Foscarini Company Profile

Page 1

COMPANY PROFILE

An innovative italian lighting design company


01. INTRO

Ein Unternehmen, das Träumen Form verleiht. Ein der Technologie und der Kreativität verpflichtetes Labor, das, gemeinsam mit anderen Designern aus der ganzen Welt, nicht nur Leuchten imaginiert, entwickelt und produziert, sondern mit ihnen auch Emotionen. Ein Unternehmen, das frei und leidenschaftlich außerhalb der Konvention, aber mitten aus dem Leben heraus agiert, in dem es steht. Das ist Foscarini. Ein am Entwurf orientierter und technologischer Prozess, der ein ganzes Universum an Materialien, Lösungen, Experimenten ohne geistige Barrieren und technische Einschränkungen erforscht: Foscarini ist ein Forschungsatelier und gleichzeitig eine produktive, wirtschaftlich ausgerichtete Organisation mit einer flexiblen, effizienten und qualitativ hochwertigen Logistik, die eine Serie von Produkten hervorgebracht hat, die heute in der ganzen Welt zu finden sind, von der kleinen Tischleuchte bis zur großen Lichtinszenierung. Foscarini stellt in der Welt des Lichts eine ganz besondere Persönlichkeit dar.


FOSCARINI — COMPANY PROFILE

– Prima sede Foscarini, Murano / First Foscarini headquarter, Murano

– Compasso d’Oro, 2001

– (in senso orario) lo showroom, nel magazzino il controllo qualità, la mensa, vista degli uffici / (clockwise) showroom, quality controls, cafeteria, offices

– Sede Foscarini, Marcon (Ve) / Foscarini headquarter, Marcon (Ve)


02. COMPANY

Foscarini hat seinen Sitz in einer zeitgenössischen Architektur, in Einklang mit dem eigenen Stil und der eigenen Persönlichkeit, aber auch mit konkreten Produktions-, Logistik- und Vertriebsbedürfnissen. Das Unternehmen repräsentiert eine Unternehmenskultur, die auch den Entwurf und die Entwicklung zeitgemäßer Dienstleistungen einschließt, um ein System absoluter Qualität zu formen. Die Verpflichtung, die Foscarini gegenüber dem Design, bestimmten Dienstleistungen und internationalen Märkten empfindet, hat gegen Mitte der 1990er Jahre eine strategische Veränderung mit sich gebracht: den Umzug von der Insel Murano nach Marcon, auf das venezianische Festland, in einen Firmensitz nahe des Straßennetzes, das in Einklang mit der Entwurfskultur des Unternehmens steht. Wenige Jahre später hat Foscarini als eines der ersten italienischen Unternehmen in der Beleuchtungsbranche das Zertifikat UNI EN ISO 9001 erhalten, das die Qualität aller Unternehmensprozesse, vom Design über die Produktion bis hin zum Kundenservice, garantiert.

Auch in der Beziehung zu seinen Partnern und Kunden verwendet Foscarini Instrumente, die im eigenen Unternehmen stets im Zeichen der Effizienz und der Transparenz gestaltet wurden: beispielsweise My Foscarini, die Plattform, die es ermöglicht, eine Verbindung mit dem Unternehmensnetz aufzubauen, um die Verfügbarkeit eines Modells zu prüfen, eine Bestellung aufzugeben und den Versand zu verfolgen – und das alles an 7 Tagen in der Woche, 24 Stunden pro Tag.


FOSCARINI — COMPANY PROFILE


03. FOCUS

Warum sind Leuchten von Foscarini so unterschiedlich? Und warum haben sie gleichzeitig eine intellektuelle Komponente und wirken dennoch vertraut? Foscarini ist ein auf die Entwicklung neuer Produkte konzentriertes Unternehmen. Es hat sich klar dafür entschieden, nur Projekte zu realisieren, die neue Ideen darstellen, so dass einem, während man auf einem Blatt Papier eine erste Skizze ansieht oder mit dem Designer spricht, buchstäblich ein Licht aufgeht. Aus dieser Intuition heraus beginnt dann ein konsequenter Entwicklungsprozess, der sogar Jahre dauern kann; eine Entwicklungsarbeit, die zugleich von Spontaneität und Tiefe geprägt ist, eine Analyse von Materialien, Formen, Prozessen und den Gebrauch. Diese kann zu Ergebnissen führen, die sich weit vom ursprünglichen Konzept entfernt haben. Und genau aus diesem Grund sind Foscarini Leuchten so innovativ – und haben gleichzeitig das Potenzial, als moderne Klassiker über die aktuelle Mode hinaus zu bestehen.


04. COLLECTION

Mehr als 50 Modelle, mehr als 20 Materialien und mehr als 30 Designer für eine Kollektion, in der jede Leuchte eine persönliche Geschichte erzählt, auf konkrete Bedürfnisse eingeht und unverwechselbare Situationen schafft. Eine überraschende Leichtigkeit, eine unsichtbare Technologie, eine Logik, die alle Konventionen und Klischees überwindet. Bereits seit den Anfängen, zu Beginn der 1980er Jahre, hat sich Foscarini von anderen Herstellern von Leuchten aus Murano-Glas dadurch unterschieden, dass man keine eigene Produktionsstätte unterhalten hat. Je nach Entwurf wurde ein Lieferant gewählt, der für dieses Projekt am geeignetsten war. Dies schuf eine Freiheit unter dem Blickwinkel der Produktion, die Carlo Urbinati und Alessandro Vecchiato, zuerst Designer und dann Manager des Unternehmens, dazu gebracht hat, mit anderen Materialien und Herstellungsprozessen als geblasenem Glas zu experimentieren.

Schließlich entstand so eine Kollektion, die sich, reich und vielfältig an Inspiration, Rohstoffen und Technologie, ständig verändert – genau wie die Welt, in der wir leben.


FOSCARINI — COMPANY PROFILE

MITE – Sviluppo del progetto e lavorazione del diffusore / Project development and making of the shade

CABOCHE – Sviluppo del progetto e studio delle sfere / Project development and study on the spheres

TROPICO – Studio del modulo / Study on the module


FOSCARINI — COMPANY PROFILE

photo Schöner Wohnen / Jeannette Schaum

TRESS – Sviluppo del progetto e studio del nastro / Project development and study on the ribbon

TWIGGY – Studio e particolari del progetto / Project study and details

LE SOLEIL – Dettagli del diffusore. Studio del progetto / Shade details. Project study


FOSCARINI — COMPANY PROFILE

LUMIERE – Lavorazione del diffusore in vetro soffiato / Manufacture of the blown glass shade

TUA – Studio del progetto / Project study

BINIC – Schizzi e dettagli della lampada smontata / Drawings and details of the lamp GREGG – Studio della forma e lavorazione del diffusore / Study on the shape and making of the diffuser


FOSCARINI — COMPANY PROFILE

1990 Folio, Lumiere 1992 Orbital 1993 Bit, Havana, Quadro 1994 Circus 1995 Lightweight 1996 Dolmen, Double, Dress, Esa 1998 Cross, Qua, Shape, Totem 2000 Bubble, Cocò, Mite, Tite, Supernova, 2001 Affix, Lite, Manta, Tutù 2002 Blob 2003 Bague, Ellepi, Kite, O-space, Yet 2004 Gea, Giga-Lite, Mega-Kite 2005 Big Bang, Caboche, Uto 2006 Twiggy 2007 Allegro, Easy, Empire, Fields, Gregg, New Buds, See you, Tosca, Wagashi 2008 Tress, Tropico 2009 Flap, Fly-Fly, Allegretto, Le Soleil, Lumiere XXL, Wave 2010 Aplomb, Bahia, Tua, Troag, Binic, Lumiere XXS


FOSCARINI — COMPANY PROFILE

– LUMIERE XXL+XXS design Rodolfo Dordoni, 2009/2010


FOSCARINI — COMPANY PROFILE

Maurizio Baruffi, Valerio Bottin, Aldo Cibic, Roberto De Santi, Designwork, Tom Dixon, Rodolfo Dordoni, Jozeph Forakis, Enrico Franzolini, Gianpietro Gai, Massimo Gardone, Eliana Gerotto, Giulio Iacchetti, Vicente Garcia Jimenez, Studio Kairos, Defne Koz, Lagranja Design, Ferruccio Laviani, Giovanni Levanti, Lievore Asociados, Paolo Lucidi, Alessandra Matilde, Luca Nichetto, Atelier Oï, Roberto e Ludovica Palomba, Luca Pevere, Karim Rashid, Prospero Rasulo, Marc Sadler, Pio e Tito Toso, Patricia Urquiola, Ionna Vautrin, Marco Zito


05. DESIGNERS

Das Design vor großen Namen. Der Gedanke hinter der Form. Der Geist eines Entwurfs, der die Wahl für ein bestimmtes Material bestimmt. Dies sind die roten Fäden in einem großen „Work in Progress“, an dem große Meister genauso wie junge Talente beteiligt sind. Dies hat etwa Rodolfo Dordoni, Designer von Lumiere, einem der Bestseller von Foscarini, bestätigt, indem er eine zeitgemäße, ja sogar universale Neuinterpretation der klassischen Leuchten aus Mund geblasenem Glas vorgestellt hat. Zu nennen ist auch Ferruccio Laviani mit seiner Orbital, einer so charakteristischen Lichtskulptur, dass sie sogar für eine dem Design gewidmete Briefmarkenedition gewählt wurde. Oder Jozeph Forakis, Designer von Havana, der ersten Foscarini Leuchte, die nicht aus Glas besteht und Teil der ständigen Sammlung des MoMA in New York und eine weitere internationale Ikone des Unternehmens geworden ist. Oder Marc Sadler, unbestrittener Meister des zeitgenössischen Designs, mit Mite und Tite, Gewinner des Compasso d’Oro 2001: zwei

nach Jahren der Forschung und Erprobung entwickelte Leuchten mit einem innovativen Mix aus Fiberglas und Carbon oder Kevlar®. Dazu kommen weitere weltweite Erfolge wie Caboche von Patricia Urquiola und Eliana Gerotto, O-Space von Luca Nichetto und Giampietro Gai, Twiggy und Tress von Marc Sadler, Gregg von Ludovica und Roberto Palomba, Le Soleil von Vicente Garcia Jimenez, bis zu den kürzlich präsentierten Aplomb von Lucidi und Pevere und Binic von Ionna Vautrin… jede Leuchte von Foscarini erzählt ihre eigene besondere Geschichte.


06. PROJECTS

Die enge Zusammenarbeit von Foscarini mit Designern und die Flexibilität der eigenen Organisation haben die Realisierung ganz individueller Projekte möglich gemacht: Lichtinszenierungen für die unterschiedlichsten zeitgenössischen Architekturen. Das Unternehmen ist stets bereit, spezielle individuelle Projekte auf Kundenwunsch umzusetzen, indem es einfach die Ausführungen und Kompositionen der Serienprodukte variiert. Foscarini realisiert zudem spezielle Lösungen für große Räume, Lichtskulpturen, die aus einer kreativen Zusammensetzung von Serienleuchten entstehen, die in vielen Hauptstädten des Designs in Europa und den Vereinigten Staaten zu Events geworden sind: wie Fiber Evolution, in Zusammenarbeit mit Marc Sadler, und Tropico, entwickelt gemeinsam mit Giulio Iachetti.

Aus dieser Fülle an Erfahrungen ist im Jahr 2010 Foscarini Evolution entstanden: ein Format, das sich anbietet für die Zusammenarbeit des Unternehmens mit verschiedenen Designern, für das Experimentieren mit zahlreichen Materialien und für unendliche Einsatzmöglichkeiten von Serienmodellen der Foscarini Kollektion, wobei stets ihre erstaunlichen Fähigkeiten zur Neukomposition hervortreten.

– ALLEGRO al ristorante Le Bombarde, Arsenale (Venezia, Italia) / Allegro at Le Bombarde restaurant, Arsenale (Venice, Italy)


FOSCARINI — COMPANY PROFILE

– CABOCHE al Motel One, Dresda (Germania) / Caboche at Motel One, Dresden (Germany) pag. 27 Raccolta di progetti contract / Contract projects collection


FOSCARINI — COMPANY PROFILE

Casamica, Domus, Case da Abitare, Grazia Casa, Abitare, DCasa, Elle Decor, National Geographic, l’Espresso, Home Germany, A&W, AIT, Elle Decoration Germany, Home Austria, Ideales Heim, Espaces Contemporains, Ideat, Elle Decoration France, Archicrèe, Arquitectura y Diseño, Casaviva, Projecto Contract, On Diseño, Wallpaper, Rum, Bo Bedre, Elle Interior, Skona Hem, Eigen-Huis, VT Wonen, De Architect, A+, DAMn, Wohnrevue, Feeling Wonen/Gael Maison, Residence Svezia, Drome Magazine


07. COMMUNICATION

Unverwechselbar wie die Leuchten von Foscarini ist auch das visuelle Image des Unternehmens, das aus einer kreativen Arbeit entstanden ist, die, wie beim Arbeiten am Design der Produkte, um die Erforschung neuer Ausdrucksformen und Emotionen bemüht ist. Von der Werbung bis zu den Events, von der Welt der Verlagsprodukte bis zum World Wide Web – das Communication Design von Foscarini drückt sich in einer großen Vielfalt an Instrumenten aus. Die Produkte werden mittels eigener, für die unterschiedlichen Öffentlichkeiten unterschiedlich konzipierter Kataloge erzählt: Das Collection Book ist der allgemeine Katalog, der die gesamte Kollektion von Foscarini darstellt, mit in die Tiefe gehenden Exkursen, die die Ursprünge und die Entwicklung der Produkte in einer Art „Backstage“-Form erzählen; das Technical Book mit technischen Informationen zu Verkauf und Einbau; der Katalog Works, einer Sammlung der Interpretationen der Kollektion von Foscarini für den Objektbereich; schließlich die News mit den Neuheiten des Jahres.

Die Werbekampagne von Foscarini ist auf die qualitativ hochwertigsten, internationalen Zeitschriften zur Architektur und Einrichtung ausgerichtet und unterstreicht das Ikonographische der Produkte. Die Foscarini Internetseite ist ein dynamisches und interaktives Instrument, um die Öffentlichkeit und die Experten über Neues aus der Foscarini Welt zu informieren: von Produkten über kulturelle Initiativen bis hin zu Events. Eine strategische Rolle in der Kommunikation von Foscarini bildet die Teilnahme an Messen und den wichtigsten Veranstaltungen in der Welt des Designs, eine nicht nur wirtschaftlich bedeutsame, sondern auch kreative, poetische und emotionale Präsenz durch die Installationen, die die Werte und Persönlichkeit der Marke kommunizieren.


FOSCARINI — COMPANY PROFILE

– Copertina e pagine interne dei cataloghi aziendali / Company catalogues cover and pages

01 – Collection book

02 – Works

03 – Technical book

NEW MEDIA – Sito internet e applicazione iFoscarini / Website and iFoscarini application

04 – News


FOSCARINI — COMPANY PROFILE

– Infinity, Milano Designweek 2009. Installazione Vicente Garcia Jimenez, video Massimo Gardone, musiche Francesco Morosini. Evento selezionato dall’ADI per il Design Index 2010 / Infinity, Milan Designweek 2009. Installation design Vicent Garcia Jimenez, video Massimo Gardone, music Francesco Morosini. Selected by ADI, for the Design Index 2010 a destra – Installazione Foscarini Evolution, Designer’s Saturday 2010, Langenthal (Svizzera) / Foscarini Evolution installation Designer’s Saturday 2010, Langenthal (Switzerland)


08. CULTURE

Foscarini trägt zur Förderung von Designkultur bei: von der Präsenz seiner Produkte auf der Kunst- und Architektur-Biennale in Venedig, in der Kollektion des MoMA in New York, der Triennale in Mailand und zahlreichen anderen internationalen Museen bis hin zur Einführung neuer publizistischer Initiativen. Nach der Erfahrung mit der LUX, einem Magazin, das sich von 2002 bis 2008 zum Sprachrohr für neue kreative Ideen, Materialien und Impulse entwickelt hat, entstand nun “INVENTARIO – Everything is a Project”. Es handelt sich dabei um keine In-house-Zeitschrift, sondern um ein Magazin-Buch unter der Leitung von Beppe Finessi, Architekt und Universitätsdozent und auf internationaler Ebene in den besten Bookshops der wichtigsten Museen vertreten. INVENTARIO bietet einen freien Blick auf das Universum der Gestaltung und auf die Welt, in der wir leben: auf Design, Architektur und Kunst, aber auch auf seltsame Geschichten des Lebens, Objektanalysen, die von der Natur erschaffen wurden und andere freie

Themen. Ohne vorgegebene Wege, ohne Bindung an die Produkte und die Marke Foscarini: im Glauben, dass jede Sache, die uns umgibt, und jeder Moment, den wir leben, ein mit anderen zu teilendes Projekt ist. Durch die Unterstützung von INVENTARIO vermittelt Foscarini seine eigenen Werte, sieht mit aufmerksamen und neugierigen Augen nach vorn und vermittelt seine Freude am Experimentieren, an der Innovation und an der Entwurfsarbeit: so wie es seit jeher dem Geist dieses Unternehmens und der Personen, die Tag für Tag darin arbeiten und zusammen neue Projekte entwickeln, entspricht.

– La Biennale di Venezia con lampade Foscarini: Uto, Tropico. Havana e BigBang Evolution all’Arsenale / La Biennale di Venezia with Foscarini lamps: Uto, Tropico. Havana and BigBang Evolution at the Arsenale


FOSCARINI — COMPANY PROFILE

– “INVENTARIO-Tutto è progetto” presentazione alla Biennale di Architettura di Venezia, 2010 / “INVENTARIO-Everything is a Project” preview at Biennale di Architettura 2010,Venice

Home page del sito / Home page of www.inventario-bookzine.com


09. NUMBERS

37,4

8,5% Kommunikation: 8,5% des Umsatzes wurden in Werbung und Markenkommunikation investiert, davon 1/3 in kulturelle Aktivitäten

Konsolidierter Umsatz im Jahr 2010: 37,4 Millionen Euro

8%

Forschung: 8% des Umsatzes wurde in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte investiert

77%

Exportrate: 77% des Umsatzes

30

Materialien: die Lampen der Foscarini Kollektion werden aus mehr als 30 unterschiedlichen Materialien hergestellt

88 Vertrieb: direkt, in 88 Länder der Welt

5

Logistik: 5 Lager weltweit, mit dem Ziel in kürzester Zeit, zwischen 2 und 5 Tagen, in die ganze Welt zu liefern

2800

65

Verkaufsstellen: 2800 auf Licht oder Einrichtung spezialisierte Geschäfte

Anzahl der Mitarbeiter: 65, Durchschnittsalter 35 Jahre

1996 Zertifikat der Unternehmensqualität: UNI EN ISO 9001, erhalten im Jahr 1996, unter den ersten der Branche


10. TIMELINE

1981

Foscarini Spa wird auf der Insel Murano (Venedig) gegründet.

1983

Erste Leuchten-Kollektion, gestaltet von Carlo Urbinati und Alessandro Vecchiato.

2000

Es entsteht die Zeitschrift LUX, erste publizistische Erfahrung für Foscarini.

1988

Carlo Urbinati und Alessandro Vecchiato werden Eigentümer und Manager des Unternehmens.

2002

1990

Rodolfo Dordoni entwirft lumiere, den ersten großen Erfolg von Foscarini.

2003

2005

orbital, Debütleuchte von Ferruccio Laviani, ist die erste Foscarini Leuchte aus Industrieglas. 2007

havana, gestaltet von Jozeph Forakis, ist die erste Leuchte von Foscarini, die aus einem anderen Material als Glas besteht: aus Polyäthylen. 1994

Foscarini zieht von der Insel Murano nach Marcon auf das venezianische Festland. 1996

Das Unternehmen erhält, als eines der ersten der Branche das Qualitätszertifikat des Unternehmenssystems UNI EN

Es entstehen die Leuchten mite und tite, entwickelt mit Marc Sadler. Im selben Jahr startet Foscarini sein erstes großes Projekt für integrierte Kommunikation. Foscarini und Marc Sadler, mit den Leuchten mite und tite, erhalten die Auszeichnung Compasso d’Oro für “eine entschiedene technologische Innovation”.

Erste Kollektion in Zusammenarbeit mit externen Designern: wassily off the wall von Adam Tihany und Joseph Mancini.

1993

2009

2001 1985

1992

ISO 9001.

2008

2010

Das neue Werk von Foscarini in Marcon (Venedig) wird eingeweiht. caboche, entworfen von Patricia Urquiola und Eliana Gerotto, eröffnet eine Saison voller Erfolge für Foscarini mit Modellen wie twiggy Marc Sadler – 2006, gregg L+R Palomba –2007, tress Marc Sadler –2008, le soleil Vicente Garcia Jimenez –2009. Produkte, die in herausragender Weise Innovation und Designkultur ausdrücken, auch dank des Wachstums erworbenen Stärke des Unternehmens in allen Bereichen, von der Technologie über die Kommunikation bis hin zur Logistik. Foscarini wird offizieller Sponsor der Biennale von Venedig.


—

FOSCARINI SRL via delle Industrie 27

30020 Marcon / Ve - Italy T +39 041 5953811 F +39 041 5953820 e-mail: foscarini@foscarini.com www.foscarini.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.