert von den Naturgegebenheiten Schnee, Wälder, Eis und laue Sommernächte entwickelten die finnischen Designer einen unverwechselbaren Stil, der sich auch von dem der Nachbarländer differenzierte.

Schlicht, formschön, ein Klassiker nach dem Design von Arne Jacobsen.

210 | PRESTIGE


WUSSTEN SIE SCHON …?

Hoch und immer höher Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Chicago – das als Geburtsstätte der Wolkenkratzer gilt – immer höhere Gebäude gebaut. Nach dem grossen Brand im Jahre 1871, der 17’450 Gebäude im Herzen des Geschäftsviertels der Stadt vernichtete, begann man nur sechs Wochen nach dem Unglück mit dem Bau von 300 neuen Gebäuden, was der Architektur ganz neue Horizonte eröffnete. Zwischen 1880 und 1890 verdoppelte sich die Einwohnerzahl von Chicago auf über eine Million, was zu einer Explosion der Grundstückspreise in der Innenstadt führte. Um rentabel zu wirtschaften, begann man daher, in die Höhe zu bauen. Dazu waren Errungenschaften wie die elektrischen Aufzugsanlagen, feuerfestere Baustoffe und vor allem die Entwicklung des Skelettbaus nötig. Das Home Insurance Building von 1885 war das erste Bauwerk, das die neuen technischen Errungenschaften vereinte, und gilt mit seinen zehn Etagen als das erste Hochhaus der Welt.

Schiefer als Pisa Er ist vielleicht der bekannteste, aber nicht der schiefste Turm der Welt, der Turm von Pisa. Schon während seiner Bauarbeiten neigte sich der Glockenturm des Doms, sodass die Bauarbeiten abgebrochen und erst knapp hundert Jahre später wieder aufgenommen wurden. Schuld an der Schräglage ist die Tatsache, dass der Turm auf einer ehemaligen Insel steht und zu einem Teil über einem antiken Hafenbecken. Sein momentaner Neigungswinkel liegt bei 4 Grad und wird dank Stabilisierungsmassnahmen die nächsten 300 Jahre überstehen. Der Capital Gate Tower in Abu Dhabi ist mit 18 Grad Neigungswinkel der schrägste Turm der Welt. Seine Schräglage ist jedoch kein Baufehler, sondern gewollt. Der schiefe Turm ist 160 Meter hoch und besitzt 35 Stockwerke. Einfach schräge Architektur.

Auf den Hund gekommen In Idaho lebt ein Paar in einem neun Meter langen, vier Meter breiten und zehn Meter hohen Beagle. Dennis Sullivan und Francis Conklin betreiben im grossen Beagle ein Bed and Breakfast. Das Gebäude ist aus Holz und Beton. Vier Jahre baute das Ehepaar an der ungewöhnlichen «Hundehütte» und erfüllte sich damit einen Lebenstraum. Hundeliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten.


LIVING

«Der Entwurf von 1931 war das Flaggschiff der Büro-Tischleuchten von Kaiser idell. Wer sie auf seinem Schreibtisch stehen hatte, deutete damit dezent seine gehobene Stellung in der Unternehmenshierarchie an.»

212 | PRESTIGE


LIVING

DESIGN KLASSIKER

Sie ist der Designklassiker unter den Tischleuchten. Ihren Spitznamen «Kommissar-Leuchte» verdankt die «Kaiser idell 6631 Luxus» zahlreichen Fernsehauftritten in den 1960er-Jahren.

I

Lone K. Halvorsen

In den beiden deutschen Kultserien «Der Kommissar» sowie «Tatort» hatte sie ihren festen Platz auf den Schreibtischen der Ermittler. Ihren Erfolg hat sie sich durch die Jahre selbst erarbeitet, und was als eine Statistenrolle begann, wurde schnell zur Hauptrolle. Die Lampe avancierte von der Wache ins Wohnzimmer. Christian Dell, der bekannte Silberschmied und Designer, kam aus Offenbach am Main. Von 1922 bis 1925 arbeitete er als Werkmeister in der Metallwerkstatt am Bauhaus in Weimar und war als Gestalter massgeblich an dem bekannten Bauhaus-Stil beteiligt. Dell wagte stets, neue Wege in der Entwicklung zu gehen. Seine Entwürfe waren innovativ und zukunftweisend. Anfang der 1930er-Jahre hatte er die glänzende Idee, eine Lampe für Arbeit und Heim zu gestalten. Robust sollte sie sein, jedoch auch prägnant und einfach. Das Ergebnis war die weltweit als «Kaiser idell» bekannte Leuchte. Den Namen bekam die Leuchte aus der Zusammenarbeit mit der Lampenfabrik Gebr. Kaiser & Co, und im «idell» schmilzt das Wort Idee mit dem Nachnamen Dell zusammen. Also eine Leuchte von Kaiser & Co nach einer Idee von Dell. Zu Beginn gab es verschiedene Varianten der Leuchte, aber eins hatten alle Originale gemeinsam: den unverkennbaren Lampenschirm. Der Entwurf 6631 wurde jedoch das Flaggschiff der Büro-Tischleuchten. Bei diesem greift der geschwungene Arm der Leuchte die runde Gestaltung auf und führt sie nach unten fort. Die filigranen Gelenke ermöglichen es, die Lampe variabel auszurichten. Doch was so filigran wirkt, wiegt stattliche vier Kilo. Bei der Verarbeitung wird grossen Wert auf Qualität gelegt und somit verfügt die Kaiser idell über einen stabilen und sehr schweren Metallfuss. Ob als Nachttischlampe, Schreibtischleuchte oder schlicht als Designobjekt: Die Lampe wirkt stets elegant. Ihre durchdachte Form hat es sogar ins Museum of ­Modern Art (MoMA) in New York geschafft. Zu Recht kann diese Leuchte als Designklassiker betitelt werden.

Christian Dell GEBOREN: 24. Februar 1893, Offenbach am Main / Deutschland G ESTORBEN: 18. Juli 1974, Wiesbaden / Deutschland BÜCHER: Christian Dell. Silberschmied und Leuchtengestalter im 20. Jahrhundert.

The Luxury Way of Life | 213


LIVING

MODERNE BAUWERKE BERร HMTER ARCHITEKTEN

ARCHITEKTUR REISEN In der Ferienregion Languedoc-Roussillon nimmt mittlerweile die zeitgenรถssische Architektur einen bedeutenden Platz ein. Ducasse & Schetter

Mairie | Montpellier

214 | PRESTIGE


LIVING

D

as gilt für öffentliche Gebäude, an­ gefangen von Rathaus, Markthalle, Kunstzentren oder Hotels, bis hin zu Sportpalästen, aber auch für die Landschaftsgestaltung. Richtungsweisende Bauwerke, konzipiert von Star-­ Architekten und Designern, darunter Philippe Starck, Zaha Hadid oder Jean Nouvel, schufen in der Region Languedoc-Roussillon einen reizvollen Kontrast zu prächtigen historischen Gebäuden.

Allen voran – Montpellier In der Hauptstadt der Region prägte der katalanische Architekt Ricardo Bofill ab den 80er-Jahren das Antigone-Viertel mit einem resolut neuartigen Stil. Jean-Luc Laurion interpretierte mit den Halles Jacques Cœur, wo transparente Fassaden mit Licht und Schatten spielen, die Tradition der Markthallen auf neue Weise. Die bekannten Architekten Jean Nouvel und François Fontès gaben Montpellier ein weithin sichtbares Rathaus am Ufer des Lez. Und es war Philippe Starck, der gemeinsam mit Christine Destenay die «Wolke» schuf. Der wie schwebend wirkende Gebäudekomplex «Le Nuage» vereint Wohnungen, Geschäfte, Fitness-Anlage sowie ein Restaurant. Mit den spektakulären Linien des «Pierrevives» verlieh die weltweit bekannte Archi-

tektin Zaha Hadid dem Archiv, der Mediathek und dem Sportverband des Départements einen grossartigen Mittelpunkt im neuen gleichnamigen Stadtviertel. Mit der Sport- und Konzerthalle «Park & Suites Arena», deren ultramoderne Gestalt schon von der Autobahn aus zu erkennen ist, verfügt Montpellier nun über einen angemessenen Rahmen für nationale und internationale Sportveranstaltungen mit bis zu 14’000 Zuschauern. Der vom Architektenbüro A+ Architecture gestaltete Vorplatz und die geräumige Empfangshalle bilden eine optimale Kulisse für Kino- und Konzertveranstaltungen.

Moderne Architektur für die Kunst In Sérignan verleiht das Regionalmuseum für Moderne Kunst (MRAC) dieser Kleinstadt ein zeitgenössisches Bild. Daniel Buren schuf die bunten Dreiecke der Glasfenster des Gebäudes. Der ­isländische Künstler Errÿ gestaltete mit seiner Freske die Aussenfassade des von den Archi­ tekten Anne Gaubert und François Moget gestalteten Museums. Rund 300 Werke zeitgenös­ sischer Künstler sind in der Dauerausstellung zu sehen.

Port Marianne | Montpellier

Lycée hotelier Georges Frêche | Montpellier

The Luxury Way of Life | 215


LIVING

Im Hafen von Sète sind klare Linien bezeichnend für das Centre Régional d’Art Contemporain (Regionales Zentrum für Moderne Kunst). Das Bauwerk nach einem Entwurf des Architekten Lorenzo Piqueras ermöglicht mehrere Ausstellungen gleichzeitig, um Werke von Künstlern der Region zu ­fördern.

3-Sterne-­Komfort übernachten. Auch in ländlicher Umgebung hebt sich zeitgenössische Architektur hervor. Im von Jean-Michel Wilmotte entworfenen Thermalbad La Chaldette im Département Lozère erholen sich Gäste in einer modernen Anlage inmitten von Wiesen und Weiden.

Harmonie im Département Hérault Zeitgenössische Bauweise in Stadt und Land Touristen treffen moderne Architektur in dieser ­Ferienregion in vielen Bereichen. In Perpignan sind es die Kongresshalle von Alain Sarfati, das granat­ rote «Théâtre de l’Archipel» von Béatrice Metra und Jean Nouvel oder der Bahnhof Centre-­del-Món des Architektenbüros L35 Arquitecto für die Hochgeschwindigkeitszüge der Verbindung Barcelona– Perpignan. In diesem Stadtviertel können Gäste im Designer-Hotel Centre-del-Món mit 2- oder

Dem Büro MDR Architectes gelang eine harm­ onische Verbindung, die aus der ehemaligen romanischen Kirche Saint-Félix von Bayssan eine Kulturstätte für Ausstellungen, Musik- und Theatervorführungen machte. Auf ein weiteres Beispiel für eine geglückte Mischung von historischen Mauern und zeitgenössischer Architektur treffen Besucher demnächst im «Centre Œnologique» in Roujan. Die prächtige ehemalige Abtei mit Weingut wird ein önologisches Zentrum beherbergen, ausserdem entsteht auf dem gleichen Gelände ein Hotel mit Wellness-Bereich nach einem Entwurf des ­Büros Hérault Arnod Architectes.

Architektur der Landschaft

Foto: AC

Carré d’Art | Nîmes

216 | PRESTIGE

Foto: OT Nîmes DL

Bei der Gestaltung von Grünflächen zeigt sich eben­ falls die Handschrift moderner Architekten. Das gilt für die von Jean-Michel Wilmotte neu gestaltete Durchgangsstrasse in Nîmes. Heute sind die Allées Jean-Jaurès eine Flaniermeile zwischen Bäumen, Becken und Springbrunnen. Im Umfeld der Arenen realisierte der Stadtarchitekt Alain Marguerit sein «Landschaftsatelier». Grünflächen und belebte Fuss­ gängerzonen verbinden den Hauptbahnhof mit dem historischen Stadtkern.


DIE SUPERSTARS DER BRASILIANISCHEN DESIGNER-SZENE FERNANDO & HUMBERTO CAMPANA

Die Arbeiten der brasilianischen Brüder Campana strahlen Fröhlichkeit, Kreativität und Stärke aus. Ihre Ideen sind geboren aus den Vorstädten und Armen­ bezirken Brasiliens. Trotzdem besitzen sie nichts Schweres. Gerade ihre Unbekümmertheit macht den Charme ihrer Arbeiten aus. Ihre Lösungen sind häufig verblüffend einfach. Zum Beispiel ­«Fa­vela»: Der Stuhl aus Bruchholz, der zusammen­ ge­zimmert immer wieder anders ausfällt. Diese archaischen Entwürfe begeistern gerade das – ­sozial gesehen – andere Ende der Gesellschaft: Re­cycling-Look für die Überflussgesellschaft. Die inter­ nationale Avantgarde der Galeristen und der Samm­ler schätzt die kraftvolle Aura, denn ihre Formensprache geht über eine nur der Ästhetik verpflichtete Designwelt hinaus. Für die Brüder ist Design «… die Umsetzung von Bedürfnissen in Funktion, Poesie und Komfort». Der grosse Durchbruch gelang den beiden Quereinsteigern mit dem Vermelha Chair 1998, bei dem sie den Stahlrahmen eines Stuhles mit purpurnen Cordseilen bespannten. Ein Sessel aus Plüschtieren oder Sitzlandschaften aus Korbgeflecht – die Entwürfe der ­Brüder sind anders und gerade das macht sie so beliebt.

