Ff 1407 0

Page 1

JULI 2014

IHR KUNDENMAGAZIN VON FLEUROP – JEDEN MONAT NEU

I 30. DEUTSCHE MEISTERSCHAFT DER FLORISTEN I PERSÖNLICHKEIT: JÜRGEN HEROLD I VITAMINQUELLE JOHANNISBEEREN


6

inhalt 3

PERSÖNLICHKEITEN: JÜRGEN HEROLD

4

Der amtierende Deutsche Meister der Floristen begeistert mit handwerklich und gestalterisch perfekt gearbeiteten Werkstücken. FLEUROP-STRAUSS DES MONATS:

„SOMMERGLÜCK“

5

6

In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen die schönsten Blumensträuße aus dem Fleurop-Onlineshop. WIR HABEN POST

Anregungen, Lob und Kritik zu Feelings können Sie auf Seite 5 nachlesen. JOHANNISBEEREN

Sie sind reich an Vitamin C und wachsen jetzt wieder in vielen heimischen Gärten. In unserem informativen Special erfahren Sie mehr über die Vorzüge der kleinen Früchte.

10 12

1 0 WASSER

12

ALS LEBENSELIXIER

Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Schnittblumen so versorgen, dass sie länger schön und frisch aussehen. 30. DEUTSCHE MEISTERSCHAFT DER FLORISTEN

Am 22. und 23. August messen sich die besten Floristen Deutschlands im öffentlichen Wettbewerb in den Berliner Potsdamer Platz Arkaden.

1 4 LESERSERVICE

Horoskop, Sudoku, Pflanzen-ABC und Vorschau

1 6 GEWINNSPIEL

Bastelfreunde aufgepasst: Diesen Monat verlosen wir in unserem Gewinnspiel 20 hochwertige Klebepistolen inklusive Klebesticks zum Nachfüllen.

IMPRESSUM Feelings erscheint zwölf Mal im Jahr und ist kostenlos im Fleurop-Fachgeschäft erhältlich. Ein Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung des Her­ausgebers. Herausgeber: Fleurop AG, Lindenstraße 3 – 4, 12207 Berlin Magazin-Leitung: Winnie Maria Lechtape (v. i. S. d. P.) Redaktion: Yvonne Eißler, Natalie Krake, Sten Seliger Grafik: Antje Zickuhr, Madlen Albrecht, Sedef Tunc Druck: Evers Druck, Meldorf Fotos: Holger Peters (Titel, S. 2 und S. 12 / 13), shutterstock.de (S. 2, S. 6 – 9, S. 10 / 11 und S. 15), Oliver Ziebe (S. 3, S. 4 und S. 13), BLOOM’s GmbH (S. 15)

2

FEELINGS  07 I 2014


PERSÖNLICHKEITEN

Die Deutsche Meisterschaft der Floristen (DMF), die am 22. und 23. August 2014 wie schon vor zwei Jahren in den Potsdamer Platz Arkaden in Berlin stattfindet, wird bei Jürgen Herold viele positive Erinnerungen wecken. „Ich freue mich sehr auf diese öffentlichkeitswirksame Veranstaltung, sie tut unserer Branche gut“, sagt der amtierende Titelträger. Er selbst wird dieses Mal zwar nicht als Teilnehmer dabei sein, dafür aber den Startern beratend zur Seite stehen und auch repräsentative Aufgaben übernehmen.

Jürgen Herold Jürgen Herold wurde am 6. April 1983 im pfälzischen Landau geboren und wuchs danach in der kleinen Gemeinde Sankt Martin auf. Schon früh stand für ihn fest, dass er ein kreatives und gestaltendes Handwerk erlernen wollte. „Mit 16 war mein großer Berufswunsch Goldschmied, in der Nähe meines Heimatdorfs gab es dafür jedoch keine Lehrstelle“, erinnert sich der Mann mit dem markanten blonden Vollbart. Die Ausbildung bei dem mit der Familie befreundeten Floristen Joachim Kiefer im Nachbarort Maikammer erwies sich glücklicherweise als sehr gute Alternative. Es folgten der Zivildienst und zwei Berufsjahre beim international hoch angesehenen Floristmeister Gregor Lersch in Bad Neuenahr. 2006 zog es Jürgen Herold nach Berlin, wo er zunächst im renommierten Fachgeschäft „Blumen Koch“ angestellt war. Drei Jahre später wagte der inzwischen sehr versierte Florist dann den Schritt in die Selbstständigkeit und richtete sich seine eigene Kreativwerkstatt „hand werk floraldesign“ im Stadtteil Neukölln ein – seitdem arbeitet er von dort aus als freischaffender FloralDesigner. Dank seiner professionellen Arbeitsweise konnte sich Jürgen Herold relativ schnell einen soliden Kundenstamm aufbauen. Zudem nahm er verstärkt an floristischen Wettbewerben teil und gewann im Frühjahr 2012 den bedeutenden Award „New Faces of Floral Design“. Höhepunkt seiner FEELINGS  07 I 2014

bisherigen Laufbahn war im gleichen Jahr der erste Platz bei der Deutschen Meisterschaft der Floristen. Die Fachjury zeigte sich begeistert von seinen handwerklich und gestalterisch perfekt gearbeiteten floralen Kreationen – wie zum Beispiel dem Wettbewerbsstrauß, der auf dem Titel dieser Ausgabe abgebildet ist. Durch den Gewinn der Meisterschaft haben sich für Jürgen Herold in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche neue Kontakte und berufliche Möglichkeiten ergeben. So gehört er inzwischen „Fleurops Jungen Wilden“ an – einem Team enthusiastischer FloralDesigner, das sich mit aufmerksamkeitsstarken Aktionen bundesweit für den Berufsstand engagiert. Weitere Highlights waren für ihn seit 2012 unter anderen die floristische Dekoration des großen Spiegelsaals beim Dresdner Semperopernball oder die sehr gut besuchten Bühnenshows auf der wichtigsten Pflanzenmesse der Welt, der IPM in Essen. „So, wie es momentan läuft, fühlt es sich ziemlich gut an“, bestätigt Jürgen Herold dementsprechend zufrieden – und meint damit nicht nur seine berufliche Situation: „Ich bin verlobt und seit zwei Jahren Vater eines Sohnes.“ Außerdem nimmt er sich so oft wie möglich Zeit für seine Hobbys – Jürgen Herold ist nicht nur als Florist, sondern auch als Sportkletterer sowie mit Bleistift und Zeichenblock sehr talentiert.

3


sommerglück www.fleurop.de in neuem Design

Lassen Sie sich von unserem frischen Internetauftritt überraschen. Unter anderem gibt es dort einen besonderen Stimmungsmacher für alle Fußballfreunde. Schauen Sie doch mal rein!

STRAUSS DES MONATS

Die Sonne strahlt, Kinder oder Enkel toben fröhlich im aufblasbaren Planschbecken herum und ein Meer bunter Sommerblumen wiegt sich in einer lauen Brise – pures Sommerglück eben. Unser gleichnamiger Strauß des Monats Juli nimmt diese Stimmung auf und spiegelt sie in den schönsten Farben wider. Der luftig-lockere Sommergruß versprüht Frische, Leichtigkeit und Fröhlichkeit gleichermaßen. Herrliche Blüten, zum Beispiel Phlox, Margeriten und Bartnelken, vereinen sich mit Kamille und sommerlichen Gräsern. Liebevoll und fachgerecht gebunden erhalten Sie dieses Arrangement bei Ihrem FleuropFloristen vor Ort oder über www.fleurop.de. FEELINGS  07 I 2014


Liebe Feelings-Leser, wir freuen uns auf Ihre Post! Teilen Sie uns mit, was Ihnen an Feelings gefällt, welche Themen oder Rubriken Sie vermissen und was wir noch besser machen können. Schicken Sie Ihre Zuschriften bitte per Post an: Fleurop AG, Feelings-Leserbriefe, 12200 Berlin oder per E-Mail an: feelings@fleurop.de, Betreff: Leserbriefe

Liebe Redaktion, ich möchte Ihnen für den Artikel „Blumenkinder“ danken. Ich bin gebürtige Dresdnerin, wohne aber seit 58 Jahren in Karlsruhe. Es kamen heimatliche Gefühle auf. In meiner Vitrine stehen 12 Blumenkinder. Wie diese aus der damaligen DDR von meiner Großmutter hierher „geschmuggelt“ wurden, weiß ich nicht. Meine Eltern vererbten sie mir. Nun zeigt auch meine Tochter großes Interesse an den Blumenkindern und soll sie ebenfalls mal erben. Eine Reise in das Erzgebirge kann ich aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr machen, obwohl ich mir gern vor Ort alles ansehen würde.

