portfolio

Page 1

M.A. architecture

fleischmann

jonas


Themen | Titel und Texte Jonas Fleischmann © Verfasser, soweit nicht anders gekennzeichnet Bearbeitung | Projekt und Dokumentation Jonas Fleischmann © Verfasser, soweit nicht anders gekennzeichnet Grafische Gestaltung und Herstellung Jonas Fleischmann März 2014


hausbau | 2009-2014 portfolio

jonas fleischmann m.a. [arch]

studienarbeiten und projekte die im zeitraum von 2009 bis 2014 enstanden sind.



projekte// 2009-2014

inhalt

zur person multi disciplinary ba3// gemeindezentrum ba3// wohnen im quader ba4 erlangen// botanischer garten ba4 nbg// fight club ba5 nbg// zwischenraum ba5 nbg// kinder(t)r채ume ba6 ottensoos// synagoge ba thesis nbg// K1 ma1 bremen// gr체ne lunge ma2 erlangen// ErA 50 ma3 nbg // quelle des wissens ma4 vertiefung// parametrisches entwerfen


zur person // fakten

name

geburtstag, ort

adresse

mobil

e-mail

abschluss

hochschule

//jonas fleischmann

//23.08.1982 / aachen //okenstr. 23 / 90443 n端rnberg

//0176.31681497

//mail@jonasfleischmann.de

//master of arts in architecture

//GSO n端rnberg fachbereich architektur


vita // berufserfahrung

1998-2001

14.02-11.03.2011

//ausbildung zum maler und lackierer bei form und farbe, poppenreuth //praktikum bei bau3 architekten in nürnberg

2011-2013

//freier mitarbeiter bei bau3 architekten in nürnberg

2012-2013

//tutor für den fachbereich GE/D [digitales] gestalten entwerfen darstellen

seit 2014

//freier mitarbeiter bei der glöckner architekten gmbh in nürnberg

seit 2014

//freier mitarbeiter bei dimensionhoch3 in nürnberg


vita // schulausbildung

1989-95

// volksschule diepersdorf leinburg

1995-98

// volksschule am steinberg r旦thenbach a.d. pegnitz

1998-99

// staatl. berufsschule lauf a.d. pegnitz

1999-02

// staatl. berufsschule I f端rth

2004-2008

// hermann kesten kolleg n端rnberg

2008-2014

// georg simon ohm hochschule n端rnberg fachbereich architektur


skills // softskills

// sprachen deutsch // muttersprache englisch // in wort und schrift spanisch // grundkenntnisse

// EDV-kenntnisse adobe illustrator adobe photoshop adobe indesign archicad allplan vectorworks sketch up rhinoceros grasshopper cinema 4D 3dsmax v-ray artlantis microsoft office iwork



multi

disciplinary // arbeiten, die im rahmen des studiums entstanden sind


h a n d z e i c h nungen



f o t o g r a f i e // pl채tze



f o t o g r a f i e // ns architektur



f o t o g r a f i e // neues museum




architektur

// projekte, die im rahmen des studiums entstanden sind


gso hochschule nürnberg prof. roland krippner modul // baukonstruktion

g e m e i n d e h aus h o l z b a u b a3

Der Bau von Gemeinschaftshäusern dient der Stärkung des Gemeinschaftslebens, der kulturellen, musischen und sportlichen Freizeitgestaltung, sowie der Bildung und der Begegnung aller Bevölkerungs- und Altersgruppen. Seit Jahren werden derartige Einrichtungen in verdichteten Einfamilienhausgebieten und auch in bestehenden Siedlungsbereichen realisiert. Ein Gemeinschaftshaus beherbergt in fußläufiger Entfernung nachbarschaftliche Aktivitäten, für die im Wohnhaus nicht allzuviel Platz ist: Feste und Feten, Versammlungen und Kurse, Basteln und Werken sowie Appartments für Freunde und Gäste.



TEILANSICHT

TEILSCHNITT A-A

SPARREN AUF FUßPFETTE KREUZNAGELUNG (ZIMMERMANNSMÄßIG) FUßPFETTE 16/10cm, S10/NH

DACHAUFBAU HAUPTTRÄGER ALS RINGANKER 16/30cm, BSH

+10,3

DECKUNG: TEGALIT STAR MATT HELLGRAU DAMPFDIFFUSIONSOFFENE FOLIE REGENSICHRER UNTERBAU (SCHALUNG, KONTERLATTUNG, LATTUNG) LATTUNG 40/60mm LÄRCHESPARREN C24/S10, 8/16cm, NH WÄRMEDÄMMUNG WLG 035, 150mm DAMPFBREMSE LATTUNG 40/30mm MEHRSCHICHTHOLZPLATTEN, NUT UND FEDER 12mm

NEBENTRÄGER BSH 08/30cm BEFESTIGUNG HT MITTELS BALKENSCHUH

WANDAUFBAU GIPSKARTON 12mm VERSPACHTELT UND GESTRICHEN LATTUNG 60/60mm (INSTALLATIONSEBENE) WÄRMEDÄMMUNG WLG 035, 60mm OSB PLATTEN 12mm DAMPFBREMSE HOLZSTÄNDER 160/80mm WÄRMEDÄMMUNG WLG 035, 160mm OSB PLATTEN 12mm HOLZWERKSTOFFPLATTE 12mm DAMPFDIFFUSIONSOFFENE SCHWARZE FOLIE (FASSADENFOLIE VON DÖRKEN) LATTUNG VERTIKAL 30/40mm, SCHWARZ LASIERT LATTUNG HORIZONTAL 40/40m, SCHWARZ LASIERT FASSADENBEKLEIDUNG VERTIKAL 30/50mm LÄRCHE

54

+7,00

BODENAUFBAU 1. UND 2. OG

90

LÄRCHENHOLZPARKETT SCHWIMMEND VERLEGT TRENNFOLIE SCHWIMMENDER HEIZESTRICH 8cm PE FOLIE 0,2mm TRITTSCHALLDÄMMUNG 4cm WÄRMEDÄMMUNG 4cm OSB-PLATTEN NUT- FEDER-SYSTEM 12mm HOLZBALKENDECKE: HAUPTTRÄGER 16/30cm NICHT SICHTBAR BSH NEBENTRÄGER 08/30cm NICHT SICHTBAR BSH VERBINDUNG MITTELS BALKENSCHUH

89

+3,50

3,395

42

BODENAUFBAU EG

DETAIL B 0,00

105

565 35

LÄRCHENHOLZPARKETT SCHWIMMEND VERLEGT SCHEIMMENDER HEIZESTRICH 8cm PE-FOLIE 0,2mm TRITTSCHALLDÄMMUNG 4cm WÄRMEDÄMMUNG 4cm 5 PE-FOLIE 0,2mm STB-DECKE C16/20, XC1, d=25cm

10

BAUGRUBE

1,795

52

HINTERFÜLLUNG DER BAUGRUBE AUS NICHTBINDIGEM MATERIAL VERHINDERUNG VON LEHMEINSCHWEMMUNGEN MIT GEOTEXTIL

DRAINAGE BETONAUSSENWÄNDE C20/25, XC4, 250mm INNEN SICHTBETON; KANTEN GEFASST VERTIKALE ABDICHTUNG KUNSTSTOFFMODIFIZIERTE BITUMENDICKBESCHICHTUNG KMB PERIMETERDÄMMUNG 100mm, WLG 035, VOLLFLÄCHIG VERKLEBT DRAIN-NOPPENBAHN MIT FILTERVLIES SOCKELDÄMMPLATTEN 100mm, WLG 035, VOLLFLÄCHIG VERKLEBT

ENTLÜFTUNG ÜBER DACH

GESCHLITZTE KUNSTSTOFF-RIPPENROHRE DN 100 MIT FILTERVLIES ZWEIFACH UMMANTELT UND AN NOPPENBAHN VERKLEBEN SANDBETT SICKERSCHICHT KIES/SCHOTTER 8/32

-3,50 SAUBERKEITSCHICHT, C5/10, XC1, 50mm STB BODENPLATTE, C20/25, XC1, 250mm BITUMENDICHTUNGSBAHN

HORIZONTALSCHNITT

GRUNDRISS

MODUL 1: BAUKONSTRUKTION

MEHRGESCHOSSIGES BAUEN UND KONSTRUIEREN MIT HOLZ

DETAILPLANUNG M_1:20

JONAS FLEISCHMANN AR3 MATNR:

PLAKAT 04

WS 09/10 2077382


FLIESEN 300/600mm ANTHRAZIT MATT DICKE 5mm, KLEBER 3mm FUGE 5mm, LICHTGRAU

165

41

30

60

685

155

DURAVIT TRAVERSE FÜR WASCHBECKEN

155

DUSCHWANNE 90/90cm

ABWASSERROHR DN 100 PVCC-HT; GEDÄMMT UND MIT ROHRSCHELLEN GEFÄLLE 2%

QUERSCHNITT


gso hochschule n端rnberg prof. horst dietrich modul // entwerfen

wohnen im quader einfamillienhaus

ba3

Nach den Prinzipien der Raumbildung durch Subtraktion soll ein Quader von 15 x 6 x 9 m (L x B x H) aus geschlossenen und offenen Volumina das Raumprogramm eines Wohnhauses aufnehmen. Der Umriss des vorgegebenen Quaders sollte dabei ablesbar bleiben.



gso hochschule n체rnberg prof.hubert kress modul // baukonstruktion

botanischer garten stahlbau ba4

Auf einem Grundst체ck im botanischen Garten in Erlangen soll ein Geb채ude enstehen, das die Symbiose aus darstellender Kunst und den exotischen Pflanzen darstellt.



1_20

SCHNIT

FASSADE

OK + 7,20

OK + 6,60

B

OK + 00,00

D OKFFB ± 00,00

GOK ± 00,00 5

OKRFB - 00,08

C OKFFB ± 00,00

DACHAUFBAU 3 FACHVERGLASUNG ESG // SONNENSCHUTZGLAS // 8mm 2x VSG AUS TVG // 8mm // PVB FOLIE PROFIL // SCHÜCO JANSEN FW 50 VERSCHRAUBT AN SEKUNDÄRKONST. IPE 180 REGENRINNE MIT GEFÄLLEDÄMMUNG HOHLPROFIL // ANGESCHWEIßTES SCHWERT [15/11,5] FÜR REVISIONSGANG // VERSCHRAUBT REVISIONSGANG // 60CM [MEISTER GLEITSCHUTZROST] SEKURANT // STAHLLEINE FÜR REINIGUNGSARBEITEN LAMELLENFENSTER //TAIRMO [GLASBAU HAHN]

VERSCHATTUNG FESTSTEHEND VOLLSTAHLPROFILE IM WERK VORGEFERTIGT 7,5/0,05/max. 4m // LACKIERUNG GELB GRÜN RAL 6018 BETONIERTER ANKER MIT KOPFPLATTE ANGESCHRAUBT M16 IM FUßBREICH ANGESCHRAUBTES TRENNBLECH // CORTEN

FASSADE SCHÜCO JANSEN FW50 3-FACH VERGLASUNG ESG // VSG AUS TVG VERSCHRAUBT MIT PRIMÄRKONST. [HEAA 320 ] GELENKIG GELAGERT // M20 // REAKTIONSANKER EINGEBETTETER S. PICHLER BODENKONVEKTOR

ACO RINNE ACO DRAIN RINNE // VERZINKT SCHOTTERPACKUNG // 30cm EINGEFAßT MIT GEOTEXTIL // 2 LAGIG

FUSSBODENAUFBAU ZEMENTESTRICH // 8cm // ZE 65 A BODENPLATTE // STB // 25cm // C35/45 FOAMGLASDÄMMUNG // 6cm // WLG 0,2

OKRFB - 00,08

TREPPE WANGEN STAHL HOHLPROFIL 5/20/1cm PULVERBESCHICHTUNG ANTHRAZIT VERSCHRAUBT AUF BODENPLATTE // M12 VERSCHWEIßT MIT GESCHOSSDECKE STUFEN VOLLSTAHL // VORGEFERTIGT ZUR MONTAGE ANGERAUHTE STAHLOBERFLÄCHE AN SCHWERTER GESCHRAUBT [ WANGE ] BÜNDIG MIT TRITTFLÄCHE SICHTBAR M12 HANDLAUF RUNDSTAHL HOHLPROFIL 5cm

JONAS FLEISCHMANN // SKULPTURENHAUS // BAUKO // AR 4 // JULI 2010

125


19

5

8

5

16

16

5 2

5

15 75

4

35

15 115

55

15

15

45

8

85

38

16

9

A

20

65

60

11

95

1

B

60

155

8

31


gso hochschule nürnberg prof. ingrid burgstaller modul // entwerfen

fight club sportzentrum ba5

Schnepfenreuth liegt an der Erlanger Straße. Stadtzufahrten gelten als Visitenkarten, geben sie doch den ersten Eindruck der Stadt im Übergang zur Landschaft wider. In Wirklichkeit durchdringt sich Stadt und Land längs der Infrastrukturlinien zu einer räumlichen, sozialen und ökonomischen Agglomeration. Der Fightclub mit angegliedertem Trainingscamp ist dem weiten Spektrum der Kampfsportarten und der Kampfkunst gewidmet. Ein dementsprechend vielfältiges Publikum ist zu erwarten. Die Sportarten fördern Fitness, Kraft, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Beweglichkeit und sind eine physiologische Ausbildung und technisch-taktische Schulung.



gso hochschule nürnberg prof. nadja letzel modul // baukonstruktion

zwischenraum künstler atelier ba5

Entwurf eines mehrgeschossigen Atelierhauses für Kunsthandwerker in der Nürnberger Altstadt mit konzeptionellem Schwerpunkt des Arbeitens im Kontext. Baukonstruktive Durcharbeitung mit Dimensionierung und Materialisierung von Tragwerk. Schwerpunkt: Konstruieren mit Beton, Detaillierung von aussagekräftigen Bereichen.



5 21 25 6

- 2.71

5 21 25 6

- 2.77

+ 15,98 205

schnitt a_a´ M 1:50

405

20

4.OG

45

2,945

13

285

flachdachaufbau: 500/500/50mm betonst sandbett verlegt, fugen durchwurzelungsschutz dachabdichtung nach D 2-lagige polymere bitum dampfdruckausgleichss PUR-hartschaum-dämm mit 2% Gefälle16-12cm dampfsperre dampfdruckausgleichss STB-decke, ortbeton, C 18cm, untersicht in sichtbeton geschliffen

6,465

2,945

KG

7 15 3 295 15

+ 11,98

425

D_5

9,92 10

1,265

1,35

10

1,265

24

10

24

9,01

3.OG

91 2,53

43

1,35

33

31

2,53

12

7 45 20 15

2

+ 9,25

D_4 + 6,29

33

D_4

7 45 20 15

2.OG

2,865

2,865

+ 5,96

9,02

12

fußbodenaufbau: 200 mm stb_decke WU beton_kunststo 70 mm wärmedämm inst.ebene lüftung PE_folie 45 mm estrich mit fußbodenheizung 8mm fließ 12mm parkett eiche

wandaufbau: schalung sichtbeton feuchteresistente ke 120mm WLG 0,22 stb innen sichtbeton

2,59

2,59

+ 8,92

24

90

fußbodenaufbau: 200 mm stb_decke WU beton_kunststo 70 mm wärmedämm inst.ebene lüftung PE_folie 45 mm estrich mit fußbodenheizung 8mm fließ 12mm parkett eiche

9,92

7 45 20 15

33 2,8

+ 3,06

2,8

1.OG

+ 2,80

- 2.77

- 2.71

6

15

25 6

KG schnitt b_b´ M 1:50

2,33

2,33

7 45 2 20 5

-00,20

385

± 00,00

52

EG

pfosten_riegel: stütze leimholzbind stabdübel_edelstah gewindestabmit zwe zylinderköpfen_ede flachstahlplatte 170 angeschweißtem st fassadenbefestigun flachstahl 157/40/10 hülse mit eingepreß m8 u-stahl 50/40/10 mm

fußbodenaufbau: PE-folie zur horizontalen ab 200mm stb decke WU-beton-kunstoffabdichtungsbahn 70mm wärmedämm feuchtigkeitsdichtun 45mm heizestrich 500/500/50mm beto kreuzfugenverband trocken in 20mm sa


D_7 105

2 5

25

4

PFOSTEN RIEGEL FASSADE: stütze leimholzbinder 180/39 mm stabdübel_edelstahl m16 gewindestabmit zwei zylinderköpfen_edelstahl m16 flachstahlplatte 170/170/25 mm mit angeschweißtem steg zur fassadenbefestigung flachstahl 157/40/10 mm hülse mit eingepreßter gewindemuffe m8 u-stahl 50/40/10 mm

fußbodenaufbau // 160 mm stb_decke WU beton_kunststoff abdichtung 70 mm wärmedämmung mit inst.ebene lüftung auslass lüftung 2000/200/180 mm PE_folie 45 mm estrich mit fußbodenheizung 500/500/50 mm betonsteinplatten_kreuzf ugen verband_trocken in 20 mm sandbett verlegt

425 6 8

6

6 8

325

6

45

9

45

45 45

145

29

145

4

2 5

115

6

6 30

5 45 5 15

395

75

1

45

2

7

72

1

125

9

21

21

195

9


gso hochschule nürnberg prof. ingrid burgstaller modul // entwerfen

kinder(tr)äume kinderbibliothek ba5

Die zwei Baukörper der Kinderbibliothek stellen eine klare Funktionstrennung dar, wobei der südliche als Eingangs- und Aufenthaltsbereich dient und der nördliche Baukörper die Leseräume, sowie Bücher und andere publizierte Medien beinhaltet. So wurden die Funktionen also getrennt, gestapelt, wieder verbunden und gegenübergestellt, um eine homogene Einheit zu schaffen.





gso hochschule nürnberg prof. nadja letzel modul //baukonstruktion

synagoge bauen im bestand ba6

Das Gebäude der ehemaligen Synagoge liegt mitten im Ort, steht leer und wird derzeit durch schützende Baumaßnahmen gesichert. Die Einzigartigkeit der Geschichte dieses bescheidenen Hauses, das eines der wenigen Beispiele ist, welches die Reichskristallnacht 1938 überlebt hat, soll Anlass geben, über mehr als nur Schutz vor dem Verfall nachzudenken. Also wird ein neues Gemeindezentrum in der alten Synagoge eingerichtet und um die Spuren der Zeit sichtbar zu machen, werden sämtliche Umbauten dezent mit einem eingelassenen Stahlband markiert.


OBERGESCHOSS

36 3,93

5,77

36 5

5 825

fußbodenaufbau galerie // eichendielen gekalkt 24mm dreischichtplatte 27mm im verbund mit versetzten fugen verlegt sparren 50/170 bsh mit schwalbenschwanznut an randträger

5 22

17 5

27

25

25

825

9,565

3,93

60

1,10

49

495

DN: 33° biberschwanzdoppeldeckung naturrot matt (ziegel) dachlattung anordnung nach 33° DN, 30/50mm konterlattung 30/50mm unterspannbahn dampfdiffusionsoffen rauhspundschalung nut | feder-System (aussteifung) aufdoppelung auf vorh. sparren, NH 80/100mm, imprägniert mineral. vollwärmeschutz 20cm, WLG 035 dampfbremse lattung 24/48mm, unter sparren für GKB-platten F30, 12.5mm, a=50cm prämiumoberfläche 4 nach Knauf, strahlend weiss Trennschicht an angrenzende Bauteile

17

17

17

17

17

17

17

17

ERDGESCHOSS

3,03

3,03

3,03

5 12 5 12 5 12 5 12 5 12 5 12 5 12 5 12

sanierputz 20mm

fußbodenaufbau // eiche dielen 24mm heizestrich 70mm wärmedämmung 60mm wlg 035 abdichtung bodenplatte stampfbeton 150mm trennlage pe-folie kappilarbrechende schicht // kies 100mm

14

55

2

randstreifen mit korkmasse verfüllt

45 25

6 6 25

14

15

15

24 1 65 7

80

10

teilschnitt 1_20 16

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

16

15

5

15

5

15

5

teilansicht 1_20 15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

16

15

5

15

5

15

5

15

5

15

15

5

16

15

5

15

5

15

5

15

5

22

5

24

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

15

5

16

15

15

5

155

4,60

stützen: 140/140 bsh

einfache zapfenverbindung

79 2 14

97

2

14

2

725

2 13

fußbodenaufbau galerie // eichendielen gekalkt 24mm dreischichtplatte 27mm im verbund mit versetzten fugen verlegt sparren 50/170 bsh mit schwalbenschwanznut an randträger 140/220 bsh

2

395

6 6 25

35

2

grundriss 1_20


gso hochschule nürnberg prof. niels jonkhans modul //vorthesis

K1 vorthesis

Für Nürnberg wird das KINDERMUSEUM K1 geplant. Das Kindermuseum ist ein Gebäude, in dem sowohl thematische Ausstellungen zum Thema Kultur und Technik stattfinden, als auch Aktionsraum für Kinder geboten wird, in dem sich Kinder (und Jugendliche) spielend und expermientierend mit den Themen Raum, Kunst und Technik beschäftigen können. Das Museum liegt inmitten der Altstadt Nürnbergs, direkt an der Pegnitz und bietet neben den Ausstellungs- und Aktionsflächen Büroräume und die nötige Infrastruktur mit Sanitäranlagen, Lagerflächen und Technikräumen.Ein kleiner Außenbreich des Museums ist als Spielfläche ausgestattet.





gso hochschule n端rnberg prof. niels jonkhans modul //thesis

K1 thesis

Konstruktive Durcharbeitung der Vorthesis. Aufgabenstelleung siehe Vorthesis.



grundriss

ebene 1 m_1:50

abdeckschiene abgekantetes stahlblech

255

1,36

715

sichtbetonwand, geschliffen 10 mm krone sauber abtaloschiert

dachaufbau // betonplatten 50 mm splitt (gefälleausgleich) min. 30 mm schutzflies wasserabdichtung, 2-lagig, bituminös, vollflächig verklebt foamglas in heissbitumen eingeschwemmt 200 mm überbeton im gefälle 2% stahlbetondecke 200 mm aufgeblasene decke 300 mm drucksteife unterkonstruktion 50mm sto silent top akustikdecke 15 mm

gefälle 2%

20

+ 15.15

5,66

5,59

60 20

22

53

7 1 1

55

2

wandaufbau // 300 mm sichtbetonwand oberfläche geschliffen 10 mm und behandelt ( zb 2x Pieri® Protec25MO ) voranstrich 200 mm schaumglasdämmung vollflächig aufgeklebt, fugen gefüllt, mechanisch gesichert 40 mm luftschicht / vertikallattung 60 mm vollgipsplatten

+ 09.00

20

3 4

+ 8.91

stützenkopfplatte

255

20

4

43 45

6,52

ebene 3

6

15

6,12

5

1

75

5

255

19 10 19

65 5

+ 15.50

ebene 2

3,2 3,265

zwei metallzargen 61/187/3797 mm zur bekleidung der vollstahlstützen mit 18 mm nut

6

4

60 20

22 1

strukturverglasung mit blendschutz randverbund 75 mm zusätzliche sicherung mit punkhalterungen

55

2

53

7 1

bodenaufbau // 17 mm massivriemenparkett eiche 1500/120 mm vernagelt und geölt 40 mm polymerbeton XPS 700 5 mm trittschalldämmung (etafoam) 5 mm ausgleichspachtelung 200 mm stahlbetondecke aufgeblasene decke 300 mm drucksteife unterkonstruktion 50mm frei tragende knauf decke 50 mm sto silent pro akustik decke 15 mm

45 43

4,16

vollstahlstütze 100/100

15 20

3 4

+ 04.31

1

75

5

255

20

sturzmetallzarge, pulverbeschichtet, 61/246 mm, mit minimaler öffnung für blendschutz

+ 04.40

2,28 2,42

zuluftkanal, mit schwarzer folie abgedichtet

22

7 1 1

55

1,50

1,48

2

ebene 1

4,18

60 20

± 00.00

20

3 4

-0.08

60 5

ebene 0

4,52

60

20

3 4

15

3,92

15

5

255

20

4

53

15

3,77

6

5

22,30

3,77

1

75

5

silikonfuge, b=18 mm, schwarz

wasserdichter sockelputz - 4.84

sickerplatten

- 4.55

gründung // baugrube böschung 60° sauberkeitsschicht magerbeton 50 mm



gso hochschule nürnberg prof. ingrid burgstaller modul //projekt 1 mit // johann friedrich hochreuther

grüne lunge bremen ma1

Eine grüne Achse zieht sich durch das Grundstück und verknüpft die umliegenden Quartiere durch Unter- und Überführungen neu. In zentraler Lage wurde ein großzügiger Marktplatz geschaffen, der für die Gemeinschaft des Stadtgebietes Raum bietet. Die Struktur hat sich nach der umliegenden Bebauung, sowie den Gegebenheiten des Grundstücks gerichtet.



gso hochschule nürnberg prof. richard woditsch prof. niels jonkhans modul //projekt 2 mit // ullrich heiss

projekt 49 erlangen ma2

Im Jahr 2050 werden wir anders leben und arbeiten als heute. Bevölkerungsstruktur, Dichte der Städte, Mobilität, Energieversorgung und viele gesellschaftliche und infrastrukturelle Kernthemen befinden sich im Wandel. Wie dieser Wandel sich in gebauten Strukturen wie Gebäuden, Strassen und Plätzen widerspiegelt, ist Gegenstand von Untersuchungen von Studierenden der Fakultät Architektur an der OhmHochschule Nürnberg, die ihre ganz realen Zukunftsvisionen im Rahmen des Festivals Stadt. Geschichte.Zukunft an ausgewiesenen Orten im Zentrum Erlangens ausstellen. Ob diese Projekte dann auch an den jeweiligen Orten entstehen werden, ist noch ungewiss. Dass es solche im Jahre 2050 andernorts geben wird, ist wahrscheinlich.





gso hochschule nürnberg prof. michael stößlein modul //projekt 3 mit // ullrich heiss / cornelia seefried / harriet konnerth

iQ quelle des wissens nürnberg ma3

Das Quelle Gebäude, mit einer Nutzfläche von 250.000m2, bringt alle Voraussetzungen mit sich, eine neue Nutzung als interdisziplinäre Hochschule zu erfüllen. Die größte Herausforderung war es, diese Flächen so miteinander zu vernetzen, dass eine sinnvolle Erschließung entsteht. So wurde eine Hauptmagistrale geschaffen, die durch Rundwege die restlichen Bauteile verbindet, unterstützt durch ein Wegeleitsystem. Als ein Knotenpunkt, Landmark und neuer Eingang dient der Verwaltungsbau über dem alten Kopfbau.





gso hochschule nürnberg prof. niels jonkhans m o d u l / / parametrisches entwerfen

flugzeughangar ma4

a

STOP

a

site plan m1:500

first floor m1:500


In dem Vertiefungsfach „Parametrisches entwerfen“ bestand die Vorgabe an einem fiktiven Bauort einen Flugzeughangar

section a-a´ m1:500

mithilfe des Programms „Grasshopper“ zu entwerfen. Der Entwurf besteht aus einer in den Berg gesetzten „Wanne“, die als Hangar dient und einer Landebahn, die sich über die Wälder hinweg Richtung Tal erstreckt.Das Dach fungiert als Schale und ist selbsttragend. Die Außenhaut ist perforiert und mit organischen PV Modulen belegt.

JF



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.