[ Flรกvio Miranda Portfolio ] tele:+43 (0) 6991 8010 780
email: nunesdealmeidapt@yahoo.com
Curriculum Vitae - Personal Information Name Geburtsdatum Nationalität Adresse E-mail Mobiltelefon web
DI Flávio Nunes de Almeida Miranda 14. September 1977 Portugiesisch Lerchenfelderstaβe 76/10, A-1080 Wien nunesdealmeidapt@yahoo.com +43 0699 180 10 780 www.finalcrit.com/architecture/flaviomiranda
Ausbildung 12/2008
Prüfung zum Ziviltechniker, Portuguese Institute of Architects (OA), Portugal
09/1999-09/2006 Diplomstudiengang Architektur, Fakultät für Architektur der Technische Universität Lissabon, Portugal Abschlussdiplom: Diplomingenieur 02/2004-07/2004 Diplomstudiengang Architektur, École Nationale Supérieure D`Architecture de Montpellier, Frankreich Auslandssemester: Erasmus 09/1996-07/1999 Vertiefungskurs Industrie- und Produktdesign, Gymnasium Luís De Freitas Branco, Portugal Inhaltlicher Studienschwerpunkt: Kommunikation und Werbung
Berufserfahrung 05/2010 “ A House in Luanda - Patio And Pavillion” Wettbewerb für Architektur-Trienale von Lissabon Team: DI Antonio Neves, DI Rita Nobre und Artur Campos, Bac. 09/2009-11/2010 Stadtrat Oeiras, Portugal Skulptur für den Park der Dichter, Lissabon: Denkmal für Fernando Sylvan Projektleitung und Durchführung: Konzeption, Planung, Einkauf, Produktion Geplante Errichtung der Skulptur: November 2010
04/2008-07/2010 Gharakhanzadeh Sandbichler Architekt Zt gmbh kundl, Wien Wettbewerbe: • Rettung Simmering, Wien11 • Sanierung Volks- und Unesco Mittelschule Bürs, Tirol • Städtebauliches Gutachterverfahren: Erlaaer Strasse, Wien • BHAK/BHAS Polgarstrasse, Wien • Technologiezentrum aspern Seestadt, wien • verwaltung Zentralfriedhof, Wien • Wohnungsneubau, Trillerpark, Wien • Bauträgerwettbewerb Raxstrasse, Wien • Des Museuns Der Zeitgenössischen Kunst In Wraclaw, Polen • Erweiterungsbau Bezirkskrankenhaus, St. Johann in Tirol Projektarbeit: Wohnhaus für Privatkunden, Wien Grafikdesign, Corporate Design: Neuerstellung des Unternehmensportfolios © Gharakhnzadeh Sandbichler Architekten zt gmbh
08/2007-02/2008 Lawrence and Long Architects, Dublin • • • • •
Anglesea Road House Conranstown House Foxfield House Highfield Grove House Roebuck Road House
© Lawrence and Long Architects
03/2007-06/2007 Miriam Dunn Architect, Dublin •
Circular Road House
12/2002-12/2003 Carlos Mesquita Architect, Lissabon 01/2006-06/2006 • Restaurierungsprojekt: Rua Concuelo Centeno, Carnaxide, Lisbon • Sozialer Wohnbau: Wohnhäuser, Reihenhäuser • Innendesign-Projekte für Geschäfte
Zusatzqualifikationen 01/2003-01/2004 PerfilForma Portugal, Lissabon • Raumplanung und Innendesign für kommerzielle und öffentliche Gebäude sowie Büros 10/2005-11/2005 Jorge Cruz Pinto und Cristina Mantas Architects, Estoril, Portugal • Reihenhäuser: Detailzeichungen
Sprachkenntnisse • Portugiesisch (Muttersprache) • Englisch, Französisch, Spanisch (fließend) • Deutsch, Italienisch (Alltagssprache)
Computerkenntnisse
08/2003-09/2003 Kinder-Theater “O imaginario”, Lissabon, Portugal • Leitung der Szenographie und Koordination des Aufbau-Teams bei Vorstellungen
• •
09/2002-10/2002 EMESKEF (Francisco Xavier Menezes) – Angewandte Kunst • Reproduktion einer Skulptur, in Zusammenarbeit mit dem Künstler
• • •
Ausstellunge
Persönliche Qualitäten und Interessen
09/2010
““Quinzena de Timor em Paredes” Haus der kultur der Paredes, Portugal
04/2010
“Kunstausstellung von Timor-Leste” Centro de Exposições de Odivelas, Portugal
01-02/2010
“Kunstausstellung von Timor-Leste” Museum Oriente, Lissabon, Portugal www.museudooriente.pt/929/arte-timorense.htm
05/2009
“Jahre Unabhängigkeit in Timor-Leste” Timor-Leste Kulturzentrum, Lissabon
2007
“Às Portas Do Mundo” - Wanderausstellung Teil des Programms der Europäischen Kulturhauptstadt Luxemburg 2007 www.projustitiae.pt/site/cultura.htm
2005/2007
“Às Portas Do Mundo” Wanderausstellung in lusophonen Staaten:
Mozambique, Angola, Guiné-Bissau, Cape Verde, São Tomé e Princípe, Brasilien, Timor-Leste www.projustitiae.pt/site/asportasdomundo/asportasdomundo.htm
2006
“Lusofones Treffen” Casa da Cultura da Trofa, Portugal
•
• •
Windows MS Office: Word, Excel, Powerpoint (sehr gute Kenntnisse) AutoCad 2d & 3d, Adobe Acrobat, Corel Draw, Photoshop, Vectorwork, Indesign, Ilustrator (sehr gute Kenntnisse) Quarkxpress, 3d Studio Viz, Sketchup, (gute Kenntnisse) Adobe Acrobat Adobe Premiere, Freehand (gute Kenntnisse) Betriebssystem: Windows und Apple
Soziale Fähigkeiten: Viel Erfahrung mit Zusammenarbeit in, häufig auch interkulturellen, Gruppen, wodurch zwischenmenschliche Kommunikation sensibilisiert wurde. Offenheit und Kommunikationsfreude sowie die Fähigkeit “out-of-the-Box” zu denken aufgrund von Aufenthalten in unterschiedlichen Ländern. Fähigkeit schnell zu Lernen und sich gut an neue Gegebenheiten anzupassen. Organisationstalent: Fähigkeit zur Einteilung und Priorisierung von Aufgaben zur Sicherstellung einer professionellen und zeitgerechten Abgabe Hobbies: Fussball, Surfen, Radfahren, Ski fahren, Reisen
[ A House in Luanda - Patio And Pavilion, 2010 ] Internationaler Wettbewerb - Angola
Elevation A From a rectangle to meet the basic needs of man: a shelter, a piece of land and a piece of heaven. Transforming the land and food in a shelter. A house in Luanda for a poor and possibly numerous family households can be built in sun dried earth blocks - Adobes – in a logic of Do it yourself. The Pavilion (House) is proposed in the middle of the lot, where a small clearance limit along the street helps generate public or semi-public space, living with the neighbors or people passing by. The public area of the house is in this fringe. The house twists to give rise to a more intimate courtyard, it is developed around this and it turns to it. Patio works as an extension of the living room and kitchen, a new living space with family and friends outdoors – it is another room. The garden, which is fundamental to the livelihood of the family, occupies the bottom of the plot. In a possible scheme of replication, the gardens make up a solid green, giving rise to a large community garden, where each is responsible for its share.
Section B
Ground Plan
MATERIALISM The building system is inspired by the vernacular architecture of the very origins of African tradition (the earth as home.) One of the challenges of this prototype is its low construction cost, which implies a prudent choice of materials. It was taken into account the possibility of using recycled and recyclable materials and the current processes of construction were considered. Thus, we sought materials that are easily found in nature - earth, wood, sheep wool, bamboo - resorting, at a minimum, to artificial materials (metal sheet and concrete). The chosen material - sun-dried earth blocks - translates into low material cost and low skilled and cheap labor. The block settlement is made with earth and lime mortar and the interior lining is made with lime plaster. The interior walls, thinner and lighter, consist of a wooden frame similar to the spans, filled with a bamboo palisade. The cover is made of wooden frame and plate shaped, with sheep wool thermal insulation. The outstanding coverage, culminates in a central gutter which allows the re-use of rain water. We opted for the complete absence of glass due to the warm weather all over the year. The windows have fixed insect nets and bamboo shutters that allow natural ventilation and shading. The concrete foundation extends upwards to form the window sill. The use of concrete derives from its facility of construction and to its efficiency in protecting the earth walls on the rise of water by capillary action. FLEXIBILITY OF SPACE / EVOLUTIONARY SOLUTION The flexibility consists of mobile modules that allow the division of space. The living room leads to another room for the grandparents, guests or even a workspace (workshop / office). The children pavilion fits in order to receive up to five beds or bunk beds. It easily splits in two or three smaller spaces. The bathroom is compartmentalized in shower area and sink, allowing for simultaneous use. The corridor can open up fully to the courtyard, which is separated by a concrete side wall that is, after all, the continuation of the foundation. It is a crucial part of the furniture and also a transition element which can provide experiences in the line of hinge between the public and private space, patio and house. The proposed prototype is a piece cut out and their aggregation gives rise to a whole that is meant greater than the parts due to the multiplicity of spaces that are generated by the aggregation of courtyards.
