1 minute read

Vorwort

Michael Kretschmer Ministerpräsident Wolfram Günther Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Liebe Leserinnen und Leser, im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) veröffentlicht. Sie sind nicht nur der Rahmen für eine langfristige globale Entwicklung, sondern auch eine Herausforderung für die nachhaltige regionale Entwicklung des Freistaates Sachsen.

Die „Nachhaltigkeitsstrategie für den Freistaat Sachsen 2018“ hat diese Herausforderungen sowie aktuelle Entwicklungen in unserem Land, in Deutschland und in Europa aufgenommen. Damit entstand ein Orientierungsrahmen, den wir alle gemeinsam gestalten können und sollten.

Nachhaltigkeit ist das Prinzip, mit dem wir den Freistaat Sachsen auf eine gute Zukunft vorbereiten wollen. Es geht um verantwortungsvolles Handeln gegenüber nachfolgenden Generationen und unserer Heimat. Oder um es mit den Worten von Hans Carl von Carlowitz, dem sächsischen Begründer des Nachhaltigkeitsbegriffs, zu sagen: Es geht um eine dauerhafte Wohlfahrt aller.

Mit der Vorlage des zweiten Nachhaltigkeitsberichtes informiert die Staatsregierung über ihre Aktivitäten zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in Sachsen. Der Bericht bietet eine umfassende Darstellung und Bewertung durch Nachhaltigkeitsindikatoren und stellt in Anlehnung an die Nachhaltigkeitsstrategie 2018 die Maßnahmen vor, die durch die Staatsregierung in den neun Handlungsfeldern umgesetzt wurden und weiter geplant sind.

In vielen Bereichen hat sich Sachsen durch engagiertes Handeln der Bürgerinnen und Bürger positiv und sichtbar weiterentwickelt. Es verbleiben weitere Aufgaben, die wir gemeinsam in den nächsten Jahren lösen wollen.

Überlagert werden die Fortschritte in den letzten beiden Jahren durch die CoronaKrise und durch die erschreckenden Ereignisse in der Ukraine. Mögliche Auswirkungen werden sich erst langfristig in Zahlen niederschlagen und lassen sich in diesem Bericht damit noch nicht darstellen. Sicher ist aber aus unserer Sicht, dass ein nachhaltig wirkendes Sachsen stets besser mit Krisen zurechtkommen wird.

Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern, die zu einer nachhaltigen Entwicklung des Freistaates Sachsen beitragen.

Inhalt

Vorwort Übersicht der Indikatoren

I. Bestandsaufnahme

ll. Vorstellung der Handlungsfelder 1. Bildung und Wissenschaft 2. Öffentliche Finanzen 3

6

8

10

11

25

3. Energie und Klima 34 4. Natürliche Lebensgrundlagen und Ressourcenschutz 45 5. Städte und Ländlicher Raum 66 6. Wirtschaft, Innovation, Fachkräfte 81 7. Gesundheit und Lebensqualität 94 8. Kulturelle Vielfalt, gesellschaftlicher

Zusammenhalt und Chancengerechtigkeit 106 9. Internationale Beziehungen und

Entwicklungszusammenarbeit 115

This article is from: