PRESTIGE Germany 01/2016

Page 1

www.prestigemedia.ch | â‚Ź 9.50


Q wie quattro. Der Audi Q7 mit permanentem Allradantrieb. Wo ein Q ist, ist auch ein Weg.

/ Audi Deutschland


Audi Vorsprung durch Technik






«WHERE BRANDS & COMMUNITY BECOME ONE»

PRESTIGE erscheint vierteljährlich Schweiz | Deutschland | Österreich Publisher Francesco J. Ciringione Owner Prestige Media International AG, www.prestigemedia.ch Publishing Director Boris Jaeggi | b.jaeggi@prestigemedia.ch Editor in Chief Yvonne Beck | y.beck@prestigemedia.ch Editors Markus Allemann, Simon Baumann, Yvonne Beck, Gisbert L. Brunner, Domenica Flütsch, Geraldine Friedrich, Stefan Fritschi, GetYourGuide, Wilhelm J. Grusdat, Lone K. Halvorsen, Dr. Thomas Hauer, Steffi Hidber, Karl Kraus, Patricia Mariani, Anka Refghi, David Renner, Valentino Scattina, Lilly Steffen, Jasmin Taylor Correctors Brigitte Battaglia, Andreas Probst, David Renner Head of Production & Art Director Sandra Rizzi | s.rizzi@prestigemedia.ch Grafik Design Sandra Schneider | s.schneider@prestigemedia.ch Jochen Schächtele | j.schaechtele@prestigemedia.ch Sales sales@prestigemedia.ch Product Public Relation Laura Giarratana | lg@prestigemedia.ch News product@prestigemedia.ch Yvonne Beck, Laura Giarratana, Lone K. Halvorsen, David Renner Photographs Yvonne Beck, David Renner; Taschen Verlag, Anton Corbijn, Elliott Erwitt, Annie Leibovitz, Richard Avedon, Jim Rakete, Max Vadukul, Brafa, Hapag Lloyd Kreuzfahrten, Patricia Mariani, Dr Thomas Hauer, Patrick Kobelt Gonzalez, map, Maserati, Volvo, Silhouette, Prestel Verlag, Technogym, Carl Hansen & Sønm, Republic of Fritz Hansen, PP MØBLER, Chivas Regal, Nespresso, Jack Daniels, Davidoff, GetYourGuide Cover Picture STEFANIA PAPARELLI | BLAUBLUT-EDITION.COM Main Office & Production Prestige Media International AG St. Jakob-Strasse 110, CH-4132 Muttenz T +41 (0)61 335 60 80, F +41 (0)61 335 60 88 info@prestigemedia.ch | www.prestigemedia.ch Editorial Office Pfingstweidstrasse 31a, CH-8008 Zürich, T +41 (0)44 210 09 20 IT-Support & Web Dejan Djokic Internet prestigemedia.ch Online PR Katharina Gering | k.gering@prestigemedia.ch Hayri Goks | g.hayri@prestigemedia.ch Evin Akarsu | a.evin@prestigemedia.ch Eric Yornik | e.yornik@prestigemedia.ch Admin & Coordination Julia Steller | j.steller@prestigemedia.ch Abo Service Serpil Dursun | s.dursun@prestigemedia.ch Ombudsmann Giuseppe Brasiello | g.brasiello@prestigemedia.ch Price Issue CHF 10.– / € 9.50 | Year CHF 39.– / € 35.– Representative Offices Deutschland NIELSEN 3b + 4 MMS Marrenbach Medien-Service Bruno Marrenbach Tucherpark 6 | D-85622 Feldkirchen Kr. München T +49 (0)89 430 88 55-5 | F +49 (0)89 430 88 55-6 info@mms-marrenbach.de NIELSEN 2 Medienservice + Beratung | Nicole Haubner Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10 nhaubner@medienservice-und-beratung.de

NIELSEN 3a + 7 Verlagsbüro Weipert | Helmut Weipert jr. Palais Kronberg | Westerbachstrasse 32 D-61476 Kronberg / Taunus T +49 (0)6173 325 09 70 | M +49 (0)171 802 24 48 helmutjun@weipert-net.de Medienservice + Beratung | Petra Funke-Krieg Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10 funke-krieg@medienservice-und-beratung.de

NIELSEN 1 + 5 + 6 Medien Kontor | Norman Sauer Poppenbütteler Weg 222 | D-22399 Hamburg T +49 (0)40 605 50 770 | F +49 (0)40 605 50 772 medienkontorsauer@t-online.de

A SUPERLATIVE WORLD NOVELTY GOES ONLINE! REGISTER FREE AND BECOME A PART OF IT

Österreich Angela Kindermann Projektagentur Angela Kindermann Porzellangasse 20 | Top 34 | A-1090 Wien M +43 (0)664 922 24 80 angela@kindermannprojektagentur.at

International Publicitas International DACH Region Silvana Imperiali Chételat M +41 (0)79 774 01 64 silvana.imperiali@publicitas.com

PRESTIGE prestigemagazin.com is a registered trademark. (IGE 596’147) Wiedergabe von Artikeln und Bildern, auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Für unverlangte Zusendungen wird von Redaktion und Verlag jede Haftung abgelehnt.





INHALT

20

TRAVEL 48 ANTARKTIS Weisse Wunderwelt 56 INSIDEREI Mailand 58 WUSSTEN SIE SCHON…? Von singendem Sand zu Schildkröten 60 STRANDLOS AUF HUAHINE Ein Landgang in Französisch-Polynesien

TITELGESCHICHTE 20 FOTOGRAFIE Eine kleine Fotografiegeschichte Anton Corbijn Polaroid Book Shop Max Vadukul Stars der Fotografie

CULTURE & ART

65

NEUES VON DEN INSELN Von der Kokosnuss zur Ukulele

66 MUSIKREISEN Ein Song voller Urlaub 68 SÜDLICHE ÄGÄIS Von der Künstlerkolonie zum Society Hotspot 76 LESEND REISEN Reiseliteratur 78 ROMANTIK PUR Die besten Hotels für zwei

38 BRAFA Zwischen Antiquität und modern 41 ERWIN WURM Aus Spass mach Ernst 42 DIE SALONIÈRE EMPFÄNGT! Ein Streifzug durch Europas Salonkultur 45 JAMES JOYCE Fliessende Gedanken 46 SPRING’S DIARY Von Königsfeiern zum Wasserfest

48 10 | PRESTIGE

78



INHALT WATCHES & JEWELLERY 82 NEUES AUS DER WELT DER UHREN SIHH & Baselworld 2016 97 DIMENSIONEN DER ZEIT Urban Jürgensen 99 PRESTIGE PRESENTS… Hublot Suite 110 VERGANGENE ZEITEN Digitales Gold und Zeitmesser 112 SAPHIRE Kolorit der Tiefe

112

99

116 DER MANSCHETTENKNOPF Der wahre Schmuck des Mannes

DRIVE STYLE 120 ERWIN HYMER MUSEUM Schaufenster des modernen Nomaden

116

126 DIE GESCHICHTE DES FAHRRADES Vom Laufrad zum E-Bike 130 KLASSIKER AUF ZWEI RÄDERN Ikonische Bikes, und solche die es werden

132

132 DIE HELDEN DER TITANIC Menschlichkeit im Untergang 135 THOR HEYERDAHL Der experimentelle Archäologe und die See 136 MASERATI AUF EIS Der Ghibli im Schleudergang

120

12 | PRESTIGE



INHALT

138 146 LIVING 160 EIN GUTER STUHL Hans J. Wegner

FASHION & BEAUTY 138 WES GORDON Elegante Modernität 144 FASHION-KLASSIKER Das Cocktailkleid 146 MIT STIL ZUM GLÜCK Miyabi Kawai und Manuel Cortez 148 MADE IN GREAT BRITAIN Luxusstücke von Handarbeit 152 SIX SENSES Von zarten Düften und kristallenen Klängen 154 WOMEN IN BEAUTY Beauty-Produkte von Frauen für Frauen 159 DÜFTE Von lässig bis elegant

160 14 | PRESTIGE

165 DER WEG ZUR GEMÜTLICHKEIT Sofa, Bett und Lampe

148

166 DER ARCHITEKT DES LICHTS Mario Botta 168 HAUSBOOTE UND CO. Ein Heim auf dem Wasser 171 JACOB JENSEN Minimalismus für die Ohren 172 DESIGN-KLASSIKER Die Stühle von Arne Jacobsen 174 NEUIGKEITEN DES DESIGNS High-End-Boxen, Sofa und Sessel

168


Rolf Benz NUVOLA

Ladenstein, 1010 Wien · Rolf Benz-Fuhrmann, 1010 Wien · Grünbeck Einrichtungen, 1050 Wien · Wohncontact Fellinger, 1060 Wien · Domus Einrichtungen, 1090 Wien · Rolf Benz-Fuhrmann, 1150 Wien · Seliger bespoke furnishing, 1180 Wien · Raumdesign Schmircher, 2020 Hollabrunn · Möbel Karner, 2230 Gänserndorf · Wohndesign Maierhofer, 2351 Wiener Neudorf · Winter die Einrichtung, 2540 Bad Vöslau · Einrichtungsstudio Scharfmüller, 3151 St. Georgen am Steinfelde · Wimmer Wohnen, 3542 Gföhl · Die Einrichtung Manzenreiter, 4040 Linz · Möbel See, 4053 Haid-Ansfelden · Maschik Design + Wohnen, 4600 Wels · Wohnland Berger, 4810 Gmunden · Famler Einrichtungen, 5020 Salzburg · Möbel Laimer – Design + Handwerk, 5163 Mattsee · Schiffer & Sams, 5351 Bad Ischl · Küchen und Wohnstudio Schwaiger, 5700 Zell am See · Hausberger, 6020 Innsbruck · Möbel Freudling, 6263 Fügen / Tirol · Einrichtungshaus Aufschnaiter, 6380 St. Johann / Tirol · Föger Wohnen, 6405 Telfs-Pfaffenhofen · Wachter Wohnen, 6706 Bürs · Ladenstein, 8010 Graz · Einrichtungsstudio Spätauf – Möbel, Design & Handwerk, 8054 Graz · La Forma Werinos, 8230 Hartberg · Wohnanders - Heinrich Kaufmann, 8280 Fürstenfeld · Einrichtungsstudio Spätauf – Möbel, Design & Handwerk, 8492 Halbenrain · Wohnbühne Anninger, 8670 Krieglach · Wohnsinn Taferner, 8700 Leoben · Einrichtungshaus Schöffmann, 8750 Judenburg · Rutar, 9020 Klagenfurt · Rutar, 9500 Villach · K & B Unterlerchner, 9800 Spittal · Einrichtungshaus Aichner, 9919 Sillian-Heinfels


INHALT

182 CULINARIUM

192 FINANCE

176 DIE BÜCHER DER HAUTE CUISINE Zeugen des französischen Essens

200 LUXUS FÜRS DEPOT Geldanlagen in der Luxusbranche

182 RUNGIS Die Pariser Markthallen

206 GROSSE REDEN Über Geld

187 WUSSTEN SIE SCHON…? Von fitten Ziegen zu Taranteln

208 DIE VANDERBILTS Aufstieg und Fall einer Familie

188 KARSTEN RANITZSCH Der Herr des Kaffees

211 WUSSTEN SIE SCHON…? Von Papiergeld zu Salz

192 PFEFFER Teure kleine Körner

212 EDWARD BERNAYS Meister der Public Relations

195 CAMPBELL’S Die Dose, die zur Kunst wurde

215 DONALD TRUMP Von einem Mogul

196 DIE HERREN DES TABAKS Davidoffs Umbruch 199 RAUCHGENUSS Kleinigkeiten für den Aficionado

200 KOLUMNEN 75 JASMIN TAYLOR: Montenegro. Neuer Stern am Jetset-Himmel

NEWS 81 115 119 143 205

VERFÜHRUNG IM FRÜHLING EWIGES BLAU OWN THE MOMENT ANSICHTSSACHEN LA PRIMAVERA È BELLA

6 IMPRESSUM 19 EDITORIAL 216 VORSCHAU GOLDVISH

16 | PRESTIGE


D I E

W E L T

D E R

E D E L M E T A L L E

Investment in Gold bei österreichs führender Edelmetall-Scheideanstalt

Wir bieten Ihnen für jede Geldanlage die richtige Barrengröße - damit können Sie Sicherheit aufbauen, Stück für Stück in 11 Größen - von 1 bis 1000 Gramm. ÖGUSSA-Feingoldbarren sind umsatzsteuerfrei und bis € 15.000 anonym zu erwerben.

Faires Gold

Österreichische Gold- und Silber-Scheideanstalt Ges.m.b.H. 1230 Wien, Liesinger-Flur-Gasse 4 T +43 1 866 46, office@oegussa.at, www.oegussa.at Filialen in Wien | Linz | Salzburg | Innsbruck | Dornbirn | Graz | Klagenfurt

zertifiziert konfliktfreie Lieferkette


Business Class

HOCHGENUSS Auf Langstrecken in der myAustrian Business Class bereitet der Flying Chef mein Gourmet-MenĂź persĂśnlich zu. Besser als jeder Restaurantbesuch!

the charming way to fly


GESCHÄTZTE LESERINNEN LESER

W

ir begrüssen Sie zur Lektüre unserer Frühlingsausgabe. Spazieren Sie mit uns durch die Welt der neusten Zeitmesser, der exotischsten Reiseziele, heisser Schlitten, der frühlingshaftesten Düfte, kulinarischer Köstlichkeiten und extravagantesten Lebensformen. Einer dieser «hippen Lebensformen», en vogue wie nie zuvor, ist das Heim auf dem Wasser. Behausungen auf dem Wasser – ob Hausboot, Schwimmhaus oder Wohnschiff – erobern die Ufer im belebten Zentrum, im hippen Szenequartier oder in ehemaligen Industriezonen und bieten eine neue Lösung für wachsende Ballungsräume. Besichtigen Sie mit uns einige der interessantesten Wasserbehausungen. Ebenfalls beliebter denn je ist die Fotokunst. In unserem Titelthema widmen wir uns dieses Mal den Facetten der Fotografie. Wir schauen zwei Meistern ihres Fachs über die Schulter und erfahren mehr über die intime Vertrautheit des Anton Corbijn und die Kunst der Unschärfe eines Max Vadukul. Ob Polaroid, Analog, Digital, Schwarz-Weiss oder in Farbe – die Geschichte der Fotografie ist, obwohl noch relativ jung, unglaublich vielfältig und spannend. Erleben Sie mit uns für die Ewigkeit eingefangene Augenblicke.

Tauchen Sie zudem ein in zwei Reiseziele am Ende der Welt, die verschiedener kaum sein können: Tahiti und die Antarktis. Vergletscherte Inseln, tiefe Fjorde, gigantische Tierkolonien und eisverwöhnte Wasserstrassen – der sechste Kontinent ist einer der faszinierendsten Orte auf unserem Planeten. Majestätisch aufragende Gletscher, riesige Tafeleisberge und eine Tierwelt, die jeden Naturfreund ins Schwärmen geraten lässt – folgen Sie uns auf dieser einmaligen Reise. Die ultimative Südseeromantik hingegen erleben Sie auf den Inseln Französisch-Polynesiens, deren legendäre Namen allein schon Versprechen und Versuchung sind: Tahiti, Bora Bora, Moorea. Mit ihren türkisblauen Lagunen, den puderzuckerfeinen Stränden und den palmengesäumten Ufern entspricht auch die Insel Huahine in Französisch-Polynesien dem wahr gewordenen Südseetraum. Doch die Besonderheiten der polynesischen Kultur lernt man nur abseits der Strände kennen. Lehnen Sie sich also genüsslich zurück, geniessen die ersten Frühlingsboten und begeben Sie sich mit uns auf eine spannende und informative Lesereise.

Francesco J. Ciringione Verleger

Yvonne Beck Chefredaktorin

The luxurious way of life | 19


20 | PRESTIGE

& ART

CULTURE

Foto: Carleton Watkins


FOTOGRAFIE

GEFANGENES

Die Geschichte der Fotografie ist jung und intensiv: Vom ersten Kasten, in dem ein Abbild der Wirklichkeit reift, bis zum elektronisch eingespielten Verschlusston einer Handykamera vergehen kaum 150 Jahre. Das neue Medium spricht schnell die Sprache der neuen Zeit und wird Kunst, Werbeträger und Dokumentarist. David Renner

The luxurious way of life | 21


Foto: Henry Peach Robinson

CULTURE & ART

Foto: Roger Fenton

Robinsons Montage «fading away» (1858) war wegen des Sujets skandalös. Die durchkomponierte Darstellung des Todes fassten viele als real auf.

Fenton fotografierte den Krim-Krieg und zählt zu den ersten Kriegsfotografen. Die Technik machte es lange notwendig, die Bilder sofort zu entwickeln.

22 | PRESTIGE


CULTURE & ART

V

erschiedene Entdeckungen, Erfindungen und die kontinuierliche Weiterentwicklung haben dem Menschen die Fotografie gebracht. Das erste Bild, das den Namen verdient, macht 1826 der Franzose Niépce von seinem Arbeitszimmer aus. In einer Camera Obscura fängt er den Eindruck des Lichts auf einer mit Asphalt behandelten Zinnplatte ein und fixiert ihn. Zum heutigen Foto ist es jedoch noch weit. Mit Daguerre entwickelt er das neue Daguerrotypieverfahren, bei dem das Licht auf eine Silberschicht fällt. Am 19. August 1839 wird die Erfindung öffentlich präsentiert und das silberglänzend-scharfe Abbild der Welt versetzte sie in Begeisterung.

Strohfeuer Fotografie Der Universalgelehrte Talbot aus England wird durch die Präsentation, aufgeschreckt. Er hat an einem ähnlichen Verfahren geforscht, das später die Fotografie prägen wird. Er nutzt keine behandelten Kupferplatten sondern Papier, von dem aus er Positive in beliebiger Anzahl herstellen kann. Die französischen Kameras produzierten «nur» wunderschöne Unikate. So vertreiben zu Beginn Talbot und Daguerre ihre Kameras und schon 1840 wird das erste lichtstarke Objektiv für sie entwickelt und die Belichtungszeit fällt auf «nur» zwei Minuten. Es gibt spezielle Ateliers für Portraits, in denen Apparaturen dabei helfen, die Pose über Minuten zu halten. Früh werden Fotos für Künstler interessant. Durieu schiesst Aktstudien, die Delacroix als Vorlagen

dienen. Carjat schafft eindrückliche Portraits wie das von Baudelaire und man versucht sich in den Ausdrucksmöglichkeiten der jungen Technik. Auf Kutschen oder auf dem Rücken, das Zelt zum sofortigen Entwickeln im Gepäck, entstehen wundervolle Aufnahmen der Welt. Erste Dokumentationen halten Ereignisse, Länder und Menschen fest. Brady fotografiert die Sezessionskriege in Amerika und Du Camp hält 1850 den Nahen Osten und Ägypten fest. Innerhalb der ersten Jahrzehnte wurden verschiedene Verfahren entwickelt und die Fotografie ist fast omnipräsent: 1891 führt Eastman zum einen den Rollfilm aus Zelluloid ein und packt ihn in eine Kamera mit Fixfokusobjektiv. Die «Kodak» ist eine Schnappschusskamera für 100 Bilder, bei der im Kaufpreis die Entwicklung inklusive ist. Man schickt die Kamera ein, kann sie für 10 Dollar nachladen lassen und bekommt die runden Bilder zugesandt. Von nun an ist die Fotografie das Mittel, den persönlichen Alltag festzuhalten. Nicht nur Zola, Degas und Strindberg entwickeln so ihre Erinnerungen.

Augenblicke Mit der «Ermanox», einer 1924 eingeführten Handkamera mit lichtstarkem Objektiv, und der sich durchgesetzten fototechnischen Reproduktion etabliert sich das Foto endgültig als Mittel der täglichen Berichterstattung.1929 wird die Blitzlichtbirne durch eine Aluminiumfüllung rauchfrei und eröffnete den Weg zum Boulevardstil. In Amerika ist es Weegee, der mit dem Blitzlicht schonungslose Aufnahmen von Verbrechen schafft, und in Deutschland wird Erich Salomon zum «Roi des Indiscrets». In den 20er Jahren werden in Deutschland geschätzt 5 Millionen Illustrierte pro Woche abgesetzt. Deren journalistische Bilder beruhen auf der «Straight Photography» und ihrer Idee, Bilder wie Bilder aussehen zu lassen. Bildausschnitt, Licht und Ausdruckskraft des Motivs sollen eine distanzierte Haltung ermöglichen. In Amerika erarbeiten Stiglitz, Strand, Sheeler und Steichen eine objektive Bildsprache. In Europa kommt das Phänomen in der neuen Sachlichkeit zum Tragen. Die neue Bildsprache sucht die Realität. Ob man sich als Berichterstatter wie Cartier-Bresson im Alltag auf die Jagd nach dem Augenblick macht oder sich wie Robert Capa in Krisen- und Kriegsgebiete stürzt. 1947 gründen die beiden die Bildagentur Magnum Photos, die in ihren Reportagen einen psychologisch-philosophischen Blickwinkel eröffnen will: «Tod eines Milizionärs», «James Dean mit hochgestelltem Kragen» oder «der rauchende Guevara» sind ikonisch.

Die Anthropologie erkannte früh den Vorteil der Fotografie: Hier der kolorierte Sioux Afraid Of The Bear-Ma-To-Ko-Kepa.

The luxurious way of life | 23


CULTURE & ART

Überzeugende Aussicht

Bei der Fotografie stellt sich die Frage nach der gewünschten Funktion: Dass Fotos nicht als reines Abbild der Wirklichkeit funktionieren, versteht man bald. Die Portraitfotografie lebt eben von diesem Spannungsfeld. Ob als kaltes mechanisches Auge oder als zärtlich intimer Begleiter. Im Dokumentarischen hat sich die Authentizität durchgesetzt, im Portrait die Spur des Charakteristischen und auch in der Kunst setzt sich die Fotografie fest. Nach den ersten Spielereien auf dem Negativ, mit gestellten Szenen und ersten Montagen, rücken die weiteren Möglichkeiten in den 20er Jahren ernsthaft in den Blick. Die Surrealisten verrücken den Alltag, die neue Sachlichkeit sucht einen neuen Blick, die Avantgardisten wie Moholy-Nagy schaffen abstrakte Fotogramme und Man Ray arbeitet mit Rayographien. Eine Montage von Citroen dient Lang als Vorlage für «Metropolis», in Russland entsteht eine neue Zukunft, in den 60ern die Pop-Art.

Mit den Illustrierten öffnet sich der Blick der Mode und dem Glamour. Stars werden in Szene gesetzt und die Bilder flimmern zwischen Kunst und Kommerz. In den 30ern entrückt Hoyningen-Huene Frauen in eine klassizistische Bildsprache. Er verfremdete das Bekannte bis ins Exotische, wie es auch die Surrealisten taten. In der Modefotografie tut es ihm Horst gleich, wohingegen Cecile Beaton zum kitschigen Bildgestalter wird. Neben dem klassischen Drapieren im Raum entwickelt Irving Penn in den 40er Jahren die Bildsprache des leeren Raums. Ohne Dekor ist für ihn das Licht das Hauptgestaltungsmittel, mit dem er Menschen und Objekte verzaubert.

Foto: Herbert Keppler, New York

Künste des Augenblicks

Keppler erklärte Amateurfotografen die grundlegenden Techniken der Fotografie und testete später Kameraausrüstung für jedermann.

24 | PRESTIGE

Die Digitalisierung Die jüngste Revolution hat das Foto von seinem Trägermaterial gelöst und macht es jederzeit und überall zugänglich. Nachdem die ersten Kinderkrankheiten des digitalen Fotografierens überwunden wurden, hat sich eine wahre Bilderflut entwickelt. Durch die Fortschritte, die die neue Technik gemacht hat, können wir sie heute wieder in höchster Qualität auf einen Träger bannen und festhalten. Noch nie war die Bearbeitung des Eindruckes, den wir aufgefangen haben, so einfach. Die Pioniere der Fotografie trugen ihre Entwicklungszelte und Chemikalien noch mit sich ins Feld, später hatte man seine Dunkelkammer, in der man den Abzug endgültig gestaltete, und heute kann man sich in bequemster Weise ausprobieren. Und wenn wir heute tausendmal abdrücken können, so müssen wir den Moment, den wir festhalten wollen, noch immer erwischen.

Geschichte der Fotografie. Von 1839 bis heute The George Eastman House Collection Taschen Verlag


The world‘s 1st free moving diamond.

+49 6181 6730620

|

mail@schaffrath1923.com

|

www.schaffrath1923.com


CULTURE & ART

MUSIC WAS HIS FIRST LOVE

S

Ob Rolling Stones, U2, Nirvana, Nick Cave, Tom Waits, REM, Metallica, Johnny Rotten, Depeche Mode, Kim Wilde oder Herbert Grönemeyer: Er hatte sie alle vor der Linse. Musiker machten Anton Corbijn gross und er sie. Yvonne Beck

eine Liebe zur Musik liess ihn fast vierzig Jahre lang um die Welt ziehen. Er begleitete Musiker auf ihren Tourneen und fing sie mit seiner Kamera ein. Im Scheinwerferlicht zu stehen, ist oft Maskerade, raffinierte Fassade und sorgfältig orchestrierte Darbietung. Folglich sind die Fotografien von Musikern, Künstlern und kulturellen Ikonen immer nur Bilder von der Oberfläche. Wirklich? Nicht im Geringsten!

Intime Vertrautheit Zwischen rauer Körnigkeit, spontaner Unschärfe und harten Kontrasten schimmern in Anton Corbijns Fotos eine tiefe Verletzlichkeit und grosse Vertrautheit hervor – flüchtige, vielschichtige und unendlich fesselnde Nuancen von Intimität. In den letzten vier Jahrzehnten haben seine Porträts das öffentliche Image und die visuelle Identität von oft sehr bekannten Persönlichkeiten geprägt. Wie jedoch sind diese Momente persönlicher Authentizität trotz kalkulierter Überhöhung und Selbstvermarktung innerhalb der Kulturindustrie überhaupt möglich? Anders als bei vielen Fotografen liegt bei Anton Corbijn die Antwort in der Etablierung enger Beziehungen zu den Künstlern und deren Intensivierung über einen langen Zeitraum hinweg. Seine Bilder schiesst er ausserhalb des Studios, so dass das jeweilige Setting – so minimal es auch sein mag – eine immense Rolle für das finale Bild spielt. Anton Corbijn, geboren 1955 in Strijen, Niederlande, nimmt mit 17 Jahren zum ersten Mal eine Kamera in die Hand, um in Groningen die lokale Musikgruppe «Solution» bei einem Konzert zu fotografieren. Wegen seiner Vorliebe zum Post-Punk zieht er 1979 nach London, wo er für fünf Jahre als Hauptfotograf für das führende Magazin «New Musical Express» tätig ist.

26 | PRESTIGE

Hier trifft er zahlreiche Künstler, mit denen er bis heute zusammenarbeitet – unter anderem Depeche Mode und U2. 1989 publiziert er sein erstes Fotobuch «Famouz» und veröffentlicht seither 18 weitere Bücher. Er gestaltet Bühnenbilder und AlbumCover und dreht ab 1983 über 80 Videos. Seine Stärke? Er sieht die Kratzer auf der Oberfläche, sucht nach Spuren von Brüchigkeit und zeigt Musiker, Künstler und kulturelle Ikonen in ihrer tiefen Verletzlichkeit und intimen Vertrautheit. Mit seinen oft körnigen und spontanen, unscharfen Porträts ohne den gewohnten Glamour stilisiert er die Anti-Pose und den Anti-Star. In engen und langfristigen Beziehungen mit den Künstlern verbunden, lotet er behutsam die Ambivalenz zwischen Image und Authentizität, zwischen Inszenierung und Realität, zwischen Akteur und Betrachter aus. So hat der Autodidakt in den letzten vier Jahrzehnten nicht nur die visuelle Identität und das öffentliche Image von meist sehr bekannten Persönlichkeiten nachhaltig geprägt, sondern auch das Unperfekte zu seinem stilistischen Markenzeichen als Künstler gemacht. Behutsam lotet Anton Corbijn die Ambivalenz zwischen Image und Authentizität, zwischen Inszenierung und Realität, zwischen Akteur und Betrachter aus.


KIM WILDE «I was always looking for inner beauty and struggle.» – Anton Corbijn –

TOM WAITS

KEITH RICHARDS

The luxurious way of life | 27


CULTURE & ART

«Corbijn bleibt immer fein und sehr liebevoll. Daher ist es sehr einfach, sich ihm zu öffnen.»

NIRVANA

– Herbert Grönemeyer –

MICK JAGGER PRESTIGE: Warum sind Sie «Musikfotograf» geworden? ANTON CORBIJN: Als ich meine ersten Bilder von Musikern machte, machte ich diese nur, weil ich in der Nähe der Musik sein wollte. Musik war meine grosse Liebe. Die Kamera gab mir lediglich die Möglichkeit, der Musik näher zu kommen. Daher waren Bands und Musiker meine bevorzugten Motive. Und warum fotografieren Sie bevorzugt schwarzweiss? Die Musik-Magazine, in denen ich meine Bilder damals veröffentlichte, waren fast ausschliesslich schwarzweiss gedruckt, daher war es für mich nur logisch, auch in Schwarzweiss zu fotografieren. Später gefiel mir einfach die Qualität der SW-Fotografie besser. Zudem hat man bei der SW-Fotografie die Realität bereits in etwas anderes übersetzt, das gefällt mir. Ich bin in Schwarzweiss auch besser als in Bunt (lacht). Bei der SW-Fotografie weiss ich immer, was ich bekomme, bei der Farbfotografie bin ich häufig unsicher.

Warum arbeiten Sie immer noch analog? Rausgehen, im vorhandenen Licht der jeweiligen Tageszeit Bilder machen und erst beim Entwickeln einige Tage später erkennen, was auf dem Film gebannt ist. Mit dieser Methode vermeide ich den Versuch, ein Bild immer noch perfekter zu machen – eine der Versuchungen der digitalen Fotografie.

DAS PLATTENCOVER ALS KUNSTWERK «Abbey Road» und die vier Beatles auf dem Zebrastreifen, die vom Fotografen Jean-Paul Goude über Jahre zu einer skulpturalen Ikone stilisierte Grace Jones, oder das unter Wasser schwimmende «One Dollar Baby» von Nirvanas Platte «Nevermind»: Musik- und Bildikonen wie diese haben sich fest ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Der nostalgische Wert einer Schallplatte ist vielfach mindestens ebenso stark an das Coverbild geknüpft wie an die musikalische Aufnahme. Die Geschichte des Plattencovers ist gespickt von Begegnungen vieler namhafter Protagonisten: Anton Corbijn mit U2, Robert Frank oder David Bailey mit den Rolling Stones, Annie Leibovitz mit John Lennon, Jean-Baptiste Mondino mit Prince oder Madonna. Die Porträts von Richard Avedon zierten über sechs Jahrzehnte über 120 Plattencover. Als Experimentierfläche für fotografische Techniken und künstlerische Strömungen hinterliessen aber auch bildende Künstler wie Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Dieter Roth und Pipilotti Rist ihre Spuren auf Vinyl. Total Records – Vinyl & Fotografie Fotomuseum Winterthur Bis 16. Mai 2016

28 | PRESTIGE


CULTURE & ART

SOFORTBILD Im Inneren ist das Negativ dicht an das Positivpapier gepresst und nur durch einen gefüllten Beutel getrennt. Zerrt man den Film ans Licht, platzt der Beutel und die Chemikalien entwickeln das Bild in dieser besonderen Dunkelkammer. Die Gemüter streiten sich, ob man die rechteckigen Bilder nun geschüttelt oder in Ruhe entwickeln lassen soll.

E

David Renner

das Polaroidfoto als ein anderes Ausdrucksmittel. Andy Warhol, David Hockney, Ansel Adams und unzählige andere bekommen Equipment und Filme gestellt und geben dafür ihre besten Unikate in die Fotosammlung von Polaroid. Im neuen Jahrtausend brachten die Digitalfotografie und eine Affäre die Firma ans Ende. Nach dem Verkauf 2005 geriet sie ins Zentrum eines Schneeballskandals um Tom Petters und stellte komplett auf digitale Lösungen um. Impossible übernahm die Filmfabrik in Holland und die einmalige Fotosammlung kam trotz Protesten der Künstler unter den Hammer.

Foto: Zebrio

Bei Über- und Unterbelichtung kommt es zu den typischen Farbverschiebungen und den Unschärfen, die den Charme der Instant-Kamera ausmachen: Ob im handlichen Format für Hobbyfotografen und Polizisten oder gross wie Kühlschränke für Profifotografen, die so die Beleuchtung direkt am Set prüfen konnten. Auch Künstler entdecken

«Niemand sollte ein Polaroid anfassen, bis er nicht über 60 Jahre alt ist.» – Walker Evans –

Foto: Nara | U.S. National Archives and Records Administration

s war ein Schnappschuss von seiner Tochter im Urlaub, den diese sofort sehen wollte, der dem verbissenen Tüftler Erwin H. Land die Idee der Sofortbildkamera brachte. Am 21. Februar 1947 kann er die «Land Camera» der Optical Society of America vorstellen und rennt damit offene Türen ein. Schon 1956 wird die millionste Kamera produziert. Das integrierte Entwicklungsverfahren macht die Kamera zu einem hippen Alltagsbegleiter, der unkomplizierter nicht sein könnte. Doch Dauer, Druck und Temperatur beeinflussen das Endergebnis und die Bilder entwickeln so ihre ganz eigene Bildsprache.


SHOP

Der Magier des Lichts

Dieses Buch ist die ultimative Hommage an den ausse rordentlichen Modefotografen Horst P. Horst, einen der produktivsten und kreativsten Beiträger der Modezeitschrift «Vogue». Es zeigt Werke aus über 60 Jahren Schaffenszeit, darunter seine berühmtesten Arbeiten als «Vogue»-Fotograf: Porträts von Stars wie Marlene Dietrich, Rita Hayworth oder Bette Davis, aber auch surrealistische Aufnahmen sowie Natur- und Reisebilder. Ausserdem enthält das Buch Skizzenbuch-Auszüge, private Briefe und bisher unveröffentlichtes Material. Horst fotografierte die Kreationen der führenden Modedesigner und porträtierte die Stars des letzten Jahrhunderts. Doch auch seine Arbeiten ausserhalb der Modefotografie sind im Buch enthalten. Bei seinen Aktstudien und Stillleben, bei denen er griechische und surreale Motive oder Malstile wie den Salvador Dalís verschmolz, übertraf er sich selbst. Auch heute noch inspirieren Horsts Fotos Art Direktoren und Fotografen auf der ganzen Welt und er steht mit Namen wie Irving Penn und Richard Avedon auf einer Stufe als einer der ganz grossen Meister der Fotografie des 20. Jahrhunderts.

Horst / Photographer of Style Susanna Brown Knesebeck Verlag

Aus dem Hollywood der Fotografie Es ist jedes Mal wieder ein himmlisches Vergnügen, die geschmeidige Form des weiblichen Körpers zu entdecken, zu verehren und zu verwöhnen. Der einzigartige Fotoband «The Great Beauty» feiert dieses aufregende Erlebnis in beeindruckenden Bildern. Er gibt die endlose Faszination, die von Frauen ausgeht, und ihre verführerischen Reize wieder. Mit elf ausgewählten Models brach das Produktionsteam zur spektakulären John-Paul-Getty-Villa im italienischen Ladispoli auf. Seit 1640 überragt das ikonische Bauwerk die Mittelmeerküste vor den Toren Roms. Hier erwachte das Kreativprojekt nach sechs langen Tagen und Nächten im November 2014 zum Leben – unter kalten und widrigen Bedingungen, aber in glanzvoller und idyllischer Abgeschiedenheit. Die Aufnahmen dieses Buches sind eine Mischung aus klassischen und modernen Elementen der Fotografie. Ihr Schöpfer, der Fotograf Federico Pignatelli della Leonessa, meistert nicht nur den traditionellen Umgang mit der klassischen Hasselblad-Digitalkamera, sondern bezwang mit «The Dragon» auch die modernste digitale Videotechnologie des 21. Jahrhunderts, deren Auflösung derzeit unerreicht ist.

The Great Beauty Federico Pignatelli della Leonessa TeNeues Verlag

Er schuf Ikonen der modernen Fotografie

Diese umfangreiche Monografie dokumentiert erstmals das gesamte Lebenswerk des grossen amerikanischen Fotografen Walker Evans und macht seine inneren Zusammenhänge anschaulich. Die Eleganz und kristalline Klarheit seiner Bilder hat Generationen von Künstlern und Fotografen beeinflusst: Von Helen Levitt über Robert Frank und Diane Arbus zu Lee Friedlander, Bernd und Hilla Becher sowie deren Schüler bis hin zur zeitgenössischen Kunst eines Andy Warhol, Richard Prince oder Jack Pierson. Die Werkauswahl erfolgte durch Evans’ langjährigen Wegbegleiter John T. Hill und den ausgewiesenen Kenner der amerikanischen Fotografie Heinz Liesbrock.

30 | PRESTIGE

Walker Evans: Tiefenschärfe John T. Hill & Heinz Liesbrock Prestel Verlag


Der berühmte Magnum-Fotograf Bruce Davidsons Liebe zur Fotografie begann, als er zehn Jahre alt war. Der Sohn einer hart arbeitenden, geschiedenen Mutter war ein Einzelgänger, der in der Schule schlecht zurechtkam und nur schwer Kontakt fand. Befreiung aus den Fesseln seiner Jugend brachte ihm die Kamera, die ihn ein Leben lang begleiten sollte. Vicki Goldbergs fundierte Monographie über Bruce Davidson geht seinen fotografischen Ausdrucksformen und Techniken in ihrer ganzen Bandbreite nach und zeigt, welchen Einfluss Davidson auf die Fotografie des 20. Jahrhunderts hatte. Der reich illustrierte Band enthält Bilder aus den bekanntesten Werkgruppen sowie bisher unveröffentlichtes Material aus dem Privatarchiv des Fotografen in erstklassigen Reproduktionen. In allem zeigt sich die einfühlsame Neugier, mit der Davidson den Menschen vor der Kamera begegnet, sowie die erzählerische Kraft seiner Bilder.

Bruce Davidson | Magnum Legacy Vicki Goldberg Prestel Verlag

Zum Gedenken an einen der ganz Grossen 1972 veröffentlichte David Bowie das geniale Konzeptalbum «The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars» und präsentierte sich einer konsternierten Welt als androgyne, wimperngetuschte Kunstfigur in Glitzerklamotten, die die Grenzen zwischen männlich und weiblich, hetero und schwul, Fakten und Fiktion einriss, bis nur noch ein funkelndes Spektakel fantastischer Selbstinszenierung blieb. Ziggy Stardust, das Album, und Ziggy Stardust, das Bühnenspektakel, machten Bowie zum Weltstar. Begleitet wurde Bowie auf diesem wilden Glam-Trip zum Superstar von Mick Rock, seinem offiziellen Fotografen in den Jahren 1972/73. Seine Aufnahmen spektakulärer Live-Shows und privater Momente mit Ziggy-Bowie katapultieren uns zurück ins glitzernde Herz der 70er Jahre. Die TASCHEN-Ausgabe zeigt das Beste aus Mick Rocks David-Bowie-Portfolio: Bilder von spektakulären Liveshows, Porträts aus dem Backstagebereich, Coverfotos und Standbilder aus Promofilmen. Es gewährt neue und überraschende Einblicke in die vielen Facetten von Bowies Persönlichkeit. Das Verwegene und die Energie dieses schillernden Stars, der eine ganze Generation verkörperte und herausforderte, wird hier im Distanzierten und Vertrauten, im Verspielten und im Ernsten, in seiner Offenherzigkeit hinter der Bühne und den ausgeklügelten Auftritten auf ihr präsentiert.

The Rise of David Bowie, 1972–1973 Mick Rock Taschen Verlag

Die Ikonen der Reisefotografie Seit Ende der 1950er-Jahre haben Roland und Sabrina Michaud den Nahen und Fernen Osten bereist und ihre Eindrücke von Kultur und Lebensweise der Menschen als Reisefotografen dokumentiert. Ihre Suche nach Schönheit, Wissen, Wahrheit und eine tiefe Leidenschaft für Asien und den Orient prägen ihre imposanten Landschaftsbilder und ihre eindringlichen Porträts. Sie haben Generationen von Reisenden und Fotojournalisten beeinflusst. Dieser umfassende Band versammelt Bilder aus den letzten 60 Jahren ihres Schaffens. Gezeigt wird neben ihren bekanntesten Aufnahmen auch bisher unveröffentlichtes Material. Auf der Suche nach dem Licht Roland & Sabrina Michaud Knesebeck Verlag

The luxurious way of life | 31


CULTURE & ART

MASTER OF OLDSCHOOL

Die «photo» ist die grösste Werkschau für Schweizer Fotografie. Jährlich zeigen über 150 nationale und vereinzelt internationale Fotografen dort aktuelle Arbeiten. Max Vadukul sprach als KeySpeaker über seine Arbeit und mit PRESTIGE über Fotografie.

I

n den 80er Jahren gab ihm der japanische Designer Yhohji Yamamoto seinen ersten Auftrag. Max Vadukul dankte es ihm mit ungewöhnlichen, dynamischen Schwarz-Weiss-Bildern und machte damit seinen Durchbruch in der Mode-Fotografie. Er schoss regelmässig für «Vogue» und andere Mode-Magazine. Mitte der 90er wurde er der zweite Hausfotograf in der Geschichte des New Yorker. Er portraitiert Menschen wie Mutter Teresa, Tom Hanks oder Nobelpreisträger und für das «Rolling Stone»-Magazin Stars wie Amy Winehouse und Mick Jagger. Er schoss unter anderem Kampagnen für Chloé, Armani und Emanuel Ungaro. Heute zählt er zu den besten Fotografen der Gegenwart. PRESTIGE: Herr Vadukul, woran arbeiten Sie gerade? MAX VADUKUL: Ich stecke tief in der Arbeit für mein neues Buch. Ich muss 30 Jahre Material sichten. Das ist herausfordernd, aber bringt mir auch die alte Leidenschaft wieder. Ich realisiere gerade, warum ich die Fotografie so liebe: Die Linse war für mich so etwas wie mein Lehrer. Alle sechs Monate zogen wir um und durch die Linse konnte ich von der Welt lernen.

David Renner

Max Vadukul

Bereits mit Ihrem ersten Auftrag gelang Ihnen der Durchbruch. Für Yohji Yamamoto fotografierten Sie Models auf der Strasse. Wie kamen Sie dazu? Ich hatte 6 Fotos und zeigte sie Marc Ascoli, der sagte, ich solle die nächste Kampagne für Yohji Yamamoto machen. In der Zeit hatte ich nichts: kein Geld, keine Kamera. In Japan wird man zu Beginn bezahlt und so rannte ich mit meinem Gehalt sofort zu Willoughby’s und kaufte mir eine Nikon F3. Auf Yamamoto folgten Aufträge der «Vogue» und anderer etablierter Modemagazine, bis Sie Mitte der 90er der zweite Hausfotograf des «New Yorker» wurden. Wie war der Sprung von Mode zur Reportage für Sie? Ich glaube, dass es Obsessionen gibt und dass die meisten Fotografen nur eine Leidenschaft haben. Fashion zum Beispiel. Das ist dann alles, was sie machen können. Ich hatte immer das Auge eines Reporters, einen schnellen Blick. Aber ich war auch von schönen Dingen angezogen: schöne Frauen, schöne Kleidung, schöne Sachen. Aber es gibt eben auch den Teil, der wirklich ist, und der hat nichts mit Schönheit zu tun. Meine Zeit bei beim «New Yorker» wurde das spannendste Foto-Projekt meines Lebens. Richard Avedon hat mir die Stelle verschafft und arbeitete dort

Jessica Chastain (Magazin Cover)

32 | PRESTIGE


The luxurious way of life | 33


CULTURE & ART

Werbung für Yohji Yamamoto

34 | PRESTIGE


CULTURE & ART Angela Lindvall – Tribute to John Barry

Und wie schaffen Sie diese Bilder? Um ein Meisterwerk zu schaffen, muss man sich dazu verpflichten. Einen Film zu benutzen, ist so eine Verpflichtung: Entweder ist es schwarz-weiss oder in Farbe. Meine Arbeit ist für mich Oldschool: Als Fotograf hat man ein Bild im Kopf, bevor man es macht. Ich glaube, dass ich eine genaue Idee davon habe, welche Energie ich von einem Moment will. Das Bild ist schon in mir. Sie haben für den «New Yorker» viele Menschen portraitiert. James Brown, Al Gore und viele mehr und für Rolling Stone Künstler wie Bruce Springsteen und Metallica. Wie fangen Sie einen Menschen ein? Ich mache meine Fotos fast immer in dem Moment, in dem ich jemanden treffe. Ich glaube, dass man in den ersten Bildern enthüllt wird. Wenn ich den Film entwickle, dann ist das besondere Bild fast immer in den ersten Aufnahmen. Sobald der Stil anfängt hineinzuspielen, ist es vorbei.

noch als einziger Hausfotograf. Mein Budget war viel kleiner als seines, aber ich wusste, dass meine Bilder im gleichen Magazin, ja in derselben Ausgabe erschienen, und ich kämpfe darum, an ihn heranzureichen. Richard Avedon ist einer der besten Fotografen des Jahrhunderts. Was macht für Sie ein fotografisches Meisterwerk aus? Die grossen Kunstwerke und die Meisterwerke der Fotografie, die ich ikonisch nennen würde, sind wirkungsmächtig. Das heute zu erreichen, ist sehr schwierig, da es zu viele Referenzen gibt. Wenn wir aber an die 60er Jahre denken – Avedon, Penn, Klein, von Wangenheim, Bodin, King und andere –, die haben vielleicht etwas retuschiert und gepinselt, aber die Fotos waren real. Gibt es solche Bilder noch? Peter Lindbergh und Paolo Roversi sind mit die Letzten, die noch das Gefühl für echte Fotos haben. Es sind wenige übrig, die die Geheimnisse kennen, wie es gemacht wird. Es geht um die Herangehensweise. Es gibt einen Moment, in dem Gewinn uninteressant wird und in dem es darum geht, ein gutes Bild zu machen. Für Geld macht man keine guten Bilder.

Ihre Bilder waren schwarzweiss und unscharf, voller Energie und Bewegung. Das hat Sie berühmt gemacht. Wenn man nicht anders ist, dann hat man nicht den Hauch einer Chance aufzufallen. Viele Fotografen wollen perfekt sein, ich will Chaos. Ich mag Bewegung, ich mag den menschlichen Körper, wenn er nicht still steht – selbst wenn es statisch ist, muss etwas passieren. Und so arbeite ich auch normalerweise: Es gibt viel Bewegung. Ich will den Moment rauben. Und die Unschärfe? Heute höre ich aus dem Hintergrund: «Es ist unscharf!» Aber ich habe eine Karriere mit unscharfen Bildern gemacht. Heute schaut man auf den Bildschirm und alles ist scharf. Ein Teil des Problems ist der Autofocus. Die Technologie entscheidet, wo der Fokus liegt. Wir sind in eine Situation geraten, in der wir zu sehr auf der Technik aufbauen. Es gibt den Oberbeleuchter, fünf Assistenten, ein Retuscheur. Auf einem Set sind 20 Leute für einen da. Als ich angefangen hatte, waren wir höchstens zu viert. Wie behaupten Sie sich heute gegen die Technik? Mit anvisieren und abdrücken ist es nicht getan. Ich bin gut ausgebildet: Ich war Foto-Assistent, ich war in der Dunkelkammer, ich habe den Kaffee gemacht, ich war Elektriker, ich war beim Set-Design. Ich habe alles gemacht und weiss, wie es gemacht wird. Wenn ich auf meine Arbeiten zurückblicke, glaube ich, dass es sehr gute Fotos sind; Sie halten sich gut und es ist schwer zu sagen, aus welchem Jahr sie stammen.

Mutter Teresa (Portrait)

The luxurious way of life | 35


FOTOGRAFIE

Der Magnum-Fotograf Elliott Erwitt ist einer der einflussreichsten Fotokünstler unserer Zeit. 1928 als Sohn russischer Eltern in Paris geboren, kam er Ende der 30er-Jahre in die USA. Nachdem er sich in den folgenden eineinhalb Jahrzehnten als Zeitschriftenfotograf etabliert hatte, trat er 1953 der namhaften Fotoagentur Magnum bei. Neben seiner Arbeit für Zeitschriften hatte er auch als Werbefotograf grossen Erfolg. Die Fotografien von Elliott Erwitt sind moderne Meisterwerke. Mit seinem unvergleichlichen Talent fängt Erwitt das Besondere ein – das Unvergängliche, das vor seiner Linse lebendig wird und ein echtes Eigenleben entwickelt. Ob seine Marilyn-Bilder in dem weissen Plisseekleid am Set von «Das verflixte 7. Jahr» bis zum Porträt des Chihuahua in Hut und Mantel, der neben den Vorderbeinen einer Deutschen Dogge und einem Paar Frauenbeinen geradezu zwergenhaft erscheint: Immer waren es Erwitts unfehlbarer Sinn fürs Timing und sein Auge für das Aussergewöhnliche – ein Blick, eine Bewegung, ein optischer Dialog –, die sein Werk einzigartig machten. Ganz egal, ob es sich um Weltenlenker oder kesse Showgirls handelt – seine Motive bringen Erwitts eigene, trockene und eklektische Sensibilität zum Ausdruck. Von Marktplätzen bis zu Militärlagern, von Las Vegas bis Venedig: Sein Werk ist eine vielseitige Mischung aus sorgsam beobachteten öffentlichen und privaten Kuriositäten. www.magnumphotos.com/ElliottErwitt

Die grosse Portraitfotografin Annie Leibovitz ist seit 40 Jahren als Fotografin aktiv. Sie war Cheffotografin für «Rolling» Stone und gehörte zu den ersten Fotografen der wiederbelebten «Vanity Fair». Neben ihrer redaktionellen Tätigkeit bei «Vanity Fair» und später auch «Vogue» schuf sie mehrere preisgekrönte Anzeigenkampagnen. Gefühlt hatte sie jeden Star vor ihrer Kamera. Leibovitz wurde von der Library of Congress, Washington, D.C., als «Living Legend» ausgezeichnet. Ihre Fotografien sind intim und «iconic» zugleich, sie sind stilistisch variabel und tragen doch alle unverkennbar ihre Handschrift. Oft wird sie, vor allem von jüngeren Kollegen, imitiert – eine echte Leibovitz erkennt man aber auf den ersten Blick. Auch für die diesjährige Ausgabe des legendären Pirelli-Kalenders hat sich die Starfotografin etwas ganz und gar Untypisches einfallen lassen: Sie zeigt mollige Frauen, alte Frauen und angezogene Frauen. Yoko Ono, 82, Künstlerin: mit Zylinder und Blazer auf einem Holzhocker. Patti Smith, 68, «Godmother of Punk»: mit Hemd, Boots, Jeans im Studio stehend. Serena Williams, 34, Tennisspielerin: mit schwarzem Slip und viel Muskelspiel an eine Wand gedrückt. Das ist die Welt der Annie Leibovitz. Die US-Fotografin ist bekannt für ihre aufwendigen Inszenierungen, für das etwas andere Foto. Die Schauspielerin Demi Moore posierte für sie hochschwanger nackt und auch die britische Königin Elizabeth II. liess sich von ihr ablichten – allerdings in königlichem Gewand.

Foto: Leica

www.annieleibovitz.tumblr.com

36 | PRESTIGE

Foto: Museum of Photography Vienna

DIE STARS DER


Der Promifotograf Bei Jim Raketes Bildern entsteht ein ähnlicher Effekt wie bei einer Zeitlupe im Film: Der Moment in der Schwebe erlaubt dem Betrachter genauer zu schauen, mehr zu erkennen. Manchmal meint man sogar, seine Portraits würden atmen oder sich bewegen. Raketes Bilder sind wie komprimierte Filme – sie bleiben nie zweidimensional, sie haben immer Tiefe und Dauer. Jim Rakete bekommt im Alter von vier Jahren seine erste Kamera geschenkt und hätte ihn nicht von Anbeginn die Erotik des Auslösens fasziniert, hätte er alles andere werden können. Der Berliner wurde der bekannteste Fotograf Deutschlands und ist dabei ein engagierter Denker, ein Scharfzeichner, Geschichtenerzähler, ein Talentfrüherkenner. Mit 17 beginnt er professionell als Fotoreporter für Tageszeitungen, Magazine und Agenturen zu arbeiten. Von 1977 bis 1986 betreibt er «Die Fabrik» in Berlin Kreuzberg und wird hauptsächlich als Musikmanager von Nina Hagen, Nena und Spliff wahrgenommen. Die Neue Deutsche Welle hat er massgeblich ins Rollen gebracht. Film, Theater und Musik bleiben Raketes Leidenschaft. Er fotografiert grosse Marken und grosse Stars, bekommt internationale Aufträge und arbeitet zwischenzeitlich auch in Los Angeles und Hamburg. Seine Bilder von Jimi Hendrix, Ray Charles, Mick Jagger, David Bowie und Herbert Grönemeyer werden ikonisch. Ob er Samuel Beckett, Jenny Holzer oder ein Mädchen aus der Nachbarschaft ablichtet, immer legt er mit grosser Hingabe den Moment der Begegnung frei. Entscheidend ist Raketes Haltung, ob bei Werbung, Editorials oder privaten Aufträgen. Die Idee muss ihn interessieren. Vermutlich machen ihn seine Begeisterungsfähigkeit und sein ungeduldig hohes Arbeitstempo für Stars so attraktiv. Fototermine bei Rakete dauern nie lange. Davon wissen Sean Connery, Natalie Portman, Wim Wenders, Götz George, Katharina und Anna Thalbach zu erzählen. Otto Sander beschreibt es so: «Bei Jim hat man das Gefühl, man schenkt ihm was – und er nimmt es dankbar an.» www.jimrakete.com

Modefotografie und Porträts Avedons Porträtfotografien sind für die enorme Offenheit berühmt, die die inneren Stärken und Schwächen der abgelichteten Personen erkennen lassen. Er war zudem der Erste, der Haute Couture ausserhalb des Studios fotografierte und gilt daher als Wegbereiter der Modefotografie. Er verstand es wie kaum ein anderer, die Models wirkungsvoll in Szene zu setzen. Zu seinen Auftraggebern gehörten nach kurzer Zeit renommierte Modemagazine wie «Harper’s Bazaar» und «Vogue». Sein Gespür für bestimmte Situationen und Auftritte, für Stil und Eleganz, für Schönheit und Jugend machten ihn über die Modebranche hinaus bekannt. In den 1950er-Jahren porträtierte er unter anderem bekannte Künstler, Filmregisseure, Schauspieler und Politiker. Seine Aufnahmen von Charles Chaplin, Humphrey Bogart und Marilyn Monroe gelten bis heute als legendär. Später wandte sich Avedon zunehmend politischen Themen zu. Zwischen 1969 und 1971 schuf er monumentale Wandbilder mit Porträts, in denen sich die politischen und sozialen Veränderungen der USA widerspiegeln. Er fotografierte auch Menschen am Rande der Gesellschaft, die nichts mit dem Glamour und der künstlichen Welt der Mode zu tun haben: Landstreicher, psychisch Kranke und Kriegsopfer. www.avedonfoundation.org

The luxurious way of life | 37


CULTURE & ART

Tshokwe Maske aus Angola. Le Couvent des Ursulines @ Brafa 2015.

38 | PRESTIGE


CULTURE & ART

INSTITUTION MIT

TRADITION

Sie ist eine der ältesten ihrer Art und gehört zu den internationalen Top-Terminen der Kunstszene: die Brüsseler Antiquitäten- und Kunstmesse BRAFA. Bei Sammlern und Kunstliebhabern steht sie hoch im Kurs und zieht Händler und Käufer aus aller Welt an.

� �

Yvonne Beck

1

37 Galerien waren in diesem Jahr zu Gast – mehr als je zuvor und beinah 10 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Während in anderen Ländern ein wahres Kunst- und vor allem Antiquitätenmessesterben zu beobachten ist, erstrahlt die BRAFA mit Ausstellern aus 17 verschiedenen Ländern und mehr als 55’000 Besuchern aus der ganzen Welt.

Hohe Kunst in alten Hallen Seit ihrem Umzug in die ehemalige Post- und Zollstation von Thurn & Taxis im Jahr 2002 hat sich die BRAFA zum grössten Event am belgischen Kunstmarkt entwickelt. Mehrere tausend Werke unterschiedlichster Kunstrichtungen, darunter zahlreiche Stücke von Museumsqualität, können jährlich bewundert werden. Chagall, Monet oder Ensor, Brueghel oder Jan Fabre, antike Büsten, afrikanische Masken, Kunst aus Asien und Ozeanien, Schmuck, Keramik und Porzellan, Möbel aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert oder aus der Gegenwart – gerade die Vielfalt macht den Reiz dieser

Messe aus. Harold t’Kint de Roodenbeke, Präsident der BRAFA, weiss: «Noch nie zuvor konnten die Messe eine derart hohes Qualitätsniveau vorweisen und darüber hinaus präsentiert sie in manchen Spezialgebieten das vermutlich weltweit beste Angebot. Dies gilt beispielsweise für die Stammeskunst und die Archäologie.» Letzterer Bereich war auf der BRAFA 2016 so stark wie nie. Er war mit vielen bekannten Experten vertreten, unter ihnen J. Bagot, Chenel, Roswitha Eberwein, Harmakhis und der amerikanischen Galerie Safani Gallery Inc. (New York), welche Museen wie das Metropolitan Museum und den Louvre zu ihren Kunden zählt. Auf der Brafa stellte die Galerie einige ihrer schönsten Stücke aus der römischen Antike und dem Nahen Osten aus. «Die Spezialität und das Markenzeichen der Brafa sind jedoch ihr Eklektizismus, bei dem sich verschiedenen Spezialgebiete zu einem harmonischen Ganzen vermischen», so der Präsident weiter. Man sehe sich jedoch nicht als Talent-Scout. Die ausgestellten Künstler verfügen bereits über ein gewisses Renommee und internationale Bekanntheit.

The luxurious way of life | 39


Pezzato Arlecchino Vase von Fulvio Bianconi (Padua 1915 –1996 Milan), 1950. Galerie Mathivet @ Brafa 2015.

Generationenwechsel In den vergangenen Jahren konnte man am Kunstmarkt eine gewisse Dominanz der modernen Kunst gegenüber der alten Kunst beobachten. Vermutlich ist dieses auf einen Generationenwechsel zurückzuführen und darauf, dass viele moderne Menschen die Symbole in alten Gemälden nicht mehr zu deuten wissen. Obgleich sich dieser Trend auch auf der BRAFA widerspiegelt – denn auch hier hat sich die Zahl der Experten moderner Kunst seit ein paar Jahren vergrössert – sind auf der BRAFA weiterhin die Alten Meister sehr stark vertreten, wenn sich ihre Präsenz nicht sogar verstärkt hat. Die BRAFA steht jedoch gerade für die Verbindung verschiedener Stile und Epochen. Vorreiter in diesem Bereich ist Aussteller Axel Vervoordt, der einen Dialog zwischen archäologischen Stücken vielfältigen Ursprungs und den Werken zeitgenössischer Künstler wie Uecker und Lucio Fontana kreiert. Und auch das Trio Dierking, Frank Landau und Thomas Salis präsentierte ein harmonisches Zusammenspiel von Möbeln und Kunstwerken aus dem 20. Jahrhundert mit zeitgenössischer Kunst und Werken aus Afrika und Asien. Ein wenig gleicht die BRAFA einem Gemischtwarenhandel, jedoch auf sehr hohem Niveau – hier gibt es alles, was das Kunstsammlerherz höher schlagen lässt.

Kunstsammler und Künstler stellen aus Es verwundert daher nicht, dass Amaury de Solages am Tag nach der Vernissage erzählt, er habe gleich drei Kunstwerke erworben: ein afrikanisches, ein asiatisches und ein modernes. Amaury de Solages und seine Frau Myriam führen seit einigen Jahren das «Maison Particulière», ein privates Kunstzentrum und eine persönliche Initiative des Sammlerpaars, bei

der es weder direkt noch indirekt um den Verkauf der ausgestellten Kunstwerke geht. Gelegen im Herzen von Brüssel, in der Nähe der Place du Châtelain, wurde das ehemalige Herrenhaus mit den sanft geschwungenen Linien seines Stadtgartens zu einem verblüffenden Ausstellungsraum umfunktioniert: Anstelle einer festen Dauerausstellung treten drei- bis fünfmal jährlich eine kleine Gruppe von Sammlern und ein Künstler zusammen, um ein bestimmtes Thema zu bearbeiten und die passenden Werke aus ihrer persönlichen Kunstsammlung auszuwählen. Bisherige Themen waren unter anderem «Rot», «Leichtigkeit?», «Weiblichkeit 0.1» oder auch «Innere Reise». Stets eine zutiefst persönliche Herangehensweise, die durch eine Auswahl literarischer Texte und Bücher unterstrichen wird. Man will schockieren, aufrütteln und zum Nachdenken anregen. Häufig klingen die surrealen Komponenten mit, die die Kunst Belgiens auszeichnet wie beispielsweise bei Wim Delvoys tätowierten Schweinen. Wim Delvoye und Jan Fabre finden sich auch auf der BRAFA wieder. Jan Fabre kommt auf seine Vorliebe für grün-blau-schillernde Skarabäen zurück und zeigt seinen Käfer-Totenkopf. Die Messe ist ein charmantes Crossover jeglicher Kunstrichtungen und Epochen. Vom versierten Sammler bis zum einfachen Kunstliebhaber hat sie somit für fast jeden etwas zu bieten. Und anders als auf anderen Messen begegnen die Aussteller dem Besucher mit einer eigenen Offenheit und Freundlichkeit, von der sich so mancher Galerist ein Scheibchen abschneiden könnte. Und so avanciert die Brüsseler Kunstmesse BRAFA mehr und mehr zur Grande Dame und wir freuen bereits aufs nächste Jahr.

«Bacchanal» oder«Bacchantes» von Philippe Wolfers (Brussels, 1858 –1929) aus Carrara-Marmor, Belgien, 1912.

40 | PRESTIGE


ABSCHIED VOM PATHOS DER KUNST ERWIN WURM

Foto: Inge Prader

Das Werk von Erwin Wurm ist vielschichtig. Der Spott seiner Arbeiten, das zur Schau gestellte Paradox des Alltags mündet in einen tiefgründigen und kritischen Kommentar unserer Zeit und Wirklichkeit. Sein Material ist der Alltag, aus und in dem er uns trifft.

3 ZITATE

Wurm wurde am 27. Juli 1954 in Bruck an der Mur in Österreich geboren und studierte am Mozarteum in Salzburg, anschliessend in Wien an der Akademie der bildenden Künste und an der Hochschule für angewandte Künste, wo er von 2002 bis 2010 auch lehrte. Sein Œuvre umfasst alle denkbaren Formen von Skulpturen – ob aus Gedanken, Kleidung oder Menschen – und Wurm hinterfragt kontinuierlich, was sie vermögen. Sein Durchbruch gelang ihm mit seinen «one minute sculptures», bei denen er oder das Publikum Handlungsanweisungen zu einer Pose zu folgen hat, die per Foto oder Film festgehalten wird. Seine Arbeiten gehen von Skulpturen jeder Grösse, über Video-Kunst und Fotografie zu interaktiven Performances. Seine untergründigen Analysen holen den Betrachter im Lächeln ein und bewegen: Ob es das «Narrow House» ist, das eine Abstraktion seines Elternhauses in der Tiefe auf 1 /6 verkleinert darstellt, oder ob es die «fat cars» und «fat houses» sind, die Objekte der Moderne zur Unförmigkeit aufblähen. Im Werk von Wurm steckt der Teufel im Detail. In seiner Vielschichtigkeit ist er einer der wichtigsten Künstler unserer Zeit. Sein wachsendes Werk wird international ausgestellt und ist mehrfach ausgezeichnet. Neben den grossen Arbeiten wie dem Segelboot auf dem Hotel Daniel oder das gefallene Haus auf dem Dach des MUMOKs in Wien sind es auch die kleineren Figuren und Videos, die einen über Wurm und seine Kunst sprechen machen.

«Ich mache keine Witze! Die Perspektive, aus der ich unsere Zeit untersuche, mag für einige schräg und komisch rüberkommen, aber in Wahrheit sind es Themen, die einem nahe gehen sollen. Das Lachen soll einem also eher im Halse stecken bleiben.» – Erwin Wurm –

«Ich wollte eigentlich Malerei studieren, aber durch einen

Foto: Jesse Willems

Zufall wurde ich Bildhauer. Daher fing ich an, darüber nachzudenken, was Bildhauerei heute sein könnte. Dies führte mich zur Suche nach Leere, Möglichkeit und Volumen, […] den Grundqualitäten von Bildhauerei.» – Erwin Wurm –

«Kunst sollte von vielen verstanden werden und nicht nur von einem kleinen, marginalen Publikum!» – Erwin Wurm –

The luxurious way of life | 41


CULTURE & ART

«Das Gespräch wurde sehr lebhaft und wogte, zwischen den Personen wechselnd, über die mannigfaltigsten Gegenstände hin … Die kühnsten Ideen, die schärfsten Gedanken, die sinnreichsten Witze, die launigsten Spiele der Einbildungskraft wurden hier an dem einfachen Faden zufälliger und gewöhnlicher Anlässe aufgereiht.» – Graf Salm –

Die Salonkultur war ein internationales Phänomen und reichte bis Moskau. Auf Reisen bot der Salon einen guten Einstieg in das gesellschaftliche Leben.

42 | PRESTIGE


CULTURE & ART

IN WEIBLICHER HAND

EUROPAS

SALONKULTUR

Als in Europa noch der Hof herrschte, sich der Nationalismus in das Denken schlich und Männer die Macht in Händen hielten, da durchzog Europa auch ein Netz an gesellschaftlichen Orten, die anders waren. Die Salons atmeten klassenlose Luft, waren international und weiblich dominiert.

W

David Renner

o, wenn nicht in Paris, kann eine Tradition ihren Anfang nehmen, die sich vom 17. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert zieht. Und wer, wenn nicht eine Italienerin, kann eine Geselligkeit begründen, die Künstler anzieht wie der Kaffee den Klatsch. Die Marquise de Rambouillet lädt ab 1610 Gäste in ihren Stadtpalast und gründet eine Art der Geselligkeit, die 300 Jahre überdauert. Der Salon ist nun eine regelmässige Gesellschaft, die von einer Dame – der Salonière – in ihren privaten Räumen periodisch gegeben wird.

Die «Muse vom Dienst» ist das Zentrum des Salons: Sie ist Gastgeberin, macht die Gäste miteinander bekannt, bahnt Gespräche an und durchmischt die Runde. Der Salon ist eine «weibliche» Institution. Für viele gebildete Frauen ist er die einzige Möglichkeit, sich mit der Welt auszutauschen. Dabei muss der Salon kein Salon sein, sondern ist Privatgemach, Empfangszimmer oder sogar eine «Dachstube» wie der Rahel Levins: Nicht das Wo, sondern das Wie macht den Salon zum Salon. Es geht um Konversation und den Umgang miteinander und seit den ersten Treffen im Hôtel de Rambouillet spielt hier die Herkunft keine Rolle. Als offene Alternative zum Hofleben wird sich auf Augenhöhe begegnet und sich als Gleicher unter Gleichen unterhalten. Für Rahel Levin galt: «Nur die (Rücksicht) der geselligen Sitten fordre ich, denn das darf ich nicht erlassen.»

Konversationen Der Salon wurde zu einer Art der Geselligkeit, bei der Französisch, Italienisch und Englisch zum guten Ton gehörten. Neben den regelmässigen Gästen, den Habitués, waren Besuche so auch für Reisende interessant. Bis 1800 war der Salon von Gräfin Thun in Wien weltweit für seine musikalische Bedeutung berühmt. Die Salonière hatte nicht nur Mozart, Haydn und Gluck geholfen, sondern auch ihren extrovertierten und unter Geldnöten

Mme de Staël durchzog mit ihrem «Salon ambulant» Deutschland und hinterliess Eindruck.

The luxurious way of life | 43


CULTURE & ART

bis 1806 einfand. Hier fand Prinz Louis Ferdinand seine Geliebte Pauline Wiesel, hier nahm die Romantik um Tiek, Schlegel und Foqué ihren Anfang und auch Geistesgrössen wie Alexander von Humboldt wurden von der Originalität und dem Einfühlungsvermögen Rahels angezogen. War es in Frankreich schon im 18. Jahrhundert weit verbreitet, so wurde es im 19. Jahrhundert auch im Rest Europas Mode, Salon zu führen. Neben den hohen Salons führte dies auch zu einfachen Klatschrunden und zu Vorträgen von bescheidener Qualität. Die besonderen Salons jedoch sind gut dokumentiert und bekannt. Kurz vor Ende der Salonkultur führt ein Blick zurück nach Frankreich in die Rue de Fleurus 27, in der Gertrude Stein von 1903 bis 1938 samstags Salon hielt. Die Wohnung lag in einem niedrigen Pavillon, an den ein Atelier anschloss. Pablo Picasso, Georges Braque und Henri Matisse, um nur einen Bruchteil zu nennen, begannen ihre Samstagabende in dem Salon von Stein, brachten weitere Gäste mit und bildeten das Zentrum der Avantgarde Europas.

Ende und Neuanfang

Nach Picasso und Matisse zählten in den 20er Jahren Hemingway und Fitzgerald zu Steins Habitués.

leidenden Habitué Beethoven unterstützt und ihm die Fürsten Karl Lichnowsky und Andeas Rasumoffsky als Mäzene vermittelt. Gute Salons waren gebildete Salons und man unterhielt sich gerne über Literatur, über Musik, Kunst und Forschung (Politik war tabu). Ziel war ein gebildeter und leichter Plausch, der häufig nicht so sehr in die Tiefe ging, als dass er vor allem geistreich sein sollte. Im Salon opferte so mancher seine Meinung für ein Bonmot.

Who is Who In Berlin blühten die Salons im 19. Jahrhundert. Den Anfang nahm es im berühmtesten deutschen Salon von Rahel Levin (später Varnhagen). Es war eine «Konstellation von Schönheit, Grazie, Koketterie, Neigung, Liebschaft, Witz, Eleganz, Kordialität», die sich in ihrer «Dachstube» von ca. 1790

44 | PRESTIGE

Das Ende des Salons hatte mehrere Gründe. Er war die Institution der weiblichen Kultur und Motor der Emanzipation gewesen, der seine Bedeutung verlor, als es für Frauen möglich wurde, sich ausserhalb des Hauses zu verwirklichen und zu bilden. Zum anderen wuchsen mit den Städten die Distanzen und so wurde einigen Gästen der Weg schlicht zu weit. Zuletzt beendeten die umgreifende Politisierung und der «Eifer im Meinen» die Gesprächskultur des «Waffenstillstands» und Neuigkeiten gab es auch in der Zeitung zu lesen. Der Salon blieb fast 80 Jahre ein Echo ferner Tage, bis er eine Wiedergeburt erlebt. Diejenigen, die sich halten, leben heute allerdings von einem Input, der zum allgemeinen Gespräch überführt und heute wie damals ist jeder Salon anders. In Berlin besteht seit 1995 «Der Literarische Salon Britta Gansebohm», in dem sich junge Literaten jeden Monat vorstellen dürfen. Mittlerweile ist die Salonière eine Institution, wenn es darum geht, Talente zu entdecken. In Zürich betreiben Christoph Keller und Christoph Homberger «Hombis Salon», der das Zürcher Musikleben bereichert. Deutlich exklusiver ist der Wiener «Salon Z» im ehemaligen Wohnhaus der ehemaligen Salonière Berta Zuckerkandl, der sich als Networking-Plattform versteht. Hier ist nicht jeder willkommen; das Top-Level ist den Veranstaltern gerade gut genug.


MITBEGRÜNDER DER MODERNE JAMES JOYCE Der vor 75 Jahren in Zürich gestorbene James Joyce gilt als Genie, das mit Wortschöpfungen, Satzbau und Zeichensetzung experimentierte und neben der gleichaltrigen Virginia Woolf dem inneren Monolog als literarischem Gedankenstrom zum Durchbruch verhalf. In seinem Erzählband «Dubliner» (1914) portraitiert Joyce Figuren aus seiner Heimatstadt Dublin, die in späteren Werken wieder auftauchen. Als sein Meister werk gilt der Roman «Ulysses» (1922); die Anlehnung an die antike «Odyssee» des Homer schildert einen Tag im Leben des Dubliner Juden Leopold Bloom, seiner untreuen Ehefrau Molly sowie des jungen Lehrers Stephen Dedalus. «Der berühmteste ungelesene Roman der Welt» wird «Ulysses» genannt. 1000 Seiten stark und rund 260’000 Wörter ist das Buch lang. Ihm zu Ehren feiert man in Dublin am 16. Juni den «Bloomsday». An ihm wandern Fans auf den Spuren des Romanhelden Leopold Bloom. Es ist weltweit der einzige Feiertag, der an eine Romanfigur erinnert. James Joyce, geboren 1882 in Dublin, hat Irland bereits als junger Mann verlassen. Neben Stationen in Triest, Rom und Paris verbrachte Joyce entscheidende Jahre seines Erwachsenenlebens in Zürich, wo er am 13. Januar 1941 an den Folgen eines Darmdurchbruchs starb. Sein Familiengrab befindet sich auf dem Friedhof Fluntern in Zürich. Wer für den kommenden Bloomsday nicht nach Dublin fahren will, dem bietet Zürich eine gute Alternative.

5 ZITATE

Joyces zweiter, ebenso komplexer wie schwieriger Roman «Finnegans Wake» (1939) wurde erstmals 1993 vollständig auf Deutsch übersetzt. Darin reizt er die Grenzen des sprachlichen Ausdrucks bis zum Unverständlichen aus. Die einzelnen Episoden sind locker miteinander verknüpft. Joyces Rebellion gegen traditionelle epische Formen geht zum Teil auf die jahrelange Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds zurück. Sein Simultanstil, das Nebeneinander isolierter Gedanken, Gesprächsfetzen und vielfältiger Geschehen wurde für die Literatur des 20. Jahrhunderts richtungweisend.

«Ein Genie macht keine Fehler. Seine Irrtümer sind Tore zu neuen Entdeckungen.» – James Joyce –

«Das Ziel des Künstlers ist die Erschaffung des Schönen. Was das Schöne ist, ist eine andere Frage.» – James Joyce – «Takt ist die Bremse der Leidenschaft.» – James Joyce – «Der Erfinder der Notlüge liebte den Frieden mehr als die Wahrheit.» – James Joyce –

«Liebe, lüge und sei hübsch! Denn morgen müssen wir sterben.» – James Joyce –

The luxurious way of life | 45


Ehren der Monarchie Zu

Eine Monarchie kann eines hervorbringen: Feiern. Wenn der König oder die Königin der Niederlande Geburtstag hat, dann feiert die gesamte Nation. In Amsterdam beginnt man in der Nacht zuvor drinnen und draussen mit der «Koningsnacht», die nahtlos in den «Koningsdag» übergeht. Zu Ehren des Monarchen gibt es Paraden, Konzerte und gute Stimmung. Zum Dank müssen die Untertanen für Einkünfte an diesem Tag keine Steuern zahlen. Im ganzen Land gibt es so riesige Flohmärkte, die einen Besuch lohnen.

SPRING’S DIARY

27. April 2016 | Amsterdam, Niederlande

Spiegel der Kulturen Höhepunkt des Karnevals in Miami ist das Calle Ocho zwischen SW 8th Street und 27th Avenue. Zwischen den 28 Blöcken gibt es an die 30 Bühnen mit Live-Musik, Essensständen und Tänzen. Klein-Havanna wird seit 1978 zum Zentrum Miamis und feiert die panamerikanische Kultur. Zwar hatte es als kubanisches Fest begonnen, doch ist es heute ein Spiegel der Kulturen und eines der grössten Festivals der Welt. 13. März 2016 | Miami, USA

Kuhkämpfe

Die Walliser Hauskuh ist das muskulöse Eringer, das ein kampflustiges Temperament besitzt. Der natürliche Drang der Kühe, die Leitkuh durch ihre Stärke zu bestimmen, führt jedes Jahr zu Hornduellen. Im Wallis und Umgebung hat sich daraus der «Combat des Reines» entwickelt, bei dem zuerst in regionalen Ausscheidungskämpfen die stärkste Kuh für das Finale bestimmt wird. Die Kämpfe erinnern an Ringen und enden harmlos. Das grosse Finale ist am 30. April und am 1. Mai in Aproz. 30. April & 1. Mai 2016 | Aproz, Schweiz


CULTURE & ART

Heiliges

Baumstammfest

Foto: Kamisha Kiotoshi

Es ist das älteste und gefährlichste Fest Japans und findet seit 1200 Jahren statt. In den Jahren des Affens und des Tigers wird am Suwa-See (Nagano) der Suwa-Taisha, der Gross-Schrein geehrt. Das heilige Baumstammfest Onbashira-Sai bringt dem Tempel neue Säulen. Zwei Jahre zuvor werden vier riesige Tannen ausgesucht, die beim Fest in den Tempel gebracht werden. Im April ist der erste Teil des Festes, das Yamadashi-Fest. Die Baumstämme werden von den Bergen in die Stadt gebracht, wobei Wagemutige spektakulär auf den Stämmen reiten. Beim Satobiki-Fest werden die Bäume geschält und feierlich durch die Stadt in den Tempel gebracht, wo sie beim Tate-Onbashira aufgestellt werden. 1. April– 5. Juni 2016 | Suwa-See-Region, Japan

Asiatisches

Reinigungsfest Ursprünglich war Songkran ein Reinigungsfest zu Neujahr, bei dem Buddha-Statuen mit Wasser bespritzt wurden. Heute ist es eine dreitägige Wasserschlacht, bei der ganz Thailand mitmacht. Unter der brennenden Aprilsonne wird neben der Wasserschlacht auch gefastet und gebetet, doch liegt der Hauptpunkt heutzutage beim Feiern. In Chiang Mai, dem Zentrum des Festes, und anderen grossen Städten gibt es zudem noch Veranstaltungen wie Elefantenparaden. Mit «suk san wan songkran» wird sich ein frohes neues Jahr gewünscht. 13. –15. April 2016 | Chiang Mai, Thailand

Italienisches

Foto: Turismo Città Metropolitana Firenze

Ballspiel Die Wurzeln des Calcio Storico gehen 500 Jahre zurück und wurden 1580 vom Grafen Giovanni de´Bardi aufgeschrieben. Früher waren es Adelige, die sich nach der Sonntagsmesse dem alten «Fussball» zuwandten, heute sind es Schläger und «Helden», die den Sand röten und eines der vier Viertel Florenz’ repräsentieren. Vor der prächtigen Basilika Santa Croce finden noch immer die Spiele statt. Es beginnt mit dem zeremoniellen Einlauf der Teams unter Fanfaren. Jede Mannschaft besteht aus 27 Spielern. Das Spiel selbst ist eine Mischung aus Kampf- und Ballsport, hat kaum Regeln und dauert 50 Minuten. Das Finale ist seit jeher am Johannistag, dem 24. Juni, der Preis ein Chianina-Rind. Juni 2016 | Florenz, Italien

The luxurious way of life | 47


TRAVEL «(…) Hast Du das grosse Schweigen erlebt (…) Hast Du gewagt, das Unbekannte aufzusuchen, Unbekannte Wege begannen (…) Die weissen Flecke der Karte gekreuzt (…) Bist Du aufgegangen in der Grösse des Alls? (…) Den Text gehört, den die Natur Dir predigt? (…) Dann lausche die Weite, sie ruft Dich zurück! (…)» – Robert W. Service, The Call oft he Wind, kanadischer Dichter, 1874–1948 –


DIE WEISSE WUNDERWELT DER

Die Antarktis ist ein Ort endloser Weite und atemberaubender Landschaften – ein Kontinent der Superlative. Hier gibt es bis auf ein paar bemannte Forschungsstationen keine Menschen. Nur Natur pur und eine unendliche Vielfalt an Blautönen. Landschaftsbilder aus Eis und Schnee mit watschelnden Bewohnern im Frack. |

Yvonne Beck

N

icht einmal 200 Jahre sind es her, dass der sechste Kontinent von der Menschheit entdeckt wurde und nur wenig mehr als 100 Jahre, dass ein Mensch ihn betreten hat. Viele Entdecker und Seefahrer zahlten ihren Wissensdurst mit dem Leben. Heute ist es sehr viel leichter und angenehmer, die Antarktis zu entdecken, denn luxuriöse Kreuzfahrtschiffe steuern inzwischen ihre Küsten an. Aber auch auf einem luxuriösen Expeditionsschiff wie der «Hanseatic» von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten bleibt eine solche Reise stets ein kleines Abenteuer, denn Wetter- und Eisverhältnisse sind noch immer unvorhersehbar und können den Fahrtverlauf massgeblich beeinflussen.


«Der schnellste Weg durchs Eis führt um das Eis herum.» – Kapitänsweisheit –

Die Hanseatic wirkt neben manchen Eisbergen wie ein Spielzeugschiff. Doch mit der höchsten Eisklasse ist sie bestens ausgerüstet für diese Region.

Ice, Ice Baby … Jeder Tag auf der «Hanseatic» ist anders. Jeder Tag ist etwas ganz Besonderes. Jeder Tag bietet neue atemberaubende Naturerlebnisse. Man weiss nie ganz genau, was der nächste Tag bringt oder wie Carsten Gerke, Käpitän der «Hanseatic», sagt: «In der Antarktis kann man nichts erzwingen. Nicht wir bestimmen den Kurs, sondern Wind, Wetter und Eissituation.» Und so wird der Fahrplan mehr als einmal über den Haufen geworfen, abgeändert und nach Alternativen gesucht. Welche aber nie enttäuschen, sondern einfach ein anderes einmaliges Erlebnis präsentieren.

Gigantische Eismassen Ein besonders grosser Eisberg löste sich 1956 vom RossScheleis. Er hatte eine Fläche von 31’000 km2, was etwa einer Grösse von NRW oder Brandenburg entspricht. 1986 ging sogar eine russische Sommerstation mit auf Reise einer ausgedehnten Eisfläche. Von Strömung und Wind angetrieben, driften durchschnittlich grosse Eisberge etwa zehn Kilometer pro Tag. Sie treiben zunächst an der Küste entlang, kollidieren mit anderen Eisbergen, laufen an seichten Stellen auf Grund und können dort für Jahre festliegen.

50 | PRESTIGE

Selbst bei trübem Wetter zeigt sich die Schönheit der Antarktis auf ganz besondere Art. Ist der Himmel so richtig grau, dass man in heimischen Gefilden fast depressiv werden möchte, schimmert die Antarktis in allen erdenklichen Farbtönen. Je nachdem, wie das Licht in den Eisbergen gebrochen wird, sehen sie weiss, grün, blau oder sogar schwarz aus. Auch Mikroorganismen, die auf und im Eis leben, geben den frostigen Giganten ihre Farbe. Expeditionsleiter Arne Kertelheim, der bereits über 40 Mal in der Antarktis unterwegs war, erklärt uns auf einer Zodiakfahrt, dass Eisberge für gewöhnlich milchig weiss schimmern, weil sich die langen Wellen in Rot und Orange problemlos an den störenden Luftbläschen vorbeidrängen können. Sind die Eisblöcke wie im Weddell-Meer jedoch stark komprimiert, entsteht ein dunkelblauer Ton. Das gefrorene Wasser wirkt wie ein ganz schwacher Farbfilter und schluckt die langen Wellen. Hindurch kommen lediglich die grünen und blauen Kurzwellen. Sowas hätte man früher im Physikunterricht sofort wieder vergessen oder erst gar nicht verstanden. Die sechs Experten an


DIE GESCHICHTE BEGINNT HIER.

D I E „ AU G U STA V I C T O R I A“ 1 8 9 1 I M M I T T E L M E E R

K R E U Z FA H R T E R F I N D E R S E I T 1 8 9 1 Als HAPAG-Vorstand Albert Ballin 1891 mit der AUGUSTA VICTORIA in See stach, erfand er zugleich eine neue Form des Reisens: die Kreuzfahrt. Dieser Aufbruchsgeist prägt uns bis heute. Und so haben wir 2013 die Kreuzfahrt noch einmal neu erfunden – mit MS EUROPA 2 als anerkannt bestem Schiff seiner Klasse. 125 Jahre Kreuzfahrten – werden Sie Teil dieser Geschichte: www.since-1891.com Mehr im Reisebüro oder unter 0800 100044 (gebührenfrei)

/hl.cruises


TRAVEL

Tafeleisberge im Antarctic Sound

Bord der «Hanseatic» schaffen es jedoch durch ihre lockere, humorvolle Art, Wissen spielerisch und spannend zu vermitteln. Ihr Spektrum umfasst Meeresbiologie, Geologie, Landeskunde, Geschichte und Biologie. Die Geologin Heike Fries weiss, dass sie es recht schwer hat, mit Felsformationen und Gesteinsarten zu begeistern, wenn nur 20 Meter weiter Hunderte von Zügelpinguinen auf und ab spazieren, aber auch das gelingt ihr durch ihren rheinischen trockenen Humor spielend. Die schönsten und eindrücklichsten Eisberge begegnen uns auf unserer Reise im Antarctic Sound. Die «MS Hanseatic» steuert Kinnes Cove auf Joinville Island an, Joinville Island ist die grössere der Joinville-Inseln, die der nordöstlichen Spitze der Antarktischen Halbinsel vorgelagert sind. Starke Winde verhindern an diesem Tag jedoch eine Zodiactour in Kinnes Cove, was der Einmaligkeit dieses Tages jedoch keinerlei Abbruch tut, denn im etwa 55 Kilometer langen Antartic Sound, welcher die Joinville Island von der Spitze der Antarktischen Halbinsel trennt, begegnen wir zahlreichen wunderschönen, gigantischen Tafeleisbergen. Ein Anblick, den selbst die Crew fast ehrfürchtig werden lässt. Hunderte strahlend weisser Eisblöcke, Mammutwürfel, treiben mit gigantischem Stolz auf dem Wasser. In strahlendem Sonnenschein erleben wir eine antarktische Landschaft, wie sie schöner nicht sein könnte. Bis zum Horizont türmen sich immer mehr Eisberge auf. Dabei erblicken wir auch den sogenannten B15Y-Eisberg. Er ist ein Teilstück eines grossen Eisberges, der im März 2000 vom Ross Eisschelf abgebrochen ist und den Namen B15 erhalten hatte. Er war seinerzeit 275 mal 40 Kilometer gross. Im Laufe seiner Reise durch das Südpolarmeer ist er jedoch in verschiedene Teile zerbrochen. Denjenigen Teil, den wir nun sehen, hat «nur noch» eine Kantenlänge von etwa zehn Meilen. Mit dem Fotoapparat ist dieser Anblick nicht einzufangen, geschweige denn die enorme Grösse, trotzdem kann kaum ein Passagier die Finger vom Auslöser lassen. Jeder möchte ein Stück dieser imposanten einzigartigen Natur einfangen. Schlussendlich nehme auch ich fast 400 Eisbergaufnahmen mit nach Hause. Und das ist nur ein Bruchteil der Bilder, die sich am Ende auf meiner Speicherkarte befinden.

Tiere haben immer Vorfahrt! Die Expertin Sylvia Stevens arbeitet seit 1994 für Hapag-Lloyd Kreuzfahrten. Immer wieder zieht es sie in der Heimat der Pinguine und Wale. Die Biologin ist seit Jahren leidenschaftliche Tierfotogra-

52 | PRESTIGE

«Eis kann man nicht besiegen.» – Peter Hoeg in «Fräulein Smillas Gespür für Schnee» –

fin und Naturschützerin. Und das mit Leib und Seele! Vor ihr haben die Passagiere grossen Respekt. Schneebedeckte Hügel rutscht man nur herunter, wenn Sylvia nicht in der Nähe ist. Denn sie kann sehr streng sein, wenn einer der Passagiere sich unbedarft brütenden Pinguinen oder säugenden Robben nähert. Nur zu gut weiss die Biologin um die Fragilität dieser Region. Die Tierwelt der Antarktis ist gegenüber Störungen durch den Menschen besonders sensibel. Werden Tiere unnötig aufgeschreckt, führt dies zu Wärme- und Energieverlust, die angesichts des antarktischen Klimas und der extremen Lebensverhältnisse schnell zu lebensbedrohlichen Schwächungen vor allem von Jungtieren führen können. Verlassen erwachsene Tiere ihre Brutstätten, so sind die Eier und Jungtiere schutzlos den hungrigen Skuas, den Raubmöwen, ausgesetzt. Daher sollte vor allem bei brütenden Pinguinen und anderen Vögeln ausreichend Abstand eingehalten werden. Das oberste Gebot lautet also: «Tiere habe immer Vorfahrt! Abstand halten! Und niemals den Fluchtweg zwischen Einzeltier und Kolonie oder Wasser zum Wasser versperren.» Mit Sylvias unglaublichem Wissen über Pinguine und Vögel zeigt und erklärt sie uns Dinge, an denen wir sonst achtlos vorbeigelaufen wären. Überhaupt stammt einer der besten Tipps von ihr: «Stehenbleiben und geniessen. Beobachten und nicht Angst haben, irgendwo das perfekte Foto zu verpassen.» Nach all den Jahren merkt man ihr bei jedem Satz ihre Faszination für die Antarktis und ihre tierischen Bewohner an. Und wer ihre Ratschläge befolgt, wird tausend schöne Augenblicke an Land einfangen.


TRAVEL

Die anlandenden Zodiaks werden von einer grossen Gruppe Königspinguinen begrüssst.

Bewohner im Frack

Der Unendlichkeit auf der Spur

Foto: SWAROVSKI OPTIK

Die Antarktis erfährt man mit allen Sinnen, vor allem auf Paulet Island – einer kleinen, beinahe kreisrunden Insel an der Spitze der Antarktischen Halbinsel im südpolaren Weddell-Meer. Die Insel ist bevölkert von einer der grössten AdéliepinguinenKolonien der Antarktis. Die über 200’000 kleinen Pinguine haben regelrechte Promenadenwege angelegt, um zu ihren Brutplätzen zu gelangen. Setzt man sich mit etwas Abstand daneben, so dauert es nicht lange, und mehrere Pinguine marschieren vorbei – häufig mit einem kleinen Stein im Schnabel, denn die Adéliepinguine sind hervorragende Baumeister. Sie brüten auf flachem bis hügeligem Gelände und bauen ihre Nester aus zusammengetragenen Steinen, dem einzigen hier zur Verfügung stehenden Nistmaterial. So bleiben die Eier trocken, weil die Bodenfeuchtigkeit ferngehalten wird.

Ein Fernglas erhöht die Freude an so mancher Tier- und Naturbeobachtung. Gerade bei einer Reise in die Antarktis lohnt es sich, in ein gutes Fernglas zu investieren. Für eine Expeditionskreuzfahrt empfehlen wir das CL Companion Polaris von Swarovski Optik. Als zuverlässiger Begleiter lässt das neue Fernglas im Polar-Design den Betrachter in das faszinierende Naturschauspiel der Antarktis eintauchen – aus sicherer Entfernung und doch hautnah. Das CL Companion Polaris von SWAROVSKI OPTIK ist mit acht- oder zehnfacher Vergrösserung und jeweils einem wirksamen Objektivdurchmesser von 30 Millimetern erhältlich. Seine kompakte, formschöne Bauweise und sein geringes Gewicht von gerade einmal 500 Gramm machen es zum idealen Reisebegleiter. Es steht für hohen Bedien- und Sehkomfort sowie hoch präzise Optik mit guter Lichtdurchlässigkeit und Spezialbeschichtungen, die helle, kontrastreiche Bilder und ein naturgetreues Farberlebnis garantieren. Zudem ist das CL Companion Polaris staub- und wasserdicht und durch seine Gummiarmierung vor Stössen geschützt – ideal für die intensive Nutzung auf Reisen. www.swarovskioptik.com

The luxurious way of life | 53


TRAVEL

In der verlassenen Walfangstation Grytviken tummeln wieder Seeelefanten.

Luxuriöse Abenteuerreise auf den sechsten Kontinent Expeditionsreisen mit der «MS Hanseatic» und der «MS Bremen» sind moderne Abenteuer, die Erlebnischarakter und Komfort miteinander verbinden. Per bordeigene Zodiacs gelangen die Gäste in kleinen Gruppen an Plätze, die Passagieren grösserer Kreuzfahrtschiffe oft verwehrt bleiben. So auch bei der Reise «Weisse Weihnachten garantiert»: Mit «MS Hanseatic» von 15. 12. 2016 bis 07. 1. 2017 (23 Tage) von Puerto Montt nach Ushuaia mit Fahrt durch die chilenischen Fjorde und die Magellanstrasse über Falkland-Inseln, Südgeorgien, Süd-Orkney-Inseln, SüdShetland-Inseln, Antarktische Halbinsel, Fahrt durch die Drake Passage und Kap Hoorn / Chile. Die Reise ist buchbar ab 15’360 € pro Person inkl. An- und Abreise ab/bis Deutschland. Die neuen Antarktis-Reisen für die Saison 2017/18 erscheinen mit dem neuen Hauptkatalog am 22. März 2016. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hl-cruises.de

54 | PRESTIGE

Paulet Island nimmt man sehr intensiv wahr, denn die Pinguine kommunizieren ständig miteinander, und schon lange vor der Anlandung kann man ihr «Eau de Paulet» riechen. So elegant Pinguine in ihrem Frack und der weissen Hose wirken, in Wahrheit sind sie echte Stinktiere. Der Guano-Mief hängt noch lange in den roten Expeditionsjacken der Passagiere fest. Das unbeschreibliche Erlebnis auf Paulet Island macht den penetranten Geruch jedoch mehr als wett. Mit etwas Glück kann man hier die Aufzucht der Jungen beobachten. Und wieder einmal mehr fasziniert die Antarktis mit ihrem Tierreichtum und dem damit verbundenen lebendigen Treiben, welches der fremdartig anmutenden, eintönigen und eigentlich lebensfeindlichen Landschaft entgegensteht. Sonnentage mit ihrem hellen Licht mildern diesen Gegensatz, doch an bewölkten, grauen Tagen verdichtet sich das Bild zu einer tristen Melancholie – die wiederum ihre ganz eigene Schönheit besitzt. Aufgrund der schnell wechselnden Wetterverhältnisse kann bei nur einer Anlandung beides erfahren werden.

Von Teewärmern & Seebären Auch in der Fortuna Bay in Südgeorgien erleben wir einen solch schlagartigen Wechsel des Wetters. Innerhalb von wenigen Minuten wechselt sich strahlender Sonnenschein, in dem wir die zauberhafte Gebirgslandschaft bestaunen, mit dichtem Schneetreiben ab, in dem wir kaum die Hand vor Augen erkennen. Trotzdem geniessen wir jeden Augenblick an Land. Es wimmelt von Seebären: mächtige Bullen, die ihre Harems bewachen, kleine, vor erst wenigen Tagen geborene Jungtiere, die laut nach ihrer Mutter rufen, Weibchen,


TRAVEL

und des Abschlachtens der erwachsenen Tiere zur Ölgewinnung aus der reichen Fettschicht zu deutlichen Bestandsrückgängen kam.

Verlassene Walfangstationen

Südgeorgien beherbergt die grössten Kolonien von Pinguinen.

die ihre Neugeborenen stillen, und Halbstarke, die zu einem beherzten Spurt auf die Hapag-Lloyd-Passagiere ansetzen. «Stehenbleiben, gross machen!», so Arne Kertelheims lapidare Antwort auf unsere Frage, was zu tun sei, wenn so ein Jungbulle aggressiv auf uns zurennt. Nachdem der erste seine Zähne gezeigt hat, haben die meisten Passagiere nämlich mächtig Respekt vor ihnen. Obwohl die meisten nur bluffen und sich aufspielen wollen, sind uns die jungen Seeelefanten, die wie dicke Raupen platt am Strand liegen, bedeutend lieber. Zwischendrin stehen bereits vereinzelt Königspinguine. Der Königspinguin ist die zweitgrösste Pinguinart. Er legt nur ein Ei und baut anders als die Adélies keine Nester, sondern verwahrt das Ei auf seinen Füssen. Nach einem kurzen Spaziergang gelangen wir zu einer grossen Kolonie von Königspinguinen mit Tausenden flauschigen braunen Jungtieren, die wie Teewärmer oder alte Russen in einem zu grossen Pelzmantel aussehen. Dicht an dicht gedrängt trotzen sie dem Schneetreiben. Und wir können uns trotz des beissenden Windes nur schwer von diesem faszinierenden Anblick losreissen. Pinguine, so weit das Auge reicht. Kaum vorzustellen, dass eine Mutter hier ihr Junges allein an der Stimme wiederfinden kann. Stundenlang könnten wir hier ausharren und den Tieren beim Füttern, Balzen oder der Gefiederpflege zusehen. Königspinguine sind nur in wenigen Regionen auf der Welt anzutreffen: Südgeorgien scheint ein Paradies für diese Vögel zu sein. Der Bestand in der Subantarktis wird auf rund 3,5 Millionen geschätzt. Die Bestände haben in den letzten Jahren in allen Brutkolonien zugenommen, nachdem es während des 19. und 20. Jahrhunderts aufgrund der Seehundjagd

Auf Jagdstationen in der Antarktis schlachteten Walfänger Anfang des 20. Jahrhunderts Zehntausende Wale. Hier schlug einst das Herz eines ganzen Industriezweiges. Auf unserer Reise kommen wir an einigen ehemaligen Standorten vorbei. In der Cumberland Bay liegt die alte Walverarbeitungsstation Grytviken, bei der wir an Land gehen. Fast 60 Jahre lang war die Walfangstation in Betrieb und überstand zwei Weltkriege und eine Weltwirtschaftskrise. Ihr fielen 54’100 Wale zum Opfer aus denen 455’000 Tonnen Waltran und 190’000 Tonnen Fleisch gewonnen wurden. Profitgier rottete viele Walarten fast vollständig aus. Ob sich der Walbestand jemals erholen wird, ist fragwürdig und stimmt uns nachdenklich. Heute ist Grytviken eine Geisterstadt mit verrosteten Kesseln und zerfallenden Häusern. Nach und nach hat die Natur sich die Stadt zurückerobert, und Seeelefanten liegen unbedarft auf den alten, brüchigen Holzpiers. Für sie scheint die Welt hier wieder in Ordnung zu sein. In Grytviken befindet sich zudem das Grab des Polarforschers Sir Ernest Shackelton, der auf Wunsch seiner Frau hier seine letzte Ruhestätte fand, nachdem er 1922 an Bord der «Quest» an Herzversagen in der Bucht von Grytviken starb. Ihn zog es immer wieder trotz widrigster Umstände zurück auf den weissen Kontinent. Was wir nach unserer Reise nur allzu gut nachvollziehen können. Unsere Reise endete nach fast drei Wochen und 3847 Seemeilen. Eine Reise, die in einer der südlichsten Städte der Erde begann und auch dort wieder endet. Der Abschied fällt nicht leicht, und man beneidet die neuen Passagiere, die in Ushuaia nach uns an Bord gehen dürfen. Sie haben dieses einzigartige Erlebnis noch vor sich. Wir werden unsere Expeditionskreuzfahrt zum «Kontinent des eisigen Südens», wie der deutsche Polarforscher Erich von Drygalski die Antarktis einmal genannt hat, jedoch für ewig in unseren Herzen tragen. Und wer weiss, vielleicht dürfen wir uns diese Lebensreise noch ein zweites Mal erfüllen. Denn jede Reise durch die Antarktis ist einzigartig, und man weiss nie hundertprozentig, wohin die Reise genau führt.


TRAVEL

INSIDEREI � � Ehrgeizig, modisch, kreativ, pulsierend – das ist Mailand. Die Stadt gibt ihr Bestes, wenn sie wieder zum internationalen Schaufenster von Mode und Design wird. Mailand ist nie langweilig. Manchmal genügt ein genauer Blick, um etwas Neues zu entdecken.

Vater der schönen Dinge Revolutionär war das Telefon «Grillo», entworfen von Marco Zanuso für Siemens, und auch die Nähmaschine «Mirella» von Marcello Nizzoli für Necchi geniesst Kultstatus. Viele grosse Designer erarbeiteten ihre Modelle gemeinsam mit dem Schreiner Giovanni Sacchi. Seine Werke fanden ihren Platz in einem aussergewöhnlichen Archiv: im MIL, dem Museum für Industrie und Arbeit. Der erste Stock beherbergt einen Nachbau von Sacchis Werkstatt, zwei weitere Räume laden dazu ein, den wahren Schatz der Sammlung zu entdecken: 400 Modelle aus Holz und 8000 Zeichnungen. Ein Who’s who der Designgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1977, als die Werkstatt Sacchis schloss. www.archiviosacchi.it

Hinter den Kulissen der Scala Wie der Dom, so hat auch die Scala ihre «Veneranda Fabbrica», ihre ehrwürdige Fabrik. In den Hallen des ehemaligen Industriegebiets Ansaldi di Porta Genova bereiten hier auf 20’000 Quadratmetern 150 Leute – Techniker, Mechaniker, Schreiner, Schneider und Kostümbildner – bis zu drei Stücke gleichzeitig vor. Hinter den Kulissen sind die Werkstätten zu entdecken, in denen die bunten Bühnen-Kunstwelten und Skulpturen aus Styropor entstehen. Beeindruckend ist auch der Bereich der Kostümbildner. 1500 Schränke enthalten je 60 bis 70 Bühnenkostüme, die ältesten davon gehen in die 20er Jahre zurück. In der historischen Sammlung hängen Kostüme, die bereits von Pavarotti, Nurejew oder Maria Callas getragen wurden. www.teatroallascala.org

Mailand für Insider

111 Orte in Mailand, die man gesehen haben muss Giulia Castelli Gattinara Emons: Verlag

56 | PRESTIGE

Bei welchem Friseur hat man den besten Blick auf den Duomo? In welcher Strasse trieb früher ein Serienmörder sein Unwesen? Wo flanieren Flamingos in Hinterhöfen? Entdecken Sie Spannendes zwischen Scala und Dom, zwischen den Navigli und dem goldenen Viereck der Mode und finden Sie Geheimnisse, die selbst Leonardo da Vinci erstaunt hätten.


TRAVEL

Schnäppchenmarkt Schuhe, Kleidung Accessoires – die Stadt der Mode kennt keine Krise. Mailand ist ein Museum der Mode. Und auch für den schmaleren Geldbeutel hat sie einiges zu bieten. In Mailand gibt es unzählige Outlets. Bei San Babila etwa gibt es das Temporary, die Kette D-Magazine, die über einen sehr zentralen Sitz mit drei Läden verfügt, und das Il Salvagente, das Mode «made in Italy» mit bis zu 60 Prozent Rabatt anbietet. Mit Zeit und Geduld findet man hier Pullover von Roberto Cavalli, Krawatten von D&G, Taschen von Miu Miu oder Röcke von Prada.

Das Meer der Mailänder Das Meer ist weit weg, was macht man also im Sommer? Alle gehen zum Wasserflughafen Idroscalo: Überall Sonnenschirme, Liegen, Picknicktische und Handtücher, die auf der Liegewiese am Ufer des künstlichen Sees bunte Sprenkel bilden. Die Menschen kommen, um zu joggen, sich zu sonnen oder einfach ein bisschen Zeit im Freien zu verbringen.

www.dmagazine.it | www.salvagentemilano.it

www.idroscalo.info

Leben als Gladiator Es ist nicht das schönste Gebäude, doch wenn man über die Schwelle des ehemaligen Konvents in der Via de Amicis tritt, so entdeckt man das Mailand der Gladiatoren zusammen mit dem Rest eines römischen Amphitheaters, in dem Spiele und Löwenkämpfe stattfanden. Besonders interessant ist die Geschichte des Urbicus, eines ausgezeichneten Kämpfers im 3. Jahrhundert. Als er starb, war er gerade 22 Jahre alt und hatte doch bereits 13 Kämpfe vorzuweisen. www.parcoanfiteatromilano.beniculturali.it

Essensinszenierung Das «Eataly» ist innerhalb weniger Jahre zum Gastro-Tipp par excellence geworden. Hier werden kleine Produkte wertgeschätzt und hier wird Nachhaltigkeit grossgeschrieben. Die Waren sind thematisch und regional angeordnet. Von Aceto Balsamico di Modena bis zum frischen Trüffel aus Alba, von der Nusscreme von Baratti & Milano zur lombardischen Salami – das «Eataly» ist ein lukullisches Elysium. www.eataly.it

The luxurious way of life | 57


WUSSTEN SIE SCHON …?

Seychellen: Schildkrötenparadies Mit mehr als 150’000 Exemplaren tummelt sich die grösste Kolonie Riesenschildkröten der Welt auf dem SeychellenAtoll Aldabra. Auf der Insel besetzten Schildkröten eine ökologische Nische, was auf dem afrikanischen Kontinent mit dem Elefanten vergleichbar ist. Sie sind die wichtigsten Konsumenten der Vegetation und sorgen für die Verteilung von Samen und Dünger. Sie schlagen Pfade durch den Busch, die von anderen Tieren genutzt werden können (sie legen dabei sogar kleine Bäume um) und passen die Umwelt ihren Bedürfnissen an, indem sie ganz spezielle «Schildkrötenprärien» erschaffen. Bis zu 700 Pfund schwer können die Schildkröten werden – und alt. «Adwaita», die Schildkröte, die einst Robert Clive, dem Eroberer Bengalens gehörte, war ungefähr 255 Jahre alt, als sie im März 2006 an Leberversagen starb.

Namibia: rostender Sand Die Namib (wörtlich «unermesslicher Ort») entstand vor 55 Millionen Jahren und ist somit die älteste Wüste der Welt. Sie hat auch die höchsten Sanddünen der Welt, die mancherorts über 300 Meter reichen. Aufgrund ihres Alters haben sie einen Orangeton angenommen, da das Eisen im Sand mit atmosphärischem Sauerstoff reagiert hat. Mit anderen Worten: Sie haben Rost angesetzt. Zudem «singen» die Dünen der Namib-Wüste. Wissenschaftler können die Ursache nicht einwandfrei erklären, aber man nimmt an, dass die Bewegung der Sandkörner irgendwie synchronisiert wird, was die Düne veranlasst, ein starkes und einheitliches Signal abzugeben, was ein wenig an ein in der Ferne fliegendes Flugzeug erinnert, das aber auch sehr laut werden kann.

Afrika: Schwarz oder Weiss? Es ist eine jahrhundertealte Frage und eine Zeitlang schien die Antwort Weiss mit schwarzen Streifen zu sein. Doch Untersuchungen von Zebraembryonen haben gezeigt, dass die Tiere in Wirklichkeit schwarz sind und weisse Streifen haben. Unterschiedliche Zebratypen können zwischen 26 und 80 Streifen haben. Forscher sind sich jedoch nicht 100 % sicher, welchen Zweck sie haben. Die klassische Erklärung lautet, sie dienen der Tarnung. Die flirrenden Streifen werden von der schmerzhaft stechenden Tsetsefliege gemieden. Zudem könnte die Fellzeichnung der Kühlung dienen, da sie die Luft über den unterschiedlich gefärbten Streifen in Bewegung hält.

58 | PRESTIGE


PIONIERE VERÄNDERN DIE WELT. DIE FRAGE IST: WELCHE? >> Entdecken Sie unsere Denkweise auf juliusbaer.com/visionary-thinking

Julius Bär ist die führende Private-Banking-Gruppe der Schweiz und weltweit an rund 50 Standorten präsent. Von Dubai, Frankfurt, Genf, Guernsey, Hongkong, London, Lugano, Monaco, Montevideo, Moskau, Mumbai, Nassau, Singapur bis Zürich (Hauptsitz).


Anreise Air Tahiti Nui fliegt mehrmals wöchentlich von Paris nach Papeete, der Hauptstadt von FranzösischPolynesien. Alle Flüge legen einen Zwischenstopp in Los Angeles ein, wozu die US-Einreisebestimmungen (zum Beispiel ESTA-Reisegenehmigung) erfüllt werden müssen. Die totale Reisezeit inkl. Zubringerflug ab Zürich und Zwischenstopps beträgt ca. 26 Stunden. Von Papeete aus erreicht man die Insel Huahine in 40 Minuten mit einem Inlandflug von Air Tahiti. www.airtahitinui.com | www.airtahiti.fr


HUAHINE

TRAVEL

EIN STRANDFREIER TAG IN DER SÜDSEE Mit ihren türkisblauen Lagunen, den puderzuckerfeinen Stränden und den palmengesäumten Ufern entspricht die Insel Huahine in Französisch-Polynesien dem wahr gewordenen Südseetraum. Doch die Besonderheiten der polynesischen Kultur lernt man nur abseits der Strände kennen. |

Patricia Mariani

W

o bleiben sie nur, die heiligen Aale? Unsere Tourbegleiterin Vaea schüttet eine zweite Portion Futter auf den Mauervorsprung am Flussbett. Für einen kurzen Moment vergessen wir, dass wir uns auf der paradiesischen Südseeinsel Huahine befinden. Denn heute haben wir die kristallklare Lagune gegen einen trüben Fluss im Inselinneren eingetauscht und warten gespannt auf das Auftauchen der heiligen Aale von Faie. Endlich springt der erste Fisch aus dem Wasser und schnappt nach einem Happen. Ein zweites, circa ein Meter langes Tier macht ihm sogleich den Futterplatz streitig und von da an herrscht ein wildes Durcheinander im Wasser.

The luxurious way of life | 61


Authentizität und Herzlichkeit statt Hotelschule Klein, hübsch und persönlich – das Relais Mahana ist typisch für die ganze Insel. Es liegt im Süden von Huahine Iti direkt an einem weissen, feinsandigen Strand und von einem tropischen Garten umgeben. Fehlende LuxusAnnehmlichkeiten wie Wellness-Anlage oder Fitnesscenter machen das herzliche Personal und die Chefin mehr als wett. Von der Trip-Advisor-Community wurde das Relais Mahana schon mehrmals in Folge zur besten Unterkunft von Huahine erkoren.

Überreste polynesischer Tempel, Maraes | PRESTIGE genannt, der Ostküste von Huahine. 62 an

Geführt wird das Bijou von Monette Aline. Sie gehört zu den 12 Prozent der Einwohner Französisch-Polynesiens, die chinesische Vorfahren haben. Als sie vor drei Jahren die Chance bekam, das Relais Mahana zu übernehmen, ging sie ein Risiko ein. «Ich war ein Hotel-Greenhorn», scherzt sie. «Wir haben nicht den Anspruch, perfekt zu sein. Unser wichtigstes Ziel ist es, unseren Gästen ursprüngliche, polynesische Gastfreundschaft und Lebensfreude zu vermitteln». Das gelingt ihr zu 100 Prozent. www.relaismahana.com


TRAVEL

Reisezeit In Französisch-Polynesien herrscht das ganze Jahr über eine Durchschnittstemperatur von 27 Grad, wobei meistens eine angenehme Meeresbrise weht. Zwischen November und März regnet es etwas häufiger. Weitere Informationen: www.tahiti-tourisme.ch

Frühmorgendlicher Startschuss: Das Kanurennen Hawaiki Nui V’a ist der bedeutendste Sportanlass in Französisch-Polynesien.

«Da, seht ihr ihre schönen blauen Augen?», ruft Vaea begeistert, während sie den letzten Rest Futter ausleert. «Wir glauben, dass die Aale unsere wiedergeborenen Vorfahren sind. Deshalb müssen wir sie gut behandeln und täglich füttern», erklärt sie. Bei tiefem Wasserstand des Flusses gehen die Einheimischen sogar zu den Tieren ins Wasser und streicheln sie. Ob sie dank dieser Fürsorge ihr stolzes Alter von bis zu 10 Jahren erreichen?

der zahlreichen, nach Grillfleisch riechenden Imbissstände. Bestimmt sind die Einheimischen nur wegen des Bootrennens so früh unter wegs. «Nein, wir stehen eigentlich jeden Tag so früh auf. Unser Tag beginnt mit dem Sonnenaufgang», erzählt Vaea.

Früh aufstehen im Paradies

Man würde diese frühmorgendliche Hektik den sonst so entspannten Huahinern gar nicht zutrauen. Zwei Stunden später, wenn viele Urlauber erst zu frühstücken beginnen, sind die Marktstände und die Menschenmassen bereits verschwunden und Huahine zeigt sich für den Rest des Tages wieder von seiner verschlafenen Seite. Verglichen mit den weitaus bekannteren Inseln Tahiti, Bora Bora oder Moorea gehört Huahine definitiv zu den ursprünglichen und gelassenen Ferieninseln von Französisch-Polynesien. Grosse Hotelketten existieren (noch) nicht, die Touristen übernachten in kleinen, inhabergeführten Hotels oder Gästehäusern.

Auch wenn es schwer fällt, sich von den paradiesischen Stränden auf Huahine loszureissen, die Aal-Fütterung in Faie ist nicht die einzige kulturelle Besonderheit, die man während eines Inselausflugs unbedingt erlebt haben sollte. Bereits um sechs Uhr in der Früh hatte unsere Tour mit Vaea ge startet, denn ein besonderes Ereignis stand bevor: Der Start des alljährlich stattfindenden, dreitägigen Kanurennens Hawaiki Nui V’a, das wichtigste Sportevent in ganz Polynesien. Kurz nach sieben Uhr stachen die Teams unter tosendem Applaus unzähliger mitfiebernder Einheimischer Richtung Bora Bora in See. Während die Kanus im weiten, offenen Pazifik immer kleiner werden, begeben wir uns auf den allmorgendlichen Markt im Inselhauptort Fare. Das Markttreiben ist bereits in vollem Gange. Die Huahiner decken sich mit Obst, Gemüse und ofenfrischen Baguettes ein oder sitzen um die Plastik tische

The luxurious way of life | 63


TRAVEL

Das Erbe Polynesiens Auf der Küstenstrasse begegnen wir nun fast keinem Auto mehr. In aller Seelenruhe lassen sich so die kulturellen Besonderheiten Huahines besichtigen: Der Aal-Fütterungsplatz, ein Freilichtmuseum mit Überresten polynesischer Tempel, idyllische Buchten mit jahrhundertealten, steinernen Fischfallen oder das «Maison de la Vanille», in dem man allerlei Spannendes über den Anbau der edlen Gewürzschote erfährt und sich mit köstlichen Vanille-Produkten eindecken kann. Ein weiteres, typisch polynesisches Kulturgut treffen wir schliesslich im «Maison de Pareo» an. Designerin Miri Colombani und ihr Mann Frank verkaufen hier ihre handbemalten Pareos, die traditionellste Bekleidung im südpazifischen Raum. Ihre Designs sind von typisch polynesischen Motiven wie Blumen, Geckos oder Tattoo-Mustern inspiriert. «Unsere Kunden sind mehrheitlich Touristen», erzählt Miri. «Die jungen Polynesier interessieren sich

Die steinernen, jahrhundertealten Fischfallen werden heute noch genutzt.

64 | PRESTIGE

heute leider mehr für Mode aus den USA als für unsere traditionelle Kleidung.» Miri trägt natürlich einen ihrer eigenen Pareos, auch wenn sie selber keine polynesischen Wurzeln hat. Ihre Vorfahren stammen aus Korsika. Zum Mittagessen fahren wir schliesslich nachhause zu Poetaina, der Inhaberin der «4x4 Poe Island Tours». Ihre Cousine hat bereits das Mittagessen vorbereitet: Es gibt Salat mit «Poisson cru» – rohe, mit Limettensaft marinierte Fischstücke – und zur Hauptspeise Thunfisch-Steak an Vanille-Sauce mit Reis. Die Gäste helfen beim Zubereiten der Speisen und lernen so auch gleich die Rezepte der Köchin kennen. Gegessen wird schliesslich auf dem Balkon mit Sicht auf den sattgrünen Dschungel. Auch wenn es noch immer Teil einer organisierten Tour ist: Es fühlt sich tatsächlich fast so an, wie wenn man bei Freunden zum Essen eingeladen ist. Oder wie gelebte polynesische Gastfreundschaft eben.

Tourenveranstalter www.poeislandtour.com


1 Schönheitsrezeptur Mōno’i ist der Name des berühmten «parfümierten Öls», welches als traditionelles Schönheitsmittel für Therapien und Behandlungen sowie als kostbares Handelsgut verwendet wird. Es besteht aus einer feinen Rezeptur von zwei Produkten, die zugleich Symbole des polynesischen Erbes sind: die Kokosnuss und die Tiare Tahiti-Blüte. Die Tiare Tahiti ist ein kleiner Strauch, der das ganze Jahr über blüht. Die Blüten haben einen unverkennbaren, kraftvollen und weichen Duft. Mōno’i wird gewonnen, indem die Tiare am Spätnachmittag gepflückt wird und in frisches Kokosöl getränkt wird. Es wird täglich für die ganze Familie benutzt: Mütter reiben ihre Babys nach einem Bad mit dem Öl ein, um sie vor der Kälte zu schützen und ihre Haut geschmeidig zu halten, und Surfer und Taucher verwenden es nach jeder Fahrt, um die Haut zu hydrieren, die von Salz, Sonnenstrahlen und starkem Wind beansprucht wurde. Aufgrund seiner beruhigenden und antiseptischen Eigenschaften wird das Monoï-Öl auch verwendet, um Sonnenbrände zu lindern.

2

CUTS

1

3

2 Geburtsstunde eines Kult-Cocktails Der Mai Tai Cocktail wurde 1945 von Victor Bergeron kreiert. Der Cocktail bekam seinen Namen, als er ihn Freunden aus Tahiti servierte und diese sagten: «maitai roa ae!», was so viel wie «das Beste!» bedeutet.

3 Musik und Tanz Musik, Tanz und Gesang vereinen die Bevölkerung der Inselwelt. Sowohl moderne als auch traditionelle Musik gehören zum festen Bestandteil des alltäglichen Lebens – ob im Bus, im Café oder auf den Strassen. Der aussergewöhnliche Musikstil wird von Ukulelen, Pahu-Trommeln, VivoNasenflöten aus Bambus und Pu-Muscheln – einem Blasinstrument, das einen unverkennbaren Ton erzeugt und meilenweit zu hören ist – dominiert. Religiöser und weltlicher Gesang stellen ebenfalls einen wichtigen Teil der Gesellschaft dar – besonders die wöchentlichen Sonntagshymnen verzaubern Gäste und Einheimische gleichermassen.

4 Tierwelt Auf Tahiti kommen keine Giftschlangen oder sonstigen giftigen Tiere (wie Skorpione) vor. Es ist jedoch im Wasser auf Verletzungen an den scharfen Korallen und auf die giftigen und sehr unangenehmen Stacheln des Steinfisches zu achten. Der Steinfisch liegt meist am Grund und ein «Kontakt» mit ihm kommt meist dadurch zustande, dass man auf ihn tritt. Daher ist das Tragen von festen Badeschuhen sehr zu empfehlen.

4

5 Museumsbesuch Da die schwarze Perle grosse kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung für Tahiti hat, sollte man das «Black Pearl Museum» in der Hauptstadt Papeete besuchen. Es gibt Einblick in die Perlenzucht und in die Mythologie dieses Wunders der Natur. Ein weiteres interessantes Museum wist das «The James Norman Hall Home». Es ist das ehemalige Haus des bekannten Schriftstellers James Norman Hall, der das Buch «Meuterei auf der Bounty» geschrieben hat. In diesem Museum wird das Leben des Schriftstellers mit seiner Familie aufgezeigt. Zu besichtigen ist unter anderem eine Bibliothek mit über 3000 Büchern.

5


REISEN

Manchmal will man einfach nur weg: Ob im Auto oder zuhause, ob bei der Arbeit oder in der Stadt. Drehen Sie den Sound laut auf und gönnen Sie sich einen drei Minuten Urlaub weit weg von allem.

AESOP ROCK 6B PANORAMA

David Renner

Eine funky Bass-Line als wären noch die 70er, dazu ein lässiger Beat, der schon in den 80ern durch die brooklyner Strassen hallte und ein Rapper, der von einer der Fluchttreppen aus den Blick auf New York richtet und beschreibt. Fertig ist ein Panorama an Eindrücken von New York, der Stadt der Städte. Bürgerlich heisst Aesop Rock Mathias Bavitz und kommt aus Manhattan. Sein Sound ist düster, industriell und seine Texte sind von einer futuristischen Metaphorik geprägt. Er rappt über Urbanität und Aussenseiter jenseits des Blingbling.

PAOLO CONTE GENOVA PER NOI Die italienischen Städte haben wie der Mensch einen Charakter. In ihren Gassen, auf ihren Plätzen und in ihrem Licht nehmen sie einen gefangen, ohne dass man zur Gänze versteht, weshalb und warum. Für Paolo Conte ist Genua so ein Fluch: Die Stadt, die ihn anzieht wie die Motte das Licht, und das, obwohl sie nicht so sauber, nicht so vertraut wie die heimatliche Campagna ist. Der vielbegabte Conte schrieb eigentlich Lieder, anstatt sie selbst zu singen. So kommen die grossen Hits Cellentanos aus seiner Feder. Conte sang seine Lieder für die Interpreten ein und als seine Plattenfirma diese Aufnahmen veröffentlichte, brach der Erfolg sich Bahn.

SIGUR RÓS FLJÓTAVÍK Jeder Ort Islands hat seinen eigenen Namen, der tief in der Geschichte und in den Mythen der Insel verankert ist. Man muss kein Isländisch verstehen, um die Bucht von Hornstrandir im äussersten Norden zu begreifen. Sie liegt auf der Halbinsel Hornstrandir und ist 3,5 km breit und reicht 2 km ins Land. Früher war die Landschaft dicht bevölkert und die Menschen lebten vom Fischfang im Nordmeer, doch heute sind die Häuser nicht mehr dauerhaft bewohnt. Fljótavík beschreibt die Einfahrt in die Bucht nach einer schweren Seefahrt. Sigur Rós begeistert nun schon seit 10 Jahren mit ihrem ganz eigenen sphärischen Sound samt dem besonderen Falsettgesang Europa, Amerika und Japan.

66 | PRESTIGE


ASTOR PIAZZOLLA MARIA DE BUENOS AIRES Der Tango spiegelt das Lebensgefühl Südamerikas. Aus den Vororten Buenos Aires’ hatte er sich wie die Hoffnung ins Zentrum der Stadt gefressen und mit ihm auch Maria. Die Schöne, die andere Frauen beneiden und der die Männer zu Füssen liegen werden, kommt aus Buenos Aires und steht sinnbildlich für die Stadt. Piazzollas Oper fängt hier stellvertretend die Seele einer ganzen Stadt, einer ganzen Nation ein. Astor Piazzolla ist der Begründer des Tango Nuevo, nachdem er sich lange Zeit gegen die Klänge seiner Heimat gesträubt hatte.

ZAZ SOUS LE CIEL DE PARIS Paris lebt über die Jahrhunderte in den Herzen seiner Bewohner und seiner Besucher, in Büchern und Liedern. Die Dächer falten unter dem Himmel die Boulevards, Plätze und Gassen und die Seine durchsteift die Stadt wie ihre Geschichten. Die junge Chansonnière Zaz besingt diese besondere Stadt unter dem französischen Himmel mit der ihr eigenen Stimmung. Der Klassiker ist noch immer aktuell: Ob bei Zaz, Piaf oder im Original von Jean Bretonnière aus dem Film «Unter dem Himmel von Paris» (1951) von Julien Duvivier.

Ein Lied, das einen wie die Polizei einfängt, ist Atlantic City. Die Stadt, die durch den Kontrast zu den grossen Kasinos heraussticht, in der die Mafia an jeder Ecke die Hand im Spiel hatte und die wenig Aufstiegschancen liess, lebte lange von ebendieser Atmosphäre. Die bunt beleuchteten Fassaden locken mit ihrer glänzenden Hoffnung und das lässt in die fremde Welt eintauchen. Springsteen nahm den Hit in einem Hotelzimmer auf: Eine alte Gibson, ein 4-Band-Mixer und eine Beat-Box waren genug.

BRUCE SPRINGSTEEN ATLANTIC CITY

The luxurious way of life | 67


TRAVEL

68 | PRESTIGE


TRAVEL

VON DER KÜNSTLERKOLONIE ZUM

SOCIETY HOTSPOT DER SÜDLICHEN ÄGÄIS

Die Türkei rangiert seit vielen Jahren auf der Hitliste der beliebtesten Ferienziele ganz weit oben. Dabei wird oft übersehen, dass der Pauschal-Tourismus unserer Tage dort im Vergleich zu klassischen Reisezielen wie Italien, Spanien oder Griechenland, die schon in den 50er und 60er Jahren hoch im Kurs standen, ein vergleichsweise junges Phänomen ist. Dr. Thomas Hauer

E

rst 1982 wurde im Zuge der Wirtschaftsreformen, die auf den Militärputsch von 1980 folgten, mit einem Gesetz zur Tourismusförderung bzw. dem Schutz ausländischer Investitionen praktisch über Nacht eine Betonlawine ins Rollen gebracht, die dem Land heute Jahr für Jahr Deviseneinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe in die Kassen spült. Gleichzeitig gelten vielen Urlaubern die monströsen Bettenburgen, die als Folge dieses Booms in den Touristenmagneten wie Antalya, Belek, Side oder Alanya entstanden sind, als Inbegriff der Schattenseiten, die der globale Massentourismus mit sich bringt.

The luxurious way of life | 69


TRAVEL

Ohne Rücksicht auf gewachsene Strukturen, Ökologie oder knappe Ressourcen wurden auch in der Türkei, wie zuvor z. B. in Südspanien, innerhalb weniger Jahre ganze Landstriche in öde Betonwüsten verwandelt. Das Motto: Hauptsache grösser und billiger als die spanische und griechische Konkurrenz. Das verwandelte weite Teile der türkischen Südküste für qualitätsorientierte Individualtouristen allerdings ebenso schnell vom Sehnsuchtsort zur No-go-Area.

Hort der europäischen Bohème Auf der Halbinsel Bodrum, einem der schönsten Abschnitte der türkischen Ägäisküste, waren Politiker und Investoren Mitte der 80er Jahre ebenfalls finster entschlossen, im ganz grossen Stil ins lukrative Massentourismus-Business einzusteigen. Die Voraussetzungen schienen ideal, schliesslich hatte der bekannte türkische Dichter Cevat Şakir das antike Halikarnassos, Geburtsort des grossen Herodot, das nach seiner Zerstörung durch Alexander den Grossen aber nie mehr zu alter Grösse zurückfand und um die Mitte des 20. Jahrhunderts auf die Grösse eines Fischernests geschrumpft war, in den späten 50ern und 60er Jahren in eine weithin bekannte Künstlerkolonie verwandelt. In jenen Tagen übte Bodrum auf die europäische Bohème eine ähnliche Anziehungskraft aus wie wenige Jahrzehnte zuvor Tanger. Şakir gilt auch als Erfinder der legendären «Blauen Reise» durch die mystische Inselwelt entlang der türkischen Südküste und als Schöpfer der typisch weiss getünchten Flachdachhäuser, die sich heute in Bodrum die steilen Ausläufer des Taurus bis zum Horizont hinaufziehen. Aber die modernen Pauschaltouristen der 80er und 90er Jahre suchten, anders als die feinsinnigen Freunde Şakirs, nicht das tolerante Exil voll Kunst und Kultur fernab europäischer Konventionen, sondern Sonne, Strand und Partystimmung. Und so unterlag Bodrum im gnadenlosen Preiskampf schliesslich der Allinklusive-Konkurrenz an der türkischen Riviera. Zum Glück muss man im Nachhinein wohl sagen, denn zwar flanieren in Bodrum heute während der Hochsaison ebenfalls Zehntausende von Pauschaltouristen in kurzen Hosen und Sandalen über die unvermeidlichen Ramschbasare voll von überteuerten Markenplagiaten, aber parallel dazu hat sich der in weiten Teilen noch relativ unberührte Küstenstreifen in den letzten 15 Jahren zu einem der beliebtesten Society-Hotspots der Türkei gemau-

70 | PRESTIGE

sert. Ja, das Nachtleben steht, zumindest im Sommer, dem in Istanbul in nichts nach. Egal ob cooler Beachclub – Halikarnas gilt als grösste Open-Air-Tanzfläche der Welt – szenige Musikkneipe, schicke Restaurants oder ein veritables antikes Amphitheater, in dem im Sommer Bands und Künstler von Weltformat auftreten: Bodrum hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Vor kurzem hat mit der mondänen Palmarina in Yalikavak, die anders als der alte Hafen von Bodrum auch Liegeplätze für Superyachten bietet, ein weiterer Anziehungspunkt für den internationalen Jetset eröffnet – einen Ableger des legendären Billionaire-Clubs inklusive. Das Schiff von Abramowitsch lag hier ebenso vor Anker wie die Luxusspielzeuge von Stahltycoon Mittal oder der Designerdynastie Ferragamo. Aber auch für die gut betuchte Istanbuler Jeunesse dorée zählt die Halbinsel heute zu den bevorzugten Zielen für die stilvolle Sommerfrische. Ja manche nennen Bodrum mittlerweile in einem Atemzug mit mediterranen Luxusenklaven wie Saint-Tropez, Monaco oder Cannes. Das mag vielleicht ein wenig übertrieben sein; Tatsache ist, dass rund um Bodrum – im Sog des wirtschaftlichen Aufschwungs «Made in Turkey» – in den letzten Jahren fast im Quartalsrhythmus Design- und Luxus-Resorts eröffnet haben, selbst wenn mittlerweile auch die eine oder andere Investitionsruine die Landschaft verschandelt. So haben Luxus-Urlauber u. a. die Wahl zwischen Kempinski, D-Maris, Diwan, Rixos, Mandarin Oriental und Jumeirah – ein neues Four Seasons ist ebenfalls in Planung.


Foto: Palmarina Bodrum – MIKROP Aereal Picutres

TRAVEL

Foto: Palmarina Bodrum – MIKROP Aereal Picutres

Die exklusive Palmarina in Yalikavak bietet, anders als der alte Hafen von Bodrum, auch Ankerplätze für Superyachten.

Der ruhige Eindruck täuscht: Bei Nacht verwandeln sich die Restaurants und Clubs der Marina während der Hochsaison in einen der angesagtesten Partyhotspots der Ägäisküste.

The luxurious way of life | 71


TRAVEL

Musterbeispiel für nachhaltigen Tourismus

Von Kamelkampf bis Mokka

Das vielleicht spektakulärste Anwesen ist das Ende 2011 am Golf von Mandalya an der Nordküste der Halbinsel eröffnete Amanruya, eines von aktuell fünf Häusern der legendären Ultra-LuxusHotelgruppe in Europa. Es ist ein Musterbeispiel für nachhaltigen Tourismus im High-End-Segment, bei dessen Entwicklung sowohl auf Umweltfragen wie auf lokale Gegebenheiten und Traditionen Rücksicht genommen wurde. Zwar belastet eine Übernachtung das Urlaubsbudget während der Hauptsaison locker mit dem Gegenwert einer Woche All-inklusive-Urlaub in einem «normalen» 5-Sterne-Hotel in Antalya und Co., dafür bietet Aman seinen Gästen aber auch das ultimative Ferienerlebnis. Mit seinen gerade mal 36, in der traditionellen Architektur der Region errichteten, zwischen 70 und 90 m² Wohnfläche bietenden «Pool Terrace Cottages», die alle über einen grossen, privaten Pool aus Diabaz-Granit verfügen und grosszügig in einen dichten Pinienwald oder in uralte Olivenhaine integriert wurden, zielt es auf eine internationale Klientel auf Topniveau. Das Designkonzept des Amanruya kombiniert dabei mediterrane und osmanische Stilelemente und präsentiert sich in natürlichen Farbnuancen, Materialien und Texturen: rustikal behauener Stein für die massiven Mauern, Acajou-Holz für Möbel, Türen und Fensterrahmen, weisser türkischer Marmor für die Böden und handgeschnitzte Wandverzierungen im Inneren. Die Badezimmer erinnern an ein traditionelles Hamam. Türkische Mangal (Holzkohle-Kamine) beheizen die Räume und Terrassen in den kühleren Monaten.

Auch das vom Resort für seine Gäste massgeschneiderte Ausflugs- und Freizeitprogramm unterscheidet sich grundlegend von den anderenorts als Urlaubshighlights beworbenen Shopping-Touren auf dem Bodrumer PlastikSouk oder den Segeltörns auf Partyschiffen im Piratenlook, auf denen Gäste zuerst mit Raki abgefüllt und anschliessend mit donnernden Beats beschallt werden.

Aman-typisch wurde für den Bau der Anlage übrigens kein einziger Baum gefällt, sondern das gesamte Ensemble mit grösster Behutsamkeit in die Landschaft integriert. Die Planer haben aus Rücksicht auf die Natur sogar darauf verzichtet, das Resort direkt an der Küstenlinie zu errichten, denn dazu hätte zu viel Vegetation weichen müssen. Und so werden die Gäste die rund 500 Meter von ihrem Cottage zum feinen Privatkiesstrand mit exklusivem Beach-Club per Elektrobuggy geshuttelt. Vorbildlich. Gleichzeitig setzt das Haus aber auch einen nachhaltig wirtschaftlichen Impuls in der Region. Abgesehen vom General Manager und seinem Stellvertreter stammen alle der in der Hochsaison rund 160 Mitarbeiter aus der Türkei und werden intern ständig weiter qualifiziert.

72 | PRESTIGE

Aman setzt dagegen auf ein Höchstmass an Individualität und Qualität. Egal ob sich Gäste zu einem Tagesausflug mit einem privaten Guide ins antike Ephesos entscheiden, in der Bodrumer Burg den Resten des Grabmals von König Mausolos nachspüren – eines der sieben Weltwunder der Antike – oder einen Ausflug ins grüne Hinterland machen. Zum Beispiel in das kleine Nomadendörfchen Etrim. Noch heute leben die meisten der rund 500 Einwohner von der Landwirtschaft oder vom Teppichknüpfen. Tatsächlich scheint in Etrim – das nur ca. 35 Autominuten vom quirligen Zentrum Bodrums entfernt liegt – die Zeit stehen geblieben zu sein. Einer der Protagonisten bei der behutsamen touristischen Erschliessung des Dorfes ist Engin Başol. Bei einem Spaziergang durch Etrim erzählt uns Engin in fliessendem Englisch von der bewegten Geschichte des Ortes. Erster Stopp ist eine Garage, nur einen Steinwurf von Başols Elternhaus entfernt, in der zwei grosse Kamelbullen friedlich Heu zwischen ihren gewaltigen Kiefern zermalmen. Etwas verwundert erkundigen wir uns, was diese beiden kolossalen Wüstenschiffe hier zu suchen haben, worauf Engin uns aufklärt, dass Bodrum das Zentrum des bei Einheimischen sehr beliebten Kamelwrestlings sei, einer Art Wiederkäuer-Ringkampf in Zeitlupentempo. Dessen tieferer Sinn erschliesst sich Zugereisten zwar nicht auf den ersten Blick, aber laut unserem Guide haben wir es hier mit zwei echten Champions des Genres zu tun. Die Preisgelder, um die es bei dem tierischen Zweikampf geht, liegen im mittleren fünfstelligen Lira-Bereich.


Foto: Amanruya Resort Bodrum

TRAVEL

Foto: Amanruya Resort Bodrum

Foto: Amanruya Resort Bodrum

Der zentral gelegene Hauptpool des Amanruya hat mit 50 Metern Länge Olympiamasse.

Den privaten Beachclub des Resorts erreichen Gäste innerhalb von 5 Minuten per Electroshuttle.

Jedes der insgesamt 36 luxuriösen Cottages verfügt über einen privaten Aussenpool.

The luxurious way of life | 73


Foto: Thomas Hauer

TRAVEL

Die nächste Anlaufstelle ist das lokale Kaffeehaus. Kontakt zu den Einheimischen ist bei einem Tässchen Mokka oder Çay schnell gemacht, auch wenn keiner der Sprache des anderen mächtig ist. Unterbrochen wird unser mit Händen und Füssen praktizierter Beitrag zur Völkerverständigung nur vom Ruf des Muezzins der nahegelegenen Dorfmoschee, wohin Engin uns als Nächstes führt. Keine prachtvollen Kacheln oder wertvollen Teppiche wie in der Blauen Moschee schmücken das Haus. Es ist ein einfaches Gotteshaus, das die Dorfbewohner gemeinsam erbaut haben und in Schuss halten. Auf dem Rückweg kehren wir schliesslich bei Engin Başols Grossmutter ein. Die 82-jährige, die früher, wie alle Frauen des Dorfes, in der Landwirtschaft gearbeitet hat, zeigt uns die traditionelle Kunst des Teppichknüpfens. Ohne Vorlage knotet die alte Dame aus mit Naturfarben gefärbter Schafwolle kunstvolle Auslegeware im typischen Muster der Region. Anhand des jeweiligen Designs können Kenner einen Teppich sofort einem bestimmten Dorf oder gar einer berühmten Teppichknüpfer-Dynastie zuordnen. Auch Engins Mutter und Schwester sind im Teppich-Business. Engins Vater Mehmet Başol hat in Etrim 1980 eine der ersten Teppichkooperativen des Landes gegründet. Heute vermarktet er die textilen Kunstwerke von mehr als 400 Familien aus der ganzen Türkei. Das Prinzip: Durch Ausschalten des Zwischenhandels bekommen die Kunden ihre Teppiche deutlich günstiger als in den Basaren der grossen Städte und gleichzeitig werden die Frauen deutlich besser für ihre filigrane Handarbeit entlohnt.

Die Kunst des Teppichknüpfens Stolz zeigt uns Engin einige historische Stücke aus dem Familienbesitz, deren Farben so intensiv leuchten, als käme das Garn eben erst aus den über offenem Feuer brodelnden Färberkesseln. Dabei sind die jüngsten Stücke mindestens 60 Jahre alt. «Leider können wir diese Farbintensität heute praktisch nicht mehr erreichen», erklärt Engin, «denn früher kamen regelmässig Lohnfärber ins Dorf. Deren Rezepte waren streng geheim. Die letzten Färber haben ihre Techniken mit ins Grab genommen und mittlerweile ist diese Tradition ausgestorben.» Deshalb sind die traditionellen Teppiche aus Etrim, deren Wolle mit Extrakten aus Zwiebel-, Walnuss- und Granatapfelschalen oder Safran gefärbt werden, heute deutlich blasser.

74 | PRESTIGE

Im Hinterland von Bodrum wird bis heute die jahrhundertealte Tradition des Teppichknüpfens gepflegt.

Während Engin uns den Unterschied zwischen rustikalen Kelims für wenig mehr als 100 Euro und feinsten Hereke-Seidenteppichen im Gegenwert eines Mittelklassewagens erklärt, bereitet eine Nachbarin der Başols ein anatolisches Festmahl vor, das wir, natürlich auf edle Orientteppiche gebettet, im Freien verspeisen. Neben den typisch türkischen Mezze wie Hummus, Auberginensalat, sämigem Bohnenmus, grünen Bohnen mit Tomaten und einem mediterranen Salat aus Gurken, Tomaten und roten Zwiebeln gibt es geschmortes Huhn und mit Spinat gefüllte Teigfladen, die über einem offenen Feuer zubereitet werden. Dazu schmeckt ein eiskaltes türkisches Efes-Pilsner genauso gut wie frischer Ayran. Zurück im Aman-Resort geniessen wir vor dem Abendessen noch ein paar Stunden unseren privaten Pool und relaxen auf dem grosszügigen Daybed. Auch das Amanruya setzt in Sachen Kulinarik übrigens auf einen local Touch – sowohl was Rezepte als auch Zutaten angeht. So wird auf Wunsch z. B. ein klassisch ottomanisches Festdinner auf traditionellem Kupfergeschirr serviert oder moderne Klassiker wie Ceviche aus fangfrischem Wolfsbarsch, der unweit des Resorts ins Netz geht, aufgetischt.


KOLUMNE

REISE-EXPERTIN JASMIN TAYLOR Inhaberin des Reiseveranstalters JT Touristik

NEUER STERN AM JETSET-HIMMEL: MONTENEGRO Unter den Hotspots rund um das Mittelmeer hat sich Montenegro in den letzten zwei bis drei Jahren zu einem absoluten Trendziel entwickelt. Im vergangenen Sommer hatte ich die Gelegenheit, dem kleinen und aufstrebenden Land an der südlichen Adria einen Besuch abzustatten, und war völlig begeistert. Unsere Reise begann im mondänen Tivat. Das Städtchen liegt in einer geschützten Bucht, daher verfügt es über einen Yachthafen und zieht auf diese Weise Stars und Sternchen an. Legendär ist hier der Lido Pool. Er ragt weit in die Bucht hinein und ist wohl einer der exklusivsten Orte entlang der adriatischen Küste. Mit einem kühlen Drink in der Hand lässt sich hier «People Watching» von seiner schönsten Seite erleben.

«Legendär ist hier der Lido Pool. Er ragt weit in die Bucht hinein und ist wohl einer der exklusivsten Orte entlang der adriatischen Küste.» Anschliessend ging es weiter ins beschauliche Budva, einen Küstenort einige Kilometer weiter südlich. Das Städtchen verfügt über eine komplett erhaltene Altstadt. Noch exklusiver liegt das schicke Boutique-Hotel Aman Sveti Stefan auf der anderen Seite der langgestreckten Bucht. Es befindet sich auf einer vorgelagerten Insel, die nur über einen schmalen Weg mit dem Festland verbunden ist. Hier genossen wir unser

Mittagessen unter Pinienbäumen mit Blick auf das kristallklare Wasser. Anschliessend führte unsere Tour hinauf ins Hinterland – genauer gesagt in eine malerische Region mit dem Namen Čelobrdo. Dort befindet sich auch ein perfekter Aussichtspunkt, um den Blick über die Küstenlandschaft Montenegros schweifen zu lassen. Zum Sonnenuntergang kehrten wir schliesslich wieder nach Tivat zurück. Der ideale Ort für einen gepflegten Sundowner ist das luxuriöse Regent Hotel. Es bietet einen spektakulären Blick auf die Marina sowie die Bucht und die gegenüberliegenden Hügellandschaften. Den absoluten Höhepunkt stellte der anschliessende Besuch der Paul Gaultier Fashion Show dar. Der Stardesigner präsentierte im Juli 2015 seine Kollektion und erhöhte den ohnehin schon sehr hohen Promi-Faktor in Tivat noch einmal deutlich. Den perfekten Ausklang für diesen aufregenden Tag in Montenegro bildete unser Besuch im Platinum Club. Hier sorgen die angesagtesten DJs dafür, dass der Abend erst dann endet, wenn die Sonne bereits wieder aufgeht und die Bucht in ein sanftes Morgenlicht taucht. Mein Fazit: Neben Klassikern des sommerlichen Jetsets wie Ibiza oder Mykonos entwickelt sich Montenegro zu einem weiteren Hotspot – der sich bisher aber dennoch den Charakter eines Geheimtipps erhalten hat. Ein Grund, dem Land möglichst bald wieder einen Besuch abzustatten!

The luxurious way of life | 75


REISE Tagebuch einer arktischen Reise Diese Chance konnte er sich nicht entgehen lassen: Im Frühjahr 1880, er war knapp 21 Jahre alt und studierte Medizin in Edinburgh, wurde Arthur Conan Doyle gefragt, ob er für sechs Monate als Schiffsarzt auf einem Walfänger anheuern wollte. Er wollte – nicht ahnend, dass die Reise ins eisige Polarmeer verborgene Talente in ihm hervorbringen würde: Bald schon war Doyle weniger als Arzt gefragt denn als begnadeter Schütze, der sich unermüdlich an der Jagd auf Robben und Vögel beteiligte. An Bord lernte Doyle das endlose Warten auf den Wal kennen, diskutierte über Philosophie und Religion, boxte mit Schiffskameraden und begeisterte sich für eine im Gurkenglas gehaltene Meeresschnecke, vor allem aber führte er ein Tagebuch, in dem er das Erlebte festhielt, womit er gleichzeitig das Fundament für sein späteres Schreiben legte. Doyles Polartagebuch ist ein einzigartiges Dokument, verfasst in tadelloser Handschrift und ergänzt durch zauberhafte Zeichnungen von Jagdszenen, Schiffen und Meerestieren. Anschaulich und lebendig dokumentiert dieser lang verschollene Schatz ein Leben auf See, das es so nicht mehr gibt, und zeigt uns jenen abenteuerlustigen und gewitzten Mann, der es später mit seinen Geschichten um Sherlock Holmes zu Weltruhm bringen sollte. «Heute dreimal ins Polarmeer gefallen» Arthur Conan Doyle mareverlag

Woanders ist es auch nicht besser Das Universum, unendliche Weiten. Aber wenn man’s genau ansieht: 71 Prozent der Erde sind mit Wasser bedeckt, das bisschen Land dazwischen besteht zu einem Fünftel aus Wüsten, der Rest ist Wald mit wilden Tieren, Insekten, Mikroben und Menschen, die es nicht immer nur gut mit einem meinen. Woanders ist es allerdings auch nicht besser: die Venus eine Schwefelhölle, der Mars rostig und der Saturn schweinekalt, ein Urlaubsparadies für Gefrierbrand. Mit anderen Worten: «Das Universum ist eine Scheissgegend», und fast alle Gegenden sollte man eher meiden. Höchste Zeit für einen kompetenten Reiseführer. Das Universum ist eine Scheissgegend Martin Puntigam, Werner Gruber, Heinz Oberhummer Gelesen von Maria Hofstätter & den Science Busters 4 CDs, Laufzeit: 308 Minuten

Ein Meilenstein der modernen Landschaftsfotografie Das Reisen und Fotografieren war im Leben von Fokion Zissiadis schon immer eng miteinander verknüpft. Dieser eindrucksvolle Band ist sein Versuch, die natürliche Anmut und den Geist Islands zu erfassen. Zissiadis hat fast 10 ’000 Kilometer der abgeschiedenen Insellandschaft durchquert, um ihre sommers wie winters raue Schönheit in Szene zu setzen. Lava, Himmel, Moore und die lebendigen Formationen von tosenden Wellen und reissenden Flüssen werden den Leser genauso mit Ehrfurcht erfüllen wie den Fotografen selbst. Die sorgfältig komponierten Aufnahmen in diesem Buch rufen besinnliche Glückseligkeit hervor. Hier und da entdecken wir in weiter Entfernung eine winzige menschliche Figur, die uns nüchtern daran erinnert, dass wir Menschen im Vergleich zur Pracht der Natur nur eine bescheidene Fussnote sind. Iceland Fokion Zissiadis TeNeues Verlag

76 | PRESTIGE


Momente voller Leidenschaft

Kuba | Magie des Augenblicks Lorne Resnick, Pico Iyer, Gerry Badger Prestel Verlag

Lebensfreude, Eleganz und ein Schuss Exotik – auf Kuba sind das keine Klischees, sondern gelebter Alltag der Menschen, die auch Fremde mit offenen Armen willkommen heissen. «Ich möchte Bilder schaffen, die das Hochgefühl vermitteln, das ich in jeder Sekunde auf Kuba empfinde», schwärmt der renommierte Fotograf Lorne Resnick, der in den vergangenen zwanzig Jahren über fünfzig Mal vor Ort war. Seine bezaubernden Momentaufnahmen von alten blankpolierten Strassenkreuzern, verträumten Landschaften und von den Menschen ergeben ein vielfältiges Mosaik, welches das besondere Lebensgefühl der Inselbewohner authentisch wiedergibt. Ergänzt wird diese visuelle Reise durch eine Einleitung des bekannten Autors Gerry Badger sowie durch ein Vorwort von Pico Iyer. Mit seinen über 250 aussergewöhnlichen Aufnahmen ist dieser Bildband ein hinreissendes Portrait der funkelnden kubanischen Kultur, der Schönheit der Insel und der ungezügelten Lebenslust der Kubaner.

Mit Bus und Bahn bis nach Shanghai Wenn einer eine Reise tut, dann kann er viel erzählen. Wenn Tina Uebel, bekannte Wortakrobatin, Illustratorin, Grafikerin und Schriftstellerin («Last Exit Volksdorf», «Nordwestpassage für dreizehn Arglose und einen Joghurt») auf Reisen geht, um einen Stipendiumspreis in Shanghai anzunehmen und dabei nicht fliegt und auch nicht die Transsibirische Eisenbahn benutzt, sondern sich eine eigene Route zusammenstellt, dann gibt es wahrlich viel zu erzählen. Deutschland – Serbien – Bulgarien – Türkei – Iran – Turkmenistan – Usbekistan – Kasachstan – China. Sieben Wochen lang ist Tina Uebel von Hamburg nach Shanghai unterwegs – und das allein mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie reflektiert, sinniert, hinterfragt – immer wortgewandt, charmant und mit einer Prise Humor, sodass nicht wenige ihrer Erlebnisse auf eine gewisse Weise herrlich verrückt erscheinen. Und so ist «Uebel unterwegs» eines dieser Bücher, das jeder einmal gelesen haben sollte. Oder zumindest jeder, der gerne reist.

Uebel unterwegs Tina Uebel Delius Klasing Verlag

Eine Zeitreise zu Fuss Auf griechischen Ziegenpfaden, in Römersandalen und auf den Spuren der Fischweiber von Paris – auf rund sechzehn Touren spürt Manuel Andrack Wendepunkten der Weltgeschichte nach. Indem er durch das Neandertal streift, wie Martin Luther gen Rom aufbricht und bei der Erkundung der «Schwedenlöcher» die Sächsische Schweiz durchquert, beleuchtet er die Bedeutung des Wanderns und seine verschiedenen Aspekte. So zeigt er bei einer Runde um den Thunersee, wo Sepp Herberger 1954 die Taktik für den Fussball-WM-Sieg entwickelte, und auch, dass das Gehen das Denken beflügeln kann. Anhand unterschiedlichster Themenbereiche stellt Manuel Andrack nicht nur Landschaften und Wanderziele vor, sondern marschiert humorvoll und sachkundig durch die Geschichte.

Schritt für Schritt Manuel Andrack Malik Verlag

The luxurious way of life | 77


ROMANTIK

PUR!

TRAVEL

«

DIE BESTEN UTERKÜNFTE FÜR ZWEISAMKEIT

Ein Picknick am Strand, Cocktails am Lagerfeuer oder ein Pool in Herz-Form – die perfekten Zutaten für romantische Reisemomente. Lilly Steffen

Bei einer Reise fürs Herz vertraut man am besten den Empfehlungen von anderen Reisenden und deren Honeymoon-Erlebnissen», so Susanne Nguyen, Presseverantwortliche bei TripAdvisor. «Der Blick auf die weltweiten Lieblingshotels der Community in Sachen Romantik verrät zweierlei: 1. In Europas Hotels stehen griechische Inseln hoch im Kurs, die mit günstigsten Übernachtungsraten und kurzen Flugzeiten locken. 2. Bei Fernzielen sind Unterkünfte in der Karibik, dem Pazifik oder Südostasien gefragt. Wer hier flexibel ist, kann im günstigsten Buchungsmonat sparen und hat mehr für Aktivitäten vor Ort im Geldbeutel übrig.»

1 | Coco Plum Cay, Belize Coco Plum Island Resort Das Resort auf der kleinen Insel in Zentralamerika eignet sich ideal für Erwachsene, die entspannen

78 | PRESTIGE

1

und sich rundum verwöhnen lassen möchten – ob an den feinen Sandstränden oder auf Kajak- und Schnorcheltouren im Barrier Reef von Belize. Daneben bietet das Hotel spezielle Angebote für Hochzeitsreisende wie ein Abendessen bei Kerzenlicht am Strand an. www.cocoplumcay.com

2 | Palm-Eagle Beach, Aruba, Karibik Bucuti & Tara Beach Resort In der südlichen Karibik liegt dieses Resort, das für Paare allerlei romantische Aktivitäten, wie zum Beispiel Fotoshootings, Reitausflüge oder CandleLight-Dinners am Strand bereithält. Daneben lockt die kleinste der drei ABC-Inseln mit Möglichkeiten zum Schnorcheln und Wracktauchen sowie einer vielfältigen Tierwelt, zu der unter anderem Kolibris und Lederschildkröten gehören. Das Resort legt zudem Wert darauf, die Umwelt zu schonen. www.bucuti.com


4 3

2 3 | Rhodos, Griechenland Lindos Blu Traumhafte Blicke auf das Mittelmeer bietet dieses 5-Sterne-Hotel mit 70 Zimmern auf der Insel Rhodos. Gäste können hier in der kleinen Bucht, am Pool oder im Spa entspannen oder an einer der zahlreichen Sportaktivitäten teilnehmen. www.lindosblu.gr

5

4 | Tokoriki Island, Fiji Tokoriki Island Resort Dieses Resort liegt auf den Mamanuca-Inseln im Südpazifik, welche als Drehort für den Film «Verschollen» (2000) mit Tom Hanks bekannt wurden. Das Gefühl der Abgeschiedenheit im Paradies ist genau der Grund, warum Reisende diesen Ort aufsuchen, den man in rund dreieinhalb Stunden Flug von Sydney aus erreicht und der speziell für Paare einige Honeymoon-Angebote offeriert. www.tokoriki.com

5 | Komandoo, Malediven Komandoo Maldives Island Resort Mehr als 1000 Erfahrungsberichte haben Paare zu diesem Hotel auf den Malediven veröffentlicht. Hochzeitsreisende und Verliebte finden auf der kleinen Barfuss-Insel traumhafte Bademöglichkeiten direkt vor dem eigenen Wasserbungalow, gepaart mit viel Privatsphäre und Abgeschiedenheit. www.komandoo.com

The luxurious way of life | 79


TRAVEL

7

6

6 | Martinhoe, Vereinigtes Königreich The Old Rectory Hotel

8

Das moderne Landhaus liegt im Exmoor National Park, der für seine wilde Felsenküste und naturbelassenen Heide-, Moor- und Graslandschaften bekannt ist. Beim Wandern, Reiten, Fischen oder bei Vogelbeobachtungen kommen Naturliebhaber voll auf ihre Kosten und müssen dank modern ausgestatteter Zimmer auch nicht auf Komfort verzichten. www.oldrectoryhotel.co.uk

7 | Pokolbin, Australien Spicers Vineyards Estate Zwei Stunden Autofahrt von Sydney entfernt liegt dieses Weingut bei Newcastle nahe des Hunter Valley – dem berühmtesten Weinanbaugebiet Australiens. Das luxuriöse Hotel hat zwölf Zimmer und verwöhnt Gäste mit einem grosszügigen SpaBereich und Cocktails am offenen Feuer. Ein kleines Stück vom Himmel im Hunter Valley. www.spicersretreats.com

8 | Koh Tao, Thailand The Place Luxury Boutique Villas Dieses Hotel auf der Insel Koh Tao hat sich auf Hochzeitsreisende spezialisiert und bietet neben mehreren halboffenen Villen mit grosszügigen Schlaf- und Wohnbereichen auch eine «Honeymoon Villa». Wer ein romantisches Bungalow mit luxuriösem Komfort mitten im Paradies sucht, ist hier richtig. Der herzförmige Pool mit eigenem kleinen Wasserfall ist nur ein absolutes Highlight! www.theplacekohtao.com

80 | PRESTIGE

9 9 | Imerovigli, Santorin, Griechenland Anastasis Apartments Am Rande der Klippen der Caldera liegt dieses Hotel und überzeugt viele Gäste durch den traumhaften Ausblick auf das schier grenzenlose blaue Meer – ob vom Infinity-Pool oder von den Zimmern aus. Eine romantische Atmosphäre ist bei Sonnenuntergang vor dieser mediterranen Kulisse garantiert. www.anastasisapartments.com


Verführung

I

IM FRÜHLING

Mit k laren L i n ien u nd Formen werden Sie I h ren selbstbew ussten Sch ritt n icht verl ieren – a ndere da fü r den Kopf. Ei n weisser Gr u nd hebt verei n zelt k lare Farben oder Orna mente des Orients her vor. Das verspr ü ht ei nen ver fü h rerischen Hauch des erblü henden Lebens m it ei ner aromatischen BY LAURA Note des Südens.

VIII

I II III IV V VI VII VIII

II

VII

VI

V

BULGARI BULGARI ROBERTO CAVALLI RALPH LAUREN LONGCHAMP MICHAEL KORS PHILIPP PLEIN GÜBELIN

IV

III The luxurious way of life | 81


WATCHES & JEWELLERY

82 | PRESTIGE


RÜCKBLICK AUF DEN

SIHH 2016

W

Als der Genfer Uhrensalon SIHH seine Türen am Nachmittag des 22. Januar 2016 schloss, war vom hier und da geäusserten Pessimismus nicht mehr viel zu spüren. Die meisten Uhren-CEOs demonstrierten zufriedene Gelassenheit.

irtschaftliche Verwerfungen gehören zum Geschäft mit der hohen Uhrmacherkunst wie das Salz zur Suppe. Erfahrene Firmenlenker wissen auch, dass es nach Umsatz-Dellen bislang immer wieder aufwärts ging. Mehr noch: Die Erholungsphasen brachten ungeahnte Wachstumsschübe mit sich, denn Menschen lieben Luxus. Das gilt auch für den am Handgelenk zur Schau getragenen. Zuversichtlich stimmte auch die Tatsache, dass der Trend zur Apple Watch und zu anderen Smartwatches nicht so nachhaltig zu sein scheint, wie ursprünglich angenommen. Gleichwohl ist das Jahr 2015 für die Schweizer Uhrenindustrie und ihre Exporte nicht sonderlich positiv verlaufen. Seit Juni 2015 waren die Export-Umsätze im Vergleich zum Vorjahresmonat kontinuierlich zurückgegangen. Der Dezember schloss mit einem Minus von 3,8 Prozent ab. Übers Jahr gesehen fielen die Verkäufe ins Ausland von 22,26 auf 21,52 Milliarden Schweizer Franken. Sorgenkind bleibt definitiv Hongkong. Dort stürzten die Exporte bereits im zweiten Jahr nacheinander um jeweils 23 Prozent ab. 2013 hatten die Eidgenossen Uhren im Wert von 4,12 Milliarden Franken in die ehemalige Kronkolonie geliefert. 2015 sank der Wert auf 3,18 Milliarden. Russland sackte um ca. 30 Prozent ab. Zum Glück konnten Länder wie Saudi-Arabien, England und Österreich das Minus mit zweistelligen Wachstumsraten zumindest teilweise kompensieren. Die positiven Zahlen resultieren jedoch zu einem sehr grossen Teil aus dem weiterhin florierenden Tourismus. Apropos Tourismus: 2015 spazierten deutlich weniger Besucher aus dem Reich der Mitte durch die Genfer Messehallen. Einer der Gründe ist im chinesischen Jahreswechsel zu sehen. Hinzu gesellten sich Ängste vor terroristischen Anschlägen. Und zum Dritten gibt es

Gisbert L. Brunner

in China derzeit nur insgesamt vier Stellen, an denen sich die reisewilligen Bürger Pässe mit biometrischen Daten ausstellen lassen können. Auch aus anderen fernöstlichen Regionen bemühten sich weniger Gäste als üblich in die Schweiz. Allerdings hatten kluge Firmenlenker vorgebeugt und ihre Neuheiten den Konzessionären vor Ort präsentiert. Neue Produkte gab es reichlich zu sehen, wirklich Spektakuläres hingegen weniger. Die virulente Situation gebietet wohlüberlegtes Handeln. Die Zeiten, da sich nahezu alles zu jedem x-beliebigen Preis verkaufen liess, gehören vorerst einmal der Vergangenheit an. Ungeachtet dessen sind hohe fünf-, sechs- oder gar siebenstellige Zahlen fast schon an der Tagesordnung. Aber zum Glück gibt es Marken und Manufakturen, die sich mit Blick auf ihre potenziellen Kundenkreise eiserne Disziplin auferlegt haben. Beim erreichten Preisniveau wird es inzwischen nämlich selbst für Gutverdiener (mit Familie und Mietwohnung in guter Lage) schwierig, sich den tickenden Traum zu erfüllen. Übrigens gilt diese Erkenntnis gilt mittlerweile auch für die wohlhabende Schweiz.

The luxurious way of life | 83


WATCHES & JEWELLERY

1

1 | Kompliziertes aus Sachsen: A. Lange & Söhne «Datograph Perpetual Tourbillon» Vom äusserst komplizierten «Datograph Perpetual Tourbillon» mit Platingehäuse, Durchmesser 41,5 Millimeter, produziert die Nobelmanufaktur A. Lange & Söhne gerade einmal 100 Exemplare. Getreu der altbewährten Erkenntnis, dass Vorzügliches Seltenheitscharakter besitzen soll. Den Namen dieser Armbanduhr nutzen die Sachsen als Botschaft, denn er verkündet plakativ, was zahlungskräftige Uhrenliebhaber für ihr Geld bekommen. «Datograph» steht für den selbst entwickelten Chronographen mit Schaltradsteuerung, horizontaler Räderkupplung, akkurat springendem Minutenzähler und Flyback-Funktion zum Nullstellen aus dem Lauf heraus. Auch ein Grossdatum gehört zum 1999 vorgestellten Uhrwerk. «Perpetual» weist auf das nur 1,9 Millimeter hohe Kalendarium hin, welches bis 2100 keiner manuellen Korrektur bedarf. Noch genauer geht die Mondphasenindikation. Erst nach 122,6 Jahren weicht sie um einen Tag von der astronomischen Norm ab. Bleibt das nur durch den Saphirglasboden sichtbare Minutentourbillon. Im filigranen Stahlkäfig bringen die Uhrmacher eine Unruh mit variabler Trägheit und die zugehörige Breguet-Spirale aus eigener Fertigung unter. Das Ensemble oszilliert mit entschleunigten 2,5 Hertz. Nach spätestens 50 Stunden muss manuell frische Energie zugeführt werden. Für eines der Kaliber L952.2 benötigt A. Lange & Söhne insgesamt 729 sorgfältig finissierte Bauteile.

84 | PRESTIGE


WATCHES & JEWELLERY

3

Gangreglers bringt eine höhere Stabilität der Unruhschwingungen und damit auch ein Plus an Präzision mit sich. Auf der anderen Seite braucht es allerdings auch mehr Antriebs-Energie. Der Tribut: Gegenüber dem Automatikkaliber 3120, das den Konstrukteuren als technische Basis diente, sinkt die Gangautonomie um 15 auf rund 45 Stunden. Im Gegenzug klettert die Bauhöhe um circa 1,3 auf 5,57 Millimeter. Jedes der natürlich handskelettierten Uhrwerke verlangt nach 245 Komponenten. Die mit diesem Automatikwerk ausgestattete Royal Oak, Durchmesser 41 Millimeter, bietet Audemars Piguet in Stahl oder Roségold an.

3 | Uhren zum Boliden: «Capeland Shelby Cobra 1963» von Baume & Mercier

2

2 | Für Augenmenschen: Audemars Piguet «Royal Oak Doppelte Unruh Squelette» Warum ist auf diese Idee eigentlich vorher noch niemand gekommen? Diese Frage stellt sich fast schon zwangsläufig beim näheren Betrachten des skelettierten Manufakturkalibers 3132. Gleich zwei Unruhn samt den zugehörigen Spiralen haben die Techniker von Audemars Piguet auf einer Unruhwelle montiert. Der Vorteil des selbstverständlich patentierten «Dualbalance»-Konzeptes ist zunächst ein augenfälliger. Mechanik-Freaks können sich bei jedem Blick auf das Zifferblatt an den Oszillationen des vorderseitig montierten Gangreglers erfreuen. Stündlich vollzieht er 21’600 Halbschwingungen. Mit der gleichen Drei-Hertz-Frequenz definiert auch die rückwärtig angebrachte Unruh den Takt der kontinuierlich verstreichenden Zeit. Zur Regulierung der Ganggenauigkeit nutzen die Uhrmacher aus technischen Gründen allerdings nur die acht Masselot-Gewichte einer der beiden Unruhn mit variablem Trägheitsmoment. Die Masse des doppelten

Von Carroll Shelby stammt Satz, «lass es nicht zu, dass Dich jemand von Deinen Träumen abbringt». Und damit meinte er auch seinen legendären «Shelby Cobra». Diesen rasanten Boliden schickte der Unternehmer 1963 bei den 12 Stunden von Sebring an den Start. Am Steuer die Fahrer Dan Gurney, Lew Spencer und Dave MacDonald. 1964 jagten unter anderen auch Ken Miles und Allen Grant um den Rundkurs. Insgesamt holten nicht weniger als acht amerikanische Fahrer-Legenden das Letzte aus dem Cobra CSX2128 heraus. Das beeindruckte die Uhrenmarke Baume & Mercier, welche 2015 eine Kooperation mit dem amerikanischen Mythos Shelby startete. Mit zwei auf jeweils 1963 Exemplare limitierten «Capeland Shelby Cobra 1963»-Chronographen erinnert Baume & Mercier an das historische Auto mit der Nummer 15. Beide Versionen besitzen schwarze Zifferblätter mit gelben Akzenten und farblich genau zu ihren chronometrischen Aufgaben passenden Zeigern. Die silberfarbenen kümmern sich um die kontinuierlichen fortschreitende Zeit, während die gelben der Stoppfunktion zugeordnet sind. Ausführungen einen das bewährte Automatikkaliber Eta 7753 mit einseitig wirkendem Kugellagerrotor, 44 mm Gehäusedurchmesser und einer Wasserdichte bis fünf bar Druck. Der Unterschied zeigt sich im Material. Einmal gibt es den markanten Stopper in Edelstahl pur. Der Saphirglas-Sichtboden trägt die Nummer 15. Das tut er auch bei der Variante mit schwarzem, hartbeschichtetem Stahlgehäuse. Egal ob so oder so: Die zugehörige Box enthält ein massstabsgerechtes Modell des ultraspor tiven Fahrzeugs.

The luxurious way of life | 85


WATCHES & JEWELLERY

4 | De Bethune «DB25 World Traveller» Kosmopoliten mit extravaganten Ansprüchen sollten sich den während des SIHH 2016 vorgestellten «DB25 World Traveller» von De Bethune näher anschauen. Diese Armbanduhr, Durchmesser 45 Millimeter, bietet leicht handhabbare Funktionalität rund um den Erdball. Zwei blaue Zeiger im Zifferblattzentrum stellen die jeweilige Ortszeit dar. Wie es sich für eine gute ZeitzonenArmbanduhr gehört, lässt sich der zentrale Stundenzeiger beim Erreichen eines fernen Ziels über die ganz gezogene Krone unkompliziert, vom Minutenzeiger unabhängig vor- und rückwärts auf die Ortszeit umstellen. Die zentrale Scheibe schaltet ein Drücker bei der «8» in Stundenschritten vorwärts. Städtenamen weisen auf die dort aktuell geltende Stunde. Bleibt die für De Bethune typische Kugel. Sie bewahrt unterwegs die Heimat- oder Referenzzeitzone. Durch beständige Drehungen wechselt die Farbe. Die goldene Seite lässt wissen, dass man zuhause gerade arbeitet, die blaue signalisiert Schlafenszeit. Ganz aussen findet sich schliesslich ein springendes, mit der Lokalzeit gekoppeltes Zeigerdatum. De Bethune fertigt das Handaufzugswerk DB2547 mit zwei Federhäusern und fünf Tagen Gangautonomie aus 430 Komponenten. Die Titan-Unruh mit Titan-Inlays vollzieht pro Stunde 28’800 Halbschwingungen. Aus Silizium bestehen die patentierte Unruhspirale und das ebenfalls patentierte Ankerrad. Schliesslich verwendet De Bethune für das 45-Millimeter-Gehäuse massives Weissgold.

5 | Neue Uhrenlinie für Männer: «Drive de Cartier» Ohne jeden Zweifel kann Cartier als Pionier der unrunden Zeitmesser fürs Handgelenk gelten. Davon zeugen unter anderem die teilweise vor mehr als hundert Jahren lancierten Uhrenlinien «Santos», Tank», «Tonneau», «Tortue», «Crash», «Ellipse», «Gondole», «Square» und «Cousin». Diese lange Tradition setzt 2016 eine ganz neue Uhrenlinie fort, welche sich nach dem Willen ihrer Schöpfer speziell an Männer wendet. «Drive» mit kissenförmigem Gehäuse soll die noch nicht sonderlich gut ausgeprägte Akzeptanz der Manufaktur und ihrer Armbanduhren beim maskulinen Geschlecht steigern. Den Beginn einer neuen Modell-Ära markieren drei Versionen. Bei zwei davon ist das Gehäuse jeweils in Stahl oder 18-karätigem Rotgold erhältlich. Den Einstieg ermöglicht die stählerne «Drive» mit dem hauseigenen Kaliber 1904-PS MC. Das Uhrwerk mit 25,6 Millimetern Durchmesser, Fensterdatum, kleiner Sekunde, Rotoraufzug und

86 | PRESTIGE

zwei Federhäusern besitzt circa 48 Stunden Gangautonomie. Die Bauhöhe liegt bei vier Millimetern. 186 Bauteile braucht es für ein Exemplar des mit vier Hertz tickenden Mikrokosmos. Das Gehäuse der schlichten «Drive de Cartier» misst 40 x 41 Millimeter. Am Handgelenk trägt die Armbanduhr 11,25 Millimeter auf. Ihre Wasserdichte reicht bis drei Bar Druck. Mehr Funktionen, nämlich zweite Zonenzeit mit Tag / Nacht-Indikation und Grossdatum, bietet die Referenz WSNM0005, deren Automatikkaliber 1904-FU MC heisst. Die Spitze der noch kleinen Kollektion definiert derzeit ein «fliegendes» Tourbillon, Kaliber 9452 MC. Für Qualität und hohe Ganggenauigkeit der nur in Rotgold erhältlichen Armbanduhr bürgt das «Genfer Siegel».

6 | Tradition in neuem Zifferblattlook: Panerai «Radiomir 1940 3 Days» Die erste Panerai «Radiomir» mit kissenförmigem Gehäuse, bügelförmiger Bandbefestigung und Schraubkrone, Entstehungsjahr 1936, war nichts anderes als eine grosse Rolex «Oyster». 1940 musste diese Schale einer moderneren Version weichen, denn die angelöteten Schlingen hielten den extremen Belastungen unter Wasser beim Militär nicht immer stand. Ausserdem bedingte jeder Bandwechsel einen relativ grossen Aufwand. Deshalb bekam das Flottenkommando der italienischen königlichen Marine ein neues, 47 Millimeter grosses Stahlgehäuse mit massiven hornförmigen Bandanstössen. Rolex lancierte in den 1940er Jahren eine ähnliche, aber deutlich kleinere «Oyster». Gemeinsame Elemente dieser und jener Version: Schraubkrone und -boden. Beides besitzt auch die brandneue Panerai «Radiomir 1940 3 Days», Referenz PAM 00662. Ihr opulentes Stahlgehäuse, Durchmesser wie einst 47 Millimeter, widersteht Tauchgängen bis zu 100 Metern Tiefe. Fürs Messen

4

5


WATCHES & JEWELLERY

und Bewahren der unter Wasser besonders kostbaren Zeit kümmert sich das Manufaktur-Handaufzugswerk P.3000. Sind beide Zugfedern voll gespannt, tickt das markante Œuvre mit braunem Sandwich-Zifferblatt und «Superluminova» Leuchtausstattung 72 Stunden am Stück.

7 | Up up and away: IWC «Big Pilot’s Heritage Watch 55» 1936 erschien bei IWC die erste Piloten-Armbanduhr auf der Bildfläche. Ende der 1930er Jahre entwickelte die Schaffhauser Manufaktur dann für die deutsche Luftwaffe ein professionelles Instrument mit mattiertem 55 Millimeter grossem Stahlgehäuse. Dieser augenfällige Jumbo diente nun als Vorbild für die brandneue, auf nur einhundert Stück limitierte «Big Pilot’s Heritage Watch 55», Referenz IW510401. Wer diese Armbanduhr tragen möchte, sollte also das passende Handgelenk besitzen. Aus Gründen der Gewichtsersparnis besteht das äussere Gehäuse aus leichtem, aber festem Titan. Daher bringt das Ensemble mit innerem Weicheisenschutz gegen Magnetfelder und Kalbslederriemen insgesamt nur 150 Gramm auf die Waage. Seine Wasserdichte reicht bis zu sechs bar Wasserdruck. Nur schwerlich abreissen lässt sich die Zugfeder des 37,8 mm grosse Manufaktur-Handaufzugskalibers 98300 mit 2,5 Hertz Unruhfrequenz und 46 Stunden Gangautonomie. Ihr Ende besitzt nämlich einen Schleppzaum, der auch in Automatikwerken zur Anwendung kommt. An die Stelle der ursprünglich zentralen Sekunde beim Original tritt nun jedoch ein kleiner Zeiger bei der «6». Ihr Ende besitzt einen Schleppzaum, der auch in Automatikwerken zur Anwendung kommt. Beim Ziehen der Krone zum Zweck des akkuraten Zeigerstellens hält das Uhrwerk selbstverständlich sofort an.

7

6

The luxurious way of life | 87


WATCHES & JEWELLERY

8 | 85 und kein bisschen alt: Jaeger-LeCoultre feiert seine «Reverso» So alt wie die «Reverso» werden, wie die Archive der Uhrenindustrie offenbaren, nur sehr wenige Zeitmesser. Deshalb lässt Jaeger-LeCoultre zum 85. Geburtstag der seit Jahrzehnten erfolgreichen Wende-Armbanduhr sozusagen die Korken knallen. Ein breites Spektrum neuer Modelle unterstreicht die wichtige Rolle des Bestsellers. Ganz oben in der Jubiläumskollektion steht die dritte Generation des exklusiven «Gyrotourbillon». Dessen Limitierung beläuft sich nicht, wie man angesichts dieses Geburtstags glauben könnte, auf 85 sondern auf nur 75 Exemplare. Der Modellname steht für einen Drehgang mit sphärischem Käfig, welcher dreidimensional rotiert. Durch das komplexe Bewegungsschema gleicht er die negativen Auswirkungen der Schwerkraft auf die Ganggenauigkeit in praktisch allen Lagen der rechteckigen Platin-Armbanduhr in den Dimensionen 51,2 x 31 x 12,4 Millimeter aus. Der äussere Titankäfig rotiert einmal pro Minute um seine Achse. Das innere, um 90 Grad versetzt drehende Gestell benötigt für einen Umlauf nur 12,6 Sekunden. Ganz im Inneren vollzieht die exklusive zweiarmige Unruh stündlich 21’600 Halbschwingungen. Vielseitigkeit gewährleisten zwei unterschiedlich gestaltete Gesichter des Wende-Containers. Selbstverständlich zeigt sich besagtes «Gyrotourbillon» so oder so. Vorne findet sich ein klassisches Zifferblatt mit Zeigern für Stunden und Minuten. Die skelettierte Rückseite bietet tiefe Einblicke ins 5,97 Millimeter hohe Handaufzugskaliber 179 mit 38 Stunden Gangautonomie. Von ihr lässt sich unterwegs die Heimatzeit ablesen. Zur Vermeidung von Missverständnissen gibt es bei der «2» eine Tag / Nacht-Indikation.

Edelstahl-Modelle von Hause aus mit drei verschiedenen Bändern aus Stahl, Kautschuk und Alligator-Leder aus. So leicht wie das Band selbst lässt sich auch die Faltschliesse auswechseln. Das stählerne Gliederband kann durch behutsames Ziehen um zwei mal vier Millimeter verlängert werden. In der 41 Millimeter grossen, bis 15 bar wasserdichten Einsteiger-«Overseas» tickt das hauseigene, aus 172 Teilen zusammengefügte Automatikkaliber 5100 mit 22-Karat-Goldrotor, circa 60 Stunden Gangautonomie, Zentralsekunde und Fensterdatum. Sein Durchmesser liegt bei 30,6, die Höhe bei 4,7 Millimeter. Stündlich 28’800 Halbschwingungen vollzieht die Glucydur-Ringunruh.

10 | Wasseruhr: HYT «H2 Tradition» Die Technik und Architektur der Uhrwerke von HYT führen beinahe zwangsläufig zu polarisierenden Designs. Man mag sie, oder auch nicht. Aber im Rahmen der konstruktiven Möglichkeiten bringt HYT, wie sich während des Genfer Uhrensalon 2016 zeigte, auch relativ klassische Designs zustande. Beredtes Beispiel ist die auf 50 Exemplare limitierte «H2 Tradition». Erstmals in der Geschichte des jungen Labels, gibt es ein weiterhin sehr technisch wirkendes Ensemble mit guillochierten Veredelungen, lackierten Zifferblättern und gebläuten Zeigern. Nichts ändert sich jedoch an der hydromechanischen Optik, welche der Marke und ihren Uhren als Namenspatin diente. Die Stunden indiziert eine blaue Flüssigkeit in einem gebogenen Glasröhrchen. Druck und Gegendruck erzeugt die, durch einen konventionellen Unruhschwinger, Frequenz drei Hertz, regulierte Mechanik im Zusammenwirken mit zwei v-förmig angeordneten und damit an die Zylinder eines luftgekühlten Motors erinnernden Faltenbälgen. Für die Indikation von Stunden und Minuten sind

9 | Ring frei für die dritte «Overseas»Generation von Vacheron Constantin Streng genommen beginnt die «Overseas»-Geschichte bei Vacheron Constantin im Jahr 1977 mit der von Jörg Hysek gestalteten «222». 1996 betrat «Overseas» die Bühne der Zeitmesskunst. 2005 brachte die 2. Generation. Und beim SIHH 2016 ging die sportliche Uhrenlinie in komplett überarbeiteter Form an den Start. Kunden können zwischen fünf verschiedenen Basismodellen wählen. Alle eint der manschettenfreundliche Glasrand, das Genfer Qualitätssiegel, welches eine maximale wöchentliche Gangabweichung von sechzig Sekunden verspricht, sowie ein patentierter Mechanismus zum schnellen Wechsel des Armbands. In diesem Sinne liefert Vacheron Constantin alle

88 | PRESTIGE

9

8


WATCHES & JEWELLERY

rotierende Zeiger zuständig. Die Gangautonomie des HYT-Kalibers beträgt 192 Stunden. Schutz bietet ein 48,8 Millimeter grosses Gehäuse aus Weissgold und Titan. Und zwar bis fünf bar Druck.

11 | Sportlich-markant: Montblanc «TimeWalker ExoTourbillon Minute Chronograph» Seit dem Genfer Uhrensalon 2016 krönt der «ExoTourbillon Minute Chronograph» die «TimeWalker»Linie von Montblanc. Bei diesem markanten Zeitmesser sticht, wie der Name unschwer erkennen lässt, die exklusive und für Montblanc patentierte Drehgang-Konstruktion sofort ins Auge. Ihre Unruh oszilliert unübersehbar vor dem eigentlichen Drehgestell. Deshalb kann der Gangregler mit variablem Trägheitsmoment deutlich grösser ausfallen. Konkret besitzt er einen Durchmesser von 9,7 mm. Unter einer langgestreckten Tourbillonbrücke vollzieht das Glucydur-Bauteil mit vier kleinen MasselotGewichten jede Stunde 21’600 Halbschwingungen. Als Bindeglied zwischen Unruh und Drehgestell, welches die Hemmungspartie trägt und einmal pro Minute um seine Achse rotiert, dient die flache Unruhspirale. Keineswegs selbstverständlich ist

10

eine Stoppvorrichtung zum sekundengenauen Einstellen der Zeit. Über das ExoTourbillon hinaus besitzt die Manufaktur-Automatik MB R230 aus der exklusiven «Rieussec»-Familie Gangautonomie für circa 50 Stunden, einen Monopusher-Chronograph mit Schaltrad steuerung, Vertikalkupplung und bis 30 Minuten reichendem Zeiger-Totalisator. Ferner bietet das aus 296 Komponenten assemblierte Uhrwerk auch noch ein Zeigerdatum. Alles zusammen findet in einem 44 Millimetern grossen und mit 16,27 Millimetern erstaunlich flach gebauten Komposit-Gehäuse aus teilweise schwarz beschichtetem Titan und Karbonfasern Platz. Bevor jede der insgesamt nur 100 Uhren ihren Weg zum Kunden nimmt, muss sie bei Montblanc den 500 Stunden währenden «Laboratory Test» erfolgreich absolvieren.

11

The luxurious way of life | 89


WATCHES & JEWELLERY

12

12 | Zeiger im Schlepp: Parmigiani und das Jubiläums-Kaliber PF361 «Die Konstruktion eines integrierten Chronographen und seine Entwicklung zur Serienreife ist fünf Mal schwieriger als bei einem Tourbillon. Bei einem Chronographen müssen nämlich sehr viele Komponenten funktional perfekt zusammenwirken. Fällt nur ein kleines Teil aus oder ist eine Baugruppe falsch justiert, versagt der Stoppmechanismus seinen Dienst.» Gesagt hat das kein Geringerer als der versierte Meister-Uhrmacher Michel Parmigiani, Präsident der zur Sandoz-Stiftung gehörenden Uhrenmanufaktur Parmigiani Fleurier. Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit konnte das hauseigene Chronographenkaliber PF361 pünktlich zum 20-jährigen Firmenjubiläum fertiggestellt und während des SIHH 2016 vorgestellt werden. Die damit ausgestattete Armbanduhr heisst «Tonda Chronor Anniversaire». Zum Leistungsspektrum des zeitschreibenden Newcomers gehört neben dem Schleppzeiger-Chronographen in klassischer Zangen-Konstruktion mit zwei Schalträdern, vertikaler Reibungskupplung sowie 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler auch ein Grossdatum. Aus massivem Gold bestehen die tragenden Teile des durchbrochen gestalteten Handaufzugswerks. Wegen der hohen Unruhfrequenz von fünf Hertz stoppt es auf die Zehntelsekunde genau. Die Unruh mit variablem Trägheitsmoment und die frei schwingende Unruhspirale stammen von AtoKalpa, einem Mitglied der Parmigiani-Gruppe. Vom «Tonda Chronor Anniversaire» entstehen je 25 Exemplare in Weiss- und Rotgold. Wahlmöglichkeit besteht zwischen silberfarbenem oder blauem Zifferblatt.

90 | PRESTIGE


WATCHES & JEWELLERY

heitsmoment. Das Räderwerk dieses Uhrwerks ist auf eine Frequenz von drei Hertz ausgelegt. Genaueres Hinschauen verlangt indessen die weitgehend im Verborgenen wirkende Hemmung. Durch die Lupe erkennt man zwei aus Silizium gefertigte Ankerräder. Die erteilten Impulse erfolgen in diesem Fall auf direktem Weg. Nicht zuletzt auch wegen des sehr diskret im Werksinneren agierende, von Abraham-Louis Breguet erfundene «Echappement Naturel», einer aussergewöhnlichen Hemmung mit konstanter Kraft und der Verwendung von Stahl für das schlichte Gehäuse verkörpert diese Armbanduhr pures Understatement.

14

13

13 | Extrem zurückhaltend: «Galet Boréal» von Laurent Ferrier Laurent Ferrier hat viele Jahre seines Uhrmacherlebens bei Patek Philippe verbracht. Seit 2010 fertigt er zusammen mit externen Zulieferern seine eigenen Uhren. Klassische Konstruktionsprinzipien, feinste handwerkliche Realisation, klares Design und Kleinstserien kennzeichnen die tickenden Produkte aus Genf. Am Anfang der überschaubaren eigenen Kollektion stand die kissenförmige «Galet Boréal», welche während des SIHH 2016 mit sehr nostalgisch anmutender Optik zu sehen war. Neben dem Gehäuse erinnert auch das sehr speziell gestaltete Leuchtzifferblatt mit markanter Indexierung an die 1930er Jahre. Die uhrmacherische Delikatesse findet sich in der Schale mit 41 Millimeter Kantenlänge. Beim Blick durch den Sichtboden auf das Kaliber 229.01 sticht zunächst der unter einer langen Brücke stossgesichert gelagerte Mikrorotor für den Selbstaufzug hervor. Bei voller Spannung des Federspeichers stehen 72 Stunden Gangautonomie zur Verfügung. Nicht minder auffällig ist die Glucydur-Unruh mit variablem Träg-

14 | Hommage an die Weiblichkeit: Roger Dubuis «Black Velvet» Roger Dubuis wendet sich verstärkt dem zarten Geschlecht zu, denn mittlerweile findet, wie CEO Jean-Marc Pontrué unverblümt zum Ausdruck bringt, etwa ein Viertel der produzierten Armbanduhren an weibliche Handgelenke. Überwiegend handelt es sich um Modelle der sehr femininen Linie «Velvet». Genau die stand 2016 im Mittelpunkt der gestalterischen Aktivitäten. Nicht weniger als zehn neue Kreationen wenden sich an Frauen mit ganz unterschiedlichen Ansprüchen. In jedem Fall verbaut die Manufaktur das eigene, aus 172 Komponenten assemblierte Automatikkaliber RD821 mit knapp 26 Millimetern Durchmesser und 3,43 Millimetern Bauhöhe. Bei regelmässigem Tragen versorgt der Kugellagerrotor die Zugfeder beständig mit frischer Energie. Im Ruhezustand tickt die Mechanik 48 Stunden lang mit vier Hertz weiter. Besonders innovativ präsentiert sich die «Black Velvet Paraiba» mit 36 Millimeter grossem Karbongehäuse und dazu einem Zifferblatt aus dem gleichen Material. Als Ode an die Weiblichkeit sind Lünette und Dekor, wie der Modellname verheisst, mit 66 Paraiba-Turmalinen von circa einem Karat Gewicht besetzt. Die Applikationen auf dem Zifferblatt bestehen aus massivem Weissgold. Für komfortablen Halt am Unterarm sorgt ein Satinband. Dem nassen Element widersteht die auf 88 Exemplare limitierte Schmuckuhr bis drei bar Druck. Wie alle Zeitmesser aus der Manufaktur Roger Dubuis muss jedes Exemplar der «Velvet»Kollektion den strengen Anforderungen des Genfer Qualitätssiegels genügen. Es schreibt unter anderem vor, dass die Uhr während sieben Tagen nicht mehr als eine Minute falsch gehen darf.

The luxurious way of life | 91


WATCHES & JEWELLERY

15

16

15 | Quarz-Kaliber ganz ökologisch: Piaget 700P Piaget versteht sich nicht nur auf ultraflache Mechanik, sondern seit 1976 auch auf Quarzwerke mit geringer Bauhöhe. Die neueste Entwicklung der Manufaktur mit Fertigungsstätten in Genf und im Westschweizer Jura ist ein Hybrid aus beidem. Auf ein Schweizer Patent aus dem Jahr 1972 geht das brandneue Kaliber 700P zurück. Seine Entwicklung nahm etwa zwei Jahre in Anspruch. Zunächst einmal handelt es sich um ein ganz normales Automatikwerk mit vorne sichtbarem Mikrorotor, dessen Rotationen eine Zugfeder spannen. Ein Getriebe leitet die darin gespeicherte Kraft – wie in jedem mechanischen Zeitmess-Mikrokosmos – an den Gangregler weiter. Dabei werden langsame Federhaus-Drehungen in schnellere, aber kraftärmere Rotationen umgewandelt. Gleichförmig drehende Zeiger stellen die Zeit auf dem Zifferblatt dar. Damit enden die überlieferten Elemente. Ankerhemmung, Unruh und Unruhspirale sucht man vergebens. An ihre Stelle tritt ein «Synchro-Regulator», der jede Sekunde 5,33 Umdrehungen vollzieht. Für Präzision sorgt eine patentierte Technologie. Ein ausgeklügeltes Ensemble aus Spulen und Magnetrotoren generiert Energie für die quarzgesteuerte elektromagnetische Bremse. Piaget speichert sie in einem kleinen Kondensator. Der Strom regt einen Quarz zum Schwingen an. Ferner wird er für eine elektronische Schaltung benötigt, welche die hohe Quarz-Frequenz (32’768 Hz) permanent mit den 16 Hertz des kleinen Magnetrotors vergleicht. Bei Abweichungen greift die Elektronik regulierend und korrigierend ein. Auf diese Weise beträgt die tägliche Gangabweichung der weissgoldenen «Emperador Coussin 700P» nicht mehr als eine Sekunde. Die offiziell genannte Limitierung beträgt 118 Exemplare. Weil die Nummern 4, 14, 24 … 114 wegen der Eigenheiten potenzieller chinesischer Kunden fehlen, entstehen jedoch nur 106 dieser Uhren.

92 | PRESTIGE

16 | Privatjet am Handgelenk: Richard Mille «RM 50-02 ACJ» Richard Mille kooperiert seit kurzem mit Airbus Corporate Jets. Ausdruck des Miteinanders ist ein uhrmacherisches Manifest der besonderen Art. Die «RM 50-02 ACJ» debütierte während des SIHH 2016 und spiegelt den Spirit einer Familie exklusiver Flugzeuge wider, deren Interieur so gut wie keinen Einschränkungen unterliegt. In diesem Sinne verkörpert auch der markante Schleppzeiger-Chronograph mit Minutentourbillon Exklusivität pur. Das typisch tonneauförmige Gehäuse misst 50,1 x 42,7 Millimeter. Der Blick auf den tickenden Boliden zeigt zunächst einen kratzfesten Glasrand aus ATZ-Keramik. Hinter dem Kürzel verbirgt sich eine spezielle Keramik, welche mit Aluminium gehärtet wird. Darunter liegt ein zweiter Glasrand aus Titan-Aluminium. Die Köpfe der Torq-Set-Schrauben, mit denen Richard Mille die Lünette am Ge häusekorpus aus Titan und Aluminium befestigt, gleichen denen von Airbus Industries verwendeten. Natürlich entspricht auch das Formkaliber dem hohen Anspruch der Kooperation. Die Platine besteht aus 90 Prozent Grade-5-Titan, 6 Prozent Aluminium und 4 Prozent Vanadium, die Brücken sind teils aus dem gleichen Werkstoff und teils aus Edelstahl. Das Funktionenspektrum des Handaufzugswerks umfasst einen energetisch optimierten Chronographen mit Einholzeiger, 60-Minuten-Zähler und ein Minutentourbillon. Die darin untergebrachte Glucydur-Unruh mit variablem Trägheitsmoment vollzieht stündlich 21’600 Halbschwingungen. Neben der kontinuierlich fortschreitenden und der gestoppten Zeit lassen sich vom transparenten, farblich im Stil von Flugzeuginstrumenten gestalteten Zifferblatt auch noch die verbleibende Gangreserve, die aktuelle Spannung der Zugfeder sowie die augenblickliche Funktion der Aufzugs- und Zeigerstellkrone im Stil einer Flugzeugturbine ablesen. Jedes der nur 39 Exemplare kostet mehr als eine Million Euro. Das ist viel Geld, letzten Endes aber deutlich weniger als ein Flieger von Airbus Corporate Jet.


WATCHES & JEWELLERY

17

VORSCHAU

BASEL WORLD 17

| Für Laureaten: «Laureato» von Girard-Perregaux

Der Name dieser sportlichen Armbanduhr kommt nicht von ungefähr: «Laureato» geht auf den italienischen Girard-Perregaux-Importeur und den italienischen Titel von Mike Nichols Film «The Graduate» zurück. Als das Modell 1975 auf den Markt gelangte, entwickelte es sich jenseits des Brenners spontan zu dem Geschenk für Laureaten aller Art. 1984 stand die erste optische Überarbeitung an. Hinzu kamen allerlei komplizierte Uhrwerke mit astronomischen Anzeigen. Auf die zweite gestalterische Fortentwicklung im Jahre 1995 folgte 2005 eine dritte mit Namen «Evo³». Die optischen Unterschiede zu den Anfängen zeigten sich in Gestalt in sanfterer Linienführung. Den jeweils zehnjährigen Entwicklungsschritten folgend, pflegt das altehrwürdige Mitglied des Kering-Luxusimperiums abermals den Wandel. Zum 225. Geburtstag zelebriert Girard-Perregaux die ursprünglichen Werte in Gestalt einer limitierten «Laureato»-Edition, deren Wasserdichte bis drei bar Druck reicht. Von zwei Edelstahl-Modellen, eines mit blauem und das andere mit grauem «Clous-de-Paris»-Zifferblatt, entstehen dem Anlass entsprechend jeweils 225 Exemplare. Die gegenwärtigen Ansprüche bedingten ein grösseres Gehäuse mit nunmehr 41 Millimetern Durchmesser, kratzfestem Saphirglas und natürlich Sichtboden. Manufakturarbeit schwebt über den inneren Werten. Das flache Automatikkaliber, Bauhöhe 3,2 Millimeter, tickt mit vier Hertz. Nach Vollaufzug durch den Zentralrotor beträgt die Gangautonomie mindestens 46 Stunden.

18 | Mond für Frauen: Breguet «Classique Phase de Lune 9088» Der Mond zeigte sich schon bei vielen Zeitmessern, die der Meister-Uhrmacher Abraham-Louis Breguet im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert fertigte. Seine Nachfolger tun es ihm gleich, denn die Mondphasenanzeige erfreut sich auch heutzutage bei Männern und Frauen grosser Beliebtheit. Die Vertreterinnen des zarten Geschlechts verwöhnt Breguet, heute Mitglied der eidgenössischen Swatch Group, mit der femininen «Classicque Phase de Lune 9088». Trotz des sehr moderaten Durchmessers von nur 30 Millimetern

birgt das Weissgoldgehäuse ein mechanisches Uhrwerk mit Rotor-Selbstaufzug. Das Kaliber 537L, welches auf seiner Vorderseite ein echtes EmailleZifferblatt trägt, benötigt nach spätestens 45 Stunden frische Energie. Innovative Elemente sind Silizium-Bauteile im Hemmungs- und Schwingsystem, das eine ungewöhnliche Frequenz von 3,5 Hertz aufweist. Als glitzernde Hommage an die Weiblichkeit versteht Breguet den Glasrand und die Bandanstösse mit 66 Brillanten von zusammen 1,04 Karat. Alternativ offeriert Breguet auch eine Version in Rotgold. Der Verzicht auf Diamanten ist ebenfalls möglich.

18


WATCHES & JEWELLERY

19 | Transparenter Zeit-Bolide: Hublot «LaFerrari Sapphire» Karbonfaser, Leinen, Texalium, Magic Gold, farbige Keramik: Diese Gehäusematerialien zeugen von einschlägiger Innovationskraft der Uhrenmanufaktur Hublot. 2016 gesellt sich nun auch noch Saphir hinzu. Der kratzfeste, transparente Werkstoff bringt das uhrmacherische Manifest namens MP-05 erst richtig zur Geltung. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich zwar kein neues, aber doch ein weiterhin einzigartiges Handaufzugswerk in den Dimensionen 45,8 x 39,5 Millimeter. Seine Bauhöhe beträgt 15,3 Millimeter. Das Aussergewöhnliche mit stehend angeordnetem Minutentourbillon verlangt nach 637 Komponenten. Elf seriell miteinander verknüpfte Federhäuser bewirken 50 Tage Gangautonomie. Deren Anordnung, gepaart mit den rechtsund linksseitig positionierten Anzeigen, ähnelt durchaus einem PS-starken Motor. Eine Aufzugskrone der üblichen Art wäre wenig dienlich. Vielmehr erledigt ein kleiner Elektromotor, der sich auf der Rückseite andocken lässt, das Spannen der vielen Energiespeicher. Die Stunden, Minuten sowie die aktuell verbleibende Gangreserve lassen sich von digitalen Anzeigen ablesen. Die Entscheidung, durch Verwendung einer komplexen Saphirschale vollen Einblick zu gewähren, ist also mehr als verständlich. Aber das Ganze ist leichter gesagt als getan. Die Gehäusefertigung verlangt nach ausgeklügelten Verfahren unter Einsatz hochpräziser Laser und wirkungsvoller Poliermethoden. Die äussere, den Elementen ausgesetzte Schale besteht aus zwei Saphir-Teilen und einigen TitanKomponenten. Letztere unterstreichen den HighTech-Charakter. Das Uhrwerk selbst umgibt ein ebenfalls transparenter Container aus «itr2», einem ultraleichten und dennoch extrem widerstandsfähigen Kompositharz. Dafür, dass «LaFerrari Sapphire» eine Angelegenheit für ganz wenige bleiben wird, sorgen der Preis und die Mini-Auflage von nur 20 Exemplaren.

94 | PRESTIGE

19

20 | Preisbrecher: TAG Heuer «Carrera Calibre Heuer 02 T» Dass die nur 250 Exemplare des «Carrera Caliber Heuer 02 T Black Phantom Titanium»-Chronographen rasch ausverkauft sein werden, lässt sich an den fünf Fingern abzählen. TAG Heuer offeriert sie nämlich zum Stückpreis von weniger als 20’000 Euro. Für dieses Geld gibt es jede Menge Mechanik und natürlich auch Optik. Die schwarz beschichtete Manufaktur-Automatik Heuer 02 T mit Rotoraufzug, schaltradgesteuertem Chronographen, Vertikalkupplung, 30-Minuten- und 12- Stunden-Zähler basiert auf dem 2013 vorgestellten Kaliber CH 80. Hinzugefügt haben die Techniker ein Minutentourbillon. Dessen Drehgestell besteht aus Kohlefaser. Die Wahl dieses gleichermassen leichten wie stabilen Werkstoffs erfolgte


WATCHES & JEWELLERY

20

mit Blick auf das verfügbare Drehmoment des nur 6,5 Millimeter hoch bauenden Mikrokosmos. Im Inneren des Tourbillons vollziehen die Unruh mit variabler Trägheit und ihre flache Unruhspirale stündlich 28’800 Halbschwingungen. Die exakte Regulierung des Gangs erfolgt mit Hilfe kleiner Masselot-Gewichten. Keineswegs selbstverständlich für Tourbillonkaliber ist die offizielle «COSC»Chronometerprüfung, In einem täglichen Delta zwischen minus vier und plus sechs Sekunden bewegt sich somit die amtlich bestätigte Ganggenauigkeit. TAG Heuer schützt das Uhrwerk mit einem 45-Millimeter-Titangehäuse. Das vordere Saphirglas ist doppelt entspiegelt, das hintere gewährt neugierige Blicke auf das Uhrwerk. 100 Metern Tauchtiefe entspricht die Wasserdichte bis zu zehn bar Druck.

The luxurious way of life | 95


WATCHES & JEWELLERY

21

21 | Blick ins Herz: Rado «True Thinline Skeleton» Nur insgesamt 99 Exemplare bringt Rado von der «True Thinline Skeleton» auf den Markt. Lediglich sieben Millimeter misst ihr 40-Millimeter-Gehäuse aus schwarzer Hightech-Keramik in der Höhe. Der Boden besteht aus schwarz beschichtetem Titan. Durchblick gewähren zum einen die Saphirgläser auf der Vorder- und Rückseite. Weil das allein nur eine halbe Sache wäre, verbauen die Erfinder der Armbanduhr mit kratzfestem Gehäuse zudem auch noch ein durchbrochenes Automatikwerk. Konkret handelt es sich um das gleichermassen zuverlässige wie flache 2892-S2 mit vier Hertz Unruhfrequenz und 42 Stunden Gangautonomie. Passend zum Gehäuse liefert es die Schwester Eta mit schwarzer PVD-Beschichtung. Selbstverständlich zeigt auch das Armband allem, was unschöne Kratzer machen möchte, die kalte Schulter. Das nasse Element bleibt bis zu drei bar Druck aussen vor.

22 | «Der Erste» von Zenith in neuem Gewand: «Elite Chronograph Classic» Wer im Uhrenbusiness den Namen Zenith hört, denkt beinahe zwangsläufig an «El Primero», den weltweit ersten Automatik-Chronographen mit Selbstaufzug durch einen zentralen Kugellager-

96 | PRESTIGE

rotor, Schaltradsteuerung und fünf Hertz Unruhfrequenz. Seine Geburtsstunde schlug im Jahr 1969. Nach vorübergehender Zwangspause in den 1970er und frühen 1980er Jahren ist das gewissermassen betagte Uhrwerk aktueller denn je. Die Schweizer Traditionsmanufaktur hat ihm mit der Reanimation allerdings sorgfältige Pflege angedeihen lassen. Seitdem beseelt es einen grossen Teil der Uhrenkollektion. Besonders puristisch, weil auf Minimalismus reduziert, präsentiert sich der neue «Elite Chronograph Classic». Vor dem Zifferblatt mit dezenten Strich-Indexen drehen sich insgesamt fünf Zeiger. Drei indizieren die Stunden, Minuten und Sekunden, zwei weitere bilden gestoppte Zeitintervalle zwischen einer Zehntelsekunde und 30 Minuten ab. Rechteckige Drücker in der rechten Gehäuseflanke dienen dem Starten, Anhalten und Nullstellen des Chronographen. Das Manufakturkaliber El Primero 4069 umfängt ein 42 Millimeter grosses Gehäuse, je nach persönlichem Anspruch aus Edelstahl oder Roségold erhältlich.

22


WATCHES & JEWELLERY

DIMENSIONEN DER ZEIT UND

DIE UHREN VON URBAN JÜRGENSEN

Auf den ersten Blick ist die Zeit ein rastloser Freund, der schnell weiter will. Es ist schon später als gedacht und es muss bis genau zu dieser Uhrzeit dies und das erledigt werden. Zeit hat aber noch andere Dimensionen, die sich auch in hochwertigen Uhren widerspiegeln. Georg Lutz

D

er stetig fortschreitende Zeiger sagt uns, dass Zeit ein knappes Gut ist und irgendwann unsere Zeit gekommen ist. Das ist die Zeit, die uns immer vorantreibt. Das war nicht immer so. Im Mittelalter orientierten sich die Menschen noch an Jahres- und Erntezeiten und an kirchlichen Feiertagen im Kalender. Zeit war eher unwichtig. Erst die Moderne brachte uns den tickenden Zeittakt an das Handgelenk. Die Zeit kann aber auch völlig in den Hintergrund treten. Ein Liebespaar, welches in einer innigen Umarmung versunken ist, wird nach der Frage, wie lange denn der Kuss gedauert habe, nur verständnislos aufblicken. Auch wer an einem verregneten Sonntagnachmittag am Kaminfeuer mit einem Glas Rotwein ein spannendes Buch liest, vergisst die Zeit. Nur wenn das Telefon klingelt, kommt plötzlich die Zeit zurück. Die Zeit ist daher kein eigenständig handelndes Subjekt. Sie ist nur das Medium, in dem sich alles ereignet. Sie ruht in sich selbst.

Die Uhren von Urban Jürgensen verkörpern Zeitmesser, die Geschichte atmen, unseren Alltag prägen und gleichzeitig in die Zukunft weisen. Die Moderne findet man aber hier nicht in nüchternen Fabrikhallen, sondern in Ateliers, die eher klassischen Manufakturen gleichen, in denen die handwerkliche Kunst mit individueller Perfektion gepflegt wird. Trotz aller Produktivitätsfortschritte prägen seit 240 Jahren die gleich hohen handwerklichen Standards das Geschehen bei Urban Jürgensen. Es ging und geht immer um das beständige Streben, die Grenzen der Perfektion der Uhrmacherkunst nach oben zu verschieben. So entstehen aus handwerklicher Kunst individuelle Produkte, die Freude bereiten. Der Begriff Echtheit ist in diesem Rahmen das Qualitätsversprechen, an dem sich die Verantwortlichen messen lassen wollen.

Auf jeden Fall hat sich die Zeit tief in unser bewusstes und unbewusstes Leben eingegraben. Zeit ist gleichzeitig praktischer Alltag, Philosophiegeschichte und Versprechen für die nächste Generation. Sie prägt uns in unserer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Aus diesem Grund braucht es Uhren, die diese unterschiedlichen Dimensionen widerspiegeln.

The luxurious way of life | 97


ABONNIEREN CHF 39.– / € 35.– / JAHR

«PRESTIGE» FÜR NUR CHF 39.– / € 35.– IM JAHR, ERHALTEN SIE ALS BESONDERES DANKESCHÖN, EINE AUSGABE DES MOTION-MAGAZINS «VECTURA» ODER EINE AUSGABE DES TRAVEL MAGAZINS «IMAGINE» KOSTENLOS.

prestigemedia.ch


HOTEL ATLANTIS BY GIARDINO

&

PRESENTS

The luxurious way of life | 99


WATCHES & JEWELLERY

UHR HUBLOT Big Bang Broderie Steel KLEID ROBERTO CAVALLI by GRIEDER BLAZER ETRO by GRIEDER SANDALEN JIMMY CHOO by GRIEDER

100 | PRESTIGE


WATCHES & JEWELLERY

The luxurious way of life | 101


UHR HUBLOT Big Bang Broderie Sugar Skull Ceramic KLEID AKRIS by GRIEDER OHRRINGE Swarovski

WATCHES & JEWELLERY

102 | PRESTIGE


UHR HUBLOT Big Bang Broderie Steel KLEID Roberto Cavalli by GRIEDER



UHR HUBLOT Big Bang One Click King Gold White Diamonds KLEID Armani by GRIEDER OHRRINGE Swarovski


UHR HUBLOT Big Bang Jeans Steel Diamonds GILET BLUSE AKRIS by GRIEDER HOSE AKRIS punto


UHR HUBLOT Big Bang Broderie Ceramic

WATCHES & JEWELLERY

The luxurious way of life | 107


WATCHES & JEWELLERY

108 | PRESTIGE


WATCHES & JEWELLERY

PHOTOGRAPHER Patrick Kobelt Gonzalez www.pkg-photography.ch MODEL Andrea Caroline Brotschi (Option Model Agency) www.andreabrotschi.com HAIR & MAKE-UP Danka Topalovic www.dankatopalovic.ch STYLING Vanessa Pedrosa www.vanessapedrosa.com WATCHES Hublot www.hublot.com FASHION Grieder www.bongenie-grieder.ch LOCATION Hotel Atlantis by Giardino, Zürich | Hublot Suite 107 www.atlantisbygiardino.ch

UHR HUBLOT Big Bang Broderie Yellow Gold KLEID Armani by GRIEDER OHRRINGE Swarovski

The luxurious way of life | 109


& GOLD ZEITMESSER DIGITALES,

Fliegeruhren Im Zeitalter der Computerisierung ist es vielleicht überraschend, dass eine Uhr immer noch eine praktische Notwendigkeit für einen Piloten zu sein scheint. Mit Ausnahme von Kriegszeiten gehörten Uhren in der Vergangenheit nur selten zur Standardausrüstung von Militär- oder Profipiloten. Noch bis zum Vietnamkrieg trugen Kampfpiloten häufig ihre eigene Uhr und führten als Navigationshilfe zusätzlich eine Stoppuhr mit sich. Eine akkurate Zeitmessung ist für die Navigation am Himmel unerlässlich, vor allem, wenn man über dem Meer ist oder es keine sichtbaren Landmarken mehr gibt. Daher stellen noch heute viele grosse Uhrenhersteller ihre ganz eigenen Versionen von Pilotenuhren her, die sich einer grossen Fangemeinde erfreuen.

Von superbillig zum Hipster-Accessoire Eine Digitaluhr ist eine Uhr, die die Uhrzeit durch Ziffern anzeigt. Sie unterscheidet sich damit von der Analoguhr, die zur Darstellung der Zeit Zeiger auf einem Zifferblatt verwendet. Es ist hierbei unerheblich, auf welchem Weg die dahinterliegende Zeitmessung erfolgt. So kann es durchaus sein, dass bei einer Digitaluhr die Zeitmessung mittels Analogtechnik zustande kommt respektive bei einer Analoguhr die Zeitmessung über Digitaltechnik realisiert wird. Erste Digitaluhren gab es bereits im 19. Jahrhundert, beispielsweise im Bühnenportal der Dresdener Semperoper. Die grösste Digitaluhr befindet sich auf dem Schaft des Rheinturms in Düsseldorf. Die ersten LCDs wurden in den späten 60ern gebaut. Einen Retro-Boom erlebte in den letzten Jahren jedoch nur eine Marke – Casio. Die Digitaluhr der Retro-Kollektion von Casio; die Kollektion, die es seit den Neunzigerjahren gibt und deren Design an die allerersten Digitaluhren von Casio erinnert, schmückt immer noch so manches Hipster-Handgelenk.

110 | PRESTIGE


Versiegelndes Schmuckstück Der Papst trägt den sogenannten Fischerring, der zum Zeichen der Achtung und Verehrung geküsst wird. Aber auch europäische Aristokraten und politische Führer tragen gerne ovale oder rechteckige Siegelringe. Der aus Gold, Silber oder geschnittenem Stein hergestellte Ring war schon seit der Zeit der alten Ägypter ein sowohl funktionales als auch dekoratives Objekt. Allgemeine Verbreitung fand er im europäischen Mittelalter, als viele Männer Schmuck trugen, aber nur wenige schreiben konnten. Familienwappen wurden in weiches Wachs oder Siegellack gedrückt, um anstelle einer Unterschrift ein Dokument zu authentifizieren und zu verschliessen. Da diese Ringe eine häufige Benutzung aushalten mussten und oft weitervererbt wurden, waren es oft wertvolle Schmuckstücke. Anfang des 19. Jahrhunderts konnten nicht nur mehr und mehr Männer schreiben, sondern persönliche Siegel wurden zunehmend als Anhänger an einer Uhrenkette getragen, was den Niedergang des Siegelrings bewirkte.

Verstecktes Gold Nach dieser Entdeckung haben Tempelgänger vermutlich thailandweit zu ihrem Meissel gegriffen: Als 1957 dieser bis dahin unauffällige Gips-Buddha mit einem Kran in sein neues Zuhause gebracht wurde, liess man ihn fallen. Der Gips brach und offenbarte den wahren Schatz – die weltweit grösste Statue aus Massivgold. Dieser Buddha ist rund 700 Jahre alt und wurde ursprünglich getarnt, um seinen Wert vor den Burmesen zu verstecken. Heute steht die Figur im Wat Traimit in Bangkok. Sie ist drei Meter hoch und wiegt fünf Tonnen. Fragmente des Stucks, in den der goldene Buddha eingefasst war, sind ebenfalls zu sehen – vielleicht um deutlich zu machen, dass nur die inneren Werte zählen.

Wenn die Braut zur Prinzessin wird Bei der Hochzeit wird jede Bürgerliche zur Prinzessin – auch wenn nur für einen Tag. Und was trägt eine Prinzessin auf dem Kopf – richtig, ein Diadem. Schon im alten Rom trug man zu Ausfahrten Diademe. Das Diadem (von «diadema»: Stirnbinde) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare. Aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich der Lorbeerkranz, der später aus Metall angefertigt war. Die ursprüngliche textile Gestalt der Diadembänder hat sich in der Mitra und Tiara der geistlichen Würdenträger erhalten. Heute schmücken Diademe ausser bei Hochzeiten nur noch königliche Häupter. Als Prinz Willem-Alexander zum neuen König der Niederlande gekrönt wurde, trug seine Frau Máxima beispielsweise zu diesem Anlass eine atemberaubende Tiara mit 655 Diamanten südafrikanischer Herkunft sowie 33 zauberhaften Kaschmir-Saphiren. Die indische Region Kaschmir gilt als Herkunftsort der hochwertigsten Saphire.

The luxurious way of life | 111


KOLORIT DER TIEFE

Aus dem Bergmassiv Sri Lankas erhebt sich majestätisch der Samanaḷa Kanda, der heilige Berg, auf dem der Budha seinen Fussabdruck hinterlassen hat. An dem Gebirge regnet sich die Natur ab und am Fuss liegt das berühmteste Feld für Rubine und Saphire, weshalb die Gegend auch Ratna Dvipa, die Insel der Edelsteine, genannt wird. David Renner


WATCHES & JEWELLERY

Klar oder strahlend Die Saphire sind begehrte Edelsteine, deren Wert sich, wie beim Diamanten, nach Grösse, Farbe – genauer Farbton, Farbsättigung und Helligkeit –, Makellosigkeit und Reflektion ermisst. Gemeinhin kommen in Sri Lanka Saphire aller Farben und in bester Qualität vor. Die gelben Saphire ebenso wie die seltenen und teuren Padparadscha, von der «Farbe des Lotus», die orange leuchten, und natürlich die blauen Saphire. Die Meisten sind leicht

bis mittelblau. Beim Aspekt der Reflektion weicht der Saphir aber von der Regel ab. Einerseits gilt zwar auch hier ein klarer Stein, der das Licht einfängt und erstrahlt, als wertvoll, doch sind auf der anderen Seite milchige Steine, die kaum von Licht durchdrungen werden können, begehrt. Hier können feine Einschlüsse von Rutil zu Asterismus führen, einem Phänomen, bei dem das Licht in sechs Strahlen sternförmig reflektiert wird. Solche Stern-Spahire werden als Cabachon geschliffen, damit der Effekt besonders gut zur Geltung kommt. Sind die Einschlüsse versetzt, so entstehen zwölf Strahlen. Der grösste geschliffene blaue Saphir mit Asterismus ist der «Stern von Indien» (563 Karat), der im Museum of American History zu sehen ist und vor 300 Jahren in Sri Lanka gefunden wurde. Ein kurzer Ausflug in Diebeshand Ende der 60er endete in einem Schliessfach in Miami. Der grösste geschliffene Saphir ist der «Black Star of Queensland». Als Harry Spencer 1938 einen matten, faustgrossen Stein zum Türstopper umfunktionierte, war ihm nicht klar, was für einen Schatz er für die einfache Aufgabe erwählt hatte. Es mussten noch 10 Jahre ins Land gehen, bis Harry Kazanjian den 1156-Karat-Stein entdeckte. In Los Angeles verlieh er ihm seinen heutigen Schliff bei 733 Karat. Der Stein begeisterte 2008 in einem kuriosen Rechtsstreit die Presse.

Foto: AMNH/C. Chesek

R

atna Dvipa ist die Heimat der grössten, schönsten und wertvollsten Saphire und Rubine der Welt. Die nächste Stadt ist Ratnapura, die Stadt der Edelsteine, die ein wichtiger Umschlagplatz für die wertvollen Steine ist. Saphir und Rubin sind Kinder einer Mutter. Sie sind Varietäten von Korund und unterscheiden sich nur durch feine Einschlüsse im Aluminiumoxid (Al2O3). Ist Chrom eingeschlossen, dann leuchtet der Stein rot und so nennt man ihn Rubin. Bei allen anderen Farben handelt es sich um einen Saphir. Die blaue Farbe entsteht durch Eisen- und Titaneinschlüsse. Sie ersetzen in der Gitterstruktur Aluminium und färben so den Stein. Nach dem Diamanten gilt der Korund als zweithärtestes Mineral mit einer Mohshärte von 9,0. Sie entstanden vor Millionen von Jahren in den Tiefen der Erdkruste und traten in den Magmaströmen der Vulkane an die Erdoberfläche. Korund tritt vergesellschaftet auf, das heisst er ist mit anderen Gesteinen verbunden.

Der teuerste Saphir… … ist der «Blue Belle of Asia», der 2014 von Chrtistie’s für 16,7 Millionen Schweizer Franken versteigert wurde. Der grösste geschliffene SternSaphir ist der «Black Star of Queensland», der grösste blaue Stein mit Asterismus war der «Star of India», doch wurde in Ratna Dvipa jüngst ein Stein von 1404.49 Karat ausgegraben. Mit 486.52 Karat ist der «Blue Giant of the Orient» der grösste geschliffene und eingefasste Saphir der Welt, gefolgt von dem «Logan» mit 422.99 Karat.

The luxurious way of life | 113


WATCHES & JEWELLERY

Königliche Steine Weltweit wurden von Russland bis zur Antarktis an rund 1500 Orten Saphire gefunden. Als in den 1880ern in der Region Kashmir ein Erdrutsch fremde Steine zutage förderte, bescherte dies der Region einen für kurze Zeit unglaublichen Reichtum. Noch heute sind die Saphire für ihr Kornblumblau berühmt. Neben Schmuck erfüllen künstlich hergestellte Saphire in der Technik wichtige Aufgaben. Als exklusives Uhrenglas, als Fenster für Weltraumflüge und als technische Teile in der Feinmechanik begleiten sie uns im Alltag.

Foto: Her Majesty Queen Elizabeth II 2014

Schon Griechen und Römer haben die Steine aus Sri Lanka importiert und im Mittelalter galten sie als so besonders, dass nur Könige und Bischöfe sie tragen durften. Die Steine, so sagte man, hälfen gegen frühzeitiges Ableben durch die Hand anderer und dämpften die Fleischeslust. Bis der Diamant sich als Verlobungsschmuck durchsetzte, waren Saphire die begehrteren Steine. Der älteste Saphir Englands ziert noch heute die Imperial State Crown. Bei seiner Krönung 1042 schmückt der blaue Stein einen Ring König Edwards, den dieser kurzerhand vor Westminster Abbey einem Bettler in Mangel an Kleingeld überliess. Der Bettler aber, so sagt die Legende, war kein Geringerer als der Evangelist Johannes, der unter den Menschen wandelte. Der liess 1065 den Ring von zwei Pilgern zurückbringen, samt der Nachricht, dass er ihn in sechs Monaten erwarte. Edward ordnet seine Angelegenheiten und verstirbt pünktlich am 5. Januar 1066 und wird samt Ring begraben. Heinrich III. lässt den von Papst Alexander III. Heiliggesprochenen 1269 ausgraben und entledigt ihn im Austausch gegen ein neues Grab von Ring und Krone. Der Saphir wird Teil der Kronjuwelen und sitzt seit 1838 im Kreuz der Krone. Damals wurde auch der grosse Stuart-Saphir vom Cullinan auf die Rückseite verdrängt.

Zier und Technik Viele sind dem blauen Schein verfallen: Lady Dianas Verlobungsring zierte ein prächtiger Stein und Rockefeller Jr. schmückte zwei seiner Frauen ebenso. Die Bismarck-Kette von Cartier erstrahlte am Hals von Mona von Bismarck, der bestgekleideten Frau der Welt und so weiter und so fort.

Royal Collection Trust

114 | PRESTIGE


Blau

EWIGES

Wie der H i m mel der P rovence, d ie Bäche des Tessi ns oder d ie Schatten des Abend s verzauber t der blaue Saph i r u nd Ta n sa n it. Dicht er a n U h r, Ha l sba nd u nd R i n g, bri n gen sie d ie Gefü h le des Südens u nd der Ferne. Der entspa n nende Moment der Ew ig keit fu n kelt ber u h igend i n der Hek ti k des A l ltags u nd komplettier t I h r Outfit. BY LAURA

VI VII

I I II III IV V VI VII

II

V IV

FABERGÉ BUCHERER GÜBELIN CHOPARD LA SERLAS DE GRISOGONO CARTIER

III The luxurious way of life | 115


Giovanni Boldini: Robert de Montesquiou. Die runden Manschettenknรถpfe aus einem Stein perfektionieren den Anzug.


WATCHES & JEWELLERY

DER WAHRE SCHMUCK DES MANNES

KUNSTAN DER MANSCHETTE Sie waren fast verschwunden, die Manschettenknöpfe, deren Rand knapp unter dem Sakko zum Vorschein kommt und dem Mann eine der letzten Zierden ist. Fast unscheinbar zeugen sie von Eleganz und Geschmack, diese Klammern der französischen Manschette.

D

ie westliche Mode hat den Mann in den letzten Jahrhunderten fast seines gesamten Schmucks beraubt und selbst im 21. Jahrhundert steht er noch immer unter dem Dogma der funktionellen Zierde fast nackt da. Einzig die Uhr, die Krawattennadel und der Manschettenknopf lässt ihn sein Outfit verzieren. Letzterer hält die eleganteste unter den Manschetten zusammen, die Umschlag- oder französische Manschette, und ist somit notwendiger Teil des stilechten Auftritts.

Mann von Welt setzt auf Manschettenknöpfe Stilecht sind die Manschettenknöpfe nicht grösser als eine silberne Münze und spiegeln die Form der Uhr wider. Sind sie farbig, so sollten sie eine Farbnote des Hemdes aufgreifen oder auf die Uhr abgestimmt sein. Mit der Umschlagmanschette wird ausserdem die Geste à la Prinz Charles möglich: Das dezente Spiel an den Manschettenknöpfen, um den Fingerbreit an sichtbarem Hemd zu überprüfen, gibt einen royalen Look und präsentiert den Schnitt des Anzugs.

David Renner

Wie die Manschette ist auch seine Geschichte fest mit dem Manschettenknopf verbunden. Die ersten tauchen im 17. Jahrhundert auf, doch war Metall noch für «Säbel und Sporen» und nichts für das Ornament. Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts blieb es Usus, die Hemdärmel mit Bändern zu befestigen. Dann kam – wie bei fast allen modernen Modetrends – Beau Brummel, der Dandy erster Stunde, der die Rüschen der gefällten Aristokratie überwand. Die Mode wandelt sich von adliger Üppigkeit zur bürgerlichen Effizienz und das neue Hemd setzt sich endgültig Mitte des 19. Jahrhunderts durch. Der übliche Ärmelabschluss wird die italienische, einfache Manschette, doch gibt es auch die Umschlagmanschette, die man später französisch nennt (in Frankreich nennt man sie nach den Musketieren «Poignet mousquetaire»). Das blütenweisse Hemd wurde gestärkt und so setzt sich der Manschettenknopf als Verschluss durch, da er einfacher als ein Knopf durch den festen Saum geht. Die massenhafte Produzierbarkeit trug ihren Teil dazu bei, den Manschettenknopf über alle Schichten hinweg zu verbreiten.

The luxurious way of life | 117


WATCHES & JEWELLERY

garderobe waren sie etwas zu vornehm für das Tageslicht. Erst Ende der 80er Jahre beginnen New Yorker Banker und Manager wieder französische Manschetten ins Büro zu tragen und verhelfen so auch den Manschettenknöpfen zu ihrem grandiosen Revival. Heute trägt man Manschettenknöpfe modegerecht als dezentes Understatement seines Geschmacks. Der französische Aufschlag ist das Besondere. Karl Lagerfeld ist dies jedoch zu wenig und er trägt Manschettenknöpfe auch zu den legereren italienischen Manschetten.

Wertvolle Einzelstücke

Mike Todd beweist mit französischer Manschette samt Manschettenknopf Geschmack und Stil.

Das Revival In kürzester Zeit entwickeln sich die Formen, die noch heute verbreitet sind. Der Doppelknopf, bei dem zwei Plättchen miteinander verbunden sind, war in Europa populär. Die Plaketten können dabei verschieden, gleich oder aufeinander bezogen sein. In Nordamerika setzt sich der einfach zu handhabende Klappknebel durch und der Prince of Wales, Albert Edward, entwickelt den Seidenknoten. Der Manschettenknopf wird zur Spielfläche von Moden und Designern und von Arm und Reich gleichermassen getragen. In Begleitung von Gehstock und Uhr oder Zigarettenetui und Feuerzeug wird der Manschettenknopf zum wechselbaren Schmuckstück des Alltags. Doch verschwinden im Swinging London der doppelte Ärmelumschlag samt den Manschettenknöpfen hinter den Türen von Banketten und Anlässen. Als fester Teil der Abend-

118 | PRESTIGE

Als Schmuckstück ist der Manschettenknopf Spielbein des Modereigens. In dem modisch-eintönigen viktorianischen England ist er die einzige Möglichkeit zur individuellen Gestaltung. Die Einzelstücke von Cartier, Fabergé, Giuliano, Wiese und Tiffany sind aus Gold, Silber oder Elfenbein und werden mit Edel- und Halbedelsteinen verziert. Als John Ruskin und William Morris die Vorlage für die Art Nouveau liefern, wird das Gesamtbild des Schmuckes wichtiger als die Preise seiner Teile. Edelsteine werden mit gewöhnlichen Steinen zu neuen Formen arrangiert. Man perfektioniert natürliche Emaillefarben und die Plique-à-jour-Technik. René Lalique, Hector Guimmard und Alphons Mucha schaffen verspielte Stücke. In den letzten Jahren vor dem grossen Krieg lebt das Dandytum nochmals auf und setzt auf erlesene Qualität. Fabergé, Tiffany und Cartier eröffnen in den europäischen Städten und den Spas Dependancen, um dem Adel mit Schmuck zu dienen. Das neuartige Platin aus Sibirien ermöglicht feine Mosaike aus Edelsteinen. Zwischen den Kriegen findet der Art déco die moderne Formensprache: abstrakt mit klaren Farben. Manschettenknöpfe werden nun aus verschiedensten Materialien geformt: Plastik, Chrom und Stahl finden Einzug in den Schmuck, der sich mit der Haute Couture verbindet. Coco Chanel fördert Fulco di Verdura sowie Jean Schlumberger und Cartier heiratet bei Worth ein. Noch heute sind die alten Manschettenknöpfe tragbar, wenn man sie findet.


VII VI

I II III IV V VI VII

OWN THE

V

moment

CARAN D’ACHE CARTIER URBAN JÜRGENSEN MONTBLANC IWC TATEOSSIAN GIRARD PERREGAUX

I

Es si nd k lei ne Deta i ls, d ie Sti l ausmachen u nd den Au ftritt prägen. Bei der Ver tragsu ntersch ri ft, dem Bl ick nach der Zeit oder dem Weg z u m Auto. Stra h lend oder i m Kontrast von du n k len Tönen u nd Edel meta l l schei nt Gesch mack i m Verborgenen au f. BY LAURA

II IV III

The luxurious way of life | 119


DRIVE STYLE

«Es handelt sich nicht um ein Werkmuseum, sondern um eine unabhängige, private Stiftung.»

Grosszügiges | und architektonisch interessantes Gebäude in Form eines Wohnwagenfensters.

120

PRESTIGE


SCHAUFENSTER DES

N

Die Hymer-Stiftung im süddeutschen Bad Waldsee präsentiert die Sammelleidenschaft des Wohnwagen-Pioniers Erwin Hymer. Das moderne Ausstellungskonzept ist auch für Camping-Muffel höchst interessant gestaltet – der Besuch wird ausdrücklich empfohlen. Stefan Fritschi |

map, sfr, Werk

The luxurious way of life | 121


DRIVE STYLE

Einstiegsmodelle: Knaus Schwalbennest Baujahr 1961 …

… oder Fritz B. Buschs nicht ganz ernst gemeinter Planwagen anno 1975.

D

as nördlich von Ravensburg gelegene Bad Waldsee ist nicht nur Stammsitz des Wohnwagen- und Wohnmobilbauers Hymer, sondern beherbergt auch ein Verkehrsmuseum der besonderen Art: Die Sammlung des 2013 verstorbenen Firmengründers Erwin Hymer, die nicht als Werkmuseum verstanden werden will, sondern eine unabhängige, private Stiftung ist. Angefangen hat es 1947; der erste Hymer war weder Wohnmobil noch Wohnwagen, sondern ein selbst gebautes «Motorrädle», das der damals 17-jährige Erwin aus überall zusammengeklaubten Teilen zusammenbastelte. Die Holzreifen mit Gummibelag wurden von einem 98 cm3 grossen und 2¼ PS starken Zweitakter angetrieben. Seine Tanzpartnerin durfte auf dem Sozius mitfahren, aber nur wenn es «den Buckel runter» ging, wie Hymer später erklärte.

122 | PRESTIGE


DRIVE STYLE

zweiten Versuch sollte es noch über zehn Jahre dauern, doch das heute legendäre Hymermobil entwickelte sich ab 1971 zum durchschlagenden Erfolg. Heute gehören zum Hymer-Konzern die Marken Hymer, Eriba, Bürstner, Carado, Laika, Niesmann + Bischoff, Dethleffs, Sunlight, LMC sowie einige Zubehörmarken.

Die Sammlung der Erwin-Hymer-Stiftung

Entdecke den Arist, Dethleffs’ Wohnauto, welches 1931 bereits ein Hubdach aufwies – seinerzeit eine kleine Sensation!

Bei näherem Hinsehen offenbart sich, dass Hymer nicht nur die eigenen Produkte gesammelt hat. Sondern alles, was mit dem Themenkreis zusammenhängt, inklusive Zusatzausstattungen, Literatur und Kuriositäten. Das alles musste irgendwann einen festen Platz bekommen. Im Oktober 2011 wurde das auch architektonisch reizvolle Museum eröffnet, das sich nicht als Werkschau versteht, sondern Geschichte, Gegenwart und Zukunft des mobilen Reisens zeigen möchte. Und das auch tut: Die Sammlung der Erwin-Hymer-Stiftung umfasst aktuell rund 250 Fahrzeuge verschiedenster Baujahre und Hersteller; das älteste Exponat ist ein historischer Schäferkarren aus dem Jahre 1850. Einen von vielen Schwerpunkten bilden EigenbauSkurrilitäten aus der DDR. Zwar hatte die SEDFührung die Wohnmobil-Kultur noch 1960 als «schändlichen Individualismus» gegeisselt und bekämpft. Doch die werktätige Bevölkerung im Arbeiter-und-Bauern-Staat war anderer Meinung und baute mit teilweise primitiven Mitteln geniale, trabitaugliche Faltcaravans oder Kleinstbehausungen auf Rädern. Solcherlei Aktivitäten lösten bei den Regierenden schliesslich ein Umdenken aus: Camping wurde fortan als idealer Freizeitausgleich gesehen, die VEBs durften jetzt «Qek Junior», «Weferlinger Heimstolz» und dergleichen fertigen. Diese Modelle finden in Bad Waldsee genauso ihre Bewunderer wie die anderen alten und neueren Exponate, die die Entwicklung dieses heute so wichtigen Industriezweigs ebenso anschaulich wie unterhaltsam dokumentieren.

Der «Ur-Troll» Als 23-jähriger Ingenieur stiess er zur Mannschaft von Professor Claudius Dornier, wo er unter anderem den Dornier Delta entwarf – ein Kleinstauto, welches später als Zündapp Janus in Serie gehen sollte. Für Hymer war Dornier zeitlebens der einzige Chef, denn 1962 machte er sich mit der Herstellung von Aluminiumleitern selbständig. Später übernahm er die Firma seines Vaters Alfons, welche allerlei Fahrzeug-Sonderaufbauten vom Planverdeck bis zum Omnibus herstellte. Da wurde er von der Technik-Koryphäe Erich Bachem (abgekürzt: Eriba) gefragt, ob er ihm nicht einen Wohnwagen konstruieren könne. Das war natürlich keine Frage, und so entstand der Eriba «Ur-Troll», das Serienmodell hiess dann «Puck». Der Rest ist Geschichte: 1961 folgte ein erstes grosses Wohnmobil auf Borgward-Basis, das aber aufgrund der Liquidation des Bremer Herstellers zum Fiasko geriet. Bis zum

Dazu gehört beispielsweise der erste deutsche Wohnwagen von Dethleffs aus dem Jahr 1931, welcher als Nachbau von 1974 gezeigt wird. Für Technikliebhaber stellt das Mikafa-Wohnmobil de Luxe aus dem Jahr 1959 ein besonderes Schmankerl dar, das damals mit einem Verkaufspreis von 42’500 Mark schon exorbitant teuer war und dank trinkfestem BMW-Barockengel-V8 im Heck ein gut gepolstertes Reisebudget voraussetzte. Oder der Schäfer Suleica (Abkürzung für Super-leichtCaravan) mit aerodynamisch optimierter Form, die auch beim Wohnmobil Orion auf Mercedes-

The luxurious way of life | 123


DRIVE STYLE

Leckerbissen: der nur zwölfmal gebaute Mikafa mit BMW-V8.

«Erfolgreiche Grossserienmodelle oder von Individualisten erbaute Einzelstücke – beides ist reichlich vorhanden.»

Ein Planwagen als Vorbild

Das Hymermobil wurde zum Inbegriff für vollintegrierte Reisemobile.

Basis adaptiert wurde und weit in die Zukunft gerichtet war. Leider dauerte diese nur bis 1987, dann war Schäfer wegen zu hoher Produktionskosten am Ende. Und genau an dieser Stelle setzten sehr viele innovative Konzepte an: bei den Kosten. Denn viele Camper hatten weder Platz noch Geld für ein Wohnmobil, aber das Zelt war ihnen dann doch zu unbequem. So entstand eine Vielzahl von Klapp- und Faltcaravans, die sich hinter einem schwachbrüstigen Fiat 500 oder Renault Dauphine so wenig wie möglich in den Fahrtwind stellten. Ob nun in zwei Hälften, die sich vertikal oder in der Höhe auseinanderfalten liessen, oder anderen ausgeklügelten Klappmechanismen, immer lautete die Devise: klein beim Fahren, gross beim Campen.

124 | PRESTIGE

Ein besonders origineller Beitrag stammt vom Motorjournalisten Fritz B. Busch, der sich einen Planwagen zum Vorbild nahm und 1975 ein gewölbtes Zeltdach auf einen Basisanhänger montierte. Der eigentliche Motorhome-Boom ab den 1980er-Jahren wird schliesslich mit vielen stiftungseigenen Exponaten sowie langfristigen Leihgaben veranschaulicht; das beeindruckende Angebot reicht vom selbst ausgebauten Mitsubishi L300, VW Bus und Ford Transit bis zum plüschigen Luxusliner mit im Heck geparktem Zweirad. Ein sehr grosszügiges, helles Ausstellungskonzept auf üppigen 6000 Quadratmetern ermöglicht, dass alle Schaustücke frei zugänglich und en détail inspiziert werden können. Das Repertoire beinhaltet auch Anlässe wie Fotoausstellungen, Filmvorführungen, Reisevorträge oder sogenannte «Werkstattgespräche», in denen Experten zu Wort kommen, aber auch OldtimerCamping-Weekends auf dem Stiftungsgelände. Da kommen dann regelmässig alte Wohnwagen, Motorhomes oder historische Zugfahrzeuge zusammen und versetzen Besucher wie Teilnehmer in vergangene Zeiten. www.erwin-hymer-museum.de


WWW.VECTURAMAG.CH

DAS MOTIONMAGAZIN AUS DER SCHWEIZ ABONNIEREN SIE JETZT VECTURA FÜR NUR CHF 39.– IM JAHR.


DRIVE STYLE

SCHNELL ZU FUSS

DIE GESCHICHTE DES FAHRRADES

Das Veloziped ist ein kleines Wunder. Zwei Räder, die hintereinander stehen und miteinander verbunden sind, können problemlos und ohne umzufallen bewegt werden. Es ermöglichte zum einen die Automobile und gilt noch heute als Fortbewegungsmittel der Zukunft. Nur 6000 Jahre brauchte es vom Rad zum Fahrrad.

A

ls der Hafer knapp und teuer wurde und die Pferde verendeten, weil 1815 am Ende der Welt – in Indonesien – ein Vulkan die Erde verdunkelte, da war der Moment für ein neues Verkehrsmittel gekommen. Schon 1813 berichtete die Zeitung, dass Karl-Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn, ein badischer Forstbeamter, eine vierrädrige Maschine konstruierte, die von eigener Muskelkraft angetrieben wurde. Vom russischen Zaren Alexander erhielt er dafür Lob – «c’est bien ingénieux» – und einen Ring. Der Vulkan Tambora brachte im August Schnee und Drais die nötige Aufmerksamkeit für

126 | PRESTIGE

David Renner

die Weiterentwicklung seiner Maschine zu einem zweirädrigen, lenkbaren Laufrad aus Holz. 1817 präsentierte er seine Draisine, mit der man die Postkutsche locker links liegen lassen konnte. Anhand von Zeitungsberichten bauten Handwerker sie nach und schon 1818 erliessen unter anderem die Stadtverwaltungen von Mannheim, London und New York Verbote, mit der Draisine den Gehweg zu belaufen. Doch der Weg zu unserem heutigen Fahrrad war noch lang und holprig. Zum einen spielte das Wetter nicht mehr mit, der Hafer wuchs, und die Behörden standen im Weg. So geriet die Draisine in Vergessenheit.


Der Weg zum modernen Velo war lang. Das Tricycle wurde bei Frauen populär, die den Rock nicht ablegen wollten.

Füsse aufs Pedal Es muss 1862 gewesen sein, als zwei Franzosen – Pierre Michaux und Pierre Lallement – wohl unabhängig voneinander Pedale einführten und die Draisine zum Velociped transformierten. Über die am Vorderrad montierten Pedale trieb man nun die Maschine an. Michaux erweiterte sie später zu einem eigenen Modell mit grösserem Vorderrad, gusseisernem Rahmen, Sattel und Bremsen. Mit den Brüdern Olivier, begeisterte Ingenieure mit Geld, gründet Michaux eine gemeinsame Firma und man baut in Serie. Der Erfolg war gigantisch. Schon 1867 produzierten sie 200 Räder am Tag. So ist das Fahrrad nach der Nähmaschine das zweite technische Serienprodukt der Geschichte.

Hochrad Doch blieb das Michaudin ein langsames Gefährt, da eine Umdrehung der Reifen eine Pedalumrundung erfordert. Als Lösung koppelten Ingenieure grosse Vorderräder mit kleinen Hinterrädern und erschufen so das Hochrad. Der Tüftler James Starley aus England importierte zuerst Michaux’ Veloziped und schuf dann ein eigenes Modell, das Ariel, das das Fahrrad 1870 revolutionierte. Er ersetzte die Speichen aus Holz durch solche aus Metall und fand auch die heute noch üblichen Anordnungen. Das Hochrad war ein Kunstwerk der Ingenieure, das in den kommenden Jahrzehnten weiter verfeinert wurde. In Frankreich machte es Peugeot zum Grossunternehmen und schuf kulturelle Blüten. Das teure Gefährt war nur für den Adel und das wohlhabende Bürgertum erschwinglich

Rennen jeder Art waren seit der Draisine populär und anspruchsvoll.

The luxurious way of life | 127


und so trug man auch Frack, Schnürgaloschen samt Zylinder oder Melone. Neben den obligatorischen Rennen fuhr man mit dem Hochrad aus oder traf sich in Hallen zum lauschigen Rundendrehen oder Kunstfahren. Die grazile Metallkonstruktion stand aber im scharfen Kontrast zu den nötigen Bewegungen. Den Aufstieg vollführte man durch einen wagemutigen Sprung auf den Sattel und hinab war es ein noch grösseres Kunststück: «Lass das linke Pedal nach unten gehen, bis das linke Bein fast gestreckt ist, drehe das Rad nach links und steig ab wie von einem Pferd. Es klingt gewiss extrem einfach, ist es aber nicht. Ich weiss nicht, warum es das nicht ist, doch es ist es nicht», beschrieb Mark Twain das Absteigen.

Foto: gallica.bnf.fr, Bibliothèque nationale de France

DRIVE STYLE

«Wer immer das Fahrrad erfunden hat, ihm gebührt der Dank der Menschheit.» – Charles Beresford –

Halsbrecherische Fahrten Auch die Fahrt selbst barg einige Gefahren. Die Fallhöhe war dramatisch und führte häufig zu Verletzungen. Es war der Brite John Kemp Starley, der dem halsbrecherischen Hochrad mit seinem «Rover Safety Bike» ein Ende setzte und das Zeitalter des modernen Velos einleitete. Nach dem ersten Modell von 1877 hatte seine Weiterentwicklung 1885 gleich grosse Räder, den Kettenantrieb, den André Guilmet schon 1869 vorgestellt hatte, eine direkte Lenkung und ab 1887 die neuen luftgefüllten Reifen von Dunlop. Seine «Rover Cycle Company» hatte Erfolg. Mit der Einführung der günstigen «Safety Bikes», die auch für Ärmere erschwinglich wurden, spuckte der konservative Hochradfahrer gewöhnlich auf die niederen Geschöpfe, bis er endlich ausstarb. Für das Fahrrad wurden Entwicklungen wie Kugellager, Freilaufnabe, Kettenantrieb gemacht und so ermöglichte es erst die Autogeschichte. Auch die gesellschaftliche Bedeutung des Fahrrads kann nicht unterschätzt werden. Zum einen mobilisierte es die Massen, als es durch die Serienproduktion erschwinglich wurde, und zum anderen hatte es teil an der Emanzipation der Frau. Fuhren Damen zuerst als Männer verkleidet, nahmen sie sich später das Recht, Fahrrad zu fahren. Schon am 1. November 1868 gab es ein erstes Rennen von Frauen in Bordeaux. Rahmenformen für Damen wurden entwickelt und Korsett und Schlepprock abgeworfen. Selbst Queen Victoria fuhr Tricycle.

Das Fortbewegungsmittel für jedermann Die Fahrräder finden in allen Lebensbereichen Verwendung. Priester durchstreifen ihre Gemeinden, Postboten liefern Briefe aus, Schutzmänner patrouillieren auf zwei Rädern und selbst Feuerwehr und Militär verzichten nicht auf das Multitalent.

128 | PRESTIGE

Die Tour de France ist seit ihrem ersten Tag ein Kampf des Körpers und des Materials.

Den Ehrgeiz, Fahrräder weiterzuentwickeln, liefern vor allem Wettbewerbe wie der Grand Prix de Paris, Mailand-San Remeo oder ab 1903 die Tour de France. Lange ist die Tour ein Wettbewerb für Helden: Schlechte Strassen, fehlende Gangschaltungen und Etappen von bis zu 415 km fordern den Fahrern und dem Material alles ab und schaffen Legenden – wie Mazan «Petit-Breton», Alfredo Binda, Fausto Coppi und Eddy Merckx. Schon in den 50er Jahren sind im Prinzip alle Komponenten unserer heutigen Fahrräder vorhanden, die seitdem weiter verfeinert wurden. Einzig das Mountainbike und der moderne Elektro-Antrieb sind noch in weiter Ferne. In den 60er Jahren wurde in den USA der MotoCross-Sport beliebt und so war es nur eine Frage der Zeit, bis sich wagemutige Lebenskünstler den Bergen zuwandten. Am Fusse des Mt. Tamalpais in Kalifornien lebte eine Gruppe von Hippie-Bikern, die sich genau das vornahm. Sie bauten an alte SwinnCruiser-Rahmen Motorrad-Komponenten und stürzten sich in die Vertikale. Die Namen Joe Breeze, Tom Ritchey und Gary Fisher stehen noch heute für die Repack-Rennen, die einen neuen Sport begründeten. Breeze baute die ersten Rahmen, die


DRIVE STYLE

Gegen erste Widerstände erkämpfen sich Frauen das Radeln.

E wie Verkehr Per Zufall kam der Schweizer Michael Kutter 1990 zu seiner bahnbrechenden Erfindung. Er entwickelte eine elektronische Antriebsunterstützung, die durch das Treten einsetzt. Mit den leistungsstarken Lithium-Batterien wurde die Erfindung nach rund fünfzehn Jahren alltagstauglich und räumt nun den Velo-Markt auf. Das Fahrrad ist ein ausgezeichnetes Fortbewegungsmittel für die Stadt. Es ist emissionslos, macht keinen Lärm und ist gesund. Mit dem Reichtum sattelte man im letzten Jahrhundert auf das Auto um. War Europa in der ersten Hälfte des Jahrhunderts der Kontinent der Fahrräder, so wurde es in der zweiten Hälfte China. Doch ist der Wirkungsgrad beim Fahrrad mit Abstand der beste unter den Fortbewegungsmitteln und der Elektro-Antrieb bringt es nun ins 21. Jahrhundert und wieder mehr Menschen auf den Sattel.

Foto: gallica.bnf.fr, Bibliothèque nationale de France

für die Berge gedacht wurden, und Fisher improvisierte, um die Ausstattung zu verbessern. Der Mt. Tamalpais schuf so das moderne Mountainbike. Bald darauf wird der Sport populär, die Ausstattung professionell und die Avantgarde wird mit ihren Fahrradfirmen reich.

Für das Militär war das Fahrrad eine wichtige Ausstattung zum Transport von Mensch und Maschine.

The luxurious way of life | 129


KLASSIKER UND KULT AUF ZWEI RÄDERN

Flying Pigeon: PA-02 & PA-06 1950 rollte auf Befehl Maos das erste Flying Pigeon vom Band und China wurde zum «Königreich der Fahrräder». Das Fahrrad wurde zum Symbol für eine egalitäre Gesellschaft und das vom Staat geförderte Transportmittel. Das PA-02 ist ein bequemes, einfaches und langlebiges Fahrrad, das noch immer unverändert gebaut wird. Damit ist es wohl das meistproduzierte Velo der Welt, auch wenn es in Europa nicht sehr bekannt ist. Schwarz, mit Kettenschutz, Dynamo und Metallkorb samt Schutzblechen und einfachen Bremsen strahlt es noch immer den Charme der 50er aus. Für den Transport von Tieren und Waren gibt es das PA-06, das mit einem zweiten Oberrohr stabiler ist.

Specialized: Stumpjumper Als sich das Mountainbiken zum neuen Trend mauserte, suchte man die passenden Rahmen. Der Erste, der Mountainbikes in grosser Serie fertigte, war Mike Sinyard mit seiner Firma Specialized. Das Stumpjumper hatte griffige Knubbelreifen, um im Gelände bestehen zu können, eine ARX-Schaltung, ein Kettenblatt von Suntour und Mafac-Bremsen. Seit 1983 werden bei den Stumpjumpern die unverwüstlichen Deore-Schaltgruppen montiert, die speziell für Mountainbikes entwickelt worden waren. Der Stumpjumper ist unter Kennern legendär und noch immer im Katalog von Specialized zu finden.

Teodoro Carnielli & Co. Bottecchia: Graziella Wenn Klassiker wiederbelebt werden, dann erfreut das das Herz. Die Graziella war das erste italienische Klapprad und es eroberte in den 60ern und 70ern die Herzen von Klein und Gross, von Mann und Frau, von Salvador Dalí und Brigitte Bardot. Rinaldo Donzelli konzipierte ein elegantes und stabiles Faltrad als modische Alternative zu Stadträdern. Über den zentralen Zug lässt es sich einklappen, die Lenker lassen sich leicht abmontieren und das Rad ist so überall hin mitzunehmen. Die neuen Klassiker gibt es golden, schwarz, weiss und blau. Unverändert ist die Klingel, die mit ihrem «G» unverkennbar ist.

130 | PRESTIGE


BMC: teammachine SLR01 In der Vergangenheit tüftelten die Meister des Rahmens mit ihrer Intuition, um die besten Rahmen zu entwerfen. Bei BMC tüftelt ACE, ein Computerprogramm, das mir nichts, dir nichts 34’000 Prototypen zur Perfektion generiert. Das Ergebnis ist das SLR01, das 2011 die Tour de France und ein Jahr später die Strassenweltmeisterschaft gewinnen konnte. 790 Gramm Perfektion für Philippe Gilbert und den Rest seines Teams, ob am Berg oder für den Zielsprint. Ausgestattet ist das SLR01 mit dem Besten des Besten und ist trotz seiner Herkunft eine elegante, bequeme und wendige Rennmaschine.

i o: N Fo t

Es gibt die Räder, deren Geschichte sie einmalig macht. Grosse Siege und grosse Namen fallen in solchen Meisterwerken zusammen. Der beste Fahrer seiner Zeit, wenn nicht sogar aller Zeiten, war Eddi Merckx, der in den 70er Jahren Rekord um Rekord aufstellte. Seine Räder wurden zuerst von Ernesto Colnago, dann von Ugo da Rosa gebaut. Beide Meister des Rahmens. Das typische Orange macht die Klassiker noch heute auf den ersten Blick erkennbar und, obwohl aus Stahl, wiegen sie kaum mehr als die heutigen Räder. Nach seiner Karriere lernt Merckx von Ugo de Rosa den Rahmenbau und gründet seine eigene Firma, die noch heute bei der Tour de France fährt.

cola

Colnago & da Rosa: Eddi Merckx

Stöckli: Beryll Jolanda Neff ist nicht nur die jüngste Europameisterin aller Zeiten im Cross Country, sondern auch die Beste im Gesamtweltcup. Wenn sie sich 2016 in Rio als Vertreterin der Mountainbike-Nation Schweiz auf die Jagd nach der ersten Goldmedaille macht, wird ihr das «Beryll» wohl gute Dienste leisten. Das Beryll RSC von 2016 ist ein kompromissloses Sportgerät, das auf Sieg konzipiert ist. Der leichte Carbon-Rahmen setzt bei dem Gewicht neue Massstäbe und die Ausstattung lässt jeden Berg erklimmen. Mit den 29-Zoll-Rädern setzten schon seine Vorgänger den jüngsten Trend am Berg.

The luxurious way of life | 131


DRIVE STYLE

SKURRILE FAKTEN – In der gesamten Seefahrtsgeschichte gibt es nur ein einziges Schiff, das aufgrund eines Eisbergs gesunken ist: die «Titanic». – Das Budget für James Camerons Film war höher als das für das Schiff. – Die «Titanic» wurde zugleich als Postschiff genutzt. Sie hatte 3423 Säcke mit 7 Millionen Briefen und Päckchen an Bord. – Nur zwei First Class Suiten hatten ihr eigenes Badezimmer. Die meisten Passagiere der 1. und 2. Klasse Passagiere mussten sich Bäder teilen. 700 Passagiere der 3. Klasse mussten sich sogar zwei Badewannen teilen. – Von den 705 überlebenden Passagieren waren nur 8 Prozent männlich. – 1912 kostete ein 1. Klasse Ticket zirka $ 4375. Berechnet man die Inflation, ist das 2016 ein Ticketpreis in Höhe von $ 104’360.

132 | PRESTIGE


DRIVE STYLE

DIE

HELDEN DER

«TITANIC» Mehr als 2000 Menschen stachen mit der «Titanic» in See. Das Schiff galt als unsinkbar, bis es in der Nacht des 14. April 1912 auf einen Eisberg traf. Bis heute birgt das «Schiff der Träume» noch viele Geheimnisse und Mythen.

D

ie «RMS Titanic» war ein Passagierschiff der britischen Reederei White Star Line. Sie wurde in Belfast auf der Werft von Harland & Wolff gebaut und war bei ihrer Indienststellung am 2. April 1912 das grösste Schiff der Welt. Auf ihrer Jungfernfahrt kollidierte die «Titanic» am 14. April 1912 gegen 23.40 Uhr etwa 300 Seemeilen südöstlich von Neufundland mit einem Eisberg und versank zwei Stunden und 40 Minuten nach dem Zusammenstoss im Nordatlantik. Obwohl für die Evakuierung mehr als zwei Stunden Zeit zur Verfügung standen, starben circa 1500 der über 2200 an Bord befindlichen Personen – hauptsächlich wegen der unzureichenden Zahl an Rettungsbooten und der Unerfahrenheit der Besatzung mit deren Umgang. Wegen der hohen Opferzahl zählt der Untergang der «Titanic» zu den grossen Katastrophen der Seefahrt.

Ein Schiff der Superlative Schon der Bau des Dampfers schafft neue Superlative. Bis zu 3000 Männer sind im Einsatz. Sie verbauen über 25’000 Tonnen besten englischen Stahl und stanzen drei Millionen Nieten in den 269 Meter langen Rumpf. Als der Ozeanriese vom Stapel läuft, liegt er so stabil im Wasser wie ein

Yvonne Beck

Kriegsschiff. Sicherheit spielt bei der Konstruktion eine zentrale Rolle. 15 Querschotten mit verschliessbaren Stahltüren sollen verhindern, dass bei Wassereinbruch das gesamte Schiff vollläuft und untergeht. Diese revolutionäre Technik verleitet eine Fachzeitschrift zu der fatalen Aussage, die «Titanic» sei unsinkbar. Ein Gütesiegel, mit dem die Reederei nie geworben hat. Sie verspricht nur, dass die Standards alles Bisherige übertreffen. Auf der Route zwischen Europa und Amerika tobt ein harter Wettbewerb. Die Eigner kämpfen um ein lukratives Geschäft mit Passagieren und Fracht. Die Titanic lockt Passagiere mit Grösse und Komfort. An Bord herrscht märchenhafter Luxus. Über dem mächtigen Rumpf entsteht ein mächtiges FünfSterne-Hotel, das kaum einen Wunsch offen lässt. Einzigartig ist auch die Architektur wie die gläserne Kuppel über der Haupttreppe aus Edelholz. Ein kostbar ausgestattetes Türkisches Bad und ein 10 auf 4,3 m grosses beheiztes Schwimmbecken (das grösste Becken seiner Zeit) sowie ein vielseitig ausgerüsteter Gymnastikraum rundeten das Angebot ab. All diese Einrichtungen waren zur Zeit des Stapellaufes etwas völlig Neuartiges. Für die Jungfernfahrt rührt die Reederei kräftig die Werbetrommel: Von Europa nach Amerika in sieben Tagen bei höchstem Komfort.

The luxurious way of life | 133


Astor im Rauchsalon der ersten Klasse auf dem A-Deck. Als Reaktion auf den Zusammenstoss und die riesige Menge Eis, die auf das vordere Deck gefallen war, soll Astor ausgerufen haben: «Es ist wahr, ich habe Eis für meinen Drink bestellt, aber das ist wirklich übertrieben.» John Jacob Astor überliess seiner schwangeren Frau den Platz im Rettungsboot. Und machte trotz seines Geldes keinerlei Anstalten, sich einen Platz zu «kaufen». Auch Isidor und Ida Strauss kamen ums Leben. In der Unglücksnacht wurde beobachtet, wie das Ehepaar am Rettungsboot Nummer 8 stand. Ein zuständiger Offizier wollte ihnen einen Platz im Rettungsboot geben, doch Isidor Straus weigerte sich einzusteigen, solange noch Frauen und Kinder auf dem Schiff waren. Er drängte seine Frau, allein ins Boot zu steigen, doch auch sie weigerte sich: «Wir haben so viele Jahre miteinander verbracht. Wo Du hingehst, da will auch ich hin», sollen ihre Worte gewesen sein. Als das Paar zuletzt lebend gesehen wurde, sassen sie still beieinander auf Liegestühlen an Deck.

Die Helden der letzten Stunden

134 | PRESTIGE

«Staraufgebot» bei der Jungfernfahrt

Benjamin Guggenheim ging ebenfalls mit der «Titanic» unter. Als er seiner Geliebten einen Platz in einem Rettungsboot zugewiesen und anderen Passagieren geholfen hatte, legte er zusammen mit seinem Butler seine beste Abendgerdarobe an und sagte zu einem Mitglied der Crew: «Wir sind angemessen gekleidet und bereit, wie Gentlemen unterzugehen.» Mindestens 1500 Menschen bleiben ihrem Schicksal überlassen. Nur 705 überleben die Katastrophe. Mit ihren späteren Aussagen schüren sie den Mythos von Feiglingen und Helden auf der «Titanic». Zu den Guten gehörten die Schiffsmusiker. Die Band an Bord der «Titanic» versuchte, die Passagiere durch ihre Musik zu beruhigen. Sie spielten noch mindestens zwei Stunden, nachdem das Schiff bereits mit dem Eisberg kollidiert war, und das, obwohl jeder von ihnen ein Anrecht auf einen Platz im Rettungsboot gehabt hätte.

Der Aufbruch in ein neues Zeitalter lockt die damalige Prominenz. Zu ihnen gehören Isidor und Ida Strauss, Begründer des Kaufhausimperiums Macy’s, oder Molly Braun, eine millionenschwere Witwe und erste Frauenrechtlerin der Geschichte. Auch der Grossindustrielle Benjamin Guggenheim mischt sich unter die Gäste. Er reist mit seiner Geliebten. Die berühmteste Figur jedoch ist John Jacob Astor, Besitzer des Waldorf Astoria Hotels. Der Multimillionär zählt wie das Ehepaar Strauss und Guggenheim zu den «Titanic»-Helden. Als die «Titanic» mit einem Eisberg kollidierte, befand sich

Von Anfang an ist die «Titanic» ein mit Träumen und Hoffnungen beladenes Schiff. Umso tiefer sitzt der Schock, denn mit der «Titanic» ging für viele auch die Hoffnung auf eine bessere Welt unter. Es folgen der Erste Weltkrieg, eine schwere Wirtschaftskrise und schliesslich der Zweite Weltkrieg. Das moderne Zeitalter lässt die Geschichte des modernen Luxusliners für mehrere Jahrzehnte in Vergessenheit geraten. Heute liegt das Wrack der «Titanic» in 3803 Meter Tiefe auf dem Meeresgrund und zersetzt sich von Jahr zu Jahr mehr. Doch ihr Mythos lebt weiter.


MIT DEM KON-TIKI ÜBERS MEER THOR HEYERDAHL Thor Heyerdahl (1914 –2002) überquerte auf altertümlichen Schiffen Meere, um eine Theorie zu untermauern. Den norwegischen Zoologen, Anthropologen, Ethnologen und Begründer der experimentellen Archäologie bewegte der Gedanke, dass sich Ideen mit Menschen verbreiten. Diese Theorie heisst Diffusionismus und sie geht davon aus, dass die Menschheit wichtige Erfindungen äusserst selten macht und es so wahrscheinlicher ist, dass sie sich mit Menschen verbreiten. Nachdem der wissbegierige und belesene Student 1937 mit seiner neuen Frau Liv Coucheron Torp auf Fatu Hiva in Polynesien fährt, um sich dort auf sein Examen vorzubereiten, wird er stutzig. Er findet Artefakte, die solchen aus Südamerika ähneln und hört den Mythos, dass die Bewohner der Inseln ursprünglich aus einem grossen Land im Osten kämen. Der Nachweis einer solchen Wanderbewegungen wird zukünftig sein Leben bestimmen. Am 29. April 1947 sticht er mit einer kleinen Crew an der Pazifik-Küste Südamerikas in See. Das primitive Floss Kon-Tiki besteht aus neun Stämmen und erreicht nach dreieinhalb Monaten Polynesien. Thor Heyerdahl überwindet 3888 Seemeilen (ca. 7200 km) und zeigt, dass es praktisch möglich wäre, dass Südamerikaner die Inselgruppe besiedelten.

3 ZITATE

Während der Reise wird die Crew von Haien begleitet, die sie vorsorglich jagen und verspeisen, um nicht selbst zu Futter zu werden. Die Dokumentation der Überfahrt wird 1951 mit dem Oscar ausgezeichnet. 1969 überquert Heyerdahl mit kleiner Crew auf der Ra II., einem Schilfboot nach ägyptischen Vorbild, den Atlantik von Marokko nach Barbados. Es sollte zeigen, dass die Ägypter die südamerikanischen Kulturen hätten beeinflussen können. Der erste Versuch scheitert kurz vor dem Ziel. Das Schilf des Bootes verabschiedete sich nach und nach und diverse Konstruktionsmängel machten die Weiterfahrt unmöglich. Später zeigte Heyerdahl auf dem Schilfboot Tigris, dass noch weitere Strecken möglich waren, und er forschte unter anderem auf den Osterinseln zu seiner Theorie der kulturellen Ausbreitung. Auch wenn er vielfach geehrt wurde, werden die einzelnen Thesen Heyerdahls zur kulturellen Verbreitungsgeschichte trotz seiner praktischen Erfolge abgelehnt.

«Fortschritt ist die Fähigkeit des Menschen, Einfaches kompliziert zu machen.» – Thor Heyerdahl –

«Zivilisation wuchs ab dem Moment der Kommunikation: Insbesondere der Austausch über das Meer hat es möglich gemacht, einander zu inspirieren und Ideen zu teilen und einfachen Handel zu treiben.» – Thor Heyerdahl –

«Ich habe die Bedeutung von Zeit nie verstanden. Ich glaube nicht, dass sie existiert. Ich habe das immer wieder gespürt, wenn ich alleine in der Natur war. In solchen Momenten existiert weder Zeit noch Zukunft.» – Thor Heyerdahl –

The luxurious way of life | 135


DRIVE STYLE

136 | PRESTIGE


DRIVE STYLE

KEIN HALTEN MEHR

Mit dem Maserati Levante macht das italienische Traditionshaus den grössten Schritt Richtung Markterweiterung – ein SUV gehört einfach ins Programm einer selbstbewussten Marke. Maserati hatte erst 2013 mit dem Ghibli einen oberen Mittelklassewagen auf den Markt gebracht, der die Verkaufszahlen zu Recht in die Höhe schraubte.

A

n der Kralle erkennt man den Löwen und an dem Motor einen sportlichen Italiener. Es schnurrt und brüllt hinter dem Dreizack des Ghibli S Q4 ein Meisterwerk aus Maranello mit 410 PS. Die reine Luft fürchtet nicht den Donner der Motoren, wenn wir schnell und leicht den Pass erklimmen, als wäre Hannibal hinter uns her. Um uns ragen die Berge nahezu waagrecht gen Himmel, wo sich die Wege von Süd- nach Nordeuropa treffen. Der Gotthard, das Nadelöhr der Alpen, liegt noch im Schnee und die Passstrassen müssen fast stündlich geräumt werden und so malen die Reifen bis zu unserem Ziel, einem See aus Eis, ihre Spur auf den jungen Schnee. Noch fahren wir den Ghibli mit der vollen elektronischen Unterstützung wie eine Limousine, die jede Kurve zu einem Hort der Sicherheit macht. Der Vierradantrieb setzt automatisch ein und steigert sich je nach Situation auf eine Umsetzung von bis zu 50/50. Im Innenraum fühle ich mich geborgen und von der Lederausstattung geschmeichelt wie ein Löwe nach der Jagd. Die letzten Kurven bringen ein lachendes und ein weinendes Auge, da es nun aufs Eis geht, weg von den Serpentinen aus Asphalt. Das Ziel ist die Maschine ohne elektronische Unterstützung – «la Macchina». Kräftig und laut, der reine Fahrspass. Mit einem Knopfdruck öffnen wir den Auspuff und fahren die Unterstützung herunter, bis wir sie gänzlich aufgeben. Vor uns liegt eine weisse Fläche, unter der das glatte Eis lauert. «Lieber ein Jahr wie ein Löwe, als hundert Jahre wie ein Schaf», denke ich und treibe die Drehzahlen in die Höhe, den Wagen in den Parcours und das Heck hinaus. Ohne die Unterstützung der Elektronik gibt es kaum ein Halten

David Renner

mehr – ungewollt auf der Strasse gefährlich, gezielt auf dem Eis eine Freude. Kurbeln, warten, bis die Vorderreifen greifen, und Gas geben und manchmal gegenlenken. Erst Slalom, dann eine weite Kurve und später einen gemischten Parcours. In Italien heisst es, «mit gutem Wind kann jeder zur See fahren», und die weite Eisfläche erschafft Rallyemeister. Mit der Dämmerung geht es wieder hinab ins Tal, für den Fahrspass mit der mittleren Unterstützung des Sportmodus. Während die Schneeflocken im Scheinwerferlicht aufleuchten, fliegt die karge, blaue Bergwelt vorbei – «der weiche Gang geschmeidig starker Schritte» jagt wieder den Asphalt. Der Ghibli stammt aus dem modernsten Maserati-Werk, das in Grugliasco unter der Leitung von Ferrari entstand und 2013 die Tore öffnete. Sauber und gut von Hand produziert, kann der neue Ghibli zwar die Luft des Namenspatrons atmen, ist aber ansonsten eine freundliche Limousine. Wird der SUV Levante auch so gut, dann gehören die Vorurteile gegenüber Italienern endgültig der Vergangenheit an.

The luxurious way of life | 137


FASHION & Wes Gordon

138 | PRESTIGE

BEAUTY


ELEGANTE MODERNITÄT Er arbeitete in der Vergangenheit sowohl für Tom Ford als auch Oscar de la Renta. Mit seinen eigenen Kollektionen ist der 28-jährige amerikanische Jungdesigner bereits zum 5. Mal auf der New York Fashion Week vertreten. Das könnte ihm zu Kopfe steigen – tut es aber nicht. Yvonne Beck |

Silhouette

D

ie Kreationen des Youngsters Wes Gordon sind stets modern, elegant und sinnlich. Für die Sun Collection 2016 hat er die Special Edition «Wes Gordon for Silhouette» entworfen. Zeitlosluxuriöses Design sowie grössten Respekt für Handwerk, Material, Qualität und Innovation vereinen den Newcomer und die Traditionsmarke Silhouette. PRESTIGE traf Wes Gordon anlässlich der Präsentation der Kollektion und sprach mit ihm über die Modebranche, seine Vorbilder und die Reduzierung auf das Wesentliche.


Der Jungdesigner präsentierte bereits fßnfmal seine Mode auf der New York Fashion Week.


FASHION &BEAUTY

PRESTIGE: Herr Gordon, «Weniger ist mehr» oder «Mehr ist mehr»? WES GORDON: Weniger ist mehr – ganz klar! Ich setzte nie Quantität über Qualität. Das ist natürlich mein Geschmack, aber ich glaube, es ist auch die richtige Zeit, alles zu reduzieren. Wir werden tagtäglich von Werbung und Einflüssen überschüttet. Alles ist im Überfluss, deshalb ist es wichtig, dass wir uns auf die Dinge konzentrieren, die wirklich besonders sind: Dinge, die uns glücklich machen und die wir lieben. Den Rest sollte man einfach ignorieren. In einem Interview mit der «Vogue» habe ich jedoch gelesen: Wes Gordon ist immer ein bisschen mehr. Wirklich? Was Journalisten so alles schreiben (lacht). Vielleicht meinten sie, dass ich stets sehr schöne, reichhaltige Zutaten und Dekomaterialien verwende, aber das in sehr einfachen und schlichten Zusammenhängen. Ich denke, es ist besser, wenn eine Frau einen meiner Bleistiftröcke trägt, als wenn sie drei andere im Schrank hängen hat, die sie eigentlich gar nicht mag. Das ist für mich die wahre Bedeutung von weniger ist mehr.

Sie haben für Tom Ford und Oscar de la Renta gearbeitet. Zwei ganz unterschiedliche Designer. Was haben Sie von ihnen gelernt? Ich bin sehr glücklich darüber, mit zwei so unterschiedlichen Designern gearbeitet zu haben. Mit Oscar wollte ich unbedingt Zeit verbringen, da er eine bestimmte Ära symbolisiert, die zu Ende geht. Er war einer der letzten seiner Art und Generation, die wirklich noch aktiv ihre Kollektionen beeinflussten. Bei ihm geht es um die Romantik und die Schönheit der Mode. Und das wollte ich unbedingt kennenlernen. Von ihm lernte ich alles über Dramatik und Schönheit. 30 Sekunden mit Oscar sind wie ein Bootcamp für Eleganz. Bei Tom lernte ich absolute Perfektion und Detailversessenheit. Alles was man bei Tom sieht – jedes Element seiner Welt –, ob die Einrichtung seines Büros oder einen Knopf an einer Jacke, ist das Ergebnis ausgiebiger Recherche und Konversation. Eines Tages hoffe ich darauf, dass ich wenigstens 1/10 von dem erreicht habe, was die beiden in der Modewelt darstellen. Aber die Kombination dieser beiden Menschen hat mich eine Menge gelehrt. Kurz: Bei Oscar habe ich gelernt, romantisch zu sein, bei Tom wurde ich zum Perfektionisten. Und was haben Sie sich für Ihr eigenes Design abgeschaut? Ich lege grossen Wert auf Details, auf Stoffe – es geht immer um Qualität, das habe ich sicher von Tom Ford. Aber ich möchte auch sehr feminine Stücke schaffen. Frauen sollen sich in meiner Mode schön fühlen und das habe ich sicherlich von Oscar. Ich richte meine ganze Aufmerksamkeit auf meine Kunden. Wer kauft meine Mode, wo wird sie getragen etc. Das ist der Schlüssel zum Erfolg.

Wes Gordons Motto: «Weniger ist mehr».

The luxurious way of life | 141


FASHION &BEAUTY

Wie würden Sie Ihre Kollektionen beschreiben? Moderne Romantik. Das bedeutet klare Linien mit vielen qualitativ hohen Zutaten. Oder vielleicht umschreibt zeitlose Raffinesse meinen Stil am besten. Was macht ein wirklich gutes Design aus? Vor einigen Jahren hätte ich Ihnen gesagt, dass es Zeitlosigkeit und Reinheit ist. Heute würde ich jedoch sagen, es kommt einfach darauf an, was es mit dir macht, welches Gefühl es auslöst. Gutes Design soll stolz und glücklich machen. Eine Jacke, die man in einem Geschäft auf einem Ständer sieht, sollte den Puls beschleunigen, nur weil man aufgeregt ist, sie anzuprobieren. In unserer heutigen schnelllebigen, überfüllten Welt ist gutes Design etwas, was Dich wirklich anspricht und die Seele wärmt.