1. SHAPING CONCEPT
2. SPACE STRATEGY
GREENYARD
PUBLIC
SOCIAL
PRIVATE
3. FLEXIBILITY OF SPACE/EVOLUTIONARY SOLUTION
4. URBAN STRATEGY/REPLICATION
Elevation c
Roof Plan
[ A House in Luanda - Patio And Pavilion, 2010 ] Internationaler Wettbewerb - Angola
Elevation D
Elevation G
Section E
Section E
Street Elevation
Detail
[ A House in Luanda - Patio And Pavilion, 2010 ] Internationaler Wettbewerb - Angola
[ BHAK/BHAS Polgarstrasse, Wien ] Wettbewerbe - Austria ( 2. Pries)
Lageplan
Städtebauliche Aspekte Der Baukörper ist von der Erzherzog Karl Straße aus sichtbar an den Verlauf der Polgarstrass angepasst und bildet einen großzügig überdeckten Vorplatz mit Auditoriumscharakter und Eingängen auf 2 Ebenen. Das auskragende Obergeschoß betont die Zugangssituation auf zwei Ebenen der 3-geschoßige Clustertrakt bildet einen klaren Abschluß. Darunter sind direkt beim Eingang für die Schüler die Fahrradabstellplätze angeordnet. Der Neubau schliesst direkt an undbildet ein differenziertes Ensemble mit dem Bestand. Funktionale Aspekte Eine 3-geschoßige Treppenhalle erschliesst das Gebäude zentral, alle Funktionen sind an sie angeschlossen. Ein dreigeschoßiges und ein eingeschoßiges Atrium sorgen für optimale Versorgung aller anliegenden Räume mit Tageslicht bis ins Untergeschoß (Zentralgarderobe - klare Trennung zwischen Straßen- und Hausschuhbereich). Die Eingänge für Schüler und externe Nutzer der Turnhalle liegen im UG (-1,50m von Straßenniveau) und für Lehrer, Eltern und Besucher im EG (+1,50m über Straßenniveau) und sind über flache Rampenbereiche (6-9%) bequem zugänglich. Das Gebäude ist an den Bestand herangerückt (durch Verlegung von 2 Fenstern im Bestand möglich) um eine optimale Verbindung zwischen Bestand und Neubau zu gewährleisten (UG,EG,OG1, Turnsaal). Die Cluster sind locker in 3 Geschoßen gruppiert und organisieren sich jeweils um die zentrale Lerninsel. Alle Räume sind natürlich belichtet und belüftet. Pausenräume und nicht determinierteflexibel nutzbare Bereiche sind zentral im jeweiligen Geschoß angeordnet. Die Aula im Erdgeschoß lässt sich um den Bereich der Mensa einfach erweitern. Direktion und Lehrerbereich befinden sich im EG direkt beim Haupteingang nahe den PKW-Abstellplätzen. Die Turnhalle und der Gymnastikraum sind im UG für externe Nutzer direkt über den Schülereingang erreichbar. Der Verbindungsgang erschließt auch die Aussenanlagen. Eine Rampe bindet die Umkleiden an die bestehende Turnhallenerschließung an. Grundriss Erdgeschoss
[ BHAK/BHAS Polgarstrasse, Wien, 2009 ] Wettbewerbe - Austria (2. Pries)
Clustre
OG1
Funktionsschema OG1
Fassadenschnitt
Ansicht Nord
Ansicht West
Ansicht West
[ BHAK/BHAS Polgarstrasse, Wien, 2009 ] Wettbewerbe - Austria ( 2. Pries)
[ BHAK/BHAS Polgarstrasse, Wien, 2009 ] Wettbewerbe - Austria (2. Pries)
[ Zentralfriedhof, Wien, 2009 ] Wettbewerb - Austria
Lageplan
PARAMETER DES KONZEPTES Der vorliegende Entwurf versteht sich als rationell und funktionell aber mit sinnlich poetischem Zugang. Er trennt scharf zwischen dem Kundenbereich und dem Mitarbeiter- und Logistikbereich. Der Kundenbereich beginnend mit einer subtilen Wegführung vom Parkplatz in den Frontofficebereich, entlag einer führenden Natursteinwand über eine Brücke zum Eingang. In der Aussenerscheinung gibt sich das Gebäude zurückhaltend und klassisch. Die Wände im Erdgeschoß sind in Travertin gehalten, die Tageslichtführung erfolgt über Oberlichtbänder und großzügige Oberlichten in der Dachfläche. Der Kundenbereich ist von außen nicht einsichtig und orientiert sich auf einen kontemplativen Innenhof mit einer Wasserfläche. Die Kunden werden durch offen fließende Raumbereiche geführt. Jeder Bereich hat für sich einen klar definierten freundlichen Charakter. Das Backoffice ist vom Kundenbereich mit einem Höhensprung abgesetzt. FUNKTIONALITÄT Funktionalität ist eine immanente Forderung einer respektvollen und einfühlsamen Kundenbetreuung. Ebenso lebt der Bereich für Mitarbeiter und Logistik von einer pragmatischen Anordnung der Funktionsbereiche. Die architektonische Gestaltung legt daher größten Wert auf optimale Nutzungsmöglichkeit, kurze und klare Wegführungen sowie ansprechende Belichtung und Orientierung der Funktionsbereiche damit sie die Dynamik der multifunktionalen Nutzung unterstützen. Das Konzept bietet optimale räumliche und technische Rahmenbedingungen um vielfältige Nutzungen längerfristig zu ermöglichen (Nachteinsatz, Bereitschaftsdienst, Verwaltung, Schulung, Kundenbetreuung, Feierlichkeit). Konsequenterweise sieht die Erschließung des Gebäudes eine simultane Bespielung der Räumlichkeiten ohne gegenseitige Beeinträchtigung vor. ZEICHENHAFTIGKEIT Aufgrund der komplexen Vorgaben und der speziellen Prägung, denen der Ort im Laufe seiner Geschichte unterworfen war, gilt es räumliche und organisatorische Zusammenhänge so einfach und verständlich wie möglich darzustellen. Wenige präzise gesetzte Eingriffe klären die Situation und legen die spezifische Qualität des Ortes frei. Die Abstufung zum Vorplatz Krematorium, die Massierung des OG als Beginn der inhomogenen Bebauung entlang der Simmeringer Hauptstraße, die ausladende Dachplatte über dem raumgreifenden Erdgeschoß sind die Entwurfsmotive. Jede Nutzergruppe (Kunden, Logistik, Verwaltung) hat ihren Eingang auf einer eigenen Gebäudefront! Dies erleichtert die Orientierung und schafft Raum für Identifikation. Die verwaltungsgeschoße bieten räumliche Vielfalt verbunden mit konsequenter Flexibilität. Eine repräsentative Eingangshalle verbindet alle internen Funktionsbereiche. Hier bietet das Cafe Gelegenheit für informelle Kommunikation.
Grundriss Erdgeschoss
[ Zentralfriedhof, Wien, 2009 ] Wettbewerb - Austria
Schnitt 1
Ansicht Ost
East Elevation
Grundriss Obergeschoss
Ansicht Nord
Ansicht S端d
[ Zentralfriedhof, Wien, 2009 ] Wettbewerbe - Austria
[ Zentralfriedhof, Wien, 2009 ] Wettbewerb - Austria
[ Wohnungsneubau, Trillerpark, Wien, 2009 ] Wettbewerb - Austria
Lageplan
Architekture Klare Definition der Bebauungsstruktur •Anordnung und Ausformulierung weniger kompakter Baukörper • zwei vorwiegend Ost/West orientierte Riegel und ein rundum orientierter frei geformter Baukörper ermöglichen großzügige fliessende Freiräume Vielfalt/Charakter • zwei Gebäudetypen mit gemeinsamer städtebaulicher Einheit • unterschiedliche Ausformulierung von Fassaden und Wohnungen der Gebäude wirkt identitätsbildend und bringt Abwechslung. Jedes Gebäude hat aus der Lage und Erschließung seinen eigenen Charakter. • nach außen zur Stadt lebendige plastische Fassaden, mit großzügigen Schallschutzverglasungen, nach innen strukturiert und offener gestaltet
Funktion Wohnungsmix • Entsprechend der Ausschreibung werden 142 Wohnungen mit einer mittleren Nutzfläche von m² angeboten, davon x Typ B (x- 60m², x%), x Typ C (x- 80m², x%), x Typ D (x-90m², x%) und x Typ E (x-100m², x%). Alle Wohnungen als Geschoßwohnungen mit Garten und Terrasse (EG) bzw. Loggia oder Balkon. Wohnzimmerbreiten betragen immer mind. 4,0m, Schlafzimmerbreiten mind. 2,8m.
