Ff 1406 0

Page 1

JJUUN NII 22001144

IHR KUNDENMAGAZIN VON FLEUROP – JEDEN MONAT NEU

I T: RTR A R O P IM IENE W H A SAR

I ERDBEEREN – HEIMISCHE LECKEREIEN I OFFENE GARTENPFORTE I BLUMENSCHMUCK IN KIRCHEN


6

inhalt 3

PERSÖNLICHKEITEN: SARAH WIENER

Die wohl bekannteste Köchin Deutschlands verwendet für ihre Gerichte gerne Kräuter aus eigenem Anbau und essbare Blüten.

4

FLEUROP-STRAUSS DES MONATS:

„…UND DIE SONNE GEHT AUF“

In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen die schönsten Blumensträuße aus dem FleuropOnlineshop.

5

6

WIR HABEN POST

Anregungen, Lob und Kritik zu Feelings können Sie auf Seite 5 nachlesen. ERDBEERSAISON

Sie sind beliebt bei Alt und Jung: Erdbeeren. Wir sagen Ihnen, woran Sie frische Ware erkennen und welche wertvollen Inhaltsstoffe in den leckeren roten Früchten stecken.

10 12

1 0 OFFENE GARTENPFORTE

12

So nennt sich eine bundesweite Initiative, die Interessierten einen Blick über den Nachbarzaun oder in andere private Gärten ermöglicht. BLUMENSCHMUCK IN KIRCHEN

Viele verschiedene Blumen stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit Festen, die vom christlichen Glauben geprägt sind.

1 4 LESERSERVICE

Horoskop, Sudoku, Pflanzen-ABC und Vorschau

1 6 GEWINNSPIEL

Beteiligen Sie sich an unserem Preisrätsel und gewinnen Sie mit etwas Glück einen von 30 Fleurop-Sträußen „Sommernachtstraum“.

IMPRESSUM Feelings erscheint zwölf Mal im Jahr und ist kostenlos im Fleurop-Fachgeschäft erhältlich. Ein Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung des Her­ausgebers. Herausgeber: Fleurop AG, Lindenstraße 3 – 4, 12207 Berlin Magazin-Leitung: Winnie Maria Lechtape (v. i. S. d. P.) Redaktion: Yvonne Eißler, Sten Seliger Grafik: Antje Zickuhr, Sedef Tunc Druck: Evers Druck, Meldorf Fotos: shutterstock.com (Titel, S. 2, S. 6 – 9, S. 10 / 11, S. 12 / 13, S. 15), Christian Kaufmann (S. 3), Oliver Ziebe (S. 4 und S. 16), Annamartha / pixelio.de (S. 13), BLOOM’s GmbH (S. 15)

2

FEELINGS  06 I 2014


PERSÖNLICHKEITEN

„Blüten und Kräuter sollte nicht nur die gehobene Gastronomie verwenden. Dazu sind sie viel zu köstlich“, sagt Sarah Wiener, die wohl bekannteste Frau unter Deutschlands Spitzenköchen. Auch sie selbst kreiert schon seit vielen Jahrzehnten raffinierte Gerichte mit Blüten: „Ich bin immer wieder fasziniert, was alles essbar ist, oft sogar besonders gut schmeckt und direkt vor der Haustür wächst.“ Seit Langem träumt sie von einem eigenen Bio-zertifizierten Bauernhof, mit dessen nachhaltig angebauten Produkten sie ihre Restaurants beliefern würde.

