Park Books, Frühjahr 2025

Page 1


FRÜHJAHR

Park Books

4/5

Françoise Fromonot

The House of Doctor Koolhaas

8/9

Amale Andraos, Dan Wood

Buildings for People and Plants by WORKac

12/13

Maik Ilmer, Felix Thies (Hrsg.)

Neues Zirkuläres Bauen

Bürohaus Müllerstrasse Zürich. Ilmer Thies Architekten

16/17

Hansjürg Buchmeier (Hrsg.)

DEON Architekten

Bauten und Projekte 2000–2025

20/21

Urban Fragment Observatory (Hrsg.)

Visiting

Inken Baller & Hinrich Baller, Berlin 1966–89

24/25

Zhang Pengju (Hrsg.)

Genuine Construction

Zhang Pengju’s New Regionalism in Inner Mongolia

Niederdorfstrasse 54 8001 Zürich, Schweiz www.park-books.com

Verleger

Thomas Kramer

Tel. +41 (0)44 253 64 54 publisher@park-books.com

Vertrieb

Patrick Schneebeli

Tel. +41 (0)44 253 64 53 sales@park-books.com

6/7

Ludovic Balland, Francesca Mautone (Hrsg.)

Unfinished Atlas 19 Projects by Manuel Herz Architects

10/11

Andjelka Badnjar Gojni ć, Kristina Pujkilovi ć, Ferdinand Ludwig, Andres Lepik (Hrsg.)

Trees, Time, Architecture! Entwerfen im Wandel

14/15

Schneider & Schneider Architekten (Hrsg.)

Schneider & Schneider Architektur 1997–2024

18/19

Marketing

Lara Kroha

Adi Kälin, agps architecture, Krebs und Herde Landschaftsarchitekten (Hrsg.) Einhausung und Hochpark Gestaltung der Autobahneindeckung und des Ueberlandparks in Zürich Schwamendingen

22/23

Carolin Miller (Hrsg.)

Spaces

LIN LABFAC Finn Geipel. Architecture and Urbanism 1985–2025

26/27

Mark D. Linder

That’s Brutal, What’s Modern? The Smithsons, Banham, and the Mies-Image

28/29

Andrew Santa Lucia, Daniel Jonas Roche Antifascist Architecture

Tel. +41 (0)44 253 64 57 marketing@park-books.com

Presse

Domenica Schulz

Tel. +41 (0)44 253 64 52 publicity@park-books.com

30/31

Tom Emerson

Dirty Old River

34/35

Kunst Meran, Südtiroler Künstlerbund, Architekturstiftung Südtirol (Hrsg.)

Neue Architektur in Südtirol

2018–2024

38/39

Nathalie Régnier-Kagan (Hrsg.)

The Metropolitan Tower

A Pedagogical Research Initiated by Michel Kagan

42/43

Kristin Feireiss (Hrsg.)

Rural Vision

Building Dialogues through Architecture

46/47

William O’Brien Jr., John David Todd (Hrsg.)

WOJR – House of Horns

50/51

Haris Hadjivassiliou (Hrsg.)

The Maria and Neoptolemos

Michaelides Residence Intimations for a New Modernity

54/55

Tosin Oshinowo, Julie Cirelli (Hrsg.)

The Beauty of Impermanence

An Architecture of Adaptability from the Sharjah Architecture Triennial

58/59

Marko Sauer, Christoph Wieser (Hrsg.)

Fawad Kazi KSSG – OKS

Band III: Haus 07A

62/63

Architekturzentrum Wien Az W (Hrsg.)

Best of Austria Architektur 2022_23

32/33

Ivona Jel č i ć, Nicola Weber

Zwischen den Kontinenten

Der Beitrag von Ehrentraut Katstaller-Schott und Karl Katstaller zur Architekturmoderne Mittelamerikas

36/37

Ross Anderson

The Appian Way

Adolphe Appia and the Scenography of Modern Architecture

40/41

Winka Dubbeldam

Monsters and Mutants

Explorations in the Architecture-Nature Continuum

44/45

Julie Cirelli (Hrsg.)

Proximities

The Architecture of Jon Lott

48/49

Kunstmuseum Olten, Helen Thomas, Dorothee Messmer, Katja Herlach, Manuel Montenegro (Hrsg.)

Begin Again. Fail Better

Preliminary Drawings in Architecture

52/53

Li Xiangning, Wilfried Wang (Hrsg.)

Architecture as Built Criticism

Proceeds of the International Conference on Architectural Criticism 2023

56/57

Roberto Behar, Rosario Marquardt (Hrsg.)

The Home We Share

Three Social Sculptures for Princeton University by R&R Studios

60/61

Carmen Rist-Stadelmann, Urs Meister (Hrsg.)

Campus Extension Ebaholz Bauprozess im Entwurfsstudio

64–67

Ausgewählte Backlist

Architekturgeschichte in Form von Detektivromanen: die Gumshoe-Reihe über wegweisende Gebäude der Moderne. Weitere Fälle, die in kommenden Bänden gelöst werden:

- Oscar Niemeyers Gebäude für das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Frankreichs, Paris

- Parthenon-Tempel, Athen

- Craig Ellwoods Case Study House #16, Los Angeles

- Mies van der Rohes Farnsworth House, Plano, Illinois

Françoise Fromonot lehrt als Professorin für Entwurf, Geschichte und Theorie der Architektur an der École Nationale Supérieure d’Architecture de Paris-Belleville.

Thomas Weaver lebt in London und arbeitet von dort aus als Publizist und Kurator und lehrt als Dozent an der Accademia di architettura der Università della Svizzera Italiana in Mendrisio.

Gumshoe ist der Titel einer neuen Buchreihe, die einem originellen Ansatz zum Schreiben über Architekturgeschichte folgt. Die Diskussion darüber soll wieder vermehrt anhand konkreter Bauten statt Theorien und spekulativer Projekte geführt werden. Die Bände bieten eine frische wissenschaftliche Herangehensweise, die leicht und unterhaltsam zu lesen ist. Das Genre des Detektivromans ist Vorbild, das auch in Disziplinen wie Psychoanalyse (Sigmund Freud), Film (Siegfried Kracauer) und Kunstgeschichte (Carlo Ginzburg) quasi akademische Weihen erfahren hat. Jede Geschichte untersucht ein Gebäude, als wäre es ein Rätsel, das darauf wartet, gelöst zu werden.

Der erste Fall – The House of Doctor Koolhaas – aus der Feder der renommierten französischen Architekturkritikerin und Historikerin Françoise Fromonot handelt von der Villa dall’Ava, einem Privathaus im Pariser Vorort Saint-Cloud. Fromonot entschlüsselt, erklärt und interpretiert auf brillante Weise dieses allererste Gebäude, das Rem Koolhaas, der wohl berühmteste Architekt der Gegenwart, mit seinem Büro OMA 1984 bis 1991 realisiert hat. Obwohl eindeutig zum Kanon der modernen Architektur gehörend, wird die Villa dall’Ava hier erstmals einer tiefergehenden Analyse unterzogen.

Die Gumshoe-Reihe führt einen neuen Ansatz zum Schreiben in der Architekturgeschichte ein

Der Schwerpunkt von Gumshoe liegt auf konkreten Bauten statt auf Theorien oder spekulativen Projekten

Renommierte Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern schreiben über bemerkenswerte Gebäude

Stil und Buchformat folgen dem klassischen amerikanischen Detektivroman

Françoise Fromonot

The House of Doctor Koolhaas

Herausgegeben von Thomas Weaver

Gumshoe #1

Gestaltet von John Morgan Studio

Broschur

ca. 224 Seiten, 150 sw Abbildungen

11 × 17,5 cm

978-3-03860-407-5 Englisch

ca. sFr. 19.– | € 19.–

März 2025

Diese erste Monografie über das international viel beachtete, in Basel beheimatete Büro Manuel Herz Architekten versammelt 19 gebaute und nicht realisierte Projekte seit 2004. Sie wurden für höchst unterschiedliche Orte in zehn Ländern Europas, Afrikas und Asiens entwickelt und variieren stark in Bezug auf Programm, Grösse, Charakter und Vision. Sie reichen von Wohnungsbau, kulturellen und öffentlichen Gebäuden, Ausstellungen und Objektdesign bis hin zu Architektur- und Stadtforschung.

Als kritische Retrospektive konzipiert, befasst sich das Buch mit allen Projektphasen, von den ersten Skizzen bis zur Fertigstellung, und manchmal auch darüber hinaus mit dem Fortleben eines Gebäudes. Wie der Titel Unfinished Atlas andeutet, sollen Architekturen niemals als vollendet betrachtet werden: Es besteht immer Raum und Potenzial für spätere Interventionen von und mit anderen. In fünf thematischen Kapiteln werden die sich ständig verändernden Herausforderungen deutlich, die sich aus der Arbeit in komplexen Umgebungen und unterschiedlichen sozioökonomischen Bedingungen ergeben.

Texte prominenter Beiträgerinnen und Beiträger sowie Essays von Manuel Herz selber reflektieren über die Relevanz der Verhandlung unterschiedlicher Bedürfnisse von beteiligten Akteurinnen und Akteuren, kultureller Traditionen und Ausdrucksformen sowie der Adaption von Fehlern und Rückschlägen auf dem Weg zum Bau eines Gebäudes.

Weiterhin lieferbar:

How Beautiful Are Your Dwelling Places, Jacob?

An Atlas of Jewish Space and a Synagogue for Babyn Yar 978-3-03860-267-5

Englisch

sFr. 49.– | € 48.–

Das Basler Architekturbüro Manuel Herz Architekten präsentiert zwei Jahrzehnte Praxis in zehn Ländern und reflektiert dabei über die Möglichkeiten und den Einfluss der Architektur auf die Gesellschaft.

Manuel Herz führt seit 2004 sein Architekturbüro in Basel, das international und auch in den Bereichen Möbel- und Ausstellungsdesign sowie in Stadtplanung und -forschung tätig ist. Schwerpunkt seiner akademischen Forschungstätigkeit sind Architektur und Urbanismus der Migration.

Ludovic Balland lebt und arbeitet als grafischer Gestalter, Herausgeber und Entwickler kompletter Buchkonzepte in Basel.

Francesca Mautone hat in Rom Architektur und in Lugano Philosophie studiert. Derzeit arbeitet sie bei Manuel Herz Architekten als Verantwortliche für Kommunikation, redaktionelle Projekte und Ausstellungen.

Erste Monografie über das in Basel beheimatete, international tätige Büro Manuel Herz Architekten

Präsentiert die grosse Bandbreite von Möglichkeiten architektonischen Handelns, die in der Arbeit von Manuel Herz Architekten sichtbar wird

Gibt Einblick in die höchst eigenständige Praxis von Manuel Herz Architekten, die mit Themen wie Migration, lokale Arbeitsweisen und Nachhaltigkeit von grösster Aktualität und Relevanz sind

Manuel Herz Architekten bauen den Schweizer Pavillon an der Expo 2025 in Osaka (13. April bis 13. Oktober 2025)

Ludovic Balland, Francesca Mautone (Hrsg.)

Unfinished Atlas

19 Projects by Manuel Herz Architects

Mit Beiträgen von Nick Axel, Jean-Louis Cohen, Manuel Herz, Ingo Niermann, Marina Otero Verzier, Robert Jan Van Pelt, Ines Weizman und Eyal Weizman. Fotografien von Iwan Baan, Boris Becker, Julian Lanoo, Yuri Palmin und Alexia Webster

Gestaltet von Ludovic Balland Typography Cabinet

Gebunden

ca. 428 Seiten, 950 farbige und 400 sw Abbildungen, Pläne und Zeichnungen

26 × 33 cm

978-3-03860-418-1 Englisch

ca. sFr. 79.– | € 77.–

März 2025

Buildings for People and Plants by WORKac ist eine sorgfältig kuratierte architektonische Erkundung dieses viel beachteten New Yorker Architekturbüros. Das Buch stellt zehn von dessen neuesten Projekten vor, darunter die North Boulder Library, das Student Success Center der Rhode Island School of Design und die Miami Museum Garage. Es beleuchtet die in den Entwürfen von WORKac eng verflochtenen Bereiche Architektur und Design, ökologische und soziale Nachhaltigkeit.

Einem einleitenden Essay von Amale Andraos und Dan Wood, den Begründern von WORKac, folgt eine visuelle Präsentation, die zeigt, wie ihre Bauten mit dem jeweiligen spezifischen kulturellen und ökologischen Kontext verknüpft sind, um Menschen und Natur zu dienen. Ein Gespräch mit den beiden Architekten, geführt von Heidi Zuckerman, der Direktorin des Orange County Museum of Art, ein Essay des Architekturkritikers Nicolai Ouroussoff und ein Anhang mit detaillierten Informationen zu den vorgestellten Projekten vervollständigen diese Monografie. Höchst attraktiv und visuell reizvoll gestaltet, setzt sie die Erzählung von WORKac: We’ll Get There When We Cross That Bridge (2017) fort und erweitert sie um die neuesten Erkundungen von WORKac in den Bereichen Architektur und gemeinschaftsorientiertes Design.

Das New Yorker Büro WORKac ist getragen von der Überzeugung, dass Architektur auf die ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit antworten muss. Dieses Buch zeigt zehn ihrer viel beachteten Entwürfe der Jahre 2017 bis 2024.

Amale Andraos und Dan Wood gründeten 2003 gemeinsam WORKac (Work Architecture Company) in New York. Andraos ist ausserdem Professorin und emeritierte Dekanin an der Columbia University’s Graduate School of Architecture, Planning, and Preservation, wo Wood ebenfalls als Professor lehrt.

Neue Monografie des viel beachteten New Yorker Architekturbüros WORKac (Work Architecture Company)

Zeigt in einer höchst attraktiven visuellen Präsentation zehn Entwürfe von WORKac aus den Jahren 2017 bis 2024

Texte und ein Gespräch mit Amale Andraos und Dan Wood sowie ein Anhang mit detaillierten Informationen zu den vorgestellten Projekten vervollständigen das Buch

Amale Andraos, Dan Wood Buildings for People and Plants by WORKac

Mit einem Beitrag von Nicolai Ouroussoff und einem Gespräch mit Amale Andraos und Dan Wood von Heidi Zuckerman

Gestaltet von Studio Dyakova

Gebunden

ca. 224 Seiten, 300 farbige Abbildungen 22 × 25,5 cm 978-3-03860-398-6 Englisch

ca. sFr. 39.– | € 38.–

März 2025

Trees, Time, Architecture! stellt das für die Verbesserung des Klimas in Städten wichtige Instrument der Baubotanik vor. In der Gestalt eines Magazins wird eine Vielzahl von Perspektiven auf die Beziehung zwischen Bäumen und Architektur, urbanen Räumen, Modernismus, Politik, Feminismus und kulturellen Werten zusammengebracht. Diese Collage aus historischen, forschungsbasierten und gestalterischen Sichtweisen beleuchtet, wie Bäume im Anthropozän bewahrt, genutzt und geschätzt werden können, wenn man ihre zeitliche Dimension miteinbezieht. Der Band beleuchtet historische Beispiele der Baubotanik von der Antike an, darunter die lebenden Wurzelbrücken des Khasi-Volkes in Indien, gefolgt von der nordischen Mythologie und der Darstellung eines Baumes als kosmologisches Symbol bis hin zu den architektonischen Anwendungen von Bäumen im Römischen Reich. Essays, Fotografien, Erinnerungen, Filmrezensionen und Gespräche werden ergänzt durch konkrete architektonische Beispiele, neue Forschungsansätze und aktuelle Designmethoden.

Das Buch verdeutlicht dynamische Prozesse, in denen Bäume als sich ständig verändernde Organismen eine Schlüsselrolle spielen. Es eröffnet eine transdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Menschen, Bäumen und Architektur. Es regt dazu an, diese in unserer Zeit des stetigen Wandels zu überdenken und weiterzuentwickeln.

Mensch, Baum, Architektur: neue Perspektiven aus der Baubotanik auf die Praxis der Architektur in der Zeit begrenzter Ressourcen

Andjelka Badnjar Gojni ć ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis der TU München und Kuratorin am Architekturmuseum der TUM.

Kristina Pujkilovi ć ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Green Technologies in Landscape Architecture der TU München.

Ferdinand Ludwig ist Professor für Green Technologies in Landscape Architecture an der TU München.

Andres Lepik ist Direktor des Architekturmuseums der TUM und Professor für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis an der TU München.

Stellt das für die Verbesserung des Klimas in Städten wichtige Instrument der Baubotanik vor

Bietet eine Vielzahl von Perspektiven auf die Beziehung zwischen Bäumen und Architektur in Form eines Magazins

Zeigt zahlreiche Ansätze aus verschiedenen Weltregionen in unterschiedlichen Medien wie Archivfotos, zeichnerischen Essays, dokumentarischen Berichten und Filmkritiken

Erscheint anlässlich der Ausstellung Trees, Time, Architecture! im Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne in München (13. März bis 14. September 2025)

Andjelka Badnjar Gojni ć, Kristina Pujkilovi ć, Ferdinand Ludwig, Andres Lepik (Hrsg.)

Trees, Time, Architecture! Entwerfen im Wandel

Gestaltet von strobo B M Visual Communication

Broschur ca. 128 Seiten, 80 farbige und 50 sw Abbildungen

23 × 32 cm

978-3-03860-424-2 Deutsch 978-3-03860-431-0 Englisch

ca. sFr. 35.– | € 35.–

März 2025

Zirkuläres Bauen – also die Wiederverwendung von Ressourcen im Bauwesen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft – ist als Schlagwort mittlerweile zwar weitverbreitet in Architektur und Bauwirtschaft. Aber an präzise untersuchten und klar dargestellten Beispielen real umgesetzter Projekte mangelt es. Diesem Umstand tritt dieses Buch entgegen. Es ist dem Bürohaus Müllerstrasse in Zürich gewidmet, einem Vorzeigeprojekt des zirkulären Bauens. Es wurde in den Jahren 2021 bis 2023 durch das Schweizer Büro Ilmer Thies Architekten saniert.

Normalerweise werden solche Bauten aus den 1980er-Jahren zugunsten eines Neubaus vollständig abgerissen. Hier wurde dagegen das Gebäude erhalten, komplett saniert und somit transformiert. Zum Tragen kam dabei – nicht nur aus Gründen der CO2-Bilanzierung – der schonende, wertschätzende Umgang mit vorhandenen Materialien. Diese galt es, kostensparend und nachhaltig in einen neuen Lebenszyklus zu überführen. Dies gelang mit Pioniergeist, dem Einsatz neuester Technologie und der Entwicklung neuer Instrumente der Wiederverwendung. Gemeinsam mit der Eigentümerschaft wurde zudem entschieden, ein neues, schaltbares Flüssigkristallglas grossflächig einzusetzen.

Ergebnis dieser beispielhaften Erneuerung ist ein Bürogebäude mit deutlich verbesserten räumlichen, energetischen und raumklimatischen Qualitäten, das durch die eingesetzten innovativen Wiederverwendungstechniken zu einem Leuchtturm für zirkuläres Bauen geworden ist.

Weiterhin lieferbar:

Bauteile wiederverwenden

Ein Kompendium zum zirkulären Bauen

978-3-03860-259-0

Deutsch

ISBN 978-3-03860-259-0

978-3-03860-295-8

Englisch

ISBN 978-3-03860-295-8 9 783038602590

sFr. 65.– | € 58.–

9 783038602958

Die Arbeit des Architekturbüros Ilmer Thies zielt auf Nachhaltigkeit und höchstmögliche architektonische Qualität. Die Analyse räumlicher und materieller Qualitäten im Bestand ist Ausgangspunkt für die Entwurfsarbeit. Sie wird aus den jeweiligen funktionalen Ansprüchen und lokalen Kontexten heraus entwickelt.

Maik Ilmer und Felix Thies haben Ilmer Thies Architekten 2013 gegründet. Seit der Gründung arbeiten sie mit ihren Teams in Zürich, Berlin und Madrid an der Entwicklung einer Architektur, deren Ansätze in einem neuen Umgang mit bestehender Bausubstanz liegen.

Zirkuläres Bauen ist ein wichtiges neues Instrument für eine ökologisch nachhaltigere Bauwirtschaft

Dieses Buch stellt ein Leuchtturmprojekt des Zirkulären Bauens in Zürich detailreich und anschaulich in Fotografien, Diagrammen, Plänen und Texten vor

Zahlreiche erstmals veröffentlichte Fotografien der Aussen- und Innenräume, Detailpläne, Statistiken und Diagramme erläutern die Wirkungsweise der getroffenen Entscheidungen und ihre ökologischen Auswirkungen

Kann als Handbuch über Ausgangslagen, geeignete Massnahmen und technologische Strategien zum nachhaltigen Sanieren von Gebäuden genutzt werden

Maik Ilmer, Felix Thies (Hrsg.)

Neues Zirkuläres Bauen

Bürohaus Müllerstrasse Zürich. Ilmer Thies Architekten

Gestaltet von Büro Otto Sauhaus: Sarah Lamparter, Nastia Protsenko

Broschur

ca. 200 Seiten, 148 farbige und 16 sw Abbildungen, Pläne und Diagramme 17 × 24 cm

978-3-03860-417-4 Deutsch

ca. sFr. 39.– | € 38.–

März 2025

Schneider & Schneider Architekten in Aarau ist ein bedeutendes Schweizer Architekturbüro. 1997 gegründet, haben Schneider & Schneider bisher mehr als 80 Bauten realisiert. Vom Einfamilienhaus bis zur grossen Wohnüberbauung, von Spitalbauten bis zum Laborgebäude der Universität Bern reicht das Spektrum ihrer Entwürfe. Der Grossteil der ausgeführten Projekte sind Wohnbauten, ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Gesundheitsbauten.

Nun erscheint die erste Monografie über das Schaffen dieses erfolgreichen Büros. Auf mehr als 350 Seiten werden 20 der wichtigsten und prägenden Entwürfe von Schneider & Schneider präsentiert, mit zahlreichen Fotografien, Plänen und Zeichnungen sowie informativen Texten. Dazu gesellt sich ein Interview mit den Gründern Thomas und Beat Schneider und den beiden Partnern Thomas Blöchliger und Michael Jung über die Ziele und Schwerpunkte des eigenen Schaffens. Die Texte externer Autorinnen und Autoren betrachten die Kollaborationen des Büros, beispielsweise mit Ingenieurbüros und Landschaftsarchitekten oder Kunst-am-Bau-Projekte. So rücken, über die Präsentation der Bauten hinaus, viele unterschiedliche Perspektiven ins Bild und werden Einblicke in die Gestaltungsprozesse von Schneider & Schneider Architekten gewährt.

Das Schweizer Büro Schneider & Schneider Architekten steht für fokussierte, sorgfältige Planung. Die Monografie zeigt 20 prägende Bauten aus ihrem Portfolio.

Schneider & Schneider Architekten wurde 1997 in Aarau von Thomas und Beat Schneider gegründet und hat mehr als 50 Mitarbeitende. Thomas Blöchliger ist seit 2002 und Michael Jung seit 2003 im Büro tätig, beide sind seit 2023 Partner.

Erste Monografie über das vielseitige Schweizer Architekturbüro Schneider & Schneider

Stellt detailliert 20 realisierte Bauten vor, insbesondere Wohnhäuser und öffentliche Bauten wie Spital- und Schulgebäude

Reich illustriert mit Fotos, Plänen und Zeichnungen, hier zum grössten Teil erstmals veröffentlicht

Texte externer Autorinnen und Autoren rücken die Entwurfs- und Planungsprozesse sowie die Kollaborationen von Schneider & Schneider ins Licht

Schneider & Schneider Architekten (Hrsg.)

Schneider & Schneider Architektur 1997–2024

Mit Beiträgen von Yasmin Afschar, Felix Fuchs, Jasmin Grego, Stephanie Kühnle, Tividar Puskas, Zoé Rüttimann, Kuno Schuhmacher, Judit Solt, Philipp Tscholl, Fiona Wiesner, Lukas Zumsteg, Erich Zwahlen

Gestaltet von Bruno Margreth und Muriel Flückiger

Gebunden

ca. 368 Seiten, 230 farbige Abbildungen und 112 Zeichnungen 22 × 30 cm 978-3-03860-413-6 Deutsch

ca. sFr. 69.– | € 68.–März 2025

Im Archiv des Luzerner Büros DEON Architekten finden sich wunderbare Zeichnungen in allen Techniken: Kohle, Tusche, Bleistift, Filzstift, Marker, auf Zeichenpapieren, halbtransparentem Konzeptpapier oder auf Plänen. Viele dieser Blätter sind Gemeinschaftswerke, entstanden im dialogischen Entwerfen – intern, mit externen Partnerinnen und Bauherrschaften. Die Diversität ist gross und bisweilen überraschend, und alle illustrieren, dass die Skizze und die Zeichnung wunderbare Arbeitsund Entwicklungsmedien sind.

Zum ersten Mal führt dieses Buch die ganze Bandbreite des Schaffens von DEON Architekten anhand von 19 Bauten und Projekten vor Augen. Sie reicht vom kleinen Einbau bis zur riesigen Industrieanlage, vom Umbau eines Privathauses bis zur grossen Überbauung, zu Studienaufträgen und einem öffentlichen Wettbewerb. Gegliedert in die vier Kapitel Bestand, Gestalt, Interaktion und Grossform, richtet der Band den Blick auf die vielfältigen Prozesse, welche den Bau von Architektur auszeichnen, das gemeinsame Suchen und Entwickeln von Lösungen, den Fluss der Gestaltung vor Ort. Skizzen und Zeichnungen werden für die Präsentation als primäres Gestaltungsmedium des Büros stark gewichtet und in Originalgrösse reproduziert. Pläne und Bilder sowie Visualisierungen, die den realen Entstehungsprozess und die finale Ausführung der Bauten veranschaulichen, runden diese Monografie ab.

Skizze und Zeichnung im Fokus:

Einblicke in die vielfältigen Entwurfsund Entwicklungsprozesse des Luzerner Büros DEON Architekten

Hansjürg Buchmeier, Luca Deon und Peter Omachen lernten sich am Institut Architektur der Hochschule Luzern kennen. Sie entwickelten gemeinsam das Konzept für das vorliegende Buch.

Hansjürg Buchmeier ist Bildhauer, Fotograf und freischaffender Künstler. Er lehrte von 2009–2022 am Institut Architektur der Hochschule Luzern, wo er für den Teilbereich der Visuellen Gestaltung verantwortlich war.

Luca Deon ist Architekt und Gründer der DEON AG. Er war Dozent am Institut Architektur der Hochschule Luzern von 1999–2024. Seit 2024 ist er Mitglied im Zentralvorstand BSA Schweiz.

Peter Omachen ist Architekt. Er war Denkmalpfleger des Kantons Obwalden von 2001–2023 und ist seit 2001 Dozent an der Hochschule Luzern.

Erste umfassende Monografie über das Schaffen des Luzerner Büros DEON Architekten

Skizzen und Zeichnungen aus allen Phasen von Entwurf und Ausführung sind in Originalgrösse abgebildet und gewichten diese traditionellen Arbeitsmedien neu

Verdeutlicht auch die grosse Bedeutung des dreidimensionalen Entwerfens mithilfe von Modellen im Arbeitsprozess von DEON Architekten

DEON Architekten bespielen einen Raum im Rahmen der Ausstellung Time. Space. Existence im Palazzo Bembo in Venedig während der Architekturbiennale 2025 (10. Mai bis 23. November 2025)

Hansjürg Buchmeier (Hrsg.)