Gemeinschaftsräume • großzügige Anordnung in Haus 3 mit nutzbarem zugehörigem Aussenbereich • Schwimmbad: bei Machbarkeit gemäß Kapitalmarkt Anordnung eines Freischwimbades im EG südwestliche Grundstücksecke – alternativ: Ballspielplatz Grundriss Erdgeschoss
[ Wohnungsneubau, Trillerpark, Wien, 2009 ] Wettbewerb - Austria
Schnitt 1
Regelgeschoss Haus I,II Schnitt 2
Ansicht S端d
Regelgeschoss Haus III
[ Wohnungsneubau, Trillerpark, Wien, 2009 ] Wettbewerbe - Austria
[ Wohnungsneubau, Trillerpark, Wien, 2009 ] Wettbewerb - Austria
[ Einsatzzentrale Feuerwehr und Bergrettung, Stadt Schwaz, Tirol, 2009 ] Wettbewerb - Austria
Lageplan
PARAMETER DES KONZEPTES TRANSPARENZ und ÖFFENTLICHKEIT In der räumlichen Darstellung von freiwilligen Diensten für die Gemeinschaft spielt die Architektur eine wesentliche Rolle. Eine zentrale Kategorie des vorliegenden Entwurfs ist es daher, die performativen Abläufe transparent darzustellen, eine Identität stiftende Raum- und Denkfigur, deren interne Bedingungen und Vorgänge von außen wahrnehmbar sind. FUNKTIONALITÄT Funktionalität ist eine immanente Forderung des dynamischen Feldes von Feuerwehr und Bergrettung. Die architektonische Gestaltung legt daher größten Wert auf optimale Nutzungsmöglichkeit, kurze und klare Wegführungen sowie ansprechende Belichtung und Orientierung der Funktionsbereiche damit sie die Dynamik der multifunktionalen Nutzung unterstützen. Das Konzept bietet optimale räumliche und technische Rahmenbedingungen um vielfältige Nutzungen längerfristig zu ermöglichen (Noteinsatz, Bereitschaftsdienst, Schulung, Feierlichkeit). ZEICHENHAFTIGKEIT Wenige, präzise gesetzte Eingriffe klären die Situation und legen die spezifische Qualität der prominenten Stätte frei. Die Abstufung zu Promenade und Innfluss, die Massierung des OG als Drehpunkt des Autobahnzubringers, der Turm als transparent aufgelöster Markstein oder Stadttor sind die Entwurfsmotive.
[ Einsatzzentrale Feuerwehr und Bergrettung, Stadt Schwaz, Tirol, 2008 ] Wettbewerb - Austria
Grundriss Erdgeschoss
[ Einsatzzentrale Feuerwehr und Bergrettung, Stadt Schwaz, Tirol, 2008 ] Wettbewerb - Austria
Ansicht Nordost
Ansicht Nordwest
Ansicht S端dwest
Schnitt 1
[ Einsatzzentrale Feuerwehr und Bergrettung, Stadt Schwaz, Tirol, 2008 ] Wettbewerb - Austria
[ Wohnungbau, Highfild Grove, Dublin, 2007 ] Ireland
Lageplan
Grundriss Erdgeschoss
OG1
[ Wohnungbau, Highfild Grove, Dublin, 2007 ] Ireland
Schnitt 1
Schnitt 2
T端r Detail
[ Wohnungbau, Highfild Grove, Dublin, 2007 ] Ireland
[ Wohnungbau, Highfild Grove, Dublin, 2007 ] Ireland
[ Senior Residence, Caldas da Rainha , 2005] Portugal
Lageplan
[ Senior Residence, Caldas da Rainha, 2005 ] Portugal
2005 Senior Residence This project is located in City of Caldas da Rainha and is the final project of my architecture curse. This project was thinking for the retired people and to give for them the best quality of living. This project is developed in two different Phases The first part of the project is developed in small houses with one room, toilet, kitchen and living room. This house is for independent residents, that is, for the people can have normal live and caring themselves without any help from the specialized personnel. The second phase of the project are located all support services for all groups of buildings Amenities and Services • • • • • • • • • • • • •
24-hour professional staffing Assisted living one bedroom suites and studios Independent living one and two bedroom apartments/villas Meals provided/meal options offered Housekeeping services Planned activities/social events Pool, exercise room, Jacuzzi Library Scheduled local transportation Tailored personal assistance as needed Beauty/Barber shop Emergency medical monitoring Security
[ Senior Residence, Caldas da Rainha, 2005 ] Portugal
Ansicht S端d
Grundriss Erdgeschoss
Ansicht West
[ Senior Residence, Caldas da Rainha, 2005 ] Portugal
OG1
Schnitt 1
[ Senior Residence, Caldas da Rainha, 2005 ] Portugal