Blumensträuße immer sehr gut. Am Muttertag hatte ich nun das Glück, dass meine Kinder mir einen Fleurop-Strauß geschenkt haben. Er war wunderschön und ich habe mich sehr gefreut.

Edith Bohse,

Manuela Kühnert,

Karlsruhe

Sehr geehrte Damen und Herren, schon seit längerem lese ich Ihr tolles Kundenmagazin. Ich liebe Blumen und mir gefallen die gezeigten

Doris Kube, Eisenhüttenstadt

Liebes Feelingsteam, besonders ansprechend fand ich in der Maiausgabe den Artikel über Hildegard von Bingen. Das Pflanzenporträt des Mutterkrautes hat mich auch sehr erfreut – nur hat mir dort der apothekliche Verweis gefehlt. Mutterkraut ist eine sehr wirksame Heilpflanze zum Beispiel gegen Kopfschmerzen. per

E-Mail

Liebe Feelings-Redaktion! Jeden Monat freue ich mich auf die neue Ausgabe des Heftes. Nicht nur wegen der tollen Berichte

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Ihre Zuschriften zu kürzen. Die abgedruckten Leserbriefe sind keine redaktionellen Meinungsäußerungen. FEELINGS  07 I 2014

und Anregungen – ich gestalte auch viele persönliche Briefe mit den schönen Blumenfotos. Meine Briefkuverts schmücke ich mit der Vogelabbildung von der Leserbriefseite und dem Schriftzug „Post“. Nie hätte ich gedacht, wie viel „Echo“ das überall auslöst. Herzlichen Dank und viele Grüße! Elke Puchbauer, Münster

Haben Sie unser Feelings-Sudoku im Juni lösen können? Hier sind die richtigen Zahlen.

8 4 5 7 3 6 2 1 9 2 7 6 8 1 9 3 4 5 1 9 3 4 5 2 6 8 7 5 6 4 2 7 1 8 9 3 3 1 7 9 6 8 5 2 4 9 2 8 5 4 3 7 6 1 7 3 1 6 8 4 9 5 2 6 5 2 1 9 7 4 3 8 4 8 9 3 2 5 1 7 6

5


klein

vitam JOHANNISBEEREN

In vielen Gärten leuchten uns jetzt wieder kleine rote, schwarze oder auch weiße Kügelchen prachtvoll entgegen – die Rede ist von Johannisbeeren. Ihren Namen haben die wertvollen, leicht säuerlich schmeckenden Früchte dem Johannistag zu verdanken, da in der Regel um den 24. Juni herum die ersten Sorten reifen. Frisch geerntete Johannisbeeren von heimischen Anbaubetrieben sind noch mindestens bis Ende August im Handel erhältlich.

6

FEELINGS  07 I 2014


ne

minbomben

Schwarze Johannisbeeren enthalten am meisten Vitamin C, die roten Früchte sind am häufigsten verbreitet und weiße Johannisbeeren besitzen den süßesten Geschmack.

FOTOS

FARBENFROHE VIELFALT

Johannisbeeren gehören zur Familie der Stachelbeergewächse. Wahrscheinlich stammen sie ursprünglich aus Nordasien, etwa im 14. Jahrhundert kultivierten Mönche die ersten Exemplare in mitteleuropäischen Klostergärten. Weltweit umfasst die Gattung heute rund 160 Arten, Hauptverbreitungsgebiete sind die gemäßigten Klimazonen der nördlichen Erdhalbkugel. In Deutschland haben Johannisbeeren je nach Mundart ganz verschiedene Bezeichnungen: Die Schwaben nennen sie Träuble, in Bayern sind sie auch als Ribiseln und in Norddeutschland als Ahl- oder Gichtbeeren bekannt. FEELINGS  07 I 2014

