37 minute read

Offene Weinkeller

Spargel-Zeit

THURGAUER SPARGELN

Thurgauer Spargeln auf raffinierte, verschiedene Arten zubereitet.

LASSEN SIE SICH ÜBERRASCHEN!

RESTAURANT SCHARFES ECK I 8500 FRAUENFELD TELEFON 052 721 11 14 I WWW.SCHARFESECK.CH Familie Brupbacher Erlenhof, 8477 Oberstammheim Ab sofort: Telefon 052 745 15 79 frische, zarte Grünspargeln.

Hofladen und Lieferservice

Bergstr. 22, Ellikon a/d Thur, 079 376 66 02

Spargeln direkt vom Hof Steinmann, Ellikon

In unserem Hofladen erhalten Sie täglich frisch geerntete grüne und weisse Spargeln. Nebst Spargeln erhalten Sie in unserem Hofladen auch anderes saisonales Gemüse, Salate und Früchte sowie ein breites Sortiment an Frischprodukten und hausgemachten Spezialitäten. Unser Hofladen ist täglich geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Frisches saisonales Gemüse und Früchte direkt nach Hause geliefert. Auch das bieten wir an. Jeweils freitags liefern wir unsere Produkte direkt zu Ihnen an die Haustüre. Ob einmalig oder im Abo, für kleine oder grosse Haushalte… unter saisonbox.ch finden Sie das entsprechende Angebot und können eine Box bestellen. Hof Steinmann Bergstr. 22 | 8548 Ellikon a/d Thur | Tel: 079 376 66 02 | hof-steinmann.ch

Wohin man geht

Power Swing Trio

Samstag, 7. Mai 2022 | im Werk 3 Ab 19.00 Uhr | Eintritt Fr. 40.–

Mit Barbetrieb

Power Swing Trio im Werk 3 in Frauenfeld

Mit dem «Power Swing Trio» kommen drei sehr renommierte und seit Jahrzehnten international tourende Musiker nach Frauenfeld. Der aus Bremerhaven stammende Gitarrist und Jazzsänger Jörg Seidel gilt seit vielen Jahren als einer der erfolgreichsten Vertreter des Swing im deutschsprachigen Raum. Er spielte 16 Jahre lang mit Entertainer-Legende Bill Ramsey, arbeitet seit 2007 mit dem bekannten Schauspieler Ron Williams und tourte mit u.a. Greetje Kauffeld (NL), Silvia Droste und der österreichschen Jazzsängerin Ines Reiger. Die «German Jazzpages» schrieben über ihn, er sei der «...aktuell herausragende europäische Jazzvokalist». Der Klarinettist und Saxophonist Linus Wyrsch ist gebürtiger Schweizer, lebt aber seit 13 Jahren in New York, wo er zu den gefragtesten Swingmusikern zählt und «first call» ist, wenn es um diese Stilistik geht. In der Tradition der großen Vorbilder, wie Benny Goodman und Artie Shaw, gehört Linus Wyrsch zu den virtuosesten Vertretern und zählt dazu zu den wenigen Musikern, die auf dem Saxophon in der Spielart von u.a. Zoot Sims und dem frühen Stan Getz spielen können. Linus Wyrsch hat 2019 einen Grammy erhalten. Bassist Martin Pizzarelli entstammt der großen Musiker-Dynastie und tourte mit seinem Bruder John mehr als 30 Jahre lang rund um den Globus. 1993 eröffnete er mit diesem Trio jeden Abend die Welttournee Frank Sinatras. Er spielte mit u.a. Freddy Cole, Monty Alexander und natürlich seinem Vater, dem legendären Gitarristen Bucky Pizzarelli. Das «Power Swing Trio» spielt ein «Tribute to Benny Goodman» und spannt dabei einen Bogen, der auch den europäischen Jazz á la Django Reinhardt einschließt. Treibender Swing, große Spielfreude und ein mitreißendes Programm garantieren einen mehr als unterhaltsamen Abend. Zusätzlich, bringen sie noch einen ganz tollen Gast mit: die koreanische Jazzpianistin Hyuna Park.

Protactinium rocken im Gasthof zum Falken

Gemeinschaftskonzert der

Musikgesellschaften

Gemeinschaftskonzert der

MusikgesellschaftenAlle Formationen unter der musikalischen Leitung von Tina Egger Alle Formationen unter Programm nach Ansage der musikalischen Gemeinschaftskonzert der Leitung von Tina EggerMusikgesellschaften Programm nach Alle Formationen unter der Ansage MUSIKGESELLSCHAFT AADORF musikalischen Leitung von Tina Egger Programm nach Ansage MUSIKGESELLSCHAFT AADORF Der Rockmusik-Express rollt: Nach den beiden rundum gelungenen Contests-Events von Frauenfeld ROCKT im Eisenwerk von Ende März fliegen am Freitag, 29. April 2022, im Gasthof zum Falken an der St.Gallerstrasse die Fetzen. Denn die Frauenfelder Punkrockband Protactinium lässt es krachen. Zwar hat die Formation den Einzug ins Finale von Frauenfeld ROCKT knapp verpasst, das kann ihre Spielfreude aber nicht bremsen. Im Gegenteil – das Quartett Marco

Samstag: 30.4.2022 um 20.00 Uhr, Gemeindesaal Aadorf Samstag: 30.4.2022 um 20.00 Uhr, Gemeindesaal Aadorf Türöffnung: 19.15 Uhr Freier Eintritt, Kollekte Samstag: 30.4.2022 um 20 Uhr, Gemeindesaal Aadorf Türöffnung: 19.15 Uhr Freier Eintritt, Kollekte

Türöffnung: 19.15 Uhr Freier Eintritt, Kollekte

Rindlisbacher (Vocals, Guitars), Dave Häderli (Drums, Guitars, Back vocals), Christian Kämpfen (Bass) und Dave Schellenberg (Guitars) freut sich auf das bevorstehende Heimspiel und ist motiviert, erneut richtig Gas zu geben. Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr und somit gerade richtig, um den Arbeitsalltag hinter sich zu lassen und stimmungsvoll ins Wochenende zu starten.

www.frauenfeldrockt.ch

Mittwoch, 4. Mai, 19.30 Uhr, Casino Glorreiche Mysterien

Das Barockensemble «Les Passions de l’Âme» präsentiert auf Einladung der Konzertgemeinde Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber.

Seit 2008 sorgt «Les Passions de l’Âme» für frisches Hinhören. Mit unverkennbarem «feu sacré» und grosser Risikobereitschaft transportiert das internationale Orchester historische Schätze in die Gegenwart und präsentiert dem Publikum ihre authentische Strahlkraft der Entstehungszeit. Meret Lüthi, eine begeisternde und charismatische Violinistin, prägt mit ihrer unverwechselbaren Handschrift als Künstlerische Leiterin, Dramaturgin und Konzertmeisterin das europaweit agierende Orchester für Alte Musik. Die StainerGeige wird ihr vom Musikkollegium Winterthur gratis zur Verfügung gestellt. Mit dem 3. und letzten Teil von Heinrich Ignaz Franz Bibers «Rosenkranzsonaten» – den «fünf glorreichen Mysterien» und der finalen «Schutzengel»-Passacaglia – bringt das Barockensemble in Frauenfeld einen Höhepunkt der barocken Instrumentalmusik auf die Bühne. Biber verlangt in jeder der 15 Sonaten eine andere Stimmung der Violine und erreicht so eine Farbigkeit, die heute noch staunen macht und Aufführungen zu einem einzigartigen Erlebnis werden lässt. Ganz am Ende, anschliessend an die fünf glorreichen Mysterien, steht unter dem Emblem eines Schutzengels jenes unerhörte Werk für Violine solo, das Geschichte machte - die Passacaglia oder auch «Schutzengel-Sonate». 40 Jahre vor Bachs berühmter Chaconne exerziert eine solistische Violine erstmals virtuose Variationen über einem gleichbleibenden Bass.