Sarah Wiener Sarah Wiener wurde 1962 in Halle (Westfalen) als Tochter des österreichischen Schriftstellers Oswald Wiener und der bildenden Künstlerin Lore Heuermann geboren. Nachdem sich die Eltern trennten, verbrachte sie ihre Kindheit und Jugend bei der Mutter in Wien, bevor es sie Anfang der 80er Jahre nach Berlin zog. Dort begann sie, in der Küche des „Exils“ – einem Restaurant des Vaters – zu jobben. Ein Glücksfall, wie sich schnell herausstellen sollte, denn so fand die junge Frau mit dem Wiener Schmäh ihre Berufung im Umgang mit Lebensmitteln. 1990 gründete sie das Unternehmen „Sarah Wieners Tracking Catering“ und machte sich international einen Namen als kulinarische Versorgerin von Filmcrews. 1999 folgte schließlich die Eröffnung ihres ersten Restaurants „Das Speisezimmer“, das sie bis heute erfolgreich in Berlin führt. Im Lauf der Jahre kamen in der Hauptstadt sowie in Bremen und Stuttgart weitere Gastronomiebetriebe, unter anderen ein Kaffeehaus, dazu. Die 2004 gegründete Sarah Wiener GmbH hat aktuell rund 200 Angestellte. Echte Blumen sind Sarah Wiener bei der Einrichtung ihrer Restaurationen sehr wichtig: „Ich mag kleine Sträuße mit Schnitt- oder sogar Wildblumen auf meinen Esstischen. Dabei müssen es nicht immer die strahlendsten Farben sein. Natürliches Grün finde FEELINGS  06 I 2014

ich viel angenehmer.“ Neben dem dekorativen Aspekt sieht die stets gut gelaunte Gastronomin in frischen Blüten und Kräutern aber auch wertvolle Speisezutaten: „Kapuziner Kresse, Fuchsien, Holunderblüten, Mahonienblüten, blühende Taubennesseln, Sauerklee oder Löwenzahnblüten verwende ich persönlich sehr gerne in meiner Küche. Sei es für Sirup, Honig, Desserts, Suppen oder in Salaten. Manche Blüten ziehe ich auch durch den Teig und frittiere sie.“ Viele Kräuter, aber auch alte und seltene Gemüsesorten pflanzt Sarah Wiener in ihrem eigenen Garten an. Neben der Arbeit in ihren Restaurants und Bistros, dem Schreiben von Kochbüchern und Auftritten bei Koch-Shows und anderen Sendungen im Fernsehen engagiert sich Sarah Wiener auch stark im sozialen Bereich. Besonders stolz ist sie dabei auf ihre 2007 zusammen mit Alfred Biolek und anderen Freunden gegründete „Sarah Wiener Stiftung“. Dazu erklärt sie: „Wir setzen uns dafür ein, gesunde Ernährung und die Fähigkeit des Kochens an Kinder und Jugendliche heranzutragen. Wir geben Workshops in Schulen und bilden Pädagogen, Lehrer sowie Erzieher weiter, damit sie Kindern das Kochen beibringen können. Denn wer selber kocht und weiß, was er isst, hat auch ein gesünderes und vernünftigeres Verhältnis zu sich und seiner Umwelt.“

3


STRAUSS DES MONATS

Wenn im Juni die Wiesen und Felder in voller Pracht stehen, unzählige Blumen ihre Köpfe der Sonne entgegenstrecken und herrlich warme Luft über das Land zieht, hat die Natur uns vollkommen in ihren Bann gezogen. Unser farbenfroher, locker gebundener Strauß des Monats greift diese Stimmung auf: Leuchtende Blüten wie Astern, Dahlien, Alstroemerien und Bartnelken umspielen kleine Sonnenblumen und werden zusammen mit jahreszeitlich typischem Beiwerk wie Alchemilla arrangiert. Liebevoll und fachgerecht gebunden erhalten Sie diesen sommerlichen Blumengruß beim Fleurop-Floristen vor Ort oder im Internet unter www.fleurop.de.

sonne geht auf

... und die

Am 21. Juni ist Sommeranfang!

In unserem Sommer-Special im Onlineshop finden Sie viele neue, charmant gebundene Blumensträuße, die garantiert noch mehr Lust auf die wärmsten Monate des Jahres machen. Klicken Sie doch mal rein und lassen Sie sich überraschen.

