Feelings maerz 2015 0

Page 1

MÄRZ 2015

IHR KUNDENMAGAZIN VON FLEUROP – JEDEN MONAT NEU

I ÖSTERLICHE DEKOTIPPS I KOSTBARE VANILLE I TULPENMANIE


4

10

Inhalt 3

BUNT GEMISCHT

4

KOSTBARE VANILLE

Auf dieser Seite finden Sie Wissenswertes und interessante Produkte rund um Blumen und Pflanzen.

Gewürzvanille gehört zur Familie der Orchideen und ist die weltweit arbeitsintensivste Nutzpflanze.

8

FLEUROP-STRAUSS DES MONATS: „SUNNY DAY“

In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen die schönsten Blumensträuße aus dem Fleurop-Onlineshop.

9

WIR HABEN POST: LESERBRIEFE

Anregungen, Lob und Kritik zu Feelings können Sie auf Seite 9 nachlesen.

12

1 0 DEKO-TIPPS

ZUM OSTERFEST

Zarte Frühlingsblumen kommen besonders schön zur Geltung, wenn Sie sie mit groben Materialien aus der Natur kombinieren.

12

TULPENMANIE

Auf dieser Doppelseite erwartet Sie eine spannende Kulturgeschichte im Namen der beliebten Frühlingsblume.

1 4 LESERSERVICE

Horoskop, Sudoku, Pflanzen-ABC und Vorschau

1 6 GEWINNSPIEL

In unserem Preisrätsel verlosen wir diesen Monat in Kooperation mit dem Dorling Kindersley Verlag 20 Mal den Ratgeber „Mein City-Garten“ von Matt James.

IMPRESSUM Feelings erscheint zwölf Mal im Jahr und ist kostenlos im Fleurop-Fachgeschäft erhältlich. Ein Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung des Her­ausgebers. Herausgeber: Fleurop AG, Lindenstraße 3 – 4, 12207 Berlin Magazin-Leitung: Winnie Maria Lechtape (v. i. S. d. P.) Redaktion: Yvonne Eißler, Sten Seliger Grafik: Antje Zickuhr, Svenja Liebach, Sedef Tunc Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde Fotos: Shutterstock.com (Titel, S. 2, S. 3, S. 4 – 7, S. 10 / 11, S. 15 und S. 16), Bernhard Kägi (S. 2), Sedef Tunc (S. 2 und S. 12 / 13), Dietz Verlag Berlin / Wikimedia Commons (S. 3), Dorling Kindersley Verlag GmbH (S. 3 und S. 16), Idris Kolodziej (S. 3), Oliver Ziebe (S. 8), BLOOM’s GmbH (S. 15)

2

FEELINGS  03 I 2015


BUNT GEMISCHT

Mein City-Garten

Blumen zum Frauentag

Mit Urban-Gardening haben auch Städter das Gärtnern für sich entdeckt. In seinem Ratgeber „Mein City-Garten“ (Dorling Kindersley Verlag, 19,95 €) stellt Matt James 16 verschiedene Gartenprojekte vor. Mit anschaulichen Schrittfür-Schritt-Anleitungen und zahlreichen Fotos verhilft er Hobbygärtnern zu schnellen Erfolgserlebnissen.

Am 8. März feiern wir ein besonderes Ereignis mit großer Tradition: den Internationalen Frauentag. Zu verdanken ist er vor allem der Initiative der deutschen Frauenrechtlerin Clara Zetkin (1857 – 1933). Die sympathische Geste, Frauen an diesem Tag mit einem Blumengruß zu überraschen und so einfach mal „Danke!“ zu sagen, hat bis heute nichts an ihrem Charme verloren.

Hyazinthe mal anders Edel und elegant wirkt eine Hyazinthe, wenn man sie nicht im Topf in die Wohnung stellt, sondern die Erde von der Zwiebel vorsichtig ablöst und sie auf ein spezielles Hyazinthenglas setzt. Dabei sind nur die Wurzeln im Wasser, die Zwiebel selbst sitzt oben an der Glasoberfläche.