Vorverkauf:

Pius Schäfler AG, Rheinstrasse 10, Frauenfeld, 052 723 29 00

dorfalm, Ihre Eventlocation!

Events die begeistern! Catering & Infrastruktur.

IHR CATERING-PARTNER in Frauenfeld und Umgebung

• • • • Eventplanung exklusives Catering inkl. Infrastruktur Servicepersonal

dorfalm GmbH · Tel. 052 552 18 00 · www.dorfalm.ch

Gesucht

Kursanbieter/innen und Begleitpersonen für den Ferienpass Frauenfeld

Sind Sie neu in der Umgebung, möchten Sie für Ihre Firma oder Ihren Verein werben, macht Ihnen die Arbeit mit Kindern Spass oder sind Sie schon lange der Ansicht, dass Freiwilligenarbeit ein Gewinn für alle ist und möchten sich entsprechend engagieren? Der Ferienpass Frauenfeld ist ein Ferienangebot für Primarschülerinnen und Primarschüler der Gemeinden Frauenfeld, Uesslingen, Buch, Gachnang, Felben-Wellhausen, Hüttlingen-Mettendorf, Thundorf und Warth-Weiningen. Die Kinder erhalten die Möglichkeit, für einen Betrag von CHF 20.–, während den Herbstferien einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachzugehen. Wir freuen uns auf Rückmeldungen von neuen und bekannten Kursanbieter/innen, Begleitpersonen und auf rege Teilnahme vieler Kinder. Alle Informationen finden Sie unter www.ferienpassfrauenfeld.ch oder melden Sie sich an: angebote@ferienpassfrauenfeld.ch.

OK Ferienpass Frauenfeld

Mittelalter am Bodensee

Öffentliche Abendführung im Museum für Archäologie in Frauenfeld zum Thema Handel und Handwerk in der aktuellen Sonderausstellung.

Dienstag, 3. Mai, 19.30 Uhr

Der Archäologe Urs Leuzinger berichtet über das mittelalterliche Leben im Bodenseeraum. Über 150 zum Teil erstmals in der Öffentlichkeit präsentierte Exponate vermitteln Einblicke in eine Zeit, in welcher um den Bodensee ein eng verflochtener Wirtschaftsraum bestand. Man nutzte das Gewässer als Wasserweg. Städte bildeten Bündnisse, man einigte sich auf einheitliche Währungssysteme und betrieb Handel mit Venedig, Mailand oder Brügge. Exportschlager waren Leinengewebe, importiert wurden exotische Gewürze sowie Salz. Die Landwirtschaft bildete die Grundlage für die Nahrungsversorgung der Bevölkerung. In den Städten arbeiteten zahlreiche Handwerker – darunter Schuhmacher, Töpfer, Beinschnitzer oder Glasverarbeiter. Anmeldung erwünscht, Eintritt frei www.archaeologie.tg.ch

WIR LADEN ZUR SAISONERÖFFNUNG EIN

FREITAG 29. April von 8.00 – 18.30 Uhr SAMSTAG 30. April von 8.00 – 16.00 Uhr

Lassen Sie sich inspirieren und geniessen Sie den Moment bei uns im Gartenbeizli Blumen und Gemüsesetzlinge aus eigener Produktion Bienen- und Insektenpflanzen Kinderkarussell

Frühlingsmarkt Kleinandelfingen 7. Mai

Traditionsgemäss füllen sich vor dem Muttertag die Gassen und Winkel des Hinterdorfs ab 9 Uhr. Alle freuen sich auf reges Treiben zwischen den 80 Marktständen, welche eine Fülle von schönen und farbigen, interessanten und selbstgemachten Artikeln anbieten. Tagsüber gibt’s Attraktionen für Gross und Klein. Das Fun-Karussell wird vielen Kindern Spass bereiten. Der Zauberer Ron Dideldum lässt Kinderaugen leuchten, die Gaukler Fabiüs & Salem verblüffen die Leute und Pascal Coffez karikiert. Das Drehorgelpaar Pfister und die Wyland-Örgeler erheitern den Märt musikalisch. Nicht zu verpassen der Ballon-Wettbewerb! Als 1. Preis winkt ein Motorsegelflug und andere Preise warten auf die Gewinner. Naturfreunde kommen nicht zu kurz und besuchen die Ausstellung «Abheben für die Biodiversität» mit dem zentralen Element eines weltweit einmaligen Insekten-Flugsimulators, welcher einlädt, die Natur aus der Perspektive eines Insekts zu entdecken. Die heimeligen Beizli locken mit feinen Essensdüften und guten Weinen bis tief in die Nacht. Wir hoffen auf viele familiäre und freundschaftliche Begegnungen. Chömed Sie au zum schönsten Märt im Zürcher Weinland!

Öffentliche MurgAuen-Park-Führung

Der Murg-Auen-Park, ein preisgekröntes Juwel mitten in der Stadt.

Am Samstag, 30. April 2022 von 13.30 bis 14.30 Uhr, lädt Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus zur öffentlichen Murg-Augen-Park-Führung ein. Die Stadtführerin Andrea Hofmann führt die Besucherinnen und Besucher durch Frauenfelds grüne Oase an der Murg. Auf dem einstündigen Rundgang wird gutes Schuhwerk empfohlen, denn im Park lassen sich viele verschlungene Wege entdecken. Mit etwas Glück zeigt sich vielleicht sogar ein Biber oder ein Eisvogel. Die Kosten betragen pro Person 10 Franken und eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung: persönlich im Tourismusbüro am Bahnhof Frauenfeld, per Tel. 052 721 31 28 oder E-Mail an info@ regiofrauenfeld-tourismus.ch. (zvg)

Alle öffentlichen Führungen finden Sie unter: www.regiofrauenfeld-tourismus.ch

Chömed und singed mit üüs!

Zusammen mit dem Orchester des Kaufmännischen Verbandes Zürich (OKVZ) bereiten wir uns vor auf ein besonderes Projekt mit drei Aufführungen im November 2022. Unsere Besucherinnen und Besucher werden ein eindrückliches und unvergessliches Konzert erleben, das ganz im Zeichen von Film-Musik und Musicals steht. Unser gemeinsames Programm mit dem Motto «mission movies & musicals – Orchester und Chor im Gleichklang» umfasst unter anderem Werke wie: Conquest of Paradise, Ennio Morricone: The Mission Suite, Stücke aus Les Misérables, West Side Story, Phantom of the Opera, Finding Neverland, Baba Yetu. Für dieses spannende und einmalige Musikerlebnis suchen wir interessierte Projektsängerinnen und Projektsänger, die mit unserem Chor dieses Konzert aktiv und mitwirkend erleben möchten. An unseren Proben, jeweils mittwochs um 20 Uhr im Alterszentrum Stadtgarten, ist Reinschnuppern und Mitsingen immer möglich und erwünscht. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme mit unserer Präsidentin Diana Manser, Märstetten unter praesidentin@gesangverein-frauenfeld.ch oder Tel. 071 622 67 27. (zvg)

Sa 07.05.2022 21 Uhr | Eisenwerk Saal

Eutropic LIVE – Plattentaufe

EUTROPIC (ehemals PARROT TO THE MOON): Das ist die Geschichte von drei Frauenfeldern, die sich in Bern trafen und beschlossen, gemeinsam ihrer Liebe zu analogen Synthesizern, raffinierten Beats und hymnischen Melodien zu frönen.

