Quart Verlag, Frühjahr 2025

Page 1


Wohnhaus, Groningen
Kunstmuseum Fuglsang, Toreby
Lisson Gallery, London
Artsway Visual Arts, Hampshire
Britische Botschaft, Warschau
Faith House, Holton Lee
Red House, London
Verwaltungszentrum, Deinze

Tony Fretton – Buildings & Projects, Drawings & Texts

Als einer der Wegbereiter der Londoner Architekturszene hat der britische Architekt Tony Fretton längst internationales Renommee erlangt und für seine Bauten zahlreiche Anerkennungen und Preise erhalten. Hervorzuheben sind neben der Lisson Gallery in London, mit der er 1990 erstmals Aufmerksamkeit erregte, unter anderem das Red House in London (2001) und das dänische Kunstmuseum Fuglsang (2008). Die vorliegende, abschliessende Monografie widmet sich in drei Teilen sämtlichen Facetten seines kreativen Œuvres: von seinen Bauten über Skizzen und Projektideen bis hin zu seinem fotografischen Schaffen jenseits der Architektur. In der zurückhaltenden Gestaltung dieser Gesamtschau spiegelt sich sein sachliches, schnörkelloses, vom jeweiligen Ort inspiriertes Werk wider.

Textbeiträge: Irina Davidovici, Christoph Grafe und Mark Pimlott

Grafische Gestaltung: BKVK, Basel – Beat Keusch, Hanna Welzel

ca. 280 Seiten, ca. 22 × 29 cm ca. 100 Abbildungen, ca. 80 Pläne Hardcover englisch

9783037613351

ISBN 978-3-03761-335-1 ca. CHF 88.– / EUR 88,–erscheint: ca. März 2025

ISBN 978-3-03761-335-1

Wettbewerb Luchswiesenstrasse, Zürich

Freizeitzentrum

Alterswohnen

Projektstudie Tunnelportale Albulalinie (2023)
Wettbewerb
Kloos, Rheinfelden (2023)
Wettbewerb
Landauer, Riehen (2024)
(2022)
Umbau Haus Segat, Wettingen (2019)
Mehrfamilienhaus La Contenta, Domat/Ems (2015)
Wohnhaus Biene, Weinfelden (2005)
Kindergarten und FuSTA, Aarau-Rohr (2020)

Reprise – Aita Flury, Werke 2005–2025

Dieses Buch ist ein sehr persönliches, eine Art architektonische Autobiografie. Es zielt darauf ab, die komplexe Mehrschichtigkeit der Überlegungen und Erfahrungen zu erfassen, die Aita Flurys architektonisch robusten Werken zugrunde liegen. In zwölf Essays erörtert die Architektin die Grundlagen ihres eigenen entwerferischen Schaffens, ringt um die Erfassung des architektonischen Stoffs im Sinne einer Selbstvergewisserung und Überprüfung der Erfahrungen. Die aus diesem Denken resultierenden Bauten und Projekte werden in hoher Bild- und Plandichte präsentiert und steigern sich dabei in einer gegenseitigen Wechselwirkung. Der dialogische Teil mit Textbeiträgen der Architekturschaffenden Roger Boltshauser, Axel Fickert, Jonathan Sergison und Andrea Wiegelmann sowie des Ingenieurs Jürg Conzett stellt eine «nahe» Aussenperspektive dar und bindet die Werke in den Architekturdiskurs ein.