4

FEELINGS  06 I 2014


Liebe Feelings-Leser, wir freuen uns auf Ihre Post! Teilen Sie uns mit, was Ihnen an Feelings gefällt, welche Themen oder Rubriken Sie vermissen und was wir noch besser machen können. Schicken Sie Ihre Zuschriften bitte per Post an: Fleurop AG, Feelings-Leserbriefe, 12200 Berlin oder per E-Mail an: feelings@fleurop.de, Betreff: Leserbriefe

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin ein großer Freund Ihrer Zeitschrift (diese könnte auch dicker sein) und immer froh, wenn ich eine in meinem Blumengeschäft ergattern kann. Bei Eurem Bericht über die Landesgartenschauen in der Ausgabe April 2014 ist Euch allerdings ein Fehler unterlaufen. Demnach ist die Gartenschau in Deggendorf nur von Montag bis Freitag geöffnet. Das stimmt aber nicht: Der Einlass zur Gartenschau ist täglich ab 9:00 Uhr und das Gelände kann durchgehend ohne Mittagspause und auch am Wochenende besichtigt werden. Helmut Stohr, Augsburg

Lieber Herr Stohr, haben Sie vielen Dank für Ihren Hinweis, den wir hiermit an unsere Leser weitergeben. Den aufgetretenen Fehler bitten wir zu entschuldigen. Ihre Redaktion

Guten Tag, regelmäßig lese ich Ihr Kundenmagazin Feelings. Ich bin ein Fan Ihres Pflanzen-ABCs. Vielleicht können Sie auch mal ein paar Tipps zur Gartengestaltung oder Pflanzenpflege im Garten mit aufnehmen. Darüber würde ich mir sehr freuen. Gero Wellert, Miesbach

Hallo liebes Feelings-Team! Vielen Dank für die ansprechende und übersichtliche Zusammenstellung der Landesgartenschauen 2014! Mit unseren beiden Kindern machen wir am Wochenende gerne Fahrten ins Grüne und so kam uns dieser Ausflugstipp gerade recht! Da Papenburg nur wenige Kilometer von unserem Wohnort entfernt liegt, werden wir den Besuch der dortigen Landesgartenschau mit einer kleinen Radtour verbinden. Susanne Biermann, per

E-Mail

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Ihre Zuschriften zu kürzen. Die abgedruckten Leserbriefe sind keine redaktionellen Meinungsäußerungen. FEELINGS  06 I 2014

Liebe Redaktion, eigentlich beachte ich das Blumenheft, das meine Frau immer vom Gärtner mitbringt, nicht weiter. Aber dieses Mal bin ich doch daran hängengeblieben. Der Artikel über den Förster war wirklich interessant und lehrreich! Bringen Sie doch öfter mal Themen rund um den Wald und Naturschutz. Darum kümmern sich viel zu wenige Leute, dabei finde ich das wirklich wichtig! Hans Nill, Ulm Haben Sie unser Feelings-Sudoku im Mai lösen können? Hier sind die richtigen Zahlen.

6 8 1 7 4 5 2 9 3 7 3 9 1 2 8 4 6 5 2 5 4 6 9 3 7 8 1 9 4 5 8 6 2 1 7 3

3 1 2 8 7 6 5 7 9 1 3 4 8 6 4 9 5 2

4 2 8 9 5 6 3 1 7 5 9 7 2 3 1 6 4 8 3 1 6 4 8 7 5 2 9

5


süßeversuch 6

FEELINGS  06 I 2014


ERDBEERSAISON

Erdbeeren sind nach Äpfeln das beliebteste hierzulande angebaute Obst – jeder Deutsche verzehrte im Jahr 2012 durchschnittlich 3,5 Kilogramm der leckeren Früchte. Sie werden von Mai bis Juli geerntet, wenn sie eine gleichmäßige Röte haben, fest gewachsen sind und ihren typisch aromatischen Duft verströmen. Reife Erdbeeren schmecken nicht nur herrlich süß und saftig, sie sind auch sehr gesund.

hung

Erdbeerpflanzen gehören zur Familie der Rosengewächse. Entgegen der naheliegenden Vermutung ist die Erdbeere im botanischen Sinne gar keine Beere, sondern eine Sammelnussfrucht. Die eigentlichen Früchte sind die kleinen, grünlich-gelben Nüsschen, die sich auf der Haut oder in den kleinen Vertiefungen der Haut befinden. Bereits im Mittelalter wurden in Europa Walderdbeeren auf großen Flächen kultiviert, allerdings waren und sind diese wild wachsenden Exemplare sehr klein und wenig ergiebig. Dann aber fanden französische Siedler entlang des kanadischen Sankt-Lorenz-Stromes größere, scharlachrote Arten und brachten sie über den Atlantik. Die heute in Deutschland übliche Gartenerdbeere entstand 1750 in Holland durch Kreuzungen der amerikanischen Scharlach-Erdbeere mit der Chile-Erdbeere.

