Park Books, Herbst 2021

Page 1

HERBST 2021


ÜBERSICHT

4/5 Bauteile wiederverwenden Ein Kompendium zum zirkulären Bauen

6/7 agps, Manuel Scholl, Marc Angélil, Sarah Graham

Out of the Box

8/9 Robert Jan van Pelt, Mark Podwal, Manuel Herz

How Beautiful Are Your Dwelling Places, Jacob An Atlas of Jewish Space, and a Synagogue for Babyn Yar

13 Spatial Configurations

10/11 Eric Höweler, J. Meejin Yoon

Verify in Field Projects and Conversations Höweler + Yoon

12/13 Klaus Theo Brenner Stadtarchitektur (Hrsg.)

Stadthaus Projekte 2000 – 2020

14/15 Simon Baur

Es ist was es ist Gerold Wiederin, Architekt

16/17 Nicole McIntosh, Jonathan Louie (Hrsg.)

Swissness Applied Learning from New Glarus

18/19 Matthew Wells

Survey Architecture Iconographies

Park Books Niederdorfstrasse 54 8001 Zürich, Schweiz www.park-books.com

Vertrieb Patrick Schneebeli Tel. +41 (0)44 253 64 53 sales@park-books.com

Verleger Thomas Kramer Tel. +41 (0)44 253 64 54 publisher@park-books.com

Marketing, Presse Domenica Schulz Tel. +41 (0)44 253 64 56 publicity@park-books.com

20/21 Andreas Lechner

Entwurf einer architektonischen Gebäudelehre


22/23

24/25

Susannah C. Drake

Ilmar Hurkxkens, Fujan Fahmi, Ammar Mirjan (Hrsg.)

Sponge Park Gowanus Canal

Robotic Landscapes Designing the Unfinished

26/27 ChartierDalix. Built work 2016–2021

30/31 Aglaée Degros, Anna Bagaric, Sabine Bauer, Radostina Radulova-Stahmer, Mario Stefan, Eva Schwab (Hrsg.)

Basics of Urbanism 12 Begriffe der territorialen Transformation

28/29 farra zoumboulakis & associés architectes urbanistes (Hrsg.)

Milieu – Lien – Lieu

32/33 Gerold Kunz, Hilar Stadler, Jonathan Sergison, Stephen Bates, Mark Tuff (Hrsg.)

On and around architecture Ten conversations. Sergison Bates architects

36/37 34/35

Dawn Finley, Mark Wamble

Christopher Platt (Hrsg.)

System of Novelties

Architects on Dwelling

Dawn Finley and Mark Wamble, Interloop—Architecture

38/39 Rachel Gottesman, Tamar Novick, Iddo Ginat, Dan Hasson, Yonatan Cohen (Hrsg.)

Land. Milk. Honey. Animal Stories in Imagined Landscapes

40/41 Rui Jorge Garcia Ramos, Virgílio Borges Pereira, Marta Rocha Moreira, Sérgio Dias Silva (Hrsg.)

Hidden in Plain Sight Politics and Design in State-Subsidized Residential Architecture

42/43 Marc Angélil, Heike Biechteler, Dieter Dietz, Johannes Käferstein, Institut für Architektur, Hochschule Luzern – Technik & Architektur (Hrsg.)

Building for Architecture Education Architekturpädagogiken. Lucerne Talks

1

44 Noch nicht erschienene Novitäten Frühjahr 2021 45–47 Ausgewählte Backlist

2/3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Vom konkreten Fallbeispiel zur Standortbestimmung: - Doppelseitige Textgrafiken und anschauliche Reportagen vermitteln die Schlüsselerkenntnisse. - Interdisziplinäre Fachgespräche verorten die Wiederverwendung innerhalb der Rahmenbedingungen der heutigen Bau- und Planungspraxis. - Essays stellen weitere zirkulär gedachte Bauten und Konstruktionen vor. - Acht Thesen zeigen architektonische Herausforderungen und Potenziale. - Ein umfassender Aufsatz erläutert die Kulturgeschichte der Bauteilwiederverwendung.

Das Bauen mit wiederverwendeten Bauteilen ist derzeit eines der meistbeachteten Phänomene der europäischen Architekturdiskussion. Wenn Bauelemente, die noch jahrzehntelang halten, nicht zerstört, sondern für neue Bauten wiederverwendet werden, spart das nicht nur Ressourcen. Es reduziert auch drastisch den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen in der Erstellungsphase von Bauten. Dieses sogenannte zirkuläre Bauen bringt eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Fragen mit sich – von technischen und energetischen bis hin zu rechtlichen Aspekten. Dies gilt in der Gegenwart noch vermehrt, obwohl das Phänomen selbst auf eine uralte Traditionslinie zurückblickt – schon vor Jahrtausenden wurden verfallende Bauten für neue Bautätigkeit ausgeschlachtet. Dieses Buch bietet ein umfassendes Kompendium, das allen Fragen zur Wiederverwendung von Bauteilen im Detail nachgeht. Sie werden anhand eines konkreten Beispiels durchgespielt: der Kopfbau K 118 auf dem Winterthurer Lagerplatz, das bislang grösste Gebäude der Schweiz, das mehrheitlich aus wiederverwendeten Bauteilen besteht. Seit 2018 wird dieses einmalige Pilotprojekt im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts hinsichtlich architektonisch-konstruktiver, energetischer, ökonomischer, prozessualer und rechtlicher Fragen ausgewertet. Alle Ergebnisse sind in diesem Buch versammelt und inhaltlich wie visuell auf höchst anschauliche Weise aufbereitet.

ISBN 978-3-03860-259-0


Ein Grundlagenbuch zu einer als Kreislauf verstandenen Architektur und unverzichtbares Handbuch für alle, die heute mit gebrauchten Bauteilen entwerfen, planen und bauen wollen Demonstriert an einem konkreten, von A bis Z durchgespielten Beispiel die Möglichkeiten der Wiederverwendung von Bauteilen Behandelt Fragen konstruktiver, technischer und energetischer Natur, grosszügig illustriert mit Fotos, Plänen, anschaulichen Diagrammen und Visualisierungen Führt auch regulatorische Aspekte wie Gesetzgebung und Normen der Berufsverbände aus

Bauteile wiederverwenden Ein Kompendium zum zirkulären Bauen Herausgegeben vom Institut Konstruktives Entwerfen; ZHAW Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen; Eva Stricker, Guido Brandi, Andreas Sonderegger; Baubüro in situ AG; Zirkular GmbH; Marc Angst, Barbara Buser, Michel Massmünster Gestaltet von Annina Schepping Gebunden ca. 408 Seiten, ca. 350 farbige und sw Abbildungen 21,5 × 28,5 cm 978-3-03860-259-0 Deutsch ca. sFr. 65.– | € 58.– August 2021

1 2 3

4/5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Eine wahrhaft ungewöhnliche Sicht auf das eigene Schaffen: Das Architekturbüro agps mit Niederlassungen in Zürich und Los Angeles ist in sein Archiv getaucht und hat aus 160 Abbildungen eine visuelle Spur gebaut, die durch das ganze Buch führt. «Out of the Box», also aus den Archivschachteln und Modellkisten, sind Modelle, Modellfotos, kleine Handstudien, Visualisierungen, aber auch Fotografien realisierter Gebäude auferstanden, die das ganze Schaffen von agps in den letzten 30 Jahren abdecken. Geordnet sind die Abbildungen nach 13 Schlüsselbegriffen: räumliche Konfigurationen, die das Entwurfsdenken von agps prägen und zentrale Elemente ihrer Ideen zusammenfassen. Gleichzeitig sind es Begriffe, die das formale Gesicht ihrer Bauten und Projekte mitbestimmen. So entsteht ein höchst abwechslungsreicher und inspirierender Einblick in das Schaffen eines international tätigen Büros, der zeigt, wie wichtig räumliche Konstellationen für die Ausformulierung guter Architektur sind. Essays von Sabine von Fischer sowie von Marc Angélil und Cary Siress und ein Verzeichnis aller präsentierten Bauten und Projekte runden diesen originellen Band ab.

Manuel Scholl, Partner bei agps, war 2009–2014 ordentlicher Professor für Städtebauliches Entwerfen an der Leibniz Universität Hannover und ist derzeit Gestaltungsbeirat der Stadt Wolfsburg.

Die Bauten von agps seit 1991 umfassen u.a.: - adidas Gym und adidas Kita, Herzogenaurach - Hollywood House, Los Angeles - Wohnen im Glattgarten, Zürich-Wallisellen - Dock E, Flughafen Zürich - Portland Aerial Tram, Portland, Oregon - Children’s Museum of Los Angeles II - IUCN Headquarters, Gland - Zurich International School, Adliswil

Marc Angélil, Partner bei agps, war neben diversen internationalen Gastprofessuren 1994–2019 Professor an der ETH Zürich, etliche Jahre als Vorsteher des Departements Architektur. Derzeit ist er Kenzo Tange Visiting Professor an der Harvard Graduate School of Design.

Sarah Graham, Partnerin bei agps, ist eingetragene Architektin in Kalifornien, Oregon und Massachusetts. Sie hatte Lehraufträge an mehreren amerikanischen Universitäten inne, u.a. in Harvard, und ist derzeit im Beirat der Woodbury University School of Architecture in Los Angeles.

ISBN 978-3-03860-264-4


Erstes neues Buch seit zehn Jahren über das viel beachtete schweizerisch-amerikanische Architekturbüro agps Eine originelle visuelle Tour durch drei Jahrzehnte Entwerfen und Bauen von agps Präsentiert das Schaffen von agps in grossteils bisher unveröffentlichten Modellfotos, Handzeichungen, Visualisierungen und Fotografien realisierter Bauten aus dem Archiv des Büros

agps, Manuel Scholl, Marc Angélil, Sarah Graham

Out of the Box 13 Spatial Configurations Mit Beiträgen von Sabine von Fischer, Marc Angélil und Cary Siress Gestaltet von Lina von Waldkirch und Jörg Schönenberger Gebunden ca. 336 Seiten, ca. 135 farbige und 24 sw Fotografien und Pläne 17 × 24 cm 978-3-03860-264-4 Deutsch / Englisch ca. sFr. 49.– | € 48.– September 2021

1 2 3 4 5

6/7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Am 29. und 30. September 1941 wurden in Babyn Yar, einer Schlucht bei Kiew, mehr als 33’000 jüdische Männer, Frauen und Kinder ermordet. Dies war das grösste einzelne Massaker, das deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg an Juden verübten.

Eine Geschichte des jüdischen Raumbegriffs: - territorial: Heimat, real wie mythisch - architektonisch: Tempel, Synagoge, Wohnung - psychologisch - theologisch: der Raum des talmudischen Debattierens - intellektuell - der Raum des Ghettos, die Vertreibung, der Holocaust

Robert Jan van Pelt ist einer der weltweit führenden Holocaustforscher. Berühmt wurde er durch seine Forschungsarbeiten zur Architektur von Auschwitz. Er hat u.a. zur Architektur der jüdischen Diaspora geforscht, ist Professor an der University of Waterloo in Kanada und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht.

Zum Andenken daran wird 2021 auf demselben Gelände eine Synagoge eröffnet, die in der Form eines Buchs gestaltet ist. Wird das Buch-Gebäude geöffnet, entfalten sich der Synagogenraum und seine Einrichtung. Dieses eindrückliche bewegliche Bauwerk hat der in Basel und Köln tätige Architekt Manuel Herz entworfen. Das vorliegende Buch zeigt die Synagoge von Babyn Yar in Fotografien des bekannten Architekturfotografen Iwan Baan, in Konstruktionszeichnungen und Modellen. Der Hauptteil des Buchs erzählt indes die Geschichte der Juden und des Judentums anhand des jüdischen Raums und Raumbegriffs von biblischen Zeiten bis in die Gegenwart. Dabei wird Raum als Leitmotiv ganz breit verstanden: territorial, architektonisch, psychologisch, theologisch, intellektuell sowie die Judenverfolgung betreffend. Diese Geschichte wird nicht in einer abstrakten Abhandlung erzählt, sondern anhand von 135 kurzen, anschaulichen Texten des Holocaustforschers und Architekturprofessors Robert Jan van Pelt. Jede dieser Betrachtungen wird von einer Zeichnung oder einem Aquarell des New Yorker Künstlers Mark Podwal begleitet, der durch seine Illustrationen für Bücher Elie Wiesels bekannt wurde.

Manuel Herz ist ein deutscher Architekt mit Büros in Basel und Köln. Bekannt geworden ist er mit dem Bau der Neuen Synagoge Mainz. Herz ist Assistenzprofessor an der Universität Basel. Das von ihm herausgegebene Buch African Modernism (Park Books) stiess auf breite Resonanz.

Mark Podwal hat als Künstler viele Bücher Elie Wiesels illustriert. Er hat mehrere eigene Bücher veröffentlicht, und seine Zeichnungen und Aquarelle sind Bestandteil wichtiger Sammlungen, u.a. des Metropolitan Museum of Art, New York.

ISBN 978-3-03860-267-5


Eine Geschichte des Raumes und des Raumbegriffs in der jüdischen Kultur Anschauliche Text-Vignetten zu 135 Aspekten des jüdischen Raumbegriffs vom Alten Testament bis zur Gegenwart, illustriert mit teils neu angefertigten Zeichnungen und Aquarellen Erste Publikation zur neu errichteten Synagoge von Babyn Yar in Kiew mit Plänen, Modellfotos und Konstruktionszeichnungen Mit neuen, hier erstmals veröffentlichten Bildern des gefeierten Architekturfotografen Iwan Baan

Robert Jan van Pelt, Mark Podwal, Manuel Herz

How Beautiful Are Your Dwelling Places, Jacob An Atlas of Jewish Space, and a Synagogue for Babyn Yar Fotografien von Iwan Baan Gestaltet von Bruno Margreth In Zusammenarbeit mit dem Babyn Yar Holocaust Memorial Charity Fund Gebunden ca. 352 Seiten, ca. 136 farbige und sw Zeichnungen und Aquarelle, ca. 50 Fotografien und Pläne 16,5 × 24 cm 978-3-03860-267-5 Englisch ca. sFr. 39.– | € 38.– September 2021

1 2 3 4 5 6 7

8/9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Höweler + Yoon, 2001 in Boston gegründet, erlangte rasch Aufmerksamkeit für ephemere, interaktive öffentliche Projekte und geniesst internationale Anerkennung für markante Bauten und Konzepte, die gestalterische Erfindungsgabe mit technologischen Finessen verbinden. Das beeindruckende Werk des Büros sprengt die herkömmlichen Grenzen zwischen den Disziplinen und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Theorie in der Praxis erproben: Für das Bostoner Büro Höweler + Yoon ein zentrales Instrument im Entwurfsprozess, um die eigenen Ideen zu prüfen und zu perfektionieren

Verify in Field ist die zweite Monografie von Höweler + Yoon. Der Titel verweist auf die Vorläufigkeit allen Entwerfens und die Notwendigkeit der fortlaufenden Überprüfung des Machbaren in der Praxis. Das Buch präsentiert 19 Bauten und Projekte, darunter ein Denkmal für Sklavenarbeiter auf dem Campus der University of Virginia, ein schwimmendes Schulzimmer im Freien in Philadelphia, das MIT Museum in Cambridge, USA, und eine Fussgängerbrücke auf dem Expo-Gelände in Shanghai. Die Essays von Eric Höweler und J. Meejin Yoon zu Mitteln und Methoden, Öffentlichkeit, Energie und Umwelt, Konstruktion oder soziale Medien beleuchten drängende Fragen heutigen Architekturschaffens. Begleitet werden die Texte von Gesprächen mit Adam Greenfield, Nader Tehrani, Kate Orff, Daniel Barber und Ana Miljački.

Eric Höweler ist Architekt und Gründungspartner von Höweler + Yoon in Boston. Er lehrt zudem als Associate Professor für Architektur an der Harvard Graduate School of Design. J. Meejin Yoon ist Architektin und Gründungspartnerin von Höweler + Yoon in Boston. Sie lehrt als Professorin und bekleidet derzeit das Amt der Dekanin des College of Architecture, Art and Planning an der Cornell University in Ithaca, New York.

ISBN 978-3-03860-224-8


Neue Monografie über Höweler + Yoon, die weltweit starke Beachtung für ihre Bauten und Konzepte erhalten Präsentiert 19 ausgeführte Projekte und Entwürfe mit Bildern, Plänen und konzisen Texten Thematische Essays der beiden Gründungspartner und Gespräche mit Kooperationspartnern und Architekturtheoretikern beleuchten Methoden und Visionen des Büros

Eric Höweler, J. Meejin Yoon

Verify in Field Projects and Conversations Höweler + Yoon Herausgegeben von Alexander Porter und Rae Pozdro. Mit Gesprächen mit Daniel Barber, Adam Greenfield, Ana Miljački, Kate Orff und Nader Tehrani Gestaltet von Common Name Broschur ca. 336 Seiten, ca. 150 farbige und 430 sw Abbildungen und Pläne 19,5 × 23,5 cm 978-3-03860-224-8 Englisch ca. sFr. 49.– | € 48.– August 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9

10/11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


«Stadthaus» nennt der Berliner Architekt Klaus Theo Brenner sein Konzept. In dessen Zentrum steht, dass bei Planung, Entwurf und Ausführung städtischer Architekturen immer auch die Stellung und Wirkung der Gebäude im städtebaulichen Zusammenhang berücksichtigt werden. Nicht nur das einzelne Haus, sondern auch sein Zusammenspiel mit dem öffentlichen Raum und den umgebenden Bauten kennzeichnet gute Architektur. Diese neue Monografie porträtiert 30 Bauten und Entwurfsprojekte aus den letzten 20 Jahren und zeigt, was den Ruf begründet, den sich der auf die Mailänder Moderne Bezug nehmende Brenner in den vergangenen Jahrzehnten erarbeitet hat. Der Grossteil der Wohnbauten steht in Berlin – darunter der mit dem Deutschen Städtebau-Preis 2008 ausgezeichnete Masterplan Rummelsburger Bucht. Das Buch präsentiert aber auch städtische Quartiere in Konstanz, Braunschweig, Potsdam und Hamburg. Die Bauten und Projekte werden jeweils mit Fotografien, Grundrissen und Fassadenansichten sowie mit einem kurzen, prägnant gehaltenen Text charakterisiert. Dazu kommen Essays zu den Entwurfsprinzipien Brenners und eine Auseinandersetzung mit dem architektonischen Rationalismus.

Einige Auszeichnungen für Wohnbauten, die im Buch vorgestellt werden: - Haus Dahm-Courths, Berlin – Nominierung Deutscher Backsteinpreis 2008 - Masterplan Rummelsburger Bucht, Berlin – Deutscher Städtebau-Preis 2008 - Quartier Herosé, Konstanz – Hugo-HäringAuszeichnung 2011 - St.-Leonhards-Garten, Braunschweig – Auszeichnung Bundeswettbewerb «Integrierte Stadtentwicklung und Baukultur» 2012 - Pergolenviertel, Hamburg – Preis BDA Hamburg Architektur Preis 2020

Klaus Theo Brenner baut mit seinen Partnern Stadthäuser und Stadtquartiere unterschiedlicher Qualität und Dimension. Brenner repräsentiert die europäische Stadtbaukultur in einem breiten Spektrum aus der historischen Betrachtung heraus in die Moderne.

ISBN 978-3-03860-255-2


Die erste umfassende Übersicht über die Bauten und Projekte der letzten zwei Jahrzehnte von Klaus Theo Brenner Stadtarchitektur Zeigt anhand von 30 Bauten und Entwürfen auf, was den Ruf des Büros als herausragende Baumeister der Stadt begründet

Klaus Theo Brenner Stadtarchitektur (Hrsg.)

Stadthaus Projekte 2000 – 2020 Mit Beiträgen von Klaus Theo Brenner, Jan Büchsenschuß, Steffen Hanschmann und Dietmar W. Nöske. Fotografien von Stefan Arend, Jörg von Bruchhausen, Reinhard Görner, Maximilian Meisse, Stefan Müller, Hagen Stier und Rene Wildgrube Gestaltet von Dirk Biermann Gebunden ca. 172 Seiten, ca. 119 farbige und sw Fotografien und ca. 128 Pläne und Visualisierungen 29 × 20 cm 978-3-03860-255-2 Deutsch ca. sFr. 49.– | € 48.– Juli 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

12/13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Der österreichische Architekt Gerold Wiederin (1961–2006) hat nach dem Studium an der TU Wien sieben Jahre lang im Büro von Herzog & de Meuron in Basel gearbeitet und sich anschliessend in Wien selbstständig gemacht. Bekannt wurde er durch die Nachtwallfahrtskapelle in Maria Locherboden im Tirol sowie durch seine Beteiligung am Bau Forum 3 auf dem Novartis Campus in Basel, der von Diener & Diener in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler Helmut Federle realisiert wurde. Neben seiner Entwurfsarbeit hatte Wiederin auch eine Gastprofessur für sakrale Architektur an der TU München inne sowie Lehraufträge an der Accademia di Architettura in Mendrisio und am Institut für Architekturwissenschaften der TU Wien. Dieses reich bebilderte Buch ist die erste Monografie über Gerold Wiederin. Es beleuchtet Wiederins Bauten und sein Leben anhand ausgewählter Texte von Architektenkollegen wie Roger Diener, Herzog & de Meuron, Quintus Miller und anderen. Zudem ist der Band angereichert durch Fotografien und Bildbeiträge von Helmut Federle, Christian Kerez, Erica Overmeer, Daniel Spehr und Gerold Tagwerker sowie durch Pläne, Modellfotos und Skizzenbucheinträge von Wiederin selbst. Neben den realisierten Bauten Gerold Wiederins werden auch die Ausstellungsgestaltungen und andere Projekte, die er zusammen mit Gerold Tagwerker konzipierte, behandelt. Eine Sammlung von Zeitungsausschnitten, die Wiederin zwischen 1996 und 2006 anlegte, und ein ausführliches Werkverzeichnis runden das Buch ab.

Das Buch über einen wichtigen Architekten, seine Bauten und die Zusammenarbeit mit Künstlern und Berufskollegen

Simon Baur ist Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Autor in Basel. Er hat an zahlreichen Büchern mitgewirkt und ist Co-Herausgeber der beiden Stadtführer Der Reiz des Nebensächlichen. Sieben Spaziergänge durch Basel und Beiläufig Wesentliches in Venedig. Acht überraschende Spaziergänge, die bei Park Books erschienen sind.

ISBN 978-3-03860-248-4


Erste Monografie über Leben und Schaffen des österreichischen Architekten Gerold Wiederin (1961–2006) Dokumentiert Wiederins Bauten und seine Kooperationen mit wichtigen Architekten und Künstlern und enthält ein vollständiges Werkverzeichnis Wiederabdruck von Texten berühmter Architekten wie Roger Diener oder Herzog & de Meuron über die von und mit Wiederin realisierten Projekte Reich illustriert mit bislang unveröffentlichten Fotografien, Skizzen und Plänen Wiederin hat in seiner kurzen Karriere grosse Wirkung und Einfluss in der Schweizer und österreichischen Architekturszene entfaltet

Simon Baur

Es ist was es ist Gerold Wiederin, Architekt Mit Beiträgen von Matthias Ackermann, Hubertus Adam, Simon Baur, Roger Diener, Johannes Gachnang, Herzog & de Meuron, Franziska Leeb, Quintus Miller und Ute Woltron Gestaltet von Claudiabasel Gebunden ca. 304 Seiten, ca. 200 farbige und 100 sw Abbildungen 21 × 33 cm 978-3-03860-248-4 Deutsch ca. sFr. 49.– | € 48.– August 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

14/15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


New Glarus im US-Bundesstaat Wisconsin hat sich seit seiner Gründung durch Schweizer Auswanderer 1845 von einem Milchbauerndorf zu einer populären Tourismusdestination gewandelt. Nach einem dramatischen wirtschaftlichen Niedergang in den 1960er- und 1970er-Jahren hat die Gemeinde ihr helvetisches Kulturerbe und insbesondere die davon geprägte örtliche Architektur zum Imageträger für eine erfolgreiche Überlebensstrategie gemacht. Immer mehr Bauten wurden, teils auch nachträglich, mit Elementen der Chaletarchitektur versehen, um das Ortsbild noch mehr «Swiss» erscheinen zu lassen. 1999 wurden gar die Bauvorschriften geändert, um diesen Charakter zu bewahren. Swissness Applied untersucht an diesem Beispiel die Transformation von durch Immigrantinnen und Immigranten gegründeten Kleinstädten in den USA. Basierend auf einem umfangreichen Forschungsprojekt werden einzelne Bauten vorgestellt, analysiert und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ortsbild evaluiert. Die Essays widmen sich vertieft der Rolle von Bildsprache, Einwanderungsgeschichte und dem Import von kulturellem Erbe in die Architektur Nordamerikas sowie der «Swissness» als kulturellem Konzept und architektonischer Gestaltungsgrundlage.

Heimaterbe in der Diaspora, Architektur-Bildsprache und kulturelle Aneignung am Beispiel von New Glarus, Wisconsin, USA

Nicole McIntosh und Jonathan Louie führen ihr gemeinsames Büro Architecture Office in Bryan, Texas, und verfolgen daneben Forschungs- und Ausstellungsprojekte. Die Ausstellung Swissness Applied war bisher in der University of Wisconsin-Milwaukee (2019), dem Kunsthaus Glarus (2019) und der Yale Architecture Gallery (2020) zu sehen.

ISBN 978-3-03860-244-6


Eine faszinierende Untersuchung zu den Themen Heimaterbe in der Diaspora sowie Bildsprache und kulturelle Aneignung in Architektur und Städtebau Nordamerikas Verbindet Aspekte der Kulturanthropologie, Diasporaforschung und der Architekturgeschichte

Nicole McIntosh, Jonathan Louie (Hrsg.)

Swissness Applied Learning from New Glarus Mit Beiträgen von Courtney Coffman, Kurt Forster, Jonathan Louie, Nicole McIntosh, Whitney Moon, Philip Ursprung, Jesús Vassallo, einem Interview mit Patrick Lambertz sowie einem Vorwort von Marc Angélil und Cary Siress Gestaltet von Luis Vassallo Broschur ca. 320 Seiten, ca. 250 farbige und 30 sw Abbildungen 23 × 30 cm 978-3-03860-244-6 Englisch ca. sFr. 49.– | € 48.– September 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

16/17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Gebäude können ganz unterschiedlich auf Papier dargestellt werden, beispielsweise in Skizzen und Ansichten, durch Grundrisse oder auf Lageplänen und Karten. In der Architektur dienen solche Darstellungen gleichermassen der Dokumentation wie der Analyse. Sie erlauben die Beurteilung des Baus hinsichtlich seines Zustandes, der technischen und materiellen Gegebenheiten, seiner geografischen Lage und der Beziehung zur Umgebung. Dieses Buch betrachtet reich illustriert die Geschichte solcher architektonischen Vermessungs- und Darstellungszeichnungen. Es geht insbesondere der Frage nach, wie die Methoden der Darstellung des Bestehenden auch zur Imagination des möglicherweise Entstehenden genutzt werden können. Matthew Wells fokussiert dabei seinen Blick auf einige herausragende Baumeister: die Engländer John Soane (1753–1837), Charles Robert Cockerell (1788–1863) und Detmar Blow (1867–1939); die Franzosen Louis-Hippolyte Lebas (1782–1867), Henri Labrouste (1801–1875) und Eugène Viollet-le-Duc (1814–1879); und den Schweizer Peter Märkli (geboren 1953). Der Grossteil der im Buch abgebildeten Zeichnungen und Pläne entstammt der Sammlung von Drawing Matter, einer der Erforschung von Architekturzeichnungen gewidmeten Institution in Wincanton in der englischen Grafschaft Somerset.

Ein opulenter visueller Überblick zu Architekturzeichnungen aus vier Jahrhunderten

Matthew Wells ist Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur GTA der ETH Zürich. Die Geschichte der architektonischen Vermessungszeichnung ist einer seiner Forschungsschwerpunkte.

ISBN 978-3-03860-250-7


Eine reich illustrierte historische Erkundung der Architekturzeichnung als Mittel der Übersichtsdarstellung und der Imagination Verdeutlicht, welch vielfältig nutzbares Werkzeug die gezeichnete Darstellung von Architekturen für die Entwurfspraxis auch heute noch ist Zeigt herausragende, selten oder noch nie öffentlich gezeigte Werke aus der Sammlung von Drawing Matter Mit konzisen Texten zu ausgewählten Zeichnungen und Plänen von Biba Dow, Tom Emerson, Stephanie Macdonald, Willem Jan Neutelings, Sheila O'Donnell, Thomas Padmanabhan, Eric Parry, David Valinsky, Lucas Wilson und Peter Wilson

Matthew Wells

Survey Architecture Iconographies Herausgegeben von Sarah Handelman Gestaltet von Mathias Clottu In Zusammenarbeit mit Drawing Matter, Wincanton (Somerset) Broschur mit Schutzumschlag ca. 180 Seiten, ca. 130 farbige Abbildungen 23 × 30 cm 978-3-03860-250-7 Englisch ca. sFr. 49.– | € 48.– Oktober 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

18/19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Andreas Lechners 2018 auf Deutsch erschienenes Buch Entwurf einer architektonischen Gebäudelehre hat grosse Aufmerksamkeit und Anerkennung für seinen neuen, historisch weit ausgreifenden Ansatz gefunden. Dieser Atlas herausragender formaler und funktionaler Referenzen, der die Komposition als kulturelle Dimension der Architektur ausführt, ist weit mehr als eine reine Planungshilfe. Nun hat Andreas Lechner das Buch neu überarbeitet, wobei eine Auswahl von Diplomarbeiten seiner Studierenden seinen Lehr- und Entwurfsansatz zusätzlich illustrieren. Zeitgleich mit der Neuauflage der deutschen Ausgabe erscheint diese inspirative Grundlage zum Weiterbau von Stadt und Peripherie neu erstmals auch auf Englisch.

Andreas Lechners viel gerühmte Gebäudelehre, 2020 ausgezeichnet als eines der schönsten Bücher der Welt, in einer überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage und jetzt auch auf Englisch erhältlich

Andreas Lechner führt in Graz sein eigenes Architekturbüro und lehrt als assoziierter Professor am Institut für Gebäudelehre der Technischen Universität Graz.

DE

EN

ISBN 978-3-03860-266-8

ISBN 978-3-03860-246-0


Überarbeitete und aktualisierte Neuauflage von Andreas Lechners erfolgreichem und viel beachtetem Buch Die aus 144 bedeutenden Beispielen historischer, moderner und zeitgenössischer Architektur abgeleitete Gebäudelehre jetzt auch in englischer Sprache erhältlich Stellt für die praktische Entwurfsarbeit ein Konzentrat kollektiven Wissens der Architektur zur Verfügung und bietet neu gezeichnete Axonometrien, Schnitte und Grundrisse zur optimalen Vergleichbarkeit Die Erstausgabe wurde als eines der schönsten Bücher Österreichs 2018 und mit der Goldmedaille im Wettbewerb der schönsten Bücher aus aller Welt 2020 ausgezeichnet

Andreas Lechner

Entwurf einer architektonischen Gebäudelehre Gestaltet von CH Studio und Andreas Lechner Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage Gebunden ca. 480 Seiten, ca. 320 sw Abbildungen und Planzeichnungen 23 × 31 cm 978-3-03860-266-8 Deutsch ca. sFr. 59.– | € 58.– Oktober 2021

Andreas Lechner

Thinking Design Blueprint for an Architecture of Typology Gestaltet von CH Studio und Andreas Lechner Gebunden ca. 480 Seiten, ca. 320 sw Abbildungen und Planzeichnungen 23 × 31 cm 978-3-03860-246-0 Englisch ca. sFr. 59.– | € 58.– Oktober 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

20/21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Der Gowanus Canal in Brooklyn, New York, birgt ein grosses Potenzial für die Stadtlandschaft. Ursprünglich ein unverbautes Feuchtgebiet, ist das Kanalsystem heute von Spundwänden gefasst und das Wasser schwer mit Schadstoffen belastet. Die Ufer sind für die Bevölkerung des Bezirks kaum zugänglich. Zudem ist die alte, scheinbar wenig unterhaltsintensive Infrastruktur und die Kanalisation völlig ungeeignet, um extreme Wetterereignisse aufzufangen – mit absehbar katastrophalen Folgen. Das vom Büro DLANDstudio in Brooklyn entwickelte Konzept des Sponge Park ermöglicht die Nutzung des vorhandenen Potenzials. Grünflächen mit unverbauten Wasserlinien verringern die Fliessgeschwindigkeit einströmenden Wassers und wirken der Überlastung der Kanalisation bei Unwettern entgegen. Sie funktionieren als «Schwamm» für abfliessendes Oberflächenwasser und als Filter für dessen Reinigung von Schadstoffen. Und sie machen den Uferbereich für die Bevölkerung als Erholungsraum nutzbar. Dieses Buch stellt den Sponge Park im Detail und mit Fotos, Visualisierungen, Plänen und Grafiken reich illustriert vor. Es führt die Stärken des Konzepts als Teil einer umfassenden Vision für Stadtraumgestaltung in Küstennähe vor Augen, die sich häufende extreme Wetterereignisse und deren Auswirkungen ebenso berücksichtigt wie sich wandelnde Ansprüche und Wünsche an den öffentlichen Raum.

Ein visionäres Konzept für ökologische Stadtraumgestaltung in Küstennähe: In Zeiten des Klimawandels mit immer häufigeren extremen Wetterereignissen gelingt es dem Projekt Sponge Park, die neuen Ansprüche an den öffentlichen Raum zu erfüllen.

Susannah C. Drake ist Gründerin von DLANDstudio Architecture + Landscape Architecture in Brooklyn, New York, und lehrt als Associate Professor am Department of Environmental Design der University of Colorado Boulder.

ISBN 978-3-03860-249-1


Präsentiert den Sponge Park als integriertes Konzept zur Sanierung und Aufwertung des Gowanus Canal und seiner Umgebung in Brooklyn, New York, erstmals im Detail und reich illustriert Bietet eine Ressource für Architektinnen, Landschafts- und Stadtplaner, Umweltaktivistinnen und Verwaltungsstellen, die sich mit der ökologischen Sanierung und Aufwertung vernachlässigter urbaner Areale im Dienst der breiten Öffentlichkeit befassen Das Konzept des Sponge Park von DLANDstudio in Brooklyn wurde 2020 mit dem ersten Cooper Hewitt Smithsonian National Design Award for Climate Action ausgezeichnet

Susannah C. Drake

Sponge Park Gowanus Canal Gestaltet von Sabine Hahn Broschur ca. 128 Seiten, ca. 80 farbige und 50 sw Abbildungen 22 × 27 cm 978-3-03860-249-1 Englisch ca. sFr. 39.– | € 38.– September 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

22/23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Das Departement Architektur der ETH Zürich forscht seit Längerem zum Einsatz von Robotern in der Architektur, sowohl im Entwurf als auch im Fabrikationsprozess. Dieser Band, entstanden in Zusammenarbeit mit den Professuren Christophe Girot und Marco Hutter sowie Gramazio Kohler Research, setzt sich nun erstmals mit dem Einsatz von roboterbasierten Baumaschinen für grossflächige Erdbewegungen in der Landschaftsarchitektur auseinander. Da Landschaften sich durch ständig wechselnde Umweltbedingungen kontinuierlich verändern, ist die Anwendung von autonomen Systemen, die auf die Umgebung reagieren, anstatt vordefinierte und statische Erdarbeiten vorzunehmen, in diesem Bereich von besonderem Interesse. Das Buch gibt Einblick in eine Reihe von bahnbrechenden Entwurfsexperimenten in einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Landschaftsarchitektur, Umwelttechnik und Robotik, die die Landschaftsarchitektur langfristig nachhaltig und ökologisch ausrichten soll.

Weiterhin lieferbar:

The Robotic Touch How Robots Change Architecture 978-3-906027-37-1 Englisch sFr. 49.– | € 48.– ISBN 978-3-906027-37-1

Dynamische roboterbasierte Planungs- und Ausführungsinstrumente eröffnen auch in der Landschaftsarchitektur des 21. Jahrhunderts bislang undenkbare Gestaltungsmöglichkeiten.

Ilmar Hurkxkens, Architekt, forscht und lehrt bei Gramazio Kohler Research, ETH Zürich, und ist Mitbegründer des Design-Forschungslabors LANDSKIP und Ungenau Robotics. Bis 2020 Mitarbeit an der Professur für Landschaftsarchitektur von Christophe Girot.

Fujan Fahmi, Architektin und Stadtplanerin, leitet seit 2018 das interdisziplinäre MØFA Studio in Zürich. Ihre Arbeit umfasst ein breites Spektrum von Interventionen zwischen Stadtplanung und Landschaftsarchitektur und sie lehrt im Entwurfsstudio der Fakultät für Architektur, ETH Zürich. Ammar Mirjan, Forscher und Architekt, untersucht bei Gramazio Kohler Research an der ETH Zürich konstruktive robotische Assemblierungsprozesse und deren Auswirkungen auf die Bauindustrie.

ISBN 978-3-03860-254-5


Erstes Buch zum Thema Einsatz von Robotern in der Landschaftsarchitektur Präsentiert neue, dynamische Entwurfsmethoden und bislang undenkbare Szenarien der Umsetzung Zeigt auf, wie digitales Entwerfen und die roboterbasierte Ausführung von Landschaftsgestaltungen in Zeiten des Klimawandels zu sicheren und resilienten Lösungen führen können Stellt Alternativen zu bisherigen Strategien der Abwehr von Naturgefahren vor, die sich an fortschreitende Veränderungen im Gelände anpassen lassen

Ilmar Hurkxkens, Fujan Fahmi, Ammar Mirjan (Hrsg.)

Robotic Landscapes Designing the Unfinished Mit Beiträgen von Mathias Bernhard, Dana Cupkova, Fujan Fahmi, Christophe Girot, Fabio Gramazio, Francesca Hughes, Ilmar Hurkxkens, Marco Hutter, Dominic Jud, Matthias Kohler, Benedikt Kowalewski, Jesús Medina, Ammar Mirjan Gestaltet von Janic Fotsch und Pascal Sennhauser In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, Professuren Christophe Girot, Fabio Gramazio und Matthias Kohler sowie Marco Hutter Gebunden 192 Seiten, ca. 50 farbige und ca. 160 sw Abbildungen 17 × 24 cm 978-3-03860-254-5 Englisch ca. sFr. 45.– | € 38.– September 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

24/25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Das Pariser Büro ChartierDalix, gegründet 2008 von Frédéric Chartier und Pascale Dalix, blickt auf erfolgreiche erste zwölf Jahre zurück. Bei verschiedenen internationalen Wettbewerben machten sie auf sich aufmerksam und wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet, beispielsweise mit dem Europe 40 under 40 Award. Ihre einzigartige Verknüpfung von Ökosystem und Architektur und ihre Erforschung und praktische Umsetzung dieser Thematik untersuchten sie 2019 in ihrem ersten Buch ChartierDalix. Hosting life: Architecture as an ecosystem. Nun präsentiert ChartierDalix sein Gesamtwerk, beginnend mit dem Band zu den Jahren 2016 bis 2021. Er zeigt elf Projekte, die das Büro in der Stadt und im Grossraum Paris realisieren konnte und die mit Texten, Fotografien, Plänen und Grundrissen ausführlich vorgestellt werden. Dazu zählen die umfassende Umgestaltung der ehemaligen Lourcine-Kaserne zur neuen Université de Droit-Paris I – nominiert für den Mies van der Rohe Award und ausgezeichnet mit dem Frame Award 2020 –, eine Reihe von Büro- und Geschäftsgebäuden, die Transformation des Renault Design Centers in Guyancourt sowie Entwürfe im privaten und sozialen Wohnungsbau.

Be generous rather than generic: Wegweisende Bauten von ChartierDalix in Paris

Weiterhin lieferbar:

ChartierDalix. Hosting life Architecture as an ecosystem 978-3-03860-166-1 Englisch / Französisch sFr. 39.– | € 38.– ISBN 978-3-03860-166-1

Frédéric Chartier hat seinen Abschluss in Architektur an der École Nationale Supérieure d’Architecture Paris-Malaquais gemacht und ist Mitgründer von ChartierDalix in Paris. Pascale Dalix ist Absolventin der École Nationale Supérieure d’Architecture de Paris-Val de Seine (ehemals École d’Architecture Paris-Villemin) und Gründungspartnerin des Pariser Büros ChartierDalix.

ISBN 978-3-03860-257-6


Erster Band der mehrteiligen Monografie über das erfolgreiche Pariser Büro ChartierDalix Dokumentiert elf Projekte der Jahre 2016–2021 mit Texten und reichhaltigem, grossteils bisher unveröffentlichtem Bild- und Planmaterial Der einzigartige Ansatz von ChartierDalix zur Verknüpfung von Architektur und Ökosystemen findet international grosse Beachtung

ChartierDalix. Built work 2016–2021 Mit Beiträgen von Frédéric Chartier, Pascale Dalix und Sophie Deramond. Fotografien von Luc Boegly, Camille Gharbi, Sergio Grazia, Mathieu Janand und Takuji Shimmura Gestaltet von Building Paris Gebunden ca. 200 Seiten, ca. 172 Abbildungen 24 × 32 cm 978-3-03860-257-6 Englisch / Französisch ca. sFr. 49.– | € 42.– September 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

26/27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Seit mehreren Jahren orientiert sich das Büro farra zoumboulakis & associés architectes urbanistes aus Lausanne beim Planen und Entwerfen bewusst an drei französischen Schlüsselbegriffen: milieu (Umgebung, Umwelt), lien (Verbindung) und lieu (Standort). Anhand von drei für sie charakteristischen Projekten – fünf Wohnhäusern in Lausanne-Provence für «Umgebung», dem Bahnhof von Renens für «Verbindung» und einem Öko-Viertel in Nyon für «Standort» – blicken sie nun auf ihr Schaffen, um ihre Arbeit als Architekten und Stadtplaner zu reflektieren, zu hinterfragen und in einen grösseren Zusammenhang zu stellen.

Architektur als assoziationsreiches Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren

Für das vorliegende Buch haben die Architekten aber auch Experten aus anderen Gebieten wie der Philosophie, der Biologie oder der Kunst dazu eingeladen, sich aus ihren Perspektiven mit den Begriffen milieu, lien und lieu auseinanderzusetzen. So schaffen sie Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Aspekten menschlicher Aktivitäten, deren gemeinsamer Bezugspunkt die Architektur ist, die sie beherbergt. farra zoumboulakis & associés architectes urbanistes, die 2020 ihr 20-jähriges Bestehen feiern konnten, haben sich mit stadtplanerischen und architektonischen Realisierungen in der Westschweiz einen Namen gemacht, von Gebäudesanierungen über Wohnungsbau bis hin zu öffentlichen Bauten.

farra zoumboulakis & associés architectes urbanistes, gegründet 2000 von Bassel Farra und Christina Zoumbolakis, ist in Lausanne ansässig. Bassel Farra lehrte u.a. an der EPFL, Christina Zoumboulakis war 2016–2018 Präsidentin der Sektion Waadt des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverbands SIA.

ISBN 978-3-03860-263-7


Erstes Buch des Westschweizer Büros farra zoumboulakis & associés architectes urbanistes Präsentiert detailliert drei LeuchtturmProjekte des Büros, die beispielhaft für seine Philosophie der Nachhaltigkeit und Klimaneutralität stehen Bassel Farra, Christina Zoumboulakis, Emmanuel Colomb und Mathieu Robitaille reflektieren ihr Schaffen im Dialog mit Gesprächspartnern aus Philosophie, Biologie und Kunst

farra zoumboulakis & associés architectes urbanistes (Hrsg.)

Milieu – Lien – Lieu Mit Beiträgen von Emmanuel Colomb, Bassel Farra, Gabriel Gandolfo, Gabriele Guscetti, Robert Ireland, Aude Launay, Bruno Marchand, Jeremy Narby, Carmen Perrin, Jade Rudler und Christina Zoumboulakis Gestaltet von Julien Notter, Notter + Vigne Gebunden ca. 224 Seiten, ca. 18 farbige und 74 sw Abbildungen 16,5 × 24 cm 978-3-03860-263-7 Französisch ca. sFr. 49.– | € 48.– Dezember 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

28/29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Anhand von zwölf Begriffen werden aktuelle städtebauliche Herausforderungen mit konkreten Projekten verknüpft, Konzepte und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie Umsetzungsprozesse beschrieben. Im Vordergrund steht die Interaktion der gebauten Umwelt mit lebenden Systemen – ein Zugang, der sich innerhalb der Disziplin des Städtebaus langsam durchsetzt und die bisher prioritär gebäudeorientierte Praxis zugunsten einer Aufwertung des öffentlichen Raums zurückstellt. Das Buch definiert und veranschaulicht Parameter, die einen territorialen Ansatz im Städtebau ins Blickfeld rücken. Der Raum zwischen den Gebäuden wird als wesentliche Struktur für ökologische und soziale Veränderungen innerhalb von kleinräumigen Nachbarschaften, Ensembles, Stadtteilen bis hin zu ganzen Städten behandelt. Dieser Ansatz umfasst vorausschauende zeitliche Aspekte ebenso wie die Miteinbeziehung bestehender Ressourcen bei der Schaffung räumlicher Qualitäten.

Weiterhin lieferbar: Stefan Bendiks, Aglaée Degros Traffic Space is Public Space Ein Handbuch zur Transformation 978-3-03860-165-4 Deutsch / Englisch sFr. 39.– | € 38.– ISBN 978-3-03860-165-4

Geschichte, Kontext, Komposition, Netzwerk, Profil, Dichte, Funktion, Raum, Zugang, Transitionsplan, Partizipation, Metabolismus: Grundlegende Begriffsklärung für eine zukunftsorientierte Gestaltung der Stadt

Markus Bogensberger ist Architekt und Baukulturexperte im Amt der Steiermärkischen Landesregierung sowie als Regionalsprecher der Plattform Baukultur tätig. Von 2014–2020 leitete er das Haus der Architektur Graz.

Eva Schwab ist Landschaftsarchitektin und stellvertretende Leiterin des Instituts für Städtebau der TU Graz. Sie studierte Landschaftsarchitektur in Wien und Barcelona und promovierte an der Universität für Bodenkultur in Wien.

Aglaée Degros ist Architektin und Stadtplanerin sowie Gründerin des Büros Artgineering in Brüssel. Seit 2016 ist sie Leiterin und Professorin am Institut für Städtebau der TU Graz.

Marcel Smets ist Architekt und emeritierter Professor für Städtebau der Universität Leuven. In Forschungsprojekten und der eigenen Entwurfspraxis hat er Verbindungen zwischen Urbanismus, Mobilität und Landschaft untersucht.

ISBN 978-3-03860-260-6


Ein Handbuch zum territorialen Ansatz im Städtebau für das 21. Jahrhundert, basierend auf zwölf Schlüsselbegriffen Stellt konkrete Beispiele für zukunftsorientierte Raumentwicklung vor Eine übersichtliche Aufbereitung und ein konziser Überblick zu unterschiedlichen Planungsinstrumenten machen das Buch für Studium und Praxis gleichermassen geeignet

Aglaée Degros, Anna Bagaric, Sabine Bauer, Radostina Radulova-Stahmer, Mario Stefan, Eva Schwab (Hrsg.)

Basics of Urbanism 12 Begriffe der territorialen Transformation Mit Beiträgen von Aglaée Degros, Markus Bogensberger, Eva Schwab und Marcel Smets Gestaltet von Margit Steidl – Studiolo M Broschur ca. 320 Seiten, ca. 120 Abbildungen 20,5 × 23,5 cm 978-3-03860-260-6 Deutsch / Englisch ca. sFr. 39.– | € 38.– September 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

30/31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Sergison Bates architects im Gespräch mit Roger Diener, Jean-Paul Jaccaud, Roger Boltshauser, Maria Conen & Raoul Sigl, Elisabeth & Martin Boesch, Ludovica Molo, Oliver Lütjens & Thomas Padmanabhan, Sascha Roesler, Martin Steinmann und Stanislaus von Moos

Sergison Bates architects, gegründet 1996 in London und seit 2010 auch mit einem Büro in Zürich und seit 2019 mit einer Niederlassung in Brüssel präsent, haben sich mit ihren Entwürfen für Wohnen und Pflege, Bildungs- und Kulturbauten sowie umfassenden städtebaulichen Erneuerungsprojekten grosse internationale Anerkennung erworben. Von Beginn an haben sich die Gründungspartner rege am Architekturdiskurs beteiligt und eine Reihe von Ausstellungen kuratiert, in denen sie Themen aus ihrer Bau- und Lehrpraxis weiter untersuchen. Dieses Buch ist anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Zürcher Büros entstanden. Es versammelt zehn Gespräche, welche die Partner Jonathan Sergison, Stephen Bates und Mark Tuff mit renommierten, in der Schweiz tätigen Architektinnen, Architekturhistorikern und Forscherinnen geführt haben. Darin erkunden sie Fragen zur Entstehung und zum Lehren von Architektur und zum Schreiben darüber: «Learning from the European City», «The Provocation of Sustainability», «Rethinking Housing Conventions», «Learning from the Recent Past», «Thinking and Writing», «Exploring Construction», «Shaping Public Space», «Finding and Repurposing», «Lessons from Teaching» und «Working Methods». Die lebhaften, auf geteilten Erfahrungen in Praxis, Lehre und Forschung basierenden Dialoge bieten eine inspirierende Lektüre für alle, die sich für Architektur und die gebaute Umwelt interessieren.

Gerold Kunz ist Architekt und führt sein eigenes Büro in Ebikon. Hilar Stadler ist Kunsthistoriker und Direktor des Museums im Bellpark, Kriens. Daneben ist er auch als freier Kurator und Publizist in den Bereichen Kunst, Architektur und Fotografie tätig.

Stephen Bates führt das Büro von Sergison Bates architects in London und lehrt als Professor für Städtebau und Wohnungswesen an der Technischen Universität München. Mark Tuff ist Partner von Sergison Bates architects in London und zuständig für die Büroorganisation und die Führung der Projektarchitekten.

Jonathan Sergison leitet das Zürcher Büro von Sergison Bates architects und lehrt als Professor für Entwurf an der Accademia di Architettura, Università della Svizzera italiana in Mendrisio.

ISBN 978-3-03860-228-6


Sergison Bates architects tragen seit 25 Jahren massgeblich zur europäischen Baukultur und zum Architekturdiskurs bei Das Buch versammelt zehn Gespräche mit renommierten, in der Schweiz praktizierenden Architektinnen, Architekturhistorikern und Forscherinnen Erscheint anlässlich der Ausstellung Sergison Bates architects – The Practice of Architecture im Museum im Bellpark in Kriens (13. Mai bis 11. Juli 2021) und im Forum d’Architecture in Lausanne (Herbst 2021)

Gerold Kunz, Hilar Stadler, Jonathan Sergison, Stephen Bates, Mark Tuff (Hrsg.)

On and around architecture Ten conversations. Sergison Bates architects Gestaltet von Esther Rieser In Zusammenarbeit mit dem Museum im Bellpark, Kriens Broschur ca. 112 Seiten, ca. 30 farbige und 10 sw Abbildungen 19 × 28 cm 978-3-03860-228-6 Englisch ca. sFr. 35.– | € 29.– Juni 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

32/33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Zahlreiche Bücher zur Architektur befassen sich mit dem gebauten Ergebnis architektonischer Tätigkeit. Architects on Dwelling dagegen unterzieht den vorangehenden kreativen Prozess einer genauen Betrachtung. Die darin versammelten Beiträge erkunden, wie Architektinnen und Architekten die Häuser gestalten, die wir bewohnen, und wie diese in der Folge unsere Lebensweise beeinflussen, jenseits oberflächlicher Aspekte von persönlichem Stil und Geschmack. Acht Architektinnen und Architekten – alle auch als Lehrerinnen und Lehrer an der Glasgow School of Art tätig – legen am Beispiel jeweils eines von ihnen gebauten Hauses dar, welche individuellen Werte in ihr Entwerfen einfliessen und weshalb sie in einer bestimmten Weise vorgehen. Drei weitere kommentierende Essays verorten diese Bauten im internationalen Kontext und beleuchten, was die Entwurfsstrategien zum gegenwärtigen Architekturgeschehen in Schottland aussagen. Das inspirierende Lesebuch verdeutlicht, welch tiefgreifenden Einfluss Behausungen auf unser Leben und Wohlbefinden haben und welche soziale Verantwortung für unsere gebaute Umwelt Architektinnen und Architekten durch ihr Wirken tragen.

Behausungen haben tiefgreifenden Einfluss auf unser Leben und unser Wohlbefinden: Acht Architektinnen und Architekten zeigen auf, wie sie diesem Umstand in ihrer Entwurfsarbeit für Wohnhäuser Rechnung tragen.

Christopher Platt ist Architekt und Mitbegründer von Studio KAP Architects in Glasgow und lehrt als Professor an der Mackintosh School of Architecture der Glasgow School of Art.

ISBN 978-3-03860-238-5


Ein inspirierendes Lesebuch über das Entwerfen von Wohnhäusern Versammelt erhellende Texte von elf schottischen oder in Schottland praktizierenden und lehrenden Architektinnen und Architekten Verdeutlicht, wie tiefgreifend Behausungen unser Wohlbefinden beeinflussen und welche soziale Verantwortung für unsere gebaute Umwelt Architektinnen und Architekten tragen

Christopher Platt (Hrsg.)

Architects on Dwelling Mit Beiträgen von Simon Henley, Stephen Hoey, Graeme Hutton, Henry McKeown & Ian Alexander, James Mitchell, Stacey Philips, Christopher Platt, Adrian Stewart, Dick van Gameren und Miranda Webster Broschur ca. 144 Seiten, ca. 35 farbige und 205 sw Abbildungen 17 × 24 cm 978-3-03860-238-5 Englisch ca. sFr. 35.– | € 29.– Oktober 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

34/35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Interloop—Architecture in Houston, Texas, setzt seit seiner Gründung 2001 auf innovative Bautechnologien, einfallsreiche Formgebung und sorgfältige Materialwahl und -verarbeitung. Das Portfolio des Büros reicht von Entwürfen für Möbel und speziellen Bauteilen bis zu Wohnhäusern, Forschungs- und Kulturbauten. Die Gründungspartner Dawn Finley und Mark Wamble lehren neben der praktischen Tätigkeit auch an der Rice University School of Architecture. Dieses erste Buch über Interloop—Architecture hat einen hybriden Charakter zwischen Monografie und Exkursionsführer. Es stellt neuartige Bauten im weiteren Kontext von Einflüssen, Prozessen und Technologien vor. Die vielfältigen, teils realisierten und teils spekulativen Entwürfe aus zwei Jahrzehnten zeichnen die Entwicklung des Büros nach. Den Rahmen bilden drei Themenpaare, die im Zentrum seiner Recherchearbeit stehen: Information – Form, Prozess – Fertigung, Material – Struktur. System of Novelties bietet einen höchst aufschlussreichen Einblick in die zukunftsgerichtete Arbeitsweise und die umfassende technische Expertise in Bezug auf Materialien, Ausführungsund Fertigungsprozesse, wofür Interloop—Architecture grosse Anerkennung geniesst.

Einblicke in die zukunftsgerichtete Arbeitsweise und die umfassende technische Expertise von Interloop— Architecture in Houston, Texas

Dawn Finley und Mark Wamble sind die Gründungspartner von Interloop—Architecture in Houston, Texas. Finley ist zudem als Associate Professor und Director of Graduate Studies, Wamble als Professor in Practice an der Rice University School of Architecture tätig.

ISBN 978-3-03860-245-3


Erstes Buch über das US-amerikanische Büro Interloop—Architecture Kombiniert Elemente einer Büromonografie mit denen eines Exkursionsführers zu neuartigen Bauten und spekulativen Entwürfen Reich illustriert mit grossteils bisher unveröffentlichtem Material Interloop—Architecture geniessen grosse Beachtung und Anerkennung für ihre umfassende Expertise in Bezug auf Materialien, Ausführungs- und Fertigungsprozesse

Dawn Finley, Mark Wamble

System of Novelties Dawn Finley and Mark Wamble, Interloop—Architecture Architecture at Rice Gestaltet von Renata Graw Broschur ca. 312 Seiten, ca. 181 farbige und 207 sw Abbildungen und Pläne 20,5 × 26,5 cm 978-3-03860-245-3 Englisch ca. sFr. 39.– | € 38.– September 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

36/37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Die Bibel verspricht mit der Metapher des «Landes, wo Milch und Honig fliessen,» unerschöpfliche Fülle. Das Buch zum israelischen Pavillon auf der 17. Architekturbiennale in Venedig erkundet die wechselseitigen Beziehungen von Mensch, Tier und Umwelt auf dem Gebiet des heutigen Palästina und Israels und zeigt auf, wie aus biblischer Verheissung ein Aktionsplan für das 20. Jahrhundert wurde. Kolonisierung, Urbanisierung und mechanisierte Landwirtschaft haben die Landschaft und die Beziehung zwischen Mensch und Tier radikal umgestaltet. Die legendäre Fruchtbarmachung der Wüste geschah um den Preis irreparabler ökologischer Schäden und der Disruption jahrhundertealter menschlicher Gemeinschaften. Menschen und Umwelt in der Region sind in eine Zwickmühle geraten, aus der kaum ein Entkommen absehbar ist.

Biblische Verheissung in die Wirklichkeit umsetzen: Das Buch zum Pavillon Israels auf der Architekturbiennale Venedig 2021

Weiterhin lieferbar: Israel Lessons Industrial Arcadia. Teaching and Research in Architecture 978-3-03860-087-9 Englisch sFr. 49.– | € 48.– ISBN 978-3-03860-087-9

Land. Milk. Honey. zeichnet diese Entwicklung in Fallstudien und Analysen an den Beispielen von fünf Tieren nach: Kuh, Ziege, Honigbiene, Wasserbüffel und Fledermaus. Essays und literarische Textauszüge, Archivfotos und Dokumente beleuchten die höchst bemerkenswerte Transfiguration dieser historisch so ausserordentlich bedeutsamen Region.

Rachel Gottesman ist Historikerin und Publizistin und lehrt an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem und am Shenkar College of Engineering and Design in Ramat Gan. Tamar Novick ist Senior Research Scholar am Berliner Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.

Dan Hasson ist Architekt und Ausstellungsgestalter und Dozent an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem. Yonatan Cohen ist Architekt und Stadtplaner und leitet den Bereich Architektur bei Mosaic, einem Bautechnologieunternehmen in Phoenix, Arizona.

Iddo Ginat ist Architekt, Kurator und Dozent an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem und am Shenkar College of Engineering and Design in Ramat Gan.

ISBN 978-3-03860-247-7


Zeichnet die Geschichte der beispiellosen Umgestaltung von Landschaft und Umweltbedingungen für Mensch und Tier auf dem Gebiet des heutigen Palästina und Israels im 20. Jahrhundert nach Verdeutlicht die tiefgreifenden, irreversiblen Veränderungen, die in Kolonisierung, Besiedelung und Urbanisierung, Infrastrukturbau und mechanisierte Landwirtschaft übertragene Ideologien mit sich gebracht haben Betrachtet diese Entwicklungen aus der ungewohnten Perspektive von fünf für die Region wichtigen Tierarten Offizielle Publikation zum israelischen Pavillon auf der 17. Internationalen Architekturausstellung der Biennale Venedig 2021

Rachel Gottesman, Tamar Novick, Iddo Ginat, Dan Hasson, Yonatan Cohen (Hrsg.)

Land. Milk. Honey. Animal Stories in Imagined Landscapes Gestaltet von Studio Gimel 2 Broschur ca. 384 Seiten, ca. 60 farbige und 140 sw Abbildungen 12 × 16,5 cm 978-3-03860-247-7 Englisch ca. sFr. 29.– | € 25.– Juni 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

38/39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Sozialer Wohnungsbau hat in Europa eine weit zurückreichende Tradition. Seit den Anfängen des 20. Jahrhunderts etablieren sich diese oft anonym errichteten und bisweilen verkannten Bauten in den Vororten grosser europäischer Städte. Mit dem multidisziplinären internationalen Forschungsprojekt Mapping Public Housing spürt das Center for Studies in Architecture and Urbanism der Universität Porto diesem architektonischen Erbe nach und zeigt, dass sich oft lebendige Siedlungen und ganze Stadtteile aus den Wohnbauprojekten herausgebildet haben. Im vorliegenden Buch werden exemplarische Beispiele u.a. aus Deutschland, Grossbritannien, Portugal, der Schweiz und Spanien näher angeschaut. Das Spektrum reicht von den Anfängen des sozialen Wohnungsbaus in Portugal dank deutscher Investitionen während des Ersten Weltkriegs über die Propagandapolitik in Zusammenhang mit subventioniertem Wohnen für die Arbeiterklasse der 1940er-Jahre bis hin zu nachhaltigen Konzeptideen für die Zukunft. So entsteht ein breites Panorama, das die Entwicklung des subventionierten Bauens als Teil der Kulturgeschichte Europas versteht und die wichtige Rolle nachzeichnet, die dem staatlich alimentierten Wohnungsbau bei der Entstehung des europäischen Wohlfahrtstaats zukam.

Ein aufschlussreiches Lesebuch zur Entwicklung des staatlich subventionierten Wohnungsbaus im 20. Jahrhundert

Das Center for Studies in Architecture and Urbanism (CEAU) ist ein Forschungszentrum der Fakultät für Architektur der Universität Porto (FAUP). Seit 1994 umfasst es mehrere interdisziplinäre Forschungsprojekte, darunter Mapping Public Housing unter der Leitung des Architekten Rui Jorge Garcia Ramos und den Mitgliedern Virgílio Borges Pereira, Marta Rocha Moreira und Sérgio Dias Silva.

ISBN 978-3-03860-261-3


Ein Lesebuch zur Geschichte und Entwicklung des öffentlichen Wohnungsbaus in Europa im 20. Jahrhundert Betrachtet exemplarische Beispiele aus Deutschland, Grossbritannien, Portugal, der Schweiz und Spanien Veranschaulicht die Bedeutung des sozialen Wohnungsbaus als Teil der europäischen Architekturgeschichte Mit einem zeitgenössischen Fotoessay zu einem Sozialbaukomplex der 1960er-Jahre in Lissabon

Rui Jorge Garcia Ramos, Virgílio Borges Pereira, Marta Rocha Moreira, Sérgio Dias Silva (Hrsg.)

Hidden in Plain Sight Politics and Design in State-Subsidized Residential Architecture Gestaltet von Cristina Amil Broschur ca. 456 Seiten, ca. 82 farbige und 76 sw Abbildungen 17 × 24 cm 978-3-03860-261-3 Englisch ca. sFr. 49.– | € 48.– August 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

40/41 42 43 44 45 46 47 48


Weltweit werden derzeit Architekturschulen gebaut. Die Hauptgründe dafür liegen in neuen Raumanforderungen und im Streben nach Exzellenz in der Ausbildung. Trotz des Anspruchs vieler Institutionen, Konzepte für eine neue, innovative Architektur zu vermitteln, sind die Schulen beim Bau ihrer eigenen Anlagen oft an enge Auflagen und vorgegebene Raumprogramme gebunden. Wie können unter diesen Voraussetzungen Freiräume für die Architekturausbildung entstehen und zukunftsweisende Ideen sowie unkonventionelle Nutzungen gefördert werden? Dieser Frage ging das dritte Luzerner Symposium nach, indem es die realen Räume, in denen Architektinnen und Architekten ausgebildet werden, zum Gegenstand seiner Untersuchung machte. Die in diesem Band zusammengetragenen Dialoge und Essays diskutieren, wie künftige Lehrinstitute aussehen könnten und ob eine Schule überhaupt noch aus Gebäuden bestehen muss. Entstanden ist ein vielstimmiger interkultureller Austausch, der zeitgemässe und visionäre Ideen für Architekturschulen im Zeitalter der globalen Pandemien und des digitalen Unterrichts sammelt.

Die Architekturschule von morgen: Gespräche über die Räume in der Lehre nach der Pandemie

Marc Angélil ist Gründungspartner von agps architecture in Zürich. Er lehrte als Professor für Architektur und Entwurf an der ETH Zürich und ist 2021 als Kenzo Tange Visiting Professor an der Harvard Graduate School of Design. Heike Biechteler, Architektin, ist Mitarbeiterin an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur. Sie hat die Lucerne Talks – Symposiums für Architekturpädagogiken konzipiert und organisiert und ist Mitherausgeberin der Bände 5x2 Gespräche und Ein Glossar, erschienen bei Park Books.

Dieter Dietz ist Architekt und Professor an der EPFL, wo er auch das ALICE laboratory leitet. Er ist Gründungsmitglied des Kollektivs Architecture Land Initiative. Johannes Käferstein führt seit 1996 das Büro Käferstein & Meister Architekten in Zürich und ist Institutsleiter an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur. Seit 2017 präsidiert er den Architekturrat der Schweiz.

ISBN 978-3-03860-262-0


Dokumentiert die Gespräche im Rahmen des dritten Symposiums für Architekturpädagogiken in Luzern Blickt über das 2019 durchgeführte Symposium hinaus auf die Architekturpädagogik unter Pandemiebedingungen und mit digitalen Vorlesungen Thematisiert, wie weit künftige Ausbildungsstätten für Architektur überhaupt noch auf reale Gebäude und Präsenzunterricht angewiesen sein müssen

Marc Angélil, Heike Biechteler, Dieter Dietz, Johannes Käferstein, Institut für Architektur, Hochschule Luzern – Technik & Architektur (Hrsg.)

Building for Architecture Education Architekturpädagogiken. Lucerne Talks Gestaltet von Peng Peng x Carla Crameri Broschur ca. 248 Seiten, ca. 75 farbige und 67 sw Abbildungen 17 × 24 cm 978-3-03860-262-0 Deutsch ca. sFr. 39.– | € 38.– August 2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

42/43 44 45 46 47 48


NOCH NICHT ERSCHIENENE NOVITÄTEN FRÜHJAHR 2021

Stefan Kurath

jetzt: die Architektur! Über Gegenwart und Zukunft der architektonischen Praxis

Karin Björkquist, Sébastien Corbari (Hrsg.)

978-3-03860-242-2 Deutsch ca. sFr. 35.– | € 29.– Juli 2021

Sigurd Lewerentz – Pure Aesthetics

ISBN 978-3-03860-242-2

St. Mark’s Church 978-3-03860-243-9 Englisch ca. sFr. 69.– | € 65.– Juli 2021

9

ISBN 978-3-03860-243-9

9

Ein 7 8 3 0 3stimmungsvolles 8 602439 Meisterwerk moderner Sakralarchitektur: Sigurd Lewerentz’ Markuskyrkan im Stockholmer Stadtteil Björkhagen

Eine Betrachtung 7 8 3 0 3 8 kritische 602422 gedanklicher Verkürzungen in Geschichte, Theorie und Praxis der Architektur und ein Vorschlag, wie architektonische Praxis wieder an Relevanz zu gewinnen vermag. Jens Casper, Luise Rellensmann (Hrsg.)

Das Garagenmanifest

Hubertus Adam (Hrsg.)

978-3-03860-240-8 Deutsch ca. sFr. 29.– | € 25.– September 2021

Atelier Deshaus 2001–2020 978-3-03860-223-1 Englisch ca. sFr. 45.– | € 38.– Juli 2021

ISBN 978-3-03860-240-8

ISBN 978-3-03860-223-1

9

9

Atelier in Shanghai 7 8 3 0 3 8 6 0 2Deshaus 231 entzieht sich der ausgeprägt kommerziell getriebenen Baukultur in China und schafft höchst eigenständige Entwürfe, die weltweit grosse Beachtung finden.

Benedict Tonon

Architektur – eine hermeneutische Kunst Ereignis, Deutung, Sinn

Ludovic Balland, Nele Dechmann (Hrsg.)

978-3-03860-241-5 Deutsch ca. sFr. 35.– | € 29.– August 2021

Duplex Architekten Wohnungsbau

ISBN 978-3-03860-241-5

978-3-03860-229-3 Deutsch 978-3-03860-230-9 Englisch ca. sFr. 65.– | € 58.– August 2021

9

DE

EN

ISBN 978-3-03860-229-3

ISBN 978-3-03860-230-9

Duplex 7 8 3 0 3 8 6 0 2 Architekten 293 9 7 8 3 0 3 8 demons602309 trieren beispielhaft, wie innovativer Wohnungsbau in der Schweiz funktionieren und welcher Beitrag damit für die Stadtentwicklung geleistet werden kann.

9

Die theoreti7 8 3 0 3Quintessenz 8 602415 schen Denkens aus mehr als 40 Jahren Tätigkeit eines bedeutenden deutschen Architekten und Architekturprofessors

Lebensraum DDR-Garage: 7 8 3 0 3wenig 8 6 0 2 4 0 8 beachtetes Ein urbanes Phänomen erfährt seine Würdigung.


AUSGEWÄHLTE BACKLIST

Kieran Long, Johan Örn (Hrsg.)

Sigurd Lewerentz Architect of Death and Life 978-3-03860-232-3 Englisch sFr. 140.– | € 120.–

Archijeunes (Hrsg.)

Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung

ISBN 978-3-03860-232-3

978-3-03860-226-2 Deutsch sFr. 39.– | € 38.–

9

ISBN 978-3-03860-226-2

9

Ein 7 8 3 0 3aufschlussreiches 8 602262 Lesebuch und Plädoyer für die Baukultur und das Bewusstsein für unsere gebaute Umwelt als Teil der Allgemeinbildung

Sigurd ist 7 8 3 0 3 8 6 0 2Lewerentz 323 einer der bedeutendsten Protagonisten der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Dieser Band zeigt sein gesamtes Schaffen: ausgeführte und nicht realisierte Bauten, Ladengestaltungen, Kirchen, Friedhöfe und Landschaftsarchitektur, Ausstellungsarchitektur, Grafik- und Industriedesign und Möbelentwürfe.

Reto Geiser (Hrsg.)

Archetypes David K. Ross 978-3-03860-221-7 Englisch sFr. 49.– | € 48.–

Caspar Schärer (Hrsg.)

Europaallee Zürich – Gemisch, Gefüge, 76 Ginkgos

ISBN 978-3-03860-221-7

Stadt Zentrum Wandel 9

Architektonische Mock-ups: 783038 602217 Wesentlicher und zugleich flüchtiger Aspekt zeitgenössischen Bauens von Caruso St John, Christ & Gantenbein, Valerio Olgiati u.a. im Blick des kanadischen Fotokünstlers David K. Ross

978-3-03860-211-8 Deutsch sFr. 49.– | € 48.– ISBN 978-3-03860-211-8

9

Porträt neuen 7 8 3 0 3 8 6 0 2 1eines 18 Quartiers: Die Europaallee mit ihren Bauten u.a. der Büros Max Dudler Architekten, Gigon/Guyer, David Chipperfield Architects, Caruso St John Architects, Graber Pulver Architekten, E2A Architekten und Boltshauser Architekten strahlt auf die ganze Stadt Zürich aus, ja sogar darüber hinaus.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

44/45 46 47 48


LAN – Benoit Jallon, Umberto Napolitano (Hrsg.)

Kristin Feireiss (Hrsg.)

Napoli Super Modern

Sergei Tchoban – Lines and Volumes

978-3-03860-218-7 Englisch sFr. 49.– | € 48.–

Encounters with the Architect, Artist, Collector and Museum Founder

ISBN 978-3-03860-218-7

9

978-3-03860-205-7 Englisch sFr. 29.– | € 29.–

Eine an Neapel: 7 8 3 0 3 8 Hommage 602187 Einblicke in die bemerkenswerte Architektur und städtebauliche Entwicklung der legendären Hafenstadt zwischen 1930 und 1960

ISBN 978-3-03860-205-7

9

«Eine unbedingte Empfehlung.» Bauwelt

Im mit Kristin 7 8 3 0Gespräch 38 602057 Feireiss legt der russischdeutsche Architekt, Künstler, Kurator, Sammler und Museumsgründer Sergei Tchoban dar, was ihn umund antreibt.

LAN – Benoit Jallon und Umberto Napolitano, Franck Boutté (Hrsg.)

Tilo Richter, Christoph Wieser (Hrsg.)

Paris Haussmann

Über Raum und Räume

A Model’s Relevance

Kammergrundrisse und Luca Selva Architekten

978-3-03860-219-4 Englisch / Französisch sFr. 59.– | € 48.–

978-3-03860-208-8 Deutsch / Englisch sFr. 39.– | € 38.–

ISBN 978-3-03860-219-4

ISBN 978-3-03860-208-8

9

Das grossartige Buch über 783038 602194 den tiefgreifenden Stadtumbau von Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – lange vergriffen und in einer Neuausgabe wieder erhältlich

9

«Ein Buch wie ein Stromstoss. Noch architektischer kann ein Buch nicht sein.» Hochparterre Kristin Feireiss, Hans-Jürgen Commerell (Hrsg.)

Stan Allen

Situated Objects

The Songyang Story

Buildings and Projects by Stan Allen

Architectural Acupuncture as Driver for Rural Revitalisation in China. Projects by Xu Tiantian, DnA_Beijing

978-3-03860-204-0 Englisch sFr. 49.– | € 48.– ISBN 978-3-03860-204-0

9

Bauen in 783038 602 0 4 0und mit der Natur: Die Bauten des amerikanischen Architekten Stan Allen im Hudson Valley nördlich von New York

978-3-03860-186-9 Englisch sFr. 45.– | € 38.– ISBN 978-3-03860-186-9

9

«Xu Bauten sind 7 8 3 0 3 8Tiantians 601869 grossartig – und die Strategie, traditionelles Handwerk wiederzubeleben, lokale Wirtschaftsformen zu bewahren und den Tourismus zu stärken, ist faszinierend und vielversprechend zugleich.» archithese

Im Luca Selva 7 8 3 0Werk 3 8 6 0 2 0 8von 8 Architekten spielt der Kammergrundriss eine wichtige Rolle: Ein einfaches, nicht hierarchisches Ordnungsprinzip, das im Gegensatz zu den heute sehr gängigen Grundrissen mit ihren Korridoren viele Freiheiten eröffnet.


Angelika Fitz, Karoline Mayer, Katharina Ritter, Architekturzentrum Wien (Hrsg.)

Anna Bokov

Avant-Garde as Method

Boden für Alle

Vkhutemas and the Pedagogy of Space, 1920–1930

978-3-03860-225-5 Deutsch sFr. 45.– | € 38.–

978-3-03860-134-0 Englisch sFr. 65.– | € 58.–

ISBN 978-3-03860-225-5

9

ISBN 978-3-03860-134-0

Wo 7 8 3 0 3bleibt 8 6 0 2 2 5 5 angesichts der drohenden Klimakatastrophe und des sorglosen, bisweilen kapitalgetriebenen Umgangs mit der endlichen Ressource Boden eine vorausschauende und mutige Bodenpolitik?

9

Wilko Potgeter, Stefan M. Holzer

Backsteinstadt Zürich

Die 7 8 3 0 3erste 8 6 0 1 3 4 0vertiefte Darstellung der legendären sowjetischen Kunstund Architekturschule Vkhutemas, die zehnmal so gross war wie das Bauhaus und viele Lerninhalte und -formen der Bauhaus-Bewegung massgeblich beeinflusste. «Es gibt Bücher, die rauben den Lesern sprichwörtlich den Atem.» BauNetz

Der Sichtbackstein-Boom zwischen 1883 und 1914 978-3-03860-231-6 Deutsch sFr. 49.– | € 48.– ISBN 978-3-03860-231-6

Jürgen Tietz (Hrsg.)

TXL. Berlin Tegel Airport 9

«Backsteinstadt Zürich ist 783038 602316 übrigens kein ‹Ziegelstein›, sondern ein überraschend kompaktes und schmales Buch, das technik- und bauhistorische Spezialfragen auf gut 200 Seiten sehr anschaulich zugänglich macht.» BauNetz

978-3-03860-202-6 Deutsch / Englisch sFr. 45.– | € 38.– ISBN 978-3-03860-202-6

9

«Dieses wunderbare Buch setzt dem Top-Sympathen aller deutschen Flughäfen ein fröhliches und unsentimentales Denkmal.» Bauwelt

Josep Lluís Mateo

Footprints Writings 2005–2020 978-3-03860-209-5 Englisch 978-3-03860-210-1 Spanisch sFr. 29.– | € 24.– EN

SP

ISBN 978-3-03860-209-5

ISBN 978-3-03860-210-1

Zum vom Flugha7 8 3 0 3 8 Abschied 602026 fen Tegel TXL: Die definitive Baumonografie der Berliner Architekturikone

Angelo Candalepas (Hrsg.)

Angelo Candalepas 9

Ausgewählte 783038 602095 9Essays 7 8 3 0 3 8 6 0aus 2 1 0 1 den letzten 15 Jahren von Josep Lluís Mateo, einem der einflussreichsten architektonischen Intellektuellen Europas

Buildings and Projects 978-3-03860-171-5 Englisch sFr. 65.– | € 58.– ISBN 978-3-03860-171-5

9

In gerichtet 7 8 3die 0 3 8 6 Zukunft 01715 und zugleich im Erbe der Moderne verwurzelt: Candalepas Associates, eines der führenden Architekturbüros Australiens

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45

46/47 48


Park Books Niederdorfstrasse 54 8001 Zürich, Schweiz Tel. +41 (0)44 262 16 62 info@park-books.com www.park-books.com

Vertrieb Patrick Schneebeli Tel. +41 (0)44 253 64 53 sales@park-books.com Marketing, Presse Domenica Schulz Tel. +41 (0)44 253 64 56 publicity@park-books.com Verleger Thomas Kramer Tel. +41 (0)44 253 64 54 publisher@park-books.com

Auslieferungen

Vertreter

Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 8910 Affoltern a.A. Tel. 044 762 42 00 Fax 044 762 42 10 avainfo@ava.ch

Schweiz Sebastian Graf Graf Verlagsvertretungen GmbH Uetlibergstrasse 84 8045 Zürich Tel. 079 324 06 57 sgraf@swissonline.ch

Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande GVA Postfach 2021 37010 Göttingen Deutschland Tel. +49 (0)551 384 200-0 Fax +49 (0)551 384 200-10 bestellung@gva-verlage.de

Deutschland Hans Frieden c/o G.V.V. Groner Strasse 20 37073 Göttingen Tel. 0551 797 73 90 Fax 0551 797 73 91 g.v.v@t-online.de Österreich Stefan Schempp Verlagsvertretungen Wilhelmstrasse 32 80801 München Deutschland Tel. +49 89 230 777 37 Fax +49 89 230 777 38 stefan.schempp@mnet-mail.de Michael Klein c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg Deutschland Tel. +49 931 174 05 Fax +49 931 174 10 klein@vertreterbuero-wuerzburg.de

Stand Mai 2021 Park Books wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021–2024 unterstützt. Die angegebenen Franken-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen für die Schweiz inklusive MwSt. Die angegebenen Euro-Preise sind gebundene Ladenpreise für Deutschland inklusive MwSt. und unverbindliche Preisempfehlungen für Österreich. Für Preise, Beschreibungen und Erscheinungstermine bleiben Änderungen und Irrtum vorbehalten. Umschlagbild vorne: Wohnhaus Kirschgarten, Buchner Bründler Architekten. Foto © Georg Aerni. Umschlagbild hinten: agps – Dock E Flughafen Zürich. Foto © Ralph Bensberg. Aus dem Buch Out of the Box. 13 Spatial Configurations (siehe Seite 6/7).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.