www.eurobike.at
SO SCHÖ
N IS T DE UTSC HLAND
2013
IMPR
ES S IO
N E N AM C H I EMS E E
Liebe Radfreunde! Erfolgreich, intensiv und mit vielen freudigen Ereignissen haben wir unsere „Jubiläumssaison 2012“ würdig abgeschlossen, doch jetzt richtet sich der Blick wieder nach vorne: Wir starten mit vollem Engagement und ungebrochenem Enthusiasmus ins dritte Jahrzehnt von Eurofun Touristik! Nochmals möchten wir uns hier bei all unseren Gästen, lieb gewordenen Freunden, verlässlichen Partnern und einsatzfreudigen Mitarbeitern bedanken, die uns über alle Jahre die Treue gehalten haben. Gemeinsam haben wir immer mit Begeisterung und kräftigen Anstrengungen versucht, unsere Angebote und Serviceleistungen zu verbessern – wir meinen mit Erfolg. So haben wir auch für die Radsaison 2013 diesen Anspruch als Ansporn genommen und uns wiederum auf die Suche nach neuen, interessanten Zielen für Radreisende gemacht. Im Eurobike-Katalog Europa zum Beispiel mit neuen Sternfahrten in Brixen und am Lago Maggiore, einer gemütlichen Rundfahrt um den Neusiedlersee nahe Wien, völlig neuen Tourenangeboten in Belgien, im Norden Frankreichs und in der Gourmet-Region Elsass, und einer Finca-Sternfahrt auf Mallorca. Der Katalog Deutschland wartet mit der gänzlich neu adaptierten Runde am Chiemsee, den „Chiemseer Impressionen“ auf, dazu die Sternfahrten in Wittenberg (Luther Sternfahrt) und in der Lüneburger Heide sowie verlockende und beeindruckende Radreisen im Schwarzwald und der Rheinebene. Dabei nicht zu vergessen unsere vielen Klassiker im Salzkammergut, an der Donau, am Bodensee, den Etsch-Radweg, in der Toskana, an Elbe, Weser und Main, und unzählige weitere Reise-Leckerbissen in ganz Europa. Wir freuen uns darauf, Ihnen wieder mit bestens organisierten Radreisen ganz besondere Erlebnisse und einzigartige Urlaubstage zu bescheren. Lassen Sie sich inspirieren, wir wünschen viel Spaß beim Durchblättern und freuen uns auf Ihre Buchung! Walter Schmid und Herbert Würtinger Geschäftsführung Eurofun Touristik GmbH
3
Für alle FRÜ HBU Bonu CHER: s od er S a
Entscheiden Sie sich schnell, buchen Sie frühzeitig und freuen Sie sich über viele Vorteile: Noch sind alle Wunschtermine verfügbar, die nötigen Anreiseflüge oft noch günstiger und vor allem wartet unser „Extra“ für alle Frühbucher – wählen Sie aus: Eine nagelneue Satteltasche im Verkaufswert von EUR 50,– oder den Frühbucher-Bonus von EUR 20,–! Den Frühbucher-Bonus erhalten Sie bei Buchung bis 28.02.2013 (Datum Poststempel, Fax, E-Mail-Buchung), wahlweise EUR 20,– pro Person auf den Reisegrundpreis oder eine Marken-Satteltasche von VAUDE (nur bei Eurofun-Eigentouren, gekennzeichnet mit unserem Qualitätssiegel). Alle Details finden Sie auf Seite 114.
tteltasche!
oder
Wir freuen uns auf Ihre baldige Buchung und Ihre Wahl – Bonus oder Satteltasche!
Eurobike steht für perfekt betreuten Radspaß! Bei uns haben Sie die Wahl: Radeln Sie lieber ganz individuell und unabhängig in Eigenregie? Oder doch lieber in der Gruppe mit professioneller Reiseleitung? Wofür Sie sich auch entscheiden, eines ist immer gewiss: Bei Eurobike buchen Sie erstklassige Radreisen, perfekt organisiert und mit optimaler Betreuung vor Ort. Auf unseren individuellen Touren bestimmen Sie ganz alleine, wie Sie Ihren Radtag planen und gestalten wollen. Ausgezeichnetes Kartenmaterial, ausführliche Wegbeschreibungen und viele wertvolle Tipps weisen Ihnen die beste Route. Während Sie unterwegs sind, transportieren wir bereits Ihr Gepäck ins nächste Hotel, wo bereits alles für Sie reserviert und vorbereitet ist.
Beim „Sorglos-Paket“ einer geführten Radreise ist einer unserer Reiseleiter immer mit dabei und bemüht, Ihren Radurlaub so angenehm und komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit der Gruppe unterwegs kennt er immer einige lohnende Geheimtipps, der zweite Reisebegleiter ist mit dem Bus immer in der Nähe – als Organisator im Hintergrund oder auch als Mitfahrgelegenheit. Alles inklusive: Halbpension, alle Eintritte und Führungen laut Programm. Alle Details zu den Leistungspaketen „individuell“ und „geführt“ und jede Menge mehr Informationen finden Sie in unserer Rubrik „Rad & Tat“ am Katalogende (ab Seite 112).
4
| Inhaltsverzeichnis Rad & Schiff
Lust auf mehr Radreisen? Eurobike hat noch mehr zu bieten! Wie wäre es mit wundervollen Radreisen in ganz Europa? In unserem Europa-Katalog bieten wir Ihnen auf insgesamt 150 Seiten die schönsten Routen in Österreich, Italien, Frankreich und mehr. Oder wollen Sie gemütlich an Bord Ihres „schwimmenden Hotels“ Land und Leute entdecken? Auf 54 Seiten finden Sie traumhafte Rad & Schiffstouren in ganz Europa. Falls Ihnen ein Exemplar fehlt, gleich online bestellen: www.eurobike.at/katalog
Rad & Schiff Deutschland Main-Radweg | MS Allure Rhein & Neckar | MS Patria Mosel & Saar | MS Patria Mosel | MS Eva Josiena Hamburg – Lübeck | MS Marylou Müritz Nationalpark | MS Gretha van Holland Spreewald | MS Mecklenburg Berlin – Stralsund | MS Princess Rügen und Usedom | Schoner Mecklenburger Seenplatte | Hausboot Berlin Citykreuzfahrt | MS Mecklenburg
Kroatien Norddalmatien | MS Dalmatino Mittel- u. Süddalmatien | MS Aneta Kvarner Bucht | MS Sveti Vid Istrien | Tarin
Montenegro Montenegro | MS San Snova
Niederlande Nordroute | MS Serena Südroute | MS Sir Winston Amsterdam – Brügge | MS Fluvius Limburg | MS Miró Holland Nord- & Südroute | MS Jelmar
Frankreich Loire | MS Anna Maria IV Provence | MS L’Estello Mosel | Hausboot
Griechenland Belgien Flandern | MS Magnifique & Quo Vadis
Dänemark Dänische Inseln | Traditionssegler
Kykladen | Komfortschiff Panagiota
Italien Amalfiküste | Deriya Deniz & Mariagiovanna
IJseelmeer | Succes & Admiraal van Kinsbergen
Westfriesisches Wattenmeer | Mare fan Fryslân
Österreich Passau – Wien | MS Theodor Körner & MS My Story Passau – Budapest | MS My Story & MS Theodor Körner
Polen Masuren | MS Classic Lady
Rumänien Donaudelta | Floßhotel
Inhaltsverzeichnis Europa |
Europa Baltikum Belgien Brügge Sternfahrt NEU Flandern Flanderns Felder NEU Gent und Brügge NEU
Bulgarien Dänemark Fünen Rundtour NEU Seelandrundreise
Finnland Schärenhüpfen
Frankreich Bretagne Nord NEU Bretagne Süd Burgund Canal du Midi Colmar/Munster Sternfahrt Elsass Genfersee – Lyon Loire Lyon – Orange Normandie NEU Paris – Rouen NEU Provence
Großbritannien Schottland Seen & Schlösser Suffolk Wales
Irland Italien Abano Terme Sternfahrt Apulien Bassano del Grappa Sternfahrt Bozen – Venedig Bozen – Verona Brixen Sternfahrt NEU Dolomiten – Gardasee Dolomiten Sternfahrt Dolomiten – Triest Dolomiten – Venedig Drau-Radweg Etsch-Radweg Florenz – Rom Friaul Sternfahrt NEU
Gardasee – Mailand Gardasee Sternfahrt Innsbruck – Bozen Innsbruck – Gardasee Innsbruck – Verona NEU Lago Maggiore Sternfahrt NEU Piemont Reschensee – Bozen Reschensee – Gardasee Reschensee – Verona Sardinien Sizilien Südtirol Sternfahrt Toskana Venedig – Florenz Venedig – Porec Venetien Rundfahrt Villach – Grado – Triest
Niederlande Höhepunkte Hollands IJsselmeer Nordsee und Watteninseln Wasserlandschaften
Polen Masuren Schlössertour
Portugal Algarve Portugals Mitte
Schweden Sörmland
Österreich Donau Drau-Radweg Enns-Radweg Graz – Maribor Kärntner Seen Mozart-Radweg Mur-Radweg Neusiedlersee Rundfahrt NEU Neusiedlersee Sternfahrt Oberösterreich-Rundfahrt Panoramasternfahrt Schloss Kammer Salzburg – Villach Salzburg – Wien Salzkammergut Sternfahrt St. Moritz – Innsbruck Schärding Sternfahrt Stern des Südens Südsteiermark Sternfahrt Tauern-Radweg Tauernrunde Weinviertel Wien – Budapest Wiener Kulinarik Sternfahrt Zehn Seen & Varianten Zillertal Sternfahrt
Schweiz Aare-Route Jura-Route Lago Maggiore Sternfahrt NEU Luzern Sternfahrt Rhone-Route Seen-Route St. Moritz – Innsbruck Zürichsee Sternfahrt
Slowenien Smaragdroute NEU
Spanien Andalusien NEU Jakobsweg Mallorca
Türkei Ungarn Wien – Budapest
Zypern
5
6
| Inhaltsverzeichnis Deutschland
Alle Reisen im Überblick. Information Inhalt Rad & Schiff Inhalt Europa Rädervorstellung Rad & Tat Reisebedingungen Reiseanmeldung
4 5 110 ab 112 115 Klappe
Norddeutschland 3-Insel-Tour 82 5-Flüsse, 2-Seen, 3-Länder NEU 51 Berlin – Kopenhagen 74 Berliner Seen NEU 73 Berlin – Usedom 75 Bremen – Kiel 46 Elbe-Radweg ab 52 Ems Route 86 Fehnroute 77 Gurken-Radweg 70 Hanse-Rundtour 47 Havel & Spree 72 Havel-Radweg 69 Heiligenstadt – Hannover 62 Lüneburger Heide 61 Lüneburger Heide Sternfahrt NEU 60 Magdeburg – Hamburg – Cuxhaven 49 Mauer-Radweg 71 Mecklenburger Seenplatte 79 Mecklenburgs Schlösser & Herrenhäuser 78 Müritz/Waren Sternfahrt 59 Nordseeküsten-Radweg 83 Ostfriesland 84 Ostseeküsten-Radweg 80 Potsdam Sternfahrt 68 Ruhrtal-Radweg 109 Usedom – Danzig 76 Weser-Radweg 44 Mitteldeutschland 5 Flüsse Trier + Koblenz
93
Dresden – Potsdam 56 Dresden Sternfahrt 54 Görlitz – Berlin 67 Ilm- und Saale-Radweg NEU 64 Lahn-Radweg 88 Luther Sternfahrt NEU 50 Main-Radweg 42 Meißen Sternfahrt 55 Mosel-Radweg 90 Münsterland Rundreise 87 Prag – Dresden 57 Prag – Passau 58 Rhein, Ahr und Erft 108 Rhein-Basel – Mainz NEU 105 Rhein-Koblenz – Xanten NEU 107 Rhein-Mainz – Köln 106 Saarbrücken – Koblenz 92 Thüringen Highlights 66 Thüringer Bratwurst & Eichsfelder Stracke 63 Weimar Sternfahrt 65 Werra & Fulda 48 Würzburg – Donauwörth 38 Süddeutschland 3-Kaiserdome 99 5-Flüsse 35 Allgäuer Radrunde 20 Altmühl und Donau 39 Altmühltal Naturpark NEU 40 Bamberg – Rothenburg 37 Bayerische Hopfentour NEU 21 Biertour – Rundreise 36 Bodensee & Donau 26 Bodensee ab 22 Bodensee, Rheinfall und Donautal 27 Bodensee Sternfahrt 25 Chiemsee Impressionen NEU 14 Chiemsee Sternfahrt 16 Donau-Radweg 32 Donaueschingen – Donauwörth NEU 30 Donauwörth – Passau NEU 31
Elsass Barbarossa NEU Freiburg – Konstanz NEU Graubünden – Bodensee Heidelberg – Straßburg Königswinkel Sternfahrt Innsbruck – München Konstanz – Freiburg München – Bodensee München – Salzburg Münchner Seen Neckar-Radweg Neckar, Rhein & Reben Nordschwarzwald NEU Pfälzer Weinsternfahrt Speyer, Heidelberg, Worms Romantische Straße & Bayerische Seen Romantische Straße Innsbruck – Augsburg Romantische Straße ab Rothenburg NEU Rothenburg – Regensburg Starnberger See Sternfahrt Südelsass NEU Südschwarzwald Sternfahrten 5 Flüsse Trier + Koblenz Bodensee Chiemsee Dresden Königswinkel Luther NEU Lüneburger Heide NEU Meißen Müritz/Waren Pfälzer Weinsternfahrt Potsdam Starnberger See Weimar Rad & Schiff Donau Rad & Schiff
102 29 104 94 17 12 28 7 13 ab 8 98 96 100 95 97 18 19 41 34 11 103 101
93 25 16 54 17 50 60 55 59 95 68 11 65
Klappe
Originaltour Deutschland |
7
München – Bodensee Vom Hofbräuhaus zum „Bayerischen Hafen“. Radeln durch die traumhafte Landschaft Südbayerns, stets begleitet von einem atemraubenden Blick auf die Alpen. Beinahe unberührte Natur verzaubert mit blühenden Wiesen und ruhigen Wäldern, erntereife Felder liegen an Flüssen und zahlreichen kleineren Seen. Am Wegesrand die berühmten Königsschlösser, namhafte Kirchen, historische Marktplätze und interessante Museen und mehr. Höchste bayerische Kultur in reiner Natur!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte oder 8 Tage / 7 Nächte ca. 270 bis 300 Radkilometer
Memmingen Sch uss en
Andechs Kaufbeuren
Streckencharakter Starnberg
Isa
r Ile
Starnberger See
ch Wer t
Landsberg am Lech
a
Ammersee
MÜNCHEN
r
NONNENHORN Bodensee
LINDAU
h Lec
Kempten Oberstaufen
Nesselwang
Immentstadt im Allgäu
Hop fense e Forg gense e
Ravensburg
Murnau
Kleinere Auf- und Abfahrten im hügeligen Voralpenland. Geradelt wird auf herrlichen Radwegen und kleinen Nebenstraßen, Hauptstraßen nur auf kurzen Abschnitten. Überwiegend asphaltiert, einzelne Abschnitte auch auf gut befahrbaren Naturstraßen.
Füssen
Termine Tägliche Anreise von 20.04. bis 08.09.
Anreise/Parken/Abreise 1. Tag: Anreise nach München Toureninformation und Radausgabe. Die Landeshauptstadt Bayerns lädt zu einem Besuch der zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Englischer Garten, Rathaus, Hofbräuhaus, …) ein. 2. Tag: München – Starnberger See (ca. 45 – 60 km) Von München durch den Forstenrieder Park an den Starnberger See. Von Starnberg am Radweg direkt am Seeufer bis Ambach oder weiter nach Bernried. Der See lockt mit kristallklarem Wasser und wunderbaren Aussichten auf die umliegenden Berge. 3. Tag: Starnberger See – Murnau am Staffelsee (ca. 35 km) Auf herrlichen Wegen durch urtümlich, bayerische Orte vorbei an den Osterseen und dem Riegsee nach Murnau am Staffelsee. Am Weg liegen viele Badeseen die zur Abkühlung einladen. In Murnau ist nicht nur das Münterhaus einen Besuch wert. Die Verbindung zwischen Kunst und Musik prägt seit jeher die Bevölkerung und die Architektur. 4. Tag: Murnau – Füssen/Schwangau (ca. 60 km) Zunächst durch das Naturschutzgebiet Murnauer Moos (größtes Moorgebiet Mitteleuropas) und das „Altenauer Moor“. Nach den Eindrücken unberührter Natur wartet der Inbegriff des bayerischen Rokoko, die Wieskirche. Als Höhepunkt des Tages verzaubern die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. 5. Tag: Füssen – Nesselwang (ca. 35 km) Vom ehemaligen Schauplatz der bayerischen Königlichkeit weiter entlang des Forggensees nach Hopfen am See. Diese Region beeindruckt vor allem mit sieben großen sowie zahlreichen kleineren Seen. Mit faszinierendem Blick auf die Allgäuer Alpen, Zugspitze und Tannheimer Berge, geht es durch Felder und Wiesen nach Nesselwang.
6. Tag: Nesselwang – Oberstaufen (ca. 55 km) Zum Start der heutigen Etappe wird es etwas hügelig, aber das wunderschöne Alpenpanorama entschädigt für die kleinere Anstrengung. Vorbei am Rottachsee und bergab nach Immenstadt und weiter entlang des Großen Alpsee bis zum Tagesziel, dem Schrothkurort Oberstaufen. 7. Tag: Oberstaufen – Lindau/Nonnenhorn (ca. 55 km) Auf der Abschlussetappe durch für die Landschaft des Allgäu so typische, verstreut liegende Bauernhöfe und Dörfer bis an den schönen Bodensee. An der Seepromenade bis ins schmucke Städtchen Lindau (Besichtigung der Insel, Altes Rathaus, Patrizierhäuser mit Wandmalereien). Übernachtung in Lindau oder im ca. 8 km entfernten Nonnenhorn.
Hotelgarage in München ca. EUR 49,–/8 Tage, ca. EUR 59,–/10 Tage Kostenlose, unbewachte Parkplätze in Hotelnähe Rücktransfer jeden Freitag, Kosten p.P. EUR 55,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort Rückfahrt per Bahn: stündlich möglich, ca. 3 Stunden, ca. EUR 35,– exkl. Rad
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
8/7
7/6
598,– 170,– 155,– 50,– 65,– 160,–
515,– 145,– 135,– 50,– 65,– 160,–
Sehr gute 4****- und 3***-Hotels | * Anreise 11.05. – 08.09.
Zusatznächte
GP
EZZ
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
München Lindau
79,–* 60,–
65,– 20,–
Tourenverlauf 7 Tage / 6 Nächte 1. Tag: Anreise München 2. Tag: München – Murnau am Staffelsee (ca. 65 km) 3. Tag: Murnau – Füssen/Schwangau (ca. 60 km) 4. Tag: Füssen – Nesselwang (ca. 35 km) 5. Tag: Nesselwang – Oberstaufen (ca. 55 km) 6. Tag: Oberstaufen – Lindau/Nonnenhorn (ca. 55 km) 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
* Anreise bis 14.09.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtung wie angeführt Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
8
| Deutschland Originaltour
Münchner Seenrunde Am Isar-Radweg und an die bayerischen Seen. Auf einen Blick
Die Lust am Leben, die gesunde Luft, die weiß-blaue Freiheit. Zeit haben, sich in aller Ruhe mit sich selbst zu beschäftigen, Körper und Seele richtig auszukurieren. Erradeln Sie die bekanntesten bayerischen Seen mit bester Wasserqualität, bestaunen Sie majestätische Gebirgsmassive und schlendern Sie durch blumengeschmückte, reich verzierte Altstädte. Bunt und barock präsentieren sich die Etappenorte bei dieser Rundtour. Einfach unberührte Natur und bayerisches Brauchtum genießen – Bayern schenkt Lebenskraft, Bayern verzaubert!
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte bis 9 Tage / 8 Nächte ca. 270 bis 315 Radkilometer
Termine
r
Tägliche Anreise von 20.04. bis 07.09. und zusätzlich von 08.09. bis 29.09. bei An-/Abreise Starnberger See
Isa
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Hauptbahnhof München Hotelgarage für EUR 49,–/8 Tage bzw. EUR 59,–/10 Tage Kostenlose, unbewachte Parkplätze in Hotelnähe
GP
79,–*
EZZ
65,–
* Anreise bis 14.09.
r Isa
Starnberger S ee
Kirchbichl
en
Bad Tölz
Sta
ffelsee
Murnau
Riegse
e
Lenggries
Eschenlohe
Wallgau GarmischPartenkirchen
Gmund
2. Tag: München – Murnau am Staffelsee (ca. 65 km) Von München durch den Forstenrieder Park an den Starnberger See, am Radweg direkt am Seeufer weiter bis Seeshaupt. Auf herrlichen Wegen durch urtümliche, bayerische Orte, vorbei an den Osterseen und dem Riegsee nach Murnau am Staffelsee.
ee
München
rse
Habach
3***-Hotels, in München 4****-Hotel | * Anreise 18.05. – 13.09.
Zusatznächte
Geretsried
Seeshaupt
rns
7/6
594,– 169,– 153,– 33,– 60,– 160,–
Te g e
8/7
657,– 189,– 177,– 36,– 60,– 160,–
Wolfratshausen
te
9/8
768,– 219,– 199,– 39,– 60,– 160,–
Os
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Grünwald
Lo i s a ch
Preise
MÜNCHEN Starnberg
Isa
r
Mittenwald Scharnitz
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
1. Tag: Anreise nach München Toureninformation und Radausgabe. Die Landeshauptstadt Bayerns wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Englischer Garten, Rathaus, Hofbräuhaus uvm.) auf seine Besucher.
3. Tag: Murnau – Garmisch-Partenkirchen (ca. 40 km) Durch das Naturschutzgebiet Murnauer Moos (größtes Moorgebiet Mitteleuropas), entlang der Loisach nach Garmisch-Partenkirchen. Die Etappe ist bewusst kurz gehalten, in Eigenregie kann noch eine Fahrt mit der Zugspitzbahn auf 2.962 m in Angriff genommen werden. 4. Tag: Garmisch-Partenkirchen – Wallgau (ca. 45 km) Mit der Bahn 300 Höhenmeter bis Scharnitz, von dort leicht bergauf durch wild-romantische Schluchten und saftige Almwiesen zur Isarquelle. Zurück durch das sonnige Hochtal mit herrlichem Panoramablick auf Karwendel- und Wettersteingebirge über Mittenwald nach Wallgau.
Originaltour Deutschland |
5. Tag: Wallgau – Bad Tölz (ca. 50 km) Vorbei am Isarwinkel, der kristallklaren, türkisblauen Isar folgend zum Sylvensteinsee und über Lenggries nach Bad Tölz. Am Schnittpunkt zweier alter Handelswege entwickelte sich die Stadt rasch zum florierenden Warenumschlagplatz, davon zeugen noch reich verzierte Bürgerhäuser. Die Stadt ist auch bekannt durch die Fernsehserie „Der Bulle von Tölz“! 6. Tag: Bad Tölz – Tegernsee – Bad Tölz (ca. 45 km) Durch die reizvolle Tegernseer Landschaft bis Gmund am Tegernsee mit einem herrlichem Seepanorama. Durch das Gaißbachtal wieder zurück nach Bad Tölz. Das Thermalwasser des bekannten Kurbades „Alpamare“ macht müde „Wadeln“ und Muskeln wieder munter. 7. Tag: Bad Tölz – München (ca. 65 km) Der Isar-Radweg führt über Geretsried und Wolfratshausen nach Grünwald. Noch ein paar kleine Steigungen bis in die Landeshauptstadt München mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Tourenverlauf 7 Tage / 6 Nächte Der 6. Tag entfällt, bei einer Übernachtung in Bad Tölz wird der Ausflug zum Tegernsee nicht geradelt.
Tourenverlauf 9 Tage / 8 Nächte Die erste Radetappe von München nach Murnau wird durch eine zusätzliche Übernachtung am Starnberger See unterbrochen.
Tourenverlauf An-/Abreise Starnberger See 1. Tag: Anreise an den Starnberger See 2. Tag: Starnberger See – Murnau (ca. 35 km) 3. Tag: Murnau – Garmisch-Partenkirchen (ca. 40 km) 4. Tag: Garmisch-Partenkirchen – Wallgau (ca. 45 km) 5. Tag: Wallgau – Bad Tölz (ca. 50 km) 6. Tag: Bad Tölz – Tegernsee – Bad Tölz (ca. 45 km) 7. Tag: Bad Tölz – Starnberger See (ca. 30 – 50 km) 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
9
Streckencharakter Insgesamt eine einfache Tour, wenige kurze Anstiege können fast mühelos schiebend bewältigt werden. Geradelt wird auf herrlichen Radwegen und kleinen Nebenstraßen, Hauptstraßen nur auf kurzen Abschnitten. Überwiegend asphaltiert, einzelne längere Abschnitte auf gut befahrbaren Naturstraßen.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Zusätzlich Weißwurst-Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Bahnfahrt Garmisch-Partenkirchen – Scharnitz (Radticket in Eigenregie, ca. EUR 5,–) ✘ Eigene Ausschilderung ✘ Service-Hotline
10 | Deutschland Originaltour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 5 Tage / 4 Nächte oder 10 Tage / 9 Nächte ca. 210 bis 375 Radkilometer
Münchner Seen – Variationen Weiß-blaue Freiheiten.
Streckencharakter Siehe Münchner Seen-Originaltour!
Ein verlängertes Wochenende 5 Tage / 4 Nächte in echte bayerische Lebenslust reinschnuppern. Oder ganze 10 Tage / 9 Nächte voll und ganz in bayerische Gemütlichkeit eintauchen. So oder so – Sie werden sehen: Bayern verzaubert mit jeder Variante!
Termine Tägliche Anreise von 20.04. bis 05.09. (10/9) bzw. bis 13.09. (5/4)
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Hauptbahnhof München Hotelgarage für EUR 49,–/8 Tage bzw. EUR 59,–/10 Tage Kostenlose, unbewachte Parkplätze in Hotelnähe
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
10/9
5/4
879,– 248,– 219,– 45,– 60,– 160,–
389,– 119,– 109,– 21,– 55,– 160,–
3***-Hotels, in München 4**** | * Anreise 18.05. – 13.09.
Zusatznächte
GP*
EZZ
München
79,–
65,–
* Anreise bis 14.09.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eigene Ausschilderung Service-Hotline
Tourenverlauf 5 Tage / 4 Nächte 1. Tag: Anreise nach München Die Landeshauptstadt Bayerns wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Englischer Garten, Rathaus, Hofbräuhaus uvm.) auf seine Besucher. 2. Tag: München – Starnberger See (ca. 45 – 60 km) Durch den Forstenrieder Park an den Starnberger See, direkt am Seeufer bis Ambach oder weiter nach Bernried. 3. Tag: Starnberger See – Murnau am Staffelsee (ca. 35 km) Durch urtümlich bayerische Orte vorbei an den Osterseen und dem Riegsee nach Murnau am Staffelsee (Münterhaus) – dazwischen viele Badeseen, die zur Abkühlung einladen. 4. Tag: Murnau – Bad Tölz (ca. 50 km) Vorbei am Kochelsee und Benediktbeuern durch stimmungsvolle Landschaft nach Bad Tölz. Der Ort am Schnittpunkt zweier Handelswege – der Isar und der alten Salzstraße von Reichenhall ins Allgäu – entwickelte sich rasch zum florierenden Warenumschlagplatz.
Zusatzleistungen 10/9
5. Tag: Bad Tölz – München (ca. 65 km) und Abreise Am Isar-Radweg über Geretsried und Wolfratshausen nach Grünwald und weiter bis in die Landeshauptstadt München. Abreise oder Zusatznacht in München oder Umgebung.
✘ Weißwurst-Frühstück ✘ Bahnfahrt Garmisch-Partenkirchen – Scharnitz (Radticket in Eigenregie, ca. EUR 5,–)
Tourenverlauf 10 Tage / 9 Nächte 1. – 3. Tag: analog Variante 5/4 4. Tag: Murnau – Garmisch-Partenkirchen (ca. 40 km) Durch das Naturschutzgebiet Murnauer Moos (größtes Moorgebiet Mitteleuropas) dem Fluss Loisach folgend nach Garmisch-Partenkirchen mit der weltbekannten Ludwigsstraße.
5. Tag: Garmisch-Partenkirchen – Eibsee – Garmisch-Partenkirchen (ca. 35 km) Entlang der Zugspitzbahn bis zum Eibsee, jetzt bietet sich eine Fahrt mit der Zahnradbahn auf den höchsten Berg Deutschlands an (in Eigenregie). Alternativ eine gemütliche Rundtour. 6. Tag: Garmisch-Partenkirchen – Wallgau (ca. 45 km) Mit dem Zug werden 300 Höhenmeter bis Scharnitz überbrückt (Radticket in Eigenregie, ca. EUR 5,–). Von dort leicht bergauf durch wild-romantische Schluchten und saftige Almwiesen zur Isarquelle, zurück durch das sonnige Hochtal über Mittenwald nach Wallgau, wo noch echtes bayerisches Brauchtum gelebt wird. 7. Tag: Wallgau – Bad Tölz (ca. 50 km) Vorbei am Isarwinkel dem kristallklaren, türkisblauen Wasser folgend zum Sylvensteinsee und über Lenggries nach Bad Tölz mit seiner Marktstraße, bekannt durch die Fernsehserie „Der Bulle von Tölz“. 8. Tag: Bad Tölz – Tegernsee – Bad Tölz (ca. 45 km) Durch die reizvolle Tegernseer Landschaft bis Gmund mit herrlichem Seepanorama, entlang dem Gaißbachtal wieder zurück nach Bad Tölz. Das Thermalwasser des bekannten Kurbades „Alpamare“ macht müde Muskeln wieder munter. 9. Tag: Bad Tölz – München (ca. 65 km) Der Isar-Radweg führt über Geretsried und Wolfratshausen nach Grünwald. Noch ein paar kleine Steigungen bis in die Landeshauptstadt München mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. 10. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Deutschland | 11
Sternfahrt Starnberger See München und die Alpen. Mit dieser Radtour entführen wir Sie in eine Gegend wie aus dem Bilderbuch! Vor der majestätischen Kulisse der bayerischen Alpen radeln Sie durch Naturschutzgebiete, stärken sich mit einer Maß in schattigen Biergärten und bestaunen die Lüftlmalerei an den Häuserfassaden. Wir zeigen Ihnen das Fünf-Seen-Land von seiner schönsten Seite, jede einzelne Tagesetappe wird Sie begeistern. Genauso wie unsere komfortablen Quartiere. Radeln Sie mit uns und erleben Sie urtümlich bayerische Lebensart zwischen Bergen und Seen! Isa
Is
ar
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte Tagesetappen von ca. 35 bis 60 Radkilometer
rse
Leicht hügelig, mit wenigen kleinen Steigungen. Großteils asphaltiert, auch längere Abschnitte auf gut befahrbaren Naturstraßen. Die Tagesetappen lassen sich individuell verkürzen.