IM BOTANISCHEN SINNE GEHÖREN ERDBEEREN ZU DEN SAMMELNUSSFRÜCHTEN. FEELINGS  06 I 2014

7


SO ERKENNEN SIE FRISCHE WARE

EIGENE ERDBEEREN ERNTEN

Solange bei uns Erdbeeren von heimischen Höfen angeboten werden, sollten diese Ihre erste Wahl beim Einkauf sein. Ausländische Ware ist häufig gespritzt, damit das empfindliche Obst den Transport übersteht. Achten Sie auf unversehrte und rot leuchtende Früchte mit grünen Kelchblättern. Frische Erdbeeren sind schön saftig und haben ein festes Fruchtfleisch – fragen Sie doch mal Ihren Händler, ob er es gestattet, eine der Beeren vor dem Kauf zu kosten. Der typisch aromatische Duft ist ebenfalls ein Indiz für gute Qualität. Wer ganz sicher gehen möchte, dass er wirklich nur erntefrische Erzeugnisse mit nach Hause bringt, kann seine Erdbeeren auch selber pflücken. Entweder privat oder auf dafür vorgesehenen, für die Öffentlichkeit freigegebenen Erdbeerfeldern. Viele Obstbauern in ganz Deutschland bieten diese Möglichkeit gegen anschließende Bezahlung der eingesammelten Früchte an.

Nicht alle Menschen haben das Glück, einen eigenen Garten mit Beeten zu besitzen. Das Tolle an Erdbeeren ist daher, dass man viele Sorten völlig unkompliziert auch im Topf oder Balkonkasten kultivieren kann. Die Setzlinge kosten pro Stück – je nach Sorte und Größe – zwischen 50 Cent und drei Euro und sind in jedem gut sortierten Fachhandel erhältlich. Hierzulande haben sich die robusten Sorten ‚Clery‘, ‚Darselect‘ und ‚Florence‘ etabliert – sie tragen ihre Früchte zu unterschiedlichen Zeiten und ergänzen sich somit bestens. Zu beachten ist allerdings: Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte mindestens 20 Zentimeter betragen. Wichtig sind zudem viel Sonne und eine ausreichende Versorgung mit Wasser und biologischem Dünger. Erdbeerpflanzen sind in der Regel winterhart und treiben im Folgejahr erneut aus. Aus dem eigenen Anbau schmecken die roten Beeren oft sogar süßer und intensiver als gekaufte.

8

FEELINGS  06 I 2014


LEICHT UND LECKER

Jeder, der abnehmen möchte, kann sich guten Gewissens von Erdbeeren ernähren: 100 Gramm enthalten lediglich 35 Kilokalorien. Außerdem besitzen die Früchte reichlich Kalium, einen Mineralstoff, der die Nierentätigkeit anregt und dadurch die Entwässerung des Körpers fördert. Aufgrund ihres hohen Anteils an Ballaststoffen, den Vitaminen C und E, Fruchtsäuren, Fruchtzuckern sowie weiteren Mineralien (Kalzium, Magnesium und Eisen) sind Erdbeeren generell sehr empfehlenswert als Beitrag zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Dabei schmecken sie nicht nur pur köstlich, sondern zum Beispiel auch in Desserts, verarbeitet zu Marmelade oder in Kombination mit Frischkäse und Schinken.

Unser Tipp zum Selbermachen: ERDBEER-JOGHURT-SMOOTHIES (REZEPT FÜR 2 PERSONEN) Zutaten:

300 g frische Erdbeeren 100 g fettarmer Joghurt 125 ml Milch 1 Päckchen Vanillezucker Zubereitung: Zunächst müssen die Erdbeeren gründlich

Eigene Erdbeeren vom Balkon oder aus dem Garten eignen sich hervorragend als kalorienarme Nascherei für Zwischendurch. FOTOS

abgewaschen werden. Zum abschließenden Dekorieren sollten Sie sich zwei der schönsten Exemplare beiseite legen. Entfernen Sie danach mit einem Küchenmesser vorsichtig die Kelche inklusive den Blättern und Stielansätzen. Nun können Sie die Früchte zusammen mit den anderen Zutaten sorgfältig pürieren. Die leckere Kreation wird direkt danach in zwei Gläser abgefüllt, mit den beiden übrigen Erdbeeren dekoriert und eventuell für kurze Zeit in den Kühlschrank gestellt. Servieren Sie die Smoothies mit farblich passenden Trinkhalmen – auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten genießt es sich dann am besten!

FEELINGS  06 I 2014

9


AN DER AKTION NEHMEN GANZ VERSCHIEDENE GÄRTEN TEIL: VON KLEINEN GRÜNEN OASEN BIS HIN ZU STATTLICHEN PARKS.

OFFENE GARTENPFORTE

„Offene Gartenpforte“, „Offene Gartentür“ oder „Tag der offenen Gärten“ – so nennt sich das attraktive Angebot von Gartenbesitzern und Kleingärtnern, die in den Sommermonaten ihr Gartengelände der breiten Öffentlichkeit präsentieren. Interessierte Besucher haben so die Möglichkeit, sich vor Ort zu inspirieren und sich mit anderen Hobbygärtnern in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Der Ursprung der Initiative „Offene Gartenpforte“ liegt in England und führt bis ins Jahr 1927 zurück. Dort wurde im Andenken an Königin Alexandra die Stiftung „National Gardens Scheme Charitable Trust“ gegründet. Die 1925 verstorbene Königin und Ehefrau von König Edward VII. hatte sich zu Lebzeiten für Kranke und Arme engagiert. Ziel der nach ihrem Tod ins Leben gerufenen Aktion war es, attraktive Privatgärten an besonderen Tagen für Besucher zu öffnen und die Eintrittsgelder einem Hilfsfonds für die Krankenpflege zukommen zu lassen. Das Motto lautete: „a shilling a head“ – einen Schilling pro Kopf. Auf diese Weise sollte das Schöne eines erlebnisreichen Gartenbesuchs mit dem Nützlichen einer Wohltätigkeitsveranstaltung verbunden werden.

ein

blicküber den

gartenzaun

10

FEELINGS  06 I 2014


ENTWICKLUNG EINER WELTWEITEN BEWEGUNG

Bereits im ersten Jahr standen 609 Gärten zur Besichtigung offen und mehr als 8.000 Pfund wurden eingenommen. Kurz darauf erschien die erste Ausgabe des Verzeichnisses „The Yellow Book“, das seither jährlich die jeweils offenen Gärten mit kurzer Beschreibung und Öffnungszeiten auflistet. Seit 1927 wurden durch die Initiative über 40 Millionen Pfund (also rund 48 Millionen Euro) gesammelt. Mittlerweile nehmen in England und Wales etwa 3.800 Gärten am „National Gardens Scheme“ teil und verzeichnen pro Jahr circa eine Million Besucher. Die erfolgreiche Idee fand in anderen Ländern wie Australien, den USA, den Niederlanden und Belgien Nachahmer – wenn auch die Zahl der teilnehmenden Gärten dort bislang deutlich geringer ist. NACHAHMUNG AUCH IN DEUTSCHLAND

In Deutschland waren es zu Beginn der 90er Jahre zunächst norddeutsche Städte, welche die charmante Idee aufgriffen. Als erste Stadt organisierte Hannover 1990 einen „Tag der Offenen Gärten“. Mittlerweile finden überall in der Bundesrepublik lokal oder regional organisierte Aktionen statt. Anders als in den oben genannten Ländern ist der Eintritt in unsere heimischen Gärten frei, erhoben wird höchstens ein kleine Aufwandsentschädigung für die Gartenbesitzer. Viele von ihnen spenden diese dann jedoch auch karitativen oder sozialen Einrichtungen. Die Dimensionen der Gärten, die an der Aktion teilnehmen, sind höchst unterschiedlich: Mal ist es eine nur 70 Quadratmeter kleine grüne Oase, andernorts wartet wiederum ein stattlicher Park mit 15.000 Quadratmetern Fläche auf die Gäste. Wie viele „Offene Gartenpforten“ es den Sommer über in Deutschland insgesamt gibt, lässt sich angesichts der Fülle an teils nur lokal bekannten Initiativen schwer schätzen. Fest steht aber: Das Interesse ist so groß wie noch nie und lockt jährlich immer mehr Menschen an!

Unser Ausflugstipp:

Im Zeitraum von Mai bis Ende September findet die Aktion in vielen Teilen Deutschlands statt. Genaue Veranstaltungsorte und -termine sowie weitere Informationen zum Thema erhalten Sie beispielsweise auf folgenden Internetseiten: I I www.offene-gartenpforte.de I I www.gartenlinksammlung.de/ offene_pforten.htm I I www.dggl.org/home/ veranstaltungen.html

FEELINGS  06 I 2014

11


ECHTHEIT UND VERGÄNGLICHKEIT GEHÖREN ZUM WESEN DES KIRCHLICHEN BLUMENSCHMUCKS.

feierlich dekoriert BLUMENSCHMUCK IN KIRCHEN

Schon seit vielen Jahrhunderten werden Kirchen und besonders deren Altarbereiche mit Blumen geschmückt. In den meisten christlichen Gemeinden engagieren sich Küster oder ehrenamtlich arbeitende Blumenschmückerinnen für eine jahreszeitlich passende und auf die verschiedenen festlichen Anlässe abgestimmte Gestaltung. Dies geschieht zu Ehren Gottes und zur Freude der Menschen.

12

FEELINGS  06 I 2014


Allein anhand des Blumenschmucks in Kirchen sollte man erkennen können, welches Fest gerade gefeiert wird – also etwa Weihnachten, Ostern, Pfingsten oder Erntedank. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die oft freiwillig arbeitenden Gemeindemitglieder viel Zeit und Mühe aufbringen müssen, um das Gotteshaus entsprechend zu dekorieren. In der Regel steht dann die Symbolkraft der verwendeten Blumen und Pflanzen gegenüber der exakten floristischen Verarbeitung im Vordergrund. Der Blumenschmuck soll besonders die für eine kirchliche Zeremonie wichtigen Objekte betonen, ohne sie zu verdecken. Zum Beispiel wird die Bedeutung des Altars, auf dem die Schale mit dem Brot und der Kelch mit dem Wein für das Abendmahl abgestellt werden, am ehesten unterstrichen, wenn ein geeignetes Blumenbukett nicht darauf, sondern auf dem Boden oder einer Stele davor platziert wird. JAHRESZEITLICH TYPISCHE BLUMEN

Dekorationen mit frischen Blumen spielen das gesamte Kirchenjahr über eine wichtige Rolle. An Fronleichnam können vielerorts bunte Blumenteppiche bewundert werden. FOTOS

FEELINGS  06 I 2014

Viele verschiedene Blumen stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit Festen, die vom christlichen Glauben geprägt sind. Teilweise kann man schon anhand des Namens erkennen (etwa bei der „Osterglocke“ oder dem „Weihnachtsstern“), wann sie ungefähr blühen und für welchen Anlass sie daher typisch sind. Am 8. Juni, dem diesjährigen Pfingstsonntag, werden viele Kirchen mit Pfingstrosen geschmückt sein. Sie gelten als Symbol für die Fülle der Gaben und die Kraft des Heiligen Geistes, der laut dem Neuen Testament 49 Tage nach der Auferstehung Jesu Christi am Ostersonntag aus dem Himmel zu den Menschen herabkam. Sehr farbenfroh sind später im Jahr die katholischen Fronleichnamsprozessionen, die 2014 am 19. Juni stattfinden – in vielen Gemeinden legen gläubige Katholiken dann Blumenteppiche zu Ehren Gottes (zum Beispiel aus Margeriten, Lupinen, Kornblumen oder Rosen) auf Straßen und öffentlichen Plätzen an. Die Kirchen sind an diesem Tag ebenfalls bunt geschmückt. Zum Erntedankfest am 5. Oktober spielen neben Herbstblumen wie Astern und Sonnenblumen auch Feldfrüchte, Getreide und Obst eine wichtige Rolle bei der Dekoration – damit soll deutlich gemacht werden, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über reichlich Nahrung zu verfügen. Kunstblumen sind bei der Dekoration von Kirchenräumen übrigens verpönt, da laut christlichem Selbstverständnis Echtheit und Vergänglichkeit zum Wesen des kirchlichen Blumenschmucks gehören.

13


LESERSERVICE: HOROSKOP, SUDOKU, PFLANZEN-ABC & VORSCHAU

Z W I L L I N G 2 1 .5 .-2 1 .6 .

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Geburtstag im Monat der Rosen! Ihr Herrscherplanet Merkur legt zwar ab dem 7. Juni den Rückwärtsgang ein und behindert ein wenig die Kommunikation. Den Spaß kann er Ihnen aber damit nicht verderben. Mit viel Schwung, aber auch Intuition, erreichen Sie Ihre Ziele. Nur um den 13. und 25. sollten Sie Ihr Glück nicht herausfordern!

KRE BS 2 2 .6.-2 2 .7.

LÖWE 23 .7.-23 . 8.

Ein durchwachsener Monat mit Höhen und Tiefen sowie einem rückläufigen Merkur, der das Miteinander erschwert. Richtig liegen Sie, wenn Sie Ihrem Gefühl vertrauen!

Pfingsten wird schön, aber brandgefährlich könnte die Zeit vom 11. bis 17. und 23. bis 28. Juni werden, wenn Sie auf Provokationen ungewohnt aggressiv reagieren.

J U N G F R AU 2 4 .8.-23.9.

Machen Sie den Juni zu Ihrem Glücksmonat! Vor allem um den 4., 5., 9., 18., 19. und 29. gelingt alles nach Plan. Allerdings wird Ihr Herrscherplanet Merkur rückläufig: Bitte keine großen Anschaffungen machen und vom 11. bis 17. und 23. bis 28. Streit aus dem Weg gehen. WA AGE 24 .9.-23.10.

Of fen für Neues und sehr aktiv starten Sie in diesen Monat. Leider aber lassen Konflikte und sogar eine latente Unfallgefahr nicht lange auf sich warten. Vom 11. bis 17. und 23. bis 28. Juni müssen Sie besonnen und achtsam durch den Tag gehen. SKORPION 24 .10.-22 .11.

FEELINGS-SUDOKU

Auch in diesem Monat gibt es wieder etwas zum Knobeln. Die Lösung verraten wir Ihnen im Juli-Feelings.

5 2

7 9

3 2 6 8

4

6

7 9 6

1

8 2

2 1

9

5 4 14

SCHÜTZE 23.11.-21.12.

Gleich zu Beginn des Monats haben Sie richtig Lust, etwas tolles Neues zu beginnen. Bedenken Sie aber, dass es schwierig wird, dafür starke und kompetente Partner zu gewinnen, denn: Die meisten anderen haben mit Konfliktsternen zu kämpfen. Außerdem wird Merkur am 7. rückläufig … STEINBOCK 22.12.-20.1.

9 7 3

Sie haben richtig gute Sterne, aber viele andere in Ihrem Umfeld nicht. Rechnen Sie damit, in anderer Leute Konflikte mit hineingezogen oder zum Krisenmanager ernannt zu werden. Am besten kommen Sie damit um den 4., 5., 9., 18., 19. und 29. Juni klar.

1

Liebesgöttin Venus verwöhnt Sie jetzt, vor allem um den 4., 5., 9., 18. und 19. Juni. Konflikt- und sogar unfallträchtig FEELINGS  06 I 2014


 

P C BC AB N -- A Z EE N NZ AN P FF LL A

verlaufen dagegen die Tage vom 11. bis 17. und 23. bis 28. Steigern Sie sich nicht in Ihren Ärger hinein und bleiben Sie so gelassen wie möglich! WASSER M ANN 21.1.-19. 2 .

Lassen Sie sich um den 6. und 7. von ungewöhnlichen Ideen begeistern. Noch könnte etwas daraus werden, ab dem 7. allerdings mauert der dann rückläufige Geschäftsplanet Merkur. Rechnen Sie vom 11. bis 17. und 23. bis 28. mit Konflikten und üben Sie sich in Toleranz!

Heliop Tan helpar acesis ianthe tum thoniu idem s AM M II LL II EE FF A

Asteraceae (Korbblütler)

F I S C H E 20.2.-20.3.

Schöne Sterne unterstützen Sie um den 4., 5., 9., 18., 19. und 29. Den Streitereien vom 11. bis 17. und 23. bis 28. sollten Sie sich gar nicht erst stellen – es bringt nichts. Tauchen Sie lieber für eine Weile ab und kümmern sich ausschließlich um Ihre Angelegenheiten!

D EE U U TT SS C CH H EE R R N D NA AM M EE ,, H HA AN ND D EE LL SS N NA AM M EE

Sonnterkr enauaut, ge gefüllte Form en Mut werd en auch Hem genannt, (fälschlich: Kamille) B L Ü Tdenk E N Fnöpf A R B chen E Körb B L Ü Tchen E N F-Blüt A R B Eenstand mit gelben Zungenund Röhr enbl weiß üten , crem e, gelb OR R II SS TT II SS C CH FF LL O H EE A A SS P P EE K K TT EE      

WIDDER 21.3.-20.4.

Endlich geht es wieder bergauf! Und wenn Sie ein paar kleine Aufpassdaten beachten, wird es ein richtig guter, schwungvoller Monat. Merkur läuft ab dem 7. retour, dann bitte keine Verträge unterschreiben. Zum kritischen Vollmond am 13. und um den 25. Juni nicht provozieren lassen. STIER 21.4.-20.5.

Pfingsten steht dieses Jahr unter besonders günstigen Sternen und noch angenehmer verläuft die Zeit um den 18. Juni. Kritischer in Sachen Liebe verlaufen der 12. bis 15. und auf neue Geschäfte sollten Sie ab dem 7. wegen des rückläufigen Merkurs erst einmal verzichten. FEELINGS  06 I 2014

Bewegungsform: bis Geltungsanspruch: Gemeinschaft nd, liebend geltenndden nebe an Kamille erinnernden Textur: seidi auch g llte Pompon-Formen dicht gefü erhältlich

NA A TT Ü ÜR R LL II C CH H EE B N B LL Ü Ü TT EE Z Z EE II TT

Juni – September Mai

AN NG G EE B BO O TT SS Z A Z EE II TT R RA AU UM M

Q U E L L E „Die 100 wichtigsten Schnittblumen, Vol. I + II“ (www.blooms.de)

Juli –jähri Septgember ganz

BEMERKUNGEN 

auch ungefüllt blühende Sorten erhä ltlich

VORSCHAU JULI-FEELINGS

WA S S E R A LS L E B E N S E L I X I E R Bedeutung für Schnittblumen

JOHANNISBEEREN Wertvolle Vitaminquellen

DEUTSCH E MEISTERSCHAFT DER FLORISTEN Branchenhighlight in Berlin

15


GEWINNSPIEL

sommernachtstraum Über diesen traumhaft schönen Blumenstrauß hätte sich auch William Shakespeare gefreut, der in diesem Jahr 450 Jahre alt geworden wäre. Die Fleurop AG verlost 30 Exemplare des unter anderem mit Rosen und Margeriten gebundenen, formschönen Arrangements. Wenn Sie gewinnen möchten, sollten Sie folgende Frage richtig beantworten: Wie heißt das 1999 in Berlin eröffnete Restaurant der Starköchin Sarah Wiener?

Die Antwort lautet: _ A _ _ P _ I _ _ Z _ M _ _ R Mein Vor- und Nachname

Meine Adresse: Straße und Nr.

PLZ und Ort Mein Lieblingsflorist, bei dem ich Fleurop-Feelings erhalten habe:

Senden Sie diesen Gewinnspiel-Coupon auf dem Postweg an: Fleurop AG Stichwort: Feelings 12200 Berlin oder eine E-Mail mit dem Lösungswort in der Betreffzeile, Ihrem Namen sowie dem Namen und der Anschrift des Fleurop-Floristen, bei dem Sie Feelings erhalten haben, an: gewinnspiel@fleurop.de Einsendeschluss ist der 30. Juni 2014.

Name des Geschäfts

Straße und Ort Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Veranstalter des Gewinnspiels ist die Fleurop AG. Teilnahme ab 18 Jahren. Unter mehreren richtigen Einsendern entscheidet das Los. Die Gewinner werden per E-Mail oder Post benachrichtigt, die Gewinne per Post versandt. Die angegebenen Daten werden nur für die Aktion gespeichert und genutzt und anschließend gelöscht.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.