lernen. arbeiten. leben. genießen. TITELTHEMA Werte und Nachhaltigkeit
FOKUS Gemeinde Brand im Porträt
MENSCHEN Freiraum für Macher und innovative Projekte
birge
fichtelge
2020/21
GESUNDZEIT ERLEBEN
in Weißenstadt am See
Freude schenken zu jedem Anlass! Gutschein im Online-Shop erhältlich: shop.siebenquell.com
SIEBENQUELL® ENTSPANNT, MACHT GESUND UND GLÜCKLICH Zur Ruhe kommen, Zeit nehmen, sich Gutes tun, wohlfühlen, genießen und entspannen. Was liegt näher als das Siebenquell® in Weißenstadt am See? Die Wasserwelt mit zusammenhängendem Aktiv-, Verwöhn- sowie Außenbecken mit Thermalwasser und Poolbar, Radon-Schwefelbecken, Bistro uvm. Einzigartig: die Siebenquell® GesundZeitReise, ein Streifzug durch die Geheimnisse und Traditionen der alten Badekulturen.
2
Heiß begehrt: die Saunawelt mit 9 Themensaunen, Innen- und Außenbecken, Schneekammer mit -10 °C, Ruhebereiche sowie einem weitläufigen Außenbereich. Voller Energie: das top ausgestattete Fitness-Studio blu bietet alles, was das Sportler-Herz begehrt. Genussvoll schlemmen im Steakhaus RotRind und den Tag mit Panoramablick auf den See in der Kaminflackerei ausklingen lassen. Willkommen im Siebenquell® – GesundZeit jeden Tag.
Öffnungszeiten: Therme tgl. 10 - 22 Uhr Informationen unter Tel. 09253 95460 0 . www.siebenquell.com ZUKUNFTGesundZeitResort Fichtelgebirge N°6 Siebenquell GmbH & Co. KG . Thermenallee 1 . 95163 Weißenstadt
EDITORIAL
S
eit über 200 Jahren, seit dem Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen, sind Grundwerte für uns ein Dauerthema.
Menschen streiten darüber, was die in der Verfassung garantierten Bürgerrechte und -werte bedeuten und wie sie sich im Alltag
Genau hier setzt das Titelthema der diesjäh-
„Global denken, lokal handeln“ lautet ein viel
praktisch auswirken, Politiker feiern Werte in
rigen Ausgabe von ZUKUNFT Fichtelgebirge
zitiertes Motto, das sich als richtig erweist.
Reden und appellieren an die Wertegemein-
an. Wir widmen uns aktuellen Projekten,
Das Fichtelgebirge kann aus sich selbst
schaft, Kulturkritiker beklagen den Wertever-
die im Zusammenhang mit (Grund-)Werten
heraus zu einer nachhaltigen Region wer-
lust oder wahlweise den Werteverfall. Und
stehen und speziell dem Grundsatz der
den, verbunden mit einem Netzwerk ande-
immer wieder stellt sich die Frage, inwiefern
Nachhaltigkeit folgen. Denn Nachhaltigkeit
rer Regionen. Die 17 Ziele für nachhaltige
unsere Werte, die sich im Wesentlichen in
ist ähnlich wie Freiheit und Gesundheit nicht
Entwicklung wurden 2015 von 193 Staaten
der Verfassung und den Grundrechtsartikeln
nur eine hehre Vokabel, sondern ein Prinzip,
beschlossen und geben eine Vorstellung da-
widerspiegeln, mit Leben füllen lassen oder
nach dem wir besser früh als zu spät unser
von, wie umfangreich, aber auch wie span-
ob sich die Bemühungen in hehren Worten
wirtschaftliches, ökologisches und soziales
nend die Zukunftsaufgaben sind, denen sich
erschöpfen.
Handeln bewerten sollten. Auch Nachhaltig-
das Fichtelgebirge gegenübersieht. Wenn
keit eröffnet den Menschen mannigfaltige,
Sie diese Ausgabe von ZUKUNFT Fichtelge-
Im Zuge der Corona-Pandemie ist die Fra-
individuelle Möglichkeiten: bei der Umweltbil-
birge durchblättern, werden Sie sehen, dass
ge mit voller Wucht auf uns eingetroffen. Es
dung und dem Umweltschutz im Naturpark
wir guten Mutes sein können, diese Ziele zu
stellte sich heraus: Freiheit, Wohlstand und
Fichtelgebirge, in Bezug auf Ernährung, Ener-
erreichen.
Gesundheit sind zentrale Werte, die nicht ge-
gie und Mobilität, Recycling bis hin zu Mode
geneinander ausgespielt werden dürfen. Es
und Wohnen.
Eine anregende Lektüre wünscht
wäre zynisch, wenn wir anfingen, zwischen wertvollem und weniger wertvollem Leben
Nach dem Schwerpunkt Digitalisierung, den
zu unterscheiden. Es geht nicht, das eine
wir in der vergangenen Ausgabe aufgegrif-
gegen das andere, die Leistungsschwachen
fen haben, geht es auch diesmal wieder um
gegen die Leistungsstarken, aufzurechnen.
ein Querschnittsthema, das im Grunde alle
Ausgleich ist gefragt. Werte geraten zum
Bereiche betrifft und sich daher auch über
Teil zwar im Widerspruch zueinander, sollten
das Titelthema hinaus in zahlreichen anderen
sich im konkreten Zusammenspiel jedoch
Beiträgen des Heftes niederschlägt: im Ort-
sinnvoll ergänzen.
sporträt zur Gemeinde Brand, bei den Meilensteinprojekten, in der Rubrik Leben und Freizeit, in den Seiten zu Bildung und Karriere, aber auch bei den Genuss-Empfehlungen am Ende des Magazins.
3
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
Dr. Oliver van Essenberg Chefredakteur „ZUKUNFT Fichtelgebirge“ und Mitglied des Fördervereins Fichtelgebirge e.V.
INHALT
3
EDITORIAL
06 BIS 31
TITELTHEMA:
WERTE UND NACHHALTIGKEIT Zeiten der Krise sind Zeiten von Richtungsentscheidungen. Wie geht es weiter, wenn unsere Grundversorgung, unsere Werte, unser Wohlfühlen und die Nachhaltigkeit unseres Handelns auf dem Prüfstand stehen? Wir stellen junge und jung gebliebene Zukunftsprojekte vor.
32 BIS 47
FOKUS: BRAND
Erstaunlich, was die kleine Gemeinde Brand im südlichen Fichtelgebirge auf die Beine stellt: bei der Ortsentwicklung, kulturell, im Naturschutz und im Wirtschaftsleben. Um es mit den Worten des Architekten Peter Heimerl zu sagen, der wichtige Impulsprojekte für den Ort entwickelt hat: „Alles andere als langweilig“.
48 BIS 61
4
MEILENSTEINE
Pilotprojekt „Smartes Fichtelgebirge“
49
Ausflugsziel Bad Neualbenreuth
54
Sauber! – Auf dem Weg zur Wasserstoffregion
50
Selb wird Hochschulstandort – Fachschule Produktdesign
56
Ausbau der Osteopathie Bad Alexandersbad
52
Und in Selb läuft’s – Aktuelle Bauprojekte
58
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
INHALT
60 BIS 67
KAMPAGNE:
Der Film zur Image-Kampagne für das Fichtelgebirge kommt an, ebenso die Neuausgabe des Buches „Lebensart genießen“. Dass das Fichtelgebirge ein „Freiraum für Macher“ ist, unterstreichen Macher-Storys aus der Region.
FREIRAUM FÜR MACHER
68 BIS 83
LEBEN UND FREIZEIT Was plant die Luisenburg? Was macht das Fichtelgebirge und die Fichtelgebirgler aus? Was erwartet Besucher des Porzellanikons unter der neuen Leitung? Wie entwickelt sich das Tourismusangebot weiter? Zeit für spannende Entdeckungen.
BILDUNG UND KARRIERE Mehr Hightech an den Hochschulen
84 BIS 93 84
Nicht nur gegen Covid-19 – Das Diagnosesystem PROGNOS
88
Naturparkschulen und -kitas
93
94 BIS 105
GENIESSEN Da gibt’s Gutes! Adressen und Empfehlungen für Genießer: hochwertiges Wildbret vom Forstbetrieb Fichtelberg, Basenfasten im Landhotel Riedelbauch, Auftanken mit „Kultur und Genuss“...
103 IMPRESSUM
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
5
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
ZWISCHEN BEWAHRUNG UND FORTSCHRITT -
WERTE UND NACHHALTIGKEIT POST CORONA PROJEKT FICHTELGEBIRGE Die Fichtelgebirgsmuseen legen ein digitales Archiv mit Dokumenten über die Corona-Zeit im Fichtelgebirge an. Hierfür sammeln sie Exponate verschiedenster Art: Fotos von leergefegten öffentlichen Plätzen, von Warnplakaten und Verbotsschildern, Videos von Musikern, die vom Balkon aus gemeinsam musizieren, Audioaufnahmen von Feuerwehrdurchsagen. Kein Eindruck soll verloren gehen. Die Projektverantwortlichen interessiert vor allem, wie sich der Alltag verändert und welche Erfahrungen im Gedächtnis bleiben. Ziel ist die Schaffung einer digitalen Datensammlung, die Quelle für regionale Forschung und Geschichtsschreibung sein soll. Die Projektverantwortlichen haben eine Facebook-Seite unter „pcprojektfichtelgebirge“ eingerichtet, auf der man den Projektfortschritt verfolgen kann. Die Fotos dieser Seite stammen zum größten Teil aus diesem Bestand. |YVONNE SILLER| Eigene Text-, Bild-, Audio- oder Videodateien können Interessierte per E-Mail an info@fichtelgebirgsmuseum.de senden. Besonders hilfreich wären ergänzende Infos wie eine Kurzbeschreibung, den Entstehungszeitpunkt und -ort.
Christina und Daniel Seifert, Hochzeit trotz Corona, Foto David Trott
6
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
INTERVIEW
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
Interview mit... MARTIN SCHÖFFEL, Jahrgang 1977, ist CSU-Abgeordneter im Bayerischen Landtag. Nach dem Abitur in Wunsiedel entschied er sich zunächst für eine Lehre als Brauer und Mälzer in der Brauerei seiner Familie. Daran schloss er ein Studium der Landwirtschaft und Betriebswirtschaft an. Seit 2002 engagiert er sich in der Kommunalpolitik. Wichtige Schwerpunkte seiner Arbeit ab 2008 im Bayerischen Landtag sind Agrar- und Umweltpolitik sowie gleichwertige Lebensbedingungen in Bayern.
... Martin Schöff el
WERTE DER HEIMAT
HABEN AN BEDEUTUNG GEWONNEN Im Interview erklärt der Landtagsabgeordnete Martin Schöffel (CSU), welche Stärken das Fichtelgebirge in Zeiten von Corona offenbart und was die Herausforderung für unsere Grundwerte bedeutet Welche Werte sind Ihnen in Zeiten der Co-
zum Beispiel in der Landwirtschaft, zu för-
Zum Beispiel wollen wir in öffentlichen Kanti-
rona-Krise als besonders wertvoll bewusst
dern, damit diese im Zuge der Globalisierung
nen erreichen, dass mindestens 50 Prozent
geworden?
nicht weiter an Substanz verlieren?
aus biologischer und regionaler Erzeugung
Martin Schöffel: Natürlich, welch unschätz-
In Krisenzeiten ist deutlich geworden, wie
stammen. Auch die Öko-Modellregionen Sie-
barer Wert es ist, gesund zu sein und jeden
wichtig regionale Wirtschaftskreisläufe sind.
benstern, Steinwald und Stiftland, die der
Tag ohne fremde Hilfe seinen Alltag gestal-
Leider ist vielen Menschen der Zusammen-
Freistaat stark unterstützt, sind ein Instru-
ten zu können. Und etwas ist mir auch be-
hang zwischen nachhaltiger Landbewirtschaf-
ment, um regionale Kreisläufe zu stärken,
sonders aufgefallen: Es ist ein großer Wert,
tung und Versorgung mit Nahrungsmitteln
um nur eine weitere Maßnahme zu nennen.
ein gutes persönliches Umfeld und gute
verloren gegangen. Corona hat aber gezeigt,
Nachbarschaft zu haben. Bei uns auf dem
wie schnell die grenzüberschreitenden Logis-
Welche Rolle spielt der Ausbau der IT-Infra-
Land ist das noch stärker ausgeprägt als in
tik- und Lieferketten nicht mehr zuverlässig
struktur, um gestärkt aus der Krise hervor-
der Großstadt, wo man möglicherweise den
sind. Daher gilt es umso mehr, auf regiona-
zugehen?
Nachbarn gar nicht mehr mitkriegt. Werte
le Netzwerke zu setzen, aber auch auf eine
Die Ausgangssituation im Fichtelgebirge ist
der Heimat haben insgesamt an Bedeutung
gesicherte nationale Versorgung. Wir wollen
zum Glück gut. Über 98 Prozent der Haus-
gewonnen.
in Bayern noch stärker mit Kennzeichnungen
halte sind an Breitband angebunden, ein
arbeiten, um ein Bewusstsein und eine Infor-
Wert den wir bisher aus Großstädten ken-
Was kann Politik tun, um regionale Kreisläu-
mation dafür zu schaffen, wo die Produkte
nen. Das ist eine sehr gute Voraussetzung
fe, die dem Prinzip der Nachhaltigkeit folgen,
herkommen. Zudem setzen wir auf Quoten.
für Home-Office und Video-Konferenzen. Wir
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
7
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
INTERVIEW
werden aber auch neue digitale Einsatz-
einzigartige Natur, unseren Wald, Kultur-
wir durch mittelständische Unternehmen
felder etablieren. Das reicht von besserer
landschaft und Seen. Das gibt schon viel
hervorragende Voraussetzungen. Die Digita-
Ausstattung der Schulen, über innovative
Abwechslung und seelische Ruhe.
lisierung bietet neue Chancen, von zu Hause
Formen des öffentlichen Personennahver-
aus zu arbeiten. Weil es zudem menschlich
kehrs bis zu Fragen, wie Behörden durch
Ob das ausreicht, dass Menschen ins Fichtel-
und kulturell passt, eine gute Gesundheits-
Digitalisierung unbürokratischer und bür-
gebirge ziehen?
versorgung und gute regionale Lebensmittel
gernäher werden können.
Sicher orientieren sich die Menschen primär
vorgehalten werden, gibt es doch viele Grün-
an den Berufsmöglichkeiten. Aber da bieten
de, zu uns zu kommen.
Gehen Sie davon aus, dass wir langfristig
| INTERVIEW: OLIVER VAN ESSENBERG |
Einschränkungen der Freiheit zu erdulden haben, bei der Gesundheit und in der Freizeit, Stichwort Tracing-App? Gesundheitsforschung und Vorsorge werden sicher an Bedeutung gewinnen. Aber generelle Einschränkungen der Freiheit und des Datenschutzes darf es nicht geben. Der Staat will die Menschen nicht überwachen, um zu sehen, wo sie sich bewegen und welche Krankheiten sie haben, wie Verschwörungstheoretiker unterstellen. Freiheit und Selbstbestimmung des Einzelnen sind höchste Verfassungsgüter in unserem Land. Aber Freiheit alleine reicht nicht, wenn es keine Sicherheit gibt. Das gilt bei der Verhinderung von Verbrechen genauso wie bei der Eindämmung einer Pandemie. Bei der Bewältigung der Krise scheinen auch die starken zivilgesellschaftlichen Errungenschaften zu helfen, die wir in Deutschland haben, und damit eben auch Werte wie Hilfsbereitschaft und Achtung. Das Grundgesetz ist auch 71 Jahre nach seiner Verabschiedung noch sehr lebendig, oder? Was mich nachdenklich gemacht hat in dem Zusammenhang, war eine Rede des Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble. Er hat darauf hingewiesen, dass sich bei uns alles, was wir tun, von der Menschenwürde und deren Schutz ableitet. Das zeigt in der jetzigen Situation, warum es einerseits gerechtfertigt ist, für den Gesundheitsschutz staatlich einzugreifen, wo andererseits aber auch die Grenzen staatlicher Reglementierung erreicht sind, wenn nämlich für Einzelne ein menschenwürdiges Leben nicht mehr möglich sein sollte. Welche Stärken hat das Fichtelgebirge in der Corona-Krise offenbart? Es ist ein Segen und ein Glück, dass wir in so einem großartigen Naturraum leben. Wenn auch das normale Leben eingeschränkt ist, haben wir trotzdem unsere
8
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
Geduld ist die wichtigste Tugend in der Corona-Krise. Oben: gesperrter Spielplatz im April 2020 (Foto: FGM). Mitte: Warteschlange an Imbiss in Bayreuth (Foto: Horst Hübner). Unten: Plakatwand Röslau (Foto: FGM)
WUNSIEDEL IST BUNT
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
Bei ihnen haben Neo-Nazis auf Granit gebissen: Bürger bei der Demo „Wunsiedel ist bunt“. Im Bild rechts: Wunsiedels früherer Bürgermeister Karl-Willi Beck. Fotos: Hannes Bessermann
BUNT, NICHT BRAUN Die Stadt Wunsiedel hat ermutigende Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus gemacht
W
sondern auch ‚große Politik‘ gemacht“, resümmiert Dr. Joachim Twisselmann, stellver-
er heute an rechtsgerichtete Be-
Karl-Willi Beck weiß noch gut, dass einige
tretender Leiter des Evangelischen Bildungs-
wegungen in der Öffentlichkeit
Wunsiedler davon abgeraten hatten, gegen
zentrums Bad Alexandersbad (EBZ), im Buch
denkt, blickt nicht kritisch nach
die Gedenkmärsche mobil zu machen. Igno-
„Wunsiedel ist bunt“. Nach dem Vorbild der
Wunsiedel. Nicht mehr. Denn 2001 erlebte
rieren wäre jedoch nicht zielführend gewesen.
Bürgerinitiative „Wunsiedel ist bunt“ ist seit-
der Festspielort die größte Herausforderung,
Darin waren sich Beck und die allermeisten
her eine sehr ansehnliche Gegenbewegung
vor der eine Stadt im Zusammenhang mit
Bürger einig. Die Doppelstrategie bestand da-
in ganz Bayern entstanden. Evangelische
Rechtsextremismus bis dahin stand. Am 18.
rin, mit Gegendemos bürgerlichen Widerstand
Kirchen haben in diesem Prozess auf allen
August 2001 zog ein Gedenkmarsch mit Ver-
zu leisten, aber auch rechtliche Mittel gegen
Ebenen eine wichtige Rolle gespielt.
ehrerinnen und Verehrern des früheren Hitler
die Aufmärsche einzulegen. Eine Errungenschaft des Widerstandes ist
Stellvertreters Rudolf Heß, der 1987 hier in
EINFLUSS AUF GROSSE POLITIK
auch die 2007 gegründete Projektstelle ge-
von Jahr zu Jahr, mit ihr aber auch eine Ge-
2005 entschied das Bundesverwaltungsge-
Haus hat sich hierfür mit der Stadt Wunsiedel
genbewegung Wunsiedler Bürger – allen vo-
richt zugunsten der Stadt, mehr noch: zu-
und dem „Bayerischen Bündnis für Toleranz“
ran die Stadt und ihr Bürgermeister Karl-Willi
gunsten des Ansehens der ganzen Region
zusammengetan. „Wunsiedel ist bunt“ lädt
Beck, alle Parteien, Vereine, Gewerkschaften
im In- und Ausland. Die Aufmärsche wurden
regelmäßig zu Veranstaltungen mit einem
und beide Pfarreien. Es ist hilfreich, sich an
verboten,
Volksverhetzungsparagraph
Kulturprogramm für „Demokratie, Frieden
die Auseinandersetzung zu erinnern, gerade
eigens deswegen erweitert. Seitdem steht
und Toleranz“ ein. Auch wenn Rechtsextreme
heute, da die Demokratie herausgefordert
nicht nur die Verwendung von NS-Symbolen,
in der Region kaum noch eine Rolle spielen,
wird von einer Partei, bei der die Grenzen
sondern auch die Verherrlichung verurteilter
ist Demokratieskepsis heute verbreiteter
zwischen irgendwie-bürgerlich und unverhoh-
Nazis unter Strafe. „Der Wunsiedler Wider-
denn je. Es gibt noch viel tun.
len-rechtsextrem fließend sind.
stand hat nicht nur der Stadt selbst genützt,
| OLIVER VAN ESSENBERG |
der Grabstätte seiner Familie bestattet worden war, durch den Ort. Die Anzahl wuchs
der
gen Rechtsextremismus mit Sitz im EBZ. Das
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
9
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
INTERVIEW
Interview mit...
PFARRER ANDREAS BENEKER, Jahrgang 1959, studierte Theologie. Seit 2011 leitet er das EBZ. PFARRER DR. PETER HIRSCHBERG, Jahrgang 1961, promovierter Theologe, ist am EBZ Studienleiter und Geschäftsführer des Netzwerkes „Gemeinsam für die Region“. DR. JOACHIM TWISSELMANN, Jahrgang 1956, promovierter Philosoph, studierte Erwachsenenbildung und Politikwissenschaften. Am EBZ ist er Referent für Politische Bildung und stellvertretender Leiter.
...AndreasBeneke r, Peter Hirschberg und Joachim Twis selmann
ES GEHÖRT STÄRKE DAZU, KONFLIKTE DAUERHAFT AUSZUHALTEN Welche Geltung haben freiheitliche Werte heute? Ein Gespräch mit Andreas Beneker, Peter Hirschberg und Joachim Twisselmann Spätestens seit die AFD 2017 in den Bun-
mit der sie doch zu Wort kommen, so auch
wer vielleicht auch befürchtet, dass auf ihn
destag eingezogen ist, wird diskutiert, wie
durch die sozialen Medien. Es sollte unsere
herabgeschaut wird, findet schon andere,
gefährlich rechtsextreme Bewegungen für
Aufgabe sein, sich ernsthaft damit auseinan-
die für ihn sprechen.
freiheitlich-demokratische Grundwerte sind.
derzusetzen. Peter Hirschberg: Wir erleben seit Jahren
Ist das eine ernste Bewährungsprobe? Wie kann das aussehen? Es reicht ja nicht aus,
verschiedene Krisen: Klimawandel, Corona,
Joachim Twisselmann: So jung ist die Ge-
einfach die Werbetrommel für die Grundwerte
Brexit sowie Finanz- und Wirtschaftskrisen.
fahr nicht. Wenn ich an die 1990er Jahre
zu rühren.
Jede Krise macht die Zukunft unsicherer,
zurückdenke, habe ich den Eindruck, dass
10
als sie ohnehin ist, und damit geht es auch
der Nationalismus und die Sprache damals
Joachim Twisselmann: Man muss zuhören.
um die Frage unserer kulturellen Identität.
sogar extremer waren. Was wir heute an
Die Privilegierten aus Wirtschaft und Politik
Und für den Einzelnen um die Aufgabe, im
Hass erleben, ist unerfreulich, keine Frage.
leben mitunter in ihrer eigenen Welt. Sie
Geflecht der widerstreitenden Meinungen
Aber hier kommt eine Politikverdrossenheit
pflegen einen Lebensstil, der international,
seine Richtung zu finden. An dieser Stelle
an die Oberfläche, die vorher schon da war
aufgeschlossen und kulturell vielseitig ist.
kommen die Werte ins Spiel. Nach meiner
und dazu geführt hat, dass viele nicht mehr
Sie profitieren von den Vorzügen der Globali-
Erfahrung zählen in kontroversen Diskussi-
zur Wahl gegangen sind, weil ‚die Politiker’
sierung. Wer sich aber bedroht fühlt vom ra-
onen nicht allein die konkreten politischen
angeblich eh machen, was sie wollen. Und
santen gesellschaftlichen Wandel, wer Angst
Anliegen, die transportiert werden. Es geht
viele sehen nun in der AFD eine Stimme,
vor der Digitalisierung und vor Fremden hat,
hier oft um Grundsätzlicheres, um Würde
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
INTERVIEW
und Wertschätzung. Da pocht dann auch mein Herz als Theologe. Denn hier gilt für mich, was bereits Martin Luther formuliert
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
50 Jahre Arbeit an Werten: Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner und Leiter Andreas Beneker beim Jubiläum des Hauses. Foto: Hannes Bessermann
hat: Dass der Mensch unabhängig von seinem Glauben ein Recht hat, angesehen und gewürdigt zu werden, ohne Wenn und Aber. Wo beginnt würdeloses Verhalten? Oder anders gefragt: Kann man seine Grundrechte auch freiwillig aufgeben? Ich denke da zum Beispiel an Teilnehmer des RTL-Dschungelcamps, die sich vor Millionen von Zuschauern bloßstellen. Andreas Beneker: Wir befinden uns gesellschaftlich in einer Situation, in der die
Wer die Freiheit auf Kosten der Sicherheit
Joachim Twisselmann: Das ist auch eine
Zugänge zu dem, was möglich ist, nicht
aufgibt, wird am Ende beides verlieren – so
Stärke des Evangelischen Bildungszent-
nur völlig verschieden, sondern im Grunde
lautet eine Erkenntnis vor dem Hintergrund
rums. Wir haben von den Landfrauen bis
unbegrenzt sind. Wenn Sie sagen, dass da
der Terrorgefahr, aber auch angesichts
zum Professor alle Bildungsschichten und
jemand seine Grundrechte aufgibt, sagen
der Corona-Krise. Man kann nicht maximale
sozialen Gruppierungen bei uns zu Gast und
andere, wir haben sowieso keine Rechte
Freiheit und maximale Sicherheit gleichzeitig
bringen sie ins Gespräch.
mehr, sondern unterliegen den steuernden
haben. Zeigt das nicht auch, dass unser Wer-
Prozessen irgendwelcher Mächtigen. Drit-
tesystem gar nicht konfliktfrei sein kann?
te haben eine andere Auffassung, und alle
In Ihrem Bildungsangebot liegt ein Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Inwiefern ist das
diese Haltungen existieren in ihren eigenen
Andreas Beneker: Genau, und es gehört
Milieus, wenn auch nicht immer gleichbe-
Stärke dazu, Konflikte dauerhaft auszu-
rechtigt. Mit Blick auf Werte tun wir uns da-
halten. Da können Identität und ein Gefühl
Andreas Beneker: Wir thematisieren zum
her sehr schwer, uns auf das Gemeinsame
der Selbstwertschätzung helfen. Aber auch
einen die Frage, wie wir im Alltag nachhal-
zu verständigen, weil der Individualismus
Religion leistet hier einen wichtigen Beitrag,
tig leben können. Zum anderen, wie wir mit
der Haltungen im Grunde grenzenlos ist.
weil der Glaube den Menschen nicht fest-
der geringer werdenden Bevölkerung im
Das überfordert viele Menschen. Und aus
legt, ihm aber ein Grundgerüst geben kann.
ländlichen Raum unser gemeinsames Leben
diesem Impuls heraus suchen einige ihren
Thema für das Fichtelgebirge relevant?
gestalten können. Wir stehen wie andere
Halt in der Nation, weil das Grenzen zieht,
Peter Hirschberg: Die Kirche kann eine
Regionen auch vor der Herausforderung,
die erst einmal beständig sind. Ich entdecke
Gemeinschaft sein, wo Würde erfahrbar
verantwortungsvoll mit der Schöpfung um-
in manchen kompromisslosen Strömungen
wird. Sie ist ein Raum, wo Menschen unter-
zugehen. Das führt wiederum zu religiösen
der Umweltbewegung einen ähnlichen Im-
schiedlicher Herkunft zusammenkommen
Fragen und zu unserem Grundverständnis.
puls: eine Möglichkeit, harte Grenzen zu
und Spiritualität, einen Horizont jenseits der
ziehen und den eigenen Standpunkt als al-
Horizonte, erleben können.
ternativlos darzustellen.
Joachim Twisselmann: Das gute eigene Beispiel ist uns sehr wichtig. Wir orientieren uns auch als Betrieb an ökologischen Zielen, von Energiefragen bis zur Ernährung. Zudem denke ich, dass wir im ländlichen Raum Traditionen haben, die wir gut in die Diskussion einbringen können. Die Ausweitung des Freiheitsgedankens bis ins Absurde ist bei uns nicht so weit fortgeschritten wie in Metropolen. Die Sorge füreinander, die gelebte Nachbarschaft, ist stärker ausgeprägt. Auf das Land wurde in der Vergangenheit manchmal so geschaut, als wären wir die Nachhut des Fortschritts. In Sachen Nachhaltigkeit sind wir aber vielleicht die eigentliche Vorhut.
Engagement für Werte: Dr. Joachim Twisselmann mit seiner Frau Barbara (Zweite von rechts) und Gästen bei der Demo „Wunsiedel ist bunt“. Foto: Hannes Bessermann.
| INTERVIEW: OLIVER VAN ESSENBERG |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
11
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
UMWELTSCHUTZ
NACHHALTIGKEIT LERNEN
MACHT SPASS
D
ie UNESCO hat Bildung für nachhaltige Entwicklung als Bildungsstandard definiert. Auf dieser Grundlage arbeiten auch die
anerkannten Bayerischen Umweltstationen. Das Siegel „Umweltbildung Bayern“, verliehen vom
Nachhaltiges Handeln lernt sich wie alles am
Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und
leichtesten von Kindesbeinen an. Aber auch für Erwachsene
Verbraucherschutz, bürgt dabei für zertifizierte
ist es selbstverständlich nie zu spät, das Verständnis im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu vertiefen. Fünf Umweltstationen in der
Region vermitteln das Wissen spielerisch
1 Die
Qualität. Gleich fünf Einrichtungen in der Region tragen dieses Siegel. Sie haben verschiedene Umweltbildungsangebote für Kinder und Erwachsene jeden Alters, für große aber auch sehr kleine Gruppen entwickelt. Erleben, begreifen und verstehen mit Spaß und in der Gemeinschaft stehen dabei immer im Vordergrund. Ronald Ledermüller, Leiter des Ranger-Teams Naturpark Fichtelgebirge, gibt einen Überblick.
Ökologische Bildungsstätte Hohenberg hat sich seit je-
her der grenzübergreifenden Zusammenarbeit mit Schulklassen und Gruppen aus Bayern und Tschechien verschrieben, mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Biodiversität. Die Themen reichen von „Besser leben ohne Plastik“ über Wege zur CO2-Einsparung im Alltag bis zu umweltbewusster und gesunder Ernährung und Energiesparen. Bei grenzübergreifenden Begegnungen wird zudem die jeweils die Sprache des Nachbarn vermittelt. Naturgeburtstage, Entdeckungen in Wald und Wiese oder beim Schäfer runden das Programm ab. Inklusion nach dem Motto „Umweltbildung für alle“ bietet Menschen mit Handicap intensive Naturerfahrungen.
2
Der
Lernort Natur-Kultur Katharinenberg
bietet auf
dem Wunsiedler Hausberg inmitten eines der ältesten bürgerlichen Landschaftsparks Deutschlands u.a. Kurse und Projekte rund um Bienen und Imkerei, Musikinstrumentenbau aus Naturmaterialien, Feuermachen wie im Mittelalter, einen BinokularFührerschein und Entdeckungen am Lebensraum Bach an. In den Gehegen und Volieren der benachbarten Landesjagdschule sind stolze Rothirsche sowie inzwischen auch Rebhühner und Fasane hautnah zu erleben. Da die Verbreitung von Fasanen und Rebhühnern in der freien Natur unlängst einen historischen Tiefstand erreicht hatte, unterstützt der Bayerische Jagdverband mit einem beispielhaften Projekt den Artenerhalt. Darüber hinaus wurde das Gehege mit Mufflons um eine weitere Wildart bereichert. Beim Mufflon handelt es sich um ein Wildschaf, das in freier Wildbahn ebenfalls stark dezimiert wurde.
12
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
UMWELTSCHUTZ
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
3
Da Umweltbildung einen wichtigen Beitrag dazu leisten will, die Schöpfung zu erleben, zu verstehen und zu bewahren, widmet sich die
Abtei Waldsassen mit einer Umweltstation im Klos-
ter- und Naturerlebnisgarten vielfältigen Themen, die Garten, Ernährung und Spiritualität auf einmalige Weise und sehr vielfältig verbinden. Die Angebote orientieren sich an der Jahreszeit und berücksichtigen, was aus den Gärten geerntet werden kann: Brennessel-Chips, Pizza-Öko-Special oder Apfelmus aus der Flotten Lotte, Fichtenspitzenpesto oder Springkrautgelee stehen dabei auf dem Selbst- und Mitmach-Speiseplan der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die
Ökostation Helmbrechts ist von einem 13 Hektar
großen Außengelände umgeben. „Wasser hautnah erleben“
4
lautet das Motto dieser Umweltbildungseinrichtung. Hier sind Feuchtwiesen, Teiche, Tümpel und Bäche zu finden. Die ökologisch wertvollen Flächen beheimaten eine große Vielfalt an Vögeln, Insekten und Pflanzen. In der Unterwasserbeobachtungsstation können Fische und viele weitere Teichbewohner in ihrem natürlichen Lebensraum betrachtet werden. Darüber hinaus gibt es einen Erlebnispfad, eine Araukana-Hühnervoliere, den Spechtturm, Wolkenkinos, Bienenvölker und seltene Skudden – Schafe zur Landschaftspflege und für eine persönliche Patenschaft.
Am Stadtrand von Bayreuth lädt der
Lindenhof mit einem
vielseitigen Programm zu Naturerlebnissen ein. Bedrohte Tierund Pflanzenarten finden auf einem ehemaligen Maisacker, der zu einem Feuchtgebiet mit mehreren Teichen renaturiert wurde, Rückzugsflächen, darunter die „weißen Esel“, eine seltene burgenländische Rasse. Eine Aussichtsplattform eröffnet eine sehr gute Sicht auf die Teiche. Insgesamt konnten bisher über 120 Vogelarten auf den Flächen des Lindenhofs beobachtet werden. Es gibt ferner einen Lehr-Bienenstand. Derzeit wird ein größerer Bauernhof-Garten am Lindenhof angelegt
5
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
13
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
UMWELTSCHUTZ
BUNDESWEIT EINZIGARTIGES GARTENSCHLÄFERPROJEKT
M
it seiner schwarzen Gesichtsmaske und den großen Kulleraugen macht der putzige Gartenschläfer sämtli-
chen Kuscheltieren Konkurrenz. Wie seine Verwandten, der Siebenschläfer und die Haselmaus, ist er nachtaktiv und gehört zu den Bilchen oder Schlafmäusen, die die kalte Jahreszeit monatelang in tiefem Schlaf verbrin-
Im vergangenen Sommer konnten die Exper-
Projekte im Naturpark in Zusammenarbeit
gen. Mit Artgenossen versteckt er sich dabei
ten des Naturparks u.a. wichtige Erkennt-
mit den Bayerischen Staatsforsten und dem
besonders gerne in frostsicheren Felsspalten
nisse über die Nahrungszusammensetzung
Naturpark Frankenwald, bei denen bereits
tief in der Erde. Seit rund 30 Jahren wird in
gewinnen. Der Naturpark nutzt dabei auch
Lebensräume gezielt verbessert und Som-
Europa ein Rückgang der seltenen Tierart um
Meldungen und Totfunde aus der Bevölke-
merquartiere, die der Gartenschläfer für die
50 Prozent beobachtet. Die Ursachen sind
rung. Ein wichtiges Ergebnis der Studien lau-
Jungenaufzucht nutzt, aufgehängt wurden.
unklar. Deshalb initierte der Bund für Umwelt
tet: Unter den Mittelgebirgslebensräumen ist
Schon nach kurzer Zeit bezogen die Bilche
und Naturschutz (BUND) ein bundesweites
das Fichtelgebirge einer der bedeutendsten
einen Großteil der Kästen.
Forschungsprojekt, an dem sich auch der
Rückzugsräume dieser in ganz Europa sehr
| TEXT UND FOTO: STEFANIE JESSOLAT, GEBIETS-
Naturpark Fichtelgebirge beteiligt.
selten gewordenen Tierart. Hintergrund sind
BETREUERIN NATURPARK FICHTELGEBIRGE |
paweit größte Aufkommen davon. Seit 2018 wird in der Huschermühle bei Regnitzlosau für den Erhalt der bedrohten Tierart gesorgt. Bei der Aufzucht dienen Forellen als Wirttiere. Deren Kiemen werden mit den mikroskopisch kleinen Larven der Flussperlmuschel infiziert. Dort leben sie für rund ein Jahr als Parasiten, bis sie von selbst abfallen. Das Ganze ist für die Fische völlig ungefährlich. Die Kosten für das 1,37 Millionen Euro teure Projekt übernehmen zu 85 Prozent die Europäische Union, 5 Prozent der Bayerische
EUROPAWEIT EINE BESONDERHEIT – DIE FLUSSPERLMUSCHELN
I
Naturschutz (BN), Kreisgruppe Hof. Die Vermehrung der Flussperlmuscheln will man erst dann wieder komplett der freien Natur überlassen, wenn sich die Lebensverhältnisse für die Jungmuscheln in den Bächen zum
m Perlenbachgrund nahe Regnitzlosau
Arbeiter aus den Muschelschalen Mitte des
Positiven verändert haben. Wanderer können
befindet sich eines der letzten Refugien
19. Jahrhunderts Broschen, Feuerzeuge,
das Naturschutzgebiet auf ausgebauten We-
der Flussperlmuschel. Das aus den Scha-
Schmuckauflagen für den Instrumentenbau
gen passieren und bei einem Spaziergang
und andere Preziosen.
auch die historisch-politischen Seiten des
len geschliffene „Perlmutter“ galt schon
Grenzgebiets entdecken – ein lohnenswertes
früher als sehr wertvoll. Die Perlenfischerei
14
Naturschutzfonds und 10 Prozent der Bund
war ab Mitte des 16. Jahrhunderts ein Ho-
Heute ist die Flussperlmuschel wegen der Ver-
heitsrecht des Landesherrn. Und im sächsi-
schmutzung der Gewässer fast ausgestorben.
schen Städtchen Adorf schufen bis zu 1000
Hier im Grenzgebiet jedoch gibt es das euro-
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
Ausflugsziel. | PR / FOTO: REINHARD FELDRAPP |
ERNÄHRUNG
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
REINHEIT UND GANZHEIT
PEMA-Brot ist gebackene Natur. PEMA bedeutet in tibetischer Sprache „Lotusblüte“ – Symbol für Reinheit. Der Markenname ist hier Programm.
PEMA Vollkorn fördert Nachhaltigkeit im Unternehmen
und in der Region in einem umfassenden Sinn
S
eit 1905 trägt die Familie Leupoldt
PEMA ist Mitglied im Qualitätsverbund
die unternehmerische Verantwortung
„Umweltbewusste Betriebe“ und im „Um-
SOZIAL – FÖRDERUNG VON KULTUR UND GESUNDHEIT
bei PEMA Vollkorn und agiert im Na-
weltpakt Bayern“. PEMA reduziert die
turpark Fichtelgebirge mit den Ressourcen
Verpackung der Vollkornprodukte auf das
PEMA unterstützt die Auseinandersetzung
aus der Region. Von Beginn an wurde Nach-
erforderliche Mindestmaß.
mit Kunst und Kultur aus der Überzeugung heraus, dass Kultur auch wichtig für die Ge-
haltigkeit als Bestandteil der Unternehmens-
WIRTSCHAFT – FÖRDERUNG DES REGIONALEN GETREIDEANBAUS
sundheit ist. PEMA organisiert Ausstellun-
Grundsatz der Nachhaltigkeit wird in einem
PEMA setzt sich für eine Landwirtschaft ein,
können neue Horizonte öffnen, damit Wert-
umfassend Sinn, der Umwelt, Wirtschaft
die die Gesundheit von Mensch und Umwelt
schätzung, Neugier und innovative Ideen
und Soziales einschließt, umgesetzt und
bewahrt. Dazu gehören ein kontrollierter Ver-
gedeihen können.
fortlaufend verbessert.
tragsanbau und der Verzicht auf Gentechnik.
führung betrachtet. Nachhaltigkeit ist in den Grundwerten verankert und im PEMAUnternehmensleitbild schriftlich fixiert. Der
gen mit Werken bedeutender Künstlerpersönlichkeiten sowie Konzerte. Die Werke
Um den Getreideanbau im Naturpark Fich-
Um das Gesundheitsbewusstsein zu stär-
UMWELT – PROJEKTE ZUR ENERGIEEINSPARUNG
telgebirge und der angrenzenden Region zu
ken, veranstaltet das Unternehmen jährlich
fördern, wurde die Erzeugergemeinschaft
Gesundheitstage und lädt regelmäßig zu
für PEMA Qualitäts-Roggen ins Leben ge-
Vorträgen rund um das Thema Gesundheit
In diversen Projekten engagiert sich PEMA
rufen. Alle Landwirte der Erzeugergemein-
ein, für die Öffentlichkeit als auch für Mit-
kontinuierlich für Umwelt- und Klimaschutz.
schaft sind „GQB-zertifiziert“. Durch kontinu-
arbeiter kostenfrei. Als traditionelles Fami-
Elektroautos können im Betrieb mit Natur-
ierliche Beratung der Landwirte stärkt PEMA
lienunternehmen ist es PEMA ein beson-
energie aufgeladen werden. Die Abwärme
die partnerschaftliche Zusammenarbeit und
deres Anliegen, eine familienfreundliche,
der Backöfen wird wirtschaftlich genutzt, der
fördert die Einhaltung der Qualitätskriterien.
gesundheitsorientierte Personalpolitik zu
Strom stammt ausschließlich aus zertifizier-
Der Roggen wird vom Landwirt direkt bei
leben und diese mit vielfältigen Maßnah-
ter Wasserkraft. Die Abluft der Backöfen wird
PEMA angeliefert. Das erspart den Umweg
men zu fördern.
zur Erzeugung von Heißwasser genutzt.
über eine fremde Mühle.
| PR |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
15
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
ENERGIE
Der Energiepark Wunsiedel wächst und wächst. Mit dem neuen Meilenstein GELO Timber steigt der Landkreis Wunsiedel zu den Top 15 SägewerksStandorten in Deutschland auf. Das Holz bezieht GELO zu einem großen Teil aus der Umgebung. Der Landkreis Wunsiedel ist übrigens der waldreichste Landkreis Bayerns. Foto: Florian Miedl
GELO-Geschäftsführer Wolf-Christian Küspert
WIR STEHEN AM ANFANG EINES HOLZZEITALTERS
Mit GELO Timber entsteht im Energiepark Wunsiedel das
I
n Sachen Nachhaltigkeit ist das hölzerne Gewerbe nach wie vor das Maß der Dinge.
modernste Sägewerk in Mitteleuropa. Von der Innovation profitieren Waldbesitzer und regionale Kreisläufe
Das fängt schon beim Begriff „Nachhaltig-
Die GELO Holzwerke gehen in dem Geschäfts-
transportiert und am Ende in Energie (Wär-
keit“ an. Hans Carl von Carlowitz benutzte
feld weiterhin mit großen Schritten voran. Das
me, Strom) umgewandelt. Dank der ausge-
ihn erstmals 1713 in einem Bericht über die
Unternehmen hat in den vergangenen Jahren
feilten Technologie im Sägewerk kann GELO
nachhaltige Nutzung von Wäldern. Und das
drei Industriebrachen in der Nähe seines Säge-
Timber das Holz noch besser verwerten und
hört beim modernen Konzept der Nachhaltig-
werks in Weißenstadt wiederbelebt und nutzt
in Kombination mit dem Sägewerk in Weißen-
keit nicht auf.
diese als Hobelwerk, gemeinsam mit dem lo-
stadt somit sämtliche Holzsortimente der
kalen Energieversorger für ein Nahwärmenetz
Waldbesitzer abnehmen.
Für Wolf-Christian Küspert, Geschäftsführer
und außerdem ein großes Areal als neu ent-
der 1898 gegründeten GELO Holzwerke, hat
standenes Abbundwerk.
35 NEUE ARBEITSPLÄTZE
dass wir am Anfang eines Holzzeitalters ste-
2019 feierte man die Eröffnung des zweiten
Die 40 Millionen starke Investition ist zudem
hen. Kein anderes Material bindet CO2 bei der
Pellet-Werks in Wunsiedel, an dem GELO mit
ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der rege-
Produktion. Die Holzverwendung schützt das
der WUN Bioenergie beteiligt ist. Nun entsteht
nerativen, dezentralen Energieversorgung an
Klima und bietet als nachwachsender Rohstoff
am gleichen Standort, dem Energiepark in
einem integrierten Standort (siehe gegen-
viele tolle Möglichkeiten der Wertschöpfung.“
Wunsiedel, schon der nächste Meilenstein.
überliegende Seite). In der ersten Ausbaustu-
Belege hierfür finden sich zuhauf, vom Anbau
Hier findet GELO Timber sein Platz, laut Küs-
fe entstehen hier 35 neue Arbeitsplätze. „Wir
über das Handwerk bis zur Bauwirtschaft –
pert das modernste Sägewerk in Mitteleuropa.
können Facharbeitern eine gute Perspektive
die große Zukunft erst begonnen: „Ich glaube,
selbst 100 Meter große Hochhäuser aus Holz
16
bieten und freuen uns über Anfragen und
gibt es schon. Und schließlich ist das Restholz
GELO Timber verarbeitet das „Schwachholz“
Bewerbungen von Interessenten“, sagt Wolf-
ein sauberer Energieträger oder ein Rohstoff
mit einem Zopfdurchmesser bis 26 cm zu Bret-
Christian Küspert. Die Wertschöpfungskette
für weitere Wertschöpfung, von der Spanplat-
tern, die als Rohware für hochfeste, verklebte
wächst. Aus der Region für die Region.
te bis zum Zellstoff (nicht nur für das in Krisen
Holzbaustoffe dienen. Das Restholz wird über
| OLIVER VAN ESSENBERG |
so beliebte Toilettenpapier).
ein Förderband auf kurzem Weg ins Pellet-Werk
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
ENERGIE
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
SAUBERE
ENERGIE FÜR ALLE
Bundesweites Leuchtturmprojekt am Energiepark Wunsiedel: Grüner Wasserstoff ermöglicht eine ganzheitliche Energiewende
A
ls Ersatz für fossile, umweltschädliche
Wasserstoff kommt im Zusammenhang mit
musste Erdgas auf langen Transportwegen in
Brennstoffe war Wasserstoff bereits
neuen Mobilitätskonzepten und industriel-
die Region gebracht und dann unter hohem
vor Jahrzehnten im Gespräch. Erst
len Anwendungen eine große Bedeutung bei
Energieverlust umgewandelt werden, wobei
jetzt, da die hiesige Automobilindustrie zu
(mehr auf S.50). SWW-Geschäftsführer Marco
tonnenweise CO2 in die Atmosphäre gelang-
einem Systemwechsel gezwungen ist, wird
Krasser denkt jedoch wesentlich weiter. Nach
te. Die Umstellung auf PEM-Elektrolyse spart
dieser Energiequelle auch von politischer Sei-
seinen Worten ist die Energiequelle ein Schlüs-
laut SWW demgegenüber 98 Prozent an kli-
te eine große Zukunft bescheinigt.
selelement, um Strom- und Wärmeerzeugung
maschädlichem CO2 ein.
zusammenzuführen, also auch für HeizanlaIm Fichtelgebirge haben Energieexperten
Die Wunsiedler PEM-Elektrolyse-Anlage soll
gen sinnvoll nutzbar.
bereits ein neues Kapitel aufgeschlagen: Die
2021 in Betrieb gehen und nach der zwei-
Stadt und das Stadtwerk SWW Wunsiedel
Das Besondere: Die Wunsiedler Gesellschaft
ten Ausbauphase rund 1300 Tonnen Was-
GmbH, die Rießner Gase GmbH, Lichtenfels,
ist in der Lage, Wasserstoff dezentral und
serstoff pro Jahr bereitstellen. „Für 100
und die Siemens AG gründeten im April 2020
CO2-frei aus Sonnen- und Windenergie her-
Kilometer benötigt ein PKW ca. 1 kg und
am Standort Wunsiedel eine Gesellschaft, um
zustellen. Die Umwandlung von natürlich vor-
ein 40 Tonnen-LKW ca. 10 kg Wasserstoff “,
eine hocheffiziente Anlage zur Produktion von
handener Energie in speicherbaren, sauberen
rechnet Krasser vor. „Insgesamt werden wir
grünem, umweltfreundlichem Wasserstoff zu
Wasserstoff geschieht durch Elektrolyse.
am Ende saubere Energie für 130 Millionen
errichten. Es handelt sich bundesweit um
Das intelligente Verfahren steht für eine kla-
PKW Kilometer bzw. 13 Millionen Kilometer für
ein Leuchtturmprojekt für eine ganzheitliche
re Kehrtwende in der Wasserstofferzeugung.
den Schwerlastverkehr pro Jahr erzeugen.“
Energiewende.
Denn bei der althergebrachten Methode Wasserstoff ist aber auch ein idealer Energiespeicher und lässt sich wieder in Strom und Wärme umwandeln. Daher können auch Heizungsgeräte und Brennstoffzellen in Zukunft über das öffentliche Erdgasnetz diese Energie beziehen. Technologisch ist die Energiewende möglich. Was fehlt, ist ein entsprechend weit gefasstes Förderprogramm des Staates zur Anschubfinanzierung. Die Entwicklung bleibt abzuwarten. | OLIVER VAN ESSENBERG | Die Grafik zeigt die geplanten Bauten für Elektrolyse am Energiepark Wunsiedel. In direkter Nachbarschaft befindet sich das Pellet Werk der SWW Wunsiedel (im Bild) und das neu erbaute Sägewerk GELO Timber.
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
17
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
ENERGIE
Vertreter von Kommunen sind der Einladung der ESM gefolgt und nahmen den diesjährigen Gemeindestrom-Bonus entgegen
ENERGIEAUSTAUSCH – SOZIAL UND REGIONAL Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz unterstützt mit
Geschäftsführer der ESM. Seit Beginn des Angebots im Jahr 2012 seien insgesamt rund 80.000 Euro als Boni in Projekte geflossen. Wie das Geld verwendet wird, entscheiden die Kommunen. Einzige Vorgabe:
„Gemeindestrom“ gemeinnützige Projekte und übernimmt auch
Der Zuschuss muss einem gemeinnützigen
in Krisenzeiten Verantwortung in der Region
Zweck zugutekommen; soziale, kulturelle,
A
uch wenn fast die ganze Wirtschaft im
Rund 2700 Haushalte in der Region sorgen
Land heruntergefahren wird, ist ein Ener-
dafür, dass ihre Kommune etwa in Kindergär-
sportliche und ökologisch nachhaltige Projekte sollen gefördert werden.
gieversorger das Unternehmen, das
ten, Straßenbeleuchtung oder E-Ladesäulen
niemals abschalten kann. Energieversorgung
investieren kann. Weil sie Gemeindestrom
erscheint uns als Selbstverständlichkeit, weil
und Gemeindegas von der ESM beziehen,
Die ESM ist 1982 entstanden. Hauptgesell-
von ihr alles abhängt. Die Energieversorgung
erhält ihre Heimatkommune pro verbrauchte
schafter ist die Stadt Selb, die 52 Prozent
Selb-Marktredwitz (ESM) ist dabei nicht nur
Kilowattstunde 0,05 Cent für gemeinnützige
an der GmbH hält. Gerade in Krisenzeiten
einer von vielen Anbietern, sondern ein regio-
Projekte. 2020 konnten sich Bürgermeister
habe sich dezentrale und regionale Energie-
naler Mitspieler, der Verantwortung für die Um-
und Gemeindevertreter aus 44 Kommunen
versorgung bewährt, ist sich Klaus Burkhardt
welt und das soziale Miteinander übernimmt.
über insgesamt 18.000 Euro an „Gemeinde-
sicher. „Während der Corona-Krise haben wir
strom-Bonus“ auf ihren Konten freuen. „Das
Gewerbekunden bei etwaigen Engpässen an-
Mit jeder einzelnen Kilowattstunde Strom oder
Verbreitungsgebiet unserer Gemeindeenergie
geboten, den Abschlag für Energie und Was-
Gas machen die Kunden den Unterschied:
steigt Jahr für Jahr“, sagt Klaus Burkhardt,
ser auf 50 Prozent zu reduzieren.“
HILFE BEI ENGPÄSSEN
Menschen sollen sich auch in Zukunft nicht scheuen anzurufen, wenn sie Anliegen haben. Das Selber Unternehmen bietet ihnen einen besonderen Mehrwert: Die ESM ist in dieser Form der einzige Energieversorger Deutschlands, der Video-Beratung und Hilfe beim Ausfüllen von Formularen über das Internet in großem Umfang ermöglicht. | OVE/PR |
Die ESM leistet mit dem Windpark Vielitz bei Selb einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung. Die vom Unternehmen konzipierte Anlage wurde im Mai 2016 in Betrieb genommen und stieß sowohl bei den Stadträten als auch in der Bürgerschaft auf volle Unterstützung.
18
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
W W W.E SM - SE L B .DE W W W. GE ME INDE S T R OM.DE
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
ONLINE-ANWENDUNG ZEIGT:
DACH-SOLARANLAGEN LOHNEN SICH STEFANIE GRAF FEILER Markenbotschafterin für den deutschsprachigen Raum
M
it einer neuen Online-Anwendung können Hausbesitzer in Stadt und Landkreis Bayreuth ganz leicht ermitteln, wie viel Strom oder Wärme sie auf ihrem Dach erzeugen können und
ob sich diese Investition rechnet. Mit Hilfe von Satellitendaten findet der Nutzer sogar heraus, ob und wie lange ein Dach durch benach-
Entdecken Sie die mit viel Liebe entworfene STEFANIE GRAF Frühjahrskollektion
barte Bäume oder Häuser beschattet wird. Das Online-Solarkataster ist unter K L IM A .L A NDK R E IS - B AY R E U T H.DE abrufbar. Solaranlagen auf Dächern bieten großes Potenzial beim Ausbau der regenerativen Energieversorgung. Mit Hilfe des Solarkatasters wurden alle Dächer der Region – insgesamt über 150.000 – ganz
SPRING BREEZE
gezielt auf ihr Solarpotenzial untersucht. Dabei zeigte sich, dass 58 Prozent der Dächer für Stromerzeugung mit Solarmodulen geeignet sind. Die Investition amortisiert sich auf diesen Dächern nach spätestens 20 Jahren. Mit dem vorhandenen Potenzial könnte man
E
im ONLIN SHOP
er.dee
www.feil
den gesamten Stromverbrauch des Landkreises und der Stadt Bayreuth decken und über 450.000 Tonnen CO2 jährlich einsparen, lautet ein weiteres Ergebnis der Untersuchung. Das Online-Solarkataster wurde vom Klimaschutzmanagement des Landkreises Bayreuth initiiert. Die Finanzierung erfolgt mithilfe von EU-LEADER-Mitteln und mit Unterstützung des Bayernwerkes. Die In-
oder auch schon in unserem OUTLET: Ernst Feiler GmbH | Greimweg 4 95691 Hohenberg a. d. Eger Tel. + 49 (0) 9233 7728-0 | info @feiler.de www.feiler.de
formationen sind kostenlos sowie hersteller- und produktneutral. | PR |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
19
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
ALT WIE
NEU
BAUEN UND SANIEREN
Frei stehende Gebäude bieten spannende Möglichkeiten für neue Nutzungen. Auf dem Land sind es anders als in der Stadt nicht leerstehende Einkaufszentren oder Bürotürme, die zur architektonischen Herausforderung werden, sondern eher alte Wohnhäuser. Wenn die historische Substanz gut ist, ist eine Umwandlung ökologisch immer besser als abreißen oder neu bauen. Hierfür gibt es hervorragende Konzepte und schöne Beispiele. Wir zeigen vier davon aus vier Landkreisen.
GENERATIONENTREFF BISCHOFSGRÜN – ALT UND JUNG
D
as ehemalige Lehrerwohnhaus im Herzen von Bischofsgrün gehört optisch einfach zum Ort, sagen Einheimische. Auch deshalb hat sich der Gemeinderat mit vereinter Kraft für den
Erhalt eingesetzt. Vor allem das Kommunalinvestitionsprogramm machte es möglich, dass das Gebäude die Zeit überdauern wird
MARKTREDWITZ, PETER KUCHENREUTHER – MIT CHARME UND CHARAKTER
O
b Gründerzeitbau, Fachwerkhaus, Fabrikloft oder Stadthaus – die Liebe zum historischen Altbau liegt im Trend. Gerade im östlichen Oberfranken gibt es reizvolle alte Gebäude mit Geschichte. Einer,
der sich alter Bausubstanz annimmt, ist der Architekt Peter Kuchen-
und dass es nun verschiedenfach neu genutzt werden kann. Dass
reuther. Ein Vorzeigebeispiel im Portfolio des Stadtplaners, das mit
das Projekt für die Konsolidierungsgemeinde realisierbar wurde, ist
dem „German Design Award 2020“ vom Rat für Formgebung ausge-
außerdem der Städtebauförderung der Regierung von Oberfranken
zeichnet wurde, ist sein eigenes Altstadthaus aus dem Jahr 1903 in
zu verdanken.
der Fußgängerzone von Marktredwitz. Bereits 2004 kauften seine Frau Birgit und er das kleine leerstehende Gebäude, sanierten es und zogen
Rund zwei Jahre dauerte der Umbau bis zur Eröffnung im Juni 2019.
mit den Kindern in die Stadt. Als sich ein paar Jahre später die Mög-
Das komplette Erdgeschoss des 1925 erbauten Hauses steht als
lichkeit bot, das Nachbarhaus zu kaufen, zögerten die Kuchenreuthers
Mehrgenerationentreff zur Verfügung. Im barrierefreien Gebäude ist
nicht lange.
seit 2020 auch der Verein J.A.Z. Bayreuth (Jung und Alt zusammen) mit seiner Außenstelle für die Ochsenkopfregion untergebracht. Be-
Die denkmalgeschützten Stadthäuser erstrahlen jetzt schon von außen
treut wird diese vom ehemaligen Bürgermeister Stephan Unglaub.
in neuem Glanz. Im Inneren entstand durch das Zusammenlegen der beiden Häuser ein multifunktionales Raumkonzept. Großen Wert wurde
20
In der ersten Etage ist ein neuer, schicker Trauraum entstanden,
auf das Herausarbeiten historischer Details gelegt, um die Authentizi-
zudem Büroräume für die Gesundheitsregion Fichtelgebirge, für die
tät der Gebäude wiederzubeleben. Darüber hinaus bilden zeitgemäße
Kommunen Bad Alexandersbad, Bad Berneck, Bischofsgrün und
Formen und Materialien einen reizvollen Kontrast zum Bestand. Ein Alt-
Weißenstadt, aber auch für das Quartiersmanagement und den
bau ist oft mit Kompromissen verbunden. Auch Familie Kuchenreuther
Generationenmanager. Im zweiten Obergeschoss befinden sich
musste auf den Garten verzichten, bekam stattdessen eine großzügige
das Archiv der Ortsgruppe des Fichtelgebirgsvereins und Räume
Dachterrasse auf dem Hinterhaus mit Blick über die Altstadt. „Immer
für Chroniken. Zudem wurde dort das gemeindliche Archiv zusam-
mehr alte Gebäude mit Charme stehen leer. Wenn erstmal einer mit
mengefasst, ein Büro eingerichtet sowie eine Abstellmöglichkeit
der Sanierung anfängt, zieht das andere nach und Schritt für Schritt
für das Museum „Ski- Wintersport und Tourismus“ geschaffen.
werden kleine Städte wieder lebendig“, erklärt Peter Kuchenreuther
| JENS STENGLEIN |
und hofft auf Nachahmer. | SABINE REICHEL- FRÖHLICH |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
BAUEN UND SANIEREN
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
GUT HOLZFELD, VEREIN ALTRUISMUS – IM EINKLANG LEBEN
A
“
m einfachsten wäre abreißen und neu bauen.“ Diese Aussage hat das Altruismus-Team nicht nur einmal gehört, wenn es um die weitere wirtschaftliche Nutzung von Gut Holzfeld
bei Schwarzenbach/Saale ging. Denn das Gut ist etwa 150 Jahre alt und hat beachtliche Ausmaße: drei Wohnhäuser, alte Ställe
RIGLASREUTH ,
und Scheunen sowie mehrere Werkstätten und Maschinenhallen.
GERALD BRAUN – IN NEUEM GLANZ
Da das Ensemble 2016 ohne landwirtschaftliche Flächen verkauft wurde, kam nur ein neues Konzept in Frage. Eine Umnutzung für touristische Zwecke ist jedoch nicht von heute auf morgen machbar, da der Altbestand den geltenden Vorschriften nachhaltig anzupassen ist, was eine kreative Herausforderung darstellt.
E
s war in keinem guten Zustand, das Schloss in Riglasreuth (Landkreis Tirschenreuth), als es der Architekt Gerald Braun 2007 ersteigert hat. Viele Umbauten und unsachgemäße
Versiegelungen sowie unpassende Materialien hatten dem Gebäu-
Die Familie Nasser hat das Areal und einen Teil der Gebäude an
de zugesetzt. Dank Gerald Braun erstrahlt das Schloss langsam,
den Verein „Altruismus“ verpachtet. Hof-Manager Amir Nasser hat
aber stetig in neuem Glanz. „Eine herausfordernde Aufgabe mit
den Verein mit aufgebaut und den Vorsitz inzwischen an die Sozi-
einem Bauvolumen in Millionenhöhe, die für mich als Privatperson
alpädagogin Grit Dreßler übergeben. Im Kern geht es dem Verein
nur zu stemmen ist, indem ich nahezu 100 Prozent der Arbeiten
um das Verbinden Gleichgesinnter zu einem altruistischen, unei-
in Eigenleistung erbringe“, berichtet der Hausherr.
gennützigen Netzwerk. Bei „Gut Holzfeld“ fächert sich das Anliegen zu einer erstaunlichen Vielseitigkeit auf: In den vergangenen
Mittlerweile wurde nach ökologischen Grundsätzen der Dachstuhl
Jahren wurde unter anderem ein alter Stall in ein Gutshof-Café
rekonstruiert, 40 historische Kreuzstockfenster aus Kiefernholz
verwandelt. Um alternative Lernkonzepte zu fördern, gründeten
mit 160 Fensterflügel nachgebaut, alle Gebäude oberhalb der
die Mitglieder den Waldkindergarten „Vogelsang“. Der gemein-
Grundwasserlinie mit einer Ringdränage versehen und die Fun-
nützige Verein bietet zudem Workshops in Holz- und Gartenbau
damentwände saniert. „Das Freilegen und Wiederherstellen der
an. Damit die Gemeinschaft wachsen und auch Gäste beherber-
Kriechkeller zum Ablüften der Bodenfeuchte hat fast zwei Jah-
gen kann, sollen Tiny Houses gebaut werden. Inklusion ist eine
re in Anspruch genommen. Hier wurden fast 450 Quadratmeter
weitere Säule des Vereinslebens, daher können zukünftig auch
Erdreich und Schutt per Hand und Eimer aus dem Gebäude ge-
Menschen mit Behinderungen Teil des Sozialunternehmens sein.
bracht“, blickt Gerald Braun zurück.
Die wenigen Anbauflächen, die zu dem Gut gehören, will man nach dem Prinzip der Permakultur in solidarischer Landwirtschaft
Aktuell erfolgt der Innenausbau. Unter dem historischen Raum-
bestellen. Bei so viel Nachhaltigkeit ist es nur konsequent, dass
kleid mit Stuckdecken und Holzdielenböden wird moderne Netz-
Abreißen und Neubauen für so ein Gut keine Option ist. | OVE |
werktechnik installiert. Im Zuge der Dorferneuerung rund um das Schloss werden auch die Außenanlagen nach historischem Vorbild neugestaltet. „Abzuwarten bleibt, was aus dem ehemaligen Rittersaal im separaten Gebäudeteil entstehen wird“, sagt Gerald Braun. Man darf neugierig sein. | HOLGER KAMECKE |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
21
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
VIELE WEGE
FÜHREN ZUM ZIEL
MOBILITÄT
Gute Anbindung ist von elementarer Bedeutung für die Entwicklung des ländlichen Raums. Das gilt für die Verbindung zwischen dem Fichtelgebirge und den großen Ballungszentren in Bayern. Das betrifft aber auch die Frage, wie der Verkehr zwischen kleinen und großen Gemeinden sowie innerhalb der Versorgungszentren in der Region für alle Teilnehmer passgenau organisiert werden kann. Die vier Landkreise des Fichtelgebirges haben unterschiedliche Angebote. Nachhaltigkeit und Flexibilität haben hier wie dort Priorität.
LANDKREIS TIRSCHENREUTH – FLEXIBLER UND GRÜNER DANK E-BAXIS
D
ie BAXIs, flexibel nutzbare Anrufbusse, haben sich im Landkreis Tirschenreuth als Erfolgsmodell erwiesen. Am Grund-
gedanken des Förderprojektes hat sich bis heute nichts geändert: Jeder Landkreisbürger soll mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu seinem Arzt, seiner Apotheke, ebenso zum Einkaufen und zu seiner Gemeindeverwaltung kommen. 2018 hat der Landkreis das flexible Angebot weiter ausgebaut und einen Teil der
auch innerhalb dieser Orte. Mit den bestehen-
im Kreistag war. Der Zustieg ist grundsätzlich
Flotte auf E-BAXIs umgestellt. Der Einsatz der
den BAXIs war das bislang nicht möglich. Die
an einer der ausgeschilderten Haltestellen,
Elektrofahrzeuge beschränkt sich auf Kem-
E-BAXIs sollten aber nicht nur das Angebot ver-
der Ausstieg erfolgt nach Wunsch. Nähere
nath und Tirschenreuth. Weil es sich hierbei
bessern, sondern darüber hinaus auch zu einer
Informationen gibt es unter
um größere Kommunen handelt, befördern
Verbesserung der Luftqualität beitragen, was
die E-BAXIs die Fahrgäste auf Wunsch nun
eine Kernforderung aller politischen Parteien
LANDKREIS HOF – MODELLSTADT BEKOMMT MODELLPROJEKT
W W W.FA HR MI T- B A X I.DE
Landkreis Hof, fahren werden. Die Modellstadt
Bahn sowie weitere Partner und Hochschulen
Rehau gehört zu den drei oberfränkischen
zusammengeschlossen.
Modellregionen, die für zunächst zwei Jahre den Einsatz innovativer Shuttle-Busse testen
Mit 25 km/h werden die Fahrzeuge künftig in
sollen. Für das Projekt haben sich Stadt und
den genannten Städten unterwegs sein. Sie bie-
chick und futuristisch sehen die Fahr-
Landkreis Hof, die Stadt Rehau, der Land-
ten Platz für bis zu 15 Fahrgäste und haben eine
zeuge aus, die elektrisch betrieben und
kreis Kronach, der Automobilzulieferer Valeo,
durchschnittliche Laufzeit von neun Stunden.
autonom, ohne Menschen am Steuer,
die REHAU AG, die Firma Navya als Anbieter
Im Landkreis Hof dienen sie zunächst für den
voraussichtlich schon 2020 durch Rehau,
für selbstfahrende Fahrzeuge, die Deutsche
Mitarbeiter-Verkehr zwischen den Verwaltungs-
S
gebäuden der REHAU AG. In einem zweiten Schritt sollen auch die Bürger mit Fahrten durch die Rehauer Innenstadt einbezogen werden. Betrieben werden die beiden Rehauer Shuttles von der Firma REHAU AG, die Stadt Rehau tätigt die Investitionen und stellt die nötige Infrastruktur bereit. All dies wird mit 100 Prozent aus Bundesmitteln gefördert. Den Löwenanteil hierzu übergab Andreas Scheuer, Bundesminister für
22
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
Gemeinsam für den Shuttle (v.l.): Hans-Peter Zeeh (Hauptamtsleiter, Stadt Rehau), Izabella Graczyk (Wirtschatsförderung Landratsamt Hof), Andreas Weinrich (Logistikagentur Oberfranken), Rehaus Bürgemeister Michael Abraham, Landrat Dr. Oliver Bär. Hintere Reihe rechts: Martin Wippermann und Dr. Edgar Quandt, beide REHAU AG.
Verkehr und digitale Infrastruktur, dem Rathaus Rehau im Januar 2020: einen Zukunftsscheck über zwölf Millionen Euro.
MOBILITÄT
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
LANDKREIS BAYREUTH – UMLENKEN IN ZEITENVON CORONA
A
ngesichts der rückläufigen Siedlungsdichte im Fichtelgebirge und der Fränkischen Schweiz werden sich die
Mobilitätsangebote in den nächsten Jahren im Landkreis Bayreuth weiter verändern. Die Entfernungen zwischen den Angeboten der Daseinsvorsorge wachsen und konzentrieren sich vermehrt auf die regionalen Zentren. Zusammen mit seinen Kommunen nimmt sich der Landkreis Bayreuth der Problematik an. Im Rahmen des Mobilitätskonzeptes 2030 werden folgende Pilotprojekte umgesetzt: bedarfsgesteuertes
E-Taxi,
Stadt-Umland-
Verknüpfung, Mobilitätsstationen im Landkreis, E-Carsharing im Fichtelgebirge. Mittelgebirge könnten hiervon profitieren. Eine
Situation erfordert vermehrt bedarfsgesteu-
Im Zuge der Corona-Krise müssen die Ziele
weitere Folge der Krise dürfte das Freizeitver-
erte, nicht an einen Linienfahrplan gebunde-
neu bewertet werden. Wie sich die Beschrän-
halten betreffen: Die Nachfrage nach Attrak-
ne Verkehrssysteme, z.B. E-Taxis. Je mehr
kungen kurz und mittelfristig auf die Mobilität
tionen mit einer hohen Besucherdichte, wie
der Individualverkehr in unserer Region vor
auswirken, ist abzuwarten.
z.B. Freizeitparks oder Schwimmbäder, könn-
allem seitens der Touristen zunimmt, desto
te sich zugunsten von Outdoor-Aktivitäten
mehr braucht es CO2-neutrale Verkehrsmit-
Der Urlaub im eigenen Land wird jedoch vo-
verschieben. Das regionale Verkehrssystem
tel, sprich Mobilitätsstationen, E-Car-Sharing
raussichtlich an Bedeutung gewinnen. Die
muss auf solche Änderungen reagieren. Die
und einen Ausbau der Ladeinfrastruktur.
W W W.FA HR T W UNS C H Z E N T R A L E .DE
LANDKREIS WUNSIEDEL – BEDARFSGERECHT FÜR ALLE Standort abgestellt werden. Zur Auswahl stehen zwei geräumige 9-Sitzer und in Marktredwitz zusätzlich ein Elektroauto (im Bild, Foto: mikar). Ermöglicht wird das Angebot durch das Engagement des CarSharing-Anbieters Mikar sowie zahlreicher Sponsoren. Informationen zur Registrierung und Buchung unter W W W.MIK A R .DE .
Auch im ÖPNV unterstützt der Landkreis umweltfreundliche
und
bedarfsgerechte
Verkehrsmittel. Seit April 2020 wurde das
D
Angebot an Linienbussen um drei neue Aner Landkreis Wunsiedel hat sich für
Die Autos können zu einem moderaten Preis
ruf-Linien erweitert. Wer von A nach B fah-
eine ökologisch sinnvolle und sparsa-
gemietet werden. Sie befinden sich in Selb
ren möchte, meldet über die Fahrtwunsch-
me Form des Personalverkehrs stark
(hinter dem Rathaus, Ludwigstrasse 6) und
zentrale eine Fahrt vorher an und wird dann
gemacht und stellt seit Juni 2019 allen regis-
Marktredwitz (Pendlerparkplatz A93 – Aus-
mit einem Pkw oder per Kleinbus gefahren;
trierten Bürgern sowie Touristen drei CarSha-
fahrt Süd gegenüber dem ALDI-Markt) und
die Kosten für eine Fahrt bleiben gegenüber
ring Fahrzeuge zur Verfügung.
müssen nach der Nutzung wieder an ihrem
dem Linienbus gleich.
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
23
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
RECYCLING
Der Firmensitz von PURUS Plastics, Arzberg, mit Dachbegrünung und versiegelungsfreien Parkplätzen. Daneben: ein frisch fertiggestellter, unversiegelter Campingplatz. Kita in Mainleus mit Dachbegrünung.
KUNSTSTOFF FÜR EINE GRÜNERE WELT
PURUS Plastics, Arzberg, fertigt aus Kunststoffabfällen nachhaltige Produkte mit Mehrfachnutzen
K
unststoffe sind vermutlich nicht das,
aus Kunststoff spricht, verwendet dafür in der
so Zillmann. Da sich die Module schnell und
was Menschen in erster Linie in Zusam-
Regel den Namen ECORASTER, so ähnlich wie
einfach verlegen lassen – rund 100 Quad-
menhang mit absoluter Nachhaltigkeit
man zu Papiertaschentücher Tempo sagt“, er-
ratmeter pro Mann und Stunde –, spart man
klärt Marketingleiter Thorsten Zillmann.
obendrein beträchtlich Zeit und Geld. Die
bringen. Da dürfte es viele überraschen, dass Kunststoffe Lösungen für eine grünere Welt ermöglichen. PURUS Plastics aus Arzberg macht aus Kunststoffabfällen mehr als nur
POSITIVE CO2-BILANZ
können problemlos mit jedem LKW und PKW befahren werden.
ein Recycling-Produkt. Tausende Tonnen Foli-
ECORASTER ist ein System zur versiege-
enabfälle und Reste aus dem dualen System
lungsfreien Bodenbefestigung und an vielen
Einfach und ökologisch gestaltet sich dank
verarbeitet das Unternehmen mit modernster
Stellen die bessere Alternative zu Beton, weil
PURUS Plastics auch die Dachbegrünung.
Technologie zu höherwertigen Produkten, mit
damit die natürlichen Funktionen des Bodens
Das System ECOSODUM Pack verwandelt
einem positiven Nutzen für die Umwelt.
(darunter auch Wasserrückhaltung und Abküh-
Dachflächen in Handumdrehen in begrünte
lung) erhalten bleiben. Es entstehen, anders
Wasserspeicher. Die komplett vorbegrün-
Das 1994 von Jürgen Manzei gegründete Un-
als bei Beton, der Böden versiegelt und Hitze
ten Module nehmen das Regenwasser auf,
ternehmen ist stolz auf über 25 Jahre Firmen-
reflektiert, keine Hitzeinseln. Auch die Gefahr
Feuchtigkeit verdunstet. Dank der intelligen-
geschichte; denn PURUS Plastics startete als
von Hochwasser bei Starkregen ist auf ein
ten Drainage wird Staunässe nachhaltig ver-
Pionier und hat diese Rolle kontinuierlich aus-
Minimum reduziert. Die CO2-Bilanz ist positiv:
hindert. Viele tausend Quadratmeter wurden
„Ein Betonpflaster verbraucht pro Quadratme-
so bislang verlegt. Bei ECORASTER zählt
ter rund 60 Kilo CO2, die aus dem Rezyklat
man sogar über 20 Millionen. Beide Systeme
hergestellten ECORASTER erheblich weniger“,
sind weltweit erfolgreich.
gebaut. Eine Qualitätsmarke ist den Arzbergern sehr früh mit den Bodengittern namens ECORASTER gelungen. „Wer von Bodengittern
24
Flächen sind trotzdem hoch belastbar und
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
RECYCLING
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
Mit nachhaltigen Entwicklungen punktet PURUS Plastics auch in zwei weiteren Branchen: Paletten und Kabelspulen aus Kunststoff optimieren Logistikprozesse und sind in etlichen Fällen eine sinnvolle Alternative zu Holz. „Wir sind noch lange nicht am Ziel, sondern arbeiten schon an den Lösungen von morgen“, betont der Unternehmensgründer Jürgen Manzei. Zusammen mit Thomas Manzei und Waltraud Zeisel teilt er sich die Geschäftsführung.
HIGH TECH FÜR AUFBEREITUNG VON KUNSTSTOFF PURUS Plastics hat Vertriebspartner auf al-
Die Geschäftsführung von PURUS Plastics (v.l.): Thomas Manzei, Waltraud Zeisel, Jürgen Manzei.
len Kontinenten, steht aber fest zum Fichtelgebirge. Fast alle 120 Mitarbeiter stammen aus der Region. Hier hat das Unternehmen eine der weltweit modernsten Aufberei-
Weiterbildung und Kontinuität bei der Perso-
tig. Dafür steht unser soziales Engagement.“
tungsanlagen für Kunststoff entwickelt und
nalentwicklung sind für PURUS Plastics ein
Sorgen um ausbleibende Rohstoffe muss
aufgebaut. Das Material wird in großen Bal-
Schlüssel zum Erfolg. „Wir investieren sehr
sich das Unternehmen keine machen. Der
len angeliefert, gereinigt und zu Regranulat
viel in die Ausbildung und die Qualifikation,
Einsatz von Kunststoff nimmt weltweit eher
verarbeitet – der Rohstoff, den die eigenen
um die Kompetenz im Haus weiterentwickeln
zu. Und wenn die Produkte nicht mehr ge-
Spritzguss-Maschinen in innovative Produkte
zu können“, sagt Thomas Manzei. „Auch ein
braucht werden, gibt ihnen PURUS einen hö-
umwandeln.
gutes Miteinander in der Region ist uns wich-
heren Sinn. | OLIVER VAN ESSENBERG |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
25
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
WOHNEN
UNIKATE MIT GESCHICHTE
Robert Babutzka verwandelt alte Hölzer in eine neue, höherwertige Form. Seinen Sitz hat die Schreinerei passenderweise in einem fränkischen Vierseithof von 1842. Der Inhaber kümmert sich außerdem um die Sammlung der Dorfgeschichte Dietersgrün (Schirnding). Fotos: Florian Miedl
Der Schreiner Robert Babutzka sorgt dafür, dass alte Hölzer eine zweite Heimat bekommen
D
ie Hölzer im Lager von edictum haben
erste Designermöbel für die eigenen vier Wän-
könnte, sehen die Kunden (kostenlos) im 3-D-Mo-
ihre früheren Besitzer durch stürmische
de gebaut. „Ich habe dafür Lob von allen Seiten
dell. Von der ökologisch sinnvollen Verwertung
Zeiten begleitet. Sie erlebten den Bau
bekommen und erkannt, dass Nachhaltigkeit
des gebrauchten Holzes bis zu den Rahmenbe-
und auch den Abriss von Gebäuden oder wa-
der richtige Weg ist“, berichtet er. Die Idee, Alt-
dingungen der Herstellung ist edictum konse-
ren als Theaterboden „Bretter, die die Welt be-
holz vom Bau zu verwenden, legte den Grund-
quent nachhaltig. Die Werkstatt wird komplett
deuten“. Der Schreiner Robert Babutzka ver-
stein für ein nachhaltiges, frisches Konzept,
mit Holzabfällen geheizt, Regen- und Brunnen-
schafft ihnen den nächsten, großen Auftritt.
das genau in die heutige Zeit passt. Längst
wasser sammelt sich in einer Zisterne, aus der
ist die Hobbygarage einer ausgewachsenen
Steckdose kommt Ökostrom. Für die Oberflä-
Wer sich bei dem 39-Jährigen Möbel maß-
Schreinerei gewichen – HWK Zulassung inklu-
chenbehandlung nutzt Robert Babutzka Produk-
anfertigen lässt, hat nicht nur die Auswahl
sive. Auch die erste Auszeichnung ließ nicht
te, die auch für Kinderspielzeug geeignet sind,
zwischen verschiedenen Holzsorten, sondern
lange auf sich warten: 2017 gewann edictum
lösemittelfrei, auf Wunsch auch vegan. Selbst
erfährt hier immer auch etwas zur Geschich-
den HOUZZ Design Award.
der Holzverschnitt fließt hier noch in den Verwer-
te, die sich dem Material eingeschrieben hat. Die Arbeit an jedem Unikat beginnt mit einem
in der „Klotzbox“ und sorgen für ein Spielvergnü-
bohlen, Bühnendielen aus Theatern, verwit-
ausführlichen Gespräch. Wie das künftige Mö-
gen, an dem diese und auch noch die nächste
terte und sonnenverbrannte Fassadenbretter
belstück oder die Einrichtung später aussehen
Generation Freude haben können. | PR |
alter Scheunen und Bauernhöfe, Raritäten und Fundstücke aus Werkstattauflösungen, Möbelhölzer des Massivholzmöbelbaus etc.
VON DER HOBBYGARAGE ZUR SCHREINEREI Die Schreinerei in Dietersgrün bei Schirnding befindet sich stilecht in einem liebevoll renovierten Bauernhof, dem Albertshof, und ist aus einer privaten Leidenschaft des Inhabers hervorgegangen. 2012 hatte Robert Babutzka, damals noch in seiner Garagenwerkstatt,
26
tungs-Kreislauf ein. Hartholzreste landen nämlich
Und da gibt es einiges zu entdecken: Gerüst-
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
MODE
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
Im bleed Store steht Street- und Sportswear an erster Stelle. Das Sortiment umfasst jedoch auch Funktionskleidung sowie Lässiges für den Alltag und das Büro. Nicht weit vom Store entfernt hat der Gründer und Geschäftsführer Michael Spitzbarth einen legendären 1000m2Skatepark in Helmbrechts gebaut. Fotos: bleed
100%
Unter den jungen Modemachern, die Wert auf Ökologie und Design legen, zählt bleed zu den Pionieren
A
100% HERZBLUT, 100% FAIR 100%
ls der gebürtige Hofer Michael Spitz-
haben. „bleed“ hat sich vom Ein-Mann-Unter-
Zielgruppe von 16 bis 70 Jahren an, interna-
barth 2009 sein Unternehmen „bleed
nehmen inzwischen zu einem Mittelständler
tional und regional.
clothing“ gründete, gab es deutschland-
mit mehr als einem Dutzend Mitarbeiter entwi-
weit nur eine Handvoll Anbieter für zeitgemäße
ckelt, legt aber eine Transparenz an den Tag,
Die Auswahl an Funktionskleidung hat in
Mode aus fairer und ökologischer Produktion.
die beachtlich ist. Michael Spitzbarth kennt
jüngster Zeit noch stärkeres Gewicht erhal-
Während Mitbewerber Läden in Metropolen
seine Lieferanten persönlich. Der Nachweis
ten, ebenso lässige Kleidung mit regiona-
betrieben, wählte er die kleine, traditionsrei-
„Bio-Baumwolle“ allein reicht ihm nicht. Für ihn
len Motiven. „T-Shirts mit Frankenwald- und
che Textilstadt Helmbrechts, um hier seine
muss die komplette textile Kette, vom Feld
Fichtelgebirgs-Motiven, die auch für Wande-
Vision zu leben: als Textildesigner, Unterneh-
(keine Herbizide, keine Pestizide) bis zu den
rer geeignet sind, haben bei uns voll einge-
mer, heimat- und naturverbundener Oberfran-
Färbereien (Druckfarben auf Wasserbasis)
schlagen“, merkt Michael Spitzbarth an. Wer
ke und Outdoor-Begeisterter – Spitzbarth war
durchzertifiziert sein. Ob Funktionsjacken
nicht online bestellen will, sondern lieber vor
vor seiner jetzigen Karriere Skateboard-Profi.
aus Sympatex, Slim-Jeans oder Badeshorts,
Ort alles ausprobieren möchte, dem bietet
Strickpullis oder Hemden, Gürtel oder Geld-
der 2019 eröffnete Store in Helmbrechts rei-
Das Label steht für „100 % Unabhängigkeit“,
beutel (aus Kork statt Leder!) – bei „bleed“
che Auswahl. Mit Mode, die den Spielplatz
„100 % Herzblut“ und „100 % fair“. Und in
kann man sich von Kopf bis Fuß einkleiden,
der Natur schützt und einer Marke, die einen
der Tat geht Michael Spitzbarth in Sachen
z.B. auch mit Schuhen aus recycelten Mate-
Beitrag zur Aufwertung der Region liefert.
Nachhaltigkeit ungewöhnlich weit: „Wir ste-
rialien. Die Kollektionen sprechen eine breite
| OLIVER VAN ESSENBERG |
hen nicht nur für Ökologie, sondern auch für Langlebigkeit und Qualität. Daher haben unsere Artikel viel länger Bestand als kurzlebige Mode-Trends. Es gibt zum Beispiel T-Shirts aus unserer Anfangszeit, die heute noch ak-
bleed STORE Gunterstr. 39 95233 Helmbrechts
tuell sind.“
www.bleed-clothing.com info@bleed-clothing.com
LÄSSIG VON KOPF BIS FUSS
09252 / 263870
Lässige Street- und Sportswear steht im Mit-
Ö F F NUNG S Z E I T E N
telpunkt. Man merkt, dass die Designer ein
Do. und Fr. Sa.
Faible für Outdoor-Sportarten wie Skaten,
100%
bleed STORE
12 – 18 Uhr 10 – 14 Uhr
Surfen, Snowboarden, Klettern oder Laufen
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
27
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
MODE UND GENUSS
A NN A B L UME T E X T IL M A NUFA K T UR UND C A F É 6° C O OL E R
LIEBEVOLL HANDGEMACHTE
HEIMAT S
Lisa Breckner bekennt sich mit ihrer Textilmanufaktur und einem neuen Café konsequent zu Regionalität und Nachhaltigkeit
Industriestr. 7 95126 Schwarzenbach/Saale Ö F F NUNG S Z E I T E N
Mi. bis Fr.
Café & Werkstattladen:
12 bis 17 Uhr
Im Sommer abends länger geöffnet
o wie in der Ernährung und im Wohnen
nicht wirklich geschmackvoll, hat sich der Stil
auch das zusätzliche Sortiment – darunter
wollen immer mehr Menschen auch
längst geändert. Heute zeichnen sich gera-
Kuschelkissen,
im Textildesign nicht dem Trend des
de Hersteller mit ökologischer Sensibilität
schen, Shirts und neuerdings Behelfsmasken
Billiger, Weiter, Mehr folgen. Lisa Breckner
durch ein ausgeprägtes Qualitätsbewusst-
– von Liebe zum Detail.
und ihr Team zeigen, wie es gehen kann:
sein aus. So auch Lisa Breckner. Unter dem
In Schwarzenbach a.d. Saale betreibt die
Label „anna blume textilmanufaktur“ bietet
Unternehmerin neben der nachhaltig ausge-
ihre Firma eine Kollektion hochwertig verar-
richteten „anna blume textilmanufaktur“ ge-
beiteter Decken „Made in Oberfranken“. Der
Bei der Produktion und dem Versand sind die
meinsam mit Michael Augustin das Café „6°
Oberstoff aus 100 Prozent reiner Baumwolle
Mitarbeiter stets bemüht, ressourcenscho-
cooler“. Kaffeegenuss und regionales Hand-
ist vorgewaschen und frei von Schadstoffen
nend zu arbeiten. Das gilt auch für das im
werk verbinden sich hier auf innige Weise.
sowie angenehm kühl im Sommer. Wohltuend
Frühjahr 2020 eröffnete Café „6° cooler“.
weich wird die Decke durch ihr Innenleben aus
„Wir vermeiden, soweit es geht, jeglichen
Waren Umweltbewusstsein und Öko-Labels
Polyester-Watte. In der Pflege ist das Produkt
Müll und Plastik und arbeiten im Café mit
in den 1970er Jahren, zur Zeit von Jute-
erfreulich unkompliziert, für Waschmaschinen
Erzeugern der Region zusammen.“ Den Kaf-
Mode und ungenießbarem Fair-Trade-Kaffee,
und Trockner geeignet. Wie die Decken zeugt
fee liefert beispielweise die Kaffeerösterei
Wohnklamotten,
Trageta-
„WIR SIND ETWAS COOLER“
„Schwarzer Peter“ aus Selb, die Milch der Lisa Breckner, Inhaberin der Textilmanufaktur „annablume“ hat mit Michael Augustin im März 2020 das Café „6° cooler“ eröffnet. Hier gibt es mittags auch kleine Snacks. Nebenan kann man sich mit Wohnen- und Modetextilien aus Oberfranken eindecken.
lokale Anbieter „Kornbergmilch“. Die Philosophie hinter dem Namen „6° cooler“ erläutert Lisa Breckner so: „Im Fichtelgebirge sorgt das raue Klima dafür, dass es meist etwas kühler ist als anderswo. Wir sind eben einfach etwas cooler – gefühlt 6° cooler. Die Marke darf zeigen, welcher Schatz in der Region steckt. Bewusstes und regionales
W W W. A NN A B L UME .DE W W W.6GR A D C O OL E R .DE
28
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
Handeln spiegelt die Liebe zum Fichtelgebirge wider. Wir sind stolz auf unsere Region.“ | OLIVER VAN ESSENBERG |
MODE
Neue GartenPerspektiven na h
de
l
n
n at u r
. den ke
n . p la n e n .
ha n
Natur- & Hortusgärten
Unsere Leistungen Hausverwaltung
Beratung & Vorträge | Planung | Gestaltung | Pflege (Auf Anfrage)
Vermietung / Verkauf
naturnahes Öffentliches Grün
Renovierungsarbeiten
Beratung & Vorträge | Planung | Gestaltung | Bauhoftraining
Wertermittlungen Objektankauf
Unser Gebiet
z.B. Parkanlagen | Firmengelände
Nordoberpfalz und
Natur-Erlebnisräume Beratung & Vorträge | Planung | Gestaltung z.B. Schulgelände | Kindergarten Ute Geyer Neue GartenPerspektiven Lettenweg 9 95497 G0ldkronach
Tel.: 09 208 - 570 802 www.info@neue-gartenperspektiven.de
www.neue - gartenperspektiven.de
Oberfranken Kontakt Novo Immobilien Management GmbH Sonnenstraße 16 95682 Brand 0160 95753525 info@novo-immo.de
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
TIPPS
NACHHALTIG, SPARSAM, GESUND –
LOHNENDE TIPPS
Mit einem nachhaltigen Lebensstil können wir die Umwelt schonen, zugleich aber auch Geld sparen und gesünder leben. Catharina Denk, Eine-Welt-Promotorin für die Region Oberfranken-Ost, und Oliver van Essenberg, Chefredakteur ZUKUNFT Fichtelgebirge, haben Tipps für den Alltag zusammengestellt.
›
AUTO Kleine, leichte E-Autos sind bei kurzen Strecken oft nachhaltiger als ein Verbrenner. Aber auch mit Blick auf den gesamten Lebenszyklus schneiden Elektroautos in der Kompaktklasse oft besser ab. Was die Ökobilanz der Stromer derzeit noch beeinträchtigt, ist vor allem der Kohlstrom im aktuellen Energiemix Deutschlands. In Zukunft gewinnt nicht nur die Elektro-Mobilität, sondern auch Wasserstoff als
›
Energiequelle an Bedeutung und Effizienz. Berücksichtigen Sie vor dem Kauf die konkrete Nutzung: Lohnt sich ein großes Auto, wenn nur 1 bis 2 Personen drinsitzen? Für die Urlaubsfahrt oder Transporte kann man sich problemlos große Autos leihen.
REISEN & MOBILITÄT › › › ›
Mit Bus und Bahn kommen Sie umwelt- und klimafreundlicher ans Ziel als mit Auto oder Flugzeug. Nutzen Sie das Fahrrad möglichst oft: Das schont den Geldbeutel, hält gesund und hilft der Umwelt. Lüften Sie das Auto im Sommer vor dem Start einige Minuten, um angestaute Luft herauszulassen und die Klimaanlage zu entlasten. Fahren Sie niedertourig, vorausschauend und gleichmäßig. Wählen Sie den passenden Reifen und Reifendruck.
HEIZEN, BAUEN, ENERGIE › › ›
Prüfen Sie den Austausch Ihres Heizkessels, wenn er älter als 15 Jahre ist (Brennwertgeräte statt Niedertemperaturkessel). Installieren Sie wassersparende Armaturen. Nutzen Sie erneuerbare Energien (z.B. mit Pellet-Ofen, Solaranlage, evtl. in Kombination mit Batteriespeicher, Wärmepumpen etc.) Es rechnet sich langfristig auch. Die öffentliche Hand unterstützt Hausherren, die ihre Ölheizungen gegen umweltschonende Anlagen austauschen. Zuschüsse gibt es auch für die energetische Sanierung sowie den Bau von Niedrigenergiehäusern.
30
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
TIPPS
› › › › ›
WERTE UND NACHHALTIGKEIT
Verwenden Sie Akkus statt Batterien und setzen Sie energiesparende Leuchtmittel ein. Kaufen Sie lieber ein Elektrogerät statt eines Benzinmotors v.a. bei Gartengeräten. Nutzen Sie das Energiesparprogramm Ihres Geschirrspülers und lassen Sie ihn nur voll beladen laufen. Eine veraltete Waschmaschine kann ein Stromfresser sein. Hier lohnt sich womöglich der Vergleich und eine Neuanschaffung. Verwenden Sie Waschpulver. Diese haben eine höhere Waschleistung und belasten das Klärwerk weniger. Vermeiden Sie Wäsche-
›
trockner, lassen Sie Wäsche an der Luft trocknen. Stromfresser können auch alte Fernseher sein, ebenso Media-Player mit Stand-By-Funktion. Bei längerer Abwesenheit sollten Sie die Geräte ausstecken oder anhand einer Stromleiste komplett abschalten.
ELEKTROGERÄTE ›
Verwenden Sie einen Korb oder einen Rucksack für die Einkäufe, statt eine Tüte
EINKAUFEN & ERNÄHRUNG
zu kaufen. Noch wichtiger ist der Transportweg: Wenn es das Auto sein soll, ist
›
ein gut geplanter Großeinkauf statt vieler kleiner Einkäufe empfehlenswert. Bio, regional, fair und saisonal entsprechen den Anforderungen einer nachhaltigen Ernährung. Mehr Obst und Gemüse, dafür weniger Fleisch- und Milchprodukte, ist
› ›
dabei sowohl aus gesundheitlicher als auch umweltfreundlicher Sicht sinnvoll. Fertigprodukte haben oft keinen optimalen Nährwert. Kochen Sie selbst und werfen Sie möglichst wenig weg (auch an Verpackung). Kaufen und benutzen Sie regionale Mehrwegflaschen statt Dosen und Einwegflaschen. Trinken Sie Wasser aus dem Wasserhahn: Pur oder selbst gesprudelt ist es das umweltfreundlichste Getränk. Wer sich nicht sicher ist, ob das Wasser wegen veralteter Leitungen Rückstände enthält, kann es von seinem Anbieter
›
einfach prüfen lassen. Schützen Sie die Trinkwasserressourcen: Werfen Sie keine Abfälle oder Giftstoffe in Ausguss oder Toilette.
GARTEN & WOHNEN ›
Wer den Garten ökologisch bestellen möchte, sollte auf eine gewisse Pflanzenvielfalt achten, sterile Flächen vermeiden, Regenwasser zum Gießen in einer Tonne auffangen, Bio-Erde (ohne chemische Düngerstoffe, ohne Torf) oder Kompost wenn möglich aus Bioabfall herstellen. Kompost kann man
›
im Fichtelgebirge auch bei Landwirten direkt kaufen. Bei Möbeln sind natürliche Materialen von Vorzug, Eiche oder Robinie nachhaltiger als Tropenholz. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft erkennt man am FCS-Siegel.
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
31
FOKUS: BRAND
ORTSPORTRÄT
Eine Ortserneuerung ist eine Herausforderung und eine Chance. Die Gemeinde Brand in der Oberpfalz hat sich dafür Unterstützung von einem renommierten Architekten geholt. Wegweisende Projekte sind auf diese Weise entstanden und in der Ortsmitte ein Meilenstein. Der durchschlagende Erfolg ist dabei nicht allein den spannenden Konzepten des Architekten zu verdanken, sondern vor allem auch einem offenen Gemeinderat und einer aktiven Bürgerschaft.
32
SEITE ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
32- 47
ORTSPORTRÄT
FOKUS: BRAND
BRAND – AUF ZUR NEUEN MITTE DER ORT MIT ZWEI ZENTREN Das Gebiet, in dem der Gemeindebezirk Brand liegt, wird urkundlich erstmals im Jahre 1061 erwähnt. Der Name verweist darauf, dass hier Wald abgebrannt wurde, um Platz für eine Neusiedlung zu schaffen. Die Fichtelberger Straße bildete das historische Zentrum. In der Zeit von 1850 bis 1860 änderte sich das Ortsbild wegen drei großer Brände jedoch völlig. Beim Wiederaufbau wurden alle Häuser massiv aus Stein gebaut. Das neue Zentrum mit Rathaus und Kirche entstand an der heutigen Max-Reger-Straße (im Bild vom Kirchturm aus fotografiert). Foto: Gemeinde Brand
B
rand hat wie viele andere Dörfer in den vergangenen Jahrzehnten die negativen Auswirkungen eines tiefgreifenden
Wandels zu spüren bekommen: Die typische Ortsmitte mit Kirche, Metzgerei, Bäckerei, Wirtshaus gibt es nicht mehr. Allerdings neh-
macht sich für Natur- und Artenschutz stark
2001 erwarb der iranische Geschäftsmann
men die Brander sehr aktiv an dem teil, was
(siehe auch S. 40).
Kourosh Mansory das brach liegende Are-
vor ihrer Haustür passiert. Das war bereits
al. Sein Unternehmen veredelt für exklusive
bei der Dorferneuerung und Flurbereinigung
Im Ortskern setzte ab den 1990er Jahren
Kunden, darunter Lukas Podolski und Paris
der Fall. Um die Jahrtausendwende erlebte
die Dorferneuerung Akzente. Das ehemali-
Hilton, Luxus-Autos. Der Sitz der 1989 in
Brand eine Flurbereinigung der fortschrittli-
ge Schulgebäude verwandelte sich in einen
München gegründeten Firma wechselte nach
chen Art, ökologisch sensibel, mit Rücksicht
stattlichen Mehrzwecksaal für Veranstaltun-
Brand und wurde zuletzt um ein Gebäude
auf die Landwirtschaft. Das Wirtschaftswe-
gen jeder Art. Die Kirche und das Rathaus
mit Show-Room und um eine hochmoderne
genetz und den Hochwasserschutz hat man
mitsamt Vorplatz präsentieren sich einladend
Lackiererei erweitert. Während Mansory zwi-
behutsam modernisiert, die Wirtschaftswege
renoviert. Am Stadtrand und in den Ortsteilen
schen 30 und 40 Mitarbeiter beschäftigt,
zumindest an einer Seite mit Bäumen und
wuchs moderne Architektur in die Höhe, vor al-
strömen in ein anderes hochmodernes Werk
Sträuchern sowie Blütenstreifen bepflanzt.
lem für prosperierende Betriebe. Einer dieser
am südlichen Ortsrand jeden Tag über 300.
Bachläufe kamen in ihr ursprüngliches Bett.
Standorte befindet sich auf dem das Gelände
Hier befindet sich die Verwaltung der 1914
Und – das Beste – die Bürger packen bei der
der ehemaligen Schuhfabrik Erwin Gläßl Arz-
in Brand gegründeten Firma Schiettinger, die
Pflege heute noch mit an: Ein Arbeitskreis
berg, Ortsteil Bernlohe. Hier fertigten Arbeiter
unterschiedliche Verpackungen und Displays
Naturschutz des Fichtelgebirgsvereins Brand
von 1964 bis 1988 Sandalen und Schäfte.
aus Voll- und Wellpappe fertigt.
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
33
FOKUS: BRAND
ORTSPORTRÄT
Beachtlicher Freizeitwert: Brand wartet nicht nur mit einer schönen Umgebung auf, sondern auch mit vielen Verastaltungen. Bevorzugt finden diese im Mehrzwecksaal (Bild Mitte) statt, zukünftig aber auch rund um das „Schwebende Schlachthaus“ (rechts). Fotos: Gemeinde Brand, Architekturbüro Heimerl, Gerald Hoch.
500 ARBEITSPLÄTZE BEI ETWA 1150 EINWOHNERN
I
nsgesamt zählt Brand rund 500 sozialversi-
„Für das Freibad-Areal wurden seit 2004 meh-
Nummer 2, das Wohnhaus und den Stall,
cherungspflichtige Arbeitsplätze – bei etwa
rere Konzepte entwickelt. Jedoch fand sich
liegen Pläne für acht Wohnungen und einen
1150 Einwohnern eine beachtliche Anzahl.
kein Investor“, erinnert sich Ludwig König.
Neubau vor. Das Projekt Nummer 3, der im
Gleichwohl blieb der Ort von den Stürmen der
Der 74-Jährige gehörte 20 Jahre lang dem
Sommer 2020 abgeschlossene Umbau des
Globalisierung nicht verschont. 2008 ging die
Gemeinderat an und diente der Gemeinde
alten Schlachthauses, ist im Zusammenhang
heimische Bierdeckel-Fabrik Goetz Pleite. Gut
von 2008 bis April 2020 als Bürgermeister.
mit der Ortserneuerung jedoch das Schlüs-
möglich, dass aber hier bald der Prinz kommt,
Der Architekt Peter Haimerl brachte das Netz-
selprojekt. Das Gebäude schließt eine Lücke:
um das versteckt an der Fichtelnaab gelege-
werk und das Know-how mit, um Investoren
als vielseitig nutzbarer öffentlicher Raum und
ne Areal wach zu küssen. Ein Investor aus der
für das Freibad-Areal zu gewinnen. Auf dem
als Blickfang des Ortes (Interview mit Peter
Energiebranche hat Interesse angemeldet.
Gelände sollen schicke Wohnräume und Co-
Haimerl auf S. 46).
Working-Spaces entstehen. Für Pilotprojekt Im Zentrum ist die Gemeinde derweil in eine neue Dimension der Ortsentwicklung vorgestoßen. Drei Pilotprojekte sind ab 2015 mit Mitteln der Städtebauförderung ins Rollen gekommen und haben etliche neue Vorhaben angestoßen, vor allem im Sanierungsgebiet Fichtelberger Straße. Der Münchner Architekt Peter Haimerl stand bei der Entwicklung Pate. Zusammen mit dem Gemeinderat stellte er Überlegungen an, wie man drei Brachen in regelrechte Vorzeigeobjekte verwandeln könnte. Nummer 1: das seit 2004 geschlossene Freibad. Nummer 2: ein ehemaliges Wohnhaus und ein Stallgebäude in der Fichtelberger Straße. Nummer 3: das alte Schlachthaus, ebenfalls zentral an der Fichtelberger Straße gelegen.
34
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
Intaktes Ökosystem: Bei der Flurbereinigung wurden Sträucher entlang der Wege gepflanzt, um Tieren einen Unterschlupf zu bieten.
ORTSPORTRÄT
ZIEL: DORFENTWICKLUNG VON INNEN NACH AUSSEN
D
FOKUS: BRAND
Der Nachwuchs ist gut aufgehoben, ob im Kindergarten Brand oder im Jugendgemeinderat, unten im Bild mit Alt-Bürgermeister Ludwig König.
as Ziel der Ortsentwicklung ist klar. Gemeinderat Wolfgang Doleschal formuliert es wie folgt: „Wir wollen keinen ‚Do-
nut-Effekt‘, wo sich sterile Neubausiedlungen um einen verlassenen Ortskern bilden. Wir wollen das Dorf wieder von innen nach außen gestalten und Flächen nachhaltig nutzen.“ Die lebhafte Diskussion über das Schlachthaus-Projekt sei vom Architekten so gewollt, führt er aus. Ebenso, dass in der Gemeinde weitere Projekte in Eigeninitiative entstehen. Und genau das gelingt in Brand wunderbar: Fassaden werden erneuert, Wohnräume energetisch saniert, Leerstände beseitigt. Dafür stehen so viele Fördermittel wie noch nie zur Verfügung. Das Zentrum wird damit speziell auch für junge Familien attraktiv. „Wir sind optimistisch, dass wir die Einwohnerzahl konstant halten können“, freut sich Gemeinderat Michael Brucker. Ein gutes Miteinander bestimme auch die Arbeit im Gemeinderat. Jugendlichen stellen einen eigenen Jugendgemeinderat. Alle Bürger könnten sich an der Entwicklung beteiligen, sagt Brucker, „offen und ehrlich miteinander reden, abwägen und entscheiden und gegebenenfalls Kompromisse eingehen.“
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
35
FOKUS: BRAND
ORTSPORTRÄT
STARKES KULTUR- UND VEREINSLEBEN
B
leibt die Frage: Warum funktioniert das alles in Brand so gut? Erfolgsrezepte gibt es auch hier nicht. Es ist jedoch
kein Zufall, dass gemeinschaftliche Erlebnisse und Aktionen in der Gemeinde einen besonderen Stellenwert genießen, ob in der Wettkampfgruppe der Freiwilligen Feuerwehr (Wettkampfgruppe Fuhrmannsreuth), die sich sportlich auf deutschem Meisterschafts-Niveau betätigt, oder in der Aktionsgruppe Naturschutz (S. 40). Eine herausragende Rolle für das Gemeinschaftsleben spielt zudem die Theatergruppe Brand (S. 38). Zunehmend wichtiger werden auch Veranstaltungen rund um den bekanntesten Sohn der Stadt, den Komponisten Max Reger (S. 39). Wie kein zweiter hat sich Bertram Nold um dessen Erbe verdient gemacht. Obwohl er
Brand verbindet das Fichtelgebirge mit der Oberpfalz und lockt mit herrlichen Ausflugszielen wie dem Gregnitztal (im Bild). Ein Veranstaltungshighlight ist das alle zwei Jahre stattfindende Schaffest (unten). Fotos: Gerald Hoch
keine Ausbildung zum Organisten absolviert hat, spielt der kulturbeflissene Mann im Ort seit fast 50 Jahren die Orgel. 1979 übernahm er zudem die Leitung im „Max Reger Chor“. Im Gespräch gibt er unumwunden zu, dass es viel Durchhaltevermögen kostete, Brand dorthin zu bringen, was es heute ist: ein echtes Kleinod. Wer es einmal schätzen gelernt hat, möchte es nicht mehr missen. | OLIVER VAN ESSENBERG |
IN BRAND
36
(HIGHLIGHTS)
VERANSTALTUNGEN
Die für 2020 geplante Sommerlounge des Fördervereins Fichtelgebirge wurde wegen Corona verschoben. Als neuer Termin wurde der 4. August 2022 festgelegt.
JA NUA R
Aktuelle Inszenierungen der Theatergruppe Brand
MI T T E AUGUS T
„Festival junger Künstler Bayreuth“, OK T OBER Höhepunkt: Festliches Sommerkonzert am 15. August
AUGUS T
Open-Air-Aufführungen der Theatergruppe Brand
SEP T EMBER
DAS G A NZE
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
JA HR
Schaffest (alle zwei Jahre, nächster Termin 19. September 2021) Kirchweih (immer am dritten Wochenende) Aufführungen des kulturellen Förderkreises (ca. 10 Konzerte pro Jahr, Veranstaltungen und Termine findet man auf der facebook-Seite des Förderkreise)
ARCHITEKTUR
FOKUS: BRAND
Architekt Christian Drehobel
1
BAUEN UND BEWAHREN Der Mehrzwecksaal Brand (2), das Max Reger Geburtshaus und das Goberhaus (1) – drei Beispiele für Architektur im regional typischen Stil in der Ortsmitte von Brand.
Vom Umgang mit historischer Substanz im Ortskern von Brand
W
enn bei Architektur von Nachhaltig2
keit die Rede ist, geht es oft um Energieeffizienz. Nachhaltigkeit hat
allerdings auch damit zu tun, welchen Beitrag Gebäude zum Stadtbild und zum Erhalt des Ortskerns leisten. In Brand gibt es hierfür an exponierten Stellen sehr gelungene Beispiele. Das 1911/12 errichtete Schulhaus mit zwei Lehrerwohnungen sollte von außen die Anmutung der Häuser im Dorf aufnehmen: steiles Dach, mit Holz verkleideter, gestufter Giebel. 1954 um drei Klassenzimmer und eine Schulküche erweitert, wurden Generationen von Kindern hier unterrichtet. Mit der Gründung
Mit viel Know-how für Proportion und Gliede-
heute blieb. Viel Arbeit war notwendig, um in
des Schulverbandes Brand-Ebnath wurden es
rung, die für Baumeister traditionell maßgebli-
Stube, Kuchl, Stall und dem steilen, mit Blech
immer weniger Klassen, so dass einige Schul-
chen Kriterien, schuf er einen kraftvollen Mehr-
gedeckten Dachraum wieder Leben einkehren
räume leer standen. Auch die Lehrerwohnun-
zwecksaal mit zeitgemäßer Funktionalität.
zu lassen. Über mehrere Jahrzehnte stand es leer. 2015 erwarben es schließlich die Ge-
gen standen leer. Was tun mit einem so imposanten, ortsbildprägenden Gebäude?
schwister Drehobel-Hautmann mit dem Vorha-
ÄLTESTES HAUS IN BRAND
ben, es als Zeugnis seiner Zeit zu erhalten.
Die Sanierung des Max Reger-Geburtshauses, Gebäude
Jetzt zeigt es sich in erneuerter Frische und
Unter Bürgermeister Karl Söllner reiften Ideen
das
Brands, übrigens auch ein ehemaliges Schul-
einzige
denkmalgeschützte
doch in seinem alten Zuschnitt mit Stube,
zu einer neuen Nutzung. Nach der Zusage zur
haus, ist ein weiteres Vorzeigeprojekt. Beson-
Kuchl und Stall und gibt damit einen kleinen
finanziellen Beteiligung durch den Freistaat,
dere Beachtung verdient die Sanierung des
Einblick in die Lebensumstände unserer Vor-
wurde der Brandner Architekt Christian Dre-
ältesten Hauses der Gemeinde, des 1794 er-
fahren. Zwei Abgeordnete sind eingezogen
hobel mit der Umsetzung beauftragt. Er ver-
bauten Goberhauses, das sich wie die zuvor
ins Goberhaus. Der Landtagsabgeordnete To-
wandelte „seine“ Schule, in der er selbst die
genannten Projekte ebenfalls in der Max-Reger-
bias Reiß und der Europaabgeordnete Christi-
Bank gedrückt hatte, zum weithin bekannten
Straße befindet. Von seinem Erbauer Jakob =
an Doleschal unterhalten dort ihr Büro.
und gern besuchten Mehrzwecksaal Brand.
Gober erhielt es seinen Namen, der ihm bis
| OVE |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
37
FOKUS: BRAND
KULTUR
KULTUR WIRD IM KLEINEN BRAND
GROSSGESCHRIEBEN
Die Theatergruppe hat sich als einer der jüngsten Vereine in Brand rasch zu einer tragenden Säule im gesellschaftlichen Leben des Ortes entwickelt. Mittlerweile zählt man über 100 Mitglieder. Vorsitzender ist seit 2012 Jochen Erhardt. Die Pflege der Oberpfälzer Mundart genießt besondere Anerkennung: Sie wurde 2017 als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet. Fotos: Theatergruppe Brand
Von den Tonkunstwerken eines musikalischen Riesens über anspruchsvollunterhaltsames Theater bis zu prominenten Gastauftritten – Das Kulturangebot in Brand setzt starke Zeichen. Im Mittelpunkt stehen die Theatergruppe Brand und die Musik Max Regers
EINE THEATERGRUPPE ALS PUBLIKUMSMAGNET
I
n Brand wurde beginnend in der Nach-
moderner Backstagebereich angebaut. Mit
Stückes zu erleben. Im August lädt das
kriegszeit schon immer Theater gespielt.
dem „Brandner Kasper“ kehrte 1991 das
Theater zudem zu Open-Air-Aufführungen
Im Saal des jetzt abbruchreifen „Goldenen
Theaterleben in den neuen Saal ein. Die junge
in den Theaterbiergarten hinter dem Veran-
Hirschen“ haben verschiedene Vereine in un-
Truppe hat sich professionell weiterentwickelt
staltungsaal ein. Ein weiterer Höhepunkt im
regelmäßigen Abständen Aufführungen ange-
und mittlerweile steht schon die nächste Ge-
Dorfleben sind die Auftritte an der „Kirwa“
boten. Nach der Schließung des „Goldenen
neration auf der Bühne. Besucher aus der ge-
am dritten Oktoberwochenende, wo von Frei-
Hirschen“ Mitte der 80er Jahre hat sich eine
samten Region kommen zu den Aufführungen.
tag bis Montag ein Komplettprogramm aus
ganz junge Theatergruppe auf Initiative des
Rechtzeitige Reservierung ist also empfohlen.
Kultur- und Brauchtumspflege geboten wird.
damaligen Ortspfarrers Richard Bauer unter
38
Besondere Erwähnung verdienen auch die
der Leitung des jetzigen Landtagsabgeord-
Als Oberpfälzer haben sich die Laienschau-
Gastspiele mit zum Teil prominenten Thea-
neten Tobias Reiß (CSU) gegründet. Das zu
spieler dem Bauerntheater verschrieben,
terschaffenden. Höhepunkte waren hier die
einem Mehrzwecksaal umgebaute ehemalige
jedoch nicht ohne einen gewissen Anspruch
Auftritte des Kabarettisten Wolfgang Krebs
Schulgebäude dient inzwischen als Spielstät-
an sich selbst zu stellen. Jedes Jahr im Ja-
und der Augsburger Puppenkiste.
te. Für die Theatergruppe wurde sogar ein
nuar sind um die sieben Aufführungen eines
| PR/OVE |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
KULTUR
Max Reger bei einer Wanderung im Fichtelgebirge. Der Stein heißt seitdem Reger-Felsen und befindet sich in der Nähe des Fichtelsees. Bei dieser Wanderung wollte er auch sein Geburtshaus besuchen. Es war niemand zu Hause, so hat er es nie mehr betreten.
MAX REGER – DER VERLORENE SOHN KEHRT ZURÜCK
M
ax Reger ist ein Komponist, der den
FOKUS: BRAND
Ab 1914 fiel die steile Karriere jedoch rapide ab. Völlig überreizt habe Reger sein gewalti-
EIN LEBEN VOLLER WIDERSPRÜCHE
ges Pensum nur noch mit Hilfe von Alkohol
kannt ist, musikalisch jedoch kaum.
Allenthalben stößt man in Regers Leben auf
erlag Reger mit 43 Jahren in einem Leipziger
Dabei hinterließ Reger ein riesiges und zu-
Widersprüche. Sein Vater Joseph, ein Dorf-
Hotel einem Herzinfarkt.
gleich anspruchsvolles Erbe: mehr als 1000
lehrer und Organist, zog knapp ein Jahr nach
Werke, die meisten davon Orgelkompositio-
der Geburt des Sohnes mit der Familie nach
Ein erstes Reger-Fest wurde in Brand 1966
nen, aber auch bedeutende Kammermusik
Weiden und schickte Max, der ebenfalls Leh-
zum 50. Todestag begangen. Im breit ange-
sowie Lied-, Chor- und Orchesterwerke.
rer werden sollte, in die Lehrerbildungsanstalt
legten Reger-Jahr 2016 erlebten die Gäste
nach Amberg, das heutige Max-Reger-Gymna-
einen Querschnitt seiner Werke. Seitdem
In seinem Geburtsort Brand wird er als „gro-
sium. Max entschied sich jedoch für die Mu-
stehen regelmäßig Veranstaltungen zu Reger
ßer Sohn“ in Erinnerung behalten. An der
sik. Regers Beziehungen zu seinen Eltern ge-
an. Insbesondere die Brander Chöre widmen
Hauptstraße befindet sich das Geburtshaus,
stalteten sich später überaus problematisch.
sich seinem Erbe sehr verdienstvoll und der
in dem er am 19. März 1873 zur Welt kam.
Die Eltern waren streng katholisch, Schwester
kulturelle Förderkreis wartet mit mindestens
Davor erinnert eine Stahlskulptur an den
Emma fanatisch. Max Reger, selbst ein über-
einer Reger-Veranstaltung pro Jahr auf.
Dirigenten. Schräg gegenüber: der Max-Re-
zeugter Katholik, heiratete jedoch eine evan-
ger-Park mit einer Büste des Komponisten,
gelische Frau, Elsa von Bagensky, die auch
2016 erhielt die Kirche eine neue, roman-
einem Orgelpfeifen-Brunnen und einem Ge-
noch geschieden war, was Regers Exkommu-
tisch geprägte Orgel. Das Instrument ist
denkstein. Im angrenzenden Rathaus hat die
nikation zur Folge hatte.
für Regers meist dramatisch aufbrausende,
allermeisten dem Namen nach be-
Gemeinde 1966 ein Gedächtniszimmer eröff-
durchgehalten, schrieb ein Chronist. 1916
aber ebenso melancholisch geprägte Orgel-
net. Es versammelt kleine, aber feine Expo-
Beruflich blieb die Anerkennung keineswegs
musik wie geschaffen. Das Gästebuch der
nate – von der Wiege über Partituren, Briefe
aus. 1908, im Alter von 35 Jahren, hatte man
Gemeinde weist inzwischen viele bekannte
und Fotos bis zur Totenmaske. Wer darüber
ihn zum Professor der Universitäten Jena und
Namen auf. Sie zeigen, dass die Bemühun-
hinaus Muse hat, kann auf dem schönen Max-
Berlin ernannt. 1911 nahm er den Posten des
gen um Max Regers Andenken von Erfolg
Reger-Rundwanderweg wandeln.
Hofkapellmeisters von Sachsen-Meiningen an.
gekrönt sind. | PR/OVE |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
39
FOKUS: BRAND
NATURSCHUTZ
Die Kinderobstbaumwiese am Ortsrand von Brand - ein Vorzeigeprojekt des Arbeitskreises Naturschutz. Foto: Gerald Hoch
FÜR JEDES KIND EIN BAUM Der Arbeitskreis Naturschutz wirkt in Brand in den gesamten Ort hinein,
VON DER BEWEIDUNG ZUM SCHAFFEST
unter anderem mit einer Kinderobstwiese und dem Schaffest
Auch darüber hinaus macht sich der Arbeits-
S
kreis Naturschutz Brand um die heimische o ein Baum möchte man sein! Kein kurz-
und der Brander Bürgerschaft. Die Gemeinde
Kulturlandschaft verdient. Er sorgte zum
lebiges Bäumchen wie auf den Obstplan-
stellte das etwa 7000 Quadratmeter Grund-
Beispiel dafür, dass Schafe im Sommer eine
tagen. Nein, ein Baum, der stark und alt
stück als so genannte Ausgleichsfläche zur
Biotopfläche des FGV beweiden können. Dies
werden kann. So wie auf der Kinderobstwiese
Verfügung. „Alleine bei der umfangreichen
war die Initialzündung für das alle zwei Jahre
bei Brand. Denn hier haben Bürger in einer ge-
ersten Pflanzung waren trotz ungemütlichem
stattfindende Schaffest, eine Lieblingsveran-
meinsamen Aktion, unter Mithilfe von Kindern,
Novemberwetter 70 Brander zur Stelle“, erin-
staltung vieler Menschen weit über den Land-
Eltern oder auch Großeltern, Bäume für Bran-
nert sich Gerald Hoch, der sich ehrenamtlich
kreis Tirschenreuth hinaus. Bei Besuchen
der Kinder gepflanzt. Die Bäume erhielten Na-
im Arbeitskreis engagiert. Gerald Hoch ist das,
des Kindergartens, im Rahmen des Ferien-
mensschilder aus Ton, die von den größeren
was man gut oberpfälzisch einen „Zugroas-
programms oder bei Naturschutz-Führungen
Kindern beziehungsweise Familien zusammen
ten“ nennt. In der Rolle habe er sich hier sehr
können Interessierte tiefer in das Thema ein-
mit Töpferinnen angefertigt wurden. Das Le-
schnell wohl gefühlt, berichtet er. Durchaus
tauchen.
bensmotto „Eine Familie gründen, ein Kind
hilfreich war dabei das weit verbreitete „Du“. Der Arbeitskreis mischt auch sonst mit, wenn
zeugen, einen Baum pflanzen“ lässt sich nicht besser in die Tat umsetzen.
40
Seit 2012 wurden bislang Patenschaften für
es um Naturschutz geht. Er hat ein Jahr vor
66 Obstbäume und ebenso viele Kinder über-
dem bayernweiten Volksbegehren Artenviel-
Die Kinderobstwiese ist eine Gemeinschafts-
nommen. Damit ist bei Brand eine der größten
falt auf einem privaten Acker eine blühende
aktion des Arbeitskreises Naturschutz Brand,
Streuobstwiesen im Fichtelgebirge entstan-
Bienenweide geschaffen. Die Stängel der
getragen von der Ortsgruppe des Fichtelge-
den. In den Folgejahren fanden regelmäßig
Pflanzen bleiben hier auch im Winter stehen,
birgsvereins, dem Bund Naturschutz, dem
gemeinsame Pflegeaktionen und Baumschnitt-
so finden Insekten und andere Tiere einen Un-
Obst- und Gartenbauverein, der Gemeinde
kurse statt, ein Insektenhotel kam hinzu.
terschlupf. | OVE/PR |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
GEWERBE
„DAS GANZE IM BLICK“ Für den regional verwurzelten Unternehmer Michael Brucker greifen in einem kleinen Ort wie Brand Vereinsleben, Familie
FOKUS: BRAND
Anja und Michael Brucker, Ehepartner und Kern des Unternehmens Autohaus Brucker, im Bild beim SKODA Club Kitzbühel. Michael Brucker ist in seiner Gemeinde ehrenamtlich stark engagiert und trainiert auch die Wettkampfgruppen der Feuerwehr Fuhrmannsreuth (im Bild).
und Arbeit optimal ineinander
W
as Familien wertschätzen, lässt
Die Mobilität hat auf dem Land zugenommen.
leitet, sondern das Ganze im Blick hat, wird
sich an mehreren Faktoren fest-
Immer mehr Familien und Paare haben zwei
es richtig rund“, lautet seine Überzeugung.
machen:
Raum,
Autos, wobei das zweite gerne auch ein E-Au-
Michael Bruckers Frau Anja und seine Eltern
überschaubare Strukturen, Zusammenhalt,
to ist. In den kommenden Jahren wird sich der
arbeiten im Unternehmen mit und tragen ih-
eine stimmige Work-Life-Balance, über-
Trend bei den E-Autos nach Michael Bruckers
ren Teil zur Abrundung bei.
haupt: Lebensqualität. Diese Faktoren kön-
Auffassung verstärken, weil die Reichweite
nen sich auch im Vereins- und Arbeitsleben
wächst, Ladezeiten kürzer werden und die
Soziales und politisches Engagement kom-
widerspiegeln, weiß Michael Brucker aus
Öko-Bilanz sich insgesamt deutlich verbes-
men hinzu. Michael Brucker unterstützt ört-
eigener Erfahrung. Der gebürtige Brander
sern werde.
liche Vereine finanziell und ideell, trainiert
bezahlbarer
die Wettkampfgruppen der Feuerwehr Fuhr-
betreibt das Autohaus Brucker in zweiter
NAH DRAN AN DEN MENSCHEN
mannsreuth, die bei überregionalen Meister-
teil Fuhrmannsreuth auf und übergab ihm
Mit 85 Mitarbeitern, die das Unternehmen
ist seit sechs Jahren im Gemeinderat aktiv.
2011 die Geschäftsführung. Meilensteine
einschließlich der beiden Filialen zählt, ist die
„Man kann da viel über den Umgang mit Mit-
in der Entwicklung des Unternehmens wa-
„Familie“ zwar nicht mehr klein, aber „immer
arbeitern lernen“, sagt er. „Viel reden, um alle
ren der Aufbau einer freien Werkstatt, die
noch überschaubar“, findet Michael Brucker.
mitzunehmen, gut zuhören und kooperieren,
Eröffnung zweier Filialen in Marktredwitz
Als bodenständiger Heimatunternehmer ist es
darauf kommt es in Vereinen an und das ist
(2005) und Tirschenreuth (2013) sowie
ihm wichtig, „nah dran“ zu sein an den Mitar-
im Unternehmen nicht anders.“ So viel Ge-
die Vertragspartnerschaft mit den Firmen
beitern und direkten Kontakt zu den Kunden
meinschaftssinn gibt es nicht überall.
Skoda und VW.
zu pflegen. „Wenn man nicht nur lenkt und
Generation. Sein Vater Alfons baute das Haus aus einem Ein-Mann-Betrieb im Orts-
schaften bis auf Bundesebene antreten, und
| OLIVER VAN ESSENBERG |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
41
Fr. Schiettinger KG Gestalte Deine Zukunft mit uns!
Unsere Ausbildungsplätze Packmitteltechnologe (m/w/d) Medientechnologe Druck (m/w/d) Elektroniker (Betriebst.) (m/w/d) Fachinformatiker (m/w/d) Industriekaufmann (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Bei Interesse sende Deine vollständige Bewerbung an:
Fr. Schiettinger KG Schiettingerstraße 3 95682 Brand/Opf.
Als erfolgreiches Unternehmen mit rund 300 Mitarbeitern gehören wir zur Schiettinger - Gruppe. Die Entwicklung und Produktion von hochwertigen Verpackungen und Displays aus Voll- und Wellpappe für die Lebensmittelindustrie sind unsere Schwerpunkte. Wir bieten zum 1. September eines Jahres: Eine anspruchsvolle Ausbildung mit Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem zukunftsorientierten Industriebetrieb, und die Chance auf einen krisensicheren Arbeitsplatz. Herr König Telefon 09236 - 66 - 2480 mkoenig@schiettinger.de
Unsere aktuellen Ausbildungsplätze findest Du online!
www.schiettinger.de
Traumurlaub zu jeder Jahreszeit
Familie Schmidt Kemnather Str. 17 Brand im Fichtelgebirge
www.zumwaffenschmied.de
Tel. 09236 303 Fax 09236 9531 info@zumwaffenschmied.de
BAUEN
HOHER STANDARD UND
RAUM FÜR INDIVIDUALITÄT
E
nergieeffizient bauen, mit genügend Freiraum für Individualität und Komfort, steht auf der Prioritätenliste der
Bauherrn heute ganz oben. Wenn es um die
FOKUS: BRAND
Die Geschäftsführerin Anja Hautmann bildet mit den Inhabern Frank und Martin Drehobel (rechts) die Führungsriege bei PROBAU Massivhaus. Das breite fachliche Netzwerk des Unternehmens sorgt für eine reibungslose Umsetzung von Wohnprojekten bis zum schlüsselfertigen Haus.
Nachhaltiges Bauen steht für das Familienunternehmen PROBAU-Massivhaus GmbH an oberster Stelle VORGEGEBENE BAUZEITEN UND FESTE PREISE
„Wir haben eine sehr gute Dorfgemeinschaft
normalerweise nicht der erste Ansprechpart-
Die Domäne des Unternehmens sind Massiv-
dass viele Städter zurückziehen aufs Land
ner. Im Fall der PROBAU Massivhaus GmbH
häuser, die Komfort, Qualität und modernste
oder sich neu hier niederlassen.
verhält es sich jedoch anders. Eine ausge-
Technik vereinen. Zum einen baut PROBAU
wiesene Stärke des Bauträgers liegt gerade
nach dieser Maßgabe Einfamilienhäuser. Auf
Von besonderem Vorteil ist das eingespielte
in der Beratung. Und für nachhaltiges Bauen
der Grundlage von Gesprächen mit den zu-
Netzwerk an Handwerkern und Dienstleis-
kann das Unternehmen in seinem Metier so-
künftigen Bauherren entstehen Vorschläge
tern, mit denen die PROBAU zum Teil bereits
gar als Vorreiter gelten.
und ein Angebot mit einem festen Preis und ei-
seit Jahrzehnten zusammenarbeitet. Auf die-
ner vorgegebenen Bauzeit. Der Bauherr kann
se Weise kann das Unternehmen günstige
Ein Familienunternehmen wie aus dem Bil-
das Haus schlüsselfertig bestellen, aber auch
Konditionen und eine verlässliche Umsetzung
derbuch: 1989 gegründet, sind heute heute
Eigenleistungen aus dem Paket rausnehmen.
gewährleisten. Der Anspruch in Sachen Nach-
sieben der 14 Mitarbeiter Familienmitglieder.
Zum anderen widmet sich die PROBAU grö-
haltigkeit ist sehr hoch. „Wir haben unseren
Dabei ist das Team fachlich breit aufgestellt,
ßeren Projekten, kauft und beplant Neubauflä-
Kunden schon vor über fünfzehn Jahren den
mit Kompetenzen, die von der Projektent-
chen. Die Wohnungen sind manchmal schon
Einsatz von Wärmepumpen empfohlen, als
wicklung über die Bauleitung bis zur Planung
vor Baubeginn verkauft. Aktuelle Großprojekte
die Technologie gerade aufkam, und sie wa-
und einem Architekturbüro reichen. Neben
dieser Art sind in Rehau und Selb 2020 in der
ren von Anfang an sehr angetan“ sagt Martin
Architekten und Bauingenieuren sind Bau-
Umsetzung, in Marktredwitz wurde 2019 ein
Drehobel. Inzwischen wird Nachhaltigkeit fast
techniker und Maurermeister beschäftigt, um
weiteres Vorhaben mit 12 Wohnungen begon-
immer von selbst nachgefragt und ist in 90
die Träume der Kunden vom Eigenheim zu
nen. Auch in der Heimatgemeinde Brand hat
Prozent aller Projekt Standard.
planen und umzusetzen.
die PROBAU mehrere Massivhäuser realisiert.
| OLIVER VAN ESSENBERG |
richtigen Fachleute geht, die bei diesen Wünschen beraten, ist ein Bauträgerunternehmen
und viele wollen deshalb hierbleiben“, erklärt Martin Drehobel. Er bemerke aber auch,
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
43
FOKUS: BRAND
GEWERBE
Der Stammsitz der HPK Steuerkanzlei in Brand und die 5 Sozietätspartner der Gesellschaft: der Gründer Klaus Hars, Thomas von Borck, Torsten Erhardt, Marc Hölgert, Peter Zach. Fotos: HPK
DIE PHILOSOPHIE MACHT DEN UNTERSCHIED
W W W.K A N Z L E I - HP K .DE
Die Kanzlei HPK mit Stammsitz in Brand bietet ihren Kunden ein umfassendes Beratungsportfolio an
M
it einem Blick auf Zahlen und Fakten
von insgesamt fünf Sozietätspartnern bei der
ein Gesamtpaket einschließlich betriebs-
ist die Entwicklung der Kanzlei HPK
HPK. „Wir sehen unsere Aufgabe darin, Kun-
wirtschaftlicher und rechtlicher Beratung
aus Brand eine Erfolgsgeschichte,
den umfassend zu unterstützen, ob bei der
in Anspruch nehmen, sich aber auch „nur“
wie es sie im Wirtschaftsleben nicht häufig
betriebswirtschaftlichen Planung und Kalkula-
steuerlich beim Jahresabschluss beraten las-
gibt. Die Firma wurde 1984 als klassisches
tion sowie in rechtlichen Fragen, für die Fach-
sen. Im Fichtelgebirge ist HPK zusätzlich zu
Einmann-Steuerbüro von Klaus Hars gegrün-
anwälte zuständig sind.“ Wie ein Unternehmer
dem Stammsitz in Brand und dem Standort
det und hat sich zu einer Kanzlei mit mehr
geschäftliche Risiken und Chancen bewertet
in Kemnath auch mit einer Niederlassung in
als 100 Mitarbeitern und mehreren Nieder-
und Vorsorge trifft, sind zum Beispiel wichtige
Selb vertreten. Nicht nur die Beratungsbreite
lassungen entwickelt. Brand ist nicht nur der
Bestandteile der Beratungsphilosophie. Den
und -tiefe macht die Kanzlei stark, sondern
Stammsitz, sondern mit rund 30 Beschäftig-
Grundstein für diese Ausrichtung hat Klaus
auch die kurzen Wege zu den Chefs, die für
ten der größte von allen Standorten, wobei
Hars bereits bei der Gründung der Kanzlei ge-
ihre Kunden vor Ort auch auf menschlicher
man im 12 Kilometer entfernten Kemnath
legt. Spezialisierung und sinnvolle Ergänzung
Ebene da sind. „Wir haben nicht nur die Wirt-
immerhin auch 20 Beschäftigte zählt. Zah-
sollten Hand in Hand gehen. Daher hat der
schaftlichkeit im Blick, sondern wollen auch
len und Fakten spiegeln das Unternehmen
Gründer bereits früh gezielt mit einem Rechts-
als hilfsbereit wahrgenommen werden“, führt
jedoch in Gänze nicht wider. Das Portfolio
anwalt zusammengearbeitet.
Marc Hölgert dazu aus. Die Haltung setze
und die Philosophie der Brander Beratergesellschaft sind etwas Besonderes.
MEHRERE NIEDERLASSUNGEN, KURZE WEGE
„Wenn jemand Angehörige pflegen muss
darin, Bilanzen zu erstellen, die abbilden, was
HPK berät heute vor allem inhabergeführte,
zung zeigt sich gerade auch dann, wenn die
für das Finanzamt steuerlich relevant ist“,
mittelständische Firmen aller Branchen und
Umstände schwierig werden.“
betont Steuerberater Torsten Erhardt, einer
Rechtsformen. Kunden können entweder
| OLIVER VAN ESSENBERG |
„Wir sehen unsere Aufgabe nicht vornehmlich
44
sich im Umgang mit den Mitarbeitern fort.
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
oder Nachwuchs erwartet, sind wir immer offen für flexible Arbeitszeitmodelle. Wertschät-
Wir schaffen emotionale Welten, für Ihr Zuhause und Ihren Traumgarten.
KaGo & Hammerschmidt GmbH Bayreuther Straße 20 D-95632 Wunsiedel/Schönbrunn
www.felsen.de
FOKUS: BRAND
INTERVIEW / MEILENSTEIN-PROJEKTE BRAND
Interview mit... PETER HAIMERL, geboren 1961 in Eben, Bayerischer Wald, ist realisierender Architekt. Sein Anspruch ist, mit jedem Projekt unkonventionelle Lösungen und Innovationen zu entwickeln. Er wurde für seine Projekte mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, wie der „Großen Nike“, dem „Bayerischen Staatspreis für Architektur und dem Bayerischen Kulturpreis“. Seit 2019 ist er Professor für Architektur an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Peter Haimerl widmet sich verstärkt dem Thema Bauen im Bestand und Ortsrevitalisierung. Impulse dieser Art finden sich beispielsweise auch in Oberfranken: die Sanierung der Ufermauern der Ölschnitz in Bad Berneck und die Gestaltung einer neue Ortsmitte Lichtenfels. Individuell setzt er architektonische Reize, die die Qualität der Ortschaften betont und aufleben lässt.
ALLES ANDERE
ALS LANGWEILIG
...Peter Haimerl
Das „schwebende Schlachthaus“ ist seit Sommer 2020 der neue Blickfang in der Gemeinde Brand. Von dem Meilensteinprojekt sind wichtige Impulse für den ganzen Ort ausgegangen: Anstöße zu Projekten und Sanierungen aus der Bürgerschaft, zur Umwandlung von Leerstand. Im Interview erklärt Peter Haimerl, warum das Meilensteinprojekt hier so gut eingeschlagen hat.
46
2017 haben Sie Ihr Konzept erstmalig im Ge-
Das auch. Aber bei Architektur geht es im
Erforderte diese Art der Dorfvitalisierung bei
meinderat vorgestellt. War es schwierig, die
Zusammenhang mit der Dorfvitalisierung
den Bürgern selbst einen Lernprozess?
Mitglieder davon zu überzeugen?
für mich immer auch um Lebensfreude und
Ja, natürlich hat es manche erstaunt, was wir
Nein, der Gemeinderat ist sehr aufge-
Humor, die einen Ort aufwerten. Deswegen
vorschlagen. Aber es gab nie eine entschie-
schlossen und denkt über die üblichen
wollte ich das Absurde des Gebäudes, das
dene Ablehnung, sondern ganz im Gegenteil:
Grenzen einer kleinen Kommune hinaus.
auf Sumpfland gebaut wurde und daher ei-
Man hat es sich angehört. Ich glaube, die
Wir haben von Anfang an gut zusammen-
nen Riss bekommen hat, zeigen. Aber wich-
Brander haben in der überwiegenden Mehr-
gearbeitet und waren uns einig, was wir
tig war mir noch, zu demonstrieren, dass die
zahl verstanden, dass es darum geht, einen
machen wollen.
Brander alles andere als langweilig sind. Bei
alten, neuen Geist wiederzubeleben. Das war
Dorfsanierungsprojekten wird manchmal so
nicht schwierig.
An Ihrem Entwurf für das Schlachthaus fällt in
getan, als ginge es immer nur darum, Funkti-
erster Linie der Steg auf der Wiese ins Auge.
onen unterzubringen. Aber in Wirklichkeit be-
Was entgegnen Sie Skeptikern, die schon im
Wollten Sie damit die Vorgeschichte des Hau-
steht so ein Dorf ja aus vielen Charakteren,
Vorfeld behaupten, dass sie sich einen guten
ses sichtbar machen, an dessen Stelle sich
charmanten Geschichten, Orten, die sich von
Architekten, noch dazu mit Renommee, nicht
einst ein Sumpfgelände befand?
anderen abheben.
leisten können?
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
INTERVIEW / MEILENSTEIN-PROJEKTE BRAND
FOKUS: BRAND
Entwurf des Architekten Peter Haimerl für das ehemalige Freibad-Areal Brand. Der Kubus enthält Wohnräume und Coworking-Spaces – für flexibles Arbeiten im digitalen Zeitalter, vor und nach Corona.
Wir haben in vielen Orten Impulsprojekte
wichtig, dass die Ausstrahlung im Ort selbst
gesetzt. Wenn man Eigenleistung und Förde-
verankert ist. Manche Orte warten auf den
rungen einberechnet, die ja in Brand ausrei-
großen Retter, der von außen kommt und
chend vorhanden sind, wird das sicher kein
etwas Tolles baut. Das geht eigentlich immer
Verlustobjekt, sondern ein Gewinn. Jeder Ort
schief. Und dann gibt es Orte, die sagen:
muss wie eine Firma in die Zukunft inves-
Wenn wir wollen, dass jemand zu uns kommt,
tieren. In Relation gesetzt, handelt es sich
müssen wir uns selbst attraktiv machen.
Das Schwebende Schlachthaus, der neue Blickfang der Gemeinde und in Zukunft ein zentraler Treffpunkt des Ortes. Das sanierte Gebäude bietet Platz für einen Laden (u.a. mit regionalen Spezialitäten) und einen Gesellschaftsraum. Der Garten ist ebenfalls vielseitig nutzbar.
technisch auf den aktuellen Stand bringen
um sehr geringe Werbekosten, gemessen an den möglichen Animationseffekten. Bei-
Die Voraussetzung hatten Sie ja in Brand of-
können. In vergleichbar großen Orten hatten
spielsweise die Bevölkerung wieder mehr
fensichtlich?
wir in einem Jahr nur eine einzige Beratung!
in den Ort zu locken oder Menschen aus
Ja, wir hatten in Brand das Glück, dass wir
Daran sehen Sie, dass die Bevölkerung dort
der Wirtschaft zu Investitionen zu bewegen.
tolle Gemeinderäte hatten, die Sanierungs-
anders aufgestellt und motiviert ist. Das
Wenn man den Gewinn an Wohn- und Lebens-
maßnahmen befürworten. Außerdem gibt es
spielt eine enorme Rolle.
qualität berücksichtigt, sind die Investitions-
in Brand eine weitere fantastische Besonder-
| INTERVIEW: OLIVER VAN ESSENBERG |
kosten sehr gering.
heit: Bei einer Einwohnerzahl von rund 1200 Menschen gab es in fünf Monaten 50 Beratun-
Inwiefern kam es zu solchen Effekten bei Ih-
gen im Fassadenprogramm. Hier werden An-
ren bisherigen Projekten?
wohner beraten, wie sie ihre Häuser sanieren,
Für das Gelingen ist es aus meiner Erfahrung
Fassaden verbessern und diese heizungs-
Zusätzlich zum Schwebenden Schlachthaus und dem geplanten Neubau auf dem Freibad-Areal ist der Umbau zweier Bauernhäuser (Wohnhaus und ehemalige Scheune) in der Fichtelberger Straße ein Schlüsselprojekt für die Ortserneuerung in Brand.
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
47
DIGITALISIERUNG
IN NEUER DIMENSION
48
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
SMART CITY
MEILENSTEINE
Das Projekt „Smartes Fichtelgebirge“ bietet große Chancen und
lichen Bereichen mitzunehmen, um gemein-
Aufgaben für den ländlichen Raum: Verbesserungen für E-Mobili-
Machbarkeit zu überprüfen. Nicht jede Idee,
tät, Energieversorgung, Telemedizin, E-Government und mehr
L
sam Ideen zu entwickeln und diese auf ihre die in der Region vorhanden ist, wird im Alltag Bestand haben können. Das ist den Verantwortlichen durchaus klar. „Dieser Pro-
ändliche Regionen in Deutschland sol-
reich Mobilität, Energie oder Telemedizin wird
zess erfordert Kreativität und Mut.“, sagt der
len vom Fichtelgebirge lernen. So will
der Landkreis Pilotprojekte ausbauen. In der
ehemalige Landrat Dr. Döhler. „An beidem
es das Bundesministerium des Innern
Telemedizin wird die Vernetzung von Senioren-
mangelt es im Fichtelgebirge nicht.“
(BMI) und hat die Region als einzigen Land-
und Pflegeheimen mit niedergelassenen Ärzten
kreis bundesweit zur Modellregion für das
praktisch genutzt.
Projekt „Smart Cities“ ernannt. Unter dem
Die digitale Transformation soll Teilhabe und Demokratie stärken und die Wirtschaft
Titel „Smartes Fichtelgebirge“ wird der Land-
Beim ÖPNV sind zahlreiche Nutzungen denk-
unterstützen. So soll das Fichtelgebirge als
kreis Wunsiedel digitale Anwendungen entwi-
bar, der Landkreis tüftelt an Ideen, die sich
Lebens- und Arbeitsraum attraktiver gestal-
ckeln, die sich auf andere ländliche Regionen
um Apps oder einen autonom fahrenden Bus
tet und Zuzug erzeugt werden. Je breiter die
übertragen lassen. Dafür stehen über einen
drehen. Neben der Elektromobilität will sich
Basis, desto erfolgversprechender lassen
Zeitraum von sieben Jahren voraussichtlich
der Landkreis verstärkt mit Wasserstoff als An-
sich die Ideen umsetzen.
rund 15 Millionen Euro an Fördergeldern
triebsquelle auseinandersetzen (siehe S. 50).
zur Verfügung. Bei der Umsetzung geht es
Und auch im Bereich E-Government wird man
„Die Auswahl als Modellregion für Smart City
darum, Umweltbewusstsein, wirtschaftliche
neue Wege einschlagen, die Vorteile bringen,
ist Auszeichnung und Herausforderung“,
Leistungsfähigkeit und gesellschaftliche Soli-
da man nicht mehr zwingend für jeden Behör-
sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer
darität gleichwertig zu berücksichtigen.
dengang persönlich erscheinen muss.
bei der Übergabe des ersten Bescheids in Berlin. „Wir hier im Fichtelgebirge freuen uns
Im Fichtelgebirge hat man die Digitalisierung
BÜRGERBETEILIGUNG ALS SCHLÜSSEL
über diese Auszeichnung und sind bereit, die
Erste Projekte vor Ort haben offenbar auch
Es soll im Fichtelgebirge gelingen, Menschen
Döhler abschließend.
die Jury des BMI beeindruckt. Gerade im Be-
aller Generationen und aus allen gesellschaft-
| ANKE RIESS- FÄHNRICH |
bereits seit längerem als Chance erkannt.
Herausforderung anzunehmen“, sagt Dr. Karl
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
49
MEILENSTEINE
WASSERSTOFFREGION
Der Landkreis setzt auf grünen Wasserstoff. Die dafür nötige Energie liefern im Fichtelgebirge Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Foto: SWW Wunsiedel
AUSBAU FREI FÜR GRÜNEN WASSERSTOFF Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger – Der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge ist Modellregion
V
iele sehen Wasserstoff als eine hoch-
verzahnt sein soll mit Klimaschutz und Mo-
Genau dafür gibt es im Fichtelgebirge beste
effiziente Energiequelle der Zukunft an
bilität sowie einer Strategie für ein smartes
Voraussetzungen. Die SWW Wunsiedel, die
und dies möchte man auch im Fich-
Fichtelgebirge, mit deren Ausarbeitung der
Stadt Wunsiedel, die Siemens AG und die
telgebirge für die Entwicklung der Region
Landkreis ebenfalls begonnen hat (siehe S.
Firma Rießner-Gase aus Lichtenfels haben
nutzen. Umso erfreulicher ist es, dass auch
49). Die Ausschreibung zur Erstellung eines
mit dem Bau eines Elektrolyseurs zur Was-
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer
Wasserstoffkonzeptes ist so gut wie fertig.
serstoffgewinnung begonnen. Unternehmen
diesen Ansatz unterstützt. Er hat die Regi-
Für Konzeption, Bürger- und Öffentlichkeits-
sollen dann den hier produzierten Wasser-
on zu einem der Gewinner im Bundeswett-
beteiligung sowie PR-Maßnahmen stehen
stoff abnehmen. In mehreren Stammtischen
bewerb „HyLand – Wasserstoffregionen in
Fördergelder von maximal 300.000 Euro zur
der Entwicklungsagentur wurde das Interes-
Deutschland“ gekürt und als Vorreiterregion
Verfügung.
se der regionalen Wirtschaft ermittelt und als groß eingestuft. In einigen Betrieben
bezeichnet, in der Wirtschaft, Mobilitätsunter-
50
WASSERSTOFFANTRIEB IM ÖPNV UND FÜR GROSSE FAHRZEUGE
nehmen und Energieversorger Wasserstoff-
Der Landkreis Wunsiedel will sich auf grün er-
ist beispielsweise angedacht, die Stapler-
technologie real einsetzen sollen.
zeugten Wasserstoff fokussieren. Dieser soll
Flotte auf Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb
klimaneutral aus den Überschüssen von regi-
umzurüsten. Auf Landkreisseite ist geplant,
Mit einem integrierten Wasserstoffkonzept
onal und regenerativ erzeugten Strom gewon-
im Lauf der nächsten Jahre die ersten was-
soll die Umsetzung vorbereitet werden. In-
nen werden, den Windkraft- und Photovoltaik-
serstoffbetriebenen Busse im öffentlichen
tegriert deswegen, weil der Einsatz eng
anlagen liefern (Power-to-gas).
Personennahverkehr einzusetzen; auch in
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
WASSERSTOFFREGION
MEILENSTEINE
Die Delegation aus dem Landkreis bei der Auszeichnung der Modellregionen in Berlin. Von links: Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, der damalige Landrat Dr. Karl Döhler, Alexander Bock (Mitarbeiter im Bereich ÖPNV) und Tobias Köhler (Büroleiter des Landrats und zuständig für den ÖPNV im Landkreis). Foto: Entwicklungsagentur Fichtelgebirge
Um Energie in Wasserstoff umzuwandeln, braucht es High-Tech, wie diesen Elektrolyseur. Foto: SWW
„DEM WASSERSTOFF GEHÖRT DIE ZUKUNFT“ Der ehemalige Landrat Dr. Karl Döhler sagt
VIELE ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
zur Auswahl des Landkreises als Wasser-
den kommunalen Fuhrparken sollen nach
Gerade im Bereich der Mobilität lassen sich
zeptionsphase: „Es freut mich, dass unsere
und nach Wasserstoff-Fahrzeuge eingesetzt
Nutzungsbeispiele finden: So könnte der
Bemühungen, das Zukunftsthema Wasser-
werden. Und darüber hinaus soll auch die Ak-
Ärztebus, der Patienten zu Facharztterminen
stoff in der Region zu verankern, auf frucht-
zeptanz der neuen Technologie im privaten
bringt und zwischen Selb und Marktredwitz
baren Boden fallen. Ich gehe davon aus,
Bereich vorangetrieben werden, wobei die
verkehrt,
wasserstoffbetrieben
dass die Elektromobilität nur einen Teil un-
notwendige Infrastruktur in Form von Was-
fahren wie Anrufbusse bzw. Anruftaxis oder
serer zukünftigen Anforderungen abdecken
serstoff-Tankstellen aufgebaut werden muss.
Züge auf der Bahnstrecke Hof-Selb-Asch. Alle
wird. Dem Wasserstoff gehört die Zukunft.“
genauso
stoff-Modellregion und der momentanen Kon-
diese Möglichkeiten sollen im Rahmen des Die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff
integrierten
hier vor Ort bringen eine Reihe von Vorteilen
überprüft werden.
Wasserstoffkonzeptes
genau
Ein besonderer Dank gilt der SWW Wunsiedel GmbH und der Stadt Wunsiedel, die mit ihrem „Wunsiedler Weg“ eine gute Grundlage
mit sich: Die Produktion ist ökologisch. Für Betriebe, die Wasserstoff schon heute nut-
Weitere Nutzungspotenziale ergeben sich be-
für die Entwicklung einer Wasserstoff-Modell-
zen, würden bisherige, lange Transportwege
stimmt auch in wichtigen Industriezweigen der
region geliefert haben. Das gemeinsame Ziel
entfallen. Und die Zahl der Betriebe, die auf
Region: zum Beispiel in der Metall- und Kunst-
aller Beteiligten soll es nun sein, in unserer
die neue Energiequelle setzen könnten, wür-
stoffverarbeitung, in der Glasindustrie aber
Region modellhaft eine möglichst weitrei-
de sich aufgrund der günstigeren Preise des
auch in der Lebensmittelindustrie.
chende wasserstoffbetriebene Mobilität zu
regionalen Endprodukts sicher erhöhen.
etablieren. | ANKE RIESS- FÄHNRICH |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
51
MEILENSTEINE
OSTEOPATHIE BAD ALEXANDERSBAD
Das Markgräfliche Schloss im Ortszentrum von Bad Alexandersbad: Früher ein nobles Kurhotel im Heilbad – heute OsteopathieZentrum mit Praxis, Akademie, Bundesverband, Schule und Stiftung. Foto: Anna Piras
BAD ALEXANDERSBAD –
DAS OSTEOPATHIE-HEILBAD
Die Mitglieder des Stiftungsrates (von links): Georg Schöner, Carola Weinmeyer, Peter Berek (Stiftungsratsvorsitzender), Brigitte Hollering, Thomas Pößnecker, Gabriele Schöner. Schirmherr der Stiftung mit Sitz in Bad Alexandersbad ist Hans-Peter Friedrich, Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Foto: Rüdiger Dietz
Ein intensiver Bürgerbeteiligungsprozess trägt Früchte: der Kurort kann sich
FREIE AKADEMIE FÜR OSTEOPATHIE (FAFO)
zu einem Zentrum für
Die außergewöhnliche Entwicklung hat den
Osteopathie entwickeln
Jahren dazu bewogen, eine Osteopathie-Pra-
B
Osteopathen Georg Schöner vor gut zehn xis im Alten Kurhaus zu eröffnen. Es war der
ad Alexandersbad kann im Jahr 2020
Beginn einer beachtenswerten Entwicklung
auf eine beispielhafte Ortsentwicklung
der Osteopathie in Bad Alexandersbad. Ge-
zurückblicken. In den Jahren 2008 und
org Schöner gründete 2010 gemeinsam mit
2009 wurde mit der Bürgerschaft der Master-
Norbert Neumann die Freie Akademie für Os-
plan „Bad Alexandersbad 2020“ mit ambitio-
teopathie (FAFO). Die gefragte Bildungsstätte
nierten und mutigen Zielen geschmiedet.
bietet Seminare mit Schwerpunkten auf Kinde-
2015 zog die Geschäftsstelle des Bundes-
rosteopathie oder Cranio-Tiefenarbeit sowie
verbandes Osteopathie e.V. mit Geschäfts-
Workshops zu vielfältigen Spezialthemen an.
führerin Christine Berek von Eching nach
Die Aufgabenstellung lautete: „Entwicklung ei-
Bad Alexandersbad. Der mittlerweile 3000
nes Heilbades im ländlichen Raum“. Das Ziel:
52
BUNDESVERBAND OSTEOPATHIE (BVO)
eine nachhaltige Lebensgrundlage für alle
War man 2010 mit vier Seminaren und 50 Teil-
Mitglieder starke Osteopathieverband belegt
Generationen. Aus Bad Alexandersbad sollte
nehmern gestartet, hatte sich die Teilnehmer-
mit seinen sechs Mitarbeitern die Büroräume
ein zeitgemäßes Bürger-Heilbad mit Zukunfts-
zahl nur zwei Jahre später bereits verzehnfacht.
im Erdgeschoss des Markgräflichen Schlos-
perspektive und ein lebenswerter Wohnort
Um neue Räume zu schaffen, ermöglichte die
ses. Immer wieder finden Bundespolitiker
werden. Bürgerbeteiligung stand von Anfang
Gemeinde eine umfassende Sanierung des
den Weg nach Bad Alexandersbad, um dort
an im Fokus des Plans. Das große ehrenamtli-
Markgräflichen Schlosses. Wo einst adelige
richtungsweisende Gespräche zu führen. Die
che Engagement im gesamten Prozess zeigt,
Kurgäste logierten, besuchten 2019 mehr als
Kongresse des BVO besuchen Gesundheits-
dass das Vorgehen goldrichtig war.
1200 Teilnehmer rund 60 Seminare.
vertreter aus der ganzen Welt.
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
OSTEOPATHIE BAD ALEXANDERSBAD
MEILENSTEINE
Osteopathische Behandlungen bei Kindern – ein Zukunftsthema, dem sich das OsteopathieHeilbad Bad Alexandersbad in Zusammenarbeit mit den Osteopathie-Experten Georg Schöner und Norbert Neumann sowie der Bertold und Brigitte Hollering Stiftung widmet. Foto: BVO
Das modernisierte Kurquartier von Bad Alexandersbad mit dem ALEXBAD, dem Alexanderplatz und den Schlossterrassen im Jahr 2019. Die Bürgerinnen und Bürger des kleinsten bayerischen Heilbades entwickeln nun Ideen für „Bad Alexandersbad 2030“. Foto: Peter von Felbert
BERTOLD UND BRIGITTE HOLLERING STIFTUNG Ende 2019 wurde der Grundstein für ein neu-
nicht heilen“, erklärt Norbert Neumann, „aber
es Osteopathie-Kapitel gelegt. Die Bertold und
wir können den Kindern die Kraft geben, mit
OSTEOPATHIE-SCHULE SCHEUERER (OSS)
Brigitte Hollering Stiftung möchte ein interdiszi-
der Krankheit und ihren Folgen besser um-
plinäres Therapie- und Reha-Zentrum für Kinder
zugehen.“
Ende 2018 eröffnete im Markgräflichen
mit Schwerpunkt Osteopathie und Krebs in der
Schloss die Osteopathie-Schule Scheuerer.
Kurgemeinde errichten.
Schulleiter Lutz M. Scheuerer bildet dort Os-
Bis zur Realisierung eines Neubaus findet das Therapie-Zentrum ein Zuhause im Alten
teopathen mit einem Lehrerteam aus neun
„Als mein Mann Bertold mit der Diagnose
Kurhaus. Das ALEXBAD nebenan, den Kur-
hochqualifizierten Dozenten aus.
Krebs in die Klinik kam, sagte er zu mir: Weißt
park in Laufweite, ein Archedorf mit Tieren
du, wir haben mehr Geld, als wir in unserem Le-
in der Nähe – und die kraftspendende Natur
Mit den Schülern, Dozenten und Kongress-
ben noch ausgeben können. Wenn ich wieder
des Fichtelgebirges vor der Haustür. Das
besuchern verzeichneten Bad Alexandersbad
gesund bin, gründen wir eine Stiftung,“ erzählt
sind die besten Voraussetzungen für eine
und die Region in den vergangenen zehn Jah-
Brigitte Hollering. Die 70-jährige Oberfränkin
erfolgreiche Entwicklung, sind sich Stifterin,
ren rund 20.000 Übernachtungen.
aus Selb hat in die Tat umgesetzt, was ihrem
Stiftungsratsvorsitzender und die Gesund-
Mann zu Lebzeiten nicht mehr vergönnt war.
heitsexperten einig.
teopathie und der Eröffnung des ALEXBAD
Für Bürgermeister Peter Berek war diese Fü-
Das Osteopathie-Heilbad Bad Alexandersbad
konnte Bad Alexandersbad in zwölf Jahren
gung ein vorzeitiges Geschenk zum Ende sei-
blickt auf eine erfolgsversprechende Zukunft.
Heilbadentwicklung viele weitere Erfolge
ner letzten Amtszeit. „Unser Bad Alexanders-
Gemeinsam mit der Bürgerschaft wird es ge-
verzeichnen. Darunter die Eröffnung eines
bad hat wieder Strahlkraft und wird mit dem
lingen, ein lebenswertes Bürger-Heilbad zu
Kinderhauses, die Modernisierung des histo-
Therapie- und Reha-Zentrum ein Leuchtturm für
schaffen, in dem sich alle Generationen wohl-
rischen Kurquartiers, der Bau eines Biomas-
die gesamte Region.“
fühlen und in dem Besucher gerne zu Gast
Neben den Entwicklungen im Bereich Os-
se-Heizkraftwerkes, die Umstellung der ge-
sind. Damit trägt Bad Alexandersbad dazu
samten Straßenbeleuchtung auf LED sowie
Ohne Georg Schöner und Norbert Neumann
bei, den ländlichen Raum zu stärken und das
der Bau eines Feuerwehrhauses.
wäre die Stiftung an diesem Ort undenkbar.
Fichtelgebirge über die Grenzen hinaus be-
„Uns verbindet die große Begeisterung für die
kannt zu machen.
Der Bürgerbeteiligungsprozess ist damit
Therapieerfolge der Osteopathie bei Kindern,“
aber noch nicht beendet. In den kommenden
berichtet Georg Schöner. Aus dieser Gemein-
| RÜDIGER DIETZ (ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Jahren gilt es, im Dialog mit den Bürgerinnen
samkeit heraus haben wir begonnen, ein Kon-
BUNDESVERBAND OSTEOPATHIE E.V.), ANJA
und Bürgern, mit Einrichtungen, Vereinen und
zept zu erarbeiten, das auf der Osteopathie
REINHARDT UND ANNIKA BAINDL (BALLEY-
Leistungsträgern den Weg ins Jahr 2030 zu
basiert und alle sinnvollen komplementären
WASL.MUENCHEN GMBH), ANJA PELTZER
beschreiten.
Therapien integriert. „Wir können den Krebs
(GEMEINDE BAD ALEXANDERSBAD) |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
53
MEILENSTEINE
BAD NEUALBENREUTH
Bad Neualbenreuth und seine Umgebung sind reich an Schönheiten. Von links: Kindergarten im Egerer Fachwerkstil, Wasserfall bei Altmug, Blick auf Bad Neualbenreuth.
ENTDECKUNGEN NEBENAN
Die Ernennung zum Bad ist für die Gemeinde Neualbenreuth ein Meilenstein. Touristisch sind der Ort und die Umgebung für eine Auszeit prädestiniert
U
rlaub im eigenen Land? Das ist gerade
lich soweit: Der Ort erhielt den Status eines
heute eine sinnvolle Alternative zu Rei-
Heilbades. „Für das Marketing ist das Gold
sen ins Ausland. Bad Neualbenreuth
wert“, weiß Bürgermeister Klaus Meyer, und
kann hierfür noch als Geheimtipp gelten;
zwar nicht nur für den Marktflecken selbst,
schließlich bietet der Ort genau das, was
der rund 1350 Einwohner zählt. Profitieren
viele Menschen am nordöstlichen Bayern
wird davon laut Meyer die gesamte Region.
KARTOFFELFEST am 1. Sonntag im Oktober
WEIHNACHTLICHER KUNSTHANDWERKERMARKT am 2. und 3. Adventssonntag
Aufgrund der Corona-Pandemie sind auch kurzfristig Terminänderungen bzw.
so sehr schätzen: Naturschönheiten, Kultur-
54
VERANSTALTUNGS-TIPPS
Absagen möglich.
denkmäler, eine bodenständige, aber feine
Von den Vorzügen des Kurbetriebs und den
Regionalküche und einen Kurbetrieb, der in
wunderschönen Ausflugszielen können sich
Sachen Gesundheit und Wellness praktisch
die Gäste in vielfacher Hinsicht überzeugen.
keine Wünsche offenlässt. Dass Ruhe und
Die Umgebung lädt zu abwechslungsreichen
Krafttanken in Bad Neualbenreuth dabei im-
Touren in schier endloser Natur ein. Und Se-
mer noch an erster Stelle stehen, macht den
henswürdigkeiten wie der Mittelpunkt Europas
Aufenthalt für Entspannungssuchende nur
am Tillenberg, der idyllische Wasserfall bei
Gäste-Information Neualbenreuth/
umso reizvoller.
Altmugl oder die zahlreichen kleinen Kapel-
Sibyllenbad
len und Naturdenkmäler, die sich harmonisch
Marktplatz 10, 95698 Neualbenreuth
Lange und geduldig hatte Neualbenreuth auf
in die unberührte Natur einbetten, liegen in
den begehrten Titel „Bad Neualbenreuth“ hin-
nächster Nähe. Der weitläufige Oberpfälzer
neualbenreuth@sibyllenbad.de
gearbeitet, im November 2019 war es end-
Wald ist ein Rückzugsort voller Magie.
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
WEITERE INFORMATIONEN zu allen Anliegen:
BAD NEUALBENREUTH
MEILENSTEINE
W W W.B A DNE U A L BE NR E U T H.DE
FAHRRADTOUR INS EGERLAND Mit dem eigenen oder vor Ort ausgeliehenen E-Bike bzw. Fahrrad lässt sich das historische Gebiet der Fraisch naturnah erkunden. Hierbei handelt es sich um gemischte Orte, die teils der Stadt Eger (Cheb), teils dem Stift Waldsassen unterstanden. Eine bauliche Besonderheit des Grenzgebietes stellen dabei die traditionellen Egerländer Fachwerkhäuser dar. In und um Bad Neualbenreuth gibt es die vielleicht schönsten Häuser dieses außergewöhnlichen Fachwerkstyps. Entspannen und Entdecken liegen hier ganz nah beieinander. | PR |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
55
MEILENSTEINE
FACHSCHULE PRODUKTDESIGN
EIN DESIGNLEUCHTTURM FÜR DIE GESAMTE REGION Mit dem Neubau eines Design-Studios auf der HutschenreutherBrache und der Einrichtung eines Bachelor-Studiengangs für Produktdesign sichert die Fachschule Selb ihre Zukunft und hebt dabei das Image der Region
G
Als Ministerpräsident Markus Söder im Januar 2020 die Gründung dieses Zweiges als Standort der Fachhochschule Hof verkündet, hat ein zähes Tauziehen vieler Beteiligter um die Erweiterung der Designausbildung ein gutes Ende gefunden. 15,5 Millionen Euro macht der Freistaat Bayern für den Bau und die Einrichtung des neuen Designstudios locker. Mittel, die hauptsächlich aus der Hightech Agenda Bayern stammen und von denen das Selber Projekt als einzige Schule profitiert. Denn von der bayerischen Staatsregierung wird die Fachschule als sehr wichtig für den Industriestandort Selb angesehen.
egründet 1909 als gehobene Aus- und
Nun folgt also der nächste Schritt gen Zu-
Weiterbildungsstätte für Porzellanmaler
kunftssicherung: Getragen von der großen
Gut angelegt ist dieses Geld auf jeden Fall.
und -modelleure hat sich das Staatliche
Nachfrage, vor allem der Automobilbranche,
Kommen doch durch die Erweiterung zu den
Berufliche Schulzentrum für Produktdesign
nach Absolventen der Schule, wird das An-
100 Schülern der beiden Fachschuljahrgän-
und Prüftechnik schon öfter an neue Heraus-
gebot durch einen Hochschulstudiengang
ge nun noch rund 100 Studenten dazu, die
forderungen anpassen müssen. Sei es durch
zum Bachelor im Produktdesign erweitert.
sich über sechs Semester verteilen. Bei dem
die Neuausrichtung der Techniker-Ausbildung
Damit einher geht der Neubau eines Design-
großen Einzugsgebiet, das die Schule heute
nach dem Weggang des Ingenieur-Studiums.
studios auf dem Gelände der ehemaligen
schon abdeckt, bringt das nicht nur einen Zu-
Sei es durch den Umbau der Porzellan-Fach-
Porzellanfabrik Hutschenreuther, den zu-
gewinn an Arbeitsplätzen, jungen Neubürgern
schule zur Fachschule für Produktdesign als
künftig sowohl Fachschule als auch Hoch-
und viel kreativem Potenzial. Vielmehr steigert
Antwort auf die prekäre Situation nach dem
schule nutzen werden.
die einzige Hochschule im Landkreis Wunsie-
Niedergang der Porzellanindustrie.
56
15,5 MILLIONEN VOM FREISTAAT
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
del auch das Image, die Bekanntheit und die
FACHSCHULE PRODUKTDESIGN
MEILENSTEINE
Innovationsschmiede in Selb. V.l.: Klassenprojekt Audi TT Offroad, CAD Visualisierung - Spezialfahrzeug für körperlich behinderte Menschen. Rechts: Besuch von Ministerpräsident Markus Söder am 9. Januar 2020.
Attraktivität der gesamten Region. Selb wird
dungsprofil so weit schärfen, dass wir bis Ende
dann in dieser Hinsicht in einer Liga mit so
2024 reibungslos in den Regelbetrieb überge-
renommierten industrieorientierten Design-
hen können.“, so Nitsche.
Hochschulen wie Kassel, Berlin oder Ulm spielen. Und das bringt natürlich auch der Hoch-
Der Neubau soll repräsentativ und innovativ
schule Hof einen beträchtlichen Zugewinn.
ausfallen. Das zukünftige Designstudio wird
MAGNETWIRKUNG FÜR WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT
vor allem darauf ausgerichtet sein, die komple-
Und auch wenn Dr. Bernhard Nitsche kein
Bis es allerdings soweit ist und 2024 die ers-
xen Abläufe zur Entwicklung optimaler, markt-
Mann ist, der den zweiten Schritt vor dem ers-
ten Bachelors die Selber Design-FH verlassen,
gerechter Designs für die unterschiedlichsten
ten denkt, wagt er doch schon jetzt ein paar
gilt es laut Schulleiter Dr. Bernhard Nitsche,
Branchen in eine praktische Anwendung um-
vorsichtige Visionen für die weitere Entwick-
„die Zeit intelligent zu nutzen und alle Entschei-
zusetzen. Statt klassische Werkstätten und
lung der neuen Fachhochschule. Nachdem
dungen so schnell so schnell als möglich und
Computerarbeitsplätze entstehen daher neue
bereits heute alle zwei Jahre Vertreter der
so solide wie nötig umzusetzen“. Nach dem
Hybridformen, die virtuelle und reale Arbeits-
namhaftesten Designstudios der Welt in Selb
Architekten-Wettbewerb für das neue Design-
schritte fließend miteinander verschränken.
zusammenkommen, könnte er sich zum Bei-
studio, soll Anfang 2022 der erste Spatenstich
Zudem soll auch – wie von der Industrie oft
spiel vorstellen, diese noch eher informellen
gefordert – genug Platz geschaffen werden,
Treffen zu internationalen Kongressen oder
um 1:1-Modelle von Automobilen zu bauen.
Symposien auszubauen. Und zum Ende des
SELB WIRD DANN ... IN EINER LIGA MIT SO RENOMMIERTEN NDUSTRIEORIENTIERTEN DESIGN-HOCHSCHULEN WIE K ASSEL, BERLIN ODER ULM SPIELEN.
Jahrzehnts sei es vielleicht sogar möglich, Mit diesem hochmodernen Designstudio be-
dass sich Außenstellen der Automobilindus-
kommt das berufliche Schulzentrum nun seinen
trie rund um den neuen Design-Hotspot ansie-
dritten Standort in Selb. Neben dem prägnanten
deln. Das allerdings sei noch nicht seriös zu
Bau aus dem Jahr 1921 an der Weißenbacher
prognostizieren.
auf dem ehemaligen Hutschenreuther-B-Gelän-
Straße, dessen 1954 entstandener Technik-An-
de erfolgen. Parallel dazu werden Lehrpläne
bau derzeit grundsaniert wird, gibt es nämlich
Dennoch, eines ist heute schon klar: Die
und die Prüfungsordnung erarbeitet. Ab Sep-
noch die Werkstoff- und Prüftechnik-Abteilung
Fachschule bzw. Hochschule für Produktde-
tember 2021 starten dann idealerweise die
an der Fachschule für Werkstoff- und Prüftech-
sign mitsamt ihrem neuen Designstudio er-
ersten Studenten in provisorischen Übergangs-
nik in der Hohenberger Straße. Darüber hinaus
öffnet beste Perspektiven nicht nur für den
räumen ihren Weg zum Design-Bachelor. „In
werden Auszubildende aus dem ganzen Bun-
Designstandort Selb, sondern auch für den
dieser Zeit wollen wir Erfahrungen sammeln,
desgebiet in labortechnischen Berufen an der
Landkreis, für die Region und weit darüber
Schwachstellen beseitigen und das Ausbil-
Berufsschule im dualen System beschult.
hinaus. | CHRISTINE NADWORNIZEK |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
57
MEILENSTEINE
1
2
7
3
SELB:
RAUM FÜR
GROSSE PROJEKTE
4
58
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
BAUPROJEKTE SELB
MEILENSTEINE
Selb hat sich, ähnlich wie Marktredwitz, zur Boomstadt im Fichtelgebirge entwickelt. Mit zahlreichen Bauprojekten trägt die Stadt zur Aufwertung zentraler Areale bei. Die ausgewählten Beispiele dieser Doppelseite stellen nur einen Teil der Baumaßnahmen der Stadt Selb dar, die zurzeit in Planung bzw. Umsetzung sind.
EUROPAN 15
SELBBACH
RATHAUS DER STADT SELB
B
A
D
ereits zum vierten Mal nahm die Große Kreisstadt Selb an einem Europan-Wettbewerb teil. Europan veranstaltet Ar-
chitektur- und Planungswettbewerbe, die mit
1
nlässlich der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen 2023 wird das Wasserwirtschaftsamt Hof den Selbbach
im und außerhalb des Stadtgebietes Selb re-
as Rathaus wird im Rahmen des Kommunalinvestitionsprogramms
energe-
tisch saniert und barrierefrei umgebaut.
3
Die Arbeiten umfassen die Dämmung des Da-
neuen urbanen Lebensformen, Wohnungs-
naturieren. Dabei soll der Lauf verlängert, die
bau, Architektur und Städtebau experimen-
Uferzonen verbreitert und womöglich abge-
tieren. Es ist der größte Wettbewerb dieser
flacht werden. An geeigneten Stellen werden
Art in Europa. Die Stadt Selb hat hierfür das
Naturerlebnisbereiche angelegt, die zum Spie-
Bahnhofsareal als Projektgebiet ausgewählt.
len am Wasser einladen. Seitens der Stadt
Aufgabe war es, ein Quartierskonzept zu
werden parallel dazu Aufwertungen entlang der
entwerfen, welches barrierefreies Wohnen
Selb geplant. Für einen Spielplatz sind verschie-
und Erholen, aber auch urbanes Leben und
dene Spielattraktionen mit Wasser vorgesehen.
Arbeiten in einem Bahnhofs- und Industriekon-
Unterhalb des Theaters entsteht an einer Wege-
im Erdgeschoß soll barrierefrei umgestaltet
text ermöglicht. Zudem soll das Areal als in-
kreuzung ein Sitzplatz mit Aussicht auf die Alt-
werden. Gleichzeitig sind Verbesserungen
termodaler Verkehrsknotenpunkt dienen und
stadt. Einzelne Sitzobjekte im Uferhang laden
beim Brandschutz vorgesehen. Ein einge-
für den öffentlichen Raum, unter Beachtung
zum Verweilen am Selbbach ein. Insgesamt soll
schossiger, barrierefreier Bau auf der Tiefga-
ökologischer Aspekte, attraktive Räume für
die Verbindung Kultur-Theater-Selbbach und Alt-
rage, der das neue Stadtbauamt aufnehmen
Fußgänger und Radfahrer schaffen.
stadt betont und attraktiver erlebbar werden.
soll, vervollständigt die Baumaßnahme.
2
ches einschließlich Erneuerung der Dachdeckung, Austausch der Fenster, Aufbringung eines Dämmputzes. Zum Abbau der vorhandenen baulichen Barrieren sollen die in sämtlichen Stockwerken befindlichen Stufen und Schwellen durch Rampen beseitigt werden. Ein Aufzug soll den barrierefreien Zugang zum Obergeschoss ermöglichen. Die Toilette
Angrenzende Flächen sollen mit nachhaltigen Die Wettbewerbssieger, Roderich Eßmann,
und blütenreichen Stauden aufgewertet wer-
Robin Thomä und Margarita Vollmer, konnten
den. Damit wird ein ansprechender Auftakt für
mit ihrem Entwurf mit dem Titel „Scherben
den Radweg Richtung Pfaffenleite und Wasser-
bringen Glück – Das Produktive Herzstück“
spielplatz geschaffen. Neben einer artenrei-
die nationale Jury überzeugen. Nach Durch-
chen Feuchtwiese wird das Programm durch
führung einer Workshop-Reihe wird nun der
Bewegungs- und Motorikangebote für Kinder,
weiterentwickelte Entwurf als Freiraumpla-
Jugendliche und Erwachsene ergänzt.
KOMMUNALES KINO MIT DESIGNCAFÉ
ROSENTHALPARK
D
er Rosenthalpark mit Hallenbad (inkl. und
Außenterrasse),
Skateranlage, Spielplatz und der be-
nachbarten Pumptrackanlage soll weiter zu einer beliebten Sport- und Spielstätte für alle Bevölkerungsgruppen ausgebaut werden.
4
D
Er soll den aktiven Betätigungen der Selber und ihrer Gäste gewidmet werden. Im Zuge der Aufwertung werden neue Sportareale geschaffen, beispielsweise für Beachvolleyball,
5 N
ach Übernahme des Selber Kinos durch die Stadt wird der bestehende Foyer-Bereich vollständig geräumt und entkernt.
Der künftige Zugang wird über eine neue vorgesetzte Windfanganlage mit einer barrierefreien Rampe entstehen. Das Gebäude wird insgesamt energetisch aufgewertet, die Straßenfassade neugestaltet. Der Innenraum des
6
er Grafenmühlweiher dient mit seinem
idyllischen kleinen See als Ort der Er-
holung, ist aber auch gut geeignet für
kleinere Open-Air-Veranstaltungen. eine
nung umgesetzt.
Gastronomie
GRAFENMÜHLWEIHER
landschaftsgärtnerische
Durch
Aufwertung
des Areals entsteht eine weitere Attraktion im innerstädtischen Erholungsraum.
KINDERTAGESSTÄTTE ORTSTEIL ERKERSREUTH
D
er 1963 errichtete Kindergarten „Zum guten Hirten“ der Evangelisch-Luthe-
7
rischen Kirchengemeinde wird durch
einen zeitgemäßen Neubau der Stadt Selb
Foyers wird modernisiert und zum Designcafé
ersetzt. Er bietet Platz für zwei Gruppen mit
umgebaut.
je 28 Kindern und weitere Räume für 24 Krippenplätze. Die moderne und kindgerechte
Basketball und Kleinfeldfußball. Vorgesehen sind auch die Errichtung eines Lehrpfades
Im gesamten Gebäude sind weiterhin Maßnah-
Ausstattung bietet beste Voraussetzungen
und damit zusammenhängend weitere Auf-
men zur brandschutztechnischen Ertüchtigung
für zeitgemäße Betreuung.
wertungsmaßnahmen.
durchzuführen. Auch die technischen Anlagen werden umfangreich erneuert, das Thema Sicherheit wird dabei groß geschrieben.
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
59
MEILENSTEINE
STATEMENTS LANDRÄTE
?
Fragen an ...
?
DIE VIER NEU GEWÄHLTEN LANDRÄTE DER FICHTELGEBIRGS-REGION
Die Kommunalwahlen 2020 haben den Landkreisen der Fichtelgebirgs-Region drei neue Landräte beschert: Peter Berek (CSU), Roland Grillmeier (CSU) und Florian Wiedemann (FW). Dr. Oliver Bär (CSU) wurde als Landrat wiedergewählt. Mit guten Ideen, der notwendigen Tatkraft und beherztem Engagement können sie die Geschicke des Fichtelgebirges wesentlich mitgestalten. Wir haben die Landräte um kurze Statements gebeten.
? L a n d r a t Wu n s i e d el i . F.
L a n d r a t T ir s c h e n re u t h
Diese Dinge will ich als Landrat in den nächsten sechs Jahren als
Diese Dinge will ich als Landrat in den nächsten sechs Jahren als
erstes vorantreiben ...
erstes vorantreiben ...
Das Großprojekt „Smartes Fichtelgebirge“ ermöglicht uns eine nach-
Ich will unsere Heimat als Raum zum Leben, zum Wohnen, zur
haltige, ökologische und digitale Kreisentwicklung. Der Startschuss für
Bildung und zum Arbeiten weiter positiv gestalten. Die Bürgerin-
das Millionenprojekt, für das wir als erster Landkreis deutschlandweit
nen und Bürger sollen sich mit ihrer Heimat identifizieren können,
ausgewählt wurden, ist gefallen. Was für eine Riesenchance, unser
nach dem Motto „Landkreis Tirschenreuth – da lebt sich‘s gut“.
Fichtelgebirge zum Zukunftsraum für alle Generationen zu machen!
Dazu gehört auch, den Landkreis als Gesundheitsregion zu sichern und zukunftsfähig zu gestalten. Wir sind auch Bildungsre-
Ein großes Anliegen ist mir natürlich die touristische Weiterentwick-
gion. Vor allem jungen Menschen müssen Perspektiven geboten
lung, vor allem im gesundheitstouristischen Bereich. Gerade nach
werden, um sie in unserer Heimat zu halten. Ein zentrales Thema
Corona müssen wir die Entwicklungen der letzten Jahre weiterführen.
wird weiter die Digitalisierung sein, die es als Chance für den
Und auch ein moderner, flexibler und ökologischer ÖPNV liegt mir am
ländlichen Raum zu nutzen gilt.
Herzen – da sehe ich Entwicklungsmöglichkeiten. Hierfür suche ich die Zusammenarbeit mit den anderen Landräten Hierfür suche ich die Zusammenarbeit mit den anderen Landräten
des Fichtelgebirges ...
des Fichtelgebirges ...
Gemeinsam mit den anderen drei Landkreisen möchte ich regi-
In der touristischen Weiterentwicklung des Naturparks Fichtelgebirge
onsübergreifend den Aufschwung Landleben in Bayern und in
möchte ich vertrauensvoll und eng mit allen Akteuren zusammenarbei-
der Mitte Europas fördern und den Natur- und Kulturtourismus
ten. Aktuelle Projekte sind beispielsweise das entstehende naturver-
in der Region mit seinen vielen Möglichkeiten, Partnern und An-
trägliche Mountainbike-Zentrum am Großen Kornberg und die Koope-
geboten weiter ausbauen. Es gibt bereits viele Initiativen und
ration unserer Fichtelgebirgs-Heilbäder. ‚Gemeinsam geht es besser‘
Erfolge, die als Imagefaktor genutzt werden können.
gilt auch bei der wirtschaftlichen Entwicklung. Im Bereich Energie
60
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
?
WERTE
PETER BEREK
ROLAND GRILLMEIER
STATEMENTS LANDRÄTE
MEILENSTEINE
sehe ich großes Potential, z.B. beim Thema Wasserstoff. Schon bald
Für diese Werte setze ich mich angesichts der Corona-Krise be-
werden wir grünen Wasserstoff im Landkreis produzieren, der in der
sonders ein ..
Mobilität mehr und mehr an Bedeutung gewinnen wird. Die Strahlkraft
Werte wie Gemeinschaft, Einsatz und Zusammenwirken engagierter
dieses Projekts wird sicher nicht an der Landkreisgrenze enden.
Menschen sind nicht nur in der Corona-Krise Grundvoraussetzung für das Zusammenhalten. Durch die Vielfalt und das Engagement in
Für diese Werte setze ich mich angesichts der Corona-Krise besonders ein .. Corona zeigt uns unmissverständlich die Stärken und Schwächen in unserer Gesellschaft. Ich wünsche mir, dass wir aus diesen Erfahrun-
vielen Bereichen erlebt gerade der ländliche Raum einen durchaus wahrnehmbaren Aufschwung. Die Menschen fühlen sich hier wohl und sie sind stolz darauf, ein Teil unserer Heimat zu sein. Dafür lohnt es sich, sich mit Begeisterung einzubringen.
gen lernen und dass Teilhabe und Teilgabe auch in Zukunft eine so große Rolle spielen wie derzeit.
DR. OLIVER BÄR Landrat Hof
FLORIAN WIEDEMANN L a n d r a t B a y re u th
Diese Dinge will ich als Landrat in den nächsten sechs Jahren als erstes vorantreiben ... Mein Ziel ist es, die Arbeit, die wir in den vergangenen sechs Jahren begonnen haben, erfolgreich weiter zu führen. Dabei ist es mir ein
Diese Dinge will ich als Landrat in den nächsten sechs Jahren als
besonderes Anliegen, meine Heimat noch stärker aufzustellen und
erstes vorantreiben ...
durch Investition in Bildung, Wachstum und Lebensqualität weiter
An oberster Stelle steht für mich das Ziel, dass unser Landratsamt
voran zu bringen. Gerade die aktuelle Situation führt uns deutlich
als Dienstleister und Berater wahrgenommen wird. Daher habe ich
vor Augen, wie wichtig medizinische Versorgung vor Ort ist. In den
als eine meiner ersten Maßnahmen eine Online-Bürgersprechstunde
kommenden Jahren werden wir den Ausbau unserer beiden Kliniken
eingeführt. Darüber hinaus geht es darum, unsere Tourismusregio-
in Münchberg und Naila weiter fortsetzen. Mit unserem Stipendien-
nen sinnvoll zu fördern, unsere regionalen Erzeuger zu stärken, unse-
programm möchten wir zudem mehr junge Mediziner für die Region
re Mobilitätsmodelle neu zu denken, unsere Ehrenamtlichen wertzu-
begeistern. Dafür bedarf es auch eines attraktiven Lebensumfeldes,
schätzen und unsere Wirtschaft voranzubringen.
das Schritt hält mit den Angeboten der Ballungszentren. Angefangen bei der öffentlichen Mobilität bis hin zu touristischen Anreizen, um die
Hierfür suche ich die Zusammenarbeit mit den anderen Landräten des Fichtelgebirges ...
Region für die Menschen, die hier leben, aber auch für diejenigen, die hierherkommen möchten, attraktiver zu gestalten.
Thematisch gilt es, insbesondere die Zusammenarbeit in den Bereichen Tourismus, Mobilität und Naturpark weiterzuführen und zu ver-
Hierfür suche ich die Zusammenarbeit mit den anderen Landräten
stärken. Das Ziel sind gemeinsame Projekte, die das Fichtelgebirge
des Fichtelgebirges ...
als Ganzes qualitativ aufwerten. Wichtig ist aber auch ein ständiger
Das Fichtelgebirge bietet gerade in touristischer Hinsicht optimale
Austausch unter den Landräten, um aus den Dingen zu lernen, die
Möglichkeiten, die wir gemeinsam weiter ausbauen möchten. Etwa
woanders gut laufen.
durch den entstehenden Mountainbike-Park, der das Naherholungsgebiet Kornberg naturverträglich und ganzjährig stärken soll, aber
Für diese Werte setze ich mich angesichts der Corona-Krise besonders ein .. Mir ist besonders wichtig, dass wir als Kreistag zeigen, dass wir verstanden haben, dass wir die Krise nur gemeinsam meistern können. Unsere konstituierende Sitzung hat genau dieses Signal gesen-
auch den Ausbau unserer Radwege, die unsere Region landkreisübergreifend erlebbar machen. Auch wirtschaftlich gehen die Nachbarlandkreise weiter gemeinsame Wege, beispielsweise beim Thema Leerstandsbekämpfung oder Unterstützung von Startups durch unser Digitales Gründerzentrum Einstein1 in Hof.
det, was mich unheimlich freut. Wir werden deshalb trotzdem in der Sache immer wieder unterschiedliche Meinungen vertreten, genau
Für diese Werte setze ich mich angesichts der Corona-Krise be-
dieser Diskurs wird aber dafür sorgen, dass wir am Ende die besten
sonders ein ...
Lösungen finden werden.
Zusammenhalt, Transparenz, Vertrauen.
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
? 61
FREIRAUM FÜR MACHER
Thomas Zeitler alias Werner im Imagefilm, der aktuell für das Fichtelgebirge wirbt
Das „Freiraum für Macher-Team“ ist immer wieder in Großstädten unterwegs, um dort auf die Vorzüge der Region aufmerksam zu machen. Damit sich Besucher des Standes auch vorstellen können, was sie im Fichtelgebirge erwartet, können sie zusätzlich mit VR-Brillen ausgestattet unsere Region kennen lernen.
62
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
IMAGEKAMPAGNE
FREIRAUM FÜR MACHER
W W W.F R E IR A UMF Ü R M A C HE R .DE
A BISSERL ANDERS
B
Der Film #freiraumfürmacher geht in die Verlängerung. Die Kampagne für das Fichtelgebirge wird darüber hinaus mit der Neuausgabe des Buches „Lebensart genießen“ unterstützt
ei uns geht’s a bisserl anders zu …“ mit diesen Worten führt Hauptdarsteller
#FREIRAUMFÜRMACHERAKTIONEN 2020
„Werner“ die Zuschauer in den Imagefilm
für das Fichtelgebirge ein. Das „Freiraum für Macher-Team“ hat den neuesten Beitrag der Kampagne gemeinsam mit dem in der Regi-
ONLINE-MARKETING & KINOWERBUNG
2020 wird neben Aktionen in Großstädten
on geborenen und nun in München lebenden
weiterhin mit gezielten Online-Marketing auf
Filmemacher Gerhard Büttner kreiert. Ganz im Sinne von #freiraumfürmacher kommen
Seit Anfang Dezember 2019 wird der Image-
das Fichtelgebirge aufmerksam gemacht
die Szenen humorvoll, hintersinnig und eben
film intensiv online beworben und so an die re-
und so um Zuzügler geworben.
ein bisschen anders daher, als man das von
levanten Zielgruppen in zahlreichen deutschen
klassischen Imagefilmen gewohnt ist. Die
Großstädten verbreitet. Parallel dazu ist eine
Im Februar lagen #freiraumfürmacher-Post-
Hauptrolle hat Thomas Zeitler übernommen,
30-Sekunden-Version entstanden – und die
karten in verschiedenen Restaurants, Cafés
ein überzeugter Fichtelgebirgler, der sich im
war für einige Wochen in ausgewählten Kinos
und Bars in Berlin, München, Frankfurt gratis
Rahmen eines öffentlichen Castings für die
im Fichtelgebirge und in einigen Großstädten
zum Mitnehmen aus. Die perfekte Location,
Rolle empfohlen hat. Innerhalb weniger Tage
zu sehen.
um die Zielgruppe in einem entspannten Umfeld zu erreichen.
ging der Film viral durchs Netz. Die Resonanz war nahezu ausnahmslos positiv.
EIN BUCH ALS AUSHÄNGESCHILD
| COSIMA BENKER |
menauswahl, die Darstellung und grafische
genießen“ ein Aushängeschild für die Regi-
Aufbereitung machen es zu einem tollen Ge-
on. Die bekannten und vor allem geheimen
schenk“, sagt Thomas Edelmann, Leiter der
Tipps von Dr. Oliver van Essenberg seien von
Entwicklungsagentur Fichtelgebirge.
unschätzbarem Wert für Gäste.
durft hätte, dass das Fichtelgebir-
Weitere Partner, die die Verbreitung intensiv
Ab einer Bestellung von 10 Exemplaren ge-
ge ein Freiraum für Macher ist, hat
unterstützen,
Tourismuszentrale
währt der Verleger und Herausgeber Dr. Oli-
spätestens das Buch „Lebensart genießen
Fichtelgebirge und die Luisenburg-Festspiele
ver van Essenberg attraktive Rabatte. Kon-
– im Fichtelgebirge“ diesen geliefert. Das
Wunsiedel. Birgit Simmler, die künstlerische
takt unter: www.selekt.org, info@selekt.
Werk, das 2014 ein regionaler Bestseller
Leiterin der Festspiele, sieht in „Lebensart
org, Tel. 0951/2975923.
W
enn es noch eines Beweises besind
die
wurde, liegt nun als Neuausgabe vor. Der Förderverein Fichtelgebirge hilft mit, das Buch bekannt zu machen. „Wir wollen vor allem auch Firmen motivieren, ‚Lebensart genießen‘ im Rahmen ihrer Personalakquisition oder als Mitarbeitergeschenk einzusetzen“, so Sybille Kießling, Erste Vorsitzende des Fördervereins. Auch die Entwicklungsagentur Fichtelgebirge unterstützt die Verbreitung. „‚Lebensart genießen‘ ist eines der wenigen Bücher, das die Vielfalt unserer Region wirklich zeigt. Die gelungene The-
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
63
FREIRAUM FÜR MACHER
KULT-UHREN
KÖSSEINE UND SCHNEEBERG
IM BLICKFELD
E
W W W.K ULT UHR E N24.DE
Marco Lang kann in Göpfersgrün Familienleben, Beruf und schöpferische Kreativität glücklich vereinen
in Haus im Wunsiedler Ortsteil Göpfers-
agentur „farbraum media“ ist es nicht wichtig,
grün hat es der Familie Lang angetan.
von wo aus Marco Lang arbeitet, die Qualität
So kehrte der gebürtige Arzberger
muss stimmen. „Ich habe hier superschnelles
Marco Lang zusammen mit seiner Frau Si-
Internet und wenn ich meine Kunden besuchen
rid und den beiden Kindern, Matti und Frida,
will, bin ich auch schnell auf der Autobahn.“
ins Fichtelgebirge zurück, nach Stationen in
64
farbraum media Marco Lang Göpfersgrün 22 95632 Wunsiedel
Baden-Württemberg und Straubing. „Wir ha-
Ansonsten bannt Marco Lang das Fichtelge-
ben als Familie hier viel mehr Freiheiten, kön-
birge mittels UV-Druck auf Acrylglas oder Alu-
nen mit unserem Hund über die Felder und
Dibond. Mit diesem Verfahren stellt er in Hand-
Berge laufen, bis zum Horizont schauen und
arbeit in seiner hauseigenen Werkstatt Drucke
das ganz ohne Auto, wir haben alles vor der
unter dem Namen „Kult-Uhren“ her. Die erste,
auf Wunsch fertigt Marco Lang auch individu-
Haustür“, schwärmt Marco Lang.
die den Stadtturm von Straubing zeigt, kre-
elle Kult-Uhren an, zum Beispiel mit Firmenlo-
ierte Marco Lang, der seine ersten künstleri-
gos oder Wappen von Kommunen.
0151/51 86 82 92
Dazu können die Kinder ohne Aufsicht in der
schen Schritte noch in der Porzellanfachschu-
freien Natur spielen, keine viel befahrene
le in Selb gemacht hat, vor etwa vier Jahren.
„Gut, wenn man so viel Platz hat. In unserer
Straße ist in unmittelbarer Nähe, sehr beru-
„Damit habe ich mich auf viele Märkte gestellt
vorherigen Mietwohnung in Niederbayern
higend für die Eltern. „Das war irgendwann
und die Leute waren so begeistert, dass ich
musste ich dafür in den Keller auswandern.
überzeugender und wichtiger für unser Wohl-
mittlerweile Tausende verkauft habe.“ Einen
Hier kann ich beim Zusammenbauen der
befinden“, erzählt Marco Lang.
Vorgeschmack gibt es in seinem Online-Shop
Uhren bis zur Kösseine und zum Schnee-
oder in seinem Vorführraum in Göpfersgrün,
berg blicken“, erzählt Marco Lang mit einem
Beruflich kann sich der Grafiker und Designer
wo die Kösseine, der Schneeberg und das
Schmunzeln und ergänzt: „Der Slogan ‚Frei-
auch von Göpfersgrün aus voll entfalten. Den
Wunsiedler Koppetentor hängen und ticken.
raum für Macher‘ trifft bei mir in allen Aspek-
deutschlandweiten Kunden seiner Medien-
Natürlich gibt es noch viel mehr Motive und
ten zu.“ | HOLGER KAMECKE |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
ELEKTRONIK SERVICE POLLOK
FREIRAUM FÜR MACHER
Ohne Licht wäre alles nichts. Links: Außenbeleuchtung Cineplex Bayreuth. Rechts: Signage- und Bildschirmausstattung im Eingangsbereich. Fotos: Pollok
W W W.DISIGN A GE .DE W W W.DISIGN W E R K .DE
IDEENREICH
Klaus und Christian Pollok sind mit ihrem Unternehmen „Elektronik Service Pollok“ von Bad Berneck aus bundesweit erfolgreich
IN EINEM NISCHENMARKT
M
it Strom, Licht und Bild kennen sich die Herren der Bad Bernecker Familie Pol-
„SPINNEREIEN“ ALS ANSTOSS
lok aus. Der Großvater betrieb eine der
„Wir machen das, was der Kunde nicht unmit-
ersten Videotheken überhaupt, der Sohn ist
telbar sieht“, sagt Klaus Pollok. Nur die Wir-
Fachmann für „braune Ware“ (Fernseher und
kung ist sichtbar. Zu den Einsatzbereichen der
sonstige Unterhaltungsgeräte des Haushalts),
Sonderlösungen gehören Kopfhörerstudios,
der Enkel Experte für spezielle Beleuchtungs-
Hifi-Studios, Präsentationstechnik und die ge-
systeme und Künstliche Intelligenz.
samte Umschalttechnik, die in den Märkten verbaut ist. Im Geschäftsleben der Polloks
Was nach Großstadt-Ideenschmiede klingt,
habe sich vieles aus „Spinnereien“ ergeben,
ist ein Familienunternehmen und der Ideen-
wie Christian und Klaus Pollok mit einem La-
reichtum von Klaus und Christian Pollok.
chen zugeben. Mit den Flachbildschirmen
Klaus könnte eigentlich seit Anfang 2020
begann die Digital-Signage-Darstellung für
diese Spezialanfertigungen kommen aus
Rentner sein, aber ein gemeinsames Projekt
Produkte, Firmen oder Werbung. Die Bezeich-
dem Fichtelgebirge. Und alles, was es neben
will er mit seinem Sohn Christian noch auf
nung Digital Signage steht für digitale Wer-
dem Know-how und der Montage an Service
den Weg bringen, wie er sagt. 1987 machte
be- und Informationssysteme. Damit hängen
braucht, kommt auch aus der Region, denn
er sich selbständig und zog mit der Media
Aufgaben der Lichtgestaltung eng zusammen.
darauf wird großer Wert gelegt.
Fisch an Land. Bis heute werden Reparaturen
Was Signage kann, lässt sich im Cineplex Bay-
Momentan treibt die beiden etwas Neues um:
von Fernsehern oder Radios, der braunen
reuth sehen, ebenso wie anhand von Fassa-
Mittels Belichtung Gegenstände erfassen und
Ware, in Bad Berneck abgewickelt. Zudem
denbeleuchtung. „Wir sind überall in Nischen“,
digitalisieren. Klingt simpel, wird aber meh-
ist der Elektronik-Service bis heute als auto-
sagt Christian Pollok und Klaus ergänzt: „Uns
rere Geschäftsfelder verändern, da mit den
risierte Servicewerkstatt für die Entwicklung
kennen auch ganz wenige“. Was sicherlich für
Daten Systeme der künstlichen Intelligenz ge-
und Produktion von elektronischen Präsenta-
das breite Publikum stimmt, aber wo extreme
füttert werden. Diese Nische möchte Klaus
tionssystemen in den Media-Saturn Märkten
und
schusssichere LED-Strahler gebraucht
Pollok noch mit seinem Sohn bedienen, be-
zuständig. Im deutschsprachigen Raum so-
werden, wie z.B. an Botschaften oder Kon-
vor er den Ruhestand mit seiner Enkeltochter
wie in ganz Europa.
sulaten, da kennt man den Namen – denn
genießt. | JENS STENGLEIN |
Markt Saturn-Gruppe als Kunde einen großen
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
65
FREIRAUM FÜR MACHER
ANDREAS ÜBLER
Der Hohenberger Immobilienmakler Andreas Übler in einem seiner Tiny-Häuser.
WEIL DER
FREIRAUM ANKERPUNKTE BRAUCHT
W W W.Ü - H A U S .DE
Immobilienmakler Andreas Übler aus Hohenberg hat mit neuartigen Tiny-Häusern eine Marktlücke gefunden
H
eimat Fichtelgebirge – Das kann das
MIT VIEL KOMFORT UND TECHNIK
Seit Frühjahr 2020 ist ein ganzer Park mit
man immer wieder andocken kann und
Vieles hat Andreas Übler schon getestet, man-
als Seniorenwohnungen, aber auch von jun-
sich wohlfühlt, aber auch einer von meh-
ches wieder fallen lassen, selten aber hat ein
gen Menschen genutzt werden können. Die
reren Orten, die sich als Heimat anfühlen.
Projekt so eingeschlagen wie die Tiny-Häuser,
Bewohner können einen Pflegedienst in An-
Jemand, der von Berufs wegen mit Heimat-
die er zum Jahreswechsel 2018/19 konzipiert
spruch nehmen, der sich zum Beispiel um
gefilden und Sehnsüchten zu tun hat, ist
hat. „Der Ausgangspunkt war: Wie würde ich
die Wäsche oder das Kochen kümmert. Sie
der Immobilienmakler Andreas Übler aus
gerne selbst auf kleinem Raum wohnen? In den
können sich im Alltag gegenseitig unterstüt-
Hohenberg. Er ist seit über 30 Jahren in der
ganz kleinen Tiny-Häusern, die vielleicht nur 10
zen und Kontakte pflegen und, sollte Not am
Branche tätig und hat viele Bauprojekte er-
Quadratmeter zählen, würde ich womöglich
Mann sein, per Knopfdruck im Handumdre-
folgreich realisiert, von der Doppelhaushälf-
zwei Wochen Urlaub machen, aber nicht lange
hen nach Hilfe rufen.
te bis zum superschicken Architektenhaus,
wohnen wollen“, findet der Hohenberger.
eigene Zuhause sein, ein Ort, an dem
vom Wohnblock bis zur Wohnpyramide, oft
66
15 Tiny-Häusern in Planung, die vor allem
Die Technik der Tiny-Häuser ist ausgefeilt.
als Gesamtpaket einschließlich Beratung
Innerhalb von zehn Minuten war der Prototyp auf
Die drei unterschiedlichen Modelle Mini, Midi
in Sachen Finanzierung. Andreas Übler ist
dem Papier. Den Maßstab gab die bayerische
und Maxi verfügen standardmäßig über Fuß-
Experte darin, der Heimat einen Freiraum,
Bauordnung vor. Diese lässt 75 Kubikmeter um-
bodenheizung sowie eine Luftwärmeheizung,
einen flexiblen Rahmen, zu geben und als
bauten Raum pro normalen Bauplatz ohne Ge-
die per App gesteuert werden kann, und viele
Unternehmer ein beherzter Macher. „Ich
nehmigung zu. So entstand die Idee, Tiny-Häuser
Extras mehr. Auch die Aufstellung ist denkbar
könnte in einer Metropole nie so leben und
zu entwickeln, die so gut wie alles enthalten, was
einfach. Das Haus kommt komplett fertig per
arbeiten wie hier“, bekennt er. „Hier muss
Bewohner an Komfort und Technik heute erwar-
LKW an den Bauort, wird auf ein Streifenfun-
man kein Vermögen ausgeben, um ein Pro-
ten. Eine Marktlücke, das zeigt die Nachfrage!
dament gesetzt und ist nach dem Anschluss
jekt ins Laufen zu bringen. Hinzu kommt:
Pro Tag führt Andreas Übler etwa fünf Gespräche
innerhalb von ein bis zwei Tagen nutzbar.
Hier gibt es, ob im Landratsamt oder in der
mit Interessenten. Er und seine Mitarbeiter füh-
Dann müssen es sich die Bewohner nur noch
Stadt, mehr Interesse an Menschen, die et-
ren Gäste durch den Musterhauspark, der ober-
gemütlich einrichten. Fertig ist das eigene
was vorhaben, als wenn ich einer von Zig-
halb des Firmensitzes 2020 erbaut wurde, und
Reich. Ein Rückzugsort, auch wenn die Welt
tausend bin.“
bieten auf Wunsch Probewohnen an.
draußen Kopf steht. | OLIVER VAN ESSENBERG |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
ANDREAS ÜBLER
FREIRAUM FÜR MACHER
MINI-HAUS, VIEL KOMFORT Was die Tiny-Häuser des Immobilienbüros Übler von vielen Modellen unterscheidet, ist in erster Linie die Größe und der Komfort, aber auch die Technik und der Innenausbau. Beim Tiny-Haus „Mini“ sieht das beispielsweise so aus: Im Eingangsbereich befindet sich ein Außenlicht, das alleine angeht, eine Kamera und eine Sprechanlage. Das Bad ist mit einer ausfahrbaren Waschmaschine ausgestattet und mit einer Schiebetür vom Wohn- und Essraum getrennt. Die Wohnung bietet Platz für ein bis zwei Personen, hat einen Küchenbereich, einen Esstisch, eine ausziehbare Couch, einen großen 4K-Fernseher, einen Couchtisch und einen Kaminofen, der einmal angeschürt 24 Stunden lang warm bleibt. Hinter der hochisolierenden Glastür geht es zur Terrasse. Im Obergeschoss befindet sich der Schlafraum mit einem großzügigen Doppelbett und viel zusätzlichem Stauraum darunter, eine kleine Dachterrasse zum Frühstücken, ein herunterfahrbarer Fernseher und einen Stock weiter oben, nach dem Gang über eine Wendeltreppe, nochmal eine Dachterrasse mit einem Whirlpool, einem Grill und Terrassenmöbeln, das Highlight des Hauses.
MIDI UND MAXI – MAL SENIORENGERECHT, MAL FAMILIENFREUNDLICH Das Tiny-Haus „Midi“ ist innen ähnlich aufgebaut wie der kleine Bruder „Mini“, mit dem Unterschied, dass alles ebenerdig, in L-Form erschlossen ist. Daher ist der Haustyp, ohne Treppen und behindertengerecht ausgestattet, auch für ältere Semester gut geeignet. Das Tiny-Haus „Maxi“ besteht im Endeffekt aus zwei L-Formen, die zu einem großen U zusammengesetzt sind. Das Haus bietet eine großzügige Dachterrasse, nach Bedarf einen großen Wintergarten, ein Kinder- und ein Arbeitszimmer, ist also für eine kleine Familie wie geschaffen und durch Aufstockung auf dem Dach um zusätzliche Zimmer erweiterbar. Da es die umbaute Fläche von 75 Kubikmetern übersteigt, braucht es vor der Aufstellung eine Genehmigung.
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
67
LEBEN & FREIZEIT
Im Sommer 2020 bleiben die 1898 Plätze des Theaters genauso leer wie der Außenbereich mit den Zuschauerzugängen. Fotos: Florian Miedl
68
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
LUISENBURG
LEBEN & FREIZEIT
WETTER, VIRUS,
WELTKRISEN –
DAGEGEN IST DIE KUNST “ MACHTLOS Die Festspiel-Saison 2020 ist Corona zum Opfer gefallen. Im Interview geht Birgit Simmler, die künstlerische Leiterin der Luisenburg-Festspiele, auf die aktuelle wirtschaftliche Situation, die mittelfristigen Planungen für die Bühne und auf die Bedeutung der Luisenburg als Aushängeschild der Region ein
Der Boandl-Kramer stattet in „Der Brandner Kasper 2“, der brandneuen Fortsetzung der Volkstheaterklassikers, der Bühne seinen Besuch nun erst im Jahr 2021 ab.
ZUKUNFT Fichtelgebirge: In welcher allgemei-
Sie haben nicht erst seit der Corona-Krise
Karten 15.000 Tickets und damit schnell
nen finanziellen Situation befinden sich die
Überlegungen angestellt, inwiefern sich der
hohe sechsstellige Summen. Versichern
Luisenburg Festspiele nun, da wegen Corona
Freistaat Bayern finanziell stärker einbringen
lässt sich das auch nicht, oder wenn, nur für
alle Aufführungen für 2020 abgesagt werden
kann. Was ist der Hintergrund?
solch hohe jährliche Zahlungen, dass es mit-
mussten?
Die Luisenburg macht 20 bis 25 Prozent des
tel- und langfristig günstiger ist, mit dem Risi-
Die Lage ist dramatisch, nicht nur wirtschaft-
Wunsiedler Haushalts aus. Normalerweise ge-
ko umzugehen. Normalerweise ist die beste
lich,
Theater-
ben Städte für Kultur weniger als zwei Prozent
Garantie ein tolles Programm und zufriedene
kunst, zu der sich im Vorverkauf bereits über
aus. Da stellt sich die Frage: Kann eine Kom-
Kunden. Da fühle ich mich kompetent. Wet-
100.000 Zuschauer bekannt haben, lebt von
mune mit weniger als 10.000 Einwohnern alle
ter, Virus, Weltkrisen – dagegen ist die Kunst
den Künstlerinnen und Künstlern, die jetzt ohne
Risiken auffangen, die mit einem etwaigen
machtlos.
Engagement dastehen. Sie zu schützen heißt,
Verdienstausfall einhergehen. Diese Situation
die Kunst am Leben zu halten. Wir bemühen
kann völlig unverschuldet eintreten, wie wir
Im Unterschied zu Bühnen, die überwiegend
uns, sozial verträgliche Lösungen zu kreieren.
alle gesehen haben, durch eine Viruswelle
von Subventionen leben, deckt die Luisen-
Trotzdem: Der Verlust von über drei Millionen
oder eine Finanzkrise.
burg einen großen Teil ihrer Einnahmen
auch
künstlerisch.
Unsere
Euro ruiniert nicht nur diese Spielzeit, er be-
durch den Kartenverkauf. Würden Sie daran
trifft die Existenz einer Bühne, die wie keine
So etwas wie eine Garantie gegen Verdienst-
gerne etwas ändern?
zweite in Bayern Klasse für Masse bietet: The-
ausfall gibt es aber nicht?
2018 und 2019 haben wir jeweils ca.
ater für so viele ohne Ansehen der Person oder
Nein, leider nicht. Eine Schwankung um die
150.000 Besucher erreicht, mehr als in den
des Standes. Das ist hohe Kunst als demokra-
zehn Prozent ist im Künstlerischen durchaus
meisten Spielzeiten zuvor, was auch mit der
tischer Vorgang. Das fällt 2020 leider aus.
normal – das sind bei 150.000 verkauften
Erweiterung des Programms zusammen-
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
69
LEBEN & FREIZEIT
LUISENBURG
hängt. Damit können wir enorm zufrieden
verdichten. Im Wettbewerb der Regionen ist
In einer Großstadt müsste ich mich auf ein
sein. Klar, lastet da schon sehr viel auf
es sehr wichtig, diese Faktoren ansprechend
Spezialpublikum konzentrieren. Hier kann
mir, weil ich die Besucherzahlen über die
zu präsentieren. Wir haben als Kulturinstituti-
ich die ganze Breite der Bevölkerung an-
Attraktivität des Programms hinbekommen
on sowieso einen umfassenden und wertigen
sprechen. Das fasziniert mich. Durch meine
muss. Bei den Einnahmen haben wir einen
Auftritt und damit die perfekte Plattform für
Verpflichtung bis 2027 bin ich auch für die
Eigenanteil von über 80 Prozent. Bei ande-
den Image-Transfer auf das, was hier außer-
besten Autoren interessant, weil ich ihnen
ren großen Bühnen liegen der Eigenanteil
dem an Leistungen und Lobenswertem exis-
eine Perspektive und mittelfristige Sicherheit
vielleicht bei 20 Prozent und die Subventio-
tiert, sei es in Wirtschaft, Bildung oder an
geben kann. Wenn spannende Autoren für
nen bei 80. Wenn unser Eigenanteil auf zwei
Freizeitwert. Wir können faszinierende Bilder
zwei Jahre ausgebucht sind, kann ich sagen:
Drittel sinken würde, hätten wir schon mehr
liefern, gemeinsam mit Partnern auf Messen
„Dann machen wir es eben in drei Jahren“.
Spielraum. Das können wir auch erreichen,
gehen, exklusive Rahmen für besondere Er-
Solche Planungen laufen schon jetzt.
wenn wir mehr Fremdmittel von Sponsoren
lebnisse erschaffen, einfach indem wir das
einwerben.
tun, was wir am besten können: Geschichten
Der lange Horizont ist strategisch gesehen
erzählen, die Menschen berühren.
auch für die die Anbindung an das Standort-
Die Luisenburg-Festspiele unterstützen die
marketing und die Touristik gut. Und zum
Kampagne „Freiraum für Macher“ und mit
In der Zusammenarbeit mit Unternehmen be-
Dritten bekomme ich damit auch bessere
Verantwortlichen aus der Wirtschaft und der
merken wir den hohen Stellenwert, der der
Möglichkeiten, die technische Ausstattung
Politik loten Sie neue Möglichkeiten der Zu-
Fachkräftegewinnung zukommt. Firmen wol-
auszubauen. So schaffen wir im Zuge ei-
sammenarbeit aus. Welche Effekte verspre-
len daher oft wissen, was wir für Familien und
ner gerade anstehenden Bühnensanierung
chen Sie sich davon?
junge Menschen tun können. Und es finden
einfach durch gut abgestimmte und strate-
Davon versprechen wir uns eine höhere
sich immer Anknüpfungspunkte.
gische Planung ohne Mehraufwand die Vor-
Wertschöpfung für die Region. Die Luisen-
aussetzungen für neue Spielarten wie zum
burg ist ein Kristallisierungspunkt für Le-
Sie haben Ihren Vertrag bis 2027 verlängert.
Beispiel Akrobatik. Das können Sie in unse-
bensqualität, an dem sich die immer wich-
Welche Strategie verfolgen Sie mit der Ent-
rer Neuinszenierung des „Faust“ sehen.
tiger werdenden weichen Standortfaktoren
scheidung?
– schöne Natur, spannendes Kulturleben –
Ich habe einen Riesenspaß an dieser Bühne.
HIGHLIGHTS 2021
W W W.L UISE NB UR G - A K T UE L L .DE
70
Der Spielplan der Luisenburg wartet für 2021 mit mehreren vielversprechenden Inszenierungen auf. In neuer Musical-Fassung kommt „Der Name der Rose“ auf die Bühne. Beim „Brandner Kasper 2“ können sich die Besucher auf eine starke Fortsetzung des komödiantischen Evergreens freuen. Das Musical „Zucker“, der Überraschungshit des Jahres 2019, wird als Wiederaufnahme gespielt. Als Familienmusical steht als deutsche Erstaufführung eine italienische Produktion von „Pinocchio“ auf dem Programm. Und mit dem großen Klassiker „Faust“ will die Luisenburg ganz neue Wege gehen: mit ungewöhnlichen Kostümen, einem faszinierenden Bühnenbild, neuen Elementen wie Artistik und enorm vielseitiger Schauspielkunst.
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
| INTERVIEW: OLIVER VAN ESSENBERG |
FILMREGION
LEBEN & FREIZEIT
RUNDUM SEHENSWERT In mehreren neuen Filmen taucht das Fichtelgebirge als Drehort auf. Sie laufen wahlweise im Kino, auf Streaming-Plattformen oder kostenlos im Netz
D
Die Dreharbeiten der ersten Staffel zum „Fichtelgebirgskrimi“ fanden vor allem in Weißenstadt statt, da die Inspektion Siebenstern West mit Sitz in der Stadt hier im Vordergrund steht. Weitere Drehorte waren Wunsiedel, Bischofsgrün, das Bauernhofmuseum in Kleinlosnitz und die alte Westernstadt im Wunderland in Plech. Fotos: White-Lake-City Filmproduktion
as Fichtelgebirge dient in Filmen nicht nur als Kulisse, sondern spielt immer mehr auch inhaltlich als Region eine
Rolle. Ein aktuelles Beispiel liefert die Arbeit am Film „Mein Sohn (AT)“ mit Anke Engelke, Hannah Herzsprung und Jonas Dassler. In der Geschichte kommen die beiden Hauptdarsteller auf dem Weg von Berlin in die Schweiz im Fichtelgebirge vorbei. Gedreht wurde am Waldstein, in und um Weißenstadt, am Schneeberg und in Kleinlosnitz. Die Kinopremiere ist für Herbst 2021 geplant. Ebenso im Fichtelgebirge, und hier ist der Name Programm, spielt „Der Fichtelgebirgskrimi – Siebenstern“. Ursprünglich als Kinofilm geplant, wurde eine Serie daraus, die als Komödie angelegt ist. In der Geschichte geht es um vier kleine Polizeiinspektionen, von denen drei wegrationalisiert werden sollen. „Nur die Beste bleibt bestehen“, verkündet der
„CORONA CHRONICLES“ KOSTENLOS IM NETZ
birgskrimi – Corona Chronicles“, in der die
Regional wurden die vier Folgen der ers-
und veröffentlichten diese kostenlos im Netz
Die Dreharbeiten fanden im August 2019 mit
ten Staffel Anfang des Jahres in acht Kinos
unter W W W.DE R F IC H T E L GE BIR G SK R IMI.DE
einem sehenswerten Aufgebot an Schauspie-
gezeigt. Rund 5000 begeisterte Besucher
lern statt. Regisseur Michael von Hohenberg,
zählte man, bis die Corona-Krise dem Run
Ebenfalls im Fichtelgebirge wurde das His-
selbst Fichtelgebirgler, konnte sowohl regio-
ein Ende setzte. Seit Mitte April 2020 ist die
toriendrama „Plan A“ mit internationaler Be-
nale wie auch national bekannte Schauspieler
Serie auf den Streamingplattformen Amazon
setzung gedreht. Silvia Hoeks (Blade Runner)
verpflichten, z.B. Tatortkommissar Andreas
und Pantaflix zu sehen. Wegen des Corona-
und August Diehl (Inglourious Basterds) wa-
Leopold Schadt, „Dahoam is Dahoam“-Star
Shutdowns mussten die Dreharbeiten zur
ren die Hauptdarsteller der Verfilmung einer
Doreen Dietel, Synchronsprecher Hubert Bur-
zweiten Staffel auf 2021 verlegt werden. Al-
wahren Begebenheit. Die israelischen Regis-
czek (z.B. Star Wars), Marienhof-Star Giovan-
lerdings dürfen sich die Fans der Serie freuen,
seure, bekannt als die Paz-Brüder, waren be-
ni Arvaneh oder auch das bekannteste Fern-
denn die Schauspieler drehten im Home-Of-
geistert vom Fichtelgebirge als Kulisse.
sehgesicht der Oberpfalz, Norbert Neugirg.
fice mit Handys die Miniserie „Der Fichtelge-
| MICHAEL VON HOHENBERG |
Polizeipräsident und löst damit einen Wettbewerb aus, der Polizeiarbeit neu definiert.
Siebenstern West unter Quarantäne steht
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
71
LEBEN & FREIZEIT
FICHTELGEBIRGSMUSEEN
ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT?
„REGIOIDENT“ ODER „TYPISCH FICHTELGEBIRGE!“
WER SIND WIR? – DAS VIELSCHICHTIGE FICHTELGEBIRGE
W
D
as macht das Fichtelgebirge aus, wo liegen die Stärken und Besonderheiten
dieses
einzigartigen
Landstrichs? Dieser Frage hat sich das LEADER-Kooperationsprojekt
72
ie kulturell diverse Gesellschaft ist längst Realität, auch im Fichtelgebirge. Diesem Phänomen nachzuspüren und
mit Akteuren und Gestaltern zu interagieren,
„REGIOident
Die Fotokampagne #fichteltypen widmete
war Ziel des Projektes „Wer sind WIR?“. Es
Fichtelgebirge“ der Landkreise Wunsiedel,
sich der Mentalität der Menschen im Fichtel-
wurde im Rahmen des Fonds Stadtgefährten
Bayreuth und Tirschenreuth in den vergan-
gebirge. Das Ziel bestand darin, die Macher
der Kulturstiftung des Bundes zwei Jahre
genen beiden Jahren gewidmet (www.regi-
und kreativen Querköpfe, die Unternehmer
lang mit acht Partnern und in drei Landkrei-
oident.de). Über 1300 Menschen aus der
und Handwerker, die Zugezogenen und Alt-
sen durchgeführt. Die Fichtelgebirgsmuseen
Region beteiligten sich seit März 2018 so-
eingesessenen, die Vordenker ebenso wie
eröffneten in Fußgängerzonen einen KULTUR-
wohl analog als auch digital an der Umfrage
die Nachdenker kontrastreich zu porträtieren.
RAUM und boten Vereinen, kulturellen Akteu-
„Typisch Fichtelgebirge?!“. Ausgehend von
Nach einem offenen Casting im Rahmen der
ren und Besuchern die Möglichkeit, sich zu
den vielfältigen Antworten aus der Bevölke-
Sommerlounge 2018 in Hohenberg a.d. Eger
präsentieren, zu interagieren und über die
rung beschäftigten sich sechs Arbeitskreise
wurden zwölf dieser besonderen „Fichtelty-
Fragestellungen „Was ist deine Kultur?“ zu
und eine Expertenrunde aus aktueller und
pen“ von Florian Miedl fotografisch in Szene
diskutieren. Außerdem wurden gemeinsam
historischer Perspektive mit den Eigenheiten
gesetzt. Die daraus entstandene Fotoausstel-
mit dem Bürgerforum Wunsiedel Objekte
und Besonderheiten der Region. Die Ergeb-
lung #fichteltypen nimmt die Besucher mit auf
für ein Museum der Zukunft gesammelt. Es
nisse des Projekts sind in der interaktiven
den Gipfel des Ochsenkopfs, lässt sie eintau-
fanden Wohnzimmerexkursionen gemeinsam
Wanderausstellung „Typisch Fichtelgebirge!“
chen in den Trubel des Selber Wiesenfests,
mit der AWO Fichtelgebirge e.V. statt, die Le-
zusammengefasst. Sie bietet, wie auch die
absteigen in einen Kristallgang in Weißenstadt
benshilfe im Fichtelgebirge e.V. öffnete ein In-
App W W W.F IC H T E L GE BIR G S Q UI Z .DE , „Heimat
oder die emsige Betriebsamkeit einer hoch-
klusions-Café, die KÜKO Fichtelgebirge einen
zum Mitmachen und Mitnehmen“.
modernen Produktionshalle erahnen.
Pop-up Store, das Luisenburg Gymnasium
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
FICHTELGEBIRGSMUSEEN
DIE FICHTELGEBIRGSMUSEEN AUF
LEBEN & FREIZEIT
#
SPANNENDEN WEGEN
Die Fichtelgebirgsmuseen in Wunsiedel und Arzberg-Bergnersreuth sind aktuell auf dem Weg einer Neukonzeption. Im Zuge der Vorbereitung wurden drei Projekte angeschoben, die für die „neuen“ Fichtelgebirgsmuseen herausfinden sollen, wie und worüber sich die Menschen in der Region definieren. Den Anfang machte das Projekt „REGIOident Fichtelgebirge“. Es folgte „Wer sind WIR ?“, das sich der Frage stellt, wie die Region mit der Weltgesellschaft interagiert. Und schließlich läuft aktuell ein Projekt, das sich der Frage widmet, wie traditionelle Kultur für die junge Generation neu interpretiert und transformiert werden kann. Alle Projekte basieren auf dem Grundsatz der Partizipation, des niederschwelligen Zugangs zu Kultur, fördern das generationenübergreifende Miteinander und nutzen die medialen Netzwerke. Es geht um Teilhabe, Sichtbarmachen und Überwinden von Barrieren. Die Fichtelgebirgsmuseen wollen so ihren Teil dazu beitragen, den gesellschaftlichen und demografischen Wandel und die globalen Herausforderungen in der Region zu bewältigen.
#HEIMATRELOADED #FICHTELGEBIRGE – KULTURFORMATE FÜR DIE JUGEND Ziel dieses Projektes ist es, traditionelle Kulturformate zu wandeln und neue KulturformaWunsiedel führte gemeinsam mit der Univer-
te zu finden, um die Partizipation und das Inte-
sität Bayreuth ein Fotoprojekt durch, die LAG
resse der Generation der 17 bis 27-Jährigen
Fichtelgebirge Innovativ e.V. beteiligte sich
im Rahmen regionaler Kultur zu fördern. Aus
mit einem grenzübergreifenden Symposium
den Bereichen Volksmusik, Volkstanz, regio-
gefördert durch die Euregio Egrensis, der
nale Esskultur und Sprache finden Workshops
Förderverein Fichtelgebirge e.V. war Projekt-
statt. Gemeinsam werden hier neue Ansätze
partner im Rahmen der Sommerlounge 2019
und Formate entwickelt, die nachhaltig über
in Rehau. Die Ergebnisse wurden gesammelt
die Dauer des Projektes fortgeführt werden
und stehen im Rahmen der Wanderausstel-
sollen. Auch ein Ideenkongress ist geplant.
lung „Kulturraum Fichtelgebirge 4.0“ zur Ver-
Die Förderung erfolgt über das Programm
fügung oder unter
BULE Landkultur des Bundesministeriums
W W W.W E R SIND W IR F GM.DE
für Ernährung und Landwirtschaft. | YVONNE
Leihanfragen für die Ausstellungen „Typisch Fichtelgebirge!“, #Fichteltypen und „Kulturraum Fichtelgebirge 4.0“ bitte an: Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel siller@fichtelgebirgsmuseum.de 09232 2032 Die Leihe ist kostenlos!
SILLER UND SABINE ZEHENTMEIER- LANG |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
73
LEBEN & FREIZEIT
ERLEBNISREGION OCHSENKOPF
ERNEUERUNG FÜR DIE ALM UND DAS BERGWERK Die Erlebnisregion Ochsenkopf baut ihre ganzjährigen Angebote aus. Ein geplantes Förderband am Wintersportzentrum Bleaml Alm ist auch für den Sommerbetrieb geeignet Alm in Fichtelberg/Neubau ist die Errichtung
wird es unter der Federführung der Mon-
eines „Zauberteppichs“, eines Förderban-
tanstiftung Nordostbayern außen wie innen
des für Schlitten- und Skifahrer. Es soll ei-
aufgewertet. Unter Tage – die Gesamtlänge
eim Langlauf- und Biathlonzentrum in
nen langgehegten Wunsch von Jung und Alt
der Stollengänge beträgt rund 6 Kilometer
Neubau soll ein Multifunktionsgebäude
nach einer Aufzugshilfe an diesem Standort
– ist die Erneuerung bereits erfolgt. Eine
MULTIFUNKTIONSGEBÄUDE UND FÖRDERBAND BLEAML ALM
B
entstehen. Neben Umkleidemöglichkei-
einlösen. Der Hang bei der Bleaml Alm gilt
neue Elektrik mit LED-Illuminierung, Entwäs-
ten sind auch Toiletten und Duschmöglichkei-
bekanntlich als der beliebteste Schlitten-
serung und die bergbautechnische Siche-
ten vorgesehen. Derzeit liegen dem Träger
hang in der Region. Schneesicherheit und
rung waren wesentliche Bestandteile.
der Maßnahme, dem Zweckverband zur För-
ein ideales Hangprofil sind neben der loka-
derung des Fremdenverkehrs im Fichtelgebir-
len Gastronomie, genügend verfügbaren
Der zweite Bauabschnitt umfasst das neue
ge, zwei Planentwürfe für das neue Gebäude
Parkplätzen und einer abendlichen Flutlicht-
Besucherzentrum mit Eingangs- und Kas-
zur Entscheidung vor. Der Zweckverband hat
beleuchtung ausschlaggebend dafür.
senbereich, Aufenthalts- und Schulungsräu-
Mittel aus der staatlichen RÖFE Förderung beantragt, einem Programm des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.
men. Das Bergwerk ist auch während der
BERGWERK GLEISINGER FELS Die Restaurierung des Besucherbergwerks Gleisinger Fels in Fichtelberg soll 2021
74
Ein weiteres Schlüsselprojekt zur Weiterent-
abgeschlossen sein. Als Deutsch-Tschechi-
wicklung des Wintersportzentrums Bleaml
sches Interreg. Projekt „Tor ins Erdinnere“
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
Neugestaltung von Mitte März bis Ende Oktober von 11 bis 16 Uhr geöffnet. | ANDREAS MUNDER |
HOTEL AM FICHTELSEE
SAHNEHÄUBCHEN AM SEE
LEBEN & FREIZEIT
Verwöhnqualität am Fichtelsee: Das bestehende Restaurant und Hotel (linkes Gebäude) sollen um ein neues Bettenhaus in gleicher Größe (rechts hinten) und um einen Spa-Bereich (flaches Gebäude vorne) erweitert werden. Der Architekt Bernd Deyerling legt großen Wert darauf, das Ensemble harmonisch in die Landschaft einzubetten.
Neben dem Restaurant und dem Hotel am Fichtelsee ist eine Erweiterung des touristischen Angebots geplant, u.a. mit Gesundheitsvorsorge und Wellnessangeboten. Auch das Nebengebäude wird sich verändern. Hier soll den Gästen eventuell schon 2020 eine Sauna zur Verfügung stehen.
D
er Fichtelsee gehört für viele zu den
daraus entwickelten Entwürfe machen schon
len Gesundheitsvorsorge für Menschen mit
magischen Orten der Region. Allein
jetzt Lust auf einen ausgedehnten Aufenthalt in
stressbedingten Symptomen wie Burn-Out,
die Szenerie – Wald, Hochmoor, Natur-
dem künftigen Domizil. Neben dem bestehen-
Erschöpfung oder Überlastung anbieten und
schutzgebiet, bizarre Felsformationen sowie
den Hotel soll ein Bettenhaus entstehen mit
das spezielle Hochmoor-Wasser des Fich-
Wander- und Radwege in alle Richtungen –
rund 30 großzügigen Zimmern, zum Teil auch
telsees in die Behandlung einbeziehen, viel-
sorgt dafür, dass der Alltag hier sofort ver-
Suiten, und direkt angrenzend ein zweiter Neu-
leicht auch das Radonwasser der alten, ab-
gessen ist. Als 2015 das rundum renovierte
bau, in dem Besucher verschiedene, nur hier
gebrannten Therme in Fichtelberg anzapfen,
Restaurant und Hotel am Fichtelsee neu er-
zu findende Angebote der Gesundheitsvorsor-
sofern das vertraglich möglich ist“, sagt Dey-
öffnete, kam für viele Einheimische und Gäs-
ge nutzen können, Wellness inklusive.
erling. Die verschiedenen Wässer könnten
te noch das Sahnehäubchen obendrauf. Fünf Jahre später macht sich der Inhaber Bernd
bei Gelenkbeschwerden und Hautkrankheiten
SPA UND WALDBADEN
helfen, der umliegende Wald zum Waldba-
aufwuchs, auf den Weg, das zweite Sahne-
Sicher ist nach den Worten von Bernd Deyer-
in einen besseren Einklang zu bringen.“ Das
häubchen zu entwickeln.
ling, der zugleich Architekt ist, jedoch, dass er
Architekturbüro Deyerling hat mit der Feinpla-
keine Konkurrenz zu bestehenden Gesundheits-
nung begonnen. Wenn alles gut läuft, könnten
Die Gemeinde Fichtelberg hat den Bebau-
und Wellnessanbietern im Fichtelgebirge etab-
die Bauarbeiten im Herbst 2021 starten und
ungsplan im Frühjahr 2020 genehmigt. Die
lieren will, sondern eine Ergänzung. „Wir wol-
im Jahr drauf abgeschlossen sein.
Deyerling, der im benachbarten Ort Nagel
Auch für das ehemalige gemeindliche WC-Gebäude an der Zufahrt zum Fichtelsee hat Bernd Deyerling Pläne. Noch in 2020 könnte hier eine Sauna entstehen.
den genutzt werden, um „Körper und Geist
Einen ersten Schritt in Sachen Wellness will Bernd Deyerling noch 2020 unternehmen. Er hat das ehemalige gemeindliche WCGebäude an der Zufahrt zum Fichtelsee erworben und plant einen gründlichen Umbau. Das Objekt befindet sich in einem desolaten Zustand. „Besucher kommen zu uns nicht nur wegen der Lage und dem schönen regionalen Angebot des Restaurants. Speziell Übernachtungsgäste fragen immer wieder, ob wir auch eine Sauna haben. Den Wunsch wollen wir ihnen sobald wie möglich erfüllen.“ | OLIVER VAN ESSENBERG |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
75
LEBEN & FREIZEIT
FERIENDORF BISCHOFSGRÜN
WELLNESS IM EIGENEN BLOCKHAUS
Die Tourismuszentrale Fichtelgebirge wirbt um Investoren, erfolgreich: Das Familienunternehmen W&N, Dachau, baut in Bischofsgrün ein Feriendorf
W
as ist der Trend? Wo geht die Rei-
in Mecklenburg-Vorpommern wurde der ers-
entschied sich die Bischofsgrüner Bevölke-
se hin? Was fehlt an touristischem
te Kontakt zum Familienunternehmen W&N
rung eindeutig für einen Ferienhauspark.
Übernachtungsangebot? Diese Fra-
mit Sitz in Dachau geknüpft. Auf Einladung
gen stellen sich seit nunmehr vier Jahren
der Tourismuszentrale machten sich Hans
Nun soll das besagte Grundstück am Hang
die Kreisentwicklungen in Wunsiedel, Hof
Joachim Hohlweg und Knud Wilden, ge-
mit zwei verschiedenen Wellness Blockhäu-
und Bayreuth zusammen mit der Tourismus-
schäftsführender Gesellschafter von W&N,
ser-Typen für vier bis sechs Personen bebaut
zentrale Fichtelgebirge und der Tourismus-
zu einer Besuchsreise ins Fichtelgebirge auf,
werden. Die Ausstattung wird an die Haupt-
beratung FUTOUR. Nach umfangreichen
um in 24 Stunden rund 20 Standorte für po-
aktivität der Urlauber angepasst, die sich
Untersuchungen ergaben sich für das Fich-
tenzielle Objekte anzuschauen.
vornehmlich, sowohl im Sommer als auch im Winter, in der Natur aufhalten. Jedes Gebäu-
telgebirge mehrere Aktivitätsfelder. So sehen
RATS- UND BÜRGERBEGEHREN POSITIV
de verfügt über eine Terrasse, einen Kamino-
tigen Ferienhaussegment, in spezialisierten
Konkrete Bauprojekte sollten an den Stand-
Fahrräder und Kinderwägen. Bischofsgrün
Themenhotels und im Outdoorbereich.
orten Selb – Hartmannstraße für Wohnbe-
erhält dadurch eine sehr gute Ergänzung
alle Experten eine erhöhte Nachfrage im Übernachtungsangebot, kombiniert mit Gesundheits- und Aktivtourismus, im höherwer-
fen und eigene Sauna sowie abschließbare Unterstellmöglichkeiten für Ski, Schlitten,
bauung – und am Standort Bischofsgrün,
beim Übernachtungsangebot, die auch den
Preiswerte Flächen, willige Entscheidungsträ-
Bräuhauswiese, für einen Ferienhauspark
örtlichen Handel und die örtliche Gastronomie
ger und ein zunehmender Tourismus reichen
erfolgen. In einem Rats- und Bürgerbegehren
stärken wird. | FERDINAND REB |
für sich genommen noch nicht aus, um Investoren zu begeistern. Leider setzen sich ‚fremde‘ Geldgeber nicht ohne Weiteres mit kleineren Destinationen auseinander, da diese womöglich weniger Rendite versprechen. Wer ins Mittelgebirge investiert, muss mehr arbeiten als an den populären Küsten-, Städte- oder Alpenstandorten. Das war allen Akteuren schnell klar. Auf einem von der Fachzeitschrift fvw organisierten Tourismus- und Immobilien-Kongress
76
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
Animationszeichnung (W&N Immobilien) des geplanten Feriendorfes. Oben: der haustyp „Main“.
NATUR-TOURISMUS
LEBEN & FREIZEIT
Ausflugsziele mit garantierter Nachhaltigkeit: der Nußhardt (oben) und der Weißmainfelsen. Fotos: TZ
TUT GUT – NACHHALTIGER URLAUB
W W W.F IC H T E L GE BIR GE .B AY E R N
Der Tourismus im Fichtelgebirge macht sich den Trend des naturnahen nachhaltigen Reisens zunutze
I
n der Analyse der Forschungsgemein-
rain der heutigen Skipiste Übungsplätze und
Verfügung. Die Wander- und Tourismusverant-
schaft Reisen, die jährlich veröffentlicht
Lernparcours sowie Trails unterschiedlichster
wortlichen haben es sich zusammen mit dem
wird, zeigt sich, dass 61 Prozent aller
Könnerstufen gebaut. Kern des Projektes ist
Naturpark Fichtelgebirge und den Kommunen
bundesdeutschen Reisenden umweltfreund-
es, das Biken stufenweise unter Anleitung oder
zur Aufgabe gemacht, das gute Netz auf den
lich unterwegs sein wollen. Genau das könnte
auch interaktiv zu lernen. Dabei wird neben
Prüfstand zu stellen und es in Details noch zu
die Chance des Fichtelgebirges sein. Hierfür
der richtigen Technik ein großer Wert auf den
verbessern. Gerade aufgrund der aktuellen
gilt es, die naturnahen Angebote noch besser
gemeinsamen Umgang mit der Natur und an-
Pandemiesituation werden sich die Menschen
in den Vordergrund zu stellen und zusätzlich
deren Wegenutzern gelegt. In diesem Frühjahr
auch in Zukunft immer mehr in unserer Natur
Neues zu kreieren.
haben die Bauarbeiten begonnen. Im Frühjahr
bewegen. Der Einbezug aller Beteiligten an
2021 ist mit der Eröffnung zu rechnen.
der touristischen Leistungskette, wie z.B. Tourist-Infos, Gastgeber, Freizeiteinrichtun-
MOUNTAINBIKE BASECAMP AM KORNBERG – KIDS UND TECHNICAL PARK
QUALITÄTSREGION WANDERN
gen, Naturpark-Ranger und Wanderführer run-
Zusätzlich zu den gut ausgebauten und neu
Wandern ist nach wie vor die Hauptaktivität der
werden soll. Dabei sollen thematisch struktu-
beschilderten Radwegen für Tourenradler ,
Gäste im Fichtelgebirge. Dabei stehen in allen
rierte Qualitätstouren entwickelt werden, die
wird das Angebot für Mountain Biker weiter
Teilen des Gebietes schon jetzt gute Rund-
in neuer Weise als naturnah und nachhaltig
ausgebaut. Am Kornberg werden um das Ter-
wander-, Strecken- als auch Themenwege zur
vermarktet werden. | FERDINAND REB |
den den Prozess ab, der bis 2021 vollzogen
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
77
LEBEN & FREIZEIT
PORZELLANIKON – INTERVIEW
Interview mit... ANNA DZIWETZKI, wurde 1970 in Polen geboren, studierte Kunstgeschichte in Italien und absolvierte ein Aufbaustudium Kultur-Marketing-Management. Seitdem war sie in unterschiedlichen Museen tätig mit Schwerpunkt Marketing und PR, zuletzt als Leiterin und Geschäftsführerin der Ausstellung „terra mineralia“ an der TU Bergakademie Freiberg, Sachsen. Seit Februar 2020 ist sie Direktorin des Porzellanikons.
DIE OBJEKTE ZUM
...Anna Dziwetz
ki
SPRECHEN BRINGEN Führungswechsel im Porzellanikon, Staatliches Museum für Porzellan in Hohenberg an der Eger und Selb: Interview mit der neuen Direktorin Anna Dziwetzki Wie haben Sie das Porzellanikon erstmals
die Anwendungen der technischen Keramik,
Bislang haben Besucher nur einen kleinen
kennengelernt?
aber auch die konkreten kultur- und wirt-
Teil der 250.000 Objekte umfassenden
Mein erster Besuch erfolgte, nachdem ich
schaftshistorischen Zusammenhänge. Da ich
Sammlung des Porzellanikons zu Gesicht
die Stellenannonce für die Direktionsstel-
Kunstgeschichte studiert habe, sind mir die
bekommen. Wird sich an den Ausstellungs-
le gelesen hatte. In Selb war ich bei einer
übergreifenden Strömungen bekannt. Aber
möglichkeiten in Zukunft etwas ändern?
Live-Vorführung zum Porzellangießen dabei,
alle diese neuen Zusammenhänge zu entde-
Hinter vielen Objekten verbergen sich schö-
habe die anderen Stationen der Porzellan-
cken, ist unglaublich spannend. Das ist so ein
ne, aber auch ungewöhnliche Geschichten.
herstellung durchlaufen, Interessantes und
bisschen wie ein Puzzle. Jetzt fügt sich das al-
Es wäre mein größter Wunsch, wenn wir
Bewegendes über die Arbeitsbedingungen
les zusammen und man kann langsam ein Bild
daher die Objekte zum Sprechen bringen
der Porzelliner erfahren und mir einen Über-
entdecken. Hinzu kommt, dass Porzellan für
könnten. Petra Werner, die für die Samm-
blick über die Anwendungen der Technischen
mich Schönheit, Eleganz, Raffinesse, Anmut
lung zuständige Kuratorin, dreht momentan
Keramik verschaffen können. In Hohenberg
und perfektes Design widerspiegelt.
kurzweilige Filme für Internet und Youtube,
war ich beeindruckt von der Qualität der
78
in denen sie Porzellane mit viel Charme und
Sammlung. Dieses schöne historische und
Worauf ich aufbauen kann, das sind meine Er-
Witz vorstellt. Ich möchte diese Geschichten
auch moderne Porzellan mit dem in Selb
fahrungen als Museumsleiterin und im Muse-
aber auch in der Ausstellung erlebbar ma-
erworbenen Wissen um dessen Herstellung
umsmarketing. Die Arbeits- und die Kommuni-
chen. Das wird die Porzellansammlung in
betrachten zu können, war sehr bereichernd.
kationsabläufe innerhalb eines Museums sind
Hohenberg noch interessanter machen. Da-
Am Ende dieses Tages war mir klar, hier wür-
ähnlich. Vorbereitung von Sonderausstellun-
rüber hinaus überlegen wir, wie variabel zum
de ich sehr gern arbeiten wollen.
gen, Veranstaltungen, Abstimmung über neue
Beispiel die Dauerausstellung in Hohenberg
Ideen, Erfolgskontrolle gehören dazu. Außer-
gestaltet sein soll. Ist es empfehlenswert,
Was ist neu und spannend für Sie an der Ar-
dem verstehe ich mich als Kulturmanagerin.
z.B. einmal im Jahr einen Raum zu verän-
beit im Porzellanikon? Wo dagegen können
Ich setze mich dafür ein, dass sich das Team
dern? Sollen neue Objekte gezeigt werden?
Sie voll auf Ihren Erfahrungen aufbauen?
mit den Aufgaben und dem Museum identifi-
Wie verbessern wir das Besuchserlebnis
Neu für mich sind hauptsächlich die techni-
ziert und vor allem dafür, dass unsere Besu-
weiter? Das sind Fragen, die uns momentan
schen Aspekte der Porzellanherstellung und
cher ein tolles Erlebnis geboten bekommen.
beschäftigen.
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
PORZELLANIKON – INTERVIEW
LEBEN & FREIZEIT
Welche Objekte und Aspekte des Porzel-
Wo liegen die größten Herausforderungen der
Sie wird den Besuchern erlauben, sich durch
lanikons faszinieren Sie persönlich be-
kommenden Jahre?
eine imaginäre Stadt zu bewegen und die
sonders?
Eine der wichtigsten Aufgaben liegt in der
Schönheit und Faszination der Architektur-
Von Porzellanen des 18. Jahrhunderts bin
Steigerung der Attraktivität, insbesondere
keramik an ausgewählten Beispielen zu ent-
ich besonders fasziniert, da sie Verspielt-
am Standort Hohenberg. Diese kulturtouris-
decken. Wir werden uns zum ersten Mal der
heit und zugleich Raffinesse zeigen. Des-
tische Herausforderung möchte ich gern ge-
Virtual Reality bedienen und die Besucher wie
halb liebe ich den bunten Raum im Porzel-
meinsam mit anderen Partnern aus der Kul-
in einer Zeitreise ins Jahr 1900 versetzen.
lanikon in Hohenberg, in dem hauptsächlich
tur, Hotellerie und Wellness angehen, da wir
kleine Figuren aus dem 18. Jahrhundert
im Verbund stärker sind. Eine weitere große
Bereits am 10. Juli 2020 eröffnen wir eine
präsentiert werden, so z.B. die Figur „Die
Herausforderung liegt insbesondere in der
Ausstellung von jungen Künstlern, die Kunst-
hohe Frisur“ oder „Der indiskrete Harlekin“.
Überarbeitung der Dauerausstellungen zur
werke aus Keramik mit einem 3D-Drucker
Der Wunsch danach, gut unterhalten zu
Technischen Keramik und zur Porzellanher-
erstellt haben. Die zehn Gewinner eines
werden oder Gäste durch ein Objekt zur Un-
stellung im Porzellanikon Selb. Dies möchte
Wettbewerbs werden zeigen, wie es mög-
terhaltung anzuregen, verbindet uns über
ich gern unter Einbeziehung unserer Besucher
lich war, mit der neuen Technik z.B. Archi-
die Epochen.
machen. Mit Hilfe einer Befragung möchte ich
tekturentwürfe, Möbel und Schmuckstücke
gern erfahren, was sie aktuell vermissen und
zu erstellen. Und ganz aktuell möchte ich
In Selb wiederum bin ich bewegt von der
was sie sich bei einer Überarbeitung wün-
auf unsere aktuelle Sonderausstellung in
Darstellung der harten Arbeitsbedingungen
schen würden.
Hohenberg hinweisen, die noch bis Oktober
in den Porzellanfabriken im 19. Jahrhun-
2020 präsentiert wird. Sie zeigt das De-
dert. Denn die wenigsten von uns wissen,
Auf welche Ausstellungen können sich die Be-
signschaffen von Hans-Wilhelm Seitz. Aus
dass der Preis für die Schönheit des Porzel-
sucher als nächstes freuen?
seinem Marktredwitzer Atelier stammen seit
lans sehr hoch war. Gefahren, gesundheitli-
Aufgrund der Corona-Pandemie werden wir
45 Jahren erfolgreiche und preisgekrönte
che Risiken, Armut, Kinderarbeit und sogar
eine für dieses Jahr geplante Ausstellung erst
Entwürfe für z.B. die Porzellanfabriken Arz-
Strafen gehörten zur Porzellanproduktion.
ab März 2021 zeigen. Es ist die Ausstellung
berg, Schönwald oder Bauscher. Von ihnen
Das vermittelt die Ausstellung „Porzelliner-
„More than Bricks! Tradition und Zukunft der
isst heute noch die ganze Welt.
leben“ emotional und anschaulich.
Architekturkeramik“ (20.03. – 04.10.2021).
| INTERVIEW VON OLIVER VAN ESSENBERG |
Porzellanikon Hohenberg a. d. Eger
VILLA & SAMMLUNG Porzellanikon Selb
FABRIK & TECHNIK Regenbogen-Objekt, Otto Piene, 1974, Rosenthal AG, Selb, © VG Bild-Kunst, Bonn, 2020
Öffnungszeiten Täglich außer montags 10 – 17 Uhr
www.porzellanikon.org ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
Zukunft_Fichtelgebirge_2015x138mm_05_2020.indd 1
06.05.2020 12:42:21
79
LEBEN & FREIZEIT
STADTENTWICKLUNG MARKTREDWITZ
STÄRKUNG FÜR DIE INNENSTADT
Mit neuen Bauprojekten will die Stadt Marktredwitz Baulücken im Innenstadtbereich nach und nach schließen
M
arktredwitz ist seit vielen Jahren ein aufstrebender
Wirtschaftsstandort
und entwickelt sich dynamisch wei-
ter. Weltweit agierende Firmen haben ihren Hauptsitz in der oberfränkischen Kommune und beweisen mit Investitionen in Millionenhöhe ihre Treue zum Standort. Die wirtschaftliche Entwicklung spiegelt sich auch in der steigenden Bevölkerungszahl wider: Das Interesse an Baugrundstücken ist trotz Corona-Krise ungebrochen, der Boom beim Wohnungsbau hält an. In Marktredwitz lassen sich Leben und Arbei-
Mehrfamilienhäuser an den Kösseine-Auen, ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche Nachverdichtung im Innenstadtbereich. Die Firma p.projekt plant die Realisierung von weiteren Wohnbauprojekten an der Marktredwitzer Wuttigmühlstraße. Dort sollen drei Reihenhäuser und ein Mehrfamilienwohnhaus mit vier Wohneinheiten entstehen. Fotos: Stadt Marktredwitz
80
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
ten sehr gut verbinden – da sind sich Oberbürgermeister Oliver Weigel und Investor Stephan Prösl von der Firma p.projekt gmbh & co. kg einig. Diplom-Ingenieur Stephan Prösl, Projektentwickler und Unternehmer
STADTENTWICKLUNG MARKTREDWITZ
LEBEN & FREIZEIT
aus Eschenbach: „Marktredwitz bietet opti-
reserven sollte auch wirtschaftlich begründet
Zur Verdeutlichung: Eine Baulücke der Kate-
male Voraussetzungen für die Realisierung
werden“, so das Stadtoberhaupt. „Die Infra-
gorie A zeichnet sich durch kurzfristige Be-
unserer Bauprojekte. Die hohe Nachfrage
struktur ist bereits vorhanden.“ Darunter fällt
baubarkeit aus. Hierbei handelt es sich um
nach modernem Wohnraum in Zentrumsnähe
zum Beispiel das Anschließen der Ver- und
Potenzialflächen ohne Realisierungshemmnis
untermauert diese Ansicht. Bei der Planung
Entsorgungsleitungen oder die Anbindung an
und ohne Planungserfordernis. Unbebaute
unserer Wohneinheiten konzentrieren wir uns
das bestehende ÖPNV-Netz. Weiterhin werden
Parzellen in erschlossenen Siedlungen zählen
auf vorhandene Potenziale. Die Aktivierung
durch eine konzentrierte Bebauung im Innen-
zu dieser Gruppe. Die Kategorie B beschreibt
von Baulücken finde ich in diesem Zusam-
stadtbereich der Verkehrsaufwand und somit
Flächen mit erhöhtem Entwicklungsaufwand.
menhang besonders spannend.“
die Schadstoffemissionen reduziert.
Dazu zählen Grundstücke mit Planungserfordernis, wie beispielsweise nachzurüstender
Auch Oberbürgermeister Oliver Weigel freut
KATASTER SOLL POTENZIAL HEBEN
Infrastruktur. Die letzte Kategorie C doku-
tionen, die das Unternehmen p.projekt in
Die Aktivierung von Baulücken ist erklärtes Ziel
unverhältnismäßig hohen Entwicklungsauf-
Marktredwitz tätigt: „Die fertiggestellten und
der Stadt Marktredwitz und entspricht den po-
wand voraussetzt.
inzwischen voll belegten Mehrfamilienhäuser
litischen Vorgaben der baulichen Nachverdich-
an den Kösseine-Auen fügen sich harmonisch
tung. Mithilfe eines Baulückenkatasters, das
Das Baulückenkataster soll es Bauinteressen-
in die Umgebung ein. Ein hervorragendes
sowohl Grundstücke in der Kernstadt als auch
ten erleichtern, ein kurzfristig verfügbares
Beispiel für Nachverdichtung im vorhandenen
in den Ortsteilen digital erfasst, sollen vorhan-
Grundstück zu finden, das den persönlichen
Bestand.“
dene Potenziale aufgedeckt und hinsichtlich
Vorstellungen entspricht. Um diese Theorie
ihrer
kategorisiert
auch in der Praxis anwenden zu können, ist
Um die Marktredwitzer Innenstadt zu be-
werden. Aktuell läuft die Bestandsaufnahme
die Mitwirkung der Grundstückseigentümer
leben, das Ortsbild zu verbessern und die
durch ein renommiertes Nürnberger Unterneh-
unerlässlich. Die Mitarbeiterinnen und Mit-
Lebensqualität weiter zu steigern, gebührt
men (DSK Deutsche Stadt- und Entwicklungs-
arbeiter des Bauamts beraten gerne zu un-
der Innenentwicklung ein besonderes Maß an
gesellschaft mbH & Co.), das die rund 100
terschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten oder
Aufmerksamkeit. „Die Weiterentwicklung des
in Marktredwitz existierenden Reserveflächen
bringen bei Verkaufsbereitschaft Angebot
Innenbereichs und die Nutzung von Flächen-
vollständig ermittelt und klassifiziert.
und Nachfrage zusammen. | STEFANIE FÜRST |
sich über die zukunftsweisenden Investi-
Bebauungsmöglichkeit
Zusammenhalt An
dieser
Stelle
mentiert Baulücken, deren Aktivierung einen
in schweren Zeiten! wollten wir Sie eigent-
lich zu den Veranstaltungen
in Marktredwitz informieren.
Aber nun nutzen wir den Platz, um uns für den unglaublichen Zusammenhalt in der Bevölkerung zu bedanken. Die Menschen sind so nah zusammengerückt, wie lange nicht mehr. Und genau das gibt uns allen neue Hoffnung! Es werden auch wieder andere Zeiten kommen. Zeiten, in denen wir gemeinsam feiern und lachen und einfach das Leben genießen werden. Wahrscheinlich mehr und intensiver, als jemals zuvor. Unser aufrichtiger Dank geht an alle, die während der Corona-Krise weiter für uns da waren und sind. Ihr seid die wahren Helden Bild: Heinz Hofmann
unserer Zeit!
#rawetzhältzam ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
81
LEBEN & FREIZEIT
GESUNDHEITSREGION PLUS
Martina Busch und Nina Ziesel (rechts) verbessern im Dienst der GesundheitsregionPlus die Mobilität im Landkreis Wunsiedel.
MIT DEM ÄRZTE.BUS ZUR
FACHARZTPRAXIS
F
Ein Vorzeigeprojekt der Gesundheitsregion Plus Wunsiedel
acharzttermine in einem anderen Ort
nimmt die Terminvereinbarung für seine
wahrnehmen können, ohne hierfür
Patienten bei einem der am Projekt betei-
auf ein eigenes Auto, den ÖPNV oder
ligten Marktredwitzer Fachärzte sowie die
die Hilfe von Familie, Freunden und Be-
Buchung des Sitzplatzes beim Busunter-
Damit auch andere Patienten im Fichtel-
kannten angewiesen zu sein? Geht nicht
nehmen. Im 14-tägigen Rhythmus transpor-
gebirge künftig vom Ärzte.Bus profitieren
– doch! Nina Ziesel und Martina Busch von
tiert ein siebensitziger Kleinbus Patienten
können, soll das Projekt zum Beispiel durch
der „Gesundheitsregion Plus Wunsiedel“ ha-
von Selb nach Marktredwitz und wieder
zusätzliche Haltestellen im Landkreis erwei-
ben sich diesem Mobilitätsproblem gewidmet
zurück. Gezahlt wird direkt beim Fahrer, die
tert werden. Weitere Aufgaben, an denen
und das Projekt „Ärzte.Bus“ ins Leben geru-
Kosten für eine Hin- und Rückfahrt liegen
die GesundheitsregionPlus Wunsiedel aktuell
fen. Ein Projekt, das nicht nur einen wichtigen
bei 14 Euro.
arbeitet, sind z.B. die Neuauflage des erfolgreichen Wettbewerbs „10.000 Schritte
Beitrag zur Verbesserung der medizinischen
82
WEITERE PROJEKTE DER GESUNDHEITSREGION PLUS WUNSIEDEL
Versorgung im Fichtelgebirge leistet, son-
Die Grundidee kam von Dr. Eva Körner, Ärz-
– Vereine in Bewegung“, ein landkreiseige-
dern sich inzwischen zu einem Vorzeigepro-
tin für Allgemeinmedizin in Selb, die in der
nes Förderprogramm für Medizinstudenten,
jekt entwickelt hat und auch überregional
Arbeitsgruppe „Gesundheit im Alter“, einem
um Hausärzte für die Region zu gewinnen,
Anerkennung findet.
Themenbereich der GesundheitsregionPlus
und eine Imagekampagne für den Pflege-
Wunsiedel, zu dem Projekt „Ärzte.Bus“ aus-
beruf. Zusätzlich haben Nina Ziesel und
Viele Fachärzte im Landkreis Wunsiedel ha-
gearbeitet wurde. Inzwischen konnten alle
Martina Busch für das Jahr 2021 geplant,
ben sich in Marktredwitz niedergelassen,
sieben in Selb ansässigen Hausärzte und
Standorte von Defibrillatoren im Landkreis
was viele Bürger vor eine Herausforderung
neun Fachärzte in Marktredwitz für das Pro-
Wunsiedel ins bestehende Geoportal Bay-
stellt. Anders in Selb, hier können Patienten
jekt gewonnen werden. Zusätzlich hat das
ern einzupflegen.
seit Juni 2018 das Angebot des Ärzte.Bus
Projekt die dauerhafte Genehmigung des
| LISA DÖRSCH |
nutzen. Dazu braucht es nur einen Termin
Mobilitätsangebots als regelhaftes Angebot
bei einem Selber Hausarzt. Dieser über-
des ÖPNV erhalten.
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
Gรถnn dir eine Auszeit in Panoramabad & Sauna in modernem Ambiente. www.alexbad.de
Max-Reger-Str. 2 95682 Brand Tel: 0 92 36 / 9 65 80 Seeleite 4 95478 Kemnath Tel: 0 96 42 / 7 03 29 72 www.ortho-daubner.de ortho-daubner@t-online.de
BILDUNG & KARRIERE
MEHR HIGHTECH AN DEN HOCHSCHULEN
Innovative Technologie schon außen – So sieht das geplante Zentrum für Wasser- und Energiemanagement auf dem Areal der Hochschule Hof aus. Grafik: VON M GmbH, Stuttgart
Die ehemalige Fronfeste ist Teil des ehemaligen Tirschenreuther Schlosses und seit Februar 2020 ein neuer Hochschulstandort. Foto: Stadt Tirschenreuth
Hochschulen sind Innovationsmotoren, von denen wichtige Impulse für die Wirtschaft und die Gesellschaft ausgehen. Der Freistaat Bayern investiert so kräftig in den Ausbau der Hochschullandschaft wie kein anderes Land der Bundesrepublik. Davon profitieren auch die Landkreise der FichtelgebirgsRegion. Die Investitionen sind Teil der Hightech Agenda Bayern
84
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
HIGHTECH AGENDA BAYERN
BILDUNG & KARRIERE
HOCHSCHULE HOF
GRÜNE TECHNOLOGIEN AUF EXPANSIONSKURS
D
ie Hochschule Hof baut ein neues Gebäude, das zum Kompetenzzentrum für die Zukunftsthemen rund um Wasser und Energie werden soll. Es wird künftig das 2015 gegründete Institut für
Wasser- und Energiemanagement (iwe) beherbergen. Dabei werden die Anwendungs- und die Praxisorientierung in der Lehre noch stärker fokussiert und mit angewandter Forschung verbunden. Zu diesem Zweck entstehen in den neuen Räumlichkeiten mehrere Labore, Spezialeinrichtungen, wie eine Klimakammer, eine Technikumshalle in
OBERFRANKEN INNOVATIV
NEUE LEHRSTÜHLE FÜR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
I
n allen sieben bayerischen Regierungsbezirken werden ab Herbst 2020 bis 2023 schrittweise insgesamt 50 Professuren für Künstliche Intelligenz eingerichtet. Die Investition ist ein Schwerpunkt
der im Oktober 2019 von Ministerpräsident Dr. Markus Söder ange-
unmittelbarerer Nähe zu Seminar- und Lehrsälen sowie Büroarbeits-
kündigten Hightech Agenda Bayern. Oberfranken schneidet im Län-
plätze. Für die Baumaßnahmen stellt der Freistaat Bayern der Hoch-
dervergleich überdurchschnittlich gut ab: Die Universität Bayreuth
schule 21,4 Millionen Euro zur Verfügung.
erhält drei neue Professuren im Bereich Künstliche Intelligenz, die Hochschule Hof eine. Bayernweiter Spitzenreiter ist die Universität
Der Betrieb des Gebäudes wird weitgehend wärme- und energieautark
Bamberg mit sieben neuen Professuren. Insgesamt wurden landes-
erfolgen. Die Außenhülle, die mit Thermosolarkollektoren und Photo-
weit 175 Anträge von Hochschulen eingereicht. | PR |
voltaik bestückt wird, soll gleichzeitig zu Forschungszwecken genutzt werden. Der Spatenstich für den Neubau erfolgte im Oktober 2019. Die Fertigstellung des Gebäudes mit einer Nutzfläche von ca. 1700 m² ist bis Mitte 2022 geplant. Eines der Großprojekte am iwe ist das vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung geförderte Projekt Grüne Technologiewerkstatt, bei der alle Forschungsgruppen ihre Expertise an Unternehmen in der Region transferieren. | PR |
Eine der drei neuen Professuren für Künstliche Intelligenz an der Universität Bayreuth kommt dem intelligenten Energiemanagement zugute. Das Bild zeigt Dr.-Ing. Florian Heberle und Sebastian Kuboth bei der Steuerung der Versuchsanlage für Wärmepumpen im Zentrum für Energietechnik. Foto: Christian Wißler.
STUDIEREN IN DER EHEMALIGEN FRONFESTE TIRSCHENREUTH
M
it der Einweihung der ehemaligen Fronfeste Tirschenreuth im Februar 2020 wurde Stadtgeschichte geschrieben: Das denkmalgeschützte Bauwerk wurde aufwändig saniert und als
Lernort für berufsbegleitende Studiengänge eingerichtet. Bereits seit 2016 bietet die OTH Regensburg unter anderem in Kooperation mit dem Lernort Tirschenreuth den berufsbegleitenden Bachelor Soziale Arbeit an. Im Frühjahr 2020 kam ein zweiter Studiengang dazu: Die Hochschule Landshut hat Tirschenreuth als Lernort neben Straubing und Hauzenberg ausgewählt, um den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie & Logistik anzubieten. In dem neu eingeweihten Gebäude erwartet die Studierenden eine geglückte Symbiose aus historischem Flair und hochmodernen Medientechnik. | PR |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
85
BILDUNG & KARRIERE
DIGITALES GRÜNDERZENTRUM
G N U W H C S R H E M G N I K R O W O C DURCH
A
uf welche Art wollen wir in Zukunft arbeiten?
Während
Home-Office
viel, nicht selten sogar zu viel Fle-
xibilität ermöglicht, um produktiv zu sein, ist ein fester Büro-Arbeitsplatz zwar allemal bindender, aber nicht mehr zeitgemäß. Dabei sind „Daheim oder im Büro arbeiten“ nicht die einzigen Alternativen. Das digitale Gründerzentrum „Einstein1“ in Hof hat mit den Coworking Spaces die Voraussetzung für eine sinnvolle Zwischenlösung geschaffen. „Coworking Spaces können ein Bindeglied zwischen Home Office und einem festen Arbeitsplatz sein“, sagt der Geschäftsführer des Gründerzentrums Hermann Hohenberger (im Bild oben). Er ist daher überzeugt, dass dieses Angebot gerade in Umbruchszeiten, z.B. bei der Bewältigung der Corona-Krise, hilfreich sein kann. Wer innovativ, konzentriert und in guter Gesellschaft arbeiten möchte, findet im 30 Plätze umfassenden Coworking Space des „Einstein1“ laut Gründerzentrum auf jeden Fall beste Rahmenbedingungen: HighspeedInternet, modernste Ausstattung, flexible Mitgliedschaften, günstige Preise, Loungebereich, Schließfächer, Phone Boxes, Networking, kostenlose Coachings, Events, eine exklusive Community und die schönste Dachterasse in ganz Hof.
M A IL
A NF R A GE N A N:
info@einstein.net T E L . 9281 / 595310
W W W.E INS T E IN.NE T
Dein e
e v i t k e p s r e p b Jo n! in der R egio
Jetzt bewerben oder Schnuppertag vereinbaren! purus-plastics.de
86
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
uell freie t k a e i w TZSCH so om/karriere. E N i e b etzsch.c pektiven s n r . e w P w n w e r ch n berufli a finden Sie unte ! e r h I u z erbung Praktik ationen w d m e n r B u o f e e n r I z t h I Alle dungsplä r freuen uns auf l i b s u A , Wi Stellen
BILDUNG & KARRIERE
DIAGNOSESYSTEM PROGNOS
Der einem Kugelschreiber ähnelnde PEN soll es Patienten in Zukunft ermöglichen, Messungen selbst vorzunehmen. Die Daten lassen sich von überall auf der Welt an den Arzt übertragen, der daraufhin eine Diagnose erstellen kann.
Franziska Michl und Raimund Hoffmann, Geschäftsführer von MEDPREVENT systems, Marktredwitz, hatten zusammen mit Dr. Michael Bauer die Idee, wie sich mit Hilfe des Diagnosesystem PROGNOS® ein Schnelltest bezüglich COVID-19 entwickeln lässt. Foto: Hannes Bessermann
NICHT NUR GEGEN COVID-19 Die Marktredwitzer Firma MEDPREVENT systems steht möglicherweise vor einem Durchbruch bei der Eindämmung und Behandlung von COVID-19. Das Diagnosesystem PROGNOS® hat auch darüber hinaus großes Potenzial. Ein Zwischenbericht
D
ie Corona-Pandemie hat die Verletz-
Wie es zu der Entwicklung kam, ist, grob zu-
krankungen auch wissenschaftlich tätig. Aus
lichkeit
Gesellschaften
sammengefasst, schnell erzählt: Franziska
der Zusammenarbeit zwischen MEDPRE-
moderner
offengelegt. Eine Möglichkeit, die In-
Michl und Raimund Hoffmann erwarben als
VENT und Michael Bauer wurde die Idee zum
fektionsketten so schnell wie möglich zu
Geschäftsführer der MEDPREVENT systems
Schnelltest bezüglich Covid-19 geboren.
durchbrechen und ein regelmäßiges Moni-
2013 alle Rechte an dem Diagnosesystem
toring, z.B. von Beschäftigten in systemre-
PROGNOS®. Über einen gemeinsamen Freund
levanten Bereichen oder von Risikogruppen
lernte Raimund Hoffmann 2019 Dr. Michael
durchführen zu können, wäre von unschätz-
Bauer kennen. Der Arzt erkannte das Poten-
Anschließend waren die Entwickler und Pro-
barem Wert. Wäre? Es ist nicht unrealistisch,
zial des Systems und setzt es seitdem in
grammierer von PROGNOS® gefragt. Es ge-
dass die Möglichkeit bereits existiert. Die
seiner Praxis als ein Hilfsmittel bei der täg-
lang ihnen, einen Algorithmus, sprich einen
Firma MEDPREVENT systems mit Sitz in
lichen Diagnose von Krankheitsbildern sowie
Code für eine Testsoftware zu entwickeln,
Marktredwitz bietet mit PROGNOS ein nach
bei der Auswahl geeigneter Therapiemittel
der wie der Schlüssel zum vorhandenen
dem EU-Medizinproduktegesetz zertifizier-
ein. Dr. Michael Bauer ist Facharzt für Innere
Schloss zu passen scheint. Unter Einbezie-
tes Diagnosesystem an, das schnelle Tests
Medizin und Rheumatologie, mit einer Praxis
hung renommierter Fachkollegen und mittels
zu Covid-19 und anderen Erkrankungen u.a.
in Eltmann und war vor seiner Niederlassung
Video-Konferenzen entstand im Nu ein inter-
des Immunsystems verspricht und individuel-
u.a. in Würzburg an der Universitäts-Hautklinik
nationales Netzwerk von Ärzten und Wissen-
le Therapiewege eröffnet.
auf dem Forschungsgebiet zu Autoimmuner-
schaftlern (PROGNOSNET), das sich für den
®
88
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
TESTERGEBNIS NACH 15 MINUTEN
DIAGNOSESYSTEM PROGNOS
Einsatz des Programms stark macht. Es
kann damit auch Beitrag für die gerade im
trägt den Namen „Viral Express Screening
ländlichen Raum immer wichtiger werdende
(VES)“ und kann durch Messungen von Fre-
Telemedizin leisten. Mehr Eigenverantwor-
quenzspektren im Körper einen Schnelltest
tung und ein bewussterer Lebensstil wären
auf Covid-19 und Krankheiten mit ähnlichen
Nebeneffekte, von denen jeder profitieren
Symptomen liefern. „Innerhalb von 15 Minu-
kann, am meisten, wenn Krankheiten gar
ten liegt ein Testergebnis vor. Eine einfache
nicht erst auftreten und man gesund bleibt.
Balkengrafik zeigt an, ob mit hoher Wahr-
| OLIVER VAN ESSENBERG |
BILDUNG & KARRIERE
Dr. Michael Bauer erklärt, wie ein Schnelltestverfahren mit PROGNOS® abläuft. Wer bei youtube die Suchwörter „Viral Express Screening“ eingibt, findet das Erklärvideo mit der hier abgebildeten Aufnahme an erster Stelle.
scheinlichkeit eine Infektion im Hinblick auf die getesteten Viren und Bakterien vorliegt oder eher nicht“, erklärt Dr. Michael Bauer. Das Verfahren greift nicht in den Körper ein und hat keinerlei Nebenwirkungen. Wie verlässlich die Messungen sind, soll ein internationales
wissenschaftliches
Projekt
2020 klären helfen. Raimund Hoffmann, Geschäftsführer von MEDPREVENT, muss die Ergebnisse noch abwarten, zeigt sich aber recht optimistisch: „Das Diagnosesystem PROGNOS® gilt aufgrund der reproduzierbaren Messungen bereits als verlässlich und die ersten VES-Tests stimmen uns zuversichtlich, dass sich die Validität auch auf das Messprogramm Viral Express Screening übertragen lässt.“
FÜR TELEMEDIZIN PRÄDESTINIERT Verlässlich bedeutet, dass nach einem Schnelltest – wie immer in der Medizin – weitere Untersuchungen zur Klärung der Befunde nötig sein dürften. „Man darf keine Wundermaschine erwarten, die Ergebnisse wie am Fließband auswirft. Das wäre unseriös“, räumt Michael Bauer ein. Davon abgesehen ist der Erkenntniswert von PROGNOS® jedoch schon jetzt als sehr hoch einzuschätzen, auch ohne direkten Bezug zu Covid-19. „Wir wollen dem Traum einer personalisierten Medizin näherkommen“, sagt Raimund Hoffmann. „Denn der geschulte Arzt kann mit den Schnelltests auch die individuell geeignete Therapie feststellen und überwachen, sei es nach Methoden der Schulmedizin oder der integrativen Medizin.“ Zum anderen sollen Fortschritte in der Technologie es Patienten ermöglichen, Messungen in Zukunft selbst mit Hilfe eines „Pen“ durchzuführen. Der Prototyp ist bereits entwickelt. Damit könnte jeder eine Messung seiner Konstitution, seines Immunsystems, geeigneter Nahrungsmittel etc. vornehmen und die Messdaten seinem Arzt elektronisch übermitteln.
Die
GRUNDLAGEN VON PROGNOS ®
P
ROGNOS® basiert auf einfachen, aber exakt reproduzierbaren Messungen des Hautwiderstandes an den Anfangs- und Endpunkten der sogenannten Hauptmeridiane (Akupunkturpunkte). Die Meridiane sind als „Energieleitbahnen“ in der Tra-
ditionellen Chinesischen Medizin seit mehr als 3500 Jahren bekannt und erprobt. Die wissenschaftliche Entwicklung und Evaluation basiert auf fundierten Studien in der ehemaligen Sowjetunion. Dort hat die Historie von PROGNOS® Ende der 1970er Jahre mit dem Ziel begonnen, ein medizinisches Diagnosesystem für Kosmonauten zu entwickeln. Das ursprüngliche PROGNOS® wurde u. a. 1994/95 im Weltraum getestet – 437 Tage lang durch den Kosmonauten und Mediziner Prof. Dr. med. Poljakov. Anhand der stetig weiterentwickelten Technologie werden seither Ursachen von Beschwerden bis hin zu chronischen Krankheiten getestet, aber auch individuell geeignete Therapiemittel (auch Nahrungsmittel) ausgewählt. Seit 1995 wurden rund 2500 Diagnosesysteme weltweit verkauft. Auch in Deutschland werden diese seit Jahren eingesetzt, u.a. an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin im Klinikum Essen Mitte, an der Alexander von Humboldt-Klinik in Bad Steben und bei der Betreuung von Profi-Ausdauersportlern – um nur einige Beispiele zu nennen. 2013 übernahm das Marktredwitzer Unternehmen MEDPREVENT systems das Diagnosesystem. Als Medizinprodukt wurde PROGNOS® bis Ende 2023 rezertifiziert. Das Messprogramm Viral Express Screening ist eine spezielle Anwendung von PROGNOS® und kann als Hilfsmittel zur Diagnostik und klinischen Überwachung von Infektionen eingesetzt werden – nicht nur, aber gerade auch im Zusammenhang mit Covid-19.
PROGNOS®-Technologie
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
89
BILDUNG & KARRIERE
HUTSCHENREUTHER
ALTMEISTER DEUTSCHER
EISENBAUKUNST Heinrich Gerber schrieb mit legendären Brückenkonstruktionen Geschichte
1848
läutete die Fertigstellung der
schloss er die Schule als Jahrgangsbester ab
einfach
„Ludwig-Süd-Nord-Bahn“,
ei-
und begann ein Studium an der „polytechni-
zu machen. Seinen Ruf krönte er mit der
ner der ersten Eisenbahnmagistralen Euro-
schen Anstalt“ zu Nürnberg. Dessen Leiter,
Erfindung des nach ihm benannten „Ger-
pas, eine Zeitenwende ein, gerade auch im
der schon damals weithin gerühmte Simon
ber-Trägers“.
östlichen Oberfranken. Einer, der die Hoch-
Ohm, erkannte das Genie des Jungen und
fangen bewegliche Gelenke die Kräfte
zeit des Eisenbahnbaus und der industriellen
setzte sich für seine Aufnahme am polytech-
ab, die Gerber als elementar für die Sta-
Revolution stark geprägt hat, ist der 1832
nischen Institut zu München ein. Aufgrund sei-
bilität eines Stahlbauwerks erkannt hatte.
in Hof geborene Heinrich Gerber. Heute bei-
ner hervorragenden Leistungen wurde er nach
1873 übernahm er die Leitung der „Süd-
nahe unbekannt, galt er zu Lebzeiten als ei-
dem Ingenieursstudium in den Staatsdienst
deutschen Brückenbau-Aktiengesellschaft“,
ner der genialsten Konstrukteure überhaupt;
übernommen und der Bausektion der Eisen-
die nach gut elf Jahren reger Bautätigkeit in
manche bezeichneten ihn als den „Altmeister
bahnlinie Bayreuth-Neuenmarkt zugeteilt. Die
der „Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg“
deutscher Eisenbaukunst“.
dort gesammelten Erfahrungen sollten sein
(MAN) aufgehen sollte. Alles in allem hat
weiteres Leben bestimmen: Im Alter von ge-
Gerber während seiner aktiven Zeit mehr
UNSCHEINBARE FRÜHE JAHRE
rade einmal 24 Jahren übertrug man ihm die
als 600 Brücken konstruiert oder aber
Bauführung der „Isarbrücke“ bei Großhesselo-
selbst ausgeführt; zudem gelten die von
An jene Meriten konnte während Gerbers frü-
he, die von der Nürnberger Maschinenfabrik
ihm geplanten Bahnhofshallen in Zürich,
her Schulzeit niemand glauben: 1840 wurde
Cramer-Klett konstruiert worden war.
München und Mainz als Meisterwerke der
der Knabe in die Hofer Lateinschule aufgenommen, schaffte die Klassenziele jedoch
anmutenden
Bei
Eisenbahnbrücke
dieser
Konstruktion
Ingenieurskunst.
EIN KONSTRUKTEUR FÜR MEHR ALS 600 BRÜCKEN
Am 31. Oktober 1911 machte ein Schlag-
der Gewerbeschule aufgenommen, selbst für
Gerber wusste durch verschiedene Ver-
Ende, ehe er am 3. Januar 1912 verstarb.
die kompliziertesten technischen Konstruk-
besserungen und neuartige Berechnungen
Heute noch stehen die nach seinem Prinzip
tionen ein unglaubliches Verständnis. 1847
ein Wunderwerk der Technik aus dieser so
entworfenen Queensboro Bridge in New
meist nur knapp. Latein und Arithmetik lagen ihm eher weniger, doch zeigte er, kaum an
anfall Heinrich Gerbers weiteren Plänen ein
York und die Quebecbrücke über den Lorenzstrom für die Genialität eines Mannes, dessen Name längst vergessen scheint, der jedoch maßgeblich zum weltweiten Siegeszug der Eisenbahn beigetragen hat. | ADRIAN ROSSNER |
Die „Isarbrücke“ bei Großhesselohe begründete den frühen Ruhm des Eisenbauers Heinrich Gerber. Der gebürtige Hofer hat bewundernswerte architektonische Zeichen gesetzt, auch wenn keine Brücke mit seinem Namen verbunden ist.
90
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
EBZ
FRISCHER WIND FÜR EINEN WOHLFÜHLORT
B
BILDUNG & KARRIERE
„Bildung – Begegnung – Besinnung“. Ein hoher Anspruch zieht sich durch das Evangelische Bildungszentrum Bad Alexandersbad und prägt auch das rundum renovierte Gebäude. Foto: Hannes Bessermann
Das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum hat seine Qualitäten im Zuge einer umfangreichen Renovierung ausgebaut
ildung und Begegnung sind wesentliche
Atmosphäre von der Architektur. Angesichts
rundet das Gesamtpaket ab. Dazu gehören
Dimensionen in der Arbeit des Evange-
der umfassenden Renovierung, die 2019 ab-
ein gut sortiertes Bierstüberl, eine Kegelbahn
lischen Bildungs- und Tagungszentrums
geschlossen wurde, bleiben auch in dieser
und eine Mehrzweckhalle, die sowohl für Ver-
Hinsicht keine Wünsche offen.
anstaltungen als auch sportliche Aktivitäten
Bad Alexandersbad (EBZ). Seit jeher dient das Haus unterschiedlichen Gästegruppen
genutzt werden kann. „Seit Oktober 2019
als Herberge, in der sie sich wohlfühlen
Der erste von zwei Flügeln des 1958 erbauten
haben wir in der Halle mehrere öffentliche
können. Und das hat, abgesehen von der
Komplexes wurde bereits um die Jahrtausend-
Veranstaltungen mit je bis zu 300 Leuten
seminaristischen Tätigkeit, laut den Gästen
wende renoviert, während der zweite über
organisiert, zum Beispiel die Befragung der
vor allem drei Gründe: Das ist der Geist des
ein Jahrzehnt im Urzustand blieb. „Ab 2012
Landratskandidaten“, berichtet Andreas Be-
Hauses, die herzliche und umsichtige Auf-
haben wir darüber nachgedacht, ob wir den
neker. „Viele Menschen waren zum ersten
nahme der Gäste, das ist die idyllische Lage
alten Flügel wegreißen und neu bauen oder
Mal da und haben gestaunt, was das Haus
am Waldrand und das ist schließlich auch
renovieren und erhalten sollen“, erinnert sich
leisten kann.“
das sehr gute Essen. Mitgeprägt wird die
der Leiter des EBZ, Pfarrer Andreas Beneker. Das Fazit: Wegreißen wäre teurer gekommen und weniger nachhaltig gewesen. Das gilt
EIGENES SEMINARPROGRAMM
auch für die gegenüberliegende Halle und den
Besondere Beachtung verdient auch das ei-
Seminartrakt, die nach der umfassenden Re-
gene Seminarprogramm des EZB, das sich
novierung wie neu wirken.
als Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und gesellschaftlichen Entwicklung versteht und
Insgesamt präsentiert sich das EBZ damit
an alle Interessierten gerichtet ist. Es hat
nun noch besucherfreundlicher als bisher.
aktuell drei Schwerpunkte: Nachhaltigkeit,
Mehr als 100 Menschen können hier in kom-
die Zukunft der Landwirtschaft und die Fra-
fortablen, ansprechend gestalteten Zimmern
ge, wie wir mit dem wachsenden Rechtspo-
eine Unterkunft finden. 15 Tagungsräume mit
pulismus umgehen (siehe dazu auch Seiten
zeitgemäßer Medienausstattung bieten Grup-
9-11). Das Programm kann auf der Webseite
pen in fast jeder Größe, von 10 bis zu 250
eingesehen werden. Auf Wunsch liefert das
Personen, konzentrierte und inspirierende
EBZ die gedruckte Version kostenfrei nach
Arbeitsmöglichkeiten. Das Freizeitangebot
Hause. | OLIVER VAN ESSENBERG |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
91
AKADEMIE
ANSCHAUEN
Steinwald - Fichtelgebirge
ANFASSEN
Wir bieten viele interessante Seminare, Exkursionen, Vorträge und Veranstaltungen für alle, die im Unternehmen oder privat vorankommen wollen.
AUSPROBIEREN DIGITALISIERUNG ERLEBEN! BayernLab Wunsiedel Sechsämterlandstraße 8 95632 Wunsiedel
Öffnungszeiten: Mo, Di 10 - 17 Uhr Mi 14 - 17 Uhr Do 10 - 14 Uhr und nach Vereinbarung
ENTDECKEN SIE MIT UNS WIRTSCHAFT, TECHNIK UND KULTUR! Als Sprachrohr des heimischen Mittelstandes erscheint der DURCHBLICK mehrmals im Jahr.
09232 / 9799 770 wunsiedel@bayernlab.bayern.de www.facebook.com/BayernLabWunsiedel www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bayernlab/101.html
Informationen über unser aktuelles Programm: www.akademie-steinwald-fichtelgebirge.de
Dr. Catharina Denk Ihre Ansprechpartnerin im Fichtelgebirge Als Eine Welt-Promotorin der Region „Oberfranken-Ost“ betreue ich die Städte und Landkreise Bayreuth und Hof sowie die Landkreise Wunsiedel im Fichtelgebirge und Tirschenreuth.
Die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals SDGs)
Was kann ich für Sie tun? Ich unterstütze Kommunen, NGOs, Eine Welt-Gruppen, Schulen, Bildungseinrichtungen, Universitäten, Weltläden und Gruppen mit Partnerschaftsprojekten in den Bereichen regionale Strukturentwicklung, Nachhaltigkeit, Globales Lernen, nachhaltige Beschaffung, Fairer Handel und global verantwortliches Wirtschaften.
Beratung, Unterstützung oder Fragen? Sprechen Se mich an! 0171 763 90 81 catharina.denk@sidew.de
Bis 2030 sollen diese 17 Ziele umgesetzt werden und für jeden einzelnen Menschen auf der Welt gelten. Sie erfordern ein neues Denken, bieten aber auch die Chance, sich mit der eigenen Gesellschaft auseinanderzusetzen und deren Entwicklung selbstkritisch zu hinterfragen.
Meine Stelle wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie vom Freistaat Bayern getragen. Mein Anstellungsträger ist Solidarität in der Einen Welt e.V.
NATURPARKKITAS
Die Naturpark-Ranger Isabell Niclas (hinten rechts) und Andreas Hofmann vermitteln den Kindern in der Naturparkschule Freude und Interesse an der Natur.
PARADIES VOR DER HAUSTUR
N
BILDUNG & KARRIERE
Naturparkschulen und Naturpark-KiTas erhöhen die Sensibilität für Ökologie und Nachhaltigkeit
aturparke, wie der Naturpark Fichtelge-
den sagenhaften „Moosweiblein“ einen Unter-
Grundschule Tröstau-Nagel, die Alexander-
birge, sind für Kinder ein wahres Para-
schlupf bauen, Bäume pflanzen, Tierspuren
von-Humboldt-Grundschule Goldkronach und
dies, in dem sie Natur hautnah erleben
im Schnee entdecken, Amphibien und Wasser-
die Grundschulen Weißenstadt und Warmen-
und daraus vieles lernen können. Einheimi-
lebewesen auf die Spur kommen. Zusammen
steinach als Naturpark-Schulen anerkannt
sche Kinder können schon ab dem Kindergar-
mit der Schule werden die Angebote an den
beziehungsweise auf dem Weg dahin.
ten praktisch vor der Haustür spannendste
Lehrplan und die besonderen Möglichkeiten
Entdeckungen machen. In Naturpark-Schulen
der Schule und deren Umgebung angepasst.
Erste Naturpark-KiTa ist das Kinderhaus Köni-
und KiTas werden Themen wie Natur und
Dabei holen die Verantwortlichen weitere Part-
gin Luise in Bad Alexandersbad. Bald könnte
Landschaft, regionale Kultur und Handwerk,
ner ins Boot, die besondere Naturerlebnisse
der Kindergarten Kirchenlamitz folgen. Die
Land- und Forstwirtschaft regelmäßig be-
anbieten können, wie zum Beispiel Wildkräu-
Auszeichnungen
sprochen. Die Schülerinnen und Schüler ler-
terexperten, Förster oder Imker.
„Naturpark-Kita“ erfolgen über den Naturpark
begeistert.
oder
Fichtelgebirge im Namen des Verbands Deut-
nen auf diese Art ihre Heimat, den Naturpark Fichtelgebirge, kennen und werden dafür
„Naturpark-Schule“
AUSGEZEICHNETE LERNORTE
scher Naturparke (VDN). Die Schule bzw. KiTa erhalten die Auszeichnung nach einer
Im Mittelpunkt stehen die bewusste Ausein-
erfolgreichen Testphase. Die Schulen und
Die Aktionen werden durch die Gebietsbe-
andersetzung mit der Natur sowie die Sen-
KiTas verpflichten sich dazu, möglichst viele
treuerin des Naturparks, Stefanie Jessolat,
sibilisierung für natürliche Kreisläufe. Das
Naturpark-Themen in den Unterricht und die
und die Naturpark-Ranger Andreas Hofmann,
Bildungsangebot will den Kindern somit die
Erziehung einfließen zu lassen.
Isabell Niclas und Ronald Ledermüller be-
Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwick-
| ISABELL NICLAS, NATURPARK- RANGER |
treut. Äpfel sammeln und Apfelsaft pressen,
lung verdeutlichen. Bisher sind die Kösseine-
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
93
n e z t u h c S n e z t u n und
Auf den über 15.000 Hektar großen Flächen des Forstbetriebs Fichtelberg befinden sich beliebte Ausflugsziele wie der Ochsenkopf und die Kösseine. Der Forstbetrieb betreut allerdings auch versteckt gelegene, deswegen aber nicht weniger bedeutsame FFH- und Vogelschutzgebiete sowie Naturschutzgebiete. Das Fichtelseemoor mit seinem einzigartigen Spirkenbestand ist ein besonderes Juwel. Das Motto lautet „schützen und nutzen“. Im Rahmen einer nachhaltigen Nutzung sind Forstwirtschaft und Jagd zwei Hauptaufgaben, die eng zusammenhängen. Zu viel Wild schadet dem Wald durch Verbiss, gleichzeitig ist ein angepasster Wildbestand ein Teil des Ökosystems. Über Direktvermarktung findet heimisches Wildbret den Weg zu Genießern. Wie, erläutert der Beitrag auf der gegenüberliegenden Seite.
Eine Übersicht mit Kontaktadressen von Jägern aus ganz Bayern, die regional Wildbret anbieten, findet sich auch auf der Internetseite W W W.W IL DB R E T- B AY E R N.DE
94
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
WILDBRET
WILDBRETVERKAUF IN FICHTELBERGE
WILDBRET – GENUSS FÜR VIELE GELEGENHEITEN
D
GENIESSEN
Geschäftszeiten: Mo. bis Do. 9 –12 und 13–16 Uhr Fr. 9–14 Uhr Forstbetrieb Fichtelberg Poststraße 14, 95686 Fichtelberg 09272 / 90990 Info-fichtelberg @ baysf.de
ie Wildküche galt lange Zeit als Hochküche. Als einer der ersten Forstbetrieb in Bayern hat sich der Forstbetrieb
Fichtelberg mit der Direktvermarktung von Wildbret ein Standbein in einem Metier aufgebaut, das zu markgräflichen Zeiten noch ein Privileg des Adels war. Zwei Kochbücher, inzwischen in mehreren Auflagen erschienen, zeigen: Wildbret ist ein Genuss für viele Gelegenheiten, ob als Spareribs, Steaks oder Burger, aus dem Ofen oder gegrillt. Gerade für Grillspezialitäten findet Martin Hertel, Herausgeber und Fotograf der beiden Kochbücher sowie stellvertretender Leiter des Forstbetriebs Fichtelberg, Wildbret hervorragend geeignet. Ein Buch widmet sich daher speziell dem Grillen, ein anderes der Wildküche. Beide Werke enthalten neben Infos zu Wildfleisch und Jagd einfach gehaltene
Schwarzwild zur Verfügung, im Ganzen oder
Nachhaltigkeit besonders verpflichtet. Der
und wohlschmeckende Lieblingsrezepte von
zerwirkt in Teilstücken, küchenfertig oder va-
Anspruch, nachhaltig zu wirtschaften, trifft
Förstern – für den Genuss eine praktische
kuumiert.
nicht nur auf den Forst zu – der Bereich, aus
Hilfe, schließlich gilt es, das hochwertige Fleisch gut zuzubereiten.
dem der Begriff Nachhaltigkeit ursprünglich Winfried Pfahler, der Leiter des Forstbetriebs
stammt, sondern ebenso auf die Jagd. Der
Fichtelberg und zugleich Jagdleiter im Haus,
Forstbetrieb schießt nicht mehr Tiere als
SAUBERE, PROFESSIONELLE VERARBEITUNG
war eine treibende Kraft beim Einstieg in die
nachwachsen und gibt nicht mehr Bäume
Direktvermarktung. „Wir wurden anfangs von
zum Absägen frei als nachwachsen. Damit
Kollegen belächelt, waren uns aber sicher,
nicht genug: Der Forstbetrieb will das heimi-
Ein Hauptkriterium für die Qualität von Wild-
dass wir das Fleisch verkaufen, weil es ein
sche Ökosystem zugleich widerstandsfähi-
bret ist die saubere Verarbeitung, so auch
wunderbares Lebensmittel ist, fettarm, reich
ger gegen den Klimawandel machen. Daher
bereits vor dem Verkauf. Das Fleisch wird
an wertvollen Nährstoffen und sehr wohl-
wird der fichtendominierte Wald seit Jahren
beim Forstbetrieb Fichtelberg nicht im Wald
schmeckend. Die Tiere bewegen sich in der
zu einem Mischwald umgebaut. Der Wande-
aufgebrochen, sondern auf kurzen Wegen
freien Natur, ernähren sich natürlich und wer-
rer kann die Ergebnisse offenen Auges schon
zum eigens hierfür gebauten Schlachthaus
den stressfrei mit einem einfachen Schuss
sehen. Und wer sich mit Wildbret ein Stück
gebracht, von zwei Metzgermeistern profes-
erlegt. Mehr Natur geht nicht.“
Natur auf den Teller holt, kann sicher sein, dass er nachhaltig genießt.
sionell zerlegt und für den Verkauf vorbereitet. Je nach Jagdzeit, die im Mai beginnt und
Als regionaler mittelständischer Betrieb ist
im Januar endet, stehen Rotwild, Rehwild und
Pfahler mit seinen rund 75 Mitarbeitern der
| OLIVER VAN ESSENBERG |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
95
www.steinhaus-gasthaus.de Tel.: 09233/2366 oder 0171/3408136 Aktuelles siehe Facebook
gemeinsam Feiern und geniessen Hausgemachte Brotzeiten Verkauf der eigenen Wurstwaren Selbstgebackene Kuchen & Torten mit Dinkelmehl Eigene Tierhaltung spezialisiert auf vorbestellte gruppen Gemütliche Nichtraucher– Ferienwohnungen
ÖFFnungszeiten Freitag & Samstag 14.00 - 22.00 Uhr Sonntag 12.00 - ca. 20.00 Uhr Sonntagmittag & abends 17.00 - 19.30 Uhr warme Küche (Nur auf Vorbestellung)
Wir sind für Sie da
09276 / 800
Übernachten, speisen & tagen...
reservierung erbeten solange die abstandsregel mit 1,5 m gilt: ausschließlich Biergartenbetrieb
Für Feiern und gruppen nach Vereinbarung geöffnet Kleingruppen ab 5 Personen bitte anmelden
Die Kaiseralm... • 95 Zimmer mit Panoramablick auf Bischofsgrün und den Ochsenkopf • Restaurant Frankenkrone, rustikales Stüberl, Caféterrasse, Quellenstube • 5 Tagungsräume mit bis zu 248 m² • Hallenbad (15x6m), Finnische Sauna & Erlebnisdusche, Infrarotkabine • Verwöhnmassagen • Kegelbahn, Tischtennis, Billard HOTEL KAISERALM GMBH . FRÖBERSHAMMER 31 . 95493 BISCHOFSGRÜN 09276-800 . INFO@KAISERALM.DE . KAISERALM.DE
REGIONALMARKE BAYREUTHER LAND
Wer als regionaler Produzent oder Anbieter Mitglied werden oder als Verbrau-
von hier
cher Produkte mit dem Markenlogo Bayreuther-Land einkaufen möchte, kann ganz einfach mitmachen und die Vorteile einer starken Gemeinschaft nutzen. Für
Ein neues Gütesiegel für regionale Lebensmittel mit Qualität: Die Dachmarke Bayreuther Land
D
Anfragen kann das Kontaktformular auf der Internetseite genutzt werden.
ie regionale Dachmarke Bayreuther
„Regionale Schätze“ sollen leicht zugänglich
Land ist eine gemeinsame Initiative
gemacht werden und die Wertschöpfungsket-
von Landkreis und Stadt Bayreuth. Sie
te einfach nachvollziehbar sein. Transparenz
Zudem steht Jana-Lisa Kirsch, Land-
hat es sich zur Aufgabe gemacht, heimische
ist der Initiative dabei besonders wichtig. Um
ratsamt Bayreuth, allen Interessenten
Erzeugnisse und ihre Hersteller erkennbar
diese Ziele zu erreichen, haben die Verant-
zur Seite:
zu machen, um Produzenten und Verarbei-
wortlichen mit Erzeugern und Produzenten
ter aus der Region zu stärken. So können
aus unterschiedlichsten Bereichen zusam-
Verbraucher auf den ersten Blick erkennen,
mengearbeitet und Kriterien festgelegt, für
dass ein Produkt wirklich aus der Region
die die Dachmarke steht:
kommt und wer an der Herstellung beteiligt war. Absicht ist es, die regionale Identität zu fördern und gleichzeitig einen nachhaltigen Nutzen für alle zu schaffen, egal ob Erzeuger, Produzent oder Verbraucher. Die Dachmarke Bayreuther Land stellt hierzu die Vorzüge und den Charakter der heimatlichen Region heraus – mit ihren Besonderheiten und ihrer Vielfalt an regionalen Spezialitäten.
› › › ›
Jeder Bayreuther-Land-Betrieb ist inhaberoder familiengeführt. Die Herstellung der Produkte erfolgt in handwerklicher Qualität. Die Rohmaterialien stammen aus dem
PARTNER WERDEN
NATÜRLICH, ECHT, VON HIER
GENIESSEN
W W W.B AY R E U T HE R L A ND .DE
J A N A - L IS A .K IR S C H@L R A - B T.B AY E R N.DE
oder 0921 / 728158
› › ›
Herstellung und Verarbeitung finden im Bayreuther Land statt. Es findet keine Vermarktung über Discounter und unter Wert statt. Alle Mitglieder verpflichten sich den
Bayreuther Land.
Zielen der Marke „Bayreuther Land“.
Jedes Mitglied setzt sich dafür ein, die
| PR |
Transportwege möglichst kurz zu halten.
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
97
GENIESSEN
ÖKOMODELLREGION SIEBENSTERN
Das auch im Fichtegebirge heimische Rotvieh zählt zu den gefährdeten Haustierrassen. Die verstärkte Haltung und Vermarktung des Rindfleisches in Bio-Qualität zählt zu den Zielen der Öko-Modellregion. Bilder: Klaus Schaumberg
BIO PLUS REGIONAL?
OPTIMAL!
B
Die Region hat eine hohe Dichte an Bio-Höfen, im verarbeitenden Bio-Gewerbe aber noch Luft nach oben. Die Öko-Modellregion Siebenstern unterstützt den Ausbau
io boomt an der Ladenkasse und auf dem Acker. Der Anteil von aktuell elf Prozent Ökolandbau soll nun mit dem
bayerischen Landesprogramm BioRegio auf dreißig Prozent bis 2030 gesteigert werden. Die Öko-Modellregion Siebenstern, ein kommunaler Zusammenschluss aus Wunsiedel, Weißenstadt, Bad Alexandersbad, Tröstau und Nagel möchte das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung mit befördern. Grundlage dazu ist der Ausbau des Ökolandbaus sowie die Verarbeitung zu Bioprodukten für den Konsum in der Region. Die Formel „Bio + Regional = Optimal“
Die Öko-Modellregion Siebenstern informiert sich zusammen mit Biobauern, Kommunal- und Verbandsvertretern über Trends im Biobereich auf der BIOFACH in Nürnberg.
bringt diesen Ansatz auf den Punkt. Es geht
Projektgebiet weist mit 34 Bio-Höfen und
also um die Verbindung von Regionalität
sechs Öko-Verarbeitern eine sehr hohe Dichte
und ökologischer Erzeugung.
an Biobetrieben auf. Dennoch fehlen vor allem im verarbeitenden Bio-Gewerbe wesentliche
ZIEL: REGIONALE WERTSCHÖPFUNGSKETTEN SCHLIESSEN
Akteure wie Bäcker, Müller und Käser, um
Die Aufgabe von den Projektleitern der Öko-
Metzgerei Ruckdeschel in Holenbrunn dar, die
Modellregion Lena Meyerhöfer und Klaus
für ihre Rindfleischverarbeitung bereits biozer-
ökologisch erzeugte Lebensmittel aus der
Schaumberg ist es vor allem, die regionalen
tifiziert ist.
Region sensibilisieren, Angebot und Nach-
regionale Wertschöpfungsketten schließen zu
09232 80 - 667 ( - 668) www.oekomodellregionen.bayern
können. Eine erfreuliche Ausnahme stellt die
Potenziale zu erschließen, gemeinsam mit
98
Lena Meyerhöfer & Klaus Schaumberg Ökomodellregion Siebenstern Verein Fichtelgebirge Innovativ Jean-Paul-Str. 9 95632 Wunsiedel
frage besser zusammenbringen und neue
engagierten Akteuren vorhandene Struktu-
Mit vielen attraktiven Aktionen will die Öko-
Märkte insbesondere im Bereich der Gemein-
ren zu beleben und neue aufzubauen. Das
Modellregion das Verbraucherbewusstsein für
schaftsverpflegungen erschließen. | PR |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
KONTAK T
Biolebensmitteln auch im Fichtelgebirge
ÖKOMODELLREGIONEN STIFTLAND UND STEINWALD
GENIESSEN
Landwirte und Projektleiterinnen der Ökomodellregionen aus der nördlichen Oberpfalz informieren sich in der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel zum Thema mobile Käserei. „Wir müssen den Wert unserer regional produzierten Bio-Lebensmittel wieder zu schätzen lernen“, lautet ihre feste Überzeugung.
DIE ÖKOMODELLREGION STIFTLAND IM TREND DER ZEIT
AUFSCHWUNG FÜR „ÖKO“ AUS DER REGION
W W W. OE KOMODE L L R E GIONE N.B AY E R N
D
Käsevielfalt von der mobilen Käserei Chiemgau: Genuss den man sieht und vor allem schmeckt. Ein Projekt der Ökomodellregion Stiftland zielt auf den Aufbau einer mobilen Käserei ab.
Ökomodellregion. Zudem informierte sich die Gruppe bei der Alztaler Hofmolkerei, die aus der hofeigenen Bio-Heumilch Frischmilchprodukte und Hofkäse herstellt. Die Verkostung in beiden Betrieben begeisterte alle. Qualität
ie Produktvielfalt der Bio-Betriebe im
zugleich einen Beitrag zur Stärkung des länd-
und Handwerk spiegeln sich im unverwech-
Stiftland ist beachtlich: Fleisch von Rind,
lichen Raums leisten. Seit November 2019 ist
selbaren Geschmack der Produkte wider.
Schwein und Lamm, Aroniabeeren, Hei-
das Projektmanagement der Ökomodellregion
delbeeren, Kartoffeln, verschiedene Getrei-
Stiftland mit Lisa Hertel besetzt.
Ein Best-Practice-Beispiel zeigt sich in der Ökomodellregion Steinwald. Hier liegt der Fokus
dearten, Milch... Doch bei Landwirten, Ver-
MOBILE KÄSEREI FÜR REGIONALE WERTSCHÖPFUNG
derzeit bei einer regionalen Vermarktung des
rend rund 10 Prozent aller Höfe in Bayern
Ein Ansatzpunkt ist der Aufbau einer mobilen
der neu gegründeten „Erzeugergemeinschaft
nach Richtlinien des ökologischen Landbaus
Käserei für die nördliche Oberpfalz. Das Kä-
Ökorinder aus dem Steinwald w.V.“ wurden
wirtschaften, liegt das Stiftland mit einem An-
sereimobil kommt zum landwirtschaftlichen
Bio-Burgerpatties entwickelt, die als TK-Ware
teil von 3 Prozent derzeit noch deutlich unter
Betrieb und verarbeitet vor Ort die Milch zu
im regionalem Einzelhandel und in Bio-Läden
seinen Möglichkeiten. Die Ökomodellregion
Käsebruch und Laiben. Anschließend lagert
zu erwerben sind. Weitere Produkte sind der
Stiftland ist angetreten, um die Akzeptanz
und pflegt der Käser die frischen Laibe in
neue BeefBacon-Burger, Bio-Rinderhackfleisch
und die Verbreitung von Bio-Lebensmitteln
einem gesonderten Reiferaum. Zur Vermark-
und Bio-Rindergulasch als TK-Ware. An der
insgesamt zu verbessern. Auf diese Weise
tung geht der Käse anschließend zurück an
Vielfalt der Produktpalette aus Bio-Rindfleisch
will die Initiative regionale Kreisläufe und
die Landwirte. Auch angrenzende Ökomodell-
wird weiterhin fleißig gearbeitet.
Wertschöpfungsketten fördern und somit
regionen wie die Steinwald Allianz oder Sie-
arbeitern und Verbrauchern ist der Trend zu Bio-Lebensmitteln aus regionaler Produktion längst noch nicht am Ende angelangt. Wäh-
Lisa Hertel
09635 924 - 2378 lisa.hertel@ikomstiftland.de
metzgerei Ackermann und den Rinderhaltern
benstern können von einer mobilen Käserei
Um eine nachhaltige Entwicklung für die Ver-
profitieren, denn meist werden Betriebe im
marktung regionaler Bio-Produkte zu schaf-
Umkreis von ca. 100 Kilometern angefahren.
fen, ist es sehr wichtig, dass sowohl Ver-
Ökomodellregion Stiftland Marktplatz 1, 95671 Bärnau
Bio-Rindfleisches. Zusammen mit der Land-
braucher als auch ansässige Gastronomie Die Projektmanagerin Lisa Hertel unternahm
und Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung
mit Landwirten und Projektleitern aus den
vermehrt auf regionale Bio-Produkte zurück-
Ökomodellregionen eine Lehrfahrt nach Wa-
greifen. Denn die sind gesund, lecker, ehr-
ging. Dort gibt es schon eine Zusammenar-
lich, nachhaltig und stärken die heimischen
beit einer mobilen Käserei mit der dortigen
Betriebe. | PR |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
99
Hotel Bauer & Bergcafé schmankerl-Restaurant Beste Frischeküche Gemütliches lokal
Wilde Kräuter-Küche
Komfortable Zimmer
Regionale Spezialitäten
Kastanienbiergarten
Stilvoll übernachten
Familiengeführtes Haus mit langer traditon und viel für seine Gäste
DZ und Ferienwohnungen Familie Pöllath
RestauRant & Hotel BaueR Kemnatherstraße 22 95709 tröstau
Schneebergweg 7
09232 2842 info@bauershotel.de
95682 Brand/Oberpfalz
www.bauershotel.de
Telefon: 09236 - 376 www.gasthof-pension-waldfrieden.de
∙ ∙
Sie planen eine Veranstaltung, private Feier (z.B. Hochzeit) oder ein Outdoor-Event? Wir bieten Ihnen Catering, Gastronomie, Kulinarik und Service aus einer Hand! (Themen-) Büfetts, Arrangements, verschiedene Menüs oder traditionelle Snackvariationen nach Ihren Wünschen und für jeden Anlass Passende Eindeckungen und Accessoires
∙
Flexibler Einsatz unseres Catering-Teams an fast jedem Ort dank umfangreichen Mobilservice inklusive entsprechender Küchentechnik, Porzellan, Tischeindeckung, Besteck und Mehrwegbechern
Sie planen eine Familienfeier ohne eigene Location? Herzlich Willkommen in unserem 4-Sterne-G-Landgasthof und Landhaus Waldlust im Wander- und Wintersportzentrum Bischofsgrün im Fichtelgebirge Eventgastronomie Hüttel - Ihr gastronomischer Partner und Ihre Event-Location für bis zu 50 Personen und 20 Gästebetten Eventgastronomie Hüttel Landgasthof und Landhaus Waldlust
Tel. 0171 / 12 82 519 service@gastronomie-huettel.de
Waldlust 3 95493 Bischofsgrün / Fichtelgebirge
www.catering-huettel.de www.gastronomie-huettel.de www.waldlust-bischofsguen.de
LANDHOTEL RIEDELBAUCH
WENN DER URLAUB ZUM ERLEBNIS WIRD
Seit 2004 bietet das Landhotel Riedelbauch „basenfasten – die wacker-methode®“ an. Seit 2015 gehört das Haus zu den „basenfasten Hotels“ und wurde mehrmals mit dem Franchise-Partner-Award „Bestes basenfasten Hotel“ in der Kategorie „Gästezufriedenheit“ ausgezeichnet. Die Bewertung erfolgt durch die Gäste. Gabi und Dieter Riedelbauchs Kinder haben sich beruflich anderweitig orientiert. Daher sucht das Paar in den nächsten Jahren einen Nachfolger für ihr Haus.
Das Landhotel Riedelbauch hat sich auf „basenfasten – die wacker-methode®“ und Wellness spezialisiert und tut Erholungssuchenden damit Gutes – vor, während und auch nach Corona
E
GENIESSEN
W W W.L A NDHO T E L- R IE DE L B A U C H.DE W W W.B A SE NFA S T E NK UR .DE
rnährung und Gesundheit stehen hoch
Dieter Riedelbauch hat das Basenfasten vor
unwahrscheinlich, weiß Riedelbauch. Der
im Kurs – theoretisch. Aber praktisch?
gut 15 Jahren durch Sabine und Dr. med.
Verzicht auf Säurebildner kann sehr schnell
Stress im Alltag hat oft den Effekt, dass
Andreas Wackers Buch „Gesundheitserlebnis
Wirkung zeigen, vor allem bei Zivilisations-
wir zu schnell, zu üppig und ungesund essen.
Basenfasten“ entdeckt und selbst getestet.
erkrankungen wie Rheuma, Gicht, Arthrose,
Das Landhotel Riedelbauch hat gegen diese
Nach einer Woche war sein Fersensporn ver-
Diabetes, Bluthochdruck und manch anderen
schlechten Gewohnheiten ein Rezept: Raus
schwunden. Die Laufanalyse beim Arzt bestä-
Zipperlein. Seine Frau Gabi unterstützt das
aus dem Alltag, abschalten, den Körper run-
tigte den Befund. Für Riedelbauch war klar:
Programm mit gezielten Massagetechniken,
terfahren und entsäuern. Die Inhaber, Dieter
Der Fersensporn bei ihm lag an zu viel tieri-
die sie in ihrer Ausbildung zur Vital- und Well-
Riedelbauch und seine Frau Gabi, wissen um
schem Eiweiß, genauer: Eiweißablagerungen.
nesstrainerin gelernt hat. Sauna, Dampfbad,
die wohltuende Wirkung von Basenfasten, Wellness und Massagen. Die wunderschöne Natur des Fichtelgebirges gibt es ringsum gratis dazu.
Whirlpool und Infrarotkabine tun ein Übriges,
HILFE BEI ZIVILISATIONSERKRANKUNGEN
um das Immunsystem zu stärken und den Stresspegel zu reduzieren.
Der versierte Koch und Küchenmeister eig-
Zurück zu Hause muss niemand komplett
Stressgeplagte schätzen sehr schnell die
nete sich bei Sabine Wacker das patentierte
auf seine Lieblingsgerichte verzichten. Oft
idyllische Ruhe Kleinwenderns, einem intak-
„basenfasten – die wacker-methode®“ an.
sind es nur Kleinigkeiten, die man zuhause
ten historischen Ort, der wegen der hier be-
Wer die basenfasten Kur bucht, muss keine
im Ernährungsplan einbauen muss. Jeder ba-
heimateten alten Landrassen 2019 als Bay-
Sorge zu haben, auf Genussvolles zu verzich-
senfasten Gast nimmt von seinem Aufenthalt
erns erstes Archedorf ausgezeichnet wurde.
ten. Im Gegenteil: Das Einzige, was fehlt, sind
bei den Riedelbauchs Tipps mit. Viele Gäs-
Am besten lässt man also das Auto stehen
Säurebildner. Wer eine Woche Obst, Gemüse
te kommen trotzdem jedes Jahr wieder, um
und durchwandert die Wälder, etwa zum Fel-
und Kartoffeln sowie frisch gepresste Säfte
Kraft zu tanken und neue Impulse mit nach
senlabyrinth oder ins lauschige Demutstal.
zu sich nimmt, entlastet seinen Körper bereits
Hause zu nehmen. | OLIVER VAN ESSENBERG |
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
101
GENIESSEN
GUDGOODS
GESCHMACKSERLEBNISSE AUS DER BOX
D
W W W. G UD G O OD S .DE
Charakterstark, hochwertig und kreativ – diese Werte verkörpern die „gudBoxen“: schatztruhenartige Holz-Kassetten, gefüllt mit sorgfältig ausgewählten Kombinationen aus Weinen, Spirituosen, Marmeladen, Pasta, Gewürzen, Nüssen, Tee und Kaffee
rei junge Menschen Anfang 20 aus
senden sie von Döhlau aus die Genuss-Boxen
sie dort herkommen, wo die Erzeuger für ihre
Hof haben vor einem Jahr die Platt-
im gesamten Bundesgebiet.
Herstellung bekannt sind,” erklärt Felix Ben-
form www.gudgoods.de aus der Tau-
fe gehoben. Felix Bense, Nicolai Kondakov
se. Der Name ist ein Bekenntnis zur Heimat:
NACHHALTIG UND HOCHWERTIG VERPACKT
“Gud” als fränkisch gesprochenes “Gut” und
nussmenschen sein können. Die Gründer,
Dynamisch, königlich oder charmant – die
sind, zeigt sich an der Verpackung. Die Holz-
selbst Freunde guter Küche und edler Trop-
Namen der sogenannten “gudBoxen” klingen
Kassetten stammen aus nachhaltiger Forst-
fen, sind davon überzeugt, dass gerade
verheißungsvoll und orientieren sich an ihrem
wirtschaft und werten die Produkte optisch
auch junge Menschen zunehmend Gefallen
Inhalt. Die Box „Leidenschaft“ beinhaltet eine
auf. Für den Versand kommen ebenfalls nur
zum Beispiel an gutem, handwerklich her-
Flasche Cognac, Wein und Whisky und wird
natürliche Materialien in Frage.
gestelltem Gin finden und Spaß an Tastings
empfohlen, um erfahrene Genießer zu beein-
haben. Zum anderen stand bei der Ideenfin-
drucken. Die Produkte müssen eine ganze
„Aus dem Online-Shop soll eine interaktive
dung die Frage im Raum, wo junge als auch
Reihe von Auswahlkriterien erfüllen: Neben
Plattform werden mit einem virtuellen Ver-
erfahrene Kunden bei einer unüberschau-
dem Geschmack ist es von Bedeutung, dass
kaufsraum“, sagt Bense. Ein sympathisches
baren Zahl an Produkten ohne lange Suche
die Herstellung qualitativ hochwertig verläuft.
und
hochwertige Genussprodukte finden. Per
Der regionale Aspekt spielt eine Rolle, ist aber
auch für junge Menschen, dass die alten mit
Vorauswahl will Felix Bense diese Aufgabe
kein Zwang. „Regionalität ist wichtig, aber bei
neuen Werten verbindet.
übernehmen. Mit seinen Mitstreitern ver-
manchen Produkten ist es uns wichtiger, dass
| SABINE REICHEL- FRÖHLICH |
und Philipp Biel hat zum einem die Frage bewegt, ob junge Menschen nicht auch Ge-
102
Philipp Biel, Felix Bense und Nicolai Kondakov (im Bild von links) sind für Genießer als Vortester unterwegs und bieten eine schöne Auswahl ihrer Funde in „gudBoxen“ an.
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
dem englischen Begriff für Produkte. Dass die „gudBoxen“ zudem umweltverträglich
vielversprechendes
Genuss-Konzept
IMPRESSUM HERAUSGEBER
BEZUGSMÖGLICHKEITEN
Förderverein Fichtelgebirge e.V. c/o Entwicklungsagentur Fichtelgebirge Jean-Paul-Str. 9 95632 Wunsiedel Tel. + 49 (0)151 20 99 49 44
Alle Ausgaben können Sie auch auf der Webseite www.foerderverein-fichtelgebirge.de, der Webseite www.freiraumfuermacher.de und der Plattform www. issuu.com lesen. Gedruckte Exemplare senden wir auf Anfrage per Post zu. Die Kosten für Porto und Verpackung trägt der Empfänger.
info@foerderverein-fichtelgebirge.de
REDAKTION/MITARBEITER Cosima Benker, Lisa Dörsch, Dr. Oliver van Essenberg (Leitung), Holger Kamecke, Sybille Kießling, Ronald Ledermüller, Andreas Munder, Christine Nadwornizek, Ferdinand Reb, Sabine Reichel-Fröhlich, Anke Rieß-Fähnrich, Adrian Roßner, Jens Stenglein
LAYOUT, GESTALTUNG Heike Armdt buero arndt schatz, Selb www.bas-werbung.de
Wenn Ihnen das Magazin „ZUKUNFT Fichtelgebirge“ gefällt, stellen wir Ihnen gerne kostenlos Exemplare zum Auslegen und Verteilen (z. B. in Arztpraxen oder Friseursalons etc.) zur Verfügung. Vielleicht sind Sie beruflich viel unterwegs und haben die Möglichkeit, das Magazin an exponierten Stellen zu platzieren? Unternehmen können „ZUKUNFT Fichtelgebirge“ gerne zur Personalakquise nutzen oder es Paketen an Endkunden beilegen und so Werbung für ihren Firmenstandort im Lebensraum Fichtelgebirge machen.
Bestellen Sie das Magazin in gewünschter Stückzahl ganz einfach unter
Wir freuen uns auch über Ihr Feedback und Anregungen. Natürlich können sie auch den Link auf die Online-Ausgaben des Magazins auf der Plattform ISSUU (Stichwort „Förderverein Fichtelgebirge) für die digitale Weitergabe nutzen.
NÄCHSTE AUSGABE Die nächste Ausgabe von „ZUKUNFT Fichtelgebirge“ erscheint im Juni 2021. Gerne können Sie auch im Magazin werben. Fordern Sie unsere Mediadaten unter der oben genannten Mail-Adresse an. „ZUKUNFT Fichtelgebirge“ ist kostenlos. Viele Partner haben dieses Magazin durch Mitarbeit, Anzeigen und Sponsoring unterstützt und damit eine qualitativ hochwertige Umsetzung überhaupt erst ermöglicht. Allen Unterstützern danken wir an dieser Stelle ganz herzlich.
INF O@F OE R DE R V E R E IN - F IC H T E L GE BIR GE .DE
ZUKUN
Lernen.
Arbeite
DRUCK
FT Fich
n. Lebe
n. Genieß
en.
telgeb
irge
Weyh Druck | Medien | Verlag lernen. arbeiten. leben. genießen.
Poststr. 2, 95478 Kemnath
AUFLAGE
TITELTHE
Ortserneu
MA
erung
FOKUS
20.000
Hohenb
erg a.d . Eger im Por trät
MENSCH
EN
Projekt e voll voller Vor er Energie, voller Leb freude en,
FANTASTISCHE
MEILE
NSTEIN
E Starke Projekte für die Zu kunftse ntwick lung
MÖGLICHKEITEN – UMBAU FÜR DAS FICHTELGEBIRGE
DURC
r 2015
K Sonde
rausga
HE
be
ZUKUNF
T
Demogra fischer Wandel und ne ue Märkt e
DURCH
NGEN
Oktobe
HBLIC
MENSC
N Zuzügle r und Rü ckkehrer erzählen
r in der
ehemaligen
BLICK
MEINU
Radquartie
Winterling-F
abrik, Kirch
enlamitz.
Foto: Raqu
artier/
Todt Geye
r
2018/19
1
Tel.: 09272 - 90 98 12 www.waldhaus-mehlmeisel.de Unsere Leistungen: Freiwillige Prüfungen von Jahresabschlüssen Pflichtprüfungen von Jahresabschlüssen (§ 316 HGB) Prüfungen nach § 34 f Finanzanlagenvermittlungsverordnung Due Diligence
Öffnungszeiten Sommerzeit: 10 - 18 Uhr Winterzeit: 10 - 16 Uhr Geführte Touren mit Fütterung der Tiere jeweils um 14.00 Uhr (ganzjährig) und 16.30 Uhr (nur Sommerzeit) Auf Anfrage Führungen mit Fütterung für Gruppen ab 20 Personen um 10.30 Uhr
Jahresabschlusserstellung für alle Rechtsformen Erstellung von Steuererklärungen Einkommensteuererklärungen, auch für Rentner und Pensionäre Lohn- und Baulohnabrechnungen Finanzbuchhaltung (Unternehmen online) Nachfolgeregelungen Erbschaft- und Schenkungssteuererklärungen Unternehmensbewertung Existenzgründungsberatung Betriebswirtschaftliche Beratung
103
Hauptstr. 46 • 95694 Mehlmeisel • Tel. 09272 - 977-0 • Fax 09272 - 977-17 ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6 www.steuerberater-fritsch.de • info@steuerberater-fritsch.de
GENIESSEN
NETZWERK KULTUR UND GENUSS
KUNST DES
GENIESSENS
Kultur und Genuss gehören in Oberfranken zusammen. Das Museen-Netzwerk „Kultur und Genuss“ macht die geballte Kompetenz deutlich
Kultur, Vielfalt und Qualität sind herausra-
werben den kulturellen und kulinarischen
Nicht vertreten, aber ebenfalls Mitglied sind
gende Stärken der Genussregion Ober-
Reichtum Oberfrankens bereits seit Jahren.
das Gärtner- und Häckermuseum Bamberg,
franken. Kein Wunder also, dass sie auf
Jüngst ist mit dem „Netzwerk Kultur und Ge-
das Deutsche Korbmuseum Michelau und das
Vorschlag der UNESCO-Kommission in das
nuss“ eine dritte wichtige Initiative hinzuge-
Karpfenmuseum Neustadt/Aisch. | PR/ove |
„deutsche Register guter Praxisbeispiele“
kommen. Zehn verschiedene Museen führen
aufgenommen wurde. Denn die Erhaltung
Genusskultur par excellence vor Augen. Un-
des immateriellen Kulturerbes hat hier einen
terstützt wird die Initiative von Bayern Tou-
hohen Stellwert und genießt daher auch be-
rismus, dem offiziellen Tourismusportal des
sonderen Schutz. Der Verein Genussregion
Freistaates Bayern. Hier stellen wir Museen
Oberfranken und die Entwicklungsagentur
vor, die Einheimische und Gäste gesehen
Oberfranken Offensiv e.V. fördern und be-
haben sollten.
W W W.K L E INL O SNI T Z .DE
PORZELLANIKON, HOHENBERG A.D. EGER UND SELB – DAS AUGE ISST MIT
K
ultur und Genuss gehören im Porzellanikon, dem größten staatlichen Museum für Porzellan, zusammen wie Popcorn
und Kino. An den beiden Standorten Hohenberg an der Eger und Selb können die Besucher nicht nur die Geschichte und die Herstellung des „weißen Goldes“ erleben, sondern auch die Schönheit der Tischkultur erfahren. Eine liebevoll gedeckte Tafel, wie man sie in Hohenberg an der Eger bestaunen kann, ist noch heute ein Zeichen für Gastlichkeit sowie Genuss. Porzellan und Kulinarik stehen in einem symbiotischen Verhältnis. Denn was wäre das beste 4-Gänge-Menü ohne ein perfektes
I
m Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz spüren Besucher der Herkunft unserer Nahrungsmittel in früherer
Zeit nach. Der Dietelhof, ein strohgedeckter Vierseithof des späten 18. Jahrhunderts,
OBER F R Ä NK ISCHE S B AUER NHOF MUSEUM K L EINL OSNI T Z 95239 Zell i. Fichtelgebirge Tel. 09251/3525 Die Gaststube im Oberen Hof ist während der Öffnungszeiten des Museums oder nach Absprache geöffnet.
veranschaulicht den Weg des Specks vom Schweinestall über die Räucherkammer bis auf den Tisch. Vom Keller bis zum Spitzboden, von der Schwarzen Küche bis zum Bienenhaus, ist der Hof unverfälscht erhalten. Die Scheune, die Gaststube mit den knarrenden Dielenbrettern und der Hofraum im Wirtschaftshof dienen als Veranstaltungsorte. Der Hofraum unter der Kastanie lädt zum Verweilen ein. Nicht nur die Schauspieler des Fichtelgebirgskrimis sind gerne in Kleinlosnitz zu Gast.
104
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
W W W.P OR Z E L L A NIKON. OR G
P OR ZEL L A NIKON – Staatliches Museum für Porzellan Werner-Schürer Platz 1, 95100 Selb Tel. 09287/918000 Schirndinger Straße 48 95691 Hohenberg a.d. Eger Tel. 09233/77220
HOHENBERG
BAUERNHOFMUSEUM KLEINLOSNITZ – LEBENDIGE TRADITION
STANDORT SELB
Porzellanservice aus der Region?
NETZWERK KULTUR UND GENUSS
W W W.K UL MB A C HE R - MOE NC HSHOF.DE
MÖNCHSHOF, KULMBACH – SCHAUFENSTER DER BAYERISCHEN NAHRUNGSMITTELKULTUR
D
er Kulmbacher Mönchshof vereint Kul-
W W W.R O G G - IN.DE
K UL MB ACHER MÖNCHSHOF Hofer Str. 20, 95362 Kulmbach Tel. Museen 09221/80514 Tel. Bräuhaus 09221/80529 oder 0160/99537956
ROGG - IN Goethestr. 25 95163 Weissenstadt am See Tel. 09253/9546224
tur und Genuss unter einem Dach und gilt dabei auch als Schaufenster der
bayerischen Nahrungsmittelkultur. Mit über 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche ist das Bayerische Brauereimuseum eines der größten Spezialmuseen rund um Bier – eine wahre Schatzkammer der Bierkultur seit mehr als 25 Jahren. Gleich daneben befindet
GENIESSEN
SPEZIALITÄTEN DER TÖPFERSTADT
W
I
m
ROGG-IN,
ROGG-IN, WEISSENSTADT AM SEE – DAS GOLD DER REGION
pädagogisch-poetisches
Informationszentrum
für
Roggenkultur,
können Besucher das Thema „Roggen –
Das Gold der Region“ auf vielfältige Weise erleben. Der Roggen war einst das Hauptbrotgetreide im Fichtelgebirge und sicherte
ie eine Hasenbratenpfanne aus-
die Brotversorgung der heimischen Bevölke-
sieht, was ein „liegender Kasseler
rung. Im Innenbereich und im Roggengarten
Ofen“ ist oder warum der Ton mit
erfährt man nicht nur, wie der Roggen ange-
Füßen getreten und geschlagen wird – all das
baut, geerntet und zu köstlichem Roggenbrot
Ägypten bis ins Hier und Heute einlädt. Am
und viel mehr erfahren Besucher im Töpfer-
verarbeitet wird, sondern auch vieles über
Ende des Rundgangs gibt es ein Stück Malz-
museum Thurnau. Die Töpferei spielt seit
Ernährung und ökologische Landwirtschaft.
und Hopfenbrot aus dem eigenen Steinback-
dem späten 16. Jahrhundert eine große Rolle
Eine kleine Sonderausstellung zum Thema
ofen zur Verkostung. Als drittes Museum im
im Wirtschaftsleben des Marktes. Ebenso alt
Honig- und Wildbienen ergänzt seit 2019 das
Bunde zeigt das Deutsche Gewürzmuse-
ist auch das Gebäude der ehemaligen Latein-
Konzept. Erleben, Staunen und Genießen für
um auf beeindruckende Weise, wie die Ge-
schule, in dem das Museum untergebracht
Groß und Klein.
würze aus fernen Ländern in früheren Zeiten
ist. Eine Besonderheit ist hier die aus der Ent-
ihren Weg zu uns fanden.
stehungszeit erhaltene „Schwarze Küche“.
sich das Bayerische Bäckereimuseum, das seine Besucher auf eine Reise vom alten
Das Spezialmuseum stellt das FormenspekZur Einkehr und Stärkung empfiehlt sich das
trum, die Töpfer und ihre Arbeitstechniken
Mönchshof Bräuhaus. Mehr als 600 Jahre
von der Tongewinnung über das Drehen und
Brautradition und Gastfreundlichkeit, urige
Dekorieren bis hin zum Brennen vor.
T ÖPF ER MUSEUM T HUR N AU Kirchplatz 12, 95349 Thurnau Tel. 09228/5351
Räumlichkeiten, eine bodenständige fränkische Küche und handwerkliche Brauspezialitäten finden hier, unter der Leitung der Wirtsfamilie Pettrich, sehr schön zusammen. W W W.MÖ NC HSHOF - B R Ä UH A U S .DE
W W W.T OE P F E R MU SE UM -T HUR N A U.DE
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
105
IN EIGENER SACHE
MITMACHER GESUCHT! DAS FICHTELGEBIRGE BRAUCHT DICH
AUF DEM WEG IN EINE ENKELGERECHTE ZUKUNFT
S
Mehr Informationen unter W W W.F OE R DE R V E R E IN - F IC H T E L GE BIR GE .DE
ie war schon zu einer kleinen Tradition
der Artenvielfalt in Europa. Das Fichtelgebirge
die Möglichkeiten künftiger Generationen zu
geworden: Seit 2014 veranstaltet der
verbindet Innovation mit Tradition, Natur und
gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu be-
Förderverein Fichtelgebirge mit Part-
Nachhaltigkeit. Wo sonst liegen Hightech, Ent-
friedigen und ihren Lebensstil zu wählen“ (De-
nerorganisationen und Kommunen an wech-
wicklung und Entschleunigung so nah beiein-
finition Brundlandbericht 1987). Genau das
selnden Orten jährlich die „Sommerlounge
ander? Der Mix schafft die Rahmenbedingun-
wollen wir im Fichtelgebirge in einem Zusam-
Fichtelgebirge“ als grenzüberschreitendes
gen für ein gutes Lebensumfeld. Das merkt
menwirken von Ökologie, Ökonomie und Ge-
Begegnungsfest. Nachdem die Sommer-
man gerade auch in Zeiten der Corona-Krise.
sellschaft nicht mit einer Verbots-, sondern
lounge im Corona-Jahr 2020 nicht stattfinden
Nicht selten haben wir in den Wochen von Aus-
einer Verantwortungskultur erreichen. Das ist
kann, freuen wir uns besonders, dass wir
gangsbeschränkungen und Home-Office Aus-
es, was für ein gutes Leben wirklich wichtig
mit dem Magazin ZUKUNFT Fichtelgebirge
sagen gehört wie „Bei uns lässt sich das trotz-
ist. Vielleicht nehmen wir dieses Bewusstsein
trotzdem den Blick auf das Fichtelgebirge
dem ganz gut aushalten! …Wir haben auch in
mit einer neuen Intensität mit in die Zukunft
als Lebens- und Arbeitsraum richten können.
der Krisensituation Freiraum zum Leben und
und werden als Region zum Innovationsführer
Der diesjährige Themenschwerpunkt „Werte
die Natur vor der Tür! … Wir leben hier privile-
für „gutes Leben“? Wir arbeiten weiter daran!
& Nachhaltigkeit“ spiegelt sich auch in vielen
giert!“ In Windeseile haben sich in vielen Orten
Bereichen unserer Vereinsarbeit wider.
Helferkreise für Risikopatienten und Bürger in Quarantäne gebildet. Es hat sich gezeigt,
Seit 2019 stellen wir die Regionalpräsenta-
dass die 2017 für das Fichtelgebirge definier-
tion der Sommerlounge unter das Motto „In-
ten Markenkernwerte HERZLICH-ENGAGIERT,
novation & Nachhaltigkeit im Fichtelgebirge“.
NATURSCHÄTZEND,
Dabei schaffen wir eine Verbindung von den
WIRTSCHAFTSFÖRDERND,
Aktivitäten der Region zu den 17 Zielen für
FEND und AUSGLEICHEND nicht nur schöne
nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable
Worte auf dem Papier sind. Diese Werte wer-
Development Goals, SDGs) der Vereinten
den hier gelebt!
ZUKUNFTSBILDEND,
Der Wirtschatfs- & Tourismusraum in Bayern mit der
höchsten Lebensqualität
KULTURSCHAFHERZLICHENGAGIERT
Nationen, die weltweit einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie
Dass sich eine ganze Region in ihrem Leitbild
ökologischer Ebene dienen sollen. Gleiches
an den Zielen für eine nachhaltige Entwick-
gilt für das Regional- und Tourismusleitbild
lung orientiert, ist nach Einschätzung von Dr.
„Nachhaltiges Fichtelgebirge 2030“ (RUT) in
Catharina Denk vom Eine-Welt-Netzwerk Ober-
Zusammenarbeit mit der Tourismuszentrale
franken Ost (Seite 92) eine Besonderheit, die
und den Landkreisen BT, HOF, TIR und WUN.
das Fichtelgebirge auszeichnet. Denn nur die Entwicklung ist nachhaltig, „die den Bedürfnis-
WERTEBEWUSST UND NACHHALTIG
AUSGLEICHEND
NATURSCHÄTZEND
K U LT U R SCHAFFEND
ZUKUNFTSBILDEND
sen der heutigen Generation entspricht, ohne WIRTSCHAFTSFÖRDERND
Im Fichtelgebirge gibt es viele Beispiele eines wertebewussten und nachhaltigen Handelns. Wir sind die Wirtschafts- und Tourismusregion im Norden Bayerns, die in einzigartiger ropas inmitten einer sagenhaften Naturland-
Bringen auch Sie sich mit Ihren Ideen und Ihrer Kompetenz in unsere offene Zukunftswerkstatt zur Regionalentwicklung ein. Unterstützen Sie unsere Arbeit und werden Sie Mitglied im Förderverein Fichtelgebirge e.V.
schaft bietet – der Naturpark Fichtelgebirge
Sie sind uns herzlich willkommen!
gilt als geologischer Schatz und Drehscheibe
Sybille Kießling, Vorsitzende
Weise eine der höchsten Industriedichten Eu-
106
ZUKUNFT Fichtelgebirge N°6
Täglich Neues aus dem FichTelgebirge
sehen, hĂśren und lesen Sie bei unseren Medienpartnern
Sie haben Fragen zum Fichtelgebirge? Gerne helfen wir Ihnen weiter und vermitteln den richtigen Ansprechpartner fĂźr Ihr Anliegen. Tourismuszentrale Fichtelgebirge Tel. 09272/ 96903-62 www.tz-fichtelgebirge.de
Entwicklungsagentur Fichtelgebirge Tel. 09232/ 80-451 www.entwicklungsagentur-fichtelgebirge.de www.landkreis-wunsiedel.de
Landkreis Bayreuth Tel. 0921/ 728-159 www.landkreis-bayreuth.de
FĂśrderverein Fichtelgebirge e. V. Tel. 0151/ 20 99 49 44 www.foerderverein-fichtelgebirge.de
Landkreis Hof Tel. 09281/ 57-407 www.landkreis-hof.de
Landkreis Tirschenreuth Tel. 09631/ 88-384 www.kreis-tir.de