![](https://assets.isu.pub/document-structure/220108133239-752191bf4c7bc0f010c5bce12aba5527/v1/d14b9205f2396c0b86cc654a51c5fdf2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
Überlegungen zum Feld der Austria Studies“ im 21. Jahrhundert
sieglinde Klettenhammer/Kurt scharr (Hg.) Was heißt Österreich?
Überlegungen zum Feld der „Austria studies“ im 21. Jahrhundert
Von Sarajevo über Mostar verläuft quer durch die Dinarischen Alpen die kürzeste Verbindung zur Adria. Bis heute trennt und verbindet die Brücke bei Mostar zugleich, symbolisch wie real. Im September 2019 besuchten Mitglieder des Innsbrucker Doktoratskollegs „Austrian Studies“ die Hauptstadt des Kantons Herzegowina-Neretva in der Föderation Bosnien und Herzegowina. Bewusst wollte man damit eine Innen- wie zugleich Außenperspektive zu den »Austrian Studies« beziehen. Auf die zentrale Frage „Was heißt Österreich?“, der sich das Kolleg 2019 dann auch im Rahmen einer internationalen Tagung in Innsbruck stellte, darf man sich – vor allem eingedenk der einmal bezogenen Perspektive von Mostar – hier wie anderswo wohl keine endgültige und umfassende Antwort erwarten. Sie ist vielmehr eine andauernde Aufforde184 Seiten, gebunden, Lesebändchen rung zur Reflexion, zur Diskussion und zum Wechsel der Perspektive(n), EUR 20,00 · ISBN 978-3-99029-469-7 – der fachlichen, inhaltlichen, zeitlichen und räumlichen. Die Frage „Was Bereits erschienen heißt Österreich?“ sei daher auch nicht gestellt, um bündige Antworten zu provozieren. Im Gegenteil. Sie soll aus der Perspektive verschiedener Wissensdisziplinen vordergründige Gewissheiten auf den Prüfstand stellen und den Blick für Mehrdeutigkeiten in der Vergangenheit und Spielräume für die Zukunft öffnen. Und sie soll auch die Aufmerksamkeit wie das Forschungsinteresse auf die verschiedenen Räume lenken, die dieser Begriff einnimmt: Österreich lässt sich nicht nur in wechselnden historischen Kontexten topographisch und geographisch ver,orten‘, sondern Österreich ist aus kulturwissenschaftlicher Perspektive auch als Fiktions- und Erinnerungsraum zu verstehen, den Literatur, bildende Kunst, Musik und Architektur in unterschiedlichsten Darstellungen hervorgebracht haben und hervorbringen und der sich in verschiedenen Funktionen wiederfindet. Dazu will der vorliegende Band grundsätzliche Anregungen und neue Einsichten liefern.
sieGlinDe KlettenhAMMer
Studierte in Innsbruck Germanistik und Geschichte. Promotion mit einer Arbeit über die Rezeption Georg Trakls in Zeitungen und Zeitschriften seiner Zeit. Danach Assistentin und Assistenzprofessorin am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. 2002 Habilitation. Forschungsschwerpunkte: u. a. österreichische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts und österreichische Gegenwartsliteratur, Literatur und Erinnerung.
Kurt schArr
Studierte in Innsbruck Geographie und Geschichte sowie im Erweiterungsfach Russisch. Nach dem Doktorat, das sich thematisch der Siedlungsgenese im Gebirgsraum der Ostalpen zuwandte, folgten diverse längere Forschungs- und Lehraufenthalte im Ausland. Seit Oktober 2016 ist er Inhaber der Professur für österreichische Geschichte in Innsbruck. Die regionalen Forschungsschwerpunkte liegen im Ostalpen- (Tirol) und Karpatenraum (Rumänien/ Ukraine); Projekte und Publikationen zu verschiedenen Themen der österreichischen Geschichte, zuletzt über die Kulturlandschaft Bukowina, den Franziszeischen Kataster sowie über den griechisch-orientalischen Religionsfonds der Bukowina.