Aus botanischer Sicht lassen sich zwei Arten von Johannisbeeren unterscheiden: rote und schwarze. Abgesehen von der Farbe der Früchte gelingt die richtige Bestimmung, wenn man an den Blättern der Pflanzen riecht – die Blätter der roten Art sind geruchlos, während die der schwarzen Johannisbeere einen intensiven Duft verströmen. Es gibt auch weiße, gelbe und rosafarbene Johannisbeeren, wobei es sich dabei aber lediglich um Zuchtformen der roten Art handelt. Alle Sorten wachsen in traubenförmigen Blütenständen, den sogenannten Rispen. Diese hängen an stark verzweigten Sträuchern, die eine Wuchshöhe von knapp zwei Metern erreichen können. Der Geschmack der Früchte variiert je nach Sorte und Standort des Strauchs zwischen süß-aromatisch und säuerlich-herb. Grundsätzlich gilt: Je mehr Sonne die Beeren abbekommen, desto mehr Zucker reichern sie in sich an und umso süßer schmecken sie.

7


JOHANNISBEEREN ENTHALTEN VIEL PEKTIN, DESHALB EIGNEN SIE SICH GUT ZUM EINMACHEN UND EINKOCHEN.

SELBER PFLANZEN IM GARTEN

Johannisbeersträucher können relativ einfach im heimischen Garten angepflanzt werden, am besten eignen sich dafür die Monate September und Oktober. Bei der Kultivierung sollten Sie auf einen nährstoffreichen Boden und einen sonnenreichen, windgeschützten Standort achten. Planen Sie für jede Jungpflanze ein bis zwei Quadratmeter Fläche ein, da sich die Sträucher relativ stark ausbreiten. Die Oberkante der Wurzelballen sollte rund fünf Zentimeter mit Erde bedeckt sein – damit wird die Bildung neuer Bodentriebe gefördert und die Frosteinwirkung reduziert. Bereits unmittelbar nach dem Einpflanzen müssen Johannisbeersträucher das erste Mal beschnitten werden, sodass zunächst nur vier bis sechs kräftige Triebe stehen bleiben. Außerdem ist auf eine ausreichende Bewässerung zu achten. WERTVOLLE INHALTSSTOFFE

Johannisbeeren besitzen mit bis zu 180 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm eine mehr als dreimal so hohe Konzentration an Vitamin C wie Zitronen. Ebenso enthalten die Früchte reichlich Phenolsäuren und Flavonoide. Beim Genuss von Johannisbeeren sorgt das Zusammenspiel dieser wertvollen Inhaltsstoffe für eine Minderung der Cholesterinablagerungen an den Arterienwänden, was das Risiko für Bluthochdruck und Herzinfarkte senkt. Johannisbeeren verfügen außerdem über einen relativ hohen Anteil an Ballaststoffen, die ebenfalls zur Reduzierung des Cholesterinspiegels beitragen und außerdem die Verdauung fördern. Die meisten Nährstoffe stecken übrigens in der Schale der Früchte, weshalb ungespritzte Johannisbeeren direkt aus dem eigenen Garten am gesündesten sind.

8

LAGERUNG UND WEITERVERARBEITUNG

Da Johannisbeeren viel Wasser enthalten, verderben sie relativ schnell. Frisch geerntete Früchte sollten daher nicht länger als zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Man kann sie aber auch sehr gut einfrieren und dann noch Monate später bedenkenlos essen. Um die Beeren leichter von den Rispen zu lösen, streift man sie am besten mit einer Gabel ab. Pure Johannisbeeren sind aufgrund ihres teilweise säuerlichen Geschmacks nicht jedermanns Sache, doch können sie hervorragend zu Saft, Gelee oder aromatischen Desserts wie Fruchtquark, roter Grütze oder Sorbet weiterverarbeitet werden. Johannisbeer-Muffins erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. Zudem gibt es einige international hoch geschätzte Liköre aus Johannisbeeren wie die französische Crème de Cassis oder den niederländischen Bessen Genever.

FEELINGS  07 I 2014


Unser Tipp zum Selbermachen: REZEPT FÜR EINEN ORIGINAL KIR ROYAL Zutaten:

1 cl Crème de Cassis 9 cl Champagner Zubereitung:

Geben Sie die gut gekühlten Zutaten einfach in eine Sektflöte und rühren Sie dann vorsichtig um. Dieser kultige Aperitif eignet sich ideal, um zum Beispiel die Gäste auf einer abendlichen Sommerparty willkommen zu heißen.

