Sachsen in Zahlen 2012

Page 1

STATISTISCHES LANDESAMT

Herausgeber: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Redaktion: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Gestaltung und Satz: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Druck: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste Redaktionsschluss: September 2012 Bezug: Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Hausanschrift: Macherstraße 63, 01917 Kamenz Postanschrift: Postfach 11 05, 01911 Kamenz Telefon: +49 3578 33-1424 Telefax: +49 3578 33-1499 E-Mail: vertrieb@statistik.sachsen.de www.statistik.sachsen.de Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zu Gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger zugegangen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden. Copyright Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz, 2012 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Foto im Titel: Belvedere, Schloss Wackerbarth, Jochen Teschner/Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Sachsen in Zahlen Ausgabe 2012


Vorwort

Seit 1995 veröffentlicht das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen ein Faltblatt zum Thema „Sachsen in Zahlen“, in dem ausgewählte Ergebnisse aus verschiedenen Bereichen der amtlichen Statistik dargestellt werden sowie ein Überblick über die Stellung Sachsens innerhalb der Bundesrepublik Deutschland gegeben wird. Trotzdem wird in dieser Veröffentlichung nur ein kleiner Ausschnitt aus dem reichhaltigen Angebot unseres Amtes präsentiert. Wenn Sie mehr wissen wollen, dann besuchen Sie unsere Internetseite www.statistik.sachsen.de oder wenden sich an unseren Auskunftsdienst, der unter der Telefonnummer 03578 33 1913 oder der E-Mail-Adresse auskunft@statistik.sachsen.de zu erreichen ist.

Prof. Dr. Irene Schneider-Böttcher Präsidentin des Statistischen Landesamtes

|1


Geografische Angaben

Bildquelle: Heinz Dahlmanns/PIXELIO

Äußerste Grenzpunkte Östliche Länge im Norden

Nördliche Breite

Dommitzsch

12° 51'

51° 41'

im Süden

Bad Brambach

12° 20'

50° 10'

im Osten

Neißeaue

15° 03'

51° 15'

im Westen

Mühltroff

11° 52'

50° 32'

An der Landesgrenze haben folgende Staaten und Bundesländer Anteil: Brandenburg

242 km

Sachsen-Anhalt

206 km

Thüringen

274 km

Bayern

41 km

Tschechische Republik

454 km

Polen

123 km

Im Norden reicht Sachsen in das von der jüngsten, der Weichseleiszeit überformte Flach- und Hügelland hinein (Leipziger Tieflandsbucht, Dübener Heide, Lausitzer Gefilde). Der Süden wird von Mittelgebirgen eingenommen (Elstergebirge, Erzgebirge, Zittauer Gebirge). Zwischen beiden Großlandschaften vermitteln zum Beispiel das Mittelsächsische Hügelland, das Elbsandsteingebirge (Sächsische Schweiz) oder das Lausitzer Bergland, die zum Teil Spuren der älteren Eiszeiten (Elster- und Saaleeiszeit) aufweisen. Der größte Teil Sachsens liegt im Einzugsgebiet der Elbe und wird damit in die Nordsee entwässert. Der äußerste Osten und Südosten gehört zum Einzugsgebiet der Oder und wird über die Neiße in die Ostsee entwässert. Die Neiße bildet gleichzeitig die Grenze zu Polen. Im Kammbereich der Mittelgebirge verläuft die Grenze zur Tschechischen Republik. Sachsen liegt insgesamt im stärker kontinental geprägten Flügel des Übergangsklimas. Von Westen nach Osten nimmt der Grad der Kontinentalität zu und die maritime (atlantische) Prägung ab. Hauptsächlich wird das Klima jedoch durch die Höhenlage (Temperatur) und die Lage der Mittelgebirge zur Hauptwindrichtung (erhöhte Niederschläge im Stau der Mittelgebirge, geringere Niederschläge im Windschatten des Harzes für die Leipziger Tieflandsbucht) modifiziert.

Landschaft mit der jeweils höchsten Erhebung (über NN)

2|

Erzgebirge

Fichtelberg

Zittauer Gebirge

Lausche

1215 m 793 m

Lausitzer Bergland

Valtenberg

587 m

Elbsandsteingebirge

Großer Zschirnstein

560 m

Mittelsächsisches Hügelland

Rochlitzer Berg

349 m

|3


Regionale Gliederung

Bildquelle: Henrik Gerold Vogel/PIXELIO

Am 1. August 2008 trat das Gesetz zur Neugliederung des Gebietes der Landkreise des Freistaates Sachsen in Kraft. Seit diesem Zeitpunkt bestehen in Sachsen nur noch die Kreisfreien Städte Chemnitz, Dresden und Leipzig sowie zehn Landkreise. Damit wird das Ziel verfolgt, Landkreise mit einer gewissen Einheitlichkeit hinsichtlich Größe und Grundstruktur zu schaffen sowie gleichwertige Lebensverhältnisse im Freistaat Sachsen zu sichern.

Regionale Gliederung Gebietsstand: 2. März 2012 Bevölkerung: 31. Dezember 2011 Kreisfreie Stadt Landkreis Land

Gemeinden

Bevölkerung

Fläche in km²

Chemnitz, Stadt

1

243 173

220,84

Kreisfreie Städte und Landkreise im Freistaat Sachsen

Dresden, Stadt

1

529 781

328,31

Gebietsstand: 2. März 2012

Leipzig, Stadt

1

531 809

297,37

Erzgebirgskreis

67

363 741

1 828,38

Mittelsachsen

56

324 904

2 113,39

Vogtlandkreis

42

241 643

1 411,90

Zwickau

33

338 272

949,31

Bautzen

60

318 618

2 390,70

Görlitz

57

273 511

2 106,20

Meißen

33

251 328

1 452,39

Sächsische SchweizOsterzgebirge

39

250 860

1 653,69

Leipzig

34

265 250

1 647,07

Nordsachsen Leipzig, Stadt Leipzig

Bautzen

Meißen Dresden, Stadt Mittelsachsen

Zwickau

Chemnitz, Stadt

Sächsische SchweizOsterzgebirge

Erzgebirgskreis

Görlitz

Nordsachsen Sachsen

Vogtlandkreis

34

204 161

2 020,28

458

4 137 051

18 419,83

Kreisfreie Stadt Landkreis

4|

|5


Bevölkerung und Haushalte

Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO

Bevölkerung des Freistaates Sachsen am 31. Dezember 2011 nach Alter, Familienstand und Geschlecht Alter in Jahren 100 95

85 80 75 70 65 60

50 45 40 35 30 25 20

6|

15

verwitwet

10

geschieden

5

verheiratet

0

ledig

10 0 0 10 Tausend Personen

2010

2011

Anzahl

4 149 477

4 137 051

männlich

Anzahl

2 031 630

2 028 026

weiblich

Anzahl

2 117 847

2 109 025

Ausländer

Anzahl

114 022

118 525

unter 6 Jahre

%

4,9

4,9 6,8

6 bis unter 15 Jahre

%

6,6

15 bis unter 21 Jahre

%

4,2

3,8

21 bis unter 30 Jahre

%

11,6

11,6

30 bis unter 45 Jahre

%

18,6

18,4

45 bis unter 65 Jahre

%

29,4

30,0

65 und mehr Jahre

55

20

Bevölkerung am 31. Dezember

Einheit

Bevölkerung nach Alter

90

40 30 männlich

Merkmal

20

30 40 weiblich

%

24,7

24,5

18 391

17 580

Eheschließungen

Anzahl

Ehescheidungen

Anzahl

7 285

7 146

Lebendgeborene

Anzahl

35 091

34 423

Gestorbene

Anzahl

50 909

50 628

Zuzüge über die Landesgrenze

Anzahl

67 439

74 188

Fortzüge über die Landesgrenze

Anzahl

70 994

70 536

Haushalte insgesamt

1 000

2 213,5

2 214,6

Einpersonenhaushalte

1 000

949,4

958,3

Zweipersonenhaushalte

1 000

813,0

816,3

Dreipersonenhaushalte

1 000

275,3

264,7

Vierpersonenhaushalte

1 000

141,5

140,5

Fünf- und Mehrpersonenhaushalte

1 000

34,3

34,9

|7


Bildung

Bildquelle: Rainer

Merkmal

2010

2011

Merkmal

2010

2011

123 727

112 666

66 327

58 404

5 374

4 954

6 441

6 059

27 385

24 977

6 793

6 038

11 407

12 234

Berufliche Ausbildung1)

Frühkindliche Bildung Kinder in Tagesbetreuung (am 1. März)

258 328

264 911

je 100 Kinder1)

Schüler an berufsbildenden Schulen Berufsschulen 2)

unter 3 Jahren

42,8

44,1

Berufsvorbereitende Maßnahmen

von 3 bis unter 6 Jahren

95,2

95,3

Berufliche Gymnasien

2) 3)

2)

von 6 bis unter 11 Jahren

76,1

77,1

Berufsfachschulen

von 11 bis unter 14 Jahren

2,2

2,3

Fachoberschulen 2)

1 487

1 481

Grundschulen

838

831

Hochschulen

Mittelschulen

339

335

Studenten

Gymnasien

148

152

darunter

allgemeinbildende Förderschulen

159

158

Sprach- u. Kulturwissenschaften

3

5

10

10

Allgemeine Schulbildung

Weisflog/Staatliche Studienakademie Bautzen

2)

Allgemeinbildende Schulen

Freie Waldorfschulen Schulen des zweiten Bildungsweges Schüler an allgemeinbildenden Schulen Grundschulen

Fachschulen

309 246

318 950

121 863

123 033

Mittelschulen

84 405

89 968

Gymnasien

82 571

85 585

allgemeinbildende Förderschulen

19 044

18 938

1 363

1 426

2 747

2 594

Freie Waldorfschulen Schüler an Schulen des zweiten Bildungsweges

Hochschulen und Berufsakademie Sachsen 27

26

109 761

111 635

19 711

20 049

Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften

28 392

28 153

Mathematik, Naturwissenschaften

16 621

16 732

Ingenieurwissenschaften

29 116

30 669

7

7

5 135

4 953

Studienakademien der Berufsakademie Studenten 1) Schuljahr 2010/11 bzw. 2011/12 2) einschließlich berufsbildende Förderschulen

3) Berufsgrundbildungsjahr, Berufsvorbereitungsjahr, berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen

1) bezogen auf die Kinder der jeweiligen Altersgruppe 2) Schuljahr 2010/11 bzw. 2011/12

8|

|9


Gesundheit

Bildquelle: Jetti Kuhlemann/PIXELIO

Merkmal

Einheit

2010

2011

Krankenhäuser Anzahl

80

80

Betten

Anzahl

26 383

26 467

Anzahl

635

639

Tage

7,9

7,8

je 100 000 Einwohner

Einheit

2010

2011

Ärzte und Zahnärzte

Einrichtungen

Verweildauer

Merkmal

Ärzte

Anzahl

15 157

15 569

je 100 000 Einwohner

Anzahl

365

376

darunter in Niederlassung

Anzahl

6 341

6 404

Anzahl

3 905

3 861

Zahnärzte

Stationäre Fälle je 1 000 Einwohner

Anzahl

235,5

238,2

je 100 000 Einwohner

Anzahl

94

93

Hauptamtliche Ärzte

Anzahl

7 390

7 600

darunter in Niederlassung

Anzahl

3 705

3 695

je 1 000 Betten Nichtärztliches Personal je 1 000 Betten

Anzahl

280

287

Anzahl

40 101

39 562

Anzahl

1 520

1 495

Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Einrichtungen

Anzahl

48

49

Betten

Anzahl

8 773

8 829

Anzahl

211

213

je 100 000 Einwohner Verweildauer

Tage

25,6

25,8

Stationäre Fälle je 1 000 Einwohner

Anzahl

24,4

23,6

Ärzte

Anzahl

499

546

Nichtärztliches Personal

Anzahl

5 667

5 729

Apotheken Apotheken je 100 000 Einwohner Apotheker

Anzahl

1 022

1 023

Anzahl

25

25

Anzahl

1 655

1 714

Ärzte in Niederlassung1) am 31. Dezember 2011 nach ausgewählten Fachgebieten in Prozent

Allgemeinmedizin2) Innere Medizin

22,8

27,5

Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kinder- und Jugendmedizin Chirurgie

3,2

Augenheilkunde

3,3

Praktischer Arzt

4,2

Orthopädie

4,3

16,1 4,9

5,6

8,1

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sonstige

1) einschließlich Ärzte in Einrichtungen gemäß § 311 SGB V und Angestellte, Teilzeitangestellte und Praxisassistenten 2) einschließlich Facharzt "Innere Medizin und Allgemeinmedizin" (Hausarzt) Quelle: Landesärztekammer

10 |

| 11


Sozialleistungen

Bildquelle: Angelina S......../PIXELIO

Merkmal

2010

2011

je 100 Einwohner

493 601

461 177

11,9

11,1

nach Leistungssystemen:

Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen

458 887

424 218

4 020

4 652

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

24 682

25 638

Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

4 892

5 549

Laufende Leistungen der Kriegsopferfürsorge

2)

Haushalte mit Wohngeld 1) je 1 000 Haushalte darunter reine Wohngeldhaushalte

Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II (Hartz IV) 1)

2010

1 120

2 371

2 495

Erziehungsberatung

7 190

7 662

Vollzeitpflege

2 225

2 401

Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform

2 512

2 664

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen

1 045

1 148

84 538

45,2

38,2

80 188

72 127

Schwerbehinderte Menschen1) am 31. Dezember 2011 in Prozent 1,7 4,5 Alter von ... bis unter ... Jahren

7,5

30,0

1 120

100 008

1) am 31. Dezember

unter 15

Kinder- und Jugendhilfe 3) Sozialpädagogische Familienhilfe

2011

Wohngeld

Soziale Mindestsicherung Leistungsempfänger im Dezember

Merkmal

355 925

21,9

15 - 30 30 - 45 45 - 60 60 -75

1) Sozialgesetzbuch Zweites Buch - Grundsicherung für Arbeitsuchende; für erwerbsfähige Hilfebedürftige als Arbeitslosengeld II, für nicht erwerbsfähige als Sozialgeld; Empfänger im Dezember; Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

34,4

75 und mehr

1) mit Grad der Behinderung von 50 und mehr und einem gültigen Schwerbehindertenausweis

2) für 2011 Wert von 2010 übernommen 3) Hilfen/Beratungen am Jahresende

12 |

| 13


Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt

Bildquelle: Herbert Käfer/PIXELIO

Arbeitslosenquoten1) 2011 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht

Merkmal

Einheit

Erwerbstätige1)

1 000

2010

2011

1 952,0

1 960,4

nach Bereichen: Görlitz Leipzig, Stadt Nordsachsen Chemnitz, Stadt Leipzig Bautzen Meißen

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

%

1,6

1,6

Produzierendes Gewerbe

%

26,3

26,8

Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation

%

23,9

24,0

Grundstücks- und Wohnungswesen, Finanz- und Unternehmensdienstleister

%

16,5

16,7

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit

%

31,7

30,8

Anzahl

253 142

226 848

Anzahl

136 594

120 481

Frauen

Anzahl

116 548

106 367

Jugendliche unter 25 Jahre

Anzahl

25 962

20 736

%

11,8

10,6

%

12,1

10,7 10,6

Arbeitslose

Dresden, Stadt

2)

Männer

Sächsische SchweizOsterzgebirge

Arbeitslosenquote

Erzgebirgskreis

2) 3)

Männer

Vogtlandkreis Zwickau Insgesamt Mittelsachsen 0

2

4

6

8

10

12 14 Prozent

Sachsen

Frauen

Frauen

%

11,5

Jugendliche unter 25 Jahre

%

10,8

9,1

29 721

11 478

Kurzarbeiter 2)

Anzahl

1) vorläufige Jahresdurchschnittsangaben am Arbeitsort; 2011 Ergebnisse der 1. Fortschreibung 2) im Jahresdurchschnitt; Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 3) bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen

1) Basis: alle zivilen Erwerbspersonen; Jahresdurchschnittsangaben Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Datenstand: Februar 2012

14 |

| 15


Landwirtschaft, Industrie, Energie- und Wasserversorgung

Bildquelle: Gerda B./PIXELIO

Merkmal

Einheit

Landwirtschaftlich genutzte Fläche

2010

2011

Einheit

2010

2011

Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe1)

1 000 ha

912,7

1 000 ha

720,7

719,5

Betriebe (September)

Anzahl

2 934

3 032

Dauergrünland

1 000 ha

186,6

184,5

Tätige Personen (September)

1 000

240,2

255,4

Obstanlagen

1 000 ha

4,0

3,9

2 466,1

Herst. von Kraftwagen und Kraftwagenteilen

1 000

24,6

26,3

Maschinenbau

1 000

34,6

37,6

darunter Ackerland

909,3

Merkmal

Ernte Getreide (einschl. Körnermais) darunter Weizen Wintergerste Sommergerste Kartoffeln

1 000 t

2 633,6

1 000 t

1 367,7

1 307,2

1 000 t

664,8

479,6

Herst. von Kraftwagen und Kraftwagenteilen

Mill. €

13 785

15 262

Maschinenbau

Mill. €

5 835

6 991

Herst. von Metallerzeugnissen

Mill. €

4 308

5 023

Mill. €

18 940

21 794

Gesamtumsatz

58,5

Gemüse (unter Glas)

1 000 t

5,1

4,6

hl

12 571

24 028

1 000

503,7

499,7

1 000

186,3

186,9

1 000

665,5

642,6

1 000

216,2

210,6

Viehbestand (November)

Tierische Erzeugung

Hühnereier

60 889

329,8 1 045,9

Schlachtvieh (ohne Geflügel)

54 423

276,9

50,6

1)

Mill. €

1 000 t

822,2

darunter Mastschweine

38,4 7 590

167,7

1 000 t

Schweine

36,0 6 840

133,3

1 000 t

darunter Milchkühe

1 000 Mill. €

1 000 t

Gemüse (Freiland)

Rinder

Herst. von Metallerzeugnissen Entgelte

Zuckerrüben

Weinmost

darunter

1 000 t

59,5

40,3

Mill.

716,9

914,6

darunter

Auslandsumsatz Energie- und Wasserversorgung

1)

Betriebe

Anzahl

137

136

Tätige Personen

1 000

14,0

13,9

Entgelte

Mill. €

588

596

1) Betriebe von Unternehmen mit in der Regel 20 tätigen Personen und mehr

1) aus gewerblichen Schlachtungen

16 |

| 17


Baugewerbe, Bautätigkeit und Wohnen

Bildquelle: Rainer Sturm/PIXELIO

Merkmal Bauhauptgewerbe

Einheit

2010

2011

1)

Merkmal

Einheit

2010

20111)

Anzahl

788 746

791 435

Bestand am 31. Dezember

Betriebe

Anzahl

515

532

Tätige Personen

1 000

30,0

30,7

mit 1 Wohnung

Anzahl

420 171

422 806

Entgelte

Mill. €

802

850

mit 2 Wohnungen

Anzahl

159 313

159 558

Gesamtumsatz

Mill. €

3 704

4 186

mit 3 und mehr Wohnungen

Anzahl

209 262

209 071

Anzahl

2 325 578

2 326 603

Ausbaugewerbe1) Betriebe

Wohngebäude

Wohnungen Anzahl

478

482

mit 1 Wohnraum

Anzahl

31 806

32 398

Tätige Personen

1 000

19,0

19,2

mit 2 Wohnräumen

Anzahl

155 326

154 978

Entgelte

Mill. €

448

464

mit 3 Wohnräumen

Anzahl

627 692

626 230

Gesamtumsatz

Mill. €

2 018

2 168

mit 4 Wohnräumen

Anzahl

834 851

834 133

mit 5 Wohnräumen

Anzahl

399 182

400 208

Baugenehmigungen insgesamt

Anzahl

8 415

9 375

mit 6 und mehr Wohnräumen

Anzahl

276 721

278 656

neue Wohngebäude

Anzahl

2 867

3 464

Wohnungen je 1 000 Einwohner

Anzahl

560

562

darin enthaltene Wohnungen

Anzahl

3 989

5 194

Wohnräume

Anzahl

9 399 764

9 410 903

neue Nichtwohngebäude

Anzahl

1 323

1 372

Anzahl

4,0

4,0

163 166

163 535

70,2

70,3

Baufertigstellungen

je Wohnung Wohnfläche

insgesamt

Anzahl

7 198

7 835

neue Wohngebäude

Anzahl

2 524

2 878

darin enthaltene Wohnungen

Anzahl

3 108

3 975

neue Nichtwohngebäude

Anzahl

1 121

1 206

je Wohnung

1 000 m² m²

1) vorläufiges Ergebnis 2011

1) Betriebe von Unternehmen mit in der Regel 20 tätigen Personen und mehr

18 |

| 19


Außenhandel, Tourismus und Verkehr

Bildquelle: Susanne Schmich/PIXELIO

Merkmal

Einheit

2010

20111)

Ausfuhr (Spezialhandel)

Mill. €

24 743,4

29 397,2

darunter Güter der

Merkmal

Einheit

2010

2011

Anzahl

118 467

119 998

Tourismus Angebotene Betten (31. Juli) 1)

Ernährungswirtschaft

Mill. €

920,6

1 033,0

1 000

6 415,3

6 727,1

gewerblichen Wirtschaft

Mill. €

23 574,5

28 001,0

Hotels, Gasthöfe, Pensionen

1 000

5 335,7

5 632,8

Mill. €

16 902,7

19 943,1

Vorsorge- und Rehakliniken

1 000

115,9

115,7

Campingplätze

1 000

147,8

167,1

Übernachtungen 1)

1 000

16 775,8

17 338,7

Hotels, Gasthöfe, Pensionen

1 000

11 234,8

11 825,9

Vorsorge- und Rehakliniken

1 000

2 646,9

2 553,8

Campingplätze

1 000

458,6

523,1

%

39,0

39,8

Anzahl

2 072 636

2 081 384

121 297

Einfuhr (Generalhandel) darunter Güter der Ernährungswirtschaft

Mill. €

982,0

1 048,5

gewerblichen Wirtschaft

Mill. €

15 368,8

17 864,5

1) Stand August 2012

Ausfuhr aus Sachsen 2011 nach ausgewählten Ländern in Prozent

Ankünfte

Durchschnittliche Auslastung der angebotenen Betten Verkehrswesen Bestand an Personenkraftwagen 2) Neuzulassungen

13,3 7,3

China

von Personenkraftwagen

Anzahl

112 282

USA

von Krafträdern

Anzahl

5 136

5 022

Anzahl

122 191

110 410

Anzahl

12 955

13 853

Frankreich 6,0 58,3

5,2 5,2 4,7

Polen Italien

Straßenverkehrsunfälle dar. mit Personenschaden Verunglückte Verkehrsteilnehmer

Tschechische Republik

Getötete

Anzahl

168

194

übrige Länder

Schwerverletzte

Anzahl

3 767

4 313

Leichtverletzte

Anzahl

12 678

13 203

1) in Beherbergungsstätten mit neun und mehr Betten einschließlich Campingplätze 2) Bestand am 1. Januar 2011 bzw. 2012

20 |

| 21


Öffentliche Finanzen, Wahlen

Bildquelle: Kathrin Antrak/PIXELIO

Merkmal

Einheit

Ist-Aufkommen Grundsteuer A

Mill. €

14,2

14,3

Ist-Aufkommen Grundsteuer B

Mill. €

431,2

456,7

Gewerbesteuereinnahmen (netto)

Mill. €

2010

1 066,4

2011

1 150,1

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Mill. €

628,5

686,2

Umsatzsteuer

Mill. €

172,3

181,8

Schuldenstand am 31. Dezember 1) des Landes

Mill. €

8 988,1

9 608,4

der kommunalen Haushalte

Mill. €

3 482,3

3 646,2

Beschäftigte im öffentlichen Dienst am 30. Juni insgesamt

Anzahl

199 171

198 235

Landesbereich

Anzahl

112 748

112 620

Kommunaler Bereich

Anzahl

74 592

74 107

Sozialversicherungsträger unter Aufsicht des Landes

Anzahl

11 831

Merkmal

Einheit

Europawahl 2009

Bundestagswahl 2009

Wahlberechtigte

Anzahl

3 526 777

3 518 195

Wahlbeteiligung

%

47,6

65,0

Gültige Stimmen

Anzahl

1 605 556

2 252 359

35,3

35,6

davon entfielen auf CDU

%

SPD

%

11,7

14,6

DIE LINKE

%

20,1

24,5

GRÜNE

%

6,7

6,7

FDP

%

9,8

13,3

sonstige

%

16,4

5,4

Merkmal

Einheit

Landtagswahl 2009

Gemeindeund Stadtratswahlen 2009

Wahlberechtigte

Anzahl

3 510 336

3 525 711

Wahlbeteiligung

%

52,2

47,7

Gültige Stimmen

Anzahl

1 797 349

4 770 322

32,7

11 508

1) ab Berichtsjahr 2010 methodische Änderung der Schuldenstatistik aufgrund von Anforderungen der Europäischen Union

davon entfielen auf

Merkmal

Einheit

Europawahl 2009

Wahlberechtigte

Anzahl

3 526 777

Wahlbeteiligung Stimmen 22 Gültige | davon entfielen auf

% Anzahl

Bundestagswahl 2009 3 518 195

47,6

65,0

1 605 556

2 252 359

CDU

%

40,2

SPD

%

10,4

10,9

DIE LINKE

%

20,6

15,5

GRÜNE

%

6,4

5,0

FDP

%

10,0

8,3

sonstige

%

12,4

27,7

| 23


Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Preise

Bildquelle: Paul Golla/PIXELIO

Durchschnittliche Jahresteuerungsraten 2010 und 2011 nach Hauptgruppen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung1) Merkmal

Einheit

2010

2011

Gesamtindex

Bruttoinlandsprodukt

Mill. €

91 731

95 066

Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke

Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen

46 994

48 494

Alkoholische Getränke und Tabakwaren

Bruttowertschöpfung

Mill. €

82 102

84 898

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Mill. €

872

1 035

Produzierendes Gewerbe

Mill. €

24 958

26 920

Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation

Mill. €

14 305

14 805

Grundstücks- und Wohnungswesen, Finanz- und Unternehmensdienstleister

Mill. €

18 492

18 662

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit

Mill. €

23 475

23 476

Arbeitnehmerentgelt

Mill. €

49 492

51 364

Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer

28 682

29 667

davon

Bekleidung und Schuhe Wohnung, Wasser, Strom, Gas u. a. Brennstoffe Einrichtungsgegenstände u. Ä. für den Haushalt, Instandhaltung Gesundheitspflege

0,0

Verkehr Nachrichtenübermittlung Freizeit, Unterhaltung und Kultur

0,1

Bildungswesen Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen

2011

Andere Waren und Dienstleistungen

2010 -4

24 |

1) Berechnungsstand: 2010 - August 2011; 2011 - Februar 2012 (VGR des Bundes) Angaben in jeweiligen Preisen

0

4

8

12

16 Prozent

| 25


Sachsen im Vergleich

Bildquelle: Claudia Hautumm/PIXELIO

Sachsen im Vergleich 2011 Merkmal

Merkmal Anteil an der BRD in %

Einheit

Sachsen

km²

18 419,8

5,2

Bevölkerung am 31. Dezember

1 000

4 137,1

5,1

Eheschließungen

Anzahl

17 580

4,7

Fläche

Lebendgeborene

Anzahl

34 423

5,2

Gestorbene

Anzahl

50 628

5,9

Privathaushalte1)

1 000

2 214,6

5,5

Erwerbstätige am Arbeitsort1)

1 000

1 960,4

4,8

Arbeitslose1)

1 000

226,8

7,6

Schüler im Schuljahr 2011/12 an allgemeinbildenden Schulen

1 000

319,0

3,7

berufsbildenden Schulen

1 000

112,7

4,3

Studenten an Hochschulen

1 000

111,6

4,7

1 000 ha

909,3

5,4

1 000 ha

719,5

6,1

Dauergrünland

1 000 ha

184,5

4,0

Getreideernte (einschl. Körnermais)

1 000 t

2 466,1

5,9

Kartoffelernte

1 000 t

329,8

2,8

Landwirtschaftl. genutzte Fläche darunter Ackerland

Viehbestand (November) Rinder

1 000

499,7

4,0

Schweine

1 000

642,6

2,3

Einheit

Sachsen

Anteil an der BRD in %

Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 2) Tätige Personen (September)

1 000

255,4

4,3

Entgelte

Mill. €

7 590

3,1

Gesamtumsatz

Mill. €

60 889

3,5

Bauhauptgewerbe3) Tätige Personen1)

1 000

57,3

7,8

Entgelte

Mill. €

1 304,2

6,5

Mill. €

6 341,0

6,8

Fertig gestellte Wohnungen

Gesamtumsatz

Anzahl

5 371

2,9

Wohnungsbestand am 31. Dezember

1 000

2 326,6

5,7

Tourismus Angebotene Betten (31. Juli)

1 000

120,0

4,5

Ankünfte 4)

1 000

6 727,1

4,6

Übernachtungen 4)

1 000

17 338,7

4,4

1 000

2 081,4

4,9

Verkehrswesen Bestand an Pkw am 1. Januar 2012 Straßenverkehrsunfälle

Anzahl

110 410

4,7

Anzahl

13 853

4,5

Verunglückte Verkehrsteilnehmer

Anzahl

17 710

4,5

Bruttoinlandsprodukt (jeweil. Preise)

Mill. €

95 066

3,7

dar. mit Personenschaden

1) Jahresdurchschnitt 2) Betriebe von Unternehmen mit in der Regel 20 tätigen Personen und mehr 3) alle Betriebe (hochgerechnete Ergebnisse) 4) Beherbergungsstätten mit neun und mehr Betten einschließlich Campingplätze

26 |

| 27


Telefon: 03578 33-1913 Telefax: 03578 33-1921 E-Mail: auskunft@statistik.sachsen.de Mo. - Do. 8 - 16 Uhr Fr. 8 - 14 Uhr

Hoyerswerda A13 Ruhland

S 94

B97 Bernsdorf

A4 Burkau Siedlun

63

gsweg

Bibliothek Garnisonsplatz 15 Telefon: 03578 33-1416 Raum 133 E-Mail: bibliothek@statistik.sachsen.de 01917 Kamenz Öffnungszeiten: Di. u. Do. 9 - 12 Uhr

13

15

aße dstr Nor

tra

ße

P

rs

Auskunftsdienst Garnisonsplatz 15 Raum 132 01917 Kamenz Öffnungszeiten:

Anfahrtskarte

M

ac

he

Service in Kamenz

P

Garnisonsplatz Macherstraße 63

rüc

ke

rS

tra

ße

Straße aer erd

Töp

Garnisonsplatz 13

13 (u. a. Verkauf)

Ho h

eS tra

ße

fers

Wa lls

tr.

e zn

g

bur

ut ße

tra rS

A4 Pulsnitz

em

Lux

sa-

Ro

tr.

Ba

tr. sts We

-S tr.

sb

15 (u. a. Auskunft)

Ho yer sw

e

nig

traß

Straße er

Kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente.

e traß Osts

Bhf

itz lsn

Telefon: 03578 33-1424 Telefax 03578 33-1499 E-Mail: vertrieb@statistik.sachsen.de Mo. - Do. 8 - 16 Uhr Fr. 8 - 12 Uhr

Garnisonsplatz 15

B97 Königsbrück

Pu

Verkauf Garnisonsplatz 13 Raum 102 01917 Kamenz Öffnungszeiten:

A13 Radeburg

Telefon: 03578 33-1424 Telefax 03578 33-1499 E-Mail: vertrieb@statistik.sachsen.de www.statistik.sachsen.de/shop

Bah nho fs

Bestellungen Vertrieb Postfach 11 05 01911 Kamenz Online-Shop:

63 (u. a. Präsidentin)

Bautzen

Auto Aus Richtung Dresden: Landstraße über Radeberg und Pulsnitz nach Kamenz (ca. 45 km) oder A4 Richtung Görlitz bis Abfahrt Pulsnitz, weiter Richtung Kamenz. Aus Richtung Berlin: A13 Richtung Dresden, Anschlussstelle Ruhland abfahren, B97 Richtung Bernsdorf nach Kamenz. Öffentliche Verkehrsmittel Vom Bahnhof Kamenz laufen Sie ca. 20 Minuten oder Sie nehmen den Bus gleich links neben dem Bahnhofsgebäude bis zur Haltestelle „Landesämter“.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.