Newsletter Palliative Praxis Ausgabe 05, April 2014
Inhalt Das neue Curriculum Palliative Praxis .... 1 Praxistreffen 2014 .............................. 3 Netzwerk intern ................................. 4 Termine im Überblick .......................... 4 Kurz vorgestellt ................................. 4 Impressum........................................ 4
Das neue Curriculum Palliative Praxis Ende des ersten Quartals 2014 wurde den Moderator/innen die stark gekürzte und überarbeitete Version des Curriculums Palliative Praxis ausgehändigt.
www.palliative-praxis.de
»Sei Mensch und ehre Menschenwürde« (Robert Bosch) Umfassende palliative Betreuung – ob zu Hause, im Krankenhaus oder in Hospizen – ermöglicht Schwerstkranken eine selbstbestimmte Gestaltung ihrer letzten Lebensphase und ein Sterben in Würde. Im Sinne des Vermächtnisses von Robert Bosch, dem die Achtung der Würde aller Menschen stets ein besonderes Anliegen war, beteiligt sich die Robert Bosch Stiftung seit den 1990er Jahren an den Bemühungen, die Versorgung Schwerstkranker und Sterbender zu verbessern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Versorgung alter Menschen am Lebensende. Die deutliche Zunahme der Lebenserwartung hat dazu geführt, dass Bewohnerinnen meist erst im hohen Alter, mit fortgeschrittener Multimorbidität und / oder