Nun sind Sacha di Piazza, Dominique Hindermann und David Muther unter neuem Namen und mit viel neuer Musik zurück im Eisenwerk. Das neue Album «Dark Age Day Dream» ist eine mehr als einstündige Klangreise, welche die Grundidee des Synth-Pops auf den Kopf stellt, sie um die eigene Achse dreht, um sie dann noch einmal komplett umzukrempeln. Durch die intuitive Verschmelzung vieler Elemente Synthesizer-basierter Musik, klassischer Electronica der späten 70er-Jahre, Cold und New Wave sowie Techno – schufen Eutropic ein einzigartiges Klangamalgam: tanzflächenfreundlich und die perfekte Begleitung für tiefe Introspektion. Den Support übernimmt Alex Nauva aus Kreuzlingen mit einer eigenen Version des gegenwärtigen elektronischen Indies. (zvg)

Tickets: www.eisenwerk.ch/tickets

Samstag, 7. Mai 2022

Infomorgen der Musikschule

Du wolltest schon immer ein Musikinstrument ausprobieren und in die Welt der Musik eintauchen? Herzlich Willkommen am Infomorgen der Musikschule Thurtal Seerücken am Samstag, 7. Mai 2022 im Sekundarschulhaus in Müllheim. Von 9 Uhr bis 12 informiert die Musikschule in Kooperation mit den Partnervereinen über das gesamte Angebot. Unter fachkundiger Anleitung können Instrumente ausprobiert und die unter der Leitung von Benedikt ersten Erfahrungen am Instrument Hubov ein abwechslungsreiches Progesammelt werden. Ob Einsteiger- gramm präsentieren. Im Anschluss an den Infomorgen können kostenlose Schnupperlektionen im Rahmen der Schnupperwoche kurse, Schnupperlektionen, Instrumentalunterricht, Ensembleunterricht oder Erwachsenenunterricht Samstag, 7. Mai 22 20Juni – für jeden ist an diesem Vormittag vom 16. bis 20. Mai 2022 besucht etwas dabei. Die Lehrpersonen der werden. (zvg) Musikschule stehen dabei allen Besuchern mit Rat und Tat zur Seite Eine Anmeldung zur Schnupperund gehen auf individuelle Anliegen lektion ist über das Musikschulsekreein. Während des Infomorgens wird tariat oder über die Webseite: die regionale Jugendmusik Thurtal www.msts.ch möglich.

F INDE DAS ZU DIR PASSENDE I NSTRUMENT AM … 09.00-12.00 Uhr

Sekundarschulhaus Müllheim … UND PROBIERE ES UNTER FACHKUNDIGER L EITUNG IN UNSERER S CHNUPPERWOCHE GLEICH AUS . Kostenlos Schnuppern: 16.-20. Mai 22

Angebot und Anmeldeformulare findest du auf unserer Homepage www.msts.ch

Anrufen

und inserieren! 052 720 88 80

LESUNG | WEINDEGUSTATION | JAZZ

Donnerstag 28. April Lesung mit Guido Bruggmann «In Afrika und anderswo» «Plättli» ab 18h | Lesung 19.30h Freitag 29. April 15 – 20 Uhr Degustation mit unseren Top20 und neuen Weinen aus Italien Samstag 30. April 10 – 15 Uhr Fortsetzung der Degustation an allen drei Tagen Degustationsrabatt bis 30% Freitag 6. Mai Jazzabend mit Harder & Sigrist | Konzert 19.30h | Risotto und Weinbar | freier Eintritt giardino del vino | Balierestrasse 15 | Frauenfeld | giardino-del-vino.ch | T 052 720 99 77

Mi 27.4. 14.00 KidsKino: Der Schneeleopard 16.00 MitmachTheater 19.00 Sprachencafé: El café español 19.30 Kino: Wheel Of Fortune And Fantasy Cinema Luna Eisenwerk Kantonsbibliothek Cinema Luna

Do 28.4. 12.30 Museumshäppli: Rassismus im Museum? Schloss 19.30 Textpremiere mit dem Autor Usama Al Shahmani Theaterwerkstatt Gleis 5 19.30 FLEB-Gespräch: Online mit Doris Knecht Kantonsbibliothek 19.30 Lesung Guido Bruggmann: «In Afrika und anderswo» Giardino del Vino 20.15 Konzert: Tidemore Eisenwerk

Fr 29.4. 17.00 Atelier-Wochenende 2022 19.30 Sprachencafé: Café français Diverse Veranstaltungsorte Kantonsbibliothek

Sa 30.4. 10.00 Schenk mir eine Geschichte: Portugiesisch Kantonsbibliothek 11.00 Atelier-Wochenende 2022 Diverse Veranstaltungsorte 19.30 Tanztreff Konvikthalle

19.30 Jugendmusik: Frühlingskonzert MZH Obwerwiesen

So 1.5. 11.00 Atelier-Wochenende 2022

Diverse Veranstaltungsorte 11.00 Kino: Die Adern der Welt Cinema Luna 11.30 Vernissage: Gelobt, gepriesen und vergessen Kunstmuseum 14.00 Museumstour auf Zack: What the Frauenfeld? Schloss 15.00 Führung: Das Leben der Mönche Kartause Ittingen 17.00 Abendmusiken: Orgelkonzert Bruno Sauder kath. Stadtkirche

Mo 2.5. 18.00 Kursstart: Gestalten mit Ton 2/22 Atelier Suzanne Rüegg

Di 3.5. 19.30 VHSF-Referat: FrauenLeben hinter Gittern Kantonsbibliothek

Online-Treffen mit Doris Knecht

Im Rahmen des kommenden Bücherfests vom 19. bis 22. Mai findet wieder das Angebot FLEB, «Frauenfeld liest ein Buch» statt. Dieses Jahr liest Frauenfeld «Die Nachricht» von Doris Knecht. Die Leser sind eingeladen, die Autorin aus Wien online zu treffen. Im Zoom-Meeting können Fragen gestellt und über das Buch diskutiert werden. Wieso wählte Knecht das Thema Online-Stalking? Wie ist das Verhalten der Figuren zu erklären und gibt es auch in Doris Knechts Postfach einen Troll-Ordner?

Anmeldung: kantonsbibliothek@tg.ch / 058 345 69 00 Eintritt frei Do 28.4. 19.30 Uhr, online www.buecherfest.ch

Atelier-Wochenende

Dieses Wochenende öffnen diverse Kunstschaffende ihre Ateliers für die Öffentlichkeit und bieten hautnah Einblick in ihren Alltag und ihr künstlerisches Schaffen. Nicht nur in Frauenfeld können Ateliers besucht werden. Auch in Felben-Wellhausen, Pfyn, Dettighofen, Uesslingen, Gachnang, Thundorf, Matzingen und Hüttwilen können die Werkstätten von Kunstschaffenden besichtigt werden.

Info-Broschüre unter: www.kulturpool-regio-frauenfeld.ch Fr 29.4. 17-20 Uhr / Sa 30.4. & So 1.5. 11-17 Uhr, diverse Ateliers in der Region

Nix ab Konserve

Jan Geiger performt live auf seinem eigens entwickelten Setup u.a. aus Konservendosen, Kartonschachteln, Zeitungspapier, einer Ukulele und einem Keyboard. Seine Texte im Ostschweizer Mundart sind gespickt mit Wortspielen, Sarkasmus und einer Prise Wehmut. Für einen Abend wird der Kunst-Raum mit Klebeband voll getaped und ganz anders erscheinen, mit prominenten Gästen wie Marylin und Mona Lisa. Ein aussergewöhnlicher musikalischer sowie optischer Augen- und Ohrenschmaus.

Türöffnung: 20 Uhr Eintritt frei, Kollekte Fr 29.4. 21 Uhr, Kunst-Raum

Frühlingsmusik

Die Jugendmusik lädt ein zum Frühlingskonzert. Am Samstag feiert sie zusammen mit der Windband den Frühling auf musikalische Weise. Dirigiert von Thomas Fischer. Die Festwirtschaft ist geöffnet ab 18.30 Uhr

Eintritt frei, Kollekte Sa 30.4. 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Oberwiesen

Die Adern der Welt

«Wenn die letzte Ader Gold aus der Erde gezogen ist, zerfällt die Welt zu Staub», so heisst es in einem Volkslied aus der Mongolei, mit dem der 11-jährige Amra in einer Talentshow auftreten möchte. Mit seiner Familie lebt er in der mongolischen Steppe in einer Nomadengemeinschaft. Doch ihr Lebensraum wird von globalen Bergbauunternehmen bedroht. Eine FilmVorstellung in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein im Rahmen der Ausstellung «Nomin Bold und Baatarzorig Batjargal – Neue Kunst aus der Mongolei, Tradition im Wandel».

Eintritt: Fr. 15.– So 1.5. 11 Uhr, Cinema Luna

FrauenLeben hinter Gittern

Die Volkshochschule Frauenfeld präsentiert im nächsten Referat Annette Keller. Die Theologin und Sozialarbeiterin erzählt aus dem Alltag in der JVA Hindelbank, der einzigen Justizvollzuganstalt für Frauen in der deutschsprachigen Schweiz. Diese dient dem Straf- und Massnahmevollzug mit Frauen im geschlossenen und offenen Bereich. Keller ist seit elf Jahren als Direktorin der JVA Hindelbank tätig.

Eintritt: Fr. 15.– Di 3.5. 19.30 Uhr, Kantonsbibliothek

Ausstellungen weiterhin

«Nomin Bold und Baatarzorig Batjargal – Neue Kunst aus der Mongolei, Tradition im Wandel» im Bernerhaus; «Die Evolutionstheorie – Fake oder Fact?» im Naturmuseum; «Mittelalter am Bodensee» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Neue Kollektion – Kunst hier und jetzt», «Harald F. Müller: Mondia» und «Zu Tisch. Eine Einladung» im Kunstmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» im Historischen Museum.

vorschau: Fr-So 6. – 8.5. 25. Pink Apple Filmfestival Cinema Luna Fr 6.5. Vernissage: Naomi Garde Stadtgalerie Baliere Sa 7.5. Plattentaufe: Eutropic Eisenwerk

Die Bildschule wächst und blüht seit 5 Jahren!

Theatergruppe Hüttwilen Freitag, 06. Mai // Samstag, 07. Mai

Sonntag, 1. Mai 2022, 17.00 Uhr Katholische Stadtkirche St. Nikolaus, Frauenfeld Orgelkonzert

Werke von Johann Sebastian Bach Bruno Sauder, Orgel

Referat Volkshochschule Frauenfeld

Referat von Anette Keller

FrauenLeben hinter Gittern – Der Alltag in der JVA Hindelbank, Justizvollzugsanstalt für Frauen.

Der Auftrag einer Justizvollzugsanstalt – Die inhaftierten Frauen – wer sind sie? – Der Anstaltsalltag – ein Tag in der JVA Hindelbank – Ziel des Strafvollzugs: Resozialisierung & Rückfallprävention – wie wird darauf hingearbeitet? – Die JVA Hindelbank als Justizvollzugsanstalt für Frauen – gibt es Unterschiede zum Justizvollzug mit Männern?

Berufliche Tätigkeiten

Seit Mai 2011 Direktorin Justizvollzugsanstalt Hindelbank, 2009-2011 Leiterin Sozialdienst der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD), 2009 Schwerpunkte: Einsätze als Wahlbeobachterin in Moldawien (EDA/ OSZE); Masterarbeit Management im Sozial- und Gesundheitsbereich, 20032008 Abteilungsleiterin Vollzug & Sozialarbeit, Justizvollzugsanstalt Hindelbank, 2000-2003 Betreuerin Justizvollzugsanstalt Hindelbank 1996-2000 Pfarrerin in UrtenenSchönbühl, 1995-1996 Beauftragte für Ökumene und Entwicklungsfragen,

Lic. Theol. Theologin, Sozialarbeiterin, Direktorin Justizvollzugsanstalt Hindelbank

Kantonalkirche SO Sekretärin des Schweiz. Ökumenischen Friedensprogramms, seit 1994 nebenberufliche Tätigkeit als internationale Wahlbeobachterin (Mitglied des Schweizerischen Expertenpools für zivile Friedensförderung, EDA). Einsätze u.a. in Südafrika, Armenien, Serbien, Kosovo, Moldawien, Georgien, Ukraine, Tadschikistan. 1985-1987 Primarlehrerin in Thundorf TG, 19811983 Primarlehrerin in Sulgen TG.

Aus- und Weiterbildungen

2006-2009 Master of Advanced Studies in Management im Sozial- und Gesundheitsbereich, berufsbegleitend Hochschule Luzern Wirtschaft / Soziale Arbeit, 2001-2003 Studium Sozialarbeit, berufsbegleitend Hochschule für Soziale Arbeit Luzern, 1987-1994 Theologiestudium, Universität Bern, 1984 Hauswirtschaftliche Schule für Bäuerinnen, Landwirtschaftsschule Arenenberg TG, 19771981 Lehrerseminar Kreuzlingen TG, 1968-1977 Primar- und Sekundarschule in Ermatingen TG.

Dienstag: 3. Mai 2022 Kantonsbibliothek Frauenfeld Beginn: 19.30 Uhr Türöffnung: 19.00 Uhr Eintritt: Fr. 15.– (Mitglieder Fr. 5.–)

Mitsommerfest: «Es Fest vo do»

Das Mitsommerfest 2022, vom 17. – 19. Juni 2022, im Herzen der Stadt Frauenfeld feiert unter anderem das Lokale. Von lokalen Vereinen über lokale Produkte bis zu lokalen Besucherinnen und Besuchern vereint das Fest Schönes von hier zwischen Promenade, Konfiktplatz und botanischem Garten.

Wusstet ihr, dass in der Umgebung Frauenfeld ein Verein Würste herstellt oder dass im Thurgau mobile, ökologische WC angeboten werden, die dazu noch schön sind und das stille Örtchen zu einer Wohlfühloase machen können? Dies nur zwei Beispiele, was die Gäste am Mitsommerfest erwartet. Um das Lokale zu vereinen, haben sich einige Vereine aus unserer Stadt mit anderen Vereinen zusammengetan, haben kreative Ideen ausgearbeitet, Synergien genutzt und gemeinsam ein buntes Rahmenprogramm für das Mitsommerfest geschaffen. Die Fasnachtsvereine von Frauenfeld etwa werden gemeinsam einen Stand im botanischen Garten haben – gute Laune ist da garantiert. Spannend sicherlich auch die Kombination eines Rock’n’roll- und eines American-Football-Vereins, die gemeinsam einen Stand betreiben oder die Jodelvereine von Frauenfeld, welche die Gäste gemeinsam mit Kulinarischem verwöhnen. Musikalisch sind ebenfalls neuartige Kombinationen am Mitsommerfest zu hören. So bestreitet die Jugendmusikschule Frauenfeld Konzerte in verschiedenen Konstellationen. Nebst diesen exemplarischen Beispielen werden Strassenkünstlerinnen, Komiker, Bands, Artistinnen und viele weitere Attraktionen zu sehen und hören sein. Das detaillierte Programm wird in den nächsten Wochen auf www.mitsommerfest.ch aufgeschaltet. Bis dahin gilt es, die Vorfreude zu geniessen. (zvg)

Sonntag, 1. Mai 2022, 14 bis 15.15 Uhr

Eine Museumstour auf Zack

Wenn Antonella und Tanja mit ihrer Gästeschar durch das Historische Museum Thurgau fegen, ist alles anders als gewohnt: Die zwei Guides sind keine Experten, sondern Fans. Ihr Wissen ist nicht studiert, aber es fasziniert. Und an eingeschlafene Füsse ist gar nicht erst zu denken, denn der wilde Ritt durch die Ausstellungsräume lässt das Blut zirkulieren wie bei einem Marathon. Am Sonntag, 1. Mai 2022 fragen die zwei Leidenschaftlichen «What the Frauenfeld?» und nehmen Gäste mit auf eine Schlosstour der anderen Art.

Gute Unterhaltung gespickt mit inspirierenden Wissenshäppchen – das ist die Spezialität von Antonella und Tanja, die eine Vorliebe für die Absurditäten des Mittelalters hegen. Sie führen in hohem Tempo durch die Räume von Schloss Frauenfeld und verraten, warum Fluchen eine Kunst ist, wer zu Hofzeiten wessen Wasser trank und wieso das Mittelalter sich wie ein Labyrinth anfühlt. Auf der Suche nach mittelalterlichen Skurrilitäten geht’s zu Fuss den Wehrturm hoch und run-

Antonella und Tanja: zwei Expertinnen für unkonventionelle Museumserlebnisse.

ter. Und wer sündigt, muss auch beichten! Die Tour ist goldrichtig für alle, die Lust auf ein leichtfüssiges und unkonventionelles Museumserlebnis haben. Die Veranstaltung eignet sich ab 18 Jahren und findet um 14 Uhr im Schloss Frauenfeld statt. (zvg)

Der Eintritt ist frei, die verbindliche Anmeldung erfolgt über: www.historisches-museum.tg.ch

Mach-mit Anlass in Frauenfeld

Wir laden Sie herzlich ein mit uns zusammen den Frühling einzuläuten. Schwingen Sie zusammen mit uns das Tanzbein zur rhythmischen Live-Musik, geniessen Sie die warme Frühlingsluft im Bewegungspark oder bei einer Runde Nordic Walking und freuen Sie sich auf gute Gespräche bei Kaffee und Kuchen.

Ohne Voranmeldung und freier Eintritt!

Datum: Mittwoch, 11. Mai 2022 Zeit: 13:30 Uhr – 16:30 Uhr Ort: St. Nikolaus-Saal, Klösterliweg 6, Frauenfeld Musik: Walter Jonach vom Thurtal Express Auskunft: Telefon 071 626 10 83 oder Mail kurse@tg.prosenectute.ch

50% 50% 50% 50% 50% 50% 50% 50% 50% 50%

Im Brocki-Shop und Antiquitäten in Sirnach gibt es 50% auf Alles

Herzlich willkommen im einzigartigen Brocki-Shop in Büfelden bei Sirnach!

Mit viel Liebe zum Detail betreiben Hildegard und Markus Ruckstuhl ihren Brocki-Shop seit über 20 Jahren. Mit Herzblut und Fachwissen, individuellen Beratungen und Professionalität haben es die beiden geschafft, sich weitherum einen Namen zu machen. Der Brocki-Shop Büfelden ist als einzigartige Oase für Alltägliches und Exquisites bekannt. Treten Sie ein, kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen!

Raritäten und Antiquitäten

Lassen Sie sich in die Welt von exklusiven Raritäten und ausgesuchten Antiquitäten entführen. Alles in sehr gutem Zustand, hübsch und übersichtlich präsentiert. Ein unikates Schmuckstück für einen lieben Menschen finden Sie hier ebenso wie alte Puppen, Standuhren oder ungewöhnliche Raritäten.

Alltagsgegenstände

Sie suchen ein Ersatzteil für ein altes Gerät? Die Chance ist gross, dass Sie dieses hier finden! Wir haben eine riesige Auswahl an Alltagsgegenständen: Geschirr, Möbel, Bücher, Bilder, Gartenartikel, Gartenmöbel, Spielwaren, Nähbedarf und vieles mehr!

Werk 2

Für grössere Möbel wie Tische, Schaufensterpuppen, Stühle, Gartenschränke und -geräte, Leiterwagen, Fässer, und vieles mehr bietet Ihnen unser «Werk 2» viel Platz, um Ungewöhnliches oder Bewährtes zu entdecken.

Dienstleistung / Ankauf

Neben unserem wunderschönen Brocki-Shop bieten wir Ihnen auch verschiedene Dienstleistungen an. GratisAbholdienst für gut Erhaltenes, Haus- oder Wohnungsräumungen. Wir beraten Sie professionell und stellen Ihnen unser Expertenwissen gerne zur Verfügung. Gerne kaufen wir gut Erhaltenes zu einem fairen Preis an. Fragen Sie uns unkompliziert persönlich oder telefonisch an! Sie suchen noch eine Firma für die fachgerechte Entsorgung oder zur professionellen Reinigung? Wir arbeiten mit tollen Partnern zusammen und geben Ihnen gerne eine Empfehlung mit besonderen Konditionen.

50% auf Alles* an folgenden Daten:

Samstag, 30. April Mittwoch, 4. Mai Samstag, 7. Mai

Öffnungszeiten:

Mittwoch 9 – 18. 30 Uhr Samstag 9 – 17 Uhr

Wir freuen uns sehr, Sie bei uns begrüssen zu dürfen! Hildegard und Markus Ruckstuhl

Brocki-Shop

Büfelderstrasse 23b 8370 Sirnach-Büfelden (bis Büfelden ca. 1 km) Telefon 079/366 44 93 www.brocki-shop.ch

Massnahmenzentrum Kalchrain Massnahmenzentrum Gärtnerei Kalchrain Gärtnerei

Vier Konzerage mit acht Konzerten im Frühjahr 2022 Vier Konzerage mit acht Konzerten im Frühjahr 2022 Suchen Sie Fachberatung und gute Qualität? Dann sind Sie bei uns am richtigen Ort! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und halten ein kleines Geschenk für Sie bereit. Gärtnerei Kalchrain 8536 Hüttwilen Öffnungszeiten: 07.30 – 11.30 / 13.30 – 17.00 Uhr (Mo – Fr ganzes Jahr) Tel. 058 345 84 40 – www.kalchrain.ch Ganzer Monat Mai Geranienmarkt Grosse Auswahl an Balkonpflanzen. Über 20 Sorten Hänge-Petunien. Küchenkräuter und Gemüsesetzlinge per Stück erhältlich. Suchen Sie Fachberatung und gute Qualität? Dann sind Sie bei uns am richtigen Ort! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und halten ein kleines Geschenk für Sie bereit. Gärtnerei Kalchrain 8536 Hüttwilen Öffnungszeiten: Tel. 058 345 84 40 – www.kalchrain.ch Ganzer Monat Mai Geranienmarkt Grosse Auswahl an Balkonpflanzen. Über 20 Sorten Hänge-Petunien. Küchenkräuter und Gemüsesetzlinge per Stück erhältlich. Ganzer Monat Mai Geranienmarkt Grosse Auswahl an Balkonpflanzen. Über 20 Sorten Hänge-Petunien. Küchenkräuter und Gemüsesetzlinge per Stück erhältlich. Suchen Sie Fachberatung und gute Qualität? Dann sind Sie bei uns am richtigen Ort! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und halten ein kleines Geschenk für Sie bereit. Gärtnerei Kalchrain, 8536 Hüttwilen Telefon 058 345 84 40, www.kalchrain.ch mzk.gaertnerei@tg.ch Vier Konzerage mit acht Konzerten im Frühjahr 2022 unter der Leitung von David Lang Diessenhofen: Samstag, 30. April 2022, 1600 Uhr Evangelische Kirche Weinfelden: Samstag, 30.April 2022, 2000 Uhr Evangelische Kirche Sirnach: Sonntag, 1. Mai 2022, 1400 Uhr Katholische Kirche St. Remigius Ermangen: Sonntag, 1. Mai 2022, 1800 Uhr Paritäsche Kirche St. Albin Frauenfeld: Samstag, 7. Mai 2022, 1600 Uhr Evangelische Stadtkirche Amriswil: Samstag, 7. Mai 2022, 2000 Uhr Evangelische Kirche Horn: Sonntag, 8. Mai 2022, 1100 Uhr Evangelische Kirche Bischofszell: Sonntag, 8. Mai 2022, 1700 Uhr Katholische Pfarrkirche St. Pelagius Eintri frei, Kollekte erwünscht / Türöffnung jeweils 30 Minuten vor Beginn Vier Konzerage mit acht Konzerten im Frühjahr 2022 unter der Leitung von David Lang Diessenhofen: Samstag, 30. April 2022, 1600 Uhr Evangelische Kirche Weinfelden: Samstag, 30.April 2022, 2000 Uhr Evangelische Kirche Sirnach: Sonntag, 1. Mai 2022, 1400 Uhr Katholische Kirche St. Remigius Ermangen: Sonntag, 1. Mai 2022, 1800 Uhr Paritäsche Kirche St. Albin Frauenfeld: Samstag, 7. Mai 2022, 1600 Uhr Evangelische Stadtkirche Amriswil: Samstag, 7. Mai 2022, 2000 Uhr Evangelische Kirche Horn: Sonntag, 8. Mai 2022, 1100 Uhr Evangelische Kirche Bischofszell: Sonntag, 8. Mai 2022, 1700 Uhr Katholische Pfarrkirche St. Pelagius Eintri frei, Kollekte erwünscht / Türöffnung jeweils 30 Minuten vor Beginn unter der Leitung von David Lang Diessenhofen: Samstag, 30. April 2022, 1600 Uhr Evangelische Kirche Weinfelden: Samstag, 30.April 2022, 2000 Uhr Evangelische Kirche Sirnach: Sonntag, 1. Mai 2022, 1400 Uhr Katholische Kirche St. Remigius Ermangen: Sonntag, 1. Mai 2022, 1800 Uhr Paritäsche Kirche St. Albin Frauenfeld: Samstag, 7. Mai 2022, 1600 Uhr Evangelische Stadtkirche Amriswil: Samstag, 7. Mai 2022, 2000 Uhr Evangelische Kirche Horn: Sonntag, 8. Mai 2022, 1100 Uhr Evangelische Kirche Bischofszell: Sonntag, 8. Mai 2022, 1700 Uhr Katholische Pfarrkirche St. Pelagius unter der Leitung von David Lang Diessenhofen: Samstag, 30. April 2022, 1600 Uhr Evangelische Kirche Weinfelden: Samstag, 30.April 2022, 2000 Uhr Evangelische Kirche Sirnach: Sonntag, 1. Mai 2022, 1400 Uhr Katholische Kirche St. Remigius Ermangen: Sonntag, 1. Mai 2022, 1800 Uhr Paritäsche Kirche St. Albin Frauenfeld: Samstag, 7. Mai 2022, 1600 Uhr Evangelische Stadtkirche Amriswil: Samstag, 7. Mai 2022, 2000 Uhr Evangelische Kirche Horn: Sonntag, 8. Mai 2022, 1100 Uhr Evangelische Kirche Bischofszell: Sonntag, 8. Mai 2022, 1700 Uhr Katholische Pfarrkirche St. Pelagius 09.00 – 11.30 (zusätzlich am Samstag April bis Juni) 07.30 – 11.30 / 13.30 – 17.00 Uhr (Mo – Fr ganzes Jahr) 09.00 – 11.30 (zusätzlich am Samstag April bis Juni) Öffnungszeiten: Eintri frei, Eintri frei, Kollekte erwünscht / Kollekte erwünscht / 7.30 – 11.30 / 13.30 – 16.45 Uhr (Mo – Do ganzes Jahr) Türöffnung jeweils 30 Minuten vor BeginnTüröffnung jeweils 30 Minuten vor Beginn 7.30 – 11.30 / 13.30 – 16.30 Uhr (Fr ganzes Jahr) 9.00 – 11.30 (zusätzlich am Samstag April bis Juni)

Agenda 27.04.–3.05.2022

Frauenfeld

Kirchliche Veranstaltungen, Seite 18 Mittwoch 27.04.2022 7-12 Uhr: Wochenmarkt, bei der Promenade 14 Uhr: Spaziergang in und um Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei 16 Uhr: MitmachTheater, Eisenwerk – Theater 18. Uhr: Sitzung Gemeinderat, Rathaus 19 Uhr: El café español, Kantonsbibliothek 19.30 Uhr: Wöchentliches Friedensgebet bei der katholischen Stadtkirche Donnerstag 28.04.2022 12.30 Uhr: Museumshäppli: Rassismus im Museum? Schloss 19.30 Uhr: Lesung Guido Bruggmann, Giardino del Vino, Seite 28 19.30 Uhr: Textpremiere Usama Al Shahmani, Theaterwerkstatt, Seite 31 20.15 Uhr: Tidemore, Eisenbeiz

Freitag 29.04.2022 Wiedereröffnung Drogerie Wyss Atelier-Wochenende, div. Veranstaltungsorte, Seite 29 14 Uhr: Freizeitbörse Kurzdorf: Spaziergang, Ab Bahnhof 15-20 Uhr: Genusstage mit grosser Degustation, Giardino del Vino, Seite 28 19.30 Uhr: QV Huben: Jahresversammlung, Spital – Restaurant Verso Samstag 30.04.2022 7-12 Uhr: Wochenmarkt bei der Promenade 7.30 Uhr: Altpapiersammlung Atelier-Wochenende 2022, div. Veranstaltungsorte, Seite 29 8.45 Uhr: QV Langdorf: Tagesausflug St. Gallen 9-17 Uhr: BISAG Küchenfrühling: Tag der offenen Tür, Seite 17 10-15 Uhr: Genusstage, Giardino del Vino, Seite 28 10 Uhr: Geschichten - Portugiesisch, Kantonsbibliothek 11.30-16 Uhr: Eröffnung Raiffeisen Athletics-Center, Kleine Allmend, Seite 1 16 Uhr: Fussball: FC Frauenfeld – Kreuzlingen, Kleine Allmend, Seite 20 19.30 Uhr: Tanztreff, Konvikthalle

Sonntag 01.05.2022 Atelier-Wochenende 2022, diverse Veranstaltungsorte, Seite 29 14 Uhr: Eine Museumstour auf Zack, Schloss 17 Uhr: Abendmusiken: Orgelkonzert, Kath. Stadtkirche, Seite 29 Montag 02.05.2022 14.15 Uhr: Gedächtnistraining, Begegnungszentrum VIVA 19.30 Uhr: evang. Kirchgemeindeversammlung, Kirchgemeindehaus Seite 15 Dienstag 03.05.2022 14-16 Uhr: Stricktreff, Quartiertreff Talbach 19.30 Uhr: VHSF Vortrag: FrauenLeben hinter Gittern, Seite 30 19.30 Uhr: Ausstellung: Mittelalter am Bodensee, Naturmuseum, Seite 28

Region

Brocki Pfyn Monatsangebot, Seite 2 Donnerstag 28.04.2022 20 Uhr: Referat: Holzschnitzelheizung mit Wärmeverbund, Seite 7 20 Uhr: evang. Kirchgemeindeversammlung Hüttwilen-Herdern, 18 Uhr: Schwingfest Müllheim, Seite Freitag 29.04.2022 8-18.30 Uhr: Blumen Krebs Saisoneröffnung, Seite 24 20 Uhr: Buchemer Partynights, Lerchenhof in Buch 20 Uhr: Weibel/Weiss: Im Fluss, Gewölbekeller Schloss, Gachnang Samstag 30.04.2022 8-16 Uhr: Blumen Krebs Saisoneröffnung 9-18 Uhr: Buntes Treiben, Pflanzencenter Aquilegia, Hettlingen 10 Uhr: Schwingfest Müllheim, Seite 24 offene Weinkeller, Seite 26 20 Uhr: Gemeinschaftskonzert der Musikgesellschaften, Gemeindesaal, Aadorf 20 Uhr: Buchemer Partynights, Lerchenhof Buch Sonntag 01.05.2022 8 Uhr: Schwingfest Müllheim, Seite 24 Dorfverein Gerlikon: Maibummel Saisoneröffnung, Badi Stetttfurt, Seite 10 Saisonstart Lienipark, Wiesendangen, Seite 10 offene Weinkeller, Seite 26 11.30 Uhr: Vernissage: Gelobt, gepriesen und vergessen, Kunstmuseum 15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Kartause Ittingen Montag 02.05.2022 7.30 Uhr: Geranienmarkt, Gärtnerei Kalchrain, Hüttwilen, Seite 30