Der Wieser Verlag wird vom Ministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (Sektion IV: Kunst und Kultur) gefördert. / Gefördert vom Land Kärnten (Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 14 – Kunst und Kultur) / Založbo Wieser podpira Urad vlade Republike Slovenije za Slovence v zamejstvu in po svetu /Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Verlage
VERTRETUNG
Österreich
Buchhandel: Gebiet Osten: Wien, Niederösterreich, Burgenland Michael Orou Kegelgasse 4/14, 1030 Wien Tel./Fax: 01/505 69 35, Mobil: 0664/391 28 36 E-Mail: michael.orou@mohrmorawa.at
Gebiet Westen: Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark, Südtirol Karin Pangl Sulzengasse 2, 1230 Wien Mobil: 0664 / 8119820 Mail: karin.pangl@mohrmorawa.at
Deutschland
Rudi Deuble c/o Stroemfeld Verlag Burgstraße 4 D-60316 Frankfurt am Main Tel. +49 (0)69-49 04 66 Mobil +49 (0)175-20 37 633 E-Mail: rudideuble@stroemfeld.de
Schweiz
Mattias Ferroni b+i buch und information ag Hofackerstrasse 13 8032 Zürich Tel. +41 (0)44 422 12 17 Fax +41 (0)44 381 43 10 m.ferroni@buchinfo.ch
Matthias Engel b+i buch und information ag Hofackerstrasse 13 A, 8032 Zürich Tel: +41 (0)44 422 12 17 m.engel@buchinfo.ch AUSLIEFERUNG
Österreich
Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH A-1230 Wien, Sulzengasse 2 Fax +43 1/6896800 od. 6887130 Bestellservice: +43 1/68014-0, E-Mail: bestellung@mohrmorawa.at www.mohrmorawa.at
Deutschland
RungeVA/MSR Bergstraße 2, D-33803 Steinhagen Tel. +49 5204 / 998-124, Fax +49 5204/998-114 E-Mail: team4@rungeva.de
Nutzen Sie bei Ihrer Bestellung die Vorteile der gebündelten MSR-Faktur/BAG-Abrechnung und der gebündelten Auslieferung aller Verlage der RungeVA
Schweiz
Fachhandel: Österreich und Südtirol: Key Account Team Mohr Morawa T 01 / 68 0 14-0 E fachmarkt@mohrmorawa.at
„Aber der Roman „Kukum“ des kanadischen Innu Michael Jean erfüllt alle Kriterien, um unter die wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres eingereiht zu werden. Mit dem Prädikat „besonders lesenswert“. Werner Krause im Lesezeichen der Kleinen Zeitung zu Kukum von Michel Jean „Ein absolut lesens- und empfehlenswertes Buch. (...) Ein unwahrscheinlich Aussage kräftiges Buch über einen ,verlorenen Sohn‘, der eigentlich als Fremder zurückkommt und auch fremd bleibt, denn in erster Linie wird er als der ,reiche Verwandte aus Übersee hofiert‘, von dem sie sein Image auskosten und sein Geld erwarten…“ Anni Lemberger empfiehlt: Henry Kreisel, Das ist dem Walzer egal
Wieser Verlag GmbH
Telefon +43 (0)463 37036 Telefax +43 (0)463 37635 office@wieser-verlag.com http://www.wieser-verlag.com
AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16, CH-8910 Affoltern a. A. Tel. +41 (0)44 762 42 00 Fax +41 (0)44 762 42 10 avainfo@ava.ch · www.ava.ch
Slowenien · Slovenija
MIŠ založba / Miš Publishing Gorjuša 33, 1233 Dob pri Domžalah Tel.: (+386) 1 721 45 40 Fax: (+386) 1 729 31 65 info@miszalozba.com narocila@miszalozba.com
Katalog Frühjahr 2022
Art Director: Lojze Wieser Redaktion: Erika Hornbogner Grafische Umsetzung: Dietmar Schöffauer Lektorat und Korrektur: Josef G. Pichler
Fotonachweise:
Siehe Hinweis bei den einzelnen Bildern im Katalog