3 FRAGEN Früher war die wichtigste Devise «Design follows function». Wie sieht das heute aus? Funktion und Form folgen heute vor allem der Poetry. Die Seele des Designs rückt mehr und mehr in den Vordergrund. Design ist heutzutage viel emotionaler und phantasiereicher. Kurz: Design ist visualisierte Gefühle. Was macht ein gutes Design aus? Das Design, das Menschen am meisten berührt, und das im Bezug auf seine Funktion, seinen poetischen Ansatz und natürlich auch den Preis. Ein Stück, das viele Menschen anspricht und viele Menschen glücklich macht. Was hat bei Ihren Entwürfen die höchste Priorität? Das Material. Es entspannt sich eine Liebesgeschichte zu einem bestimmten Material und wir beginnen mit ihm zu spielen. Erst danach entwickeln sich die Form und die Funktion. Diese darf man jedoch natürlich nicht ausser Acht lassen, denn wir sind Designer und entwerfen keine Skulpturen, sondern Gegenstände, die man benutzen kann.

The Luxury Way of Life | 217


Straight Zur breiten Produktpalette von Carl Hansen & Son gehören auch die Möbel des dänischen Designer-Duos Strand+Hvass. Das Tischmodell «Straight» ist sowohl mit einer Massivholzals auch mit einer Laminatplatte erhältlich. Die Beine sind aus Holz gefertigt und die Tischplatte liegt auf einem Aluminiumrahmen, wodurch der Tisch eine nahezu schwebende Optik erhält, die an den hellen und leichten skandinavischen Stil angelehnt ist. www.carlhansen.com

Glass Drop Ein Tropfen Glas, der in geschmolzenes Metall fällt. Genau in dem Moment fotografiert, in dem sich Wellen sanft im Material schlagen. Dieses Bild ist die Inspirationsquelle für Glass Drop. Dank einer Aluminium-Oberfläche, die mit Licht interagiert, wird ein unverwechselbarer Doppeleffekt erzeugt. In ausgeschaltetem Zustand scheint der Leuchtenkörper silberglänzend und spiegelartig. In einge­ schaltetem Zustand strahlt die Leuchte in einem sanften beigen Farbton. Durch nur einen Knopfdruck erscheint sie in zwei unterschiedlichen Persönlichkeiten. www.diesel.foscarini.com

S H O R TC U T S 7TM 60 Jahre und in bester Form. 2015 feiert der legendäre Serie-7TM-Stuhl von Arne Jacobsen sein 60-jähriges Jubiläum. Fritz Hansen würdigt diesen Anlass mit zwei Sondermodellen des Stuhls, die nur 2015 erhältlich sind. www.wohnbedarf.ch


DER GEHEIMNISVOLLSTE BAU DER MENSCHHEIT DIE PYRAMIDEN VON GIZEH

Seit Jahrtausenden staunt die Menschheit über dieses architektonische Wunderwerk der Antike. Sie sind als letztes der sieben Weltwunder der ­Antike in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten geblieben – die Pyramiden von Gizeh. Bis heute gehören sie zu den grössten Monumentalbauten, die je von Menschenhand erschaffen wurden. Selbst die moderne Wissenschaft steht den Giganten immer noch ehrfürchtig gegenüber. Nach allen Gesetzen der Physik und Mathematik konnte die grosse Cheops-Pyramide eigentlich gar nicht gebaut werden. Trotzdem ragt sie 42 Etagen hoch, hat eine Gesamtgrundfläche von zehn Fussball­feldern, besteht aus ungefähr 2,5 Millionen massiven und präzise zusammengefügten Kalksteinblöcken, von denen jeder zwischen 2,5 und 10 Tonnen wiegt. Doch wie wurden diese transportiert? Das Rad war noch nicht erfunden und von Flaschenzügen war man noch weit entfernt. Da in den Pyramiden von Gizeh, im Gegensatz zu den Gräbern im Tal der Könige, keinerlei Inschriften gefunden wurden, weiss man immer noch sehr wenig über sie. Fest steht jedoch, dass die Seiten der Pyramiden von Gizeh exakt nach den vier Himmelsrichtungen errichtet sind und teilweise nach astronomischen Gesichtspunkten gebaut wurden. Bleibt jedoch noch immer die Frage wie und warum. Und so regen die Pyramiden von Gizeh noch heute die Fantasie der Menschen an und gehören zu Recht zu den bedeutendsten Bauwerken der Menschheit.

3 ZITATE «Die Menschen fürchten die Zeit, doch die Zeit fürchtet die Pyramiden.» – altes ägyptisches Sprichwort –

«Soldaten, seid euch bewusst, dass von diesen Pyramiden vierzig Jahrhunderte auf euch herab blicken.»

– Napoléon Bonaparte, vor der Schlacht bei den Pyramiden, 21. Juli 1798 –

«Es dauerte zehn Jahre, ehe nur die Strasse gebaut war, auf der die Steine daher geschleift wurden, ein Werk, das mir fast ebenso gewaltig scheint wie der Bau der Pyramiden selber.» – Herodot, ca. 450 v. Chr. –

The Luxury Way of Life | 219


DIE DREI STERNE DER

Anne-Sophie Pic ist ständig auf der Suche nach neuen Ideen für ihre Kreationen. Dafür testet sie Kochzeiten und -methoden. Knusprig, schaumig, fest oder flüssig – das Spiel mit Texturen ist ihr Markenzeichen.

MADAME

Yvonne Beck

220 | PRESTIGE


CULINARIUM ur wenige Frauen schaffen es, sich in den Michelin-Olymp zu kochen. Anne-Sophie Pic ist eine von ihnen. Die mit drei Sternen ausgezeichnete Köchin trat damit in die Fussstapfen ihres Vaters und Gross­vaters. Mit dem familiengeführten Restaurant «Maison Pic» im südfranzösischen Valence übernahm sie 1993 ein grosses Erbe: Bereits 1934 erhielt Grossvater André Pic drei Michelin-Sterne für sein Restaurant. 1973 konnte Vater Jacques die Auszeichnung erneut holen. Und auch die heute 45-jährige Anne-Sophie setzte sich in der Männerdomäne «Gourmetküche» durch. Prestige traf die Sterneköchin im Beau-Rivage Palace in Lau­sanne, wo sie die Genüsse des Gourmetrestaurants zu wahren Höhen­flügen ausbaut. (Das Restaurant ist mit zwei Sternen im «Guide Michelin» und mit 18 von 20 Punkten im «Gault & Millau» ausgezeichnet.) Ein Gespräch über Galgenmahlzeiten, die Überbewertung der molekularen Küche und die Schwierigkeit der Einfachheit.

The Luxury Way of Life | 221


CULINARIUM

Anne-Sophie Pics Restaurant im Beau-Rivage Palace in Lausanne ist mit zwei Sternen im «Guide Michelin» und mit 18 von 20 Punkten im «Gault & Millau» ausgezeichnet.

PRESTIGE: Frau Pic, Sie sind Teil einer der bekanntesten Koch-Dynastien Frank­ reichs und wurden selbst mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Lastet nicht ein grosser Druck auf Ihnen? ANNE-SOPHIE PIC: Um als Koch mit Sternen ausgezeichnet zu werden, bedarf es ­einer sehr persönlichen, individuellen Küche. Es geht vor allem darum, seine ganz eigene, spezielle Kochkunst herauszuarbeiten. Dazu muss man mental recht stark sein. Zum einen, um seinen eigenen Weg zu finden, zum anderen, um stets auf einem so hohen Level zu arbeiten. Der Beruf des Koches verlangt nach einer starken Persönlichkeit. Natürlich verspürt man dabei eine Art von Druck, aber die Freude und Ehre, die einem zu Teil ­werden, wenn man einmal ein solches Level erreicht hat, erfüllen einen mit sehr viel ­Freude und Stolz. Von wem haben Sie das Kochen gelernt? Als ich nach meinem Studium nach Hause zurückkehrte, wollte ich von meinem Vater das Kochen lernen. Leider verstarb er ganz plötzlich und so lernte ich sehr viel von dem Koch, der eng mit meinem Vater zusammengearbeitet hat. Sehr schnell bemerkte ich jedoch, dass ich meinen eigenen Stil entwickeln musste. Permanent suchte ich nach neuen kontrastreichen Zutaten und Texturen. Und Jahr für Jahr wurde ich mutiger und entwickelte einen intensiveren Geschmack mit viel Komplexität, aber immer mit viel Respekt vor den Zutaten.

222 | PRESTIGE


CULINARIUM

War es schwierig, sich als Frau in dieser doch noch männerdominierten Domäne durchzusetzen? Die Food-World ist immer noch sehr maskulin. Ich musste mich in ihr beweisen. Aber mein Wunsch und mein Be­ streben, möglichst viel zu lernen, halfen mir, darin ak­ zeptiert zu werden. Doch die Zeiten haben sich ein ­wenig geändert, es ist für Frauen einfacher geworden und im Grunde genommen zählt schliesslich nur das, was auf den Teller kommt. So machen sich mehr und mehr Frauen einen ­Namen in dieser Männerdomäne. Und ­Frauen in der Küche erschaffen häufig eine respektvollere Atmosphäre. Wie würden Sie Ihre Küche beschreiben? Beim Vorbereiten eines Gerichtes ist es für mich wichtig, stets respektvoll mit dem Geschmack der Hauptzutat umzugehen. Ich suche lieber nach anderen Zutaten, als ­Produkte in ihrem Geschmack zu verändern. Ich bin beim Kochen ständig auf der Suche nach dem perfekten Ge-

schmack, nach der perfekten Kochtechnik, in Balance zur Saisonalität. All dies muss ­zusammenspielen, das eine funktioniert nicht ohne das andere. Wodurch zeichnet sich Ihre Speisekarte im Hotel «Beau-­Rivage Palace» aus? Ich versuche, sehr auf das Gebiet um Lausanne einzu­gehen. Diese Gegend inspiriert mich sehr. Schweizer Käse, frischer Fisch aus dem See und die Vallorbe-Frösche sind nur einige meiner Inspirationen. Was war Ihr persönlich grossartigstes kulinarisches Erlebnis? Das ist schwierig zu beantworten. Vor Kurzem kochte ich im Per Se in New York mit ­Thomas Keller. Das war sicherlich eine der besten Erfahrungen, die ich je gemacht habe. Die gesamte Atmosphäre, die Küche, das Ambiente, die Stimmung waren einfach überwältigend. Es herrschten sehr viel Freundlichkeit und Wärme. Wie stellen Sie sicher, dass trotz Ihrer häufigen Ab­wesenheit im Beau-Rivage ­Palace die Wiedererkennung Ihrer Handschrift gewährleistet ist? Ich versuche, mindestens einmal im Monat in Lausanne zu sein. Aber mein Team ist e­ in­fach grossartig und iden­tifiziert sich mit meiner Küche und dem Restaurant. Wir haben einen ständigen Austausch zwischen meinem Restaurant in Valence und Lausanne.

The Luxury Way of Life | 223


Wie wichtig ist Ihnen die Regionalität der Pro­dukte? Ich arbeite täglich fast ausschliesslich mit Bioprodukten aus der Region. Wir kochen somit saisonal, um den Gästen stets die beste Qualität servieren zu können.

Welchen Küchentrend halten Sie für völlig überbe­wertet? Die molekulare Küche – auch wenn sie uns viele inte­ressante Aspekte über Techniken eröffnet hat. Für mich ist sie jedoch viel zu weit vom Produkt entfernt. Einfach zu kochen, ist viel schwieriger.

Worin unterscheidet sich die Speisekarte im BeauRivage Palace von der im Maison­Pic in Valence? Der einzige Unterschied ist, dass meine Menüs jeweils der Region ihren Tribut zollen und ich jeweils auf typische regionale Produkte zurückgreife.

Haben Sie Vorbilder unter den Köchen? Nach meinem Vater, zwei Köche: Michel Bras und ­T homas Keller. Eine Köchin, die ich verehre, ist Nadia Santini.

Was kochen Sie privat am liebsten? Gemüse, wie Spargel – wenn die Saison ist –, mit einer Sauce mousseline, einer franzö­sischen Schaumsauce oder gebratenem Hühnchen am Sonntag.

Ein Lebensmittel, das Sie nicht mögen? Ich mag alles. Jedoch habe ich Schwierigkeiten, lebendige Tiere zu essen wie beispielsweise Ameisen. Ihr Lieblingskochbuch? Ein Buch von Auguste Escoffier, das meinem Grossvater gewidmet ist.