Ambach
Seeshaupt en
rns
Lo is a c h
ee
Bad Tölz ffelsee
Streckencharakter
Wolfratshausen
Te g e
6. Tag: Rund um den Starnberger See (ca. 45 km) Von einem Seeort zum nächsten, vorbei an den
Starnberger See
ersee
Weilheim te
5. Tag: Ausflug zum Ammersee und Kloster Andechs (ca. 35 km) Zum Kloster Andechs für Kulturhungrige oder in einen der schönsten Biergärten Deutschlands. Spaziergang oder Radausflug zum Ammersee bis Herrsching.
Auf einen Blick
Grünwald
Andechs
Bernried
Sta
4. Tag: Ausflug nach München (ca. 55 km) Per Bahn nach München, Erkundung mit dem Rad, am Isar-Radweg zurück an den Starnberger See.
Starnberg
Os
3. Tag: Kat A: Ausflug nach Bad Tölz (ca. 60 km) Zum Fluss Loisach, über Königsberg nach Bad Tölz. Kat B: Ausflug durch den Pfaffenwinkel (ca. 35 km) Ein herrliches Fleckchen Erde mit 159 Kirchen und jeder Menge Klöstern. Rast in Weilheim.
MÜNCHEN
Amm
2. Tag: Ausflug zum Riegsee und nach Murnau (ca. 55 km) Auf herrlichen Wegen an den Riegsee, vielleicht mit Abstecher in das bezaubernde Murnau (Marktstraße). Am Rückweg begeistern die malerischen Osterseen.
r
Tourenverlauf (Reihenfolge variabel) 1. Tag: Anreise an den Starnberger See
e Riegse
Murnau Ko c h
e else
Termine Anreise jeden Sonntag von 28.04. bis 22.09.
Anreise/Parken/Abreise Kostenlose Parkplätze am Hotelgelände
Villen der bayerischen Prominenz, urigen schattigen Gastgärten und verträumten Badebuchten. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
668,– 215,– 197,– 70,– 60,– 160,–
498,– 188,– 100,– 50,– 60,– 160,–
* Anreise 30.06. – 15.09.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Ihre Gastgeber: Hotel Kat. A: Bio Hotel Schlossgut Oberambach 4****/Ambach Über dem malerischen Starnberger See gelegen, eingebettet in ein Parkgrundstück von 52 Hektar fühlt man sich im neu renovierten Bio-Hotel sofort wohl. Geschmackvoll eingerichtete Zimmer, nach dem Radtag warten Sauna und Dampfbad, der private Schwimmteich im Park und ein privater Badeplatz am Starnberger See. Genießen Sie kulinarische Genüsse und leckere Köstlichkeiten auf höchstem Niveau im weitum bekannten BioRestaurant des Hotels. www.schlossgut.de
Hotel Kat. B: Hotel Seeblick 3***/Bernried Im Haus der Familie Sailer/Lütjohann sind Sie wahrlich gut aufgehoben. Die bestechende Lage im Ortszentrum und nur wenige Schritte vom See lockte früher auch Fürsten und Freiherrn. Alle Zimmer sind neu renoviert und mit jeglichem Komfort eines 3***-Hotels ausgestattet. Nach einem Radtag warten das 2001 erbaute Hallenbad, Whirlpool, Saunabereich und Solarium. Eine kleine Liegewiese, Tischtennis, Darts und eine gemütliche Hotelbar runden das Angebot ab. www.hotel-seeblick-bernried.de
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Kostenlose Benützung der Wellnesseinrichtungen im Haus Kostenloser Hotelparkplatz Bahnfahrt Seeshaupt bzw. Bernried – München Schifffahrt am Starnberger See (nur bei Kat A) Eigene Ausschilderung Service-Hotline
12 | Deutschland Originaltour
Innsbruck – München Vom Goldenen Dachl zum Hofbräuhaus. Hoch die Berge, tief die Schluchten: Der Freistaat Bayern und „das heilige Land“ Tirol. Ähnlich – aber doch voller Gegensätze. Radelnd erleben Sie traumhafte Bergkulissen, wehrhafte Burgen und beeindruckende Klöster. Der Inn windet sich im engen Bett durch das bergreichste Bundesland Österreichs. Das herrliche Zillertal, die kristallklaren bayerischen Seen und die noch junge, türkisblaue Isar werden Sie verzaubern. Imposante Berge, saubere Luft, Gastfreundschaft und vor allem Menschlichkeit – das ist, was Bayern und Tirol gemeinsam haben!
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
625,– 149,– 145,– 60,– 160,–
Gehobene 3***-Hotels, in Innsbruck und München 4****-Hotels
Zusatznächte
GP
EZZ
Innsbruck München
69,– 79,–*
25,– 65,–
* Anreise bis 14.09.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Bahnfahrt Jenbach – Achensee Eigene Ausschilderung Service-Hotline
4. Tag: Strass/Zillertal – Bad Tölz (ca. 55 km) Von Jenbach mit der Dampf-Zahnradbahn zum Achensee und per Rad weiter zum Sylvensteinsee. Die Isar begleitet durch stimmungsvolle Landschaft nach Bad Tölz: In der Blütezeit ein ehemals florierender Warenumschlagplatz, am Schnittpunkt der Handelswege Isar und der alten Salzstraße von Reichenhall ins Allgäu gelegen. Heute noch viele reich verzierte Bürgerhäuser! 5. Tag: Ausflug Tegernsee (ca. 45 km) Durch die reizvolle Tegernseer Landschaft bis Gmund am Tegernsee mit herrlichem Seepanorama, entlang
r
Isa r
Bad Tölz Sta
se ffelsee Rieg
e
ee
Preise
Lenggries
Silvenstein Isa
r
Achental nsee
Vorderriß
che
3. Tag: Ausflug ins Zillertal (ca. 60 km) Mit Blick auf die faszinierende Bergkulisse des Zillertaler Hauptkammes (über 3.000 Meter hohe Bergriesen) am Zillertal-Radweg bis Mayrhofen. Möglichkeit der Gletscherbesichtigung per Seilbahn. Talauswärts entlang der Ziller leicht bergab.
Gmund
en
rns
Fluganreise: Innsbruck oder München Hotelgarage in Innsbruck ca. EUR 50,–/Woche, zahlbar vor Ort, Hotelgarage für EUR 49,–/8 Tage bzw. EUR 59,–/10 Tage, zahlbar vor Ort Kostenlose, unbewachte Parkplätze in Hotelnähe in München Rücktransfer jeden Sonntag um ca. 16:30 Uhr, Kosten p.P. EUR 50,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Sachsenkam rse
Te g e
Anreise/Parken/Abreise
Wolfratshausen Geretsried
te
Anreise jeden Sonntag von 05.05. bis 08.09. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Grünwald
Starnberg
Os
Termine
2. Tag: Innsbruck – Straß/Zillertal (ca. 50 km) Entlang der steil aufragenden Nordkette über die Salinenstadt Hall (historischer Münzerturm) nach Wattens. Unser Tipp: Besuch der bezaubernden Swarovski Kristallwelten. Am Inn-Radweg vorbei an Schwaz (Silberschaubergwerk) bis ins „Radlerdorf Strass“ am Eingang des Zillertals.
MÜNCHEN Isa
Insgesamt einfache Tour. Überwiegend Radwege in den Tälern von Inn und Isar, mit wenigen, kurzen Anstiegen. Auf herrlichen Radwegen und kleinen Nebenstraßen, Hauptstraßen nur auf kurzen Abschnitten.
1. Tag: Anreise nach Innsbruck Information und Radausgabe. Die berühmte Altstadt, das Goldene Dachl oder die Bergisel Schisprungschanze sind weltbekannte Anziehungspunkte für Besucher.
Starnberger S ee
Streckencharakter
Lo i s a ch
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 275 Radkilometer
Seespitz
A
Auf einen Blick
Straß
Jenbach In
INNSBRUCK
n
Wattens
Mayrhofen
dem Gaißbachtal wieder zurück nach Bad Tölz. Das Thermalwasser des bekannten Kurbades „Alpamare“ macht müde Muskeln wieder munter. Oder Sie wandeln auf den Spuren der bekannten Fernsehserie „Der Bulle von Tölz“. 6. Tag: Bad Tölz – München (ca. 65 km) Der Isar-Radweg führt über Geretsried und Wolfratshausen nach Grünwald. Nach kleinen Steigungen ist die Landeshauptstadt München mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten bald erreicht. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Deutschland | 13
München – Salzburg Isar, Mozart, Berge & Seen. Vom Oktoberfest zu den Festspielen – thematisch richtig, aber laut Kalender unmöglich! Aber Salzburg und München haben jederzeit viel zu bieten, und kaum weniger das romantische Seenland dazwischen. Sie erleben Geschichte und Geschichten rund um tiefblaue Seen und hoch aufragende Berge, viel Bayerisches und Salzburgerisches, einzigartiges Brauchtum und Kulinarik. Während Sie gemütlich an den Seeufern radeln, verzaubert Sie der Blick auf herrliche Panoramen. Landschaft und Kultur werden Sie unwiderstehlich in Ihren Bann ziehen! 1. Tag: Anreise nach München Persönliche Toureninformation und Radausgabe. München lockt mit schattigen Biergärten. 2. Tag: München – Bad Tölz (ca. 60 km) Am Isar-Radweg über Wolfratshausen und Geretsried bis nach Bad Tölz, dem Schnittpunkt alter Handelswege und dem Schauplatz bekannter Fernsehserien. 3. Tag: Bad Tölz – Schliersee (ca. 35 km) Durch die reizvolle Tegernseer Landschaft geht es über sanfte Hügel bis an den Tegernsee. Von Gmund genießt man ein herrliches Seepanorama. Eine Schifffahrt oder ein Badestopp bietet sich an! Weiter führt der Bodensee-Königssee Radweg bis an den Schliersee. 4. Tag: Schliersee – Bad Feilnbach/Umg. (ca. 35 km) Zunächst direkt entlang des Seeufers und danach leicht hügelig weiter bis nach Bad Feilnbach. Wegen des milden Klimas und der über 30.000 Obstbäume wird das Moorheilbad auch als „Bayerisches Meran“ bezeichnet. Ebenso bunt geschmückt präsentiert sich der Etappenort. 5. Tag: Bad Feilnbach/Umg. – Chiemsee (ca. 45 km) Durch das größte Torfabbaugebiet Bayerns, die Kollerfilze, ist Neubeuern bald erreicht. Überall im Ort sieht man zwei gekreuzte Schiffshaken, das Wappen des Innmarktes, welches auf die wichtigste
6. Tag: Chiemsee – Inzell (ca. 35 km) Immer höher werden die Berge. Doch die Radstrecke bleibt weiter annähernd flach. Durch das „Bergener Moos“ am Fuße des Chiemgauer Hausberges, dem Hochfelln (1.674m), führt der Weg über Bad Adelholzen (Heilquelle) nach Siegsdorf (Naturkundemuseum). Von dort entlang der roten Traun weiter ins idyllische Inzell. Die Lüftlmalerei an den blumengeschmückten Bürgerhäusern prägt den Luftkurort. 7. Tag: Inzell – Salzburg (ca. 55 km) Eng zwischen den Bergen verläuft die Strecke an der deutschen Alpenstraße über Schneitzlreuth entlang der Saalach nach Bad Reichenhall (Quellenhaus der Saline, Münster St. Zeno, Kurpark). Über die bayrischösterreichische Grenze zurück nach Salzburg. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf 9 Tage / Nächte 1. Tag: Individuelle Anreise München 2. Tag: München – Bad Tölz (ca. 60 km) 3. Tag: Bad Tölz – Schliersee (ca. 35 km) 4. Tag: Schliersee – Bad Feilnbach/Umg. (ca. 35 km) 5. Tag: Bad Feilnbach/Umg. – Chiemsee (ca. 45 km) 6. Tag: Chiemsee – Inzell (ca. 35 km) 7. Tag: Inzell – Berchtesgaden/Königssee (ca. 45 km) 8. Tag: Berchtesgaden/Königssee – Salzburg (ca. 45 km) 9. Tag: Abreise oder Verlängerung
Chiemsee
B
A
Y
Bad Reichenhall
e
Sa
Salzach
Bad Feilnbach Schliersee
SALZBURG
E R N
Inzell
h
ie
ac
Ch
al
see Inn
Bad Tölz rnse Tege
Traunstein
m
Rosenheim
Ö S T E R R E I C H
Starnberger
See
Am
me
rsee
Isa
r
MÜNCHEN
Einnahmequelle – den Schiffsbau – hinweist. Über Frasdorf am Fuße der Chiemgauer Berge weiter an den Chiemsee. Das Etappenziel liegt am Südufer des Bayerischen Meers. Ein Schiffsausflug zu den Inseln Herren- und Frauenchiemsee lohnt bestimmt.
Berchtesgaden
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte oder 9 Tage / 8 Nächte ca. 265 Radkilometer
Streckencharakter Größtenteils einfach zu befahren, abschnittsweise hügelig, vor allem auf den Etappen von Bad Tölz nach Bad Feilenbach sind einige Anstiege zu bewältigen. Teils Radwege, meist Wirtschaftswege und Nebenstraßen. Nur wenige kurze Abschnitte führen auf stärker befahrenen Straßen.
Termine Anreise jeden Samstag von 27.04. bis 07.09. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Sehr gute Bahnverbindungen, ca. EUR 35,– p.P. Salzburg – München Hotelgarage ca. EUR 49,–/8 Tage, EUR 59,–/ 10 Tage, keine Reservierung möglich Kostenlose, unbewachte Parkplätze in Hotelnähe Rücktransfer jeden Samstag, Kosten p.P. EUR 60,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
9/8
8/7
785,– 205,– 198,– 20,– 60,– 160,–
687,– 179,– 177,– 20,– 60,– 160,–
Gehobene 3***-Hotels, in München und Salzburg 4****-Hotels * Anreise 01.07. – 31.08.
Zusatznächte München Salzburg
GP
79,–** 69,–*
EZZ
65,– 35,–
* Anreise 01.07. – 31.08. | ** Anreise bis 14.09.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eigene Ausschilderung Service-Hotline
HSZ
– 19,–
14 | Deutschland Originaltour
Chiemsee Impressionen Das bayerische Meer mit Alpenpanorama.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 215 bis 275 Radkilometer
Streckencharakter Eine insgesamt einfache Tour mit wenigen Steigungen. Nur abschnittsweise leicht hügelig. Wunderschöne Streckenführung auf Rad- und Wirtschaftswegen sowie Nebenstraßen. Sehr kurze Abschnitte auf stärker befahrenen Straßen.
Diese Radreise führt Sie auf historischen Flusswegen entlang des Inn und der Alz zu den schönsten Zielen in dieser Region. Hier zeigt sich Bayern ursprünglich und gleicht bisweilen einer PostkartenIdylle. Hübsche Stadtkerne mit den bunten Häusern im typischen Inn-Salzach-Stil schmücken das Stadtbild von Rosenheim, Wasserburg und Mühldorf. Das beschauliche Flüsschen Alz bietet wunderbare Radwege und am Chiemsee erliegt man der Illusion, man befände sich an den Ufern eines Meeres. Erleben Sie eine der prächtigsten und malerischsten Seiten Deutschlands.
