11 minute read

Hüttwiler Chlausmarkt 8

Windräder gut für Klima und Versorgungssicherheit

Der geplante Windpark in Thundorf bietet die Chance, künftig 18 000 Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Quellen zu versorgen und den Ausstoss schädlicher Klimagase zu reduzieren. Der Verein Pro Wind Thurgau setzt sich für die Nutzung von Windenergie in unserem Kanton ein.

würde ohne seriöse Vorabklärungen in einen Energiepark investieren.

Fliesst der Profit nur an den Betreiber EKZ aus Zürich oder hat die Region auch etwas davon?

Betreiber des Windparks ist nicht die EKZ selber, sondern eine Aktiengesellschaft mit 20% Beteiligung der EKT sowie weiteren regionalen PartDie Schweiz ist bereits heute im nern, die in Thundorf Steuern zahlen Winter ein Stromimporteur. Die werden. Zudem fliessen 7.5 % des angestrebte Verringerung der Ab- Umsatzes in die Kassen der Grundhängigkeit vom Ausland sowie der eigentümer und Gemeinden. DaSchutz des Klimas erfordern die durch wäre es möglich, die Steuern verstärkte Nutzung erneuerbarer in Thundorf um 3–5 Steuerprozente Energiequellen in der Schweiz. Eine zu senken. davon ist der Wind. Das Potenzial dafür ist auch im Thurgau vorhan- Reduzieren Windkraftanlagen den den. So könnte allein der geplante Wert der Liegenschaften in der UmWindpark in Thundorf jährlich gebung? rund 80 Gigawattstunden Strom Fundierte Untersuchungen von Improduzieren. Der Windpark bietet mobilienfachleuten zeigen sogar damit die einmalige Chance, künftig rund 18`000 Haushalte in der Region mit Strom aus erneuerbaren Quellen zu versorgen! Dadurch reduziert sich die Nutzung fossiler Kraftwerke im Aus- und Inland, aus denen wir vor allem im Winter Strom beziehen. Das wiederum schont das Klima und kommt der Natur und uns allen zugute. Aktuell läuft die Umweltverträglichkeitsprüfung. Es ist aber klar, dass ein solches Projekt Fragen aufwirft. Pro Wind Thurgau liefert die wichtigsten Antworten:

Genügt der Wind am Wellenberg für einen rentablen Betrieb?

Windmessungen und zwei Studien haben gezeigt, dass sich das Gebiet für eine rentable Anlage eignet. Das Windaufkommen ist genügend hoch um ein wirtschaftliches Projekt realisieren zu können. Keine Energiefirma

einen leicht positiven Einfluss von Windkraftanlagen auf den Wert von Liegenschaften. Die möglichen Steuersenkungen (siehe oben) könnten deren Attraktivität steigern und den Wert der dortigen Liegenschaften zusätzlich positiv beeinflussen.

Wie sieht es mit dem Schattenwurf aus?

Im Bewilligungsverfahren für die Windkraftanlage muss nachgewiesen werden, dass keine Liegenschaft mehr als acht Stunden pro Jahr(!) von Schatten durch die Rotoren betroffen ist. Sensoren stellen si-pro Wind Thurgaupro Wind Thurgaupro Wind Thurgau pro Wind Thurgau pro Wind Thurgau pro Wind Thurgau cher, dass diese Grenze nicht überschritten wird – falls nötig würden einzelne Turbinen zeitweise abgestellt.

An den Rotoren kann sich bei Kälte Eis bilden und weggeschleudert Deshalb braucht es die Windenergie Deshalb braucht es die Windenergie im Kanton Thurgau:im Kanton Thurgau:

