Park Books, Vorschau Herbst 2022

Page 1

HERBST 2022


ÜBERSICHT 6/7 François Charbonnet / Patrick Heiz

Portraits Architectural Parabels

4/5 Medine Altiok, Mathias Müller, Daniel Niggli, Caspar Schärer (Hrsg.)

EM2N – Stadtfabrik Plädoyer für eine Stadt des toleranten Nebeneinander

10/11 Benedict Tonon – Brücken, Häuser, Orte Bauten und Projekte 1978 bis 2021

8/9 Manuel Herz mit Ingrid Schröder, Hans Focketyn, Julia Jamrozik (Hrsg.)

14/15

African Modernism

Institutions and the City

The Architecture of Independence. Ghana, Senegal, Côte d'Ivoire, Kenya, Zambia

The Role of Architecture

12/13 Dick van Gameren

Dutch Dwellings

Gérald Ledent, Cécile Vandernoot (Hrsg.)

18/19 Wohnen im Einklang Strategien zum Bauen im Lärm aus Forschung, Lehre und Praxis

The Architecture of Housing

16/17 Annette Spiro, Elizaveta Radi, Florian Schrott (Hrsg.)

20/21 Bauteile wiederverwenden Ein Kompendium zum zirkulären Bauen

Innenputz Tradition – Material – Handwerk Ein Handbuch

22/23 Angelika Juppien, Richard Zemp

Atlas des Dazwischenwohnens Wohnbedürfnisse jenseits der Türschwelle

24/25 Labics, Maria Claudia Clemente, Francesco Isidori (Hrsg.)

Architecture of Public Space Park Books Niederdorfstrasse 54 8001 Zürich, Schweiz www.park-books.com

Vertrieb Patrick Schneebeli Tel. +41 (0)44 253 64 53 sales@park-books.com

Verleger Thomas Kramer Tel. +41 (0)44 253 64 54 publisher@park-books.com

Marketing, Presse Domenica Schulz Tel. +41 (0)44 253 64 56 publicity@park-books.com

26/27 Jörg Springer, Manuel Aust (Hrsg.)

Das Synagogen-Projekt Zum Wiederaufbau von Synagogen in Deutschland


30/31

28/29 Andri Gerber, Martin Tschanz (Hrsg.)

Sprengkraft Raum Architektur um 1970 von Pierre Zoelly, Rudolf und Esther Guyer, Manuel Pauli und Fritz Schwarz

ÖGFA – Österreichische Gesellschaft für Architektur / Elise Feiersinger, Gabriele Kaiser, Gabriele Ruff (Hrsg.)

Geometrien des Lebens – Materialien zu Viktor Hufnagl (1922–2007) 34/35

32/33

Focketyn del Rio Studio, Claudia Mion (Hrsg.)

Pichler & Traupmann Architekten (Hrsg.)

Alle unter einem Dach

Pichler & Traupmann Architekten

Die Revolutionierung der Basler Kaserne

Spannung im Raum

38/39 James Glisson, Marshall Brown (Hrsg.)

36/37 Jesús Vassallo, Sebastián López Cardozo (Hrsg.)

Nueva Vivienda New Housing Paradigms in Mexico

The Architecture of Collage Marshall Brown

42/43 Paulo Moreira (Hrsg.)

40/41

Critical Neighbourhoods The Architecture of Contested Communities

Géraldine Borio

Looking for the Voids Learning from Asia’s Liminal Urban Spaces as a Foundation to Expand an Architectural Practice

46/47

44/45

CARTHA – Building Identity

Giancarlo Floridi, Angelo Lunati, Pier Paolo Tamburelli (Hrsg.)

Holly Baker, Pablo Garrido, Ainsley Johnston, Amy Perkins, Rubén Valdez, Francisco Moura Veiga (Hrsg.) A Handbook for Architectural Design

Mapei Football Center The Functional Tradition

48/49 Matthias Armengaud, Aglaée Degros (Hrsg.)

50/51 Iris Kaltenegger, Bart Lootsma, EUROPAN Austria (Hrsg.)

EUROPAN 16 Austria – Living Cities

Towards Territorial Transition A plea to large scale decarbonizing

1

2/3

52–55 Ausgewählte Backlist

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


Wie entwickeln sich unsere Städte, welche Kräfte wirken in ihnen und wie verändern sie sich? Das Zürcher Architekturbüro EM2N arbeitet seit über 20 Jahren an städtischen Transformationsprozessen, zunächst vor allem im Grossraum Zürich, seit einigen Jahren auch in Berlin, Brüssel und Hamburg. Über die Zeit ist ein vielfältiges Werk gewachsen, das zahlreiche gelungene und einige gescheiterte Projekte, kleine Bauten und grosse Komplexe, schnelle Entscheidungen und langsame Prozesse beinhaltet. Gemeinsam ist den unter dem Titel Stadtfabrik versammelten Bauten, Projekten und Texten das auch nach zwei Jahrzehnten ungebrochene Interesse am Prinzip der Stadt als aufregender, widersprüchlicher und vor allem produktiver Ort.

Die Schweizer Architekten EM2N wirken seit 20 Jahren aktiv an der Transformation der Stadt Zürich – nun kommt ihre grosse Monografie.

Mathias Müller und Daniel Niggli blicken in dem Buch selbstkritisch zurück auf ihr Werk, ergänzt um Essays von Berufskollegen und Freunden. Sie beschreiben darüber hinaus Lernprozesse, persönliche Interessen und konzeptionelle Ansätze für zukünftige Aufgaben in den sich stetig verändernden Städten.

Caspar Schärer ist Architekt und Publizist. Seit 2013 lehrt er als Dozent für Architekturkritik an der ETH Zürich, seit 2017 ist er zudem Generalsekretär des BSA. 2008–2013 war er Redaktor bei werk, bauen + wohnen. Medine Altiok, Architektin, führte ihr eigenes Büro in Zürich, das seit 2021 in Aachen domiziliert ist. Sie unterrichtet an der ETH Zürich, der BILGI Universität in Istanbul und der Architectural Association School of Architecture in London.

Das Architekturbüro EM2N mit Sitz in Zürich und Berlin wurde 1997 von Mathias Müller und Daniel Niggli gegründet. Beide unterrichteten an der EPFL Lausanne und der ETH Zürich. Zurzeit arbeitet das Büro an Projekten in der Schweiz, Deutschland und Belgien. Bei rund der Hälfte der Projekte handelt es sich um Umbauten. Zu ihren bekanntesten Bauten zählen das ToniAreal, und die Viaduktbögen in Zürich.

DE

EN

ISBN 978-3-03860-085-5

ISBN 978-3-03860-086-2


Die lang erwartete grosse Monografie über das Zürcher Architekturbüro EM2N Dokumentiert die Tätigkeit des Büros aus mehr als 20 Jahren, reichhaltig illustriert mit grossteils bislang unveröffentlichten Plänen und Visualisierungen sowie teilweise neu aufgenommenen Fotografien Die Bauten, städtebaulichen Entwürfe und Beiträge zum Architekturdiskurs von EM2N finden international grosse Beachtung

Medine Altiok, Mathias Müller, Daniel Niggli, Caspar Schärer (Hrsg.)

EM2N – Stadtfabrik Plädoyer für eine Stadt des toleranten Nebeneinander Mit Texten von Mathias Müller und Daniel Niggli sowie Beiträgen von Marc Angélil, Max Küng, Marcel Meili und Peter Swinnen. Fotografien von Filip Dujardin, Roland Fässler, Roger Frei, Simon Menges, Damian Poffet und Joël Tettamanti, Illustrationen von Ingo Giezendanner Gestaltet von Bonbon Broschur ca. 488 Seiten, ca. 500 Fotografien und 250 Pläne 21,5 × 31,5 cm 978-3-03860-085-5 Deutsch 978-3-03860-086-2 Englisch sFr. 75.– | € 68.– September 2022

1 2 3

4/5

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


Es klingt banal, ist aber eine Grundvoraussetzung auch für das architektonische Entwerfen: Alle Ideen basieren auf früheren Ideen, auf deren Imitation, Umkehrung, Ablehnung, Anpassung, Ignorierung oder Neuinterpretation. Ähnliches gilt für die visuelle Wahrnehmung und ihren Einfluss auf unser Denken und unsere Ideenwelt, auch auf das Gestalten jeglicher Art.

Ein Grenzen und Gedanken sprengendes Buch über Kunst, Wahrnehmung und architektonischen Entwurf: Die Quintessenz des Denkens von Made in, einem der führenden Schweizer Architektenduos

Solchen Fragestellungen spürt das vorliegende Buch mit vielen hundert Bildern aus der Kunstgeschichte und der Alltagskultur sowie mit analytischen und einordnenden Texten nach. François Charbonnet und Patrick Heiz offenbaren darin Ansätze ihrer Entwurfsmethodik, wie sie diese in sechs akademischen Semestern am Departement für Architektur der ETH Zürich sowie an der Accademia di Architettura in Mendrisio unterrichtet haben. Die Besonderheit liegt in der Verknüpfung und Collagierung von sich gegenseitig erhellenden und doch scheinbar antagonistischen Programmen. Die Methode erhebt keinen Anspruch auf historische Genauigkeit, da Quellen und Fakten absichtlich so zusammengestellt werden, dass sie einem reduzierenden Zweck dienen. Im Zentrum steht die gegenseitige Befruchtung unterschiedlicher Bilder und Ideen – und nicht das eine, alles überwölbende Denkmodell.

François Charbonnet und Patrick Heiz sind die Gründer von Made in, einem Architekturbüro in Genf, das seit 2003 an einer Neudefinition des architektonischen Schaffens arbeitet. Sie sind durch eine breite Palette von privaten Aufträgen und Wettbewerbsbeiträgen bekannt geworden. Sie halten Vorträge in der Schweiz und im Ausland und beteiligen sich aktiv an der Debatte über zeitgenössische Architekturentwicklungen.

ISBN 978-3-03860-309-2


Das erste Buch des vielbeachteten Schweizer Architekturbüros Made in Stellt die Methodik vor, die der Entwurfs- und Lehrtätigkeit von François Charbonnet und Patrick Heiz zugrunde liegt Führt ein in das auf Analyse und Verknüpfung von Bildern und darin transportierten Konzepten basierende Denken von Made in Verdeutlicht, wie existierende Ideen und visuelle Wahrnehmung unsere Gedanken in Bewegung und neue Architektur-Ideen und -Entwürfe hervorbringen können

François Charbonnet / Patrick Heiz

Portraits Architectural Parabels Gestaltet von Atlas Studio Gebunden mit Schutzumschlag ca. 640 Seiten, ca. 700 farbige und sw Abbildungen und Pläne ca. 18 × 30 cm 978-3-03860-309-2 Englisch ca. sFr. 99.– | € 97.– September 2022

1 2 3 4 5

6/7

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


Die erste Ausgabe von African Modernism. The Architecture of Independence erschien 2015 und wurde mit grossem internationalem Lob bedacht. Seit 2018 ist sie vergriffen und seitdem stark nachgefragt. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Gründung von Park Books erscheint nun die neue Ausgabe dieses wegweisenden Buchs.