Foto: Bettina Matthiessen

Welches Kleidungsstück im Schrank lässt Ihren Puls schneller schlagen? Oh, das ist schwierig. Designer sind ein komisches Völkchen. Sie verbringen so viel Zeit damit, andere Menschen einzukleiden, dass sie wenig über ihre eigene Kleidung nachdenken. Wenn ich an den Kleiderschrank gehe, wähle ich meist etwas Schwarzes aus. Denn das passt immer, zu jeder Tageszeit und zu jedem Anlass. Aber ich habe einen 12 Jahre alten Prada-Mantel im Schrank, der mich damals ein Vermögen gekostet hat. Ich war so aufgeregt, als ich ihn gekauft habe. Und ich fühlte mich so gut, wenn ich ihn getragen habe – daher ist er noch heute mein absolutes Lieblingsstück im Kleiderschrank. Denn das sollte Mode sein: Etwas, das wirklich zählt, Dich bereichert und emotional berührt.

Für wen designen Sie? Wen haben Sie vor Augen, wenn Sie eine neue Kollektion beginnen? Bei der letzten Kollektion hatte ich eine 90er-Jahre-Frau in einer Stadt vor Augen. Sie ist berufstätig, stilbewusst, nicht unbedingt eine Schönheit, aber sie weiss, was sie will. Sie trägt flache Schuhe und einen Pony. Sie hat sich nicht auf einen Designer eingeschossen, sondern mixt. Geht sie beispielsweise ins Fitness-Studio, trägt sie über ihrem Workout-Outfit einem Kaschmirmantel. In drei Worten: Mode ist für Sie? Mode ist eine saisonale Interpretation von Stil. Was ist der Unterschied zwischen Stil und Mode? Mode kann man kaufen und besitzen. Stil hingegen sind Emotionen.

LIMITIERTE BRILLENKOLLEKTION Für Silhouette hat Wes Gordon eine ultraleichte Sonnenbrille entworfen, die seit Januar in limitierter Edition verfügbar ist. Wenn einer der Geheimtipps unter New Yorks Fashion Designern mit dem Brillenspezialisten Silhouette zusammenarbeitet, kommt dabei eine elegante und raffinierte Sonnenbrillenkollektion heraus: Die Special Edition «Wes Gordon for Silhouette» trägt die für den Designer typische Handschrift – und ist doch eine Silhouette. Das Design basiert auf der legendären Titan Minimal Art. Die Kollektion umfasst vier Farben: Nude Brown, Classic Grey, Classic Green sowie Ocean Blue – die Lieblingsfarbe des Designers. Besonders spannend sind die zwei Ebenen der runden Brillengläser. Sie sind aus einem Stück in präziser Handarbeit gefertigt und mit einer Kontrastfarbe eingefärbt – eine neue Technik, die eigens für diese Kollektion entwickelt wurde. Das Ergebnis ist eine aussergewöhnliche Sonnenbrille, die Retromode mit expressivem Futurismus kombiniert. Die ultraleichte Brille soll den persönlichen Stil und das Selbstbewusstsein der Trägerin unterstreichen, ohne diese zu verändern. Und auch der modebewusste Mann kann mit dieser Special Edition im nächsten Sommer ein Statement setzen. www.silhouette.com

Die Präsentation der Special Edition macht dem Designer sichtlich Spass.

142 | PRESTIGE


VI

I V

I II III IV V VI

Ansichts SACHEN

GIVENCHY DIOR SPLIT DOLCE & GABBANA TOMMY HILFIGER GUCCI JOOP

IV III

BY LAURA

«Das Leben ist bezaubernd, ma n muss es nu r du rch d ie richtige Bri l le sehen», hat A lexa nd re D u mas d. J. treffend festgestel lt. Und wo tri fft sich das Nützl iche so sti lsicher m it dem Schönen w ie bei Son nenbril len? Um d iesen F r ü h l i n g d ie Welt z u verzaubern, sol lten d ie Gläser n icht z u düster ausfa l len.

II The luxurious way of life | 143


DAS

FASHION-KLASSIKER

COCKTAIL KLEID

Kein anderes Kleidungsstück ist nach einem Drink benannt und kaum eines so genau auf eine bestimmte Tageszeit zugeschnitten wie das Cocktailkleid.

D

as Mixgetränk Cocktail wurde bereits 1905 in Europa bekannt, das Kleid gleichen Namens wurde in den 1920erJahren von Coco Chanel erfunden und setzte sich in den 1950er-Jahren vollends durch. Das Kleid ist weniger aufwändig als ein Abendkleid, jedoch festlicher und femininer als die Tageskleidung: Es ist ein Kleid für kleinere, festliche Anlässe wie zwanglose Empfänge oder eben Cocktailpartys. Es reicht maximal bis zu den Waden und besitzt meist ein dezentes Dekolleté. Es ist recht körpernah geschnitten und kann gut mit einem kurzen Jäckchen kombiniert werden.

Das sogenannte Dinnerkleid ist hingegen wesentlich strenger und eleganter als das Cocktailkleid. Ein Dinnerkleid hat lange oder 3/4-Ärmel und der glänzende, in der Regel schwarze Stoff verleiht ihm die extravagante Note. Die Welt des Films machte das Cocktailkleid zu einem Must-have. Greta Garbo, Ava Gardner und Marlene Dietrich – nahezu alle Hollywood-Grössen waren in ihm auf der Leinwand zu sehen. Doch Filmgeschichte schrieb 1961 in «Frühstück bei Tiffany» im Cocktailkleid Audrey Hepburn. Ihre kleine schwarze Filmrobe wurde 2006 bei Christie’s für rund 607’000 Euro versteigert. Der höchste Preis, der je für eine Requisite gezahlt wurde.

Die Sehnsucht nach Luxus und Partys Seine Blütezeit erlebte das Cocktailkleid etwa dreissig Jahre nach seiner Entstehung in den 50ern. Der Zweite Weltkrieg war vor nicht langer Zeit überstanden worden und die Gesellschaft entwickelte eine grosse Sehnsucht nach Luxus, Wohlstand und Gemeinschaft, in der dieser neue Glamour zelebriert werden konnte. Grössere Feiern in privaten Wohnzimmern kamen in Mode, auf denen zahlreiche selbst gemixte Cocktails serviert wurden. Dazu passten die Cocktailkleider natürlich hervorragend. Bei Cocktailkleidern gibt es, ebenso wie bei dem gleichnamigen Getränk, grosse Variationsmöglichkeiten in Farbe, Form und Details. Ob Schleifen, Schärpen,

144 | PRESTIGE

Yvonne Beck

Pailletten, Perlen, Raffungen, Stoffblumen, Volants, Schösschen oder Rüschen: Erlaubt ist, was gefällt. Selbst asymmetrisch geschnittene Cocktailkleider, die eine Schulter freilassen, schrieben Trends. Üblicherweise werden die schulterfreien Cocktailkleider jedoch mit einem kurzen Strickjäckchen oder einem Bolero getragen. Mitte der 60er-Jahre lehnte man den Typus und die Bezeichnung des Cocktailkleides als allzu konservativ ab, um in den 80ern als Kompromisslösung zwischen sportlicher Tageskleidung und eleganter Abendmode wieder zum Begriff zu werden. Und bereits Mitte der 90er feierte das Cocktailkleid im Sinne der «neuen Spiessigkeit» zusammen mit Ansteckbroschen und toupierten Frisuren eine fröhliche Wiedergeburt. Heute gehört ein Cocktailkleid einfach in jede gut ausgestattete Damengarderobe – darüber sind sich Trendsetterinnen einig. Wenn unversehens einmal eine Einladung zu einem abendlichen Event ausgesprochen wird, so steht mit dem Cocktailkleid direkt das passende Outfit zur Verfügung. Das Schöne an einem Cocktailkleid ist zudem, dass es in jedem Alter getragen werden kann. Und die neue englische Herzogin Catherine macht es vor: Elegante Cocktailkleider mit schicken Accessoires sehen elegant und weiblich aus, ohne auffällig zu sein.


«Ein gut geschnittenes Kleid steht jeder Frau. Punktum!»

– Coco Chanel –

«Wenn ein kleines Schwarzes perfekt passt, gibt es dazu keine Alternative.» – Wallis Simpson –

The luxurious way of life | 145


MIT STIL ZUM

GLÜCK

Für die Fernsehsendung «Schrankalarm» gehen die Stylisten Miyabi Kawai und Manuel Cortez durch deutsche Kleiderschränke und beraten deren Besitzer. Miyabi Kawai hat als Modedesignerin gearbeitet, bevor sie in den Sog der Stilberatung geraten ist, und Manuel Cortez hat die gleiche Leidenschaft hinter den grossen Bühnen hervorgeholt. Beide tragen extravagante Outfits, reden schnell und lachen viel. PRESTIGE sprach mit beiden über Outfits, Mode und Stil.

MANUEL CORTEZ MIYABI KAWAI

&

David Renner

146 | PRESTIGE


FASHION &BEAUTY

PRESTIGE: Was ist für euch der Unterschied von Stil und Mode? MIYABI KAWAI: Mode ist etwas, das im stetigen Wandel ist und was man kauft. Stil ist etwas, das man im besten Fall besitzt. Stil ist, sich persönlich auszudrücken, und Mode ist das Instrument dazu. MANUEL CORTEZ: Es gibt einen schönen Satz, der heisst: «Mode ist das, was man kauft, Stil ist das, was man daraus macht.» Für «Schrankalarm» durchforstet ihr Kleiderschränke und beratet deren Besitzer zu neuen Styles und Outfits. Worauf schaut ihr als Erstes, wenn ihr jemanden seht? K: I make shoe contact, before I make eye contact! Zerlatschte Sneaker gehen nicht? C: Also wenn das zum richtigen Typen passt, kann das auch echt sein. Was ich zuerst merke, bevor ich ein Detail wahrnehme, ist: Kommt da ein Mensch mit Wirkung, oder nicht? Jeder Mensch hat eine Wirkung, selbst wenn man sagt, man will keinen Stil haben. Auch das ist eine Wirkung. K: Mode kann man ja lesen. Du kannst am Style erkennen, wo die Person steht, bei intensiverem Hinschauen kann man sogar erkennen, wie sie zu sich selbst steht, was sie damit ausdrücken will und wie viel davon. Im Grunde ist das eine Art Code, den wir an uns tragen und über den wir sehr viel erfahren.

Miyabi Kawai, worauf sollten Männer achten, wenn sie Kleidung kaufen? K: Das ist nicht so anders. Aber Männer sind noch – und hoffentlich bleibt das auch so – ein bisschen cooler mit sich, als Frauen das sind. Und dann gilt dasselbe: Die richtigen Proportionen finden, wissen, welche Schnitte einem stehen, und dann einfach auch Selbstvertrauen haben: Anziehen, was einem gefällt, und sich nicht in Normen drängen lassen. Ausprobieren und nicht fragen, ob ich das kann? Zumindest in der Umkleidekabine geht alles. C: Frauen sind aber modisch viel mutiger. Da können Männer sich auch eine Scheibe von abschneiden. K: Darauf wollte ich auch hinaus: Ruhig mal ausprobieren und dabei auch modischer werden. Gerade der deutsche Mann hat seine Uniform gefunden und sagt, da bleibe ich jetzt dabei. Aber selbst bei klassischen Looks gibt es ja durchaus mal eine andere Farbe oder einen anderen Schnitt. Da freuen sich nicht nur die Frauen auf der Strasse.

Wenn ihr Menschen beratet, versucht ihr dann, den Leuten eine eigene Handschrift zu finden? K: Auf jeden Fall. Auch da geht es immer darum, authentisch zu bleiben. Manche erschrecken ja ein bisschen, wenn sie uns so sehen – wir sind ja relativ expressiv in unserem Styling –, aber so arbeiten wir nicht. Styling hat relativ wenig mit persönlichem Geschmack zu tun. Es geht darum, die Person, die wir beraten, sehr schnell zu erfassen und schnell Vertrauen aufzubauen, damit sich die Leute auch öffnen und das zulassen. Dann wollen wir sehen, in was für einem Umfeld sie sich bewegen, was sie beruflich machen, was ihr Alltag ist und wie modeaffin sie sind. Wir wollen ganz nah am Menschen sein, damit man auch lernt, sich über die Mode auszudrücken. Das hört sich so an, als würde das mehr an der Person hängen als am Stil. C: Das ist auch so. Die Person steht bei uns immer im Vordergrund. So sollte es auch sein, denn es ist immer der Mensch, der die Mode trägt, und nicht Mode, die den Menschen trägt. Es gibt eine grosse Stigmatisierung und einen grosser Druck, der auf Frauen – und mittlerweile auch auf Männern – lastet: Die Vorbilder, die vorgelebt werden, die Regeln und Normen, die aufgestellt werden, kann so gut wie keiner erfüllen. Es geht aber bei Mode um den Menschen und nicht um das, was Mode uns vorschreibt, wie wir sein sollen. K: Für uns ist der Kern eines Styles der Spass daran und die Zufriedenheit: Dass man sich und seinem Geschmack mehr vertraut und mehr Selbstzufriedenheit generiert. Und der Rest, der ist eigentlich nur Klamotte. Manuel Cortez, worauf sollte eine Frau beim Kleidungskauf achten? C: Das ist natürlich immer individuell. Am Ende des Tages bleibt aber: Kenne Dich selbst und kenne Deinen Kleiderschrank. Jeder Körper hat Highlights, die man rausarbeiten kann, doch dafür muss man anprobieren, dafür muss man den Mut haben, sich gegenüberzutreten und zu sagen: Das bin ich, damit schliesse ich jetzt Frieden und dafür finde ich den Style, der zu mir passt.

The luxurious way of life | 147


Foto: Horst Friedrichs

FASHION &BEAUTY

Seit über 300 Jahren gibt es den Hutmacher Lock & Co.

Made in Britain steht für Tradition und Qualität.

148 | PRESTIGE


FASHION &BEAUTY

MADE IN

GREAT

Handgemachte Regenschirme, die jahrzehntelang halten, Schuhe knapp 6000 Euro teuer, Massanzüge aus feinsten Stoffen, hergestellt in kleinen Manufakturen, die jeden Trend und jede Krise überlebt haben … In Grossbritannien hat sich eine jahrhundertealte Tradition handwerklich hergestellter Luxusgüter erhalten.

D

� �

ie Briten besitzen einige weltbekannte Marken-Manufakturen. In vielen wird noch wie in den Anfangsjahren von Hand produziert. Hierzu gehören unter anderen «Lock & Co.», die älteste Hutmacherei der Welt, welche im Jahr 1676 von Robert Davis gegründet wurde, oder «John Lobb», deren Schuhe oft sogar über Generationen weitervererbt werden. Bei Brooks werden wie in alten Zeiten Qualitätssättel hergestellt und wer bei Dunhill Ledertaschen anfertigt, gehört ohne Zweifel zu den Besten seines Handwerks. Viele britische Betriebe produzieren seit über hundert Jahren zeitlose Mode oder britische Designikonen.

Die Geschichte der Melone In der Londoner St James Street befindet sich seit über 300 Jahren der Hutmacher Lock & Co. Der Laden gilt als Geburtsort der britischsten aller Hüte – der Melone. Als Reithelm geschaffen, trug er lange den Namen Coke (nach seinem ersten Träger) oder auch Bowler (benannt nach seinem Erfinder). Coke, ein englischer Landbesitzer, bestellte bei dem Hutmacher James

Yvonne Beck

Lock im noblen Londoner Stadtteil St. James’s einen Hut für seine Jagdaufseher. Er sollte niedrig und stabil sein und fest auf dem Kopf sitzen, da der bisher vom Personal getragene Zylinderhut immer wieder beim Reiten durch Äste heruntergestossen wurde. Nach dem Entwurf von Lock fertigten Thomas und William Bowler, Hutmacher in Southwark, daraufhin ein erstes Modell. Schnell verbreitete sich der durchaus bequeme und praktische Hut. So dass die Firma Bowler jährlich ca. 60’000 Hüte produzieren musste. Ein guter Bowler darf nicht drücken und so nimmt man bei Lock & Co. noch heute mit einer Apparatur aus dem 19. Jahrhundert Mass. Diese sticht den Kopfumriss auf Papier, um die Grundlage für den passgenauen Hut zu bilden. Über 160 Jahre ist die Melone inzwischen alt und kann viele berühmte Träger vorweisen. Bereits Franklin D. Roosevelt und Tolstoi liessen sich bei Lock & Co. Melonen anfertigen. Und auch der treueste Melonenträger, Charly Chaplin, bezog seine Kopfbedeckung im Laden an der St James Street. Eine echte Lock & Co.-Melone ist nicht gerade preiswert, dafür gibt das Geschäft jedoch eine lebenslange Garantie auf jedes von ihnen angefertigte Stück.

The luxurious way of life | 149


FASHION &BEAUTY

Hochwertig und aufwendig gearbeitete Schirme und Gehstöcke gibt’s bei James Smith & Sons.

John Lobb ist Hoflieferant für Elizabeth II.

150 | PRESTIGE


FASHION &BEAUTY

Mit Schirm & Charme Ein weiterer alter Betrieb Londons ist der Schirmmacher James Smith & Sons. Auch die hier angebotenen Schirme haben ihren Preis. Sie kosten zwischen 330 und 3500 Euro. Früher gab es viele Schirmmanufakturen in London, doch sie mussten in den Achtzigerjahren mit Verbreitung der grossen Einkaufshäuser schliessen. James Smith & Sons ist es jedoch gelungen, sich weiterhin als Gegenentwurf zur billigen Massenware zu behaupten. So gehört James Smith & Sons zu den Klassikern unter den Regenschirm-Manufakturen. 1830 gegründet, liegt das berühmte Geschäft seit 1857 im Hazelwood House in der Londoner Oxford Street. Seither ist das Geschäft für seine hochwertigen, aufwendig gearbeiteten Schirme sowie für den guten Reperaturservice berühmt. Betritt man ihren Laden und die Werkstatt, umfängt einen das Bild einer Branche, in der die Zeit stehengeblieben scheint. Ihr teuerstes Stück ist ein Gehstock aus einem sogenannten Schlangenholz, ein besonders massives, stabiles Holz im Muster einer Schlange. Die meisten Kunden haben ihre Schirme ein Leben lang, sie schätzen besonders die Handarbeit. Und wenn er mal kaputt geht, wird er einfach repariert. James Smith ist das älteste Schirmgeschäft Europas und nach 200 Jahren immer noch in Familienhand. Und da traditionelle Stöcke für Spaziergänge auf dem Land, zum Wandern, für Hochzeiten oder als Gehhilfe bei Knie- und Beinproblemen wieder im Trend liegen, scheint

die Zukunft des Geschäfts fürs Erste gesichert zu sein. Es gibt wieder sehr viele Männer, die Wert auf Stil legen. Und dazu gehört auch ein gut gearbeiteter Stock. Besonders beliebt sind Trinkstöcke. So einen besass bereits der französische Künstler Henri de Toulouse-Lautrec.

Schuster, bleib bei deinen Leisten In der britischen Hauptstadt gibt es viele traditionelle, alteingesessene Firmen, die sich auf Nischenprodukte spezialisiert haben. Doch an vielen alten Traditionsmarken geht der Wandel der Zeit nicht vorbei und so ist der schottische Regenmantelhersteller Mackintosh bereits in japanischer Hand und das Textilunternehmen Barbour produziert aus Kostengründen auch ausserhalb Englands. Die klassischen Wachsjacken sind jedoch weiterhin «made in Britian». Zum Glück besteht Hoffnung, denn alte Handarbeit ist zur Zeit billiger Massenwaren gefragter denn je. Und so halten weiterhin viele britische Designer und Hersteller den alten Produktionsmethoden die Treue und bewahren so das Erbe der Marken. Die in aufwendiger Handarbeit hergestellten Produkte zählen heute zu ganz besonderen Luxusgütern in einer von billiger Massenware überschwemmten Konsumgesellschaft. Und so wundert es nicht, dass man auf ein Paar Schuhe vom Schuhmacher John Lobb mindestens sechs Monate warten muss. Aber als Hoflieferant für Elizabeth II. und die Ihren ist man auch viel beschäftigt. Über Geld wird im Hause Lobb nicht gesprochen, doch ein Paar Halbschuhe kostet in der Regel um die 5000 Euro – die Qualität hat ihren Preis. Seit 1866 schneidert die Manufaktur Schuhe für wohlhabende Kunden am St James’s Square. Zu ihren Kunden gehörten Orson Welles, Frank Sinatra, Gregory Peck, Peter O’Toole, Enrico Caruso, Sir Bernard Oppenheimer oder Aristoteles Onassis. Wer sich ein Paar rahmengenähter Schuhe von John Lobb gönnt, kann also in die Fussstapfen einiger Stars treten. Und wenn man bedenkt, dass vom Gerben des Leders bis zum fertigen Paar bei einem klassischen Paar Derbys im Hause Lobb über 190 Arbeitsschritte nötig sind, so scheint der Preis allemal gerechtfertigt.

The Stories Behind Britain’s Iconic Brands

Wachsjacken von Barbour für den Englischen Landchic.

Das Buch erlaubt einen Blick hinter die Kulissen von Grossbritanniens bekanntesten Marken-Manufakturen. Ein Who’s Who der britischen Traditionsmarken von Barbour bis Lewis Leathers. Schuhe von John Lobb, Massanzüge von Anderson & Sheppard oder Fahrradsättel von Brooks – sie alle garantieren «made in Great Britain» und somit den Erwerb eines edlen und qualitativ hochwertigen Produkts. Der Fotograf Horst A. Friedrichs hat sich so intensiv wie kein Zweiter mit britischen Lebenswelten beschäftigt. Gemeinsam mit dem anerkannten Modeexperten Simon Crompton begibt er sich auf die Spuren renommierter britischer Traditionshäuser und gibt Einblick in eine scheinbar aus der Zeit gefallene Arbeitswelt. Best of British Horst A. Friedrichs, Simon Cropton, Toby Egelnick Prestel Verlag

The luxurious way of life | 151


FASHION &BEAUTY

«

SENSES

»

Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll. – Johann Wolfgang von Goethe –

Happy Birthday Die Marke Jimmy Choo feiert dieses Jahr ihren 20. Geburtstag. Zu diesem Anlass bringt Jimmy Choo Eyewear zwei Designs in limitierter Auflage heraus, die den legendären Glamour und Stil der Marke repräsentieren. Das Modell VIVY, einer der herausragenden Styles für Frühjahr / Sommer 2016, wurde mit kostbaren Materialien und Haute-Couture-Details neu interpretiert, als Ergänzung zu den Schuhen und Abendtaschen der Jimmy-Choo-Geburtstags-Capsule-Collection MEMENTO. Das zeitlose, runde Gestell von VIVY aus Acetat in Nude oder Black Glitter wird mit einem abnehmbaren Schmuck-Clip veredelt, der mit SwarovskiKristallen besetzt ist. Basis und Steg sind vergoldet beziehungsweise platiniert. Das Modell ist mit einer hochwertigen Box aus zartgrauem Samt erhältlich. Die Sonnenbrillen der VIVY Limited Edition sind ab Mai 2016 in ausgewählten Jimmy Choo Flagship Stores und Department Stores verfügbar. www.jimmychoo.com & www.safilogroup.com

Der Kristallflügel Auf der Pariser Messe Maison & Objet stellen Lalique und Steinway ihren neuen Flügel «Masque de Femme» vor. Dieses ausserordentliche Kunstwerk wurde von dem französischen Kristallhersteller Lalique entworfen und die einzelnen Kristallelemente massgefertigt. Nach der Einführung des Flügels «Heliconia designed by Lalique» Ende letzten Jahres präsentieren die beiden Luxushäuser jetzt eine weitere Gemeinschaftskreation: Auch der Flügel «Masque de Femme» steht für vollendete Handwerkskunst und ist das Ergebnis des gemeinschaftlichen Strebens nach Perfektion. Der in Schwarz erhältliche Flügel startet 2016 zu einer Welttournee und wird dabei rund um den Erdball von berühmten Künstlern gespielt werden. Danach wird das Instrument versteigert. www.steinway.com & www.lalique.com


FASHION &BEAUTY

Cocktail Hour Rolls-Royce Motor Cars präsentiert einen exklusiven Barkoffer in limitierter Auflage. Er wurde für Kunden entwickelt, die gerne geniessen und dabei mehr als nur ein Glas Champagner wünschen. Der Barkoffer wird in einem Zeitraum von acht Wochen von Hand gefertigt. Er besteht aus amerikanischem Wurzelholz und fein gekörntem Leder, wie sie auch in einigen Rolls-Royce-Automobilen zu finden sind. Beim Öffnen des in marineblauem Leder eingeschlagenen Deckels präsentiert sich dem Betrachter alles, was zum Mischen und Geniessen perfekter Cocktails benötigt wird. Jedes Element ist ein massgeschneidertes Einzelstück, das gleichermassen praktischen wie ästhetischen Ansprüchen genügt. Die Leichtigkeit der Bedienung zeugt von dem Luxus, der dem Design zugrunde liegt. Für jeden Einsatzzweck ist der Koffer perfekt vorbereitet. Sollte sein Besitzer wünschen, seine Gäste mit Canapés zu verwöhnen, so findet er zwei Gedecke im unteren Bereich des Koffers. Eiskühler sowie Rezeptkarten, diskret in Schubladen verstaut, und Servietten aus feiner Baumwolle fehlen ebenfalls nicht. Der obere Bereich enthält Gläser, Dekanter sowie einen Shaker – eingefasst in Leder im Farbton Golden Sand, verfeinert mit Elementen aus poliertem Aluminium. www.rolls-roycemotorcars.com

Frühlingsduft J’adore Eau de Toilette erlebt einen neuen Frühling. Eine neue Komposition voller Glanz und Frische, strahlend wie nie zuvor. Das berühmte blumige Bouquet wurde durch eine neue Duftnote bereichert, die einen aufregenden Unterschied macht. Die neue Duftkomposition von J’adore ist die Neroli aus Vallauris, eine der schönsten Blumen aus der Gegend von Grasse. François Demachy, der Parfumeur-Kreateur von Dior, wollte diesem Schatz mit seinen spektakulären Duftnoten die bestmögliche Ausdrucksmöglichkeit bieten. So verzaubert J’adore Eau de Toilette nun mit einem neuen Lächeln. www.dior.com

Happy Birthday II. Eine Blume der Provence und eine kultige Tube erzählen mit vier Worten die wahre Geschichte von L’Occitane: 40 YEARS of LOVE. So steht es in leuchtenden Farben und grossen Buchstaben auf beiden 150-ml-Handcreme-Verpackungen der Geburtstagskollektion. Die Tuben der KaritéHandcreme, mit klassischem und Rosen-Duft, sind von den Farben der 70er-Jahre inspiriert. Eine haselnussgrosse Menge der Pflege genügt, um die Hände in den Duft von Karité oder Rose zu hüllen und an das glückliche Band zwischen der Provence und Burkina Faso zu erinnern. Eigens zum Jubiläum schmückt sich das Karité-Handcreme-Duo mit einem besonderen «40 Years of Love»-Design, denn schliesslich gibt es 2016 etwas zu feiern! L’Occitane feiert den 40. Geburtstag und schenkt uns zarte Hände. www.loccitane.com

The luxurious way of life | 153


FASHION &BEAUTY

154 | PRESTIGE


SCHÖN ERFOLGREICH

Die Beauty-Industrie wird nicht (nur) von Männern in Anzügen regiert: Es gibt eine ganze Reihe von Beauty-Unternehmerinnen, die nicht nur schön, sondern auch ganz schön schlau sind! Steffi Hidber

F

� �

rauen wissen, was Frauen wollen. So überrascht es nicht, dass so viele bahnbrechende Beautyprodukte von Frauen geschaffen wurden, die auf die erfolglose Suche mit einem «dann mache ich es halt selbst!» antworteten. Wir feiern die spannendsten Ikonen und neusten Beauty-Macherinnen!

Helena, Elizabeth & Estée Niemand wird abstreiten, dass es vor allem zwei Frauen waren, die die moderne Kosmetikindustrie nachhaltig definiert haben: Helena Rubinstein und Elizabeth Arden. Die beiden Frauen lieferten sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts über zwanzig Jahren einen unerbittlichen Machtkampf mit ihren jeweiligen Marken und (teils sehr revolutionären) Produkten. 1946 kam mit der jungen New Yorkerin Estée Lauder eine unglaublich ehrgeizige neue Unternehmerin dazu, die die Macht der «normalen Frau» zu nutzen verstand wie keine vor ihr. Estée und ihr Ehemann und Geschäftspartner Joseph setzten von Anfang an auf gute Beratung am Beauty-Counter – und führten auch das bis heute gängige «Gift with Purchase»-Modell ein, dem Zusatz-Geschenk beim Kauf eines Produktes, mit dem Kosmetikmarken weltweit noch immer treue Kunden belohnen und neue anlocken.


FASHION &BEAUTY

Die Vision und der Ehrgeiz der 2004 verstorbenen Estée Lauder haben nicht nur ihre eigene Firma nachhaltig geprägt, sondern auch weitere Unternehmerinnen auch ausserhalb des Beauty-Business inspiriert. «Ich habe es nicht so weit gebracht, weil ich darüber nachdachte oder davon träumte, sondern weil ich es gemacht habe», sagte sie einst. Und heute ist es ihr Urenkel William, aber auch ihre Urenkelinnen Aerin und Jane Lauder, die den Konzern mit seinem mittlerweile branchenbeherrschenden Brand-Portfolio weiterführen, zu dem unter anderem auch die Marken Clinique, MAC, Aramis oder auch La Mer gehören. Noch immer wird auf das persönliche Verkaufsgespräch am Counter fokussiert. Zu den absolut branchendefinierenden Frauen gehört auch die Engländerin Anita Roddick (1942–2007), die ihre ökologisch geprägte «Badezimmer-Beauty»-Firma The Body Shop ein Jahr vor ihrem Tod für angeblich 140 Millionen USD an L’Oréal verkaufte. Ebenfalls aus England ist Marcia Kilgore, die gleich mit mehreren erfolgreichen Markengründungen (und Verkäufen) zeigt, dass sie als Frau weiss, was Frauen wollen: Nach der Gründung der «Bliss Spas» (1999 für 30 Millionen Franken an LMVH verkauft) startete sie mit dem Kosmetik-Brand «Soap & Glory» und mit den Gesundheitsschuhen «Fit Flop» durch: 2013 erwirtschafteten die beiden Marken zusammen fast 150 Millionen Franken. «Als Unternehmer sollte man etwas finden, das man wirklich liebt und eine Leidenschaft dafür hat – und sich dafür selbst einsetzen. Es ist so einfach, das zu verkaufen», sagte sie 2014 am «Fortune Most Powerful Women Summit» in London.

1 DIE WAGEMUTIGE Maria Hatzistefanis | «Rodial Skincare» Ihre Hautpflegeprodukte fallen auf: «Snake Serum», «Bee Venom» oder «Dragon’s Blood» sorgen nicht nur für Gesprächsstoff in den Regalen, sondern – und das ist das Erfolgsgeheimnis – auch für sichtbare Resultate auf der Haut. Die 45-jährige gebürtige Griechin fing schon während ihres Studiums an, für Beautymagazine zu schreiben und merkte schnell, dass es einen Markt für Hautpflegeprodukte, die gezielte Anliegen behandeln, gibt. In ihrer Wahlheimat London gründete sie 1999 Rodial – eine Marke, die sie in den letzten 16 Jahren konsequent auf- und ausgebaut hat. Ihr Mut, auf neue, reisserisch inszenierte Inhaltsstoffe zu setzen, zahlte sich aus: Hatzistefanis hat neben Rodial auch noch eine zweite Körperpflegemarke «Nip+Fab» lanciert – und ihre beiden Unternehmen sind zusammen mehr als 100 Millionen Franken wert.

Pretty Powerful Eine, die es geschafft hat, ihre Marke an einen Giganten zu verkaufen, aber trotzdem die kreativen Zügel fest in der Hand hält, ist Bobbi Brown. Die 58-jährige New Yorkerin trägt ihre persönliche «Pretty Powerful»-Überzeugung bis ins letzte Detail ihrer Linie mit – und weiss heute auch, dass man eine erfolgreiche Karrierefrau sein kann, ohne sämtliche Überzeugungen über Bord zu werfen. «Heute scheuen sich Frauen nicht mehr davor, ihre Meinung zu sagen oder eine eigene Firma zu gründen. Und es gibt viel mehr weibliche Vorbilder für junge Frauen, die Karriere machen wollen.» Ob als Brand-Gründerinnen, als Spokeswomen einer Marke, oder als strategisch denkende Managerinnen in den obersten Chefetagen der Beautyindustrie, wie zum Beispiel Pamela Baxter, Präsidentin und CEO von LVMH Perfumes & Cosmetics und Christian Dior Couture, Christine Dagousset von Chanel oder Karen Fondu, Präsidentin von L’Oréal Paris, zeigt nun eine neue Generation von zielstrebigen, aber auch passionierten Unternehmerinnen, wo es auch in Zukunft in Sachen Schönheit langgeht. Und zwar Hand in Hand mit ihrer Kundschaft, der «ganz normalen» Frau.

RODIAL «DRAGON’S BLOOD XXL ADVANCED SCULPTING SERUM»

156 | PRESTIGE

RODIAL «BEE VENOM NIGHT»

1


KJAER WEIS BLUSH IN «BLOSSOMING»

FASHION &BEAUTY

2 DIE NACHHALTIGE Kirsten Kjaer Weis | «Kjaer Weis»

3 DIE FEINFÜHLIGE Kartika Luyet | «Kure Bazaar»

Nachhaltiger Luxus: Mit diesen beiden Stichworten hat die dänische Make-up-Artistin Kirsten Kjaer Weis eine einzigartige Make-up-Linie erschaffen, die aus 95 Prozent organischen Inhaltsstoffen besteht und selbst hohen Profi-Ansprüchen genügt und einem neuen Zeitgeist entspricht. Edel, aber trotzdem nachhaltig. Und weit weg vom klassischen «Naturkosmetik-Groove» der sanften, aber nicht langhaltenden Farbtöne.

TV-Persönlichkeit und Model Kartika Luyet gründete «Kure Bazaar» im Jahr 2012 – wie viele vor ihr aus ganz persönlichen Gründen: Die Tochter eines Schweizers und einer Indonesierin war damals schwanger und begann darauf zu achten, was für Lebensmittel und Produkte sie konsumierte und benutzte.

Besonders die Lidschatten und Creme-Rouges von Kjaer Weis sind in den Make-up-Kits der ganz grossen Visagisten zu finden, da diese sich nicht nur wunderbar verblenden lassen, sondern dank der schweren, robusten und nachfüllbaren Metallverpackungen auch absolute Eyecatcher sind.

Aus der Idee, Nagellack aus natürlichen Inhaltsstoffen zu produzieren, ist dank Durchhaltvermögen und der Hilfe einer Freundin aus der Kosmetikbranche eine kleine, aber sehr erfolgreiche Beautymarke geworden: Die Kure Bazaar-Nagellacke der 39-Jährigen werden in Concept Stores und hochkarätigen Bio-Beauty-Shops auf der ganzen Welt verkauft und zieren inzwischen die Nägel von Topmodels wie Karlie Kloss oder Georgia May Jagger.

KURE BAZAAR NAGELLACKE IN «LIPSTICK» UND «SAFFRON»

2

3

KJAER WEIS EYE SHADOW IN «CHARMED»

The luxurious way of life | 157


FASHION &BEAUTY

4 DIE SOUVERÄNE Terry de Gunzburg | «BY TERRY»

5 DIE WILDE Wende Zomnir | «Urban Decay»

Ursprünglich studierte Terry de Gunzburg Medizin. Doch schon bald zog es die kreative Alleskönnerin in die Welt der Schönheit. Nach einer erfolgreichen Karriere als Make-up-Artistin und 15 Jahren als International Make-up-Designer von Yves Saint Laurent (ihr wird unter anderem auch der legendäre «Touche Eclat» zugeschrieben) setzte die Französin 2001 auf ihr eigenes, passioniertes Projekt BY TERRY, der ersten «Haute Couleure»-Makeup-Linie.

Komplett entgegen dem Nude-Trend setzte sich die 1999 gegründete Make-up-Marke Urban Decay durch – dank zwei kalifornischen Powerfrauen. Eine davon war Sandra Lerner, Mitgründerin von Cisco Systems und Business-Crack. Die andere: Der selbsternannte «Make-up-Junkie» Wende Zomnir, die heute als Chief Creative Officer die Marke leitet. Aus dem von den beiden Frauen geschlossenen Pakt, «die Branche einmal so richtig durchzuschütteln», entstand Urban Decay mit 10 Lippenstiften und 12 Nagellacken.

Die Marke ist inzwischen in den edelsten Warenhäusern zu finden – doch charmanter kann man die einzigartigen Beauty- und Hautpflegeprodukte sowie die intensiven Parfums in Terrys Heimatstadt entdecken: in der Véro-Dodat-Gallerie, zwischen Palais Royal und Les Halles … mit einzigartig fachmännischer Bedienung, die die luxuriösen Produkte in- und auswendig kennt.

Die rebellische kleine Make-up-Marke startete jedoch mit dem Verkauf an L’Oréal im Jahr 2012 so richtig durch und positioniert sich nun sehr erfolgreich als junger Luxus-Brand und hat mit «Naked» die meistverkauften Lidschattenpalette der Welt kreiert. Ein wichtiger Teil des Erfolgskonzepts? Wende Zomnirs «Freigeist»-Lifestyle mit Surfen, Snowboardfahren und Yoga – der durchaus zur Marken-DNA geworden ist.

URBAN DECAY «MATTE REVOLUTION LIPSTICK

4

BY TERRY «BAUME DE ROSE SPF 15»

5

URBAN DECAY «NAKED SMOKY» LIDSCHATTENPALETTE

158 | PRESTIGE


Ein Hauch lässiger Eleganz Das neue Cologne Pour Homme Essence Aromatique, kreiert mit den feinsten Essenzen, entfaltet sich mit einem überraschend dynamischen Effekt und strahlt entspannte maskuline Eleganz aus. Es ist ein innovativer Duft. Ein fein abgestimmtes Vergnügen, das sowohl frisch als auch luxuriös ist und gleichzeitig lange auf der Haut verweilt. Kunstvoll vermischen sich wertvolle und erlesene Ingredienzien aus der ganzen Welt. Zu Beginn steht die kraftvolle Frische der Zitrusfrucht charakteristisch als unerwartete Anlehnung an ein klassisches Cologne mit einer bitteren Süsse, die nach und nach holzige Akzente und unterschiedliche aromatische Noten freisetzt. In der intensiv-frischen Kopfnote schwingt exklusiv-facettenreich italienische Bergamotte mit. Die Herznote kontert mit einer ausgeprägt maskulinen Patschuli-Essenz aus Indonesien und einem berauschenden Akkord von sibirischer Kiefer, der an die stark aromatischen Noten von Bottega Veneta Pour Homme erinnert. Das Ergebnis ist ein markanter Hauch maskulin-lässiger Eleganz.

Die Freiheit der Kreation Hermès Parfums überrascht mit zwei neuen Colognes: Eau de Néroli Doré und Eau de Rhubarbe Écarlate. Mit Eau de Néroli Doré, seiner fünften Cologne-Kreation, gibt der Parfumeur Jean-Claude Ellena den Rohstoffen, aber auch seinen Kindheitserinnerungen an das Mittelmeer Ausdruck. Néroli, die Essenz der Orangenblüte, trägt ihren Namen als Hommage an die italienische Prinzessin Nerola aus dem 17. Jahrhundert, die mit dem Öl ihre Handschuhe parfümierte. Und um der Geschichte, der Sonne und den Gewürzen seines geliebten Mittelmeeres Ehre zu erweisen, verstärkte er dieses goldene Néroli noch mit Safran. Christine Nagel hat mit ihrem ersten Parfum für Hermès, Eau de Rhubarbe Écarlate, eine neuartige, mutige Frische, die eher pflanzlicher als zitrusartiger Natur ist, erschaffen. Der Duft bietet ein neuartiges Gefühl, das eine Erinnerung an den Geruch einer Rhabarberwurzel weckt, bevor man sie aus dem Garten erntet. Beide Cologne sind als Schüttflakon und Zerstäuber in den Formaten 100 ml, 200 ml oder «Nomades» 15 ml (vier Stück zum Zusammenstellen) erhältlich.

Ein wahres Duft-Statement in der Ästhetik Jil Sanders Auf das Eau de Parfum folgt jetzt das Simply Jil Sander Eau de Toilette – eine etwas andere Interpretation des Originals. Ein Hauch von Lässigkeit. Ein Touch frisches Strahlen. Eine Ode an die pure und schlichte Eleganz. Die Kopfnote von frischer saftiger Birne vermischt mit einem Hauch Galbanum und Ambrette offenbaren strahlende Facetten. In der Herznote findet sich das Veilchen des Eau de Parfum wieder und versprüht seinen besonderen moschusartigen Charme. Betörend kombiniert wird es mit der Fülle und Feminität der Tuberose und den subtilen würzigen Akzenten von Kardamom. Ganz im Sinne des zeitlosen Stils von Jil Sander behält die Basisnote den charakteristischen Ausklang von Patschuli, Leder und Vanille bei. Der faszinierende Duft macht süchtig, bleibt auf der Haut – und die Frau im Gedächtnis.

The luxurious way of life | 159


Shell Chair | 1963.

LIVING Tray-Table | 1970.

160 | PRESTIGE


HANS J. WEGNER

� «Ein Stuhl ist erst ein Stuhl, wenn sich jemand draufsetzt.» Lone K. Halvorsen Carl Hansen & Sønm, Republic of Fritz Hansen, PP MØBLER

Teddy Bears | 1951.

The luxurious way of life | 161


Der Peacock Chair | 1947. Wegner-Ikone «Der runde Stuhl», «Der Runde» oder ganz einfach «Der Stuhl» | 1949. Er war unter anderem ein Requisit eines historischen TV-Duells zwischen John F. Kennedy und Richard Nixon.

162 | PRESTIGE


LIVING

F

ür viele gilt Hans J. Wegner als einer der bedeutendsten Möbeldesigner des 20. Jahrhunderts. Gewiss, diese Floskel mag sehr leicht – je nach subjektivem Empfinden – über die Lippen gehen. Und wenn auch: Der dänische Designer gilt als Wegbereiter des nordischen Wohnstils – vor allem was Sitzgelegenheiten betrifft. Wegner war stets auf der Suche nach dem «richtigen» Stuhl. Heutzutage scheint die ganze Welt auf seinen Stühlen zu sitzen. «Für die Leute sind gutes Aussehen und Schönheit bei einem Stuhl wichtig. Für mich ist es wichtig, dass man gut darauf sitzt», so sein Credo. Der Däne hat das gesunde Sitzen lange erforscht und seine Designprinzipien klingen simpel und einfach: Komfort, erlesenes Material, eine starke, stabile Konstruktion sowie schlichte Schönheit. Zugleich sollte man auf einem Stuhl bequem auf einer grossen Sitzfläche nach hinten gleiten und die Lendenpartie stützen können. Diese korrelierenden Komponenten entsprechen einem «guten Stuhl» nach Wegners Prinzipien.

Die Formenpoesie eines Stuhls Das handwerkliche Geschick, die hochwertigen Materialien und die gelungene Formensprache, die fast als Formenpoesie zu bezeichnen ist, verkörpert den Designstil von Hans J. Wegner. Dieser wird als organischer Modernismus bezeichnet. Das Adjektiv «zeitlos» in Zusammenhang mit seinen Entwürfen scheint von Wegner als unkündbar gepachtet zu sein. So abgegriffen der Begriff im Zusammenhang mit Design daherkommt, in diesem Fall

ist ohne ihn nicht auszukommen. 1938 gab Wegner sein Debut bei der Ausstellung der Tischlerinnung in Kopenhagen. Diese jährliche Leistungsschau war damals eine Plattform des Austauschs und der Kooperation zwischen Handwerkern, Architekten, Designern und industriellen Herstellern. Viele der heutigen Klassiker der dänischen Moderne wurden hier erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Im selben Jahr der Ausstellung bekam der junge Designer auch seinen ersten Job. Sein Lehrer hat ihm den beiden Architekten Arne Jacobsen und Erik Møller empfohlen, die mit dem Bau des neuen Rathauses in Aarhus beauftragt worden waren. Wegners Aufgabe wurde es, das Mobiliar für das neue Stadthaus zu gestalten. Er kreiert schlichte, handwerklich perfekt verarbeitete Stühle, die bereits damals den Weg des Nachwuchsdesigners aufzeigen sollten: «Mir ging es darum, die alten Stühle von ihrem äusseren Stil zu befreien und die reine Konstruktion sichtbar zu machen», sagte Wegner später über diese frühe Phase. Es sollte das Leitmotiv seines Lebenswerkes bleiben. Noch im selben Jahr stellte das Industrial Art Museum in Kopenhagen seinen ersten Stuhl aus und nur ein Jahr später eröffnete der inzwischen international bekannte Möbeldesigner sein eigenes Studio. Kopenhagen galt bereits damals als das kreative Epizentrum des Landes. Scheinbar übte die Stadt auch eine gewisse Inspiration auf den Jungdesigner Wegner aus, denn bereits drei Jahre nach seinem Umzug dorthin, entstand der «Runde Stuhl» (1946) – jenes Modell, das ihn weltberühmt machen sollte.

Stühle sollen dienen – nicht beeindrucken «Der Rundstuhl», «Der Runde» oder «Runde Stuhl» hatte nicht nur viele Namen, sondern vor allem brachte der Stuhl Wegner Ruhm und Ehre. Dieser Stuhl war das Wahrzeichen des Minimalismus, er wirkte gleichzeitig spartanisch und luxuriös. Armund Rückenlehne bestanden aus einem einzigen, geschwungenen Stück und wurden von den nach oben verlängerten Beinen getragen. Das amerikanische Magazin «Interiors» feierte den Stuhl als «schönsten Stuhl der Welt» – für Wegner bedeutetet er vor allem eins: den kommerziellen Durchbruch. Der Stuhl prägte 1960 die erste TVLive-Konfrontation in der Geschichte der Präsidentschaftswahlen zwischen John F. Kennedy und Richard Nixon. 70 Millionen Zuschauer sahen nicht nur die zwei Politiker, sondern auch den Stuhl von Hans J. Wegner, in dem Kennedy mit lässig

The Flag Halyard Chair | 1950. Der Sessel ist sehr bemerkenswert, verglichen mit den anderen Wegner-Modellen, die allesamt aus Holz gefertigt sind.

The luxurious way of life | 163


LIVING

souverän überschlagenen Beinen sass. Nixon dagegen schien sich nicht ganz wohl gefühlt zu haben – doch dies lag vermutlich weniger am Komfort des Stuhles. Auch wenn Wegner zu pflegen sagte: «Stühle sollen dienen – nicht beeindrucken!» In diesem Falle hatte er nicht recht. Die Verkaufszahlen für das Ausstattungsstück, welches an einem Abend eine Fernsehkarriere machte, schossen in den Tagen nach der Sendung immens in die Höhe und die Manufaktur von Johannes Hansen kam mit der Produktion kaum hinterher. Die feinen Details zeigen nur, «wie ich es gemacht habe», sagte Wegner, und beim «Runden Stuhl» hat er offenkundig alles tadellos gemacht.

Lieber einen Stuhl als einen Wolkenkratzer … Wegner hinterliess 2500 bis 3000 Zeichnungen von mehr als 1000 Entwürfen. 500 davon waren Stühle. Sie machten ihn berühmt, doch sein Repertoire umfasste beinahe alles, was moderner Wohnkomfort erfordert: Ess- und Beistelltische, Sideboards, Arbeitsplätze sowie Lese- und Tischlampen. Doch

kaum ein Designer kann und konnte auf eine so lange und stolze Reihe an Stuhlentwürfen zurückblicken wie Hans J. Wegner. Dass ein Stuhlentwurf nicht zu den einfachsten Aufgaben eines Designers gehört, wusste auch Ludwig Mies van der Rohe: «Es ist einfacher, einen Wolkenkratzer zu entwerfen als einen Stuhl.» Was war nun also das Bahnbrechende an seiner Arbeit? Anders Grannov Brun, Leiter des Hans-J. Wegner-Büros, schildert dies wie folgt: «Beim Design seiner Sitzmöbel hat er mit den stringenten Vorgaben der Klingt-Schule gebrochen. Wegner hatte festgestellt, dass Menschen nie für lange Zeit in derselben Position sitzen. Ein Stuhl sollte nach seiner Ansicht viele verschiedene Sitzpositionen berücksichtigen und unterstützen.» Aktuell werden 163 seiner Entwürfe von sieben dänischen Herstellern produziert. Wegners Büro, das sich immer noch in seinem Wohnhaus in Gentofte bei Kopenhagen befindet, überwacht die qualitative Ausführung seiner Designs. Die vielleicht treffendste Antwort auf die Frage nach dem Wesen eines Stuhles fand Wegner mit den Worten: «Ein Stuhl ist erst ein Stuhl, wenn sich jemand draufsetzt.» Betrachtet man das Werk Wegners, so scheint dieser Gedanke den Meister keine Sekunde verlassen zu haben. Wegner suchte nicht den Ruhm. Ihm ging es immer nur darum, etwas einfacher und besser zu machen. Hans J. Wegner starb 2007 in Dänemark.

Sawbuck Chair | 1952. Ein ausgesprochen komfortabler Stuhl für den Essbereich, der trotz seiner optischen Leichtigkeit äusserst stabil ist.

164 | PRESTIGE


1 BIRDIE Das romantische Bild eines Vogels auf einem Ast inspirierte die Designer Ludovica und Roberto Palomba zu dem Designprojekt Birdie. Ab sofort ist eine Erweiterung der bestehenden Kollektion erhältlich: die Hängeleuchte mitsamt dem unverwechselbar stilisierten Zweiglein. Die Lampenfamilie Birdie spielt mit dem stimmigen Sujet von Ast und Vogel. Ein Motiv, das die Kreativität der Designer und des Forschungsteams von Foscarini im wahrsten Sinne des Wortes beflügelte. Jedes Birdie-Modell ist ein anderes Designprojekt. Das gemeinsame, formale Merkmal bildet das unverwechselbar stilisierte Zweiglein. Als Hängeleuchte scheint Birdie tatsächlich wie ein Vogel zu schweben. www.foscarini.com

1

2 POETRY OF LIGHT Ein Gedicht aus Licht, Leichtigkeit, Farbe und Blütenduft prägt die Frühjahr / Sommer 2016 Kollektion «Poetry of Light» des Bettwäsche-Herstellers Schlossberg Switzerland. Der feine Duft von Hortensien, Lilien, Passionsblumen und Magnolienknospen liegt in der Luft. Er wird von lichten Sonnenstrahlen und der Freude an der Farbintensität und Helligkeit getragen. Das sanfte Frühlingslicht der Natur erhellt und akzentuiert. Es zaubert glitzernde Reflexionen und ist ein Dichter in seiner vollsten Virtuosität. In unendlichen Farben gleitet es über den Horizont, zusammen mit federleichten Wolken und einer frischen Brise, die den Duft des Meeres trägt – eine natürliche Poesie aus Licht, Farben und sommerlichem Duft. Feine pastellene Streifen fliessen beim «Sienna» zu einer reichen Farbkomposition zusammen. www.schlossberg.ch

… warm und kühl, dabei ausgeglichen und perfekt zu Verzelloni passend … Dezember 2015 wurden die Farben des Jahres 2016 bekannt gegeben: «Serenity» und «Rose Quartz» bilden zusammen eine ergänzende Ausgewogenheit zwischen einem wärmeren, umfassenden Rose-Farbton und einem kühleren, ruhigen Blau. «Sie spiegeln sowohl Beziehung und Wohlbefinden als auch ein beruhigendes Gefühl von Ordnung und Frieden wider», so Leatrice Eiseman, Geschäftsführerin des Pantone Color Institut. Mit diesen Werten und Qualitätsmerkmalen lassen sich auch Verzelloni-Produkte treffend beschreiben. So präsentieren sich 2016 die Re-Edition «Divanitas» und das Sofa «Fold» sowie eine ganze Reihe von Verzelloni-Klassikern in den neuen Trendfarben. www.verzelloni.it

SHORT 3

CUTS

3 VERZELLONI

2


Foto: Pino-Musi

Mario Botta stammt aus dem Tessin und ist heute einer der erfolgreichsten Architekten der Schweiz. Sein rationalistischer Stil setzt sich aus einer streng geometrischen, schlichten Formensprache und Bestandteilen wie Licht und Schatten zusammen. Für Lalique hat Botta jüngst die Vasenkollektion «GÉO» entworfen und PRESTIGE traf ihn bei deren Präsentation. David Renner


LIVING

Was interessiert Sie noch heute an der Architektur? In der Architektur geht es darum, die Organisation des Lebens und des Raumes zu reflektieren und ihn zu verstehen, bevor es überhaupt um seine Verwirklichung geht. Ich liebe an diesem Beruf den Prozess des Entstehens fast mehr als die fertigen Projekte. Denn um es anders zu sagen: Architektur ist die Transformation eines natürlichen Zustandes in einen kulturellen. Als der Mensch in die Höhlen ging, wurde er Künstler, als er Hütten baute, wurde er sesshaft. Was ist heute das Haus für den Menschen? Das Haus ist noch heute der Ort, um Kraft zu sammeln. Wenn ich müde bin, dann gehe ich nach Hause. Inmitten unserer ganzen Psychosen ist es das letzte Refugium geblieben, um Kraft für den Kampf des nächsten Tages zu sammeln. Der Mensch braucht das Haus, um sich selbst wiederzufinden, um wieder am sozialen und kollektiven Leben teilnehmen zu können, und er braucht es auch, um in einer Beziehung zum Zyklus der Sonne und der Jahreszeiten stehen zu können. Das Zuhause ist die Verlängerung des Lebensraumes. Es ist notwendig wie die Luft, die wir atmen. In diesem Sinn tragen das Haus, die Hütte und die Höhle denselben primären Wert. Ein Ort, an dem der Mensch sich nach dem Kampf und nach der Liebe wiederfinden kann: ein Unterschlupf für Körper und Psyche.

Ihre Gebäude sind rationalistisch. Sie arbeiten mit geometrischen Formen, die Sie in der Vertikale unterbrechen, wodurch spielerische Wechsel von Licht und Schatten entstehen. Welche Bedeutung hat Licht für Sie? Das Licht ist die wahre Schöpferin von Raum. Ohne Licht würden alle Räume verschwinden. Für meine Arbeit benutze ich natürliches Licht, damit es den Raum erschafft. Erst danach benutze ich die Geometrie, um ein Gleichgewicht in diesen Raum zu setzen. Die Geometrie ist aber nicht das Erzeugende, da ohne Licht und Material nichts bleibt. Das sind die drei Elemente der Architektur: das Licht, die Geometrie und das Material. Normalerweise benutzen Sie massive Materialien wie Ziegel oder Stein. Für Lalique haben Sie nun mit Kristallglas gearbeitet. Wie war das für Sie? Ich bevorzuge es, mit natürlichen Materialien zu arbeiten: Stein, Ziegel, Holz oder Zement. Ich versuche, jedem Material seinen Ausdruck zu verleihen. Bei der Vase für Lalique habe ich mit Kristallglas gearbeitet. Das Beste in Sachen Reinheit und Reflektion von Licht. Ich habe diese Vase mit der Idee von aufgebrochenen Details gezeichnet. Details von alten Gebäuden wie dem Palazzo Diamanti in Ferrara, dessen Fassade mit spitzen Winkeln das Tageslicht aufnimmt. Bei der Vase ist es das Licht aus dem Inneren. Ich habe diese geometrischen Formen so benutzt, dass sie dem Kristallglas Kraft geben. Die Vase ist symbolisch. Im Inneren dieser kleinen Hülle finden Sie die Geometrie des Universums, die Tiefe des Himmels und des Kosmos. Was ist die Besonderheit der heutigen Architektur? Architektur ist die Reflektion des Lebens. Das heisst, dass die Architektur immer in der Form der Geschichte seiner Zeit vorkommt. Unsere Architektur ist also die Geschichte unserer Zeit – eine Zeit grosser Widersprüche und Konflikte. Vieles ist durchmischt, und Gegensätze begegnen sich. Die Philosophie hat sich in die Biologie eingeschrieben, die Biologie in die Wissenschaft und die Wissenschaft in die Kunst. Die Welt ist so komplex geworden wie niemals zuvor. Und das drückt sich in der Mode, in der Musik und in der Architektur aus. Foto: Beat-Pfandler

PRESTIGE: Wie wurden Sie Architekt? MARIO BOTTA: Ich war sehr jung, als ich beschloss, Architekt zu werden. Ich war in der Ausbildung zum Hochbauzeichner, und nach drei Jahren Lernen und praktischem Arbeiten habe ich erkannt, dass dieses Metier darauf aufbaut, eine Linie zu zeichnen, die dann eine Mauer wird. Das war zauberhaft. Eine Linie zu zeichnen, die eine Grenze oder ein Raum wird. Ich habe mich in das verliebt, ohne von den Schwierigkeiten dahinter zu wissen. Ich machte eine künstlerische Matura und ging nach Venedig, um Architektur zu studieren.

Architektur und Blütenpracht in Kristall gebannt Mit der neusten Kollaboration feiert Lalique die Schönheit der Geometrie. In Zusammenarbeit mit dem international renommierten Architekten Mario Botta, der sich auch für den Bau des Restaurants und des Weinkellers der Villa René Lalique im elsässischen Winger-sur-Moder verantwortlich zeigte, entstand die Kristallvasenkollektion «GÉO». Meisterstücke aus geraden Linien, pyramidenartigen Formen und einem perfekten Kreis. Bei «GÉO» schimmert edles Kristall abwechselnd matt oder satiniert und lässt ein Spiel aus geometrischen Formen und Licht entstehen. Die Kollektion ist limitiert auf 250 Vasen, jede davon signiert und nummeriert. Die «Edition d’Art», bestehend aus drei Vasen zu je acht Stück, ergänzt die Kollektion. Wahre Kunstwerke, die im «cire perdue»Verfahren hergestellt wurden und so besonders kostbar sind.

The luxurious way of life | 167


LIVING

HEIM

EIN AUF DEM

WASSER

Das Leben kommt aus dem Wasser und vielleicht liegt es daran, dass das sanfte Wiegen der Wellen so viele Wesen beruhigt und anzieht. Am Wasser zu leben, ist für viele ein Traum, doch auf dem Wasser zu leben, entwickelt sich mehr und mehr zur Alternative zu Wohnungen in Städten mit teurem Pflaster. David Renner

I

m Stadtbild von Kopenhagen, Amsterdam und London haben sie sich schon vertäut und schwappen nun zu anderen Metropolen mit Wasser über. Behausungen auf dem Wasser – ob Hausboot, Schwimmhaus oder Wohnschiff – erobern die Ufer im belebten Zentrum, im hippen Szenequartier oder in ehemaligen Industriezonen und bieten eine neue Lösung für wachsende Ballungsräume. In London liegen die traditionellen «Narrowboats», die lang und schmal für die englischen Kanäle und Schleusen ausgelegt sind. Nicht günstig, aber im Vergleich zu den steigenden Mietpreisen erschwinglich, beziehen immer mehr Menschen die 106 Kilometer der Londoner Kanäle. In den letzten 5 Jahren hat sich ihre Anzahl verdoppelt. Die Hausboote, mit denen man mal hier, mal dort anlegen kann, bieten zwar alles, was man braucht – Wasser, Strom, Internet – dafür aber wenig Platz. Man muss reduzieren und sich einrichten. Das muss aber keinen Verzicht bedeuten. Mit Energie und Geschick entstehen kleine Paradiese. Nicht nur in London gibt es Buchläden, Kinos oder Trend-Lokale in und auf den «Narrowboats». In Amsterdam, Kopenhagen oder Berlin, wo die Form der Schiffe nicht von Schleusen vorgegeben ist, finden sich Hausboote in vielfältigen Formen. Wenn man sich nicht in alten Schiffen einrichtet, finden sich mittlerweile Wohnkonzepte, bei denen man dem Haus das Boot kaum noch ansieht. Der modern reduzierte Loft-Bau liegt ebenso am Ufer wie futuristisch angehauchte Rennformen oder reduzierte Büros. Die meisten gönnen ihren Bewohnern genug Platz und die Möglichkeit, in Windeseile «umzuziehen». Das Leben auf dem Wasser ist schon längst kein Rückzug aus dem «konventio-

168 | PRESTIGE

nellen» Leben mehr. Banker, Manager und Architekten haben ihre Archen für das Wochenende oder auf Dauer eingerichtet. Neben der Liebe zum Wasser ist es oft die einzige Möglichkeit, ein Haus in zentraler Lage zu beziehen.

Schwimmende Häuser Seit Jahrhunderten schwimmen in der Ha-LongBucht in Nordvietnam die Häuser zwischen unwirtlichen Felsen und seit 1880 liegen auch bei San Francisco in der Richardson Bay Gebäude auf dem Wasser. Die floating houses oder schwimmenden Häuser haben, anders als Hausboote, keinen Motorantrieb und anstatt eines Rumpfs ein schwimmendes Fundament – das Ponton. Seit man sie aus Beton macht, kann das «Grundstück» jede Grösse annehmen. Die Häuser werden schwimmend verankert und kommen in allen erdenklichen Arten vor. Von der klassischen, selbst gezimmerten Holzhütte bis zum autarken Passivhaus findet sich alles. Das Haus selbst wird möglichst leicht gebaut und da nur die äusseren Wände tragend sind, lassen sich auch die Räume beliebig gestalten und ohne Probleme über mehrere Stockwerke türmen. Mit modernster Bau-


Foto: Mika Huisman

LIVING

Dem schwimmenden BĂźro von Arica in Helsinki ist das Boot kaum anzusehen.

FrĂźher versorgten die Narrowboats die industrielle Revolution. Heute bieten sie Wohnraum.

The luxurious way of life | 169


Foto: Architect Koen Olthuis – Waterstudio.NL

LIVING

Wasser als Rückzugsort macht aus der Not eine Tugend. Schwimmende Häuser in Holland.

weise und Ausstattung bieten die Häuser alles, was einem ein Haus mit Grundstück bieten könnte – plus die exklusive Lage auf dem Wasser. Seen, Flüsse und Kanäle werden kolonialisiert. In Holland, Kopenhagen und San Francisco schon normal, versucht man so in Ballungsräumen wie Hamburg, neue Lebensräume zu erschliessen. Umso grösser der Plattfond ist, umso weniger merkt man übrigens den Wellengang bei vorbeiziehenden Schiffen oder Sturm. Nachdem man sich in den 90er Jahren den schwimmenden Häusern vermehrt zuwandte, haben sie ihre ersten Kinderkrankheiten längst hinter sich.

Auf dem Wasser zuhause Die Welt auf dem Wasser ist bunt und erfrischend vielfältig. Eine Tour zu den schönsten Hausbooten und schwimmenden Häusern bietet das reich illustrierte «Mein cooles Hausboot». Vom schwimmenden Kunstprojekt bis zum ausgedienten Minensucher erlaubt der Band einen Blick in die Kajüten und erzählt von den vielfältigen Wegen aufs Wasser, von den Konzepten der schwimmenden Heimat und ihren Bewohnern. Es lädt dazu ein, umzuziehen und sich selbst aufs Wasser zu begeben Mein cooles Hausboot. wendig, stylish, wohnlich. Jane Field-Lewis | Knesebeck Verlag

170 | PRESTIGE

Zukunftsvisionen In Holland, wo jeder Hektar Land dem Wasser abgetrotzt wurde und das Wasser jeden Quadratmeter gefährdet, denkt man Wasser als neuen Lebensraum noch weiter. Unter der realen Bedrohung der Klimaerwärmung, einer Zukunftsvision à la Hollywood, und dem begrenzten Raum samt wachsender Bevölkerung vermischt sich Vision mit der Gegenwart. Die Konsequenzen der steigenden Meere betreffen auch Tokio, New York oder konkret die Malediven. Der Architekt Koen Olthuis denkt mit seinem «waterstudio» schwimmende Häuser weiter. Für die Malediven baut er luxuriöse schwimmende Villen und entwickelt die Idee zu schwimmenden Inseln. Diese werden massgeschneidert und können natürlich auch auf anderen Gewässern platziert werden. Bald will er aber ganze Stadtelemente auf das Wasser bringen. Durch die schwimmenden Fundamente, so seine Vision, lassen sich nicht nur (hochwassersicheres) neues «Land» erschliessen und Stadtstrukturen erweitern. Die Fundamente denkt er als bewegliche Elemente, die sich samt Gebäude nach Bedürfnis verschieben oder austauschen lassen. Ob Wohnblock, Büroturm oder Stadion – eine Stadt kann über das Wasser erweitert werden. Schon heute setzen sie Häuserblocks, Parkplätze und ganze Häfen auf das Wasser.


MINIMALISTISCHE ENTWÜRFE JACOB JENSEN Seine Arbeit prägt dänische Wohnzimmer, eine ganze Firma und das moderne Design. Jacob Jensens (1926 –2015) Objekte sind längst ein fester Bestandteil des MoMA und anderer bedeutenden Design-Sammlungen. Und sie überzeugen noch heute. Sein Elternhaus war schwierig, doch ein Architekt entdeckt sein Talent und lotst ihn an die heutige Danish Design School. Unter Jørn Utzon wird er Dänemarks erster Industrie-Designer und kommt danach bei dem einzigen dänischen Design-Studio unter. Für Bernadotte & Bjørn entwirft er die Margrethe-Schüssel, sein bis heute meistverkauftes Objekt. Doch macht ihn seine Arbeit für Bang & Olufsen von 1964 bis 1991 mit seinem eigenen Studio zur Ikone (heute führt es sein Sohn Timothy). Hier lässt man ihm alle Freiheiten und die Techniker müssen Lösungen für seine Designs finden.

3 ZITATE «Eigentlich habe ich nur mit Modellen gearbeitet – ein paar schnelle Skizzen und dann das erste Modell: Etwas, das man hinstellen kann, etwas, um das man gehen kann, das man anschauen kann und sich dabei fragen – ist es das? Wenn nicht, dann muss man ein Neues machen.» – Jacob Jensen –

«Er war ein Denker von Design und wir hatten das Privileg, mit ihm die ikonischsten Produkte von Bang & Olufsen zu schaffen.» – M. K. Schmidt –

Die sind schlank, die Oberflächen ruhig und die vielen Funktionen sind vor dem ersten Blick versteckt. Nach einer ersten Skizze fertigt er Modell um Modell, bis die Form stimmt. Für den Beomaster 2400 werden es am Ende über 42. Doch seine Hand reicht weit über den Designtisch hinaus und das Vertrauen, das B & O ihm schenkt, zahlt sich aus. Er prägt das Design samt dem Weg, den die Firma zu gehen hat – manchmal rabiat. Als die «Japaner» Mitte der 70er Jahren den Markt mit ihren Produkten fluten, beauftragt ihn die Leitung ein ähnliches Produkt zu entwerfen. Zähneknirschend macht er sich an die Arbeit und als sie mit seinem Modell zufrieden sind, zerstört er es kurzerhand mitten im Meeting, geht heim und entwirft die Serie 1900. 1978 widmet das MoMA ihm die Ausstellung «Bang and Olufsen – Design for Sound by Jacob Jensen», eine frühe Laudatio auf seine über 500 Objekte.

«Ich glaube, meine Designs sind ein Grund, warum die Firma heute da ist, wo sie ist. Es gab damals fünfzehn Fabriken wie die von Bang & Olufsen. Wir haben gemeinsam etwas Aussergewöhnliches erreicht. Ich sah die Möglichkeit, einen wirklichen Unterschied zu machen, und konnte es tun.» – Jacob Jensen –

The luxurious way of life | 171


LIVING

2

«In meinem zweiten Leben möchte ich Gärtner sein.»

4

– Arne Jacobsen –

3

NAME Arne Jacobsen GEBOREN UND VERSTORBEN *1902, † 1971 Kopenhagen LEHRE Steinmetz STUDIUM Architektur an der Königlich Dänischen Kunstakademie Kopenhagen

172 | PRESTIGE


7

A

Vor 60 Jahren entwarf Arne Jacobsen die Stuhlserie 7 für den Hersteller Fritz Hansen und schuf so dessen meistverkauftes Objekt. Lone K. Halvorsen

Republic of Fritz Hansen

rne Jacobsen hat mehr als jeder andere Designer den Weg für das Konzept des nordischen Minimalismus geebnet. Seine Serie 7 brachte ihm und der «Republic of Fritz Hansen» einen Ehrenplatz in der Designgeschichte ein. Mit dem Stuhl knüpfte Jacobsen an das Gestaltungsprinzip des Welterfolg-Stuhls «Ameise» an. Der Vierbeiner 7 ist nicht nur funktionell und ein ästhetisches Meisterwerk, sondern auch eines der Beschichtungstechnik. Der Visionär nutzt diese in Perfektion aus und schuf somit einen langlebigen Stuhl mit einer perfekten Form, der so aktuell ist wie je.

7 Architekten / 7 Kontexte

1 Jean Nouvel 2 Neri & Hu 3 Zaha Hadid 4 Carlos Ott & Carlos Ponce León 5 Bjarke Ingels Group (BIG) 6 Jun Igarashi 7 Snøhetta

Foto: Snøhetta

1

DESIGN KLASSIKER

Zum Anlass des 60-jährigen Stuhl-Jubiläums initiierte Fritz Hansen 2015 «7 Cool Architects». Sieben hervorragende Architekten wurden dazu eingeladen, ihre architektonische und persönliche Sicht auf die Serie 7 zum Ausdruck zu bringen und sie neu zu interpretieren. Die Designs dieser sieben Architekten wurden zu einer Reise um die Welt, von London über Berlin nach Tokio geschickt. «Vor 60 Jahren hat Arne Jacobsen die Serie 7 entworfen. Nun gehören Bjarke Ingels Group (BIG), Jean Nouvel, Snøhetta, Jun Igarashi, Carlos Ott & Carlos Ponce León, Neri & Hu sowie Zaha Hadid zu den Architekten, die der Einladung gefolgt sind, diesen Stuhl zu interpretieren. Das Ergebnis zeigt

einmal mehr die Stärke des zeitlosen Designs und verdeutlicht die Relevanz dieses Stuhls in der heutigen Zeit», sagt Jacob Holm, CEO von Fritz Hansen. Als Fritz Hansen die Architekten dazu einlud, den Stuhl in einem neuen Kontext neu zu entwerfen, gab es wenige Vorgaben. Die Architekten wurden nur gebeten, sich einen Rahmen auszusuchen und für diesen speziellen Ort eine individuelle Version zu entwerfen. Das Gestell sowie das Material und die Oberfläche der Sitzschale wurden verändert. Auch bei der Funktion machte die Vielfalt nicht Halt. So haben sich einige Architekten einen Outdoor-Stuhl, andere einen Têteà-Tête einfallen lassen. In allen Ideen spiegelten sich völlig neue Art und Weisen der Anpassung des legendären Designs an neue Kontexte wider. «Wenn wir uns auf unserem Designerbe ausruhen, werden die Objekte zu Museumsstücken. Und wenn das passiert, bringt es der Gegenwart keinen neuen Nutzen», erklärte Jacob Holm. Es braucht Neugier und die Bereitschaft, Form und Funktion zu hinterfragen, um aus hoher Qualität ein Design zu schaffen, das die Zeit überdauert. Arne Jacobsen hat damals einen Stuhl entworfen, dessen Design zeitlos ist und selbst die Qualität im Herstellungsprozess macht den Stuhl zu einem nahezu zeitlosen Gegenstand.

5

The luxurious way of life | 173


POP Ein einladendes Sofa für zuhause, eine Liege für die Hotel-Lobby oder doch eher eine Sitzinsel fürs zeitgemässe Büro? Pop ist wandelbar und kann alles sein! Das Sofa von Gärsnäs basiert auf Modulen und lässt sich dementsprechend konfigurieren: Je nach Zusammenstellung ist es für kreative Büros und urbane Wohnungen gedacht: für informelle Treffen in Hotel-Lobbys, für kuschelige Fernsehabende zuhause oder verkettete Landschaften zum Gliedern von Grossraumbüros. Mit einem einfachen System aus verschiedenen Komponenten kann aus einem klassischen Sofa schnell eine moderne Sitzecke gebildet werden. www.garsnas.se

GIGI Dieser Sessel bietet das, was anderen fehlt: Freiheit in der Sitzposition! Ob im Schneidersitz, die Beine über die Lehnen geschwungen, die Beine auf einem Hocker oder – um eine neue Perspektive zu gewinnen– kopf unter und Beine über die Lehne. Gigi erlaubt alles und trägt nichts nach. Nicht umsonst bietet diese einzigartige Loungeschale laut dem niederländischen Hersteller «Label» 101 Sitzmöglichkeiten. Lesen, denken, mit der Katze kuscheln oder schlafen: Hier findet sich immer ein komfortables Plätzchen. www.label.nl

BANG & OLUFSEN Zum 90sten Geburtstag stösst das dänische Unternehmen in die Sphäre der Audiophilen vor und entwickelt mit dem BeoLab 90 High-end-Boxen mit vielfältigen Funktionen. Startet die Entwicklung in Struer normalerweise beim Design, wurde der BeoLab 90 im Klanglabor entwickelt. 18 Lautsprecher liefern mit den besten Sound, den es weltweit zu haben gibt. Die BeoLab 90 berechnet Ihren Raum und eliminiert dessen Reflexionen, um ein unvergessliches Hörerlebnis zu ermöglichen. Dank einer implementierten Software ist es bei diesen High-end-Boxen möglich, verschiedene Einstellungen vorzunehmen, und so bleiben sie auch zukünftigen Spielereien der Sounddesigner offen. www.bang-olufsen.com

174 | PRESTIGE


BJHON Bjhon von Agape ist ein minimalistisches Waschbecken von skulpturaler Form, das durch seine konische Säule und das kreisrunde Becken geprägt ist. Erstmals wurde der Entwurf von Angelo Mangiarotti im Jahre 2011 in der Standardausführung aus Cristalplant realisiert. Aus dem charakteristischen Marmor Nero Marquina gefertigt, wirkt der Entwurf edel und luxuriös.

RUBELLI Das venezianische Textil-Traditionshaus Rubelli präsentiert seine neue Kollektion 2016: eine Vielfalt an zarten, eleganten, frischen, lebhaften und intensiven Farben aussagekräftiger Unistoffe. Eine neue Interpretation der Textur. Materialbedingte Kontrastspiele. Dreidimensionalität und Überlagerung. Modern interpretierte Seidenstoffe mit geschichtsträchtigen Motiven. Eine Chenille mit reliefartigem Welleneffekt und gemusterte Stoffe, bei denen das Aufwändige wirkungsvoller ist als das Dessin an sich. Der Baumwollsamt «Spritz 30159» besticht durch die changierende Optik, die dank eines speziellen Druckverfahrens erreicht wird. Dieses besteht aus einer minutiös abgestimmten Überlagerung von Farbtönen, die in fünf verschiedenen Passagen erfolgt. «Rembrandt», ein Jacquard mit einer Fülle an Schussfäden, ist einer originalen Skizze auf Reispapier entnommen. Bei diesem Stoff wollte man die Optik der Pinselstriche wiedergeben, die durch das flächendeckende Muster noch stärker hervorgehoben wird – ein Gemälde der modernen Kunst.

www.agapedesign.it

www.rubelli.com

MONACO Das dänische Traditionsunternehmen BoConcept ist bekannt für sein zeitloses, elegantes und funktionales Design. Erstmals konnte man den renommierten niederländischen Star-Designer Frans Schrofer, Gewinner des Red Dot Awards 2015, für eine Zusammenarbeit gewinnen. Dabei entstand das modulare Monaco Sofa, welches nach eigenen Bedürfnissen und Vorlieben individualisiert werden kann. Der Kunde kann aus über 100 Leder- und Stoffqualitäten «sein» Monaco Sofa zusammenstellen. www.boconcept.com

The luxurious way of life | 175


CULINARIUM 176 | PRESTIGE


DIE BÜCHER DER

CUISINE Der Blick in die Kochtöpfe der Vergangenheit ist uns zwar verwehrt, doch bieten uns Kochbücher die Möglichkeit einer Zeitreise. Seit dem späten Mittelalter gibt es in Europa wieder Rezeptsammlungen, die den Geschmack der Zeit festhalten und ihn weiterverbreiten. In Frankreich gibt es viele wichtige, doch waren es drei, die die Geschichte der Haute cuisine schrieben.

D

David Renner

ie Legende will es, dass mit der Heirat von Katharina von Medici mit dem späteren Heinrich II. die italienische Kochkunst in Form ihrer Dienerschaft Frankreich um die Haute cuisine bereicherte. Doch leider passen die Jahreszahlen nicht. Bis hierhin sind in Westeuropa die Kochmethoden einfach, die Gewürze exotisch und die Mengen wichtiger als das einzelne Gericht.

The luxurious way of life | 177


Foto: Gallica, Bibliothèque nationale de France

CULINARIUM

Foto: Gallica, Bibliothèque nationale de France

Ein klassisch prunkvoller Tisch zum Empfang in Brest Mitte des 19. Jahrhunderts.

Die Kunst des La Varenne «Le cuisinier françois» nennt La Varenne sein 1651 veröffentlichtes Meisterwerk, das die französische Küche grundlegend verändert. Im Frankreich des 17. Jahrhunderts ist der Hochadel durchlässig, so dass er sich kulturell ausdifferenziert, um sich zu definieren: Das Essen ist sein alltägliches Demonstrationsfeld. Unter dem Diktat des Sonnenkönigs wird «guter Geschmack» zum bestimmenden Faktor, der wie die Mode wechselt. Wie in den Gärten wird nun auch an der Tafel auf Symmetrie geachtet, ja, jeder Gast soll jedes Gericht sogar nur einmal sehen können. Zudem wird der Geschmack nun wichtig. Varenne würzt behutsamer und widmet den Kochmethoden mehr Aufmerksamkeit. Er entwickelt neue Gerichte, entdeckt weitere Zubereitungsmethoden und neue Produkte. Austern und Pilze – besonders schwarze Trüffel – landen seit ihm auf der Tafel. Wie in der Malerei die Stillleben von Gemüse und Obst Mode werden, rückt auch La Varenne die bisher Unbeachteten in den Fokus: Artischocken, Spargel, Gurken, Blumenkohl und Früchte. Er entsagt dem sauren Geschmack des Mittelalters und bedient sich an den Kräutern Frankreichs.

Geschmack und Ordnung Bis zur Französischen Revolution bleibt der Hof der Ort, an dem Geschmack gemacht wird. Carême kocht für Adelshöfe in ganz Europa und ist schon früh mit einem gesunden Selbstvertrauen ausgestattet. Sein Kochbuch nennt er «L’art de la cuisine française au XIXe siècle», doch reicht sein Kochlöffel bis in Câreme dekoriert mit Essen und die Zuckerbäckerei war für ihn der «Hauptzweig der Architektur».

178 | PRESTIGE


Foto: Gallica, Bibliothèque nationale de France

CULINARIUM

unsere Zeit. La Varenne hatte den Satz in die genuin französische Küche gemacht und nun ist es Carême, der sie weiterentwickelt. Er transformiert die gesamte Küche zu einem System fundamentaler Prinzipien mit darauf beruhenden Techniken. Bis zu seinem Auftritt war die Küche Frankreichs zwar verfeinert worden, doch ist sie noch chaotisch. «Ich will Ordnung und Geschmack!», ist seine Losung. Seine Gänge stellt er so zusammen, dass die einzelnen Gerichte in Geschmack, Textur und Farbe zueinander passen. Er will Gaumen und Augen verwöhnen. Seine Essen organisiert er wie ein Zeremonienmeister und der Höhepunkt ist das Pièce Montée, ein dekorativer Tafelaufsatz: antike Tempel, Ruinen oder Wasserfälle. Carême fördert das Pot-au-feu, befreit Fischgerichte von der noch üblichen Fleischgarnitur und spricht sich für deren reinen Geschmack aus. Der Koch, Patissier und Organisator führt das modulare System der Saucen endgültig ein. Espagnole, Volontée, Allemande und Béchamel sind nun die Grundlage zu unendlichen Saucenvariationen. Noch heute lebt die Küchensprache durch seine Verfahrensweisen, Zubereitungsarten und Geschmacksvorstellungen.

Das Essen der Grands Hotels Die Französische Revolution leitet einen Wandel ein, der auch die Küche erfasst. Mit den fallenden Köpfen verlieren Köche ihre Arbeitsplätze und manche von ihnen entschliessen sich dazu, in den neuen Restaurants zu kochen. Mit dem Aufstieg der Industriellen und dem Bedürfnis nach Separation folgt auf das Restaurant das Grand Hotel, das schon durch die zu zahlenden Preise ein eng

umkränztes Publikum hat. Es sind Paläste in Glanz und Pracht, in denen Auguste Escoffier die Haute Volée bekocht. Mit dem Schweizer César Ritz prägt er die Belle Epoque. Zwar sehnt er sich nach der vergangenen Pracht der Adelshöfe, doch kocht er pragmatisch für die neue Zeit. Seine Arbeiter in der Küche organisiert er nun im Brigadensystem. Sein zweites organisatorisches Novum ist das à la carte Menü zu einem festen Preis. Seine Küche besteht aus wenigen Zutaten und spricht eine klare Sprache. Sein Essen ist darauf ausgelegt zu imponieren. Edelste Zutaten wie Kaviar und Trüffel bilden die Grundlage der aufwändigen Menüs. Der Zeitgeist hat Dekor und Ostentation mit Goût und Gourmandise vertauscht und es gelüstet ihn permanent nach neuen Geschmackserlebnissen. Sein Kochbuch «Guide Culinaire» umfasst 5000 Gerichte, für die er sich Nacht um Nacht den Kopf zerbrach. Escoffier behält die Idee der Grundsaucen bei, doch nutzt er leichtere Fonds und Jus, anstatt der mächtigen Saucen Carêmes. Bis weit über die Nouvelle Cuisine hinaus prägen diese drei Köche die französische Küche und ihren Ruf.

The luxurious way of life | 179

Foto: Gallica, Bibliothèque nationale de France

Auguste Escoffier (2. v. l.) schuftete Tag und Nacht, um der Genusslust seiner Gäste zu dienen.


CULINARIUM

Anton Mosimann kommt der Verdienst zu, den Ruf der englischen Küche gerettet zu haben, und er erhielt zum Dank den «Order of the British Empire». Der Schweizer bekochte Premierministerinnen und -minister von Thatcher bis Cameron und vier Generationen des Königshauses. Seine Küche ist die Cuisine Naturelle, leicht und unverfälscht. Er lässt sich auf den Märkten und in seiner Büchersammlung inspirieren. Als leidenschaftlicher Sammler besitzt er eine eindrückliche Bibliothek an Kochbüchern aus allen Zeiten und Ländern. PRESTIGE traf Ihn zur Eröffnung der Ausstellung «Fünf Jahrhunderte Kochgeschichte» im Spielzeugmuseum Basel und sprach mit ihm über die Leidenschaft des Kochens und historische Kochbücher. PRESTIGE: Ist das Lesen von Kochbüchern für Sie als Profi Arbeit oder Vergnügen? ANTON MOSIMANN: Das Interessante ist, dass man etwas Neues sieht, dass man Altes heute wieder kochen kann. Jedes Kochbuch gibt einem Ideen, auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist. In den Büchern zu schnüffeln, ist für mich Erholung und Weiterbildung zugleich.

Mit der Französischen Revolution kommen die Restaurants. Was hat sich geändert? Es ändert sich sehr wenig. Man hat weiter gekocht, nun für Gäste und nicht mehr für die Privathäuser. Aber das Essen war mehr oder weniger das Gleiche. Etwas einfacher mit weniger Auswahl. Man hat das gekocht, was sich die Gäste gewünscht haben, nicht was der Chef sich vorstellte. Wie können wir uns die Entwicklung eines regionalen Essens zur Spezialität vorstellen? Jedes Land hat Gerichte, die zuhause gekocht wurden. Die Bouillabaisse aus Marseille zum Beispiel: Im Hafen kreiert von und für die Leute, die gefischt und gearbeitet haben. Das wurde dann in Restaurants weiterentwickelt, bis es moderner wurde. Vielleicht mit besseren und teureren Produkten. Das ist die Entwicklung von regionalen Spezialitäten, die man heute noch liebt: eine schöne Bouillabaisse oder eine gute Paella auf moderne Art.

Foto: Nic Barlow

Kochbuchsammler & Koch des Könighauses

Kommt Ihnen beim Lesen auch der Geschmack in die Nase? Ja, wenn man ein wenig Phantasie hat, ist das ja das Schöne im Kochberuf. Beim Durchlesen stellt man sich bereits vor, was auf den Teller kommt: Wie es aussieht, die Präsentation und wie es dann riecht und schmeckt. Damit kann man dann Neues kreieren. Was war historisch für Ihre Küche das erste wichtige Kochbuch? Das erste historisch wichtige Kochbuch war für mich Scpappi, der im 16. Jahrhundert der Küchenchef von Päpsten war. Er hat von 1549 bis 1572 viel gemacht. Er hat «Opera dell’arte del cucinare» geschrieben und mit wunderschönen Zeichnungen geschmückt – schon damals waren die Bücher sehr kreativ. Das Kochen und die Ideen gehen vom einem zum anderen durch die Jahrhunderte. Carême hat in England im Royal Pavillon als Küchenchef gearbeitet. Davor war er in Russland. Die Küchenchefs waren damals schon populär und sind von einem Hof zum anderen gezogen. Sie wurden sogar abgeworben. Und so verbreitet sich die Küche über Menschen und Bücher weiter.

Foto: Kathryn Zellweger-Staehelin

Anton Mosimann achtet auf Qualität, Perfektion und Gastfreundschaft.

180 | PRESTIGE


Super Premium

www.imperialcollection.ch


Foto: Thomas Hauer


Als 1873 Émile Zolas Roman «Le Ventre de Paris» (dt. «Der Bauch von Paris») erschien, da lag der darin besungene Grossmarkt der Seinemetropole noch mitten im Herzen der Stadt, im heutigen Quartier Les Halles im 1. Arrondissement.

D

Dr. Thomas Hauer

amals wurden frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte täglich in einer endlosen Kolonne gewaltiger Ochsenkarren noch vor Morgengrauen aus dem fruchtbaren Umland der Île-de-France ins Stadtzentrum geschafft. Das Ziel: zwölf monumentale, nach Plänen des Architekten Victor Baltard aus Gusseisen und Glas errichtete, fast sechs Hektar überspannende Markthallen, unter denen sich Hunderte Verkaufsstände aneinanderreihten. Damals nicht nur ein Meilenstein der Ingenieurskunst, sondern auch das kulinarische Zentrum Europas.


Foto: Amélie Dupont – Paris Tourist Office

Foto: Thomas Hauer

CULINARIUM

Die Wege in Rungis sind weit – ein Fahrrad ist deshalb oft das beste Fortbewegunsmittel.

Rungis: Der Bauch von Paris Heute sind Les Halles selbst für viele Pariser dagegen nur noch eine blasse Erinnerung, denn seit 1969 liegt der Bauch von Paris rund 13 Kilometer südlich des Stadtzentrums im kleinen Örtchen Rungis. Heute ist es für Feinschmecker in aller Welt ein Synonym für Delikatessen made in France. Und tatsächlich haben Waren aus Rungis in den Küchen unzähliger Spitzenrestaurants in ganz Europa einen festen Platz. Ganz nebenbei versorgt der grösste Markt der Welt, der mit 234 Hektar mehr Fläche als das Fürstentum Monaco einnimmt, die rund 18 Millionen Einwohner des Grossraums Paris. Der dabei erzielte Jahresumsatz stellt dabei sogar den manches DAX- oder SMI-notierten Börsengiganten in den Schatten. Und so gibt es hier sprichwörtlich nichts, was es nicht gibt – jedenfalls solange man es in irgendeiner Form essen oder trinken kann. Gleichzeitig ist Rungis nach dem Tulpenmarkt von Aalsmeer der zweitgrösste Umschlagplatz für Schnittblumen. Kurzum: Kein anderer Handelsplatz der Welt kann es im Hinblick auf Fülle und Vielfalt mit Rungis aufnehmen. Wir besuchen den Markt, auf dem heute rund 12’000 Menschen arbeiten, an einem bitterkalten Freitagmorgen Mitte Januar. Als wir gegen 5.30 Uhr die Einlasskontrolle passieren, herrscht hier schon seit Stunden hektische Betriebsamkeit. Die Fischhändler aus dem Pavillon de la Marée, die bereits um 2 Uhr in der Früh ihre Stände aufsperren, machen sogar schon in einer halben Stunde wieder dicht. Aber auch in der Tripperie, wo sich alles um Innereien dreht und

184 | PRESTIGE


Foto: Amélie Dupont – Paris Tourist Office Foto: Thomas Hauer

Natürlich gibt es in Rungis auch einen Reifekeller für Käsespezialitäten.

wohin Guide Nathalie uns als Erstes führt, ist gerade ein wenig Ruhe eingekehrt, obwohl hier offiziell bis 9 Uhr gehandelt werden darf. Diese kurze Verschnaufpause nutzt Akkordschlachter Omar, um zu demonstrieren, wie er in Rekordzeit einen Kalbskopf zerlegt. Nicht mal 20 Sekunden dauert das. Um 6 Uhr in der Früh nichts für Menschen mit schwachem Magen.

Immaterielles Weltkulturerbe In der gegenüberliegenden Geflügelhalle geht es zum Glück deutlich weniger blutig zu. Zwar türmen sich auch hier edles Bresse-Geflügel, Wildfasane, Wachteln, Enten, Tauben und Perlhühner. Aber alles ist schon hübsch ordentlich in Kisten und Kartons verpackt. Viele der Spezialitäten sind von blauweiss-roten Banderolen und Bändern geschmückt, denn die Franzosen sind stolz auf ihre Spezialitäten. Schliesslich haben sie ihr kulinarisches Erbe vor einigen Jahren von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe erklären lassen – nicht zuletzt um Spezialitäten wie Rohmilchkäse und Foie gras vor der Regulierungswut Brüsseler Bürokraten zu schützen. Ein paar Hallen weiter gibt es frisches Rindfleisch aus dem Aubrac oder dem Limousin und frisches Lamm von den Salzwiesen der Normandie. Mehrere kleinere Hallen sind Milchprodukten wie Käse, Butter und Joghurt vorbehalten. In riesigen Reifekellern unter unseren Füssen schlummern hier tonnenweise Comté oder Gruyère in wagenradgrossen Laiben – jeder bis zu 40 Kilogramm schwer.

CULINARIUM

Wichtigster Umsatzträger von Rungis sind aber Obst und Gemüse, die neun riesige Markthallen füllen. Mehr als 750’000 Tonnen Grünzeug werden hier alljährlich umgeschlagen. In den endlosen Korridoren herrscht dabei ein Hubwagen- und Gabelstaplerverkehr wie zur Rush Hour rund um den Arc de Triomphe. Mittlerweile sind wir schon seit fast drei Stunden auf den Beinen und trotz Daunenjacke, Kaschmirmütze und Handschuhen bis auf die Knochen durchgefroren, denn in den Hallen ist es fast noch kälter als im Freien. Höchste Zeit also für ein Frühstück in einer der 12 Kneipen und Restaurants auf dem Marktareal. Traditionell gibt es dabei aber weder knuspriges Baguette mit Marmelade noch heissen Café au Lait, sondern eher ein herzhaftes und bluttriefendes Beefsteak avec frites oder frisch gekochten Kalbskopf. Dazu auch gerne schon um 8 Uhr in der Früh ein Gläschen Roten oder ein frisch gezapftes Bier. Wohl bekomms! Natürlich versorgt Rungis nicht nur Einzelhändler und die lokalen Märkte in und um Paris mit Frischware, sondern auch die unzähligen Restaurants der Stadt – von den hippen, gerade überall aus dem Boden spriessenden Neo-Bistros und Neo-Brasserien, wie z.B. dem Marée Jeanne, bis zu den mondänen Gourmettempeln vom Range eines Le Cinq im legendären Four Seasons Hotel George V. unweit der Champs-Élysées – die perfekte Bühne für den ganz grossen Auftritt.

Markt von Rungis VisiteRungis.com bietet regelmässig Führungen auf dem weltgrössten Lebensmittelgrossmarkt an. Los geht es allerdings schon um 4.30 Uhr in der Früh an jedem zweiten Freitag im Monat am Place Denfert-Rochereau. Rückkehr um 10.30 Uhr. Allgemeine Infos zu Rungis: www.rungisinternational.com

The luxurious way of life | 185


Foto: Amélie Dupont – Paris Tourist Office Foto: Bernhard Winkelmann

CULINARIUM

Beim Empfang der Spitzenköche im Pariser Rathaus wurde natürlich auch live gekocht.

Christian Le Squers meisterhafte Teller erinnern teilweise an abstrakte Skulpturen.

Kreative Leckerbissen Gerade hat Christian Le Squer, Küchenchef des Le Cinq, zusammen mit 83 weiteren Pariser Sterneköchen im Rathaus aus den Händen der Bürgermeisterin Anne Hidalgo die grosse Verdienstmedaille der Stadt Paris erhalten. Die Pariser wissen, was sie ihren Küchenstars schuldig sind, und ein wenig positive PR kann angesichts der unübersehbaren Folgen der Terrorattacken auf das Touristengeschäft sicher nicht schaden. Doch zurück an den Herd. Während sich also zum Beispiel im Marée Jeanne – nomen est omen – alles um tagesfrischen Fisch und Meeresfrüchte dreht, die in der offenen Küche in moderne, aber niemals gewollt-kreative Leckerbissen verwandelt werden; wie Tatar vom Loup de Mer mit frischen Algen und Austernemulsion oder gegrillten Pulpo auf einem Bett von mit Zitrusaromen verfeinertem roten Reis, setzt Drei-Sterne-Koch Le Squer auf die grossen Klassiker der französischen Küche. Die werden von ihm freilich behutsam modernisiert und gekonnt neu interpretiert. Doch seine Küche ist auch von den kulinarischen Erinnerungen seiner Kindheit und Jugend geprägt, die der Spitzenkoch in der Bretagne verbracht hat. So zum Beispiel sein Bar de Ligne mit Kaviar in luftigem Milchschaum auf Grundlage fermentierter Milch – einer traditionellen Spezialität der schroffen Küstenregion am

186 | PRESTIGE

äussersten Westzipfel Frankreichs. Ein Gericht, das in puncto Eleganz und Feinheit an eine elegante Robe aus schneeweisser, fliessender Seide erinnert. Ebenfalls legendär: Le Squers butterzarte Langustinen mit einer luftigen Mayonnaise begleitet von knusprigem, ebenfalls typisch bretonischen Galette, einem Buchweizenpfannkuchen. Oder seine Interpretation von Trüffel-Spaghetti, die so kunstvoll angerichtet sind, dass das Ganze im ersten Moment eher an ein Stück edelster Patisserie erinnert. Intensität und Subtilität der jeweiligen Aromen halten sich dabei stets perfekt die Waage. Aber auch Dessertfans kommen voll auf ihre Kosten. Unbedingt probieren: die hausgemachte Eiscreme mit Backpulveraroma. Das vielköpfige Serviceballett agiert dazu mit der Souveränität einer Broadwaytruppe. Das ist ganz grosses Gaumenkino! Chapeau Monsieur Le Squer!

Restauranttipps Neo-Brasserie Marée Jeanne www.lemareejeanne.com Gourmettempel Le Cinq www.restaurant-lecinq.com/en/


WUSSTEN SIE SCHON …?

NORWEGEN Samen für den jüngsten Tag Longyearbyen, die wichtigste Stadt auf der norwegischen Arktisinsel Spitzbergen, liegt fast buchstäblich am Ende der Welt. Genau der Ort, um das Globale Saatgutgewölbe zu beherbergen – eine gegen die Apokalypse gerichtete Versicherungspolice, um einen Neustart des Planeten mit dem Leben zu versuchen, falls das Undenkbare doch einmal geschehen sollte. 120 Meter tief im Berg begraben, hinter Luftschleusen und feuerfesten Türen, sind in den Tiefkühlkammern Proben von mehr als 430’000 Sorten Saatgut gelagert. Bis zu 4,5 Millionen Samenproben (eine Probe enthält 500 Samen, das entspricht 2,25 Milliarden Samen) sollen im Bunker eingelagert werden, der von Schweden aus ohne Personal vor Ort via Fernwartung überwacht wird. Um den Betrieb der Saatgutbank kümmert sich der Global Crop Diversity Trust (GCDT). Erklärtes Ziel der Initiative ist eine möglichst vollständige treuhänderische Aufbewahrung der 21 wichtigsten Nutzpflanzenarten wie Reis, Mais, Weizen, Kartoffel, Apfel, Maniok, Wasserbrotwurzel oder Kokosnuss und deren Sortenvielfalt. Das Saatgut wird von anderen Saatgutbanken geliefert und bleibt deren Eigentum. Es wird nur im Auftrag des Eigentümers entnommen, wenn das Saatgut nicht mehr verfügbar ist. Am 21. September 2015 wurde erstmals die Rückführung von Samenproben aus dem Svalbard Global Seed Vault vom «Internationalen Zentrum für landwirtschaftliche Forschung in Trockengebieten» in Aleppo, Syrien, angefragt.

JEMEN Sturm in der Kaffeetasse Alles begann mit einer neugierigen Ziege. Zumindest der Legende nach. Im 9. Jahrhundert machte sich der äthiopische Ziegenhirt Kaldi ein Gebräu aus Kaffeebohnen, weil er gesehen hatte, dass seine energiegeladenen Ziegen sie frassen. Danach tauchte die Tasse Kaffee erstmals wieder im 15. Jahrhundert im Jemen auf, als bevorzugtes Getränk der Sufi-Mönche. Später versuchte die geistliche Obrigkeit, Kaffee zu verbieten (indem sie argumentierten, geröstete Bohnen seien Kohle), bevor er als «Arabischer Wein» in Italien seine Anhänger fand.

KAMBODSCHA Knusprige Leckerbissen In Knoblauch gebraten bis die Beine steif sind, dann kurz in Zucker, Salz und Mononatriumglutamat getaucht, sind Taranteln der beliebteste Imbiss der Bewohner von Skun (von Kambodschanern «Spinnenstadt» genannt). Es ist nicht vollständig geklärt, wann und warum mit dieser Zubereitung von Spinnen als Nahrung begonnen wurde. Angenommen wird jedoch, dass Hunger und Nahrungsmangel während der Herrschaft der Roten Khmer die Bevölkerung zu diesem Nahrungsmittel greifen liessen. Inzwischen werden die Spinnentiere im industriellen Massstab in Erdlöchern gezüchtet. Das weisse Kopffleisch gilt als Delikatesse. Es soll wie Hühnchen oder Kabeljau schmecken. In der Gegend um Skun trägt der Verkauf von gebratenen Spinnen an Reisende wesentlich zum Lebensunterhalt vieler Familien bei.

The luxurious way of life | 187


«Nach einem guten Kaffee verzeiht man sogar den Eltern.» – Oscar Wilde –

Karsten Ranitzsch: «Head of Coffee» bei Nespresso.


CULINARIUM

DER

HERR DES Karsten Ranitzsch hat eine der coolsten Berufsbezeichnungen der Welt. Er ist «Head of Coffee». Sein Metier sind der Rohkaffee und die Produktentwicklung bei Nespresso. Er trägt dafür Sorge, dass nur das Beste in den kleinen bunten Kapseln landet. Yvonne Beck

K

arsten Ranitzsch hat sich dem perfekten Kaffeegenuss verschieben. Er ist verantwortlich für die Entwicklung neuer Grand Crus und Limited Editions beim Kapselhersteller Nespresso. Zudem pflegt er sehr enge Beziehungen zu Kaffeebauern auf der ganzen Welt. Nur so kann er sicherstellen, dass die verwendeten Kaffeesorten unter den bestmöglichen Bedingungen angebaut werden. Als Head of Coffee überschaut er für Nespresso die gesamte Reise des Kaffees – vom Baum bis zur Tasse. PRESTIGE traf den auch privat passionierten Kaffeetrinker in Berlin im Rahmen des «Nespresso Ateliers 2016» und sprach mit ihm über die Kunst der Sensorik, Nachhaltigkeit und den ultimativen Kaffeegenuss. PRESTIGE: Herr Ranitzsch, Sie haben einen spannenden Jobtitel «Head of Coffee». Was ist das und wie wird man so was? KARSTEN RANITZSCH: Im Grunde genommen geht es um die Auswahl des Kaffees, die Selektierung der Regionen,

von denen wir Kaffee kaufen, über die Komposition der Produkte bis hin zur fertigen Mischung. Das Ganze läuft alles unter dem Banner der Produktentwicklung, ich arbeite jedoch ganz eng mit dem Marketing zusammen. Zudem machen wir Konsumentenstudien, testen unterschiedliche Prototypen, um herauszufinden, welche neuen Trends es gibt und welche zukünftigen Entwicklungen wir anstreben sollten. Da wir mit den Kaffeebauern zusammenarbeiten und nicht einfach über Dritte Kaffee ankaufen, haben wir zudem ein enormes Fachwissen und sind ständig am Puls des Kaffee-Geschehens. Zudem gehören zu meinem Aufgabenbereich alle wissenschaftlichen Kaffee-Themen im Unternehmen und die Schulungen unserer weltweiten Kaffee-Experten. Sie müssen einen guten Geruchs- und Geschmackssinn haben. Kann man Sensorik lernen? Schmecken kann jeder Mensch, aber jeder Mensch hat eine unterschiedliche Sensibilität. Der eine schmeckt eher sauer, der andere ist Süssem gegenüber sensibler – jeder Mensch hat also eine

The luxurious way of life | 189


CULINARIUM

bestimmte Veranlagung. Das Wichtigste ist Übung und Training, denn das, was man schmeckt, ist relativ schwer zu beschreiben. Untrainierte haben ein sehr begrenztes Vokabular. Man muss lernen, persönliche Präferenz möglichst objektiv beurteilen zu können. Der persönliche Geschmack muss in den Hintergrund gestellt werden. Zum anderen muss man ein Vokabular entwickeln, damit man sich mit seinen Kollegen verständigen kann. Dieses ist dem Weinvokabular sehr ähnlich. Wenn ich zum Beispiel von «Potatoe Flavour» spreche, ist für den Fachmann klar, dass ich nicht den Geschmack einer gekochten Kartoffel meine, sondern eher der Geruch einer aufgeschnittenen rohen Kartoffel – sprich, der Geschmack erinnert an diesen Geruch. Wie können Sie gleichbleibende Qualität sicherstellen? Und wie wichtig ist für Sie der Begriff Nachhaltigkeit? Wir arbeiten mit 70’000 Kaffeebauern zusammen. Allein in Kolumbien haben wir ein Cluster von 10’000 Kaffeebauern. Doch wir arbeiten systematisch mit den einzelnen Bauern auf ihren Plantagen. Sprich, die Bäume werden regelmässig zurückgeschnitten, wir analysieren das Erdreich auf Nährstoffe, wir stellen Windbarrieren auf, pflanzen Schattenbäume, legen Korridore an usw. Nur so können wir sicherstellen, dass wir den Kaffee, den wir einsetzen, auch in Zukunft weiter beziehen können. Deshalb bringen wir uns ganz stark in unsere Wertstoffkette ein und arbeiten direkt mit den Bauern vor Ort. Jedes Agrarprodukt ist anfällig, und gerade Kaffee ist recht empfindlich. Wir können den Bauern vor Ort helfen, Schädlinge in den Griff zu bekommen. Wir schaffen für Kaffeebauern vor Ort wieder Anreize, guten Kaffee anzubauen. Wir dürfen nie vergessen, wie abhängig wir von den Kaffeebauern sind, und daher geben wir jegliche erdenkliche Unterstützung vor Ort. Nachhaltigkeit ist daher eine ganz natürliche und tägliche Geschichte für uns. Denn ohne gute Kaffeebauern gäbe es Nespresso nicht mehr lange. Nespresso bringt in regelmässigen Abständen Limited Editions heraus. Die Vorarbeit, bevor eine solche Edition auf den Markt kommt, ist recht gross. Warum betreibt Nespresso einen solchen Aufwand für etwas, was relativ schnell wieder vom Markt verschwindet? Wir überraschen gerne mit ganz neuen Sorten, und bei den Limited Editions haben wir hierfür eine tolle Möglichkeit. Bei den Limited Editions können wir ausprobieren, wie Neues ankommt. Als bestes Beispiel gilt Kazaar. Es war der erste Kaffee mit einer 12er-Intensität, in dem zudem der Robusta-Anteil dominiert. Kazaar ist so gut angekommen, dass wir ihn in das feste Programm aufnehmen mussten. Was gar nicht so einfach ist, denn wir mussten mit den Kaffeebauern eng zusammenarbeiten, um ein RobustaNiveau zu erlangen, das den Markt nicht für sechs Wochen, wie bei der Limited Edition, befriedigt, sondern für zwölf Monate pro Jahr.

190 | PRESTIGE

Gegen einen vom Barista frisch gebrühten Kaffee hat auch der Head of Coffee nichts einzuwenden.

Kommt dieser starke Kaffee in jedem Land gleich gut an? Nein, der Kazaar ist ein Kaffee, der ganz klar polarisiert. Aber in den südlichen Ländern, vor allem in Portugal, ist er der Renner. Die verschiedenen Lieblingssorten haben immer etwas mit der Kaffeekultur des einzelnen Landes zu tun. Bei der Intensität ist beispielsweise ein Süd-Nord-Gefälle zu verzeichnen. Deutschland ist ganz klar ein Lungo-Land. Es ist und bleibt das Kaffee-und-Kuchen-Land, in dem Filterkaffee aus dem guten Geschirr getrunken wird. Und dieses Geschirr hat die Grösse unserer Lungos. Man merkt den Ländern ihre historische Kaffeekultur ganz deutlich an. Trinken Sie privat noch gerne Kaffee, und wenn ja, was trinken Sie am liebsten? Ich trinke zirka zwölf Tassen am Tag. Meine Kaffeesorten variieren über den Tag, denn ich habe nicht immer die gleiche Laune, und ich passe meinen Kaffee meinen Mahlzeiten an. Ich starte den Tag meist mit einem Lungo, im Laufe des Tages tendiere ich dann zu einem leichteren Espresso, und nach dem Essen genehmige ich mir auch


CULINARIUM

Der passende Kaffee zum passenden Essen – das Geheimnis echter Connaisseurs.

Nespresso arbeitet mit 70’000 Kaffeebauern zusammen.

mal einen Kazaar – abhängig davon, ob mein Essen scharf war oder vornehmlich aus Gemüse bestand. Das ist wiederum ganz ähnlich wie beim Wein. Beim Weingenuss spielt das richtige Glas eine grosse Rolle. Wie sieht das beim Kaffee aus? Woraus trinkt ein Head of Coffee seinen Kaffee? Natürlich nur aus Riedelgläsern … Ich durfte diese Gläser miteinwickeln und finde es ganz spannend zu beobachten, wie der Kaffeegenuss aus einem Glas ein Ritual provoziert. Ähnlich wie beim Wein schaut und riecht man, bevor man trinkt. Das geschieht ganz automatisch, und man schmeckt ganz deutlich einen Unterschied. Die Zusammenarbeit mit der Firma Riedel war eine sehr spannende und bereichernde Sache, und ich trinke wirklich auch zu Hause meinen Kaffee sehr oft aus diesen Gläsern. Kaffee ist für Sie in drei Worten … Ich kann nicht ohne! Okay, das waren vier Worte. Mich begleitet Kaffee nun seit über 30 Jahren, und es ist nach wie vor ein sehr spannendes Feld, da ständig etwas Neues passiert.