FEELINGS  07 I 2014

9


DER KÖRPER EINES ERWACHSENEN BESTEHT ZU RUND 60 PROZENT AUS WASSER. TROTZDEM MÜSSEN WIR UNSER LEBENSELIXIER REGELMÄSSIG ERNEUERN UND VON AUSSEN ZUFÜHREN.

wasser als lebenselixier SCHNITTBLUMENVERSORGUNG

Im Wasser begann vor vermutlich 3,5 Milliarden Jahren das Wunder des Lebens auf der Erde. Und bis heute ist dieses Element unabdingbar für das Fortbestehen von Menschen, Tieren und Pflanzen. Der Mensch beispielsweise kann im Notfall mehrere Wochen ohne feste Nahrung überleben – ohne Wasser hingegen nur wenige Tage. Bei allen lebenden Organismen dienen die Zellwände dazu, dieses wichtigste Lebenselixier im Innern zu speichern. Jedoch ist die Vorratshaltung begrenzt. Deshalb muss das flüssige Nass immer wieder neu von außen zugeführt werden.

10

FEELINGS  07 I 2014


Wasser erfüllt in unserem Körper zahlreiche lebenswichtige Funktionen: Es dient nicht nur als Transport-, Kühl- und Lösungsmittel, sondern es ist auch ein Reaktionspartner bei Stoffwechselprozessen in den Zellen und wird zum Aufbau körpereigener Substanzen benötigt. Zudem verleiht es den Zellen vieler Gewebe ihre Form. Geht die gespeicherte Menge der Flüssigkeit zur Neige und wird sie nicht aufgefrischt, werden wir müde, matt und schließlich verdursten wir. Auch Blumen und Pflanzen trocknen ohne Regen oder Wasserzufuhr durch den Menschen aus – sie lassen sprichwörtlich „den Kopf hängen“. BESONDERE PFLEGE FÜR SCHNITTBLUMEN

Die Freude über einen Blumenstrauß ist meist riesengroß. Doch wie oft wird er erst einmal nur schnell abgelegt oder notdürftig ins Wasser gestellt. Dabei lohnt sich ein wenig mehr Aufmerksamkeit: Denn bei fachgerechter Versorgung hält die Blütenpracht bis zu doppelt so lange! Da die Blumen in einem Strauß von ihren Wurzeln, den wichtigsten Organen für die Wasseraufnahme, getrennt sind, stehen für die Versorgung nur noch die an der Schnittstelle geöffneten Zellen zur Verfügung. Deshalb ist bei der Pflege das A und O, diese Schnittstelle sauber, keimfrei und damit optimal aufnahmefähig zu halten. Dies wird gewährleistet, wenn man die Stiele mit einem scharfen Messer schräg anschneidet. Es empfiehlt sich, das nicht nur unmittelbar vor dem ersten Einstellen in die Vase zu tun, sondern alle paar Tage zu wiederholen – spätestens dann, wenn die Schnittkanten bräunlich werden.

RICHTIG DOSIERTES FRISCHHALTEMITTEL ALS ZUSÄTZLICHE NAHRUNG

Die Lebensdauer des Straußes verlängert sich nochmals nachweislich, wenn dem klaren, sauberen Leitungswasser ein Frischhaltemittel zugemischt wird. Jeder Empfänger eines Fleurop-Straußes erhält deshalb automatisch ein Frischeheftchen beigefügt, das neben einem Tütchen mit der flüssigen Substanz auch wertvolle Hinweise zur optimalen Versorgung der Blumen enthält. Das Frischhaltemittel versorgt die Blumen mit Nahrung in Form von Glukose und reduziert durch weitere Zusatzstoffe gleichzeitig das Keimwachstum. Wichtig ist allerdings die richtige Dosierung laut Verpackung: Ist das Mischungsverhältnis nicht wie vorgegeben, kann nämlich ein gegenteiliger Effekt entstehen.