Woher holen Sie sich Ihre Inspirationen? Aus meinem Leben, meinen Reisen, meinen Begegnungen mit anderen Menschen und natürlich aus meinen Emo­ tionen. Ein neues Gewürz, das ich auf Reisen entdecke, ein neues Produkt, das mir ein Landwirt empfiehlt … Ich überlege mir, wozu es passen könnte, und fange dann an zu experimentieren.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Ich möchte gerne weiterhin neue Techniken erproben, neue Rezepte ausprobieren und neue Geschmäcker kreieren. Weiterhin möchte ich Menschen helfen, indem ich für sie koche oder mit ihnen.

Was wäre Ihre Galgenmahlzeit? Ein ganz einfaches, aber schmackhaftes Gericht, zusammen mit meiner Familie und meinen Freunden.

Kochen ist für Sie in drei Worten? Gib dein Bestes und würz es mit Gefühl.

224 | PRESTIGE

Ein Rat für alle Hobbyköche? Mit Liebe und Leidenschaft zu kochen, ist immer der beste Weg.


WUSSTEN SIE SCHON …?

Japanische Delikatessen Hierzulande kostet der Liter circa 125 Euro, in seiner Heimat gerade einmal einen Euro. Die Rede ist vom teuersten Mineralwasser der Welt, dem «Rokko No Mizu» aus Japan. Es stammt aus dem Rokko-Gebirge, der Heimat des Wagyu-Rinds. Anscheinend ist gerade diese Ecke Japans mit Luxuslebensmitteln gesegnet, denn auch das KobeBeef gehört zu den angesagtesten Delikatessen weltweit. Zu­dem leben in dem Gebirge viele über hundertjährige Personen, daher wird dem Wasser eine verjüngende Wirkung nachgesagt.

Altes im Fass Der älteste Fasswein der Welt liegt im Keller des Strassburger Hospizes. Jahrgang 1472. Von den ursprünglich 3000 Litern ist das meiste verdunstet. Gerade noch 300 Liter vom Originalwein sind übrig. Um ihn am Leben zu erhalten, wird viermal im Jahr eine Flasche trockenen Weissweins nachgefüllt. 1994 wurde er chemisch untersucht. Dabei notierten die Tester «feine Aromen von Nuss, Vanille und Kampfer mit leichtem Waldgeschmack». Wie auch immer Wald schmeckt – die Tatsache, dass er überhaupt noch nicht verdorben ist, verdankt er seinem sehr hohen Säure­gehalt. Der ist jetzt noch doppelt so hoch wie bei modernen Weinen.

Kaviar ist nicht gleich Kaviar Beluga ist die teuerste unter den Kaviarsorten. Dieser Kaviar zeichnet sich durch eine besonders dicke Korn­grösse aus. Mit bis zu 4 mm ist er fast 1,5 mm grösser als der Ossietra. Die Eier sind hellgrau bis anthrazitfarben und mit einer sehr dünnen Haut versehen. Geschmacklich ist er äusserst mild, fast ein bisschen sahnig. Preise von 8000 USDollar pro Kilo sind keine Seltenheit. Er wird stets in einer Dose mit blauem Deckel verpackt. Feinschmecker erkennen einen Beluga sofort am Geschmack. Anders als Madame Pompadour, die Maitresse Ludwigs XV. Sie spie die kostbare «Confiture de poisson» in die königliche Serviette und missachtete die teure Delikatesse.


«WEIN MUSS SPASS MACHEN!» EIN INTERVIEW MIT DEM BESTEN SOMMELIER DER WELT

Seit dem Jahr 2013 trägt der Schweiz-Italiener Paolo Basso den Titel «Bester Sommelier der Welt». PRESTIGE sprach mit ihm über seine Leidenschaft für Wein und eine Reise für Weinliebhaber. Yvonne Beck


CULINARIUM

Der Wettbewerb selbst ist unterteilt in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Es geht allerdings nicht nur um das Wissen zu Weinen aus aller Welt. Nein. Auch das Thema Weinanbau sowie die gesetzlichen Grundlagen dazu werden geprüft. Ebenso wie das Wissen zu Bier, Spirituosen, Kaffee, Tee, Mineralwasser und sämtlichen Getränken, die in Restaurants serviert werden – auch Sake zum Beispiel. Wann und wo haben Sie Ihre Leidenschaft für Wein zum ersten Mal bemerkt? Ich war von jeher von Wein fasziniert. Das Spannende ist ja, dass Wein ein ganz natürliches Produkt ist und sich von Flasche zu Flasche und von Jahr zu Jahr unterscheiden kann – abhängig von Sonnenstunden, Regen und Frost und so vielen anderen Faktoren. Im Herbst beispielsweise beeinflusst der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht die Qualität des Weines. Oder der Regen während der Blütezeit, der sich auf die Ernte auswirkt. Oder die Beschaffenheit des Bodens. All das begeistert mich. Mein

Wunsch war es immer zu verstehen, was die Unterschiede ausmacht – nicht nur im Geschmack, sondern auch im Preis. War das das Wichtigste, was Sie als Sommelier ge­ lernt haben? Nein. Das Wichtigste, was ich gelernt habe, ist: Wein muss Spass machen! Als Sommelier müssen Sie sensibel sein, genau zuhören und versuchen, sich in den Gast hineinzuversetzen. Was erwartet er? Was schmeckt ihm? Meine Gäste sollen sich gut beraten fühlen und sich sicher sein können, dass sie die beste Weinbegleitung zu einem akzep­ tablen Preis bekommen. Daher ist es wichtig, die Gefühle und Wünsche des Gastes innerhalb von Sekunden zu durchschauen. Es macht mich einfach glücklich zu sehen, wie andere ihren Wein geniessen. Ich habe viele positive Rückmeldungen erhalten, die mich angespornt haben, meine Weinkenntnisse weiter zu vertiefen und weltweit nach schönen Weinen zu suchen.

© Peter Keller

PRESTIGE: Herr Basso, Sie tragen den glanzvollen Titel «Bester Sommelier der Welt 2013». Was muss man tun, um zum besten Sommelier gekrönt zu werden? PAOLO BASSO: Um der weltbeste Sommelier zu sein, ist es absolut unerlässlich, sich kontinuierlich fortzubilden, ein Buch nach dem anderen zu lesen, in die Weinregionen zu fahren und immer wieder zu probieren. Erfahrung und Leidenschaft dürfen dabei natürlich auch nicht fehlen.

The Luxury Way of Life | 227


CULINARIUM

Gibt es Ihrer Meinung nach irgendwelche speziellen Weintrends? Ich sehe eine Rückkehr zu klassischen Weinen: elegant und ausgewogen im Geschmack, mit einem angemessenen Alkoholgehalt. Vor Jahren wurde das Bouquet des Weines stark betont; ein intensiv holziges Aroma war gefragt. Das galt insbesondere für die Weine aus der so genannten Neuen Welt. Inzwischen sind die Weine wieder harmonischer, ­haben einen zurückhaltenderen Charakter im Bouquet, aber nicht in der Gesamtkomposition. Das macht aus meiner Sicht den Unterschied.

© Studio Pagi

Was ist Ihr persönlicher Favorit bei Rebsorten und Wein und weshalb? Ich habe keine bestimmte Vorliebe; das hängt stark von der Zeit, der Situation und dem Ort ab. Ausserdem muss ich in meinem Job immer offen sein für Neues und für Trauben aus aller Welt. Das ist es ja auch, was ich an meinem Beruf so liebe.

PAOLO BASSO

Wie viele Flaschen lagern in Ihrem privaten Wein­ keller? Und was war Ihr letzter Kauf? Eine wirklich schwierige Frage. Ich kann es gar nicht genau sagen, aber sicherlich mehrere hundert. Vor Kurzem habe ich einen Cepparello, Toscana IGT, Jahrgang 2010 von ­Isole & Olena gekauft. Meiner Meinung nach ist das der ­Inbegriff des toskanischen Weines, einer der besten Rotweine aus dieser Region. Wenn Sie auf eine ganz besondere Weinreise gehen könnten, egal wohin, egal was es kostet, wohin würde die Reise gehen? Ich würde die grossartigen Weingüter in Bordeaux be­ suchen, das Burgund, die Champagne – definitiv mit ­Zwischenstopp in Hautvillers (lacht) –, die Mosel, wo die Weinberge dem Wasser zugewandt sind; die Region rund um den Genfer See und Lavaux, das zum UNESCO-Welterbe gehört, aber auch zum Beispiel das Douro-Tal in Portugal. Welche Weine würden Sie als Weinliebhaber auf eine einsame Insel mitnehmen – einen Weisswein, einen Rotwein, einen Schaumwein und einen Dessertwein? Weisswein: Château Haut-Brion Blanc, Pessac-Léognan, 2000, Frankreich. Rotwein: Barolo Le Vigne, Luciano Sandrone, 2009, Piemont, Italien; DRC Romanée-Conti, 1978 Schaumwein: Champagne Dom Pérignon, 1966 (Magnum), Frankreich. Dessertwein: Amigne Mitis, 2006, Jean-René Germanier, Valais, Schweiz.

Der 48-jährige Schweizer ist seit über einem Jahr der beste Sommelier der Welt. Zuvor hat er Hotelmanagement in Italien studiert und in verschiedenen Schweizer Hotels und Restaurants gearbeitet. Während dieser Zeit wuchs seine Faszination für Wein, er spezialisierte sich und erwarb das «Professional Sommelier»-Diplom der «Association Suisse des Sommeliers Professionnels». Seit Kurzem unterstützt er Kempinski mit seiner Expertise bei der Kreation eines exklusiven Wein-Programms für alle Hotels der Gruppe.

228 | PRESTIGE


Pure delight from Switzerland!

www.laederach.ch


CULINARIUM

WEIN & GASTRONOMISCHER STERNENHIMMEL Der blühende Landstrich Nordburgunds ist für seine hervorragenden Weine und die exzellente regionale Küche bekannt. Hier hat der Rebbau eine mehr als zweitausend Jahre zurückreichende Tradition.

© Atout France / Patrice Thébault

Dr. Thomas Hauer

© Atout France / CRT Bourgogne

Kloster Citeaux, Stein-Statue eines Mönchs.

St. Laurent d’Oingt Kapelle mit Blick auf den Beaujolais.

230 | PRESTIGE


CULINARIUM

W

einfans geraten bei Namen wie Romanée-Conti, La Tâche, Riche­bourg, Clos Vougeot, Pommard, Chambertin, Meursault, Volnay, Nuit-Saint-Georges, Corton-Charlemagne oder Montrachet ins Schwärmen. Keine andere Region Frankreichs bringt auf so engem Raum aus grade mal zwei Rebsorten – Pinot Noir und Chardonnay – kontrast­reichere Weine hervor, was den Burgunder zum Inbegriff des Terroir-Weines macht. Auf Feinschmecker warten dagegen typische Spezialitäten wie Escargots, die hier nicht nur klassisch mit Knoblauch- oder Rotweinbutter, sondern in unendlich vielen Kombinationen auftauchen, zum Beispiel mit Flussfischen wie Zander oder Hecht; ausserdem das hoch geschätzte Geflügel aus der Bresse, das Fleisch der schneeweissen CharolaisRinder, Grundlage des Bœuf bourguignon, der herzhafte, von Zisterzienser­ mönchen erfundene Epoisses-Käse, feine Lebkuchen (Pain d’épices), der berühmte Dijon-Senf oder rustikaler Petersilienschinken (Jambon persillé). Und natürlich müssen es nicht immer Touristenmagneten wie Beaune oder Dijon, die Côte d’Or oder die Côte de Nuits sein.

© Atout France / Franck Charel

Côte d’or

© Atout France / CRT Bourgogne / Alain Doire

© Alain Doire / Bourgogne Tourisme © Alain Doire / Bourgogne Tourisme

Das Zisterzienserkloster Fontenay wurde im 12. Jahrhundert gegründet.

The Luxury Way of Life | 231


© Atout France  CRT Bourgogne / Alain Doire

CULINARIUM

Der Kir Nationalgetränk der Burgunder ist der Kir – eine fruchtige Mischung aus Crème de Cassis, einem feinfruchtigen Likör aus schwarzen Johannisbeeren, der in Dijon seit Mitte des 19. Jahrhunderts hergestellt wird, und einem Schluck Weisswein, meist Aligote, oder Crémant de Bourgogne. Seinen Namen verdankt der beliebte Aperitif dem ehemaligen Bürgermeister Dijons, Félix Kir, der Gästen im Rat­ haus, bevor man sich ernsteren Dingen zuwandte, stets ein Gläschen des erfrischenden Getränks an­ zubieten pflegte.

Œufs en Meurette & Foie gras

© Atout France  CRT Bourgogne / Alain Doire

Auxerre, Hauptstadt des Départements Yonne.

232 | PRESTIGE

© Alain Doire  Bourgogne Tourisme

© Atout France  / CRT Bourgogne / Alain Doire

Markt in Dijon.

Ein guter Einstieg für eine Entdeckungsreise in Geschichte und Kultur Burgunds ist zum Beispiel das wie Guédelon ebenfalls im Nordwesten der Region ­gelegene Auxerre, Hauptstadt des Département Yonne. In dem am Ufer des gleichnamigen Flusses gegründeten Städtchen, das heute rund 40’000 Einwohner zählt, lockt nicht nur eine imposante gotische Kathedrale mit bedeutenden romanischen Fresken, sondern auch ein pittoresker mittelalterlicher Stadtkern. Etwa eine Autostunde von Auxerre entfernt liegt unweit von Vassy les Avallon La Cimentelle. Ein luxuriöser Landsitz, der vor einigen Jahren in ein exklusives B & B mit Familienanschluss umgewandelt wurde und sich dank seiner zentralen Lage perfekt als Ausgangspunkt für eine Erkundung der Nordhälfte des Burgunds eignet. Das elegante Herrenhaus aus dem ­18. Jahrhundert, das sich in der siebten Generation in Familienbesitz befindet, bietet ein halbes Dutzend geschmackvoll eingerichteter Zimmer und Apartments. Die Eigentümer Nathalie und Stéphane verwöhnen ihre Gäste am Abend stilecht in der hauseigenen Küche mit klassischen Burgunder Speziali­ täten wie etwa Œufs en Meurette, pochierte Eier in Pinot-Noir-Sauce, hausgemachter Foie gras und edlen Tropfen im Stile einer klassischen Table d’hôte. Ihr Handwerk haben beide übrigens am prestigeträchtigen Institut Paul Bocuse in Lyon gelernt. Das schmeckt man. Entspannung finden Besucher im weitläufigen Park oder dem spektakulären Pool hoch auf einer stählernen Empore in den Ruinen einer benachbarten Zementfabrik aus dem frühen 19. Jahrhundert.


CULINARIUM

UNESCO-Weltkulturerbe & Route des Grands Crus Von La Cimentelle erreicht man Guédelon in knapp einer Autostunde. Ebenfalls sehenswert: die nahe gelegene, zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Basilika von Vézelay aus dem 12. Jahrhundert, erster gotischer Kirchenbau ausserhalb des französischen Kernlandes und im Mittelalter einer der wichtigsten Wallfahrtsorte Europas. Lohnend ist aber auch das idyllisch in einer bewaldeten Talsenke gelegene und ebenfalls auf der UNESCO-Liste geführte ehemalige Zisterzienserkloster von Fontenay – ein Musterbeispiel der schmuck­losen, aber gerade deshalb umso beeindruckenderen Zisterzienser Architektur. Von hier ist es dann nur noch ein Katzensprung zur weiter südlich verlaufenden Route des Grands Crus.

gehören übrigens zur prestigeträchtigen Relais & Châteaux-Gruppe. Dazu kommen 26 (!) weitere Michelin-gekrönte Adressen mit einem und zwei Sternen. Aber auch für das etwas schmalere Reise­ budget bietet der Landstrich zahllose empfehlenswerte Alternativen.

Basilika von Vézelay.

© Atout France  /  Patrice Thébault

Wer einmal mitten in den Weinbergen schlafen will, kann das hier zum Beispiel in der Villa Louise am Ortsrand von Aloxe-Corton. Das Anwesen aus dem 17. Jahrhundert bietet 13 geschmackvolle Zimmer und Suiten mitten in den Rebbergen der Côte de Beaune. Alle bedeutenden Weingüter der Region sind von hier aus in nicht mehr als einer halben Stunde zu erreichen, die berühmte Maison Louis Latour liegt gleich nebenan. Aber natürlich kommen auch Liebhaber der Sterneküche im Burgund auf ihre Kosten, denn die Region hat gleich drei Restaurants mit höchsten kulinarischen Weihen zu bieten: das Relais Bernard Loiseau in Saulieu, in dem Patrick Bertron das Szepter schwingt, das La Côte Saint-Jacques in Joigny unter der Ägide von Jean-Michel Lorain und das Lameloise in Chagny, wo Éric Pras am Herd steht – alle drei Adressen

© Atout France  CRT Bourgogne / Alain Doire

© Atout France  / Patrice Thébault

© Atout France  / Patrice Thébault

Das UNESCO-Weltkulturerbe Ste-Marie-Madeleine von Vézelay ist ein wichtiger Wallfahrtsort.

The Luxury Way of Life | 233


CULINARIUM

AUF GESCHMACKSREISE EINMAL UM DIE WELT KLASSISCHE COCKTAIL-VARIATIONEN NEU INTERPRETIERT

Von der Seine bis an den River Thamse: an den Theken der Bars wird es international. Neue Cocktail-Kreationen verzaubern die Szenebars der Metropolen. Aber auch in der heimischen Lieblingsbar gibt es kosmopolitisches Feeling inklusive.

Nastrovje Moskau Denkste! Der weltweit beliebte Cocktail «Moscow Mule» hat seinen Ursprung in den USA und erlebt gerade einen neuen Hype. Die leichte Schärfe eines ausgesuchten Ginger Ale hebt den Trend-Drink in neue Geschmacksphären.

Rezept 5 cl Vodka 2 cl frischer Limettensa ft 10 cl intensives Ginger Ale

Alle Zutaten auf Eis rühren und mit einem Minzzweig garnieren. Anschliessend im grossen Tumbler servieren.

234 | PRESTIGE


Rezept 5 cl Cognac 2 Dashes Angostura 15 cl Ginger Ale Zitronenspirale

Der Name «French Horse’s Neck» verspricht charmanten Genuss wie unter dem Eifelturm. Der coole Drink bringt mit einem Mix aus Cognac und Ginger Ale kosmopolitisches Flair ins Glas. N’oubliez pas: Eine Zitronenschlange so im Glas drapieren, dass das Ende ein Stück über das Glas hervorragt.

Die Zitrone spiralförmig dünn schälen und im Glas drapieren. Das Ende der Spirale ragt aus dem Glas heraus. Das Glas anschliessend mit Eiswürfeln auffüllen und die restlichen Zutaten dazugeben.

Stilecht englisch erfrischt werden Beefeater und Fair Ladies mit dem «Big Ben», dessen Uhrzeiger auf fruchtige Zeiten verweisen. Mit Orangensaft, Zitrone, Bitter Lemon und einem Schuss Gin sorgt dieser Cocktail für Furore wie am Piccadilly Circus. Rezept Eiswürfel und Zutaten mit Ausnahme des Bitter 5 cl Gin Lemon in den Shaker geben und kräftig schütteln. 4 cl Orangensaft Anschliessend in ein mit Eiswürfeln gefülltes 2 cl Zitronensaft Tumbler- oder Longdrinkglas abseihen. Mit Bitter 1 cl Grenadine Lemon auffüllen und leicht umrühren. 10 cl Bit ter Lemon

London Calling

Bienvenue à Paris

CULINARIUM

Sláinte Scotland Wenn Whisky auf Citrus trifft, wird es fruchtig-herb im Glas – ein unvergessliches Genusserlebnis «on the rocks». Aufgefüllt mit Ginger Ale entsteht ein phänomenaler Drink – der «Highland Cooler», der nicht nur die Schotten glücklich macht.

Rezept Whisk y 3 cl Scotch saft 2 cl Zitronen up sir er ck Zu 1 cl Ale 12 cl Ginger Eis Die Zutaten ausser Ginger Ale mit einigen Eiswürfeln in den Shaker geben, kräftig schütteln und durch das Barsieb auf weitere Eiswürfel in ein Gästeglas abseihen. Je nach Geschmack mit Ginger Ale auffüllen und gut verrühren. Mit Trinkhalm und Stirrer servieren.

The Luxury Way of Life | 235


DIE GRANDE DAME DES CHAMPAGNERS BARBE-NICOLE CLICQUOT

Sie ging als die grosse Dame des Champagners in die Geschichte ein, denn sie war die erste Frau, die ein Champagnerhaus leitete, und dies zudem sehr erfolgreich. Barbe-Nicole Ponsardin heiratete François Clicquot, dessen Vater im Jahr 1772 ein Champagnerhaus gegründet hatte. Als sie ihren Ehemann im Jahre 1805 verlor, übernahm die ­gerade einmal 27-Jährige die Leitung des Cham­ pagnerhauses, welches zu jener Zeit jährlich circa 100’000 Flaschen verkaufte. Die Witwe Clicquot (Französisch: «Veuve Clicquot») verfügte über grosses geschäftliches Gespür und eine erheb­liche Durchsetzungskraft. Sie inspizierte selbst nachts ihre Weinkeller, um über die Entwicklung der Cuvées zu wachen. Auch die Erfindung des Rüttelpults ­verdankt die Champagne der innovativen Witwe. Zu­ sammen mit ihrem Kellermeister Antoine de Muller hat sie ihren Küchentisch in den Keller transportiert und zum ersten Rüttelpult umfunktionieren lassen. Ein Grossteil des Erfolgs war eine zu jener Zeit sehr aktive Vermarktungsstrategie mit Reisenden in ganz Europa. Während sich Europa nur schwer von den Napoleonischen Kriegen erholte, gelang es ihr, ihre Champagner in die ganze Welt zu exportieren. Sie stellte ihre Produkte an allen Herrschaftshöfen Europas vor und trug zur Verbreitung des französischen Savoir-vivre bei. Als die grosse Dame des Champagners 89-jährig in ihrem Schloss starb, war ihr Produkt schon ein Mythos und im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Bei ihrem Tod im Jahr 1866 hinterliess sie ein Unter­ nehmen, das europaweit jährlich 750’000 Flaschen verkaufte.

3 ZITATE

«Wie lieb und luftig perlt die Blase / der Witwe Klicko in dem Glase.» – Wilhelm Busch –

«Irgendwann kommt der Moment im Leben einer jeden Frau, wo das Einzige, das hilft, ein Glas Champagner ist.» – Bette Davis als Katherine Marlowe im Film «Alte Bekanntschaften» –

«Die schäumende Natur dieses französischen Weines offenbart das wahre Genie des französischen Volkes.» – Voltaire –

236 | PRESTIGE


CULINARIUM

PURER GENUSS

AUSTERN Die einen lieben sie, die andern hassen sie. Man isst sie nicht, man schlürft sie. Trotzdem galten sie bereits in der Römerzeit als Luxusfeinkost. Und wurden sprichwörtlich in Gold aufgewogen.

A

Yvonne Beck

ustern sind also die Königinnen unter den Muscheln und werden seit Jahrtausenden als Delikatesse verspeist. Üblicherweise werden sie roh gegessen und erst kurz ­ vor dem Anrichten mit einem Messer geöffnet, das Fleisch in den Schalen gelöst und mit Zitronensaft beträufelt. Grundsätzlich sind Austern das ganze Jahr über geniessbar. Die Monate September bis April (die «R-­ ­ Monate») gelten jedoch als die schmack­haf­testen Monate. Beim Kauf sollten die Schalen immer fest verschlossen sein, so stellen Sie die Frische der Auster sicher.

über die Amerikanische Auster: «Ich glaube, ich habe gerade ein Baby verschluckt!» Kein Wunder, war er doch nur die kleinen Europäischen Austern gewohnt. Vom Fleischvolumen können zehn typische Europäische Austern durchaus einer einzigen grossen Amerikanischen oder Pazifischen Auster gleichkommen.

«Ein Optimist ist ein Mensch, der ein Dutzend Austern bestellt, in der Hoffnung, sie mit der Perle, die er darin findet, bezahlen zu können.»

Man unterscheidet zwischen flachen und tiefen Austern. Zu den flachen Aus­ tern zählt die Europäische Auster: Ihre Schale ist hellgrün oder sand­farben, ihr zartes, weiches Fleisch grauweiss. Besonders beliebt sind Bouzigues, – Theodor Fontane – Gravettes d’Arcachon, Bélon-­ Austern Unterschiedliches Fleischvolumen aus Frankreich; Zeeland-Austern aus Aus­tern lassen sich in zwei grundverHolland; Limfjord-Austern aus Däneschiedene Gruppen einteilen: kulinarimark und die Galways aus Irland. Zu sche Austern und Perlenaustern. Zwar den t­iefen Austern zählen die Pazi­ – Platon – können alle Austern theoretisch Perlen fischen Felsenaustern, die besten wer­erzeugen, doch wer beim Verzehr von den in Frankreich in Austernteichen um Austern auf eine Perle stösst und unMarenne-Oléron in «Claires» gezüchgeahnten Reichtum wähnt, liegt falsch, denn kulinarischen tet; ihr Fleisch ist zartgrün. Die Königin unter ihnen heisst: ­Austernarten ge­lingen lediglich sehr kleine und mindere Exem­ «­ Marenne de Claire» und schmeckt leicht nussig. Auch die plare, welche praktisch wertlos sind. Und auch bei den kulina- Amerikanischen Austern gehören zu den tiefen Austern. Sie rischen Austernarten gibt es grosse Unterschiede. So notierte ­tragen schmucke Namen wie: Blue Point Long Island, Cape beispielsweise der bekannte englische Schriftsteller William Cod, Kent Island aus den USA und aus Deutschland die Sylter ­Makepeace Thackeray während eines Besuches in den USA Royal.