Eine neue Reise durch das Reich der Dinge Riedel – ein Familienunternehmen mit 300 Jahren Tradition, renommiert für seine Kristallglaswaren, erkannte als Erstes, dass der Geschmack von Wein von der Form des Glases beeinflusst wird. Was für Wein gilt, kann beim Kaffee nicht schaden, dachte man sich, und so entwickelte Nespresso gemeinsam mit Riedel zwei exklusive Espresso-Degustations-Gläser, welche die Aromen und die Komplexität der EspressoGrand-Crus voll zur Geltung bringen und den Degustationsmoment absolut unvergesslich machen.

The luxurious way of life | 191


CULINARIUM

192 | PRESTIGE


EINE

GESCHICHTE DES LUXUS Es ist ein unscheinbares Lianengewächs, das sich in den Wäldern der Malabarküste bis zu 15 Meter an den Bäumen hinaufrankt und die Träume und das Essen in Europa würzt. Pfeffer ist heute aus der europäischen Küche nicht mehr wegzudenken, die kleine Frucht, die scharf und aromatisch in ihren vier Farben fast in jedem Supermarkt zu kaufen ist. Das Geschenk der Götter wird in Indien seit 3500 Jahren gehandelt.

D

er Weg des Pfeffers nach Europa ist weit. Nachdem die Früchte ihre charakteristische Farbe angenommen haben, gelangen sie zuerst über den indischen Handel an persische und arbabische Kaufleute, die diese auf der sich weit verzweigenden Gewürzstrasse – teils per Schiff – über die hohen Gebirge und durch die sengenden Wüsten bis an die Levante von Station zu Station weitervertreiben. Von Samarkand über Bagdad und Palmyra gelangen sie an die Häfen des östlichen Mittelmeeres und werden nachweislich seit 600 v. Chr. gen Westen verschifft. Da die ätherischen Öle im Kern sich erst nach dem Zerstossen verflüchtigen, ist der Pfeffer ein ausgezeichnetes Handelsgut.

Orgiastischer Genuss Pfeffer ist lang gereist, selten und vor allem eins: teuer. Bis ins 18. Jahrhundert wird er vornehmlich als Medikament und erst in zweiter Linie als Gewürz verwendet. Wie in der ayurvedischen Medizin wird Pfeffer auch in Europa gegen rheumatische

David Renner

Erkrankungen, Darmentzündungen, Reizmagen und Appetitlosigkeit verschrieben. (Mit Honig und Ingwer gereicht oder als Gewürzwein.) Mit der Expansion Roms im 3. Jhd. v. Chr. wird der Pfeffer auch in der Küche immer bedeutender. Die Barbarei im Kochtopf weicht einer exzessiven Würzkultur. Es wird Mode, seinen sozialen Status an seiner Tafel zu demonstrieren. Anders als heute geht es den Köchen nicht darum, den eigentlichen Geschmack zu unterstützen, sondern es wird förmlich ein Spiel daraus zu raten, was man eben isst. Nachdem Augustus Ägypten erobert, rückt Indien in erreichbare Nähe und als im 1. Jhd. n. Chr. die Monsunwinde entschlüsselt werden, kann Rom eigene Handelsschiffe im Frühjahr nach Indien schicken, die im Winter mit Gewürzen und anderen Kostbarkeiten beladen zurückkehren. Im Apicius-Kochbuch, das ca. 400 n. Chr. geschrieben wurde (nicht zu verwechseln mit dem adligen Feinschmecker), kann man lesen, dass Pfeffer das am meisten verwendete Gewürz in der römischen Küche geworden ist. Durch die eigene See-Route ist er erschwinglich geworden und er verbreitet sich im gesamten Römischen Reich.

The luxurious way of life | 193


CULINARIUM Die VOC brachte ab 1600 den Reichtum nach Amsterdam. Ihr Sigel ziert noch heute viele Prunkbauten.

Ein Körnchen Gold

Triebfeder der Entdecker

Mit dem Untergang Roms wird Pfeffer jedoch wieder selten, teuer und begehrt. So gibt Alarich, der als König der Westgoten Rom belagert, die Stadt erst gegen eine Zahlung von 3000 Pfund Pfeffer wieder frei. Mit der Verbreitung des Islams brechen die alten Handelsrouten fast gänzlich zusammen. Da Christen und Moslems miteinander keinen direkten Handel trieben, sind es jüdische Kaufleute, die kleine Mengen Pfeffer nach Europa bringen. Durch seine Haltbarkeit wird Pfeffer sogar zum Zahlungsmittel. Zölle, Pachten und Steuern werden oft in Pfeffer erhoben und der Aufstieg Venedigs zu Weltruhm verdankt die Lagunenstadt den kleinen Körnchen. Pfeffer ist wieder Luxusgut und wird in der Küche der reichen Höfe als Repräsentationszweck verwendet. So wird Pfeffer, den man mit Gold aufwiegen kann, als kandierter Snack vor Gelagen gereicht, um den Durst anzufeuern. Nachdem die Kreuzzüge den östlichen Handel wieder beleben, wird die scharfe Frucht erschwinglich und an den Höfen zeigt man seinen Reichtum lieber mit Nelken, Muskatnuss und Macis und dennoch sichert sich Venedig durch sein quasi Handelsmonopol mit Pfeffer seinen unermesslichen Reichtum. Im Osten sichern sich die arabischen Kaufleute ihr Monopol mit schauerlichen Erzählungen. Der Pfeffer, sagen sie, wächst in den Wäldern am Fusse des Kaukasus und wird von giftigen Schlangen bewacht. Wenn die Früchte reif sind, legen die Bewohner Feuer, das die Schlangen vertreibt, damit man die Früchte ernten kann. Der schwarze Pfeffer erhält seine Schärfe und die Farbe durch das Feuer. Solche Märchen und die grossen Gewinne, die Venedig und die Händler, die den Pfeffer über die Alpen bringen, einstreichen, befeuern die Sehnsucht nach einem eigenen Handelsweg nach Indien.

Der Portugiese Vasco da Gama erreicht, nachdem er als erster Seefahrer das Kap der Guten Hoffnung umsegelte, 1498 Indien und landet, nachdem ihn arabische Händler erfolglos versuchen in Mombassa aufzuhalten, am 20. Mai an der Malabarküste. Für 100 Jahre teilen sich nun Venedig und Portugal den Pfefferimport, Venedig über die klassische Mittelmeerroute und Portugal über den Atlantik. Um 1600 greifen England mit der «East India Company» und Holland mit der «Verenigde Oost-Indische Compagnie» deren Vormachtstellung an und sichern sich durch ihre militärische Überlegenheit den Indienhandel. Da der Pfeffer nicht mehr ausschliesslich in Indien wächst, ist ein Monopolhandel nicht mehr möglich und der Preis verfällt. Dennoch fahren die Händler mit dem Pfeffer dicke Gewinne ein.

194 | PRESTIGE

VIER FARBEN Heute wird der Pfeffer in vielen Ländern Südostasiens angebaut, doch nach wie vor kommt der beste aus Malabar. Aus den kleinen Früchten werden die vier typischen Sorten des echten Pfeffers gewonnen. Ob grün, schwarz, weiss oder rot, die charakteristische Farbe ergibt sich durch den Zeitpunkt der Ernte und die Weiterverarbeitung. Für den grünen und schwarzen Pfeffer werden die Früchte unreif, für den weissen und roten Pfeffer reif geerntet. Für den schwarzen Pfeffer werden die Früchte langsam getrocknet, das Fruchtfleisch verschrumpelt und wird schwarz und sollte fest am Kern halten. Für den weissen Pfeffer werden die reifen Beeren in Säcken in fliessendes Wasser gelegt, in denen sie fermentieren. Das Fruchtfleisch löst sich und es bleibt der weisse Kern, der weisse Pfeffer. Da die Schale den Scharfstoff des Pfeffers enthält, ist der weisse Pfeffer am mildesten. Die Aromen des schwarzen und des grünen Pfeffers sind am kräftigsten.


EINE SUPPENDOSE FÜR DIE KUNST CAMPBELL Der wohl bekannteste Vertreter der Pop Art, Andy Warhol, schuf mit seinen Bildern von Campbells Suppendosen ein Symbol für die Konsumgesellschaft, die sich hauptsächlich mit Bildern der Werbung umgibt. Alle Sorten, die 1962, im Entstehungsjahr der Bilder, von der Campbell Soup Company angeboten wurden, hat Warhol auf 32 Leinwänden porträtiert. Warhol soll einen Bekannten gefragt haben, welche Motive er abbilden könnte – die Antwort lautete, er solle malen, was er sehe. Da ihm Campbells Suppendosen jeden Tag unter die Augen kamen, boten sie sich als naheliegendes Sujet an. Das charakteristisch rot-weisse, leicht wiedererkennbare Dosenetikett stand für die Produkte der schönen, bunten Warenwelt, die in Amerika verfügbar war. Die Campbell-Suppen sind seitdem ein Inbegriff der von Wahrhol mitbegründeten Pop Art. 50 Jahre später drehte die Firma Campbell den Spiess um. Sie veröffentlichte nämlich eine limitierte Edition mit Dosensuppen, die eine Serie von Wahrhols Bildern als Etikett hatten.

5 ZITATE

Die Campbell Soup Company wurde 1869 gegründet. Ihr Betrieb stellte haltbare Lebensmittel in Konserven her, vor allem Gemüse, Suppen und Fleisch. 1897 begann der deutschstämmige John T. Dorrance, für den Betrieb zu arbeiten. Er entwickelte ein neues Verfahren zur Herstellung von Suppenkonzentraten, die nur noch halb so viel Wasser enthielten wie zuvor. Suppe war bis dahin in den USA längst nicht so beliebt wie in Europa. Campbells Fertigsuppen wurden jedoch ein Markterfolg, auch wegen des niedrigen Preises von 10 Cent pro Dose. Campbell Soup investierte von Anfang an in Werbekampagnen, um ihre Produkte bekannt zu machen. Das Unternehmen publizierte auch eigene Kochbücher mit Rezepten für die hauseigenen Konserven. Noch heute erzielt das Unternehmen Umsätze in Milliardenhöhe.

«Ein Haar in der Suppe missfällt uns sehr, selbst wenn es vom Haupt der Geliebten wär.» – Wilhelm Busch –

«Ich lebe von guter Suppe und nicht von guter Rede.» – Molière –

«Die Suppe, die ein anderer kocht, muss trotzdem gegessen werden.» – Wilhelm Busch –

«Lass mich in Deinen Suppentopf gucken und ich sag’ Dir, wer Du bist.» – Sprichwort aus Russland – «Fünf sind geladen, zehn sind gekommen. Tu’ Wasser zur Suppe, heisse alle willkommen.» – Sprichwort aus Österreich –

The luxurious way of life | 195


CULINARIUM

Rund 120 Tage wächst der Tabak bis zur Ernte. Durch Boden, Sonne und Lage schmeckt er von Feld zu Feld verschieden.

196 | PRESTIGE


CULINARIUM

DIE

HERREN DES Bis 1989 war Kuba das Heimatland der Zigarren Davidoffs. Doch ein anhaltender Streit beendete die langjährige Zusammenarbeit und Oettinger Davidoff, bis dahin Tabakhändler, zog in die Dominkanische Republik und wurde selbst zum Tabakproduzenten.

W

estlich von Santiago de Caballero liegen die Felder. An den nahen Gebirgsketten regnen sich die karibischen Wolken ab, was für den Tabak ebenso gut ist wie der nahrhafte Boden. Tabak ist durstig und hungrig. Enger Partner in der Dominikanischen Republik ist Hendrik «Henke» Kelner, der mit seinem Wissen, Können, Besitz und mit seinen Beziehungen ein Partner wurde, der Kuba niemals war. Gemeinsam überwachen Henke und Oettinger Davidoff jeden Schritt vom Samen bis zur Ladentheke mit Argusaugen.

Jedem Tabak seine Geschichte Die Erde ist rot-braun und verklumpt, wenn sie zwischen den Händen gerieben wird. Henke bewegt sich langsam über Felder und durch Hütten, eine Zigarre klemmt zwischen Zeige- und Mittelfinger und wenn er gestikuliert, dann scheint sie nur eine rauchende Verlängerung seines Körpers zu sein. Er erzählt gemächlich: Vom Boden, der jedem Tabakblatt seinen Geschmack gibt und von der Sonne, die ihn ausbaut. Wie Dr. Schneider, damaliger CEO von Oettinger Davidoff, ihn 1988 als zukünftigen Partner fand. Wie unverschämt teuer seine ersten Zigarren für Davidoff

David Renner

waren, die jedoch in kürzester Zeit ausverkauft waren, und wie nach und nach alle Arbeitsschritte hierher kamen. Er liebt es, wenn Dinge in seiner Hand liegen: Entscheidungen, Einfluss und Zigarren.

Der Tabak der Felder Er kennt alle Felder, Farmer, ja jede der Pflanzen, die hier gedeihen, um später in Rauch aufzugehen. 120 Tage wächst der Tabak, bis er ans Kinn hinaufeicht und je zwei Blätter am Tag geerntet werden. Die Blätter des Tabaks sind grösser als Briefpapier und flaumig. Die obersten, aus denen später die wertvollen Deckblätter werden, sind weich wie Tuch: Sie machen am Ende über 60 Prozent des Geschmacks aus. Auf den Feldern wachsen Hybride von drei Sorten Tabak – zwei von ihnen brachten fliehende Tabakbauern aus Kuba mit. Der mittelkräftige, säuerliche San Vincente, der kräftige, aromatische Piloto und der hiesige, milde und süsse Olor-Tabak. Mitten in den Feldern stehen Hütten mit Strohdächern und Wellblechwänden, in denen der Tabak des jeweiligen Feldes aufgefädelt und getrocknet wird. Anschliessend geht es in die Fabriken vor den Toren Santiagos, in denen die Zigarren langsam Form annehmen.

The luxurious way of life | 197


Der erste Zigarrendreher verklebt das Deckblatt, während der Zweite Einlagen aus vier Sorten Tabak bündelt.

Einmalig Vielfältig

Der Zigarrenring ist eine elegante Marketingidee.

Die rauchenden Fabriken Mal kräftiger und mal schwächer hängt der Geruch von Ammoniak in einzelnen Teilen der Tabak-Fabriken und wird an jeder Ecke vom Zigarrenrauch der paffenden Arbeiter übertüncht. Am Ende wird jede Zigarre durch 300 Hände gegangen sein. Beginnend bei der ersten Fermentation in grossen, geschichteten Haufen, dann beim Wenden und Wiederbefeuchten, bei der Selektion nach Feld, Sorte, Grösse, Farbe und natürlich nach Blattstufen. Es wird gebündelt, wieder fermentiert, gelagert, geordnet und gerupft. Es ziehen Jahre ins Land, bis endlich gerollt wird. Zuerst wird die Puppe aus Einlage und Umblatt gefertigt und anschliessend gepresst. Danach erhält sie ihr Deckblatt so schnell, dass man die einzelnen Handwerksschritte kaum ausmachen kann. Bevor die Zigarren durch den Ring ihre Krönung erhalten, werden sie nach Farben sortiert und einige letzte Male kontrolliert.

198 | PRESTIGE

Als Hans-Kristian Hoejsgaard 2011 der erste nichtfamiliäre CEO von Oettinger Davidoff wurde, schürten seine visionären Ideen Sorgen in den Fabriken. Er wollte Tabake aus Südamerika importieren und dort neue Felder eröffnen. Heute plant er sogar mittelfristig die Rückkehr nach Kuba. Hamlet Espinal, General Manager, der als Kistenpacker begann, erinnert sich noch gut daran. «Wir befürchteten, dass unsere Zigarren ihren Charakter verlören und dass Davidoff sich nach und nach aus der Dominikanischen Republik zurückzieht. Doch HansKristian erklärte uns seine Vision und wir verstanden langsam, welche Chancen sie uns eröffnen würde.» Als seine Idee endlich «in Rauch aufging», war es unter den Aficinados eine Erschütterung von gigantischem Ausmass. Davidoff Zigarren waren nun nicht mehr nur die mittelstarken, weichen und süssen Zigarren der Dominikanischen Republik, sondern erweiterten ihr Sortiment um kräftigen Tabak aus Nicaragua, Brasilien und Deckblätter aus Ecuador. So wurde Davidoff zum Global Player der Aromen. Das Bekenntnis zur Dominikanischen Republik wurde noch tiefer. Neben sozialen Angeboten für die Arbeiter wurde 2012 die Davidoff Art Initiative lanciert. Damit soll das Bewusstsein und Auftreten von karibischer Kunst gefördert werden, um den Inseln wie ihren Zigarren einen festen Charakter zu geben. Neben Residencies und Dialogen wird die Altos de Chavón School of Design unterstützt, in der junge Dominikaner, ob arm oder reich, eine künstlerische Ausbildung erhalten.


RAUCH GENUSS

Schnipp, Schnapp – Spitze ab! Zigarrenliebhaber in aller Welt wünschen sich mehr und mehr hochwertige Blends und besondere Geschmackserlebnisse. Für sie lanciert die Oettinger Davidoff AG nun die neue Cusano-Dominican-ConnecticutLinie, eine neue Serie Longfiller-Zigarren mit einer Mischung feiner dominikanischer Einlagetabake und einem Ecuador-Connecticut-Deckblatt. Diese Serie richtet sich an Aficionados, die sich das Vergnügen einer wohlschmeckenden Zigarre mit exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis jeden Tag aufs Neue gönnen – stillvergnügt allein oder im Freundeskreis. Diese Zigarre verkörpert einen leichten, milden Genuss. Anklänge von weissem Pfeffer bereichern die cremigen Kaffeenoten mit Tiefe und Würze. Umblatt und Deckblatt bestehen aus Ecuador Connecticut.

Clevere Wahl für Zigarrenliebhaber in aller Welt Davidoff präsentiert erstmals einen Duocut-Doppelklingen-Lochschneider mit zwei Schneidringen, die mit einem Handgriff aktiviert werden – ein unverzichtbares Must-have für jedes unvergessliche Zigarrenritual! Dank seines innovativen Designs bereiten Aficionados mit dem Duocut-Lochschneider mit Doppelklingen «Made in Germany» ihre Lieblingszigarren präzise und souverän für maximalen Rauchgenuss vor. Das Duocut-Prinzip umfasst zwei rasiermesserscharfe Klingen, die unabhängig voneinander Zigarren mit jedem beliebigen Ringmass (RM) perfekt anschneiden. Die grössere Klinge ist für üppigere Exemplare gedacht, die kleinere für dünnere Formate bis RM 50. Die mit äusserster Präzision in das Deckblatt geschnittene Öffnung sorgt für einen mühelosen, ausgewogenen Zug. Als unaufdringlicher, robuster Reisebe gleiter ist der Lochschneider in den zeitgemässen Metallicfarben Stahl, Schwarz, Roségold und Braun und wird gebürstet oder satiniert angeboten. Auf jeden Duocut Double Blade Punch Cutter gewährt Davidoff zwei Jahre Garantie.

Für die Pfeife Zur Feier seiner 45 Jahre im Pfeifentabakgeschäft präsentiert Davidoff eine exklusive neue Tabakmischung in limitierter Edition und eine exquisite Pfeife. Im Gefolge der begehrten Davidoff Sweet Mixtures bietet der aktuelle DavidoffPfeifentabak-Blend «45 Years» Aficionados in aller Welt ein aufregend neues Geschmackserlebnis mit einer Selektion feinster Tabake aus Brasilien, Zypern, der Türkei und Malawi. Er wird vor allem Pfeifenliebhaber begeistern, die geschmackliche Abwechslung suchen. Der «Limited Edition 45 Years» präsentiert sich Pfeifenrauchern als ausgewogen fruchtige Komposition, die vom ersten bis zum letzten Zug Genuss pur schenkt. Schon beim Anzünden paart sich Kirscharoma mit Gewürzen, Pflaume, Vanille und Honig. Die mittelbraunen und hellen Virgini-Tabake im körnigen Quadratschnitt mit einem Hauch Latakia bleiben dezent im Hintergrund und lassen so bis zum Schluss dem angenehmen, ausdrucksvollen Charakter den Vortritt. Das Wichtigste ist wie so oft auch hier nicht das Ziel, sondern der Weg dorthin.

The luxurious way of life | 199


FINANCE 200 | PRESTIGE


LUXUS

FÜRS

DEPOT? � �

Klangvolle Namen aus der Luxusbranche haben bei Privatanlegern einen Vorteil: Die Marken sind bekannt, die Produkte für viele begehrenswert. Doch ein Blick auf die Aktienkurse zeigt, dass Top-Marken nicht immer auch Top-Investments sind. Geraldine Friedrich

The luxurious way of life | 201



FINANCE

E

ine zentrale Regel für Privatanleger sei vorab erwähnt: «Niemals sollten sich Anleger bei der Auswahl von Luxusaktien ausschliesslich auf ihren persönlichen Geschmack verlassen», sagt Scilla Huang Sun, Fondsmanagerin des Julius Baer Luxury Brands Fund (WKN A0NCNT). Sie legte den Fonds mit einem derzeitigen Volumen von etwa 280 Millionen Euro im Auftrag des GAM Investment Managements im Januar 2008 in Zürich auf und managt diesen seitdem. Davor arbeitete die 50-Jährige sieben Jahre in ähnlicher Position bei der Credit Suisse in Zürich. Insgesamt verfügt sie über 15 Jahre Erfahrung im Luxussegment.

Luxusgüterkonzerne Schmuck- und Taschenhersteller wie der US-amerikanische Tiffany & Co., der französische Hermès oder der schweizerische Luxusgütergüterkonzern Richemont, der unter seinem Dach Uhrenbrands wie Cartier, A. Lange & Söhne, Baume & Mercier oder IWC vereint, locken Privatinvestoren nicht zuletzt mit ihrem glamourösen Image. Natürlich dürfen persönliche, positive wie negative Produkterfahrungen in Investmententscheidungen einfliessen. Anleger sollten aber gemäss Huang Sun ihre Aktienkäufe vorwiegend nach rationalen Kriterien auswählen. Doch was heisst das konkret? Dazu gehören zunächst einmal die Zahlen aus den Bilanzen: Umsatz, Gewinn und der häufig zitierte Cashflow als Massstab für die Liquiditätskraft eines Unternehmens. Dann geht es aber vor allem um Fragen wie: Wie viele Shops hat das Unternehmen eröffnet? Und falls nicht, warum? Wie hat sich das Unternehmen hinsichtlich E-Commerce aufgestellt? Auf welche Wege spricht es jüngere Zielgruppen wie die Millennials, also die nach 1985 Geborenen, an? Klar ist aber auch: Bei Aktien

gut geführter Unternehmen sind die guten Daten in die Kurse eingepreist, sie sind meist hoch bewertet und damit teuer. Den Preis einer Aktie bewertet das Kurs-Gewinn-Verhältnis, je niedriger es ist, desto günstiger ist die Aktie.

Vorortrecherche Für Huang Sun sei neben nüchternen Zahlen aber auch der persönliche Eindruck, den sie über Jahre von einem Unternehmen gewonnen hat, wichtig, beispielsweise «ob die Marken mit der Zeit gehen». So habe Burberry ihrer Meinung nach zum Beispiel sehr früh das Potenzial des E-Commerce und der digitalen Welt erkannt und es in der Firmenstrategie umgesetzt. Auf ihren Reisen besucht die Analystin gerne auch die Shops der Unternehmen, deren Aktien sie im Fonds hält, und fragt bei den Verkäufern nach, wie das Geschäft läuft. «Mit der Zeit lernt man die Antworten richtig zu interpretieren», erläutert die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin. Antwortet der Verkäufer etwa «ist okay», dann heisst das übersetzt «nicht so gut», sagt er oder sie sogar «es ist ruhig», so heisst das im Klartext, dass das Geschäft «hundsmiserabel» läuft. Auch wie sich das Unternehmen im Netz präsentiert, spielt für sie eine Rolle. Huang Sun: «Ist die Website gut? Und gibt es sie in verschiedenen Sprachen?» Huang Sun selbst spricht Deutsch, Englisch, Französisch und Chinesisch.

Bottom-up-Strategie Huang Sun verfolgt bei ihrem Fonds die sogenannte Bottom-up-Strategie («von unten nach oben»), das heisst, sie wählt Unternehmen aus, die sie genau untersucht. Erst im zweiten Schritt betrachtet sie volkswirtschaftliche Gesamtdaten, Branchenentwicklungen und einzelne Märkte oder Regionen. So sind für den Luxusmarkt derzeit beispielsweise die Kaufkraft der Chinesen und deren

The luxurious way of life | 203


Reiseverhalten wichtig, da sie während ihrer Reisen in Europa Luxusmarken günstiger als zuhause kaufen können und dies auch gerne tun. Ihr Anteil am Luxuskonsum beträgt weltweit 31 Prozent. Insgesamt kommen 70 Prozent des Wachstums im Luxussegment aus den Schwellenländern, vor allem aus China, aber auch aus dem Mittleren Osten. Die stärksten Positionen hält der Julius Baer Luxury Brands Fund derzeit in Hermès, Estée Lauder, Nike, Tiffany & Co. und Swatch Group. Interessanterweise sind mit Nike und Swatch auch zwei Unternehmen vertreten, die der Kategorie des sogenannten «affordable luxury» angehören, also globale Marken, die qualitativ hochwertig, aber nicht TopLuxus sind. Insbesondere die Aktie des Sportartikelherstellers Nike und der Kosmetikfirma Estée Lauder konnten über die vergangenen fünf Jahre sehr gute Zuwächse verbuchen, die Kurse von Swatch und Tiffany verliefen im Börsenjargon eher seitwärts.

Branchenübergreifend investieren Im Sinne der Diversifikation, also einer vernünftigen Verteilung des Investments, um Risiken zu vermeiden, sollten Privatanleger nie nur in ein Segment wie Luxus investieren (oder gar nur in eine einzelne Aktie), sondern ihr Geld auf mehrere Einzeltitel und Branchen verteilen. Eine Faustregel besagt, dass Anleger, die nicht in Fonds investieren wollen, mindestens 15 verschiedene Aktien aus unterschiedli-

204 | PRESTIGE

chen Branchen für ein diversifiziertes Aktienportfolio benötigen. Je nach Depotund Handelskosten ist dafür selbst bei einem günstigen Onlinebroker ein Mindestkapital von 15’000 Euro zu veranschlagen. Wer sich selbst nicht um die Analyse von Einzelaktien kümmern möchte, der kann sein Geld bequem, beispielsweise monatlich per Sparplan, in Fonds investieren. Bei dem einzigen Indexfonds (engl. Exchange Traded Funds oder kurz ETF) im Segment Luxus, dem Amundi ETF S &P Global Luxury Ucits ETF (WKN A0REJ4) mit einem Fondsvolumen von gerade mal 14 Millionen Euro, betragen die laufenden Kosten jährlich 0,25 Prozent von der Anlagesumme, ein Ausgabeaufschlag wird nicht erhoben. Bei aktiv gemanagten Fonds fallen dagegen deutlich höhere Gebühren an. Bei besagtem Julius Baer Luxury Brands beträgt der Ausgabeaufschlag bis zu fünf Prozent, dazu kommen laufende Kosten von 2,05 Prozent pro Jahr. Der Ausgabeaufschlag lässt sich beim Kauf über einen Fondsdiscounter vermeiden, um die laufenden Kosten kommt der Anleger aber nicht herum. Das ist in der Branche zwar üblich, aber genau diese Gebühren schmälern den Wertzuwachs oder erhöhen schlimmstenfalls Verluste. Aktiv gemanagte Fonds sind damit in gewissem Sinn vor allem eins: Luxus.


II

I

Primavera BELLA

LA

È

I m F r ü h l i n g heisst es, dem Dra htesel m it elega ntem Zau mzeug den Weg du rch d ie City au fz u zeigen u nd Farbe z u beken nen. Wie Son nen u nd d ie Meere der K aribi k sch i m mern d ie Stei ne u nd Farben des Tages. Das Wichtigste w ird per Ha nd notier t u nd das Nötige k lassisch-ch ic verstaut. BY LAURA Der F r ü h l i n g ist v iel fä ltig.

VI

I II III IV V VI

LOUIS VUITTON CHOPARD LA SERLAS MULBERRY HERMÈS S. T. DUPONT

V

III

III IV The luxurious way of life | 205


FINANCE

«Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.» – Albert Einstein – «Was der liebe Gott vom Geld hält, kann man an den Leuten sehen, denen er es gibt.» – Peter Bamm –

«Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld liesse sich alles erreichen, darf man sicher sein, dass er nie welches gehabt hat.» – Aristoteles Onassis – «Ein reicher Mann ist oft nur ein armer Mann mit sehr viel Geld.» – Aristoteles Onassis – «Es ist nicht der Unternehmer, der die Löhne zahlt – er übergibt nur das Geld. Es ist das Produkt, das die Löhne zahlt.» – Henry Ford –

«Geld ist geil wie ein Bock und scheu wie ein Reh.» – Franz Josef Strauss – «Ein Geschäft, das nur Geld einbringt, ist ein schlechtes Geschäft.» – Henry Ford –

«Das Geld, das man besitzt, ist das Mittel zur Freiheit, dasjenige, dem man nachjagt, das Mittel zur Knechtschaft.» – Jean-Jacques Rousseau – «Geld allein macht nicht glücklich. Es gehören auch noch Aktien, Gold und Grundstücke dazu.» – Danny Kaye – «Als ich klein war, glaubte ich, Geld sei das Wichtigste im Leben. Heute, da ich alt bin, weiss ich: Es stimmt.» – Oscar Wilde –

206 | PRESTIGE


FINANCE

«Milliardäre sind Leute, die auch einmal als ganz gewöhnliche Millionäre angefangen haben.» – Jerry Lewis –

«Geld ist nichts. Aber viel Geld, das ist etwas anderes.» – George Bernhard Shaw–

«Geld macht nicht korrupt – kein Geld schon eher.» – Dieter Hildebrandt –

«Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann.» – Marcus Tullius Cicero –

«Wenn du den Wert des Geldes kennenlernen willst, versuche, dir welches zu leihen.» – Benjamin Franklin –

«Reich ist man erst dann, wenn man sich in seiner Bilanz um einige Millionen Dollar irren kann, ohne dass es auffällt.» – Jean Paul Getty –

«Nur wer etwas leistet, kann sich etwas leisten.»

– Michael Gorbatschow –

«Geld ist wie eine schöne Frau. Wenn man es nicht richtig behandelt, läuft es einem weg.» – Jean Paul Getty – «Ein Mann mit einem hohen Bankkonto kann gar nicht hässlich sein.» – Zsa Zsa Gabor – «Geld allein macht nicht unglücklich.» – Peter Falk –

«Wenn man genug Geld hat, stellt sich der gute Ruf ganz von selber ein.» – Erich Kästner –

The luxurious way of life | 207


FINANCE

208 | PRESTIGE

Der «Grand Central Terminal» wurde das schlagende Herz des Eisenbahnimperiums im Westen.


FINANCE

AUFSTIEG UND FALL DER

VANDERBILTS Einige Anwesen stehen noch und zeugen von dem Geist des «Gilded Age» in Nordamerika. Heute gehören sie anderen und sind doch Denkmäler einer Familie aus New York, die von nichts aus alles erreichte, um fast alles zu verlieren. David Renner

E

s sind die Häuser der Vanderbilts, den Kindern und Enkeln des «Commodore» Cornelius Vanderbilt (1794 –1877), deren ererbter Reichtum noch heute die Vorstellungskraft übertrifft. Ihre Geschichte beginnt, als sich 1650 Jan Aerton dazu entschliesst, das Dorf Bilt in Utrecht zu verlassen, um in der Neuen Welt sein Glück zu suchen. Für die Überfahrt bezahlt er mit seiner Freiheit. Sieben Jahre arbeitet er als Vertragsknecht, danach lässt er sich in Staten Island nieder. Rund 160 Jahre später übernimmt sein Ur-Ur-Enkel Cornelius Vanderbilt ein kleines Fährschiff, für das er mit einem Kredit seiner Mutter bezahlt. So stolz steht der junge Mann im Wind, wenn er seine Passagiere und Fracht von Staten Island nach Manhattan transportiert, dass ihn die anderen Fährschiffer «Commodore» rufen. Er ist 16 Jahre alt, hat sein eigenes Schiff und ist ehrgeizig – unendlich ehrgeizig.

Kapitän zum Leiter des Unternehmens auf. Was folgt, ist nicht weniger als ein Lehrstück für eine Zeit, in der der Markt noch ungebändigt funktioniert. Und es sind Gibbon und Vanderbilt, die dessen Zügel im Transportgeschäft am 2. März 1824 zerschlagen. Robert R. Livingston und Robert Fulton erwirken 1808 die Lizenz für den Bootsverkehr im Staat New York. Nach dem Tod der beiden übernimmt der Senator Aaron Odgen das Monopol. Da Gibbon dennoch die Linie Elizabethtown-New York City bedient, kommt es zum Rechtsstreit und in den Nonen des März fällt der U.S. Supreme Court die Grundsatzentscheidung, dass interstaatlicher Handel, der von der U.S.-Verfassung garantiert ist, nicht durch Landesgesetze beschränkt werden darf. Das Transportgeschäft wird so eine offenen Spielfläche für den Markt und der «Commodore» sein «Big Player».

Der Gordische Knoten

Der unaufhaltsame Aufstieg des «Commodore»

Nicht viel später hat er seinen ersten Schoner im Dienst und arbeitet für Thomas Gibbon, während seine eigenen Fähren weiterhin Menschen und Waren nach und von Manhattan bringen. Gibbon ist weiter. Seine Dampfschiffe bedienen die Inseln um New York und Cornelius steigt schnell vom

Gibbon stirbt 1826, doch Cornelius Vanderbilt verlässt erst 1829 dessen Firma. Er hat nun Erfahrungen in dem grossen Unternehmen gesammelt und ist auf dem Weg zu Grösserem. Er übernimmt Wettbewerber und vergrössert seine Flotte und seine Linien stetig. Konkurrenz unterbietet er

The luxurious way of life | 209


FINANCE

Der «Commodore» schaffte aus nichts ein gigantisches Imperium.

Die pompösen Stadthäuser sind in den 50er Jahren aus Manhattan verschwunden.

so lange auf deren Linien, bis sie aufgeben müssen oder ihm Geld zahlen, damit er aufhört. Doch die Gewässer um New York sind ihm bald zu klein; er setzt auf die Eisenbahn. Mit seinen finanziellen Einnahmen aus dem Fährgeschäft kann er auch hier aggressiv expandieren. Wieder unterbietet er die Preise bis zur Übernahme und erobert sich so Transportwege auf den Schienen. Als der Goldrausch die Massen nach Kalifornien zieht, transportiert er sie nach Nicaragua, später weiter an den Pazifik und bis nach Kalifornien. Als ihm der Hasardeur William Walter mit dessen Staatsstreich in die Quere kommt, sendet «Cornelius» humorlos einen Expeditionstrupp aus, um seine Schiffe freizuschiessen. Bis zu seinem Tod 1877 hat der «Commodore» sich das grösste Eisenbahnnetz an der Ostküste angeeignet, viel Land in und um New York erworben und seine Schiffslinien aufgegeben. Mit der Übernahme der «Harlem Railroad» durch einen «stockmarket corner» hat er 1863 die einzige Zugverbindung nach Manhattan in Händen sowie den Bahnhof in der Stadt, den heutigen «Grand Central Terminal». Sein ältester Sohn und späterer Erbe «Billy» William Henry führt und übernimmt die Firma bis zu seinem frühen Tod 1885. Er verdoppelt den Reichtum seines Vaters in nur acht Jahren auf

210 | PRESTIGE

200 Millionen USD. Nach dem Tod Williams übernehmen dessen Söhne Cornelius Vanderbilt II. und William Kissam, doch ist von nun an das Vermögen der Familie geteilt und es wird sich weiter und weiter teilen. «Jeder Idiot kann ein Vermögen machen», soll der «Commodore» gesagt haben, «aber es braucht einen Menschen mit Verstand, um es zu behalten.»

Der Fall der Vanderbilts Die Vanderbilts waren eine der reichsten Familien der Geschichte. Schon die Kinder von Cornelius Vanderbilt beginnen, sich prachtvoll synkretistische Paläste zu bauen, die heute als «National Historic Landmarks» gelten. Seine Ur-Enkel repräsentieren das «Gilded Age» wie keine zweite Familie. Sie stehen im Zentrum der High Society, feiern berauschende Feste, reiten, fahren Autorennen und sammeln Kunst. Neben den daraus resultierenden Ausgaben treten sie als grosse Spender auf, doch geht in den 20er Jahren des 20. Jhd. die Zeit der Eisenbahn vorbei. Nach und nach schrumpft der – selbst geteilt noch – gigantische Reichtum und die Häuser müssen nach und nach verkauft werden. Schon 1947 steht keines ihrer Anwesen in NYC mehr. Mit dem Konkurs der «New York Central Railway» 1968 endet die Betätigung der Vanderbilts im Transportwesen endgültig.


WUSSTEN SIE SCHON …?

Muscheln als Zahlungsmittel Fliegendes Geld

sh Mu

seum

In China gab es schon seit 812 n. Chr. Papiergeld. Zunächst als Notlösung eingeführt, weil es einen Kupferengpass gab, wurden die leichten Scheine populär. Für das Papier, das man «cash» nannte, konnte man jederzeit Münzen eintauschen. Als Marco Polo davon erzählte, wollten es ihm die Europäer nicht so recht glauben. Die älteste noch erhaltene Note stammt aus der Ming Dynastie und zeigt für Analphabeten ihren Wert auch als Piktogramm.

Das räumlich und zeitlich meistgenutzte Zahlungsmittel war die Kaurischnecke. In Afrika und weiten Teilen Asiens wurden die fälschungssicheren Schalen getauscht und noch 1960 musste eine niederländische Forschungsgruppe in Neuguinea ihr Geld in Schnecken tauschen, um ihre Träger zu bezahlen. Nach Europa und Kleinasien kamen die Schalen aber nicht. Hier handelte man mit Tieren, Schmuck, Waffen und Lebensmitteln.

s of th

e Briti

Steuerrecht in der Bretagne

Foto:

Truste e

Als nur noch die Bretagne dem Französischen Reich fehlte, heiratete die Herzogin Anne de Bretagne zuerst König Charles VIII., der sich den Kopf an einer Tür tödlich stoss, dann Louis XII., den neuen König. Ihre älteste Tochter Claude wurde später dem neuen französischen König Franz I. zur Frau. Als Mitgift brachte sie das unabhängige Herzogtum Bretagne nach Frankreich, das im Gegenzug Vorrechte erhielt. Die Salzstrassen durften nicht besteuert werden, um die wirtschaftliche Prosperität nicht zu gefährden und so sind noch heute die Autobahnen der Bretagne von der Maut befreit.

Schweinisches Geld Als Symboltier des Glücks wurde das Schwein mit dem Besitz von Geld assoziiert. Nichts lag näher, als dem Gefäss zur Verwahrung der eigenen Ersparnisse die Form des Schweins zu geben, das Wohlstand, Sicherheit und Glück repräsentierte. Das später bei Kindern beliebte Sparschwein erfüllte zudem eine pädagogische Aufgabe: Wie ein echtes Schwein mit Futter, so muss das Sparschwein mit Münzen gefüttert werden und darf erst geschlachtet werden, wenn die Zeit reif ist.

The luxurious way of life | 211


FINANCE

PUPPENSPIELER VON MASSEN DER VATER DER PR

Sein Name zieht sich durch die erste Hälfte des letzten Jahrhunderts, auch wenn die wenigsten von ihm gehört haben. Edward Bernays, der Doktor of Spin, ist der selbsternannte Erfinder der Public Relations.

I

n den 20er Jahren ist Edward Bernays auf der Suche nach einem Wort, das bezeichnet, was er macht. Er hat viele Kunden und Woche für Woche werden es mehr. Pressearbeit ist für ihn zu einseitig, Propaganda ist nach dem Krieg zu negativ konnotiert. Er findet den Begriff der Public Direction, der zumindest ansatzweise verständlich macht, was er treibt. Seine Arbeit ist die Public Relations, ein Feld, das er mitbegründet, in diesen 20er Jahren, die den Sprung von einer Bedarfs- zu einer Massenproduktionsgesellschaft macht.

Public Relations Bernays hatte dem Wunsch des Vaters folgend, der mit Getreide an der Börse handelte, Landwirtschaft studiert, danach jedoch als Presseagent für den Broadway gearbeitet. Mit der Betreuung des Superstars Caruso macht er sich einen ersten Namen. Während des Ersten Weltkrieges meldet er sich freiwillig für die amerikanische Propaganda und erfährt, wie man Massen beeinflussen kann. Mit dem Frieden macht er sich selbstständig und eröffnet ein kleines Büro in Manhattan. Er gewinnt in kürzester Zeit grosse und kleine Kunden, macht sich einen Namen und bezieht ein grosses Büro in der Fifth Avenue. Anders als das Werbegeschäft funktioniert PR für ihn in zwei Richtungen. Bernays «… erklärt seinem Kunden die Öffentlichkeit und der Öffentlichkeit seinen Kunden. Er beeinflusst die Handlungen seines Kunden ebenso, wie er die

212 | PRESTIGE

David Renner

öffentliche Meinung formt.» Seinen Klienten verschreibt er eine Corporate Identity: Soziales und gesellschaftliches Engagement, symbolische Akte und Arbeitsrecht lenken den Blick der Kunden auf die Firmen und er untersucht den Kunden in ersten Marktanalysen. Auf der anderen Seite manipuliert er durch «Meinungsführer» wie Schauspieler, Forscher und Presse – ob sie nun gezielt angeworben sind oder indirekt beeinflusst wurden – Moden, Stimmungen und Meinungen der Massen. Er perfektioniert das Product Placement, gründet Institute und Gesellschaften, er lässt Studien schreiben und kreiert «News».

100 % mehr Kunden Als bei der Osterparade 1929 junge Suffragetten – Frauenrechtlerinnen – gleichzeitig Zigaretten anzünden, sind Pressefotografen vor Ort und halten den Moment fest. Die Rebellinnen liefern sogleich die Schlagzeilen, indem sie die Glimmstängel als «torches of freedom», als Friedensfackeln benennen. Das Event ist glänzend inszeniert: Bernays hat der Presse den Tipp gegeben, dass eine Gruppe Frauenrechtlerinnen von elf bis ein Uhr auf der Fifth Avenue diesen symbolischen Akt planten. Doch sind die Suffragetten von Bernays engagierte Schauspielerinnen und das Schlagwort von langer Hand gefunden. Am nächsten Tag sind die Nachrichten voll von dem Skandal, denn zu rauchen war für Frauen bis zu diesem Tag ein Tabu. Die Wirkung ist gigantisch. Zum einen ist der Slogan «torches of freedom» ein überzeugender Verweis auf die Freiheitsstatue und verbindet den Kampf der Suffragetten für Frauenrechte mit dem Rauchen. Zum anderen zielt Rauchen auf das Unterbewusste: Für den konsultierten amerikanischen Psychoanalytiker Abraham Brill ist die Zigarette ein phallisches Symbol und eine rauchende Frau fordert mit der Zigarette die Stellung des Mannes heraus. Rauchen wird zur sexuellen Macht. Ab dem nächsten Tag ist das Tabu gebrochen und es gehört für die moderne Frau zum guten Ton zu rauchen. Über Nacht hat die American Tabacco Company ihren Kundenpool verdoppelt, Bernays hatte glänzende Arbeit geleistet.


FINANCE

Bernays enttabuisiert das Rauchen in den USA, indem er den phallischen Glimmstängel zum Symbol der emanzipierten Frau machte.

«Der einzige Unterschied von Propaganda und Bildung ist der Standpunkt. Das Eintreten für das, an das wir glauben, ist Bildung. Das Eintreten für Dinge, an die wir nicht glauben, ist Propaganda.»

Bernays (2. v. r.) bricht mit der Propagandaabteilung auf, um die Pariser-Konferenz zu besuchen. Dort erfährt er, wie erfolgreich sie gewesen waren.

The luxurious way of life | 213


FINANCE

Im guten Licht: Coolidge (5. v. l.) vor der Wiederwahl zum Präsidenten inmitten Stars wie John Dewey (4. v. l.) und Al Jolson (2. v. r.).

PR wie Psychoanalyse Edwards Onkel ist Sigmund Freud, der im fernen Wien analysierte, dass der Mensch nicht «Herr im eigenen Haus» ist. Die Ideen um das Unterbewusste hatten Europa elektrisiert und der junge Bernays bringt sie über den Atlantik. Da Freud gegen Ende des Krieges in Geldsorgen gerät, agiert Edward als sein Verleger in Amerika und versorgt ihn mit wertvollen Devisen. Zugleich macht er sich mit den Gedanken vertraut und eignete sie sich für seine Arbeit an. Er spielt das Unterbewusstsein gegen die Masse aus. Für seine Raucherkampagne ist die psychoanalytische Analyse von Abraham Brill der ausschlagende Faktor. Bernays verbindet Produkte mit Gefühlen und macht sie so emotional bedeutend. Das neue Auto muss nicht besser sein, aber es verspricht, glücklich zu machen. Er erfüllt den Wunsch von Paul Mazur der Lehman Brothers, die Gesellschaft von einer Gebrauchszu einer Begehrenskultur zu überführen. Bernays verhilft dem spröden Calvin Coolidge zur Wahl zum Präsidenten, indem er ihn in einen Haufen von Stars steckt, die ihn «fast» zum Lachen bringen. Er steigert den Buchabsatz, indem er Möbelproduzenten zu grösseren Bücherregalen überredet und er fördert den Speckabsatz mit dem «american Breakfast». Seine Arbeit macht ihn reich und sein Büro ist «the place to be». Er umgibt sich mit Stars und Sternchen sowie den mächtigen Menschen seiner Zeit.

214 | PRESTIGE

«Wenn man die Führer beeinflussen kann, entweder mit oder ohne deren bewusste Zusammenarbeit, beeinflusst man automatisch deren Gruppe.»

Putschen für den Absatz Der «black Tuesday» und die Politik des «New Deals» machen ihm beruflich zu schaffen. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg holt er zu seinem grössten Wurf aus. Die Bananenrepublik Guatemala wählt am 15. März 1951 Jacobo Árbenz Guzmán zum neuen Präsidenten. Im Zuge einer Agrarreform enteignet er Ländereien der United Fruit Company. Um diesem Problem Herr zu werden, engagiert die UFC Edward Bernays. Er lädt politisch nicht so bewandte Journalisten unter einem harmlosen Vorwand in die Hauptstadt Guatemalas. Während einer Stadtbesichtigung kommt es wie zufällig zu gewalttätigen Demonstrationen von Kommunisten und die Berichterstatter berichten, um ein Haar vom tobenden Mob zerissen, nach der Heimkehr darüber. Der Augenzeugenbericht keimt im kommunistophoben Amerika und Bernays düngt den gesetzten Steckling. Er richtet ein Mittelamerika-Büro ein, das die US-Presse mit «Fakten» versorgt. Árbenz sei eine Puppe der Sowjets und Guatemala sei im Vorgarten der Vereinigten Staaten zu einem Brückenkopf der Roten Gefahr geworden. Unter dem öffentlichen Druck organisiert die CIA eine winzige Exilarmee und putscht den gewählten Präsidenten am 18. Juni 1954 aus dem Amt. Die UFC kann wieder ihren Geschäften nachgehen. Bald darauf setzt sich Bernays in den halben Ruhestand und widmet sich eigenen Anliegen wie dem Kampf gegen das Rauchen. Er stirbt 1995 mit 103 Jahren.


IMMOBILIENMOGUL UND SELBSTDARSTELLER DONALD TRUMP Donald John Trump als bunten Hund zu beschreiben, wäre eine Untertreibung. Jung und aufstrebend weiss er schon an der Universität, wohin er will: «Ich werde der König der New Yorker Immobilien!» Sein Vater Fred C. Trump ist ein gemachter und doch bescheidener Mann. Er baut in Queens, Brooklyn und Staten Island solide Mietshäuser für den Mittelstand und macht damit Millionen. Seinem Sohn Donald, der nach der Militärschule in Wharton studiert, gibt der Vater einen Kredit von 2 Millionen USD und der beginnt Häuser zu kaufen, herzurichten und zu vermieten oder wieder zu verkaufen. Für Partys und Sport hat er keine Zeit und doch fällt er auf. Überheblich, unverblümt und ungehobelt hält er schon hier nicht mit seinem Selbstvertrauen zurück. Anstatt der Bücher trägt er einen Koffer, anstatt der lockeren Mode Ende der 60er trägt er einen Zweiteiler.

Nach dem Studium und einigen Jahren in der Firma seines Vaters übernimmt er diese 1971 und stürzt sich auf Manhattan. Hier knüpft er Kontakte, er ist an verschiedenen Projekten beteiligt und versucht, durch besondere Architektur Aufmerksamkeit zu erlangen. Sein Coup wird das Commodore Hotel an der Grand Central Station. Trump erhält Steuererleichterung und anstatt des heruntergekommenen Hotels steht bald das Grand Hyatt. 1983 schreibt er sich mit dem Trump Tower zum ersten Mal in die Fassaden Manhattans ein. Er macht seinen Namen zur Marke: The Trump Organization. Er kauft, renoviert, verkauft und baut prestigeträchtig und hochwertig. Bald sucht er sich neue Ziele. Er kauft sich ein American Football Team, gründet eine Fluggesellschaft und steigt in Atlantic City in den Casinobetrieb ein. Trump verpachtet seinen Namen, steigt ins Hotelgeschäft und in Golfplätze ein und so weiter – kurz: Er ist findiger Unternehmer und medienaffin. Durch seine Fernseh- und Spielfilmauftritte verbessert er sein Image. Sein Selbstverständnis dreht sich um seinen Wohlstand. Einschätzungen seines Reichtums von anderer Seite, die ihm zu niedrig scheinen, begegnet er mit Klagen. Als Anwärter auf die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner stellt er seinen Chauvinismus und sein Ignorantentum ungehobelt zur Schau.

3 ZITATE «Ich bin wirklich reich!» – Donald Trump –

«Das grosse Problem unseres Landes ist, politisch korrekt zu sein. Ich wurde von so vielen Menschen herausgefordert und offen gesagt habe ich keine Zeit für political correctness .»

«You’re fired!»

– Donald Trump –

Foto: Max Vadukul

– Donald Trump –

The luxurious way of life | 215


VORSCHAU SOMMER 2016 ÖL, COWBOYS & BBQ Canyons und Skylines, Künstler und Cowboys, Steaks und Tortillas: Der zweitgrösste Staat der Vereinigten Staaten vereint sieben unterschiedliche Regionen — und dabei fast alle Gesichter der USA. Der «Lone Star State» hat so einiges zu bieten. Dallas und Fort Worth bieten hochkarätige Museen, viele Theater, wegweisende Wissenschaft und grenzenlosen Shoppingspass. Guest Ranches hingegen sorgen für stilechtes Cowboyfeeling. Frei und stolz wie die coolen Helden — noch heute gilt dies als typisch texanisch. Dafür steht auch der «Lone Star» auf der texanischen Staatsflagge.

URBAN GARDENING Neue Urbanität, lokale Vielfalt, Wiederentdeckung des Miteinanders, Renaissance des Selbermachens: Die Gärten sind da! Immer mehr ist ein Trend zum Selbermachen zu verzeichnen und eine Hinwendung zur Natur – auch in der Stadt. Man will einen urbanen Lebensstil, aber weder auf den Konsum reduziert sein noch auf Natur verzichten. Eine junge urbane Avantgarde reagiert höchst pragmatisch auf globale Herausforderungen wie z. B. die schwindenden Ölreserven. Es entstehen Orte, an denen gesunde Lebensmittel angebaut und zugleich Stadtnatur und Gemeinschaft erlebt werden. Man experimentiert mit Zukunftsthemen: neue Wohlstandsmodelle, Stadtökologie, Teilhabe, interkulturelle Begegnung und sinnvolle Beschäftigung in der Postwachstumsgesellschaft. In jedem Fall geht es um nahräumliche Lebensqualität. Gärtnern ist also voll im Trend!

CHINESISCHER PROTESTKÜNSTLER Konzeptkünstler, Maler, Bildhauer, Architekt, Selbstdarsteller, Dissident, Dorn im Auge des Regimes in Peking – Ai Weiwei ist für seine politischen Standpunkte und seine Präsenz in den sozialen Medien fast ebenso bekannt wie für seine Kunst, die oftmals spektakuläre Dimensionen annimmt. Neben seiner an Highlights reichen künstlerischen Karriere (Teilnahme an der documenta 12, die berühmte Installation «Sunflower Seeds» mit 100 Millionen von Sonnenblumenkernen aus Porzellan für die Tate Modern u. v. m.) beleuchten wir auch eingehend sein politisches Engagement.

216 | PRESTIGE


«HIER VERSCHMELZEN BRANDS & COMMUNITY» EINE NEUE WELT GEHT ONLINE! REGISTRIERE DICH KOSTENLOS UND SEI EIN TEIL DAVON!


R E G U L AT E YO U R T I M E

F LY I N G R E G U L AT O R M A N U F A C T U R E C H -124 3. 3 - B L B L

W W W. C H R O N O S W I S S . C O M


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.