![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/a056b1ce1d2a7560b2f9de3cadfc6747.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/a056b1ce1d2a7560b2f9de3cadfc6747.jpeg)
Herbst 2024 / K L E V E R / VERL AG
„ W a r u m b i s t d u h i e r ? W i e b i s t d u i n N e w Yo r k g e l a n d e t ,
m i t d e i n e n g e s c h u n d e n e n B a u e r n h ä n d e n ? “
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/2948eb40cb082593369822027ca4b557.jpeg)
„Das Leben stinkt Überall zum Himmel Selbst in New York City, wo sich seit Tagen ein unangenehmer Geruch breitmachte Augenblicklich denkt Joe an Gülle, und tatsächlich stellt sich das Braun beim Herantreten als Rindenmulch heraus, der in Bergen an den Straßenecken abgeladen und von da aus auf die einzelnen Kleingär ten und Parks der Stadt ver teilt wurde In Joes kor tikalen Hirnzentren geht jedenfalls ordentlich die Post ab, dor t wo die mit Emotionen, Erinnerungen und hedonischen Ur teilen verbundene Riechempfindung entsteht Während etwas wie Zimt Menschen an Weihnachten denken lässt, riecht sich Joe mit Rindenmulch nach Leidern zurück Der Weg von Geruch zu Gedächtnis war ultrakur z, innerhalb weniger Sekunden wurde er zum Bauern Eine Erinnerung, die im Gestank begründet liegt Eine Familie, die nach Mulch schmeckt Eine Herkunft, die einen olfaktorisch ver folgt Eine Heimat, die Mist ist “
E i n N e w Y o r k e r B a u e
„Wie man der eigenen Familie entkommt?
Gar nicht. Aber man kann es zumindest versuchen.
Am besten man bringt dabei gleich einen ganzen Kontinent zwischen sich und seine Vergangenheit.“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/9297045df73c007f62a5cf8465669e8b.jpeg)
„Blut ist (nicht) dicker als Wasser“ er zählt in gewaltiger, märchenhafter Sprache die Geschichte einer Familie von Schweinebauern, die ihre eigenen Gesetze von Gehorsam, Betr ug, Verrat und Schweigen k e n n t . E s i s t d i e v e r s p ä t e t e C o m i n g - o f - A g e - G eschichte des in Systemen und in sich selbst gefangenen Protagonisten Joe Wander, der im Alter von vier zig Jahren in New York ein völlig neues Leben beginnt. Er verliebt sich in Chelsea-Boy Jim, legt sich einen Streuner namens Zen-Katze zu und inhalier t den unvergleichlichen Zeitgeist des Big Apple.
Wenn Joe durch New York streift, um sein neues Ich m i t a u f r e g e n d e n w i e h e i l s a m e n E i n d r ü c k e n u n d E r l e b n i s s e n z u f ü l l e n , w i rd e r i n s e i n e r F a n t a s i e immer wieder zurück in die Vergangenheit katapultier t. Der gigantische Wasser fall am Ground Zero entpuppt sich als schwar zes Loch, an dessen Ende der dunkle Dor fweiher seiner Kindheit war tet, ein Gemälde im Museum of Modern Ar t als Farblandschaft, die Joe mitten in den Saubauern-Zwist von Generationen hineinpinselt.
Kann man am Ende wirklich ein anderer werden, als man einmal gewesen ist?
Daniela Emminger Blut ist nicht dicker als Wasser
Roman
330 S 14,8 x 21 Hardcover 25,Oktober 2024
ISBN 978-3-99156-007-4
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/2504a03e3b759f314d8c88b52aee7a98.jpeg)
Daniela Emminger, geboren 1975 in Oberöster r eich, lebt und arbeitet seit 2008 als Schriftstellerin und freie Journalistin in Wien und anderswo, 2021/22 etwa als Writer-inResidence an der NYU in New York City Sie schreibt Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke und war Co-Produzentin der Literatursendung ÜBER (www.ueber.tv). 2018 war sie mit Gemischter Satz für den Österreichischen Buchpreis nominier t Letzte Publikationen: Zirkus Braunau (2020) und 1/ Duett: Doblinger/Emminger (2022) Im Klever Verlag ist 2014 ihr Roman Schwund erschienen
„ L a n g e h a b e i c h a u f d i e B r ü c k e g e w a r t e t , o b w o h l i c h l ä n g s t a u f d e r a n d e r e n S e i t e w a r “
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/0a3e11f4cf9392dc9295db318b493f3f.jpeg)
Das dritte Geheimnis
Ich vergrub mein Spielzeug
um einen Or t für die Geheimnisse zu haben
Ich vergrub meine Puppe und während alle davonliefen
sah ich den Himmel entschwinden
Wir liefen durch Wälder und auf Schienen
Da sah ich mein Spielzeug bei einem Kind
Ich bat es: Gib mir meine Puppe
Es antwor tete: Sie gehör t mir
ich pflückte sie vom Puppenbaum
Sie glich meiner aufs Haar
(aus: Geheimnisse)
– Wo ist der Gär tner dann hingegangen?
– Ich weiß es nicht, vielleicht ist auch er vor dem Krieg geflohen, der auf uns lauer t, und ist losgegangen, um seine Kindheit zu verabschieden
Nach einer Weile hör te ich, wie die Frauen zu den Fäden sprachen, die sie für den Webstuhl spannen Sie er zählten ihnen, der Gär tner, dieser fremde Mann, der hier vorbeigekommen war und dem Leben frisches Wasser gegeben hatte, sei von einem Schar fschützen am Kopf getrof fen worden, als er unter wegs war, um sich von seinen Erinnerungen zu verabschieden Merkwürdig war dabei, dass aus seinem Gehir n Kirschblüten quollen, die den Bus füllten, in dem ihn der Schütze er wischt hatte Als sie versuchten, seinen Leichnam aufzuheben, sei er zu Staub zer fallen und davongeflogen, und keiner wusste, wo er seine letzte Ruhe gefunden hatte
(aus: Zeit der Rückkehr)
K h o l o u d C h a r a f s e r s t e s B u c h a u f D e u t s c h !
„Mit
jeder Sprache finde ich ein neues Kind in mir.“
Kholoud Charaf
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/c1b2c511146db1b16614e9d572d990fd.jpeg)
Z u e n t d e c k e n g i l t e s d i e s y r i s c h e D i c h t e r i n Kholoud Charaf, die sich seit Herbst 2023 als Writers-in-Exile-Stipendiatin in Wien aufhält. Nun erscheint ihr erstes Buch in deutscher Übersetzung (Kerstin Wilsch aus dem Arabischen) – eine Sammlung aus Gedichten (zweisprachig), Aphorismen und Prosastücken, in denen existenzielle Er fahr ungen wie Flucht oder Krieg ebenso zur Sprache kommen wie elementare Natur- und Weltwahrnehmung.
„Für mich steht jedes Wor t in Verbindung mit einem Geruch, einem Or t, einer Zeit, einer Erinnerung, einem Gefühl. Dann werden die Wor te lebendig, sind dreidimensional Wenn ich diese Wor te sammle, werden sie für mich zu einer Pflanze. Ich gieße diese Pflanze mit dem Schreiben von Gedichten “
Kholoud Charaf im Gespräch mit Astrid Nischkauer
Kholoud Charaf
Mit all meinen Gesichter n L yrik und Prosa. Aus dem Arabischen von Kerstin Wilsch
200 S. 14,8 x 21. Hardcover 24,-
Oktober 2024
ISBN 978-3-99156-006-7
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/edc43eee56a66319d5525975543dd750.jpeg)
K h o l o u d C h a r a f , g e b o r e n 1 9 8 1 i n A lMojaimr, im Süden Syriens. Sie ist Dichterin, Kunstkritikerin, Publizistin und Aktivistin.
A l s S c h r i f t s t e l l e r i n u n d P u b l i z i s t i n w a r s i e immer wieder von Zensur bedroht Sie setzte sich besonders für die Lebensbedingungen v o n F r a u e n u n d K i n d e r n i m v o m B ü rg e rk r i e g z e r r ü t t e t e n S y r i e n e i n N a c h P o l e n , Schweden, Lettland und Deutschland, ist sie nun in W ie n a nge k omme n Ihr e Ge dic hte wurden bislang in zehn Sprachen übersetzt
2 0 1 9 e r h i e l t s i e d e n I b n B a t u t t a - P r e i s f ü r Reiseliteratur
„ A l l e s i s t e i n e F r a g e d e r w e l t p o l i t i s c h e n G r a m m a t i k –
z w i s c h e n We l t b ü r g e r t u m u n d P r o v i n z “
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/5eb71163f83eb5e13594b9a5fd4e3a80.jpeg)
„Diese Resilienz der Ar menier, das Selbstbewusstsein einer Kultur jenseits der territorialen Grenzen, könnte auch ein Zukunftsmodell sein, um den Begrif f der Nation, der sehr alt oder altbacken aus dem 19 Jahrhunder t stammt, völlig neu zu definieren, oder – im besten Sinn des Wor tes – zu entgrenzen Es geht um Lebensar t, ein zivilisatorisches Bewusstsein im Stil der Aufklärung, die sich von den Konzepten der Territorien und der Heimat emanzipier t hat und deshalb entgrenzt ist, eben inter national mit einem neuen Selbstbewusstsein Die Ar menier haben das Potential dazu, den Begrif f des Weltbürgers neu zu definieren “
„Die Katastrophen des untergehenden Abend- und Morgenlandes haben einen anderen Verlauf, sie dauern uner träglich lange, mehr als nur abendfüllend, und auch ihr Ende ist nicht wirklich klar definier t Man kann aus einer Katastrophe wie Bergkarabach oder Gaza oder Afghanistan nicht einfach nach dem Applaus aufstehen und nach Hause gehen, weil es eben kein Zuhause mehr gibt, und das Vorstellbare, das Unvorstellbare und das Wirkliche längst hof fnungslos durcheinandergekommen sind “
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/818057ec209e954aa3835c12a4b05b45.jpeg)
Der Kaukasus wird immer mehr zum Brennpunkt politischer Interessen. Im aktuellen Umfeld wir tschaftlicher und geostrategischer Überlegungen bleibt es vielen Entscheidungsträger n verborgen, dass die zentralen Staaten der Region (Ar menien, Georgien, Aserbaidschan) stets in eine europäische Kultur-Tradition eingebettet waren, die in den Jahr zehnten sowjetischer Her rschaft beinahe verschüttet wurde.
Herber t Maurer, Übersetzer der zeitgenössischen Literatur Armeniens, war nicht nur als Dolmetscher, Wegbegleiter und Chronist des Karabach-Komitees in Jerewan und Moskau aktiv. Er konnte in Ar menien auch viele Autoren und Intellektuelle in der Anfangszeit der Demokratie kennenlernen. In diesem Buch sind sehr verschiedene Betrachtungsvarianten versammelt; in der Hof fnung, die Komplexität der südkaukasischen Realität etwas durchsichtiger zu machen.
Herber t Maur er Kaukasische Kreise Planet Armenien. Essays
155 S 13,7x20,5 Klappenbroschur
22,-
August 2024
ISBN 978-3-99156-009-8
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/bf2452682531a40c75cf4b5ef7c2ebe6.jpeg)
Herber t Maurer, gebor en 1965 in W ien Dichter, Essayist, Autor von Romanen und Übersetzer Studier te Theologie, Sprachwiss e n s c h a f t e n u n d A l t a r m e n i s c h i n Ve n e d i g , Jer usalem und Jerewan Seine Romane, Ged i c h t e , E s s a y s u n d Ü b e r s e t z u n g e n s i n d i n d e u t s c h e n , ö s t e r r e i c h i s c h e n u n d a r m e n ischen Verlagen erschienen. Er arbeitet auch f ü r Z e i t s c h r i f t e n ( LETTRE , inter national , Die Presse etc ) sowie fürs Radio als Vor tragender und Moderator Er wurde mit dem Rheingau-Literaturpr eis ausgezeichnet und ist Träger der Franz-Wer fel-Medaille
Im Klever Verlag sind Herber t Maurers Bücher Und Gott spricht Ar menisch, Byron schwimmt und Hir n mit Ei lieferbar
F e n s t e r n w i n d e t s i c h d a s M e e r
„Bei einigem guten Willen spielt auch das Aussehen keine so große Rolle, und dennoch ängstigen sich viele und versuchen, kosmetisch behandelt und in künstliche Spannung versetzt, trotz allem zueinander zu finden Ältere Damen lassen sich zum Beispiel gerne durch einen plötzlichen Kuss aus der Reser ve locken Zaghafte Junggesellen muss man hingegen Schritt für Schritt animieren, während der ausgekochte Kavalier leutselig hinter Absichten lauer t Das Schlafzimmer freilich ist ein eigener Fall und das Bett ganz besonders, aber der Fremde verhält sich natürlich und die Stimmung stellt sich automatisch ein “ „
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/bb5d3ce3f976101a75e3378315be58d5.jpeg)
„Im Traum welken Gestalten: Sie fallen in mich und steigen von da aus weiter “
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/f42ea76fcaa39a84af833bd04bce3f39.jpeg)
Einer sitzt hier fest, Gefangener in seinen eigenen vier Wänden, dazu verdammt, dieses Bühnenbild zu bespielen. Und die Frage drängt sich auf: bin es ich selbst, der Leser, der auf dem Posten ist, oder i s t e s „ d e r R e d n e r i n m i r u n d d e r Z u h ö r e r i n mir“? – Also weiter im Laufrad, „denn nur dank mir lebt diese Wüste“ ...
In vierzig kurzen Stücken unter dem Titel „Staub“ werden Möglichkeiten skizzier t, die Spuren im Sand z u d e u t e n , g e h e i m e S c h l u p f l ö c h e r i n s F re i e z u erkunden, sich aus dem Staub zu machen. Ein Textlabyrinth mit verschiedenen Bühnenausgängen „für mich und all die anderen Einsamen da draußen“
„Anselm Glück nützt die Möglichkeiten der natürlichen und speziell der poetischen Sprachver wendung zur Verunsicherung der Wirklichkeitsgewissheit.“
Thomas Eder in seiner Rede zum Adalber t-Stifter-Preis 2023 für Anselm Glück
Anselm Glück
Die Bühne als Versteck Prosa
110 S 14,8x21 Klappenbroschur 20,August 2024
ISBN 978-3-99156-008-1
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/dbad519596a9b58f597e8dc43483c5a1.jpeg)
Anselm Glück, geboren 1950 in Linz, lebt in W ien
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/c2bdc56a215f51dd94ed34d8fc7305c8.jpeg)
Die Musik keines anderen Komponisten des 19 Jahrhunder ts war so umstritten wie die Anton Bruckners (1824–1896) – und das noch Jahr zehnte nach seinem Tod Für die einen der „Musikant Gottes“, der größte Symphoniker, ein Titan und Mystiker, galt er seinen Gegnern als „der Gefährlichste unter den musikalischen Neuerern“, als Neurotiker und Sonderling, gar als „sinfonischer Dilettant“ Die Symphonien des Oberösterreichers wurden als „Riesenschlangen“ bezeichnet, es hieß, er komponiere wie ein Betrunkener Das Befremden, das Bruckners Musik bei einem großen Teil des zeitgenössischen Publikums und bei der Kritik auslöste, hat bemerkenswer te sprachliche Blüten getrieben Kritiker wie Ver teidiger des Neuar tigen in der Musik Bruckners stießen schnell an sprachliche Grenzen, wenn es galt, das Herausfordernde zu beschreiben
r u c k n e r m a t e r i a l – e i n e l i t e r a r i s c h e M o n t a g e
Am „Phänomen Bruckner“ werden die grundlegenden Schwierigkeiten besonders deutlich, Musik ins Medium der Sprache zu „übersetzen“.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/b18503d6482e306ff3bbfab60f804221.jpeg)
F l o r i a n N e u n e r , m i t B r u c k n e r s M u s i k s e i t s e i n e r
Kindheit ver traut, beschäftigt sich in seinem Buch mit dem „Sprechen über Br uckner“. Zeitgenössische S c h m ä h k r i t i k u n d H u l d i g u n g e n i n G e d i c h t f o r m , a b e r a u c h Te x t e a u s d e m s p ä t e n 2 0 . J a h rh u n d e r t , von so unterschiedlichen Autoren wie Dieter Schnebel oder Er nst Herhaus, bilden das Material seiner Collage. Mit Mitteln der Montagetechnik inszenier t er die Reibung, die entsteht, wenn Sprache auf diese Musik trif ft.
Bei der Organisation des Materials bezieht Neuner sich auf Notationskonzepte des Komponisten Christoph Herndler, mit dem er nach Möglichkeiten sucht, Text und Musik aus einem gemeinsamen Str ukturKer n zu entwickeln – ein Versuch, den Knoten der Ver tonungsproblematik gleichsam zu durchschlagen.
Florian Neuner
Br uckner material
130 S. 14,8x21. Klappenbroschur 20,-
August 2024
ISBN 978-3-99156-010-4
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/ba09cd1556c1375871ca74813eace99e.jpeg)
F l o r i a n N e u n e r , g e b o r e n 1 9 7 2 i n We l s / O b e r ö s t e r r e i c h ; l e b t a l s S c h r i f
Publizist in Berlin Als Rundfunkautor ist er vor allem für Deutschlandfunk Kultur tätig
I m K l e v e r Ve r l a g i s t
E s s a y s a m m l u n g F ü r
erschienen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/f6a58824bea10e3e6116ff5ca532e12a.jpeg)
Waltraud Haas: pfeilschnell wie kolibris
176 S Hardcover. 24,ISBN 978-3-903110-96-0
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/a419c549ac4a52d7327a12c957735545.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/7be4b6a81f966c189d5addf2248491ac.jpeg)
Helga Glantschnig: Aus dem Land der Seen und Teiche
180 S Klappenbr 20,ISBN 978-3-903110-80-9
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/69e3263d0405daeaf1ee608d4288746b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/dd76e3eecb99318ecc0e2d9b119b743c.jpeg)
Henri Thomas: Der Kohlenkübel
168 S Hardcover 20,ISBN 978-3-903110-83-0
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/baa6c2dd45dcfb43321082d8e4128993.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/0ac2573f7b155e70ab44ae278cf31263.jpeg)
Katharina Riese: Die gute Wurst aus Holz
144 S Hardcover 22,ISBN 978-3-903110-97-7
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/17ffe048137a4818cc7eb62ca69910c6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/c08203662a326c2cda3abd423be61ee7.jpeg)
Günther Kaip: Rückwärts schweigt die Nacht
140 S Hardcover. 20,ISBN 978-3-903110-86-1
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/571c21ebd652a7baa5fa924431df6859.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/03441fe720a8585b91081f6e646c63df.jpeg)
Hans Scheugl: Von fremden Vätern
320 S Klappenbr 28,ISBN 978-3-99156-001-2
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/339f17ca6a587d667846d1418dd66dcc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/a6c2df0ad95f72015355f2a44d3f6b52.jpeg)
Birgit Schwaner: Alice und Ich
130 S Klappenbr 20,ISBN 978-3-903110-98-4
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/df02002eecae0b9da803e8fb364a23b8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/e9d2c24d3b8da77df2afe449056bb720.jpeg)
Nanni Balestrini: Blackout
112 S Klappenbr. 18,ISBN 978-3-902665-87-4
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/bf2dc34ccad1a85935e1ac7dcb011592.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/67d523ed6708470f703a615525d7f18c.jpeg)
Brigitta Falkner: Populäre Panoramen I
248 S Klappenbr 24,90 ISBN 978-3-9026650-21-8
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/5bd7673fb54bcaa6ac0022a446e5f4e3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/6eb52756f84e656ef5993cf7d4464dc4.jpeg)
Liesl Ujvar y: Body & Tech
130 S Klappenbr 20,ISBN 978-3-99156-000-5
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/95fad4f5cae01ddd421d676fd91dcab4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/a0ea97bf8a85f942b7faca0b43eae9f3.jpeg)
Mae Schwinghammer: Covids Metamorphosen
86 S Hardcover 18,ISBN 978-3-903110-82-3
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/be15c60f5b82ee0e3ad5d9c7327c1921.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/2aa129c42e637eaa0c11e231d0fa7bc8.jpeg)
Daniel Wisser: Unter dem Fußboden
250 S Hardcover € 25,-
ISBN 978-3-99156-005-0
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/79a54a4586289ff2adfddb00492db1ab.jpeg)
A U S D E R B A C K L I S T – L I T E R A T U R
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/4495bc7449db44937a933b13b9126c0a.jpeg)
Christa Nebenführ: Den König spielen die anderen
234 S Hardcover. 24,ISBN 978-3-903110-94-6
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/5e3455c17332228e30686fd92343a689.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/fe1bdd5db719dba7be1c3d6a7565b376.jpeg)
Eberhard Häfner: Am unfrisierten Rand
90 S Hardcover 20,ISBN 978-3-903110-91-5
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/4b8ddaee4238885beb0e6ed20ab51245.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/1d007a420ea224738cbecec240f81686.jpeg)
Henri-Pier re Roché: Don Juan und ...
130 S Hardcover. 20,ISBN 978-3-903110-76-2
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/be8d1cf9d9ee52808891400fcf73b742.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/f631b4c6784ad72818d17e916596c21c.jpeg)
Claudia Bitter: Kennzeichnung. Roman
224 S Hardcover. 24,ISBN 978-3-903110-56-4
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/98f30c3809322dd4ebb6e0241e06b3bd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/bd4fceb8981e9f2a63c2c9aec0231a17.jpeg)
Christian Loidl: Gesammelte Gedichte
680 S Hardcover 30,ISBN 978-3-902665-33-1
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/8c835095bfd746f7b26d448bb0e62fc1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/1edc59a73fe2ffdc207865c77221f232.jpeg)
Herber t J Wimmer: Relativität ist Freiheit
232 S Hardcover. 20,ISBN 978-3-903110-52-6
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/a35df6679a7da7fa7fcc86b4b8dfd589.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/3911e1c61909e426ff137b97d2b1cf16.jpeg)
Sina Klein: Skaphander. Gedichte
76 S Klappenbr. 15,ISBN 978-3-903110-32-8
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/f7c58de739aa8f4423bd8255331a5abf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/36d25ad843226e09867083451e32a4ac.jpeg)
Christian Loidl: Magie im sinnlosen Universum
294 S Hardcover 24,ISBN 978-3-903110-18-2
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/4a7ec666dfaa91176d5f894ff72adc32.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/4b6a732f39c3a9cff8b89c1c9c91d378.jpeg)
Gundi Feyrer: Krumme Gedanken
84 S Klappenbr. 20,ISBN 978-3-903110-14-4
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/52906c9d79e4eaca1c860caf9bef000f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/a038da8a987095020c6bf198a5dffd0b.jpeg)
Reinhold Aumaier: Nach mir die Sinnflut
292 S Klappenbr. 24,ISBN 978-3-903110-90-8
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/992b508b5532375e8655a42550c8def8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/dfd34b23f2e28b72756bdfb208c95021.jpeg)
Waltraud Seidlhofer: wie ein fliessen die stadt 150 S Hardcover 18,ISBN 978-3-903110-51-9
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/479ec19e8b3c4aa31d9e446152590a8d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/669f5542fd0769126ecc39f99a17a0ea.jpeg)
Karin Ivancsics: Aufzeichnungen einer Blumendiebin
82 S Hardcover. 18,-
ISBN 978-3-903110-68-7
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/8b57b67c4a3c3a166ddc09ff1a7f6e0d.jpeg)
A
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/570272a02856cbe5262b41f14d221326.jpeg)
Max Beck: Günther Anders’ Gelegenheitsphilosophie
132 S Klappenbr. 18,ISBN 978-3-903110-22-9
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/b83e04054f0e92ad41fff6010381cd9f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/faca6940a49df5a6c946390f7980f5b6.jpeg)
Richard Schuber th: Karl Kraus
30 und drei Anstiftungen
250 S Klappenbr. 22,ISBN 978-3-903110-11-3
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/e1f48f2a3e0cce4c75940d918092e8a1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/90d3b96ff5d4bdf5df9b58301ce87215.jpeg)
Manfred Bauschulte:
Henri Michaux
250 S Klappenbr 24,ISBN 978-3-903110-55-7
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/c6fe717794b729555d46435aaf99c4c5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/f61ec12a0d58e538fddaaa835e5c4906.jpeg)
Manfred Bauschulte:
René Char – Poet und Partisan
270 S Hardcover. 25,ISBN 978-3-903110-21-2
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/3dba41cb0b9a1db3458f4c0a5447019f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/939acb20e1470d39aa2375538ad6520a.jpeg)
B
Jörg Seip: Mind the Gap
160 S Klappenbr. 18,ISBN 978-3-903110-46-5
/
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/7bef716487bbd64c8718f02f9ea30df6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/9dbd665afdcf68660bec5e6f6b2364b2.jpeg)
Florian Neuner: Für eine andere Literatur
268 S Klappenbr. 24,ISBN 978-3-903110-87-8
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/753057e6a8bb2591ec058aaeecffcb32.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/d6308ad0b6978436ca45bccf20eb19eb.jpeg)
Rainer Just: Der Tod, die Liebe, das Wort
530 S Hardcover. 48,ISBN 978-3-903110-31-1
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/180deef3689d0bad9ada6af0bc254515.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/3debaa27bed1ac193a408e3631c692c1.jpeg)
Ann Cotten: Nach der Welt Die Listen der Konkreten Poesie
250 S Klappenbr. 19,90 ISBN 978-3-902665-01-0
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/78503dbb9bafd57a5d1f41a3cd5c3a46.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/536679a3bda1c129737715a652f01c31.jpeg)
Thomas Riegler: Österreichs geheime Dienste
368 S Hardcover. 26,ISBN 978-3-903110-88-5
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/2fbfd360108405b2c72fb1954a5b73e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/f4eb132b6c85fc26d0e10ebbb4832199.jpeg)
Har r y Tomicek: Meine Reisen durch den Film 594 S Klappenbr . 30,ISBN 978-3-903110-59-5
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/64e3dad4e4c0efca417b9b55d0aaf27f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/5bf1d2e69be7d188761cbaf752982842.jpeg)
Wendelin Schmidt-Dengler: „Das Unsagbare bleibt auch ungesagt“. 250 S 17, ISBN 978-3-902665-83-6
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/6887f1a3a8330c36812e0b74ac7f8b4b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/28f59dd0efc05d6c76d21b66a8ff11a0.jpeg)
Rober t Prosser: Beirut im Sommer Essay
110 S Klappenbr. 16,ISBN 978-3-903110-65-6
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/2cb98cad775ea67d263b5acd840a263e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/0a161f283a2e9e5dfa395ee6a23f8fbc.jpeg)
Andreas Okopenko: Tagebücher aus dem Nachlass
260 S Klappenbr. 22,ISBN 978-3-903110-64-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/1dd92705ae45e7c489c952634d0de016.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/96364a076ef680426b32cedcef12744a.jpeg)
Andrea Roedig: Schluss mit dem Sex
220 S Klappenbr. 20,ISBN 978-3-903110-44-1
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/b8c4c1ecbd67667382a9065409c5402a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/f6cffd7e6971727cbfd5f14fff62c05b.jpeg)
Ricardo Piglia:
Der letzte Leser
208 S Klappenbr 20,ISBN 978-3-902665-23-2
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/733eebbde098650be9212ba54a9cc955.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/28d45b0c52ee8416e1845c50403a5e6f.jpeg)
Her mann Schlösser: Welttheater auf engem Raum
220 S Klappenbr. 20,ISBN 978-3-903110-66-3
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/de3fde31ae9803f90f5e142351d4ab90.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/e0e82e51d24d6ee0d044276a451aa7e1.jpeg)
Gabriel Ramin Schor: Rousseaus Gespenster
414 S Klappenbr. 30,ISBN 978-3-903110-52-2
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/b9bf7b13a49e1a06cc59a91b2c887c1e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/51e20ba162de3c3f87920357f2f4b72c.jpeg)
Gerhard Amanshauser: Die Freude am Nichtstun
136 S Klappenbr. 18,ISBN 978-3-903110-28-1
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/f0740e213a8f8d6b954d4adb257d976c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/3c545be9643015d6e3db5ad9593f779f.jpeg)
Leopold Feder mair: Elfenbeinturm, Niemandsbucht...
208 S Klappenbr. 20,ISBN 978-3-903110-93-9
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/f6469cf99749a765ca7a1d16e70392bd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/c07ab5a9e287606268a9269b4149ff5d.jpeg)
Heinz-Klaus Metzger: Die freigelassene Musik
220 S Klappenbr. 20,ISBN 978-3-902665-40-9
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/1fe94a4fcd304b3277c65ba60604c87a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/8248c97672c9eb6d00e8567af5c5dc0b.jpeg)
Ther esia Prammer: Übersetzen, Überschreiben
352 S Klappenbr 25,ISBN 978-3-902665-12-6
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/48094cacd546ae6178ec83350e22cedf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/8d1b972288ef30106a90384ead364a1c.jpeg)
Herber t Maurer: Hirn mit Ei
168 S Klappenbr. 18,ISBN 978-3-903110-74-8
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/247b23b0d5fc9ff5f714aa87f750efad.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/4560cdf0463d0c64b2f648e6bca26c4e.jpeg)
René Char: Suche nach Gr und und Gipfel
240 S Hardcover. 22,90 ISBN 978-3-902665-94-2
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/bbe7caa78c3a575e8a888ef68ad06868.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/f54b0fb9170f1406a97820e0d5aea260.jpeg)
Fritz Novotny: Paul Cézanne
576 S Klappenbr 30,ISBN 978-3-902665-35-5
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/b9f7b10843d021faad2d7e5d46487e43.jpeg)
w w w . k l e v e r - v e r l a g . c o m
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/7994966f94fce552372af1f831567652.jpeg)
Mira Magdalena Sickinger: Für euch vergossen. poesophie 82 S Hardcover. 20,ISBN 978-3-99156-004-3
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240521105653-d7e087b581f7c2273eca5dcfa6455f8b/v1/f88001085b80a0d24cc5abe27d476e07.jpeg)
Klever Verlag
Hochstettergasse 4/1
A-1020 W ien
T/F +43 1 5221043
UID: ATU 63939368 of fice@klever-verlag com www klever-verlag com
Verleger: Ralph Klever
Grafiker: Eduard Mang
Verlagsver tretung Öster reich
Anna Güll
Her nalser Hauptstraße 230/10/9
A-1170 W ien
T +43 699 19471237 anna guell@pimk at
„wenn das mögliche einer wissenschaftlich beschreibbaren wirklichkeit entspricht, dann eröf fnet die grenzüberschreitende er fahrung den zugang zum unmöglichen“
Mira Magdalena Sickinger
Verlagsver tretung Deutschland
Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein Christiane Krause, c/o büro indiebook krause@buero-indiebook de
Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Wür ttemberg, Bayern
Michel Theis, c/o büro indiebook theis@buero-indiebook de Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Regina Vogel, c/o büro indiebook vogel@buero-indiebook de
Büro Indiebook
T +49 0341 4790577
F +49 0341 5658793
www buero-indiebook de
Ausliefer ung Öster reich
Deutschland und Schweiz
GVA Göttingen GmbH
Postfach 2021
D-37010 Göttingen
T +49 551 487177
F +49 551 41392 bestellungen@gva-verlage de
Verlagsver tretung Schweiz
Mediendienst & Buchser vice
Urs Heinz Aer ni Schützenrain 5
CH-8047 Zürich
T +41 764545279
Der Klever Verlag wird im Rahmen der Kunstförderung des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öf fentlichen Dienst und Spor t unterstützt
Coverillustration: © Shutterstock