Textbeiträge: Roger Boltshauser, Axel Fickert, Jonathan Sergison, Andrea Wiegelmann und Jürg Conzett Grafische Gestaltung: Madeleine Stahel, Zürich

ca. 300 Seiten, ca. 20,6 × 26,3 cm ca. 200 Abbildungen, ca. 150 Pläne Leinenband, Flexcover deutsch ISBN 978-3-03761-333-7 englisch ISBN 978-3-03761-334-4

ca. CHF 98.– / EUR 98,–erscheint: ca. Juli 2025 9783037613337

ISBN 978-3-03761-333-7

ISBN 978-3-03761-334-4

Kashef Chowdhury, Das Bewusstsein des Ortes

In seinem Büro Urbana, Bangladesch, entwirft Kashef Chowdhury Architekturen, die in der Geschichte und Natur ihres Ortes verwurzelt sind. Natur umfasst hierbei nicht nur Vegetation, Pflanzen und Wälder, sondern auch den spirituellen und kulturellen Kontext einer bestimmten Umgebung und Landschaft. Seine Arbeiten reichen von der Umwandlung von Schiffen über Wohnbauten bis zu Moscheen, Museen und Firmenzentralen.

Das Bewusstsein des Ortes ist eine philosophische Auseinandersetzung Chowdhurys mit seinem eigenen Architekturverständnis, basierend auf seinen Forschungen und Vorträgen. Im Zentrum steht dabei die Bedeutung einer Architektur, die in der Lage ist, uns mit der Natur zu verbinden und uns von der Hektik des städtischen Lebens zu befreien. Häuser und Arbeitsplätze sollten in Oasen der Ruhe und Gelassenheit verwandelt werden, um die Vorzüge der Natur im Sinne einer Erneuerung und Entspannung nutzen zu können.

120 Seiten, 11,4 × 16,3 cm

52 Abbildungen

Hardcover, fadengeheftet

deutsch

ISBN 978-3-03761-302-3

2., unveränderte Auflage

weiterhin erhältlich:

englisch (The Consciousness of Place)

ISBN 978-3-03761-292-7

ISBN 978-3-03761-302-3

Chowdhury betont die Notwendigkeit, der Natur zu lauschen, ihre Schönheit zu schätzen. Entsprechend bevorzugt er bei seinen Projekten auch natürliche Materialien, setzt auf das Spiel von Licht und Schatten als wesentliche Elemente, um Räume zu schaffen, die uns zum Nachdenken und Innehalten anregen.

CHF 28.– / EUR 28,–erscheint: ca. Februar 2024

ISBN 978-3-03761-292-7

Die Publikation ist ein Manifest für eine Architektur, die im bewussten Einklang mit dem jeweiligen Ort die Identität der Kultur und ihrer Menschen widerspiegelt. Sein Schaffen versteht Chowdhury dabei weniger als Arbeit, sondern vielmehr als ein Wirken aus Liebe zur Kunst, die dem Menschen dient – darin sieht er die wahre Natur der Architektur.

Grafische Gestaltung: BKVK, Basel – Beat Keusch, Ladina Ingold

Stephen Bates, Tent poles in the ground

Tent poles in the ground versammelt 21 Texte von Stephen Bates. Wie die Bände Papers (2001), Papers 2 (2007) und Papers 3 (2016), die in Zusammenarbeit mit Jonathan Sergison, Mitbegründer von Sergison Bates architects, entstanden sind, zeugt Tent poles von der Bedeutung des Schreibens als Teil einer Praxis, die Bauen und Lehre umfasst.

Die hier vorgestellten Überlegungen sind gleichermassen Bestandteil des Prozesses der Ideenentwicklung und -prüfung im Londoner Büro Sergison Bates wie Gegenstand der Tätigkeit von Stephen Bates am Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen der TU München. Die thematische Bandbreite reicht von Fragen des Wohnens über Stadt und Landschaft bis hin zum Entwurfsprozess. Dokumentiert werden sowohl die Grundprinzipien seiner Architekturauffassung als auch der Wandel im Denken, der sich in den 30 Jahren seiner beruflichen Praxis vollzogen hat. Wenngleich die Texte eine persönliche Reflexion von Bauten und Räumen darstellen, so sind sie doch inspiriert von den diversen Diskussionen am Arbeitstisch im Londoner Büro, mit dem Lehrkollegium und Studierenden in München sowie mit interessanten Menschen aus unterschiedlichen kreativen Disziplinen. Ist doch der Bau eines Gebäudes – ebenso wie das Nachdenken und Schreiben darüber – immer auch das Ergebnis eines kollaborativen Prozesses.

