Schutzgebühr: 2,90 Euro
WILDLIFE FOTOGRAFIE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/4507bd60c863d060349ae33fc634c2ec.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/1ccb31ee7704019592d3a5bea39ccc89.jpeg)
So gelingen tierisch gute Bilder
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ebed24ed2e5aeb3f1efa312d2ccfb06d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c148bf237f8a4f76a75070a7a2662193.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/6956425e1b13cb76d3869182722f7c71.jpeg)
POWERED BY
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8c2075ec407aa5c84cc34d924dd92b5c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/404645b75a40a84cffa2f620a5ad290d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/620618efa4321e0f0fb574cde64cff69.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/f51aeb9657349760a72b690d2060e410.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/75a2df28d5fd807a2230cdc24a53fc56.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/a4a85b9679c1fd9f0bce1f4d4da83110.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/12b014f1f394800b2c31405db5f6c7fa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/2b2028f4f7e94a09e316ce80e20d082e.jpeg)
Lasse deiner Kreativität freien Lauf, ohne aus dem Flow zu kommen Die EOS R7 – eine EOS R Systemkamera mit Dual Pixel CMOS AF II, bietet eine intuitive, nahtlose Plattform und alle Vorteile eines APS-C-Sensors.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d99b79c26d88679847a1fcf160a1c36f.jpeg)
Diese spiegellose Hybridkamera ist preisgünstig und so unglaublich vielseitig, dass du deine Kreativität voll ausleben kannst.
Jetzt im Fachhandel beraten lassen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/eede9700898eefec8157075066266b9a.jpeg)
Wildlife-Fotografie im Spätsommer
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/411da72fde8b653dfb543845355070f8.jpeg)
WenndieSonnelangsamihrengoldenenSchimmerüberdieNaturzaubertund dieTieresichausihremVersteckwagen,dannistesZeitfüratemberaubendeAufnahmen!AlsbegeisterteFotografenwissenwir,dassderSpätsommereinemagischeJahreszeitfürWildtierbeobachtungenist AlsoschnappenSiesichIhreKamera und lassen Sie uns gemeinsam auf eine Safari durch die heimische Natur gehen WirliefernIhnendiebestenTippsundTricksfürbeeindruckendeBilder!
SogelingenfantastischeAufnahmen
GeduldistderSchlüssel WannundwodieTieresichzeigen,istnichtimmerplanbar,undmanchmalkannesGeduldfordern,bissichdasperfekteMotivvorIhre Linsewagt AbergenauindiesenMomentenentstehendiemagischstenBilder! NehmenSiesichZeit,dieNaturzubeobachtenundeinzutauchen–Siewerden miteinzigartigenMomentenbelohnt,dieIhreFotosunvergesslichmachen
MeinRat:nutzenSiedasbesondereLichtdesSpätsommers IndenfrühenMorgen-undspätenAbendstundenzaubertdietiefstehendeSonneeinewarme,sanfteBeleuchtung,dieIhreBilderinleuchtendeKunstwerkeverwandelt Experimentieren Sie mit Gegenlicht, langen Schatten und dem berühmten „Goldenen Schnitt“ für außergewöhnliche Kompositionen Lassen Sie Ihrer Kreativität am besten freien Lauf und experimentieren Sie gerne mit Brennweiten und ungewohntenPerspektiven WoraufSieachtensolltenundwieSiesichderheimischen Tierweltambestennähern,erfahrenSieinunseremSpecialabSeite10
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/76ab0c16504fc3eb0f7de3b06feeec21.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/1f7f278d85a5ceec147dc9579a77aec9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ca31b1fc70899013c94b713c962cff3f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/f263b3502a428d3c62fec417469a1aef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d0369e53179930cceb314746e010ceb2.jpeg)
VielSpaßbeim
Lesen&Fotografieren
36
37
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/74180131939fc46a47c5668d88df0750.jpeg)
38
40 Test: Nikon Z8
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/5e7c48408b45a6f21db6956de8c29f95.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/a9b8642caefc452be8589a071bcc45e7.jpeg)
46 Test: Panasonic Lumix DC-S5IIx
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/96a05ce21b6f10750fe762d20b6d00a7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/2168c0c8d438980ab5b882bcfc0d191a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c3b70228ee048b8d1a8f903456c009ef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/511264ed9cc5b88a3439a36674c14b39.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/79e1641df57d406cb985bfe2757ad79f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/0290db254b9688b3c062c126e2d27a79.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/03fca9259421e5397811bfaed9fa5729.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/cf5ff837e9493c9d92aa11c94eeffbab.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/68fe6ce34fb8fc2d3f3f9453433e0c45.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/56d7a48edd2ff1ba0f33babd6bce285a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/6f34a2a2215fea1ef629294c314c7ea6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c820801ca16a75e3ad7e67011adff699.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/52f3de5b2f53470c60c740023d610924.jpeg)
48 Test: Canon RF 24 mm
f/1,8 Macro IS STM
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/a5616ef0c6f01905716a53c38153804d.jpeg)
50
& Impressum
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/2c70ae79d49ca9ea72adb019f2ee0d8b.jpeg)
Dieses Magazin wird herausgegeben von RINGFOTO
Europas größtem Fotoverbund mit fast 1 500 Fotofachgeschäften
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/bc744e0ca5c9dd7471a59b4d3db97a6d.jpeg)
Licht und Schatten
Unter dem Motto: „Licht“ stand der Fotowettbewerb auf der Photo & Adventure in Duisburg 1.500 Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihre Interpretation dazu einzureichen. Wir haben Ihnen unsere Favoriten rausgesucht Auf dieser Aufnahme ist wunderbar das Zusammenspiel der Kontrahenten zu sein – frei nach der Weisheit: „Wo Licht ist, ist auch Schatten“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/3264c4275b862cb99af48ce84fc19dbd.jpeg)
Zoomstark
NIKKOR Z 70-180 mm f/2.8 & Z 180-600 mm f/5.6-6.3 VR
Nikon hat mit dem NIKKOR Z 70180 mm f/2,8 und dem NIKKOR Z 180600 mm f/5,6-6,3 VR zwei neue Telezooms für Vollformatkameras im Z-System vorgestellt Das Z 70-180 mm f/2,8 eignet sich mit einem geringen Gewicht von nur 795 Gramm und einer durchgängig hohen Lichtstärke für Porträts bis hin zu Sportaufnahmen und Veranstaltungen Es ist seit Mitte Juli 2023 für rund 1 500 Euro erhältlich Mit dem vielseitigen Telezoomobjektiv gelingen hervorragende Aufnahmen sowohl aus der Nähe als auch aus der Ferne. Durch das Anbringen des Z-Telekonverter TC-2.0x können Anwender zudem den Abbildungsmaßstab des Objektivs auf eine nahezu lebensgroße
0,96-fache Vergrößerung verdoppeln, sodass makroähnliche Aufnahmen gelingen Das ebenfalls neue Z 180600 mm f/5,6–6,3 VR richtet sich vor allem an Tier- und Sportfotografen und kann mit dem Z-Telekonverter TC-2.0x sogar bis auf eine Brennweite von
1 200 mm erweitert werden Ein leistungsstarker, im Objektiv integrierter Bildstabilisator sorgt darüber hinaus für unverwackelte, scharfe Aufnahmen und der interne Zoom für ausgewogene Freihandaufnahmen mit Ein- und Auszoomen, Schwenken oder Neigen – ganz ohne Stativ Verkaufsstart ist für August 2023 zu einem Preis von rund 2 000 Euro geplant Dank des geringen Gewichts und der zuverlässigen Abdichtung gegen Witterungseinflüsse handelt es sich in beiden Fällen zudem um reisefreundliche Telezoomobjektive.
UVP: 1 449 Euro (Nikkor Z 70-180 mm), 1 999 Euro (Nikkor Z 180-600 mm)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/e71a618ac336eed36ebf558ebcf13f8e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/3e905662b4c53ce1c1a6b7a235b682b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ed31093e785711cfb66969c76ed78f87.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/00ef548c2d3cc2e059369f4cf890433d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/21ef0181cf63e9f4a10ff473e0570bbc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/00d17a8351bbc3784a42366b94a04eb9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b4ff5e36893ceab132504cfac8d8cc98.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ddc225c3e00c7c4596fdf9f26aa9effc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/fdfbc9532caab96a77517f30535e1028.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/91d68e263bc0703fef8532f77697e870.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/84a4b73e401cfb43e33f93071d5d0a07.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/2b24c80e2bd447fe5a82edb801f05255.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/16a1652b59298687b17e69686b9c8676.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/e1efac4bd7be5ef8ad652df9216c6d6e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ff171c57949dde360e7197f0156904e9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/da196cdbea7a5cc56ea48cb3c745987b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/471b7e1ebbf4086827204c3a98b89140.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/eca3b7f4b6434357b2e8eb2b7f92b37f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/39a2bbc21b41fd3e350fe8855a6afafa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/5d2de5442ca5db16827a7233c858e530.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/bfbf76e3607986044570d2a594512259.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/133d5a233699482dfd2893ea92701b23.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/e5f6bc878daa9a410dfd448a9b2d3146.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ed206bcd248ea78785890fdec7e9e298.jpeg)
Top-Produkte für Fotofans
Neuheiten
Tamron 70–180 mm F/2,8 Di III VC VXD G2 und 35-150mm
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ec32ea976cce7325fe646ae37d930082.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/a64e00e99e6425fc1794264e12233b56.jpeg)
F/2-2,8 Di III VXD
Tamron kündigt zwei neue Zooms an Das 70–180 mm F/2,8 Di III VC VxD G2 für Sony EMount bietet brillante Bildqualität, blitzschnellen VxD-Autofokus, VC-Bildstabilisator und kompaktes Design Mit 855 g und 156,5 mm Länge ist es ideal für unterwegs Die kürzeste Einstellentfernung liegt bei 70 mm bei nur 0,3 m Zudem bietet es ein wetterfestes Gehäuse und eine Fluorvergütung der Frontlinse Ebenfalls neu: das 35-150mm F/2-2 8 Di III VxD für Nikon Z
Perfekt für Reise, Porträts und mehr, mit f/2 bis f/2,8, VxD-Autofokus und
herausragender
Bildqualität Beide
Objektive sollen ab Herbst verfügbar sein
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/9b1457027a1c27e77716d2058dc9e39c.jpeg)
Sofortbild im Quadrat
Fujifilm INSTAX SQUARE SQ40
Fujifilm hat die neue Sofortbildkamera
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/73106c7f181416d1caf43376712adebb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/64baf933be003a8d412ea1b3d27280ac.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/a430036297c8dd37e4dea117b9b9702b.jpeg)
INSTAx SQUARE SQ40 in einem klassischen
Retro-Look vorgestellt Die Kamera ist mit einem internen Blitz und einer automatischen Belichtungssteuerung ausgestattet und arbeitet mit Fujifilms quadratischen
INSTAx SQUARE-Filmen mit einem Bildformat von 62 x 62 Millimetern. Erhältlich ist die INSTAx SQUARE SQ40 für rund 150 Euro Parallel zum neuen SQ40-Modell hat Fujifilm die INST version „bro gebracht d p Smartphone
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/f5065b18cb7b31b7d67eb2be19029a6d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/cd80d0de70fdf22a737bce9a6efd3b39.jpeg)
INSTAx mini Evo in der Farb„brown“ auf den Markt die sich auch per steuern lässt. Ihr 200 Euro. Der ebenINSTAx SQUARE Film kostet übri-
Preis: rund 2 falls neue IN Sunset Deko gens rund 1
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/da9c2cd0bc3bb1e058c074335f70afdd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d8515e584c2d2d3301c3e35d0a43eea3.jpeg)
UVP: 149,99
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/cd87acea06056052fcd275a0353cbedd.jpeg)
110 Millionen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b97745f07045ce49352175a2bbc0eab3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/abbf14f0bbe4799fcd3f4bf8d6eaad38.jpeg)
EOS Kameras
Canon feiert Meilenstein
Premium-E-Mount
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/29b170e243478a90102a7d3e1201b2f2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/f517f5855d9dfdeca494aa225212469e.jpeg)
Sony Alpha 6700
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b1ab55f6e5eb654bbf29eeaa3439a073.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8b39a2e657440693139f68efd8456704.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/1fa8588baf422ab2a608e0494d69492c.jpeg)
Die Sony Alpha 6700 ist eine leistungsstarke Wechselobjektivkamera mit einem erweiterten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/1f2b5e6ca38852378a92d0eadf0a144a.jpeg)
Exmor R CMOS Bildsensor mit 26 Megapixeln im APS-C-Format Die hohe ISO-Empfindlichkeit von 100-32.000 ermöglicht Aufnahmen in verschiedenen Lichtbedingungen Zudem ist die Kamera mit einem BIONZ xR -Bildprozessor ausgestattet, der eine schnelle Datenverarbeitung und 4K-Videofunktionen ermöglicht Die integrierte 5-AchsenBildstabilisierung hilft, Verwacklungen zu reduzieren und klare Aufnahmen zu erzielen. Das xGA OLED TruFinder-Display und das neigbare Touchscreen-LCD bieten vielseitige Möglichkeiten zur Bildkomposition, während die Echtzeit-Autofokus-Funktion mit Augenerkennung eine präzise Fokussierung auf sich bewegende Motive ermöglicht WLAN- und Bluetooth-Konnektivität sind natürlich ebenfalls an Bord
UVP: 1.699 Euro
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/804141ae96a35829ce38a8bb24da37b2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/7b223a9bd5182b1b9578becbcb1fbb50.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/39e94f9f33480bb102d3d4b67dfcbd85.jpeg)
Canon hat zwei weitere entscheidende Meilensteine der Produktion erreicht – die Gesamtzahl von 110 Millionen EOS Kameras für Wechselobjektive und 160 Millionen Wechselobjektiven der RF/EF Serie. Eine EOS R6 Mark II (erschienen im Dezember 2022) war dabei übrigens die 110-millionste produzierte Kamera der EOS Serie, während ein RF 100mm f/2,8 L MACRO IS USM (erschienen im Juli 2021) das 160-millionste Wechselobjektiv des Unternehmens war Das Canon EOS System – oder Electro Optical System – wurde gemeinsam mit den EF-Wechselobjektiven im März 1987 auf den Markt gebracht. Es war das weltweit erste vollelektronische Bajonett-System für Spiegelreflexkameras mit Autofokus für Silberhalogenid-Film Im März 1987 folgte die Einführung der EF-Objektive von Canon, die zusammen mit dem EOS SLRSystem auf den Markt kamen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/e5a037e98f841e14aa449984b3643a16.jpeg)
Tage wie Augenblicke
Den Verlauf der Zeit sichtbar machen:
Stephen Wilkes’ Day to Night-Fotografie
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/fdb4d45147ca921fa2706ad746a70fd6.jpeg)
WürdenSiedreißigStundenlangvoneinerbestimmtenStelleaufeinenberühmtenOrtblicken,ohnedieAugenzuschließen,dannwären SienochimmernichtinderLage,alldieDetails undEreignissezuerfassen,diemanineinem PanoramafotovonStephenWilkesfindet Von einem festen, meist erhöhten Blickwinkel aus nimmterimLaufeeinesTagesüber1500Fotos auf und verarbeitet diese Fülle bildlicher Informationen,indemerakribischausgewähl-
te Einzelbilder zu einem einzigen Tableau zusammenfügt DaytoNightpräsentiert60dieser epischen Panoramen, die zwischen 2009 und2022entstandensind–vonderSerengeti in Tansania bis zur Blauen Lagune in Island, vomGrandCanyonbisConeyIsland,vomTrafalgarSquarebiszumTimesSquare:Orteund Wahrzeichen, die fester Bestandteil unseres kollektivenGedächtnissessind Wilkeswartete mehr als zwei Jahre auf die Genehmigung, Papst Franziskus bei der Feier der Ostermesse imVatikanfotografierenzudürfen DasErgebnisisteinTafelbild,aufdemderPontifexinsgesamt zehnmal zu sehen ist Zudem zeigt der BandeinigederunzähligenDetails,diewesentlicher Bestandteil der endgültigen Kompositi-
Ausstellungen,Workshops & mehr
Metropolis: Alan Schaller zeigt in seinem Bildband „Metropolis“ einzigartige urbane Kontraste großer Städte wie New York, London, Kyoto oder Istanbul.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/37b331d692f49e2a3d9579213e7f3c1b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/db70207db20683dcd18ae43ed3b46d8a.jpeg)
Die Schwarz-Weiß-Fotografien auf 240 Seiten offenbaren Stadtansichten, bei denen Menschen und Gebäude in fesselnden Momenten verschmelzen. Schaller spielt mit Licht und Schatten, sodass die Bilder wie Schnappschüsse wirken, den Betrachter in den Bann ziehen und den Überraschungsmoment für die Ewigkeit festhalten. Für Liebhaber spektakulärer Street Photography ein Must-Have, das Standards in diesem Genre gesetzt hat und kaum Vergleichbares auf dem Markt bietet www.teneues.com/de
Pirelli-Kalender 2023: Der Pirelli-Kalender 2023 kommt in einem cremeweißen Umschlag mit Schmetterlingsprägung.
Emma Summerton ehrt darin die Frauen, die sie inspiriert haben, mit 28 verträumten Porträts von 14 Models Jedes Model repräsentiert eine Muse und zeigt sich in einer einzigartigen Rolle. Die Aufnahmen entstanden in London und New York und verschmelzen in einem magischen Realismus die Rollen der Models mit ihren wahren Identitäten. Summertons Ansatz, intensive Gespräche mit den Models zu führen, verleiht den Bildern eine starke Authentizität. Die „360-Grad-Vision“ des Projekts umfasst Online-Präsentationen und einen Behind-the-Scenes-Film. www pirelli com
ISBN 978-3-8365-9257-4
(Deutsch, Englisch, Französisch)
on und eigene kleine Kunstwerke sind Jedes einzelne Bild nimmt uns mit auf einen faszinierendenTripvonderMorgen-biszurAbenddämmerungandensymbolträchtigstenOrten der Welt Das tägliche Pulsieren natürlicher und künstlicher Sehenswürdigkeiten erlebt manaufdieseWeisevölligneu
New York Street Diaries ist ein beeindruckender Bildband für Big Apple Fans, der die ruhige und beschauliche Seite der Stadt zeigt Die Schwarz-Weiß-Fotografien, entstanden während des Corona-Lockdowns und sind Zeugen der einschneidenden Pandemiebeschränkungen. Phil Penman, ein erfahrener Fotograf, lichtet die Metropole in intimen Momenten abseits von Hektik und Trubel ab Bekannt ist Penman für seine Aufnahmen berühmter Persönlichkeiten, darunter Michael Jackson und Bill Gates Das Coffee Table Book präsentiert eindrucksvoll die besten Fotografien von New York City mit erfrischender Direktheit und Intimität www teneues com/de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/a5de0dcba22e9a77e65307762800cdd5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d15652d33cfa1f3649641ff7720ac15e.jpeg)
Perfekte Symbiose
Flexibel, leicht und leistungsstark: Die clevere Canon EOS R7 bietet sowohl für Fotografen als auch Content Creator ein umfangreiches Gesamtpaket.
CANON EOS R7
• 32,5 Megapixel CMOS
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b1cf70a0d84c7ec8e1ab0bb9f98bb589.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d6b736916b45727f75e92dfde0fa4368.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b8d00f4f5d302b77d6aebc674f481bd8.jpeg)
• DIGIC x Prozessor
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/22818eed8cecc8c92da9da0a59cacdaa.jpeg)
• Deep-Learning KI
• Bis zu 8 Stufen
Bildstabilisierung
• 4K/60p-Video
• Low-Light AF bis -5 LW
DiespiegelloseSystemkameraEOSR7von CanonsetztneueMaßstäbefürFotografinnenundFotografen,diehöchsteLeistungineinemkompaktenFormatsuchen
Die EOS R7 kombiniert innovative TechnologiemitergonomischemDesignunderöffnet auf diese Weise vielfältige Möglichkeiten für diekreativeBildgestaltung
Autofokus mit Deep-Learning-KI
Mit ihrem 32,5 Megapixel APS-C Sensor fängt dieEOSR7BildermitbeeindruckenderKlarheit und Detailtreue ein Die leistungsstarke Kombination aus Sensor und Canons neuestem BildprozessorDIGICXsorgtnichtnurfüreine herausragende Bildqualität, sondern auch für eine bemerkenswerte Rauschreduzierung –selbstbeischwierigenLichtverhältnissen
HighlightderEOSR7istunteranderemihr fortschrittlichesAutofokussystem,dasmitmo-
dernsterDeepLearningAIundiTR-AF-Technologieausgestattetist DasermöglichteinepräziseScharfstellunginjederAufnahmesituation
Die intelligente Augenerkennung für Menschen und Tiere sorgt zudem dafür, dass Ihre MotiveimmerscharfimFokusstehen,egalob beiPorträtsoderAction-Aufnahmen
Unterstützt wird das leistungsstarke AFSystemvoneinemfortschrittlichenBildstabilisierungssystem: Der eingebaute Bildstabilisator ermöglicht Stabilisierungen bei RF Objektiven mit bis zu acht Stufen Die KompensationfunktioniertdabeiauchmitObjektiven,dieselbstnichtstabilisiertsind
DieEOSR7istabernichtnureineMeisterin der Fotografie, sondern auch des Filmens Beeindruckende 4K-Videos mit bis zu 60 Bildern proSekundeeröffnenVideofilmernneueMöglichkeiten KombiniertmitderFlexibilitäteines dreh- und schwenkbaren Touchscreens und
umfangreichenAnschlussmöglichkeiten Kurz: DieEOSR7isteinkreativesMultitalentfürAnspruchsvolleFotografenundVideofilmer
WeitereInformationen:
https://ringfotode/canon-eos-r7/
Modernes AF-System: Dank moderner Deep-Learning-KI und iTR-AF-Technologie wird die Motiverfassung zum Kinderspiel.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/dd79f24bb89220ad61a485bd4128192b.jpeg)
Tierisch gute Wildlife Fotos
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d0cc361dbea2931fb652d53acf7fdf5e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/5d54c81ef877c563eb38f33a591c80aa.jpeg)
Farbenfrohe Natur und eine aktive Tierwelt – die perfekte Zeit, um atemberaubende Wildlife-Aufnahmen einzufangen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ada152942c17a776ad6e9f6a45928dba.jpeg)
Wir erklären, was Sie brauchen, um wilde Tiere im goldenen Herbstlicht gekonnt in Szene zu setzen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/68ed96380a09d5770888777d73973667.jpeg)
Die Wildtierfotografie ist eines der herausfordernsten,aberauchlohnendsten Genres,dasdieFotografiezubietenhat Sie müssen in aller Frühe aufstehen, um das beste Licht zu erhalten, harren meist eher in ungemütlichen Verstecken aus und hoffen, dassdasgewünschteMotivsichblickenlässt–und das alles bei teils kaltem, nassem Wetter Doch wenn alles passt, entstehen Bilder, die echteEyecatchersind–garantiert
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/9bf900cefd368cefaee469188b3963f0.jpeg)
Der Einstieg ist aber gar nicht so einfach. Daher widmen wir uns dieses Mal ganz der Tierfotografie.Wirerklären,wasSieanAusrüstung brauchen, wie Sie die Einstellungen meistern, und zeigen Ihnen in Tutorials, wie und wo Sie schnell lohnenswerte Motive finden.DochnebeneinemGrundverständnisfür diebenötigteTechnikbrauchenSievorallem eines: Geduld. Sie werden immer wieder an die gleichen Orte zurückkehren, um auf das perfekteLichtunddeneinenmagischenMoment zu warten. Und wer wüsste das besser als die Wildlife-Profis dort draußen? Daher lassen wir Profifotografen zu Wort kommen, dieüberallaufderWeltunterwegswarenund Ihnen ihre besten Tipps und Tricks rund um dieWildtierfotografieverraten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/a17b496b6797a6dea72c54b2edd405e8.jpeg)
Der einfachste Weg zu besseren Wildtieraufnahmen? Ändern Sie die Tageszeit, und gehen Sie früh morgens oder bei Sonnenuntergang fotografieren. Dann haben Sie ein warmes, goldenes Licht, das Ihre Motive rahmt und die Szenerie sofort stimmiger wirken lässt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/1f65a35ef600e1f168b5199d33391f4d.jpeg)
Die richtige Ausrüstung
Wildtiere sind scheu Nähern Sie sich Ihnen, werden diese das Weite suchen Um nah genug an das Motiv heranzukommen, greifen Tierfotografen zu
TeleobjektivenmitlangenBrennweiten über 400 mm Darüber hinaus gibt es zahlreiches Zubehör vom Tarnzelt bis hin zu Fernauslösern, das Ihnen hilft, Ihr Motiv aus der
Die erste Hürde? Unbemerkt bleiben!
Wir zeigen, was Sie wirklich brauchen, um erfolgreich zu fotografieren
Nähe abzulichten Im Folgenden stellenwirIhnendieMinimalausrüstungundeinigeGadgetsvor,dieSie beiderWildtierfotografieinBetracht ziehensollten
Der Fuchs schleicht regelmäßig abends durch den Garten von Dan Mold. Also positionierte der Fotograf einen entfesselten Blitz in die Richtung, in der das Tier regelmäßig wanderte f/2,8
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/0b86ad9a56fbd195b1045e9da81b08ad.jpeg)
1 Das Stativ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/aea3519669eff58242b6f7e88d790151.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/fa78ffc3f20e46d9484cd957ccffb17a.jpeg)
Je länger die Brennweite, desto schneller kommt bei Bewegungen
Unschärfe ins Bild. Ihre Kamera braucht also einen stabilen Stand. Hierfür eignen sich klassische Dreibeinstative, aber auch Einbeinstative oder ein Bohnensack.
2 Teleobjektiv
Ein Teleobjektiv ist unerlässlich für die Wildtierfotografie Die langen Brennweiten ermöglichen formatfüllende Porträts von weit entfernten Motiven Als Teleobjektiv gilt streng genommen alles, was länger als die Standard-Brennweite von 50 mm ist Je weiter entfernt Ihr Motiv ist, desto länger sollte die Brennweite sein Für den Start reicht auch ein 70-300 mm Zoomobjektiv
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b56fb17471f32afafe2c092681b93687.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/dcb3a9c84eef55b74e08271cfaeb5518.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/4b6f355dad2ee723d47cf2b5660767b4.jpeg)
3 Die Kamera
Im Grunde können Sie mit jeder Art Kamera arbeiten, und es muss auch nicht unbedingt eine Vollformatkamera sein. Die kleineren Formate wie APS-C oder MicroFour-Thirds spielen hier sogar einen Vorteil aus. Durch den CropFaktor verschafft Ihnen der Sensor zusätzliche Reichweite.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ebabfd5e5463775c4293df5edd2a4dd4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/69093e4395a2b3f1d5625a0e6214437f.jpeg)
4 Rucksack
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/614267737936312192ccb636de78d609.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/263c0417cacdc04528b55cf44b72b2a9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ce2a32c24976b4ef02fb854cb575d62b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/6fbdc0a0e7e4e6098db7e9439b3d9ad4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/6e1ef10cafbc771094e7b8faf7aa9e29.jpeg)
Nehmen Sie Ihre Ausrüstung mit in die Natur, brauchen Sie einen gu-
ten Foto-Rucksack. Für lange Brennweiten wie 400-, 500- oder 600-mm-Objektive bieten viele Hersteller spezielle, maßgeschneiderte Taschen an Ein StandardRucksack eignet sich dagegen für preiswerte Hobby-Objektive wie ein 70-300-mm-Zoom.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8a6adcccbd245549ed8b78726db499d8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/7ce68b703e050bcd2f61b25d2f727ce6.jpeg)
5 Camouflage
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ac93caef55c1a3740e7d3455e0e09a85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/cd015a41e240cc0344aecd1a7380b30f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8ff269b8c66fe5f9f395e7cadbda7ff4.jpeg)
Damit sich Ihre Ausrüstung besser in die Umgebung einfügt, gibt es zahlreiche Tarnmäntel und -folien auf dem Markt Wir verwenden hier einen Regenschutz mit Tarnmuster Übrigens gibt es Tarnfolien auch für Stativbeine
6 Entfesselter Blitz
Ein Blitz kann helfen, Ihr Motiv vom Hintergrund abzuheben. Allerdings müssen Sie den Blitz positionieren, bevor das Tier in Reichweite kommt Da hilft nur vorheriges Beobachten und natürlich eine Portion Glück Diese Technik haben wir auch bei dem Fuchsbild (links) verwendet
7 Telekonverter
Ein Telekonverter wird zwischen Kamera und Objektiv angebracht und gibt Ihnen eine zusätzliche Vergrößerung Informieren Sie sich vor dem Kauf, ob der gewünschte Telekonverter und das Objektiv zusammenpassen,
da viele Modelle nur mit ProfiOptiken kompatibel sind.
8 Tarnzelte
Perfekt wenn Sie mit der Umgebung verschmelzen wollen. Tarnzelte gibt es in zahlreichen verschiedenen Größen, Formen und Mustern. Der Preis kann je nach Größe und Komfort sehr unterschiedlich ausfallen, aber ein kleines Wurfzelt erhalten Sie auch schon um die 70 Euro.
9 Den weiten Winkel wagen
Eine Telebrennweite ist praktisch und naheliegend, aber versuchen Sie doch einmal, mit einem Weitwinkelobjektiv zu fotografieren Damit erhalten Sie garantiert Aufnahmen, die sich von der Masse abheben
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/20c74a97f887b39a84379f122153ffde.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/20cd9ba146c28e2cf7933d71b813b463.jpeg)
10 Leuchtende Farben vermeiden
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/445274d9fddfb6f78a79bf9005084413.jpeg)
Glänzende Metallteile oder reflektierende Elemente an Stativen und Zubehör sind für Wildtiere leicht zu erkennen Bedecken Sie diese mit Tarnhüllen oder schwarzem Klebeband Übrigens: Natürlich sollten Sie selbst auch nicht im leuchtend gelben Regenmantel hinter der Kamera stehen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/88f6b2a7ec6302aa426b01c6765b1e19.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b583e44b4b4be62af8f4e253f62a7774.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/110aa7858ee6f984108720148b5d7704.jpeg)
Carole Deschuymere
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/298a768c0a5bb130065c91b4b5de6c7b.jpeg)
„Stellen Sie sicher, dass Sie Einstellungen und Kameratasten so gut kennen, dass Sie sie blind bedienen können. Besonders bei einmaligen Momenten wollen Sie nicht auf die Kamera schauen, um an Ihren Einstellungen zu feilen Seien Sie immer vorbereitet, den Auslöser zu drücken!“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/5854d9180dc72d4d264e7f86a98cd80a.jpeg)
Erinnerungen festhalten
Halten Sie besondere Momente mit Ihrer Kamera fest und gestalten Sie Zuhause einzigartige Fotoalben. Mit Speicherkarten und Fotoalben vom Spezialist Peter Hadley.
InderWeltderFotografiegehtesummehrals nur das Klicken des Auslösers – es geht um dasEinfangenvonkostbarenMomentenund dasSchaffenvonErinnerungen,dieeinLeben langhalten WennesumhochwertigesFotozubehörgeht,istPeterHadleydieMarke,derSie vertrauen können Exklusiv bei Ringfoto präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an Produkten,dieIhrefotografischeReisebereichernund IhrekreativenMöglichkeitenerweitern
Peter Hadley Speicherkarten: Der sichere Hafen für Ihre Erinnerungen IhreUrlaubsfotossindwertvolleSchätze,diees zu bewahren gilt Mit der Peter Hadley SpeicherkartehabenSiedenperfektenBegleiterfür all Ihre fotografischen Abenteuer gefunden Keine Sorge mehr um begrenzten Speicherplatz–SpeicherkartenvonPeterHadleybieten großzügigeKapazitäten,umTausendevonBildernaufzunehmen UndzurückZuhauseübertragen Sie Ihre wertvollen Erinnerungen von derSpeicherkarteambestenperfektgedruckt ineinhochwertigesFotoalbumundteilenIhre GeschichtenaufganzneueWeise
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ebc068091eea39464e766fbcde899c2d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/6a86216cbb2a928197756d443170ba91.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ef315fa212875b451d8651fd5cf21cc9.jpeg)
Peter Hadley Fotoalben:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/80437a2186311e2f55b22468555c29de.jpeg)
Mehr als nur Bilder
FotoproduktevonPeterHadleybedeuten,dass IhrRingfotofachhändlerIhnennichtnurhochwertiges Zubehör anbietet, sondern darüber hinausauchzahlreicheProdukte,dieIhreFotografieerfahrungaufwerten DieFotoalbenvon
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b93fb70926bc73125043a7b7bf19d496.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/7ebbf8d04f86d8723afe67c69c9f5dc2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/a35394db94f924a350203e3d5feaa0c5.jpeg)
Peter Hadley sind das perfekte Beispiel dafür NichtnuralsreineAufbewahrungsortefürIhre Bilder, sondern als lebendige Reisetagebücher könnenSiedieseAlbennutzen,umIhreAbenteuerinihrervollenPrachtfestzuhalten
DieAlbenserienvonPeterHadleybietenfür jeden Geschmack und jede Gelegenheit das Richtige Die „Live“ Serie überzeugt etwa mit einemLeineneinband,derRaumfürindividuelleGestaltunglässt–seiesdurchTextmarker oder Bilder Die „Focal“ Serie fängt die Essenz
PETER HADLEY SPEICHERKARTEN
• SDHC/SDxC & CFexpress
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/50fc19aca6a388ce2123eb954aadcb54.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/f4e1fa3eadba3e88019e3904db000530.jpeg)
• Speicherkarten für viele Einsatzgebiete
• High-Speed-Klassifizierung (UHS-1, UHS-2)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/065d285209f39e04563d233b7612213c.jpeg)
• In vielen Speicherkapazitäten erhältlich
Ihrer schönsten Momente ein und trägt die Botschaft „Voller schöner Momente“ Und für diejenigen,dieNachhaltigkeitschätzen,istdie „Terra“Albenserieperfekt
IhreFotosverdienenmehralsnurdigitale Archive Sieverdienenes,inwunderschönen Albenverewigtzuwerden,dieIhreGeschichten erzählen und die Schönheit Ihrer Reisen festhalten Mit Peter Hadley haben Sie die
PETER HADLEY FOTOALBEN
• Schicke Designs
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/4af6e024ebc3c835d98ff25394c6f4d6.jpeg)
• Qualität „made in Germany“
• Hochwertiger Fotokarton
• FSC-Zertifizierung
• Pergamin-Zwischenseiten
Möglichkeit, diese Erinnerungen in Perfektionfestzuhaltenundsieaufeineeinzigartige Weisezuteilen BesuchenSieIhrenRingfotofachhändler oder erkunden Sie unser Sortimentonline EntdeckenSiedieWeltderFotografie mit Peter Hadley – wo jedes Bild eine Geschichte erzählt und jedes Album ein Kunstwerkwird
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c43b8f8a4e6e8b5e957f4b90141e3377.jpeg)
WeitereInfos:wwwpeterhadleyde
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/12c2d4144bbf4575f5b1069c07c57ee9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/2ddadd974da60273e90cc8f75ed61f5a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d81d2d41243878e4a164297f8327b8fe.jpeg)
Meistern Sie die Einstellungen
Das Beherrschen Ihrer Kamera ist der erste Schritt zu besseren Bildern. Darauf sollten Sie achten:
AlsÜbungsortempfehlenwirdeneigenenGarten Ja,eskanndurchaus eineHerausforderungsein,WildtiereimeigenenGarteneinzufangen Besonders, wenn die Szenerie der freien Wildbahnähnelnsoll Aberesistmöglich!
GehenSieüberlegtanIhreAufnahmen heran Aus welcher Richtung kommt das Sonnenlicht?AufnahmengegendieSonne sindtrickreich,sokannderAutofokusIhrer Kamera möglicherweise nicht zuverlässig arbeiten oder das Bild wirkt kontrastarm
DasSonnenlichtsolltealsomöglichstvon hintenoderseitlichaufdieSzeneriescheinen Gleichzeitig sollte Ihr Schatten nicht aufdemBildzusehensein
AlsNächstesfeilenSieamHintergrund Vermeiden Sie bunte, kontrastreiche und farbenfroheHintergründe Idealerweiseist derHintergrundruhigundsauber Tipp:Je weiterSievomMotivwegsind,destomehr verschwindetderHintergrundimBokeh
1 Augen: scharf!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ec21ee6b916db2df931b41731fc9d866.jpeg)
Die Scharfstellung der Augen ist wichtig, aber Sie sollten die Schärfe mit einem harmonischen Kontrast und einer angemessenen Belichtung kombinieren Die Betrachter fühlen sich zu den Bereichen eines Bildes hingezogen, die in puncto Helligkeit, Kontrast und Schärfe hervorstechen
2 Details einfangen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/6c312b02c0fc5090e31afbf525d5779f.jpeg)
Qualitativ hochwertige Objektive geben zahlreiche Details wieder Den Unterschied sieht man hier zum Beispiel in der Fellstruktur
3 Kontrast
Lassen Sie Ihr Motiv vom Hintergrund hervorstehen. Hier hebt sich das rote Eichhörnchen vom satten, grünen Hintergrund ab Der Trick: Das Eichhörnchen befindet sich im Sonnenlicht, während die Bäume im Hintergrund im Schatten liegen
korrektur
Blendenpriorität
01 Große Blenden nutzen
Eine große Blende lässt mehr Licht durch das Objektiv auf den Bildsensor fallen So können Sie mit einer höheren Verschlusszeit fotografieren und die schnellen Bewegungen der Tiere einfrieren Ganz ohne hohe ISO-Werte und somit auch ohne das Risiko von Bildrauschen. Zudem sorgt eine große Blende wie f/2 für eine geringe Schärfentiefe, die ein cremiges, weiches Bokeh entstehen lässt, vor dem sich Ihr Motiv abhebt
Serienbildmodus
02 Die schnellste Bildrate
Je mehr Bilder Sie pro Sekunde aufnehmen können, desto höher ist die Chance, den optimalen Moment einzufangen Ein springendes Eichhörnchen kann in weniger als einer halben Sekunde bis zu vier Meter weit springen. Eine Kamera, die zehn Bilder oder mehr pro Sekunde einfangen kann, hat hier eine größere Chance, das Tier mitten im Sprung zu erwischen Wichtig: Auch die Speicherkarte muss mithalten können
Die Belichtungskorrektur ist eine der am wenigsten genutzten Einstellungen Zu Unrecht! Ein Beispiel: Wollen Sie Vögel im Flug oder ein Motiv vor einem hellen Hintergrund fotografieren, während Ihre Kamera die Programm-Modi oder eine hohe ISO verwendet, erzeugt Ihre Kamera einen durchschnittlichen Belichtungswert für die ganze Szene Das führt in der Regel zu einer Unterbelichtung des Motivs. Um dies zu vermeiden, erhöhen Sie den Wert der Belichtungskorrektur auf +1 oder +2, je nachdem, wie hell der Hintergrund ist So wird die Kamera angewiesen, einen höheren Belichtungswert zu erzeugen, und Ihr Motiv wird genauer belichtet
03 Remote arbeiten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/13affec7228683e88062f42dca49bb7b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/33bf2d2e7c56aa76a90a3b8ff96cff7c.jpeg)
Können Sie Ihre Kamera fernsteuern?
Dann sollten Sie das unbedingt ausprobieren So können Sie die Kamera mitten im Geschehen platzieren, ohne die Tierwelt zu stören Bei vielen modernen Kameras geht dies über Wi-Fi und Bluetooth oder über eine Smartphone-App. Doch bieten auch Drittanbieter FernauslöseMöglichkeiten Informieren Sie sich, was es für Ihr Kamerasystem gibt und was für Sie in Frage kommt
Ein springendes Eichhörnchen einzuzfangen ist hohe Kunst und, natürlich, auch Glück. Denn die meisten Wildtiere bewegen sich sehr schnell.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8dd825cf6c3d40b58ee3ad97de5dda2a.jpeg)
Üben Sie unsere Tipps und Tricks in örtlichen Parks und im eigenen Garten. Übung macht bekanntlich den Meister und bringt auch die Geschwindigkeit im Umgang mit Ihrer Kamera, die Sie brauchen.
f/4 1/2.000 Sek ISO 1.600
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/614c5f98b30eb6f580f3898ca5faaac2.jpeg)
PROFI-TIPP
Marco Gaiotti
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/f0209bbd919e300416a44fff8b715c4e.jpeg)
„Nutzen Sie die Umgebung: Eine Bildkomposition wirkt viel intensiver, wenn Sie Elemente hinzufügen, die typisch für den Lebensraum sind. Wenn ich Wildtiere fotografiere, versuche ich immer herauszufinden, wie ich Landschaftselemente einbeziehen kann, um ein aussagekräftigeres Bild zu schaffen Aus diesem Grund erwäge ich immer die Option einer kürzeren Brennweite, sogar eines Weitwinkelobjektivs, wenn es die Situation erlaubt.“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/4edab6a6400fa9b4fc5fecc578701041.jpeg)
Wissen, woher das Sonnenlicht kommt
Die Hirschbrunft ist eine fantastische Gelegenheit, um sich in der Wildtierfotografie zu üben. Nutzen Sie unbedingt eine lange Brennweite, um die formatfüllenden Aufnahmen aus sicherer Entfernung zu machen.
Den örtlichen Tierpark besuchen
Ein guter Anfang: So fangen Sie Hirsche im goldenen Abendlicht ein
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/5ef36b57a22003808bf0cc2ce390377d.jpeg)
Überall in Deutschland gibt es Wildtierparks DortfindenSieunsereheimische Tierwelt, aber auch Tiere aus weit entfernten Ländern Der Vorteil: Die Tiere in den
Foto-Apps sind nur etwas für Landschafts- und Astrofotografen? Keineswegs! Das Licht spielt eine entscheidende Rolle, auch in der Tierfotografie Mit diesem Wissen können Sie sich perfekt positionieren und die Lichtsituation für Ihre Aufnahmen vorteilhaft einsetzen In Apps wie „Photopills“ und „Photographer’s Ephemeris“ können Sie den Sonnenwinkel zu jeder Uhrzeit bestimmen Natürlich ist auch ein Blick auf die Wettervorhersage für den gewünschten FotoHotspot ebenfalls hilfreich Parks sind weniger scheu und eignen sich daherwunderbarzumÜben
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/6a188576e7f5f6e08a41d188965a591f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/0f27883d65f1a3e6ea1e1b950ed7e9c9.jpeg)
Besuchen Sie den Park regelmäßig in den frühen Morgenstunden, beobachten Sie die Tiere,undsuchenSienachgeeignetenWinkeln undPositionenzumFotografieren DashilftIhnen später in der freien Wildbahn, denn dort müssenSieebenfallsvielbeobachtenunddie
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/991389be896e0e61a76cc39339646c21.jpeg)
Orteregelmäßigaufsuchen DieBrunftzeitbeginntinderRegelimSeptemberunddauertbis indenNovemberhinein DochsehendieTiere natürlich auch im Winter zauberhaft aus, besonders wenn der Atem der Tiere durch die kühleUmgebungsluftsichtbarwird
01 Set-up und Einstellungen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/451f5afa53e782f8ac19d9919d04a4e1.jpeg)
Montieren Sie Ihr Teleobjektiv, und setzen Sie die Kamera in den Blendenprioritätsmodus (A oder AV) Wählen Sie jetzt die größte verfügbare Blende, wie beispielsweise f/4 Erhöhen Sie die Lichtempfindlichkeit auf ISO 800: Die Lichtstärke kann bei Sonnenaufgang im Herbst noch ziemlich niedrig sein. Reicht das Licht aus, wählen Sie eine niedrigere ISO. Die Verschlusszeit sollte möglichst unter 1/400 Sekunde liegen, um Verwacklungen im Bild zu vermeiden
02 Das Einbeinstativ
Das klassische Dreibeinstativ ist Ihnen zu sperrig? Dann nutzen Sie doch einmal ein Einbeinstativ Diese sind oft deutlich leichter Zudem braucht es Zeit, ein klassisches Stativ aufzubauen – und es macht Geräusche Rehe und andere flüchtige Motive können Sie so leicht erschrecken Viele Einbeinstative benötigen zudem keinen Stativkopf und können einfach in den Fuß Ihres Teleobjektivs geschraubt werden Ziehen Sie das Stativ aus, bis es sich auf Augenhöhe der Tiere befindet
03 Der richtige Moment
Bei der Fotografie von Hirschen benötigen Sie etwas innere Ruhe und Geduld. Nehmen Sie sich Zeit, beobachten Sie die Tiere, und warten Sie auf den perfekten Moment Zum Beispiel, wenn ein Hirsch beim Röhren warmen Atem in die frostige Morgenluft ausstößt Fotografieren Sie zudem im RAW-Format, um die volle Freiheit in der Nachbearbeitung zu haben. Zudem raten wir zu einer negativen Belichtungskorrektur, um auch Details in den hellen Bildbereichen zu erhalten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c4c6e635420fc9e8bb0b7e213fd4cc84.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/36763536f3343cf2d8b6187ebace7601.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/258fff5b9de38456493efad7744e0d05.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/13b9ae6e0cff84a417ced10cea329eef.jpeg)
Fantastische Fotos im eigenen Garten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c49681e03f013438fb0f89aaca7cb308.jpeg)
Fangen Sie großartige Vogelporträts ganz einfach direkt vor der eigenen Haustür ein.
Haben Sie keinen Tierpark in der Nähe, können Sie mit ein wenig Vorbereitung auch im eigenen Garten ganz fantastischeAufnahmenvonWildtierenmachen
EinFutterhausaufzustellenisthierdererste richtige Schritt, um die Vögel anzulocken. WichtigsindaberauchfotogeneSitzmöglichkeitenwieÄsteundZweigerundumdasFutterhäuschen.DortsollendieVögellandenund sitzenkönnen,wennsiegeradenichtamFressensind.DasSet-upsolltesichdabeiineinem möglichst hellen Teil des Gartens befinden. RichtenSieaußerdemIhrprovisorischesFotoVersteck ein, damit sich die Tiere daran gewöhnenkönnen.
SiekönnenhierauchmitentfesseltenBlitzenarbeiten DieTierewerdeneinwenigbrauchen,umsichandasLichtzugewöhnen,werden davon aber in der Regel nicht dauerhaft abgeschreckt
Istallesfertig,müssenSienurnochruhigin Ihrem Versteck auf die optimale Gelegenheit warten Tipp: Alle Kamerageräusche wie das KlickenbeimAuslösendeaktivieren
Perfekt inszeniert sieht der Stieglitz auf dem Birkenzweig aus Dan Mold hat dafür den Zweig einfach in der Nähe der Futterstation in seinem Garten positioniert
Freunde anlocken
Futterhäuschen oder auch Vogeltränken sind eine wunderbare Möglichkeit, um Vögel in Ihren Garten zu locken Denken Sie daran, dass verschiedene Vögel unterschiedliche Futtersorten bevorzugen Wollen Sie ein ganz bestimmtes Porträt, sollten Sie sich informieren, welches Futter die Vogelart bevorzugt. Oft steht das auch auf dem jeweiligen Futter, oder es lässt sich ableiten wie beim „Meisenknödel“ Hatten Sie noch nie eine Futterstation im Garten, sollten Sie den Vögeln ein bis zwei Wochen Zeit geben, um sich an den Garten und die Nachbarschaft gewöhnen zu können, bevor Sie sich mit der Kamera auf die Lauer legen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8f99879463ffd35605d7d793c4d4e454.jpeg)
02 Fotogene Zweige und Äste
Ein einfacher, aber wirksamer Trick zu besseren Vogelporträts ist das aufstellen fotogener“ Zweige. So wirken die Bilder gleich natürlicher und authentischer, als wenn der Vogel auf einem Metallzaun sitzt Zudem können Sie so auch die besten Voraussetzungen für gute Bilder schaffen: Überlegen Sie, aus welcher Richtung das Licht kommt, und positionieren Sie den Ast und damit auch die Sitzrichtung der Vögel dann entsprechend. Sie können natürlich auch auf den Ästen Futter befestigen.
03 Ein Versteck bauen
Professionelle Tarnzelte sind oft recht preisintensiv Diese sind zwar die ultimative Wahl, aber wenn Sie gerade erst mit der Vogelbeobachtung im Garten beginnen, empfiehlt es sich, kleiner anzufangen Wir nutzen hier einfach ein Tarnnetz, welches wir an einem Baummast drapieren und in das wir ein Loch für die Optik geschnitten haben. Natürlich können Sie auch aus dem Fenster heraus fotografieren, sollte sich das in Ihrem Garten anbieten Achten Sie darauf, dass das Versteck bequem genug ist, um auch ohne Probleme ein wenig länger darin zu warten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/fd5a0ad511467d889d6c1dd2de2df096.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b7e30a277a71426f8bd6c7fc3fa1fd0f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/958ade0b10a02f68a12af9aad9d3c091.jpeg)
PROFI-TIPP Die Qual der Wahl bei den Teleobjektiven
Ein Teleobjektiv ist die Optik der Wahl von Tierfotografen. Doch gibt es zahlreiche Tele-Brennweiten, die sich im Preis teils exorbitant unterscheiden. Die Spanne reicht von ein paar hundert Euro bis hin zu weit über 10.000 Euro. Der Unterschied ist hier oft eine bessere Objektivgüte für schärfere Bilder, eine Bildstabilisierung im Objektiv und ein deutlich schnellerer und präziserer Autofokus. Dazu haben die teuren Profi-Optiken meist eine höhere Lichtstärke von f/2,8 anstatt einer maximalen Offenblende von nur f/4. Teleobjektive, besonders die lichtstärkeren Varianten, sind allerdings oft sehr hochpreisig und für Hobbyfotografen weniger erschwinglich. Für den Einstieg in die Tierfotografie empfehlen wir günstere Zoomoptiken wie beispielsweise das Tamron 70-300mm F/4.5-6.3 Di III RxD.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/39c769b683683f880f03e4c519b5e680.jpeg)
PROFI-TIPP Tim Laman
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/a5a2ad3a28ae772be1be6edeeab42112.jpeg)
„Gehen Sie die ExtraMeile: Ich möchte Tierarten einfangen, die bisher noch nicht gut dokumentiert wurden, und so die Geschichten der weniger bekannten Lebewesen erzählen. Dazu muss ich oft an ziemlich abgelegene Orte reisen und vor Ort viel Mühe und Zeit aufwenden, um einzigartige Momente festzuhalten Es erfordert viel Arbeit, aber es zahlt sich in der Regel aus “
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ee16446bfc550ba27d1f2fcc658e4e8e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c07bb5cea2c1185dfe005a54472df082.jpeg)
Fotos mit Dynamik
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/3ef8d25de3d9a501816ff8964423700a.jpeg)
So erhalten Sie gestochen scharfe ActionAufnahmen, ganz ohne Verwackler.
Ausrüstung, Kamera-Einstellungen und der erste Ausflug in den Wildtierpark und den Garten sind gemeistert Jetzt geht es in die Profi-Liga: scharfeAufnahmenvonfliegendenVögeln einfangen!Wirzeigen,wieesgeht!
Keine leichte Aufgabe, aber natürlich haben wir auch hier Tipps und Tricks für Sieparat SogibteseinigeVögel,dieanmutig,aberdocheherlangsamdurchdieLuft gleiten wie beispielsweise Schleiereulen AnderewiederumsindpfeilschnellundsitzenseltenstillwieBachstelzen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/65b675c1343d62b58594d218f36abde5.jpeg)
Hier gilt es, den richtigen AutofokusModuszuverwenden,umdenVogelkontinuierlich im Fokus zu haben Aber auch TippsrundumdieBelichtungszeitunddie LichtempfindlichkeithabenwirfürSie
1 Kontinuierlicher Autofokus
Um die fliegende Eule scharf abzubilden, wurde der zentralste AF-Punkt verwendet. Außerdem arbeiten wir im kontinuerlichen Autofokus-Modus (AF-C), um den Vogel im Fokus zu behalten
2 Belichtungszeit
Schnelle Motive scharf abbilden können Sie, indem Sie sehr kurze Belichtungszeiten wie 1/1 000 Sekunde verwenden Dafür müssen Sie die Blende öffnen und je nach Bedarf auch den ISO-Wert leicht anheben.
3 Fokussierung mit Rücktaste
Hier nutzen Sie zum Scharfstellen nicht den halb gedrückten Auslöser, sondern den AF-On-Knopf Den Autofokus aktivieren Sie also mit dem Daumen auf der Taste, während der Auslöser mit dem Zeigefinger nur noch durchgedrückt wird Der Vorteil: Sie haben zwei Modi jederzeit griffbereit, ohne umstellen zu müssen (MF und AF-C/AF-S).
PROFI-TIPP
GimbalStativköpfe
01 Die Einstellungen
Stellen Sie Ihre Kamera in den Blendenprioritätsmodus (A oder AV auf dem Moduswahlschalter) Wählen Sie jetzt die größtmögliche Blende, bei uns ist das ein Blendenwert von f/2,8 Keine Sorge, sollte sich Ihre Blende nicht so weit öffnen lassen, heben Sie einfach den ISO-Wert ein wenig an, bis sie eine Belichtungszeit von 1/1 000 Sekunde erreichen Schalten Sie dann den kontinuierlichen Fokusmodus ein (AF-C bei Nikon, AI-Servo bei Canon)
02 Mehrere Messfelder
Traditionell ist der zentrale Autofokus-Punkt immer der präziseste und schnellste Nur ein einzelnes AF-Feld zu verwenden, macht es aber schwierig, schnelle und agile Motive wie Vögel zu fokussieren Glücklicherweise erlauben es viele Kameras mit einer größeren Gruppe von AFFeldern zu arbeiten So wird es einfacher, Motive zu fokussieren, die sich sonst gern einmal schnell und unerwartet aus dem AF-Feld bewegen
Standard-Kugel- oder DreiWege-Köpfe für Stative sind perfekt für Landschaftsaufnahmen, aber weniger praktisch in Kombination mit schweren Teleobjektiven Hierfür gibt es Gimbal-Köpfe, an denen sich der Objektivfuß befestigen lässt und welche die Ausrüstung besser ausbalancieren. Das erleichtert das Schwenken und Neigen des Objektivs in der X- und Y-Achse bei der Verfolgung eines sich schnell bewegenden Motivs erheblich Als Beispiele sind hier der Benro GH2 und der Manfrotto 055 Gimbal-Kopf zu nennen. Beide können auch schwere Profi-Systeme tragen
03 Auto-ISO eine Chance geben
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/f9a6da0e7cc52b121d34b8391dc356c4.jpeg)
Die Lichtempfindlichkeit kann ein trickreicher Parameter in der Belichtung sein. Ändert sich die Lichtsituation, schiebt sich beispielsweise eine Wolke vor die Sonne, muss hier angepasst werden Das ist schwierig, wenn Ihre Aufmerksamkeit auf den Sucher und die Tiere gerichtet ist. Wir empfehlen ruhig einmal mit der automatischen ISO zu arbeiten Stellen Sie aber einen maximalen ISO-Wert ein, damit Sie keine Bilder mit einem komplett unbrauchbaren Rauschpegel erhalten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/660e748afa4e25660b8127c6f96b670c.jpeg)
Haben Sie actiongeladene Flieger vor der Kamera, sollten Sie unbedingt im Serienbildmodus arbeiten. So können Sie im Anschluss aus zahlreichen Bildern der Flugsequenz auswählen. Dabei kann es gut sein, dass nur ein einziges Bild am Ende Ihren Ansprüchen genügt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/025dc4f8fec5c74ff02b536ad247370e.jpeg)
Daisy Gilardini
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/4ed44e02f4006622e29e8cd998acc341.jpeg)
„Respektieren Sie die Tiere: Die Tiere stehen bei mir an erster Stelle Wir sind Gäste in ihren Lebensräumen. Wenn man die Persönlichkeit eines Tieres mit der Tierfotografie wirklich einfangen will, muss man von dem Tier akzeptiert werden und in seiner Umgebung arbeiten Das heißt: es selbst sein lassen.“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/787cdeea7fc9c2f04993f701f2bb91e4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b9f35659ca27075fd2a5f404d21274e4.jpeg)
Der überaus starke Willibald
Ein Bild wie eine Farbscala mit dem Titel eines Kinderbuchs –das Licht auf dieser Aufnahme zeigt sich von vielen bunten Facetten und beleuchtet die Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln. Wenn Licht zum Spiel wird und ein künstlicher Regenbogen aus Architektur ein Kunstwerk macht, entstehen besondere Momente, die die Kamera festhält.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/9f43fcc61b13ad484922bf7414d6692b.jpeg)
Kreatives Farbspiel
Die Aufnahme von Fotografin Anette Sander lebt von ihrer intensiven Farbigkeit Besonders farbintensiv lassen sich die Bilder zur blauen oder goldenen Stunde in Szene setzen.
Der letzte Schliff
Maximieren Sie die Wirkung Ihrer Aufnahme, indem Sie den Kontrast erhöhen und die Farben in der Bildbearbeitung verstärken Fotografieren Sie im RAWFormat für größtmögliche Flexibilität
Gekonnte Abstraktion
Die Reduktion auf Linien und Formen macht dieses Bild zu einem besonderen Blickfang Lassen Sie sich von der modernen Architektur inspirieren und fotografieren Sie Ihr Motiv mutig Zum Beispiel mit einem Weitwinkelobjektiv und einer steilen Perspektive.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/efadd57b32ad2c917e78fb7f849c57cd.jpeg)
Nützlicher Assistent
Im Aufnahmemodus
„Tv“ bzw „S“ gibt der Fotograf die Belichtungszeit vor, die Kamera berechnet die Blende automatisch.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/21f347c610945782f7363b8f5398ccbd.jpeg)
Belichtungszeit virtuos einstellen
Die Belichtungszeit ist die wohl wichtigste Einstellung beim Fotografieren Sie
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/f4c8f4e1467340407df8b38671cb83e8.jpeg)
entscheidet darüber, wie lange Licht auf den Sensor fällt – wovon auch abhängt, ob ein Motiv gestochen scharf abgebildet wird oder verwackelt.
Ein Foto wirkt nur dann wirklich scharf, wennsichUmrisseundDetailseinesMotivsklarunddeutlichabzeichnen Dafür gilt es beim Fotografieren zwei Bedingungen zu erfüllen: Erstens müssen sich die LichtstrahlengenauaufderSensorebenebündeln, dasObjektivsolltealsokorrektscharfgestellt sein. Zweitens sollte sich das Motiv während der Aufnahme möglichst nicht bewegen. Wenn doch, kann der Fotograf bis zu einem gewissen Grad mit sehr kurzer Belichtungszeitgegensteuern.
Fotografen müssen also immer wieder abschätzen,wiekurzdieVerschlusszeitseinsollte, umeinebewegteSzenealsgestochenscharfes „Standbild“ auf die Speicherkarte zu bannen WerLandschaftenundArchitekturfotografiert oderauchMenschen,diefüreinBildextrastillsitzen, kann durchaus mit relativ langen Ver-
schlusszeitenvon1/125Sek oderlängerarbeiten Wer dagegen Sportereignisse, Tiere oder auchspielendeKinderfotografiert,tutgutdaran, die Verschlusszeit auf mindestens 1/500 Sek zuverkürzen,beischnellen,oftimpulsiven Bewegungensogarnochstärker,dadasHauptmotivsonstunscharferscheint
Aufnahmedistanz und Brennweite berücksichtigen
Die passende Belichtungszeit einzustellen ist jedoch gar nicht so einfach Denn im Grunde istnichtdieGeschwindigkeitdesObjektsentscheidend, sondern wie weit es sich während derBelichtungimjeweiligenBildausschnittbewegt Beispiel Fußball: Wer mit einer relativ kurzenBrennweitefastdaskompletteSpielfeld imÜberblickaufnimmt,kannruhigeineetwas längereBelichtungszeitvonca 1/250Sek wäh-
len,dadieeinzelnenSpielerimBildausschnitt nurrelativkleinzusehensindundsomitihre Position nur um Millimeterbruchteile verändern WerdagegenmitseinemTelezoomeine Torwartparadegroßherausbringenwill,derist gut beraten, die Belichtungszeit über 1/1000 Sek zu heben, um den akrobatischen Hechtsprungohne„Verwischer“einzufrieren
Im Umkehrschluss bedeutet das: Wer mit einem Weitwinkel unterwegs ist, muss sich überBelichtungszeitenkaumdenKopfzerbrechen Wenn dagegen eine Tele-Brennweite zumEinsatzkommt,solltemanaufeherkurze Belichtungszeitenachten Dasgiltumsomehr, wenn man ohne Stativ fotografiert, denn selbstwennsichdasMotivnichtbewegt,tutes die Kamerahand Diese leichten Wackel- und Zitterbewegungenfallenvorallembeistarker Vergrößerungauf
Immer die passende Belichtungszeit
Wann eine kurze und wann eine lange Verschlusszeit sinnvoll ist, hängt vom Motiv, aber auch vom gewünschten Effekt ab Diese Beispiele zeigen, wie sich die Dauer der Belichtung aufs Bild auswirkt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8b70b794869261d49929de247569ba1b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/39116373bf61ffe9549e8f1ea2b22bdf.jpeg)
Sternspuren: Die Erdrotation wird am Nachthimmel erst mit einer Langzeitbelichtung ab ca.30 Sekunden sichtbar.
Zarter Schleier: Bei einer Verschlusszeit von etwa 15 Sekunden verwandelt sich die Brandung in milchig-weißen Nebel.
Landschaften: Für eine große Schärfentiefe empfiehlt sich eine eher geschlossene Blende bei entsprechend längerer Belichtungszeit
Hintergrund mit Bewegungsunschärfe: Um schnelle Objekte mit längerer Verschlusszeit abzulichten, wird die Kamera mitgeschwenkt
Porträts: Hält das Modell fürs Foto still, sind Verschlusszeiten von 1/250 Sek. oder auch etwas länger kein Problem.
Action: Bei Kindern und auf Sportveranstaltungen ist immer was los Mit kurzen Verschlusszeiten werden die Bilder knackscharf.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/5b6cf1024ac930bc32becc8c33c03e0f.jpeg)
Wildlife: Um Tiere in Bewegung mit langer Brennweite scharf abzubilden, ist eine sehr kurze Belichtungszeit nötig.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/5248ffc2db6e9e6fd314abbda8e1dd33.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/feff8ce0dab498f1d6dbd77a4c6a131d.jpeg)
Highspeed: Mit extrem kurzen Verschlusszeiten können Fotografen Dinge sichtbar machen, die dem Auge verborgen bleiben.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/a73978693c5ad3000c68117f75d57467.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/03b58e657a44b08161ef004a1d6ec695.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/52b6bc3adb3b78d1670c2c2ec4cd1b6d.jpeg)
So funktioniert der Verschluss der Kamera
Mechanisch oder elektronisch? Wir erklären die grundlegenden Unterschiede.
Die meisten Spiegelreflexkameras arbeiten mit einem mechanischen Verschluss, bestehend aus zwei sogenannten Vorhängen. Zu Beginn der Belichtung öffnet sich der erste Vorhang nach unten, nach der eingestellten Zeitspanne fällt der zweite Vorhang, um die Belichtung zu beenden. Kurze Belichtungszeiten bis zu 1/8.000 Sek. realisiert die Kamera, indem sie die beiden Vorhänge teils gleichzeitig öffnet bzw schließt
Viele spiegellose Kameras werben mit dank elektronischem Verschluss sensationell kurzen Belichtungszeiten von bis zu 1/32.000 Sekunde Dabei bewegt sich kein Vorhang mehr, der Sensor wird einfach zeilenweise ausgelesen. Das hat Vorteile, etwa das lautlose Auslösen, aber auch teilweise einige Nachteile wie zum Beispiel das „Rolling Shutter“-Phänomen: Dadurch werden die Rotorblätter eines Helikopters zwar scharf eingefroren, allerdings etwas deformiert, da das zeilenweise Auslesen länger dauert als die Belichtungszeit Auch bei Kunstlicht kann es je nach Frequenz der Lichtquelle und eingestellter Belichtungszeit zu streifenförmigen Beschattungen kommen.
Mechanischer Schlitzverschluss
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d12ddde216bd5cf3ef59b6553b0b076e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/1d1873e1eca79e1f62c67424388b8e7e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/3f0e87b2365e6d7d052ae202ee5ee38b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/34dafe7d662d0148d8762e0539bc39c3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8ac3ba022bc23431064ebe203d10e402.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/0cd11f61bbdb96c4a75fc2d016a920cb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/af39632782850983a4ce0cc2e33169fa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/2a13ebe37a3b92bfcdba89cf45b1f985.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/826730c72e0d5d358c44df305d361ffc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/f2a19ea11035a0c840b11fcb3f7ff0ba.jpeg)
Längere Verschlusszeit
Bei längerer Belichtungszeit ist der Verschluss eine gewisse Zeit lang komplett offen (B).
Einfallendes Licht
Verschlusszeit1/20Sek.
Kürzere Verschlusszeit
Bei kurzer Belichtungszeit kommt es vom Öffnen (A) bis zum Schließen (C) zu einem rasch ineinander übergehenden Ablauf (B). Der Verschluss ist nie komplett geöffnet, sondern bildet einen „Schlitz“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/1818782b69446f34ceb4472d2d74fba7.jpeg)
Einfallendes Licht
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/5712cab64aa6192e6ec4db7c9fc5221a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/841eaeb7c3aed52f2eb36cd53b38d17c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/7a7ac05c44321e8e7014e6680abd481a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c6f544dddec059541522091d914f6ad7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d96633ed65509820c62c6980fbe8a831.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/5e6208e45a0ee0502ef196584ba5c5f5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/57ef3d05b5691c52ef8c12e757dce4f6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/a91b9e15ab54a9e7a0670c79c05414e8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b7902a77aac7c3439c33a41a83ef5a6f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/29f92e93427378fa10f0028334c005c9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/409fdd3593ad3132f61154a789e27b4d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d96633ed65509820c62c6980fbe8a831.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/0d64d2c20199853ddfa69fb09fa6c3af.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/eb8efdc8b2940d0f97fa78127c9ba7bf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/5b1822a626115d181ec21b95647ad315.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/cd751890f6cbb67b179a365e2b662c61.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/1d36b68a3839b5a19941d0057fd3606f.jpeg)
Verschlusszeit1/2.000Sek.
Komplett belichteter Sensor
Partiell belichteter Sensor
Mit einer bewährten Fotografenregel können Sie diese „Freihandgrenze“ einschätzen: Die Verschlusszeit sollte nicht länger sein als der Kehrwert der effektiven Brennweite Für ein 200-mm-Objektiv an einer DSLR mit APS-C-
mm DamitsolltealsodieVerschlusszeitnicht längerals1/300Sek betragen Wereineruhige HandodereineAusrüstungmitBildstabilisationbesitzt,kanndieVerschlusszeitnochetwas verlängern,aberalleanderenfahrengutdamit, sichandieseFaustregelzuhalten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/64bb2df5dafb3d0892f3e465c901c230.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/534d4cbd8a41fc4e9e598e0579f9ae4b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/7deb2f92d008219c20c55a57f63ce9e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/dca55702e5ab69a130b1c84d16d4110c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/f72a4dd6a79c02786caf55eb6c063162.jpeg)
Für ausreichend Licht auf dem Sensor sorgen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/6d00dc94ae5a171fa7de4ec950701a8c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ecd83f1060693bceb2791198306d1a3d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/009d9206f8556da84522547f09c6ce67.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/55315d3098748b5130864c649ebb42c0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c00e510415b1669242fee1d82215175e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/2750afc79ee9483c8fabdf2ce6358b2b.jpeg)
Sensorgiltalso:BeidieserSensorgrößebeträgt der Cropfaktor 1,5, multipliziert mit 200 mm ergibt dies eine effektive Brennweite von 300
DieLängederBelichtungentscheidetnichtnur über die Schärfe eines Bildes, sondern auch über die Menge an Licht, die auf den Sensor fällt JekürzerdieBelichtungszeit,destodunkler gerät also das Bild, wenn die Reduzierung der Lichtmenge nicht anderweitig ausgeglichenwird,etwadurchÖffnenderBlendeoder eine höhere ISO Es braucht einiges an Erfah-
rung, um im manuellen Aufnahmemodus (»M«) zu einer ausgewogenen Belichtung zu kommen DochbeisogutwieallenSystemkamerasgehtesaucheinfacher–mitdemhalbautomatischen Aufnahmemodus »Tv« („Time Value“) bzw »S« („Shutter Priority“), auch als „Zeitvorwahl“bekannt HierstelltderFotograf lediglichdieBelichtungszeiteinunddieKamera ermittelt automatisch die richtige Blende, umzueinemausreichendbelichtetenBildzu gelangen Je nach Kameramodell wird dieser Modusdeshalbmanchmalauch„Blendenautomatik“ genannt Wie der Name auch lautet: Dieser Aufnahmemodus ist sehr empfehlenswertfüralle,dieihreerstenErfahrungeninder Fotografiesammeln AufdieseWeisekannman sich voll auf das Zusammenspiel von Belich-
„Jekürzerdie Belichtungszeit, destodunklerdie Aufnahme
tungszeit und Schärfe konzentrieren und die KameraerledigteinfachdenRest
Profifotografen kompensieren das fehlende Licht lieber selbst, indem sie den manuellen Aufnahmemodus nutzen. Sie wissen um das „Belichtungsdreieck“ mit den drei Parametern,dieaufdieBildhelligkeitEinflussnehmen:Blende,VerschlusszeitundISO Wereine der drei Einstellungen halbiert, also etwa die Verschlusszeit von 1/125 Sek. auf 1/250 Sek. verkürzt,musszumAusgleicheinenanderen Einstellungswert verdoppeln, also beispielsweise die Blende von f/5,6 auf f/4,0 öffnen oder die Lichtempfindlichkeit von ISO 400 auf ISO 800 erhöhen. Dann bleibt die Lichtmenge gleich und die verkürzte Belichtungszeit schlägt sich nicht als Unterbelichtung in derAufnahmenieder
Langzeitbelichtung mit kreativer Unschärfe
Die meisten Fotografen wünschen sich gestochen scharfe Fotos, andere freuen sich über Unschärfen im Bild, die dynamische Akzente setzen oder Bewegungsabläufe sichtbar machen So etwa Lightpainting-Aufnahmen bei Nacht, bei denen durch eine längere Belichtung die Scheinwerfer fahrender Autos als leuchtendeStreifenimMotiverscheinen
Bewegungsunschärfeeignetsichauchsehr gutdazu,dieGeschwindigkeiteinesObjektszu betonen,etwaindemdieSpeicheneinesFahrrads unscharf erscheinen Achten Sie jedoch darauf, dass weitere wichtige Elemente, etwa derFahrradrahmenund-fahrer,scharfabgebildetsind,sonstwirktdasBildunprofessionell
MankannLangzeitbelichtungenauchdazu nutzen, um Sehenswürdigkeiten „touristenfrei“ einzufangen: Die Besucher verharren meistnureinigeSekundenaneinerStelleund verschwinden deshalb bei einer Belichtung von mehreren Minuten aus dem Motiv
wie durchZauberhandsozusagen Umeinesolche AufnahmebeiTageslichtzurealisieren,giltes dieLichtmengedrastischzureduzieren,indem einGraufilter(Neutraldichtefilter)vordasObjektivgeschraubtwird
Bei den meisten Kameramodellen beträgt diemaximaleinstellbareVerschlusszeit30Sekunden, Panasonic- und Olympus-Kameras bietenauch60Sekunden Wereinenochlängere Belichtungszeit benötigt, kann oft den »Bulb«-Modusaktivieren DamitbleibtderVerschluss so lange offen, wie der Auslöser gedrücktwirdbzw aktiviertist
Synchronisationsprobleme bei kurzen Belichtungszeiten
Kurze Belichtungszeiten eignen sich ideal dazu, extrem schnelle Vorgänge sichtbar zu machen, die für das menschliche Auge nicht mehrsichtbarsind,etwadieFlügelschlägeeines Kolibris oder eine zerplatzende „Wasser-
Aufnahmen mit Action
Eine beliebte Technik von Sportfotografen sind „Mitzieher“. Mit dieser Technik halten Sie schnelle Objekte bei langen Verschlusszeiten fest.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/41c6f10bbf2019586f60792dc69308ae.jpeg)
Wer ein Formel-1-Rennen bei grauem Nieselwetter fotografieren möchte, steht vor einem Problem: Das Tageslicht reicht nicht aus, um die schnellen Boliden bei kurzer Verschlusszeit knackscharf einfrieren zu können – selbst dann nicht, wenn man die ISO-Empfindlichkeit des Sensors bis zur Schmerzgrenze hochregelt Sportfotografen haben für solche Fälle ein paar Tricks auf Lager: Beispielsweise kann man mit etwas längeren Verschlusszeiten arbeiten,
wenn sich das Objekt frontal oder diagonal nähert Vorbeirasende Autos in der Seitenansicht werden von erfahrenden Sportfotografen gerne per „Mitzieher“ fotografiert: Dabei stellt der Fotograf eine längere Verschlusszeit ein Wenn er nun vor, während und nach dem Auslösen dem Auto gleichmäßig mit der Kamera folgt, kann eine scharfe Abbildung gelingen, wobei der Hintergrund in dynamischer Bewegungsunschärfe verschwimmt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/4f70e476e735f3d7e3029767c8ad53f6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/859a3b0119ab2edded79cb08e980b2fa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8f325501eb4ea6eeae47b516064f5749.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d32fd5e76d77b1241a6d969eecb07ec4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/e88e9c12d83233a634bf099d690be9dd.jpeg)
Frontale Ansicht
In dieser Position bleibt der Rennwagen in der Mitte des Bildes und wird langsam größer Für solche Fotos sind keine extrakurzen Belichtungszeiten nötig.
Ansicht bei 45 Grad
Fährt das Auto diagonal auf den Fotografen zu, bewegt es sich im Bildausschnitt langsamer als bei seitlichem Vorbeifahren. Auch in diesem Fall kann der Fotograf mit etwas längeren Verschlusszeiten arbeiten.
bombe“DafürsindextremkurzeBelichtungszeitenvonetwa1/8000Sekundennotwendig AllerdingsfälltindieserkurzenZeitspanneso wenig Licht auf den Sensor, dass mit Kunstlicht nachgeholfen werden muss Prinzipiell eignen sich dazu alle Blitze mit „High Speed Synchronisation“ (HSS), bei allen anderen –erstrechtdeminternenBlitzderKamera–ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch, dass sich dunkle Schatten über Teile des Bildes legen, die vom „Schlitzverschluss“ verursacht werden(siehelinkeSeite) DievondenKameraherstellern angegebene „Blitzsynchronisationszeit“ mit ausgewogener Belichtung liegt meistbei1/160Sek oderkürzer
Wer eine DSLM mit elektronischem Verschluss besitzt, kann diesen natürlich in VerbindungmithellemTageslichtoderDauerlicht
Seitliche Ansicht
Um einen Rennwagen im Vorbeifahren scharf aufzunehmen, sind Belichtungszeiten von mindestens 1/1.000 Sek. nötig Alternativ arbeiten Fotografen mit einem „Mitzieher“, indem sie dem Wagen bei einer Verschlusszeit von ca. 1/125 Sek. mit der Kamera folgen.
mitgeeigneterFrequenz(siehedazudenKasten„Verschluss“)hervorragendfürHighspeedProjektenutzen ImÜbrigenlassensichauchmitschonetwasälterenKameras,diesichnichtaufkurze Verschlusszeiten verstehen, HighspeedProjekterealisieren:DazubrauchenSieeinen Aufsteckblitz sowie einen abgedunkelten Raum oder ein Fotostudio Als Verschlusszeit gebenSieIhrerKameradieBlitzsynchronisationszeitvor,denBlitzselbststellenSieaufdie niedrigste Leistung. So reduziert sich nicht nur die Lichtmenge, sondern auch die „Abbrenndauer“aufwenigeralseineTausendstelsekunde. Wenn Sie nun bei wenig Umgebungslicht fotografieren, ist auch nur diese extremkurzeZeitspannedesAbbrennensim Bildsichtbar
Tipps von Martin Wagner
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/2d26b659b3442b038c26dc59a3de0b73.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/224814f9558f9ad620b705f9835310cf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/38ea3f2629cc166f666f7eedeb522b6c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/7e495d8bb2000c24e24acefcae313cc5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/bec60303b907c3d43688d99432e7c93a.jpeg)
Präzise Farben: Der gemeinsame Fotodrucker-Workshop mit Canon zeigte einmal mehr die Wichtigkeit einer genauen Farbwiedergabe
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/eb865c22d3d818bf8c26eeebf70d4f23.jpeg)
Fotografieren mit 800mm und Blende f/11: Beim gemeinsamen Bowlingabend wurde auch mit dem überraschend leichten und kleinen Canon EF 800 mm fotografiert – während das junge Publikum (s oben) auch gerne mal zur Analogkamera griff
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/9e0c213b36aaefafedf1449c7fcc9377.jpeg)
Hier gibts mehr von Martin Wagner: https://wwwyoutube com/c/RINGFOTOGruppe Schauen Sie mal vorbei!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d93c026f8abd0d2213636d4ced12be7f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/600dcf73f6c270936c2a8650f8572139.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/4c7f465b2b3aa3cd48e3e473370405d5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/7d9af10f5740102ecd9704cf35c41a92.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d1a278cf2cc5333cdd34a83dd98cc408.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8f8fc9d8a988e7acad00a463793eee91.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d6e46b5ba12ac0e3d1171a998c8184f4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/f651a7c29fff0d6b3675a56e28a0a208.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/30d7cfa0fc9a0272c3743aa208c5251c.jpeg)
Kürzlich haben wir in Zusammenarbeit mit Canon einen aufregenden Fotodrucker-Workshop veranstaltet. Die Bedeutung präziser Farbwiedergabe kann dabeinichtgenugbetontwerden.Füreine akkurateDarstellungsindprofessionelle Kameras mit entsprechendem Profiling, kalibrierte Monitore und perfekt abgestimmteDruckerprofileunerlässlich.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/689982ad231908086200aebdbc14ca93.jpeg)
UndnatürlichkönnenwirauchdieBegeisterung für die modernen Errungenschaften nicht leugnen Es ist beeindruckend, wie mit einem 800 mm-Objektiv beif/11,wobeidasObjektivüberraschend klein und leicht ist, und einer 1/100 Verschlusszeit aus der Hand bei ISO 25600, herausragendeBilderentstehenkönnen Übrigens, werft einen Blick die Seite gegenüber Dortkönntihrsehen,wiemit derInsta360GO3BilderundVideosaufgenommen werden können, die zuvor unvorstellbarwaren.MehrdazuinKürze!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/f1627fcdfa20d3da1371befd64123a93.jpeg)
„EsgibteineStille desHerbstesbisin dieFarbenhinein.”
Bereit für jede Action
Die neue Insta360 GO 3 ist die ideale Begleitu um dynamische Momente perfekt festzuhalten Wir stellen Ihnen die Neuheit vor.
Smart: Die neue Insta360 GO 3 ist 35,5 g leicht und lässt sich mit dem Action Pod koppeln So bietet sie bis zu 173 Minuten Aufnahmezeit
Outdoor-Abenteuer, SportaktiWir
genaueren Blick
Die Insta360 GO 3 ist die neueste MiniActionkamera des renommierten HerstellersInsta360undwurdespeziellfür dieAufnahmevondynamischenVideosentwickelt MiteinemGewichtvonnur35,5gistsie extremleichtundkompakt,wassiezuridealen Begleitung für Outdoor-Abent vitäten und Reisen macht W werfen einen genaueren Bli auf die beeindruckenden Hig lightsderInsta360GO3
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/9ada7112c290f0f3ea8f585dc93fef78.jpeg)
Highder beeindruMiteinerBlendevonF/2,2 35-mm-äquivalenten Brennweitevon11,24mmliefert
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/919817ac22c60e051e8ca30e0cfac244.jpeg)
Aufnah-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/266776649bf733e190123c9d7dbdcb66.jpeg)
beträgt 16:9-Format,
Die Spezifikationen d Insta360 GO 3 sind beeindr ckend MiteinerBlendevonF/2 und einer 35-mm-äquivalente Brennweitevon11,24mmliefe sie klare und scharfe Aufnah men Die Fotoauflösung beträ 2560x1440 im 16:9-Form 2560x2560 im 1:1-Format, 1440x2560 im 9:16-Formatund2936x1088im27:1-Format Für Videos stehen verschiedene Auflösungen zur Verfügung, darunter 27K bei 24/25/30fps, 1440P bei 24/25/30/50fps und 1080P bei 24/25/30/50fps Die Insta360 GO 3 bietet zudemeineVielzahlvonFotomodiwieHDR,IntervallundStarlapse
Flowstate-Stabilierung
Die Actionkamera ist mit der innovativen Flowstate-Stabilisierungstechnologie ausgestattet, die für ruhige und verwacklungsfreie Videos sorgt Egal, ob Sie mit der GO 3 einen BerghinunterfahrenoderaufeinemSurfbrett stehen,dieInsta360GO3hältIhreAufnahmen stabilundflüssig EinweiteresbemerkenswertesMerkmalderInsta360GO3istdieautomatische Bearbeitungsfunktion: mit dieser werden die Videos analysiert und die besten Momente automatisch ausgewählt, um spannende Videos zu erstellen Mit der Insta360 GO-AppkönnenSiedieAufnahmendannganz einfachaufIhremSmartphoneteilen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/3f1906f9ca87bde620735152792f3e2f.jpeg)
DieInsta360GO3bietetauchSprachsteuerung20 MitKommandoswie„StartedieAufnahme“ oder „Mache ein Foto“ haben Sie die volleKontrolleüberdieKamera,ohnesiephysisch bedienen zu müssen Dies ist besonders praktisch,wennSieIhreHändebeiturbulenten MomentenzumFesthaltenbenötigenoderdie
KameraaneinemOrtbefestigtist,derschwer zugänglichist
Insta360 Action Pod
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/87cf72d51c785717df56446f578d1f85.jpeg)
DieInsta360GO3wirdmiteinemActionPod geliefert, der als Ladestation und Zubehörhalterdient DerActionPodenthälteineBatterie miteinerKapazitätvon1270mAh,diedieBetriebsdauerderKameravon45Minutenerheblich verlängert: Mit der Kombination aus der GO 3 und dem Action Pod können entsprechend beeindruckendeAufnahmenmiteiner Betriebsdauer von bis zu 173 Minuten aufgenommenwerden
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/52ff7eb25f59b3c6abc2f1863657178b.jpeg)
InSachenKompatibilitätzeigtsichInsta360 GO 3 konnektiv und kann entsprechend mit iOS-Gerätenverwendetwerden,dieeinenA11ChipoderhöherundiOS-Version110oderhöherhaben DazugehörenbeliebteModellewie dasiPhone11,iPhone12undiPhone13 Android-NutzerkönnendieKameraetwamiteinem Huawei Mate 20, Samsung Galaxy S9 oder GooglePixel6verbinden
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b5b570f1ffae260bf91d776e37d6d57a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/091cd59d454624242b835f8ce4b005c0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/71d1aa87d8fe7251b114327865350ac9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c8d7402927a707752fd451680833ea9c.jpeg)
Zum Lieferumfang gehören neben der KameraselbstaucheinmagnetischerAnhänger, einEasyClip,eindrehbarerStänder,einLadekabel und ein Quick Start Guide Mit diesem Zubehör lässt sich die Kamera sicher befestigenundsieindiversenSituationennutzen DieInsta360GO3istjedochnichtnurfürAc-
tion-Szenengeeignet MitihrenvielfältigenFotomodi und Belichtungseinstellungen lassen sich großartige Standbilder aufnehmen Der HDR-Modus sorgt etwa für eine verbesserte Dynamik und Farbgenauigkeit, während der Intervallmodus Zeitrafferaufnahmen ermöglicht Mit dem Starlapse-Modus können darüber hinaus faszinierende Sternspuraufnahmenabgelichtetwerden
Kurzum, die Insta360 GO 3 ist eine ideale ActionkameramithoherBild-undVideoqualität, Flowstate-Stabilisierung, automatischer BearbeitungundSprachsteuerung Egal,obSie Extremsportarten ausüben oder nur Ihr eigenesAbenteuerfesthaltenmöchten
WeitereInformationen:
https://ringfotode/insta-360-go3/
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/dcd167ab9f36d07bd151fd710642cf84.jpeg)
INSTA360
GO 3
• 35,5 g leicht
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/2cbadbe354bbf307cefa5610d0ab58e3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/63b231828602a45ef21d59c9a54218ad.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/00ccb777abdf874f93262c8aab95028a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8e7137471d3f020b16ab112c5a81f6d9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/5cfd75a3508d1ebb466e247c08166a53.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8f6bb0a9c1739edd6efb3dd9ce7344e8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/a623df0b679c5aeb5d54c6aaf43e1504.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/14200d36f7763b219b5d0ea739a0b928.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/fcbede62700f465a997c8beed6679f9d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/7e5137ec795d75bf71d82b62dc4f7da6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/725e2837659aa3d62235b68032c7a114.jpeg)
• FlowstateStabilierung
• Sprachsteuerung
• Bis zu 173 Minuten Aufnahmezeit
i Begleitung, festzuhalten.
Den Ahnen auf der Spur
In Erinnerungen schwelgen und den Geist einer vergangenen Zeit spüren. Was gibt es Spannenderes, als den Familiengeschichten von früher zu lauschen? Sepia- und Schwarzweißbilder lassen die Vergangenheit lebendig werden. Um all diese Erinnerungen festhalten zu können, digitalisiert der Scan-Service von CEWE in wenigen Schritten Fotos, Dias und Co. und sichert sie nachhaltig. Im nächsten Schritt lassen sich die Fotos zu einer eigenen Familienchronik zusammenstellen.
Aus analog wird digital: Erinnerungen an alte Zeiten festhalten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/7a9794a6113c5469c2e998234cee3977.jpeg)
Ob der Uropa mit seinem ersten VW Käfer oder die Großeltern bei ihrer Hochzeit –alte Fotos sind ein ganz besonderer Schatz und bewahren einen wichtigen Teil der Fa-
miliengeschichte Damit die Erinnerungen nicht verblassen, ermöglicht der ScanService von CEWE in wenigen Schritten die einfache und bequeme Digitalisierung.
So geht es: Zunächst die Bestellung online über https://fotoservice ringfoto de bei einem der teilnehmenden Handelspartner
in Auftrag geben Anschließend wird das analoge Bildmaterial per Post zu CEWE gesendet und dort digitalisiert. Auch alte Bilder, die manchmal nur acht mal acht Zentimeter groß sind und teilweise einen perforierten Rand aufweisen, lassen sich scannen Der optionale Rückseiten-Scan sichert mögliche Notizen wie Namen, Da-
ten oder andere Informationen, die erhalten bleiben sollen Nach der Digitalisierung werden die Originale vorsichtig verpackt und zurückgeschickt Die digitalen Dateien sind als Download-Link, auf einem USB-Stick oder im Onlinespeicher CEWE myPhotos erhältlich Im Letzteren werden Fotos sicher gespeichert und intelligent sortiert
Mit der Familienchronik in die Geschichte eintauchen
Damit sich auch nachfolgende Generationen ein Bild von früheren Zeiten machen können, bietet es sich an, die gescannten Fotos in einer gedruckten Familienchronik zusammenzuführen. In einem CEWE FOTOBUCH finden nicht nur Bilder, sondern
auch eingescannte Dokumente Platz. Gespickt mit kleinen Anekdoten, entsteht auf diese Weise ein Erinnerungsschatz für die Ewigkeit Wer bei der Gestaltung Unterstützung benötigt, greift auf eine passende Buchvorlage von CEWE zurück, in die nur noch Fotos und Texte eingefügt werden müssen. Elemente wie Stammbaum oder Zeitstrahl helfen bei der Strukturierung und geben kreative Impulse.
Die Ahnen besonders in Szene setzen
Wichtige Momente der Familienhistorie verdienen einen besonderen Platz. So bieten Leinwände oder Poster im Rahmen die perfekte Bühne für eine Familiengalerie, die alte, eingescannte Fotos mit neueren
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/014d1fd5bbdd4cba32942b016d4b1c3c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c56faaf23e41b0fa0b1b21e8299cbacc.jpeg)
Fachhandels
ONLINEBilderservice des
Motiven kombiniert. Wer der klassischen Ahnensammlung mit Porträtfotos einen modernen Touch verleihen möchte, greift auf die Hexxas von CEWE zurück: Die Fotokacheln im sechseckigen Format können individuell angeordnet und immer weiter ergänzt werden
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b590c1cf7cbaf26f03a405c1f0505cd0.jpeg)
UVP CEWE FOTOBUCH: ab 9,95 Euro
UVP Foto auf Leinwand: ab 17,99 Euro
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/75bd5a9bc4c042a0ee5888145f114565.jpeg)
UVP Premium Poster mit Rahmen: ab 17,99 Euro
UVP CEWE Hexxas: ab 9,99 Euro
https://fotoservice ringfoto de/
Bequem und zuverlässig: Der CEWE Scan Service für Dias und Co CEWE Familiengalerie. Elegant an der Wand in Szene gesetzt. Das CEWE FOTOBUCH als Familienchronik-StammbaumOLED-Sucher
Der 0,5 Zoll große elektronische Sucher zeigt im Serienbildmodus keine „Blackouts“. Dadurch lässt sich das Motiv unterbrechungsfrei im Sucher verfolgen.
Hilfreich
Die haptisch gut erkennbare Taste gibt Zugriff auf den Fokusmodus und die Messfeldwahl, während das Auge durch den Sucher schaut
Individuell
Viele Tasten und Räder der Nikon Z8 können nach Belieben mit häufig genutzten Funktionen belegt werden.
Nikon Z8
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/402a13c8f98b04c59b94a709d0102b90.jpeg)
Das starke Schwestermodell der Nikon Z 9 hat es in sich und überzeugt mit erstklassiger Leistung im kleineren Gehäuse.
MitderNikonZ8istNikoneineVollformat-Hybrid-DSLM auf höchstem Niveau gelungen, die viele erstklassige Funktionen des Profi-Flaggschiffs Nikon Z9 in einemkompakterenundgut430GrammleichterenGehäusevereint MöglichwerdendiewesentlichhandlicherenAbmessungendurchden Verzichtaufdenfestverbautenundmitgleich zwei Akkus ausgestatteten Hochformat-Handgriff der Z9 für einen schnellen Wechsel vom Quer-insHochformat DamitistdieZ8wendiger undmobiler,kommtabermitnureinemAkku des Typs EN-EL15c für bis zu 440 Aufnahmen nichtandieAkkulaufzeitderZ9mitbiszu1040
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/f4e533ebe7ff3558ee6de9a04bbb3136.jpeg)
Bilder heran Wer sich eine längere Ausdauer wünscht,kanndieZ8wahlweisemitdemneuen, optionalenMultifunktionshandgriffMB-N12für gleichzweiEN-EL15c-Akkusnachrüsten AbgesehenvondengenanntenUnterschiedenhinsichtlichderGehäusegrößeundderAkkulaufzeitgibt
es viele Parallelen zur großen Schwester Dabei zeigt sich, dass sich die kompaktere, leichtere undsatte1400EurogünstigereNikonZ8nicht hinterderZ9versteckenmuss
Starker Stacked-Sensor
InderSchaltzentralederZ8setztNikonaufdie gleiche Sensor-Prozessor-Einheit wie im Flaggschiffmodell Z9: Der mehrschichtige (stacked) CMOS-Vollformatsensorlöstmit45Megapixeln aufundsorgtinVerbindungmitdemExpeed7-ProzessorfüreineerstklassigeBildqualität Im Testlabor erreicht die Nikon Z8 von ISO min (was in dem Fall ISO 64 entspricht) bis einschließlich ISO 12800 eine durchgängig leicht bessereKantenschärfealsdiegroßeSchwester, wasfüreineoptimierteAbstimmungzwischen dem Sensor und dem Prozessor spricht GleichesgiltfürdasRauschverhalten Farbrauschen tritt bei einer 100-Prozent-Vergrößerung am
ZweiMal USB-C
Mit gleich zwei USB-C-Anschlüssen kann die Nikon Z8 gleichzeitig Daten übertragen und per Powerbank geladen werden.
MonitorerstabISO3200leichtinErscheinung undistauchbeiISO6400kaumzusehen Die Detailtreue macht ebenfalls einen sehr guten Eindruck und liefert viele feine Strukturen bis ISO3200 ErstbeiISO6400werdendieDetails etwas weicher So kann die Z8 eine sehr gute Bildqualität mit einer Note 1,4 für sich verbuchenundsetztsichindieserDisziplinknappvor dieZ9mitderBildqualitätsnote1,5
Bis zu 120 Bilder pro Sekunde
Der Vollformatsensor arbeitet wie bei der Z9 miteinemreinelektronischenVerschlussund ermöglichtdamitrasanteSerienbildgeschwindigkeiten DaeshiergrößereUnterschiedegibt, gehen wir die Serienbildmodi kurz durch Die Nikon Z8 fotografiert sowohl 20 als auch 30 BilderproSekunde(B/s)mitvoller45-Megapixel-AuflösungundkontinuierlicherFokus-und Belichtungsnachführung Bei30B/sspeichert
NIKON Z 8„StarkeHybridKameramitvielen Highlightsausder NikonZ9.“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ddbe9ef19676665db5dd9801b8ef5f43.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/f2353d285a0af332b58dc955320a4031.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8d3ca5878e6cfb9bac1b6102459b6a22.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c6536ee9d33c7a7f0e6f1803284bf99a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/6eb7b7af7c112edd922d2a45672cc247.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/81f4fd0b6b47a2d23cec5fb1bea05020.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ea399746fbe171ea1bcfbf37b7aef9dc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/cd0a5f451fa2b58050a1e222c240b5a2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b918e4fcd82f7ef4f7b2da01dc56a4ed.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/0da501cae02f38baf80238a6fecfc70c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/e55c5bf6302af45ea7b6f5a7a799c5b4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/0315a02be3c5d081172e01652ab010c9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/9f5d8a05dd3a6f3d26b51b0f5aeddb51.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/7aef99d9f4ef8bf4ad35a1fcf56e0a30.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/94829edc49e042c2529001177744a239.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/66adb644c69ed6a70553a3f09456b7da.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/fc1c87367f24c4ffdcd431d31aba3471.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/bc77790807c19fbedbb1c4ed8b526ada.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/20c0b437e065bfadcb400981ece5545c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/0064cfd4833fafef5eea9f87c0df389a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/801d47cd8d87818948c9ad41ed029b77.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c5e729d9c61fadead40124f3b429a03e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/75994ee40683007e9f4c9bf411b0df92.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c3787722e9f58ee74c9b81a1c7f1c6f8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ec79b2f73845f0cd7aa27bcd01b469f7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c4f588e7c9463250682d4e5a4ff85d09.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/5db48003d9282901b446016963354b40.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/206c543f04ff474d9bab4bdc58e0ab7c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/2861ff8562e66976e435bd0b8276742a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/de52478acd072b39168de2404488db14.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/5a6d36baccb66db679c3fadaf17cbb98.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/cf608dcc9358bbd00a3d45442d5f57f3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/9e8a27e0b85f577e9ca386efd70f17ba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d040bb1393d247e309e21ba806fd95fd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/6dabb3548d99059a97f531976d1600b5.jpeg)
Im Blick
Das große Statusdisplay zeigt wichtige, aktuell ausgewählte Aufnahmeparameter im Überblick.
Für Porträts
Das 3,2 Zoll große Touchdisplay lässt sich über vier Achsen horizontal und vertikal neigen. Aufnahme-Infos werden im Hochformat zur besseren Lesbarkeit gedreht
dieKameraallerdingsnurnochJPEGsundkeineRAW-Dateienmehr WersichschnellereGeschwindigkeitenwünscht,kannauf60undsogar 120 B/s wechseln Bei 60 Bildern pro SekundesinktdieAuflösungauf19,3Megapixel (5392x3592Pixel)undbei120B/sauf11Mega-
pixel(4128x2752Pixel) InbeidenGeschwindigkeitsmodi werden ausschließlich JPEGs gespeichert Im Testlabor kommen wir bei rund 20 Bildern pro Sekunde auf 373 JPEGs und 53 RAW-Aufnahmen in Folge Im RAW-Modus ist alsonachetwa2,5SekundenSchluss Daswird
zwarinvielenFällenausreichen–wersichhier abereinelängereAufnahmedauerwünscht,erhältmit183RAWsinFolgebeiderZ9undgleicherGeschwindigkeitdiebessereAusbeute Schneller AF mit Deep Learning
FüractionreicheMotivespieltauchdasAutofokussystem eine zentrale Rolle Die Nikon Z8 decktmit493AF-Punktennahezudasgesamte Bildfeld ab und überzeugt im Test mit einer schnellen und präzisen Fokussierung Das gilt auchbeischwachemUmgebungslicht,wieunserLabor-Testbeinur30Luxzeigt Hiersaßder Fokusnachschnellen0,27Sekunden Darüber hinausbietetdieNikonZ8einetreffsichereAugenerkennung,dievorallemPorträtfotografen zuverlässig scharfe Ergebnisse bringt Neben AugenundGesichternvonMenschenerkennt die Nikon Z8 zeitgemäß auch andere Motive wieTiere,Fahrzeuge,Flugzeugeundmehr DabeiistdasmoderneAF-SystemdankDeepLearningbereitsaufvieleSituationentrainiert Bestwert in der Video-Kategorie
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/9021f23707fbb5cca340876ab263871d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c5c082c91bebcea6633b609450037f5a.jpeg)
Nikon möchte die Z8 mit ihrem im Vergleich zur Z9 kompakteren und leichteren Gehäuse auch Videografen schmackhaft machen Das
Hoher Dynamikumfang Der Vollformatsensor der Z8 ist in der Lage, viele Details trotz großer Helligkeitsunterschiede abzubilden – ideal für die Nachbearbeitung.
Hohe Auflösung Der 45-MegapixelSensor liefert eine sehr gute Kantenschärfe mit bis zu 2.634 Linienpaaren pro Bildhöhe bei kleinster ISO 64.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/69e03961707f9fc8223126f2e9b7742c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/7b0f5a2011840dcda486d0fe1a75c9ce.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/26e278631b916cd3819de365a23744b2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c5bcfb152d74c3682704a9c5b99fd1cd.jpeg)
Bildformate Neben JPEGs und 14-Bit-RAW-Dateien kann die Nikon Z8 auch Bilder im HEIFFormat abspeichern.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/1304eb1b9772b26b424f557e2fee3456.jpeg)
Die Nikon Z8 im Labor und in der Praxis
Rauschverhalten: Nikon hat das Farbrauschen des 45-MP-Sensors gut im Griff Im Labor wird der kritische VN1-Wert von 2,0 (ab dem Farbrauschen bei einer 100-Prozent-Vergrößerung am Monitor sichtbar wird) erst bei ISO 3 200 mit 2,2 leicht überschritten Auch bei ISO 6 400 hält sich Rauschen mit 2,5 zurück. Im Druck auf DIN A3 spielt Rauschen bis ISO 12 800 keine Rolle
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/4e75f634d94c985683881174ef2464ec.jpeg)
Auflösung & Details:
Bei der Kantenschärfe schneidet die Nikon Z 8 bis einschließlich ISO 12 800 durchgängig etwas besser ab als die große Schwester Z 9 In Sachen Detailtreue werden feine Strukturen erstmals ab ISO 3.200 etwas weicher. Bei ISO 6.400 nehmen die Details weiter ab, was mit der internen Rauschunterdrückung zusammenhängen wird
Nikon Z8
TECHNISCHE DATEN
Maximale Auflösung 8 256 x 5 504 Pixel
Effektive Pixel 45,4 Millionen
Sensor (Typ / Größe) CMOS / 35,9x23,9mm
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/1edfe1bc5218fb86809b40baafdd5114.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/76bcbfc6e25c4e0accf4722afc2f7d1f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/77a64d7347bb9491630f5ce483ef67ff.jpeg)
Bajonett / Crop-Faktor Nikon Z / 1-fach
Bildstabilisator / Kompensation • / keine Angabe
Sucher (Art) elektronisch
Bildfeld-Abdeckung / Vergrößerung (auf KB) 100 Prozent / 0 8-fach
Display (Größe / Auflösung) 3,2 Zoll / 2 100 000 Subpixel
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/23c522b268644f4fb278124a70c38ea2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d86ec1f9f40525442dd652bee6d7bd1a.jpeg)
Touchscreen / beweglich • / •
Verschlusszeiten / Bulb – / •
Kürzeste Blitzsynchronisation 1/250 s
ISO-Bereich (ohne / mit Erweiterung) 64–25 600 / 32–102 400
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ef848300511cdd078e8541352b75e88e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8c3d1f4df9a393d99166f6db32687cd5.jpeg)
Bildformate JPEG RAW RAW+JPEG HEIF
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/328fc3c606f6580adb0637dc4ae18be6.jpeg)
Serienbildgeschwindigkeit (max / mit AF-C / mit AF-S) 120 / 30 / 30 Bilder pro Sekunde
Maximale Video-Auflösung / Zeitlupen 4 644 (60p) / 2 160 (120 fps)
Video: manuelle Blende / ISO / Fokuspunkt wählbar / AF-C • / • / • / •
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/cfd3fd8647c4eb699745cd53091a7c40.jpeg)
Video: RAW / flaches Bildprofil / Bildstabilisierung • / HLG N-Log / am Sensor
Blitzschuh / BlitzsynchronAnschluss • / •
WLAN / Bluetooth / GPS • (b/g/n/ac) / • / –
Speichermedium (Schacht 1 / 2) CFexpress, xQD / SDxC (UHS II)
USB / HDMI-Ausgang 3 2 / HDMI
Mikrofon- / Kopfhörer-Klinke • / •
Akkutyp / Energie EN-EL15c / 16,0 Wh Gehäuse
Ergebnis ist eine erstklassige Hybrid-Kamera, die mit 8K-Auflösung (7680 × 4320) und 4KUHD-Auflösung(3840×2160)mitjeweilsbis zu60BildernproSekundedenneuenBestwert inunsererVideowertungsetzt Darüberhinaus ermöglicht die Z8 die Aufnahme von 12-BitRAW-Materialundunterstütztsowohldenprofessionellen Apple ProRes RAW HQ Codec (bis zu 4,1k 60p) als auch den sehr effizienten NRAW-CodecvonNikon(biszu8,3k/60p),dessen Speicherbedarf im Vergleich nur halb so groß ist Für interne 8,3K-N-RAW- und 4,1K-ProResRAW-HQ-Aufnahmen können kamerainterne Full-HD-Proxydateien erzeugt werden Sehr gutgefälltunsfürVideosauchderhochauflösendeDigitalzoom,deresmöglichmacht,bei
einer Aufnahme in maximal 4K/30p-Auflösung(3840x2160Pixel)mitFestbrennweiten einoptisches2-fach-Zoomzuemulieren,ohne dabei sichtlich an Qualität einzubüßen Die FunktionlässtsichimMenümitdreiverschiedenenZoomgeschwindigkeiteneinstellen GezoomtwirddannüberdasTastenkreuzderKamera
Fazit
+ Sehr gute Bildqualität, IBIS, schnelle Bilderserien, TopAutofokus, 8,3K/60p-Videos
– Ab 30 B/s kein RAW mehr möglich, deutlich geringere Akkulaufzeit als die Z9
Bedienung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/4ee02e5e5db2daa80e60d2e347aa44f4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/3673a6f08527fe0ef50e129bfbf21fc7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/3976bccd4a36191b076f28b75594e8c5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ea75a4ac03275f6b9d0f482e19dffddf.jpeg)
Der Joystick lässt sich angenehm bedienen und erleichtert die Wahl des Fokusfeldes
Dichtungen
Das Gehäuse der S5IIX ist gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet
Beweglich
Der 3,0 Zoll große Monitor löst mit circa 1,84 Millionen Bildpunkten auf und lässt sich sowohl zur Seite schwenken als auch nach vorne und hinten drehen.
Die Lumix S5IIX besitzt zum Speichern zwei UHS-II kompatible SD-Kartenschächte Wahlweise kann per USB-C auch direkt auf externe SSDs gespeichert werden.
Videos direkt auf SSD
Die Panasonic Lumix DC-S5IIx ergänzt die sehr gute DC-S5II mit noch professionelleren Video-Features.
Als Panasonic Anfang des Jahres die Lumix DC-S5IIX zeitgleich mit dem SchwestermodellDC-S5IIvorstellte,war schnellklar:BeideModellesindinSachenAusstattung und Funktionen nahezu identisch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8fca0d8b8d9f447c0e908b12d9d0101c.jpeg)
aufgestellt WiediebereitsinunsererAusgabe 04/23 getestete Lumix S5II arbeitet auch die S5IIX mit einem 24 Megapixel auflösenden Vollformat-CMOS-Sensor mit einer SensorShift-Bildstabilisierung für längere Belich-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c61e0db8bec0cc8b2a00cb134af004fb.jpeg)
Auflösung, Details und Rauschen: Die Lumix S5IIx schneidet bei der Kantenschärfe mit einer maximalen gemessenen Auflösung von 1 872 Linienpaaren pro Bildhöhe ähnlich gut ab wie die S5II Beim Bildrauschen zeigt sich, dass Panasonic die Priorität auf sehr gute Detailwiedergabe legt und dafür höheres Bildrauschen (VN1 am PC-Monitor) ab ISO 3.200 in Kauf nimmt.
tungszeitenumbiszu6,5Blendenstufen DarüberhinausfokussiertdieS5IIX,genauwiedie S5II,mitPanasonicsneuemHybrid-Phasenautofokus, schafft Bilderserien mit bis zu 30 Fotos pro Sekunde mit elektronischem Verschluss, ermöglicht High-Resolution-Aufnahmen mit bis zu 96 Megapixeln und kann nebeneinemzurSeiteschwenk-undnachvorneundhintendrehbaren3,0-Zoll-Touchmonitor auch mit einem großen OLED-Live-ViewSuchermit3680000Bildpunktenaufwarten AuchbeiderEnergieversorgungsetztdieS5IIX auf den gleichen Lithium-Ionen-Akku DMWBLK22wiedasSchwestermodellS5II Daherist esnichtüberraschend,dasssichdieS5IIXund die S5II in den Kategorien Bildqualität, AusstattungundGeschwindigkeitmitsehrguten Noten kaum unterscheiden Für ausführliche Details zu den weitgehend identischen MerkmalenmöchtenwiraufdenTestderDC-S5IIin unsererAusgabe04/23verweisenundunsim FolgendeninersterLiniemitdenUnterschiedenbeschäftigen
Mattes Schwarz und SSD-Ausgabe
DasGehäusederS5IIXistimGrundebaugleich zum Schwestermodell Dennoch gibt es einen Unterschied: Bei der S5IIX hat sich Panasonic für einen unauffälligeren Look im matten Schwarzentschieden,beidemsogarsämtliche
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ba0972e4c5d5df4d3df21cbd379cc73d.jpeg)
Scharfe Details: Panasonic gelingt es, die Kanten- und Detailschärfe der S5IIX bis ISO 3.200 auf einem sehr guten Niveau zu halten.
Beschriftungen in Schwarz gehalten sind Das gilt auch für den an der S5II verbauten roten RingamlinkenEinstellrad,derimFallderS5IIX ebenfalls schwarz ist Neben dem Design-Aspekt hat diese Entscheidung den Vorteil, das möglicheReflexionendesKameragehäusesim Motivverringertwerden
DiewichtigstenUnterschiedezwischender S5IIXundderS5IIzeigensichaberschließlich imVideosegment WährendbeideKamerasVideosmit6K/30pund4K/60pmit200Megabit pro Sekunde (Mbps) intern aufzeichnen können,bietetnurdieS5IIXdiezusätzlichinterne C4K-AufzeichnungalsAll-Intramit400bismaximal 600 Mbps Darüber hinaus bietet nur die S5IIX die Möglichkeit, eine externe SSDFestplatteperUSB-Canzuschließen,wassogar eine C4K-Aufnahme mit bis zu 800 Mbps ermöglicht DazukommtbeiderS5IIXdieAusgabe von RAW-Videos in Apple ProRes und im BlackmagicRAW-FormatperHDMIaufexterne
Rekorder Bei der S5II wird dafür der kosten-
pflichtige Upgrade Software Key DMW-SFU2 fürrund199Eurobenötigt
VorteilegegenüberderS5IIbietetdieLumix S5IIXauchfürContentCreator,damanmitihr entwederkabellosperWLANoderviaoptionalemUSB-LAN-AdapterkabelinFullHD/50plive streamen kann Auch eine Fernsteuerung per Tetheringwirdangeboten
Fazit
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/829c449a1c43ddbc29c7e9e51670c2f0.jpeg)
+ Video-Bestnote, Ausgabe auf externe SSD, Livestreams, Tethering
– Geringere Akkulaufzeit gegenüber S5II, Rauschen ab ISO 3.200
Panasonic Lumix DC-S5IIX TECHNISCHE DATEN
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/3657a5cf1366175f8a56ae1f348920d3.jpeg)
Maximale Auflösung 6 000 x 4 000 Pixel
Effektive Pixel 24,0 Millionen
Sensor (Typ / Größe) CMOS / 35,6x23,8mm
Bajonett / Crop-Faktor Leica L / 1-fach
Bildstabilisator / Kompensation • / 6 5 EV
Sucher (Art) elektronisch
Bildfeld-Abdeckung / Vergrößerung (auf KB) 100 Prozent / 0 78-fach
Display (Größe / Auflösung) 3,0 Zoll / 1 840 000 Subpixel
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/385f33024cf4296f7407c50adb1d31c1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d4b6f3fabbe879391e2af459c97190fc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/1b396373e529d5ebac61d754aafd2cc9.jpeg)
Touchscreen / beweglich • / •
Verschlusszeiten / Bulb 1/8 000–60 s / •
Kürzeste Blitzsynchronisation 1/250 s
ISO-Bereich (ohne / mit Erweiterung) 100–51 200 / 50–204 800
Bildformate JPEG RAW RAW+JPEG
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/57d39e7925eea1801f26701871785b8d.jpeg)
Serienbildgeschwindigkeit (max / mit AF-C / mit AF-S) 30 / 30 / 30 Bilder pro Sekunde
Maximale Video-Auflösung / Zeitlupen 3 968 (30p) / 1 080 (180 fps)
Video: manuelle Blende / ISO / Fokuspunkt wählbar / AF-C • / • / • / •
Video: RAW / flaches Bildprofil / Bildstabilisierung • / Vlog 709 / am Sensor
Blitzschuh / BlitzsynchronAnschluss • / –
WLAN / Bluetooth / GPS • (b/g/n/ac) / • / –
Speichermedium (Schacht 1 / 2) SDxC (UHS II) / SDxC (UHS II)
USB / HDMI-Ausgang 3 2 / HDMI
Mikrofon- / Kopfhörer-Klinke • / •
Akkutyp / Energie DMW-BLK22/15,8 Wh
„Sehrgute DSLMmit Video-Fokus.“
Weitwinkel für 1:2-Details
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/26f557243f4f3f8c69b646ad7a3110ef.jpeg)
Das lichtstarke und kompakte Canon RF 24 mm f/1,8 Macro IS STM eignet sich neben Landschafts- und Architekturmotiven auch für Nahaufnahmen mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/80a3750363d212f0d5d1e0a6d71bd316.jpeg)
MitdemRF24mmf/1,8MacroISSTM hat Canon das spiegellose R-System umeineweitwinkligeFestbrennweite fürVollformatkameraserweitert Dasmiteiner offenenBlendef/1,8rechtlichtstarkeObjektiv fälltmiteinerLängevon63Zentimeternund einemDurchmesservon74Zentimeternrecht kompakt aus Dazu kommt ein geringes Gewicht von lediglich 270 Gramm Damit empfiehltsichdasRF24mmf/1,8MacroISSTMals
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/3e9aec25a1d44103c576c6f96d43ba83.jpeg)
platzsparendesReiseobjektiv,dassichdarüber hinaussehrvielseitigeinsetzenlässt
Kurze Naheinstellgrenze
Neben der großen Bildwinkeldiagonalen von 84 Grad am Vollformatsensor, die vor allem Landschafts- und Architekturfotografen viele Möglichkeitenbietet,bringtdieFestbrennweiteauchMakro-Qualitätenmitsich Eshandelt sichhierzwarnichtumeinMakroobjektivfür
Winterlich: Das RF 24 mm bietet an der Vollformatkamera eine Bildwinkeldiagonale von weiten 84 Grad. Ideal für Landschaftsmotive
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/96c152d7b5242589488d15dd0650352b.jpeg)
Detailreich: Durch die kurze Naheinstellgrenze von 14 Zentimetern lassen sich mit der 24-mmFestbrennweite schöne Detailaufnahmen mit einem Abbildungsmaßstab bis 1:2 aufnehmen
Abbildungen in 1:1-Originalgröße – Canon ermöglichtaberimmerhineine0,5-facheVergrößerung, also Aufnahmen im Maßstab 1:2 Die Naheinstellgrenzebeträgtdabeikurze14ZentimeterabderSensorebene DerverbauteAutofokus-Schrittmotor (STM) stellt auch im Nahbereich flott scharf Da das Objektiv beim Scharfstellen allerdings nach vorne ausfährt, eignetsichdas24mmeherfürStilllife-Details Insekten wird man so voraussichtlich verscheuchen
2,5 Sekunden aus der Hand
Wer gerne bei Dämmerung oder in Innenräumen fotografiert, wird sich über die optische Bildstabilisierung des Canon RF 24 mm f/1,8 MacroISSTMfreuen,diemitdenkamerainternen Bildstabilisatoren der R-Kameras zusammenarbeitet Bei einem Praxistest haben wir anderEOSR5auchmiteiner2,5SekundenlangenBelichtungszeitnochscharfeBildererhalten SelbstfünfSekundenwarenmachbar Das Ergebnisistzwarnichtmehrganzsoscharfwie bei2,5Sekunden–wennmanabernichtunbedingtauf100ProzentindasBildhineinzoomt,
ist das Fünf-Sekunden-Bild absolut brauchbar undließesichzumBeispielnochgutineinem DIN-A4-Fotobuchpräsentieren
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/fc5ab8a57042b477a92967cb2603b371.jpeg)
Sehr scharf im Bildzentrum
Bei unseren Messungen im Labor glänzt das RF24mmf/1,8MacroISSTMmitsehrguten Auflösungswerten im Bildzentrum So erreicht die Festbrennweite bei offener Blende f/1,8 in der Bildmitte 2864 Linienpaare pro Bildhöhe, was sehr guten 94 Prozent der möglichenAuflösunganunsererMesskamera Canon EOS R5 entspricht Zweifach abgeblendet sind sogar 97 Prozent möglich In den Ecken fällt die Auflösung hingegen mit nur 64 Prozent bei f/1,8 und 70 Prozent bei f/3,5deutlichab DieVerzeichnungundFarbsäumewerdengutkorrigiert
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/350e9b45347c0f8ed598d11739045ff7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/607e16ea551752da50aab31294e2d7cd.jpeg)
Fazit
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/785e6dc28fea3520ca0903c74143ce79.jpeg)
+ Kompakt, leicht, lichtstark, Bildstabilisator, Steuerring
– Auflösung in den Ecken, Außenfokus für Insekten-Makros ungünstig
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/2dbc8e21c538d27513f4b27d3d3b8d82.jpeg)
Canon RF 24 mm f/1,8 Macro IS STM
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/4ab5360633ff55dcd8e534904d58eb4d.jpeg)
TECHNISCHE DATEN
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/76ab9217ef7af76d50fa02d095d91f1a.jpeg)
Konstruiert für Sensorgröße / Bajonett Kleinbild / Canon RF Brennweite an APS-C-Kamera (umgerechnet auf Kleinbild) 38,4 mm
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/d7dca63f72ce36d946f9180d74121b61.jpeg)
Sony Alpha 6700
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/3c428daf36f3f01774d8aeef263e8df3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c4ef08afa78fec54cf31e7a9d892f036.jpeg)
Herausgeber:
RINGFOTO GMBH & CO KG
Benno-Strauß-Str 39, 90763 Fürth
Geschäftsführer:
Thilo Röhrig, Ines Ebersberger
Anzeigen: Petra Wlach (verantwortlich), Tel +49 9 11 65 85–131, pwlach@ringfoto de Daniela Ostertag, Tel +49 9 11 65 85–119, dostertag@ringfoto de
Redaktion: New C GmbH & Co KG
Alte Dorfstraße 14, 23701 Süsel-Za
Chefredakteur: Benjamin Loren
Layout: Katrin Herholz
Herstellung: Frank Schormüller, Vogel Communications Group
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c1e8814b4b5dc552df3747a4e6a9d344.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8f30fb77a267397ce353181c4a5ac25f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/e9aa4e13394ad98810afab2f811d4b5a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/f6531eaa1f3d799c91a919af15f5dcdc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8d8fd5217ba1acc2584e86fdd4eaf854.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/e1d70366eba99e10f5d11ca2d53f44a4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/dae5c2174cbe278e05554772144f9533.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ca811fba98c57b6a5485a866afe71431.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/6ab7b8d0cb8627178b5753e1715e23de.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/319480f6da3e8f078dba97b00e218b37.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/27f26b1bc8eed0b91fd0d1fc2416b5a1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b6c3111bd09f1ce141f7f66b7dcf9a29.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/34e260d05773bab551a07500c0bb29f3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/7980e92264addf2ab22718b97cf38c1d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/fb6d652ec515a00c1f69dae23205dc5a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b3e77655b38aada1090f897e2806dc0a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/287c55e3c8850b62da85829ea5330c96.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/236a7e2c59b755f620fb3ea26d953268.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/4156d9a2ea42af2ab4eb7f46b64d2c3b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/98ab7a5b7c0358d505cd4ec5b0ba7ca7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/6091f7ecab40af685f64b4b85ed70f5d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/5aae61729fecf1a5be692524c500b723.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/a6e4d8f71aa8e2d1ccbad9726014d300.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/653a45b8271c0df55a87c844a91616a2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/40f05cf0bba4fe7eea2c95fc9c3d4544.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/62bbde3dba8e8ca36d632b9198f85330.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/433b17fa0d06c189d236edb60d198563.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/018f7a133c9c1d0efa9dad7939493a05.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/619d4a51b14e259762f70dfc4266dee7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b47e3b1e1a783272b4983b25b4fe1380.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b5105b7077325e4af443195ea6c95fb5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/55be01a0bbce08c36ccbc14353de3bfd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/1e2697045a83648e981d3719c12bfe36.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/500b02eb732483d21420bce0215920b1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/1759d764756c49a8a45a78bf71260af0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b2453cb1e385ef8266dbfaeca637b9dd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/87711965ba812b0c89c7bd11fea09555.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/c061999ec7d2fe2a1a22af34c357759d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ed08a8128f0b337be27c9d57022a5eaa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/8c0b9076d840e17cd3921b34955c3ec7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/1ad726620ab485accb8a338aee0141bb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/dffa356e88fae90eb3b2a5075f7fdd22.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b8d1e7054389436d977f98354d0f3ceb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/05c05f190c9af4ae6345c02bb8da1d67.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/5c90545e8c96ee3e6d45125d6c62b1dc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ca9efb81c7c47762ef547fd4a8d64465.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/ca9efb81c7c47762ef547fd4a8d64465.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/120f187d80ff4d0b2bf9bdf4cc1c6de9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/b8d1e7054389436d977f98354d0f3ceb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230908081143-ac9b2012cc8349950deca6c2d81d5e82/v1/fbe3ccc8b6aa0ccdf2236982a9c8ae2f.jpeg)