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von Park Books: Die Neuauflage der viel gelobten und einzigartig detaillierten Studie über moderne Architektur in Afrika «Keine Bibliothek über afrikanische Architektur wäre ohne dieses Buch vollständig.» David Adjaye

In den 1950er- und 1960er-Jahren erlangten die meisten afrikanischen Länder die Unabhängigkeit von ihrer jeweiligen Kolonialmacht. Die Architektur wurde zu einem der wichtigsten Mittel, mit dem die neu entstandenen Länder ihre nationale Identität zum Ausdruck brachten. African Modernism untersucht die enge Beziehung zwischen Architektur und Nationenbildung in Ghana, Senegal, Côte d’Ivoire, Kenia und Sambia. Es werden 103 Gebäude mit kurzen beschreibenden Texten, Bildern, Lageplänen und ausgewählten Grundrissen und Schnitten vorgestellt. Die überwiegende Mehrheit der Bilder wurde von Iwan Baan und Alexia Webster für die erste Ausgabe des Buchs 2015 neu aufgenommen. Jedes Land wird in einem einleitenden Text und einer Zeitleiste der historischen Ereignisse vorgestellt. Weitere Aufsätze zum postkolonialen Afrika und zu spezifischen Aspekten und Themen, ebenfalls mit Bildern und Dokumenten illustriert, runden diesen herausragenden Band ab.

«Man muss sich wirklich African Modernism von Manuel Herz besorgen, um die Bandbreite der modernen afrikanischen Architektur, ihre politische Bedeutung und ihr heutiges Nachleben zu verstehen. » Jason Farago, The New York Times

Manuel Herz betreibt sein eigenes Design- und Stadtplanungsbüro in Basel und Köln. Zudem lehrt er als Assistenzprofessor an der Universität Basel. Ingrid Schröder ist Architektin und Direktorin des MPhil-Programms für Architektur und Stadtplanung an der Universität Cambridge. Hans Focketyn ist Mitbegründer des Architekturbüros Focketyn del Rio Studio mit Sitz in Basel. Julia Jamrozik ist Architektin und Assistenzprofessorin an der School of Architecture der University of Buffalo in Buffalo, NY.

ISBN 978-3-03860-294-1


Neue Ausgabe der bisher umfassendsten Übersicht über moderne Architektur in Afrika Eine einzigartige Studie über die enge Beziehung zwischen Architektur und Staatsaufbau nach der Unabhängigkeit der afrikanischen Länder von ihren ehemaligen Kolonialmächten Detaillierte Beschreibungen von mehr als hundert Gebäuden und Gedenkstätten in Ghana, Senegal, Côte d'Ivoire, Kenia, Sambia Aufwendig illustriert mit Fotografien von Iwan Baan und Alexia Webster sowie mit historischen Bildern und Plänen

Manuel Herz mit Ingrid Schröder, Hans Focketyn, Julia Jamrozik (Hrsg.)

African Modernism The Architecture of Independence. Ghana, Senegal, Côte d'Ivoire, Kenya, Zambia Fotografien von Iwan Baan und Alexia Webster Gestaltet von Studio Marie Lusa Neuausgabe Broschur 640 Seiten, 909 farbige und 54 sw Abbildungen, 246 Pläne 23,5 × 32 cm 978-3-03860-294-1 Englisch sFr. 99.– | € 85.– September 2022

1 2 3 4 5 6 7

8/9

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


Der in Berlin tätige Architekt Benedict Tonon hat sich durch Wohnbauten und -siedlungen, durch Brücken, Schul-, Sportund Universitätsgebäude, durch Geschäftshäuser und Platzgestaltungen sowie durch das zusammen mit Heike Hanada entworfene Bauhaus-Museum Weimar einen Namen gemacht. Diese erste Gesamtschau über Tonons Schaffen präsentiert alle seine Bauten und Projekte von 1978 bis heute, je mit einem einordnenden Text sowie mit Fotografien, Zeichnungen, Modellfotos, Renderings und ausführlichem Planmaterial. Ein einführendes Gespräch mit dem Ingenieur Christoph Gengnagel stellt die Bauten in den Rahmen von Tonons entwerferischen und philosophischen Ideen.

Bauten in Berlin, Hamburg und Brandenburg zeigen das vielseitige Werk des Berliner Architekten Benedict Tonon.

Die im Buch präsentierten Gebäude und Brücken stehen hauptsächlich in Berlin, Brandenburg und Hamburg, aber beispielsweise auch in Dortmund. Die nicht realisierten Projekte wurden darüber hinaus für Bremen, Braunschweig oder Frankfurt am Main entworfen.

Weiterhin lieferbar: Architektur – eine hermeneutische Kunst Ereignis, Deutung, Sinn 978-3-03860-241-5 Deutsch sFr. 35.– | € 29.– ISBN 978-3-03860-241-5

Benedict Tonon, 1944 in Hamburg geboren, arbeitet seit 1978 als selbstständiger Architekt in Berlin. 1994–2009 lehrte er als Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der Universität der Künste Berlin. 1991 war er Teilnehmer des deutschen Pavillons an der Architekturausstellung der Biennale Venedig, 2000 wurde er mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet.

ISBN 978-3-03860-313-9


Erste Monografie über den bedeutenden deutschen Architekten und Architekturlehrer Benedict Tonon Dokumentiert sämtliche ausgeführten Bauten und nicht realisierten Projekte Präsentiert reichhaltiges und grossteils bislang unveröffentlichtes Bild- und Planmaterial

Benedict Tonon – Brücken, Häuser, Orte Bauten und Projekte 1978 bis 2021 Mit Texten von Benedict Tonon und einem Gespräch mit Christoph Gengnagel Gestaltet von Sabine Hahn Leinenband 324 Seiten, ca. 300 farbige und sw Abbildungen und ca. 100 Pläne 23 × 28,5 cm 978-3-03860-313-9 Deutsch ca. sFr. 49.– | € 48.– September 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9

10/11

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


Der niederländische Architekt Dick van Gameren hat sich in den letzten 25 Jahren mit den verschiedenen Aspekten des Wohnungsbaus beschäftigt und forscht dazu an der TU Delft im Global Housing Study Center. In dieser Monografie zeigt er rund 40 seiner Bauprojekte, dargestellt mit Fotografien, Schnitten und Grundrissen, die jeweils einen von sieben Aspekten der Wohnungsgestaltung illustrieren. Angefangen bei der Strasse, dem öffentlichen Raum, über die Zwischenräume von Höfen, Gärten und Hallen bis hin zum privaten Herzstück des Hauses, dem Kamin. Die Dokumentation der Entwürfe bildet einen vielfältigen Katalog von Wohntypologien. Die begleitenden Essays zeigen die Entwicklungen im Wohnungsbau in den Niederlanden, kontextualisieren van Gamerens Bauten und betrachten die aus seiner Sicht entscheidenden Aspekte des Wohndesigns. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf einem weit über die Niederlande hinaus drängenden Thema – dem bezahlbaren Wohnungsraum. Eine inspirierende Lektüre für alle, die sich heute mit dem Wohnungsbau beschäftigen.

Geschichte und Gegenwart von wegweisendem Wohnungsbau in den Niederlanden

Dick van Gameren ist Architekt und seit 2013 Partner des international tätigen niederländischen Büros Mecanoo. Er lehrt an der TU Delft und forscht zum weltweiten Wohnungsbau. Er erhielt u.a. 2007 den Agha Khan Award und 2012 die Auszeichnung Best Building of the Year von der Niederländischen Architektenvereinigung.

ISBN 978-3-03860-304-7


Wohnungsbau ist eine der absolut zentralen Bauaufgaben und eines der wichtigsten Themen in der Architektur Der niederländische Wohnungsbau hat eigene Typologien und charakteristische Qualitäten hervorgebracht Dick van Gameren präsentiert in diesem Buch die Erkenntnisse von 25 Jahren seiner Forschung und Praxis auf dem Gebiet des Wohnungsbaus 40 Projekte van Gamerens werden mit Bildern, Schnitten und Grundrissen im Detail dokumentiert Die Texte erläutern Entwicklungen, kontextualisieren van Gamerens Bauten und betrachten besondere Aspekte des Entwerfens von Wohnbauten Dick van Gameren ist Partner des international gefeierten niederländischen Architekturbüros Mecanoo

Dick van Gameren

Dutch Dwellings The Architecture of Housing Gestaltet von Sandra Doeller Gebunden ca. 304 Seiten, ca. 500 farbige und sw Abbildungen und 200 Pläne 21 × 27,5 cm 978-3-03860-304-7 Englisch ca. sFr. 65.– | € 58.– Oktober 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

12/13

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


Institutionen – Staat, Kirche, Armee, Justiz, Universität, Bank, Ehe usw. – organisieren unsere sozialen Beziehungen und regulieren Gesellschaften. Sie leiten unser Handeln durch Abgrenzung dessen, was möglich und denkbar ist. Ihr Spielraum hängt dabei vom sich stetig wandelnden gesellschaftlichen Verständnis der Institutionen ab. Eine wesentliche Rolle bei ihrer Etablierung und Aufrechterhaltung spielt die Architektur, indem sie diese Wertesysteme räumlich formalisiert und Ideologien permanente physische Gestalt verleiht. Institutions and the City untersucht diese Rolle der Architektur am Beispiel des Tracé Royal (Königsweg) in Brüssel. Diese Abfolge emblematischer Strassen führt von der Place Royale im Herzen der Stadt bis zur Église Notre-Dame und der königlichen Domäne im Stadtteil Laeken. Mehrere der nationalen politischen, juristischen, religiösen, finanziellen und kulturellen Institutionen Belgiens haben hier ihr Domizil. Das Buch veranschaulicht, mit welchen Strategien diese sich in die soziale Ordnung des Landes eingeschrieben haben. Es zeigt dabei vergleichbare räumliche Reaktionen und überraschend ähnliche Veränderungsprozesse auf. Und es verdeutlicht die Bedeutung von Architektur in der Schaffung neuer Beziehungen zu öffentlichen Institutionen in einer Zeit, in der soziale, politische und kulturelle Bezugspunkte verschwinden.

Welche Rolle spielt Architektur bei der Etablierung und Aufrechterhaltung öffentlicher Institutionen, die sowohl die Gesellschaft als Ganzes als auch unser individuelles Leben prägen?

Gérald Ledent ist Mitbegründer des Brüsseler Architekturbüros KIS studio und Professor an der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung (LOCI) der Katholischen Universität Löwen (UCLouvain). Cécile Vandernoot ist Architektin und Autorin. Sie arbeitet als Doktorandin und lehrt an der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung (LOCI) der Katholischen Universität Löwen (UCLouvain).

ISBN 978-3-03860-293-4


Eine bahnbrechende Studie über die Rolle der Architektur bei der Etablierung und Aufrechterhaltung öffentlicher Institutionen Präsentiert die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekts an der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung (LOCI) der Katholischen Universität Löwen (UCLouvain) Illustriert mit Architekturzeichnungen und Architekturcollagen von LOCI-Studierenden, darunter auch zahlreiche bisher unveröffentlichte historische Archivdokumente, Karten und Ansichten

Gérald Ledent, Cécile Vandernoot (Hrsg.)

Institutions and the City The Role of Architecture Mit Beiträgen von Delphine Dulong, Dietmar Eberle, Christian Gilot, Gérald Ledent, Sophia Psarra und Cécile Vandernoot Gestaltet von NN – Jurgen Persijn Broschur ca. 224 Seiten, ca. 90 farbige und 120 sw Abbildungen 21 × 27 cm 978-3-03860-293-4 Englisch / Französisch / Niederländisch ca. sFr. 39.– | € 38.– September 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

14/15

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


Dieses anwendungsorientierte Handbuch zeigt das überraschende Potenzial des Materials Innenputz und wirft einen kritischen Blick auf die Konventionen des zeitgenössischen Bauens. In drei Teilen – zur Tradition, zum Material und zum Handwerk – werden das breite Spektrum der Einsatzmöglichkeiten von Innenputzen dargelegt und Alternativen zu den heute für Innenwände und Decken verwendeten Standardtechniken erläutert. Relevante praxisorientierte Informationen über verschiedene Putzarten und ihre spezifischen Eigenschaften sind zugänglich und anschaulich zusammengetragen, sodass der Band auch als Entscheidungshilfe im Planungsprozess verwendet werden kann. Zeitgenössische und historische Bauten illustrieren dabei interessante Lösungen mit Innenputz. In Interviews berichten Handwerkerinnen, Putzhersteller und Architektinnen über die Vor- und Nachteile verschiedener Materialien. Essays und Fallstudien vertiefen die alten Techniken und in Vergessenheit geratenen handwerklichen Möglichkeiten und setzen sie in eine Beziehung zu allerneuesten technischen Entwicklungen und Experimenten.

Das umfassende, praxisorientierte Handbuch zeigt die unterschiedlichen Gestaltungstechniken und die handwerklichen Möglichkeiten der verschiedenen Innenputze.

Annette Spiro ist ordentliche Professorin für Architektur und Konstruktion am Departement Architektur der ETH Zürich. Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher, darunter Der Bauplan. Werkzeug des Architekten (Park Books, 2013). Elizaveta Radi arbeitet neben ihrer Tätigkeit als selbstständige Architektin als Assistentin an der Professur Annette Spiro, Departement Architektur der ETH Zürich. Florian Schrott ist Partner bei Spanou Schrott Architekten und Oberassistent der Professur Annette Spiro, Departement Architektur der ETH Zürich.

ISBN 978-3-03860-307-8


Anwendungsorientiertes Handbuch zu den ungenutzten Potenzialen des Innenputzes Stellt die Geschichte des Putzes von der Steinzeit bis zur Gegenwart in Wort und Bild vor Zahlreiche zeitgenössische Bauten dienen als detailliert analysierte Vorbilder Essays über Stuck, Imitate und Surrogate

Annette Spiro, Elizaveta Radi, Florian Schrott (Hrsg.)

Innenputz Tradition – Material – Handwerk Ein Handbuch Mit Beiträgen von Katja Burzer, Ueli Fritz, Hartmut Göhler, Pinar Gönül, Katrin Oechslin und Marcella Ressegatti sowie von Annette Spiro, Elizaveta Radi und Florian Schrott Gestaltet von Esther Rieser Broschur ca. 320 Seiten, ca. 300 Abbildungen und 50 Pläne 20,5 × 28 cm 978-3-03860-307-8 Deutsch ca. sFr. 59.– | € 58.– Oktober 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

16/17

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


Um das Bauen an lärmbelasteten Lagen ist derzeit eine heftige Debatte im Gang, die weit über Architekturkreise hinaus in Politik und Gesellschaft strahlt. Rigide Lärmschutzvorschriften bringen zunehmend introvertierte Wohnhäuser hervor, die unsere Baukultur und den öffentlichen Raum ernstlich schädigen. Lärm ist eng mit der Siedlungsentwicklung nach innen verknüpft. Zentrumsnahe Entwicklungsgebiete – wo auch der grösste Bedarf an zusätzlichem bezahlbarem Wohnraum besteht – sind naturgemäss oft lärmbelastet. Zugleich führt mehr städtische Dichte unweigerlich zu mehr Lärm. Das macht die produktive Verbindung von Lärmschutz und qualitätsvoller Architektur zu einer zentralen Herausforderung der Stadt- und Wohnraumentwicklung.

Architektinnen und Architekten erforschen die laute Stadt und zeigen auf, wie eine produktive Verbindung von Lärmschutz und Baukultur gelingen kann.

Dieses Buch trägt die Ergebnisse intensiver Forschung zum Thema Lärm und Wohnungsbau zusammen, die am Institut Konstruktives Entwerfen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur seit 2019 in Zusammenarbeit mit Soziologinnen, Akustikern und Lärmschutzexpertinnen und unter Einbezug von Betroffenen betrieben wird. Es präsentiert zum einen die erste umfassende Analyse des Einflusses der Lärmschutzgesetze auf die Architekturpraxis und Baukultur in der Schweiz. Zum anderen bietet es aus dieser pionierhaften Forschung abgeleitete klare Strategien für das künftige Bauen im Lärm an, die grundsätzlich auch ausserhalb der Schweiz überall anwendbar sind.

Deborah Fehlmann ist Architektin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Konstruktives Entwerfen der ZHAW in Winterthur. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das Bauen an lärmbelasteten Lagen. Astrid Staufer ist Mitbegründerin des Architekturbüros Staufer & Hasler in Frauenfeld. Seit 2011 lehrt sie als Professorin an der TU Wien und seit 2015 leitet sie zudem das Institut Konstruktives Entwerfen der ZHAW in Winterthur.

ISBN 978-3-03860-308-5


Lärmschutz ist ein zentraler Aspekt im Wohnungsbau heute Das Buch analysiert erstmals umfassend den Einfluss der Lärmschutzgesetze auf die Architekturpraxis Formuliert Strategien für das künftige Bauen im Lärm, die unabhängig von der lokalen Gesetzgebung auch in anderen Ländern anwendbar sind Zeigt konkrete Beispiele anhand von Plänen und detaillierte Infografiken der Untersuchungen

Wohnen im Einklang Strategien zum Bauen im Lärm aus Forschung, Lehre und Praxis Herausgegeben vom Institut Konstruktives Entwerfen, ZHAW Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen; Deborah Fehlmann und Astrid Staufer Mit Beiträgen von Oya Atalay Franck, Deborah Fehlmann, Tibor Joanelly, Astrid Staufer. Fotografien von Christian Senti Gestaltet von Dominik Sieber und Nicolas Schaltegger Broschur ca. 140 Seiten, ca. 50 farbige und 30 sw Abbildungen und 40 Pläne 18 × 24 cm 978-3-03860-308-5 Deutsch ca. sFr. 39.– | € 38.– Oktober 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

18/19

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


«Wie das K118 von in situ Baubüro gedacht und gemacht wurde, welche Vorbilder es in der Baugeschichte hat, wie man das Bauen mit neuen oder gebrauchten Teilen bewerten kann, alles das findet sich in diesem Buch, das ein hervorragend brauchbares, weil mit Anschauungsmaterial gestopft volles Arbeits- und Argumentationsbuch ist. Wer es studiert hat, wird anders denken; können, müssen!» Benedikt Kraft, DBZ Deutsche Bauzeitschrift

Das Bauen mit wiederverwendeten Bauteilen ist derzeit eines der meistbeachteten Phänomene der europäischen Architekturdiskussion. Dieses Buch, im letzten Jahr erschienen und innerhalb weniger Monate vergriffen, bietet ein umfassendes Kompendium, das allen Fragen zur Wiederverwendung von Bauteilen im Detail nachgeht. Interdisziplinäre Fachgespräche verorten die Wiederverwendung innerhalb der Rahmenbedingungen heutiger Bau- und Planungspraxis, Essays stellen zirkulär gedachte Bauten und Konstruktionen vor, acht Thesen zeigen architektonische Herausforderungen sowie Potenziale und ein umfassender Aufsatz erläutert die Kulturgeschichte der Bauteilwiederverwendung. Der erfolgreiche Band ist in der deutschen Ausgabe jetzt wieder erhältlich und erscheint im September auch in der englischen Ausgabe.

DE

EN

ISBN 978-3-03860-259-0

ISBN 978-3-03860-295-8


Das Standardwerk zu einer als Kreislauf verstandenen Architektur jetzt auch in englischer Ausgabe erhältlich Reichhaltige Inspirationsquelle und unverzichtbares Handbuch für alle, die heute mit gebrauchten Bauteilen entwerfen, planen und bauen wollen Beantwortet Fragen konstruktiver, technischer, energetischer und rechtlicher Natur Grosszügig illustriert mit Fotos, Plänen, anschaulichen Diagrammen und Visualisierungen

Bauteile wiederverwenden Ein Kompendium zum zirkulären Bauen Herausgegeben vom Institut Konstruktives Entwerfen, ZHAW Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen; Eva Stricker, Guido Brandi, Andreas Sonderegger; Baubüro in situ AG, Zirkular GmbH; Marc Angst, Barbara Buser, Michel Massmünster Gestaltet von Anna Schepping Gebunden 344 Seiten, 401 mehrfarbige und 54 einfarbige Abbildungen, Pläne und Grafiken 21,5 × 28,5 cm 978-3-03860-259-0 Deutsch sFr. 65.– | € 58.– Bereits erschienen

Re-Use in Construction A Compendium of Circular Architecture Herausgegeben vom Institut Konstruktives Entwerfen, ZHAW Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen; Eva Stricker, Guido Brandi, Andreas Sonderegger; Baubüro in situ AG, Zirkular GmbH; Marc Angst, Barbara Buser, Michel Massmünster Gestaltet von Anna Schepping Gebunden 344 Seiten, 401 mehrfarbige und 54 einfarbige Abbildungen, Pläne und Grafiken 21,5 × 28,5 cm 978-3-03860-295-8 Englisch sFr. 65.– | € 58.– September 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

20/21

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


Wohnen findet nicht nur in der eigenen Wohnung, sondern auch um das Haus herum und auf der anderen Strassenseite statt – dieser Band geht den Wohnbedürfnissen jenseits der Türschwelle nach.

Der Atlas des Dazwischenwohnens befasst sich mit dem Wohnen vor der Wohnungstür, in und um das Haus herum und auf der anderen Strassenseite, also mit den sogenannten Komplementärräumen, die unsere private Wohnfläche erweitern. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden dabei partizipativ in die Wohnforschung mit eingebunden. Mittels fotografischer Streifzüge wird aus ihrer Sicht die Bedeutung des Wohnens ausserhalb der eigenen vier Wände dargelegt. Die Forschungsarbeit versteht sich als Plädoyer dafür, der «Lust des Hinauswohnens» mehr Raum zu geben. Die gegenwärtige Diskussion um eine Reduktion der Wohnfläche pro Person und die damit verbundene Auslagerung von Tätigkeiten aus der Wohnung in den halböffentlichen und öffentlichen Bereich verleiht diesem Buch grosse Aktualität. Auch ist das allgemeine Interesse an den Themen Wohnumfeld, Zwischenraum und Quartiersinfrastruktur vor dem Hintergrund der Coronapandemie, des Klimawandels und des Phänomens von städtischen Hitzeinseln stark gewachsen. Die sechs in dem Band vorgestellten Fallstudien in der Schweiz und in Deutschland sind ein praxisorientiertes Werkzeug zur Schaffung neuer Komplementärräume für Planerinnen, Bauträgerschaften und Architekten.

Weiterhin lieferbar: Vokabular des Zwischenraums Gestaltungsmöglichkeiten von Rückzug und Interaktion in dichten Wohngebieten 978-3-03860-154-8 Deutsch sFr. 39.– | € 38.– ISBN 978-3-03860-154-8

Angelika Juppien ist freischaffende Architektin. Sie ist als Professorin für Entwurf und Konstruktion im Bachelorstudiengang Architektur an der Hochschule Luzern tätig. Seit 2015 forscht sie als wissenschaftliche Projektleiterin am Kompetenzzentrum für Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern.

Richard Zemp ist freischaffender Architekt und Autor und forscht seit 2015 als wissenschaftlicher Projektleiter am Kompetenzzentrum für Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern. Seit 2017 ist er zudem in der Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen Architektur der Hochschule Luzern tätig.

ISBN 978-3-03860-301-6


Die Themen urbane Zwischenräume und Wohnumfeld und deren Anpassung an sich wandelnde Bedürfnisse und Bedingungen sind hochaktuell Öffentliche und halböffentliche Räume in und um Wohnbauten werden von den Bewohnerinnen und Bewohnern zunehmend genutzt Das Buch basiert auf einem innovativen, partizipativen Forschungsansatz und weist Architektinnen, Stadtplanern, Bauträgerinnen und Quartierbewohnern Wege, um bewohnbaren Raum «zwischen den Dingen» ausfindig zu machen Schliesst an den erfolgreichen Band Vokabular des Zwischenraums (Park Books, 2019) an

Angelika Juppien, Richard Zemp

Atlas des Dazwischenwohnens Wohnbedürfnisse jenseits der Türschwelle Herausgegeben von der Hochschule Luzern, Institut für Architektur (IAR) und Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP). Mit einem Vorwort von Stephanie Weiss und Olaf Schnur Gestaltet von Elke Schultz (CCTP) Broschur ca. 180 Seiten, ca. 50 farbige Abbildungen und ca. 6 Grafiken 15 × 21 cm 978-3-03860-301-6 Deutsch ca. sFr. 39.– | € 38.– September 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

22/23

24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


Das zweite Buch von Labics, einem der führenden jungen Architekturbüros Italiens, widmet sich der Architektur des öffentlichen Raums. Plätze, Galerien, Loggien, Säulengänge und städtische Innenhöfe gehören zu den Elementen, die italienische Städte prägen – und die sie für uns in Mitteleuropa so attraktiv machen. Der Band zeigt jedoch keine neuen Bauten von Labics selbst. Vielmehr gehen die Architektinnen und Architekten diesen öffentlichen Räumen innerhalb der Stadt forschend nach, indem sie deren Geschichte und Typologien analysieren, aber auch mit vielen neu aufgenommenen Fotografien und zahlreichen Plänen und Diagrammen beschreiben. Das Buch ist eine faszinierende Sammlung von visuell einleuchtend erläuterten architektonischen Charakteristiken dieser Kernelemente italienischer Städte. Dabei werden nicht nur die architektonischen Lösungen aufgezeigt, die diese öffentlichen Sphären beispielhaft machen, sondern auch dargelegt, wie der Raum für die Bevölkerung konstituiert und genutzt wird. Die analysierten Beispiele umspannen die Zeit vom 13. bis ins 20. Jahrhundert.

Eine bestechende visuelle Beschreibung verschiedener Typologien von Italiens öffentlichen Plätzen, die die Städte des Landes so zeitlos attraktiv machen

Weiterhin lieferbar:

Labics – Structures 978-3-03860-128-9 Englisch sFr. 65.– | € 58.– ISBN 978-3-03860-128-9

Maria Claudia Clemente und Francesco Isidori sind die Gründer von Labics in Rom. Der Name des Büros leitet sich vom Wort «Laboratorium» ab, also einem Testgelände für avancierte Ideen. Beide haben in Rom studiert und abgeschlossen und sind an diversen Hochschulen in Italien und den USA als Gastdozenten tätig gewesen.

ISBN 978-3-03860-311-5


Labics in Rom ist eines der führenden italienischen Architekturbüros, das neben seinen Entwürfen auch für seine Forschungstätigkeit grösste Anerkennung geniesst Das Buch dokumentiert die mehrjährige Erforschung öffentlicher Räume und Plätze in Italiens historischen Innenstädten Macht erfassbar, worin manches städtebauliche «Geheimnis» dieser zeitlos attraktiven Stadträume besteht Reich illustriert mit neu aufgenommenen Fotografien, anschaulichen Plänen und Zeichnungen sowie historischen Bildern

Labics, Maria Claudia Clemente, Francesco Isidori (Hrsg.)

Architecture of Public Space Gestaltet von Sämi Bänziger Broschur ca. 480 Seiten, ca. 250 farbige und sw Abbildungen und 150 Pläne ca. 23 × 31 cm 978-3-03860-311-5 Englisch ca. sFr. 59.– | € 58.– Oktober 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

24/25

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


Die Debatte um den Wiederaufbau zerstörter Synagogen in Deutschland und die damit einhergehende Suche nach einem heute angemessenen architektonischen Ausdruck jüdischen Lebens in deutschen Grossstädten wird aktuell intensiv geführt. Dieses Buch, entstanden aus einer Zusammenarbeit der Technischen Universitäten Darmstadt und Dresden, der HafenCity Universität Hamburg und der Bauhaus-Universität Weimar, leistet einen anschaulichen Beitrag zu dieser Diskussion.

Ein wichtiger Beitrag zur Debatte um den Wiederaufbau der in den 1930erJahren zerstörten Synagogen in Hamburg und Berlin

Präsentiert werden darin ausgewählte Entwürfe von Studierenden der vier Universitäten für neue Synagogenbauten am Fraenkelufer in Berlin sowie am Joseph-Carlebach-Platz und in der Poolstrasse in Hamburg. Sie illustrieren die Suche nach einem baulichen Ausdruck, der jüdischem Leben in Deutschland künftig Raum geben kann. In persönlichen Gesprächen erläutern Vertreter der jüdischen Gemeinden sowie Franz-Josef Höing als Oberbaudirektor der Stadt Hamburg ihre Sicht auf Vergangenheit und Zukunft der Synagogen in Hamburg und Berlin. Mit Mirjam Wenzel, Leiterin des Jüdischen Museums in Frankfurt, Salomon Korn, vormals Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sowie dem Rabbiner Edward van Voolen und dem Schweizer Architekten Roger Diener kommen weitere Stimmen zu Wort und diskutieren Geschichte und Bedeutung der Synagogen in deutschen Städten als Orte religiösen jüdischen Lebens und jüdischer Kultur.

Jörg Springer ist Inhaber des in Berlin ansässigen Büros Springer Architekten und seit 2014 Professor für Entwerfen und komplexe Gebäudelehre an der Bauhaus-Universität Weimar. Manuel Aust ist Architekt und seit 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Entwerfen und komplexe Gebäudelehre der Bauhaus-Universität Weimar tätig.

ISBN 978-3-03860-300-9


Der Wiederaufbau von durch die Nationalsozialisten in den 1930er-Jahren zerstörten Synagogen ist Gegenstand einer intensiven öffentlichen Debatte Das Buch präsentiert Entwürfe von Studierenden der Technischen Universitäten Darmstadt und Dresden, der HafenCity Universität Hamburg und der Bauhaus-Universität Weimar für neue Synagogenbauten in Berlin und Hamburg In Gesprächen werden wesentliche Aspekte der Geschichte deutscher Synagogenarchitektur und der angemessene architektonische Ausdruck jüdischen Lebens erörtert

Jörg Springer, Manuel Aust (Hrsg.)

Das Synagogen-Projekt Zum Wiederaufbau von Synagogen in Deutschland Mit Gesprächen von Wolfgang Lorch, Ivan Reimann, Jörg Springer und Gesine Weinmiller mit Roger Diener, Franz-Josef Höing, Salomon Korn, Mario Marcus, Dekel Peretz, Philipp Stricharz, Edward van Voolen und Mirjam Wenzel Gestaltet von Bucharchitektur \ Kathrin Schmuck Gebunden ca. 232 Seiten, ca. 350 farbige und 30 sw Abbildungen 23,5 × 29,5 cm 978-3-03860-300-9 Deutsch / Englisch ca. sFr. 39.– | € 38.– Oktober 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

26/27

28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


In der Geschichte der Schweizer Architektur des 20. Jahrhunderts klafft eine eigentümliche Lücke. Auf die Heroen der Früh- und Spätmoderne folgen in der klassischen Erzählung erst die Architektinnen und Architekten der «Swiss Box» aus den 1980er-Jahren. Dazwischen geschah jedoch vieles: Alte Gewissheiten lösten sich auf und neue Bezugsfelder wurden erschlossen. So entstand eine spannende Architektur zwischen Moderne und Postmoderne. Sie zeichnet sich durch eine sinnliche Materialität aus, bezieht sich sensibel und selbstbewusst auf den Ort und schafft reiche und differenzierte Räume. Sprengkraft Raum zeichnet nun diese bisher kaum beachtete Entwicklung anhand von zwölf ausgewählten, um 1970 entstandenen Bauten nach. Sie stammen von fünf besonders wichtigen Architektinnen und Architekten der Zeit, die zwar keine Gruppe bilden, aber vieles gemeinsam haben und durch Zusammenarbeiten oder Freundschaften miteinander verbunden waren: Esther und Rudolf Guyer (*1931 und *1929), Manuel Pauli (1930– 2002), Fritz Schwarz (*1930) und Pierre Zoelly (1923–2003). Das Buch basiert auf persönlichen Gesprächen mit den noch lebenden Architekten und der Auswertung von deren bislang unzugänglichen privaten Archiven.

Ein neuer Blick auf wichtige Vertreter der Schweizer Nachkriegsarchitektur

Andri Gerber ist Architekt und Städtebauhistoriker. Seit 2011 lehrt er Theorie und Geschichte des Städtebaus an der ZHAW in Winterthur. Martin Tschanz ist Architekt und Architekturhistoriker. Seit 2005 lehrt er Geschichte und Theorie der Architektur an der ZHAW in Winterthur.

ISBN 978-3-03860-299-6


Füllt eine grosse Lücke in der Literatur zur Schweizer Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts Das Schaffen von Esther und Rudolf Guyer, Manuel Pauli, Fritz Schwarz und Pierre Zoelly ist allgemein bekannt, bisher aber nie vertieft untersucht worden Das Buch wirft ein neues Licht auf Wahrzeichen wie das Heizkraftwerk Aubrugg in Zürich und ermöglicht neue Entdeckungen Basiert auf bislang unzugänglichen Quellen wie z.B. den persönlichen Archiven der Architektinnen und Architekten und zeigt reichhaltiges und grossteils bisher unveröffentlichtes Bildmaterial

Andri Gerber, Martin Tschanz (Hrsg.)

Sprengkraft Raum Architektur um 1970 von Pierre Zoelly, Rudolf und Esther Guyer, Manuel Pauli und Fritz Schwarz Mit Beiträgen von Nott Caviezel, Patric Furrer, Andri Gerber, Gabrielle Hächler, Andreas Jud und Martin Tschanz Gestaltet von Sandra Doeller Broschur ca. 240 Seiten, ca. 90 farbige und 60 sw Abbildungen 20 × 27 cm 978-3-03860-299-6 Deutsch ca. sFr. 49.– | € 48.– November 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

28/29

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


Viktor Hufnagl (1922–2007) war Gründungsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Architektur (ÖGFA) und Wegbereiter des modernen Schulhausbaus in Österreich sowie ein exzeptioneller Wohnbauarchitekt. Privat wie beruflich eine integrative Figur, galt er insbesondere in den 1970er-Jahren als moralisches Gewissen der Wiener Baukultur und lehnte öffentliche Aufträge auch ab, wenn überholte Vorgaben seinen progressiven Vorstellungen widersprachen.

Neue Einblicke in das engagierte Wirken eines Pioniers des österreichischen Wohnungs- und Schulbaus

Dieses Buch würdigt Hufnagls umfassendes Engagement für eine zeitgemässe Baukultur in den frühen Ausstellungen der ÖGFA. Es untersucht seine typologischen Innovationen wie beispielsweise das Hallenkonzept für Schulbauten und geht der Frage nach, wie weit seine Wohnbaukonzepte heutigen Anforderungen noch entsprechen, was es wiederzuentdecken gibt und woran sich anknüpfen lässt. Neben bislang unveröffentlichten Bildern und Dokumenten aus Archiven präsentiert der Band zudem erstmals zwei noch nie publizierte Frühwerke Hufnagls. Fotografien einiger exemplarischer Bauten des Architekten, für das Buch neu aufgenommen vom international anerkannten Künstler Werner Feiersinger, runden diese erste neue Publikation zu Viktor Hufnagl seit mehr als zwei Jahrzehnten ab.

Elise Feiersinger ist als Herausgeberin und Übersetzerin von Büchern über Architekturthemen tätig. Gabriele Kaiser ist freie Architekturpublizistin und -historikerin sowie Ausstellungskuratorin. Gabriele Ruff ist Kunsthistorikerin und Ausstellungskuratorin.

ISBN 978-3-03860-302-3


Viktor Hufnagl zählt zu den wichtigsten Protagonisten der Nachkriegsmoderne in Österreich, zu dem jedoch nur wenig Literatur existiert Dieses Buch ist die erste neue Publikation seit 2001 und erlaubt eine Neubewertung von Hufnagls Werk und seiner Bedeutung aus heutiger Sicht Präsentiert zwei bislang noch nie publizierte Frühwerke Hufnagls und weiteres bisher unveröffentlichtes Material aus Archiven Mit neu aufgenommenen Fotografien von Hufnagls wichtigsten Bauten Erscheint zur in Kooperation mit dem Architekturzentrum Wien veranstalteten gleichnamigen Ausstellung im Franz Josefs Kai 3, Wien I, Raum für zeitgenössische Kunst vom 17. September bis 30. Oktober 2022

ÖGFA – Österreichische Gesellschaft für Architektur / Elise Feiersinger, Gabriele Kaiser, Gabriele Ruff (Hrsg.)

Geometrien des Lebens – Materialien zu Viktor Hufnagl (1922–2007) Mit Beiträgen von Elise Feiersinger, Gabriele Kaiser, Otto Kapfinger, Michael Klein, Emine Kocaman, Maja Lorbek, Monika Platzer, Brigitte Redl-Manhartsberger, Gabriele Ruff, Felix Siegrist, Emanuel Spurny. Fotografien von Werner Feiersinger Gestaltet von Willi Schmid Broschur ca. 160 Seiten, ca. 24 farbige und 80 sw Abbildungen ca. 16 × 24 cm 978-3-03860-302-3 Deutsch ca. sFr. 39.– | € 38.– September 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

30/31

32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


Aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des 1992 von Christoph Pichler und Johann Traupmann gegründeten erfolgreichen Wiener Büros Pichler & Traupmann Architekten erscheint diese repräsentative Werkmonografie mit Essays von international renommierten Architekturpublizistinnen und Naturwissenschaftlern, ausführlichen Projektpräsentationen in thematischer Folge sowie einem vollständigen Verzeichnis der bisher rund 250 realisierten Bauten, Wettbewerbe und Studien. Im Mittelpunkt der anspruchsvollen Entwurfsphilosophie von Pichler & Traupmann Architekten steht das Potenzial des jeweiligen Ortes im Spannungsfeld zwischen Polaritäten. Arbeitsschwerpunkte sind Gewerbebauten, Wohnungs- und Bildungsbau. Zu den prominentesten Realisierungen zählen die Zentrale des österreichischen Mobilitätsclubs ÖAMTC in Wien (2013–2016), die Erweiterung des Kulturzentrums Eisenstadt (2009–2012), das Future Art Lab der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (2014–2020), das RAIQA (RaiffeisenQuartier Innsbruck-Mitte, seit 2019) und der Fachhochschulcampus Pinkafeld (seit 2019).

Ein facettenreicher Rückblick auf das Schaffen des renommierten Wiener Büros Pichler & Traupmann Architekten aus drei Jahrzehnten

ISBN 978-3-03860-306-1


Pichler & Traupmann Architekten zählen zu den meistbeachteten österreichischen Architekturbüros der Gegenwart Dies ist die erste umfassende Monografie über Pichler & Traupmann Architekten Reichhaltig illustriert mit zum Teil bisher unveröffentlichten Fotos, Visualisierungen und Plänen

Pichler & Traupmann Architekten (Hrsg.)

Pichler & Traupmann Architekten Spannung im Raum Mit Beiträgen von Matthias Boeckl, Barbara Jahn-Rösel, Otto Kapfinger, Franziska Leeb, Christian Kühn, Elsa Prochazka, Stefan Rotter, Anna Soucek, William Tate und Thomas Traupmann Gestaltet von Bueronardin—visuelle Kommunikation Gebunden ca. 264 Seiten, ca. 500 farbige und sw Abbildungen 24 × 28 cm 978-3-03860-306-1 Deutsch / Englisch ca. sFr. 49.– | € 48.– September 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

32/33

34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


In einer komplexen Transformation schafft das junge Basler Architekturbüro Focketyn del Rio Studio im umgebauten Hauptgebäude der ehemaligen Militärkaserne in Basel ein lebendiges Kultur- und Kreativzentrum. Auf über 3000 Quadratmetern entstehen Arbeits- und Projekträume, eine grosszügige Plaza, ein Theatersaal und Gastronomie.

Der Hauptbau der ehemaligen Militärkaserne Basel wird ein neuer öffentlicher, kreativer Treffpunkt am Rhein: Focketyn del Rio Studio über den kollaborativen Prozess einer bemerkenswerten Transformation

Dieses Buch beschreibt die Entwicklung des Umbaus und erzählt auch die Geschichte von Focketyn del Rio Studio, das den Wettbewerb für die Kaserne 2013 nur sechs Monate nach seiner Gründung gewonnen hat. Interviews, Textbeiträge, Fotoserien und Grundrisse geben Einblick in die Entwicklung und Veränderung des Klingentals am Kleinbasler Rheinufer, in die Geschichte der Kaserne und den komplexen Prozess ihrer Umgestaltung und in die Perspektiven für die diversen Beteiligten und Interessengruppen. Das Buch diskutiert zudem am Beispiel der Kaserne Basel zentrale Fragen der Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume in Städten, die für Stadtmenschen, Architekten und öffentliche Entscheidungsträgerinnen weit über Basel hinaus von grosser Bedeutung sind.

Focketyn del Rio Studio, gegründet 2013 von Miquel del Rio und Hans Focketyn in Basel und 2014 mit dem Foundation Award ausgezeichnet, hat mit dem Umbau der Kaserne Basel, mit stadtplanerischen Entwürfen und mit Projekten zur Zwischennutzung auf sich aufmerksam gemacht. Claudia Mion, Architektin, hat mit der Architekturfotografin Hélène Binet in London, Studio Mumbai in Indien und Silvia Gmür Reto Gmür Architekten in Basel zusammengearbeitet. Sie ist Mitbegründerin und Leiterin der Verlage Cosa Mentale und Caryatide.

ISBN 978-3-03860-256-9


Dokumentiert die umfassende Sanierung und Umgestaltung des Hauptgebäudes der ehemaligen Militärkaserne am Kleinbasler Rheinufer durch Focketyn del Rio Studio Diskutiert zentrale Fragen der Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume in Städten Erstes Buch zum Schaffen von Focketyn del Rio Studio, das für seine Entwürfe zur Stadtplanung und Konzepte für Zwischennutzungen starke Beachtung findet

Focketyn del Rio Studio, Claudia Mion (Hrsg.)

Alle unter einem Dach Die Revolutionierung der Basler Kaserne Mit Beiträgen von Beat Aeberhard, Katrin Groegel, Dorothea Huber, Guy Morin, Kevin M. Rahner und Nina Zimmer. Fotografien von Adrià Goula, laurian Ghinitoiu und Maris Merzeulis Gestaltet von Studio Storz Broschur ca. 240 Seiten, ca. 200 farbige Abbildungen 22,5 × 33 cm 978-3-03860-256-9 Deutsch / Englisch ca. sFr. 49.– | € 48.– Oktober 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

34/35

36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg leisteten bedeutende mexikanische Architekten wie Juan O’Gorman und Luis Barragán Pionierarbeit bei der Anpassung einer europäischamerikanischen Perspektive im Wohnungsbau an ihr eigenes kulturelles Umfeld. Heute sind Mexikos Architektinnen und Architekten dabei, eigenes Wissen und Besonderheiten auf diesem Feld zu exportieren und zum globalen Diskurs beizutragen, der im Wissen um lokale kulturelle, ökologische und wirtschaftliche Voraussetzungen geführt wird. Die Ideen und Ambitionen einer neuen Generation von Architektinnen und Architekten haben Mexikos Architektur und insbesondere dem lokalen Wohnungsbau eine Renaissance beschert und grosse internationale Aufmerksamkeit verschafft. Nueva Vivienda stellt 27 herausragende Wohnbauprojekte in Mexiko aus den letzten zehn Jahren mit Bildern und Plänen vor. Die Texte bieten historischen und theoretischen Hintergrund dazu. In drei Gesprächen mit Architekten, Immobilienentwicklerinnen und Forschenden werden die Umstände betrachtet, unter denen diese Projekte möglich wurden, die neuen Konzepte ihrer Schöpfer beleuchtet und aufgezeigt, wie sie Wohnbautypologien in Mexiko heute denken. Darüber hinaus werden die Wechselwirkungen mit derzeitigen Entwicklungen der Architektur weltweit aufgezeigt.

Beispielhafter Wohnungsbau einer jungen Generation von Architektinnen und Architekten in Mexiko, die neue Wege beschreiten

Jesús Vassallo ist Architekt und Autor. Er lehrt und forscht als Assistenzprofessor an der Architekturschule der Rice University in Houston. Sebastián López Cardozo lebt und arbeitet als Architekt und Forscher in Houston. Er hat seinen Masterabschluss an der Architekturschule der Rice University erworben.

ISBN 978-3-03860-290-3


Mexikos Architektur hat in den letzten 20 Jahren eine starke Renaissance erlebt Insbesondere zeitgenössische Wohnbauten mexikanischer Architektinnen stossen weltweit auf grosses Interesse Das Buch stellt 27 herausragende Wohnbauprojekte einer neuen Generation von Architekten in Mexiko durch Bilder und Pläne vor Essays und Gespräche mit Architektinnen, Immobilienentwicklern und Forschenden bieten Hintergrundinformationen

Jesús Vassallo, Sebastián López Cardozo (Hrsg.)

Nueva Vivienda New Housing Paradigms in Mexico Architecture at Rice Mit Beiträgen von Armando Hashimoto und Surella Segú, Sebastián López Cardozo und Jesús Vassallo sowie Gesprächen mit Hector Barroso, Gabriela Etchegaray, Alfonso Garduno und Chavo Macias; Jorge Ambrosi, Wonne Ickx, Diego Ricalde und Rodrigo Rivero Borrell; Luis Aldrete, Alfonso Enciso, Alberto Kritzler und Magui Peredo Gestaltet von Luis Vassallo Broschur ca. 320 Seiten, ca. 150 farbige und 50 sw Abbildungen 17 × 24 cm 978-3-03860-290-3 Englisch ca. sFr. 49.– | € 48.– Juli 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

36/37

38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


Trotz ihrer anhaltenden Präsenz in der Architekturpraxis des 20. und 21. Jahrhunderts wird die Collage nach wie vor nicht als Standardform architektonischer Darstellung neben der Zeichnung und dem Plan, dem Modellbau oder der Skizze angesehen. Die Arbeiten des amerikanischen Architekten und Künstlers Marshall Brown verdeutlichen die Kraft der Collage als architektonisches Medium eindrücklich. Brown vertritt die Ansicht, dass die Collage den Begriff der architektonischen Autorschaft verändert. Er hinterfragt die überholten Definitionen von Originalität, die in der Architektur bis heute üblich sind. Dieses Buch, das anlässlich einer Ausstellung von Marshall Browns Werken im Santa Barbara Museum of Art im Herbst 2022 erscheint, enthält etwa 40 seiner Architekturcollagen. Die Auswahl umfasst Bilder aus seinen Serien Chimera und Je est un autre sowie den bislang noch nie veröffentlichten Prisons of Invention und Piranesian Maps of Berlin. Gezeigt werden zudem Fotografien von Ziggurat, einer Skulptur im öffentlichen Raum, die Brown für den Arts Club of Chicago entworfen hat und auf der Chimera-Serie basiert. Die durchgehend farbigen Abbildungen werden begleitet von Essays des Kritikers und Kurators Aaron Betsky, der Kunsthistorikerin und Archäologin Anna ArabindanKesson, des Kurators James Glisson und von Marshall Brown selbst. Sie legen die konzeptionellen Grundlagen von Browns faszinierendem Werk an der Schnittstelle von Architektur und Kunst aus unterschiedlichen Perspektiven dar.

Das erste Buch über den amerikanischen Architekten Marshall Brown und sein Werk an der Schnittstelle von Architektur und Kunst

James Glisson ist Kunsthistoriker und Kurator für zeitgenössische Kunst am Santa Barbara Museum of Art. Marshall Brown ist Architekt und Künstler. Er betreibt sein eigenes Studio Marshall Brown Projects und lehrt als Associate Professor für Architektur an der Princeton University.

ISBN 978-3-03860-291-0


Zeigt rund 40 von Marshall Browns Architekturcollagen, darunter bislang unveröffentlichte Werke Essays angesehener Kritiker, Kunsthistorikerinnen und Kuratoren betrachten die konzeptionellen Grundlagen von Browns faszinierender Arbeit Erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Santa Barbara Museum of Art in Santa Barbara, Kalifornien, vom 2. Oktober 2022 bis 7. Januar 2023

James Glisson, Marshall Brown (Hrsg.)

The Architecture of Collage Marshall Brown Mit Beiträgen von Anna Arabindan-Kesson, Aaron Betsky, Marshall Brown, Larry J. Feinberg und James Glisson Gestaltet von Sandra Doeller In Zusammenarbeit mit dem Santa Barbara Museum of Art Gebunden ca. 128 Seiten, ca. 63 farbige Abbildungen 23 × 31 cm 978-3-03860-291-0 Englisch ca. sFr. 49.– | € 48.– August 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

38/39

40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


In Looking for the Voids präsentiert die Schweizer Architektin Géraldine Borio Erkenntnisse aus ihrer experimentellen Forschungsarbeit in Asien während der letzten 15 Jahre. Sie zeigt neue Wege auf, urbanen Raum zu interpretieren und zu gestalten. Ihr Fokus liegt dabei auf den Zwischenräumen der gebauten Umwelt, den Seitengassen und Bürgersteigen, die sich in ständiger Veränderung befinden und sich zwischen den Polen innen/aussen, öffentlich/privat, legal/illegal bewegen.

Was können wir von urbanen Zwischenräumen in Grossstädten Asiens für die Erweiterung architektonischer Praxis lernen?

Das aufwendig und attraktiv gestaltete Buch bietet einen Überblick über die Lehren, die Borio aus der Analyse urbaner Schwellentypologien in Bangkok, Hongkong und Seoul und aus der Auseinandersetzung mit den Bewohnern und deren informeller Aneignung dieser halbprivaten Stadträume gezogen hat. Mit den daraus abgeleiteten konkreten Gestaltungsprinzipien bietet das Buch sowohl Hilfestellung zu eigenen Analysen als auch bei der Übersetzung der Erkenntnisse in konkrete Projekte für die Weiterentwicklung der gebauten Umwelt.

Géraldine Borio ist Begründerin des Forschungs- und Architekturbüros Borio Lab in Hongkong und Assistenzprofessorin an der Architekturfakultät der University of Hong Kong. Ihre Arbeiten wurden u.a. im Vitra Museum, an der Rotterdam Architecture Biennale und am ICI Curatorial Hub in New York ausgestellt. Zusammen mit Caroline Wüthrich war sie Herausgeberin des Buches Hong Kong In-Between, das 2015 bei Park Books erschienen ist.

ISBN 978-3-03860-297-2


Ein Überblick über 15 Jahre intensiver Forschung der Schweizer Architektin Géraldine Borio zur städtebaulichen Entwicklung in drei Metropolen Asiens Stellt aus den Forschungserkenntnissen abgeleitete Gestaltungsprinzipien vor Bietet Hilfestellung zur Analyse urbaner Räume und Zwischenräume und zur Umsetzung der Ergebnisse in konkreten Projekten Attraktive Buchgestaltung durch Ludovic Balland Typography Cabinet

Géraldine Borio

Looking for the Voids Learning from Asia’s Liminal Urban Spaces as a Foundation to Expand an Architectural Practice Mit einem Vorwort von Thomas Daniell Gestaltet von Ludovic Balland Spiralbindung ca. 152 Seiten, ca. 60 farbige und 40 sw Abbildungen und Pläne 19 × 28 cm 978-3-03860-297-2 Englisch ca. sFr. 39.– | € 38.– September 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

40/41

42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


In der jüngsten Architektur- und Stadtentwicklungsforschung hat sich das Verständnis von sich informell entwickelnden Wohngebieten stark verbessert. Diese werden nicht mehr einfach ignoriert oder verdrängt. So zeigt sich auch immer dringlicher die Notwendigkeit experimentellen Vorgehens vor Ort. Eine wachsende Zahl von Architektinnen und Stadtplanern hat erkannt, dass solche Siedlungen dauerhaft sind und gezielte Eingriffe erfordern, um bessere Lebensbedingungen für die Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen.

Experimentelle Praxis für den zeitgemässen Umgang mit informellen Wohngebieten in Architektur und Städtebau

Critical Neighbourhoods bildet einen substanziellen Beitrag zu diesem besseren Verständnis von informellen Lebensräumen. Das Buch bietet Analysen durchführbarer und wirksamer Massnahmen für informelle Wohngebiete in Afrika, Lateinamerika und Indien sowie Untersuchungen der engen Verflechtung von räumlicher Praxis, kultureller Identität und sozialem Engagement. Es stellt neue Formen des «Machens» von Architektur und neue Wege für die Auseinandersetzung mit bedrängten Lebensgemeinschaften vor, thematisiert geografische Unterschiede auch auf lokaler Ebene und untersucht Verschränkungen zwischen einzelnen Stadtvierteln und ihrem weiteren Umfeld. Ein Gespräch zwischen den fünf Autorinnen und Autoren, moderiert von Matthew Barac, rundet den Band ab.

Paulo Moreira lebt und arbeitet in Porto als selbstständiger Architekt und Forscher. Er ist als Postdoctoral Fellow am Forschungsprojekt Africa Habitat beteiligt, das von der Fakultät für Architektur der Universität Lissabon koordiniert wird.

ISBN 978-3-03860-272-9


Trägt zu einem besseren Verständnis informeller Wohngebiete bei, das aktuelle Herausforderungen der Nutzung dieser Lebensräume mit umfassenderen ökonomischen und politischen Fragen in Bezug setzt Stellt neue Formen des «Machens» von Architektur vor und zeigt neue Wege für die Auseinandersetzung mit bedrängten Lebensgemeinschaften auf Thematisiert geografische Unterschiede auf lokaler Ebene und untersucht Verschränkungen informeller Wohngebiete mit ihrem weiteren Umfeld anhand von Beispielen in Afrika, Lateinamerika und Indien

Paulo Moreira (Hrsg.)

Critical Neighbourhoods The Architecture of Contested Communities Mit Beiträgen von Matthew Barac, Julia King, Paulo Moreira, Elisa Silva, AbdouMaliq Simone und Ines Weizman Gestaltet von Ana Resende Broschur ca. 256 Seiten, 120 farbige und 30 sw Abbildungen 978-3-03860-272-9 Englisch sFr. 39.– | € 38.– Juli 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

42/43

44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56


Im neuen Band Building Identity beschäftigt sich das international tätige Netzwerk CARTHA mit der Frage der Identitätsbildung in der Gesellschaft und der Rolle, die die Architektur dabei spielt. Inspiriert vom Lacan’schen Ansatz aus der Psychoanalyse zerlegen sie den Prozess der Identitätsbildung dabei in vier Teilschritte, die sie in Interviews vertiefen: Maarten Delbeke spricht über Assimilation, Frederike Lausch über Aneignung, Rob Krier über Verleugnung und Jonathan Sergison über Versöhnung. Ergebnis sind Eckpunkte für eine neue, experimentelle Entwurfsmethodik. Diese Methoden werden von Architektinnen und Architekten in der Praxis erprobt: Made in, Sam Jacob, Monadnock, Bruther, Bureau Spectacular, Conen Sigl und Muoto präsentieren verschiedene Bauten (Häuser, Hütten, Apartments), die sie im Kontext dieser Erkenntnisse entworfen haben. Dieses Buch versteht sich als didaktisches Handbuch für einen zeitgemässen architektonischen Entwurf. Dabei zwingt der Begriff der Identität, wie ihn CARTHA hier vorschlägt, die Leserinnen und Leser dazu, eine kritische Haltung gegenüber jeder vorgefundenen Umgebung einzunehmen. Ziel ist ein vertieftes Verständnis dafür, wie die Architektinnen und Architekten mit ihrer Arbeit Identität stiften.

Ein Handbuch zu grundlegenden Fragen des architektonischen Entwerfens heute, zusammengestellt vom international tätigen Netzwerk CARTHA

Weiterhin lieferbar:

CARTHA – On the Form of Form 978-3-03860-070-1 Englisch sFr. 29.– | € 29.– ISBN 978-3-03860-070-1

CARTHA – On Relations in Architecture 978-3-03860-037-4 Englisch sFr. 29.– | € 29.– ISBN 978-3-03860-037-4

CARTHA – On Making Heimat 978-3-03860-053-4 Englisch sFr. 19.– | € 19.– ISBN 978-3-03860-053-4

CARTHA ist ein Netzwerk junger Architektinnen und Designer aus aller Welt. Die internationale Plattform fokussiert auf wechselnde Themen, lässt aus Meinungen, gewonnenen Erkenntnissen und neuen Arbeiten eine Landschaft der Gegenwartsarchitektur entstehen.

ISBN 978-3-03860-314-6


Der neue Band des internationalen Architekturnetzwerks CARTHA befasst sich mit dem Thema des Entwerfens Interviews mit international bekannten Architekten wie Jonathan Sergison und Rob Krier stehen neben spekulativen Projekten jüngerer Kolleginnen und Kollegen, die deren Entwurfspraktiken vorstellen

Holly Baker, Pablo Garrido, Ainsley Johnston, Amy Perkins, Rubén Valdez, Francisco Moura Veiga (Hrsg.)

CARTHA – Building Identity A Handbook for Architectural Design Mit Projekten von Made in, Sam Jacob, Monadnock, Bruther, Bureau Spectacular, Muoto und Conen Sigl sowie Interviews mit Maarten Delbeke, Frederike Lausch, Jonathan Sergison und Rob Krier Gestaltet von Max Frischknecht Gebunden ca. 112 Seiten, ca. 40 farbige und 30 sw Abbildungen 14,8 × 21 cm 978-3-03860-314-6 Englisch ca. sFr. 29.– | € 29.– September 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45

46/47

48 49 50 51 52 53 54 55 56


Towards Territorial Transition stellt räumliche Strategien, Konzepte und Ansätze vor, um in Architektur und Stadtplanung in grossem Massstab und grenzüberschreitend Entwicklungen in Richtung Dekarbonisierung und ökologischer Wende zu gestalten. Die Autorinnen und Autoren betrachten dabei die Wechselwirkungen zwischen ökologischen, ressourcenbezogenen Systemen und Landschaften und erforschen die Potenziale, um den dramatischen Bedrohungen durch den Klimawandel und einer daraus möglicherweise folgenden sozialen Krise zu begegnen.

Die geforderte Abkehr vom Kohlenstoff und die dringend notwendige ökologische Wende zur Bewältigung des Klimawandels und seiner weitreichenden Folgen stellt die Gestaltung von Stadt-, Siedlungsund Infrastruktur vor grosse Herausforderungen.

Das Buch enthält u.a. Beiträge von Aglaée Degros und Matthias Armengaud, ein Gespräch mit Anita Berrizbeitia und Panos Mantziaras sowie einen Fotoessay von Anna Positano. Sechs Begriffe der territorialen Wende – Territorium, Massstab, Transition, Ressource, Plattform, Ungewissheit – werden vorgestellt und mit räumlichen Strategien visualisiert, die an der École nationale supérieure d’architecture Versailles und an der Technischen Universität Graz erarbeitet wurden. Darüber hinaus wird eine Auswahl solch grosser, internationaler Projekte der territorialen Transition präsentiert wie beispielsweise Luxembourg in Transition (Luxemburg/Frankreich), Grand Genève (Schweiz/ Frankreich) oder Top Noordrand (Belgien/Niederlande).

Matthias Armengaud ist Architekt und Gründungspartner von AWP office for territorial reconfiguration in Paris. Er lehrt als Gastprofessor an der ENSA Versailles und lehrte zuvor an der Harvard Graduate School of Design und am Berlage Institute der TU Delft.

Weiterhin lieferbar: Traffic Space is Public Space Ein Handbuch zur Transformation 978-3-03860-165-4 Deutsch / Englisch sFr. 39.– | € 38.–

Basics of Urbanism 12 Begriffe der territorialen Transformation 978-3-03860-260-6 Deutsch / Englisch sFr. 39.– | € 38.–

ISBN 978-3-03860-165-4

ISBN 978-3-03860-260-6

Aglaée Degros ist Professorin und Leiterin des Instituts für Städtebau an der Technischen Universität Graz sowie Honorary Science Fellow an der Freien Universität in Brüssel. Seit 2001 führt sie zusammen mit Stefan Bendiks das Büro Artgineering in Brüssel, das sich der Verbesserung der Beziehungen zwischen Landschaft, Stadt und Infrastruktur widmet.

ISBN 978-3-03860-305-4


Stellt Strategien, Konzepte und Ansätze in Architektur und Stadtplanung für fundamentale Veränderungen in Richtung Dekarbonisierung und ökologischer Wende vor Essays von und ein Gespräch mit internationalen Expertinnen und Experten Präsentiert eine Auswahl konkreter grenzüberschreitender Projekte grossen Massstabs, die auf diesen Strategien und Konzepten basieren

Matthias Armengaud, Aglaée Degros (Hrsg.)

Towards Territorial Transition A plea to large scale decarbonizing Mit Beiträgen von Marc Armengaud, Matthias Armengaud, Stefan Bendiks, Matthijs Bouw, Aglaée Degros, Florian Dupont, Simon Hartmann, Radostina Radulova-Stahmer, Eva Schwab und Ingrid Taillandier, einem Gespräch mit Anita Berrizbeitia und Panos Mantziaras sowie einem Fotoessay von Anna Positano Gestaltet von AWP office for territorial reconfiguration Broschur ca. 240 Seiten, ca. 150 Abbildungen 19 × 24 cm 978-3-03860-305-4 Englisch ca. sFr. 39.– | € 38.– Oktober 2022

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

48/49

50 51 52 53 54 55 56


EUROPAN ist eine von neun europäischen Ländern getragene Initiative, die alle zwei Jahre einen Architektur- und Städtebauwettbewerb für junge Architektinnen und Architekten ausschreibt. Die Teilnehmenden sind eingeladen, innovative und experimentelle Projekte der Stadtentwicklung einzureichen. Die 16. Ausgabe des EUROPAN-Wettbewerbs wurde 2021 zum Thema Living Cities durchgeführt. 2148 Architektinnen, Landschafts- und Städteplaner aus ganz Europa reichten 677 Vorschläge für 40 Städte ein. Dieses Buch präsentiert die sechs Siegerprojekte für die drei österreichischen Städte Graz, Klagenfurt und Linz. Sie werden mit Fotos, Plänen und Visualisierungen sowie kommentierenden Texten im Detail vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf architektonischen und städtebaulichen Interventionen und Prozessen. Innovative Konzepte zur Nutzung des öffentlichen Raums sind ebenso vertreten wie ganzheitliche Lösungsansätze für ressourcenschonendes Bauen und funktionsübergreifende Raumnutzungsmodelle. Der Band bietet eine Fundgrube richtungsweisender Ideen zur Zukunft unserer Städte und zur Entwicklung einer neuen Stadtkultur.

Richtungsweisende Ideen zur Bewältigung des Klimawandels und zum Ausgleich sozialer, ökonomischer und kultureller Differenzen in Städten: Die ausgezeichneten Projekte des Wettbewerbs EUROPAN 16 für Österreich

Weiterhin lieferbar:

Europan 15 Austria – Productive Cities 2 Resources, Mobility, Equity 978-3-03860-212-5 Englisch sFr. 29.– | € 24.– ISBN 978-3-03860-212-5

Iris Kaltenegger ist Architektin und Generalsekretärin von EUROPAN Austria. Sie ist Gründerin und Präsidentin von Open House Wien – Architektur für Alle und lehrt an der Technischen Universität Wien. Bart Lootsma ist Architekturhistoriker, Theoretiker, Kritiker und Kurator und Mitglied des Vorstandes von EUROPAN Austria. Er lehrt als Professor für Architekturtheorie an der Universität Innsbruck.

EUROPAN Austria ist Gründungsmitglied von EUROPAN Europe, dem 1989 gegründeten Kompetenznetzwerk für Architektur und Städtebau mit Sitz in Paris. Auf nationaler Ebene steuert EUROPAN Austria das gemeinsam verfasste Programm und fungiert als lokaler Garant für die Entwicklung und Umsetzung neuer Lösungen.

ISBN 978-3-03860-296-5


Dokumentiert die Siegerprojekte des 16. EUROPAN-Wettbewerbs 2021 für die österreichischen Städte Graz, Klagenfurt und Linz Präsentiert die Ansätze einer jungen Generation internationaler Planerinnen und Planer zur Entwicklung einer inklusiven und zukunftsweisenden Stadt, ausgewählt von einer internationalen Jury Zeigt aktuelle Trends des zukünftigen europäischen Städtebaus auf

Iris Kaltenegger, Bart Lootsma, EUROPAN Austria (Hrsg.)

EUROPAN 16 Austria – Living Cities Mit Beiträgen von Benni Eder, Susanne Eliasson, Andreas Hofer, Iris Kaltenegger, Elke Krasny, Bart Lootsma, Elisabeth Merk, Akil Scafe-Smith, Paola Viganò und Bernd Vlay. Fotoessay von Bas Princen Gestaltet von sensomatic Broschur 120 Seiten, 46 farbige und 76 sw Abbildungen 20 × 30 cm 978-3-03860-296-5 Englisch sFr. 29.– | € 24.– Bereits erschienen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49

50/51

52 53 54 55 56


AUSGEWÄHLTE BACKLIST

Napoleone Ferrari, Michelangelo Sabatino

Carlo Mollino Architect and Storyteller

Kieran Long, Johan Örn, Mikael Andersson (Hrsg.)

978-3-03860-133-3 Englisch sFr. 99.– | € 85.–

Sigurd Lewerentz

ISBN 978-3-03860-133-3

Architect of Death and Life 978-3-03860-232-3 Englisch sFr. 140.– | € 120.–

9

ISBN 978-3-03860-232-3

9

Nach 7 8 3 0 3 8 6dem 0 2 3 2 3 Erscheinen im letzten Jahr in kürzester Zeit vergriffen und jetzt wieder lieferbar: Das monumentale Werk zum Schaffen des legendären Architekten Sigurd Lewerentz

Designer, 7 8 3 0 3 8 6 0 1 3 3 3 Fotograf, Forscher – und Architekt: Carlo Mollino war eine legendäre Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts. Jetzt liegt die längst überfällige Würdigung seines architektonischen Werks vor. «Wie in diesem Buch mit dem historischen Material umgegangen wird, ist eine Augenweide.» monopol

«Wahrlich eine Schatzkiste der Architekturgeschichte.» der architekt

Nicht-Referenzielle Architektur

Built

Gedacht von Valerio Olgiati – Geschrieben von Markus Breitschmid

by Valerio Olgiati 978-3-03860-283-5 Englisch ca. sFr. 39. – | € 38.– Juli 2022

978-3-03860-141-8 Deutsch 978-3-03860-142-5 Englisch 978-3-03860-143-2 Italienisch sFr. 25. – | € 25.–

ISBN 978-3-03860-283-5

9

Die neue, exquisit gestaltete 783038 602835 kleine Monografie über den gefeierten Schweizer Architekten Valerio Olgiati

agps, Manuel Scholl, Marc Angélil, Sarah Graham (Hrsg.)

Out of the Box

Iñaki Ábalos

13 Spatial Configurations

Absolute Beginners

978-3-03860-264-4 Deutsch / Englisch ca. sFr. 48.– | € 48.– Juli 2022

978-3-03860-287-3 Englisch ca. sFr. 39.– | € 38.– Oktober 2022 ISBN 978-3-03860-287-3

ISBN 978-3-03860-264-4

Eine visuelle Tour 7 8 3 0 3 8 originelle 602644 durch drei Jahrzehnte Entwerfen und Bauen des viel beachteten schweizerisch-amerikanischen Architekturbüros agps

EN

ISBN 978-3-03860-141-8

ISBN 978-3-03860-142-5

IT 9

9

9

DE

9

Iñaki einer der 7 8 3 0 3 8 6Ábalos, 02873 grossen Intellektuellen unter den Architekten, legt die Quintessenz seines Denkens über Architektur und die Zukunft seiner Disziplin vor

ISBN 978-3-03860-143-2

783038 601418

9

783038 601425

«A and 7 8 3 0rare 3 8 6 0 1 4readable 32 intriguing contribution to architectural theory.» Edwin Heathcote, Financial Times Summer Books 2019


Kees Kaan, Alice Colombo (Hrsg.)

Portraits 15 Buildings KAAN Architecten

Wienerberger AG (Hrsg.)

Brick 22

978-3-03860-285-9 Englisch sFr. 49.– | € 48.–

Ausgezeichnete internationale Ziegelarchitektur

ISBN 978-3-03860-285-9

9

978-3-03860-277-4 Deutsch 978-3-03860-278-1 Englisch sFr. 49.– | € 48.– Juni 2022

Die 7 8 3 0 3erste 8 6 0 2 8 5 9Monografie des Rotterdamer Büros KAAN zeigt 15 Bauten mit Essays des französischen Architekten und Theoretikers Pierre Chabard und des niederländischen Architekturpublizisten Ruud Brouwers

9

Eric Höweler, J. Meejin Yoon

Verify in Field Projects and Conversations Höweler + Yoon

DE

EN

ISBN 978-3-03860-277-4

ISBN 978-3-03860-278-1

Herausragende 783038 602774 9 7 8Ziegelarchi3038 602781 tektur aus der ganzen Welt: Der internationale Brick Award 22 zeigt die grosse Bandbreite und die hervorragenden Eigenschaften von Ziegeln als Baumaterial.

978-3-03860-224-8 Englisch sFr. 49.– | € 48.–

Hubertus Adam (Hrsg.)

Atelier Deshaus 2001–2020

ISBN 978-3-03860-224-8

9

978-3-03860-223-1 Englisch ca. sFr. 45.– | € 38.– Juni 2022

Theorie 7 8 3 0 3 8 6 0 2 2 in 4 8 der Praxis erproben: Für das Bostoner Büro Höweler + Yoon ein zentrales Instrument im Entwurfsprozess, um die eigenen Ideen zu prüfen und zu perfektionieren

ISBN 978-3-03860-223-1

9

Ludovic Balland, Nele Dechmann (Hrsg.)

Duplex Architekten Wohnungsbau neu denken 978-3-03860-229-3 Deutsch 978-3-03860-230-9 Englisch sFr. 65.– | € 58.–

9

DE

EN

ISBN 978-3-03860-229-3

ISBN 978-3-03860-230-9

Duplex 7 8 3 0 3 8 6 0 2 Architekten 293 9 7 8 3 0 3 8 demons602309 trieren beispielhaft, wie innovativer Wohnungsbau in der Schweiz funktionieren und welcher Beitrag damit für die Stadtentwicklung geleistet werden kann.

Die 7 8 3 0 3erste 8 6 0 2 2 3 1Monografie zu Atelier Deshaus, einem der ersten privat geführten Architekturbüros in China, das vor allem für seine Kulturbauten international grosse Aufmerksamkeit geniesst

Stephen Bates, Bruno Krucker (Hrsg.)

From the Room to the City München – eine europäische Stadt 978-3-03860-288-0 Deutsch / Englisch ca. sFr. 49.– | € 48.– Juli 2022 ISBN 978-3-03860-288-0

9

Ein über 7 8 3 0 3Kompendium 8 602880 die europäische Stadt mit ihren zahlreichen baulichen Schichten und inhärenten Komplexitäten, dargestellt am Beispiel Münchens

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

52/53

54 55 56


Michèle Leloup, Cyrille Weiner, Jad Hussein, François Leclercq, Paul Laigle (Hrsg.)

The Wood that Makes our Cities 978-3-03860-258-3 Englisch 978-3-03860-279-8 Französisch sFr. 49.– | € 48.–

9

EN

FR

ISBN 978-3-03860-258-3

ISBN 978-3-03860-279-8

Tom Avermaete, Maxime Zaugg (Hrsg.)

Auf der 7 8 3 0 3den 8 6 0 2 5Spuren 83 9 78 3 0 3 8 Bäume, 602798 mit denen unsere Städte gebaut werden: Zu den Herausforderungen eines nachhaltigen Einsatzes des Baumaterials Holz

Agadir Building the Modern Afropolis 978-3-03860-276-7 Englisch ca. sFr. 45.– | € 38.– Juni 2022 ISBN 978-3-03860-276-7

Atlas Studio, Nele Dechmann (Hrsg.)

A Home for Advan FC

9

Handbook for a Madagascan Building with Global Adaptability 978-3-03860-269-9 Englisch sFr. 29.– | € 29.– ISBN 978-3-03860-269-9

9

Die Geschichte 7 8 3 0 3faszinierende 8 602767 des Wiederaufbaus der marokkanischen Küstenstadt Agadir nach dem Erdbeben von 1960 erstmals im Fokus Urs Meister, Carmen RistStadelmann (Hrsg.)

Ein für erfolgrei7 8 3 0 3Handbuch 8 602699 che Entwicklungszusammenarbeit, das auf einem pragmatischen Ansatz und dem Ziel der Selbstermächtigung zu qualitätvollem, den lokalen Bedürfnissen gerechtem Bauen beruht

Model Workshop Bauprozess im Entwurfsstudio 978-3-03860-236-1 Deutsch / Englisch sFr. 35.– | € 29.– ISBN 978-3-03860-236-1

9

LAN – Benoit Jallon, Umberto Napolitano (Hrsg.)

Napoli Super Modern 978-3-03860-218-7 Englisch sFr. 49.– | € 48.– ISBN 978-3-03860-218-7

Anna Bokov 9

Avant-Garde as Method

LAN und Cyrille 7 8 3 0 3 8Architects 602187 Weiner zeigen ihre erfolgreiche Hommage an Neapel von Mai bis August 2022 im S AM Schweizerisches Architekturmuseum

Vkhutemas and the Pedagogy of Space, 1920–1930 978-3-03860-134-0 Englisch sFr. 65.– | € 58.– ISBN 978-3-03860-134-0

9

«Es die rauben 7 8 3 0 3 8gibt 6 0 1 3 4Bücher, 0 den Lesern sprichwörtlich den Atem. » BauNetz

Bauen mit 783038 602 3 6 1 Studierenden und Handwerksbetrieben als integrierte didaktische Methode in der Architekturausbildung


Margrit Althammer, René Hochuli (Hrsg.)

Althammer Hochuli Architekten Werkschau 1992–2002 Ludovic Balland (Hrsg.)

978-3-03860-286-6 Deutsch ca. sFr. 59.– | € 58.– Juni 2022

Buchner Bründler – Bauten II

ISBN 978-3-03860-286-6

9

978-3-03860-251-4 Deutsch 978-3-03860-252-1 Englisch ca. sFr. 120.– | € 97.– Juli 2022

Von des 7 8 3 0 3 der 8 6 0 2 8Umnutzung 66 ehemaligen Brauereiareals Hürlimann in Zürich bis zu wegweisendem Wohnungsbau: Althammer Hochuli Architekten präsentieren das Wirken der letzten 30 Jahre

9

Ralf Bock

Hans Scharoun

DE

EN

ISBN 978-3-03860-251-4

ISBN 978-3-03860-252-1

Die 7 8 3 0 3neue 8 6 0 2 5 1 4Monografie 9 7 8 3 0 3 8 6 0von 2521 Buchner Bründler Architekten zeigt realisierte Neu- und Umbauten sowie Projekte des viel beachteten Schweizer Büros seit 2007

Gestalt finden Jens Casper, Luise Rellensmann (Hrsg.)

978-3-03860-289-7 Deutsch sFr. 75.– | € 68.– August 2022

Das Garagenmanifest

ISBN 978-3-03860-289-7

9

978-3-03860-240-8 Deutsch sFr. 29.– | € 25.– ISBN 978-3-03860-240-8

Schlüsselfigur der deutschen 783038 602897 Nachkriegsmoderne in der Architektur: Hans Scharoun so umfassend wie noch nie

9

Kenny Cupers, Sophie Oldfield, Manuel Herz, Laura Nkula-Wenz, Emilio Distretti, Myriam Perret (Hrsg.)

What is Critical Urbanism?

Christian Sander (Hrsg.)

Urban Research as Pedagogy

Claude Parent, Paul Virilio – Architecture Principe

978-3-03860-282-8 Englisch sFr. 39.– | € 38.–

978-3-03860-201-9 Deutsch ca. sFr. 49.– | € 48.– Juni 2022

ISBN 978-3-03860-282-8

9

Lebensraum DDR-Garage: 783038 602408 Ein wenig beachtetes urbanes Phänomen erfährt seine Würdigung.

Ein Werkzeugkasten für 783038 602828 Stadtforschung als Pädagogik mit innovativen Ansätzen zum Verständnis von Stadtgefügen im 21. Jahrhundert

ISBN 978-3-03860-201-9

9

Das Antiduo der franzö783038 602019 sischen Nachkriegszeit (1945–1975): Claude Parent und Paul Virilio entwarfen eine schräge Architektur, die im Gehen bezwungen werden muss.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53

54/55

56


Park Books Niederdorfstrasse 54 8001 Zürich, Schweiz Tel. +41 (0)44 262 16 62 info@park-books.com www.park-books.com

Vertrieb Patrick Schneebeli Tel. +41 (0)44 253 64 53 sales@park-books.com Marketing, Presse Domenica Schulz Tel. +41 (0)44 253 64 56 publicity@park-books.com Verleger Thomas Kramer Tel. +41 (0)44 253 64 54 publisher@park-books.com

Auslieferungen

Vertreter

Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 8910 Affoltern a.A. Tel. 044 762 42 00 Fax 044 762 42 10 avainfo@ava.ch

Schweiz Sebastian Graf Graf Verlagsvertretungen GmbH Uetlibergstrasse 84 8045 Zürich Tel. 079 324 06 57 sgraf@swissonline.ch

Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande GVA Postfach 2021 37010 Göttingen Deutschland Tel. +49 (0)551 384 200-0 Fax +49 (0)551 384 200-10 bestellung@gva-verlage.de

Deutschland Jessica Reitz c/o Buchart Cotheniusstrasse 4 10407 Berlin Tel. +49 30 4473 2180 Fax +49 30 4473 2181 reitz@buchart.org Österreich Michael Klein c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg Deutschland Tel. +49 931 174 05 Fax +49 931 174 10 klein@vertreterbuero-wuerzburg.de

Stand Mai 2022 Park Books wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021–2024 unterstützt. Die angegebenen Franken-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen für die Schweiz inklusive MwSt. Die angegebenen Euro-Preise sind gebundene Ladenpreise für Deutschland inklusive MwSt. und unverbindliche Preisempfehlungen für Österreich. Für Preise, Beschreibungen und Erscheinungstermine bleiben Änderungen und Irrtum vorbehalten. Umschlagbild vorne: © Iwan Baan. Aus dem Buch African Modernism. The Architecture of Independence. Ghana, Senegal, Côte d’Ivoire, Kenya, Zambia (siehe Seite 8/9). Umschlagbild hinten: © Joël Tettamanti. Aus dem Buch EM2N – Plädoyer für eine Stadt des toleranten Nebeneinander (siehe Seite 4/5).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.