Grafische Gestaltung: JANE.studio, London

ca. 312 Seiten, 18 × 13 cm ca. 136 Abbildungen, 29 Zeichnungen fadengeheftete Broschur englisch

ISBN 978-3-03761-342-9

ca. CHF 54.– / EUR 54,–erscheint: Februar 2025 9783037613429

ISBN 978-3-03761-342-9

Atelier March

2009 von Francois Dulon und Juan Madrinan in Genf gegründet, strebt das Atelier March mit seiner stets kontextbezogenen Architektur nach einer eigenen Identität, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Das rund 20-köpfige Team hat in den Bereichen Architektur, Restaurierung, Innenausbau und Landschaftsgestaltung zahlreiche Bauten realisiert, von denen im vorliegenden Band eine Auswahl präsentiert wird: vom einfachen, sich dezent in seine Umgebung fügenden Chalet in Nax (2012) über die Restaurierung und Erweiterung des Grand-Théâtre in Genf (2019) bis zu einer betreuten Wohnanlage in Aïre-le-Lignon (2023), die auf räumlichen Sequenzen basiert.

ca. 100 Seiten, ca. 22,5 × 29 cm ca. 90 Abbildungen, ca. 60 Pläne fadengeheftete Broschur

deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-339-9

französisch/spanisch

ISBN 978-3-03761-340-5

ca. CHF 48.– / EUR 44,–erscheint: ca. Juni 2025

Oxid Architektur

Oxid Architektur legt seinen Fokus auf eine klimatisch und gesellschaftlich nachhaltige Architektur und führt dabei das von burkhalter sumi architekten angeeignete baukulturelle Wertesystem weiter. In immer neuen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaften tragen sie zu einer Baukultur bei, wenn immer möglich im Sinne eines Weiterbauens im Bestand und wenn sinnvoll in Holzbauweise. Ihre Wohnüberbauung Waldacker erhielt jüngst eine Auszeichnung im Rahmen des Prix Lignum 2024 und ihre Wohnüberbauung Ghiringhelli den 2. Preis des constructive alps awards 2023.

Textbeiträge: Barbara Buser, Joëlle Zimmerli, Hermann Kaufmann, Philipp Hess, Marianne Burkhalter / Christian Sumi und Gabriela Kaiser

ca. 100 Seiten, ca. 22,5 × 29 cm ca. 40 Abbildungen, ca. 36 Pläne fadengeheftete Broschur deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-341-2

ca. CHF 48.– / EUR 44,–erscheint: ca. Juni 2025

CHRISTIAN DUPRAZ
MARCH
CHRISTIAN DUPRAZ

Lütolf und Scheuner

Wenngleich das Œuvre des 2002 von Ivo Lütolf und Daniel Scheuner gegründeten Luzerner Architekturbüros breit gefächert ist, verbindet es ein baukultureller

Anspruch: unter Berücksichtigung des Bestands die bestmögliche Lösung für die jeweils spezifische Bauaufgabe zu finden. Während sie etwa mit der Raiffeisenbank am Rigi in Küssnacht (2010) den Spagat zwischen städtebaulicher Eingliederung und formaler Differenzierung eines Neubaus gemeistert haben, vermittelt die Pilatusakademie in Luzern (2014) auf sensible Art zwischen den angrenzenden Architekturen und besticht die Wohnüberbauung der St. Anna Stiftung in Kriens (2001) mit ihrer zurückhaltenden, funktionalen Gebäudehülle durch eine überaus hohe Wohnqualität.

ca. 80 Seiten, ca. 22,5 × 29 cm

ca. 50 Abbildungen, ca. 40 Pläne fadengeheftete Broschur deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-338-2

ca. CHF 48.– / EUR 44,–erscheint: ca. März 2025

ca. 48 Seiten, ca. 16,5 × 21 cm

Gleichermassen der Funktion verpflichtet wie auf den jeweiligen Ort bezogen, zeichnet die Bauten des Basler Architekten Lukas Raeber eine umfassende Auseinandersetzung mit den zum Einsatz kommenden Materialien aus. Während sie zum einen die visuelle Ästhetik und Atmosphäre seiner Um- und Neubauten massgeblich prägen, verleihen sie diesen durch ihren oftmals rohen, unmittelbaren Einsatz – dem gleichsam der Charakter einer zeitgemässen Ornamentierung innewohnt – eine spezifische Identität. Beispielhaft hierfür präsentiert der vorliegende Band in Wort und Bild unter anderem die unlängst fertiggestellten Projekte Schulhaus Bota in Dürnten und Mehrfamilienhaus Stettbacherrain in Zürich.

ca. 40 Abbildungen, ca. 30 Pläne fadengeheftete Broschur deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-336-8

ca. CHF 28.– / EUR 25,–erscheint: ca. Juni 2025

Lukas Raeber
CHRISTIAN DUPRAZ
UND SCHEUNER
LUKAS RAEBER

De aedibus:

FAZ architectes

ca. 72 Seiten, 22,5 × 29 cm

ca. 70 Abbildungen, ca. 30 Pläne fadengeheftete Broschur deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-295-8

ca. CHF 48.– / EUR 44,–erscheint: ca. März 2025

De aedibus:

Hosoya Schaefer

ca. 72 Seiten, 22,5 × 29 cm

ca. 70 Abbildungen, ca. 30 Pläne fadengeheftete Broschur deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-305-4

ca. CHF 48.– / EUR 44,–erscheint: ca. Februar 2025

De aedibus:

GWJ Architektur

ca. 80 Seiten, ca. 22,5 × 29 cm

ca. 70 Abbildungen, ca. 30 Pläne fadengeheftete Broschur deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-318-4

ca. CHF 48.– / EUR 44,–erscheint: ca. März 2025

De aedibus:

LVPH

ca. 72 Seiten, 22,5 × 29 cm ca. 70 Abbildungen, ca. 30 Pläne fadengeheftete Broschur deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-308-5

ca. CHF 48.– / EUR 44,–erscheint: ca. Januar 2025

De aedibus:

dl-a, designlab-architecture

ca. 80 Seiten, ca. 22,5 × 29 cm

ca. 70 Abbildungen, ca. 30 Pläne fadengeheftete Broschur

deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-323-8

französisch/englisch

ISBN 978-3-03761-331-3

De aedibus international:

ISBN 978-3-03761-305-4

ISBN 978-3-03761-308-5

SPS Architekten – Thalgau ca. 72 Seiten, ca. 22,5 × 29 cm

ca. 70 Abbildungen, ca. 30 Pläne fadengeheftete Broschur deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-327-6

ca. CHF 48.– / EUR 44,–erscheint: ca. Mai 2025

ISBN 978-3-03761-323-8

Muzharul Islam

Anthologie:

ISBN 978-3-03761-318-4

Fritschi Beis

ca. 48 Seiten, ca. 16,5 × 21 cm ca. 40 Abbildungen, ca. 20 Pläne fadengeheftete Broschur deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-322-1 ca. CHF 28.– / EUR 25,–erscheint: ca. Juli 2025

ca. CHF 48.– / EUR 44,–erscheint: ca. März 2025

ISBN 978-3-03761-331-3 9783037613221

ISBN 978-3-03761-295-8 9783037613108

Laboratorium:

Marie-José Van Hee Architecten:

More Home, More Garden ca. 268 Seiten, ca. 30,8 × 22,7 cm ca. 270 Abbildungen, ca. 30 Pläne Softcover, fadengeheftet

englisch (beigelegtes Booklet mit Texten in Deutsch)

