Europa auf der Insel Usedom

Page 1

odkryć Europę na wyspie Uznam

1


Jugendbund djo-Deutscher Regenbogen, Landesverband Berlin e.V.


Europa auf der Insel Usedom entdecken

4

Auf nach Ahlbeck

6

Entdecke das djo-Jugenddorf Ahlbeck

8

Unterwegs zwischen Ahlbeck und Świnoujście

10

Übersichtskarte Ahlbeck

12

Deutsch-polnische Geschichte entdecken

14

Internationale Suppenküche für Gruppen

16

Europa trifft sich in Ahlbeck

20


4


Das djo-Jugenddorf Ahlbeck wird vom Jugendbund djo-Deutscher Regenbogen, Landesverband Berlin e.V. betrieben. Es eignet sich ausgezeichnet für selbstorganisierte Ferien. Klassenfahrten, Ferienlager oder Jugendbegegnungen, Familienfreizeiten, Ferien mit Freunden oder Fortbildungswochen — all das ist möglich. Das djoJugenddorf Ahlbeck befindet sich wenige Kilometer von der polnischen Grenze entfernt. So ist es ein ideales Basislager, um auch das Nachbarland Polen kennen zu lernen. www.jugenddorf-ahlbeck.de

5


Es gibt viele Möglichkeiten, auf die Insel Usedom zu reisen. Für Gruppen hat sich die Anreise mit dem Zug bewährt, vor allem, da das djo-Jugenddorf Ahlbeck vom Haltepunkt des Zuges nur wenige Gehminuten entfernt ist.

mit dem Zug Auf der deutschen Seite bringt Euch die Usedomer Bäderbahn (UBB) vom Bahnhof Züssow, der an der Fernzugstrecke Berlin — Greifswald — Stralsund liegt, zum Haltepunkt ‚Ahlbeck Ostseetherme‘. Auf der polnischen Seite steigt Ihr in ‚Świnoujście Centrum‘ in die Usedomer Bäderbahn ein. Wenn Ihr am Haltepunkt ‚Ahlbeck Ostseetherme‘ ausgestiegen seid, müsst Ihr in westlicher Richtung bis zur Straße laufen. Von dort geht Ihr links die Straße den Berg hinauf bis über eine kleine Eisenbahnbrücke. An der Kreuzung hinter der Brücke angekommen, seht Ihr das djo-Jugenddorf Ahlbeck am Hang liegen. www.bahn.de / www.pkp.pl djo-Jugenddorf Ahlbeck Am Jägersberg 20a

6

17419 Seebad Ahlbeck


Oder-Neiße-Radweg / trasa rowerowa Odra-Nysa Einen Aufenthalt im djo-Jugenddorf Ahlbeck könnt Ihr mit einer längeren Fahrradtour starten. Der Oder-Neiße-Radweg eignet sich hervorragend, um bereits bei der Anreise die deutsch-polnische Grenzregion zu erkunden. www.oderneisse-radweg.de mit dem PKW Über die B111 aus Richtung Wolgast kommend fahrt Ihr in Ahlbeck kurz nach der Fußgängerampel rechts in den Gothenweg ein. Kommt Ihr über die B110 / L266 aus Richtung Anklam, fahrt Ihr in Ahlbeck an der ersten Kreuzung links auf die B111 Richtung Wolgast. Nach ca. 1,5 km biegt Ihr links in den Gothenweg ein. Aus Polen kommend fahrt Ihr in Świnoujście auf der Straße ‚Wojska Polskiego‘, die in Deutschland zur B111 wird. Etwa 3 km hinter der Grenze fahrt Ihr links in den Gothenweg ein. Im Gothenweg geht es nach dem zweiten Bahnübergang scharf rechts den Berg hinauf. An der nächsten Kreuzung liegt das djo-Jugenddorf Ahlbeck. www.googlemaps.com

7


Am Hang des Jägersberges auf dem knapp 2.000 m² großen Areal mit altem, hohem Baumbestand stehen das Haupthaus und die acht Bungalows des djo-Jugenddorf Ahlbeck. Insgesamt können hier 44 Gäste übernachten. Haupthaus Im Haupthaus befinden sich drei Gruppenräume. Der Speisesaal umfasst 50 Plätze und kann auch als Veranstaltungsraum genutzt werden. Im Seminarraum mit 20 Plätzen steht eine Grundausstattung für Bildungsveranstaltungen (Whiteboard, Flipchart, Leinwand und Pinnwände) zur Verfügung. Ein kleiner Aufenthaltsraum ist mit Sofas ausgestattet. Außerdem befindet sich hier die große Gemeinschaftsküche. Vor dem Haupthaus gibt es einen für Gruppenspiele geeigneten Platz sowie einen Pavillon, in dem auch bei schlechtem Wetter alle Jugenddorfgäste draußen zusammensitzen können. Bungalows (BG) Für die Übernachtung stehen acht Bungalows mit Dusche und WC zur Verfügung. Jeder Bungalow verfügt außerdem über eine Miniküche. Die Zimmer sind mit Doppelstockbetten ausgestattet.

8


Wirtschaftr채ume

Sanit채r

K체che Speisesaal

Seminarraum

M체ll

kl. Aufenthaltsraum

Pavillion Vorplatz

BG 7 BG 8

BG 6

BG 5 BG 4

BG 3

BG 2 BG 1

9


Das deutsch-polnische Grenzgebiet lässt sich sehr gut zu Fuß, per Rad oder mit Bus, Bahn und Schiff erkunden. Auch wenn es keine Grenzkontrollen mehr gibt, solltet Ihr immer einen gültigen Personalausweis dabei haben. Europa-Promenade / europejska promenada Viele Jahrzehnte war es nicht möglich, direkt an der Promenade zwischen dem Seebad Ahlbeck und der polnischen Stadt Świnoujście die Grenze zu passieren. Mit dem Beitritt Polens zum Schengener Abkommen im Jahr 2007 fielen die Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Polen weg. Seit 2011 verbindet die drei Kilometer lange grenzüberschreitende Promenade das Seebad Ahlbeck mit dem polnischen Świnoujście. Ob zu Fuß oder mit dem Rad bietet sie die Möglichkeit, den ehemaligen Grenzstreifen zu überqueren. Hier symbolisiert heute eine Markierung den Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen. Eine Aussichtsplattform und zweisprachige Informationstafeln laden zum Verweilen ein. www.europapromenade.eu

10


Europa-Linie / linia europejska Die Europa-Linie ist die Busverbindung zwischen dem Seebad Ahlbeck und Świnoujście. Abwechselnd fahren Busse der Ostseebus GmbH und des Verkehrsunternehmens der Stadt Świnoujście. Haltestellen sind: Grenze, Promenade, Kurviertel, Zentrum und Hafen. www.ostseebus.de / www.ka.swinoujscie.pl Usedomer Bäderbahn Seit 2008 fährt die Usedomer Bäderbahn (UBB) in die Innenstadt von Świnoujście. Für die drei Stationen vom Haltepunkt ‚Ahlbeck Ostseetherme‘ bis ‚Świnoujście Centrum‘ benötigt der Zug etwa zehn Minuten. Für Gruppen gibt es 50% Ermäßigung. www.ubb-online.com Mit dem Schiff unterwegs Die spannendste Art nach Świnoujście zu kommen, ist der Weg über die Ostsee. Die Schiffe der Adler-Flotte legen direkt an der Ahlbecker Seebrücke an. Mit dem SwinemündeTicket — einem Kombiticket für Bus und Schiff — könnt Ihr mit dem Schiff hin und mit dem Ostseebus zurückfahren. www.adler-schiffe.de

11


2.

Bismarckstraße

Dünenstraße

Saarstraße

Goethestraße

5.

7.

nach Wolgast

Am Jä

gers berg

6.

12

8.

Gothenw eg

B111


1. 3. 4.

nach Świnoujście

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

9.

13


Eine Fahrradtour von Ahlbeck zum Stettiner Haff und weiter nach Świnoujście ist ein Geheimtipp für alle, die auf der Suche nach historisch bedeutsamen Schauplätzen des Zweiten Weltkrieges sind. Bauerndorf Garz / wioska Garz Die Fahrt zum Stettiner Haff führt durch das Bauerndorf Garz. Der Name stammt aus dem Slawischen und bedeutet so viel wie Burg. Eine Burg ist hier nicht zu finden, dafür aber eine turmlose Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert. In dieser Kirche gibt es eine Ausstellung zur Geschichte der Region und des benachbarten Berges Golm. Gedenkstätte Golm / Miejsce Pamięci Golm Der Golm ist mit 69 Metern die höchste Erhebung der Insel Usedom. Vor dem Zweiten Weltkrieg war der Golm mit seiner weiten Aussicht über das Stettiner Haff ein beliebtes Ausflugsziel für die Bürger der Stadt Swinemünde. Kurz vor Kriegsende im März 1945 verloren bei einem Bombenangriff auf Swinemünde etwa 23.000 Menschen ihr Leben. Nahezu alle Opfer wurden auf dem Golm anonym in Massengräbern bestattet. Heute befindet sich hier eine der größten Kriegsgräberstätten Deutschlands.

14


In Zusammenarbeit mit der Jugendbegegnungsund Bildungsstätte Golm können Geschichtsworkshops organisiert werden. www.jbs-golm.de/kriegsgraeberstaette-golm Swinemünde / Świnoujście Swinemünde entstand im 18. Jahrhundert an der Swinemündung als preußische Hafenstadt und etablierte sich bis in die vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts als das bedeutendste deutsche Ostseebad. Im Jahr 1945 wurde die Stadt auf Beschluss der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges Polen zugesprochen und erhielt den Namen Świnoujście. Świnoujście, die polnische Hafenstadt mit deutschen Wurzeln, ist die größte Stadt auf der Insel Usedom. Bürgerhäuser aus dem 19. und 20. Jahrhundert prägen das Küstenviertel. Das älteste Gebäude ist das 1806 errichtete Stadtrathaus, welches heute das Seefischereimuseum beherbergt. Sehenswert sind die Mitte des 19. Jahrhunderts erbauten Festungen und der Hafen. Der 68 Meter hohe Ziegelleuchtturm ist der höchste Europas. In Świnoujście sind die deutschen Spuren nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. www.swinemuende.eu

15


Gemeinsames Kochen und Essen fördert den Gruppenzusammenhalt und hat den Vorteil, unabhängig von vorgegebenen Speiseplänen oder Essenzeiten zu sein. Das Ausprobieren deutscher, polnischer und internationaler Rezepte kann in der Selbstversorgerküche des djo-Jugenddorf Ahlbeck zum spannenden Programm werden. Einkaufen in Świnoujście In kleineren Geschäften ist es günstiger mit der Landeswährung Zloty zu bezahlen. Geld wechselt Ihr am besten in einer Wechselstube (polnisch: kantor). In Supermärkten ist die Bezahlung mit einer EC- oder Kreditkarte üblich. Neben den internationalen Supermärkten sind in Świnoujście folgende polnische Lebensmittelketten empfehlenswert: • Stokrotka (ul. Jana Matejki 34) www.stokrotka.pl • Biedronka (ul. Wojska Polskiego 16b) www.biedronka.pl • Żabka (ul. Grunwaldzka 88) www.zabka.pl Auf dem Grenzmarkt auf polnischer Seite können typische regionale Produkte gekauft werden.

16


für 25 Personen

3h

Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen Zutaten: 8 Kilo Kartoffeln (mehlig kochend) 6 Bund Suppengemüse 500 g Zwiebeln 1 kg Bauchspeck 25 Paar Wiener Würstchen Petersilie, Salz, Pfeffer, Majoran Öl zum Anbraten Die Zwiebeln und Kartoffeln schälen, das Suppengemüse putzen und alles klein schneiden. Den Bauchspeck würfeln und mit den Zwiebeln in einem großen Topf mit etwas Öl glasig anbraten. Die Kartoffeln und das Suppengemüse hinzugeben. Unter mehrmaligem Rühren fünf Minuten dünsten. Danach mit Wasser auffüllen, mit Gewürzen (Salz, Pfeffer, Majoran) abschmecken und eine halbe Stunde köcheln lassen. Anschließend mit einem Kartoffelstampfer durchstampfen. Eventuell nachwürzen und die kleingehackte Petersilie hinzugeben. Die kleingeschnittenen Würstchen in die Suppe geben und kurz aufkochen lassen. Mit Brot servieren.

17


für 25 Personen

3h

Bigos — polnischer Sauerkrauteintopf Zutaten: 3 kg Weißkohl

500 g Speck

3 kg Sauerkraut

800 g Tomatenmark

600 g Zwiebeln

12 Lorbeerblätter

2 kg Schweinefleisch

Salz, Pfeffer, Paprikapulver

3 kg Rindfleisch

Öl zum Anbraten

1 kg Jägerwurst Das Fleisch in nicht zu große Stücke schneiden, kräftig mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und scharf anbraten. Weiter auf kleiner Flamme eine Stunde garen. Inzwischen den Weißkohl schneiden und in einem halben Liter Wasser im großen Topf weich kochen. Das Sauerkraut ebenfalls weich kochen und später zu dem Weißkraut hinzugeben. Die gewürfelten Zwiebeln, Lorbeerblätter, Tomatenmark und das gebratene Fleisch mit dem Bratensaft dazu geben und gut durchmischen. Alles zusammen eine Stunde unter Rühren weiter köcheln lassen. Je nach gewünschter Schärfe mit Gewürzen (Salz, Pfeffer, Paprikapulver) abschmecken. Mit Brot oder Kartoffeln servieren.

18


für 25 Personen

3h

Chili con Carne Zutaten: 2 kg roter Paprika

4 Dosen gestückelte Tomaten

1 kg Zwiebeln

4 kg Hackfleisch

10 Dosen Kidney-Bohnen

Salz, Pfeffer, Paprikapulver

2 Dosen Mais

Chilipulver

10 Dosen passierte Tomaten

Öl zum Anbraten

Die Zwiebeln würfeln und in einem großen Topf in heißem Öl glasig anbraten. Chilipulver hinzufügen und weitere fünf Minuten dünsten. Das Hackfleisch in den Topf geben und bei großer Hitze anbraten. In der Zwischenzeit das Wasser von den Bohnen und dem Mais abgießen und in den Topf geben. Anschließend die passierten und die gestückelten Tomaten sowie den gewürfelten Paprika dazugeben. Mit Wasser auffüllen und mit Gewürzen (Salz, Pfeffer, Paprikapulver) abschmecken. Alles 90 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren. Mit Brot und Schmand servieren.

19


Eine besondere Möglichkeit, Europa auf der Insel Usedom zu entdecken, bietet der internationale Jugendaustausch. Je nach Eurer Vorerfahrung auf dem internationalen Parkett könnt Ihr eine bilaterale Begegnung mit einer polnischen Partnergruppe oder multilaterale Projekte mit Jugendlichen aus verschiedenen Ländern organisieren. Unterstützung bei der Fördermittelakquise Mit Blick auf seine Verbandsgeschichte und die europäischen Werte versteht der djo-Regenbogen Berlin die internationale Jugendarbeit als Beitrag zum Frieden und zur Verständigung zwischen jungen Menschen sowie als Brückenschlag zwischen Ost und West. Deshalb unterstützt der Verband die Begegnung und Zusammenarbeit von Jugendlichen in Europa und darüber hinaus. Wenn Ihr im djo-Jugenddorf Ahlbeck ein Projekt im europäischen Kontext durchführen möchtet und Fördermitteln benötigt, kann Euch das Team des djo-Regenbogen Berlin bei der Beantragung professionell unterstützen. internationales@djo-bb.de

20


Deutsch-Polnische Zusammenarbeit Mit Unterstützung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) / Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży (PNWM) könnt Ihr eine deutsch-polnische Jugendbegegnung organisieren. Möglich ist auch, Jugendliche aus einem dritten Land einzuladen. Förderung gibt es für Vor- und Nachbereitung sowie Programm- und Fahrtkosten. www.dpjw.de / www.pnwm.org Die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (SdpZ) fördert Aktivitäten zu den Themen Bildung, Medien, Kultur und Gesellschaft. www.sdpz.org Europäischer Jugendaustausch Das EU-Programm ERASMUS+ ermöglicht jungen Menschen im europäischen Kontext aktiv zu sein. Gefördert wird eine breite Palette von der Jugendbegegnung über den Freiwilligendienst bis zum partizipativen Demokratieprojekt. www.jugend-in-aktion.de / www.erasmus.org.pl

21


Impressum Herausgeber: Jugendbund djo-Deutscher Regenbogen, Landesverband Berlin e.V. Verantwortlich: Stephan Rudat Verfasser_innen: Teilnehmende der Jugendinitiative ‚Europa auf der Insel Usedom entdecken‘ Projektbegleitung: Hörenz & Bontzol gUG (haftungsbeschränkt) Grafische Gestaltung & Illustration: Lina Khesina Druck: LaserLine, Berlin Auflage: 2.500 Exemplare

22


Diese Publikation entstand im Rahmen der europäischen Jugendinitiative ‚Europa auf der Insel Usedom entdecken / odkryć Europę na wyspie Uznam‘. Sie wurde mit Unterstützung der Europäischen Union durch das Programm JUGEND IN AKTION finanziert. Der Inhalt dieses Projektes gibt nicht notwendigerweise den Standpunkt der Europäischen Union oder der Nationalagentur JUGEND für Europa wieder. Sie übernehmen dafür keine Haftung.

23


M채rz 2015

24


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.