Termine Anreise jeden Samstag und Sonntag von 27.04. bis 29.09.
1. Tag: Anreise nach Rosenheim Information und Radausgabe. Ein erster Spaziergang durch den romantischen Innenstadtkern Rosenheims mit dem Max-Josefs-Platz sowie durch den Park der ehemaligen Landesgartenschau an den Innauen bietet sich an.
Anreise/Parken/Abreise Gute An- und Abreisemöglichkeiten per Bahn nach/von Rosenheim Gratis Parkplätze in der Umgebung Parken im öffentlichen Parkhaus (direkt unter dem Hotel), Kosten EUR 8,–/Tag
2. Tag: Rosenheim – Wasserburg (ca. 35 km) Auf dem Innradweg geht es Richtung Wasserburg. Unterwegs lohnt ein Besuch der berühmten Rokokokirche in Rott am Inn. Wasserburg, das Städtchen in der Innschleife, ist schon auf den ersten Blick sehenswert. In der historischen Altstadt mit ihren bunten gotischen Häusern pulsiert das Leben und es gibt zahlreiche versteckte Kleinode zu entdecken.
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
595,– 180,– 150,– 45,– 60,– 160,–
4****- und 3***-Hotels und Gasthöfe, in Wasserburg einfachere Kategorie möglich | * Anreise 15.06. – 18.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Rosenheim
60,–
30,–
3. Tag: Wasserburg – Mühldorf (ca. 50 km) Auch heute wieder wunderschön und ganz entspannt am Innradweg zunächst nach Gars mit dem Redemptoristenkloster und weiter nach Jettenbach. Hier sollte in der Schloss-Brauerei der Grafen Toerring unbedingt das Ergebnis der traditionellen bayerischen Braukunst verkostet werden. Das
Originaltour Deutschland | 15
Mühldorf
Inn
Altötting Waldkraiburg Inn
Trostberg
Wasserburg Rott
Alz
Burghausen
Altenmarkt
Inn
Seeon
Traunreut
Si
m
ss
Eggstätt ee
Chi
Prien
ROSENHEIM
Waging emse
e
Traunstein
5. Tag: Trostberg/Altenmarkt – Chiemsee (ca. 45 km) Das ehemalige Benediktinerkloster Seeon ist eines der schönsten historischen Bauwerke im Chiemgau und wird heute als Kultur- und Bildungsstätte genutzt. Schnell ist die unter Naturschutz stehende Eggstätter Seenplatte erreicht. 18 Seen bieten eine einmalige Waldund Seenlandschaft, über die sich Wanderer und Radler besonders erfreuen. Auf herrlichen Wegen weiter zum Chiemsee. Übernachtungsorte sind u. a. Prien, Bernau und Übersee.
Übersee Bernau Bergen Grassau
Zentrum von Mühldorf bildet ein historischer Stadtkern mit den typischen Bauwerken im Inn-Salzach-Stil. 4. Tag: Mühldorf – Trostberg/Altenmarkt (ca. 50 km) Die Windungen des Inns führen nach Altötting, seit mehr als 500 Jahren bedeutendster Marienwallfahrtsort Deutschlands. Sehenswert ist die „Schwarze Madonna“ in der berühmten Gnadenkapelle am Kapellplatz. Entlang des Flusses Alz weiter nach Trostberg/Altenmarkt. Das ehemalige Augustiner-Chorherren Kloster Baumburg kann ausgiebig besichtigt werden.
6. Tag: Der Chiemsee Das „Bayerische Meer“ bietet viele Möglichkeiten für die Gestaltung eines wunderschönen Tages. Mit dem Schiff (fakultativ) gelangt man zu den Inseln Herrenchiemsee (König-Ludwig-Schloss) und Frauenchiemsee. Per Rad kann man den gesamten See umrunden (ca. 60 km). Hier sind Teiletappen auch per Schiff oder mit einem speziellen Radbus möglich (fakultativ). Natürlich sorgen auch viele Bademöglichkeiten für einen entspannten Tag. 7. Tag: Chiemsee – Rosenheim (ca. 35 km) Über Rimsting geht es auf herrlichen Wegen vom Chiemsee an den Simsee, dem Lieblingssee der Rosenheimer. Dieser liegt idyllisch eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft mit zum großen Teil unberührten Schilf- und Uferzonen. Dann ist es nicht mehr weit nach Rosenheim, dem Ausgangspunkt der Radreise. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eigene Ausschilderung Service-Hotline
16 | Originaltour Deutschland
Sternfahrt Chiemsee Voralpenland & „Bayerisches Meer“. Der See gleicht einer blauen Schönheit. Eingebettet in traumhafte Natur liegt der größte See Bayerns, auch das „Bayerische Meer“ genannt. Das wussten schon die Römer zu schätzen, die Salzburger Erzbischöfe und Bayerischen Herzöge ebenso. Auf den täglichen Radtouren bestaunen Sie immer wieder die Vielfalt der herrlichen Voralpenlandschaft, kristallklare Flüsse und Seen bieten eine willkommene Erfrischung. Unterwegs warten antike Schlösser und Klöster, abends genießen Sie ihr wunderschönes Quartier direkt am See im Kurort Prien. Lassen auch Sie sich verzaubern!
Termine Tägliche Anreise von 20.04. bis 12.10.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Bahnstation Prien und per Bus/ Taxi zum Hotel Kostenloser Hotelparkplatz, keine Reservierung möglich Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
8/7
7/6
598,– 250,– 98,– 60,– 160,–
525,– 220,– 85,– 60,– 160,–
* Anreise 01.06. – 31.08.
Leistungen ✘ Übernachtungen im 4****-Garden Hotel Reinhart ✘ Frühstücksbuffet ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Benützung des Poolbereichs (Solarium und Beauty-Farm gegen Gebühr) ✘ Tickets für die Chiemseeschifffahrt inkl. Rad ✘ Bahnfahrt Prien – Übersee exkl. Rad ✘ Eigene Ausschilderung ✘ Service-Hotline
2. Tag: Eggstätter Seenplatte und Amerang (40 – 60 km) 17 Seen zählt die Eggstätter Seenplatte, sie steckt voller malerischer Winkel und ist das älteste Naturschutzgebiet Bayerns. Entspannte Radtour durch Wälder, duftende Wiesen, vorbei an schmucken Bauernhöfen nach Höslwang mit herrlichem Panorama der Oberbayerischen Alpen. Individuelle Verlängerung nach Amerang (20 km) möglich. Über Eggstätt und Breitbrunn wieder zurück nach Prien. 3. Tag: Rund ums Bayerische Meer (ca. 65 km) Heute warten die Schönheit des Chiemsees, schmucke Orte am Wegesrand und einzigartige Natur. Sehenswürdigkeiten wie z.B. das Römermuseum in Seebruck oder das Pferdemuseum in Arlaching liegen am Weg. Es bieten sich ausreichend Gelegenheiten zum Baden im kühlen Nass des Chiemsees. 4. Tag: Besuch der Herren- und Fraueninsel (Schifffahrt ohne Rad) Von Prien Schifffahrt auf die Herreninsel mit Gelegenheit zum Besuch des berühmten Schlosses Herrenchiemsee von König Ludwig II. Rückfahrt über die Fraueninsel mit der Abtei (ältestes deutschsprachiges Frauenkloster nördlich der Alpen). Wunderschöne Gärten, Inseltöpfereien, Fischräuchereien und romantische Gastgärten direkt am See! 5. Tag: Ins Achental (ca. 55 km) Von Prien zunächst per Bus oder Bahn nach Übersee. Die Radtour führt über den Luftkurort Grassau und auf dem Achental-Radweg über Unterwössen nach Schleching. Vorbei an bunten Wiesen, umgeben von beeindruckenden Bergen. Der Tiroler Ache entlang zurück über Marquartstein Ihr Gastgeber: 4****-Garden Hotel Reinhart Eines der besten Häuser in der „ersten Reihe“ am Chiemsee! Das Hotel liegt in Prien-Stock und bietet freundliche, im bayerischen Stil eingerichtete Gästezimmer (alle mit Dusche/WC oder Bad/WC, TV, etc.), urgemütliche Gast- und Aufenthaltsräume sowie Hallenbad, Sauna und eine große Liegewiese. Im Beauty & Wellnessbereich tauchen Sie ein in die Welt der Schönheit und Entspannung (gegen Gebühr). Das Strandbad am Chiemsee sowie das neue Hallenbad Prienavera liegen nur 50m vom Haus entfernt. www.reinhart-hotels.de
Seeon Amerang Seebruck
Eggstätt
ss
Größtenteils einfach zu radeln, mit wenigen hügeligen Abschnitten. Längere Strecken auf gut befahrbaren Naturwegen, meist auf Rad- und Wirtschaftswegen sowie Nebenstraßen. Nur kurze Abschnitte auf etwas stärker befahrenen Straßen.
Tourenverlauf (Reihenfolge variabel) 1. Tag: Anreise nach Prien am Chiemsee Übergabe der Reiseunterlagen und Leihräder. Das Hotel liegt in Prien-Stock unmittelbar am See.
Chi
ee
m
Streckencharakter
emse
Traunstein
e
PRIEN
Si
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte oder 8 Tage / 7 Nächte ca. 210 bis 260 Radkilometer
Rosenheim
DE
Auf einen Blick
UT
S
L CH
AN
Übersee
D
Bernau
Aschau
Schleching
Grassau
Reit im Winkel
ÖSTERREICH
wieder nach Grassau. Ruhige, schattige Wege leiten durch die Rottauer Filze (Moorgebiet) nach Bernau, entlang des Chiemsees wieder nach Prien. 6. Tag: Seen und Klöster (ca. 45 km + Schifffahrt) Eine stimmungsvolle Schifffahrt über den Chiemsee von Prien nach Seebruck. Wieder an Land über Truchtlaching an der Alz zum Kloster Seeon mit berühmter Klosteranlage und dem verträumten See. Im hübschen Ort Gstadt wieder zum Chiemsee und über Breitbrunn und Rimsting zurück nach Prien. 7. Tag: Prien – Aschau – Bernau – Prien (ca. 40 km) Über die romantischen Hügeln des Chiemgaus nach Aschau. Berühmte Künstler und Schauspieler haben sich hier niedergelassen. Das Schloss Hohenauschau thront über der kleinen Stadt, die Talstation der Seilbahn auf die Kampenwand ist nicht weit (optional). Nach einem kurzen Abstecher zum Hammersbach-Wasserfall Radtour zurück über Bernau und weiter nach Prien. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf 7 Tage / 6 Nächte Bei dieser Variante entfällt der 7. Tag, die Radtour nach Aschau.
Originaltour Deutschland | 17
Im Königswinkel Zwischen Bayern und Österreich. Dort, wo schon der bayerische Märchenkönig Ludwig II. von der Muse geküsst wurde, genießen Sie grenzüberschreitenden Radspaß. Durch kontrastreiche Landschaften am Nordrand der Alpen besuchen Sie Allgäuer und benachbarte Tiroler Gemeinden und schnuppern in das besondere Lebensgefühl dieser liebenswerten Region. Romantische Seen, das malerische Tannheimertal, entlang der fesselnden Tiroler Lech und Vils, dazu die wunderbaren Königsschlösser, ein Musicaltheater, Füssen, verschiedene Burgen und Ruinen oder mehr als 30 Seen. Wirklich abwechslungsreich!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 265 bis 305 Radkilometer
Streckencharakter Nesselwang
DEUTS
Tägliche Tourenbesprechung abends, die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade der Touren können täglich genutzt werden.
CHLAND s
ee
rg
ge
n
Hopferau
3. Tag: Grän-Tannheimertal – Pfronten (ca. 45 km) Mit dem hauseigenen Radexpress zum heutigen Ausgangspunkt Grän. Entlang dem TannheimertalRadwanderweg und durch das Engetal hinunter zurück nach Pfronten. 4. Tag: Pfronten – Forggensee (ca. 55 km) Auf Waldwegen entlang der Lech durch Mischwälder vorbei am Lechfall nach Füssen. Von dort entlang des Forggensee über das Vogelschutzgebiet Vogelberg zum Bannwaldsee, die bayerischen Königsschlösser immer im Blickwinkel.
PFRONTEN
Schwangau Füssen
Reutte Le
ch
RR
Grän
H
Termine Anreise jeden Samstag von 04.05. bis 12.10. Weitere Termine auf Anfrage!
EI
C
Vils
TE
2. Tag: Pfronten – Reute (ca. 40 km) Unterjoch Über Vils nach Reutte, dort kann die malerische Marktgemeinde erkundet werden. Zurück über Lechaschau auf einem reizvollen Schleichweg durch Auwald und die sanften Hügel des Ranzentals.
Fo
Wertach
ÖS
Tourenverlauf „Leicht/Mittelschwer“ 1. Tag: Anreise nach Pfronten Begrüßung und Information zum Wochenprogramm.
Weißenbach am Lech
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Pfronten-Steinach Bei Bekanntgabe der Ankunftszeit Gratisabholung mit dem Shuttlebus Kostenlose Parkplätze beim Hotel
Stanzach
Preise
6. Tag: Reutte – Pfronten (ca. 45 km) Transfer nach Reutte. Der Weg führt per Rad durch das Naturschutzgebiet Lechtal. Entlang dieses unregulierten Wildflusses durch die Lechauen, über die Hängebrücke zurück auf der anderen Seite des Flusses.
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
319,– 70,– 140,– 30,– 55,– 60,– 100,–
* Anreise Juni | ** Anreise Juli/August
Zusatznächte
GP
EZZ
Pfronten
52,–
10,–
HSZ*
5,–
HSZ**
8,–
* Anreise Juni | ** Anreise Juli/August
5. Tag: Pfronten – Hopfensee (ca. 40 km) Durch das Mohrengebiet Pfrontens geht es Richtung der Ruine Eisenberg, mit traumhaften Ausblicken. Entlang der Allgäuer Riviera und Weißensee führt der Weg wieder retour ins Hotel.
7. Tag: Pfronten – Königsschlösser (ca. 40 km) Durch unberührte Wälder über den König LudwigRadweg nach Schwangau zu den Königsschlössern Neuschwanstein und Hohen Schwangau. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf „Mittelschwer“ 1. Tag: Anreise Pfronten 2. Tag: Pfronten – Füssen (ca. 40 km) 3. Tag: Plansee – Zugspitzarena (ca. 60 km) 4. Tag: Vilstal – Tannheimertal (ca. 45 km) 5. Tag: Achtal – Gaichtpass (ca. 55 km) 6. Tag: Königsschlösser – Forggensee (ca. 60 km) 7. Tag: Grän – Nesselwang – Pfronten (ca. 45 km) 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Ihr Gastgeber: Hotel Kalkbrennerhof Das Haus wurde im November 2005 neu übernommen und seither liebevoll dekoriert und renoviert. Sie werden die Gastfreundlichkeit und die komfortable Ausstattung des Hauses genießen: Sauna, Fitness, rauchfreie Stube und Bar, Shuttlebus u.v.m. Vierzehn geräumige Zimmer laden zum Wohlfühlen ein, alle mit modernem Komfort. www.kalkbrennerhof.de
Leistungen ✘ Übernachtungen im Hotel Kalkbrennerhof ✘ Reichhaltiges Frühstück ✘ Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen sowie 6 x Lunchpaket (wird selbst bei Frühstück zubereitet) ✘ Willkommensgetränk ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ 2 x Shuttledienst mit eigenem Bus und Hänger ✘ Service-Hotline Hinweis: Bei Vollbelegung auch Weiterleitung ins benachbarte Ferienhaus Lindner nach Absprache möchlich. www.fwo-lindner.de
18 | Deutschland Originaltour
Romantische Straße und bayerische Seen Glitzernde Wasserwelten. Ist die Rede von bayerischen Seen und dem oberbayerischen Voralpenland, dann denken viele Radfahrer vergnügt an Weideland und Seen, an Brauchtum und Lederhosen, an Bier und Leberknödel. Sie werden nicht enttäuscht! Liebliche Landschaften und Kuhglockengeläut, satte Wiesen und Almenromantik, barocke Kirchlein und tiefblaue Seen – all das erwartet Sie auf dieser wunderschönen Rundtour. Die Fuggerstadt Augsburg, das Rokoko, König Ludwigs Schlösser und die Spuren der Römer lassen Sie entlang der Via Claudia Augusta in längst vergangene Zeiten eintauchen.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 315 Radkilometer
Streckencharakter Sehr viele Radwege und verkehrsarme Nebenstraßen, einige Steigungen bei den ersten drei Etappen. Meist asphaltierte Wege, längere Abschnitte auch auf Kieswegen. Ab Füssen entlang des Lech fast völlig flach bis nach Augsburg.
Augsburg Friedberg Königsbrunn Le ch
Termine
Wörthsee er See
Anreise jeden Samstag und Sonntag von 20.04. bis 29.09.
Landsberg
Anreise/Parken/Abreise
Amm
Vilgertshofen
Andechs
Weilheim
Schongau Murnau
Steingaden
Preise
Wieskirche
665,– 175,– 60,– 160,–
Füssen
Schwangau Neuschwanstein
Ausgewählte 3***-Hotels
Zusatznächte
GP
EZZ
Augsburg
49,–
32,–
1. Tag: Anreise nach Augsburg Möglichkeit zur Erkundung der Fuggerstadt.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
4. Tag: Murnau – Füssen/Schwangau (ca. 60 km) Herrliche Weidelandschaften und Almromantik begleiten nach Füssen/Schwangau. Am Weg die weltberühmte Wieskirche, der Inbegriff für bayerisches Rokoko.
Epfach
Hoteleigene/-nahe Tiefgarage ca. EUR 50,–/Woche Kostenlose unbewachte Parkplätze außerhalb des Stadtzentrums
Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
Mönche der umliegenden 12 Klöster prägten das heutige Aussehen der Region. Bademöglichkeiten im Staffelsee und im Riegsee in Murnau.
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eigene Ausschilderung Service-Hotline
2. Tag: Augsburg – Wörthsee (ca. 65 km) Toureninformation und Radausgabe. Über saftige Wiesen und durch urtümlich bayerische Orte zunächst an den Ammersee und weiter an den Wörthsee, dem die ersten Frühlings-Sonnenstrahlen genügen, um sich schnell zu erwärmen. 3. Tag: Wörthsee – Murnau (ca. 60 km) Entlang des Wörthsees und Pilsensees zunächst zum Kloster Andechs. Weiter durch den Pfaffenwinkel,
5. Tag: Füssen/Schwangau – Schongau (ca. 50 km) König Ludwigs Märchenschlösser im Königswinkel (Hohenschwangau und Neuschwanstein) und die freigelegte römische Therme am Tegelberg sind fast Pflichtprogramm. Über Steingaden und Peiting entlang der Via Claudia Augusta bis nach Schongau. 6. Tag: Schongau – Landsberg/Lech (ca. 35 km) Die ehemalige bayerische Grenzfestung Schongau mit den begehbaren Wehrgängen auf der Stadtmauer bietet einen herrlichen Ausblick über das Lechtal. Altenstadt (Romanische Gewölbebasilika), Hochenfurch, Epfach (Römermuseum) und Vilgertshofen (barocke Wallfahrtskirche) sind Highlights bis Landsberg. 7. Tag: Landsberg/Lech – Augsburg (ca. 45 km) Das mittelalterliche Landsberg am wildromantischen Lech lockt mit historischem Rathaus und dem gotischem Bayerntor. Über Kaufering nach Königsbrunn führt mit 11 km Länge der besterhaltene Abschnitt der Via Claudia in die altbayerische Herzogsstadt Friedberg und weiter in die Fuggerstadt Augsburg (berühmte Fuggerei aus dem Jahr 1516, zahlreiche Baudenkmäler aller Epochen). 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Deutschland | 19
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 295 Radkilometer
Streckencharakter Entlang des Lech auf Radwegen und kleinen Nebenstraßen mit landschaftlich reizvollen Strecken nahe der Römerstraße. Von Imst/ Hahntennjoch bis Augsburg stetig gleichmäßig bergab mit kurzen hügeligen Abschnitten.
Romantische Straße Innsbruck – Augsburg.
Termine
Eine Reise durch die Zeit auf der alten Via Claudia Augusta: Lassen Sie sich zurückversetzen ins Mittelalter, die Ära der Fugger, das Rokoko, die Römerzeit. Die Romantische Straße führt Sie zu prunkvollen bischöflichen und fürstlichen Residenzen, zeigt Ihnen die märchenhaften, bayerischen Schlösser König Ludwigs und lässt Sie an römischen Thermen und Gewölben die Präsenz einer alten Hochkultur spüren. Ein Fest für offene Augen und Ohren!
Augsburg Friedberg
Lech
Hinweis: Meist wird der deutsche Teil der Via Claudia Augusta von Nord nach Süd angeboten. Bei einem Höhenunterschied von rund 400 m zwischen Füssen und Augsburg halten wir die umgekehrte Richtung allerdings für viel gemütlicher!
Königsbrunn
Anreise jeden Sonntag von 12.05. bis 15.09. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Augsburg: Hotelgarage ca. EUR 52,–/Woche und kostenlose unbewachte Parkplätze außerhalb des Stadtzentrums Innsbruck: Hoteltiefgarage ca. EUR 50,–/Woche, zahlbar vor Ort Rücktransfer jeden Sonntag um 15:00 Uhr, Kosten p.P. EUR 60,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Kaufering
Landsberg
Kloster Andechs
Epfach
Schongau Steingaden
Füssen
Wieskirche Trauchgau
Reutte Lech
2. Tag: Innsbruck – Imst (ca. 65 km) Am ehemaligen Treidelpfad dem Inn entlang über Stams (barockes Zisterzienserstift) und Haiming nach Imst, dem „Meran Nordtirols“ mit seinen zahlreichen Brunnen und herrlicher Gebirgskulisse.
rs Amme ee
1. Tag: Anreise nach Innsbruck/Augsburg Anreise nach Augsburg mit Bustransfer vor der Tour oder Direktanreise nach Innsbruck. Radausgabe und Toureninformation. Berühmte Altstadt (Stadtturm und „Goldenes Dachl“).
Hahntennjoc h
Elmen
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
644,– 158,– 148,– 60,– 160,–
595,– 128,– 148,– 60,– 160,–
A: Ausgewählte 3***- und 4****-Hotels B: Hotels und Gasthöfe im 3***-Niveau, Innsbruck 4****
Zusatznächte
GP
EZZ
Augsburg Innsbruck
49,– 69,–
32,– 25,–
Imst
3. Tag: Imst – Füssen (ca. 55 km) Bustransfer über das Hahntennjoch (2.000 m) oder den Fernpass. Herrliche Gebirgslandschaft, der Gebirgsfluss und die Stadt Reutte – eine Traumreise! Die Stadt Füssen, eingerahmt von Alpengipfeln und blaugrünen Gebirgsseen lädt zu einem Stadtbummel (Fußgängerzone, Linie der Via Claudia) ein. 4. Tag: Füssen – Schongau (ca. 50 km) Besichtigung von König Ludwigs Märchenschlössern Hohenschwangau und Neuschwanstein im Königswinkel sowie die römische Therme am Tegelberg. Die weltberühmte Wieskirche, der Inbegriff für bayerisches Rokoko, ist der nächste Höhepunkt. Über Steingaden und Peiting geht es nach Schongau. 5. Tag: Schongau – Landsberg/Lech (ca. 35 km) Schongau (ehemalige bayerische Grenzfestung), Altenstadt (Romanische Gewölbebasilika), Hochenfurch, Epfach (Römermuseum) und Vilgertshofen (barocke Wallfahrtskirche) gelten als fixe Besichtigungspunkte, bevor Landsberg erreicht ist.
Inn
INNSBRUCK
6. Tag: Landsberg/Lech – Ammersee – Landsberg (ca. 45 km) Ausflug ins Fünf-Seen-Land zum Ammersee. Entlang verkehrsarmer Nebenstraßen über kleine barocke Ortschaften bis ans Westufer des Sees nach Uttingen. Eine Schifffahrt ins gegenüber liegende Herrsching und ein Besuch des weltbekannten Klosters Andechs bietet sich an (in Eigenregie). Zurück nach Landsberg. 7. Tag: Landsberg/Lech – Augsburg (ca. 45 km) Von Landsberg aus (mittelalterlicher Stadtkern, Rathaus, gotisches Bayerntor) über Kauferingen/Lech nach Königsbrunn – mit 11 km Länge der besterhaltene Abschnitt der Via Claudia. Weiter in die altbayerische Herzogsstadt Friedberg und in die Fuggerstadt Augsburg (berühmte Fuggerei aus dem Jahr 1516, Baudenkmäler aller Epochen, Römisches Museum). 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Transfer auf das Hahntennjoch bzw. Fernpass Eigene Ausschilderung Service-Hotline
20 | Deutschland Partnertour
Allgäuer Radrunde Ab Lindau in die Voralpen. Entdecken Sie das Allgäu und sein sanft hügeliges Voralpenland, mit zauberhaften Seenlandschaften und mächtigen Berggipfeln. Dabei darf es auch ein klein wenig anspruchsvoller werden, ein auf und ab auf bestens ausgebauten Radwegen. Aber die Belohnungen der regionalen Küche warten tagtäglich: Spezialitäten wie die Allgäuer Kässpatzen oder Nonnenfürzle stärken für die nächste Etappe.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 320 Radkilometer
Streckencharakter Größtenteils über ruhige Landstraßen, teils unbefestigte Rad- und Landwirtschaftswege. Es wechseln ebene Abschnitte mit leichten und starken Steigungen bzw. Gefällen ab. Gute Grundkondition wird empfohlen.
1. Tag: Anreise nach Lindau/Nonnenhorn Die Reise beginnt in Lindau am Bodensee, mit dem historischen Zentrum der ehemaligen Freien Reichsstadt auf der Insel und der berühmten Hafeneinfahrt mit dem Leuchtturm und dem Bayerischen Löwen.
5. Tag: Marktoberdorf – Kempten (ca. 40 km) Einige Steigungen warten heute auf der Strecke durch den Kemptener Wald, doch laden unterwegs Ausflugsgaststätten zur Erholung ein. Das Etappenziel Kempten wurde als Cambodunum bereits von den Römern gegründet.
2. Tag: Lindau/Nonnenhorn – Oberstaufen (ca. 55 km) Nach einem kurzen Stück am Seeufer dem BodenseeKönigssee-Radweg entlang hinauf in das Allgäu. Bis zum Etappenziel dem Schroth-Heilbad Oberstaufen vorbei an saftigen Wiesen, mit traumhafter Aussicht auf die Allgäuer Alpen.
6. Tag: Kempten – Wangen im Allgäu (ca. 65 km) Von Kempten aus in den württembergischen Teil des Allgäus, dem Verlauf einer inzwischen stillgelegten Bahnstrecke entlang. Dadurch ist die Steigung hinauf zur Europäischen Wasserscheide zwischen Rhein und Donau angenehm zu radeln. Von Isny aus am Donau-Bodensee-Radweg bis nach Wangen.
3. Tag: Oberstaufen – Nesselwang (ca. 55 km) Zunächst eben durch das Tal der Konstanzer Ach zum Großen Alpsee, eingebettet zwischen sanften Hügeln und der Nagelfluhkette. Weiter am Grünten entlang (auch als „Wächter des Allgäus“ bekannt) bis Oy-Mittelberg, den höchsten Punkt der Tour mit über 1.000 m über dem Meeresspiegel. Nur noch ein kurzes Stück bis Nesselwang.
7. Tag: Wangen im Allgäu – Lindau/Nonnenhorn (ca. 45 km) Heute geht es in die Hügellandschaft Oberschwabens. Hinter Neukirch beginnt eines der wichtigsten Hopfenanbaugebiete Deutschlands, dann bestimmen Apfelbäume und Obstplantagen das Landschaftsbild. In Kressbronn an den Bodensee, weiter zur Inselstadt Lindau.
4. Tag: Nesselwang – Füssen – Marktoberdorf (ca. 60 km) Viel zu sehen gibt es in Füssen und Schwangau: Das gotische Hohe Schloss, der Lechfall und die weltberühmten Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Von Füssen aus am Forggensee entlang an der „Dampflokrunde“ bis Marktoberdorf.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Termine
GP
EZZ
Jeder Etappenort
50,–
25,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
Marktoberdorf Kempten
en
Arg
Neukirch
Isny Wangen
Kressbronn LINDAU
Oy-Mittelberg
h
Zusatznächte
Le c
Familiär geführte Mittelklassehotels | * Anreise 21.06. – 13.10.
ee
549,– 140,– 140,– 50,– 65,– 135,–
Nesselwang Oberstaufen
ge ns
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Fo rg
Preise
r
Anreise/Parken/Abreise Kostenlose bzw. kostenpflichtige Parkplätze am Starthotel
Ille
Tägliche Anreise von 27.04. bis 13.10.
Alpsee
Füssen Bodensee
Partnertour Deutschland | 21
Bayerische Hopfentour Hopfen und Malz – Gott erhalt’s. Die Hallertau zwischen Nieder- und Oberbayern ist das größte zusammenhängende Hopfengebiet der Welt und eine reizvolle Radlerregion. Hier wird seit Jahrhunderten Hopfen angebaut, doch die Landschaft hat ihre Natürlichkeit und ihren Charme bewahrt. Die Flüsse Donau, Isar und Abens locken zu einer erlebnisreichen Rundtour mit der UNESCO-Welterbestadt Regensburg als Start- und Endpunkt.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 335 Radkilometer
Streckencharakter
REGENSBURG
Donaustauf Dona
ühl
u
Altm
Kelheim Weltenburg
Abensberg
4. Tag: Landau – Landshut (ca. 45 km) Immer dicht am Isarufer entlang Deggendorf führt die heutige Etappe. Zeit ar I bleibt für einen Besuch des Erlebnisbades Caprina in Dingolfing. Landau Die herzogliche Residenzstadt an der Isar Landshut war nicht nur jahrhundertelang bedeutender als München, sondern glänzt auch heute noch mit prächtigen Bauwerken wie der Burg Trausnitz oder der Martinskirche mit dem höchsten Backsteinturm der Welt.
Bogen
Straubing Geiselhöring
s
au A b ens
Don
Landau, einem hübschen Städtchen mit dem bedeutenden Niederbayerischen Archäologiemuseum.
Dingolfing
Landshut s
I
ar
Moosburg
Freising
1. Tag: Anreise nach Regensburg Es bleibt Zeit zur Erkundung der historischen Altstadt von Regensburg, die als schönste Großstadt Deutschlands gilt und UNESCO-Welterbe ist. 2. Tag: Regensburg – Straubing (ca. 50 km) Eine erste Rast lohnt bei Donaustauf mit der Walhalla, einer Nachbildung des Pantheon, die Ludwig I. bis 1842 erbauen ließ. Die Fahrt geht weiter an der Donau entlang, die sich nun in großzügigen Mäandern durch die weite Ebene zieht. Ziel ist die Stadt Straubing, die auf keltische und römische Geschichte zurückblicken kann und mit dem Stadtturm ein markantes Wahrzeichen hat. 3. Tag: Straubing – Landau (ca. 70 km) Heute zunächst durch Bogen, das wegen seiner im Jahre 1104 gefundenen schwangeren Madonna Berühmtheit erlangte. Bei Plattling führt die Route weg von der Donau und dem Lauf der Isar nach
5. Tag: Landshut – Freising (ca. 40 km) Naturnahe Auenlandschaften prägen die Strecke links und rechts der Isar. In Moosburg befindet sich eine sehenswerte Stiftskirche. Kirchlich geprägt ist auch Freising, 1000 Jahre lang war die Stadt als Residenz des Fürstbistums das geistige Zentrum Bayern. Mit einer Zusatznacht lässt sich bequem München per Rad oder S-Bahn erkunden. 6. Tag: Freising – Abensberg (ca. 65 km) Nach Norden führt die Tour, durch die Hopfenfelder der Hallertau. Im Kloster Mainburg, das trotz seines Namens nicht am Main, sondern an der Abens liegt, wirken heute noch Paulinermönche. Sehr schön präsentiert sich die Altstadt von Abensberg, das heutige Etappenziel. 7. Tag: Abensberg – Regensburg (ca. 65 km) Ab Bad Gögging entlang der Donau zum Kloster Weltenburg. Hier geht es auf ein Schiff, das durch den berühmten Donaudurchbruch nach Kelheim bringt. Einen Besuch wert sind auf jeden Fall die Kaiserthermen von Bad Abbach, bevor die Rückreise per Rad nach Regensburg startet. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Überwiegend gepflegte Radwege mit gutem Belag. Grundkondition empfohlen.
Termine Tägliche Anreise von 30.03. bis 13.10.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Regensburg PKW auf Anfrage!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
549,– 120,– 135,– 30,– 50,– 65,– 135,–
Familiär geführte Mittelklassehotels | * Anreise 02.06. – 20.06. und 25.08. – 28.09. | ** Anreise 03.05. – 01.06. und 21.06. – 24.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Jeder Etappenort
55,–
20,–
HPZ
19,50
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eintritt Walhalla Schifffahrt Weltenburg – Kehlheim inkl. Rad Service-Hotline
22 | Deutschland Partnertour
Bodensee-Radtour Am schwäbischen Meer.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 245 Radkilometer
Streckencharakter Der Bodensee-Radweg verläuft überwiegend verkehrsfrei und eben entlang des Bodenseeufers, teilweise auf Nebenstraßen, stets mit herrlichen Ausblicken.
Der Bodensee – ein klassisches Radreiseziel. Viele Radfahrer kommen alljährlich an die Gestade des Dreiländersees im Herzen Europas. Die drei Anrainerstaaten Deutschland, die Schweiz und Österreich verleihen dem See sein ganz besonderes Flair. Die einmalige Symbiose verschiedener Kulturen hat der Region eine ganze Reihe erstrangiger Kulturgüter beschert: etwa das Weltkulturerbe Insel Reichenau, die barocke Wallfahrtskirche Birnau oder das einmalige Altstadtensemble von Stein am Rhein. Dazu die herrliche Landschaft entlang des Radweges, die von blühenden Wiesen, der glitzernden Wasserfläche und der Alpensilhouette geprägt ist.
Termine Tägliche Anreise von 19.04. bis 08.10.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Konstanz Parkmöglichkeiten in Konstanz EUR 30,–/Woche, beim Hotel ca. EUR 20,– bis EUR 50,–
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
599,– 170,– 190,– 100,– 130,– 65,– 135,–
469,– 145,– 140,– 70,– 120,– 65,– 135,–
A: Familiär geführte Komforthotels | B: Mittelklassehotels und sehr gute Gasthöfe | * Anreise 02.06. – 20.06. und 25.08. – 28.09. ** Anreise 03.05. – 01.06. und 21.06. – 24.08. Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Jeder Etappenort
65,–
20,–
50,–
20,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Eintritt Rosgartenmuseum inkl. 1 Tasse Kaffee Eintritt Insel Mainau (nur Kat A) 1 Flasche Konstanzer Wein pro Person (Kat A) 1 Reiseführer „Radtouren für Genießer“ (Kat A) Schifffahrt (inkl. Rad) Reichenau – Gaienhofen, Wallhausen – Überlingen ✘ Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen ✘ Service-Hotline
1. Tag: Anreise nach Konstanz Frühe Anreise für einen Besuch der Insel Mainau oder Bummel durch die Altstadt von Konstanz (Konzilgebäude, Münster). Lohnend auch die Aquarien des Sea Life Schaffhausen Rhe Center und das Archäologische in Diessenhofen Landesmuseum.
Überlingen Wallhausen Gaienhofen Reichenau
2. Tag: Konstanz – Region Stein am Rhein (ca. 20 – 30 km) Radtour auf die Insel Reichenau (UNESCO Weltkulturund Weltnaturerbe). Mit dem Schiff von der Reichenau nach Gaienhofen, weiter per Rad nach Stein am Rhein oder Diessenhofen. Übernachtung in der Region Stein am Rhein. 3. Tag: Ausflug nach Schaffhausen und zum Rheinfall (ca. 30 – 50 km) Am Hochrhein entlang nach Schaffhausen zum Rheinfall, dem größen Wasserfall Europas. Anschließend wieder am Rhein entlang zurück zum Übernachtungsort. 4. Tag: Region Stein am Rhein – Überlingen (ca. 45 – 55 km) Nach einem Kurzbesuch der Insel Werd (Franziskanerkloster) am See entlang durch Schweizer Fischerdörfer mit wunderschönen Fachwerkhäusern über Konstanz zur Blumeninsel Mainau und nach Wallhausen. Per Schiff in die alte Reichsstadt Überlingen. 5. Tag: Überlingen – Region Kressbronn (ca. 50 – 55 km) Zur Zeppelinstadt Friedrichshafen, die barocke Wallfahrtskirche Birnau und das uralte Meersburg
Birnau Uhldingen
Mainau
Meersburg Friedrichshafen
Konstanz
Stein/Rhein Gottlieben
Kreuzlingen
B
O
D
Romanshorn Egnach
Kressbronn
E
N
S
E E
Lindau
Arbon
Rorschach
Bregenz
St. Gallen
liegen am Weg. In Nonnenhorn ist die alte württembergisch-bayerische Grenze erreicht. Übernachtung in der Region Kressbronn. 6. Tag: Region Kressbronn – Region Rorschach (ca. 40 – 55 km) Zunächst ins bayerische Lindau, malerisch auf einer vorgelagerten Insel, dann nach Bregenz (Festspiele auf der größten Seebühne der Welt). Anschließend durch das Naturschutzgebiet Rheindelta, Übernachtung in der Region Höchst/Rorschach. 7. Tag: Region Rorschach – Konstanz (ca. 30 – 50 km) Zunächst durch Romanshorn, dem größten Bodenseehafen der Schweiz. Weiter entlang des Bodensees zurück nach Konstanz, Möglichkeit zum Besuch der Insel Mainau. Abgabe der Mieträder und Übernachtung in Konstanz. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 23
Bodensee kompakt
Auf einen Blick
Mainau, Zeppelin und Mostindien.
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 235 Radkilometer
Ein Tag kürzer und etwas kompakter ist diese Variante am Bodensee, aber mit dem vollen Programm des Rundradweges! Die Insel Mainau fehlt ebenso wenig wie die Altstadt von Konstanz, die Insel Reichenau oder die Zeppelinstadt Friedrichshafen. Klimatisch bevorzugt zeigt sich die Region um den Bodensee traumhaft und blühend. Eine Augenweide, Kilometer für Kilometer.
Streckencharakter
1. Tag: Anreise nach Konstanz Besuch der Insel Mainau oder Bummel durch die Altstadt von Konstanz. Rhe 2. Tag: Konstanz – Region Stein in Diessenhofen am Rhein (ca. 20 – 30 km) Erster Höhepunkt ist die Insel Reichenau, im Mittelalter bedeutendes geistliches Zentrum und heute UNESCOWeltkulturerbe. Per Schiff auf die Halbinsel Höri, wo die Künstler Hermann Hesse und Otto Dix eine Weile lebten. Übernachtung in der Region Stein am Rhein.
3. Tag: Region Stein am Rhein – Überlingen (ca. 45 – 55 km) Bummel durch Stein mit den vielen freskenbemalten Häusern, auf dem Rad immer am See entlang durch kleine Schweizer Fischerdörfer. Über Konstanz weiter nach Wallhausen und mit dem Schiff in die alte Reichsstadt Überlingen. 4. Tag: Überlingen – Region Kressbronn (ca. 50 – 55 km) Durch das badische Weinbaugebiet zur württembergischen Zeppelinstadt Friedrichshafen, die barocke Wallfahrtskirche Birnau und das uralte Meersburg liegen dabei am Weg. Wein, Obst und ein überwältigendes Alpenpanorama begleiten alle Radler! Über Nonnenhorn (Zollhäuschen an der alten württembergisch-bayerischen Grenze) in die Region Kressbronn. 5. Tag: Region Kressbronn – Region Rorschach (ca. 40 – 55 km) Durch Obstplantagen ins bayerische Lindau und nach Bregenz (Festspiele auf der größten Seebühne der Welt). Durch das Naturschutzgebiet des Rheindeltas in die Region Höchst/Rorschach.
Der Bodensee-Radweg verläuft überwiegend verkehrsfrei und eben entlang des Bodenseeufers, teilweise auf Nebenstraßen, stets mit herrlichen Ausblicken.
Termine Tägliche Anreise von 19.04. bis 09.10.
Überlingen Radolfzell
Wallhausen
Gaienhofen Reichenau
Birnau Uhldingen Mainau Meersburg
Anreise/Parken/Abreise Friedrichshafen
Konstanz
Stein/Rhein Gottlieben
Kreuzlingen
B
O
D
Kressbronn
E
Romanshorn Egnach
N
S
E E
Lindau
Arbon
Rorschach
Bahnanreise: Konstanz Parkmögichkeiten in Konstanz EUR 30,–/Woche, beim Hotel ca. EUR 20,– bis EUR 50,–
Bregenz
St. Gallen
6. Tag: Region Rorschach – Konstanz (ca. 35 – 55 km) Durch Romanshorn, der größte und wichtigste Bodenseehafen der Schweiz, weiter am Bodensee entlang durch den apfelreichen Kanton Thurgau bis Konstanz. Eventuell nochmals Möglichkeit zum Besuch der Insel Mainau, Abgabe der Mieträder und Übernachtung in Konstanz.
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
549,– 140,– 160,– 100,– 120,– 65,– 135,–
419,– 125,– 120,– 70,– 110,– 65,– 135,–
A: Familiär geführte Komforthotels | B: Mittelklassehotels und sehr gute Gasthöfe | * Anreise 02.06. – 20.06. und 25.08. – 28.09. ** Anreise 03.05. – 01.06. und 21.06. – 24.08. Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Jeder Etappenort
65,–
20,–
50,–
20,–
Leistungen 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Eintritt Rosgartenmuseum inkl. 1 Tasse Kaffee Eintritt Insel Mainau (nur Kat A) 1 Flasche Konstanzer Wein pro Person (Kat A) Schifffahrt (inkl. Rad) Reichenau – Gaienhofen, Wallhausen – Überlingen ✘ Service-Hotline
24 | Deutschland Partnertour
Bodensee XXL Erlebnisreise für Genießer. Diese ganz große Runde verbindet den Besuch des Bodensees mit dem nahe gelegenen Rheinfall. Der größte Wasserfall Europas bietet dem Besucher wirklich ein grandioses Schauspiel: Über eine Breite von 150 Metern und eine Höhe von 23 Metern stürzen bei mittlerer Wasserführung des Rheins etwa 700 Kubikmeter Wasser pro Sekunde über die Felsen. Dazu ein Blick auf die besonderen Kostbarkeiten von Diessenhofen mit seinen Klöstern und noch viel mehr Sehenswertes. Alle Tagesetappen lassen genügend Zeit für Besichtigungen, gerade Kinder fühlen sich bei dieser Reise besonders wohl.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 12 Tage / 11 Nächte ca. 270 Radkilometer
Streckencharakter Alle wichtigen, in den Reiseführern beschriebenen, Sehenswürdigkeiten sind in dieser Reise inkludiert. Dabei sind die Etappen so gewählt, dass auch wirklich für alles Zeit bleibt.
Überlingen
Termine
Radolfzell
Wallhausen
Tägliche Anreise von 19.04. bis 27.09. Schaffhausen
Anreise/Parken/Abreise
Rhe
Bahnanreise: Bahnhof Konstanz Parkmöglichkeiten in Konstanz EUR 30,–/Woche, beim Hotel ca. EUR 20,– bis EUR 50,–/Woche
Stein/Rhein Gottlieben
2. Tag: Konstanz – Diessenhofen (ca. 20 – 30 km) Erster Höhepunkt ist die Insel Reichenau, Weltkulturerbe seit 2001. Per Schiff auf die Halbinsel Höri, weiter ins mittelalterliche Städtchen Diessenhofen.
Zusatznächte
GP
EZZ
Jeder Etappenort*
55,–
20,–
* Bregenz während der Festspielzeit auf Anfrage
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
3. Tag: Diessenhofen – Schaffhausen – Diessenhofen (ca. 20 – 40 km) Entlang einer wunderschönen Flusslandschaft nach Schaffhausen mit seinem intakten, mittelalterlichen Stadtbild und der Festung Munot. Besuch des Rheinfall, des mächtigsten Wasserfalls Mitteleuropas. Per Schiff geht es zum Rheinfallfelsen, um die ganze Wucht der tosenden Wassermassen zu erleben. Rückfahrt entlang der Hochrheinlandschaft mit einem Kursschiff, Übernachtung in Diessenhofen.
Leistungen
✘ ✘
✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Schifffahrt inkl. Rad laut Programm (Reichenau – Gaienhofen, Schaffhausen – Diessenhofen, Rheineck – Rorschach) Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen Eintritte laut Programm (Hermann-HesseHaus, Napoleonmuseum, Insel Mainau, Pfahlbaumuseum, Burg Meersburg, Zeppelinmuseum) Fahrt mit der Pfänderbahn exkl. Rad Zahnradbahn Rorschach – Heiden sowie Walzenhausen – Rheineck Service-Hotline
Meersburg
KONSTANZ B Kreuzlingen
Friedrichshafen O
D
Kressbronn
E
Romanshorn Egnach
N
S
E E
Lindau
Arbon
949,– 240,– 240,– 120,– 85,– 135,–
Hotels sowie sehr gute Gasthöfe im 4****- und 3***-Niveau * Anreise 03.05. – 07.09.
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Uhldingen
in
1. Tag: Anreise nach Konstanz
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Diessenhofen
Gaienhofen Reichenau
Birnau Mainau
4. Tag: Diessenhofen – Konstanz (ca. 35 – 45 km) Rheinaufwärts zurück nach Stein am Rhein, auch „Rothenburg des Hochrheins“ genannt. Durch malerische Schweizer Fischerdörfer bis Konstanz. 5. Tag: Konstanz – Radolfzell (ca. 25 km) Zunächst auf die „Blumeninsel“ Mainau. Viel Zeit für dieses paradiesische Eiland im Überlinger See mit seinen farbenprächtigen Blumenmeeren, Wäldchen und duftenden Rosensträuchern. Über Allensbach in die alte Reichsstadt Radolfzell. 6. Tag: Radolfzell – Uhldingen/Meersburg (ca. 40 km) Bei Stahringen durch den Bodanrück und in die alte Kaiserpfalz Bodman. Am Nordufer des Bodensees finden sich zahlreiche Zeugnisse der Geschichte: Klöster, Reichsstädte, barocke Kirchen und alte Burgen. In Uhldingen Besuch einer rekonstruierten Pfahlbausiedlung. 7. Tag: Uhldingen/Meersburg – Friedrichshafen (ca. 20 km) Nach Meersburg, mit dem Alten Schloss (älteste bewohnte Burg Deutschlands), dem Marktplatz mit malerischen Fachwerkhäusern und dem letzten
Rorschach
Bregenz
St. Gallen
Wohnsitz der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Weiter zum Zeppelinmuseum ins lebendige Friedrichshafen. 8. Tag: Friedrichshafen – Bregenz (ca. 40 km) Nach Langenargen und durch ausgedehnte Obstplantagen in die bayerische Metropole Lindau, weiter nach Österreich direkt am See entlang in die Festspielstadt Bregenz mit ihrer einmaligen Seebühne. 9. Tag: Bregenz – Rorschach (ca. 20 – 30 km) Mit der Seilschwebebahn samt Fahrrad auf den Pfänder, dem Bregenzer Hausberg mit überwältigender Aussicht. Rauschende Abfahrt zurück nach Bregenz, über Altenrhein (Hundertwasserhalle) wieder in die Schweiz, Übernachtung in Rorschach. 10. Tag: Rorschach (ca. 8 km Wanderung) Heute wird festes Schuhwerk benötigt! Mit der Zahnradbahn ins Biedermeierdorf Heiden. Auf gut ausgeschilderten Wanderwegen nach Walzenhausen, Dauer rund 3,5 Stunden. (alternativ per Postbus, ca. CHF 6,– , nicht inkl.). Mit der Zahnradbahn nach Rheineck und mit dem Schiff zurück nach Rorschach. 11. Tag: Rorschach – Konstanz (ca. 35 km) Der letzte Tag auf dem Bodensee-Radweg gehört dem Kanton Thurgau, wegen seines Apfelanbaus und seiner aus Schweizer Sicht abgeschiedenen Lage auch liebevoll „Mostindien“ genannt. Die Städtchen Arbon und Romanshorn begeistern ebenso wie der Blick über den See. Übernachtung in/bei Konstanz. 12. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 25
Bodensee-Sternfahrt Streifzüge am „Schwäbischen Meer“. Perfekt für alle Radler, die von einem Startpunkt aus den Bodensee und seine Schönheiten entdecken möchten! Obwohl Sie in der Region Konstanz Ihr Quartier beziehen, werden Sie durch die Nutzung der Schiffe der „weißen Flotte“ den kompletten See kennenlernen. Interessante Tourenvorschläge und Varianten für jeden Tag versprechen viel Abwechslung und keine Spur von Langeweile! Gemütlich, entspannend, einfach wunderbar…
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 5 Tage / 4 Nächte oder 8 Tage / 7 Nächte ca. 180 bis 335 Radkilometer
Streckencharakter 1. Tag: Anreise nach Konstanz/Kreuzlingen Zeit zum Entdecken der zauberhaften Altstadt von Konstanz (Münster, Konzilsgebäude) und der Blumeninsel Mainau. Oder ein Besuch im Sea Life-Center?
Weitgehend ebener Verlauf auf asphaltierten Radwegen, die teils direkt am Ufer, teils entlang der Uferstraßen verlaufen.
Überlingen Uhldingen Salem Radolfzell
KONSTANZ
Markdorf
Meerburg
Termine
Friedrichshafen Stein/Rhein
2. Tag: Ausflug Salem (ca. 50 km) Mit Schiff und Rad geht es über Meersburg nach Salem mit dem bekannten Schloss. Auf dem Weg nach Unteruhldingen (steinzeitliche Pfahlbauten) vorbei am Affenberg mit über 200 halbwild lebenden Berberaffen. Mit einem Schiff der „weißen Flotte“ zurück.
Kreuzlingen
Bo
de
ns
ee
Romanshorn
Lindau
Arbon
Bregenz Rorschach
Höchst
Tägliche Anreise von 27.04. bis 29.09. (8/7) und 27.04. bis 02.10. (5/4)
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Konstanz Parkmöglichkeiten in Konstanz EUR 30,–/Woche, beim Hotel ca. EUR 20,– bis EUR 50,–
Preise 3. Tag: Ausflug Friedrichshafen – Meersburg (ca. 55 km) Der heutige Tag führt an den Obersee! Über Meersburg und Markdorf zwischen Obstwiesen hindurch nach Friedrichshafen (Zeppelinmuseum). Am Rückweg auf dem Bodensee-Radweg über den Weinort Hagnau nach Meersburg, Schifffahrt nach Konstanz. 4. Tag: Ausflug Reichenau – Stein am Rhein (ca. 50 km) Erstes Ziel ist die Insel Reichenau, seit 2001 UNESCOWeltkulturerbe. Per Schiff nach Gaienhofen (Hermann Hesse-Haus), weiter entlang der Halbinsel Höri über Hemmenhofen nach Stein am Rhein. Zurück über Steckborn und Gottlieben. 5. Tag: Ausflug Meersburg – Lindau (ca. 55 km + Schifffahrt) Zuerst nach Friedrichshafen, dem BodenseeRadweg folgend nach Langenargen und durch gepflegte kleine Dörfchen wie Wasserburg und Nonnenhorn nach Lindau, die bayerische „Metropole im See“ (historische Altstadt). Nachmittags mit dem Kursschiff retour.
6. Tag: Ausflug Bregenz (Schifffahrt) – Arbon (ca. 65 – 70 km) Mit der „Weißen Flotte“ zum Start der heutigen Tour nach Bregenz. Wahrzeichen der Stadt ist die Seebühne und ihr Hausberg, der Pfänder. Stadtrundgang, dann mit dem Fahrrad durch das Delta des Alpenrheins (Vogelschutzgebiet), weiter in Richtung Rorschach und Arbon, über die Schweiz zurück nach Konstanz. 7. Tag: Ausflug Radolfzell – Überlingen (ca. 60 km) Zur Blumeninsel Mainau, über Allensbach nach Radolfzell, einem kleinen charmanten Städtchen, und weiter nach Überlingen (Altstadt, Uferpromenade). Am Bodensee-Radweg zur Klosterkirche Birnau und über Meersburg retour. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf 5 Tage / 4 Nächte Wählen Sie 3 Etappen aus!
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad (Aufpreis)
8/7
5/4
569,– 175,– 60,– 80,– inkl. 65,–
369,– 100,– 50,– 70,– inkl. 65,–
Mittelklassehotels im 3***-Niveau | * Anreise 02.06. – 20.06. und 25.08. – 21.09. | ** Anreise 05.05. – 01.06. und 21.06. – 24.08.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Leihrad (7- oder 21-Gang) Ausführliche Reiseunterlagen Schifffahrt laut Programm exkl. Rad (Reichenau – Gaienhofen, Unteruhldigen – Konstanz, Konstanz – Bregenz, Lindau – Konstanz, Meersburg – Konstanz und retour) ✘ Eintritt laut Programm (Burg Meersburg, Sea-Life Center Konstanz, Hermann-Hesse-Haus Gaienhofen, Affenberg Salem, Schloss Salem, Pfahlbaumuseum, Zeppelinmuseum, Insel Mainau) ✘ Service-Hotline
26 | Deutschland Partnertour
Bodensee & Donau Sportlich unterwegs. Oberschwaben bietet ausgezeichnete Bedingungen und eine herrliche Landschaft für wunderbare Radtouren. Sportlicher orientierte Radler können auf dieser Tour die Hügellandschaften zwischen Donau und See erkunden und dabei auch das Württembergische Allgäu kennen lernen. Äußerst reizvoll dabei der Wechsel zwischen dem „quirligen“ Bodensee mit seinem herrlichen Alpenpanorama und den ruhigen Landschaften um Wurzer Ried und Federsee. Rauf aufs Rad und los!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 9 Tage / 8 Nächte ca. 515 Radkilometer
Streckencharakter Teils ebener, im Allgäu meist hügeliger Verlauf auf asphaltierten Radwegen, ruhigen Nebenstraßen und teilweise Naturwegen. Sportlich.
Termine Tägliche Anreise von 27.04. bis 13.10.
1. Tag: Anreise nach Ulm Bummel durch das historische Fischerviertel, Shopping in der Innenstadt oder Aufstieg auf den höchsten Kirchturm der Welt, bei klarem Wetter mit Fernsicht bis zu den Alpen.
ULM
Don
Don
au
au
Bad Saulgau
Anreise/Parken/Abreise
2. Tag: Ulm – Bad Wurzach (ca. 85 km) Sanfte Hügel, Hochmoorgebiete und verlandete Seen prägen die Strecke im nördlichen Oberschwaben. Auch die Kultur kommt nicht zu kurz, z.B. in der Benediktinerabtei Ochsenhausens. Tagesziel ist das Moorheilbad Bad Wurzach.
Bahnanreise: Ulm Parkmöglichkeiten in öffentlichen Parkhäusern und nahe dem Hotel
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
599,– 160,– 155,– 50,– 65,– 135,–
TSCH LA ND DEU
Bad Wurzach Bad Waldsee
Radolfzell
Markdorf Konstanz
Bo
Wangen de
ns
ee
SCH WEI Z
Bregenz
Hotels sowie sehr gute Gasthöfe im 4****- und 3***-Niveau * Anreise 03.05. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Jeder Etappenort
60,–
20,–
3. Tag: Bad Wurzach – Wangen im Allgäu (ca. 65 km) Heute eine kürzere, aber nicht weniger anspruchsvolle Etappe zur Erkundung des Württembergischen Allgäus. Eindrucksvoll liegt Schloss Zeil oberhalb von Leutkirch, sehenswert ist der Wintersportort Isny, angenehm der Abend in der bestens erhaltenen Altstadt von Wangen.
Leistungen
4. Tag: Wangen im Allgäu – Bregenz (ca. 55 km) Zuerst durch eines der wichtigsten Hopfenanbaugebiete Deutschlands und durch Obstplantagen. In Kressbronn an den Bodensee, an dessen Ufer über Lindau bis in die Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz.
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
5. Tag: Bregenz – Konstanz (ca. 75 km) Durch das Naturschutzgebiet Rheindelta in die Schweiz. Dann geht es meist direkt am See entlang durch hübsche Dörfer und Städtchen nach Konstanz, deren mittelalterlicher Charakter sich am besten in der Niederburg erschließt.
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendmenü Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
Memmingen
6. Tag: Konstanz – Markdorf (ca. 75 km) Auf besten Wegen über Radolfzell nach Ludwigs-
Ö STERRE ICH
hafen am Überlinger Zipfel des Bodensees (schöne Uferpromenade). Geschichte kann man im Pfahlbaudorf Uhldingen oder in der uralten Burg Meersburg erleben, dann über Immenstaad weg vom Bodensee zur bischöflichen Sommerresidenz Markdorf. 7. Tag: Markdorf – Bad Saulgau (ca. 80 km) Weidewirtschaft und viel Natur bestimmen die heutige Etappe, auch Störche fühlen sich in dieser Region wohl. Viele Orte haben den Status „Bad“, gegründet auf Mooranwendungen und Thermalquellen, und diese gaben der Region den Namen Oberschwäbische Bäderlandschaft. 8. Tag: Bad Saulgau – Ulm (ca. 80 km) Das Becken des Federsee ist uraltes Kulturgebiet, mit Funden von der Altsteinzeit bis zu bronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen. In Laupheim ist die große Urlaubsrunde vollendet. Zurück zum Startort. 9. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 27
Bodensee, Rheinfall & Donautal Wundervolle Wasser.
Auf einen Blick
Diese Tour im Südwesten Deutschlands verbindet drei echte Highlights: Den vielleicht schönsten Teil des Bodensees mit der Halbinsel Höri und den mittelalterlichen Städten Konstanz und Stein am Rhein, Europas größten Wasserfall nahe der Schweizer Kantonshauptstadt Schaffhausen und das wildromantische Donautal mit seinen bizarren Felsformationen. Dazu noch jede Menge unverbrauchte Natur und herrliche Kultur wie das Schloss in Sigmaringen und das Zisterzienserkloster Salem.
LA N D SCH UT DE
Don
am Schloss Langenstein und dem Aachtopf nach Engen, einem hübschen Städtchen. Empfehlenswert ist von hier die Bahnfahrt nach Tuttlingen (nicht inkludiert), sportliche Radler werden sich hingegen auf die Steigung freuen. An der Donau folgt die Belohnung mit ebenen Radwegen bis zum Tagesziel.
au
Sigmaringen Don
au
Mengen
Mühlheim Engen
Schaffenhausen Rheinfall
Radolfzell
Heiligenberg Meersburg
Stein KONSTANZ a.R.
Bo
de
ns
ee
S C H WE I Z
ÖST
1. Tag: Anreise nach Konstanz 2. Tag: Konstanz – Schaffhausen (ca. 50 km) Entlang des romantischen Untersees durch kleine Fischerdörfer und das bekannte Stein am Rhein. Die Kantonshauptstadt Schaffhausen wird von der Festung Munot überragt, Wohlstand der Bürger wurde durch über 170 Erker angezeigt. 3. Tag: Schaffhausen – Rheinfall – Radolfzell (ca. 55 km) Erster Höhepunkt ist der Rheinfall, dem man sich mit einem Boot nähert. Dem Ufer des Bodensees entlang zur Halbinsel Höri, wo Otto Dix und Hermann Hesse lebten und arbeiteten. Ziel ist die alte Reichsund heutige Kurstadt Radolfzell. 4. Tag: Radolfzell – Mühlheim (ca. 70 km oder 60 km + Bahnfahrt) Heute wird dem Bodensee der Rücken gekehrt und entlang des Hegaus Richtung Donau geradelt. Vorbei
ERRE
ICH
5. Tag: Mühlheim – Sigmaringen (ca. 45 km) Durch das tief eingeschnittene Donautal, begleitet von über 100 m hohen Felsen. Das Tal bietet die höchste Burgendichte Deutschlands, alle 2,5 km gab es einen Rittersitz. Schloss Sigmaringen ist weithin sichtbar und bis heute im Besitz der Fürsten zu Hohenzoller-Sigmaringen. 6. Tag: Sigmaringen – Heiligenberg (ca. 50 km) Der Donau folgend in der nun offener werdenden Landschaft bis zur römischen Siedlung Mengen. Weiter nach Süden in die alte Reichsstadt Pfullendorf. Sehr ruhig und ländlich führt die Tour durch den Linzgau nach Heiligenberg (Schloss). 7. Tag: Heiligenberg – Konstanz (ca. 35 km) Zuerst rasant die steile Geländestufe, die den oberen und unteren Linzgau trennt, hinunter und dann gemütlich nach Salem (Zisterzienserkloster). Bachläufen folgend an den Bodensee bei Uhldingen (Pfahlbaumuseum), per Fähre ab Meersburg wieder zurück zum Ausgangsort. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 295 bis 310 Radkilometer
Streckencharakter Häufig ebener aber auch hügeliger Verlauf auf asphaltierten Radwegen, ruhigen Nebenstraßen und teilweise Naturwegen. Grundkondition empfohlen.