  1 Windenergieanlage = Strom für 2500 Elektroautos: Eine moderne Windenergieanlage produziert so viel 1 Windenergieanlage = Strom für 2500 Elektroautos: Eine moderne Windenergieanlage produziert so viel  1 Windenergieanlage = Strom für 2500 Elektroautos: Eine moderne Windenergieanlage produziert so viel  1 Windenergieanlage = Strom für 2500 Elektroautos: Eine moderne Windenergieanlage produziert so viel  1 Windenergieanlage = Strom für 2500 Elektroautos: Eine moderne Windenergieanlage produziert so viel  1 Windenergieanlage = Strom für 2500 Elektroautos: Eine moderne Windenergieanlage produziert so viel 2’500 Strom, wie 2500 Elektroautos zusammen verbrauchen, und das bei 15‘000 km pro Auto und Jahr.2’500Strom, wie 2500 Elektroautos zusammen verbrauchen, und das bei 15‘000 km pro Auto und Jahr. Strom, wie 2500 Elektroautos zusammen verbrauchen, und das bei 15‘000 km pro Auto und Jahr.2’500 Strom, wie 2500 Elektroautos zusammen verbrauchen, und das bei 15‘000 km pro Auto und Jahr.2’500 Strom, wie 2500 Elektroautos zusammen verbrauchen, und das bei 15‘000 km pro Auto und Jahr.2’500 Strom, wie 2500 Elektroautos zusammen verbrauchen, und das bei 15‘000 km pro Auto und Jahr.2’500   Von einheimischen Energien profitieren:Von einheimischen Energien profitieren:  Von einheimischen Energien profitieren: Von einheimischen Energien profitieren: Von einheimischen Energien profitieren: Von einheimischen Energien profitieren: 2 222 2 2 Entscheidet sich eine Gemeinde, Windräder zu bauen,Entscheidet sich eine Gemeinde, Windräder zu bauen,Entscheidet sich eine Gemeinde, Windräder zu bauen, Entscheidet sich eine Gemeinde, Windräder zu bauen, Entscheidet sich eine Gemeinde, Windräder zu bauen, Entscheidet sich eine Gemeinde, Windräder zu bauen, 5 555 5 5 bringt ihr das nicht nur sauberen Strom. Sie profitiertbringt ihr das nicht nur sauberen Strom. Sie profitiertbringt ihr das nicht nur sauberen Strom. Sie profitiert bringt ihr das nicht nur sauberen Strom. Sie profitiert bringt ihr das nicht nur sauberen Strom. Sie profitiert bringt ihr das nicht nur sauberen Strom. Sie profitiert auch finanziell. Wie beim Wasserzins wird die Gemeindeauch finanziell. Wie beim Wasserzins wird die Gemeindeauch finanziell. Wie beim Wasserzins wird die Gemeinde auch finanziell. Wie beim Wasserzins wird die Gemeinde auch finanziell. Wie beim Wasserzins wird die Gemeinde auch finanziell. Wie beim Wasserzins wird die Gemeinde en en schädigt. en schädigt.en en en   Wind, Wasser und Sonne ergänzen sich:Wind, Wasser und Sonne ergänzen sich:  Wind, Wasser und Sonne ergänzen sich: Wind, Wasser und Sonne ergänzen sich: Wind, Wasser und Sonne ergänzen sich: Wind, Wasser und Sonne ergänzen sich: Strom aus Windenergie fällt vor allem dann an, wennStrom aus Windenergie fällt vor allem dann an, wennStrom aus Windenergie fällt vor allem dann an, wenn Strom aus Windenergie fällt vor allem dann an, wenn Strom aus Windenergie fällt vor allem dann an, wenn Strom aus Windenergie fällt vor allem dann an, wenn Solarstromanlagen und Wasserkraftwerke weniger liefern,Solarstromanlagen und Wasserkraftwerke weniger liefern,Solarstromanlagen und Wasserkraftwerke weniger liefern, Solarstromanlagen und Wasserkraftwerke weniger liefern, Solarstromanlagen und Wasserkraftwerke weniger liefern, Solarstromanlagen und Wasserkraftwerke weniger liefern, nämlich im Winterhalbjahr. Windenergie hilft, die Lücke imnämlich im Winterhalbjahr. Windenergie hilft, die Lücke imnämlich im Winterhalbjahr. Windenergie hilft, die Lücke im nämlich im Winterhalbjahr. Windenergie hilft, die Lücke im nämlich im Winterhalbjahr. Windenergie hilft, die Lücke im nämlich im Winterhalbjahr. Windenergie hilft, die Lücke im Winter zu schliessen.Winter zu schliessen.Winter zu schliessen. Winter zu schliessen. Winter zu schliessen. Winter zu schliessen.   Die Nutzung der Windkraft ist tausendfach erprobt: Windmühlen gibt es seit hunderten von Jahren, moderne Die Nutzung der Windkraft ist tausendfach erprobt: Windmühlen gibt es seit hunderten von Jahren, moderne  Die Nutzung der Windkraft ist tausendfach erprobt: Windmühlen gibt es seit hunderten von Jahren, moderne  Die Nutzung der Windkraft ist tausendfach erprobt: Windmühlen gibt es seit hunderten von Jahren, moderne  Die Nutzung der Windkraft ist tausendfach erprobt: Windmühlen gibt es seit hunderten von Jahren, moderne  Die Nutzung der Windkraft ist tausendfach erprobt: Windmühlen gibt es seit hunderten von Jahren, moderne Windenergieanlagen drehen tausendfach im benachbartenWindenergieanlagen drehen tausendfach im benachbartenWindenergieanlagen drehen tausendfach im benachbarten Windenergieanlagen drehen tausendfach im benachbarten Windenergieanlagen drehen tausendfach im benachbarten Windenergieanlagen drehen tausendfach im benachbarten Ausland. Windräder sind erprobt, und zwar in der Realität,Ausland. Windräder sind erprobt, und zwar in der Realität,Ausland. Windräder sind erprobt, und zwar in der Realität, Ausland. Windräder sind erprobt, und zwar in der Realität, Ausland. Windräder sind erprobt, und zwar in der Realität, Ausland. Windräder sind erprobt, und zwar in der Realität, Nach über 30 Jahren Zukunft sichern! zur Windenergie im Kanton ThurgauJa nicht im Labor. Zukunft sichern! zur Windenergie im Kanton ThurgauJa nicht im Labor. Zukunft sichern! zur Windenergie im Kanton ThurgauJa nicht im Labor. Zukunft sichern! zur Windenergie im Kanton ThurgauJa nicht im Labor. Zukunft sichern! zur Windenergie im Kanton ThurgauJa nicht im Labor. Zukunft sichern! zur Windenergie im Kanton ThurgauJa nicht im Labor.

Verein ProWind Thurgau www.prowindthurgau.chVerein ProWind Thurgau www.prowindthurgau.chVerein ProWind Thurgau www.prowindthurgau.chVerein ProWind Thurgau www.prowindthurgau.chVerein ProWind Thurgau www.prowindthurgau.chVerein ProWind Thurgau www.prowindthurgau.chStabübergabe bei der Firma Buff

werden. Ist das nicht gefährlich?

Besteht aufgrund der Witterung ein (seltenes) Vereisungsrisiko wird die Anlage abgestellt, bis das Eis abgetaut ist. Beim Abtauvorgang können sich einzelne kleine Eisstücke von den Rotorblättern lösen und herabfallen. Daher wird im Umkreis des Rotors mit Warnschildern vor dem Betreten gewarnt.

Wie sieht es mit dem Lärm aus?

Die acht Anlagen stehen im Minimum 450 Meter von Wohngebäuden entfernt. In dieser Distanz sind kaum Geräusche zu hören. Im Rahmen des Bewilligungsverfahrens muss zudem nachgewiesen werden, dass die Lärmgrenzwerte eingehalten sind. Bei Wind wird das Anlagengeräusch schon nach wenigen hundert Metern durch das Rauschen der Bäume verdeckt.

Sind Windkraftwerke eine Gefahr für Vögel?

Jährlich sterben in der Schweiz gegen 36 Millionen Vögel, grösstenteils wegen jagender Katzen, aber auch im Verkehr und an Glasfassaden und Fenstern. Gemäss einer Studie der Vogelwarte Sempach kollidieren nur rund 20 Vögel pro Jahr mit einer Windkraftanlage. Durch die richtige Standortwahl und durch radargestützte Abschaltlogarithmen kann dieses Risiko für Vögel und Fledermäuse zudem stark minimiert werden. Dieser Punkt wird auch im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung untersucht und ist ein Kriterium für die Bewilligung. (zvg)

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.prowindthurgau.ch

Neunjährige angefahren auf Fussgängerstreifen

Beim Zusammenstoss mit einem Auto wurde am Montagmittag in Aadorf ein neunjähriges Mädchen leicht verletzt. Gegen 12 Uhr war die Neunjährige auf der Wiesentalstrasse in Richtung Morgentalstrasse unterwegs. Gemäss ihren Angaben kam es beim Überqueren des Fussgängerstreifens zum Zusammenstoss mit einem Auto, das auf der Morgentalstrasse in Richtung Zentrum fuhr. Der Autofahrer oder die Autofahrerin entfernte sich danach von der Unfallstelle. Das Mädchen wurde leicht verletzt und musste einen Arzt aufsuchen. Der genaue Unfallhergang wird durch die Kantonspolizei Thurgau abgeklärt. Die Fahrerin oder der Fahrer des Autos und Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Aadorf zu melden. (kap)

Kontakt: 058 345 22 70

Zeugen gesucht

Am vorletzten Sonntag kam es in Frauenfeld zu einem gefährlichen Überholmanöver eines Personenwagens. Ein 31-jähriger Autofahrer war gegen 19:40 Uhr auf der St. Gallerstrasse in Richtung Matzingen unterwegs. Kurz vor der Aumühlestrasse überholte er ein Landwirtschaftsfahrzeug mit einem Anhänger. Die Fahrerin oder der Fahrer eines entgegenkommenden dunklen Personenwagens konnte rechtzeitig bremsen und damit eine Frontalkollision verhindern. Die Fahrerin oder der Fahrer des dunklen Personenwagens und des Landwirtschaftsfahrzeuges, sollen sich bitte beim Kantonspolizeiposten Aadorf melden (058 345 22 70). (kap)

Publireportage

Seit über 30 Jahren ist die Familie Buff – allen voran Werner und Wilma – eine erste Adresse im Bereich der Gebäudereinigung in Frauenfeld. Vor vier Jahren wurde neben der Buff Gebäudereinigung GmbH nun auch die Firma Buff Hauswartung GmbH gegründet. Nun denkt das unternehmerische Ehepaar an die Zukunft und übergibt die 33-jährige Gebäudereinigungs-Firma in die Hände von Geschäftsführer Fabio Regalo.

«Es ist der richtige Zeitpunkt, um an die Zukunft zu denken», sagt Wilma Buff. Sie habe zwar noch das eine oder andere Jahr bis zur Pensionierung vor sich, aber Werner Buff, Geschäftsführer und Firmengründer, wird im März 2023 65 Jahre alt. Er hat zwar vor, noch einige Jahre mitzuarbeiten und zu helfen, möchte die Firma aber in jüngere Hände übergeben. «Es ist schliesslich auch nicht leicht, in unserer Branche immer auf dem aktuellsten Stand zu sein. Zum Beispiel, was Gesetze und erlaubte Mittel anbelangt», erklärt Werner Buff.

Von ganz unten gekommen

Die Stabübergabe fand bereits per 1. August dieses Jahres statt. Der neue Geschäftsführer der Gebäudereinigung hat sich seine Sporen im Unternehmen abverdient. So stiess Fabio

Werner und Wilma Buff übergeben die Buff Gebäudereinigung an Fabio Regalo. Wilma und Werner Buff mit ihren Kindern Sabine und Daniel.

Guter Blick zum Thema vorher und nachher.

Regalo vor elf Jahren als Allrounder zum Team. «Es war als Übergangsjob gedacht. Aber es machte mir immer mehr Spass», sagt der 31-Jährige. Durch stetige Weiterbildungen brachte er es erst zum Gruppenleiter, dann Gebäudereiniger und zuletzt zum Gebäudereinigungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis. «Die Aus-

Klein gestartet und stetig gewachsen

Werner und Wilma Buff starteten mit ihrer Reinigungsfirma am 1. Juli 1989 als Einzelfirma in einer gemieteten Garage an der Oberwiesenstrasse. Schon nach wenigen Jahren mussten grössere Räumlichkeiten her und es folgte ein Umzug ins Messenriet, wo man zirka zehn Jahre zu Hause war. Dann musste man dem Wachstum geschuldet erneut eine neue Bleibe suchen. Fündig wurde man an der Gewerbestrasse in Frauenfeld. «Hier sind wir jetzt bereits seit gut 20 Jahren zu Hause und fühlen uns pudelwohl. Wir haben genügend Platz für Büro, Lager und Fahrzeugflotte», sagt Werner Buff. bildung und der Nachwuchs war uns schon immer ein grosses Anliegen und wir haben unsere Angestellten in dieser Hinsicht immer unterstützt», sagt Wilma Buff und fährt sogleich fort: «Darum ist die Freude, jemanden aus den eigenen Reihen, der ganz unten angefangen hat, die Geschäftsleitung zu übergeben, umso grösser».

Breites Spektrum

Das Dienstleistungsspektrum der Buff Gebäudereinigung umfasst diverse Tätigkeiten von einer üblichen Wohnungsendreinigung für die Abgabe bis hin zu Spezialreinigungen an Fassaden. Dahinter steht eine qualifizierte Infrastruktur, die für jedes Problem das richtige Reinigungsmittel oder die richtige Maschine anbietet. Fabio Regalo kann auf ein starkes Team zählen, das sowohl im Büro als auch an der Front gekonnt und fachkundig arbeitet. Für den neuen Geschäftsführer ist wichtig, dass sich die grundlegenden Werte des Unternehmens nicht ändern werden: «Wir wollen weiterhin unsere Kunden zufrieden stellen und ein familiäres Unternehmen bleiben. Denn gerade die Menschlichkeit macht einen solchen Familienbetrieb aus», sagt Fabio Regalo.

Hauswartung bleibt bei den Buffs

Die zweite, vor etwas mehr als vier Jahren gegründete Buff Hauswartung, bleibt indes in den Händen von Werner und Wilma Buff – zumindest vorläufig. Hier arbeiten auch die beiden Kinder Daniel und Sabine Buff mit. Die Tätigkeiten in der Hauswartungsbranche – Facility-Management – werden auch bereits seit der Firmengründung der Buff Gebäudereinigung im Jahr 1989 ausgeführt. (zvg)

This article is from: