44 Die Tafel Sachsen: Lebensmittel retten – Menschen helfen
Seit nunmehr fünfzehn Jahren unterstützt der Landesverband Tafel Sachsen e. V. regelmäßig bis zu 200.000 bedürftige Bürgerinnen und Bürger im Freistaat Sachsen mit Lebensmittelspenden, um den Mitmenschen trotz ihres schmalen Geldbeutels eine gesunde und vor allem ausgewogene Ernährung zu ermöglichen. Darüber hinaus bieten die Tafeln neben frischen Lebensmitteln auch notwendige Bedarfsgüter des täglichen Lebens sowie sonstige ergänzende Hilfeleistungen an. Der Landesverband Tafel Sachsen e. V. und seine 44 regionalen Tafeln im Freistaat Sachsen sind vielfältig aufgestellt und werden durch verschiedenste soziale Bürgerinitiativen, durch Träger der Wohlfahrtspflege und durch eigenständige Tafel-Vereine ausgestaltet. Die Arbeit der Tafeln erfolgt in erster Linie durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und besteht im selbstlosen Wirken bei der Bewahrung überzähliger Lebensmittel und Bedarfsgütern des täglichen Lebens vor der Vernichtung. Diese werden direkt von den erzeugenden Unternehmen, dem Handel und der Lebensmittelindustrie sowie der landwirtschaftlichen Produktion
bereitgestellt, kommissioniert, portioniert und regional an sozial bedürftige Menschen zur Verteilung gebracht. Tafeln unterstützen mit diesen Spenden insbesondere Sozialleistungsempfängerinnen und -empfänger nach SGBI und SGBII, Kinder und Jugendliche aus Bedarfsgemeinschaften sowie Seniorinnen und Senioren mit geringen Rentenbezügen.