8 TIPPS, WIE IHRE BLUMEN LÄNGER LEBEN:

II II II II II II

II II

Blumenstrauß nicht neben eine Obstschale stellen Blumenstrauß nicht in die pralle Sonne stellen Blumen alle 3 Tage neu anschneiden Blumen immer mit einem sauberen, scharfen Messer (nicht mit der Schere) und schräg anschneiden Blätter unterhalb der Wasserlinie vorher entfernen Schnittblumen grundsätzlich nicht nur ins Wasser stellen, sondern immer die richtig dosierte Menge Frischhaltemittel hinzufügen Vasenwasser spätestens alle 3 Tage wechseln Vase beim Wasserwechsel mit warmem Wasser und etwas Spülmittel auswaschen

FEELINGS  07 I 2014

Viele Menschen schneiden Blumen mit der Schere an. Dies quetscht jedoch die Zellen und erschwert die Wasseraufnahme. Ein Messer ist besser geeignet.

FOTO

11


FA S Z I N I E R T E PA S S A N T E N A L S ZUSCHAU ER BEI DER DMF 2012 I N D E N P O T S D A M E R P L AT Z ARKADEN.

faszinierende

kreativität 30. DEUTSCHE MEISTERSCHAFT DER FLORISTEN

Am 22. und 23. August 2014 messen sich die besten Floristen Deutschlands im Wettbewerb bei der 30. Deutschen Meisterschaft der Floristen. Die 12 Sieger der Landesmeisterschaften aus den einzelnen Bundesländern treten in den Berliner Potsdamer Platz Arkaden gegeneinander an und präsentieren der Fach-Jury und Besuchern aus aller Welt kunstvolle Spitzenfloristik auf höchstem Niveau.

2014 ist das Jahr der großen Wettbewerbe: Fußball-WM, Leichtathletik-EM und die Deutsche Meisterschaft der Floristen! Das Thema des floristischen Branchen-Highlights des Jahres lautet „Revolution“. Hierzu werden junge Top-Floristen aus

12

ganz Deutschland in den Potsdamer Platz Arkaden ausdrucksstarke Pflanzarbeiten und kreative Blumenarrangements kunstvoll in Szene setzen. In fünf Wettbewerbsaufgaben ist ihre Herausforderung, die digitale Revolution floristisch darzustellen, FEELINGS  07 I 2014


Die Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft der Floristen 2014 beim Fotoshooting an der Spree in Berlin. FOTO (OBEN)

einen Strauß für Rosa Luxemburg zu entwerfen oder die Auswirkungen der industriellen Revolution in einer Pflanzung darzustellen. Neben handwerklichem Know-how sind hier insbesondere Kreativität und ein Gespür für Farben und Formen gefragt. „Deutscher Meister der Floristen“ darf sich hinterher nur derjenige nennen, der nach dem zweitägigen Wettbewerb die höchste Punktzahl erreicht und damit die Fach-Jury von seinen Arbeiten überzeugt hat. Im Vorfeld haben sich die 12 Teilnehmer mit ihrem 1. Platz bei den Landesmeisterschaften für die Teilnahme qualifiziert. Die Deutsche Meisterschaft gibt bereits seit über vierzig Jahren Impulse für nationales und internationales Blumendesign. Handwerkliches Können und florale Inszenierungsfreude tragen zu einem publikumsstarken Event bei, das Fachleute und Laien gleichermaßen fasziniert. Der Eintritt ist frei – lassen Sie sich dieses Highlight nicht entgehen! Als gemeinsame Veranstalter des nationalen Wettbewerbs in den Potsdamer Platz Arkaden in Berlin treten der Fachverband Deutscher Floristen e.V. und die Fleurop AG auf. Umfassende Informationen, die Vorstellung der Finalisten und aktuelle News finden Sie auf der Webseite www.dmf2014.com. FEELINGS  07 I 2014

Die Wettbewerbsaufgaben im Überblick: Die industrielle Revolution Natur vs. Technik (Pflanzung) Revolution der Zukunft Globale Erwärmung und Web 3.0 (Freie Arbeit) Florale Hommage an einen Revolutionär (Strauß / gebundenes Werk) Revolution in Europa – Royaler Prunk oder bürgerlicher Schick? (Tischschmuck) Das fantastische Gesicht der Anthurie (Spontane Kreativarbeit)


LESERSERVICE: HOROSKOP, SUDOKU, PFLANZEN-ABC & VORSCHAU

K R E B S 2 2 . 6 .-2 2 .7.

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Geburtstag im sonnigen Urlaubsmonat Juli! Passend zu Ihrem Ehrentag schenkt Ihnen der großzügige Jupiter vom 21. bis 28. noch eine wunderschöne Glücksphase, bevor er in das LöweZeichen weiterzieht. Auch Kraftplanet Mars wirkt ab dem 26. endlich positiv für Sie, füllt die erschöpften Batterien wieder auf und schenkt Durchsetzungsstärke.

LÖWE 23 .7.-23 . 8.

JUNGFR AU 2 4 .8.-23.9.

Erst am 4./5. und 9./10. ein paar problematische Tage, dann dafür vom 12. bis 14. und 24. bis 26. wahre Glückstage – das ist Ihr abwechslungsreicher Julimix 2014!

Bei der Arbeit und im Alltag läuft es dank Merkur besser, wenn Sie sich am 4./5., 9./10. und vom 18. bis 22. Kritik verkneifen. Wunderschön wird es am 8., 21. und 25./26. Juli.

WA AGE 24 .9.-23.10.

Im Juli ist einiges geboten: Konflikt- und sogar Unfallgefahr um den 4./5., 9./10. und 26. Ein schöner Neuanfang könnte am 6./7. gelingen. Auch der Spaß am Flirten ist Ihnen nicht vergangen, vor allem vom 12. bis 14. Juli. Jupiter schenkt ab jetzt ein Jahr lang Glück und tolle Chancen! SKORPION 24 .10.-22 .11.

Dieser Monat birgt einige Gefahren: Riskant ist vor allem die Zeit vom 4./5., 9./10., 18./19., 22. und 26. Juli. Am 28./29. sollten Sie es nicht zu Eifersuchtsattacken kommen lassen, Sie schaden sich selbst! Auf gefährliche Unternehmungen bitte besonders am 30. und 31. verzichten! SCHÜTZE 23.11.-21.12.

FEELINGS-SUDOKU

Auch in diesem Monat gibt es wieder etwas zum Knobeln. Die Lösung verraten wir Ihnen im August-Feelings.

4 9 6 3

6 2

1

9

STEINBOCK 22.12.-20.1.

8 5 1 5 9

6 4 6

5

9 2 8 4

2 3 7 8 2

1 14

Halten Sie die problematischen ersten zehn Tage durch und zeigen Sie sich großzügig, denn: Mit Jupiters Eintritt in den Löwen am 16. beginnt eine echte Glückssträhne für Sie, die ein Jahr anhält. Vom 24. bis 26. bekommen Sie schon mal einen Vorgeschmack – und sind in Hochstimmung!

Das wird ein unruhiger und leider wenig harmonischer Monat für Sie: Legen Sie wichtige Termine in eine der wenigen glücklichen Phasen vom 8., 21. und 25./26. Viele konfliktreiche Spannungen am 4./5., 9./10., 25./26. und 28./29. dagegen bitte geschickt umgehen! WA S S E R M A N N 21.1.-19. 2 .

Ein durchwachsener Monat mit Konflikt- und Unfallgefahr am 4./5. und 9./10., aber auch tollen Chancen für eiFEELINGS  07 I 2014


 

P C BC AB N -- A Z EE N NZ AN P FF LL A

nen Neuanfang, Flirt und Erotik am 6./7. und vom 12. bis 14. Juli. Merkur erleichtert die Kommunikation wieder und Jupiter im Gegenzeichen verleitet ab dem 16. zu Übertreibungen. F I S C H E 20.2.-20.3.

In einer komplizierten Angelegenheit können Sie vom 18. bis 22. endlich Klarheit bekommen. Aber auch ein paar einfühlsame und sogar romantische Phasen hält der Juli für Sie bereit: Um den 21. und 25./26. sorgen Neptun, Venus und Merkur für verträumt-schöne Stunden.

Rosaace Cul tivapar r thenium Tan tum FA M F A M II LL II EE

Rosaceae (Rosengewächse) Aste raceae (Korbblütler)

DEU CHER NAME, HANDELSNA D E U TT SS C ME HER NAME, HANDE

LSNAME Edelrose Mut terkr aut, gefüllte Form en werd en auch Hem B L Ü Tdenk E N Fnöpf A R B chen E genannt, (fälschlich: Kamille) aus B L Üallen T E N FFarb A R Bbere E ichen außer blau, auch meh ige, geflammte und gerandete weißrfarb , crem e, gelb Sorten

WIDDER 21.3.-20.4.

So stressig, wie dieser Monat beginnt, bleibt es nicht für Sie: Am 16. wechselt Glücksplanet Jupiter in das Ihnen verwandte Löwe-Zeichen und schenkt den ersten Widdern wunderbare Chancen. Auch Konflikte lösen sich, denn Mars verlässt Ihr Gegenzeichen Waage.

FLORISTISCHE ASPEKTE FLORISTISCHE ASPEKTE

Bewegungsform: bis Bewegungsfo Geltungsansprrm: uch: Gemeinschaft liebend  Geltu ngsanspruch: von edel wirkend  nebe über n den an Kamille prunkend bis geltend erinnernden auch dicht gefü llte Pom ponForm en erhä  Text ur: samtig und seidig, je nach Farb ltlich e N AT Ü  StielR L I C H E B L Ü T E Z E I T längen bis ca. 90 cm Mai – September 

 

STIER 21.4.-20.5.

Das wird ein guter Monat mit viel Sicherheit vom 6. bis 13. und glücklichen Momenten vom 21. bis 28. Allerdings zieht der kriegerische Mars am 26. in Ihr Gegenzeichen Skorpion, schürt von dort Konflikte und hat es auf Ihre Gesundheit abgesehen – beugen Sie vor!

N AT Ü R L I C H E B LÜ T E Z E IT AN

Q U E L L E „Die 100 wichtigsten Schnittblumen, Vol. I + II“ (www.blooms.de)

BOTSZEITRAUM JuniG–E Okto ber ganzjährig

ANGEBOTSZEITRAUM

ganzjährig

VORSCHAU AUGUST-FEELINGS

I N T E R N E TA U F T R I T T V O N F L E U R O P Bestellportal in neuem Design

ZWILLING 21.5.-21.6.

Stehen Sie die ersten unruhigen Tage gelassen durch, denn danach wird es immer besser: In der zweiten Jahreshälfte liegen ja ohnehin Ihre Glücksphasen, die erste vom 21. bis 29. Juli. Diese Tage können bereits ganz große Erfolge und tolle Kontakte bringen. FEELINGS  07 I 2014

E G A PA R K E R F U R T Themenjahr „Gartenträume“

SONNENBLUMEN Strahlende Sommerpracht

15


GEWINNSPIEL

Selbstgemachte Tischdekorationen und Geschenke sind doch am schönsten! Egal ob Sie gerne mit Papier, Holz, Kunststoff, Styropor oder pflanzlichen Materialien arbeiten – diese hochwertige Heißklebepistole ist ein Muss für jeden Bastelfreund! Wenn Sie eine von 20 Exemplaren inklusive Klebesticks gewinnen möchten, sollten Sie folgende Frage richtig beantworten: Wie heißt die Einkaufspassage in Berlin, in der am 22. und 23. August die 30. Deutsche Meisterschaft der Floristen stattfindet?

Die Antwort lautet: _ _ T _ _ _ M _ _

__A__

__K___N

Mein Vor- und Nachname

Meine Adresse: Straße und Nr.

PLZ und Ort Mein Lieblingsflorist, bei dem ich Fleurop-Feelings erhalten habe:

Senden Sie diesen Gewinnspiel-Coupon auf dem Postweg an: Fleurop AG Stichwort: Feelings 12200 Berlin oder eine E-Mail mit dem Lösungswort in der Betreffzeile, Ihrem Namen sowie dem Namen und der Anschrift des Fleurop-Floristen, bei dem Sie Feelings erhalten haben, an: gewinnspiel@fleurop.de Einsendeschluss ist der 31. Juli 2014.

Name des Geschäfts

Straße und Ort Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Veranstalter des Gewinnspiels ist die Fleurop AG. Teilnahme ab 18 Jahren. Unter mehreren richtigen Einsendern entscheidet das Los. Die Gewinner werden per E-Mail oder Post benachrichtigt, die Gewinne per Post versandt. Die angegebenen Daten werden nur für die Aktion gespeichert und genutzt und anschließend gelöscht.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.