«Wir schlafen im Leibe wie Austern in der Schale.»

The Luxury Way of Life | 237


«Seit Erfindung der Kochkunst essen die Menschen doppelt so viel, wie die Natur verlangt.» – Benjamin Franklin –

«Wenn du einen verhungernden Hund aufliest und machst ihn satt, dann wird er dich nicht beissen. Das ist der Grundunterschied zwischen Hund und Mensch.» – Mark Twain – «Auch die besessensten Vegetarier beissen nicht gern ins Gras.» – Joachim Ringelnatz –

«Erst kommt das Fressen, dann die Moral.» – Berthold Brecht –

«Du musst nicht nur mit dem Munde, sondern auch mit dem Kopfe essen, damit dich nicht die Naschhaftigkeit des Mundes zugrunde richtet.» – Friedrich Nietzsche –

«Für ein gutes Tischgespräch kommt es nicht so sehr darauf an, was sich auf dem Tisch, sondern was sich auf den Stühlen befindet.» – Walter Matthau – «Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.» – Winston Churchill –

«Witz ist wie Kaviar: Er sollte nur in kleinen Bissen genossen werden und nicht dick aufgetragen wie Marmelade.»

– Noël Coward –

238 | PRESTIGE


«Über Geschmack lässt sich nicht disputieren.» – Immanuel Kant –

«Das Erste, was man bei einer Abmagerungskur verliert, ist die gute Laune.» – Gert Fröbe –

«Wenn ein Mann für dich kocht und der Salat enthält mehr als drei Zutaten, meint er es ernst.» – Penelope Cruz –

«

Der Mensch ist, was er isst.» – Ludwig Feuerbach –

«Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben.» – Wilhelm Busch –

«Die gesündeste Turnübung ist das rechtzeitige Aufstehen vom Esstisch.» – Giorgio Pasetti –

«Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Nach einer Weile braucht er einen Drink.» – Woody Allen –

«Essen ist eine höchst ungerechte Sache: Jeder Bissen bleibt höchstens zwei Minuten im Mund, zwei Stunden im Magen, aber drei Monate an den Hüften.» – Christian Dior –

«Ein Dessert ohne Käse ist wie eine schöne Frau, der ein Auge fehlt.» – Jean Anthelme Brillat-Savarin –

The Luxury Way of Life | 239


Das erweiterte Direktorium mit Professor Dr. Thomas J. Jordan, Präsident des Direktoriums, Zürich (links) wählte die Schocktherapie.

240 | PRESTIGE


FINANCE

AGIEREN STATT REAGIEREN DIE SCHWEIZ UNTER ZUGZWANG Reichtum, ein attraktiver Standort und eine unabhängige Geldpolitik können zur Last fallen. Mit dieser paradoxen Situation ist die Schweiz seit dem 15. Januar 2015 konfrontiert.

J

Georg Lutz / SNB Agentur

anwillem Acket ist Chefökonom von Julius Bär. Wir trafen ihn im Anschluss an eine Veranstaltung des Efficiency Club Basel und führten mit ihm ein Interview. Wie geht es weiter in diesen turbulenten Zeiten?

The Luxury Way of Life | 241


FINANCE

PRESTIGE: Die ökonomische Welt der Schweiz befin­ det sich seit dem 15. Januar in einem Zustand, den sie eigentlich nicht kennt und nicht will. Es herrscht ein chaotischer Zustand. Stimmen Sie dieser gesell­ schaftlichen Befindlichkeit zu? HERR ACKET: Chaotisch ist für mich nicht der passende Begriff. Es herrscht ein gewisser Grad der Verwirrung, und einige betroffene Branchen sind im Ausnahmezustand. Bis kurz vor dem Entscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wurde uns ja genau von dieser Seite signalisiert, dass die Schwelle 1,20 für den CHF zum EUR mit allen Mitteln verteidigt werden würde. Da braucht es jetzt eine Phase der Gewöhnung. Insbesondere für Unternehmen, die wenig ­fle­xibel sind. Denken Sie an die vielen ­kleinen Unternehmen, die ihre Kostenbasis in der Schweiz ­haben.

u­ nberechtigt. Der Zeitpunkt der Schwellenaufhebung war aber überraschend. Das beginnt schon bei einfachen taktischen Mitteln. Warum wurde die Entscheidung an einem Donnerstagvormittag um 10.30 Uhr bekannt gegeben und nicht an einem Wochenende? In diesem Fall wären die Märkte weltweit geschlossen gewesen, und alle Beteiligten hätten sich für den folgenden Montag besser vorbereiten können; denn der Devisenhandel erlebte ein gefährliches Chaos. Warum wurde nicht bis nach der Griechenland-Wahl zugewartet und zunächst mit den Negativzinsen eskaliert, bevor man die Wechselkursschwelle aufgehoben hat? Welches Big Picture würden Sie wählen, um den Vorgang zu ver­ deutlichen? Es wurde ein Deich weggesprengt. Der Druck auf die Deichmauer war da, und plötzlich werden die Schleusen nicht nur geöffnet, sondern weggesprengt. Dann kennen wir die Auswirkungen … Wir sind mit dem Franken kurzfristig unter die Parität zum Euro gerutscht und liegen heute immer noch mehr als 10 Prozent tiefer als frühmorgens am 15. Januar. Solche Schocks kann ein Unternehmen schwer kompensieren, wenn sie bleibend sind. Wenn sie hohe Margen haben, geht das vielleicht, aber nur wenige Firmen haben diese. Es läuft doch heute fast üblicherweise über die Preisschiene.

«Die Schweiz ist nun in Gefahr, in eine Deflation mit einer kleinen Rezession zu kommen.»

Die Unternehmen, die nicht zwischen den Standorten pendeln können? Genau. Multinationale Konzerne sind da anders aufgestellt. Alle Akteure, die tiefe Margen haben, geraten unter Druck. Das Gewerbe in Grenznähe ist besonders tangiert. Akut sind gewisse Branchen wie der Tourismus getroffen. Dort gibt es zwar Buchungen, aber ­diese können recht rasch storniert werden. Die Alternativen liegen ja – wie Tirol oder Savoyen – direkt in der Nachbarschaft. Die Wucht der SNB-Entscheidung trifft viele hart. Waren alle so unvorbereitet? Es war doch klar, dass diese Grenze nicht auf ewig zementiert sein konnte! Ihre Frage kann ich nicht bejahen. Viele Unternehmen haben die vergangenen drei Jahre durchaus genutzt und sich von bspw. EUR / CHF bei 1,30 noch im Frühjahr 2011 auf ein Niveau von 1,20 eingestellt. Die Bemerkung von SNB-­ Präsident Thomas Jordan, dass man jetzt drei Jahre Zeit hatte, sein Unternehmen fit zu machen, ist nicht ganz

Gibt es auch Ansatzpunkte für positive Auswirkungen? Es verbilligen sich Rohstoffpreise und importierte Vorprodukte. Es kommt darauf an, wie das Unternehmen mit ­seinen Kostenstrukturen reagieren kann. Umgekehrt kön­nen Unternehmen im grenz­nahen Euroraum Schweizer Unternehmen durch unverhoffte Windfall-Profit-Mechanismen das Leben schwer machen. Sie können ja ihre Preise gegenüber Schweizern erhöhen, aber dann immer noch günstig für diese wirken. Wie beurteilen Sie aus volkswirtschaftlicher Sicht die Gefahr einer Deflation und damit auch Rezession? Die Preise für Konsumgüter werden jetzt schon massiv gesenkt. Die Schweiz ist nun in Gefahr, in eine Deflation mit einer kleinen Rezession zu kommen. Das war ja im Euroraum in manchen Ländern auch mal so. Wobei das Deflations­

Janwillem Acket fordert ein wirtschaftspolitisches Fitnessprogramm.


FINANCE

phänomen heute in der Eurozone aus meiner Sicht völlig aufgebauscht wird. Das war ja schon fast hysterisch, was man da kürzlich von der EZB hörte. Die politischen Vorgaben waren offensichtlich. Solange aber die Kernteuerungen deutlich über der Nulllinie liegen, kann ihnen die sogenannte «Head Line»-Inflation als Gesamtteuerung vorerst ziemlich egal sein. Der tiefere Ölpreis spricht nicht für eine kommende Deflationskrise, sondern ist ein Konjunkturbeleber. Die positiven Effekte überwiegen überdeutlich gegenüber den Schwierigkeiten, die vermutlich einige Ölproduzenten haben. Es findet ein grosser Transfer von Kaufkraft von den Produzenten hin zu den Verbrauchern statt. Das wird leicht ausser Acht gelassen. Sie sehen die Situation im Euroraum nicht so pessi­ mistisch wie andere Stimmen? Das Runterprügeln des Euros im Verhältnis zum Dollar ist ein wichtiger Vorbote dafür, dass es im zweiten Halbjahr im Euroraum etwas aufwärtsgehen kann, weil die Euro­ exporte weltweit gesehen preiswerter geworden sind. ­Mario Draghis Flutung der Märkte mit Liquidität und das billige Öl zeigen jetzt schon Wirkung. Die Eurozone wird, da lehne ich mich nicht aus dem Fenster, Ende dieses Jahres deutlich besser dastehen wie heute. Das senkt auch die Deflationsrisiken.

Kommen wir auf die schwierige Situation der Schweiz zurück. Da ist es genau umgekehrt. Wir haben eine Konjunkturdelle vor uns. Dabei hatten wir schon die Inflation um die Nulllinie. Jetzt steht die Schweiz vor einem deutlichen Einbruch des allgemeinen Preisniveaus. Wenn wir uns vom Wechselkurs her zwischen 1,05 und 1,10 einpendeln können, dann haben wir immer noch mit knapp einem Prozent Einbruch des Preisniveaus zu tun. Falls wir aber in Richtung Parität gehen, wird der Preiseinbruch 1,5 Prozent im Minus liegen. Wenn das über längere Zeit anhält, ist dies nach dem Lehrbuch eine Deflation. Und dann haben wir die Debatten über ­längere Arbeitszeiten und damit Senkung der Löhne am Hals. Schon in den letzten drei Jahren haben wir hier in der Schweiz keine positive Teuerung gehabt. Das vergessen die Leute oft. Geldpolitische Unabhängigkeit hat ihren Preis: Ist er hier nicht zu hoch? Die Frage kann man sich stellen. Wir sollten aber einen Blick zurückwerfen. Der Grund, warum die SNB die Schwelle eingeführt hat, war die Gefahr, dass der CHF in Richtung Parität mit dem Euro geht. Jetzt sind wir wieder in dieser Situation. Das wirkt etwas paradox. Man wollte etwas verhindern, und genau an diesem Punkt sind wir

Giannis Varoufakis will den Schuldenschnitt.

Mario Draghi flutet die Märkte, braucht aber wirtschaftspolitische Unterstützung.

The Luxury Way of Life | 243


FINANCE

jetzt wieder angelangt. Auf den ersten Blick könnte man von einer Verschlimmbesserung sprechen. Das ist aber falsch. Vor drei Jahren standen wir in einem ganz anderen Kontext. Die Eurokrise war wesentlich virulenter wie heute. Zudem hatten die USA eine stotternde Konjunktur. Heute ist das Gegenteil der Fall. Die Eurozone kommt heute aus der Rezession. Wir haben mit der damaligen Währungsentscheidung, eine EUR / CHF-Schwelle bei 1,20 einzuführen, eine kritische Phase überbrückt. Das Umfeld sieht heute wesentlich positiver aus. Wo pendelt sich der Wechselkurs jetzt ein? Abrupten Entscheidungen folgen extreme Auswirkungen. Der EUR / CHF-Wechselkurs wird sich wieder auf ein neues Gleichgewicht einpendeln. Wobei es einige Unsicherheiten gibt. Die Entwicklung Griechenlands ist da nur ein Beispiel. Der Kurs um 1,10 wird für die SNB akzeptierbar und die Schweizer Volkswirtschaft erträglich sein. Bei einer an­ dauernden Parität kommen wir in eine Rezession. Das sind die beiden Szenarien. Ich gehe aber nicht davon aus, dass wir mittelfristig wieder bei 1,20 landen werden.

Angela Merkel pocht auf die Umsetzung der bisherigen Politik.

244 | PRESTIGE

Was kann man als KMU-Verantwortlicher machen? Das Prinzip Hoffnung führt, wie das naive Rufen nach staatlicher Hilfe, in Sackgassen. Es gilt, aktiv zu werden und kreative Ideen zu entwickeln. Das heisst zum Beispiel Allianzen mit ähnlich gelagerten Unternehmen einzugehen. Kartellbildungen sind damit gerade nicht gemeint. Man kann gemäss einzigartigen Kernkompetenzen eine Wertschöpfungskette unter Gewerblern strategisch aufteilen, um dann zu einer Gesamtlösung zu kommen, die Kunden trotz der höheren Preise überzeugt. Man muss hier über den eigenen Schatten springen. Der Euroraum schwimmt in Liquidität. An den Börsen wird immer wieder ein Feuerwerk abgebrannt. Mit der realen Wirtschaft hat das oft nichts zu tun. Es wird einfach zu wenig investiert. Besteht nicht die Gefahr von Blasen und damit harten Rückschlägen? Ja, die besteht. Dass beispielsweise in der Eurozone zu wenig investiert wird, hat zwei Ursachen. Die Banken mussten sich nach der Finanzkrise wieder fit machen. Sie hatten Angst, dass ihr Kreditportfolio sich überdehnt, da in der Wirtschaft zu wenig läuft. Die Nachfrage nach Krediten ist da, aber aus der Sicht der Banken waren das oft nicht die idealen Kunden. Der zentrale Hemmschuh ist aber der Mangel an Strukturreformen in vielen Ländern der Eurozone. Die Politik kann die zarte Blüte des ­Aufschwungs wieder in den Boden treten. Es braucht das Aufbrechen von alten Strukturen. Unternehmen gehen gerne dorthin, wo sie mit offenen Armen empfangen ­werden. Die EZB-Politik nützt längerfristig nichts, wenn sie nicht wirtschaftspolitisch begleitet wird. Sonst bleibt das Geld weiter in den Banken stecken. Draghi tut das, was er kann. Er hat schon mehrere Vorlagen gegeben. Die Politik muss nun endlich die Bälle aufnehmen und jetzt ein wirtschaftliches Fitnessprogramm aufgleisen. Ansonsten wird die Eurozone infolge ihrer Marktbedeutung weiterhin in vielerlei Hinsicht auch eine Belastung für uns in der Schweiz bleiben.


FINANCE

KOLUMNE

DR. CARSTEN PRIEBE

LIECHTENSTEIN – EIN FINANZPLATZ ERFINDET SICH NEU Immer mehr Investoren in Deutsch­ land, Österreich und der Schweiz setzen bei der Vermögensanlage auf Fonds. Investmentfonds sind streng reguliert und unterliegen einer sogenannten prudentiellen Aufsicht. Erstaunlicherweise sind die meisten in den genannten Ländern verkauften Fonds aber nicht dort, sondern vor allem in Luxemburg, Irland oder Malta und seit einiger Zeit auch in Liechtenstein angesiedelt. Liechtenstein, ein Fürstentum eingezwängt im Rheintal zwi­ schen Österreich und der Schweiz, war über Jahrzehnte unter Kennern als ver­schwiegenes Eldorado für hochkomplexe Steuer­ optimierungsstrategien bekannt. Dieser spezielle Standortvorteil lockte mehr oder weniger seriöse Investoren aus aller Welt an. Unternehmer, Politiker, Oligarchen und vereinzelt auch Mafiosi drückten sich die Türklinke in die Hand. Dann kam die Zäsur. Der internationale

«Liechtenstein gelang es in den letzten Jahren, sich als anerkannter Fondsstandort zu etablieren.» Kampf gegen Steuerhinterziehung und Bank­ geheimnis, aber auch gegen die Privatsphäre setzte dem Treiben ein Ende. Liechtensteins Finanzindustrie musste neue Wege suchen. Transparenz und die schnelle Umsetzung inter­nationaler Regulierungsstandards führten dazu, dass das Fürstentum inzwischen von der Liste dubioser Finanzplätze gestrichen ist und international hohe Anerkennung geniesst. Heute erfüllt Liechtenstein mit seiner Weissgeld­ strategie alle OECD-Anforderungen im Kampf gegen Geldwäsche und steht in diesem Punkt sogar besser da als Luxemburg. Liechten­ stein gelang es in den letzten Jahren, sich

als anerkannter Fondsstandort zu etablieren. Das zeigt, wie sehr sich der Finanzplatz gewandelt hat, denn bei einem Investmentfonds handelt es sich um ein streng reguliertes und beaufsichtigtes Finanzprodukt. Luxemburg nimmt zwar in Europa eine führende Rolle als Fondsdomizil ein, doch sieht sich der Fondsplatz Liechtenstein für den Wettbewerb gut gerüstet – auch wenn das im Grossherzogtum Luxemburg verwaltete Fondsvermögen derzeit rund hundertmal grösser ist. Schliesslich profitiert das Fürstentum Liechtenstein als EWR-Mitglied von unkompliziertem Zugang zum wichtigen EU-Markt, ist aber gegenüber den Risiken, die in Verbindung mit dem Euro stehen, nur gering exponiert. Für den aufstrebenden Fonds­platz sprechen zudem die gute Erreichbar­ keit durch die Lage im Herzen Westeuropas, die geringen administrativen und sprachlichen Hürden für deutschsprachige Kunden und die attraktiven Rahmenbedingungen für Fonds­ gründungen und -bewirtschaftung. So ist das Fondsvermögen steuerbefreit. Inzwischen sind rund 800 Fonds in Liechtenstein aufgelegt, was fast einer Verdoppelung gegenüber 2007 entspricht. Bereits haben sich viele Anbieter von den karibischen Fondsplätzen abgewendet und ihre Fonds nach Liechtenstein verlagert. Die UCITS-Gesetzgebung wurde schon lange um­ gesetzt. Nun sollen mit einer möglichst raschen Umsetzung der sogenannten AIFM-Richtlinie auch alternative Fonds aus dem Fürstentum einen EU-Zugang erhalten. Markus Gitz, COO der IFAG Institutionelle Fondsleitung AG, eines führenden unabhängigen Anbieters von Dienstleistungen für das Fondsgeschäft, kommentiert: «Unsere Kunden profitieren in Liechtenstein von der klaren und transparenten Rechtslage, durch die wir Fondsideen schnell umsetzen können.»

The Luxury Way of Life | 245


LESEN!

WIRTSCHAFTSBÜCHER VOM TISCH GERÄUMT Die Schere öffnet sich

Das Kapital im 21. Jahrhundert Thomas Piketty Verlag C.H. Beck

Muss man ein Wirtschaftsbuch mit über 800 Seiten lesen? Nein. Aber dieses Werk sollte man in Ruhe zur Hand nehmen. «Das Kapital im 21. Jahrhundert» ist im vergangenen Jahr erschienen und erregte Auf­sehen mit über einer Million weltweit verkaufter Exemplare, was für ein Wirtschaftsbuch einen unfassbaren Erfolg darstellt. Es hat Aufsehen erregt, da es mit umfangreichem statistischem Material, mit Fallbei­s pielen, mit Hinweisen zur Wirtschaftsgeschichte und theorie, aber auch mit Bezügen zu einigen Klassikern der Literatur, die sich ver­änderten Verhältnisse zwischen Arm und Reich anschaulich belegt. Auf dem diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos hat die Hilfsorganisation Oxfam eine Studie vorgestellt. Die Kernaussage lautet: Ein Prozent der Weltbevölkerung wird 2016 die Hälfte des gesamten Wohlstands besitzen. Diese erschütternde Bilanz ist kein Naturzustand. In den fünfziger und sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts waren die Verhältnisse sehr viel mehr beieinander. Heute ähneln die Zahlen eher denen um die vorletzte Jahrhundertwende – der Belle Époque. Die Warnungen vor der Sprengkraft sozialer Ungerechtigkeit mehren sich. Thomas Piketty trifft den Nerv des Zeitgeistes. Der Bedeutungsverlust der Arbeit gegenüber dem Kapital wird eindrucksvoll belegt, selbst wenn man ihm einzelne Rechenfehler nachweisen kann. Die Verun­sicherung einer sich bedroht sehenden Mittelschicht spiegelt sich hier wider. Muss man jetzt wirklich alle 800 Seiten lesen? Auf den ersten 185 Seiten findet man die zentralen Thesen. Dann kann man sich im hinteren Teil einige Fallbeispiele rauspicken.

Eine ganze Generation über einen Kamm zu scheren, ist schwierig. Eine solche Vorgehensweise könnte man kritisieren. Nehmen wir die berühmten 68er. War nicht nur eine Minderheit bei den Demonstrationen auf der Strasse? Und trugen die meisten Jungs nicht noch langweilige Cordhosen und die Mädels züchtige Rüschen-Blusen? Das ist richtig, aber gleichzeitig veränderte diese Minderheit eine ganze Gesellschaft. In den siebziger Jahren trugen dann alle Jeans und Batik-T-Shirts. Was will nun die Generation Y der neuen jungen Wilden? Diese Generation verlangt nicht mehr und nicht weniger als eine neue Berufswelt! Sie fordert mehr Freiräume bei der Arbeit und eine echte Balance zwischen Beruf und Freizeit. Sie möchte beides: Kinder und Karriere. Dabei geht sie aber nicht in den Kampfmodus des Geschlechterkrieges ihrer Eltern. Sie strebt sehr pragmatisch nach einer Arbeit, die etwas bewegt und einen Sinn stiftet. Die Sinnsuche scheint in den Köpfen sehr fest verankert. Daher nimmt man auch gerne ein Sabbatical, in dessen Rahmen man etwas Sinnvolles jenseits vom Beruf erreichen will. Die Autorin. Kerstin Bund arbeitet bei der deutschen Wochenzeitung «ZEIT» und gehört zur Generation der zwischen 1980 und 1995 Geborenen, die gerade in Unternehmen Verantwortung übernehmen. Viele HR-Verantwortliche stöhnen allerding unter dieser neuen und sprunghaften Sinnsuche. Das stört die junge Wirtschaftsredaktorin und Autorin dieses Buches überhaupt nicht: Anders leben. Anders arbeiten. Anders sein, heisst das Motto. Die Generation kann ja auch im Traum mit den neuen Kommunikationstechnologien umgehen.

246 | PRESTIGE

Neuer Aufbruch

Glück schlägt Geld Generation Y: Was wir wirklich wollen Kerstin Bund Murmann Verlag


Falsche Schuldzuschreibung Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise nahm in den USA ihren Anfang und stürzte in ihrer Folge nicht nur die Vereinigten Staaten, sondern auch das ohnehin verschuldete Europa in eine Wirtschaftskrise gigantischen Ausmasses. Acht Millionen Jobs gingen allein in den USA zwischen 2007 und 2009 verloren, über vier Millionen mussten ihr Haus oder ihre Wohnung auf­geben. Die Kernbotschaft dieses Buches lautet: Eine Krisen­ bewältigung, die primär die Banken zu retten versucht, ist falsch. Denn Ursache der jüngsten Finanzkrise waren nicht die Banken, sondern hoch verschuldete Konsumenten – also wir!

Das Schuldenhaus Die globale Finanzkrise – warum der Konsument das Problem ist und nicht die Banken

Dieses von zwei renommierten amerikanischen Wissenschaftlern verfasste, allgemeinverständliche Buch, das in den USA und GB für Furore sorgte, wird auch in Deutschland und in der Schweiz zu Diskussionen führen.

Atif Mian und Amir Sufi Orell Füssli Verlag

Grosse Umwälzungen Leider gibt es im deutschsprachigen Raum kaum solche Autoren wie Jeremy Rifkin, die den pragmatischen Wirtschaftsalltag mit kühnen Visionen zusammenbringen. Der Autor macht es im Rahmen seiner Bücher immer wieder. Jetzt hat er sich mit kühnen Thesen viel vorgenommen. In der Mitte eines prozesshaft entstehenden neuen Wirtschaftssystems sieht er die «kollaborativen Commons» auf dem Vormarsch. In der Ökonomie des Teilens und Tauschens (Sharing) sieht Rifkin ein neues Paradigma, welches alle Verhältnisse und Beziehungen umwälzen wird. Der Kapitalismus, prophezeit Rifkin, wird spätestens in ein paar Jahrzehnten nur noch in einigen Nischen stattfinden. Bei Diensten wie Maxdome oder Spotify zahlt der Kunde nicht für das Produkt, sondern für den Zugang dazu. Das sind für Rifkin nur Vorboten einer grösseren Umwälzung, Das ist eine steile Diskussionsthese. Aber genau solche brauchen wir.

Die Null-GrenzkostenGesellschaft Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus Jeremy Rifkin CAMPUS Verlag

Töchternachfolge hat Potenziale Die Unternehmensnachfolgerinnen von heute sind um die 30, gut qualifiziert und erfolgreich. Und sie sind immer noch selten. Das wollen unserer Autorinnen Daniela JäkelWurzer und Kerstin Ott mit ändern. Jetzt haben die beiden ein Buch über Töchter in Familienunternehmen geschrieben. Töchter im Familienunternehmen Wie weibliche Nachfolge gelingt und Familienunternehmen erfolgreich verändert. Daniela Jäkel-Wurzer und Kerstin Ott Verlag Springer Gabler

The Luxury Way of Life | 247


FINANCE

AUFGEBLÄHTE BLASEN UND BRECHENDE SPEKULATIONSWELLEN

Krisen im Kapitalismus können sehr unterschiedlich sein. Die Bandbreite reicht von konjunkturellen Dellen bis hin zu grossen strukturellen Krisen. Diese werden fast immer von Blasen und anschliessenden Crashs begleitet. Dabei gibt es in der Geschichte überraschende Parallelen und die immer wieder gleichen fatalen Handlungsmechanismen. Georg Lutz


FINANCE

D

ie ungekrönte Queen der Tulpen protzte mit leuchtenden Farben: Ein tiefes Blau am Blütenboden, der Übergang glänzte in jungfräulichem Weiss und oben flackerte eine blutrote Flamme aus dem Blütenkelch. «Semper Augustus» tauften die Züchter ihr Wunderwerk. Unbeschreibliche 10’000 Gulden verlangten Händler im Januar des Jahres 1637 für eine «Semper Augustus» («Allzeit erhaben»). Mit diesem Geld hätte sich der Vertreter des holländischen Geldadels ein Stadthaus mit viel Stuck an einer der vornehmsten Grachten Amsterdams kaufen können. Er kaufte aber Tulpenzwiebeln. Wir befinden uns auf dem Gipfel des Tulpenwahns. Er gilt als die erste grosse und exemplarische Spekulationsblase in der Geschichte der Moderne. Voraussetzung war, wie später auch, ein holländischer Wunderlauf – ein unglaublicher ökonomischer Aufschwung. Holland war wenige Jahre zuvor noch spanische Kolonie, jetzt wetteiferte man mit England um den Platz auf dem Siegertreppchen im Welthandel. Die kastilische Kriegerkaste in Spanien hatte mit ihren Raubzügen in Lateinamerika viel Land und Gold

erobert. Der Feudaladel in Spanien verprasste diese Reichtümer. In England und den Niederlanden entstand demgegenüber eine städtische, bürgerliche Schicht, die, besser auf den neuen globalen Welthandel eingestellt, produktiv agierte und damit auch reich wurde. Plötzlich interessierten aber nur noch Tulpenzwiebeln. Die Tulpe wurde zum Synonym für leicht verdientes Geld. Es gab Tulpen-Derivate, Anteilsscheine auf Tulpenzwiebeln und handelbare Bezugsrechte. Die unterschiedlichen, verschachtelten und oft intransparenten Produkte kennen wir auch heute noch. Warum sollte man noch einen Job im Warenkontor oder als Torfstecher ausüben, wenn man auch als Quereinsteiger hier schnelles Geld verdienen konnte? Die euphorischen psychologischen Verhaltensweisen, die damit einhergehen und keine Grenzen kennen, kommen uns noch heute bekannt vor. Die Katastrophe nahm im Februar 1637 ihren Lauf: Bei einer Auktion in Haarlem konnte der Auktionator die geforderten Preise nicht erzielen und musste Abschläge hinnehmen. Diejenigen Investoren, die erst spät eingestiegen waren, fuhren nun plötzlich Verluste ein. Eine alte Börsenweisheit – «Greife nie in ein fallendes Messer» – bewahrheitete sich auf schreckliche Weise. Innerhalb von Tagen wurden Vermögenswerte vernichtet. Die Preise durchschlugen die Handelsböden.

Die Gründerkrise Zu Beginn eines technologischen Booms verdienen viele Akteure viel Geld. Das war in der Gründerzeit ab Mitte des 19. Jahrhunderts besonders gut zu beobachten. Dampfmaschinen oder die Telegrafie wälzten ganze Gesellschaften um. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es noch Handweber und Postkutschen. Mitte des Jahrhunderts waren die Ergebnisse von englischen dampfgetriebenen mechanischen Webstühlen global zu kaufen. Und das «Dampfross», so nannte man damals Lokomotiven, ermöglichte neue Qualitäten und Quantitäten der Mobilität. Berühmte Unternehmerdynastien wie die der Rockefellers oder Vanderbilts schufen ihre Grundlage und horteten Berge von Geld. Das Bürgertum zeigte seinen Reichtum in den Städten. In Barcelona ist das zum Beispiel heute noch heute zu bewundern. Bei der ersten Sättigung nach dem technologischen Rausch stürzten einige ökonomische Konstrukte wie Kartenhäuser zusammen. Das konnte man, um ein aktuelles Beispiel zu erwähnen, beim Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000 beobachten. Bei der Gründerkrise, die ab 1873 wütete, war das nicht anders. Zunächst feierte sich die neue Moderne in Form von Weltausstellungen und Spekulationswellen und dann krachte 1873 alles zusammen. Die Börsen mussten geschlossen werden. Spekulationen mit dem Eisenbahngeschäft waren im Boom der Gründerjahre, ab Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, sehr ertragreich. Faktisch ohne grössere Einzahlungen der Aktionäre wurden Eisenbahn- und Infrastrukturprojekte begonnen und über Anleihen finanziert, die später aus den Einnahmen des Betriebs gedeckt werden sollten. Das ging gut, solange es im ökonomischen Alltag phantastische Wachstumszahlen gab.

Die Mutter aller Finanzcrashs: Die Wall Street ist immer wieder das Epizentrum einer Panik. Hier im Mai 1884.

Im Jahr 1873 verschlechterte sich das Umfeld. Insbesondere die rasch steigenden Bau- und Betriebskosten schlugen zu Buche. Die Aktionäre konnten sich nicht mehr an steigenden Kursen erfreuen – sie wurden im Gegenteil zur Zahlung des gezeichneten Kapitals aufgefordert, wodurch Akteure zahlungsunfähig wurden und die Kurse an den Börsen aufgrund von Panik-

The Luxury Way of Life | 249


FINANCE

Die Schönheit der Tulpen führte in Holland zur ersten Spekulationsblase der Moderne.

verkäufen zusammenbrachen. Das Finanzsystem stand am Abgrund, da weltweit Banken in die Krise taumelten. Die Gesamtgesellschaft musste einspringen. Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren und die «Too Big to Fail»-Problematik sind politische Stichwörter aus der aktuellen Finanzkrise. Ein Zwischenfazit lässt sich schon hier ziehen: Aus solchen Krisen wird historisch wenig gelernt.

Die Weltwirtschaftskrise Der wohl legendärste Börsenkrach der Geschichte ist der Schwarze Donnerstag des Jahres 1929. Dieser Zusammenbruch in Kombination von Bildern aus der Wall Street, bei denen Händler ihre Statussymbole wie Autos zu Ramschpreisen verscherbeln, oder von verarmten Bauern im Mittleren Westen der USA prägen bis heute Generationen, und die ökonomischen Pole Deflation und Inflation sind damit verbunden. Auch hier konnte man im Vorfeld die euphorischen Spekulationswellen erkennen. Ein weiterer wichtiger Punkt, der sich immer wieder in der Geschichte belegen lässt, ist das Versagen der wirtschaftspolitischen Eliten. Ende der zwanziger Jahre hielten die Eliten im Zeichen der Krise an dem völlig unflexiblen Goldstandard fest und sparten im Zeichen von ökonomischen Krisen die Volkswirtschaften kaputt. Auf einsame Rufer wie John Maynard Keynes, der die Katastrophe kommen sah, hörte man nicht. Erst als ganze Bevölkerungsschichten in den USA verarmt waren, kam mit dem «New Deal» die wirtschaftspolitische Kehrtwende. Da waren in Deutschland aber schon die Nationalsozialisten an der Macht.

250 | PRESTIGE

Die Finanzkrise Noch war alles auf eine Branche beschränkt. Den Begriff «Finanzkrise» gab es noch nicht; als der Dax am 21. Januar 2008 um 524 Punkte fiel, redete alles noch von der Subprime-, maximal der Hypothekenkrise. Was in der Gründerkrise grosse Transport- und Infrastrukturprojekte waren, zeigte sich vor wenigen Jahren bei den Immobilien, deren scheinbar immensen Werte in Form von verschachtelten Produkten auf der ganzen Welt gehandelt wurden. Neben den Unsicherheiten über eine möglicherweise bevorstehende Rezession in den Vereinigten Staaten und ihre Folgen für die Weltwirtschaft verwiesen Börsianer damals aber schon auf das andauernde Misstrauen gegenüber den Banken über die Bilanzierung ihrer Vermögenswerte. Banken, die in Immobilien ihren Geschäftsschwerpunkt hatten, waren besonders betroffen. Die Hypo Real Estate musste als «Bad Bank» vollständig vom Staat übernommen werden. Aber erst mit der Pleite der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers am 15. September 2008 wurden die Dimensionen offensichtlich. Dieser Crash gilt bis heute als Auslöser der bis heute weiter schwelenden Finanzkrise. Die Dimensionen führten zum Fast-Staatsbankrott in Island, dem ewigen Drama in Griechenland und zu einer Verunsicherung ganzer liberaler Weltbilder. Heute haben wir wieder Aktienhöchststände, die von vielen Faktoren getrieben werden, aber von den Wachstumsraten der produzierenden Branchen weit entfernt sind. Daher könnte es in den nächsten Monaten wieder heissen: Willkommen beim nächsten Crash.


TRÜMMERFRAU AM STEUER

Foto: Steve Fecht /General Motors

MARY BARRA

Die Autos von General Motors (GM) waren ein Traum aus Stahl und Blech. Wer kennt nicht Bilder von Show- und Filmgrössen, die sich an einen ­Cadillac lehnen? Der Traum ist seit Jahren vorbei. Noch vor wenigen Monaten war GM ein kaputter Riesenkonzern, der 2008 Insolvenz anmelden musste und vom Staat gerettet wurde. Jetzt schafft die neue Chefin Mary Barra die Wende, was kein Mann vor ihr schaffte. Wie geht das? Auf Automessen wie die in Detroit im Januar sind Frauen meist nur dekorative Hostessen. Das war dieses Jahr etwas anders. GM-Chefin Mary Barra rockte die Autoshow. Kein Manager war von der Medienmeute so umlagert wie sie. Die Atmosphäre war aufgeladen. Euphorisch brüllte ein Fotograf: «She’s a fucking rock star.» Kann man sich das bei den männlichen Bossen der Branche wie Dieter Zetsche oder Martin Winterkorn vorstellen? Nein, nicht wirklich. Als Mary Barra im Januar 2014 im 39. Stock des GM-Hauptquartiers in Detroit einzog, hatte sie nicht nur einen maroden Konzern vor sich liegen, sondern gleich einen handfesten Skandal an der Backe. Es ging um ein fehlerhaftes Zündschloss,

das ein ganzes System lahmlegen konnte. Fatale Folge: Einige Airbags gingen bei Unfällen nicht auf. Barra stellte mit ihrem Team den ganzen Konzern vom Kopf auf die Füsse. Viele GM-Mitarbeiter wussten von Fehlern, aber sie hielten den Mund. Das «GM-Nicken» war früher berüchtigt. Jeder sagte Ja, man wollte ja keine Fehler zugeben und hatte Angst. Die Chefin inszeniert seit einem Jahr Programme, die alle Mitarbeiter auffordern, sich zu melden, wenn etwas nicht stimmt. Sie können auch anonym zu Whistleblowern werden. Es gibt eine Hotline. Zudem verlangt sie auch von ihren Managern Offenheit. Mit Antworten wie «Wir werden das Kind schon schaukeln» kommt man bei Barra nicht durch und muss zum Rapport antanzen. Früher gab es Memos und Strategiesitzungen, heute wird an runden Tischen direkt diskutiert. Barra kommuniziert auch mit Hierarchieebenen, die drei Stockwerke tiefer liegen. Das war früher unvorstellbar. Barra schneidet alte Zöpfe ab und entrümpelt das Dickschiff GM. Schon als Barra 2009 Personalchefin wurde, wurde ihr unter anderem der zehnseitige Dresscode vorgelegt, auf dem GM bis ins Detail festlegte, wer wann wie angezogen sein sollte. Barra ersetzte das Dokument durch eine ganze zwei Worte umfassende Anweisung: «angemessene Kleidung». Natürlich gibt es die alte Kultur noch. Ein Riese lässt sich nicht innerhalb eines Jahres umerziehen. Das macht Mary Barra aber nur noch entschlossener.

3 ZITATE «Für mich geht es um Benehmen. Das lässt sich sofort ändern.» «Die Marke Opel ist wieder auferstanden und hat eine grossartige Zukunft. Sie zeigt, wohin sich der Konzern bewegt.» «Ich werde zunehmend ungeduldig. Besser ist nicht gut genug.»

The Luxury Way of Life | 251


KOLUMNE

PROF. DR. SITA MAZUMDER

FRAUEN IN DEN VERWALTUNGSRÄTEN – DIE GRETCHENFRAGE Das Thema Frauen in den Verwaltungs­ räten ist nach wie vor ein heisses Eisen. Die Gretchenfrage, ob es dafür eine Quote braucht oder nicht, steht dabei unumgänglich im Raum – und genau hier hat die Mehrheit von uns eine klare Meinung, bei der häufig auch viele Emotionen mitschwingen. Wir wünsch­ ten uns wahrscheinlich alle, dass die sachliche Argumentation einen ebenso klaren wie ein­ deutigen Entscheid liefert – sei es, um uns in unserer Auffassung zu bestärken, oder aber, um uns mit überzeugenden Argumenten umzu­ stimmen. Leider tut sie das nicht. Unabhängig von der moralischen Diskussion, auf die an dieser Stelle nicht weiter eingegangen wird, liefern wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen Argumente für beide Varianten.

«Wie deutlich wird, ist eine sachliche Be­urteilung der Gender-Quoten-Frage schwierig.» Für eine Gender-Quote spricht, dass ein solcher Druck durch Regulierung gewisse Rahmenbe­ dingungen, wie beispielsweise die Hürde von Vereinbarkeit von Familie und Beruf schneller verändern würde. Ebenso würde sich dadurch das Rollen­verständnis anpassen und Stereotype würden aufgeweicht. Letztere werden beispiels­ weise in Studien der OECD auch als volkswirt­ schaftliche Hemmnisse genannt. Hat sich ein gesellschaf­tlicher Wandel vollzogen, würde eine gesetzliche Quote nach einer gewissen Zeit hinfällig. Für eine Quote spricht auch die in meh­ reren Studien empirisch fundierte Erkenntnis, dass ge­mischte Arbeitsgruppen leistungsfähiger sind als homogene Teams und dass die aufgrund einer Quote schneller erhöhte Heterogenität, zumindest mittelfristig, zu einer Profitabilitäts­stei­gerung bei den Unternehmen und damit zu volkswirtschaftlichem Nutzen führt. Als weiteres Argument wird das Fehlen von Rationalität

252 | PRESTIGE

und Transparenz bei Besetzungs- und Beförderungsverfahren eingebracht. Die Ansicht, dass sich qualifizierte Frauen auch ohne Quoten durch­ setzen und es bis in die obersten Hierarchiestufen schaffen, trifft in der heutigen Realität oft nicht zu. Der regulatorische Druck kann hier beitragen, die Transparenz zu erhöhen und qualifizierte Frauen sichtbarer zu machen. Gegen eine Gender-Quote spricht umgekehrt, dass das männliche Geschlecht durch eine solche Regulierung nicht mit an Bord genommen wird, teilweise auch Frauen nicht. Das wiederum ist einer nachhaltigen Umsetzung nicht förderlich und birgt die Gefahr, dass Massnahmen nicht oder nur unzureichend gelebt werden. Gegen eine Quote spricht ferner, dass die Unternehmen eine solche Regelung nicht benötigen, weil damit offene Türen eingerannt würden, resp. dass die Problematik eigentlich darin liegt, dass nicht genügend Frauen für die betreffenden Positionen bekannt sind. Eine Gender-Quote könnte des­ halb dazu führen, dass ungeeignete Frauen in Führungspositionen befördert werden, was weder der Sache noch den beteiligten Personen und Unternehmen zuträglich wäre. Diesbezüglich bestehen zweifellos grosse Unterschiede zwischen den Branchen, und es gilt an dieser Stelle zu bemerken, dass es in der Tat gefährlich ist, alle Branchen über denselben Leisten zu schlagen. Wie deutlich wird, ist eine sachliche Beurteilung der Gender-Quoten-Frage schwierig. Unabhängig von einer Quote sollten aber Umstände wie ­Lohndiskriminierung, Hürden bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, beim Wieder- und Quer­ einstieg der Vergangenheit angehören. In unserer modernen Gesellschaft und insbesondere auch in einer Volkswirtschaft, die auf einen gravierenden Fachkräftemangel zusteuert, sollten solche Hemmnisse schlicht keinen Platz mehr haben.


PIONIERE VERÄNDERN DIE WELT. DIE FRAGE IST: WELCHE? >> Entdecken Sie unsere Denkweise auf juliusbaer.com/visionary-thinking

Julius Bär ist die führende Private-Banking-Gruppe der Schweiz und weltweit an rund 50 Standorten präsent. Von Dubai, Frankfurt, Genf, Guernsey, Hongkong, London, Lugano, Monaco, Montevideo, Moskau, Nassau, Singapur bis Zürich (Hauptsitz).


FINANCE

DA KOMMT KEINE LANGEWEILE AUF

Ariane Dehn schlägt seit ihrer Jugend Brücken zwischen Anbietern und Kunden.

Henderson Global Investors ist mit einer Erfahrung aus über sieben Jahrzehnten einer der ältesten Assetmanager auf den Finanzplätzen in Europa. Das Unternehmen steht seit seiner Gründungszeit an der Spitze der Förderung von technologischen Innovationen. Was bedeutet dies heute? Georg Lutz

254 | PRESTIGE


FINANCE

A

riane Dehn ist Head of Sales Schweiz bei Henderson Global Investors. Wir werfen mit ihr einige Blicke auf Umbrüche in der Finanzbranche und wie sie ihr Haus darin positioniert.

PRESTIGE: Sie arbeiten in der Fondsbranche. Das ist für Laien ein trockenes Thema. Wie sind Sie dazu gekommen? ARIANE DEHN: Das ist eine längere Geschichte. Ich war früher bei einem Versicherer ­tätig, welcher vor ­40 Jahren einer der Pioniere beim Thema fondsgebundene Lebensversicherung war. A­ nfang der 90er-Jahre hat mich hier die Faszination gepackt. Es ging ­darum, das Thema Lebensversicherung mit dem Thema Fondsparen zusammenzubringen. Ab diesem Zeitpunkt bin ich mit der Investmentbranche zusammengekommen. Gab es in Ihrer Jugend ein emotionales Erlebnis, mit dem dieser Weg vorgezeichnet wurde? Ich habe schon immer gerne mit Menschen kommuniziert. Dabei vertreibe ich Produkte, hinter denen ich stehe. Ich bin mit neun Jahren auf den elterlichen Dachboden gestiegen, habe mir dort spannende Sachen zusammengesucht, bin alleine auf den Flohmarkt und habe dort eine Decke ausgebreitet und meine Waren potenziellen Kunden angeboten. ­Zudem war der Vater meiner Freundin Inhaber einer klassischen Drogerie. Dort stand ich dann öfters hinter der Ladentheke. Das hat mir sehr viel Spass gemacht. Der Gründer Ihres Hauses Henderson Global Investors, Alexander Henderson, war ein Technologiefreak. Im 19. Jahrhundert wollte er die Eisenbahn, das Elektri­zi­ tätsnetz und die Telefonkommunikation in jeden Winkel der Welt bringen. Was bedeutet diese Firmenphilosophie für Ihr Haus heute? Diese historische Verpflichtung ist heute für uns ein ­A nsporn, neue Technologien zu ­fördern. Das betrifft zum Beispiel das Management von Technologiefonds und das Investieren in Technologieaktien Da sind wir eines der führenden Häuser in Europa. Wir haben uns schon 1983 entschlossen, einen dezidierten Technologiefonds auszulegen. Daher ­weisen wir mit den längsten Track Record in dieser Asset Class auf. Da kann man die Brücke zu Alexander Henderson schlagen. Es ging damals und es geht heute um die Begleitung und konkrete Förderung technologischer Revolutionen. Wir sind ja Zeuge von ganzen gesellschaftlichen Umwälzungen. Ohne Frage. Ich bin Mitte der sechziger Jahre geboren. Werfen wir nur einen Blick zurück. In der Schulzeit arbeitete ich mit einem Taschenrechner von Texas Instruments, ein damals teures Vergnügen für die Eltern. Überlegen Sie, wo wir jetzt sind? Ja, im Rahmen meines ersten Jobs haben wir noch mit dem Bleisatz gearbeitet. Es kann einem schwindlig werden. Nicht den folgenden Generationen. Die Digital-Nativen wachsen ja schon intuitiv mit der Technologie auf. Jedes dreijährige Kind weiss, wie ein iPad zu bedienen ist. Sie arbeiten in einer Männerwelt. Vermissen Sie eine Frauenquote? Ich war bei dem Thema vergleichsweise ignorant. Qualität, Fleiss und Kompetenz waren und sind meine Qualitätsmerkmale. Klar gab es Männer, die die Meinung vertreten haben, Frauen können nur Karriere als Sekretärin machen. Da habe ich einige überzeugen müssen. Ich bin in meine Positionen durch die Kundenbeziehungen gekommen oder weil ich Projekte angenommen habe, welche andere, meist Männer, zurückzogen, da sie zu risikoreich waren. Nachweislich arbeiten aber gemischte Teams effektiver. Wie argumentieren Sie jenseits der individuellen Ebene? Da bin ich für eine gewisse Quote. Es geht um Zahlen zwischen 20 und 30 Prozent. Lassen Sie mich einen bildkräftigen Vergleich anführen. Es ist so wie beim Rauchverbot in den

«Es ging damals und es geht heute um die Begleitung und konkrete Förderung technologischer Revolutionen.»

Schweizer Beizen. Erst ertönt ein empörter Aufschrei, aber nach kurzer Zeit haben sich alle daran gewöhnt und wären entsetzt, wenn jemand rauchen würde. Durch eine Institutionalisierung einer Frauenquote würden gesellschaftliche Realitäten selbstverständlicher werden. Die heutige Finanzwelt ist von Verunsicherung geprägt. Wie gehen Sie damit um, an welchen Gewissheiten halten Sie sich fest? Wenn Sie Investmentfonds managen, ist die rechtliche Struktur sehr engmaschig geknüpft. Es kann hier kaum mehr zu einem Missbrauch von Kundengeldern kommen. Nehmen Sie den Fall Lehmann Brothers. Dort wurde mit sehr vielen, höchst komplexen Zertifikaten gehandelt. Der Inhalt der Zertifikate war leider nicht geschützt, da das Zertifikat an der Bonität des Emittenten gekoppelt war und ist. Bei Fonds ist der Inhalt ein Sondervermögen. Wenn irgendetwas passiert, sind diese Sondervermögen vor einem Insolvenzfall geschützt. Das war bei dem Skandal um die Barings Bank so. Die Barings Bank ist 1995 untergegangen, die Barings-Fonds gibt es aber immer noch und sie geniessen einen guten Ruf. Mit der Entwicklung der Weissgeldstrategie profitieren ­unsere Produkte. Wir sind reguliert und liefern Steuerreportings. Das aktuelle Geschehen um die HBSC kann uns nicht passieren. Im Gegenteil, wir unterstützen unsere Kunden bei der Weissgeldstrategie. Wie würden Sie die zentrale Herausforderung benen­ nen? Der Finanzmarkt der Schweiz hat sich in den letzten zehn Jahren massiv verändert. Da wird es einem nicht langweilig. Bei der dauernden Veränderung des regulatorischen Umfelds muss man immer aufmerksam sein und innovativ ­reagieren.

The Luxury Way of Life | 255


VORSCHAU VOLUME 2 «Ich habe Feuer gemacht …» Reibung erzeugt Hitze – nach diesem Prinzip wurden schon vor Jahrtausenden unterschiedlichste Methoden der Feuererzeugung angewandt. Und bis heute funktionieren Streichhölzer und Cerium-Feuerzeuge nach diesem Grundsatz. Welche weiteren zündenden Ideen es im Laufe der Zeit gab, erfahren Sie in unserer Sommerausgabe. Erfahren Sie, dass Pistolen und Feuerzeuge im 17. Jahrhundert noch nach dem gleichen Prinzip funktionierten und Feuer zeitweise sogar aus der Steckdose kam.

Und ewig lockt die Insel Die Malediven: ein Meer voller Inseln und für viele Inbegriff eines Traumurlaubes. Unsere Redakteurin machte den ultimativen Erholungscheck. Warum man gerade hier so schnell runterfährt. Was die einzelnen Resorts gegen eventuell aufkommende Langeweile tun und wer den Inseltraum perfekt beherrscht, berichten wir in unserer nächsten Ausgabe.

The New Botox Wenn es darum geht, Falten aus dem Gesicht zu zaubern, ist Botox sehr begehrt – das Nervengift aus Botulin dominierte lange Zeit den Markt für Anti-Falten-Mittel. Doch nun bekommt Botox Konkurrenz: Filler, EigenblutTreatments und Magnetwellen – immer mehr weniger «starre» und neue Behandlungsmethoden überfluten den Markt. Wir informieren Sie über Zukunftsvisionen und die aktuellen Favoriten der Schönheitsgurus.

256 | PRESTIGE


miami meets mallorca

WWW.PORTALS-HILLS.COM


Vacheron Constantin · Postfach 21 01 20 · 80671 München · Tel. +49 (0)89 203 03 1755 www.vacheron-constantin.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.