DEON Architekten

Bauten und Projekte 2000–2025

Mit Texten von Peter Omachen

Gestaltet von l’équipe visuelle

Gebunden

528 Seiten, 250 farbige und 50 sw Abbildungen, Pläne und Zeichnungen

23,2 × 29 cm

978-3-03860-420-4 Deutsch / Englisch

ca. sFr. 49.– | € 48.–April 2025

Die Einhausung Schwamendingen ist ein zwischen 2019 und 2025 realisiertes urbanistisches Projekt in Zürich-Nord. Durch die Überdachung eines extrem dicht befahrenen Autobahnabschnittes werden die angrenzenden Quartiere Auhof und Saatlen von Verkehrslärm und anderen Emissionen der täglich passierenden 120 000 Fahrzeuge entlastet. Auf einer Länge von 940 Metern umhüllt eine Einhausung die vierspurige Strasse, auf ihrem Dach und an den Wänden wird ein Grün- und Freiraum mit grossen ökologischen Qualitäten geschaffen. Dieser Hochpark vermag auch die beiden durch die Autobahn getrennten Stadtquartiere wieder enger zu verbinden. Der Ueberlandpark ist für die Bevölkerung angelegt: Entlang der Einhausung verlaufen auf beiden Seiten öffentliche Wege, von ihnen gehen Rampen, Treppen und Lifte aus, über die der Freiraum auf der Einhausungsdecke zu Fuss und mit dem Fahrrad leicht erreichbar ist. Entworfen haben diesen neuartigen Prototypen städtischer Infrastruktur die Schweizer Büros agps architecture und Krebs und Herde Landschaftsarchitekten. Zusammen mit dem Journalisten und Historiker Adi Kälin präsentieren sie nun die Herausforderungen sowie die technischen, architektonischen und landschaftsarchitektonischen Lösungen, die für dieses pionierhafte Bauwerk gefunden werden mussten, mit Texten sowie zahlreichen Skizzen, Plänen, Modellfotos und Visualisierungen.

Eine leicht verständliche Anleitung zur Entdeckung eines besonderen Baus, der über einem der am meisten befahrenen Autobahnabschnitte der Schweiz entstanden ist. Besonderes Augenmerk gilt der neuartigen und vielfältigen Stadtnatur des Zürcher Ueberlandparks, die so andersartig ist als die umgebende Gartenstadt.

Adi Kälin ist Historiker und Journalist und früherer Redakteur der Neuen Zürcher Zeitung und des Tages-Anzeigers in Zürich.

agps architecture ist eine international tätige Planergemeinschaft mit Niederlassungen in Zürich, Los Angeles und Prag. Seit mehr als 40 Jahren setzt sich agps in den Bereichen Städtebau, Architektur und Design mit komplexen Aufgaben auseinander und entwickelt konkrete Lösungen.

Krebs und Herde Landschaftsarchitekten in Winterthur entwickeln urbane Freiräume und stadtnahe Landschaften. Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden die unterschiedlichen Formen von Stadtnatur und die sozialräumlichen Mechanismen im öffentlichen Raum.

Dokumentiert ein pionierhaftes urbanistisches

Projekt in Zürich, das massgeblich zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität für die lokale Bevölkerung beiträgt

Stellt eine Art Handbuch zum Konzept der Einhausung und Überbauung von Stadtautobahnen dar, das Herausforderungen, Erfordernisse und Lösungen im Detail aufzeigt

Reich illustriert mit bisher unveröffentlichten Zeichnungen, Plänen, Modellfotos und Diagrammen

Adi Kälin, agps architecture, Krebs und Herde Landschaftsarchitekten (Hrsg.)

Einhausung und Hochpark

Gestaltung der Autobahneindeckung und des Ueberlandparks in Zürich Schwamendingen

Gestaltet von Susanna Entress

Broschur

ca. 200 Seiten, 120 farbige und 30 sw Abbildungen

21 × 14 cm

978-3-03860-425-9 Deutsch

ca. sFr. 19.– | € 19.–April 2025

«Read this, möchte man der merkwürdigen

Bau-auf-Koalition aus sozialdemokratischer Immobilientechnokratie und protestierendem Mietenbündnis zurufen, die zwar nach mehr und weniger kostendem Wohnbau rufen, aber kaum Zeit verschwenden, wie genau wir in Zukunft denn leben wollen: Schlagt nach bei den Ballers!» Jochen Becker zur Erstausgabe in der tageszeitung taz

Zwischen 1966 und 1989 haben Inken und Hinrich Baller gemeinsam 25 Bauten in West-Berlin und ein Wohnhaus in der Schweiz geplant und realisiert. Obwohl die meisten ihrer Gebäude im engen Rahmen des sozialen Wohnungsbaus entstanden sind, bieten sie immer mehr als den Standard: Filigranität, Helligkeit, grosse Balkone, Terrassen und Gärten, gute Belichtung dank gläserner Innenwände, grosszügige Wohnungsgrundrisse, komplexe Raumzusammenhänge über mehrere Etagen. Mit ihren unkonventionellen Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden schufen die Ballers Situationen, die nach wie vor als Vorbilder für qualitativen und bezahlbaren Wohnraum und spannende Stadträume stehen.

Diese umfassende Werkübersicht, die erstmals 2022 als Broschur im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König veröffentlicht wurde und schnell vergriffen war, erscheint nun in einer korrigierten Neuausgabe. Sie bietet eine ausführliche fotografische Dokumentation des Ist-Zustands der Gebäude im Gebrauch sowie die vollständigen und aufgearbeiteten Originalpläne. Ergänzt werden diese durch Dokumente wie Verkaufsbroschüren, Baustellenfotos und Luftbilder. Aufsätze und Gespräche mit Inken und Hinrich Baller sowie mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Häuser runden die inhaltliche Reflexion ab.

Urban Fragment Observatory ist ein Raumforschungskollektiv aus Berlin, bestehend aus Jeanne Astrup-Chauvaux, Sebastian Díaz de León, Lena Löhnert und Florine Schüschke.

Korrigierte Neuausgabe der vergriffenen und stark nachgefragten Monografie über Inken und Hinrich Baller in hochwertiger Ausstattung mit Festeinband

Präsentiert 25 Wohnbauten und öffentliche Gebäude der Ballers in Berlin und ein Wohnhaus im schweizerischen Hinwil aus der Zeit von 1966 bis 1989

Fotografien der Aussen- und Innenräume, Pläne und weitere Dokumente zeigen ein lebendiges Bild dieser in vielerlei Hinsicht vorbildlichen Wohnbauten

Essays sowie Gespräche mit Bewohnenden und mit Inken und Hinrich Baller liefern Hintergrundwissen

Urban Fragment Observatory (Hrsg.)

Visiting

Inken Baller & Hinrich Baller, Berlin 1966–89

Gestaltet von Studio HanLi

Korrigierte Neuausgabe

Gebunden

544 Seiten, 151 farbige und 315 sw Abbildungen 17 × 24 cm

978-3-03860-427-3 Deutsch

978-3-03860-428-0 Englisch

ca. sFr. 49.– | € 48.–Februar 2025

Wichtige im Buch gezeigte Bauten und Projekte von LABFAC, LIN und Finn Geipel:

- Cour des Douanes, Strasbourg

- Zollhofareal, Kehl

- Quartier Fürstenried West, München

- Zentrale Bahnflächen in München

- Umbau des U-Boot-Bunkers (Alvéole 14) in Saint-Nazaire

- Grand Paris Métropole Douce

- 3Land Raumkonzept, Pilotraum für Europa (D/FR/CH)

- Wohngebäude Quai Henri IV, Paris

- Halle 6 Ouest, Interdisziplinäres Zentrum für digitale Kultur der Universität Nantes

- Bremer Punkt, serielles Pilotprojekt für flexiblen Wohnungsbau, Bremen

- Wohngebäude in Oldenburg

Finn Geipel ist Mitbegründer der beiden Büros für Architektur und Städtebau LABFAC (Paris, 1987–2001) und LIN (Berlin/ Paris, seit 2001). Die Findung anpassungsfähiger und integrativer Lösungen für Architektur und Stadtentwicklung stehen im Zentrum seiner Arbeit. Die Projekte unterschiedlichen Massstabs berücksichtigen stets sich verändernde urbane und ökologische Umstände. Die Tätigkeit beider Büros wurde und wird eng von Expertinnen und Experten aus anderen Disziplinen begleitet, neben Stadtplanung und Bauwesen auch Klima- und Kreislaufdesign, Ökonomie, Mobilität, Ökologie, Philosophie, Kunst- und Kulturwissenschaft.

Diese erste Monografie zu Finn Geipel mit seinen Büros LABFAC und LIN präsentiert ausführlich die wichtigsten Projekte, Entwürfe und Studien seit 1985. Dabei werden die Projekte, Themen- und Forschungsschwerpunkte der Büros sowie ihre Arbeitsmethoden im Laufe der Zeit erläutert und reichhaltig illustriert. Beiträge von Architekturkollegen, Professorinnen und Freunden wie Hashim Sarkis, Joseph Hanimann, Riken Yamamoto und Bénédicte Savoy bieten zudem eine kritische Perspektive auf Geipels Arbeit im Kontext aktueller Debatten in Architektur und Stadtplanung.

Finn Geipel ist Gründer der beiden Büros für Architektur und Städtebau LABFAC (Paris, 1987–2001) und LIN (Berlin/Paris, seit 2001). 2000–2023 lehrte er als Professor für Architektur an der TU Berlin, wo er auch das Labor für Integrative Architektur (LIA) leitete. Seine Lehrtätigkeit umfasst auch verschiedene Gastprofessuren u.a. an der ESA in Paris, der

ESARQ in Barcelona, der Columbia University in New York und am MIT in Cambridge, MA. Für seine städtebaulichen Projekte und Realisierungen in Frankreich wurde Finn Geipel zum Chevalier des Arts et des Lettres und Chevalier de la Légion d’Honneur ernannt und erhielt die Grande Médaille d’Argent Prix Dejean sowie den Prix Spécial de l’Équerre d’Argent.

Carolin Miller ist Architektin und war zwischen 2016 und 2021 als Projektleiterin bei LIN für architektonische und städtebauliche Projekte und Studien verantwortlich. Sie war zudem Gastdozentin und Gastkritikerin am Labor für Integrative Architektur, TU Berlin.

Erste Monografie über das Schaffen von Finn

Geipel mit seinen Architekturbüros LABFAC und LIN

Zeigt die wichtigsten Bauten, Projekte und Studien Finn Geipels

Präsentiert urbanistische und architektonische Entwürfe sowie Umnutzungen, Umbauten und Ausstellungsgestaltungen

Mit Texten führender Stimmen aus Architektur, Stadtplanung, Forschung und Kulturwissenschaft wie Hashim Sarkis, Riken Yamamoto, Joseph Hanimann, Bénédicte Savoy u.a.

Reichhaltig illustriert mit Plänen, Karten und Fotografien

Carolin Miller (Hrsg.) Spaces

LIN LABFAC Finn Geipel. Architecture and Urbanism 1985–2025

Mit Beiträgen von Joseph Hanimann, Sabine Hansmann, Wilhelm Klauser, Michael Kleyer, Liane Lefaivre, David Levain, Casey Mack, Ariella Masboungi, Carolin Miller, Hashim Sarkis, Bénédicte Savoy, Wolfgang Schäffner, Werner Sobek, Alexander Tzonis und Riken Yamamoto

Gestaltet von CH Studio, Christian Hoffelner

Gebunden

ca. 336 Seiten, 300 farbige und 100 sw Abbildungen

19 × 27 cm

978-3-03860-429-7 Englisch

978-3-03860-430-3 Französisch

ca. sFr. 49.– | € 48.–

April 2025

Die Entwürfe des chinesischen Architekten Zhang Pengju bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Architektur und Landschaft als topografische Kunst. Seine architektonische Praxis ist tief in der Landschaft und Geschichte der Region Innere Mongolei in China verwurzelt. Gleichzeitig verkörpert sie zeitgenössisches Bauen in seiner besten Form. Zhang Pengju engagiert sich für die Definition und Kultivierung einer topografischen Ordnung. Seine Bauten verdeutlichen, wie kreatives Denken die Bruchstücke unserer Lebensbedingungen und unseres Lebens in Bilder einer geeinten Welt verwandeln kann.

Genuine Construction präsentiert 17 realisierte Projekte von Zhang Pengjus Büro Inner Mongolia Grand Architects Co., die seinen Ansatz veranschaulichen. Jedes davon wird durch einen kurzen Text eingeführt und mit Farbfotografien, Plänen, Zeichnungen und Skizzen dokumentiert. Die Abbildungen zeigen, wie die Gebäude gekonnt in ihre Umgebung eingefügt sind durch die Verwendung natürlicher, lokal gewonnener Materialien und sanfter Linien. Ein Vorwort von David Leatherbarrow, Professor emeritus an der University of Pennsylvania, und Essays von Chem Zhao, Professor an der Nanjing University, und Yonggao Shin, Professor an der Southeast University in Nanjing, runden diese Monografie ab.

Neuer Regionalismus: 17 Bauten des chinesischen Architekten Zhang Pengju stehen exemplarisch für einen beachtenswerten Trend in der Architektur weltweit

Zhang Pengju leitet das Büro Inner Mongolia Grand Architects Co. und lehrt als Professor für Architektur und Dekan der School of Architecture an der Inner Mongolia University of Technology in Hohhot, China.

Erste ausserhalb Chinas erscheinende Monografie zum Werk des chinesischen Architekten Zhang Pengju und seines Büros Inner Mongolia Grand Architects Co.

Präsentiert 17 realisierte Projekte Zhang Pengjus mit Texten, Fotografien, Plänen und Zeichnungen

Die Entwürfe der Inner Mongolia Grand Architects Co. sind Ausdruck des beachtenswerten Trends zu einem neuen Regionalismus in der zeitgenössischen Architektur weltweit

Zhang Pengju (Hrsg.)

Genuine Construction

Zhang Pengju’s New Regionalism in Inner Mongolia

Mit einem Vorwort von David Leatherbarrow und Beiträgen von Chem Zhao und Yonggao Shin

Gestaltet von Sandra Doeller

Gebunden

ca. 400 Seiten, 304 farbige und 131 sw Abbildungen

21,5 × 28,5 cm

978-3-03860-415-0 Englisch

ca. sFr. 49.– | € 48.–

März 2025

New Brutalism war eine folgenreiche Episode in der Geschichte postfotografischer architektonischer Bildpraktiken. Sie veranschaulicht und antizipiert ein Denken und ein Verständnis, die bis heute architektonische Imagination dominieren. Insbesondere Alison und Peter Smithson entdeckten in der Architektur Ludwig Mies van der Rohes ein Bildpotenzial, mit dem sie sich über mehr als fünf Jahrzehnte in wechselnder Intensität, aber immer in faszinierender Weise auseinandersetzten.

In sechs Kapiteln und rund 40 Bildreihen untersucht dieses Buch die Entwicklung der Bildpraxis sowie das historische Erbe und heutige Potenzial des «Mies-Bildes» der Smithsons. Es ordnet den New Brutalism ein im Kontext der im Grossbritannien der Nachkriegszeit aufkommenden Theorien, Praktiken und Bildkulturen. Erkundet werden zudem Reyner Banhams Rolle im New Brutalism und seine Ansichten zu Mies van der Rohe. Anhand von Bildtheorien und deren Potenzialen unterzieht Mark D. Linder schliesslich den New Brutalism insgesamt einer Neubewertung.

Geschrieben ist That’s Brutal, What’s Modern? für ein Publikum, das neben Architektinnen und Architekturstudenten Forscherinnen und Forscher in den Bereichen Kunstgeschichte, Bildund Medienwissenschaften und Fotografie ebenso einschliesst wie alle, die sich für moderne und zeitgenössische Architektur interessieren.

Eine Untersuchung des New Brutalism durch die Brille von Alison und Peter Smithsons anhaltendem Interesse an Ludwig Mies van der Rohe

Mark D. Linder lehrt als Professor an der Syracuse University School of Architecture. Seine transdisziplinäre Forschung fokussiert auf die moderne Architektur seit 1950.

Eine Neubewertung des britischen New Brutalism als folgenreiche und bis heute relevante Episode in der Geschichte architektonischer Bildpraktiken

Betrachtet insbesondere Alison und Peter Smithsons jahrzehntelange Auseinandersetzung mit der Architektur Ludwig Mies van der Rohes und dem in ihr vorhandenen Bildpotenzial

Die umfassende und ungewöhnliche Verwendung von Bildern macht das Buch einem diversen Publikum zugänglich, das sich allgemein für moderne und zeitgenössische Architektur interessiert

Mark D. Linder

That’s Brutal, What’s Modern?

The Smithsons, Banham, and the Mies-Image

Gestaltet von Konst&Teknik

Broschur

ca. 304 Seiten, 300 farbige Abbildungen 17 × 24 cm

978-3-03860-401-3 Englisch

ca. sFr. 39.– | € 38.–

März 2025

Seit der Postmoderne sind Architektinnen, Historiker und Theoretikerinnen von einer seltsamen Faszination für faschistische Architektur ergriffen. Woher kommt diese Faszination? Andrew Santa Lucia und Daniel Jonas Roche reagieren mit ihrem Buch auf diesen jahrzehntelang gepflegten akademischen Fetisch. Antifascist Architecture ist der erste Versuch, eine brauchbare Definition antifaschistischer Architektur zu entwickeln, ausgehend von der Frage, wie antifaschistische Architektur aussieht und wer sie baut.

Das Buch ist eine kaleidoskopische, peripatetische Bricolage über Menschen, die sich heldenhaft dem antifaschistischen Kampf angeschlossen haben, von Gebäuden, die im Namen des Antifaschismus errichtet wurden. Es ist auch ein «Ruf zu den Waffen» für eine antifaschistische utopische Zukunft. Es ist geschrieben für Studierende und Praktiker der Architektur ebenso wie für Aktivisten und Sozialwissenschaftlerinnen, die sich für antifaschistische Geschichte, Theorie und Praxis interessieren.

Wie sieht gebauter Antifaschismus aus? Und wer baut antifaschistische Architektur?

Andrew Santa Lucia lehrt als Associate Professor of Practice an der Portland State University School of Architecture und ist Gründer von Office Andorus in Portland, Oregon.

Daniel Jonas Roche lebt und arbeitet in New York City als Journalist und Autor und ist Nachrichtenredakteur des Architect’s Newspaper.

Lane Rick ist eine in New York lebende Architektin, Künstlerin und Pädagogin. Sie ist die Mitbegründerin von Office of Things, einem kollaborativen Architektur- und Designstudio.

Untersucht erstmals das Phänomen antifaschistische Architektur in Abgrenzung zu antikolonialer oder zur Befreiungsarchitektur

Bietet erstmals eine fundierte und brauchbare Definition antifaschistischer Architektur

Vermittelt eine konkrete Vision davon, wie sich Antifaschismus in der Praxis manifestiert und welche Gestalt er in die gebaute Welt übertragen annehmen kann

Geschrieben für alle, die sich für Architektur und für antifaschistische Geschichte, Theorie und Praxis interessieren

Andrew Santa Lucia, Daniel Jonas Roche

Antifascist Architecture

Mit Illustrationen von Lane Rick

Gestaltet von SIGNALS – Chris Grimley

Gebunden

ca. 240 Seiten, 40 farbige Abbildungen und 45 Illustrationen

17 × 24 cm

978-3-03860-406-8 Englisch

ca. sFr. 39.– | € 38.–

März 2025

Dirty Old River versammelt zwölf Essays, die der britische Architekt Tom Emerson während der vergangenen drei Jahrzehnte geschrieben hat. Durch die Linse der Architektur betrachtet er darin ein breites Spektrum von Themen. Entstanden sind die Texte aus sehr unterschiedlichen Anlässen als Beiträge zu Büchern oder Artikel in Zeitschriften. Der Titel des Bandes ist der ersten Zeile des Kult-Songs Waterloo Sunset der britischen Rockband The Kinks entlehnt und versinnbildlicht eine Reise durch die Verflechtung von Kultur, Imagination und gebauter Umwelt.

Der Architekt Emerson schreibt naturgemäss über Architektur: wie sie entworfen, gezeichnet und gebaut wird. Er wendet sich aber auch anderen, weiteren Feldern zu, von der Transformation von Materialien bis zu den Nuancen menschlicher Kreativität, den explosiven frühen Werken des Architekten und Designers Frank Gehry und der intimen Handwerkskunst hinter den literarischen Räumen des französischen Schriftstellers Georges Perec.

Emersons einzigartige Herangehensweise an das Schreiben wird oft von Seitenblicken und Disziplinen jenseits der Architektur inspiriert. Sie bietet eine neue Perspektive darauf, wie Dinge gemacht werden, warum sie so Gestalt annehmen, wie sie es tun, und was diese Prozesse über die Menschheit verraten.

Weiterhin lieferbar:

Never Modern

978-3-906027-24-1

Englisch

sFr. 24.– | € 24.–

Unorthodoxe Methoden und eine profunde Kenntnis von Geschichte und Theorie als Markenzeichen:

Tom Emerson über drei Jahrzehnte Architekturschaffen

Tom Emerson ist Architekt und Mitbegründer des Büros 6a architects in London. Er lehrt zudem als Professor für Architektur und Entwurf am Departement Architektur der ETH Zürich.

Sarah Handelman lebt und arbeitet in London als Autorin und Herausgeberin.

Versammelt zwölf Essays des britischen Architekten Tom Emerson

Die Texte befassen sich mit dem Entwerfen, Zeichnen und Bauen von Architektur, beleuchten aber auch Themen wie die Transformation von Materialien, Nuancen menschlicher Kreativität oder die intime Handwerkskunst hinter den literarischen Räumen

Tom Emerson geniesst als praktizierender Architekt, Architekturlehrer und als Autor grosse internationale Anerkennung

Die Bauten des von Tom Emerson mitbegründeten Londoner Büros 6a architects werden für ihre durchdachte Integration moderner Ästhetik mit historischen Kontexten gelobt

Tom Emerson

Dirty Old River

Herausgegeben von Sarah Handelman

Gestaltet von John Morgan Studio

Broschur

168 Seiten, 29 farbige und 31 sw Abbildungen 16 × 22,5 cm

978-3-03860-404-4 Englisch

ca. sFr. 29.–| € 29.–Januar 2025

Im Frühjahr 1952 folgen die österreichischen Architekten Ehrentraut Katstaller-Schott (1924–2024) und Karl Katstaller (1921–1989) einem Aufruf der Regierung El Salvadors, die nach ausländischen Fachkräften für die Umsetzung grosser staatlicher Bauprogramme sucht. In den folgenden Jahrzehnten werden die beiden zu bedeutenden Protagonisten der architektonischen Moderne des zentralamerikanischen Landes. Sie bauen Schulen, Märkte und Rathäuser, realisieren öffentliche Verwaltungs- und Kulturbauten, später auch eine Vielzahl von Projekten für private Auftraggeber.

Zwischen den Kontinenten ist das erste umfassende Buch zu Leben und Werk des Architektenpaares. Es zeichnet ihren Weg von der europäischen Moderne bis zum mittelamerikanischen modernismo tropicalizado nach und beleuchtet insbesondere auch die Geschichte einer Pionierin des weiblichen Architekturschaffens ab den 1950er-Jahren: Ehrentraut Katstaller-Schott war die erste Frau, die in El Salvador selbstständig als Architektin gearbeitet und als Professorin auch nachfolgende Generationen geprägt hat.

Ivona Jel č i ć ist freischaffende Kulturjournalistin, Kunstkritikerin und Sachbuchautorin.

Nicola Weber ist Kuratorin, Kulturvermittlerin und freie Journalistin für Kultur- und Architekturthemen.

Der Verein aut. architektur und tirol fördert die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten von Architektur und der Gestaltung unseres Lebensraumes und organisiert Ausstellungen, Vorträge und Veranstaltungen zu Architektur, Kunst und Design.

Unbeachtete Pioniere: Wie das Architektenpaar KatstallerSchott den Sprung von Wien nach El Salvador wagte.

Erstes Buch über das Architektenpaar Ehrentraut Katstaller-Schott (1924–2024) und Karl Katstaller (1921–1989)

Stellt das Werk dieser aus Österreich stammenden Protagonisten der Tropischen Moderne vor, die El Salvadors Architekturgeschichte mitgeprägt haben

Präsentiert bisher unveröffentlichtes Material aus dem Archiv Katstaller-Schott, darunter Fotografien, Pläne, Entwurfszeichnungen und Briefe

Beleuchtet Biografie und Schaffen einer frühen österreichischen Pionierin der Architekturgeschichte

Zwischen den Kontinenten

Der Beitrag von Ehrentraut Katstaller-Schott und Karl Katstaller zur Architekturmoderne Mittelamerikas

Mit Beiträgen von Sandra Gutiérrez Poizat und Sofía Rivera García

Herausgegeben von aut. architektur und tirol

Gestaltet von himmel. Studio für Design und Kommunikation

Broschur

176 Seiten, 100 farbige und 65 sw Abbildungen, Pläne und Zeichnungen

17 × 24 cm

978-3-03860-421-1 Deutsch / Englisch

ca. sFr. 39.– | € 38.–

März 2025

Ivona Jel č i ć, Nicola Weber

56 Bauten, die in den Jahren 2018 bis 2024 in Südtirol entstanden sind, wurden von einer internationalen Jury ausgewählt, um die jüngste Architekturgeschichte dieser Region weiter zu erzählen. In diesem Buch werden sie – in verschiedenen Gruppen zusammengefasst – mit zahlreichen, zum grossen Teil bislang unveröffentlichten Fotos, Plänen und Zeichnungen vorgestellt. Beschreibende Texte und kritische Betrachtungen eröffnen einen Dialog, decken verborgene Zusammenhänge auf und regen zu neuen Überlegungen an. Die daraus resultierende Erzählung lädt dazu ein, Architektur und ihre Beweggründe zu entdecken und zu verstehen.

Neue Architektur in Südtirol 2018–2024 setzt die Reihe fort, mit der die baukulturelle Entwicklung Südtirols seit dem Jahr 2000 umfassend dokumentiert wird. Es ist die Baukultur einer Region, die sich oft durch einen zukunftsweisenden Umgang mit tradierten architektonischen Ansätzen auszeichnet und unverwechselbar macht.

56 neue Bauten aus den Jahren 2018 bis 2024 demonstrieren, was die Südtiroler Baukultur der Gegenwart auszeichnet.

Filippo Bricolo ist Gründungspartner des Architekturbüros Bricolo + Falsarella in Sommacampagna und lehrt am Politecnico di Milano.

Annette Spiro lehrt als Professorin für Architektur und Konstruktion an der ETH Zürich und ist Partnerin des Büros Spiro + Gantenbein in Zürich.

Elisa Valero Ramos führt ihr eigenes Architekturbüro in Granada und lehrt als Professorin an der Escuela Técnica Superior de Arquitectura (ETSAG) der Universität Granada.

Präsentiert 56 herausragende Bauten der Jahre 2018 bis 2024 in Südtirol in mehrheitlich unveröffentlichten Fotografien und Plänen

Dokumentiert das aktuelle Architekturgeschehen der für ihre lebendige und innovative Baukultur berühmten Region Südtirol

Beschreibende Texte und kritische Betrachtungen decken verborgene Zusammenhänge auf und regen zu neuen Überlegungen an

Erscheint anlässlich der Ausstellung Neue Architektur in Südtirol 2018–2024 bei Kunst Meran (bis 16. Februar 2025)

Kunst Meran, Südtiroler Künstlerbund, Architekturstiftung Südtirol (Hrsg.)

Neue Architektur in Südtirol 2018–2024

Mit Beiträgen von Filippo Bricolo, Annette Spiro und Elisa Valero Ramos

Gestaltet von Granit communication, design Broschur

272 Seiten, 279 farbige und 77 sw Abbildungen 22,5 × 29 cm 978-3-03860-416-7

Deutsch / Englisch / Italienisch

sFr. 49.– | € 48.–

Bereits lieferbar

Adolphe Appia (1862–1928) ist eine herausragende Figur der modernen Theatergeschichte. Berühmt wurde er für seine Schriften zur Inszenierung und Bühnengestaltung für die Opern Richard Wagners. Seine Wirkung reicht jedoch weit über die Theaterwelt hinaus und in die moderne Architektur hinein. Der Architekturhistoriker Ross Anderson legt nun die autoritative Studie über Adolphe Appia und die Architektur und Ästhetik des 20. Jahrhunderts vor.

Im Zentrum stehen Appias grossartige Zeichnungen, die zugleich schmucklos und höchst atmosphärisch sind. Sie zeigen Szenerien mit Treppen, Podesten, Plattformen und Terrassen, die vor fernem Horizont unter leuchtendem Himmel arrangiert sind. Subtile Farbnuancen des Papiers verleihen jedem der überwiegend monochrom gehaltenen Blätter eine besondere, stimmungsvolle Note. Sie lassen Appia selbst gleichsam als distanziert und geheimnisvoll präsent im Drama der modernen Architektur und der Bühnengestaltung erscheinen.

Fesselnd und gut lesbar erzählt Anderson Appias dramatische Lebensgeschichte und schildert dessen persönliche Umstände, Überzeugungen, ästhetische Präferenzen, Wünsche und Motivationen. Es entsteht ein umfassendes Porträt von Person und Werk im Kontext der Zeit. Appias Zeichnungen werden durchgehend farbig reproduziert, ergänzt um zahlreiche Dokumente aus Archiven, die hier erstmals veröffentlicht werden.

Adolphe

Appia: herausragende Figur der modernen Theatergeschichte und wenig bekannter «Influencer» der frühen Moderne in der Architektur Europas

Ross Anderson lehrt als Associate Professor für Entwerfen und die Geschichte und Theorie der Architektur an der School of Architecture, Planning and Design der University of Sidney.

Die autoritative Studie über den Schweizer Bühnenbildner und Theatertheoretiker Adolphe Appia (1862–1928) und seine Bedeutung für die moderne Architektur

Stellt erstmals umfassend Adolphe Appias bislang wenig beachteten Einfluss auf die Ästhetik der modernen europäischen Architektur dar

Reich illustriert mit farbigen Reproduktionen von Adolphe Appias atmosphärischen Zeichnungen sowie zahlreichen und hier erstmals veröffentlichten Dokumenten aus Archiven

Ross Anderson

The Appian Way

Adolphe Appia and the Scenography of Modern Architecture

Gestaltet von Studio Mathias Clottu

Gebunden

ca. 464 Seiten, 360 farbige Abbildungen 22 × 28 cm

978-3-03860-405-1 Englisch

ca. sFr. 49.– | € 48.–

März 2025

«Dieses polyphone Buch zeigt, wie sehr Michel Kagans architektonisches Werk, Denken und Unterrichten weiterhin eine wichtige Leit- und Referenzfunktion haben. Sein Titel sollte nicht nur als Name einer Projektübung verstanden werden, sondern als ein viel umfassenderer Begriff, der Michel Kagans Besessenheit von einer zutiefst urbanen und modernen Form der Räumlichkeit im Dienst der europäischen Stadt bezeugt.»

Aus dem Vorwort von Pierre-Alain Croset

The Metropolitan Tower ist die englischsprachige Erstausgabe eines einflussreichen französischen Standardwerks. Es fasst die Forschungen des französischen Architekten und Architekturlehrers Michel Kagan (1953–2009) zum Thema des urbanen Hochhauses zusammen und interpretiert und erläutert diese. Anhand von mehr als 600 Fotografien, Skizzen und Plänen, Kagans eigenen Texten und Beiträgen von 26 internationalen Architektinnen, Architekten und Forschenden, die auf dessen Überlegungen mit Kernelementen ihrer eigenen Forschungen reagieren, wird der Typus des metropolitanen Hochhauses seit Beginn der Moderne untersucht.

Im Gegensatz zum individuellen Expressionismus des einzelnen Hochhaus-Objekts schlägt Kagan die Idee einer «Architektur der Beziehung» vor, die auf der Berücksichtigung des Kontexts basiert: «Der Ort ist das wichtigste Material der Stadtplanung, ohne das die Stadt nicht existiert».

Für die englische Ausgabe wurde der Inhalt überarbeitet und aktualisiert und im Licht neuer Forschungsarbeiten, die von Dozierenden der École nationale d’architecture (ENA) Paris Val de Seine unter Leitung von Nathalie Régnier-Kagan durchgeführt wurden, erweitert. Die so zusammengestellten Texte bilden ein faszinierendes und vielschichtiges Panorama, das Studierende, Architektinnen und Kritiker zur Frage der vertikalen Architektur informiert.

Michel Kagan (1953–2009) war ein französischer Architekt und Professor an der École nationale d’architecture (ENSA) in Paris-Belleville. Er lehrte davor u.a. an den Universitäten von Lille und Genève und an der Columbia University, wo er auch als Assistent von Kenneth Frampton tätig war.

Nathalie Régnier-Kagan ist Architektin und Professorin an der École nationale d’architecture (ENA) Paris Val de Seine. Sie arbeitete nach dem Studium u.a. bei Richard Meier & Partners in New York und ab 1992 mit ihrem späteren Ehemann Michel Kagan. Seit dessen Tod führt sie das gemeinsame Studio weiter.

Ein Standardwerk zum Hochhaus in der Stadt, nun erstmals erweitert und aktualisiert in englischer Sprache

Vereint die jahrzehntelangen Forschungen und Texte des französischen Architekten und Architekturlehrers Michel Kagan

Texte und eigene Forschungsergebnisse von 26 prominenten internationalen Expertinnen und Experten reagieren auf Michel Kagans Überlegungen

Nathalie Régnier-Kagan (Hrsg.)

The Metropolitan Tower

A Pedagogical Research Initiated by Michel Kagan

Mit einem Vorwort von Pierre-Alain Croset und Beiträgen u.a. von Catherine Carpentier, Kenneth Frampton, Pascal Hofstein, Michel Kagan und John Loomis

Gestaltet von Pauline Nuñez

Broschur

ca. 320 Seiten, 345 farbige und 280 sw Abbildungen

17 × 24 cm

978-3-03860-426-6 Englisch

ca. sFr. 39.– | € 38.–

März 2025

Monsters and Mutants stellt einen neuen Ansatz vor, wie in Architektur und Städtebau auf eine Umkehr der Folgen des Anthropozäns für den Planeten Erde hingewirkt werden kann: Lernen von der organischen Intelligenz der Pflanzenwelt. Das von Winka Dubbeldam gegründete Büro Archi-Tectonics in New York hat im Rahmen seiner Forschung daraus eine Reihe neuartiger architektonischer Taxonomien entwickelt: Hybride und Erdgebäude, die teils Natur, teils Architektur sind. Diese Strukturen machen sich organische Intelligenz zunutze und sind durch ihre Widerstandsfähigkeit, Ressourceneffizienz und ihr Potenzial, Ökosysteme zu heilen, vorteilhaft für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Das Buch zeigt, wie dieses revolutionäre Konzept im von ArchiTectonics entwickelten Masterplan für die Asian Games 2023 in Hangzhou erstmals umgesetzt wurde. Reich bebildert und mit Beiträgen von Justin Korhammer, Thom Mayne, Carlo Ratti und Mette Ramsgaard Thomsen untersucht es, wie Städte resilienter und nachhaltiger gemacht werden können. Es wirft zudem einen kritischen Blick darauf, wie mit multidisziplinärer Zusammenarbeit und innovativem Denken drängende Umweltprobleme unserer Zeit angegangen und potenzielle ökologische Krisen in Chancen für Regeneration und Transformation verwandelt werden können.

Lernen von der organischen Intelligenz der Pflanzen: die neuartigen architektonischen Taxonomien des New Yorker Büros Archi-Tectonics

Winka Dubbeldam leitet seit 1994 ihr Büro Archi-Tectonics in New York. Sie ist zudem Professorin und Leiterin des Advanced Research & Innovation Lab an der Weitzman School of Design, University of Pennsylvania.

Stellt das vom Büro Archi-Tectonics in New York entwickelte neuartige Konzept der architektonischen Taxonomien vor

Präsentiert die erstmalige Anwendung des Konzepts im Rahmen der Masterplanung für die Asian Games 2023 in Hangzhou (China)

Zeigt, wie durch Lernen von der organischen Intelligenz von Pflanzen in Architektur und Städtebau auf eine Umkehr der tiefgreifenden Folgen menschlichen Tuns auf die Umwelt hingewirkt werden kann

Weist Wege, wie mit multidisziplinärer Zusammenarbeit und innovativem Denken drängende Umweltprobleme angegangen und potenzielle ökologische Krisen in Chancen für die Zukunft verwandelt werden können

Reich illustriert mit bislang unveröffentlichtem Material Winka Dubbeldam

Monsters and Mutants

Explorations in the Architecture-Nature Continuum

Mit Beiträgen von Justin Korhammer, Thom Mayne, Carlo Ratti und Mette Ramsgaard Thomsen

Gestaltet von Ben Fehrman Lee

Gebunden

ca. 360 Seiten, 300 farbige Abbildungen 21 × 27 cm

978-3-03860-402-0 Englisch

ca. sFr. 49.– | € 48.–

März 2025

Christoph Hesse Architects arbeiten und planen seit 2010 vornehmlich im ländlichen Raum des Sauerlandes und des Waldecker Landes in der grünen Mitte Deutschlands. Von Zeit zu Zeit pflanzen sie ländlich geprägte Projekte auch in den urbanen Kontext hinein. Das Büro mit Sitz in Berlin und Korbach versteht seine Projekte als offene Orte der Kultur. Einerseits als Katalysatoren einer Bewusstseinsveränderung, die die Sichtweisen der Menschen verändern und ihre Selbstwirksamkeit in der Gesellschaft anregen sollen. Andererseits als reale Eingriffe in bestehende, global vorherrschende Strukturen, die auf lokaler Ebene durchbrochen und verändert werden können. Christoph Hesse Architects unterteilen ihre Projekte daher in «Perspektivwandler» und «Systemwandler».

Rural Vision, die erste Monografie zur Arbeit von Christoph Hesse Architects, ist ein Manifest, das verdeutlicht, wie kollaborative Projekte soziale, ökologische und ökonomische Anknüpfungspunkte und Dialoge schaffen und einen zukunftsfähigen Wandel fördern – einen Wandel, der das Leben auf dem Land nicht nur verbessert, sondern auch als Quelle für Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt neu definiert. Das Buch stellt alternative Strategien anhand ausgewählter Projekte vor, präsentiert mit Fotos und Visualisierungen, Zeichnungen und Plänen sowie Interviews und Essays.

Perspektiv- und Systemwechsel: Christoph Hesse Architects schlagen alternative Strategien vor, die das Leben auf dem Land nicht nur verbessern, sondern auch als Quelle für Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt neu definieren.

Kristin Feireiss ist Architekturkuratorin, Autorin und Herausgeberin. 1980 gründete sie gemeinsam mit Helga Retzer das Aedes Architekturforum in Berlin, zu dem seit 2009 auch die interdisziplinäre Diskursplattform ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory gehört.

Erste Monografie über das deutsche Büro Christoph Hesse Architects mit Niederlassungen in Berlin und Korbach

Christoph Hesse Architects verstehen ihre Projekte als Katalysatoren einer Bewusstseinsveränderung und reale Eingriffe in global herrschende Strukturen, die lokal durchbrochen und verändert werden können und sollen

Die Bauten von Christoph Hesse Architects finden weltweit grosse Beachtung und zeigen exemplarisch die Veränderungskraft des Bauens auf dem Land

Das Buch ist zugleich ein Manifest, das verdeutlicht, wie kollaborative Projekte soziale, ökologische und ökonomische Anknüpfungspunkte und Dialoge schaffen und einen zukunftsfähigen Wandel fördern

Mit Beiträgen bekannter Autorinnen und Autoren aus der internationalen Architekturszene

Kristin Feireiss (Hrsg.)

Rural Vision

Building Dialogues through Architecture

Mit Beiträgen von David Basulto, Tatiana Bilbao, Nicola Borgmann, Kristin Feireiss, Roland Gruber, Oliver Hamm, Christoph Hesse, Friederike Meyer, Paula Pintos, Kristien Ring, Yoko Rödel, Boris Schade-Bünsow, Adeline Seidel, Michael Schuster, Xu Tiantian u.a.

Gestaltet von Michela Quadrelli

Gebunden

ca. 312 Seiten, 150 farbige und 60 sw Abbildungen 26 × 30 cm 978-3-03860-393-1 Englisch

ca. sFr. 59.– | € 58.–

April 2025

Die Entwürfe des amerikanischen Architekten Jon Lott sind geprägt durch ihre Offenheit für Anpassungen und ihren Dialog mit dem Kontext, in dem sie entstehen. Die Aspekte Nähe (Proximity) und Annäherung (Approximation) sind von besonderer Bedeutung für die Arbeit von Lott und seinem Büro Para Project in Amenia, New York, und Cambridge, Massachusetts.

Proximities: The Architecture of Jon Lott stellt die Arbeitsweise und Philosophie von Para Project anhand von fünf Projekten vertieft vor: Haffenden House (2014), Pioneertown House (nicht ausgeführt), Stump House (nicht ausgeführt), Brugge Diptych (2021) und Couple Lean-tos (im Bau). Gegliedert nach thematischen Begriffspaaren wie Lesarten / Reflexionen (Readings / Reflections), Nähe / Annäherungen (Proximities / Approximations) oder Diptychen / Doppelgänger (Diptychs / Doubles) erkundet das Buch, was eine tiefere Verbindung gebauter Strukturen mit ihrer Umgebung ermöglicht. Es vereint theoretische Überlegungen und praktische Einblicke und bietet eine facettenreiche Analyse von Lotts Entwurfsansatz mit seinen spielerischen und improvisatorischen Elementen. Es erweitert so die BüroMonografie zu einer philosophischen Auseinandersetzung mit der Gestaltung und Erfahrung von Raum.

Fünf Projekte des amerikanischen Architekten Jon Lott veranschaulichen die Arbeitsweise und Philosophie seines Studios Para Project

Julie Cirelli ist eine in Stockholm lebende amerikanische Journalistin und Redakteurin sowie Programmverantwortliche von Park Books.

Jon Lott ist Architekt und Gründer von Para Project in Amenia, New York, und Cambridge, Massachusetts. Er ist zudem Mitbegründer des Kollaborationsprojekts Collective-LOK und lehrt als Associate Professor an der Harvard Graduate School of Design.

Erste Monografie über den amerikanischen Architekten Jon Lott und sein Büro Para Project in Amenia, New York, und Cambridge, Massachusetts

Stellt die Arbeitsweise und Philosophie von Para Project anhand von fünf ausgewählten Projekten vor

Erweitert die einfache Büro-Monografie um eine philosophische Auseinandersetzung mit der Gestaltung und dem Erleben von Raum

Julie Cirelli (Hrsg.)

Proximities

The Architecture of Jon Lott

Mit Beiträgen von Julie Cirelli, Mark Lee, Jon Lott und Charles Shafaieh

Gestaltet von Elektrosmog

Broschur

ca. 192 Seiten, 200 farbige und 50 sw Abbildungen

17 × 24 cm

978-3-03860-409-9 Englisch

ca. sFr. 39.– | € 38.–März 2025

WOJR, Organization for Architecture mit Sitz in Cambridge, Massachusetts, hat sich der Idee der Architektur als einer Form kultureller Produktion verschrieben und ist an der Schnittstelle von Kunst, Architektur und Urbanismus tätig. Das House of Horns, am Fuss der Santa Cruz Mountains ausserhalb von San Francisco gelegen, ist das erste grössere Projekt, das WOJR realisiert hat. Es bildet gewissermassen die Synthese von Kernthemen und Ideen aus den ersten zehn Jahren Praxis von WOJR.

Dieses Buch dokumentiert das House of Horns in Form einer fotografischen Erzählung, welche die zentrale These des Entwurfs eines räumlichen und chronometrischen Instruments veranschaulicht. Die Bilder des Architekturfotografen Nick Dearden erkunden die Räume des Hauses mit ihren als Hörner ausgestalteten Öffnungen, die Beziehungen zur Umgebung schaffen und mit dem einfallenden wechselnden Licht den Verlauf des Tages wahrnehmen lassen. Die Texte erkunden die Arbeitsweise von WOJR, den Entstehungsprozess des Hauses und die Disziplin Architektur als Ganzes. Eine Auswahl von Zeichnungen, Plänen, Schnitten und Ansichten sowie Detailinformationen zum Projekt runden den sorgfältig gestalteten, grossformatigen Band ab.

William O’Brien Jr. ist Gründer von WOJR, Organization for Architecture in Cambridge, Massachusetts. Er lehrt zudem als Associate Professor und ist Direktor des Programms Master of Architecture am MIT.

John David Todd ist Architekt und seit 2013 Partner bei WOJR, Organization for Architecture in Cambridge, Massachusetts. Davor arbeitete er in Tokio mit Toyo Ito und dem Atelier Bow Wow zusammen.

Das House of Horns, ein Wohnhaus am Fuss der Santa Cruz Mountains ausserhalb von San Francisco, repräsentiert die Synthese von Kernthemen und Ideen aus der Praxis des amerikanischen Architekturbüros WOJR.

WOJR in Cambridge, Massachusetts, geniesst international grosse Beachtung, die 2016 bei Park Books erschienene Monografie Room for Artifacts: The Architecture of WOJR war ein Verkaufserfolg

Das House of Horns ist das erste realisierte grosse Projekt von WOJR

Das Buch dokumentiert das Haus mit einem grossen Foto-Essay sowie Zeichnungen, Plänen, Schnitten und Ansichten

Das House of Horns wurde 2018 mit dem ARCHITECT Progressive Architecture Award ausgezeichnet

William O’Brien Jr., John David Todd (Hrsg.)

WOJR – House of Horns

Mit Beiträgen von Justin Gallagher, Grace McEniry und Adam Murfield. Fotografien von Nick Dearden

Gestaltet von WOJR, Organization for Architecture

Gebunden

ca. 144 Seiten, 54 farbige und 24 sw Abbildungen 26 × 32 cm 978-3-03860-422-8 Englisch

ca. sFr. 49.– | € 48.–

April 2025

Entwurfszeichnungen

von rund 50 Schweizer

Architekturbüros, u.a. von Bakker & Blanc

Buchner Bründler

BUREAU

Caruso St. John

Christ & Gantenbein

Conen Sigl

EMI Architekt:innen

Gigon/Guyer

Manuel Herz

Karamuk Kuo

Knapkiewicz & Fickert

Miller Maranta

Pool Architekten

Sergison Bates

Helen Thomas lebt und arbeitet in London und in der Schweiz als Architektin, Kuratorin und Publizistin.

Dorothee Messmer ist Direktorin des Kunstmuseums Olten, wo auch Katja Herlach als Kuratorin und stellvertretende Direktorin tätig ist.

Manuel Montenegro lebt und arbeitet von London aus als Architekt, Vermittler, Autor und Kurator.

Begin Again. Fail Better: Preliminary Drawings in Architecture beschäftigt sich mit einer der wichtigsten Tätigkeiten architektonischen Entwerfens: dem Zeichnen mit der Hand. Am Anfang steht die Zeichnung, sie manifestiert visuell erste Gedanken für ein Projekt, auf dem Papier werden Ideen gesammelt. Architektinnen und Architekten versuchen, scheitern, versuchen erneut, scheitern besser, bis sie den Weg finden, der schliesslich zu einem wirklichen Gebäude führt – oder auch nicht.

Dieses Buch, entstanden anlässlich einer Ausstellung im Kunstmuseum Olten im Sommer 2024, versammelt 199 solche frühen Entwurfszeichnungen. Mehr als 50 zeitgenössische Schweizer Architekturbüros haben jeweils zwei Arbeiten beigesteuert, die immer auch Aufschluss über individuelles Architekturverständnis und einzelne Herangehensweisen geben. Ergänzt wird diese Auswahl durch Zeichnungen schweizerischer und europäischer Architekten des 16. bis 20. Jahrhunderts aus vier bedeutenden britischen und schweizerischen Archiven.

Begleitet werden die durchgehend farbigen Abbildungen durch Essays, die einen kritischen und historischen Rahmen schaffen und sich mit den Bedingungen und der Bedeutung des Scheiterns im Entwurfsprozess auseinandersetzen. Kurze Kommentare internationaler Architektinnen, Sammler, Historikerinnen und Lehrer, die zusätzliche Perspektiven auf das Thema bieten, runden den schönen Band ab.

Eine schöne, reich bebilderte Erkundung architektonischen Entwerfens, die sich auf die Anfänge des Entwurfsprozesses konzentriert

Ein faszinierender Überblick über die zeitgenössische Schweizer Architekturpraxis mit sehr spezifischem Blickwinkel

199 farbige Abbildungen zeitgenössischer Zeichnungen und exemplarischer historischer Werke aus wichtigen britischen und schweizerischen Sammlungen

Essays schaffen einen kritischen und historischen Rahmen und setzen sich mit der Bedeutung des Scheiterns im Entwurfsprozess auseinander

Kurze Kommentare internationaler Architektinnen, Sammler, Historikerinnen und Lehrer bieten zusätzliche Perspektiven

Kunstmuseum Olten, Helen Thomas, Dorothee Messmer, Katja Herlach, Manuel Montenegro (Hrsg.)

Begin Again. Fail Better

Preliminary Drawings in Architecture

Mit Beiträgen von Marco Bakker, Dorothee Messmer, Manuel Montenegro, Álvaro Siza und Helen Thomas

Gestaltet von Studio Mathias Clottu

Broschur

216 Seiten, 199 farbige Abbildungen

30 × 22,5 cm

978-3-03860-375-7 Englisch

sFr. 49.– | € 48.–

Bereits lieferbar

Neoptolemos Michaelides (1920–1992) gilt als Pionier der modernen Architektur Zyperns. Alle seine Entwürfe basieren auf dem Anliegen, Prinzipien zu entwickeln, die moderne Architektur mit traditionellen zypriotischen Bauweisen und dem darin bewahrten Wissen in Bezug auf die Wahl der Materialien, geografische Orientierung, natürliche Klimatisierung und innere Organisation der Gebäude verbinden. Diese Prinzipien wurzeln in seinen Studien westlicher Philosophie und mehr noch in seiner Affinität zu östlichem philosophischem Denken, insbesondere der spirituellen Bedeutung einer harmonischen Beziehung zur Natur. Zwischen seinem Respekt für reine, natürliche Materialien und seinem Bewusstsein der elementaren Kräfte wirken seine Bauten wie eine Anbetung der Natur und evozieren den Shintoismus Japans.

In diesem ersten Buch überhaupt über die Architektur von Neoptolemos Michaelides stellt der amerikanische Architekturhistoriker Kenneth Frampton in zwei Essays dessen Werk vor. Der erste, illustriert mit historischen Fotos und Dokumenten, widmet sich 13 seiner wichtigsten Bauten. Der zweite betrachtet vertieft Michaelides’ eigenes Wohnhaus in Nicosia. Neu aufgenommene Fotografien und eigens für das Buch erstellte Planzeichnungen im Massstab 1:100 dokumentieren dieses Hauptwerk detailliert. Eine Biografie des Architekten rundet den Band ab.

Haris Hadjivassiliou lebt und arbeitet zwischen Italien und Zypern, wo er das Büro Doma Architects führt.

Kenneth Frampton ist Architekturhistoriker, Kritiker, Autor zahlreicher Bücher und emeritierter Professor für Architektur an der Columbia University in New York.

Eine

Hommage an Neoptolemos Michaelides, Zyperns wichtigsten Vertreter

moderner Architektur

Erstes Buch überhaupt über den zypriotischen Architekten Neoptolemos Michaelides (1920–1992)

Essays des amerikanischen Architekturhistorikers Kenneth Frampton beleuchten 13 wichtige Bauten Michaelides’ und sein Hauptwerk, das Wohnhaus des Architekten in Nicosia

Die Maria and Neoptolemos Michaelides Residence wird mit für das Buch neu aufgenommenen Fotografien und neu erstellten Plänen im Detail dokumentiert

Beleuchtet Michaelides’ Streben, moderne Architektur mit traditionellen zypriotischen Bauweisen und dem darin bewahrten Wissen zu verbinden

Haris Hadjivassiliou (Hrsg.)

The Maria and Neoptolemos Michaelides Residence

Intimations for a New Modernity

Mit Beiträgen von Kenneth Frampton und einer Einführung von Haris Hadjivassiliou. Fotografien von Javier Callejas

Gestaltet von Akis Ioannides

Gebunden

ca. 266 Seiten, 93 farbige and 136 sw Abbildungen 24,6 × 30,8 cm 978-3-03860-411-2 Englisch / Griechisch

ca. sFr. 59.– | € 58.–

April 2025

Können Bauwerke selbst Kritik üben? War der Wohnungsbau der Moderne nicht eine gemeinschaftliche Kritik an unhaltbaren Lebensbedingungen? Kann eine Botschaft eines Staates differenzierte, kritische Botschaften an Heimat- und Gastgeberland übermitteln? Können Architekten überhaupt explizite Kritik mit ihren Bauten äussern? Wenn ja, wie? Die in diesem Band versammelten Architekturkritiken breiten ein Spektrum effektiver Möglichkeiten gebauter Kritik aus. Die konzisen Analysen der Autorinnen und Autoren weiten den Blick auf ein immer noch unzureichend erschlossenes Wissensgebiet.

Die International Conference on Architectural Criticism 2023 an der Tongji Universität in Shanghai stellte kritische Haltungen führender internationaler Architekturbüros vor. Schon die Auswahl der Baumaterialien kann eine Kritik an den bestehenden Konventionen beinhalten. Die Auseinandersetzung zwischen Tradition und Moderne zeitigte unterschiedliche Vorgehensweisen: mal gegen den unaufhaltbaren Fortschritt, mal gegen autokratische Vorstellungen von Familie.

Architektur als gebaute Kritik: Beiträge zur International Conference on Architectural Criticism 2023 in Shanghai

Weiterhin lieferbar:

On the Duty and Power of Architectural Criticism

978-3-03860-271-2

Englisch sFr. 39.– | € 38.–

ISBN 9783038602712

Li Xiangning ist Architekt und Mitglied des Direktoriums des International Committee of Architectural Critics CICA. Er lehrt als Professor für Architekturtheorie und ist Direktor der Abteilung für Planung und Akademische Entwicklung an der Tongji Universität, Shanghai.

Wilfried Wang ist Architekt und Präsident des International Committee of Architectural Critics CICA. Er forscht und lehrt als Changjiang Distinguished Scholar und Professor an der Tongji Universität in Shanghai.

Ein Sammelband mit Beiträgen unabhängiger internationaler Autorinnen und Autoren zum Thema Architektur als gebaute Kritik

Paradigmatische Fallstudien für die kommende Generation von Architekturkritikerinnen und -kritikern

Konzise und gut strukturierte Analysen zeigen verschiedene Wege auf, wie Gebäude kritische Haltungen zu manifestieren vermögen

Die International Conference on Architectural Criticism hat sich innert drei Jahren als ein Zentrum kompetenter und unabhängiger Architekturkritik etabliert

Li Xiangning, Wilfried Wang (Hrsg.)

Architecture as Built Criticism

Proceeds of the International Conference on Architectural Criticism 2023

Mit Beiträgen von Estaban Benavides, Al Borde und David Barragan, Maríalouisa Borja, Pascal Gangotena, Juhani Pallasmaa, Tosin Oshinowo, Wang Shu u.a.

Gestaltet von Sabine Hahn

Broschur ca. 256 Seiten, ca. 140 farbige und 60 sw Abbildungen 19 × 27 cm 978-3-03860-423-5 Englisch

ca. sFr. 39.– | € 38.–Februar 2025

The Beauty of Impermanence ist die umfassende Dokumentation der Sharjah-Architektur-Triennale 2023. In deren Zentrum standen die kontrastierenden Strategien des Globalen Nordens und Südens im Umgang mit knappen Ressourcen während der letzten vier Jahrhunderte. Im Glauben an endlose Fülle und technologischen Fortschritt und getragen von religiösen und mythologischen Rechtfertigungen für Kolonialismus und Sklaverei, hat der Norden diese Ressourcen hemmungslos ausgebeutet. Im Gegensatz dazu ging der Süden, geprägt vom Bewusstsein ständiger Knappheit, sparsam, innovativ und anpassungsfähig damit um, stets auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen, die heute als Blaupause für künftiges globales Ressourcenmanagement dienen können.

Das Buch bildet ein facettenreiches Plädoyer für den Wechsel vom konsumorientierten hin zum ökologisch und ethisch verantwortungsbasierten Ansatz. Es fordert kollektive Entscheidungen für systematische Veränderungen zugunsten einer global nachhaltigen Zukunft. Essays renommierter Forscherinnen und Praktiker und Präsentationen der Triennale-Beiträge bilden zusammen eine reichhaltige Quelle zu den Themen Architektur, Nachhaltigkeit und Stadtplanung.

Die Zukunft erfordert den Wechsel vom konsumorientierten hin zum ökologisch und ethisch verantwortungsbasierten Ansatz in Architektur, Städtebau und Wirtschaft. Die Sharjah-Architektur-Triennale 2023 zeigte aus dem Umgang des Globalen Südens mit knappen Ressourcen abgeleitete Wege dahin auf.

Weiterhin lieferbar:

Field Notes on Scarcity 978-3-03860-357-3

Englisch / Arabisch sFr. 29.– | € 29.–

Tosin Oshinowo ist Architektin, Kreativunternehmerin, Rednerin und Autorin. Sie führt ihr eigenes Studio CmDesign Atelier in Lagos und war Kuratorin der Sharjah-Architektur-Triennale 2023.

Julie Cirelli ist eine in Stockholm lebende amerikanische Journalistin und Redakteurin sowie Programmverantwortliche von Park Books.

Die umfassende Dokumentation der SharjahArchitektur-Triennale 2023

Stellt mögliche architektonische und urbanistische Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ressourcenknappheit und Adaptabilität vor

Beleuchtet die gegensätzlichen Strategien des Globalen Nordens und Südens im Umgang mit knappen natürlichen Ressourcen während der letzten 400 Jahre

Tosin Oshinowo, Julie Cirelli (Hrsg.)

The Beauty of Impermanence

An Architecture of Adaptability from the Sharjah Architecture Triennial

Mit Beiträgen von Paola Antonelli, Aziza Chaouni, Yasmeen Lari, Wale Lawal, Abdoumaliq Simone und Kathryn Yusoff

Gestaltet von Morcos Key

Gebunden

ca. 320 Seiten, 400 farbige Abbildungen 24 × 32 cm

978-3-03860-399-3 Englisch / Arabisch

ca. sFr. 49.– | € 48.–

März 2025

Auf dem Campus der Princeton University wurden 2022 das Yeh College und New College West eröffnet und der bereits umfangreichen Sammlung ortsbezogener Kunstinstallationen weitere hinzugefügt. The Home We Share besteht aus drei fröhlichen, poetischen und verspielten Raumgestaltungen, die in die Umgebung der beiden neuen Wohngebäude eingebettet sind. Sie formen Orte des Beisammenseins, der Entspannung und des Spiels für kommende Generationen von Studierenden, denen der Princeton Campus ein Zuhause ist. Sie sind künstlerischer Anstoss zu sozialer Interaktion zwischen Studierenden, Lehrenden und Besuchenden der Hochschule. Entworfen wurden die Installationen von R&R Studios in Miami, einem Designstudio, das visuelle Kunst, Architektur, Landschafts- und Stadtgestaltung vereint.

Das Buch dokumentiert The Home We Share mit Konzeptdiagrammen, Zeichnungen, Plänen und Fotografien. Ein Essay des Architekturhistorikers Michelangelo Sabatino, ein Gespräch mit Roberto Behar und Rosario Marquardt von Mitra Abbaspour, Kuratorin des Harvard Art Museum, sowie ein Vorwort von James Christen Steward, Direktor des Princeton University Art Museum, rahmen die visuelle Präsentation.

Drei fröhlich-poetische Raumgestaltungen auf dem Campus der Princeton University als Orte des Beisammenseins, der Entspannung und des Spiels

Roberto Behar und Rosario Marquardt sind Gründungspartner von R&R Studios, einem multidisziplinären Studio in Miami, das bildende Kunst, Architektur, Landschafts- und Stadtgestaltung verbindet.

Dokumentiert neue Kunstinstallationen von R&R Studios, Miami, auf dem Campus der Princeton University

Die drei offenen Raumgestaltungen dienen als Orte der Entspannung und der sozialen Interaktion zwischen Studierenden, Lehrenden und Besuchenden der Hochschule

R&R Studios arbeiten an der Schnittstelle von bildender Kunst, Ausstellungsdesign, Architektur und Stadtplanung

Die Arbeiten von R&R Studios wurden international in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt und sind in den ständigen Sammlungen u.a. des Museum of Modern Art in Buenos Aires, den Archives d’Architecture Moderne in Brüssel, dem Perez Art Museum Miami, dem Madison MOCA und dem Princeton University Art Museum vertreten

Roberto Behar, Rosario Marquardt (Hrsg.)

The Home We Share

Three Social Sculptures for Princeton University by R&R Studios

Mit einem Beitrag von Michelangelo Sabatino und einem Interview mit Roberto Behar und Rosario Marquardt von Mitra Abbaspour. Vorwort von James Christen Steward

Gestaltet von R&R Studios

Broschur

176 Seiten, 89 farbige und 33 sw Abbildungen 20 × 26 cm

978-3-03860-410-5 Englisch

sFr. 25.– | € 25.–

Januar 2025

Seit 2011 sind in St.Gallen die Planung und Realisierung der umfassenden Erweiterung des Kantonsspitals St.Gallen KSSG und des Ostschweizer Kinderspitals OKS im Gang. Das vom Zürcher Architekten Fawad Kazi mit der Planergemeinschaft KSSG – OKS entwickelte Projekt transformiert das Spitalareal vollständig: Bis 2029 entsteht ein grosser, zusammenhängender Gebäudekomplex.

Dieses Buch ist der dritte der auf insgesamt fünf Bände angelegten Monografie zu diesem städtebaulich bedeutenden, architektonisch, konstruktiv und für den Spitalbetrieb höchst anspruchsvollen Generationenprojekt. Im Fokus steht das Haus 07A, der grösste Neubau im Rahmen des Vorhabens, das der ganzen Anlage ein neues städtebauliches Gesicht verleiht. Das Hochhaus mit den Bettenstationen als Hauptnutzung entwickelt sich aus einem dreigeschossigen, lang gestreckten Sockelbau mit weitläufiger, öffentlicher Dachterrasse. Zudem befindet sich hier der Haupteingang des Spitals.

Band drei der fünfteiligen Monografie zur innovativen Erweiterung des Kantonsspitals St.Gallen KSSG und zum Neubau des Ostschweizer Kinderspitals OKS durch den Zürcher Architekten Fawad Kazi

Weiterhin lieferbar:

Fawad Kazi

KSSG – OKS

Band I: Projekteinführung und Pavillon

978-3-03860-071-8

Deutsch / Englisch

sFr. 49.– | € 48.–

Fawad Kazi

KSSG – OKS

Band II: Haus 10 978-3-03860-203-3

Deutsch / Englisch

sFr. 49.– | € 48.–

Marko Sauer ist Architekt und Co-Leiter der Abteilung Hochbau der Stadt Wil SG. Daneben ist er als freier Autor und Publizist tätig.

Christoph Wieser ist Architekt, Publizist, Forscher und Dozent für Konstruktion am Institut Architektur der FHNW in Muttenz.

Umbau und Erweiterung des St.Galler Spitalkomplexes KSSG – OKS ist eines der anspruchsvollsten Spitalbauvorhaben der Schweiz

Spitalbauten zählen zu den für die Allgemeinheit wichtigsten Bauaufgaben, die auch Stadtbilder stark prägen

Das neue KSSG-Haus 07A ist typologisch innovativ, effizient im Betrieb und schafft mit der öffentlichen Dachterrasse grossen Mehrwert für die Stadt und ihre Bevölkerung

Band 3 von 5 der Monografie zum Generationenprojekt KSSG – OKS

Marko Sauer, Christoph Wieser (Hrsg.) Fawad Kazi KSSG – OKS

Band III: Haus 07A

Mit Beiträgen von Clementine Hegner-van Rooden, Johannes Hohenauer und Gerhard Mack. Fotografien von Georg Aerni und Florian Brunner

Gestaltet von Bruno Margreth

Gebunden

ca. 64 Seiten, 70 farbige und 30 sw Abbildungen 30 × 22,5 cm 978-3-03860-419-8 Deutsch / Englisch

ca. sFr. 49.– | € 48.–

April 2025

Im Sommer 2024 eröffnete die Universität Liechtenstein in Vaduz ihren Erweiterungsbau Ebaholz. Entwurf und Umsetzung des Innenausbaus wurde den Studierenden des Studios Craft & Structure der Liechtenstein School of Architecture anvertraut. Im Zentrum stand die Schaffung neuer Arbeitswelten und der Möglichkeiten für soziale Interaktion. Grenzen waren dem Entwurfsprozess nur durch die konstruktiven Gegebenheiten des Rohbaus gesetzt. Die Studierenden befassten sich sowohl mit Materialien und tektonischen Aspekten der Gestaltung von Wandsystemen, Möbeln und Beleuchtung als auch mit all den Aspekten von Raum und Atmosphäre für kreative Teamarbeit. Im Austausch mit Experten aus der Szenografie, Akustik und Farbgestaltung wurde mit Raumkonzepten, Atmosphären, Materialien und Farben experimentiert. Im Massstab 1:1 wurde das Projekt schliesslich im Detail geplant und in Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben der Region erfolgreich umgesetzt.

Dieses Buch beleuchtet die an der Liechtenstein School of Architecture praktizierte Lehrdidaktik des Design-Build im Entwurfsstudio Meister / Rist, also des Entwerfens, Planens und Bauens im Massstab 1:1 durch die Studierenden, und ordnet sie in den internationalen Rahmen der Architekturpädagogik ein. Illustriert mit Plänen, Fotos und Visualisierungen bietet es Einblick in den engen fachlichen Austausch zwischen Studierenden des Entwurfsstudios und ausführenden Handwerksbetrieben.

Ein Flaggschiffprojekt der Universität Liechtenstein, entworfen von Architekturstudierenden und ausgeführt in Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben

Weiterhin lieferbar:

Modellwerkstatt Bauprozess im Entwurfsstudio 978-3-03860-236-1

Deutsch / Englisch sFr. 35.– | € 29.–

Carmen Rist-Stadelmann ist Architektin und Dozentin an der Liechtenstein School of Architecture, wo sie im Fachbereich Craft & Structure lehrt und forscht.

Urs Meister ist Partner des Architekturbüros Käferstein & Meister Architekten AG in Zürich und Professor an der Liechtenstein School of Architecture.

Beleuchtet die an der Liechtenstein School of Architecture praktizierte Lehrdidaktik des Design-Build im Entwurfsstudio Meister / Rist und ordnet sie in den internationalen Rahmen der Architekturpädagogik ein

Design-Build (Entwerfen, Planen und Bauen im Massstab 1:1) wird im akademischen Kontext international breit diskutiert und zunehmend in den zeitgenössischen Curricula verankert

Gibt detaillierte Einblicke in den engen fachlichen Austausch zwischen Studierenden des Entwurfsstudios und ausführenden Handwerksbetrieben

Setzt den 2022 erschienenen Band Modellwerkstatt. Bauprozess im Entwurfsstudio fort und präsentiert das bislang grösste ausgeführte Studierendenprojekt der Liechtenstein School of Architecture im Detail

Carmen Rist-Stadelmann, Urs Meister (Hrsg.)

Campus Extension Ebaholz Bauprozess im Entwurfsstudio

Mit Beiträgen von Christian Frommelt, Michael Heinzle, Livia Herle, Mario Rinke, Wolfgang Schwarzmann, Machiel Spaan, Marcella Wenger und Klaus Zwerger

Gestaltet von Joost Grootens

Broschur

ca. 144 Seiten, 14 farbige und 123 sw Abbildungen 15,5 × 21 cm 978-3-03860-414-3 Deutsch / Englisch

ca. sFr. 35.– | € 35.–

Mai 2025

Die neunte Ausgabe von Best of Austria bietet anhand jener Projekte und Personen, die in den Jahren 2022 und 2023 mit nationalen und internationalen Architekturpreisen ausgezeichnet wurden, einen Überblick zu den kreativen und ökonomischen Leistungen der österreichischen Architektur und Baukultur und macht diese für ein breites Publikum sichtbar. Vorgestellt werden 150 Projekte, die mit Fotos, ausgewählten Plänen sowie kurzen Texten von namhaften Autorinnen und Autoren dokumentiert sind. Zudem werden elf ausgezeichnete Einzelpersonen, Architekturteams und Architekturinstitutionen in Kurzporträts gewürdigt. Ein einleitender Essay von Oliver Elser, Kurator am Deutschen Architekturmuseum DAM in Frankfurt am Main, analysiert das Architekturgeschehen und die Baukultur Österreichs mit einem Blick von aussen. Abgerundet wird das Buch durch einen detaillierten Index, der alle relevanten Informationen zu den Preisen bietet.

Die beste Architektur Österreichs der Jahre 2022 und 2023, mit ausgezeichneten Projekten u.a. von: Baumschlager Eberle Architekten, Berger+Parkkinen Architekten, einszueins architektur, Henke Schreieck Architekten, Hohengasser Wirnsberger Architekten, Innauer Matt Architekten, LP Architektur, Ludescher + Lutz Architekten, marte. marte architekten, Riegler Riewe Architekten, querkraft architekten, PPAG architects

Das Architekturzentrum Wien ist das österreichische Architekturmuseum und hat sich international als herausragender Ort der Architekturvermittlung etabliert. Das Az W zeigt, diskutiert, sammelt und erforscht, wie Architektur und Stadtentwicklung das tägliche Leben aller Menschen prägen.

Präsentiert mit Preisen ausgezeichnete Bauten österreichischer und internationaler Architekturbüros der Jahre 2022 und 2023 in Österreich

Fotos, Pläne und Texte zu 150 Bauten in attraktiver Ausstattung

Detaillierter Anhang mit wichtigen Informationen über alle relevanten österreichischen und internationalen Architekturpreise

Architekturzentrum Wien Az W (Hrsg.)

Best of Austria Architektur 2022_23

Mit einem Essay von Oliver Elser sowie Beiträgen von Klaus-Jürgen Bauer, Robert Fabach, Barbara Feller, Eva Guttmann, Gudrun Hausegger, Manuela Hötzl, Anne Isopp, Gabriele Kaiser, Marion Kuzmany, Isabella Marboe, Astrid Meyer-Hainisch, Romana Ring, Robert Temel und Nicola Weber

Gestaltet von lenz + henrich gestalterinnen

Gebunden

244 Seiten, 206 farbige und 161 sw Abbildungen und Pläne 22 × 29 cm

978-3-03860-397-9 Deutsch / Englisch

sFr. 59.– | € 58.–

Bereits lieferbar

AUSGEWÄHLTE BACKLIST

Conrad Kersting, Marius Slawik

Hammer 1

Wohnhäuser Hammerstrasse, Bläsiring und Efringerstrasse in Basel von Diener & Diener Architekten

978-3-03860-388-7 Deutsch

sFr. 39.– | € 38.–

ISBN 9783038603887

9 783038603887

Das Erstlingswerk von Diener & Diener Architekten, mehr als 40 Jahre nach seiner Fertigstellung erstmals umfassend dokumentiert und aus heutiger Sicht gewürdigt

Daniel Penzis, Giulio Bettini Typostruktur

Sehnsucht nach architektonischer Relevanz

978-3-03860-389-4 Deutsch sFr. 29.– | € 29.–

ISBN 9783038603894

9 783038603894

Typus + Struktur = Typostruktur. Tragstrukturen, räumliche Charakteristiken und Nachhaltigkeit von mittelalterlichen Kirchen Spaniens, Schweizer Zweckund Wohnbauten sowie japanischen Tempeln.

Protestarchitektur

Barrikaden, Camps, raumgreifende Taktiken 1830–2023

978-3-03860-334-4

Deutsch / Englisch sFr. 19.– | € 19.–

ISBN 9783038603344

9 783038603344

Ein Lexikon mit 176 Einträgen und 13 ausführlichen Fallbeispielen zu baulichen Manifestationen von Protestbewegungen der letzten 200 Jahre

Robert Jan van Pelt

The Barrack, 1572–1914 Chapters in the History of Emergency Architecture

978-3-03860-365-8 Englisch sFr. 49.– | € 48.–

ISBN 9783038603658

9 783038603658

Die Baracke: ein Gebäudetyp, der aus Globalisierungsprozessen hervorgegangen und zugleich Werkzeug der Globalisierung ist

Manuel Herz, Ingrid Schröder, Hans Focketyn, Julia Jamrozik (Hrsg.)

African Modernism

The Architecture of Independence. Ghana, Senegal, Côte d’Ivoire, Kenya, Zambia

978-3-03860-294-1 Englisch sFr. 99.– | € 85.–

ISBN 978-3-03860-294-1

9 783038602941

Die Neuausgabe der viel gelobten und einzigartig detaillierten Studie über moderne Architektur in Afrika

«Keine Bibliothek über afrikanische Architektur wäre ohne dieses Buch vollständig.» David Adjaye

François Charbonnet, Patrick Heiz, Marine de Dardel, Steffen Hägele, Francisco Moura Veiga (Hrsg.) Portraits Architectural Parables

978-3-03860-309-2 Englisch sFr. 99.– | € 97.–

ISBN 9783038603092

9 783038603092

Ein Grenzen und Gedanken sprengendes Buch über Kunst, Wahrnehmung und architektonischen Entwurf: Die Quintessenz des Denkens von Made in, einem der führenden Schweizer Architektenduos

Benoît Jallon, Umberto Napolitano

LAN – 29 Projects

978-3-03860-284-2

Englisch / Französisch sFr. 49.– | € 48.–

ISBN

9

LAN (Local Architecture Network) in Paris erforscht

Architektur an der Schnittstelle mehrerer Disziplinen. Nun stellt das Büro erstmals 29 seiner wichtigsten Bauten und Projekte in einem Buch vor.

Ana Vollenbroich, Annelen Schmidt-Vollenbroich, Oliver Jahn (Hrsg.)

Das Haus im Buch

Bücher von Menschen, die Architektur lieben

978-3-03860-355-9 Deutsch sFr. 29.– | € 29.–

ISBN 9783038603559

9

Das liebste Architekturbuch von Amunt, Andreas Murkudis, Andres Lepik, Christian Haas, Ester Bruzkus, Fala Atelier, Faye Toogood, Florian Illies, Franka Hörnschemeyer, John Pawson, Jórunn Ragnarsdóttir, Marlene Taschen, Matteo Thun, Philipp Keel, Piet und Wim Eckert, Pierre Yovanovitch, Regula Lüscher, Reiner Nagel, Roger Boltshauser, Thomas Kröger, Vincent Van Duysen u.v.m.

Bernd Schmutz, Dominik Fiederling (Hrsg.)

Jaretti & Luzi

Wohnbauten in Turin 1954–1974

978-3-03860-159-3 Deutsch sFr. 59.– | € 58.–

ISBN 9783038601593

9 783038601593

Eine eigenständige, heitere Formensprache in Italiens Nachkriegsmoderne: die Wohnbauten von Sergio Jaretti und Elio Luzi in Turin

Caroline Voet, Hans W. van der Laan

A House to Live With 16 Variations by Dom Hans van der Laan and His Companions

978-3-03860-376-4 Englisch sFr. 69.– | € 68.–

ISBN 9783038603764

9 783038603764

Die Wohnhäuser von Dom Hans van der Laan, einer faszinierenden Kultfigur der europäischen Nachkriegsarchitektur, in Schemen, Plänen, Fotografien, Konstruktionsprinzipien und Details eingehend vorgestellt

Fredric Benesch, Katarina Lundeberg (Hrsg.)

In Praise of Shadows Architecture

A Line of Thought

978-3-03860-380-1 Englisch sFr. 49.– | € 48.–

ISBN 9783038603801

9 783038603801

Die Ideen und Bauten des Büros In Praise of Shadows Architecture sind eine Entdeckung. Diese erste Monografie präsentiert mehr als 40 Bauten und Projekte des schwedischen Büros.

Casper Mork-Ulnes (Hrsg.) The Craft of Place Mork-Ulnes Architects

978-3-03860-379-5 Englisch sFr. 49.– | € 48.–

ISBN 9783038603795

9 783038603795

Skandinavische Sachlichkeit und kalifornischer Innovationsgeist: Arbeitsweise, Bauten und Projekte von Mork-Ulnes Architects, San Francisco und Oslo

Ana Francisco Sutherland Modern Buildings in Blackheath and Greenwich London 1950–2000

978-3-03860-342-9 Englisch sFr. 39.– | € 38.–

ISBN 9783038603429

9 783038603429

Eine umfassend recherchierte und sorgfältig gestaltete Hommage an Wohnbauten der Nachkriegsmoderne in den Londoner Stadtteilen Blackheath und Greenwich

Labics, Maria Claudia Clemente, Francesco Isidori (Hrsg.) The Architecture of Public Space

978-3-03860-311-5 Englisch sFr. 59.– | € 58.–

ISBN 978-3-03860-311-5

9 783038603115

Eine bestechende visuelle Beschreibung verschiedener Typologien von Italiens öffentlichen Plätzen, die die Städte des Landes so zeitlos attraktiv machen

Jeanne Gang The Art of Architectural Grafting

978-3-03860-343-6 Englisch 978-3-03860-344-3 Französisch sFr. 35.– | € 35.–

ISBN 9783038603436

9 783038603436

Wie kann Architektur effektiv auf den Klimawandel reagieren? Die amerikanische Architektin Jeanne Gang schlägt vor, die Tradition der Veredelung von Pflanzen durch Aufpfropfen auf den Bau von Häusern anzuwenden. FR EN

ISBN 9783038603443

9 783038603443

Annette Spiro, Elizaveta Radi, Florian Schrott (Hrsg.) Innenputz

978-3-03860-307-8 Deutsch sFr. 59.– | € 58.–

ISBN 9783038603078

9 783038603078

Das umfassende, praxisorientierte Handbuch zeigt die unterschiedlichen Gestaltungstechniken und die handwerklichen Möglichkeiten der verschiedenen Innenputze

Bauteile wiederverwenden Ein Kompendium zum zirkulären Bauen

978-3-03860-259-0 Deutsch 978-3-03860-295-8 Englisch sFr. 65.– | € 58.–

ISBN 978-3-03860-259-0 DE

ISBN 978-3-03860-295-8 EN

9 783038602958

9 783038602590

Vom konkreten Fallbeispiel zur Standortbestimmung: das umfassende Handbuch zum Thema Wiederverwendung von ganzen Bauteilen

«Wer es studiert hat, wird anders denken; können, müssen!» DBZ Deutsche Bauzeitschrift

Angelika Fitz, Karoline Mayer, Katharina Ritter, Architekturzentrum Wien Az W (Hrsg.) Über Tourismus

978-3-03860-362-7 Deutsch sFr. 39.– | € 38.–

ISBN 9783038603627

9 783038603627

Reisen bildet, verschafft Erlebnisse und bereitet Freude. Aber Tourismus hat auch weitreichende Auswirkungen auf die gebaute und soziale Umwelt und auf das Klima. Wie können wir einen Tourismus imaginieren, der nicht zerstört, wovon er lebt?

Gabriela Burkhalter (Hrsg.) The Playground Project

978-3-03860-349-8 Deutsch

978-3-03860-350-4 Englisch

sFr. 59.– | € 58.–

ISBN 9783038603498 DE

ISBN 9783038603504 EN

9 783038603498

Die stark erweiterte Neuausgabe dieses zum zeitgenössischen Klassiker gewordenen Buches über Spielplatzarchitektur

9 783038603504

Institut Urban Landscape, ZHAW Departement Architektur, Regula Iseli, Peter Jenni, Andreas Jud (Hrsg.)

Städtebau beginnt an der Strasse

978-3-03860-351-1 Deutsch

sFr. 39.– | 38.–

ISBN 9783038603511

9 783038603511

Strassen prägen unsere Städte. Dieses Buch zeigt Wege auf, wie die Strassen vom Problemfall wieder zu einem Rückgrat der Orts- und Stadtentwicklung werden und durch Klimaanpassung, Mobilitätswandel und städtebauliche Gestaltung in ihrer Rolle als öffentliche Räume gestärkt werden.

Steib Gmür Geschwentner Kyburz

Partner (Hrsg.)

Architektenfutter

Steib Gmür Geschwentner Kyburz – Freunde des Wohnungsbaus

978-3-03860-359-7 Deutsch

978-3-03860-360-3 Englisch sFr. 79.– | € 77.–

ISBN 9783038603597 DE

ISBN 9783038603603 EN

9 783038603597

Das Zürcher Architekturbüro Steib Gmür Geschwentner Kyburz bittet zu Tisch: fünf Delikatessen rund um guten Wohnungsbau, 30 Jahre Zürcher Stadtgestaltung und innovatives Architekturschaffen.

9 783038603603

Mathias Müller, Daniel Niggli, Caspar Schärer, Medine Altiok (Hrsg.)

EM2N – Stadtfabrik

Plädoyer für eine Stadt des toleranten Nebeneinanders

978-3-03860-085-5 Deutsch

978-3-03860-086-2 Englisch

sFr. 69.– | € 68.–

ISBN 9783038600855 DE

ISBN 9783038600862 EN

9 783038600855

Die Zürcher Architekten EM2N wirken seit mehr als 20 Jahren aktiv an der Transformation der Stadt Zürich mit. Nun liegt ihre grosse Monografie vor.

9 783038600862

Jürg Graser, Astrid Staufer, Christian Meier (Hrsg.)

Architektur Klima Atlas

Klimabewusst entwerfen in Forschung, Lehre und Praxis

978-3-03860-303-0 Deutsch sFr. 49.– | € 48.–

ISBN 9783038603030

9 783038603030

Ein herausragendes praxisorientiertes Handbuch zu Klimafragen in der Architektur, von historischen Referenzen bis zu den Herausforderungen des klimaneutralen Bauens heute

Dick van Gameren Dutch Dwellings

The Architecture of Housing

978-3-03860-304-7 Englisch sFr. 49.– | € 48.–

ISBN 978-3-03860-304-7

9 783038603047

Geschichte und Gegenwart von wegweisendem Wohnungsbau in den Niederlanden. Mit 40 beispielhaften Entwürfen Dick van Gamerens, die mit konzisen Texten, Bildern, Schnitten, Grundrissen und Detailinformationen dokumentiert sind.

Park Books

Niederdorfstrasse 54

8001 Zürich, Schweiz

Tel. +41 (0)44 262 16 62 info@park-books.com www.park-books.com

Vertrieb

Patrick Schneebeli

Tel. +41 (0)44 253 64 53 sales@park-books.com

Presse

Domenica Schulz

Tel. +41 (0)44 253 64 56 publicity@park-books.com

Marketing

Lara Kroha

Tel. +41 (0)44 253 64 57 marketing@park-books.com

Verleger

Thomas Kramer

Tel. +41 (0)44 253 64 54 publisher@park-books.com

Auslieferungen

Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Industrie Nord 9 5634 Merenschwand

Tel. 044 762 42 00 Fax 044 762 42 10 avainfo@ava.ch

Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande GVA

Postfach 2021 37010 Göttingen

Deutschland

Tel. +49 (0)551 384 200-0 Fax +49 (0)551 384 200-10 bestellung@gva-verlage.de

Vertreter

Schweiz

Sebastian Graf

Graf Verlagsvertretungen GmbH Uetlibergstrasse 84

8045 Zürich

Tel. 079 324 06 57 sgraf@swissonline.ch

Deutschland

Jessica Reitz

c/o Buchart

Cotheniusstrasse 4 10407 Berlin

Tel. +49 30 4473 2180

Fax +49 30 4473 2181 reitz@buchart.org

Österreich

Michael Klein

c/o Vertreterbüro Würzburg

Mariannhillstrasse 19 97074 Würzburg

Deutschland

Tel. +49 931 174 05

Fax +49 931 174 10 klein@vertreterbuero-wuerzburg.de

Stand Dezember 2024

Park Books wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021–2025 unterstützt. Die angegebenen Franken-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen für die Schweiz inklusive MwSt. Die angegebenen Euro-Preise sind gebundene Ladenpreise für Deutschland inklusive MwSt. und unverbindliche Preisempfehlungen für Österreich. Für Preise, Beschreibungen und Erscheinungstermine bleiben Änderungen und Irrtum vorbehalten.

Umschlagbild vorne: Marea © Bruce Damonte. Umschlagbild hinten: RISD Student Success Center © Bruce Damonte. Aus dem Buch Buildings for People and Plants by WORKac (siehe Seite 8/9).

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.