Dienstag 03.05.2022 9.30-11 Uhr: Ziischtigskafi, Milchhüsli, Gerlikon

Regelmässig

Jeden Montag: 9.30–11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr)/13.45–15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach/14–17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / Jeden Dienstag: 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ Jeden Mittwoch: 14 – 17 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4/ 14 bis 15.45 Uhr: «Fussball für alle» für Kinder zwischen 4 – 12 Jahren, Kleine Allmend Jeden Donnerstag: 08.30 / 09.30 / 10.30 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, Klösterli, 15–18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff/19–20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld Jeden Samstag: 10 – 12 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4

Bachrezital Bruno Sauder

Zur Eröffnung der Konzertsaison 2022 der Frauenfelder Abendmusiken lässt der bekannte Thurgauer Organist Bruno Sauder Orgelwerke von Johann Sebastian Bach in der St. Nikolauskirche Frauenfeld erklingen. Neben berühmten Meisterwerken wie dem Präludium mit Fuge in D-Dur BWV 532 oder den drei «Leipziger» Bearbeitungen über den Choral «Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr» stehen das «kleine» Präludium mit Fuge in e-Moll BWV 533 sowie die virtuos-erzählerische Triosonate in e-Moll BWV 528 auf dem Programm. Bruno Sauder ist hauptverantwortlicher Kirchenmusiker der evangelischen Kirchgemeinde RomanshornSalmsach und pflegt eine reiche Konzerttätigkeit als Organist. Sonntag, 1. Mai 2022, 17.00 Uhr Katholische Stadtkirche St. Nikolaus, Frauenfeld Orgelkonzert Bruno Sauder Eintritt frei – Kollekte

Premiere in der Theaterwerkstatt Gleis 5

Usama Al Shahmani liest aus seinem neuen Text

Mit Al Shahmanis literarischem Essay «Sprache & Gefässe» eröffnet die Theaterwerkstatt Gleis 5 ihre eigene Edition, die Autorinnen und Autoren einlädt, Sprache, Sprachwelten und Sprechweisen zu reflektieren. Die «Sprachnachrichten» der Theaterwerkstatt erscheinen in limitierter Auflage.

In seinem Text «Sprache & Gefässe» führt der Frauenfelder Schriftsteller durch seine persönlichen Sprachwelten, die durch Kriegserlebnisse und ein Leben im Exil geprägt sind. In seinem Kern kreist der bilderreiche Text um Fragen wie: «Wem gehört die Sprache? Ist sie so frei wie Luft und Wasser oder gehört sie einer Epoche, einer Nation oder einem Gefühlszustand? Wer spricht wen: ich meine Sprache oder sie mich?» Usama Al Shahmanis Text nimmt den Lesenden mit auf eine persönliche und poetische Gedankenreise. Die limitierte Neuerscheinung kann ab sofort erworben werden im Bücherladen von Marianne Sax in Frauenfeld. Textpremiere (Lesung & Gespräch): 28.04.2022 um 19.30 Uhr in der Theaterwerkstatt Gleis 5. (zvg)

Reservation: www.theaterwerkstatt.ch

Zwei Stunden Musik der BEE GEES geniessen

Dass die beiden vergangenen Jahre die Jahre des Konjunktivs waren, ist längst bekannt. Hätte, könnte, wäre – war in den Medien mehr als präsent. Und ja, es hätte in der Tat ein spezielles Jubiläum mit einem unvergesslichen Konzert werden sollen: 123 Jahre Aadorfer Genossenschaft für Alle (Aagena). Doch der Konjunktiv ist Geschichte und am Samstag, 18. Juni 2022 wird es in Aadorf ein unvergessliches Konzert geben, das die Aagena auf die Beine stellt. «NIGHT FEVER – The Very Best Of The BEE GEES» gilt als eine der erfolgreichsten und authentischsten BEE GEES-TributeShows weltweit. Keine andere Band kommt dem Original so nah. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Hits der BEE GEES so authentisch und perfekt wie möglich zu interpretieren. Zu sehen und hören gibt es zwei Stunden Musik von BEE GEES am Samstag, 18. Juni 2022 im Gemeinde- und Kulturzentrum Aadorf. Tickets gibt’s auf ticketino.com. (zvg)

Jugendmusikschule Frauenfeld

Jetzt anmelden für zwei kostenlose Schnupperlektionen! www.jmf.ch

Musik bewegt uns

Zeughausstr 14 a 8500 Frauenfeld jmf.ch

Frauenfeld

DOCTOR STRANGE 2

CH-Vorpremiere / ab 12 / Action-Fantasy MI 17.00 & 20.00

BOONIE BEARS: EIN TIERISCHES ABENTEUER

CH-Premiere / ab 6 / Animation FR 17.30 / SA 6 SO 12.45 / MI 14.30

THE LOST CITY – DAS GEHEIMIS DER

VERLORENEN STADT 2.Woche / ab 12 / Abenteuer DO & FR & MO & DI 20.00 / SA 6 SO 20.15 PHANTASTISCHE TIERWESEN: DUMBLEDO-

RES GEHEIMNISSE 4.Woche / ab 12 / Abenteuer SA & SO 17.15

SONIC THE HEDGEHOG 2

SA & SO 14.15

4.Woche / ab 6 / Abenteuer

Weinfelden

DOCTOR STRANGE 2

CH-Vorpremiere / ab 12 / Action-Fantasy ATMOS: MI 16.45 & 20.00

DOWNTON ABBEY 2 CH-Premiere / ab 12 / Drama Tgl. 20.00

BOONIE BEARS: EIN TIERISCHES ABENTEUER

CH-Premiere / ab 6 / Animation DO & FR & MO & DI 17.30 / SA & SO & MI 15.30

THE NORTMAN Premiere / ab 16 / Action-Fantasy FR & SA 22.45

MASSIVE TALENT 2.Woche / ab 14 / Action FR & SA 22.30 / SO & MO 17.30

THE LOST CITY - DAS GEHEIMIS DER

VERLORENEN STADT 2.Woche / ab 12 / Abenteuer Tgl.: 20.00 / SA & SO 17.30

HOPPER UND DER HAMSTER DER

FINSTERNIS 2.Woche / ab 6 / Animation SA & SO & MI 13.30

PARACELSUS – EIN LANDSCHAFTSESSEY

DO & DI 17.30 2.Woche / ab 10 / Doku

GESCHICHTEN VON FRANZ 3. Woche / ab 0 / Family SA & SO 13.30

PHANTASTISCHE TIERWESEN: DUMBLEDO-

RES GEHEIMNISSE 4. Woche / ab 12 / Abenteuer ATMOS: DO bis DI 20.00 / SA & SO & MI 16.45 MORBIUS 5. Woche / ab 14 / Action ATMOS: FR & SA 23.00

SONIC THE HEDGEHOG 2 5. Woche / ab 6 / Abenteuer ATMOS: SA & SO & MI 14.00 DIE BAD GUYS 7. Woche / ab 6 / Animation SA & SO 15.20 / MI 14.00

DIE SCHWARZE SPINNE 8. Woche / ab 12 / Drama FR & MI 17.30

CHUMM MIT – DER SCHWEIZER

WANDERFILM 9. Woche / ab 8 / Doku DO & FR 17.00 / SA 17.30 / MO & DI 17.00

Frauenfeld

CINEMA LUNA

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

Do – Mi 28.4. – 4.5. 19.30 OFFICIAL COMPETITION – Spa/d, ab etwa 14 Penelope Cruz, Antonio Banderas und Oscar Martinez in einer witzigen und intelligenten Komödie übers Filmemachen. __________________________________________ Do – So 20.00 SOUL OF A BEAST – Dialekt, ab etwa 14 Drei Schweizer Filmpreise 2022 für diese fiebrige und betörende Liebesgeschichte. __________________________________________ Fr – Sa 17.00 THE REASON I JUMP – E/d, ab etwa 10 Intensiver und sinnlicher Dok über die Welt von autistischen Jugendlichen. 3. Woche! __________________________________________ Fr – So 17.30 PARACELSUS – Dialekt, ab etwa 14 Ein Landschaftsessay zum Gelehrten des 16. Jhs. __________________________________________ So 11.00 Matinee DIE ADERN DER WELT – Mongol/d, ab etwa 12 Eine Mongolenfamilie zwischen Nomadentum und modernen Herausforderungen. __________________________________________ So 11.00 DER SCHNEELEOPARD – D, ab etwa 10 Naturfilm von einzigartiger Schönheit für die ganze Familie. Musik: Warren Ellis, Nick Cave. __________________________________________ So 17.00 / Mo – Mi 20.00 SCHWARZARBEIT – Dialekt, ab etwa 14 Ein politisches Roadmovie, das die komplexe Materie rund um Lohndumping und Schwarzarbeit spannend wie ein Thriller zeigt.

Bei einem Ausflug in die Kartause Ittingen zeigte sich mir ein wunderbarer Blick: Frauenfeld, die Stadt im Grünen im Schutz der Berge! Luigia Iorio

Grosses Fest im Zirkuszelt

Circus Knie lieferte Geburtstagsshow

4000 Menschen aus der Region feierten am 22. und 23. April gemeinsam den 100. Geburtstag der Raiffeisenbank Frauenfeld. Den passenden Rahmen bot der Circus Knie mit einer spektakulären Vorstellung.

Spätestens als das ganze Zelt «Happy Birthday» anstimmte, herrschte Gänsehautstimmung: Die Moderatorin Miriam Rickli animierte am Freitag, 22. und Samstag, 23. April die jeweils 2000 Gäste zum Mitsingen. Bankleiter Reto Inauen, der als Co-Moderator eloquent durch die Jubiläumsshow führte, war sichtlich gerührt: «Es freut mich, dass wir gemeinsam feiern können. Nur dank Ihnen als Mitarbeitende, Mitglieder und Kundinnen und Kunden können wir seit 100 Jahren erfolgreich unterwegs sein.»

Aus 13 sind 8300 geworden

Es sei eindrücklich, wie sich die Raiffeisenbank Frauenfeld in den letzten 100 Jahren entwickelt habe, ergänzte Verwaltungsratspräsident Marcel Epper: Im Jahr 1922 sei die Bank mit 13 Genossenschaftern gestartet. Heute zähle sie über 8300 Mitglieder. Von-

Die Moderatoren Miriam Rickli und Bankleiter Reto Inauen. Die Mitarbeiter der Raiffeisen-Bank Frauenfeld durften ebenfalls in die Manege.

seiten Raiffeisen Schweiz überbrachte Verwaltungsratspräsident Thomas A. Müller die Glückwünsche. An die beiden Jubiläumsabende hatte die Bank neben Mitgliedern bewusst weitere Gäste eingeladen – darunter Flüchtlinge aus der Ukraine und Mitarbeitende des Kantonsspitals Frauenfeld. «Wir wollen damit Danke sagen für den unermüdlichen Einsatz, den die Spitalmitarbeitenden für die Region leisten», betonte Inauen. Auch seinen 30 Mitarbeitenden sei er zu speziellem Dank verpflichtet.

Die Region feiert weiter

Nach dem Jubiläumsteil erlebten die Besucherinnen und Besucher die eindrückliche Show des Circus Knie: Während Ursus und Nadeschkin humorvoll durchs Programm führten, entfaltete Singer-Songwriter Bastian Baker seine Zirkustalente. Artistinnen und Artisten brachten das Publikum ihrerseits mit teils waghalsigen Darbietungen zum Staunen. Zum Abschied betonte Reto Inauen, dass es am kommenden Samstag, 30. April den nächsten Grund zum Feiern gebe: Dann werde auf der Kleinen Allmend in Frauenfeld das «Raiffeisen athletics-center» mit einem Tag der offenen Tür und sportlichen Aktivitäten eröffnet. (zvg)

www.raiffeisen.ch/frauenfeld

Under üs …

Balz Kubli

ist Unternehmer und ein stadtbekannter Fotograf.

Alter: 37 Zivilstand: Verheiratet Beruf: Fotograf Tierkreiszeichen: Pantoffeltierchen Leibspeise: Pasta mit guter Sauce und viel Käse Getränk: Schwarztee, mindestens 15 Minuten ziehen lassen

Lieblingsfarbe: In sRGB / R234 G0 B255 (Pink) Musik: Jazz, Blues, Electro, Folk, Rock Hobbies: Sea Kayak & Packraft paddeln / Fahrrad fahren in aller Form / Die Welt entdecken Wohnort: Frauenfeld

Welches ist Ihr liebstes Motiv?

Portraits von spannenden Personen oder eine Landschaft mit Sternenhimmel.

Was ist Ihr Lieblingssong? Und warum?

«Fingt Ds Glück Eim?» von Zürich West. Ein guter Song, um in den Tag zu starten.

Haben Sie als Fotograf ein Lieblingsbild? Wenn ja, welches?

Ich habe so viele Lieblingsbilder, dass ich nicht mehr entscheiden kann.

Was ist für Sie in der Fotografie die grösste Herausforderung?

Die Zeit, auf den richtigen Moment für ein Bild hin zu arbeiten und dabei das Budget des Kunden nicht zu überfordern. Ausserdem die eigene Kreativität nie zu verlieren und immer wieder zu fördern.

Was ist das Beste an Ihrem Beruf?

Das Privileg, enorm viele Einblicke in das Leben und Denken anderer Menschen zu erhalten.

Woran erkennt man Sie in einer grossen Menschenmenge?

Am besten gar nicht. Das Ziel eines Fotografen ist es, nicht aufzufallen.

Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan?

In die Mongolei.

Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso?

Meine alten Bike-Klamotten, habe darin einfach zu viel Gutes erlebt.

Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50’000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit?

Einen Teil davon weiterschenken, denn das ist aus meiner Sicht eine der grössten Freuden des Lebens. Und den Rest in meine Weiterbildung investieren.

Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank?

Eine gute Kombination an Käsesorten.

In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung?

Als Verkäufer in einem Modegeschäft.

Was würden Sie als Bundesrat anders machen?

Sobald wie möglich ein solides System für ein bedingungsloses Grundeinkommen erarbeiten und etablieren.

Auf was könnten Sie locker verzichten?

Auf jegliche Social Media Plattformen, denn sie verursachen oft einen Verlust von Selbstvertrauen bei Menschen.

Was sind Ihre Ufsteller?

Gott, meine Frau, die Natur und jegliche tollen Begegnungen mit Menschen vor der Kamera.

Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum?

Sebastião Salgado. Einer meiner LieblingsFotografen, der unsere Welt mit so unglaublich vielen beeindruckenden Bildern beschrieben hat. Warum? Um von ihm zu lernen und mehr über seine Arbeit persönlich zu erfahren.

Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn?

Dem zu folgen, was man von Herzen am liebsten tut. Nur so bin ich zuerst FahrradMechaniker und später Fotograf geworden und habe schon zwei Hobbys zu meinem Beruf gemacht.

Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen?

In den Wald mit einem guten Buch, einer Kanne Schwarztee und meiner Hängematte.

Vor was haben Sie am meisten Respekt?

Demut, Geduld und dem Talent, schnelle und gute Entscheidungen zu treffen.

www.aemisegger.ch

This article is from: