1. WENIGER LEBENSMITTEL VERSCHWENDEN, ABER WIE?
11
Verbraucherzentrale Sachsen: Kein Essen für den Müll!
Kann ich das abgepackte Hackfleisch noch essen, auch wenn das Verbrauchsdatum verstrichen ist? Dürfen Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) noch verkauft werden? Ist matschiges Gemüse nur noch was für die Tonne oder genau das richtige für ein Chutney? Solche Fragen hören die Expertinnen und Experten der Verbraucherzentrale Sachsen täglich. der Verbraucherzentrale
Sachsen. Und genau hier setzt diese mit ihren Bildungsangeboten für eine abfallarme, ressourcenschonende Ernährung an: Unter dem Motto „Kein Essen für den Müll“ wird das Thema Lebensmittelverschwendung für Schülerinnen und Schüler, Erwachsene und Lehrkräfte aufbereitet und passgenaue Workshops und Webseminare angeboten. In den Veranstaltungen erarbeiten die Teilnehmenden Hintergrundwissen und alltagspraktische Tipps, reflektieren ihr eigenes Verhalten, lösen interaktive Aufgaben und erhalten damit Denkanstöße für oder gegen ihre Alltagsgewohnheiten. Lehrkräfte erhalten vertieften fachlichen Hintergrund und Vorschläge zur Bearbeitung im Unterricht. Die Verbraucherzentrale Sachsen informiert zu zahlreichen Aspekten bei der Reduzierung vermeidbarer Lebensmittelabfälle: zu den Aktivitäten in Politik und Wirtschaft, den Folgen für Umwelt, Ressourcen und Welternährung oder zum Einkauf zwischen krummem Gemüse und Mindesthaltbarkeitsdatum.