JUN I 2015
IHR KUNDENMAGA ZIN VON FLEUROP — JEDEN MONAT NEU
I VINCENT VAN GOGHS SONNENBLUMEN I NIGELL A — JUNGFER IM GRÜNEN I EUROPA-ROSARIUM SANGERHAUSEN
4
12
10
3
BUNT GEM IS CH T
Auf dieser Seite finden Sie kleine Anekdoten und Wissenswertes zu Blumen, Pflanzen und Fleurop.
4
S O NN ENBLUM EN FÜR GA U GU IN
Vincent van Gogh gilt als einer der größten Maler aller Zeiten. Seine Gemälde mit Sonnenblumen sind weltberühmt, kosteten ihn aber auch einen Teil seines linken Ohres. Wir erzählen Ihnen die ganze Geschichte.
8
F LEUROP - STRAUS S DE S MO N A TS: „ F ÜR IH REN S ONNEN SCHE IN “
In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen die schönsten Blumensträuße aus dem Fleurop-Onlineshop.
9
WI R HABEN P OS T: LE SE R B R IE F E
Anregungen, Lob und Kritik zu Feelings können Sie auf Seite 9 nachlesen.
1 0 J U N GFER IM G RÜ N EN Mit ihren meist blauen Blüten ist die Nigella ein besonderer Farbtupfer im Blumenbeet und zudem attraktiver Tummelplatz für Bienen und Schmetterlinge.
1 2 E UR O PA -ROSA RIU M SA N G ERH A U SEN Ein regelrechtes Meer an Rosenblüten offenbart sich in den Sommermonaten den Besuchern des Europa-Rosariums Sangerhausen im Südharz.
1 4 L E SE RSERVIC E Horoskop, Sudoku, Pflanzen-ABC und Vorschau
1 6 GE W IN N SPIEL Machen Sie bei unserem Preisrätsel mit und gewinnen Sie mit etwas Glück einen von 30 Fleurop-Sträußen „Für Ihren Sonnenschein“.
IMPRESSUM Feelings erscheint zwölf Mal im Jahr und ist kostenlos im Fleurop-Fachgeschäft erhältlich. Ein Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung des Hera usgebers. Herausgeber: Fleurop AG, Lindenstraße 3 – 4 , 12207 Berlin Magazin-Leitung: Winnie Maria Lechtape (v. i. S. d. P.) Redaktion: Yvonne Eißler, Sten Seliger, Frank Wendler Grafik: Antje Zickuhr, Svenja Liebach, Sedef Tunc Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde Fotos: Shutterstock.com (Titel, S. 2, S. 10 / 11 und S. 15), Wikimedia Commons (S. 2 und S. 4—7), Rosenstadt Sangerhausen GmbH (S. 2 und S. 12 / 13), Peter Johann Kierzkowski (S. 3), Oliver Ziebe (S. 8 und S. 16), BLOOM’s GmbH (S. 15)
2
FEELINGS 06 I 2015
BUNT GEMISCHT
Lonely Bouquet Day
Fleurop im Internet
Auf der Website www.fleurop.de finden Sie alle Vorteile des Fleurop-Services auf einen Blick. Außerdem halten wir für Sie viele interessante Hintergrundinformationen rund um die Blumenvermittlung und unsere Partnerfloristen bereit. Neben verschiedenen Anregungen und Inspirationen bieten zahlreiche Filterfunktionen eine praktische Hilfe bei der Auswahl des perfekten Straußes. Probieren Sie es doch einfach mal aus!
FEELINGS 06 I 2015
Kennen Sie schon den internationalen Tag des „einsamen Blumenstraußes“? Dieses Jahr fällt er auf den 28. Juni. Zahlreiche Fleurop-Floristen werden an diesem Sonntag kleine Blumensträuße mit einer liebevollen Botschaft versehen und anschließend an öffentlich zugänglichen Plätzen verteilen. Mit etwas Glück können Sie auch in Ihrem Ort eine der floralen Aufmerksamkeiten finden. Die Idee zum „Lonely Bouquet Day“ stammt übrigens aus Belgien und wurde im Jahr 2013 populär.
Kommen Sie zum World Cup! Vom 11. bis 13. Juni findet in der Arena Berlin die Weltmeisterschaft der Floristen statt. Teilnehmer aus 26 Ländern wetteifern dann um den begehrten Titel und zeigen live vor Publikum spektakuläre Floristik auf allerhöchstem Niveau. Tickets für den außergewöhnlichen Wettbewerb sowie das attraktive Rahmenprogramm erhalten Sie an der Tageskasse am Veranstaltungsort (Eichenstraße 4, 12435 Berlin). Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.worldcup-berlin2015.com.
3
Sonnenblumen für Gauguin Z U M 12 5. TO D E S J A H R VO N V I N C E N T VA N G O G H
Am 5. Mai hat ein Gemälde des 1890 verstorbenen Künstlers Vincent van Gogh bei einer Versteigerung in New York mehr als 66 Millionen Dollar eingebracht. Der Schätzpreis für das Spätwerk mit dem Titel „Allee in Arles“ wurde damit weit übertroffen, wie das Auktionshaus Sotheby’s bekannt gab. Das Bild malte der Niederländer 1888, also im gleichen Jahr, in dem auch mehrere Werke seiner berühmten Sonnenblumenserie entstanden, die er seinem Freund Paul Gauguin widmete.
A B B I L D U N G Selbstbildnis von Vincent van Gogh aus dem Jahr 1887. Der Niederländer gilt als Begründer der modernen Malerei.
4
Als Vincent van Gogh, gescheiterter Theologiestudent, entlassener Prediger und erfolgloser Maler, im Februar 1888 in dem provenzalischen Städtchen Arles ankam, war er erleichtert und schrieb in einem der wunderbaren Briefe an seinen Bruder Theo: „Der Süden regt die Sinne an, die Hand wird leichter, das Auge lebendiger, der Kopf klarer.“ Er stieg zunächst in einem Hotel ab, dann mietete er am Place Lamartine No. 2 das später berühmte gelbe Haus und begann, wie in einem Rausch zu arbeiten. Während er an seiner Staffelei stand, träumte er von einem „Atelier des Südens“ mit seinem Haus als Keimzelle einer neuen Zeit. Alle sollten sie nach und nach kommen, all die Bekannten und Kollegen, all die Malerfreunde vom Montmartre. Hier sollten sie eine Solidargemeinschaft bilden, gemeinsam leben, gemeinsam diskutieren und vor allem gemeinsam arbeiten. „Man muss sich zusammentun“, schrieb er seinem Bruder, „wie es die alten Mönche machten.“ Führer dieser verschworenen
Gemeinschaft wollte er nicht sein: „Da es sich um das gemeinsame Leben mehrerer Maler handelt, müssen wir unbedingt einen Abt haben, der auf Ordnung hält, und das wäre natürlich Gauguin.“ Aber Paul Gauguin war nicht der Mann klösterlicher Askese. Er war — anders als der tief religiöse van Gogh — überzeugter Atheist. Für ihn ungewöhnlich diplomatisch, aber letztendlich kompromisslos schrieb er dem Freund in Arles: „Der einzige Weg zu Gott ist, das zu tun, was unser göttlicher Meister tut: zu erschaffen.“ Van Gogh interpretierte sein Wort vielleicht falsch, aber nach dieser Antwort war er noch sicherer, in Gauguin einen leidenschaftlichen Künstler gefunden zu haben, der ihm an Kraft, Intensität und Wollen in nichts nachstand. So entwarf er gleich zwei Serien von Bildern, die einen „gewissen Eindruck“ auf Gauguin machen sollten: die Bilder seines Gartens und die Sonnenblumen. Van Gogh liebte die Blumen — er malte Lilien, FEELINGS 06 I 2015
A B B I L D U N G Das Gemälde „Zwölf Sonnenblumen in einer Vase“ wurde im August 1888 von Vincent van Gogh in Arles (Südfrankreich) gemalt.
5
Iris, Akazien, Nelken, Rosen, Anemonen, Kornblumen, Oleander, Feldblumen und Mohn, oft in einer Vase auf einem schlichten Tisch. Aber am meisten gefielen ihm die Sonnenblumen, denn Gelb war die Farbe der Sonne, und die Sonne gab das Licht, von dem van Goghs Bilder glühten. „In der Hoffnung, dass ich mit Gauguin in unserm Atelier wohnen werde, will ich eine Reihe von Bildern dafür machen“, schrieb er an seinen Bruder: „Weiter nichts als lauter Sonnenblumen. [...] Ich arbeite jeden Morgen von Sonnenaufgang an. Denn diese Blumen verwelken schnell und das Ganze muss in einem Zug gemalt werden.“ Dieses schnelle Welken kam seinem Malstil entgegen: Nur wer ungestüm arbeitete, konnte diese rasch dahinsterbende Schönheit einfangen. Am 23. Oktober traf Paul Gauguin endlich in Arles ein. Aber auch wenn ihm sein Zimmer und die darin aufgehängten Gemälde mit den Sonnenblumen gefielen: Sein Aufenthalt stand beinahe vom ersten Tag an unter einem schlechten Stern. Zwar ordnete sich van Gogh wie ein Novize unter und akzeptierte klaglos Gauguins Prinzipien der Haushaltsführung und seine sehr viel strengere Vorstellung von Ordnung. Aber in künstlerischen Fragen prallten sie zusammen wie zwei Meteoriten. Hinzu kam, dass sich Gauguin in eine ausweglose Situation gedrängt fühlte. Er litt unter seiner Erfolglosigkeit und klagte van Gogh an, ihn in eine durch und durch provinzielle Stadt gelockt zu haben, die ihm keinerlei Inspiration bot. Die folgende Katastrophe ist Geschichte.
6
NACH AKTUELLEM WISSENSSTAND HINTERLIESS VAN GOGH 864 GEMÄLDE UND ÜBER 1.000 ZEICHNUNGEN, DIE ALLESAMT IN DEN LETZTEN ZEHN JAHREN SEINES LEBENS ENTSTANDEN SIND.
A B B I L D U N G E N Die insgesamt sieben Bilder der Sonnenblumenserie entstanden 1888 und 1889.
FEELINGS 06 I 2015
Nur zwei Monate nach seiner Ankunft verließ Gauguin nach einem schlimmen Streit das gelbe Haus und schlief in einer Pension. Als er am nächsten Morgen zurückkam, hatte sich Vincent einen Teil seines linken Ohres abgeschnitten, den blutigen Fleischfetzen in ein Taschentuch gewickelt und zum Entsetzen der Prostituierten ins Bordell getragen. Gauguin reiste sofort ab. Die beiden Künstler sollten einander nie mehr wiedersehen. Was von ihrer Begegnung geblieben ist, sind die Gemälde, unter ihnen die Serie der Sonnenblumen. Nie wieder haben Blumenbilder so viele Liebhaber gefunden. Vielleicht, weil in ihnen das Leben und das Verwelken gleichzeitig eingefangen ist als eine Metapher für das menschliche Dasein.
„Zwölf Sonnenblumen“, gemalt im Januar 1889.
ABBILDUNG
A B B I L D U N G Selbstportrait von Paul Gauguin aus dem Jahr 1893.
Unser Ausflugstipp: Die Bilder Vincent van Goghs begeistern bis heute Kunstliebhaber auf der ganzen Welt. Um ihm zu gedenken und sein Lebenswerk zu würdigen, widmen die Gärten von Appeltern dem niederländischen Künstler ihr diesjähriges Festival. Unter dem Motto „Ein Garten für Vincent“ haben internationale Gartendesigner Ideen entwickelt und Entwürfe eingereicht. Aus diesen wurden die zehn besten Beiträge ausgewählt und auf dem Festivalgelände realisiert. Einige greifen van Goghs Faszination für natürliche Farben und Landschaften auf, andere lassen seinen Malstil wiedererkennen oder adaptieren einzelne Elemente seiner Gemälde. Ihrem gewohnten musealen Umfeld entrissen, erzeugen die Werke im Zusammenspiel mit Pflanzen ganz neue Eindrücke. Kontakt und nähere Informationen: De Tuinen van Appeltern Walstraat 2a 6629 AD Appeltern Niederlande Tel.: +31 (0) 487-541732 Mail: info@appeltern.nl Web: www.appeltern.nl/de Die Gärten von Appeltern sind unweit der deutschen Grenze gelegen bis zum 29. November 2015 täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 12,50 Euro.
FEELINGS 06 I 2015
7
ST R AU S S D E S M O N AT S
Dieser bunte Blumenstrauß bringt Ihren persönlichen Sonnenschein garantiert zum Strahlen! Fachgerecht gebunden mit kleinen Sonnenblumen, Rosen, Nigella und weiteren sommerlichen Blüten sorgt er beim Empfänger sofort für gute Laune. Er ist unterlegt mit einer kleinen Blattmanschette in hellen Grüntönen. Sie erhalten „Für Ihren Sonnenschein“ in jedem Fleurop-Fachgeschäft oder im Onlineshop unter www.fleurop.de.
Für Ihren
Sonnenschein
8
FEELINGS 06 I 2015
Liebe Feelings-Leser, wir freuen uns auf Ihre Post! Teilen Sie uns mit, was Ihnen an Feelings gefällt, welche Themen oder Rubriken Sie vermissen und was wir noch besser machen können. Schicken Sie Ihre Zuschriften bitte per Post an: Fleurop AG, Feelings-Leserbriefe, 12200 Berlin oder per E-Mail an: feelings@fleurop.de, Betreff: Leserbriefe
Sehr geehrte Redaktion, ich möchte einfach mal mitteilen, dass mir Ihr Artikel über die Weltmeisterschaft der Floristen in Berlin gut gefallen hat und mir vor allem sehr informativ erschien. Sie haben mich überzeugt und ich werde mir nun das Spektakel in der Arena live anschauen gehen. Bin sehr gespannt auf die Atmosphäre in der Halle. Enrico Vico, Berlin
Liebes Redaktionsteam, erstmal vielen Dank für die immer tollen Berichte. Besonders gefreut habe ich mich über den Ranunkel-Artikel in der April-Ausgabe (meine Lieblingsblume). Für die nächste Ausgabe hätte ich nun einen Wunsch: Da ich dieses Jahr noch heirate, würde ich mich über blumige Tipps und Tricks rund ums Thema Hochzeit freuen. Natalie Laschke, per E-Mail
Sehr geehrte Damen und Herren, zum ersten Mal habe ich über ein Blumengeschäft mit einer Fleurop-
Sendung Ihre kleine Zeitschrift erhalten. Ich habe sie gerne gelesen und mich auch über das Sudoku-Rätsel hergemacht. Leider ist dem Drucker da wohl ein Fehler unterlaufen, weil bei den Vorgaben im unteren mittleren Quadranten keine „7“ mehr zulässig wäre. Ich bin gespannt, ob Sie unter den Vorgaben eine Lösung finden konnten.
Liebes Feelings-Team, ich freue mich jedes Mal über die schönen Fleurop-Blumensträuße von „Blumen Eichberger“ in Passau, die mir auch eure Zeitschrift mitliefern. Ihr habt so viele interessante Informationen und die schönen Bilder machen richtig Lust auf Blumen und Pflanzen.
E. Ohrt,
Passau
per E-Mail
Liebe Leser, wir bedanken uns bei allen aufmerksamen Ratefüchsen, die uns auf den Fehler im Sudoku der Mai-Ausgabe von Feelings hingewiesen haben. Die vorgegebene „5“ im unteren mittleren Quadranten hätte ein Feld weiter rechts stehen müssen. Nebenstehend sehen Sie die korrekte Zahlenkombination. Wir bitten um Entschuldigung. Ihre Redaktion
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Ihre Zuschriften zu kürzen. Die abgedruckten Leserbriefe sind keine redaktionellen Meinungsäußerungen. FEELINGS 06 I 2015
Pia Trebes,
Leider steckte in unsem FeelingsSudoku im Mai der Fehlerteufel. Hier sind die korrekten Zahlen:
3 9 1 2 5 7 6 8 4
5 4 8 1 3 6 2 9 7
6 2 7 4 9 8 5 3 1
4 7 6 3 8 5 9 1 2
1 5 9 6 2 4 8 7 3
2 8 3 7 1 9 4 5 6
8 6 2 5 7 3 1 4 9
9 3 4 8 6 1 7 2 5
7 1 5 9 4 2 3 6 8
9
Jungfer im Grünen NIGELLA
Mit ihren blauen, teilweise aber auch weiß, rosa oder violett gefärbten Blüten ist sie in jedem Beet ein bunter Farbtupfer und attraktiver Tummelplatz für Bienen und Schmetterlinge. Die Jungfer im Grünen (Nigella damascena) sollte in keinem Bauerngarten fehlen — sie lässt sich kinderleicht kultivieren und eignet sich als langlebige Schnittblume auch gut für sommerliche Sträuße.
Die einjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. In Deutschland ist die Jungfer im Grünen auch unter anderen volkstümlichen Namen bekannt, zum Beispiel als „Gretl in der Stauden“, „Venushaarige“, „Braut in Haaren“ oder als „Damaszener Schwarzkümmel“. Sie ist eng mit dem Echten Schwarzkümmel verwandt, trägt aber im Unterschied zu diesem ihre Blüte in einem Kranz aus fein zerteilten, nadelartigen Hochblättern. Die Pflanze wächst aufrecht buschig und wird je nach Sorte 20 bis 70 Zentimeter hoch. SAGENHAF TE NAMENSGEBUNG
Der Name „Jungfer im Grünen“ entstammt angeblich einer österreichischen Sage: Demnach war ein reicher, aber sehr geiziger Bauer strikt dagegen, dass seine Tochter Gretl den armen Nachbarsjungen Hans begehrte. Voller Sehnsucht und Verlangen sahen sich die beiden unglücklich Verliebten — er auf dem Weg vor dem Haus, sie im Garten stehend — einander so lange an, bis sie sich schließlich in Blumen verwandelten. Während Gretl zur Jungfer im Grünen wurde, verwandelte sich Hans in die ebenfalls meist blau blühende Gemeine Wegwarte. GENÜGSAME GARTENPFLANZE
Die Jungfer im Grünen blüht zwischen Mai und September auf humusreichen und durchlässigen Böden in sonniger Lage, aber auch im Halbschatten. Hat man im Beet ein passendes Fleckchen für sie gefunden, muss man nur noch die Samen in die Erde drücken und die Triebe in regelmäßigen Abständen gießen — mehr Pflege verlangt die genügsame Gartenblume nicht. Gegenüber Krankheiten, Schädlingen und Schnecken ist sie sehr resistent. Nach der Blüte können Sie die Samenstände der Jungfer im Grünen einfach stehen lassen — sie sät sich dann selbst aus und bleibt Ihnen dauerhaft erhalten. Aber auch in dekorativen Trockensträußen kommen die Samenstände schön zur Geltung. V I E L FÄ LT I G E V E R W E N D U N G
In der Naturheilkunde wird die Jungfer im Grünen gerne als harntreibendes oder schleimlösendes Mittel sowie gegen Blähungen eingesetzt. Wirkungsnachweise durch anerkannte klinische Untersuchungen gibt es dafür bislang jedoch nicht. Da die gemahlenen Samen der Pflanze einen intensiven Waldmeistergeschmack entwickeln, finden sie teilweise in der Küche bei der Verfeinerung von Süßspeisen Verwendung. Allerdings enthalten sie das schwach giftige Alkaloid Damascenin und sind daher nur in geringem Maße genießbar. Darüber hinaus wird das aus den Samen gewonnene Öl von der Kosmetikindustrie zur Herstellung von Parfüms und Lippenstiften genutzt.
Die Jungfer im Grünen eignet sich auch für floristisch gebundene Sträuße. Ein Beispiel dafür ist unser Strauß des Monats auf Seite 8.
FOTO (LINKS UNTEN)
11
Magie
Rosenblüte der
EU ROPA-ROSARI U M SANG E RHAUSE N
Mit dem Juni kommt die Pracht: Nach und nach entfalten sich die Knospen der verschiedenen Rosensorten — von kleinen und feinen bis hin zu fülligen und duftenden Blüten reicht die Bandbreite. Ein regelrechtes Meer an Rosenblüten offenbart sich den Besuchern in der mehr als 1.000 Jahre alten Berg- und Rosenstadt Sangerhausen im Südharz. Hier hat die größte Rosensammlung der Welt, das Europa-Rosarium Sangerhausen, ihren Platz. Die über 8.500 verschiedenen Rosensorten und -arten bestechen durch Formen-, Farb- und Duftvielfalt jedes Jahr aufs Neue. Das Europa-Rosarium ist ein lebendiges Museum, das die Entwicklungsgeschichte von der Wildrose bis zur modernen Zuchtrose eindrucksvoll präsentiert. Wer einmal die Magie der Millionen Rosenblüten erlebt hat, kommt immer wieder hierher.
Insgesamt 13 Hektar umfasst das Gelände in Sangerhausen, auf dem Rosen aus verschiedenen Ländern der Welt und Zeitepochen gezeigt werden. Fachleute und Rosenliebhaber haben sie in jahrelanger Arbeit zusammengetragen. Internationales Renommee erlangte die umfangreiche Wildrosensammlung, die quasi eine lebendige Gendatenbank darstellt. Auch die Kollektion an rund 1.350 historischen Rosensorten ist etwas ganz Besonderes. Viele der gezeigten Rosen werden weltweit nur noch in Sangerhausen kultiviert; der Erhalt dieser Sorten gehört zu den zentralen Aufgaben des Rosariums. Darüber hinaus werden jährlich zahlreiche Neuzugänge in die Sammlung integriert. Insgesamt wachsen im Rosarium rund 80.000 Rosenstöcke. Eine besondere Attraktion sind jedes Jahr ab Juni die 850 verschiedenen, zu Pyramiden und Säulen gebundenen Kletterrosensorten — sie verleihen dem Park ein farbenfrohes, prachtvolles Aussehen. Stets neue Schaubereiche geben Wissenschaft-
12
Berühmt ist die einmalige Sammlung von Kletterrosen im Europa-Rosarium. FOTO
lern, Züchtern, aber vor allem auch privaten Rosenfreunden einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Rose. Zur Hauptrosenblüte im Juni und Juli findet täglich um 11 Uhr eine öffentliche Führung statt, die vom Haupteingang aus beginnt. SPEZIALFÜHRUNGEN U N D R O S E N B E R AT U N G
Neben der täglichen Führung, bei der Sie Wissenswertes über die Rose, das Rosarium und die Spezifik der dort kultivierten Sorten- und Artenvielfalt erfahren, gibt es auch spezielle Angebote für Gruppen und für Kinder sowie Rosenfachführungen. Viele Besucher möchten außerdem ihr Wissen über Rosen erweitern. Ein besonderer Service hierfür ist der Rosenberatungsstand am Historischen Pavillon im EuropaRosarium. Zu fest angekündigten Zeiten stehen dort geschulte Fachleute bereit, die bei Fragen rund um die Rose mit Rat und Tat weiterhelfen. FEELINGS 06 I 2015
IN SACHSEN-ANHALT BEFINDET SICH DIE GRÖSSTE ROSENSAMMLUNG DER WELT: DAS 1899 GEGRÜNDETE, HEUTIGE EUROPA-ROSARIUM SANGERHAUSEN.
Unser Ausflugstipp:
Die Berg- und Rosenstadt Sangerhausen bietet preisgünstige Kombi-Tickets für den Besuch des EuropaRosariums und einer weiteren lokalen Attraktion — beispielsweise dem Schaubergwerk Röhrigschacht Wettelrode, dem Kyffhäuser-Denkmal oder dem 40. Berg- und Rosenfest im Botanischen Garten am 27. und 28. Juni.
Tageskarten (Preise im Sommer 2015):
April (ab 2. Sonntag) und Oktober: täglich von 10 bis 18 Uhr Mai und September: täglich von 9 bis 19 Uhr Juni bis August: täglich von 9 bis 20 Uhr
Erwachsene: 10 € Gruppe ab 20 Personen: 9 € Kinder, Schüler, Studenten, Azubis: 4 € Guten-Abend-Karte (ab 18 Uhr): 5 € Familienkarte: 24 € Behinderte: 9 €
Anfahrt und Kontakt:
Weitere Infos unter: europa-rosarium.de
Europa-Rosarium (Haupteingang) Am Rosengarten 2a 06526 Sangerhausen
Adresse für Navigationsgeräte (Parkplatz): Sotterhäuser Weg, 06526 Sangerhausen
Saisonöffnungszeiten des Europa-Rosariums:
FEELINGS 06 I 2015
13
L E S E R S E RV I C E : H O R O S KO P, S U D O K U , P F L A N Z E N -A B C & VO R S C H AU
ZWILLINGE
2 1 . 5 . -2 1 . 6 .
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Geburtstag im sonnigen Monat der Rosen! Und passend zum Anlass haben die Sterne einen prickelnden Geschenkecocktail für Sie zusammengemixt: mit viel Erfolg, einer echten Glücksphase vom 5. bis 12. Juni sowie enormem Schwung und guten Neuigkeiten vom 7. bis 14. Diese tollen Chancen sollten Sie nicht ungenutzt verstreichen lassen! KREBS
2 2 . 6 -2 2 .7.
Dieser Monat könnte zu Ihrem schönsten im ganzen Jahr werden! Entspannte Stimmung und eine Erfolgskonstellation vom 16. bis 28. machen einfach gute Laune!
LÖWE
2 3 . 7.-2 3 . 8 .
Was für ein Glücksmonat in jeder Beziehung für Sie — und das nicht nur, weil Liebesplanet Venus in Ihr Löwezeichen zieht und Sie damit einfach unwiderstehlich macht!
JUNG FR AU
WA AG E
FEELINGS-SUDOKU
1 3
7 2 5
8 6 4 1
6 8 9
2
4 9 1 3
1 4 3 4
14
9
5 2 3 6
2 4 . 9.-2 3 .1 0.
Jetzt scheint Ihnen einfach alles zu gelingen. Besonders ab dem 11., wenn Merkur wieder direkt läuft, bringen Sonne, Merkur und Mars im befreundeten Zwillinge-Zeichen Erfolge im Beruf und bei allem, was mit Kommunikation zu tun hat. S KO R PIO N
Auch in diesem Monat gibt es wieder etwas zum Knobeln. Die Lösung verraten wir Ihnen im Juli-Feelings.
24 . 8 .-2 3 . 9.
Gar nicht so übel gestaltet sich dieser Monat für Sie, denn positive Neuerungen stehen vom 16. bis 28. an und vom 8. bis 11. herrscht einfach gute Stimmung. Bis zum 11. ist Ihr Herrscherplanet Merkur noch rückläufig, danach klappt’s auch geschäftlich wieder bestens!
24 .10.-2 2 .11 .
Friedlich und heiter verläuft dieser Monat für Sie. Besonders vom 16. bis 28. haben Neuerungen tolle Erfolgschancen. Nur bei den spät Skorpion-Geborenen steht Saturn ab Mitte Juni auf der Bremse und bringt ein paar Belastungen. Jetzt ist Ihre Geduld gefragt! SCHÜTZE
2 3 .11 .-2 1 .1 2 .
Sehr harmonisch zeigt sich dieser Monat mit einer freundlichen Löwe-Venus, die ab dem 5. positiv auf Ihr Beziehungsleben wirkt, und mit einer echten Glückskonstellation vom 16. bis 28. Am 23. Juni sollten Sie nicht leichtgläubig sein. STEINBOCK
2 2 .1 2 .-2 0.1 .
Dieser Juni ist der entspannteste Monat im ganzen Jahr. Die späten Steinböcke profitieren ab dem 15. von FEELINGS 06 I 2015
PFL ANZ E N-ABC
einem stabilisierenden Saturneinfluss. Die allgemeine Glücksphase vom 16. bis 28. Juni betrifft Sie zwar nur am Rande, aber die insgesamt harmonische Lage tut auch Ihnen gut. WA S S E R M A N N 2 1 .1 .-1 9. 2 .
Der wahre Wonnemonat des Jahres wird diesmal der Juni! Vom 8. bis 11. beschert er beste Stimmung, Erfolg und Unternehmungslust. Geschäftliches läuft ab dem 11. wieder bestens. FISCHE
Sander sonia aurantiac a
FA M I LI E
Colchicaceae (Zeitlosengewächse) DEUTSCHER NAME, HAN DELSNAME
Laternenlilie
2 0 . 2 .-2 0 . 3 .
Traumhaft schön wird dieser Monat für Sie: Vom 6. bis 11. gelingt Ihnen fast alles und vom 16. bis 28. können schöne Zufälle eintreten. Nur um den 14. sind ein paar Aggressionen möglich und Sonne, Merkur und Mars in den Zwillingen machen Sie ein wenig nervös.
B LÜ T E N FA R B E
orangegelb
FLORISTISCHE ASPEKTE
S T I E R 2 1 . 4 .-2 0 . 5 .
Dieser Monat wird wunderschön mit viel Schwung, Erfolg um den 4. und mit einer regelrechten Glücksphase vom 5. bis 12. Juni. Außerdem können Ihnen im ganzen Monat viele positive Zufälle passieren. Einziger Wermutstropfen: Um den 14. sieht der Stier rot! FEELINGS 06 I 2015
Bewegungsform:
Geltungsanpruch: edel wirkend
Textur: seidig
gute Haltbarkeit
N AT Ü R L I C H E B L Ü T E Z E I T
Juni — Juli
ANGEBOTSZEITR AUM
W I D D E R 2 1 . 3 .-2 0 . 4 .
Das wird ein Monat ganz nach Ihrem Geschmack, voller Tempo, glücklicher Zufälle und natürlich Erfolg! Besonders gut läuft es vom 5. bis 11., vom 13. bis 17. Juni dürfen Sie allerdings nicht zu aggressiv vorgehen. Starke neue Gefühle begegnen Ihnen am Monatsende!
ganzjährig
„Die 100 wichtigsten Schnittblumen, Vol. I + II“ (www.blooms.de)
QUELLE
VORSCHAU JULI-FEELINGS
E X K L U S I V E R S E RV I C E
Fleurop-Strauß in 100 Minuten D U F T D E R P R OV E N C E
Lavendel SOMMERLICHES GARTENFEST
Schloss Corvey
15
GEWINNSPIEL
Kunterbunter
Sonnenschein So schön wie eine Blumenwiese — mit diesem Strauß aus kleinen Sonnenblumen, Rosen und Nigella zaubern Sie auch in Ihrer Wohnung sofort eine sommerliche Atmosphäre. In diesem Monat gibt es gleich 30 Exemplare davon zu gewinnen. Um an der Verlosung teilzunehmen, sollten Sie folgende Frage richtig beantworten: Welcher französische Maler inspirierte Vincent van Gogh im Jahr 1888 zu seiner berühmten Sonnenblumenserie?
Die Antwort lautet: _ _ _ L G _ _ _ _I _ Mein Vor- und Nachname
Meine Adresse: Straße und Nr.
PLZ und Ort
Senden Sie diesen Gewinnspiel-Coupon auf dem Postweg an: Fleurop AG Stichwort: Feelings 12200 Berlin oder eine E-Mail mit dem Lösungswort in der Betreffzeile, Ihrem Namen sowie dem Namen und der Anschrift des Fleurop-Floristen, bei dem Sie Feelings erhalten haben, an: gewinnspiel@fleurop.de Einsendeschluss ist der 30. Juni 2015.
Mein Lieblingsflorist, bei dem ich Fleurop-Feelings erhalten habe:
Name des Geschäfts
Straße und Ort Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Veranstalter des Gewinnspiels ist die Fleurop AG. Teilnahme ab 18 Jahren. Unter mehreren richtigen Einsendern entscheidet das Los. Die Gewinner werden per E-Mail oder Post benachrichtigt. Die angegebenen Daten werden nur für die Aktion gespeichert und genutzt und anschließend gelöscht.