ISBN 978-3-03761-310-8

ISBN 978-3-03761-327-6

ca. 280 Seiten, 24 × 29 cm

ca. 220 Abbildungen, ca. 110 Pläne Hardcover englisch

9783037613009

ISBN 978-3-03761-300-9

ca. CHF 98.– / EUR 98,–erscheint: ca. Juli 2025

Two Lakes. A comparative study of two cultural regions ca. 100 Seiten, ca. 17 × 22 cm ca. 100 Abbildungen, ca. 20 Pläne fadengeheftete Broschur englisch; teilweise japanisch

ISBN 978-3-03761-322-1

ISBN 978-3-03761-309-2 ca. CHF 34.– / EUR 31,–erscheint: ca. März 2025

ISBN 978-3-03761-309-2

ISBN 978-3-03761-310-8 9783037613153

englisch (beigelegtes Booklet mit Texten in Französisch)

ISBN 978-3-03761-315-3

ca. CHF 62.– / EUR 58,–erscheint: ca. Februar 2025

ISBN 978-3-03761-315-3

Fünf Gute Schweizer Pläne ca. 60 Seiten, ca. 20 x 27 cm ca. 60 Abbildungen, ca. 30 Pläne fadengeheftete Broschur

Kora Bürgi: Der architektonische Einfluss von Frank Lloyd Wright in der Zentralschweiz ca. 140 Seiten, ca. 22,5 x 29 cm ca. 200 Abbildungen, ca. 10 Pläne fadengeheftete Broschur mit Schutzumschlag deutsch ISBN 978-3-03761-329-0 ca. CHF 48.– / EUR 48,–erscheint: ca. Januar 2025 9783037613146

deutsch ISBN 978-3-03761-314-6

ISBN 978-3-03761-314-6 9783037613115

englisch (Five Good Swiss Plans)

ISBN 978-3-03761-311-5

ISBN 978-3-03761-329-0

ca. CHF 38.– / EUR 38,–erscheint: ca. Februar 2025

ISBN 978-3-03761-311-5

ISBN 978-3-03761-300-9

Conradin Clavuot

ca. 15 Hefte im Schuber total ca. 300 Seiten, ca. 27 x 26 cm ca. 150 Abbildungen, ca. 100 Pläne Fadenknotung deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-328-3 ca. CHF 138.– / EUR 138,–erscheint: ca. Februar 2025

ISBN 978-3-03761-328-3 9783037613191

Rénover le Lignon ca. 416 Seiten, ca. 21,5 x 30 cm ca. 80 Abbildungen, ca. 70 Pläne Hardcover

französisch ISBN 978-3-03761-319-1

englisch (Renovating le Lignon)

ISBN 978-3-03761-320-7

ISBN 978-3-03761-319-1 9783037613207

ca. CHF 78.– / EUR 78,–erscheint: ca. März 2025

ISBN 978-3-03761-320-7 9783037613290

De aedibus 110:

CLR architectes

80 Seiten, 22,5 × 29 cm

88 Abbildungen, 43 Pläne fadengeheftete Broschur

deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-321-4

französisch/englisch

ISBN 978-3-03761-332-0

CHF 48.– / EUR 44,–

De aedibus 109:

Brandenberger Kloter

104 Seiten, 22,5 × 29 cm

104 Abbildungen, 39 Pläne fadengeheftete Broschur deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-281-1

CHF 48.– / EUR 44,–

De aedibus 108: Menzi Bürgler Kuithan

92 Seiten, 22,5 × 29 cm

76 Abbildungen, 34 Pläne fadengeheftete Broschur deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-324-5

CHF 48.– / EUR 44,–

Stefano Passamonti: Robaldo Morozzo della Rocca

Experimental attitude

280 Seiten, 17 x 24 cm

198 Abbildungen, 50 Pläne fadengeheftete Freirückenbroschur englisch

ISBN 978-3-03761-316-0

CHF 58.– / EUR 58,–

ISBN 978-3-03761-316-0

Atelier Scheidegger Keller

Workbook

260 Seiten, 24 × 33 cm

ISBN

275 Abbildungen, 151 Pläne drahtgeheftet deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-279-8

CHF 48.– / EUR 48,–

De aedibus 107: Frei Architekten

200 Seiten, 22,5 × 29 cm

288 Abbildungen, 166 Pläne fadengeheftete Broschur deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-312-2

CHF 48.– / EUR 44,–

ISBN

ISBN 978-3-03761-324-5

Anthologie 55: Kunik de Morsier

64 Seiten, 16,5 × 21 cm

25 Abbildungen, 36 Pläne fadengeheftete Broschur deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-325-2

CHF 28.– / EUR 25,–

ISBN

De aedibus international 33: bez + kock architekten – Stuttgart

136 Seiten, 22,5 × 29 cm

208 Abbildungen, 59 Pläne fadengeheftete Broschur deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-306-1

CHF 48.– / EUR 44,–

ISBN 978-3-03761-325-2 9783037613078

De aedibus international 32:

LP architektur – Altenmarkt

80 Seiten, 22,5 × 29 cm

109 Abbildungen, 55 Pläne fadengeheftete Broschur deutsch/englisch

ISBN 978-3-03761-307-8

CHF 48.– / EUR 44,–

ISBN 978-3-03761-306-1

Brutales Luzern

Brutalistische Architektur im Kanton Luzern

328 Seiten, 21 × 28 cm

Architekt Krischanitz

Die Schweizer Projekte

168 Seiten, 21 × 26 cm

ISBN

175 Abbildungen, 93 Pläne und Skizzen fadengeheftetes Hardcover deutsch

ISBN 978-3-03761-270-5

CHF 68.– / EUR 62,–

ISBN 978-3-03761-307-8

Architektur machen

Schweizer Architekturschaffende im Gespräch

120 Seiten, 16,5 × 23 cm

229 Abbildungen, 139 Pläne Flexcover, fadengeheftet deutsch

9783037612934

ISBN 978-3-03761-293-4

CHF 78.– / EUR 78,–

ISBN 978-3-03761-282-8

57 Abbildungen, 10 Pläne fadengeheftete Broschur deutsch

ISBN 978-3-03761-282-8

CHF 48.– / EUR 48,–

9783037612828

Peter Märkli – Everything one invents is true

ISBN 978-3-03761-293-4

240 Seiten, 29 × 29 cm

178 Abbildungen, 75 Pläne, 101 Zeichnungen Hardcover, fadengeheftet englisch (teilweise übersetzt ins Deutsche )

ISBN 978-3-03761-138-8

CHF 138.– / EUR 126,–

Feine Fassaden

Tektonik Schweizer Stadthäuser

244 Seiten, 20,6 × 32 cm

101 Abbildungen, 86 Axonometrien Hardcover, fadengeheftet deutsch

ISBN 978-3-03761-278-1

CHF 68.– / EUR 62,–

Bestellnummern Gesamtverzeichnis 24/25

Schweiz (AVA): 2115948930888 (deutsch) 2115948930871 (englisch)

Europa (GVA): 2420142 (deutsch) 1240026 (englisch)

Auslieferungen für den Buchhandel

Schweiz: AVA Verlagsauslieferung AG, Merenschwand Deutschland / Österreich / Italien / Frankreich / Spanien / Portugal / Benelux: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung, Göttingen

Spanien / Portugal: Distribution Art Books, A Coruña Grossbritannien / Irland / Skandinavien / Osteuropa / Asien: ACC Art Books Ltd., Woodbridge, Suffolk USA / Kanada: ACC Art Books Ltd., New York

Verlagsvertretungen für den Buchhandel

Schweiz: Sebastian Graf (sgraf@swissonline.ch)

Deutschland: Jessica Reitz (reitz@buchart.org)

Österreich: Seth Meyer-Bruhns (meyer_bruhns@yahoo.de)

Italien / Frankreich / Spanien / Portugal / Benelux: Flavio Marcello (marcello@marcellosas.it)

Grossbritannien / Skandinavien / Osteuropa / USA / Asien: ACC Art Books Ltd. (uksales@accartbooks.com, ussales@accartbooks.com)

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.