Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 47, 23. November 2022

Page 9

Nach der Krise ist vor der Krise: Nachdem der Corona-Virus in den letzten beiden Jahren die vorweih nächtliche Stimmung gedrückt hat, folgt in diesem Jahr nun die drohen de Energie-Mangellage. Damit ver bunden fliegen die Engel über den Strassen nachts im Dunkeln. Alle Infos zum Advent in Frauenfeld gibt es in der Broschüre (Beilage).

Erstmals seit vielen Jahren gibt’s am letzten Freitag im November keinen stimmungsvollen Start in die Advents zeit – also keine offizielle Einschaltung der Weihnachtsbeleuchtung «Ge schichtenLichter». Als Folge der dro henden Energie-Mangellage «gibt es i n diesem Jahr nichts anzuschalten, ausser die Beleuchtung der Evangeli schen Stadtkirche», sagt Peter Koch, Amtsleiter Kommunikation und Wirt schaftsförderung der Stadt, dazu auf Anfrage. Immerhin verbreiten die zahl reichen Engel über Strassen und Plät zen vorweihnächtliche Stimmung. So oder so: Als Folge der Stromspar massnahmen wird die Weihnachts stadt Frauenfeld diesmal einen – ge genüber den Vorjahren – etwas düsteren Eindruck hinterlassen. Da mit befindet sich Frauenfeld aber in guter Gesellschaft, machen es doch viele Orte so. Mitunter auch solche, die über eine Weihnachtsbeleuchtung mit den stromsparenden LED-Leuch ten verfügen, was auch auf Frauenfeld zutrifft.

Heute

Beilagemit

Advent Frauenfeld

Chnuri

Kleine Lichter ganz gross

Ich mag mich noch gut erinnern an das Fest «Hallo Frauenfeld 2000», mit dem beim Jahreswechsel 1999/2000 der neue Bahnhof ein geweiht und das neue Jahrtausend begrüsst wurde. Irgendwie hatte man damals das Gefühl, nun werde vieles anders, neu und besser. Mit Blick in die Welt hinaus sind wir mittlerweile aber eher ernüchtert. So hat der Russen-Präsident zum allgemeinen Entsetzen anfangs dieses Jahres ei nen Angriffskrieg in einem Nachbar land begonnen, was sich zunehmend für alle Beteiligten als Desaster er weist. Andererseits hat der CoronaVirus in den letzten beiden Jahren mit immer neuen Virus-Varianten das öffentliche Leben teilweise zum Erliegen gebracht.

Und nun droht neuerdings eine Ener gie-Mangellage, die das öffentliche Leben wiederum massiv einschrän ken dürfte. Damit verbunden wird beispielsweise auch die wunderschö

ne Weihnachtsbeleuchtung «Ge schichtenLichter» in Frauenfeld in diesem Jahr die Herzen nicht erwär men. Gerade dies eröffnet aber auch die Chance, die «kleinen Lichter» gross strahlen zu lassen. Deshalb: Leisten doch auch Sie einen Beitrag und lassen Sie ihre privaten «NaturLichter» – also vorab Kerzen – leuch ten. Und wenn Sie dabei die Sicher heit beachten, dann wird das doch eine rundum gelungene Sache! A ndreas Anderegg

Heute Grossauflage

mit 45 361 Exemplaren auch in den Ortschaften nördlich des Seerü ckens – von Diessenhofen über Basadingen, Schlattingen, Rhein klingen, Etzwilen, Wagenhausen, Kaltenbach, Eschenz, Mammern, Steckborn bis Berlingen. Als be sonderes Highligt finden Sie bei

liegend die Broschüre «Advent Frauenfeld» mit einem Überblick über das Adventsprogramm in der Kantonshauptstadt. Die Broschü re «Advent Frauenfeld» ist eine gemeinsame Sonderbeilage der Frauenfelder Woche, 84XO Win terthur und Weinfelder Anzeiger. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre. (mra)

23. November 2022 | Ausgabewoche 47 | 37. Jahrgang | Auflage 45 361 | info@frauenfelderwoche.ch | www.frauenfelderwoche.ch | Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag , 12.00 Uhr Die Zeitung der Region Frauenfeld Amtliches Publikationsorgan der Stadt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen und Matzingen Willy Hallauer Mit Garantie, seit 20 Jahren. Ihr zu Hause. Qualifiziert bewerten. Werte optimiert verkaufen. 052 721 57 30 www.thurtal-immobilien.ch
Drohende Energiekrise beeinträchtigt Besinnlichkeit Engel fliegen
8 / 9 Thurgovia feiert 160-Jahr-Jubiläum 11 Letzte Woche von «Mr. Schlosskino» 32
im Dunkeln Hüttwiler Chlausmarkt
(aa) Fortsetzung Seite 4
www.radikal-liquidationen.ch Besuchen Sie uns in Matzingen! Frauenfelderstr. 95 Kompatibelmit Nespresso®-System Dolce & Gabbana Light Blue Femme EdT 50 ml Hugo Boss Ma Vie Femme EdP 50 ml 39.90 Konkurrenzvergleich 104.- 49.90 Konkurrenzvergleich 105.Little Rocker/Tierische Schaukelfreunde Exklusive, hochwertige, kuschelweiche Schaukeltiere für Kleinkinder. Für Kleinkinder ab 12 Monaten, bis max. 35 kg, nur solange Vorrat. 39.Konkurrenzvergleich 69.Ellesse Cheryl Damen-Sneaker, Gr. 36-41 Ellesse Lane Herren-Sneaker, Gr. 41-46 39.90 Konkurrenzvergleich 59.- 34.90 Konkurrenzvergleich 49.je 500 g 13.95 Konkurrenzvergleich 18.95 Lindor Kugeln Milch oder assortiert Jacobs Espresso Intenso, Lungo Classico oder Intenso je 40 Kapseln 10.50 Konkurrenzvergleich 18.Bodensee Stonehenge Rätselhafte Steinschüttungen im Bodensee 25. / 26. November 2022 Pop-up Event Webmaschinenhalle Werk 2, Arbon Alle Informationen zum Event: archaeologie.tg.ch Bodensee Stonehenge Rätselhafte Steinschüttungen im Bodensee Pop-up Event Webmaschinenhalle Werk 2, Arbon 25. / 26. November 2022 Alle Informationen zum Event: archaeologie.tg.ch
Die Frauenfelder Woche erscheint Heute in einer Grossauflage
Einzig die Evangelische Stadtkirche wird in diesem Jahr beleuchtet.

Kleiner Markt

abholen in 8523 Hagenbuch / 044 825 01 71

Motormäher Rapid, 1 m Balken, Springsattel Spirig, 2 Reitzeume, Tischfräse / 079 633 80 89 Elekt. Keyboard, Bontemi MR49, div. Schall platten, Schlager, Volksmusik, James Last, Oberkrainer, günstig / 052 721 12 96

Waschmaschine 8 kg, neuw., 1600 u/min, A+++, Fr. 120.– / 077 902 80 98

Apschleppseil, Überbrückungskabel, Batte rieladegerät, Netz für Anhänger, Spann gurte, Pflegemittel / 052 745 18 55

Zu verkaufen

Christbaumständer, Baumschmuck, Weih nachtsguetzli Förmli B. Bossi, SchalenSchlittensitz z. Davoser / 076 480 76 58

2 Davoser Schlitten, 70/80 cm, Fr. 20.–/Fr. 40.– / 052 721 87 92

Homevelo, Kettler, EX3, kaum gebraucht, NP Fr. 420.–, VP Fr. 150.– / 079 286 91 30

Stromgenerator, tragbar, 1000 Watt, ähnl. Honda, wenig gebr., Fr. 300.– / 079 700 22 24 Bett, 160*200 + Matratze, 3 jährig, Fr. 300.– / 079 573 65 27

Gepflegtes, weisses Klavier, Burger&Jaco bi CH / 052 365 34 11

Tresor, 2 Schlüssel, H33 B32 T25 cm, alt, Kupferbecken / 079 573 13 73 zwischen 17 und 20 Uhr

Fahrradständer neu für Anhängerkupplung (für 2 E-Bikes geeignet), neu Fr. 600.– jetzt Fr. 350.– / 079 623 53 23

Vitamine! Solis Entsafter, Power8450, Fr. 80.–,

Boots Winterstiefel, Gr. 43, neu, Fr. 30.–, 1 Ski-Tasche, 2 m, Fr. 30.–, 2 Natischli Graglas, 58*40*43 cm, Fr. 250.– / 079 429 19 37

Kaffeemaschine De Longhi Manifica, fast neu mit Garantie bis 2027 für Fr. 400.– / 079 401 56 75

1 grüner Fensterladen, Fr. 20.–, 1 grüner Fensterladen, Fr. 15.–, 1 Baby-Set zu Tripp-

Trapp-Stuhl, Fr. 20.– / 079 577 21 53 Reisebett inkl. Inhalt, neu / 052 765 13 18 Gut erhalten, Hochbett, Fr. 300.–, Bett mit Rut sche, Fr. 100.– / 052 721 26 14 / 076 458 58 22

1 Vollautomatische Kaffeemaschine, De Longhi Perfectra. Funktioniert tadellos. 3,5 jährig, Fr. 290.– / 052 720 65 85

ai1668431840114_HugoKeller_Inserat_54x50mm_20221114.pdf 1 14.11.2022 14:17:20

Neu Motorkettensäge, Fr. 140.–, 2 neue Krü cken, Fr. 25.–, gute gebrauchte Motorsäge, Fr. 130.– / 076 241 25 14

1 Wetterschutzhülle für gartenmöbel, 210*230*75 cm, NP Fr. 70.–, VP Fr. 40.– (1x gebraucht) / 079 216 64 65

Weihnachtsdeko Mat. für Gestecke, div. Pinien und Baumzapfen, div. Dosen Glitter, 7 Farben, Fr. 30.– / 079 725 86 90

Praxis für Zahnprothetik Reparaturen, Neuanfertigungen Unterfütterung von Zahnprothesen. CH-Qualität zu fairen Preisen. Haus-, Heim- und Spitalbesuch. Notfalldienst. Unverbindliche Beratung. A. Hug Kt. Dipl. Zahnprothetiker ZH Rüegerholzstrasse 8, 8500 Frauenfeld 052 552 28 89

Schreibtisch anthrazit L120 x B60 x H78.5 cm, Fr.20.– / 079 548 83 03

Kächer Hochdruck K5.85M mit T300 BODENund FLÄCHENREINIGER (neuwertig), Funk tioniert Fr. 100.– / 079 936 13 56

Kochherd freistehend, Kochfeld Gas, Herd Elektro Siemens, 230V, gebraucht Fr. 150.– ab Platz / 052 552 26 36

Neuwertiges RIPOSA-Bett mit Kufen, Car bonrahmen 90x200cm Fr. 500.–, Neuwert Fr. 1950.–, Matratze dazu gratis / 052 745 32 66 4 Alu-Gartenstühle, Hochlehner mit Sitzauf lage in blau Fr. 20.– / 079 468 46 02

Kompl. Aquarium, gr. Käfig f. Rennmäuse oder Hamster, 4 neuere Fenster aus Kunst stoff von Ego Kiefer, Grosse Aluleiter / 079 339 66 58

Immo-Tipp der Woche

Katzenbaum, Autohundebox, Bürotisch 80x160cm, Wickeltisch f. BW, Schaukelpferd, Kinderwagen Fr. 20.–, Maxi-Cosi / 052 721 25 06

Diverses

Wer hat Hera-Lind Bücher gratis abzugeben? / 052 365 26 92

Zu verschenken

1 Doppelbett, komplett mit Matratzen, Latten roste, Nachttische und Kommode wie neu / 079 705 20 32

Benzin-Motor-Kettensäge, demontiert an Bastler, ML Lulloch 30 cm / 076 322 80 96

Schönes altes Klavier weiter zu geben: Mar ke Burger & Jacobi, ca. 50jährig, muss neu gestimmt werden, sonst Zustand ordentlich / 079 585 22 82

Dolby Anlage aus Guntershausen / 052 365 18 80

Vergessen Sie nicht, Streusalz zu kaufen,

GRATIS Kleininserat für unsere Leser

Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Anga be der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erschei nen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen. Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag.

Zu verkaufen Fahrzeugmarkt Stellengesuche Zu verschenken Tiere Mietgesuche Kaufgesuche Diverses Bekanntschaften Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)

Luftbefeuchter, Fr. 10.–, Fischfutterautomat, Fr. 15.–, Nacken-Schulter Wärmer, Fr. 15.–, Spiralbindegerät, Fr. 20.–, Thermobindege rät, Fr. 20.– / 079 601 01 56

Schöner, eierschalenf., blickdichter Vorhang stoff, 12m x 140, nur Fr. 60.– / 052 770 10 91 Winterharte Blumenkistli für Fensterbank, Stk. Fr. 8.–, TK-Schrank + Kühlschrank à Fr. 35.–, Barstühle mit Lehne, Fr. 45.–, GastroFritt Fritteuse, 2*5 lt., NP Fr. 5495.– jetzt nur Fr. 2200.–, Doppel-Burgergrill, Fr. 800.– / 079 282 79 15

HAUCK-Buggy-Sport «Minni Sweetheart», anthrazit/rosa, wie neu, VP Fr. 60.– / 079 335 68 11 ab 18.00 Uhr

Bettrahmen 2.26x1.45 m, grau, mit Lattenrost (Sanaflex von Micasa) 1-teilig für Matratze 2.2x1.4 m. Fr. 190.– / 052 337 04 02

Zu kaufen gesucht

Suche günstige, alte Armbanduhren, Nin tendo Game Boy, Handy, Iphone, Samsung und Militärsackmesser / 079 789 04 25

Suche alte Krimis ab 50er- bis Ende 80er Jahre, nicht über 400 Seiten. Kontakt ab 18 Uhr / 071 680 00 61 Gartencheminee mit Backfach / 078 875 99 02

Interesse? handgezogener älterer Elektrohubstapler & neuer Elektrohubstapler abzugeben Trybol AG, info@trybol.ch

Familie sucht in Frauenfeld mind. 4.5 Zimmer wohnung oder älteres Haus zum kaufen. Max. Fr. 600 000.– / 079 216 64 65

Sammler sucht Briefmarkenalben und Brief markensammlungen / 079 451 37 37

Suche Mofa, Bike oder Ebike. Auch defekt. Wird abgeholt / 078 670 62 26

Tiere

Schmid-Hundebox, 70 cm breit, 100 cm tief, 75 cm hoch mit Notausstieg hinten, war in Mazda DA6 mit einem Schäferhund, VP Fr. 300.– / 079 205 83 60

Zu mieten gesucht

Suche Parkplatz für 2 Holzwagen, 6 und 8 m zw. Frauenfeld u. Weinfelden / 077 488 46 24 Mutter mit 2 Kindern sucht neue Bleibe mit/ im Grünen, mind. 3 Zimmer, max. Fr. 1700.–, Komfort flexibel / 079 356 81 91

Hundesalon & Hundesitting Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch

Ehepaar, NR, ohne Tiere, sucht EG Whg 3–4.5 Zim. Bezirk: Wfelden-Ffeld / 076 747 49 07

Stellengesuche

Ich suche Putzarbeit: Reinigung der Fenster und anderes / 076 321 95 45 Gute Fee sucht Arbeit in Büro, Haus oder Garten mit Tieren / 079 329 89 11

Bekanntschaften

Ich, weiblich, suche hochsensible Menschen für Austausch eigener Erfahrungen / 079 547 18 79

Fahrzeugmarkt

Roller, Yamaha Aerox N950, JG. 06.2014, Km 23596, Weiss/Rot, inkl. 2. Sep. Pneu, ab Platz, Fr. 1000.– / 052 765 30 06 4 BMW Alu-Felgen, 17x7.5 TK 120 ET 37 mm, für 320 und 520 Serie, Fr. 280.– / 077 522 53 88

Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung

Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)

Verkauf, Sevice und Reparaturen aller Marken Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage. Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushalten der folgenden Ortschaften: Aadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil.

2 23. November 2022 | Frauenfelder Woche
goldinger.ch | 052 725 04 23
Goldinger Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch
um an schnee- und eisreichen Tagen Ihre Gehwege und Vorplätze zu salzen. Als Grundeigentümer sind Sie haftbar.
Oliver
Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches
Öffnungszeiten Di-Fr 13.30-18.00 Sa 10.00-16.00 November-Aktion 50% auf Kinderspielsachen
Name Vorname Strasse PLZ / Ort GRATIS CHF
C M Y CM MY CY K
5.–
Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch Beratung I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso Robert Schmitt Lucien Fisler Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr Administration: Monika Rietmann Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Urs Nobel (uno) l Manuela Olgiati (mo) l Andreas Schneller (as) l Franziska Schütz (fs) l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online 8355 Aadorf 8500 Frauenfeld 8552 FelbenWellhausen 8584 MüllheimWigoltingen 9508 WeingartenKalthäusern 8522 Häuslenen 9548 Matzingen 9507 Stettfurt 8512 Thundorf 8505 Pfyn 8555 Müllheim-Dorf 8556 Wigoltingen 8564 Wagerswil 8560 Märstetten 8553 HüttlingenMettendorf 8508 Homburg 8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8535 Herdern 8536 Hüttwilen 8524 Üesslingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn 8525 Niederneunforn 8548 Ellikon an der Thur 8545 Rickenbach b.ei Winterthur 9547 Wittenwil 9545 Wängi 9546 Tuttwil 8357 Guntershausen bei Aadorf 8356 Ettenhausen 8523 Hagenbuch ZH 8547 Gachnang 8546 Islikon 8544 Attikon 8543 Bertschikon 8532 Warth-Weiningen 9506 Lommis 8476 Unterstammheim 8468 Guntalingen Waltalingen 8477 Oberstammheim Normalauflage: 37 561
ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile SERVICE
und Service
Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com allroundreparaturen 079 430 56 61 www.allroundrep.ch allroundrep@gmail.com wir montieren und reparieren der kompetente partner für qualifizierte dienstleistung rund um ihre immobilie
Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen
für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos
Faustball WM23 in den USA www.mawi.ch Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99

5-Jahr-Jubiläum der Bildschule mit vielen Gästen

Eine Werkschau der besonderen Art

Das Erdgeschoss des Glaspalasts war am Samstagmorgen rappelvoll. Denn viele Gäste, Schüler und El tern wollten der Jubiläums-Werk schau der Bildschule beiwohnen. Schnell wurde klar, weshalb die Bild schule zu Recht zum festen Bestand teil der pädagogischen Landschaft Frauenfeld gehört.

Im Herbst 2017 fing alles mit einem Informationsabend im Bernerhaus an, 50 Personen waren mit dabei. Das schürte die Hoffnung, einen Verein gründen zu können. «Zur Gründungs versammlung erschienen dann aber nur drei Personen und ein Journalist. Wir haben es aber trotzdem durch gezogen und könnten heute, fünf Jah re später, stolzer nicht sein», sagte Vereinspräsidentin Silvia Peters in ihrer Ansprache.

Eine feste Institution Die Werkschau der Kunstobjekte der Schülerinnen und Schüler zeig ten das vielseitige Schaffen in der Bildschule. Beispielsweise gab es Fotografien, Tonskulpturen, Co micstrips, Objekte aus Naturmate rialien oder Siebdrucke zu bestau nen. «Das kreative und künstlerische Schaffen sind ein wichtiger Teil der

Drei Kinder seit dem Start dabei

Vereinspräsidentin Silvia Peters freute sich, an der Werkschau zwei Schülerinnen und einen Schüler zu ehren, die seit der Gründung 2017 alle Semester – eines fiel corona bedingt aus – in der Bildschule dabei waren. Dies sind Nina Winkler, Florance Kottonau und Felix Kisslig. Die beiden Anwesen den versicherten denn auch sofort, dass sie der Bildschule auch noch weitere Jahre treu bleiben werden, sehr zur Freude von Silvia Peters. (mra)

Amt für Gesellschaft und Integration zum Tag der Kinderrechte

Entwicklung der Kinder», sagte Silvia Peters. Das sah auch Regie rungsrat Dominik Diezi so, wie er in seiner Grussbotschaft sagte: «Die Bildschule erfüllt einen künst lerischen Bildungsanspruch ausser halb von zu Hause oder der Schule und trägt einen wichtigen Teil zur Persönlichkeitsentwicklung bei», sagte er. Darum sei die Bildschule mittlerweile zu einer festen Institu tion im Kanton Thurgau geworden, mit der man eine fixe Leistungsver einbarung habe.

Für die Zukunft Stadtpräsident Anders Stokholm über brachte Grüsse der Stadt und richtete seine Worte nicht an die Erwachse nen, sondern direkt an die Kinder im Raum: «Ich hatte keine Bildschule und kann mich daher nicht so viel seitig ausdrücken, wie es in mir aus sieht, wie ihr das könnt», sagte er und ergänzte: «Aber die Fähigkeit, sich auf verschiedenste Weisen ausdrücken zu können, ist wichtig für eure Zu kunft. Denn wer den Sinn fürs Leben dige bekommt, findet auch eher den Sinn des Lebens», schloss er seine Ansprache.

Hansjörg Brem sagte, dass die Bild schule ein fester Bestandteil der päd agogischen Landschaft der Stadt und bereits tief in Frauenfeld verankert sei. «Ziel ist es, die Bildschule mög lichst vielen Kindern zugänglich zu machen», so der Vizepräsident der Primarschulbehörde.

Grossaufmarsch für Spiel und Spass

Am Mittwochnachmittag, 16. No vember 2022, war die Konvikt-Hal le gefüllt mit spannenden Aktivi täten für Kinder. Die Fachstelle Kinder- und Jugendanimation 20gi organisierte gemeinsam mit der Ludothek und dem Verein Biblio thek der Kulturen einen Spiel- und Ba stelnachmittag.

Die Kinder konnten toben, spielen und sich vergnügen. Wer wollte, konnte Traumfänger basteln, sich an einem der zahlreichen Spiele versuchen oder selber Buttons zum Anstecken herstellen. Für eine Stär kung zwischendurch gab es ein leckeres Kuchenbuffet. Ein Höhe punkt war die Stofftierklinik, zu der die Kinder ihre verletzten Stoff tiere bringen konnten. Dort wurden sie liebevoll von Vertreterinnen aus

dem Stricktreff umsorgt und ope riert.

Internationaler Tag der Kinderrechte

Der Spielnachmittag stand ganz im Zeichen des Rechts der Kinder auf Freizeit, Spiel und kreative Betäti gung. Der Anlass verweist auf den internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November. An diesem Tag vor

über 30 Jahren wurde die UN-Kin derrechtskonvention verabschiedet. Darauf möchte dieser Aktionstag auf merksam machen. Als UNICEF-zer tifizierte «Kinderfreundliche Gemein de» ist es der Stadt Frauenfeld wichtig, auf diese besonderen Rechte aufmerk sam zu machen, welche die Kinder in ihrer Entwicklung fördern und schüt zen. (svf)

Stadtrat direkt

Gesamtbild

Visionen sind da, um sie gemein sam zu verfolgen. Mit der Erarbei tung des Gesamtbilds und der da zugehörigen Mitwirkung wurde ein erster Schritt gemacht. Für die Umsetzung braucht es jedoch Zeit und Geduld. Damit sich die Pro jektbeteiligten (Bund, Kanton, Schule, Bürgergemeinde und Stadt) einig sind, braucht es gegenseitige Rücksichtnahme und eine gute Kommunikation. Die im Gesamt bild bestimmten Schlüsselgebiete weisen Abhängigkeiten zueinander auf, welche stets im Blick gehalten werden müssen. In diesen Schlüs selgebieten gibt es auch weitere

Beteiligte wie Vereine oder private Landeigentümer, die ihre Rechte haben. Niemand möchte, dass man ihm etwas wegnimmt und viele wollen auch nicht, dass Gespräche mit der Stadt über das eigene Grundstück an die breite Öffent lichkeit geraten. Datenschutz und Privatsphäre sind wichtige Fakto ren für Sicherheit und Wohlbefin den. Es ist die Aufgabe der Öffent lichen Hand, als Vorbild zu agieren. Dabei ist es nicht leicht, dass sich in der Kommunikation immer alle gleich gut abgeholt fühlen. Ich ver spreche Ihnen, wir geben unser Bestes!

«Ich lerne Deutsch!»

Deutschkurse ab Januar 2023

Alphabetisierung bis Niveau B2

• Die deutsche Sprache erlernen oder vertiefen

• Miteinander sprechen

• Lesen und Schreiben trainieren

In unseren Kursen erhalten Sie die Gelegenheit, die deutsche Sprache zu erlernen oder zu vertiefen – in einem für Sie passenden Tempo. Es stehen aktuelle Lehrmittel und eine moderne Infrastruktur zur Verfügung. Professionelle Lehrpersonen fördern die Sprachkompetenzen, die für den Alltag wichtig sind. Tagsüber wird zudem ein Kinderhort angeboten.

Dank finanzieller Unterstützung durch die Stadt Frauenfeld können Personen mit Wohnsitz in Frauenfeld von noch günstigeren Konditionen profitieren. Melden Sie sich jetzt an unter www.agi.frauenfeld.ch.

Amt für Gesellschaft und Integration Kasernenplatz 4, 8500 Frauenfeld www.agi.frauenfeld.ch

Frauenfelder Woche | 23. November 2022 3
Ich habe mich erkannt Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gut schein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben, oder Restaurant Plättli Frauenfeld. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80) Spaziergang in die Zukunft Samstag, 26.11.2022, 14–16 Uhr, mit Apéro Treffpunkt Casino
barbara-daetwyler-weber.ch | andrea-hofmann.ch bisher 14_2022_112x80mm_Inserat_Barbara_Andrea.indd 1 07.11.22 09:19
Barbara Dätwyler Weber & Andrea Hofmann Kolb Michael Anderegg Stadtpräsident Anders Stokholm. Hansjörg Brem (l.) im Gespräch mit Dominik Diezi. Silvia Peters freute sich, Felix Kisslig und Nina Winkler für ihre Treue zu danken. Florance Kottonau fehlte an diesem Mor gen.

Stadt Frauenfeld will den Steuerfuss um drei Prozent anheben

Stadtpräsident verteidigt geplante Steuerfuss-Erhöhung

Die Anfang November von der Stadt Frauenfeld kommunizierte, geplante Steuererhöhung um drei Prozent wirft Fragen auf. Stadtpräsident Anders Stokholm, der auch Vorste her des Departements für Finanzen und Zentrales ist, klärt auf, wie sehr diese drei Prozent die einzelnen Bürger betreffen und wie die An kündigung aufgenommen wurde.

Anders Stokholm, die Stadt will den Steuerfuss der Politischen Gemeinde um drei Prozent erhöhen. Wie fielen die Reaktionen der Bevölkerung auf diese Ankündigung aus?

Es gab wenige Reaktionen. Einige hatten Verständnis, dass es für den Erhalt unserer guten Infrastrukturen mehr Liquidität braucht. Andere fan den den Zeitpunkt ungünstig.

Drei Steuerprozente klingen im ersten Moment nach viel. Ein Trugschluss? Ja, viele haben das Gefühl, 3 Prozent mehr Steuern bezahlen zu müssen. Doch der Steuerfuss der Politischen Gemeinde macht in Frauenfeld nicht einmal einen Viertel vom Gesamt steuerfuss aus.

Klären Sie uns auf, was bedeuten denn diese drei Prozent Erhöhung der Politi schen Gemeinde in Bezug auf den Ge samtsteuerfuss genau? Insgesamt steigt der Steuerfuss in Frau enfeld um 0,37 Prozent für Kirchen mitglieder, 0,39 Prozent für Nicht-Kir chenmitglieder. Vom Gesamtsteuerfuss entfallen aktuell 109 Steuerprozente auf den Kanton, 84 auf die Schulen,

60 auf die Politische Gemeinde, 16 auf die Kirchen, total 269 für Kirchenmit glieder, 253 für Nicht-Kirchenmitglie der. Bei den Schulen soll der Steuerfuss auf 82 sinken, bei der Politischen Ge meinde auf 63 steigen, total gibt dies 270 beziehungsweise 254, eben 0,37 Prozent beziehungsweise 0,40 Prozent.

Per 1. Januar 2022 wurde die vom Kan ton erhobene Staatssteuer ja um acht Prozentpunkte reduziert. Erhöht sich die jährliche Steuerlast pro Person also in Wirklichkeit nur minimal? Ja, das kann man so sagen. Bei Allein stehenden liegt das durchschnittliche steuerbare Einkommen bei 40 0 00 Franken, bei Verheirateten bei 80 0 00 Franken. Die Steuererhöhung bedeutet für den durchschnittlichen Alleinste henden eine um 15.36 Franken höhere Steuerlast pro Jahr, bei Verheirateten um 30.72 Franken. Wenn man nicht vom durchschnittlichen Steuerzahler ausgeht, sondern vom durchschnittli chen Steuerbetrag pro Person, so ergibt sich wegen der Steuerprogression ein etwas höherer Wert von 26 Franken im Jahr. Im Hinblick auf die Senkung der Staatssteuer auf 2022 hin könnte man aber auch sagen, dass die Steuer last von 2021 auf 2023 wegen der Sen kung des Kantons gesunken ist.

Was für den Einzelnen nach nicht viel klingt, bringt der Stadt auf der anderen Seite aber dringend benötigte Mehrein nahmen?

In Frauenfeld ist 1 Prozent Steuerfuss rund 660 0 00 Franken wert. Die Er höhung bringt somit zwei Mio. mehr

Steuerertrag. Das brauchen wir für all jene Infrastrukturen, die vor 40 bis 60 Jahren gebaut worden sind und nun saniert oder gar neu gebaut wer den müssen.

Seit langem muss der Steuerfuss wieder erhöht werden. Ist der heutige Stadtrat ein Opfer seiner Vorgänger, weil der Steuerfuss in den letzten fünf Jahrzehn ten kontinuierlich nur nach unten ging? Das letzte Mal, als der Steuerfuss er höht wurde, war 1972 von 80 auf 90 Prozent, damit man das Hallenbad bauen konnte. Seither wurde er ge senkt, das letzte Mal 2012. Unsere Vorvorgänger haben bei hohem Steuer fuss viel investiert, wovon unsere Vor gänger und auch wir bei tieferem Steuerfuss profitieren konnten. Wenn wir diese guten Infrastrukturen und

das gute Angebot für die nächsten zwei Generationen erhalten wollen, braucht es wieder viele Investitionen. Dazu braucht es den höheren Steuerfuss. Ich würde darum nicht von Opfer reden, sondern von weitsichtigem Handeln unserer Vorgänger. Diesem Vorbild fühlen wir uns auch verpflichtet. Sie sprachen eingangs von Rückmel dungen, die den Zeitpunkt der Erhö hung kritisieren. Kommt diese nicht zur Unzeit, jetzt, wo alles teurer wird und die Belastungen gerade auch für Men schen mit knappem Budget zunehmen? Wir hatten schon auf 2019 hin eine Steuererhöhung beantragt. Damals hiess es, es sei der falsche Zeitpunkt, weil es doch der Stadt so gut gehe. In den letzten zwei Jahren haben wir auf Erhöhungen verzichtet, obwohl wir

auch für diese Jahre hohe Defizite budgetiert hatten. Wir wollten die Be lastungen durch die Pandemie nicht noch verstärken. Nun sind die Zinsen stark gestiegen. Wenn wir Geld auf nehmen müssen, um für die Investi tionen genug Liquidität zu haben, so zahlen wir jetzt Zinsen. Und übrigens: Auf Grund der Steuerprogression zah len vor allem gut Verdienende über proportional mehr bei einer Steuer fusserhöhung als wenig Verdienende.

Klar ist, die Stadt muss auf Sparkurs gehen. Gibt es schon konkrete Beispie le, wo aktuell und in naher Zukunft der Rotstift angesetzt wird?

Wir haben einige liebgewordene Bei träge im Budget 2023 gestrichen, so zum Beispiel den Beitrag an das Frei lichttheater in der Altstadt oder die Bundesfeier bei der Rüegerholzhalle. Als nächstes werden wir unsere Auf gaben analysieren müssen und schau en, ob wir zu allen auch wirklich ge setzlich verpflichtet sind. Wo nicht, werden wir diskutieren müssen, ob wir das aufrecht erhalten wollen.

Kann man bereits vorausschauen, was die für 2024 budgetierte Steuererhö hung um zwei weitere Prozent – Stand heute was den Schulsteuerfuss anbe langt – in einem Rechenmodell bedeu ten würde für den einzelnen Bürger und für Paare?

Gemäss der vorher genannten Berech nung für einzelne und für verheiratete Personen würde dies 30.72 oder 61.44 Franken pro Jahr bedeuten.

Nachbarschaftshilfe Frauenfeld: Eine grossartige Erfolgsgeschichte

Am 3. November fand das traditio nelle Helfertreffen der Nachbar schaftshilfe Ergaten-Talbach statt. Das Team der Vermittlungsstelle hat dazu alle Freiwillig Helfenden in den Quartiertreff Talbach eingeladen.

Der Anlass dient als wichtiges Binde glied zwischen den fünf Mitarbeiten den der Vermittlungsstelle und den Helfenden. Er soll den gegenseitigen Austausch fördern sowie Informatio nen und auch den Dank für die vielen geleisteten ehrenamtlichen Einsätze des vergangenen Jahres vermitteln.

Claire Bont, Leiterin der Vermittlungs stelle, hiess 14 Freiwillige willkommen und bedankte sich für ihren Einsatz.

Der Leiter der Nachbarschaftshilfe, Hansjörg Rietmann, begrüsste Bea

Keller als neue Mitarbeiterin in der Vermittlungsstelle. Sie löst Ruth Am mann ab, die nach vier Jahren Mitar beit in den Ruhestand tritt. Rietmann verdankte ihr Wirken. Sie sei eine «Frau der ersten Stunde», welche die Nachbarschaftshilfe Ergaten-Talbach mitgeprägt habe. Danach präsentierte er mit Stolz einige Zahlen zur erneut gesteigerten Jahresleistung: 45 Frei willig Helfende bedienen zurzeit 49 Hilfeempfangende. In den letzten 12 Monaten wurden 1325 Stunden in 1’066 Einsätzen erbracht. Dies entspricht mehr als vier Einsätzen pro Werktag. Beim Erfahrungsaustausch motivier te Claire Bont die Anwesenden zum Erzählen von ihren Erfahrungen bei ihren Einsätzen. Dabei zeigten die erfreuten Gesichter, dass Helfen Freu de und nicht selten eine grosse Be friedigung für beide Seiten bereitet, auch wenn es manchmal schwierige Situationen zu meistern gilt.

Freizeitbörse und Ausklang Roland Büchi, verantwortlich für die angegliederte Freizeitbörse, verkündete zum Schluss des formellen Teils noch

Anlässe der Freizeitbörse. Nach einem feinen Spaghetti-Essen und Dessert ergab sich ein reger gegenseitiger Austausch bis zum Ausklang des gemütlichen Abends. Die Nachbarschaftshilfe und Freizeit börse Ergaten-Talbach besteht nun seit bald vier Jahren. Wie auch die Nach barschaftshilfen Kurzdorf und Huben ist sie dem Dachverband für Freiwil ligenarbeit Frauenfeld (DaFa) ange gliedert und wird auch von der Stadt unterstützt. Mittlerweile bedienen diese drei Organisationen das gesam te Stadtgebiet Frauenfelds. «mitenand - fürenand» lautet das Mot to. Das Konzept der organisierten Nachbarschaftshilfe hat sich bewährt, was die vielen positiven Rückmeldun gen und das stetige Wachstum bele gen. Sämtliche Mitarbeitenden arbei ten nach Benevol-Standards ehrenamtlich und ausser Spesen kos tenlos. Hilfe anfordern kann jeder mann in Frauenfeld, unkompliziert und spontan. Auch Freiwillige sind stets willkommen. (zvg)

Kontakt 052 378 15 00 www.nachbarschaftshilfe-frauenfeld.ch

Engel fliegen im Dunkeln

Fortsetzung von Seite 1

Bereits Mitte September hatte die Stadt zudem den Verzicht auf die Installation der Baumbeleuchtung

bekannt gegeben. Auch die Quartier vereine Ergaten-Talbach, Kurzdorf und Langdorf, die über eine eigene Weihnachtsbeleuchtung verfügen, ver zichten auf eine Aufschaltung. Für

einen echten Lichtblick sorgen hin gegen die zahlreichen prächtig und liebevoll gestalteten Schaufenster und Geschäfte in der Stadt.

«Maria, Maria!» – ein Weihnachtsspiel und auch ein Weihnachtszirkus

Auch in diesem Jahr wird das be kannte Weihnachtsspiel in der Vor weihnachtszeit aufgeführt. Vom 1. bis 22. Dezember erzählt «Maria, Maria!» dabei auf humorvolle und poetische Art Episoden der Weih nachtsgeschichte aus dem Blickwin kel Marias. Gemeinsam mit der Stadtführerin geht es dabei auf einen Adventsspaziergang durch die In nenstadt. Unterwegs begegnet man

immer wieder Maria. Auch ohne Weih nachtsbeleuchtung werden dabei die Adventsabende verzaubert und bringen Licht in die Stadt Frauenfeld. (red)

Infos/Anmeldungen: 052 721 31 28 www.regiofrauenfeld-tourismus.ch

Zirkus Stey macht Halt Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr gibt es den Weihnachts

zirkus im Murg-Auen-Park auch in diesem Jahr. Vom 8. bis 31. Dezember dürfen sich die Besucherinnen und Besucher bei den Vorführungern des Zirkus Stey auf waghalsige Akrobaten, lus tige Clowns, Musik und Illusionen sowie Unterhaltung vom Feinsten freuen. (red)

www.frauenfelderweihnachtszirkus.ch

Unfallhergang unklar: Zeugenaufruf

Ein alkoholisierter Autofahrer musste in der Nacht zum Dienstag in Frauen feld seinen Führerausweis abgeben, nachdem es zu einem Unfall gekom men war. Gegen 1 Uhr meldete sich der 37-jährige Mann bei der Kantona len Notrufzentrale und gab an, dass sein Auto kurz zuvor auf der Autobahn A7, Fahrtrichtung Zürich, vor der Aus fahrt Frauenfeld West, von einem an deren Auto gestreift wurde und sich der Fahrer oder die Fahrerin entfernt habe. Die Einsatzkräfte der Kantons polizei führten beim Serben eine Atem alkoholprobe durch. Weil diese den Wert von 0,62 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zuhanden des Strassen verkehrsamtes eingezogen. Das Auto des 37-Jährigen wies vorne rechts Beschädigungen auf. Zudem steckte in der Stossstange ein Kick

starterhebel eines Motorrads, weshalb eine Kollision mit einem Motorrad wahrscheinlich ist. Wer Angaben zum Unfall machen kann oder Beobachtun gen gemacht hat, wird gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Frauenfeld (058 345 24 60 ) zu melden. ( kap)

4 23. November 2022 | Frauenfelder Woche
Stadtpräsident Anders Stokholm hatte an der Pressekonferenz Anfang Monat die un dankbare Aufgabe, eine Steuererhöhung anzukündigen. In der Stossstange des Autos steckte vorne rechts ein Kickstarterhebel eines Motorrades. Informatives Helfertreffen der Nachbarschaftshilfe Ergaten-Talbach.

Umfrage

Schauen Sie die Fussball-WM?

Glühwein statt Bier und Temperatu ren unter null Grad. Zudem sind die Spiele aus weltanschaulicher Sicht höchst umstritten, wir verzichten hier auf die Aufzählung der Unge reimtheiten. Wir fragten unsere Pas santinnen und Passanten in Frauen feld: «Verfolgen Sie die WM am Fernsehen, und wer wird Weltmeis ter?» (eb)

Marc: «Teilweise schaue ich rein. Bin nicht mehr so fussballbegeistert, das ist das Alter. Mit Familie setzt man die Prioritäten ganz anders. Ich hof fe, dass Argentinien gewinnt. Seit ich den Final 1986 mit Argentinien als Sieger gegen Mexiko gesehen habe, bin ich begeistert von dieser Mann schaft und hoffte jedes Mal, dass sie wieder gewinnt. 2022 hoffentlich.»

Barbara Dätwyler und Andrea Hofmann laden ein

Am Samstag, 26. November 2022 la den Stadträtin Barbara Dätwyler Weber und Stadtratskandidatin And rea Hofmann Kolb von 14 bis 16 Uhr zu einem gemeinsamen Spaziergang durch die Stadt ein. Thematisiert wer den sowohl aktuelle als auch zukünf tige Projekte. Der rund einstündige Spaziergang wird abgerundet mit ei nem Apéro im Murg-Auen-Park und der Möglichkeit, die beiden Frauen persönlich kennenzulernen. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Casino. Eine Anmeldung ist nicht er forderlich. Die beiden freuen sich auf

Plaudern als ungezwungener Austausch

Die meisten von Ihnen sind wohl eher überrascht, wenn sich in einem bei nahe leeren Zugwaggon jemand neben Sie setzt oder sich bei einem frei ver fügbaren Tisch im Restaurant zu Ihnen gesellt. Ich würde mich kaum getrauen, selbst wenn mir der Sinn nach einem ungezwungenen Austausch mit einer mir fremden Person steht. Beim An stehen an der Kasse können zuweilen Anzeichen von Ungeduld wie das Ver drehen der Augen oder ein Trommeln der Finger beobachtet werden, wenn die soeben bediente Person zu einem kurzen Schwatz ansetzt oder die pas senden Geldstücke im Portemonnaie nicht sofort findet.

Umso wichtiger sind Orte, die ein fache Zugänge zu Gesprächsgelegen heiten für Alt und Jung schaffen, das Entstehen von sozialen Netzwerken begünstigen und Einsamkeit entge genwirken können. Probieren Sie es aus, zum Beispiel am Plaudertisch im Migros Restaurant Frauenfeld.

Andy und Gaby: «Ich schau sie, aber boykottiere sie auch. Weil das, was dort unten abgeht, nicht in Ordnung ist, vor allem im Zusam menhang mit der Bauerei und den Arbeitsbedingungen. Aber die Schweizer Spiele werde ich auf je den Fall schauen und den Final, aus dem Brasilien gegen Deutsch land mit 7:0 als Weltmeister hervor gehen wird.»

Philipp

«Weiss ich noch

Amt für Kommunikation und Wirtschaftsförderung

Analyse zur Innenstadt erstellt

Die IG FIT und die Stadt Frauenfeld lancierten im Jahr 2018 das Projekt «Miteinander Frauenfeld gestalten (MFG)» zur Förderung der Innen stadt als Zentrum der Region. Dabei wurde unter anderem auch beschlos sen, ein standardisiertes Verfahren zur Überprüfung der gewerblichen Nutzungen in der Frauenfelder In nenstadt einzuführen. Der erste Be richt liegt nun vor. Ziel dieser Be obachtung ist es, einen strukturieren Überblick zu erhalten über das Ein zelhandels-, das Gastronomie- und das Dienstleistungsangebot, die Leerstände, die Mietpreise und die Entwicklung der Beschäftigten und Arbeitsstätten in der Frauenfelder Innen- und Aussenstadt und in den 14 umliegenden Regio-Gemeinden.

Das Projekt MFG wurde im Rahmen der «Neuen Regionalpolitik des Bun des – NRP» durch den Bund und den Kanton Thurgau finanziell unter stützt. 24 Massnahmen wurden von

2019 bis September 2022 umgesetzt. Darunter war im Teilprojekt «Kun denorientierung und Kundenbindung stärken» das Erstellen eines standar disierten Überblicks über den regio nalen Einzelhandel, der periodisch aktualisiert werden kann, vorgesehen.

Detaillierte Analyse erstellt Zwei Partnerunternehmen aus Zürich, die den Schweizer Einzelhandel statis tisch systematisch erfassen, haben den Auftrag übernommen und einen Be richt erstellt. In dessen Fokus ist die Analyse der Innenstadt von Frauen feld. Es wurden aber auch die übrigen Stadtteile sowie die umliegenden 14 Regio-Gemeinden erfasst. Zur Ver gleichbarkeit wurden die Daten von 10 Städten aus der Deutschschweiz heran gezogen. Alle Detailhandelsfilialen wurden in 6 Hauptkategorien, 37 Bran chen und 165 Subbranchen kategori siert. Die Daten der Anzahl Beschäf tigten, der Anzahl Arbeitsstätten, des Mietpreisniveaus, der Ladenketten

sowie der Leerstände wurden vollstän dig erhoben und abgebildet.

Wenig Gastronomie

Von den insgesamt 218 Gewerbebetrie ben der Innenstadt gehören 56% zum Detailhandel, 23 Prozent zu den Dienstleistungen und 21 Prozent zur Gastronomie. Letztere ist im Vergleich mit den 10 anderen Städten unterver treten. Übervertreten sind hingegen die Subbranchen Haushaltwaren, Op tik und persönliche Pflege. Eine loka le Begehung ergab die tiefe Anzahl von nur vier leerstehenden Ladenlokalen.

Bericht auf der Website abrufbar Der Bericht wurde im Rahmen einer Sitzung mit verschiedenen städtischen Interessenverbänden präsentiert und mögliche Massnahmen wurden be sprochen. Der 30-seitige Bericht steht allen Interessierten zur Verfügung auf der Website. Die Stadt plant eine pe riodische Aktualisierung. (svf) www.frauenfeld.ch/retailmonitoring

Stimmungsvolles 25-Jahr-Jubiläum der Vis-Bar

Sonja und Louis: «Die WM ist uns Wurst. Wir sind keine Fuss ball-Fans. Früher haben wir viel leicht den einen oder anderen Match während einer WM an geschaut, aber sicher nicht dieses Jahr nach diesem Theater rund um Katar.»

Die Vis-Bar am Kreuzplatz platzte am Samstag fast aus allen Nähten, denn der Aufmarsch zum 25-Jahr-Jubiläum des beliebten Treffpunkts von Brigitte Schüpbach war überaus gross. Für einen attraktiven musikalischen Rah men sorgte Alleinunterhalterin Sylvie, die sämtliche Register ihres Könnens zog und dabei mitunter zahlreiche Klassiker aus der Schlagerszene und aus der Rockmusik aufleben liess. Gastgeberin Brigitte Schüpbach – wie immer unterstützt von ihrem Mann Walter – zog denn auch eine positive Bilanz zum Jubiläumsanlass. (aa)

Ein

Erst

vertreten. Bereits mehr als 40 Hypo thekenvermittler nutzen die benutzer freundliche Online-Dienstleistung der TKB.

Die Plattform «brokermarket.ch» ist eine Eigenentwicklung der TKB. (tkb)

Frauenfelder Woche | 23. November 2022 5
Thomas und Isabel: «Die Schweizund Spanien-Spiele schau ich mir schon an. Weltmeister wird auch eines dieser beiden Teams.» Simsek: «Ich schaue sie und tippe auf Deutschland als Sieger. Das ist ein starkes Team.» mit Rosija: nicht. Ein paar Spiele schau ich vermutlich, aber nicht süchtig. Wer gewinnt? Mit den Deutschen musst du immer rechnen, leider. Ich tippe aber auf Portugal, auch wenn ich kein Experte bin.» Roland: «Nein. Erstens bin ich kein Fussballfan, zweitens ist es primitiv, dass wir dort hingehen, wo die Leu te ausgenutzt und die Menschen rechte nicht beachtet werden. Aber Fussball ist ja anyway, es geht schluss endlich nur ums Geld. Keine Ah nung, wer gewinnt. Italien? (lacht).» Zebo: «Ja, hier im Bahnhofbuffet schauen wir die WM. Wer gewinnt? Die Schweiz kommt in den Halb final und Portugal gewinnt. Oder eine afrikanische Mannschaft.» Mimosa mit Armend, Muja und Matteo: «Ich boykottiere die WM, sehe mir kein Spiel an. Weil die WM in Katar statt findet. Kürzlich wurde bei uns in der Schule eine Präsentation über die Ab surdität dieses Anlasses gezeigt mit der Aufforderung, bewusst andere Sender einzuschalten, um ein Zeichen zu setzen.» Fachstelle
für Alters- und Generationenfragen Doris Wiesli, Rathausplatz 1, 8501 Frauenfeld 052 724 53 00, www.altersfreundliches-frauenfeld.ch
«brokermarket.ch» gut gestartet
dazugestossen. Damit bieten nun insgesamt sechs Banken ihre Hypo theken über die Plattform an. Neben der TKB und den Kantonalbanken von
Graubünden und Bern sind die
und die Baloi se Bank Soba auf «brokermarket.ch»
ket.ch»
Luzern,
Regionalbanken Acrevis
Jahr nach der Lancierung von «brokermarket.ch» zieht die Thur gauer
Zwischenbilanz.
Kantonalbank (TKB) positive
kürzlich ist die Luzerner
bank
Kapitalgeber bei
Kantonal
als
«brokermar

Kreuzworträtsel

können.

Fr. 25. November, 9.00 – 21.00 Uhr

von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu er gänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen.

Wir wünschen viel Spass!

Walzthöny rückt nach

Der Regierungsrat hat Gabriel Walzthöny per 1. D ezember 2022 als Mitglied des Grossen Rates für die Legislatur 2020 bis 2024 als gewählt erklärt. Der Liegenschaftenverwal ter/-bewerter aus Sirnach war der zweite nicht gewählte Kandidat auf der Liste der Christlichdemokrati schen Volkspartei (neu: die Mitte Thurgau) des Bezirks Münchwilen und ersetzt Gallus Müller, der per 30. November 2022 seinen Rücktritt erklärt hat. (id)

Krähenbühl gewählt

Der Regierungsrat hat Samuel Krähenbühl, designierter Leiter der neu geschaffenen Abteilung Mittel schulen im Amt für Mittel- und Hoch schulen, per 1. Januar 2023 für den Rest der Amtsdauer 2020 bis 2024 zum Mitglied und zum Präsidenten der Aufsichtskommission der Thur gauisch-Schaffhauserischen Maturi tätsschule für Erwachsene (TSME) gewählt. Krähenbühl ersetzt Urs Schwager, der pensioniert wird. (id)

Quartierverein Kurzdorf im Murg-Auen-Park Geselliger Racletteplausch

Am Freitag, 18. November, haben rund 50 Mitglieder des Quartierver eins Kurzdorf am Racletteplausch im Murg-Auen-Park teilgenommen. Die Chäsi Pfyn offerierte diverse Sorten Raclettekäse mit Kartoffeln und wei teren Zutaten. Diverse Getränke mit und ohne Alkohol und heiss oder kalt wurden vom Wirte-team des QVs den Gästen angeboten. Im Anschluss an die Begrüssungsansprache von Präsi dent Markus Bauer durften die Gäste Racletteportionen nach Lust und Lau ne beim Käsiteam abholen. Schon nach kurzer Zeit «duftete» es im gan zen Pavillon nach Raclettekäse. Die Gäste benutzten den gemütlichen Abend für Gespräche, bei Essen und Trinken. Anschliessend verabschiede ten sie sich mit einem herzlichen Dan keschön an das Käsiteam und das OK des QV Kurzdorf. (zvg)

6 23. November 2022 | Frauenfelder Woche Sudoku 5 8 3 7 1 4 2 6 4 8 9 7 4 8 9 4 1 5 6 5 7 8 6 2 8 8 3 5 2 1 9 1 3 6 5 2 9 8 3 6 4 7 1 1 8 4 5 7 9 6 2 3 3 6 7 4 2 1 5 8 9 2 7 3 6 4 8 9 1 5 4 9 8 2 1 5 3 6 7 6 5 1 3 9 7 8 4 2 7 1 6 9 5 4 2 3 8 8 3 5 7 6 2 1 9 4 9 4 2 1 8 3 7 5 6
Ziel
Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungs wort an: Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch Einsendeschluss ist der 28. November 2022. Die Auflösung folgt in der nächsten Aus gabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 3 5 6 7 9 10 11 12 14 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Teil des Ganzen Bundesamt für Strassen (Abk.) lauter Anruf Stadt im Piemont sinnverwandtes Wort zögernd ehem. portug. Gebiet in China Flächenmass (Mz.) Erlös, Ausbeute Insel im Pazifik Erdzeitalter (Perm) bevor Dachwinkel englisch: Biene englisch: Ohr Nizza in der Landessprache Autokz. Kanton Neuenburg Ort bei Luzern Segelkommando: Wendet! britische Prinzessin Fluss durch Girona (Span.) JetztZustand Hornschuh vieler Tiere Werber in einer Zeitung angels. Längenmass Alleinerbe eines Gehöfts spiritistische Sitzung engl. Abk.: Limited Edition See in Schottland (Loch ...) Internetadresse: Ungarn Ur-, Grundstoff dt. Journalist (Claus) Zone niedrigen Luftdrucks DP-ffw-0922-‡-216 K G A L F R A A H O R N K O L L I T R U N K E N C R E P E S I K D E S S I N N T R E X A D I T U S U S S I S I E A S T U E C K U R A L S H E T B M A C A U A S T I S H L Z D Y A S T A T A N C E R T R A G O K E N Z A A E S A N E R B E I N S E R E N T I N C H Y S E A N C E L E N E S S H U M A T E R I E K L E B E R T I E F EISHOCKEYARENA Die Auslosung ergab folgen den Gewinner: Carlo Fuso, Mettendorf Wir gratulieren! Lösungswort vom letzten Mal: EISHOCKEYARENA Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Hauptgrundsatz Kantonshauptstadt Eislaufsprung ausgest. Riesenlaufvogel venezolanische Währung (Kw.) engl.: eins Ablageordner norweg. Popgruppe eiförmig griechischer Buchstabe asiat. Staatenverbund (Abk.) zum Altertum gehörend Tal und Ort im Wallis Papierformat Bewohner einer Ruhrstadt Sauerstoff benötigend Teil der Bibel (Abk.) Kraftsportgerät abgestanden Schweiz. Politiker (Ruedi) Dachboden Meeresfisch Bergbach kontinentale Erdkruste (Abk.) Passionsspielort in Tirol Geduld, Nachsicht Titelfigur bei Gotthelf Babyschnuller (ugs.) Sofa, Ottomane Abk.: siehe auch Geröllhalde Bodenerhebung franz. Mimin, † (Mireille) Ort westlich von Chur, Domat/ ... italienischer Artikel Ort im Malcantone TI USBundesstaat Ort in Oberösterreich Platzmangel Abk. Rheinland englisch: unser englisch: du Ballwiederholung b. Tennis Versteigerung dt. Internet-Kennzeichen Schweiz. Rettungsflugwacht ein Hautausschlag Schweiz. Autor, † 1957 ungar. Name für Eisenburg Schweiz. Bahngesellschaft Kosewort für Grossvater Kohlenwasserstoffrest Eigenschaftswort Stadtteil von London verblüfft Gehälter Initialen der Nannini Blätter der Bäume Abk.: Endpunkt entlang kalter Wind an der Adria DP-ffw-0922-‡-217 A V A O A A A M A X I M E O K T A V E S S E N E R A E R O B N T H A N T E L T O E R L A S E E A A L A A S I A W N U C K U L I H A N D A R G A N D I L E N G E W I H M K A N S O U R G R A N E E T H Y L A D J E K T I V S O H L O E H N E G N L A U B V E R D U T Z T L A E N G S B O GESCHENKBOXEN Erweiterungsbau Kanti Frauenfeld Volksabstimmung vom 27. November 2022 über den Kredit von 16,3 Mio. Franken JA Komitee «pro Kanti-Erweiterungsbau» | Haldenstrasse 7 | 9507 Stettfurt “ Fünfzig Jahre Unterricht im Container sind genug. Wir brauchen moderne Klassenzimmer! Kristiane Vietze FDP-Kantonsrätin, Frauenfeld Kanti 110 mm Vietze FINAL cmyk.indd 1 08.11.2022 17:18:45 Kanti 112 mm Vietze FINAL cmyk.indd 1 10.11.2022 15:56:56 Night-Shopping
Blumen Graben Blumen Graben Murgstrasse 9 Frauenfeld blumengraben.ch 052 720 96 66 info@blumengraben.ch Herzlich laden wir Euch ein zu Glüh wein und Lebkuchen damit wir uns auf eine besinnliche Adventszeit ein stimmen
im

Stiftung Wetterbaum: Ein Restaurant zum 15-Jahr-Jubiläum

Was bis vor kurzem als interne Kan tine verwendet wurde, ist nun zu einem Restaurant für die Bevölke rung geworden. Die Stiftung Wetter baum feiert in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen und erweitert mit dem Restaurant nun ihr Angebot um einen weiteren Zweig.

Rund 30 geladene Gäste waren beim Eröffnungsapéro vor Ort, als das neue Restaurant der Sozialfirma Stif tung Wetterbaum in der ehemaligen Hero-Kantine feierlich eröffnet wur de. Wobei eröffnet nicht ganz korrekt ist, werden doch schon seit bald ei nem Monat Mittagessen oder Kaffee und Kuchen serviert. «Wir hatten schon länger die Idee, unser Angebot um ein Restaurant zu erweitern», sagte Co-Geschäftsführer Michael Hodel. Im Nachhinein seien sie froh, hätten sie etwas zugewartet – Stich

Fit für Gastroberufe

viel Eigenleistung. Mit Teamleiter Carlos Villamat und Bereichsleite rin Jael Grob hat man nun zwei kompetente Fachleute für das Res taurant gefunden. Mit dem neuen Zweig des Wetterbaums wird die Sozialfirma künftig auch Menschen für Berufe in der Gastronomie fit machen können. Dazu gehört nicht nur die praktische Arbeit, sondern auch individuelles Jobcoaching. Das ganze System hinter der Stif tung Wetterbaum und wie die Zahnräder ineinandergreifen prä sentierte Co-Geschäftsleiter Stefan Eggimann in einem informativen Werbefilm.

Soziale Integration

Dass die Stiftung Wetterbaum auch für die Stadt Frauenfeld von Wich tigkeit ist, zeigte die Grussbotschaft von Stadträtin Barbara Dätwyler

Weber. «Wir sind froh über das breite Angebot für unsere Klientin nen und Klienten. Hier finden sie eine Tagesstruktur und wichtige Unterstützung auf ihrem Weg zu rück in den Berufsalltag. Das sind E ckpfeiler in Sachen soziale Integ ration», so die Stadträtin.

Stiftungsratspräsident Ueli Hofer machte zudem deutlich: «Wir sind in den letzten 15 Jahren stetig ge wachsen und die diversen Umzüge waren nötig. Ohne diese und ohne die motivierten und engagierten Per sonen im Team wären solche Pro jekte wie ein Restaurant zu eröffnen sowie all die Zweige am Laufen zu halten, nicht möglich.» «Ich bin stolz auf unser Team, die Arbeit die es leistet und auf unsere bewährten Angebote», sagte Ueli Hofer.

Frauenfelder Woche | 23. November 2022 7  GlückGmbH  Wäscherei /Reparatur /An-undVerkauf InhaberMichaelGlück Handelsregister-Nr.:CHE-174.489.315 Mo –Fr0 Sa10.00–16.00Uhr WirberatenSievorOrt, kostenlosundunverbindlich! 4·8280 Kreuzlingen Telefon0715560329 www.teppichwaescherei-kreuzlingen.ch Kostenloser Abhol-undBringservice bis100km r Haben Sie daheim ausgediente Teppiche, die Sie nicht mehr benötigen? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!! Gerne nehmen wir Ihre ausgedienten Teppiche entgegen und verkaufen diese für Sie weiter!!! Provision nur wenn wir verkaufen!!! 10% vom erzielten Verkaufspreis!!! Teppichwäsche – unsere Leistungen: – Bio-Handwäsche von Teppichen aller Art – Waschen mit Naturprodukten – Tierhaar-, Urin- und Geruchsbeseitigung – Fleckenentfernung – Rückfettung,
und Imprägnierung
– Fransen Erneuerung –
– Restaurierung
5
Mo–Fr 09.00 – 16.00 Uhr Sa 10.00 – 14.00 Uhr 150.– CHF-Gutschein für Wäsche und Reparaturen. Gültig bis Samstag, 26.
Motten- und Milbenschutz
für den optimalen Schutz Teppichreparaturen – unsere Leistungen:
Kanten Erneuerung
Flornachknüpfen bei Löchern, Rissen und Brüchen
von Teppichen aller Art
Jahre Garantie auf ausgeführte Reparaturen
November 2022 In der ehemaligen Hero-Kantine
an der Breitenstrasse gibt es einen neuen Treffpunkt wort Corona. Und so fällt die Er öffnung nun gleich mit dem 15-JahrJubiläum zusammen. Der Umbau des Restaurants erfolg te in den vergangenen Monaten mit Mit einem Apéro für geladene Gäste wurde das «Wetterbaum-Restaurant» feierlich er öffnet. Stiftungsratspräsident Ueli Hofer. Stadträtin Barbara Dätwyler Weber. Co-Geschäftsführer Stefan Eggimann. Co-Geschäftsführer Michael Hodel.
Traditionell – kulturell – gemütlich Über 100 Marktfahrer: spannende Attraktionen und kulinarische Highlights aus der Region. • Eselreiten von 10 – 13 Uhr • A ktivität für die Kinder mit der Pfadi Seebachtal • Auftritte der Musikgesellschaft Eschenz • Karussell für die Kleinsten • Torwandschiessen mit dem UHC Blue Mavericks, Hüttwilen • Samichlaus und Schmutzli Hüttwiler Chlausmarkt Samstag, 26. N ovember 2022 10 bis 19 Uhr hagschnurer Die HagschnurerSchüür ist Finalistin um den Thurgauer Tourismuspreis 2022. Danke, dass Sie für uns über den nebenstehenden Link auf der TKB Website voten! Hagschnurer Öpfelchüechli am Hüttwiler Chlausmarkt Herzlich willkommen und en Guete... Wir wünschen allen viel Vergnügen am Chlausmarkt! Jörg Balmer 8505 Dettighofen Tel. 052 765 15 96 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 90 09 balmer-joerg@bluewin.ch Umbauten / Renovationen – Neubauten – Fassadenrenovationen Lasurtechniken – Deckputze – Tapezier- und Spritzarbeiten NEU: FELCO Power Blade Series® FELCO XPRO Klingen aus HSS Hochgeschwindigkeits-Stahl Neues Tragesystem Bindegerät PELLENC Fixion 2 Leichter, flexibler & mit bewährter Bindetechnik Ihr regionaler Partner für Land-& Gartentechnik Keller Technik AG • 8537 Nussbaumen 052 744 00 11 • www.keller-technik.ch SABO Rasenmäher/ Mähroboter FELCO Garten-/ Rebscheren Neue, kleinere Fadenrolle für maximale Bewegungsfreiheit · Verkauf und Reparaturen aller Marken · Klimawartung · Abgaswartung · Auto-Diagnose Garage Burren · Hauptstrasse 33 · 8536 Hüttwilen · Tel. 052 747 12 31 · Fax 052 747 14 76 www.garageburren.ch · info@garageburren.ch Adventskaffee in der HagschnurerSchüür Samstag, 3. Dezember bis Sonntag, 18. Dezember 2022 Samstags, 14 - 23 Uhr Sonntags, 13 - 18 Uhr Alle Infos unter: www.hagschnurer.ch Wir freuen uns über Ihren Besuch! Familie Bauer mit dem ganzen Team
Attraktionen Chlausmetzgete Restaurant Eintracht Donnerstag, Freitag und Samstag Freitag 18.00 V inothek Haag T V Hüttwilen Bar Raclette Stübli Unihockey Bar Samstag 06.00 Marktfahrerfrühstück im Restaurant Eintracht 10.00 Markteröffnung 11.00 Samichlaus & Schmutzli im Markt unterwegs 19.00 Marktende Sponsoren, die unseren Chlausmarkt unterstützen: Raiffeisenbank Seerücken | Druckerei Genius Media AG Elektro EWE Hüttwilen | Gemeinde Hüttwilen Herzlichen Dank! Samstag, 24. November 2018 10.00 bis 19.00 Uhr ww w.chlausmarkt.ch ww w.face chlausmarkt A m Chlaus ma rkt: Chinderhuus Zauber zirkus, Kinderbetreuung für Kinder ab 2–6 Jahren, Basteln Malen, Kinderschminken HAAG Vinothek: Risotto-Beizli bereits am Freitagabend ab 18.0 0 Uhr geöffnet HAAG VINOTHEK Mehr Infos finden Sie unter. Fondue-Ziit Es muss ja nicht immer nur Wildschwein sein... Peter und Liselotte Jörg Hauptstrasse 4 8505 Pf yn Telefon 052 765 12 74 Fondue-Ziit Es muss ja nicht immer nur Wildschwein sein... Peter und Liselotte Jörg Hauptstrasse 8505 Telefon 052 765 12 74 info@chaesi-pfyn.ch www.chaesi-pfyn.ch Milchprodukte aus dem NaThurland Fondue-Ziit Es muss ja nicht immer nur Wildschwein sein... Peter und Liselotte Jörg Hauptstrasse 4 8505 Pf yn Telefon 052 765 12 74 info@chaesi-pfyn.ch www.chaesi-pfyn.ch Milchprodukte aus dem NaThurland Besuchen Sie uns an unserem Verkaufsstand. FONDUE-ZIIT Fondue-Ziit Es muss ja nicht immer nur Wildschwein sein... Peter und Liselotte Jörg Hauptstrasse 4 8505 Pf yn Telefon 052 765 12 74 info@chaesi-pfyn.ch www.chaesi-pfyn.ch Milchprodukte aus dem NaThurland Ihr Schreiner für Fensterbau Innenausbau Ihr Schreiner für 8536 Hüttwilen, Telefon 052 556 00 20 info@hbl-technik.ch, www.hbl-technik.ch Modernste Technik mit professionellem Service Verkauf und Reparaturen, Spezialanfertigungen Hydraulikservice, Schlosserei Auto-Spenglerei- und Spritzwerk 8536 Hüttwilen | Tel. 052 747 15 50 Natel 079 295 21 38 | www.manganielloag.ch «Candlelight» Raclette à discretion Mit musikalischer Unterhaltung mit den «Örgeli-Buebe» Freitag 2. Dezember 2022 ab 17.00 Uhr Tischreservationen nehmen wir gerne entgegen, 052 747 16 35 oder info@mosteria.ch Mosterei Bussinger GmbH | Im Letten 14 | 8536 Hüttwilen 052 747 16 35 | www.mosteria.ch Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben! frisch und fründlich Hüttwilen Guntalingen Oberneunforn Oberstammheim Unterstammheim www.landiseebachtal.ch Unterstammheim Hüttwilen Hier kaufe ich gerne ein! Tankstelle Unterstammheim www.landschober.ch H. Hagen AG | Bauunternehmung | 8536 Hüttwilen Tel. 052 747 11 36 | info@hagen-ag.ch | www.hagen-ag.ch kompetent | zuverlässig | fachgerecht Neubau | Umbau | Kundenarbeit Renovation | Restauration H.HAGEN AG Wir bauen für Sie …

Die gymnasiale Verbindung Thurgovia feierte am Samstag ihr 160-jähriges Bestehen in der Aula der Kantonsschule. Im Mittelpunkt des Jubiläumsanlasses standen – wie es sich für eine Vereinigung für Sprache und Freundschaft gehört – Aufführungen von Wortakrobaten und Geselligkeit.

Altherrenpräsident Peter Kohler v/o Pnö begrüsste die Farbentragenden (grün-weiss-grün) sowie die zahlreichen Gäste in der Aula der Kantonsschule Frauenfeld. Die am 21. November 1862 gegründete Verbindung feiert ihre Ju biläen in der Regel im 25-Jahre-Rhyth mus, weshalb zuletzt das 150-Jahr-Ju biläum im Jahr 2012 gefeiert wurde. Für den Altherrenpräsidenten gab es mehrere Gründe, für einmal von die sem Rhythmus abzuweichen und zum 160-Jahr-Jubiläum einzuladen. Vorab war es die Corona-Zeit, die auch von den Verbindungen Abstinenz forderte, wodurch grosser Nachholbedarf ent stand. Darüber hinaus ist die Thurgovia mit dem grossen Generationen-Mix in einer hervorragenden Verfassung –Grund genug also zum Feiern.

Für sprachliche Leckerbissen sorg ten Bernhard «Gioco» Schmid (Sa generzähler aus dem Wallis), Beta Thurnherr (Dialektkünstlerin aus dem Rheintal) und Richi Küttel (Spoken Word Poet aus St. G allen).

Deren Darbietungen ernteten gros sen Applaus. Abgerundet wurde der Jubiläumsanlass von einem Apéro, bei dem die Freundschaft und Geselligkeit ge pflegt wurde. (aa)

Kulturförderprogramm wird fortgeführt

Der Regierungsrat hat für die Weiter führung des Kulturförderprogramms TaDA (Textile and Design Alliance) einen Lotteriefondsbeitrag von 270 0 00 Franken genehmigt. Es han delt sich um ein gemeinsames Pro gramm der Kantone Thurgau, St. Gal len und Appenzell Ausserrhoden.

Die Kantone Thurgau, St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden haben 2019 gemeinsam das Kulturförderpro gramm «TaDA Textile and Design Alliance» ins Leben gerufen. Über geordnetes Ziel ist, durch eine ein malige Verbindung von Kulturschaf fenden mit in der Ostschweiz ansässigen Textilunternehmen die Ostschweizer Textilkultur und damit auch die regionale Identität zu stär ken. Zusammen mit Kooperations partnern aus der Textilindustrie, mit Kulturunternehmen sowie For schungs- und Bildungsinstitutionen bietet TaDA Kulturschaffenden ein zigartige Möglichkeiten: Sie können unter einmaligen Bedingungen an

ihren künstlerischen Projekten mit textilem Bezug arbeiten, forschen und experimentieren. Seit Herbst 2019 wird TaDA in einer Pilotphase ge testet. Unter einer profilierten Pro grammleitung haben bislang 18 Kul turschaffende aus aller Welt einen TaDA-Aufenthalt in der Ostschweiz durchgeführt. Die letzten vier been den ihre Residenz im November 2022. Es waren dafür rund 600 internatio nale Bewerbungen eingegangen. Die Pilotphase wird Ende 2022 erfolg reich abgeschlossen. Die drei Ämter für Kultur wollen das Programm wei terführen und dazu für TaDA eine längerfristige Form schaffen. TaDA soll künftig und mit Blick auf eine dynamische Weiterentwicklung von einer breiteren und heterogeneren fi nanziellen Basis getragen werden. Der Übergang zu diesem neuen Träger schaftsmodell soll in der vierjährigen Transferphase durch eine verlängerte kantonale Unterstützung im ähnli chen Umfang wie in der Pilotphase gesichert werden. Der Lotteriefonds

des Kantons St. Gallen leistet einen Beitrag von 390 0 00 Franken und der Kanton Appenzell Ausserrhoden ei nen Beitrag von 60 0 00 Franken an die Gesamtkosten. Der Regierungsrat hat aus dem Lotteriefonds des Kan tons Thurgau antragsgemäss einen Beitrag von 270 0 00 Franken bewil ligt. Ausserdem werden die Städte St. Gallen (5000 Franken) und Arbon (12 0 00 Franken) um einen Beitrag angefragt. Die beteiligten Firmen bringen sich mit Eigenleistungen in der Höhe von rund 119 0 00 Franken und Sachsponsoring von 20 0 00 Fran ken ein. Der Finanzierungsplan sieht ausserdem vor, dass weitere Partner, Private, Stiftungen und Körperschaf ten die restlichen Kosten von rund 335 0 00 Franken tragen.

Das Kreativzentrum des Programms ist in Arbon angesiedelt. Das Atelier und die Wohnung der «Residents» befinden sich auf dem ZIK-Areal in Arbon. Hier findet der Grossteil der künstlerischen Arbeit des Programms statt. (id)

Kantonsspital aktuell

«Walk-in» – effizientes ambulantes Operieren

Was war bisher? Schon seit Länge rem gilt der Grundsatz »ambulant vor stationär». Heute werden im mer mehr Eingriffe ohne stationä ren Aufenthalt im Spital durchge führt. Als im Sommer dieses Jahres der komplett neu gebaute ambulan te OP im Kantonsspital Frauenfeld eröffnet wurde, ermöglichte uns das den nächsten Schritt in dieser Entwicklung. Durch die angepass te Bausituation und die direkte Erreichbarkeit des OP-Traktes kön nen PatientInnen inzwischen in den OP gelangen, ohne dafür in die ambulante Tagesklinik aufgenom men zu werden. Dieses «Walk-in» Modell erfreut sich grosser Beliebt heit und wird in zunehmendem Umfang genutzt. Viele Fachberei che, die kleine operative Eingriffe a nbieten, können diese als «Walkin»-Eingriffe in einem vollwertigen, modernen Operationssaal durch führen. Hierzu gehören neben der Hand- und plastischen Chirurgie auch die Urologie, Allgemeinchir urgie, Orthopädie und Gynäkolo gie. Geeignete Eingriffe umfassen z .B. Karpaltunnelspaltung, Ring bandspaltung und andere Kleinein griffe an der Hand, schönheitschi rurgische Eingriffe wie Lidplastiken und Fettabsaugungen, Entfernung von kleineren Tumoren der Haut oder Unterhaut oder Entfernung von Schrauben oder Platten nach operativer Versorgung eines Kno chenbruches. Voraussetzung ist, dass der Eingriff in lokaler Betäu bung durchführbar ist und die Pa tientInnen selbständig mobil sind.

Allein in der Handchirurgie führen wir pro Monat über 40 solcher Ein griffe durch.

Wie läuft das Ganze also ab? Als PatientIn melden Sie sich an der Tagesklinik an und werden von dort in einen Wartebereich direkt neben dem OP-Trakt geleitet. Hier können Sie Jacke und Wertsachen in einem Schrank deponieren. Sie müssen sich nicht umziehen. Sie erhalten Überschuhe und eine Haube und

Maske. Dann werden Sie in Ihrer normalen Kleidung in den OP-Be reich begleitet, wo der Eingriff in lokaler Betäubung durchgeführt wird. Anschliessend erhalten Sie Ihre Unterlagen wie Rezept oder Bericht und können auf dem glei chen kurzen Weg das Spital wieder verlassen. Abhängig von Wartezeit und Eingriffsdauer verlassen Sie das Spital in der Regel nach weni ger als 2 Stunden wieder. Was ist jetzt anders als vorher? Durch den direkten Zugang zum OP ist ein Aufenthalt auf der Tages klinik nicht mehr notwendig. Somit entfällt auch das zweifelsohne frü her immer sehr beliebte Flügel hemdchen (hinten offen) und das damit verbundene Gefühl des Krankseins. Da man als PatientIn selbst in den OP geht, fühlt man sich weder krank, noch hilflos. Die Situation ist eher mit einem nor malen Arztbesuch in der Praxis vergleichbar.

Hinter den Kulissen wurden die Abläufe analysiert und speziell auf dieses Modell zugeschnitten. Die effiziente Durchführung ist nur mit einem engagierten und eingespiel ten Team möglich, in dem sich die einzelnen Teammitglieder auch über ihre eigentliche Aufgabe hin aus gegenseitig helfen. Wir können uns glücklich schätzen, dass diese Grundvoraussetzung bei uns vor handen ist. Dies wird insbesondere an Tagen deutlich, an denen viele Eingriffe parallel durchgeführt werden. Durch die schlankeren Prozesse können PatientInnen zeit nah und mit hohem Komfort ver sorgt werden. Zusätzlich ist diese A rt der Chirurgie auch kosteneffi zient. In Zeiten steigender Kran kenkassenprämien ist auch dieser A spekt bedeutsam.

Fazit: Wir haben mit diesem «Walk-in»-Modell das Rad nicht neu erfunden, aber durch die bau lichen Gegebenheiten im neu er öffneten ambulanten OP-Trakt und die Prozessoptimierung im Hinter grund ein Setting geschaffen, in dem effizient und im Sinne eines höchstmöglichen Patientenkom forts gearbeitet werden kann. Für Sie als PatientIn bedeutet es kür zere Wege, einen kürzeren Aufent halt im Spital und einen hoffentlich insgesamt angenehmen Aufenthalt bei uns.

Liepelt verlässt AZP

Das Alterszentrum Park – ein Betrieb der Stadt Frauenfeld – gehört zu den grössten Altersinstitutionen im Thur gau mit einem breiten Angebot. Ge leitet wird die Institution durch eine fünf Mitglieder umfassende Zentrums leitung, die seit August 2014 unter dem Vorsitz von Bernhard Liepelt steht. Dieser hat sich nun leider entschieden, mit gut 63 Jahren und nach 30 Jahren Leitungsverantwortung in verschiede nen Sozial- und Gesundheitsinstitutio nen per Ende Mai 2023 die Leitung des Alterszentrums Park in jüngere Hände zu übergeben. Bernhard

Liepelt hat während den knapp neun Jahren seiner Amtszeit im Alterszen trum Park vieles positiv bewegt und genoss als Vorsitzender der Zentrums leitung das Vertrauen der Bewohne rinnen und Bewohner und der Mit arbeitenden gleichermassen. Der Stadtrat bedauert Bernhard Liepelts Entscheid, kann die Beweggründe aber gut nachvollziehen und wünscht ihm für die Zukunft nur das Aller beste. Die Stelle des Vorsitzenden Zentrumsleitung Alterszentrum Park wird demnächst öffentlich ausge schrieben werden. (azp)

Frauenfelder Woche | 23. November 2022 11
Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld. Dr. med. Moritz Scholtes Leitender Arzt Handchirurgie Thurgovia feiert 160-Jahr-Jubiläum in der Aula der Kantonsschule Verbunden in Sprache und Freundschaft Bernhard «Gioco» Schmid. Beta Thurnherr. Richi Küttel. Peter Kohler v/o Pnö bei der Begrüssung.

Jede Woche tolle Preise zu gewinnen!

Fragen zu den Geschenkideen auf dieser Seite beantworten und bis nächsten Montag einsenden an: info@frauenfelderwoche.ch oder per Post an Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld.

Die Gewinner werden unter den Einsendungen ausgelost und auf der nächsten Sonderseite «Geschenkidee» genannt. Viel Glück!

1. Frage: Bei wem findet am 3. Dezember der traditionelle Weihnachts Apéro statt?

2. Frage: Wie heisst das ideale Weihnachtsgeschenk, das sie in Mettlen finden?

3. Frage: Wärmespendende Textilien für diesen kalten Winter finden sie bei wem?

Theater-Päckli zu Weihnachten

Schenken Sie ein «theaterblitze»Päckli:

- Gutschein für ein Kind und eine erwachsene Person für eine öffentlichen Vorstellung der «theaterblitze23» - Bilderbuch zum Thema Theater Bestellung und mehr Informationen www.theaterblitze.ch/weihnacht

Theater-Päckli als Weihnachtsgeschenk

Was gibt es Schöneres zu verschenken als gemeinsame Erlebnisse?

…Genau darum bietet das Theater Bilitz einen Weihnachts gutschein an. Damit können Ihr Kind, Paten-, Nachbars-, oder Enkelkind mit Ihnen zusammen ein Stück aus der Reihe «theaterblitze» besuchen.

Im Rahmen der Reihe werden von Februar bis Juni 2023 vier Kinderstücke in Weinfelden, zwei in Frauenfeld und eines in Kreuzlingen öffentlich gezeigt.

Im Preis von 50 Franken inbegriffen sind der Eintritt für Kind und Begleitperson sowie ein schönes Bilderbuch zum Thema Theater.

Mehr Informationen: www.theaterblitze.ch/weihnacht

Weihnachtswochen bei Eskimo

Hochwertige textile Wärmespender. Besonders in diesem Winter sind wärmespendende Textilien gefragt und beliebt. Im Fabrikladen der Es kimo Textil AG in Turbenthal oder i m Online-Shop finden sich zahlrei che hochwertige Textilien für sich selbst oder als perfektes Weihnachts geschenk. Vom 24.11. bis 24.12. pro fitieren alle Kundinnen und Kunden von 20% Rabatt auf ihre Einkäufe im Fabrikladen in Turbenthal oder unter www.eskimo-shop.ch.

Das Sortiment bietet qualitativ hoch stehende Textilien für jeden Zweck und Geschmack: Kuschel- und Mili tärdecken, Kinder-Textilien, WinterDuvets, weihnachtliche Deko und Tischsets und vieles mehr. Die Texti lien können direkt vor Ort mit einem Wunschtext bestickt werden lassen.

Damit entstehen spezielle und persön liche Geschenke, die Gross und Klein Freude bereiten.

Am Samstag, 3. Dezember heissen wir Sie zusammen

Freuen Sie sich auf gemütliches Shoppen, hausgemachten Glühwein und selbstgemachte Kuchen! Lassen Sie sich von zauberhaften Geschenkideen inspirieren. Wir erwarten Sie mit wunderschö nen Töpferwaren, exklusiven Schoggi Kreationen und natürlich stilvollen Taschen und Accessoires aus Leder.

Öffnungszeiten im Dezember Dienstag – Freitag 09.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr Samstag 09.00 – 16.00 Uhr Sonntagsverkauf 18. Dezember 11.00 – 17.00 Uhr 24. Dezember 09.00 – 16.00 Uhr

25. Dezember bis 2. Januar geschlossen. Wir freuen uns ganz besonders, die Produkte von SOEDER anzukündigen. Das junge Zürcher Start up hat sich ganz der Welt der Seifen verschrieben . Wir führen die schönen, handgemachten Produkte exklusiv in Frauenfeld, pünktlich zum Weihnachts Apéro.

Herzlichen Dank an die Inserenten!

Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

WEIHNACHTSWOCHEN WWW.ESKIMO-SHOP.CH TÖSSTALSTR. 46A 8488 TURBENTHAL 24.11.-24.12.2022 20% RABATT AUF GESAMTES SORTIMENT 20%Rabatt 24.11.-24.12.22
Wettbewerb Geschenkideen
mit Angelika’s Herzmanufaktur und der Töpferei Engeler zu unserem traditionellen Weihnachts Apéro willkommen.
WEIHNACHTSSTIMMUNG IM BAG STORE Geschenkideen Töpferwaren, Töpferei Engeler, Schoggi Kreationen, Herz Manufaktur, Edles aus Leder, BAG STORE, Seifen Pflege, SOEDER Glühwein & hausgemachte Kuchen Wettbewerb mit tollen Preisen BAG STORE | Lady Lederwarenfabrik | St. Gallerstrasse 18 | 8500 Frauenfeld | bagstore.ch Aktionen 1973 - 2022 auf alle Jacken von Mascot 30% Solange Vorrat! Kettensäge STIHL MS 170 Leistung 1,6 PS Hubraum 30,1cm3 Schienenlänge 30 cm statt 245.HIT zum Beispiel Jacke Frankfurt Fr.122.statt Fr.175.-

mit Wettbewerb

Schenken Sie sich ein modische Outfit zu Weihnachten oder überraschen Sie Ihren Liebsten mit einem Ge schenksgutschein. Das Team von numero 1 berät Sie gerne persönlich und freut sich auf Ihren Besuch!

Karin Pitta, Reni Tavani und Monika Oberholzer

Unsere Öffnungszeiten während der Adventszeit: Fr 16.12.22: 9 – 20 Uhr Sa 17.12.22: 9 – 20 Uhr So 18.12.22: 11 – 17 Uhr Mo 19.12.22: 9 – 18.30 Uhr Di – Fr 20.12.–23.12.22: 9 – 18.30 Uhr Sa 24.12.22: 9 – 16 Uhr

Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt das Geschäft geschlossen. Gerne sind wir wieder am Dienstag, 3.1.2023, für Sie da!

Einladung Saxer’s Adventstage im Weinkeller 26. November bis 11. Dezember 2022 Wir freuen uns auf Ihren Besuch im weihnachtlich geschmückten Barrique-Keller vom 26. November bis 11. D ezember 2022, täglich von 11 – 21 Uhr (Reservation erwünscht). – Degustation unseres gesamten Sortiments – Wer Lust hat, darf im Keller unsere «neuen» Weine ab Barrique oder ab Tank verkosten – Weihnachtsessen für Firmen & Familien Für das leibliche Wohl gibt’s – Käse-Fondue – Würzige Treberwurst mit Sauerkraut – Diverses Zuckergebäck Herzliche Grüsse Ihre Familie Saxer und Team Weingut Saxer AG Stammheimerstr. 9 8537 Nussbaumen 052 745 23 51 info@saxer-weine.ch Herzlich Willkommen
Wir ziehen SIE an!

Ein Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz

Mit einem Fest bedankte sich die Stadt Frauenfeld am Freitagabend bei unzähligen Freiwilligen, die in Alterszentren, in der Bildung, in der Kultur und anderen Themenberei chen unentgeltliche Einsätze leisten. Mehr als 240 Personen nahmen am stimmungsvollen Anlass, der alle zwei Jahre stattfindet, teil.

Rund 240 Personen hatten sich zum Essen in einem von zehn verschie denen Restaurants angemeldet. Zum Apéro fanden sich zuvor aber alle vor dem Schloss ein, wo Stadt rätin Elsbeth Aepli Stettler die An wesenden begrüsste und ihre Arbeit verdankte. Gemeinderatspräsident

Samuel Kienast würdigte die Frei willigen, indem er den Dienst am Nächsten als königliche Pflicht und Würde bezeichnete, wofür die Stadt den freiwilligen Helfern und Helfe rinnen einen «Biberglücksternkö nig» überreiche.

Kinderbetreuung in Tagesfamilien

Am Freiwilligenfest wurde um die Wette gestrahlt. B ilder: Armin Krattiger sind rund 50 Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten, dazu gehören unter anderem verschiedene soziale und kulturelle Einrichtungen. Die Gesellschaft funktioniert nur des halb so gut, weil zahlreiche Frei

Alle zwei Jahre Organisiert wird das Freiwilligenfest vom OK des Dachverbandes für Freiwilligenarbeit (DaFa) und der Geschäftsstelle DaFa der Stadt Frauenfeld. Mitglieder des DaFa

Damit die anspruchsvolle Tätigkeit gelingt, bietet der Tagesfamilienverein Frauenfeld seinen Betreuungspersonen Begleitung, Beratung sowie rechtliche und finanzielle Sicherheit. Die Betreuungsperson wird beim Tagesfamilienverein angestellt. Die gesetzlichen Sozialleistungen und Versicherungen werden durch die Geschäftsstelle abgerechnet. Die Betreuungsperson wird in einem 5 tägigen Grundkurs und in einem weiteren Kurs auf Notfallsituationen auf die neue Aufgabe vorbereitet & ausgebildet Die abgebenden Eltern wie auch die Betreuungspersonen werden von den administrativen, finanziellen und rechtlichen Gesichtspunkten entlastet. Jedes Betreuungsverhältnis profitiert von einer Begleitung, welche die Kontinuität und Qualität des Betreuungsverhältnisses gewährleistet. Melden Sie sich unverbindlich für weitere Auskünfte bei unserer Geschäftsstelle, wir freuen uns auf Sie! Tagesfamilien Frauenfeld ▪ 079 654 23 95 ▪ www.tagesfamilien frauenfeld.ch

willige viele Aufgaben des öffentli chen Lebens übernehmen. Mit einem freiwilligen Einsatz unter stützt man die nachhaltige Siche rung der Lebensqualität in der Stadt und in den Quartieren. Es ist daher

mehr als gerechtfertigt, den vielen Freiwilligen alle zwei Jahre ein be sonderes Fest zu bieten, leisten sie doch jährlich unentgeltliche Arbeits stunden im Wert von rund 600 0 00 Franken. (m ra/svf)

Kinderbetreuung in Tagesfamilien

Damit die anspruchsvolle Tätigkeit gelingt, bietet der Tagesfamilienverein Frauenfeld seinen Betreuungsperso nen Begleitung, Beratung sowie recht liche und finanzielle Sicherheit. Die Betreuungsperson wird beim Tages familienverein angestellt. Die gesetz lichen Sozialleistungen und Versicherungen werden durch die Ge schäftsstelle abgerechnet. Die Betreu ungsperson wird in einem 5-tägigen Grundkurs und in einem weiteren Kurs auf Notfallsituationen und auf die neue Aufgabe vorbereitet & aus gebildet. Die abgebenden Eltern wie auch die Betreuungspersonen werden von den administrativen, finanziellen und rechtlichen Gesichtspunkten ent lastet. Jedes Betreuungsverhältnis profitiert von einer Begleitung, welche die Kontinuität und Qualität des Be

treuungsverhältnisses gewährleistet. Melden Sie sich unverbindlich für weitere Auskünfte bei unserer Ge schäftsstelle, wir freuen uns auf Sie!

Tagesfamilien Frauenfeld 079 654 23 95

www.tagesfamilien-frauenfeld.ch

14 23. November 2022 | Frauenfelder Woche Erweiterungsbau Kanti Frauenfeld Volksabstimmung vom 27. November 2022 über den Kredit von 16,3 Mio. Franken JA Komitee «pro Kanti-Erweiterungsbau» | Haldenstrasse 7 | 9507 Stettfurt “ Machen wir Nägel mit Köpfen und bieten unseren Jungen moderne Schulräume. Andreas Zuber SVP-Kantonsrat, Märstetten Kanti 110 mm Zuber Andreas cmyk FINAL.indd 1 08.11.2022 17:19:19 Kanti 112 mm Zuber FINAL cmyk.indd 1 10.11.2022 16:00:27 8355 Aadorf 8500 Frauenfeld 8552 FelbenWellhausen 8584 MüllheimWigoltingen 9508 WeingartenKalthäusern 8522 Häuslenen 9548 Matzingen 9507 Stettfurt 8512 Thundorf 8505 Pfyn 8555 Müllheim-Dorf 8556 Wigoltingen 8564 Wagerswil 8560 Märstetten 8553 HüttlingenMettendorf 8508 Homburg 8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8535 Herdern 8536 Hüttwilen 8524 Üesslingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn 8525 Niederneunforn 8548 Ellikon an der Thur 8545 Rickenbach b.ei Winterthur 9547 Wittenwil 9545 Wängi 9546 Tuttwil 8357 Guntershausen bei Aadorf 8356 Ettenhausen 8523 Hagenbuch ZH 8547 Gachnang 8546 Islikon 8544 Attikon 8543 Bertschikon 8532 Warth-Weiningen 9506 Lommis 8476 Unterstammheim 8468 Guntalingen Waltalingen 8477 Oberstammheim Die Ze tung der R Fr feld Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushaltungen dieser Ortschaften: Ihre Beilage in der Frauenfelder Woche Günstig und ohne Streuverlust in alle Briefkästen. Rufen Sie an, wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch Totalauflage ganzes Einzugsgebiet 37 561 Exemplare Teilauflagen nach Ortsliste möglich. Wiederhol- und Kombirabatte auf Anfrage.
#
# c h i n t e r n a l # #
Tagesfamilienverein Frauenfeld plätze in Tagesfamilien für Kinder nsere Geschäftsstelle ist die Kontaktstelle für interessierte Familien und zuständig für die Sicherstellung sämtlicher administrativer, personeller und finanzieller Belange. Zur tatkräftigen Unterstützung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Sachbearbeiter Administration (all genders) Mehr als 200 Helferinnen und Helfer nahmen am Freiwilligenfest der Stadt teil

Klare Ja zu allen Vorlagen

An der Budgetversammlung der Katholischen Kirchgemeinde Frau enfeldPLUS am Montagabend wur den das Budget und der unveränder te Steuerfuss klar genehmigt.

Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Katholischen Kirchgemeinde Frau enfeldPLUS folgten an der Versammlung im Pfarreizentrum Klösterli den Anträ gen des Kirchgemeinderats unter der Leitung von Marcel Berger klar. So ge nehmigten sie das Budget 2023, das ein Defizit im Umfang von 338 553 Franken vorsieht. Ebenso den Beibehalt des Steu

erfusses, der bei 16 Prozent liegt. Die musikalische Gestaltung zwischen den Traktanden erfolgte durch «Les Salones ses» mit Regula Raas an der Violine und Giovanna Fazio am Klavier.

Vor der Versammlung waren die Stimmbürgerinnen und Stimmbür ger zu einer informativen Ausstel lung zum Thema «Informationen aus der Kirchgemeinde» eingela den. Dabei standen die Mitglieder des Kirchgemeinderats ebenso für Fragen zur Verfügung wie im An schluss an die Versammlung beim Apéro. (aa)

Erfolgreiche Advents-Ausstellung bei BlumenGarten Küng Prächtige Floristik zum Advent

Ein voller Erfolg war die Advents-Aus stellung vom Wochenende bei Blu menGarten Küng in der Vorstadt. Die vielfältige Adventsfloristik wie auch die Floristik-Vorführungen, Ad ventsgsteckli-zum-dihei-stecke erfreu ten sich grosser Beliebtheit. Geschäfts führer Florian Küng zog am Samstagnachmittag eine positive ers te Bilanz – «wir haben ein volles Haus und auch die Rückmeldungen sind

alle durchwegs positiv», sagte er. Mit dabei an der Advents-Ausstellung bei BlumenGarten Küng war auch der Gemeinnützige Frauenverein, der im Café Sternschnuppe mitten in den Grünpflanzen neben Kaffee und Glühwein auch Kuchen sowie weitere Delikatessen anbot.

(aa)

www.blumen-kueng.ch

Aktives Gewerbe Gachnang | Islikon | Kefikon Wir sind für Sie da! Fotos: fw www.schuetzgebaeudetechnikag.ch Beratung Projekte Installationen Schütz Gebäudetechnik AG Heizungsund Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Tel. 052 375 13 70 GEBÄUDE TECHNIK AG Alte Landstrasse 47 8546 Islikon Telefon 052 728 93 93 elektro küng +traber ag Elektroinstallationen Hauptstrasse 62 8546 Islikon Telefon 052 375 11 33 Fax 052 375 22 33 elektrokueng@bluewin.ch für’d Chlaus-Zyt: – Clementinen offen – Erdnüssli offen Direkt vom Puur: – Kartoffeln festkochend offen kg Fr. 1.40 – Aepfel Gala, Topaz kg Fr. 2.50 Boskoop, Diwa, Cox Orange kg Fr. 2.90 – Birnen Kaiser Alex. kg Fr. 2.90 Herzlichen Dank für Ihre frühzeitige Bestellung von Früchtekörben/-kistli: Tel. 052 369 20 38 Voranzeige: Samstag, 17. Dezember 2022 – grosser Christbaummarkt mit einh. Bäumen und kleiner Festwirtschaft (Grillwürste/Glühwein) Weihnächtliches Geschenkhaus Top Angebot Küchenmaschine Primavista1200W, 8 Geschw.Stufen Fr. 99.–Blumen, Kerzen, Accessoires, Spielwaren, Wein und vieles mehr. In der Landi finden Sie das passende Geschenk! ...oder darf es ein Früchtekistli/-korb aus dem Volg sein?
Budgetversammlung Katholische Kirchgemeinde FrauenfeldPLUS Geschäftsführer Florian Küng zog eine po sitive Bilanz. Susanna Dreyer vom Gemeinnützigen Frau enverein mit Köstlichkeiten.

Wunderschöne Adventsboten

Die Adventstage im Blumen Stift Höfli an der Grabenstrasse 7 sind gut gestartet. Bis 26. November kön nen die Kundinnen und Kunden wie der wunderschöne Advents- und Weihnachtsdekorationen bestaunen, die das Team mit Betriebsleiterin Andrea Lüscher an der Spitze mit viel Kreativität direkt vor Ort fertigt.

Das Angebot im Laden, im Freien und im zusätzlich aufgestellten Zelt reicht dabei von traditionellen Ad ventskränzen und festlichen Kerzen gestecken über weihnächtliche Tür kränze bis hin zu liebevoll gestalteten Kleinigkeiten. Wie ein Besuch zeigt, finden die Kreationen bei den Kun dinnen und Kunden grossen Anklang. Gleichzeitig weist Andrea Lüscher auf die erfolgte Neugestaltung hin. Der Raum wirkt nun viel einladender, offener und freundlicher.

Der Blumenladen an der Graben strasse 7 gehört zum Stift Höfli, der gemeinnützigen Stiftung für junge Menschen mit Lerneinschränkungen mit Sitz in Stammheim und Betrieben in Nussbaumen und Frauenfeld. Ge gründet wurde die Stiftung im Jahr 1979 von Josef Räschle und mittler weile können in den Ausbildungsstät

Mitteilung zu den

ten ein Dutzend grösstenteils natur nahe Berufe erlernt werden. In den 43 Jahren seit der Gründung haben im Stift Höfli unzählige junge Menschen ihr berufliches Rüstzeug erhalten und konnten im Arbeitsleben integriert werden. (aa)

Die Adventstage dauern noch bis zum 26. November 2022.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 18.30 Uhr, Samstag von 9 bis 16 Uhr.

Erneuerungswahlen des

Frauenfeld Wenn die Kanti die Tore für alle öffnet …

«Der hat mehr Angst vor euch als ihr vor ihm». Sicher? Zaghaft der eine, kecker die andere: so fassten Kinderhände das «Zweiglein» an, das Biologe Bruno Koch in seinem Kanti Zoo präsentierte. Kanti Zoo? Ja, denn im Rahmen der Veranstal tung «Kanti für alle» lud die tradi tionsreiche Schule erneut in ihre heiligen Hallen ein.

«Wieviel Pünkt chan ich da iiträge?», wurde Markus Kümin, Lehrperson für Sport, vor der bunten Kletterwand gefragt. Ohne Seil in Absprunghöhe klettern, das ist Bouldern. Müde Arme am Folgetag garantiert. Nebst «Feldenkrais – lernen!» bei Sportlehrerin Katharina Birchler ver sprach Chemiker Markus Müller «Verständnis von schwingenden Elek tronensystemen in Atomen und ein fachen Molekülen». Die anwesenden Erwachsenen schienen schnell zu be greifen, was auch den Berichterstatter ermutigte. Hatte er sich doch noch Lehrersprüche anhören müssen wie: «Wenn ein Buch und ein Kopf zu sammenprallen und es tönt hohl, ist es nicht allemal das Buch.» Wie wohl tuend anders Lehrer Müller.

Gelungener Anlass «Ich komme seit Jahren hierher, ein herrlicher geselliger Anlass mit Tief gang», so Joggi, der sich zu einer kulinarisch-literarischen Reise auf die Inseln Jersey und Guernsey verführen liess, verantwortet von den Franzö sisch- und Englisch-Lehrerinnen Catherine Emonide Entress und Jennifer Keller.

Prorektor Andreas Graf verdankte das Engagement aller Beteiligten, ins besondere auch von Thea Münzen maier und Yelena Hugentobler, die mit ihren Querflöten dem Anlass ei nen festlichen Anstrich gaben.

T homas Schaffner

VTG-Vorstands

Regio Frauenfeld unterstützt Markus Bürgi

Die Regio Frauenfeld unterstützt Markus Bürgi gemäss Mitteilung bei der Kandidatur für einen der zehn Vorstandssitze im Verband Thurgauer Gemeinden (VTG) an den im April 2023 stattfindenden Erneuerungswahlen.

Der VTG stellt sich für die Legislatur periode 2023 bis 2027 neu auf. Zwei Rücktritte wurden bekannt gegeben. Der Gemeindepräsident von Stettfurt, Markus Bürgi, nutzt diese Gelegen heit und kandidiert für das Vorstands amt, um die Region Frauenfeld in diesem Gremium auch auf strategi scher Ebene zu vertreten.

Markus Bürgi hat in seinen zwei Jah ren als Vorstandsmitglied die Regio

Frauenfeld strategisch sowie im Fach bereich Raumplanung mit vorange bracht. Als langjähriger Gemeinde präsident und Jurist kennt er nicht nur die komplexen Themen Bauwesen und Raumplanung, sondern auch die Be dürfnisse und Herausforderungen der Thurgauer Gemeinden. Obwohl Markus Bürgi bei einer erfolgreichen Kandidatur aus zeitlichen Gründen aus dem Vorstand der Regio Frauen feld ausscheidet, steht die Regio Frau enfeld hinter der Kandidatur und ist überzeugt, dass Markus Bürgi sich nicht nur fachlich einbringen wird, sondern durch seine proaktive Art und sein politisches Feingefühl den Verband Thurgauer Gemeinden vor anbringen wird. (zvg)

Regierungsrat für Errichtung von Winterreserve

Der Regierungsrat begrüsst die Schaffung der Verordnung über die Errichtung einer Winterreserve, um die Gefahr einer Strommangellage zumindest zu vermindern, schreibt er in der Vernehmlassungsantwort.

Die Verordnung über die Errichtung einer Wasserkraftreserve vom 7. Sep

tember 2022 soll bereits totalrevidiert werden. Die Regeln zur Wasserkraft reserve sollen gleich bleiben, aber um Regeln zum Einsatz von Reservekraft werken erweitert werden. Diese sollen ergänzend zur Wasserkraftreserve be reits im kommenden Spätwinter zur Bewältigung von ausserordentlichen Knappheitssituationen im Strombereich

bereitstehen. Der Regierungsrat be grüsst die Schaffung der Winterreserve verordnung, wie er in seiner Vernehm lassungsantwort an das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation schreibt.

Die Verordnung sei ein weiterer Schritt, um die Gefahr einer Strommangellage zumindest zu vermindern. (id)

Abbruch von Auslandhilfe-Projekt

Das von der Städtepartnerschaft Schaffhausen – Frauenfeld – St. Gal len – Winterthur unterstützte Pro jekt «My Body, My Right, My Fu ture» der Stiftung «Horyzon» muss vorzeitig beendet werden. Grund dafür sind Schwierigkeiten zwischen der Stiftung und ihrer Partnerorga nisation vor Ort im Südsudan. Die Stiftung erstattet die noch nicht eingesetzten Beiträge zurück.

Schaffhausen, Frauenfeld, Winterthur und St.Gallen arbeiten in der Ausland hilfe eng zusammen. Jährlich nehmen die Städte Gesuche von Hilfsprojekten entgegen. Ein Fachgremium prüft diese anhand festgelegter Kriterien und legt sie den jeweiligen Stadträten zur Entscheidung vor. 2021 hat die Städtepartnerschaft das Projekt «My Body, My Right, My Future» der Stiftung Horyzon in Zusammenarbeit mit der Organisation YWCA Südsu dan mit 275 0 00 Franken unterstützt. Davon entfielen 108 000 Franken auf Winterthur, 84 000 Franken auf St.Gal len, 48 000 Franken auf Schaffhausen und 35 000 Franken auf Frauenfeld. Das Geld wurde im ersten Quartal 2022 an Horyzon überwiesen. Nun hat die Stiftung die Städtepartnerschaft informiert, dass sie das Projekt und die Zusammenarbeit mit YWCA Süd sudan vorzeitig beenden wird. Dies,

weil Covid-bedingte Reisebeschrän kungen und eine Verschlechterung der Sicherheitslage im Südsudan die Pro jektbegleitung erschwert haben. Weiter gab es einen Wechsel in der Leitung von YWCA Südsudan, was sich nega tiv auf die Kommunikation ausgewirkt hat. Ebenfalls zum Projektabbruch führten Schwächen in der Budgetie rung des Projektes von Seiten YWCA Südsudan und das Nichteinhalten von Fristen in den Abrechnungsperioden.

Rund 600 Jugendliche sensibilisiert Schwerpunkte des Projekts waren die Aufklärung der Mädchen und jungen Frauen und das Aufzeigen von Aus wegen, wie sie dem Teufelskreis aus sexueller Gewalt, grosser Armut und mangelnder Schulbildung entfliehen können. Bis zum Projektabbruch wur den 600 Jugendliche zu Themen der sexuellen Gewalt sensibilisiert. Direkt betroffene wurden psychologisch und medizinisch unterstützt.

Die Städtepartnerschaft dankt der Stiftung Horyzon für die offene und transparente Kommunikation zum Vorgehen und zum Stopp weiterer Zahlungen. Horyzon wird nun die noch nicht eingesetzten Unterstüt zungsgelder von 177 672 Franken zu rückerstatten. Die Stadt St.Gallen übernimmt die Rückführung der Teil beträge an die Partnerstädte. (svf)

Frauenfelder Woche | 23. November 2022 17
Stift Höfli: Adventstage bis 26. November 2022 Geschäftsführerin Andrea Lüscher mit einem Gesteck.
«Ein herrlicher geselliger Anlass mit Tiefgang» an der Kantonsschule
Am Event «Kanti für alle» gab es für Gross und Klein so einiges zu entdecken – zum Bei spiel das menschliche Skelett. Markus Bürgi kandidiert für den VTG-Vorstand.

Traueranzeigen

Wir haben Abschied genommen von

Erwin Zürcher

und möchten allen Freunden, Bekannten und lieben Nachbarn herzlich danken für die zahlreichen Zeichen der Anteilnahme und die angebotenen Hilfeleistungen.

Ein spezielles Dankeschön auch an unseren Hausarzt Dr. Urs Böhm und an die freundlichen Spitex Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

für die grosse Anteilnahme und Zeichen der Verbundenheit, die wir in vielfältiger Weise erfahren durften beim Abschied von unserem lieben

Hansjörg Deringer-Rentsch

Vielen lieben Dank für all die tröstenden Worte und stillen Umarmungen. Danke auch für die vielen Karten und Gaben für späteren Grabschmuck. Von Herzen danken wir allen Verwandten und Freunden, die mit uns Abschied genommen haben.

Ganz besonderen Dank an Pfarrer Markus Aeschlimann für die persönlich gestaltete Abschiedsfeier. Ebenso gilt unser Dank dem Organisten Ernst Ammann und seiner Frau Rosi für die feine und tröstende musikalische Umrahmung.

Danke dem Pflegepersonal des Kantonsspital Frauenfeld, die Hansjörg auf seinem letzten Lebensweg liebevoll und einfühlsam begleitet haben. Sowie dem Alterszentrum Stadtgarten, wo Hansjörg die letzten 2 Jahre noch mit seiner Frau wohnen durfte.

Frauenfeld, im November 2022

Amtliche Anzeigen

11. Februar 1939 11. November 2022

J osef Benedikt Angehrn von Muolen SG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Tertianum AG Friedau, St. Gallerstrasse 30c Die Trauerfeier findet am Freitag, 25. November 2022, um 11.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Kirche

3. September 1956 16. November 2022

Monika Verena Werren von Diemtingen BE wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Zürcherstrasse 47 Die Trauerfeier findet am Dienstag, 29. November 2022, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Abdankungshalle

Budget 2023 der Sekundarschulgemeinde Hüttwilen

Senkung des Steuerfusses geplant

Im Vorfeld der am 27. November stattfindenden

Nach einer sehr ansprechenden mu sikalischen Begrüssung durch Stefan Leiprecht, Fachlehrer Musik, mit den drei Schülerinnen Kiana, Lea und Karolina folgten Ausführungen von Ignaz Stäheli, Klassenlehrer sowie Mitglied der interimistischen Schul leitung, zum Schulalltag. Dabei wies er unter anderem auf die Wichtigkeit von Zivilcourage hin, die nötig ist, wenn Schülerinnen oder Schüler an dere mobben oder beleidigen. Er be tonte jedoch, dass sich die allermeis ten Personen vorbildlich verhielten. Im Anschluss erläuterte die Finanz verantwortliche der SSG, Prisca Straub, das Budget. Bei einem Auf wand von rund 4,81 Millionen Fran ken sowie einem Ertrag von rund 4,46 Millionen Franken resultiert ein De

fizit von rund 340 000 Franken. Auf grund der nach wie vor starken Steu ereinnahmen sowie der Höhe des vorhandenen Eigenkapitals beantragt die Behörde den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern, den Steuerfuss für 2023 erneut um einen Prozent punkt auf nunmehr 24 Prozent zu senken.

Zufrieden mit Schuljahr

Den Abschluss machte der Schul präsident Patrick Bucher. Er teilte mit, dass er mit dem Verlauf des Schuljahres rundum zufrieden sei. Der Schulbetrieb sei gut und ohne grössere Störungen verlaufen. Es freue ihn besonders, dass wiederum alle Schulabgängerinnen und -ab gänger entweder in weiterführende Schulen gingen, eine Lehrstelle ge funden oder ein definiertes Zwischen jahr eingeplant hätten. Auch infor mierte er über die von der Behörde im Frühjahr 2022 durchgeführte 360-Grad-Umfrage, welche grössten teils sehr erfreulich ausgefallen sei, aber auch Verbesserungspotenzial

Leidzirkulare und Todesanzeigen

Wir unterstützen Sie bei der kompletten Abwicklung. Bei einer Bestellung bis 11.00 Uhr erhalten Sie die Karten noch am gleichen Tag.

GENIUS MEDIA AG Zürcherstrasse 180 | 8500 Frauenfeld www.geniusmedia.ch/leid print@geniusmedia.ch | Telefon 052 723 60 70 Fax 052 723 60 90

www.halle5.ch

Kirchliches

aufzeigte. Eine Arbeitsgruppe sei derzeit daran, die Umfrage zu ana lysieren und Massnahmen zu definie ren. Glücklicherweise konnte die SSG das Schuljahr 2022/23 mit den notwendigen Lehrpersonen (alle mit Lehrbefähigung) starten, was im Mo ment durch den Lehrermangel nicht selbstverständlich sei. Hinsichtlich der aus fünf Lehrpersonen bestehen den interimistischen Schulleitung führte er aus, dass diese sehr gut funktioniere, wobei geplant sei, im kommenden Jahr eine neue Schul leiterin bzw. einen Schulleiter anzu stellen.

Schliesslich wies der Schulpräsident darauf hin, dass die SSG auf das nächste Schuljahr die Schuladminist rationssoftware auf das Produkt «Escola» umstellen werde. Das The ma Schulsoftware sei zusammen mit den PSGs bearbeitet und evaluiert worden. Künftig würden die Primar schulen des Schulkreises sowie die SSG die gleiche Schulsoftware be nutzen, was gewisse Abläufe verein fachen werde. (mgt)

Der Aadorfer Gemeinderat beantragt an der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember eine Erhöhung des Steu erfusses von 55 auf 61 Prozent. Diese massive Erhöhung ist in der heutigen Situation weder verständlich noch sozialverträglich.

In der Botschaft ist unauffällig zu lesen, dass vom erhöhten Steuerein gang 500 0 00 Franken zur Vorfinan zierung für einen Neubau verwendet werden soll. Da wir Steuerzahlerin nen und -zahler von diesem Neubau in keiner Weise Kenntnis haben, ist dieses Vorhaben unverständlich. Mehrere Gemeinden, so auch Sir nach, haben solche Vorfinanzierun gen abgelehnt, denn mit diesem Vor gehen werden Bauprojekte vom Gemeinderat via Hintertür erschli chen und der Souverän später zum Ja-Sagen gedrängt.

In den letzten vier Jahren haben die Jahresrechnungen über eine Million Franken besser abgeschlossen als budgetiert, im Jahr 2021 waren es

STADTKIRCHE

So, 10.30 Musikgottesdienst mit Abendmahl KURZDORF So, 10.30 Gottesdienst mit Musikteam OBERKIRCH So, 17.30 Ökum. Adventsvesper www.evang-frauenfeld.ch

www.chrischona-frauenfeld.ch www.morija.net www.halle5.ch www.morija.net www.halle5.ch www.chrischona frauenfeld.ch

St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch Sa, 17.30 Eucharistiefeier S tadtkirche Frauenfeld 19.00 Eucharistiefeier mit «Lichteraussenden» K irche St. Martin Warth So, 9.00 Eucharistiefeier K irche St. Sebastian Buch 10.30 Eucharistiefeier S tadtkirche Frauenfeld 17.30 Ökum. Adventsvesper K irche St. Laurentius Oberkirch

Aadorf will 6 Prozent Steuerfusserhöhung

1,768 Mio. Franken. Es ist verständ lich, dass für die Feuerwehr das Platz angebot erweitert werden muss. Mit einer Etappierung der Grossprojekte Bahnhofgestaltung und Feuerwehr gebäude kann der Schuldenabbau ohne Steuererhöhung ab 2023 reali siert werden.

Der nötige Schuldenabbau muss in der Gemeinde Aadorf ohne Steuer erhöhung möglich sein. Mit einer Re duzierung von überrissenen Strassen sanierungen und unnötigen Bachverbauungen, so, wie sie in den letzten Jahren erfolgten, kann verzichtet wer den.

Mit einem Nein zur Steuererhöhung und einem Nein zur Vorfinanzierung ist der Gemeinderat in der Pflicht, die Finanzplanung auf ein verträgliches Mass auszurichten. Es muss möglich sein, dass die politische Gemeinde Aadorf mit einem Steuerfuss aus kommt, wie ihn vergleichbare Ge meinden haben August Sidler, Aadorf

18 23. November 2022 | Frauenfelder Woche
www.morija.net
Die Trauerfamilie Abstimmung über das Budget 2023 der Sekundar schule Hüttwilen (SSG) fand ein Informationsanlass der Sekundar schulbehörde in Lanzenneunforn statt. Leserbrief

Mit «Wine Dine Art» und etwas für den Gaumen «Tag

und Nacht» bei Schreinerei Fehlmann

Am Freitag und Samstag lud die Schreinerei Fehlmann in Müllheim zur Ausstellung «Tag und Nacht». Wobei es dabei nicht nur um die neusten Wohnideen ging – nein, auch für den Gaumen gab es etwas Spezielles. Zudem wartete auch eine besondere Ausstellung auf die Be sucherinnen und Besucher.

Was haben ein Starkoch, ein Künstler, der mit Holz und dem Thema Wein arbeitet, ein regionaler Weinhändler und die Familie Fehlmann gemein sam? Richtig, sie alle waren während der Ausstellung «Tag und Nacht» am Freitagabend und am Samstag in der Schreinerei Fehlmann in Müllheim anzutreffen. Der Starkoch Gabriel Heintjes zauberte in einer Showküche besondere Leckerbissen und Speziali täten, die zum Raten anregten, was man denn da eigentlich nun genau gegessen hatte. Zweite Attraktion war der Thurgauer Walter Wolf Windisch von der Galerie Gottlieben. Er hat sein künstlerisches Schaffen dem The

ma Wein gewidmet und besondere Fotografien und Kreationen von Bil dern, die er aus benutztem WeinfassHolz hergestellt hat, mit nach Müll heim gebracht.

Der dritte Grund, warum ein Besuch am Wochenende in der Schreinerei Fehlmann am Wochenende angezeigt

war: Weil sich ein solcher immer lohnt, wenn man neue Wohnideen braucht und einen Um-, Aus- oder Neubau plant. Denn das Team um Heinz und Heidi Fehlmann weiss immer kompetent das Richtige für die Kunden zu finden.

Seniorennachmittag mit

Jubilarenkonzert

in Gachnang Ehrungen und fröhliche Klänge

Zum zweiten Mal fand der Senioren nachmittag mit Jubilarenkonzert in der Mehrzweckhalle Gachnang statt. Dies dank der Zusammenar beit vom Musikverein Islikon–Kefikon, dem gemeinnützigen Frau enverein Gachnang und der Alters kommission der Politischen Gemein de Gachnang.

Kaum war die Hallentür offen, ström ten die Seniorinnen und Senioren sowie viele weitere Gäste in die Halle. In kürzester Zeit waren die über 200 Plätze besetzt. Sogar 15 Personen von der Senevita Sunnwies genossen die se Stunden. Alle wurden mit Geträn ken bedient und holten sich einen Leckerbissen vom Tortenbuffet. Pünktlich um 14 Uhr ertönte das Er öffnungsstück «On Fire», die Stim mung war da. Begrüsst wurden die Anwesenden herzlich vom Präsidenten des Musikvereins, Christian Maeder. Er zeigte sich sichtlich erfreut über die volle Halle und dankte den Mitorganisatoren dieses Nachmittags.

Zahlreiche Ehrungen Traditionsgemäss ehrten einzelne Mit glieder des Musikvereins alle Geburts tage mit 80, 90 und 95 Lebensjahren, sowie die goldenen und diamantenen Hochzeiten. Dazu wurde im Vorfeld recherchiert, persönliche, rührende Episoden erzählt, spezielle Momente festgehalten, Liebesgeschichten von zwei Herzen vor 50 oder 60 Jahren ausgeplaudert. Ganz persönlich be kam jeder Jubilar seine Geschichte zu hören. Auf humorvolle persönliche Art und Weise ehrten die Musikerin nen und Musiker die Jubilare. Das ganze Publikum wurde bestens unter halten. Zwischen den Gratulationen spielte der Musikverein immer wieder wunderbare Kompositionen. So erfuhr man zum Beispiel, dass ein

Der Thurgau ergreift Massnahmen gegen die Vogelgrippe

In Seuzach im Kanton Zürich ist es zu einem Fall von Vogelgrippe gekommen. Es handelt sich um den ersten Fall im Winterhalbjahr 2022/23. Die erforderlichen Sofort massnahmen wurden ergriffen. Aufgrund der räumlichen Nähe müssen auch im Thurgau tierseu chenpolizeiliche Massnahmen er griffen werden. Für die Menschen b esteht laut aktuellem Kenntnis stand keine unmittelbare Gefahr.

In den letzten Jahren sind bei Wild vögeln in ganz Europa immer wie der Fälle von Vogelgrippe aufge treten. Im Winter 2021/2022 kam e s auch in der Schweiz zu verein zelten Fällen. Nun ist in einer Ge flügelhaltung in Seuzach ZH er neut ein Fall von Vogelgrippe entdeckt worden. Dort wurde das Virus H5N1 bei einem Graureiher sowie einem Pfau nachgewiesen. Die erforderlichen Sofortmassnah men wurden durch die zuständigen Behörden ergriffen.

Das Bundesamt für Lebensmittelsi cherheit und Veterinärwesen hat zu sammen mit den betroffenen Kanto nen die notwendigen Präventions- und Bekämpfungsmassnahmen festgelegt. So werden um den Ausbruchsort eine Schutz- sowie eine Überwachungs zone eingerichtet, womit tierseuchen polizeiliche Massnahmen einherge hen. Aufgrund der räumlichen Nähe zum Ausbruchsort liegen auch Ge biete im Westen des Thurgaus in der Überwachungszone: Die Gebiete der Politischen Gemeinden Neunforn, Uesslingen-Buch und Gachnang. Die Linienführung der Überwa chungszone ist im ThurGIS abrufbar: map.geo.tg.ch/gsu41KJNBO0

In der Überwachungszone gelten seit Dienstag, 22. November 2022, unter anderem folgende Massnahmen: Hausgeflügel und andere in Gefan genschaft gehaltene Vögel dürfen nur in geschlossenen Ställen oder in anderen geschlossenen Haltungs systemen gehalten werden.

Hausgeflügel und andere in Gefan genschaft gehaltene Vögel dürfen nicht aus der Überwachungszone verbracht werden.

Hausgeflügel und andere in Gefan genschaft gehaltene Vögel dürfen während der ersten sieben Tage nicht in die Überwachungszone ver bracht werden.

Konsumeier dürfen weder in die noch aus der Überwachungszone verbracht werden.

Märkte, Ausstellungen oder ähnli che Veranstaltungen mit Hausgeflü gel oder anderen in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln sind in der Über wachungszone untersagt. Unklare und gehäufte Krankheits anzeichen bei Hausgeflügel und anderen in Gefangenschaft gehalte nen Vögeln (zum Beispiel Atem wegsprobleme, Schwellungen, Rückgang der Futter- oder Wasser aufnahme, Rückgang der Legeleis tung und Anstieg der Mortalität) sind umgehend dem Veterinäramt zu melden.

Jubilar ein richtiger Edelsteinfach mann ist, dass er sogar schon im tiefen Sibirien nach Gold schürfte. Und über einen rüstigen 80-Jährigen, einst aus den Bündner Bergen ins Unterland gekommen, wurde schmunzelnd er zählt, er sei ein guter Skifahrer, leider blieb er ein unentdeckter Sportler! Er sei aber glücklich pensioniert und mache keine Saltos mehr. Ein anderer Jubilar falle auf, dass er immer so elegant gekleidet sei. Aha, er hat in einer Hemdenfabrik gearbeitet.

Marie Jundt geehrt

Für stolze 95 Jahre wurde Marie Jundt geehrt. Ihr wurde für ihren un ermüdlichen Einsatz für ihre vielen Pflegekinder gedankt. Fast unglaub lich, dass Marie Jundt immer im Kir chenchor mitsingt.

Eine Liebesgeschichte hat vor 50 Jah ren auf einem Spaziergang in Frauen feld begonnen. Jeder ging seines We ges, plötzlich kreuzten sich die Wege und von dort an gingen sie gemeinsam. Es war auch vorgekommen, dass ein Freund einst seine Schwester mit in den Ausgang nahm mit Folgen: Es gab eine Hochzeit.

Über ein Ehepaar mit 60-Jahr-Jubilä um wurde berichtet, dass der über 90-jährige Ehemann noch gerne jedes Autorennen im Fernsehen mitverfolge

Musikalischer Abschluss Mit dem Marsch «Schwizersoldate», wurden die Gratulationen beendet. Die wunderbaren Melodien, die ras sigen Töne werden in den Ohren noch lange nachhallen. Die Gäste klatsch ten, sie wollten noch mehr hören. Bei der Zugabe «Oh Thurgau du Heimat» erhoben sich fast alle von den Stühlen, sangen mit, Heimatgefühle kamen hoch. Ein spannender Nachmittag für Geist und Gaumen ging um 17 Uhr zu Ende. Erika Gugg

Zur Überwachungszone gehören die Gebiete der Politischen Gemeinden Neunforn, Uesslingen-Buch und Gachnang.

Das Veterinäramt hat hierzu eine All gemeinverfügung erlassen, die auf dessen Webseite publiziert ist. Die von den Massnahmen betroffenen Geflügel halterinnen und Geflügelhalter, die ihre Geflügelhaltung ordnungsgemäss gemeldet haben, werden vom Veteri näramt zudem mit einem Massnahme entscheid bedient. Damit Krankheits ausbrüche frühzeitig entdeckt werden

können, sollen verendete oder kranke Wildvögel auf das Vogelgrippe-Virus untersucht werden. Gefundene Wild vögel sind der kantonalen Fischerei aufsicht oder direkt dem Veterinäramt zu melden, damit die Kadaver ge borgen, beprobt und fachgerecht ent sorgt werden können. Zudem sollten keine Wildtiere berührt werden. (id) www.veterinaeramt.tg.ch

Frauenfelder Woche | 23. November 2022 19
Angeregte Gespräche waren während der Ausstellung an der Tagesordnung. Geschäftsführer Heinz Fehlmann im Bera tungsgespräch. Beim Starkoch durfte genascht wer den.

E s geht weiter, immer weiter. Ab gerechnet wird bekanntlich zum S chluss. Daher kommt das Duell mit der Spitzenmannschaft HCV Martigny vielleicht ganz gelegen?

Beim ersten Aufeinandertreffen in dieser Saison im Wallis jeden falls resultierte nur eine knappe 2 :3-Niederlage, nachdem die Frau enfelder an einem Punktegewinn s chnupperten. Tempi passati. Der Weg kann für den EHC Frauenfeld fast nur nach oben gehen. Punkte zuwachs tut dringend Not, um den A nschluss an die Tabellenplätze um den Strich nicht zu verlieren.

Der HCV Martigny gehört zum Be sten, was die My-Hockey-League zu b ieten hat. Der HC Valais-Chablais entstand 2018 aus der Fusion des Sion HC, des HC Red Ice und des HC Monthey-Chablais und trägt seine Partien in der Patinoire du Forum d’Octodure in Martigny aus. Seit 2019 wird die erste Mannschaft als HCV Martigny bezeichnet, die in der Saison 21/22 bis in den Halbfinal vorstiess, dort aber am späteren Aufsteiger EHC Basel scheiterte.

Mit Lee Roberts und Jérémy Gail land (mit je 18 Punkten aus 15 Spie len) belegen zwei Walliser zwei der

Frauenfeld möchte vor dem Gegner am Puck sein.

er sten drei Plätze in der Skorerli ste. Mit Captain und Topscorer Os kar Lattner (7 Punkte aus 15 Spie len) folgt der erste Frauenfelder a uf Rang 56, was das Problem der Frauenfelder widerspiegelt. In der Offensive fallen zu wenig Tore. Es müssen also mehr Tore her, so

wächst der Punktezähler von al leine, am liebsten im Spiel gegen d en HCV Martigny, wenn Spon soren zum Racletteplausch ein geladen sind und die fleissigsten Rundenlauf-Sammler des EHC Frauenfeld geehrt werden. Hopp Frauefeld!

PS: Und wem das Spiel zu langwei lig ist, der kann sich mit den neuen S tickeralben des EHC Frauenfeld beschäftigen. Was mit Panini rund um die Fussball-WM in Katar geht, klappt in Frauenfeld diese Saison ebenfalls. Also los, sammeln, ein kleben, tauschen!

Ist der Thurgau in der

Energiefalle?

Die Verwerfungen in der geopoliti schen Lage im Osten Europas haben in den vergangenen Monaten die sichere Energieversorgung zu einem schwer abschätzbaren Risiko für Westeuropa und die Schweiz werden lassen. Auswirkungen auf die Be völkerung und die Wirtschaft werden diskutiert, Lösungen scheinen in weiter Ferne. Basierend auf diesem Hintergrund hat die FDP Frauenfeld beschlossen, eine öffentliche Infor mationsveranstaltung zum Thema «Herausforderung Energie» durch zuführen. Diese findet statt am Don nerstag, 1. D ezember 2022, um 18 Uhr im Rathaus Frauenfeld. Dazu konnten hochkarätige und ausgewie sene Experten gewonnen werden, die längerfristige Entwicklungen und konkrete Lösungsansätze vorstellen werden. Der Anlass wird durch eine offene Podiumsdiskussion abgerun det. Daran nehmen teil: Lars Thom son, Zukunftsforscher; Fabian Etter, Co-Präsident Swisscleantech; Peter Schütz, Verwaltungsratspräsident EKT; Walter Schönholzer, Regie rungsrat. Die Moderation über nimmt Kristiane Vitze, Kantons rätin und Unternehmerin. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kosten los, im Anschluss daran gibt es einen Apéro riche. Um Anmeldung wird gebeten. (mgt)

Anmeldung: www.fdp-frauenfeld.ch

EHCF und Wilen daheim

In der 3. Eishockey-Vorrunde der Re gion Ostschweiz für den National Cup 2023/24 finden die Partien zwischen dem 10. bis 12. Dezember 2022 statt.

Zweitligist Lenzerheide Valbella (2. Liga) bekommt Besuch vom in der MyHockey League spielenden Frauen feld. Auch der Drittligist EHCF ist noch dabei und empfängt das eine Stufe höher mitwirkende Uzwil.

Heimvorteil auf der KEB in Frauen feld geniesst auch Wilen Neunforn (3. Liga) gegen Rheintal (1. Liga). (rs)

FC Pfyn erhält Geld

Der Regierungsrat hat dem Fussball club Pfyn an die Sanierung des Kunst rasens und die Umrüstung auf eine LED-Beleuchtung einen Sportfonds beitrag von 68›000 Franken gewährt. Der Kunstrasen ist in die Jahre ge kommen und hat seine Lebensdauer überschritten. Damit weiterhin Fuss ball gespielt werden kann, muss er saniert werden, was auch eine Zu standsaufnahme aus dem Jahr 2019 bestätigt.

Im Zuge dieser Erneuerung wird auch die Flutlichtanlage auf eine energie sparende LED-Beleuchtung umgerüs tet. Mit dieser Sanierung profitiert der FCP von optimalen Trainingsund Wettkampfbedingungen. (ai)

Alkoholisiert unterwegs

Die Kantonspolizei Thurgau hat am Montagabend in Schlatt einen alko holisierten Autofahrer aus dem Ver kehr gezogen. Die Patrouille der Kan tonspolizei kontrollierte gegen 21 Uhr an der Kohlfirststrasse einen Auto fahrer. Weil die Atemalkoholprobe beim 59-jährigen Schweizer einen Wert von 0,55 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zuhanden des Strassen verkehrsamtes abgenommen. ( kap)

Rock Academy schliesst Tuniersaison erfolgreich ab

D iesen Samstag strömten 700 Zu schauer in die Kantiturnhalle in Frauenfeld um beim RA Thurgi Cup die nationalen Tänzerinnen und Tänzer anzufeuern. Josua Gall/ Lena Fischer und Patrick Schmidt/ Sarina Fäh bestritten ihr erstes Tur nier in der Kategorie Main Class Free Style und erreichten den erfolg reichen 3. und 4. Platz. Bei den Be ginners und Juveniles war das gan

ze Podest von der Rock Academy belegt, mit Samuel Ferri/Nelia Stauffer und Emil Pallmann/Ladina Wohlgensinger auf dem 1. Platz. Daniel Trüssel/Nalani Greuter ge wannen bei den Juniors und Aceof-Classes holte sich den Sieg bei den Girl Formationen. Alle Ergeb nisse unter rock-academy.ch oder Insta _rock_academy_ Eine erfolg reiche Saison geht zu Ende.

Ladies mit Startschwierigkeiten

In der Womens League unterlagen

die HC Thurgau Ladies gegen das zweitklassierte Thun 0:2 (0:1, 0:1, 0:0) und gewannen beim Sechsten in Neuenburg 5:2 (1:2, 3:0, 1:0) und liegen weiterhin auf Platz vier. Mit dabei waren mit Noor Salzgeber und Julina Gianola nach längerer Pause wieder zwei ehemalige Ka der-Mitglieder. In Kreuzlingen lag d er HCT gegen Thun schon nach 33 Sekunden im Rückstand und nach 26 Minuten stand das Schluss ergebnis bereits fest. Da halfen auch

zwei HCT-Pfostenschüsse nicht wei ter.

Ebenso krass war es in Neuenburg, da lag man erneut nach einer Minute zurück und es fiel auch wieder das 0:2 (18.). Diesmal kam allerdings die ra sche Korrektur. S. Grascher (19./23.), Büchi (31.) und Wetli (40.) skorten zum 4:2. Nach dem 5:2 (55.) durch T. Grascher war der Sieg perfekt. Am Sonntag, 27. November, treffen die Ladies ab 16.30 Uhr in der Kreuz linger Bodensee-Arena auf den Drit ten, das punktgleiche Lugano. (rs/ml)

EHC Frauenfeld mit Stickeralbum

Pünktlich für die Vorweihnachtszeit bringt der EHC Frauenfeld sein erstes Stickeralbum heraus, womit ab sofort gekauft, gesammelt, ge klebt und getauscht werden kann.

In diesem exklusiven Werk sind von den jüngsten bis zu den ältesten Spie lerinnen und Spieler alle vertreten. Von der U9 über die My-HockeyLeague-Mannschaft bis zu den Senio ren. Auch alle Trainer, Staff- und Vorstandsmitglieder sind dabei.

Am Kiosk oder im Restaurant in der Kunsteisbahn Frauenfeld (Neuhof strasse 19) können seit gestern Diens tag Päckli zum Preis von 1.50 Franken gekauft werden. Wer eine volle La dung Stickers möchte, kann eine 50erBox zum Preis von 75 Franken kaufen.

Ein Stickeralbum für alle Nicht-Nach wuchsspieler kostet 5 Franken. (eb)

20 23. November 2022 | Frauenfelder Woche
EHC FRA UENFELD
B ild: Markus Bauer
Martigny
Gast die nächsten Heimspiele Sa /// 17.12.2022 /// 17.30 Uhr gegen HC Düdingen Bulls Mi /// 30.11.2022 /// 20.00 Uhr gegen EHC Arosa Sa /// 26.11.2022 /// 17.30 Uhr gegen HCV Martigny www.habersaat-ag.ch Frauenfeld Elektro Telecom Multimedia Schweizer Erde Die Ze tung der Reg Fr feld g, sen und Matzingen ■ Schadenhandling ■ Carrosserie-Reparaturen ■ Kleinreparaturen mit Drücktechnik ■ Scheiben-Reparaturen und -Ersatz ■ «Spot-Repair»-Lackierungen ■ OldtimerRestaurationen ■ Lackierungen Zürcherstrasse 250 | 8500 Frauenfeld T 052 721 21 21 www.carrosserie-winiger.ch ...mehr als ausbeulen und lackierenausbeulen und lackieren WINIGER CARROSSERIE FRAUENFELD seit 1948 enumplan Ihr Partner in Energie- und Umweltfragen GmbH enumplan Ihr Partner in Energie- und Umweltfragen GmbH Tankrevisionen Tanksanierungen Tankdemontagen Heizöltransporte Baustellentanks Betonwandfräsarbeiten 8500 Frauenfeld | Telefon 052 720 18 89 www.zbindenservice.ch Klar und sauber. Der Umwelt zuliebe. SCHREINEREI FEHLMANN MÜLLHEIM
MyHockey League. EHC Frauenfeld - HCV Martigny Samstag, 26. November, 17.30 Uhr, KEB Frauenfeld HCV
erstmals zu
B
ehc
Der EHC Frauenfeld wandelt auf den Spuren der erfolgreichen Fussball-Panini-Bildchen und gibt ein Eishockey-Sticker-Album her aus.
ild:

Wigoltingen Leader

Sport Marco De Martin nervt sich über 17 Sekunden

Im NLB-Faustball begann die Saison in der Ost-Gruppe in Wängi. Dort sind es zwei Equipen, die ihre Unge schlagenheit wahren konnten. Einer seits Wigoltingen, das gleich alle vier Spiele gewonnen hat, und Affeltran gen, das deren zwei für sich entschei den konnte und dann spielfrei war.

Weniger gut lief es derweil Jona II und Elgg-Ettenhausen II. Sie warten auf ihre ersten Zähler und stehen des halb am Ende der Tabelle.

Rang drei und vier nehmen die punkt gleichen Schlieren und Oberwinter thur ein. ( fb)

In Thun 2:4 verloren

In der MyHockey League schlug Thun den EHC Frauenfeld 4:2 (1:2, 1:0, 2:0).

Die Gäste gingen nach dem 1:0 in der 1. Minute dann durch Gerber (6.) und Von Allmen (18.) in Front. Im Mittel drittel nutzten die Hausherren die erste Frauenfelder Strafe zum 2:2. Der EHCF konnte seine zwei Powerplay chancen nicht nutzen.

Im Schlussdrittel legten die Thuner in der 52. Minute den Grundstein für ihren Erfolg. Den Treffer in der 59.

Minute kassierten die Frauenfelder, als Goalie Styger einem zusätzlichen Feldspieler Platz machte. (ehc)

Bronze für Britschgi

Lukas Britschgi vom Eissport Club Frauenfeld absolvierte in Warschau bereits seinen dritten Challenge-Se rie-Wettkampf. Mit 26 Läufern war das Teilnehmerfeld mit starker Kon kurrenz besetzt. Das Ziel war auf das Podest zu laufen, um in die beste Gruppe bei den Europameisterschaf ten zu kommen.

Mit einem beinahe fehlerfreien Kurz programm konnte er sich auf dem 2. Rang platzieren. Das erste Mal in dieser Saison musste Britschgi nicht von hinten aufholen, sondern seine Platzierung verteidigen. Der Druck war deshalb höher, dennoch konnte er eine starke Kür abliefern.

Mit einer klaren neuen persönlichen Bestleistung von über 253 Punkten gewann der Schaffhauser Eiskunst läufer Bronze und so die zweite Me daille in der Challenger-Serie. (lb)

Spots

Schlappe für Lions. In Wangen setz ten sich im 1.-Liga-Unihockey die Glattal Falcons gegen die Red Lions Frauenfeld 7:0 (2:0, 1:0, 4:0) durch.

Der Bronschhofer Raphael Josef gewann den Frauenfelder Waffen lauf. Es war nach 2015/16/17 schon sein vierter Triumph. Im 2018 hatte er zudem beim zivilen Marathon alle hinter sich gelassen.

«Jetz chunt er», waren die drei meist gehörten Worte beim traditionellen Frauenfelder Waffenlauf. Nur beim Gewinner kam noch etwas dazu: «Jetz chunt er scho». Für Raphael Josef war es ein Start-Ziel-Sieg in neuer persön licher Bestzeit von 2:48:47. Natürlich hatte er eine Marke unter 2:50 angepeilt und darum sprudelte es auf dem Mätteli nur so aus ihm heraus: «Bei Weingarten meinte ich noch, ich sei plötzlich unheimlich langsam. Aber es war der kräftige Wind der störte. Bei den berüchtigten Kamelbuckeln im Altholz war ich mir noch nicht sicher, dass es zum Sieg reicht. Erst einen Kilometer vor dem Ziel wusste ich, ja es klappt». Warum aber hat er eine blutverschmierte Hand? «In Wil bin ich über eine Schwelle gestolpert und hingefallen. Nur weil ich den Zu schauern zugewunken habe. Zum Glück ist nichts Gröberes passiert».

Den Meister geschlagen Auch der deutlich distanzierte Zweit klassierte (2:58:08) hiess Raphael, aber Sprenger mit Nachname. Als Dritter lief in 3:00,17 der Frauenfelder Marco

De Martin ins Ziel. «Das nervt ge waltig. Ich hätte gegen den Schluss hin locker etwas schneller laufen kön nen. Das nervt wirklich unheimlich, diese vier Sekunden», waren seine ersten Worte. Seine Uhr hatte er of fensichtlich falsch programmiert und verfehlte so die Drei-Stunden-Marke knapp. Es waren aber nicht vier, son dern immerhin 17 Sekunden. Dass der 43-Jährige die 42,2 Kilo meter deutlich schneller zurücklegen kann, bewies er bei der letzten Aus tragung 2019 als Zweiter in 2:57:19. Bei seinem Erfolg 2018 waren es sogar nur 2:52:32.

Spannender Zweikampf Vizemeister De Martin und Schweizer Meister Marc Rodel aus Ettenhausen hatten sich lange ein Duell um den dritten Overall-Podestplatz geliefert. «Mit seinen langen Beinen war Marc abwärts deutlich schneller. Darum musste ich es bergauf versuchen, ihn abzuschütteln. Das gelang bei den Kamelbuckeln», so De Martin. Ist es für ihn wenigstens ein Trost, dass er

als Dritter noch vor dem Meister klassiert war? «Ja, schon etwas». Nicht ganz zufrieden mit seinem Er gebnis schien Rodel zu sein: «Ich blieb lange an Marco dran, aber bei Kilo meter 38 musste ich ihn endgültig ziehen lassen». Immerhin hat sich der Hinterthurgauer gegenüber dem letz ten Frauenfelder vom sechsten auf den vierten Rang verbessert. Sämtliche Resultate sind auf der Homepage des Frauenfelders einseh bar.

Ruedi Stettler

1568 sind gestartet

Am Frauenfelder Waffenlauf nah men 157 Männer und 12 Frauen teil. Den zivilen Marathon ab solvierten 175 Männer und 54 Frauen. Am meisten Interessen ten fand wie bisher immer der Halbmarathon ab Wil mit 761 Männern und 339 Frauen. Zum Juniorenlauf starteten 47 Boys und 23 Girls. (rs)

Niederlage und Sieg für Elgg-Ettenhausen

An der ersten von drei QualifikationsDoppelrunden wurden die NLAFaustballer aus Diepoldsau ihrer Fa voritenrolle absolut gerecht. Vier Spiele, vier Siege und ein krasses Satzverhältnis von 12:1 spricht eine deutliche Sprache. Die Rheininsler bezwangen den Schweizer Meister

Oberentfelden und den Vizemeister Elgg-Ettenhausen je mit 3:0. Erster Verfolger ist Oberentfelden. Die Aargauer mühten sich zu zwei hart erkämpften 3:2-Erfolgen über Ricken bach-Wilen und Jona. Nach der Nie derlage gegen Diepoldsau gab es ein 3:0 über Gastgeber Widnau.

Unentschieden in der Nachspielzeit gerettet

Nach einer unterhaltsamen Hand ball-Partie in der 1. Liga trennten sich Fides/Otmar St. Gallen und Frauenfeld 31:31. Führte Frauenfeld zur Pause noch mit 17:14, musste man sich in der zweiten Hälfte hart zurückkämpfen.

Obwohl die Finalrunde kein Thema mehr für Frauenfeld ist, brauchte es keine zusätzliche Motivation gegen Fides/Otmar, hat man beim Hinspiel doch unnötigerweise, aber verdient, verloren. Entsprechend engagiert startete Frauenfeld. Die Gegner je doch konnten das Spiel ausgeglichen gestalten. Nach drei Fehlwürfen der Gäste in Serie gelang es den Platz herren sich abzusetzen. Viele Strafen (am Ende sieben Zwei-Minuten-Stra fen für Frauenfeld, sechs für Fides) hielten die Thurgauer in dieser Pha se davon ab, den Vorsprung auf mehr als zum 17:14 auszubauen.

Wie schon öfters schafften es die Frauenfelder nicht, an die Leistung

der ersten Halbzeit anzuknüpfen. So konnten die Gäste (19:19 nach 36 Minuten) ausgleichen. Danach schien es, als würde der SCF den Match aus der Hand geben. Trotz zwischenzeit licher Drei-Tore-Führung von Fides/ Otmar konnte man die letzten Kraft

Premiere für Aadorf

In Sarnen verloren die NLB-Volley ballerinnen von Obwalden gegen Aa dorf mit 0:3 (17:25, 12:25, 20:25). Beim Heimclub wirkte die ehemalige Aa dorferin Linda Kronenberg mit. Das Spiel startete sehr ausgeglichen. Bereits in der Mitte des ersten Satzes konnten die Gäste davonziehen. Einen Vorsprung konnten sie auch im zwei ten Durchgang ausbauen zum deut lichen 25:12. Nur im dritten Satz schlichen sich vereinzelt Eigenfehler ein, weshalb die Innerschweizerinnen nochmals etwas herankamen. Nach nur 77 Minuten schaffte Aadorf den ersten 3:0-Sieg.

Am Samstag werden die Aadorferin nen um 17 Uhr den Leader aus dem Glarnerland in der Löhrackerhalle begrüssen. Bereits am Sonntag geht es in Genf weiter, wo der VBCA im Schweizer Cup gegen den Erstligisten Servette Star-Onex spielt. (ll)

Red Lions punkten

Im NLB-Unihockey kamen die Red Lions Frauenfeld gegen Yverdon zu einem 2:1 (0:1, 2:0, 0:0) und damit zu ihrem zweiten Saisonsieg. Nach dem Rückstand übten im 2. Drittel die roten Löwinnen mehr Druck auf die Gäste aus. In der 31. Minute verwan delte Pearl George einen Penalty zum Ausgleich. Voller Euphorie gelang den Red Lions keine 30 Sekunden später der Führungstreffer durch Stefanie Meister.

Im letzten Drittel überstanden die Frauenfelderinnen auch eine Unter zahl. Durch eine starke Defensive und gute Saves der Frauenfelder Torhüte rin gelang es den 2:1-Vorsprung zu behalten. (ns)

reserven freisetzen. In den letzten 70 Sekunden fielen noch vier Tore, drei für Frauenfeld. Mit dem letzten Tref fer, einem Siebenmeter nach Ablauf der Spielzeit, schaffte Oberli den Aus gleich. Das 31:31 stellte keine der Equipen wirklich zufrieden. (lo)

Elgg-Ettenhausen schlug in Aadorf nach der klaren 0:3-Niederlage gegen Diepoldsau dann Rickenbach-Wilen ebenso deutlich mit 3:0 und liegt nach bisher nur zwei ausgetragenen Partien auf Platz vier. Ri-Wi feierte allerdings noch einen wichtigen Sieg, gleich mit 3:0 über Schlusslicht Jona. ( fb)

Ganz wichtige Partie verloren

Der FC Frauenfeld verliert in der 2. Liga interregional die Schicksals partie gegen Rapperswil/Jona II mit 1:3 (0:1) und damit den Anschluss an die Nichtabstiegsplätze.

Eine Stunde konzentrierter Fussball war für Frauenfeld nicht gut genug, um gegen Rapperswil/Jona zu Punk ten zu kommen. Entschlossen und dominant startete der FCF. Bis zur Pause überzeugte nur das Heimteam, aber wie so oft konnte man sich für eine engagierte Leistung nicht beloh nen. Statt einer Führung, die auf grund der Spielanteile und der Chan cen logisch gewesen wäre, sahen sich die Frauenfelder mit einem Rückstand konfrontiert. Kurz vor dem Seiten wechsel verwandelten die Gäste einen diskutablen Elfmeter zum schmeichel haften 0:1.

Die schnelle Reaktion nach dem Sei tenwechsel liess Hoffnung aufkeimen. Erne köpfelte in der 50. Minute einen Luis-Freistoss zum verdienten 1:1 in

die Maschen. Nach einer Stunde riss beim FCF komplett der Faden. Zwei kämpfe gingen verloren, die Abstände zwischen den Mannschaftsteilen wur den grösser, das Team verlor sich. Die Folge davon waren zwei Kontertore der jungen Rapperswiler.

Auf die Gegentreffer in der 65. und 83. Minute fand Frauenfeld keine Antwort mehr, so verlor man auch das fünfte Heimspiel in Serie. Der Ab stand auf die Nichtabstiegsplätze be trägt nach der enttäuschenden Heim pleite bereits sechs Punkte. (dk)

Frauenfelder Woche | 23. November 2022 21
Thurgauer Podest in der M40 (v.l.): Marc Rodel (2.), Marco De Martin (1.) und Roman Allenspach aus Wängi (3.). B ilder: Ruedi Stettler Der klare Tagessieger Raphael Josef. Frauenfelds Handballer (rot) teilen die Punkte mit Fides. B ild: Erich Mosberger Frauenfeld (rot) kommt auf eigenem Terrain einfach nicht vom Fleck. Bild: Markus Bauer Die Red Lions (rot) setzten sich gegen Yver don durch. B ild: Claudia Vieli Oertle

Vorweihnachts zauber

Macardo Adventsmarkt vom 2. bis 4. De zember 2022

Entdecken und geniessen heisst es am zweiten Macardo Adventsmarkt vom 2. – 4. Dezember 2022. Das Angebot umfasst viele Attraktionen für Gross und Klein und einige Neuheiten. Im Innenhof präsentieren sich verschiede ne Marktstände mit Geschenkideen, kunstvollem Handwerk und feinen Köstlichkeiten sowie ein Verpflegungsstand mit feinen Grillwürsten und Glüh-Gin. Zu den Neuheiten zählen das Macardo Fondue Chalet und mu sikalische Darbietungen an allen drei Tagen. Am Samstag und Sonntag überrascht der Samichlaus alle anwesenden Kinder wieder mit kleinen Ge schenken. Im Macardo Eventroom und im neuen Fondue Chalet werden die Besucher mit verschiedenen Fondues aus der Macardo-Küche verwöhnt –beide sind während dem Adventsmarkt durchgehend geöffnet. Mehr Infor mationen unter www.macardo.ch.

Ort: Macardo Swiss Distillery GmbH, Frauenfelderstrasse 21, 8514 AmlikonBissegg, 071 652 60 00, info@macardo.ch

Unser Fondue-Stübli und Weihnachtsdörfli warten auf euch! Café-Restaurant Promenade Promenadenstrasse 2 8500 Frauenfeld 052 721 24 28
SAISONALES RESTAURANTERLEBNI S IN FRAUENFELD JETZT RESERVIEREN UNTER WWW.WINTERZIMMER.CH IDEALFÜR GRUPPEN! NUR BIS ZUM 28.01.2023 SUPPEN | KÄSE-FONDUE | RACLETTE | FLAMMKUCHEN KÄSEKNÖPFLI | DESSERTS | WINTERLICHE GETRÄNKE entspannt geniessen Einladung zur Neueröffnung Diamondskin "Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel" vanessa.gaehwiler@diamondskin.ch | +41 76 594 70 36 Wann: Samstag, 30. Oktober 2021 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wo: DiamondSkin Cosmetic, Murgstrasse 4, 8500 Frauenfeld Hiermit lade ich Euch herzlich an die Eröffnung meiner neuen Geschäftsäumlichkeiten ein und stelle Euch bei dieser Gelegenheit gerne Dr. B. Aqtashi (Facharzt für HNO-Heilkunde und ästhetische Hals- und Gesichtschirurgie) persönlich vor. Weiter gibt Euch Jasmin Warger (Master Visagistin Stagecolor) einmalige Make-up Tipps. Für den kleinen Hunger und Durst ist gesorgt. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein. Herzlichst Eure Vanessa Gähwiler Dr. B. Aqtashi MEDIZIN TRIFFT AUF ÄSTHETIK! SEI EIN TEIL UNSERES GLAMOURÖSEN END-OF-THE-YEAR EVENTS! EINE SPANNENDE VERLOSUNG UND EINE WINTERLICHE KULINARIK ERWARTEN DICH. DONNERSTAG, 1. DEZEMBER 2022 BEGINN 17 BIS 21 UHR DIAMONDSKIN COSMETIC, MURGSTRASSE 4, 8500 FRAUENFELD ANMELDUNG BIS ZUM 28.11.2022 INFO@DIAMONDSKIN.CH / 076 594 70 36 / 052 723 24 25 Einladung

Versuchter Raubüberfall

Ein Mann versuchte am Dienstagnach mittag in Frauenfeld, eine Bank zu überfallen. Um 14.30 Uhr meldete ein Mitarbeiter der Bankfiliale an der Zür cherstrasse der Notrufzentrale, dass ein maskierter, mit einem Messer be waffneter Mann die Schalterhalle be treten habe. Vermutlich, weil die Bank schalter zu diesem Zeitpunkt nicht besetzt waren, verliess der Mann das Gebäude wieder. Eine unmittelbar da nach eingeleitete Fahndung blieb vor erst ohne Ergebnis. Der Täter war mit einem Küchenmesser mit schwarzem Schaft bewaffnet. Er war schwarz ge kleidet und trug auffällige schwarzweisse Schuhe. In der Schalterhalle hatte er eine gelbe Maske vor dem Gesicht, die er beim Verlassen der Bank nach oben schob. Wer Angaben zum versuchten Raubüberfall machen kann, wird gebeten, sich beim Kantonspoli zeiposten Frauenfeld zu melden. (kap) Kontakt: 058 345 24 60

Adventshandwerk a de Murgstross

Ein bunter Markt im Industriegebiet

Mit über 25 Marktständen fand am Wochenende zum zweiten Mal der Adventsmarkt an der Murgstrasse in Wängi statt. Einmal mehr luden span

nende Aussteller, feine Köstlichkeiten und nicht zuletzt auch Handwerker, die man bei der Arbeit beobachten konnte, zum Verweilen ein. Letztere

freuten sich über interessierte Zu schauerinnen und Zuschauer. Nicht selten wurden Fragen gestellt und gefachsimpelt. Das zauberhafte

Weihnachtsdorf – in dem es sogar eine Märchenerzählerin gab – bot viel Spannendes und Schönes. (mra)

Schmackhafte und gut besuchte Metzgete im Frohsinn

Im Restaurant Frohsinn am Schaff hauserplatz fand einmal mehr die v iel beachtete und beliebte Metzge te statt. Dabei gab es wie gewohnt diverse Leckereien von Blutwurst bis Leberli zu geniessen. Die Stimmung war ausgelassen und die Tische fast

ausnahmslos besetzt. Vorgängig oder nach dem reichhaltigen Mahl konnte im Winterwunderland, das noch bis Weihnachten stattfindet, in gemütlicher Atmosphäre ein Glüh wein genossen werden. Wer die Metzgete verpasst hat, der muss

nicht traurig sein. Die nächste findet bereits in wenigen Monaten, im Fe bruar 2023 statt. Aber bereits vorher lohnt sich ein Besuch im Frohsinn, denn auch die WM-Spiele werden gezeigt.

(mra)

Mitteilung des Amts für Archäologie des Kantons Thurgau Rätselhafte Steinschüttungen im Bodensee

Das Amt für Archäologie Thurgau führt taucharchäologische Unter suchungen im Bereich von «Hügel 115» vor Kesswil durch. Die aktuel len Forschungsergebnisse zu diesen Strukturen unter Wasser werden am Pop-up Event «Bodensee Stone henge» in der Webmaschinenhalle Werk 2 in Arbon am 25. und 26. No vember 2022 präsentiert.

Taucherinnen und Taucher vom Amt für Archäologie Thurgau untersuchen zurzeit eine der über 170 rätselhaften Steinschüttungen entlang des Boden seeufers zwischen Romanshorn und Altnau. Der «Hügel 115» wurde im Oktober von der Tauchgruppe Fon dation Octopus vom Seegras befreit, mit Unterwasserkameras dokumen tiert und wird momentan unter Was ser vom Team des Amtes bis zum 24. November 2022 teilweise ausge graben. Die Arbeiten sind Teil einer Bestandesaufnahme, bei der das Alter und die Konstruktionsweise geklärt sowie Hinweise auf die Funktion der

Steinschüttungen gewonnen werden sollen. Ziel ist, eine Einordnung als Kulturgut abzusichern. Die Arbeiten werden durch das Bundesamt für Kul tur unterstützt.

«Bodensee Stonehenge»

Die geheimnisvollen Steinstrukturen sind auch Thema des Pop-up-Events am 25. und 26. November 2022 in der Webmaschinenhalle Werk 2 in Arbon, dem geplanten Standort für das neue Historische Museum des Kantons Thurgau. Archäologinnen und Ar chäologen werden dort die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse prä sentieren. Highlight der Veranstaltung ist die Präsentation der Masterarbeit «Sunken landscape» von Livia Ender li an der Zürcher Hochschule der Künste. Alle Besucherinnen und Be sucher bringen zudem von ihrem Wohnort einen Stein mit – alle zu sammen schütten dann den 171. Hügel zu rhythmischen Pfahlbauklängen und bei gemütlichem Bar-Betrieb in der Halle auf. (id)

Frauenfelder Woche | 23. November 2022 23
Luftbild der Uferzone vor Kesswil mit drei Hügeln (l.). Ein Taucher führt den Georadarschlitten über eine Steinschüttung. Die Metzgete im Frohsinn findet immer grossen Anklang. Über das Handwerk konnte gestaunt und gefachsimpelt werden. Der Adventsmarkt an der Murgstrasse fand zum zweiten Mal statt – wieder mit vielen Besuchern.

Die Premiere von «Häng Over Las Vegas» am Samstagabend im Gemeindesaal in Thundorf ist geglückt. Die Turnenden Vereine Thundorf treffen mit ihrer traditionellen Unterhaltung auch in diesem Jahr voll ins Schwarze. Im Mittelpunkt der abendfüllenden Aufführung steht eine Reisegruppe, die auf ihrer Ferienreise nach Las Vegas einiges erlebt. So sucht der Mann an der Hotelrezeption für seine schwangere Tochter einen Mann und Vater für das künftige Enkelkind. Dabei

Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen. www.tvthundorf.ch www.trthundorf.ch ■ Privat- , Industrie- & Sammelgaragentore ■ Haus- & Nebentüren ■ Spezial- & Arealtore ■ Briefkastenanlagen Hauptstr. 2 ■ 8512 Thundorf ■ Tel. +41 52 376 12 79 www.dietrichtore.ch ELEKTRO KÜBLER GmbH Friedbergstrasse 8b 8512 Thundorf 052 376 31 37 Kompetent im Strom seit über 35 Jahren ELEKTRO KÜBLER GmbH Friedbergstrasse 8b 8512 Thundorf 052 376 31 37 Kompetent im Strom Installationen Installationen Kommunikation Automatisierung Service und Hausgeräte www.elektro-kuebler.ch info@elektro-kuebler.ch Format 112 x 50mm » Holzbalkon » Holzboden » Holztor » Holzhaus » Holzrost » Holzfassade Fragen Sie uns. Ganz einfach. Krähenbühl Holzbau AG 8512 Thundorf ı 052 366 35 66 k-holzbau.ch
IM GEMEINDESAAL THUNDORF AN
kommt ihm die Reisegruppe und vor allem der Sohn der
Die Aufführung erntete immer wieder grossen Applaus. Das traf auch auf die Darbietungen der kleinen und grossen Turnerinnen und Turner zu, die zwischen den Szenen mit akrobatischen Dar bietungen für beste Unterhaltung sorgten. Dabei wurden diese Darbietungen musikalisch attraktiv untermalt – wobei auch schon mal Country-Rock zu hören war wie «Dixieland Delight» DER HAUPTSTRASSE 4A Nach der letzten Unterhaltung: 30.11.19 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Türöffnung und Nachtessen ab 19.00 Uhr Abendshow ab 20.00 Uhr FREITAG, 25.11.22 Unterhaltungsmusik, 23.00 Uhr SAMSTAG, 26.11.22 Crazy Party mit DJ Urs, 23.00 Uhr 26.11.22 Festbestuhlung + Partyzelte 8512 Thundorf • Aufhofen 73 Telefon 052 376 35 52 / 079 696 57 40 Köbi Früh Neubau/Umbau | Badsanierung Entkalkungsanlagen | Solaranlagen Dusch-WC | Regenwassernutzung Wärmepumpen | Holzheizung Kontrollierte Raumlüftung Fernwärme Sanitär Heizung Albert Lüthi AG | 8512 Thundorf | T +41 52 376 33 80 | albertluethi.ch 90x125 – Dienstleistungen
Gäste gerade richtig.

«Zauberer von Oz» ging über die Casino-Bühne Kindertheater Floh: Gelungene Premiere

Das Kindertheater Floh feierte am Sonntag, 13. November, im Casino eine gelungene Premiere des TheaterMusicals «Der Zauberer von Oz». Die Geschichte ist vor 120 Jahren erschienen und gehört in den USA zu den beliebtesten Märchen. Es hat bis heute nichts an Aktualität ein gebüsst mit seiner Kernaussage, dass der Glaube an sich und an die Fähig keiten im Leben eine enorm wichtige Rolle spielt. Das Waisenkind Doro thy lebt bei Tante Em und Onkel Henry auf einem Bauernhof. Da fegt ein Sturm Dorothy mit dem Haus ins Land der Mümmler. Ihr Weg führt sie in die Smaragdstadt zum grossen Zauberer Oz. Unterwegs trifft sie eine Vogelscheuche, einen

Oberneunforn: Bauernhaus in Brand

Aus noch unbekannten Gründen brannte am Montag in Oberneun forn ein Bauernhaus. Es entstand Sachschaden von einigen Hundert tausend Franken, verletzt wurde niemand.

Kurz nach 10 Uhr ging bei der Kan tonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass an der Hauptstrasse ein Bauernhaus brenne. Die Feuerwehr Weinland war rasch vor Ort und konnte den Brand unter Kontrolle bringen und löschen. Der Sachscha den an Gebäude und mehreren Fahr zeugen beträgt einige Hunderttau send Franken, verletzt wurde niemand.

Es wurden mehrere Autos beschädigt.

Die Brandursache ist Gegenstand der laufenden Untersuchungen durch den Brandermittlungsdienst der Kantons polizei Thurgau. Ein Funktionär des Amts für Umwelt begleitete die Löscharbeiten.

Während des Einsatzes musste die Hauptstrasse gesperrt werden, die Feuerwehr leitete den Verkehr um.

Leserfotos

Theatergruppe Müllheim

Die Theatergruppe Müllheim hatte mit dem turbulenten Zwei-Akter «Wie gewonnen so zerronnen» von Lukas Bühler, viel Erfolg bei den ersten zwei Aufführungen. Im Bistro servierten charmante Herren «Hot Dogs», Bröt chen, feine Kuchen und Getränke. Erfreut begrüsste Präsidentin Ursula Pfister nach zwei Jahre Unterbruch die zahlreich erschienen Theater freunde. Einbrüche sind bei dieser Jahreszeit ja aktuell. So landeten im beschaulichen Dorf eine zackige Ga novenbraut Natascha mit ihrem, an Hexenschuss leidenden, «kurligen» Komplizen einen Coup auf die Bank. Die Beute wurde von diesen beiden zwischengelagert und war später nicht mehr auffindbar, da sich andere Fi guren des Fangs bedienten. Polizist Bitterli war top gefordert mit der Suche nach den Dieben und zugleich die Bevölkerung zu beruhigen. Wirtin Käthi vom «Mostkrug» spendete dem «Gestressten» einen kühlenden Trop fen. Nun machte das gestohlene Die besgut eine Tour durch verschiedene Hände. Bei jeder Person löste das Geld Träume und Visionen aus, im mer begleitet durch witzige, freche Sprüche, die dem Publikum manchen Lacher entlockten und spontanen Zwischenapplaus auslösten. Die bei

den Knechte möchten nicht mehr arbeiten und fanden, dass das Geld so gut dufte. Die Briefträgerin und eine Frau träumten von attraktiven Ferienresorts. Ob die Beute wieder zum Vorschein kommt, wird hier nicht verraten.

Souffleur Kurt Lauper musste prak tisch nichts flüstern. Ja die Laiendar steller hatten super geliefert, engagiert und mit viel Herzblut. – Es spielten: Nicole Frei, Ursula Pfister, Daniel Oehler, Toni Waeffler, Uwe und Chia ra Mayer, Daniel Muriset, Sarah Har der, Cornelia Hodel, Kurt Lauper, Regie Sandra Felber.

Besuchen Sie einfach am 3. Dezember, 20 U hr die Vorstellung im Saal der kath. Kirche. Es hat noch freie Plätze. Anmeldung Ursula Pfister, 17 19 Uhr, Tel. 052 763 29 34.

26 23. November 2019 | Frauenfelder Woche Wild im Weinberg letzte Tage Wild aus der Region Seerücken und Warth-Weiningen und weitere saisonale Gerichte… Rehpfeffer, Rehgeschnetzeltes, Rehmedaillons und vieles mehr. Reservationen nehmen wir gerne unter 052 747 25 44 oder info@weinberg-warth.ch an. Metzgerei Dober Bahnhofstrasse 3 Am Talbachplatz 8500 Frauenfeld 052 720 35 90 WOCHENHIT Falsche Cordon bleu *** Hausgemachte Pastetlifüllung AKTION Schweizer Fleisch Dry aged Entrecôte CORDON BLEU FESTIVAL Ab sofort! Frauenfelder Salzissen
Dieser Strauch hat auch jetzt noch bunte Blätter. A lbert Graf, Frauenfeld Fassung wird auch an weiteren Orten gezeigt. (zvg) www.theaterworks.ch Blechmann und einen Löwen. Die drei begleiten sie und nehmen die Zuschauer mit auf eine abenteuerli che Reise. Die aufwändige Mundart- Beim Brand wurde niemand verletzt.
( kap)

Neue Folge

der

«Werkstattgespräche»

zu hören Über die Kunst der Animation

Anlässlich ihres 10-Jahr-Jubiläums bringt die Theater werkstatt Gleis 5 in ihrer Saison 2022 einen Podcast her aus. Nun ist die neunte Episode erschienen: «Über die Kunst der Animation oder wie belebt man totes Material?» Haben Sie schon einmal unseren Hund Monty gesehen, liebe Leserin nen und Leser? Biber, the Kid? Oder Esel Herr Fässler? Bei Licht betrach tet, sind diese Puppen nichts weiter als Schaumstoff: totes Material. Es sind Klappmaulpuppen – in Berlin produziert –, in die unsere Puppen spielerin Rahel Wohlgensinger mit ihrer Spielerinnenhand schlüpft. Und dann? Dann staunt man. Man staunt jedes Mal aufs Neue, wie sie das da oben auf der Bühne eigentlich macht: Wie sie ihr Publikum verführt zu glauben, ihre Puppe lebe, atme, den ke, habe einen Charakter. Ihre Ge schöpfe können Emotionen ausdrü cken, wenngleich ihre Gesichter aus Schaumstoff sind. Sie wirken leben dig. Wie macht sie das nur?

Um dieser auf den Grund zu gehen, hat sich unsere Werkstattkollegin Ju dith Zwick auf Spurensuche begeben: an die Ernst-Busch-Schauspielschule in Berlin und ins Wohnzimmer von der Puppenspielerin Rahel Wohlgensinger in Kreuzlingen. Nur so viel vorab: Wenn Handwerk auf Poesie trifft, dann hat die Puppenspielkunst Glück. Einfach kostenfrei in unseren Podcast reinhören! Folgen Sie dem QR-Code oder besuchen Sie unsere Webseite: www.theaterwerkstatt.ch

Die Weihnachtsgeschichte aus anderer Sicht

In der Jubiläumsproduktion der Theaterwerkstatt Gleis 5, die letzten Frühling gezeigt wurde, war eine Puppe der Publikumsliebling: Der Esel Herr Fässler und seine Puppen spielerin Rahel Wohlgensinger hatten die Lacher auf ihrer Seite. Nun er zählen sie, wie sich die Geschichte in Bethlehem wirklich zugetragen hat.

Herr Fässler sollte eigentlich seine alten Tage im Esel-Altersheim ge niessen. Aber seine Betreuerin Frau

Wohlgensinger hat Mühe, ihn aus seiner Lethargie herauszuholen. Erst als sie ihn auf die bevorstehende Weihnachtszeit aufmerksam macht, kommt Leben in die alten, müden Knochen. Denn der Esel spielte in seinen Augen die tragende Rolle bei der Weihnachtsgeschichte, in jeder Beziehung.

Wer hat die schwangere Maria nach Bethlehem getragen? Wer hat spät abends für eine warme Bleibe ge sorgt? Und wer ist schliesslich sogar als Not-Hebamme eingesprungen?

Der Esel natürlich. Herr Fässler er zählt seiner Betreuerin im Esels-Al tersheim, wie die Sache lief, damals im Stall. Der pelzige Pensionär hat seine ureigene Version der Weih nachtsgeschichte: Eigenwillig, vor laut, lustig und berührend.

Die Aufführung dauert ca. 35 min. und eignet sich für Menschen von 9 bis 99 Jahren. Anschliessend ist das Publikum zu einem heissen Weih nachts-Punsch eingeladen.

Aufführungen in der Theaterwerk statt Gleis 5 in Frauenfeld am 27.11, 9. und 10.12. Mehr Infos und Tickets auf theaterwerkstatt.ch (zvg)

Kurs-Treffen der TAB Freizeit und Bildung am Montag, 28. November 2022 in

Das jährlich wiederkehrende KursTreffen von der TAB Freizeit und Bildung wird am Montag, 28. Novem ber durchgeführt. Wir freuen uns Personen zu begrüssen die bereits Kurse besuchen oder sich für Kurse der TAB interessieren.

Sie sehen Vorführungen und Prä sentationen aus den Kursen 2022 Sie können Kurs-Leiter*innen ken nenlernen

Sie können selber etwas aus den Kursen ausprobieren Sie lernen die Angebote 2023 von TAB Freizeit und Bildung kennen Sie können Fingerfood und Geträn ke kaufen

Der Verein, TAB Freizeit und Bil dung, ist eine anerkannte, gemein nützige Institution und bietet Freizeitund Bildungsangebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen an.

Weinfelden

Die Teilnehmenden profitieren von einem jährlich neuen, attraktiven und kostengünstigen Programm. Gerne senden wir Ihnen das Jahrespro gramm zu. Alle Infos unter www. tab-thurgau.ch.

Kurs-Treffen 2022: Montag, 28. No vember von 18.00 bis 20.30 Uhr im Saal des Kath. Pfarreizentrums, Frei estrasse 13, Weinfelden. Eintritt: Frei, Sie müssen sich nicht anmelden. Wir freuen uns auf Sie! (zvg)

So 27.11. 11.00 Matinee LICHTSPIELER

von Hansmartin Siegrist Schweiz 2022, 102 Min, ab etwa 12

Im Ausklang der Belle Epoque startet die Moderne durch, und einer ihrer Motoren ist der frühe Film. Mitten drin finden wir den Schweizer Me dienpionier François-Henri LavanchyClarke. Der Selfmade-Mann und Philanthrop fängt mit der Kamera die Schweiz seiner Zeit ein – um sie in seinen Pavillon an der Genfer Expo 1896 zu bringen, in das wohl erste Kino überhaupt.

Ludothek:

Gesprächsguthaben, Zeitungen/ Zeitschriften, Baby-Anfangsmilch, Mietgeschäfte, Hauslieferdienst, Reparaturen, Ersatzteile, Dienst-/Serviceleistungen, Projektberatung. Gültig am 27.11.22

Nach 2 Jahren mit coronabedingten Absagen lud das Spielteam der Ludothek Frauenfeld in diesem Jahr ausnahmsweise zu einem zweiten Dog-Turnier ein. Es war für alle TeilnehmerInnen ein tolles und er folgreiches Spielerlebnis.

Gegen 60 Spielbegeisterte im Alter von 10 bis 82 Jahren trafen sich im Quartiertreffpunkt Talbach zum be liebten Familienspiel. Nach vier span nenden, aber doch gemütlichen Run den gegen zugeloste Gegner, standen zwei Teams punktgleich an der Spitze. Schon ein bisschen müde, aber wie derum gut gestärkt mit feinen, selbst gemachten Kuchen wurde noch die Final- und Platzierungsrunde gespielt. Dabei setzte sich das Team durch, welches vor dem Turnier noch nie zusammengespielt hatte. Dies zeigt, dass sich gut auch Spieler ohne Spiel partner anmelden, mitspielen und sogar gewinnen können! Viele gross zügige Sponsoren ermöglichten es, dass jeder Teilnehmer mit einem tollen Preis dankbar nach Hause gehen konnte.

Die Vorfreude aufs nächste Turnier im November 2023 herrscht und bis dann lädt die Ludothek zum Spiele Ausleihen und zum öffentlichen Spielen in die Alte Kaplanei ein. (zvg) www.ludo-frauenfeld.ch

Rangliste

1. Theres Scheiwiller und Heidi Rieser

Yvonne Ruckstuhl und Astrid Gamper

Rita Haag und Vreni Scherzinger

Marlen Wittwer und Irene Born

Tamara Furini und Lukas Hug

28 23. November 2022 | Frauenfelder Woche 5x SUPERPUNKTE 5x Superpunkte auf Ihren Einkaufsbetrag mit der Supercard Einlösbar in Ihrer JUMBO Verkaufsstelle Frauenfeld. Bon an der Kasse abgeben und persönliche Supercard vorweisen. Bon nur einmal einlösbar. Nicht kumulierbar mit anderen Bons. Nicht gültig für: Onlineshop, Raucherwaren, Lebensmittel, Tiernahrung, Depotgebühren, Gasfüllung, Geschenkkarten/eVoucher, Reka-Card, Vignetten, gebührenpflichtige Kehrichtsäcke, Gebührenmarken, Tchibo Sortiment, Tragtaschen, Telefonkarten, Gesprächsguthaben, Zeitungen/Zeitschriften, Baby-Anfangsmilch, Mietgeschäfte, Hauslieferdienst, Reparaturen, Ersatzteile, Dienst-/Serviceleistungen, Projektberatung. Gültig am 27.11.22 JUMBO Frauenfeld Riedstrasse 18 8500 Frauenfeld 5x SUPERPUNKTE 5x Superpunkte auf Ihren Einkaufsbetrag mit der Supercard Einlösbar in Ihrer JUMBO Verkaufsstelle Frauenfeld. Bon an der Kasse abgeben und persönliche Supercard vorweisen. Bon nur einmal einlösbar. Nicht kumulierbar mit anderen Bons. Nicht gültig für: Onlineshop, Raucherwaren, Lebensmittel, Tiernahrung, Depotgebühren, Gasfüllung, Geschenkkarten/eVoucher, Reka-Card, Vignetten, gebührenpflichtige Kehrichtsäcke, Gebührenmarken, Tchibo Sortiment, Tragtaschen, Telefonkarten, Gesprächsguthaben, Zeitungen/Zeitschriften, Baby-Anfangsmilch, Mietgeschäfte, Hauslieferdienst, Reparaturen, Ersatzteile, Dienst-/Serviceleistungen, Projektberatung. Gültig am 27.11.22 Sonntag geöffnet. 27. November 10–17 Uhr. JUMBO Frauenfeld Riedstrasse 18 8500 Frauenfeld 5x SUPERPUNKTE Einlösbar in Ihrer JUMBO Verkaufsstelle Frauenfeld. Bon an der Kasse abgeben und persönliche Supercard vorweisen. Bon nur einmal einlösbar. Nicht kumulierbar mit anderen Bons. Nicht gültig für: Onlineshop, Raucherwaren, Lebensmittel, Tiernahrung, Depotgebühren, Gasfüllung, Geschenkkarten/eVoucher, Reka-Card, Vignetten, gebührenpflichtige Kehrichtsäcke, Gebührenmarken, Tchibo Sortiment, Tragtaschen, Telefonkarten,
Rahel Wohlgensinger und Herr Fässler stimmen in den Advent ein.
DOG-Turnier
2.
3.
4.
5.

Mi 23.11. 19.30 Sprachencafé: Caffé Italiano Kantonsbibliothek 20.00 Kino: Unrueh Cinema Luna 20.15 Konzert: Irina Ungureanu – Grünes Blatt Eisenwerk

Do 24.11. 12.30 Museumshäppli: Sonnenuhren Schloss 15.00 Geschichten – Tamil Kantonsbibliothek 19.00 Führung: Werner Gunterswiler Stadtgalerie Baliere 20.00 ausLese: Antje Rávik Strubel Theaterwerkstatt Gleis 5 20.15 Jazz-Konzert: Schärer-Bommer-Grundbacher Eisenwerk

25.11.

«Foaie verde», grünes Blatt – so beginnen viele rumänische Volkslieder, deren Text sich oft nicht an Personen, sondern an die Natur richtet. Die rumänische Volksmusik ist auch ein zentrales Element des Quartetts um die in Frauenfeld auf gewachsene Sängerin Irina Ungureanu und den Kontrabassisten Dominique Girod. Die Band sucht aber bewusst nach einem neuen und improvisa torischen Umgang mit diesem archaischen Volks gut.

Mit Auge für’s Detail

Werner Gunterswiler führt persönlich durch seine aktuelle Ausstellung «Aus dem Leben geschnitten – zu Leben geformt», in welcher der Gachnanger Künstler die Lupe über verschie densten Bereiche des Lebens hält und sich nicht scheut, neben Wunderschönem, auch Ungerechtes und Problematisches auf seine eigene Art und Weise sichtbar zu machen. Die detailrei chen Papierschnitte treffen liebevolle Keramiken und laden zum Entdecken, Nachdenken und Lächeln ein.

Eintritt frei Do 24.11. 19 Uhr, Stadtgalerie Baliere Ausstellung bis 4.12.

ausLese

Judith Zwick unterhält sich Antje Rávik Strubel über ihren neunten Roman, ihren Werdegang als Schriftstellerin und Über setzerin englischsprachiger Autorinnen. Acht Jahre lang hat Antje Rávik Strubel an ihrem letzten Roman «Blaue Frau» gearbeitet, der das Trauma sexuellen Missbrauchs zur Sprache bringt und für den sie 2021 den Deutschen Buchpreis erhielt.

Eintritt: Fr. 15.– / 20.–Do 24.11. 20 Uhr, Theaterwerkstatt Gleis 5

Comedy im Tattoo-Studio

Mit einem nordischen Vor- und einem slawischen Nachnamen wurde Sven Ivanic der Bruch mit dem Erwarteten praktisch in die Wiege gelegt und zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben. Sein Programm «Stilbruch» ist ein Mix aus Comedy und Musik und analysiert auf schlagfertige und wohlwollende Art und Weise Alltagsprobleme und Klischees. Mit Akkordeonist Mihajlo und Comedy-Newcomer Josip Simic.

Eintritt: Fr. 20.– / 31.–Fr 25.11. 20 Uhr, Gonewild Garacho Tattoo-Shop (Im Alexander 4)

Musikalische Reise nach Irland und Schottland In der dunklen Jahreszeit versammelte man sich in Irland und Schottland in den Häusern zum Ceilidh. Rund ums Herdfeuer wurde miteinander gesungen und man erzählte sich Geschichten, die das Herz erwärmten. Dank der Gruppe «Móran Téada» (gälisch: Viele Saiten) muss nicht weit gereist werden, denn die Geschwister Patrick (Hackbrett) und Larissa Baer (Piano, Gesang, Perkussion), Elisa Salaorni (Fiddle, Gesang) und Lukas Rechsteiner (Bodhràn, Gitarre, Gesang) bringen den Ceilidh nach Frauenfeld.

Eintritt: Fr. 60.–Fr 25.11. 19.30 Uhr, Murgbruggkeller

Konzertgemeinde

Ausstellungen weiterhin «Werner Gunterswiler – Aus dem Leben geschnitten – zu Leben geformt» in der Stadtgalerie Baliere; «Her vorgeholt» im Bernerhaus; «Fledermäuse – geheimnisvoll, faszinierend, schützenswert» und «Nabelschau» im Naturmuseum; «Glasklare Archäologie» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Josef Hofer – Ein Lebenswerk», «Hinter Mauern» und «Javier Téllez: Das Narrenschiff» im Kunstmuseum; «Wasser –Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» im Historischen Museum.

Die Konzertgemeinde präsentiert das Orchester der Zürcher Hochschule der Künste, die «Symphonic Strings ZHdK. Das Streichorchester wird ohne Dirigentenpodest unter der Leitung der beiden Professoren Andreas Janke (Violine) und Orfeo Mandozzi (Violoncello) Mozarts «Kleine Nachtmusik», sowie Bartóks in der Schweiz entstandenem Divertimento für Streicher und Dvor áks mitreissende Serenade in E-Dur zum Besten geben.

Eintritt: Fr. 28.– / 38.– / 48.–So 27.11. 17 Uhr, Casino

Symphonic Strings ZHdK

Eintritt: Fr. 22.– / 33.–Mi 23.11. 20.15 Uhr, Eisenwerk Besuchen

Orchester der Zürcher Hochschule der Künste Andreas Janke (Violine), Orfeo Mandozzi (Cello) – Leitung Werke von Mozart («eine kleine Nachtmusik»), Béla Bartók (Divertimento), Antonin Dvorák (Serenade op. 22)

Vorverkauf: Papeterie Pius Schäfler AG, Rheinstrasse 10, Frauenfeld, 052 723 29 00 www.konzertgemeinde.ch

Vorschau: Do 1.12. Weihnachtsspiel: Maria, Maria! Stadtrundgang Sa 3.12. KAFF goes Eisenwerk: Samora Eisenwerk So 4.12. Ittinger Sonntagskonzert Kartause
19.30
СЕРБИКА КАФЕ
Schatulle Schloss 19.30 Konzert: Anvil Eisenwerk 20.00 Comedy: Charles Nguela – R.E.S.P.E.C.T. Casino 22.00 Deep-/Techhouse Party: On Danse Schlosskeller So 27.11. 10.30 Führung: Fledermäuse Naturmuseum 14.00 What the Frauenfeld? Museumstour auf Zack Schloss 15.00 Führung: Das Leben der Mönche Ittinger Museum 17.00 Theater: Herr Fässler feiert Weihnachten Theaterwerkstatt Gleis 5 17.00 Konzertgemeinde: Symphonic Strings ZHdK Casino 19.00 Chorkonzert: There Is A Light Evang. Stadtkirche Mo 28.11. 13.45 Deutsch-Café Quartiertreffpunkt Talbach 19.00 Sprachencafé: Café em Português Kantonsbibliothek
Fr
19.30 Songs und Stories: Ceilid Murgbruggkeller
Sprachencafé:
Kantonsbibliothek 20.00 Comedy: Stilbruch – Sven Ivanic Gonewild Garacho Sa 26.11. 8.30 Weihnachtsschmuckbörse Bistro zur alten Kaplanei 10.00 Geschichten
Portugiesisch Kantonsbibliothek 14.00 Schloss Geschichten
Grünes Blatt
und
Helfer*in oder Sponsor*in
Sie unsere Festhomepage www.tkmf2023.ch
melden Sie sich schon heute als
an
Sonntag, 27. November, 17.00 Uhr, Casino
Zeigen Sie Ihr Angebot auf den Sonderseiten
gratis Begleittext und zu günstigem
tung der eg Infos und Beratung:
Winterliche Genüsse
Mit
Tarif.
Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch die am 7. und 14. Dezember erscheinen.

Der etwas andere Weihnachtsanlass

Hoch auf dem Ricken, mit Blick über den Zürichsee erwartet uns ein Engels brunch, der keine Wünsche offen lässt. Weihnachtszeit, die Zeit der Stille, des Miteinanders und auch des Genusses. Besinnliche Harfenklänge zieren unsere gemeinsame Zeit – ein Adventskalender, der darauf wartet, geöffnet zu werden.

Datum: Mittwoch, 07.12.2022 von 10.30–13.00 Uhr

Kosten: CHF 60.00 (Mitglieder), CHF 65.00 (Nichtmitglieder)

Hinweis: Treffpunkt beim Restaurant Bildhus Ricken

Anmeldung: Claudia Banz, 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.ch

Fr 02.12.2022, 19.00 bis 24.00 | Shed im Eisenwerk

Kunstnacht(floh)markt

Eine Museumstour auf Zack

Sonntag, 27. November 2022, 14 bis 15.15 Uhr

Wenn Geschichtsfan Natalie Ammann mit ihrer Gästeschar d urch das Historische Museum Thurgau fegt, ist vieles anders als gewohnt: Die junge Thurgauerin ist keine Expertin, sondern eine leiden schaftliche Storytellerin. Ihr Wis sen ist nicht studiert, aber es faszi niert. Und an eingeschlafene Füsse ist gar nicht erst zu denken, denn der wilde Ritt durch die Ausstel lungsräume lässt das Blut zirkulie ren wie bei einem Marathon. Am Sonntag, 27. November 2022 fragt sie «What the Frauenfeld?» und nimmt Interessierte mit auf eine Schlosstour der anderen Art.

Gute Unterhaltung gespickt mit inspirierenden Wissenshäppchen – das ist die Spezialität von Natalie Ammann, die eine Vorliebe für die Absurditäten des Mittelalters hegt. Sie führt in hohem Tempo durch die Räume von Schloss Frauenfeld und verrät, warum Fluchen eine Kunst ist, wieviele Ziegen für ein Pergamentblatt sterben müssen und wieso das Mittelalter sich wie ein Labyrinth anfühlt. Auf der Suche nach mittelalterlichen Skurrilitäten geht’s zu Fuss den Wehrturm hoch und runter. Und wer sündigt, muss auch beichten!

Die Tour ist goldrichtig für alle, die Lust auf ein leichtfüssiges und unkon ventionelles Museumserlebnis haben. Die Veranstaltung eignet sich ab 18 Jahren und findet um 14 Uhr im Schloss Frauenfeld statt. Der Eintritt ist frei, die verbindliche Anmeldung erfolgt über: www.historisches-museum.tg.ch (zvg)

Auf vielseitigen Wunsch wurde der beliebte Kunstnacht(floh)markt vom Januarloch in die Vorweih nachtszeit verlegt. Beim Entdecken von aus den letzten Jahren Bekann tem und ganz Neuem lässt sich bestimmt auch das eine oder ande re Weihnachtsgeschenk finden. Ver kauft werden Bilder, Zeichnungen, Fotos, Drucke, Multiples, Figuren, Porzel-lan, Skulpturen, Keramik, Textiles – Hauptsache ORIGINA LE.

Während des Schlenderns und Stö berns kann man einfach und unkom pliziert mit den Kunstschaffenden

ins Gespräch zu kommen, und natür lich gibt es auch dieses Jahr wieder eine Shedbar.

Mit Nora Beck | Stefan Brülisauer und Mattia | Heidi Freyre | Bastian Geiger | Selina Iuorno | Karin Jost Wipfli | Rina Jost | Antje Kroll | Simone Kuhn | Susanne Läderach | Linda Ludolini | Monika Mathis | Sophie und Alissia Mewes | Heike Müller | Ursula Müller | Brigitta Ramsperger | Julia Riebel | Cornelia Schedler | Peter Schmid | Laura Schoch | Irina Salinger | Chris Stri cker | Charles Tanner | Joachim Trautner (zvg)

Müllheim – 27. Adventsmarkt

Der gemeinnützige Frauenverein or ganisiert den 27. Müllheimer Advents markt mit einem «Marktkafi» im Feuerwehrdepot. Freitag, 25. Novem ber 2022, 14.00 – 19.00 Uhr auf dem Dorfplatz des Gemeindezentrums.

Am stimmigen Markt im Herzen von Müllheim präsentieren Vereine, Gruppierungen, Schüler und Einzel aussteller, an kreativ geschmückten Ständen ihre vielfältigen, originellen, nützlichen, qualitativ hochstehenden Produkte. Dazu gehören auch feine Erzeugnisse vom Hof und Feld. Las sen Sie sich überraschen ob all der tollen Adventsfloristik und Angebots vielfalt.

Aus dem Teilerlös werden verschiede ne karitative Institutionen unterstützt. «Im Marktkafi» (Feuerwehrdepot)

Impressionen.

finden Sie ein reichhaltiges Angebot an Kuchen, Kaffee, Glühwein, Punsch und Grillwürste. Die Organisatorinnen, die Marktfah rerinnen und Marktfahrer freuen sich auf Ihren Besuch! (zvg) Auskunft: Vorstandsmitglied, Dora Schedler, Tel. 052 763 28 34

KONZERT IN DER KIRCHE

KONZERT IN DER KIRCHE

Katholische Kirche Aadorf Sonntag, 27.11.2022

Katholische Kirche Aadorf Sonntag, 27.11.2022

KONZERT IN DER KIRCHE

Konzertbeginn: 18.00 Uhr | Türöffnung: 17.30 Uhr

Konzertbeginn: 18.00 Uhr | Türöffnung: 17.30 Uhr

KONZERT IN DER KIRCHE

Eintritt frei: Kollekte - direkt am Konzert oder digital per Twint Nach dem Konzert erwartet Sie ein Apéro

Eintritt frei: Kollekte - direkt am Konzert oder digital per Twint Nach dem Konzert erwartet Sie ein Apéro

Katholische Kirche Aadorf Sonntag, 27.11.2022

Katholische Kirche Aadorf Sonntag, 27.11.2022

Konzertbeginn: 18.00 Uhr | Türöffnung: 17.30 Uhr

Konzertbeginn: 18.00 Uhr | Türöffnung: 17.30 Uhr

Eintritt frei: Kollekte - direkt am Konzert oder digital per Twint Nach dem Konzert erwartet Sie ein Apéro

Eintritt frei: Kollekte - direkt am Konzert oder digital per Twint Nach dem Konzert erwartet Sie ein Apéro

Führung über Fledermäuse

Thurgauischen Koordinationsstelle für Fledermausschutz führt durch die aktuelle Sonderausstellung «Fle dermäuse – geheimnisvoll, faszinie rend, schützenswert».

Die Sonderausstellung im Naturmu seum Thurgau stellt die geheimnis vollen Königinnen der Nacht ausführ

rausforderungen im Zusammenleben von Mensch und Fledermäusen. Fle dermausfachmann Marius Heeb star tet den öffentlichen Rundgang durch die Ausstellung am Sonntag, 27. No vember um 10.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.naturmuseum.tg.ch Telefon 058 345 74 00 (zvg)

Apéro mit Gästen

Bevölkerung An der öffentlichen Feier mit der Bevölkerung in Bichelsee-Balterswil (ab 16.30 Uhr in der Schulanlage Lützelmurg) dürfen Sie gerne teilnehmen.

30
Gemeinsam — Ensemble — Insieme — Ensemen Programm 13.00
Bahnhofplatz in Frauenfeld 13.08 Uhr Ankunft des Extrazugs aus
(mit
und
13.25 Uhr
14.15 Uhr
15.00 Uhr
MiSANTO Patient Empowering Session Impfen -hilft! www.misanto.ch 0840 005 800 Öffentliche Infoveranstaltung Mit Prof. Dr. med. Thomas Krech Dienstag, 29. November 2022 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr Rheinstrasse 1, Frauenfeld (bei der Hauptpost, siehe Beschilderung) Auch im Livestream Zeigen Sie Ihr Angebot in einem Stern-Inserat auf der Sonderseite «Festtage – Wann. Wer. Wo.» die am 14. Dezember 2022 erscheint. tung der eg Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch Ihr Stern-Inserat mit Platz für Festtagsangebote Öffnungszeiten Kontaktdaten Logo Nach dem Konzert erwartet Sie ein Apéro Eintritt frei: Kollekte - direkt am Konzert oder digital per Twint Nach dem Konzert erwartet Sie ein Apéro
Natalie Ammann, Spezialistin für unkon ventionelle Museumserlebnisse.
Einladung Wahlfeier der designierten Ständeratspräsidentin Brigitte Häberli 30. November 2022
Uhr Treffpunkt
Bern
Brigitte Häberli
geladenen Gästen)
Empfang auf dem Bahnhofplatz mit anschliessendem Festumzug zur Stadtkaserne
Offizieller Festakt in der Stadtkaserne mit Gästen und der Bevölkerung
Beginn
und der
MUSIKGESELLSCHAFT AADORF
MUSIKGESELLSCHAFT AADORF
MUSIKGESELLSCHAFT AADORF

Agenda 23.11. 29.11.2022

Frauenfeld

Kirchliche Veranstaltungen, Seite 18 bis 31.12. Mi – Sa: Winterzimmer US-MEX, Seite 22 bis 23.12.: Winterwunderland, Restaurant Frohsinn Fondue-Stübli und Weihnachtsdörfli, Café-Restaurant Promenade, Seite 22

Mittwoch 23.11.2022

14 Uhr: Spaziergang um Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei

19 Uhr: Ludothek: Spielabend, Bistro zur alten Kaplanei 19.30 Uhr: Caffé Italiano, Kantonsbibliothek

20.15 Uhr: Irina Ungureanu: Grünes Blatt, Eisenwerk

Donnerstag 24.11.2022

12.30-13 Uhr: Museumshäppli: Sonnenuhren, Schloss Frauenfeld 14-17 Uhr: Spielnachmittag, Quartiertreff Talbach 15 Uhr: Geschichten - Tamil, Kantonsbibliothek 18-21 Uhr: Shopping Night, Bag Store, Seite 12

19 Uhr: Referat Führungsorganisation TG OGF, Schützenhaus Galgenholz

20 Uhr: Antje Rávik Strubel, Theaterwerkstatt Gleis 5, Seite 28 20.15 Uhr: Schärer-Bommer-Grundbacher, Eisenbeiz

Freitag 25.11.2022

bis 10.12.: «orange days» Stop Gewalt an Frauen 14.30 Uhr: 60plus Männertreff, evang. Kirchgemeindehaus

19.30 Uhr: Ceilidh: Songs and Stories, Murgbruggkeller

20 Uhr: Comedy Night: Sven Ivanic, Gonewild Garacho

Bis 20 Uhr: Passage Night Shopping, EKZ Passage

Bis 21 Uhr: Blumen Graben Night-Shopping, Seite 6

Samstag 26.11.2022

ab 7.30 Uhr: Altpapiersammlung 8.30-15.00 Uhr: Weihnachtsschmuckbörse, Quartiertreff Talbach, Seite 27

10 Uhr: Geschichten - Portugiesisch, Kantonsbibliothek

14 Uhr: Spaziergang in die Zukunft: Barbara Dätwyler Weber & Andrea Hofmann Kolb, Treff Casino, Seite 3

14 Uhr: Schloss Geschichten Schatulle, Schloss 17.30 Uhr: Eishockey: Frauenfeld – HCV Martigny, Kunsteisbahn, Seite 20 18-21 Uhr: Frauentreff (albanisch und deutsch), Quartiertreff Talbach 19.30 Uhr: Anvil (Can), Eisenwerk

20 Uhr: Charles Nguela - R.E.S.P.E.C.T., Casino

Sonntag 27.11.2022

Sonntagsverkauf, Allmend Center 10-11.30 Uhr: Abstimmungsapéro, Schulhaus Kurzdorf 10-17.00 Uhr: Jumbo Sonntagsverkauf, Jumbo, Riedstrasse 18, Seite 28 10.30 Uhr: Führung: Fledermäuse, Naturmuseum; Seite 30 13.30 Uhr: 20gi Move, Turnhalle Schulhaus Oberwiesen

14 Uhr: Museumstour auf Zack, Schloss, Seite 30

17 Uhr: Konzertgemeinde: Symphonic Strings ZHdK, Casino, Seite 29 17 Uhr: Herr Fässler feiert Weihnachten, Theaterwerkstatt, Seite 28

Montag 28.11.2022

14-17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff: Plaudern, Spiel und Spass, VIVA 19 Uhr: Café em Português, Kantonsbibliothek

Dienstag 29.11.2022 15.30-17.30 Uhr: Kinderprogramm , Quartiertreff Talbach 17.30-19.30 Uhr: Teenieprogramm, Quartiertreff Talbach 18.30 Uhr: Misanto Infoveranstaltung: Impfen - hilft! Seite 30

Region

bis 26.11.: Matzinger Adventswerkstatt, MZH Matzingen bis 24.12.: Weihnachtswochen bei Eskimo, Seite 12

Mittwoch 23.11.2022

19.30 Uhr: Infoabend: Energiekosten halbieren, Schloss Gachnang 17.30-20 Uhr: Blutspendeaktion, Schulhaus Burgweg Hüttwilen

Freitag 25.11.2022

14-19 Uhr: Adventsmarkt Frauenverein, Gemeindeplatz Müllheim 14.30-18 Uhr: Adventsmarkt Neuhaus, Wängi 16 Uhr: Bodensee Stonehenge, Werk 2, Arbon, 19 Uhr: Wägeli Weinbau Degustationstag, Buch 20 Uhr: Abendunterhaltung TV Thundorf, Gemeindesaal Thundorf, Seiten 24 + 25

Samstag 26.11.2022 10-19 Uhr: Chlausmarkt Hüttwilen, Seiten 8 + 9 10 Uhr: Bodensee Stonehenge, Werk 2, Arbon, 11-21 Uhr: Weingut Saxer Adventstage, Nussbaumen, Seite 13 11-21 Uhr: Wägeli Weinbau Degustationstag, Buch 19 Uhr: Jodelchörli vom Chlingebärg, Kath. Kirche, Herdern 19 Uhr: Winterkonzert Musikgesellschaft Müllheim, Wielhalle 19 Uhr: Chorprojekt: There is a Light, Evang. Kirche, Wigoltingen 20 Uhr: Jubiläums Unterhaltung TV Pfyn, MZH Pfyn 20 Uhr: Abendunterhaltung TV Thundorf, Gemeindesaal, Seiten 24 + 25

Sonntag 27.11.2022 11-21 Uhr: Wägeli Weinbau Degustationstag, Buch 15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Ittinger Museum, Warth 17 Uhr: Jodelchörli vom Chlingebärg, evang. Kirche Steckborn 18 Uhr: MG Aadorf, Kath. Kirche, Aadorf, Seite 30

Montag 28.11.2022 18.30 Uhr: TAB Freizeit und Bildung: Kurs-Treffen, Weinfelden, Seite 28 19 Uhr: Infoabend Feuerwehr Müllheim, Feuerwehrdepot Müllheim

Regelmässig

Jeden Montag: 9.30 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13.45 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / 17.15 – 18.15 Uhr: Sing & Kling, Quartiertreffpunkt Talbach

Jeden Dienstag: 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ / 19 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf

Jeden Mittwoch: 7 12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade / 14 15.45 Uhr: «Fussball für alle» für Kinder zwischen 4 12 Jahren, Kleine Allmend

Jeden Donnerstag: 09.30 / 10.30 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, Klösterli, 15 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf

Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld

Jeden Samstag: 7 12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade

formal und schauspielerisch herausragender Spielfilm über die West schweizer Uhrenmacher des 19. Jahrhunderts. 2022 ausgezeichnet.

So 11.00 Matinee

LICHTSPIELER – D, ab etwa 12 Dok über den Schweizer Medienpionier François-Henri Lavanchy-Clarke, der vor 130 Jahren fürs Kino filmte.

So 11.00 / Mi 14.00 Kids Kino

EIN WEIHNACHTSFEST FÜR TEDDY – D, ab 6 Neuer Familien-Weihnachtsfilm aus Norwegen. Mi 18.00

GLI ANNI PIU BELLI – I/d, ab etwa 14 4 Freunde in 40 Jahren italienischer Geschich te. Vorführung in Zusammenarbeit mit der Società Dante Alighieri Turgovia.

Frauenfelder Woche | 23. November 2022 31 Frauenfeld Weinfelden BLACK PANTHER: WAKANDA FOREVER 2D 3. Woche / ab 12 / Action DO & FR & MO & DI 20.00 / SA & SO & MI 19.30 FIREHEART 4. Woche / ab 6 Animation SA & SO & MI 16.30 DE RÄUBER HOTZENPLOTZ 8. Woche ab 0 / Family FR 17.30 / SA & SO & MI 14.00 STRANGE WORLD CH-Premiere / ab 8 Animation ATMOS: DO & MO & DI 17.30 / FR 17.00 / SA & SO & MI 16.45 / SO 10.30 MAD HEIDI CH-Premiere / ab 16 / Action FR & SA 22.45 / SO & DI & MI 20.00 EIN WEIHNACHTSFEST FÜR TEDDY SA & SO 13.30 / MI 14.00 2. Woche ab 0 / Family EINFACH MAL WAS SCHÖNES Tgl.: 20.00 2. Woche / ab 12 / Komödie THE MAGIC FLUTE – DAS VERMÄCHTNIS DER ZAUBERFLÖTE 2. Woche / ab 6 Abenteuer SO 10.30 MRS. HARRIS UND EIN KLEID VON DIOR 3. Woche / ab 0 / Komödie DO 20.00 / FR bis MO 17.30 BLACK PANTHER: WAKANDA FOREVER 2D 3. Woche / ab 12 / Action Tgl.: 20.00 (Atmos) & MO 20.00 (OmU) THE DEVIL´S LIGHT 3. Woche ab 16 / Horror FR & SA 22.45 HUI BUH UND DAS HEXENSCHLOSS SA & SO 15.30 & MI 16.45 4. Woche ab 6 / Family DIE MUCKLAS UND WIE SIE ZU PETTERSSON UND FINDUS KAMEN 4. Woche / ab 6 Animation SA & SO 13.00 DIE GOLDENEN
5. Woche / ab 6 / Komödie Tgl.: 17.30 / SO 10.30 DE RÄUBER
8. Woche ab 0 / Family SA & SO & MI 14.00 DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 2 9. Woche ab 0 / Family SA & SO 15.00 & MI 14.00 TICKET TO PARADISE 12. Woche / ab 12 / Komödie DO & DI 17.30 / FR & SA 20.00 Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden Do–Mi 19.30 / Mi 14.00 CALL JANE – E/d, ab etwa 14 Packender Spielfilm über US-Amerikanerin nen, die 1968 für das Recht kämpften, über ihren Körper selber zu bestimmen. Do–Mi 20.00 RHEINGOLD – D, ab etwa 16 Biopic von Fatih Akin («Gegen die Wand», «Tschick») über den Rapper und Unterneh mer Xatar. Fr–So 17.00 RETURN TO DUST – Chin/d, ab etwa 14 Liebesfilm von grosser Zärtlichkeit aus dem heutigen China. In China verboten. 2. Woche! Fr–So 17.30 UNRUEH – Dialekt und F/d, ab etwa 14 Facettenreicher,
JAHRE
HOTZENPLOTZ
Frauenfeld Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch CINEMA LU NA
oder
• Weinfelden:
Tickets: www.kino-tg.ch
052 720 35 35, 071 622 00 33
Gratis-Parkplätze
Jugendmusikschule Frauenfeld 10. 12. 22 An- und Abmeldetermin für das kommende Semester
14 a 8500 Frauenfeld jmf.ch J
Musik bewegt uns
Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sport- und Kultur-Seiten l Noch mehr Events auf fwonline.ch
Zeughausstr
M F

Pensionskasse Thurgau Markus Büchi folgt auf Rolf Hubli

Rolf Hubli, langjähriger Direktor der Pensionskasse Thurgau, hat sich dazu entschlossen nach 42 Jahren Tätigkeit in der beruflichen Vorsorge, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. In diesen Jahren hat er einen wesentlichen Bei trag für die Entwicklung der pk.tg geleistet. Seinen Wunsch für diesen Rücktritt bekundete er bereits vor längerer Zeit, sodass die Pensions kassenkommission den Führungs

wechsel gut vorbereiten konnte. Als neuer Direktor der pk.tg konnte Markus Büchi gewonnen werden. Der 43-Jähri ge arbeitet seit über 20 Jahren ebenfalls im Pensionskassenbereich, leitet aktuell eine Sammelstiftung und ist zudem Dozent an der Fachschule für Personal vorsorge. Er wird nach einer kurzen Einarbeitungszeit am 1. August 2023 die Führung der Pensionskassenverwaltung übernehmen. (mgt)

Nach 18 Jahren verlässt Mato Prosenik das Frauenfelder Kino

Die letzte Woche von «Mr. Schlosskino»

Mato Prosenik ist ein König und er behandelt auch jeden einzelnen sei ner Gäste so. Dies macht er aber am 30. November zum letzten Mal. Dann geht das Schlosskino in die Hände neuer Besitzer über und der Gastgeber und Theaterleiter nimmt nach 18 Jahren seinen Hut – dies mit seinem üblichen Lachen, aber auch zwei weinenden Augen.

«Als erstes will ich einfach nur von ganzem Herzen Danke sagen!», be ginnt Mato Prosenik das Gespräch. «Danke für die tolle Zeit, das Ver trauen, die Unterstützung und für unzählige Stunden voller Spass und Lachen». Tränen füllen die Augen des 52-Jährigen und seine Stimme beginnt etwas zu zittern, denn er weiss: Es ist das Ende einer Ära. Mato Prosenik war beliebt bei den Kinobesucherin nen und -besuchern. Jeder Gast wur de von ihm mit seiner gewohnten, gutgelaunten Art begrüsst und wie ein König behandelt. Aber auch er selbst wurde einst von Gästen gekrönt, die Krone steht seither auf der PopcornMaschine. «Ich bin wohl der einzige König der Welt, der in einem Kino lebt», sagt er und lacht.

Das eigene Wohnzimmer

In seinem Fall ist die Wortwahl woh nen korrekt gewählt. «Ich habe mei nen Job gerne gemacht und das Kino war für mich immer wie mein Wohn zimmer. So wollte ich die Gäste auch bewirten, wie wenn Freunde zu einem nach Hause kommen», erklärt der scheidende Geschäftsleiter des Schlosskinos. Vieles ist passiert und über vieles kann und darf er nicht sprechen. Deshalb fokussiert er sich auf die positiven Dinge der letzten 18 Jahre. Und da gibt es so einiges zu erzählen – und das Wichtigste dabei: Beim Erzählen jeder Geschichte huscht Mato Prosenik ein Lachen übers Gesicht oder er bricht gar in schallendes Gelächter aus. Sogar wenn es darum geht, dass er Erbro chenes aufwischen musste. «Das ge hört dazu und die Leute können ja nichts dafür, das musst du mit Humor nehmen.»

Neue Besitzer

Die Kino Weinfelden AG hatte den Mietvertrag mit dem Schloss kino per Ende Jahr gekündigt (FW vom 27. Juli). In der Folge haben sich die Brüder Hansjörg und Michael Beck bereit erklärt, das Schlosskino per 1. Dezember zu übernehmen. Sie sind in Diessenhofen aufgewachsen und betreiben bereits heute Kinos in Rapperswil und im Berner Ober land. (mra)

Hochzeit und Zahnfee Ja, die Anekdoten im Zusammenhang mit «seinem Kino» sind überaus zahl reich. Beispielsweise half er mal bei der Organisation eines Heiratsantrags inklusive speziellem Film im Film abspielen lassen. «Das war ein grosser Aufwand, aber ich habe es gern ge macht. Und natürlich hat sie Ja ge sagt», erinnert er sich. Ein anderes Mal verlor ein kleines Mädchen seinen ersten Zahn im Kino und so ging der Theaterleiter anschliessend auf die Suche nach dem kleinen Zahn. «Und ich habe ihn gefunden und übergeben. Schliesslich hätte sonst die Zahnfee nicht vorbeischauen können».

100 Lasagnen für Garfield Ebenfalls in bester Erinnerung bleiben Mato Prosenik unzählige private Fes tivitäten und Jubiläen, die er im Kino organisieren durfte. Auch Play Station wurde mal gespielt und an einem Sonn tagnachmittag organisierte er für die Vorpremiere von Garfield 100 Lasag nen. «Das war gar nicht so einfach, aber es kam super an und hat richtig Spass gemacht», erinnert er sich. Er war für jede Idee zu haben, denn «geht nicht, gibt’s nicht» war eines seiner Mottos. Es sind die Begegnungen mit den Menschen, die er in positiver Erinne rung aus dieser langen Zeit mitnimmt. «Wenn du Menschen hilfst und sie glücklich machst, bringt das auch dir selbst Zufriedenheit», sagt er dazu.

Alptraum wurde wahr Mato Prosenik kümmerte sich immer leidenschaftlich um das Schlosskino. Er reparierte das Interieur, kämpfte zwei mal mit aller Kraft gegen Überschwem mungen an und hegte und pflegte alles liebevoll. «Das war alles aber auch sehr zeit- und arbeitsintensiv. Ich war 24/7 auf Bereitschaft», sagt er. Darunter haben auch seine Frau und die beiden Söhne immer wieder gelitten. «Aber sie haben mich immer unterstützt. Auch ihnen gehört mein Dank. Denn ohne eine starke Familie im Rücken ist es nicht möglich, über so lange Zeit einen guten Job zu machen», so Mato Prosenik. Sogar sein Alptraum wurde einmal wahr: «Ich habe den falschen Film eingelegt. Und das nicht in der heuti gen, digitalen Zeit, sondern damals, als man noch grosse Filmrollen ein spannen musste», erzählt er. Ein Bat man sei es gewesen, was aber eigent lich hätte laufen sollen, genau weiss er es nicht mehr. Es blieb aber glück licherweise eine Ausnahme.

Was kommt danach?

Am 30. November lädt «Mr. Schloss kino» Mato Prosenik ein, sich noch mals zu sehen und er hofft, dass viele seiner Stammgäste an diesem Tag den Weg ins Schlosskino finden. «Es muss nicht für einen Film sein, aber über ein gemeinsames Anstossen im Schlosskeller würde ich mich freuen – Getränke sind organisiert». Ihm ist wichtig, dass er jetzt nicht Adieu sagt, sondern viel lieber: «Man sieht sich!». Was für den gebürtigen Kroaten, der heute über den Schweizer Pass ver fügt, danach kommt, steht in den Sternen. «Ich suche einen neuen Job, aber das ist gar nicht so einfach, wenn man 18 Jahre dasselbe gemacht hat», sagt er und lacht. «Aber ich bin mir sicher, dass ich wieder etwas Tolles und Erfüllendes finden werde».

Wettbewerb zu Fernwärme und Wärme

Am 25. September hat die Frauen felder Stimmbevölkerung zwei Mal Ja zu den Fernwärmeprojekten ge stimmt. Um allen dieses Thema näher zu bringen, lanciert Thurplus einen Bilderwettbewerb. Jede und jeder kann ein Bild einsenden, das «Fern

wärme» oder «Wärme» symbolisiert. Eine Jury wird eine Vorauswahl von fünf Bildern treffen. Die Entschei dung überlässt Thurplus danach den Benutzerinnen und Benutzern der städtischen Sozialen Medien. Der erste Platz erhält einen Thur

Under üs …

Viola Schudel

Alter: 50 Jahre Zivilstand: Vergeben Beruf: Fachhandel Tierkreiszeichen: W idder Leibspeise: Verschiedenes Getränk: Gin Tonic Lieblingsfarbe: Pink Musik: Unh eilig / Pop Hobbys: Natur Wohnort: N ähe Frauenfeld

Was ist das Beste an Ihrem Beruf? Dass ich mit der heutigen Mode die Men schen von Jung bis Alt glücklich machen kann.

Was ist so richtig schön an Ihrem der zeitigen Wohnort?

Die schöne Stille und die ruhige Lage ist zum Entspannen richtig schön.

WoranerkenntmanSieineinergrossen Menschenmenge?

An meiner langen, blonden Mähne.

Sie können noch heute verreisen. Wo hin zieht es Sie spontan? Nach Italien.

Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso?

Das «Deux-Pièces» von meiner Hochzeit hängt immer an seinem Platz.

SiehabendasgrosseLosgezogenund Fr. 50’000 gewonnen. Einzige Bedin gung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit? Auf die hohe Kante legen.

Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen? Im Wald spazieren gehen.

WasistIhrLieblingssong?Undwarum? Unheilig – Weckt schöne Erinnerungen in mir.

Sonntags um 13 Uhr bin ich... Im Garten am Entspannen.

Was haben Sie immer in Ihrem Kühl schrank? Schwarze «Schoggi».

In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung? Als Ärztin.

Büchi folgt auf Forrer

Der Regierungsrat hat Cornelia Büchi per 1. Januar 2023 als Mit glied des Grossen Rates für die Legislatur 2020 bis 2024 als gewählt erklärt. Die Verwaltungsökonomin

Was würden Sie als Bundesrat anders machen?

Mehr auf die Bedürfnisse des Volkes ein gehen.

Auf was könnten Sie locker verzichten? Fleisch.

Was sind Ihre Ufsteller? Schöne Blumen.

Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? JohnF.Kennedywäresicherspannendfür ein Gespräch.

Wenn Sie eine Sache auf der Welt ver ändern dürften: Was wäre das? Eine Welt ohne Plastik.

Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn? Der Eintritt in die Modebranche.

Wie oft schauen Sie täglich auf das Handy? So oft wie nötig.

Was möchten Sie unbedingt einmal machen?

Hinter den Kulissen einer Modeschau sein.

Was wollten Sie als Kind werden? Model.

Auf was können Sie schlecht verzich ten?

«Kaffi», «Schoggi».

Vor was haben Sie am meisten Res pekt? Vor der Natur.

aus Uesslingen war die zweite nicht gewählte Kandidatin auf der Liste der Schweizerischen Volkspartei (SVP) des Bezirks Frauenfeld und ersetzt Roger Forrer, der per 31. D e zember 2022 seinen Rücktritt er klärt hat. (id)

gau-Gutschein im Wert von 200 Franken. Der zweite und dritte Platz erhält einen Trostpreis. (thp)

Teilnahmeformular: www.frauenfeld.ch Facebook: @stadtfrauenfeld Instagram: @stadt_frauenfeld

32 23. November 2022 | Frauenfelder Woche
ist als Modeberaterin seit Jahren das Gesicht des Fashion Corner in der Altstadt.
Malt euch die Welt, wie sie euch gefällt. Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld Telefon 052 723 50 40 Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | Telefon 052 723 50 40 www.aemisegger.ch aemisegger.ch Ihre Immobilienmakler aus der Region persönlich & zuverlässig Immobilienverkauf Immobilienberatung Immobilienbewertung info@roland huber immobilien.ch www.roland huber immobilien.ch Roland Huber Hauptstrasse 46 8546 Islikon 079 615 93 82 Führungswechsel
bei der
und Königinnen willkommen hiess.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.