„OSTERBRUNCH“ Dieses zauberhafte Osterkörbchen mit Narzissen, Tulpen, Mimosen und Asparagus ist ein perfektes Mitbringsel zum Osterbrunch! Apart gesprenkelte Schalen von zarten Wachteleiern verzieren das frühlingshafte Geschenk. Bestellen können Sie es unter www.fleurop.de oder beim Fleurop-Floristen vor Ort. FEELINGS  03 I 2015

3


Orchideen

Kostbare VANILLEPFLANZEN

Jeder kennt das Aroma Vanillin als Geschmacksträger in süßen Nahrungsmitteln, zum Beispiel in Eis oder Pudding. Doch hätten Sie gewusst, dass es sich bei Vanille um eine Gattung tropischer und subtropischer Pflanzen aus der Familie der Orchideen handelt? Weltweit sind heute rund 120 Arten bekannt.

4

Als Heimat der Vanille gilt die Region Veracruz am Golf von Mexiko, wo sie schon von den alten Azteken zum Süßen des ursprünglich sehr bitteren Kakaogetränks Xocoatl verwendet wurde. Im 16. Jahrhundert brachten dann spanische Eroberer Vanillepflanzen mit nach Europa, wo später besonders der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. ganz versessen auf sie war. Er setzte sich das Ziel, die sensiblen Orchideen auf der französisch verwalteten Insel Bourbon (dem heutigen La Réunion) im Indischen Ozean großflächig anzubauen – was

jedoch unter seiner Herrschaft nie gelang. Die Gründe für den Misserfolg lagen neben den speziellen klimatischen Bedingungen vor allem an der Art der Befruchtung: allein die in Mittelamerika heimische Melipona-Biene befruchtet die begehrte Gewürzvanille (Vanilla planifolia) auf natürliche Weise und verschaffte Mexiko so bis in das 19. Jahrhundert eine Monopolstellung bei der Vanilleproduktion. Es dauerte bis 1841, ehe der erst zwölfjährige Sklave Edmon Albius auf Bourbon ein geeignetes Verfahren zur künstlichen Bestäubung entdeckte. FEELINGS  03 I 2015


DIE LEBENSZEIT EINER VANILLEBLÜTE IST KURZ, SIE ÖFFNET SICH NUR AN EINEM EINZIGEN TAG.

en

BEGEH RTES AROMA

Gewürzvanille ist die mit Abstand wichtigste Art und wird inzwischen hauptsächlich auf Plantagen auf Madagaskar und in Indonesien angebaut. Sie ist auch unter den Bezeichnungen „Echte Vanille“ oder „Bourbon-Vanille“ im Handel erhältlich und findet in nahezu jedem mitteleuropäischen Haushalt Verwendung in der Küche. Außerdem von kommerzieller Bedeutung sind die TahitiVanille (Vanilla tahitensis) und die Guadeloupe-Vanille (Vanilla pompona). Diese Arten setzen zwar weniger Vanillin, dafür aber andere aromatische Substanzen in größeren Mengen frei und eignen sich daher gut für die Parfumherstellung. AUF MADAGASKAR WIRD HEUTE AM MEISTEN VANILLE ANGEBAUT.

ARBEITSINTENSIVER ANBAU

Die bis zu 30 Zentimeter langen Schoten der Gewürzvanille werden kurz vor der Reife, wenn sie noch gelbgrün sind, geerntet.

5


GEWÜRZVANILLE IST DIE WELTWEIT ARBEITSINTENSIVSTE NUTZPFLANZE.

Zur Freisetzung des Vanillins muss man sie anschließend der sogenannten Schwarzbräunung unterziehen. Dabei werden die Schoten zunächst heißwasseroder wasserdampfbehandelt und anschließend in luftdichten Behältern fermentiert – dieser Vorgang kann bis zu vier Wochen dauern. Während des Prozesses schrumpfen die Schoten zu schwarz-braun glänzenden Vanillestangen zusammen. Für den Transport werden die Stangen gebündelt, in Pergamentpapier eingeschlagen und in Zinnbehälter gelegt. Gewürzvanille ist die weltweit arbeitsintensivste landwirtschaftliche Nutzpflanze und daher nach Safran das zweitteuerste Gewürz überhaupt. Um Kosten zu sparen, verwendet die Lebensmittelindustrie heutzutage vielfach synthetisch hergestelltes Vanillin.

6

DAS TYPISCHE VANILLEAROMA ENTWICKELT SICH ERST DURCH FERMENTIERUNG, WODURCH DIE GRÜNEN SCHOTEN SCHWARZ WERDEN.

VA N I L L E S E L B E R A N B AU E N

Vanilleorchideen sind immergrüne subtropische Kletterpflanzen, die auf hohe Temperaturen und einen halbschattigen Standort angewiesen sind. Außerdem benötigen sie eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Um selbst Vanille zu ziehen, brauchen Sie Stecklinge mit Luftwurzeln, Orchideensubstrat und eine Rankhilfe, zum Beispiel einen Stock. Ideal ist das Gießen mit Regenwasser, wobei Staunässe unbedingt vermieden werden muss. Bis die ersten Anzeichen für ein erfolgreiches Anwachsen der Stecklinge erkennbar sind, ist Geduld gefragt. Und bis sich die ersten Blütenstände ausbilden, kann es sogar Jahre dauern! Je nach Vanilleart sind die Blüten weiß, grün, gelb oder cremefarben. Wer sich ohne großen Aufwand an Vanilleorchideen erfreuen möchte, kann sich in den Sommermonaten fertig ausgebildete Pflanzen für den Balkon oder die Terrasse in jedem gut sortierten Gartenfachhandel besorgen.


Unser Tipp zum Selbermachen: PA N N A C O T TA (Rezept für 4 Personen)

Zutaten: 500 g frische Sahne 60 g Zucker eine Vanilleschote vier Blätter Gelatine

F O T O ( O B E N ) Selbstgemachte Vanillesoße schmeckt köstlich, zum Beispiel auf frischen Früchten oder einem Apfelstrudel.

VA N I L L E I N D E R K Ü C H E

Ob in Desserts, Kuchen oder Gebäck – Gewürzvanille ist in vielen süßen Speisen enthalten und schmeckt auch in Kombination mit Schokolade fantastisch. Um an das Vanillemark zu gelangen, müssen Sie die Schoten der Länge nach aufschneiden und das ölige Mark sowie die Samen mit einem kleinen Messer herauskratzen. Wenn Sie die ausgekratzten Schoten anschließend zusammen mit Zucker luftdicht in einem Behälter verschließen, erhält der Zucker schon nach wenigen Wochen ein feines und sehr angenehmes Vanillearoma. Auf die gleiche Weise lässt sich auch originelles Vanillesalz herstellen, was ganz hervorragend zu Fischgerichten passt. FEELINGS  03 I 2015

Zubereitung: Erst das Mark aus der Vanilleschote kratzen, darauf die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Dann die Sahne mit dem Zucker, dem Vanillemark und der Schote in einem Topf bei mittlerer Hitze kurz aufkochen und anschließend 15 Minuten köcheln lassen. Danach die Schote entfernen und die weiche Gelatine in die heiße Masse einrühren. Nun den Topfinhalt in vier kalt abgespülte Förmchen füllen und für mehrere Stunden in den Kühlschrank stellen. Kurz vor dem Servieren die Panna Cotta auf Teller stürzen und mit frischen Früchten oder Fruchtsoße anrichten.

HOCHWERTIGE VANILLESTANGEN ZEICHNEN SICH DURCH FEINE WEISSE KRISTALLE AUF DER OBERFLÄCHE UND EINE GUTE ELASTIZITÄT AUS.

7


STRAUSS DES MONATS

Sunny

Day

Die Tage werden spürbar länger, die Natur erwacht aus dem Winterschlaf und auch die Sonne zeigt sich nun wieder öfter – der Frühling kommt! Passend dazu wurde unser Blumenstrauß „Sunny Day“ kreiert: Gerbera, Tulpen oder auch Freesien in leuchtendem Gelb verkörpern ebenso wie die orangefarbenen Ranunkeln pure Lebensfreude und strotzen nur so vor Energie. Fachgerecht gebunden vom Fleurop-Floristen sorgt dieser Strauß garantiert für ein strahlendes Lächeln – probieren Sie es aus!

Großes Frühlings- und Ostersortiment Die Frühlingszeit bietet uns eine riesige Vielfalt an saisonalen Blüten – in unserem Onlineshop www.fleurop.de haben wir für Sie die schönsten Blumenarrangements passend zur Jahreszeit und für das bevorstehende Osterfest zusammengestellt.

8

FEELINGS  03 I 2015


Liebe Feelings-Leser, wir freuen uns auf Ihre Post! Teilen Sie uns mit, was Ihnen an Feelings gefällt, welche Themen oder Rubriken Sie vermissen und was wir noch besser machen können. Schicken Sie Ihre Zuschriften bitte per Post an: Fleurop AG, Feelings-Leserbriefe, 12200 Berlin oder per E-Mail an: feelings@fleurop.de, Betreff: Leserbriefe

Sehr geehrte Damen und Herren, im Dezember nahm ich an der Sonderverlosung von Feelings teil. Bald darauf klingelte es an meiner Tür. Als ich öffnete, sah ich nur eine Riesenpapierhülle und dahinter eine Frau. Es enthüllte sich Ihr Traumpremiumstrauß. Ich konnte es kaum glauben, dass dieser für mich sein sollte. So etwas Schönes habe ich noch nie bekommen. Ich jubelte vor Freude. Vielen Dank dafür! Anngret Plumbaum, Halle / Saale

Hallo liebes „feelings“-Team, ich bin schon lange Stammkundin im Blumenhaus Kreiß in Schildau. Da ich fast jeden Monat mindestens einmal da bin, habe ich jedes Kundenmagazin gelesen. Positiv finde ich, dass es kurz und übersichtlich und der Jahreszeit entsprechend ist. Als Ortsgruppenvorsitzende der Volkssolidarität habe ich schon viele Dekoideen für die Seniorennachmittage genutzt. Marlies Kötting, Mockrehna

Liebes Feelings-Team, die Zeitschrift ist sooooo schön, dass ich sie bereits als Muster mitnahm und sie aufgrund des Formats, ihrer Aufmachung usw. für eine Mitarbeiterzeitung einer großen Firma bei Bremen vorschlug! Ich werde jeden Monat aufs Neue inspiriert und kann so z. B. meinem Floristen genau sagen, wie ich meinen Strauß haben möchte. So bin ich sicher und weiß, dass der Strauß dann top modern ist und gut als Geschenk ankommen wird. Macht so weiter! Ihr seid spitze! Corinna Stock, Welzheim

Sehr geehrte Redaktion, das Januar-Heft war besonders interessant für mich, da ich selber seit über 30 Jahren eine „Ikebanistin” bin und Nicolaus Peters schon öfter live erleben durfte beim Ikebana-Bun-

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Ihre Zuschriften zu kürzen. Die abgedruckten Leserbriefe sind keine redaktionellen Meinungsäußerungen. FEELINGS  03 I 2015

desverband. Was mich jedoch in jedem Heft ärgert ist das Horoskop. Gerade wenn man sich intensiv mit der Natur beschäftigt, dann kann man doch nicht allen Ernstes einen Blick in die Kristallkugel tun. Vielleicht denken Sie mal darüber nach? Ansonsten großes Lob für die „geschenkten“ Anregungen, Informationen und schönen Fotos. Erika Bensch, Sindelfingen

Haben Sie unser Feelings-Sudoku im Februar lösen können? Hier sind die richtigen Zahlen.

7 6 4 9 8 5 3 2 1

1 9 8 3 2 6 7 4 5

2 3 5 7 1 4 8 6 9

9 4 3 8 6 7 1 5 2

6 7 1 5 9 2 4 8 3

8 5 2 1 4 3 9 7 6

5 1 9 6 7 8 2 3 4

4 8 6 2 3 9 5 1 7

3 2 7 4 5 1 6 9 8

9


Deko-Tipps

zum Selbermachen OSTERN

F O T O ( U N T E N ) Wachteleier sorgen mit ihrer dunkelbraun gesprenkelten Schale für außergewöhnliche Akzente.

Leuchtend gelbe Narzissen, fliederfarbene Hyazinthen und Tulpen in allen erdenklichen Farben verschönern uns den Frühlingsanfang am 20. März. Auch zum Osterfest Anfang April schmücken diese Zwiebelblüher bei vielen Menschen das Zuhause, verbreiten in den Wohnräumen frühlingshafte Düfte und sorgen so für ein rundum positives Lebensgefühl. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus den Frühlingsboten der Natur mit ein paar Tricks wunderschöne Dekorationselemente zaubern!

KREATIVE IDEEN GEFRAGT! MIT SIMPLEN MITTELN, GERINGEN MATERIALKOSTEN UND WENIG AUFWAND LASSEN SICH INDIVIDUELLE, CHARMANTE DEKORATIONEN FÜR DRINNEN UND DRAUSSEN GESTALTEN.

10

FEELINGS  03 I 2015


Am Ostersonntag, der dieses Jahr auf den 5. April fällt, feiern Christen in aller Welt die Auferstehung Jesu Christi, der als Sohn Gottes den Tod überwunden hat. Darauf Bezug nehmend spielen bei österlichen Dekorationen Symbole der Wiederkehr, des neuen Lebens und der Fruchtbarkeit eine wichtige Rolle – das spiegelt sich auch in der Floristik wider. Blumensträuße und Gestecke mit Naturmaterialien, zum Beispiel getriebenen Obstbaumzweigen, Weidenkätzchen oder Eierschalen, setzen ganz auf den Aspekt des neu erwachenden Lebens. Bei den Blütenfarben ist zu dieser Zeit Gelb am beliebtesten, gefolgt von Orange und Weiß. Aber auch mit frischem Hellgrün oder Pastelltönen in Rosé, Apricot und Zartlila lassen sich schöne Akzente setzen.

etwas edleren Touch – gelbe, rosafarbene oder weiße Rosen. Besonders schön kommen die zarten Frühlingsblumen zur Geltung, wenn sie mit groben Materialien aus der Natur kombiniert werden: etwa mit selbst gesammelten Steinen und trockenen Holzstücken bei Tischdekorationen oder mit frisch ausgetriebenen Obstbaumzweigen oder Weidenruten als Beiwerk zu einem Bund Tulpen oder Osterglocken. Natürlich dürfen auch Eier als Deko-Element nicht fehlen! Ausgeblasene, ausgewaschene Schalen können Sie beispielsweise abwechselnd mit einzelnen kleinen Narzissenzwiebeln bepflanzen sowie mit gelben Teelichten befüllen und dann zusammen in einem Eierkarton mit etwas Moos drapieren. Kleine, fluffige Federn verleihen dem Arrangement einen liebenswerten Charme.

N AT U R N A H D E K O R I E R E N

EFFEKTVOLLE ARRANGEMENTS M I T E I N FA C H E N H A N D G R I F F E N

Während für die Kleinen an Ostern die Ostereiersuche das Höchste ist, freuen sich die Erwachsenen an den Feiertagen eher auf das Ausspannen und gemütliche Zusammensein mit Freunden und Familie. Für eine stimmungsvoll gedeckte Ostertafel eignen sich neben den typischen Zwiebelblühern auch Anemonen, Ranunkeln und – für einen

OB IM VINTAGE-LOOK ODER NAGELNEU: BEIM FRÜHLINGSHAFTEN DEKORIEREN KÖNNEN SIE IMMER WIEDER NEUE STILRICHTUNGEN AUSPROBIEREN.

FEELINGS  03 I 2015

Ein besonderer Hingucker sind die kleineren Wachteleier: ihre dunkelbraun gesprenkelte Schale sorgt für außergewöhnliche Akzente. Mit ruhiger Hand können Sie zum Beispiel an beiden Enden mit einer scharfen Messerspitze kleine Stücke aus den ausgeblasenen Eiern brechen, sodass sie sie auf Blumenstiele oder feine Zweige auffädeln können – in einem Gesteck oder Osternest erzeugt das eine tolle Wirkung! Auch Kinder können unter Anleitung schöne Dekorationen mitgestalten. Sammeln Sie jetzt schon leere Konservendosen, entfernen Sie die Etiketten und lackieren Sie die Dosen flüchtig mit einer Bürste oder einem Schwämmchen in Weiß, Gelb, Hellgrün oder Rosa. Darin eingepflanzte Zwiebelblüher werden so zum wahren Blickfang – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Eine andere Möglichkeit der Wiederverwertung ist, alte Gefäße mit frühlingshaft bedruckten Servietten zu bekleben. Vielleicht finden Sie noch eine ausrangierte EmailleKanne oder eine alte Steingut-Tasse zum Bepflanzen – und schon ist das FrühlingsEnsemble im Vintage-Look fertig!

11


VERRÜCKT NACH TULPEN! ANFANG DES 17. JAHRHUNDERTS HERRSCHTE IN NORDHOLLAND EINE REGELRECHTE EKSTASE RUND UM DIE ZWIEBELBLÜHER.

Tulpenmanie

SPANNENDE KULTURGESCHICHTE

Von allen Frühjahrsblühern bin ich die opulenteste, farbenprächtigste und facettenreichste. Auf dem Höhepunkt einer wahnwitzigen Tulpenmanie im Februar 1637 avancierte ich als rot-weiß gestreifte ‚Semper Augustus‘ sogar zur teuersten Blume aller Zeiten. Obwohl ich eigentlich aus Zentralasien stamme, findet man mich heutzutage millionenfach auf riesigen Anbauflächen in den Niederlanden wieder. Erfahren Sie hier mehr über mein bewegtes Leben!

I L L U S T R A T I O N Am 5. Februar 1637 wechselte eine Tulpenzwiebel der Sorte ‚Admiral van Enchhysen‘ für das fünfzehnfache Jahreseinkommen eines holländischen Maurers ihren Besitzer.

FEELINGS  03 I 2015


Ich bin eine Blume des Ostens – daran gibt es keinen Zweifel. Irgendwo zwischen den Hochgebirgszügen des Tienschan, des Pamir und der Alaikette in Zentralasien sind meine wilden Vorfahren in windgeschützten Nischen aufgewachsen. Wann genau das war, weiß heute leider niemand mehr so genau … AM TÜRKISCHEN HOF

Mein eigentlicher Siegeszug begann jedoch erst 1453 mit der Eroberung Konstantinopels durch die Türken. Der revolutionär denkende Sultan Mehmed II. nahm sich der Umgestaltung der Stadt an und verfügte unter anderem die Errichtung von zwölf Vergnügungsgärten. Neben Hyazinthen, Narzissen, Nelken, Rosen und Schwertlilien fanden sich in den Beeten auch verschiedene Arten von mir. Gezielte Züchtungen wurden aber erst unter dem späteren Herrscher Süleyman I. dem Prächtigen üblich. Der Sultan war förmlich verliebt in mich: Fortan schmückte ich nicht nur als Gartenblume, sondern auch als farbenfrohes Ornament Gebäude, Wandfliesen und Tonwaren im Osmanischen Reich – und mit der Wertschätzung meiner Schönheit stiegen die Preise für meine begehrten Zwiebeln.

gelangte ich auch nach Augsburg und in die Schweiz. Mein größter Förderer war jedoch der flämische Botaniker Carolus Clusius. Dieser gestaltete den hochherrschaftlichen botanischen Garten in Wien. Dafür verwendete er unter anderem türkische Tulpenzwiebeln von Busbecq, er züchtete aber auch mit großem Elan neue Sorten und sandte meine Zwiebeln per Brief an Kollegen und Freunde in viele benachbarte Staaten – wodurch meine Verbreitung ihren Lauf nahm und ich rasch in ganz Europa heimisch wurde. VON DER RASEREI ZUM BÖRSENCRASH

Die Leute begehrten mich gleich aus mehreren Gründen: Ich war etwas völlig Neues, strahlte knisternde Exotik aus, verkörperte dekorative Schönheit und war nicht für jedermann zu haben. Vor allem die Holländer machten sich in ganz Europa einen Namen als Züchter und Lieferanten exklusiver Tulpenzwiebeln. Zunächst wur-

den meine Zwiebeln nur während der Pflanzzeit in Wirtshäusern versteigert. Als es jedoch plötzlich vermehrt Tulpen mit gefederten oder geflammten Blüten in kontrastierenden Farben gab, dehnte sich die Nachfrage ab 1630 ganzjährig aus. Reiche Kaufleute und Edelmänner erwarben meine Zwiebeln auf dem Papier bereits dann, wenn diese noch brav in der Erde wurzelten. Elendige Spekulanten witterten fette Beute und schlossen bereits im Winter teure Kontrakte über blühende Tulpen, die sie kurze Zeit später noch teurer weiterverkauften. Am 7. Februar 1637 fiel dann das fragile Kartenhaus in sich zusammen: Innerhalb weniger Stunden erlitt ich einen Wertverlust von 95 Prozent! B E L I E B T I N A L L E R W E LT

Trotz meiner heiklen Verwicklungen in den ersten Börsencrash der Menschheitsgeschichte litt die mir entgegengebrachte Wertschätzung nur für einen kurzen Moment. Die Zahl meiner Liebhaber in aller Welt wuchs weiter an, sodass ich mich bis in die heutige Zeit immer wieder neu erfinden konnte. Inzwischen ist mein Anbau als Schnittblume jedoch wesentlich lukrativer als der Handel mit meinen Zwiebeln.

A U F N A C H E U R O PA !

Vermutlich habe ich es dem flämischen Botschafter Busbecq zu verdanken, dass ich Mitte des 16. Jahrhunderts von Konstantinopel nach Mitteleuropa reisen durfte. Zunächst ging es nach Wien und Prag, danach FEELINGS  03 I 2015

MIT IHREN AUSSERGEWÖHNLICHEN, ROT-WEISS GEFLAMMTEN BLÜTENBLÄTTERN AVANCIERTE DIE TULPENSORTE ‚SEMPER AUGUSTUS‘ 1637 ZUR TEUERSTEN BLUME ALLER ZEITEN.

13


LESERSERVICE: HOROSKOP, SUDOKU, PFLANZEN-ABC & VORSCHAU

F I S C H E 2 0. 2 .-2 0.3 .

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Geburtstag im ersten Frühlingsmonat des Jahres! Die Sonne schenkt Ihnen jetzt neue Energie und Selbstvertrauen. Und auch der allgemeine Aufschwung in den ersten zehn Tagen, wenn alles langsam aus dem Winterschlaf erwacht, tut einfach gut. Am 11., 16. und 18. sollten Sie aber Ihrem Gefühl und nicht den Worten anderer trauen. WIDDER 21.3.-20.4 .

STIER 21.4 .-20.5.

Jetzt verfügen Sie über viel Power, Aufstiegschancen und Stabilität. Auch das zufällige Glück kann Ihnen begegnen. Ein paar Spannungen raten, besonnen zu bleiben.

Ihr Erfolgstag könnte der 22. werden. Venus und Mars verbinden sich mit Jupiter zu ein paar unerwarteten Glückstagen. Nichts Wichtiges sollten Sie vom 10. – 19. planen.

Z W I L L I N G 21.5.-21.6.

B e s o n d ere Er fo lge können Sie um den 10. erringen. Am 22. sind Sie richtig tüchtig, schaffen viel und können sich ab dem 23. auf eine echte Glücksphase freuen. Vorsicht ist in den stressigen Tagen um den 11. und 17. geboten. K R E B S 2 2 . 6 . - 2 2 .7 .

Glücksbringer Jupiter schenkt Ihnen bis zum 10. jede Menge toller Chancen – privat wie beruflich. Und um den 24. machen Venus und Neptun romantisch und verträumt. Nicht so günstig verlaufen der 4., 5. und 11. – jetzt sollten Sie nichts wirklich persönlich nehmen! L Ö W E 2 3 .7 . - 2 3 . 8 .

FEELINGS-SUDOKU

Auch in diesem Monat gibt es wieder etwas zum Knobeln. Die Lösung verraten wir Ihnen im April-Feelings.

2

1 8 9 3 5 8

7 3 4

5

9 5 6

2 6

6 3

2 3

5 14

1

9 7

Gleich die ersten zehn Tage eignen sich bestens für Neuanfänge aller Art. Ein Glückstag für die Liebe wird der 4., während es sich am 9. und 10. besonders lohnt, selbst aktiv zu werden. Um den 11. sollten Sie sich keinesfalls provozieren lassen. J U N G F R AU 24 .8.-23.9.

Bis zum 10. können Sie in Ihrem Umfeld eine Phase des Aufschwungs und der Neuerungen beobachten. Zum Glück neigen Sie nicht dazu, unkalkulierbare Risiken einzugehen, denn vor allem um den 11. wäre kluge Zurückhaltung die bessere Entscheidung. WA AG E 24 .9.-23 .10.

Ihre kreativen und innovativen Ideen können FEELINGS  03 I 2015


PFLANZEN-ABC

Sie dank eines günstigen Jupiter-Uranus-Winkels besonders bis zum 10. durchsetzen. Richtig vernünftig agieren Sie um den 25. März. Zurückhaltung ist am 4., 5. und 11. geboten. SKORPION 24 .10.-22 .11.

Den 24. sollten Sie sich schon mal für romantische Stunden reservieren, auch der 30. geht eindeutig an die Liebe – schließlich ist Frühling! Schon in den ersten Tagen des Monats verspüren Sie einen Aufwärtstrend. Am 11. liegt Streit in der Luft: Vorsicht!

Narcissus 'Grand Soleil d‘Or'

FA MILIE

Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse ) DEUTSCHER NAME, HAND ELSNAME

Narzisse

BLÜTENFARBE

gelb mit orangegelber Nebenkrone bzw. Trompete

SCHÜTZE 23.11.-21.12.

FLORISTISCHE ASPEKTE

Endlich können Sie loslegen: Die Zeit bis zum 10. eignet sich perfekt für einen Neuanfang! Der 4. ist ein echter Glückstag für die Liebe und am 9. und 10. lohnt es sich, aktiv zu werden. Am spannungsreichen 11. riskante Aktionen meiden!

WASSER M ANN 21.1.-19. 2 .

Nutzen Sie die ersten zehn Tage für einen Neuanfang; vor allem am 9. und 10. können sie Nägel mit Köpfen machen. Um den 11. bitte nicht provozieren lassen! Viel angenehmer verläuft dagegen die Phase um den 25. März. FEELINGS  03 I 2015

Bewegungsform:

Geltungsanspruch: geltend

Textur: seidig

STEINBOCK 22.12.-20.1.

Freuen Sie sich schon jetzt auf Frühlingsgefühle um den 24.! Venus und Neptun ermutigen Sie jetzt zu ein bisschen mehr Gefühl! Herausforderungen warten am 4., 5. und 11.: Verzichten Sie auf Grundsatzdiskussionen!

„Die 100 wichtigsten Schnittblumen, Vol. I + II“ (www.blooms.de)

QUELLE

bis

wegen des Dufts für manche Anlä sse bzw. in manchen Werkstücken nicht verw endbar nach dem Anschnitt und vor dem Einstellen ins Wasser Schleimabsonderung abwa rten, da der Schleim andere Blumen schä digen kann und das Bakterienwachstum fördert

N AT Ü R L I C H E B LÜ T E Z E IT

März – Mai

ANGEBOTSZEITRAUM

Januar – April

VORSCHAU APRIL-FEELINGS

RANUNKELN Farbenfrohe Frühjahrsblüher M U T T E R TA G Dankbarkeit zeigen LAN DESGARTENSCHAUEN 2015 Orte, Termine, Highlights

15


GEWINNSPIEL

Gärtnern in der Stadt

Auch auf dem Balkon, im Vorgarten oder Innenhof können grüne Oasen entstehen. Das gerade erschienene Buch „Mein City-Garten“ von Matt James ist Inspirationsquelle und praktischer Ratgeber in einem. In Kooperation mit dem Dorling Kindersley Verlag verlost die Fleurop AG 20 Exemplare. Um gewinnen zu können, sollten Sie folgende Frage richtig beantworten: Welche Blume sorgte für den ersten Börsencrash der Menschheitsgeschichte ?

Die Antwort lautet: _ _ _ _ E Mein Vor- und Nachname

E-Mail

Meine Adresse: Straße und Nr.

PLZ und Ort

Senden Sie diesen Gewinnspiel-Coupon auf dem Postweg an: Fleurop AG Stichwort: Feelings 12200 Berlin oder eine E-Mail mit dem Lösungswort in der Betreffzeile, Ihrem Namen sowie dem Namen und der Anschrift des Fleurop-Floristen, bei dem Sie Feelings erhalten haben, an: gewinnspiel@fleurop.de Einsendeschluss ist der 31. März 2015.

Mein Lieblingsflorist, bei dem ich Fleurop-Feelings erhalten habe:

Name des Geschäfts

Straße und Ort Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Veranstalter des Gewinnspiels ist die Fleurop AG. Teilnahme ab 18 Jahren. Unter mehreren richtigen Einsendern entscheidet das Los. Die Gewinner werden per E-Mail oder Post benachrichtigt. Die angegebenen Daten werden nur für die Aktion gespeichert und genutzt und anschließend gelöscht.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.