Termine Tägliche Anreise von 27.04. bis 13.10.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Konstanz Parkplätze in Konstanz EUR 30,–/Woche, beim Hotel ca. EUR 20,– bis EUR 50,–/Woche
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
529,– 140,– 130,– 40,– 65,– 135,–
Mittelklassehotels und sehr gute Gasthöfe | * Anreise 03.05. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Konstanz/Schaffhausen Übrige Etappenorte
60,– 45,–
20,– 20,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eintritt Rosgartenmuseum inkl. 1 Tasse Kaffee Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen Eintritt Schloss Sigmaringen Fährfahrt Meersburg – Konstanz inkl. Rad Service-Hotline
28 | Deutschland Partnertour
Konstanz – Freiburg
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 270 Radkilometer
Am romantischen Hochrhein.
Streckencharakter Überwiegend flach mit eigenen Radwegen und abgetrennten Radstreifen. Auf den letzten beiden Etappen deutlich hügeliger.
Termine
Von Kriegen seit Jahrhunderten verschont präsentiert sich die Region Hochrhein in alter und gut erhaltener Pracht. Kleine mittelalterliche Städtchen und die alten und neuen Bischofssitze Konstanz, Basel und Freiburg ergänzen die eindrucksvolle Landschaft am Bodensee und zwischen den Ausläufern von Schwarzwald und Jura. Erleben Sie den noch „jugendlichen“ Rhein mit dem berühmten Rheinfall, das liebliche Markgräfler Land und als Höhepunkt die charmante Kulturmetropole Basel.
Tägliche Anreise von 27.04. bis 13.10.
Anreise/Parken/Abreise
Freiburg
Rh
ein
Fluganreise: Friedrichshafen Bahnanreise: Konstanz Parkplätze in Konstanz EUR 30,–/Woche, beim Hotel ca. EUR 20,– bis EUR 50,–/Woche, keine Reservierung möglich
569,– 155,– 160,– 50,– 65,– 135,–
Zusatznächte
GP
Basel Übrige Etappenorte
75,– 60,–
35,– 20,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen Eintritt Rosgartenmuseum inkl. 1 Kaffee Eintritt Römermuseum Augst Service-Hotline
Waldshut Rhe
Basel
EZZ
Schaffhausen
Rheinfelden
h
Rhein
ac ut
W
Lörrach
Familiär geführte Mittelklassehotels | * Anreise 03.05. – 31.08.
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Radolfzell DEUTSCHLAND
Rheinfall
Bad Zurzach
Stein am Rhein Thu
Konstanz
Bo
de
nse
e
Kreuzlingen
r
in
Aa
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
d
re
Preise
wal
Bad Bellingen
FRA
NKREIC
H
Schwarz
Badenweiler
SCHWEIZ
1. Tag: Anreise nach Konstanz Vielleicht ein Besuch der Insel Mainau oder Bummel durch die Altstadt (Sea Life Center, Archäologisches Landesmuseum). 2. Tag: Konstanz – Schaffhausen (ca. 50 km) Durch malerische Schweizer Fischerdörfer am Ufer des Bodensees entlang nach Stein am Rhein. Mehrfach zwischen Deutschland und der Schweiz wechselnd in die Kantonshauptstadt Schaffhausen (Festung Munot). 3. Tag: Schaffhausen – Waldshut (ca. 65 km) Erster Höhepunkt: der bekannte Rheinfall. Vorbei am Kloster Rheinau, Kaiserstuhl (das kleinste Schweizer Städtchen) und Bad Zurzach (modernes Solebad). Auf der ältesten eisernen Eisenbahnbrücke Deutschlands über den Rhein nach Waldshut. 4. Tag: Waldshut – Rheinfelden (ca. 40 km) Sehenswert ist die Doppelstadt Laufenburg. In Bad Säckingen wartet die längste gedeckte Holzbrücke Europas und ein kurioses Müllmuseum. Am Nordufer
weiter zum Schloss Beuggen und weiter nach Rheinfelden. 5. Tag: Rheinfelden – Basel (ca. 25 km) Eine kurze Etappe, mit ausreichend Zeit zur Besichtigung der Römerruinen in Kaiseraugst oder Stadtbesichtigung in Basel (mittelalterliches Stadtbild, Einkaufs- und Gewerbezentrum, viele Museen). 6. Tag: Basel – Badenweiler (ca. 50 km) Der Rhein und die Tour wenden sich nach Norden. Mit Bad Bellingen ist einer der ersten Bäderorte an der Bruchzone des Rheintales und auch das Markgräflerland erreicht, berühmt für seinen Weinbau. 7. Tag: Badenweiler – Freiburg (ca. 40 km) Der Rhein fließt fast schnurgerade durchs Land. Entlang des Schwarzwaldes durch kleine Kurorte und Weindörfer, schon von Weitem taucht der Turm des Freiburger Münsters auf. In der alten Zähringerstadt lockt die badische Küche und Wein! 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 29
Freiburg – Konstanz
Auf einen Blick
Radtour durch österreichisch Baden.
Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte ca. 205 Radkilometer
Streckencharakter
Jahrhunderte lang besaßen die Habsburger verstreute Territorien im südlichen Baden, scherzhaft die „Schwanzfedern des Kaiseradlers“ genannt. Freiburg war einst die Hauptstadt von Vorderösterreich, Konstanz ein verschlafenes Landstädtchen. Entdecken Sie geschichtliche Höhepunkte und liebliche Landstriche auf dieser gemütlichen Radtour vom Breisgau um den Bodensee. 1. Tag: Anreise nach Freiburg Freiburg gilt als die sonnigste und wärmste Stadt Deutschlands – nicht zu Unrecht! Das wohlbekannte Münster gilt als wahres architektonisches Meisterwerk der Gotik. Entlang der Bächle, den kleinen Wasserrinnen, die sich durch die Altstadt ziehen, lässt sich die Historie bestens erkunden. 2. Tag: Freiburg – Bonndorf (ca. 40 km + Bahnfahrt) Zunächst führt die Radstrecke bis Kirchzarten, anschließend werden mit der Bahn fast alle Höhenmeter bis Titisee überwunden (nicht inkludiert). Durch die typische Schwarzwaldlandschaft mit den charakteristischen Höfen am Weg schlängelt sich die Route nach Bonndorf mit schönem Barockschloss und Japanischem Garten. 3. Tag: Bonndorf – Waldshut (ca. 50 km) Auf der Hochfläche bis ins Wutachtal. Die eindrucksvolle Bahnbrücke gehört zur Sauschwänzlebahn, die aufwändig trassiert wurde und heute mit regem
Museumsbetrieb aktiv ist. Gemütlich und angenehm lässt es sich im unteren Flussverlauf radeln, bis zum Rhein und der ehemals vorderösterreichischen Stadt Waldshut. 4. Tag: Waldshut – Schaffhausen (ca. 60 km) Rheinaufwärts zeigt die Route zum Kloster Rheinau, einst Sammelplatz von zahlreichen Söldnern aus ganz Europa. In Neuhausen wartet der weltbekannte Rheinfall, dem mit einem Boot bis auf wenige Meter nahegerückt wird. In Schaffhausen weisen viele Häuser reich verzierte Erker auf, untrügliche Zeichen bürgerlichen Selbstbewusstseins. 5. Tag: Schaffhausen – Konstanz (ca. 55 km) Mit dem Rad nach Stein am Rhein mit vielen freskenbemalten Häusern, und ab hier am Bodensee entlang nach Konstanz. Die alte Bischofsstadt war im Mittelalter Schauplatz des einzigen Konzils nördlich der Alpen.
Weitgehend ebener Verlauf auf meist asphaltierten Radwegen und ruhigen Nebenstraßen. Die Strecke läuft weitgehend bergab, wobei der eine oder andere Anstieg im Schwarzwald zu bewältigen ist. Grundkondition empfohlen.
Termine Tägliche Anreise von 27.04. bis 13.10.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Freiburg PKW auf Anfrage
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
439,– 95,– 100,– 30,– 65,– 135,–
Familiär geführte Mittelklassehotels | * Anreise 03.05. – 31.08.
Zusatznächte
GP
Jeder Etappenort
60,–
EZZ
20,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
6. Tag: Abreise oder Verlängerung
Leistungen FREIBURG
Kirchzarten Schwarz
wal
d
Bonndorf Radolfzell
Schaffhausen h
W
WaldshutTiengen
Rheinfall
Bad Zurzach
re
in
Aa
Rhe
Rhein
ac ut
DEUTSCHLAND
SCHWEIZ
Stein am Rhein Thu
r
KONSTANZ B
od
Kreuzlingen
en
see
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestes ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial Eintritt Rosgartenmuseum inkl. 1 Kaffee Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen Besuch Uhrenausstellung Lenzkirch inkl. 1 Kaffee ✘ Service-Hotline
30 | Deutschland Partnertour
Donaueschingen – Donauwörth
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 290 Radkilometer
Streckencharakter Weitgehend ebener Verlauf auf asphaltierten Radwegen, Teilstücke auf verdichteten Erdwegen.
Entlang der Deutschen Donau.
Höchstä
Tägliche Anreise von 30.03. bis 13.10.
Anreise/Parken/Abreise Parkmöglichkeiten bei den Hotels, Kosten ca. EUR 10,– bis EUR 30,– Rückfahrt in Eigenregie per Bahn
Hundersingen
DONAUESCHINGEN Preise
D
on
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
Immendingen
1. Tag: Anreise nach Donaueschingen Die Schlossquelle bildet den Ausgangspunkt des Donau-Radweges. Das hübsche Städtchen wird geprägt durch die ehemals Fürstlich Fürstenbergische Residenz im Stil der Belle Epoque.
489,– 135,– 150,– 40,– 60,– 65,– 135,–
Familiär geführte Mittelklassehotels | * Anreise 02.06. – 20.06. und 25.08. – 28.09. | ** Anreise 03.05. – 01.06. und 21.06. – 24.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
HPZ
Ulm/Donauwörth Übrige Etappenorte
55,– 45,–
20,– 15,–
20,– 20,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
au
Mengen
Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eintritte Fürstliche Sammlungen Donaueschingen, Schloss Sigmaringen, Münsterturm Ulm ✘ Service-Hotline
2. Tag: Donaueschingen – Beuron/Fridingen (ca. 65 km) Die erste Etappe führt in flotter Fahrt durch die „Baar“ genannte Landschaft. In Immendingen liegt die Donauversinkung. Hier verschwindet der Fluss im porösen Kalkgestein in einem Großteil des Jahres, um sich seinen Weg in den Rhein zu suchen. Zwischen Fridingen und Beuron stören weder Auto noch Bahn das Radvergnügen, hier wartet Entspannung pur.
5. Tag: Obermarchtal – Ulm (ca. 60 km) Abseits der „heutigen“ Donau folgt die Radroute dem Tal der Ur-Donau bis Blaubeuren. Hinter dem Kloster befindet sich der berühmte Blautopf, eine starke, wasserreiche Karstquelle und gleichzeitig der Beginn eines umfangreichen Höhlensystems. Das heutige Ziel ist die schwäbisch-bayerischeDoppelstadt Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt.
3. Tag: Beuron/Fridingen – Scheer (ca. 35 km) Zwischen hochaufragenden Kalksteinfelsen schlängeln sich Fluss und Radweg nach Sigmaringen. Im auch heute noch bewohnten Residenzschloss, auch Hohenzollernschloss genannt, wartet eine interessante und anregende Führung.
6. Tag: Ulm – Lauingen (ca. 50 km) Zwischen Ulm und Dillingen reiht sich Städtchen an Städtchen, alle wunderschön erhalten und lieblich anzusehen. In Elchingen wartet die Wallfahrtskirche auf einen Besuch, Günzburg bietet die Liebfrauenkirche im Rokokostil.
4. Tag: Scheer – Obermarchtal (ca. 40 km) Die Tagesetappe führt der Donau bis nach Zwiefaltendorf. Lohnenswert ist ein kurzer Abstecher zum Benediktinerkloster Zwiefalten mit ausnehmend schöner Barock- und Rokokoarchitektur. In Obermarchtal wartet bereits das nächste Barockkloster.
7. Tag: Lauingen – Donauwörth (ca. 40 km) Die heutigen Orte liegen meist etwas abseits auf hochwassergeschützten Erhebungen. Wer möchte, kann es also „laufen lassen“ oder in einem der gut erhaltenen Städtchen ein gemütliches Päuschen einlegen. Die alte Reichsstadt Donauwörth blickt auf über 1.000-jährige Geschichte, Sehenswürdigkeiten wie das gotische Liebfrauenmünster laden zur Besichtigung ein. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
on
au
D
Diese beeindruckende Radreise führt Sie durch die rau-herbe, Ulm Blaubeuren faszinierende Landschaft der Baar, die sich zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb erstreckt. Am Weg durch den wildErbach romantischen Donaudurchbruch und die lieblichEhingen Zwiefalten Dona u fruchtbaren Ausläufer von Oberschwaben Zell Obermarchtal nach Donauwörth glänzen Historie und Beuron Scheer Herbertingenkulturelle Höhepunkte.
Termine
D
Günzburg
Partnertour Deutschland | 31
Regensburg
Walhalla Dona
u
ühl
Kelheim Weltenburg
Ingolstadt
DONAUWÖRTH
Donau
Bogen
Deggendorf
Straubing
Neustadt
sa
Altm
r
I
Winzer Vohburg
Neuburg
Osterhofen
Donau
PASSAU
dt Kachlet Inn
Dillingen
Donauwörth – Passau An der bayerischen Donau lacht das Radlerherz: Unterwegs erreichen Sie den nördlichsten Punkt der Donau, in Regensburg lockt unvergleichliches Weltkulturerbe in die Altstadt, in Passau beeindruckt der Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Reizvolle Hügellandschaften, beinahe unberührte Augebiete und interessante Großstädte lassen diese Radtour zu einem echten Erlebnis werden. Auf einen Blick 1. Tag: Anreise nach Donauwörth Die Radreise beginnt in der schönen Stadt Donauwörth, wo einst der wichtigste Handelsweg zwischen Nürnberg und Augsburg die Donau kreuzte.
Schifffahrt auf Donau, Inn und Ilz bildet den unvergesslichen Schlusspunkt, ein Spaziergang durch die Altstadt oder der Besuch der Feste Oberhaus lässt die Tour entspannt ausklingen.
2. Tag: Donauwörth – Ingolstadt (ca. 65 km) Heute geht es auf guten Wegen flott voran. Vor Marxheim werden Ausläufer der Fränkischen Alb erreicht, die das Radeln durch leichte Hügel beleben. Auf jeden Fall einen Besuch wert ist die Altstadt von Neuburg, bevor es nach Ingolstadt weitergeht. Sehenswert ist das Museum Mobile, Entspannung verspricht ein Bummel durch die Altstadt innerhalb der alten Festungsanlagen.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
3. Tag: Ingolstadt – Kelheim (ca. 45 km) Die Tour führt meist direkt durch die ruhigen Donauauen am Fluss entlang. Bei Bad Gögging zeigt sich alte römische Kulturlandschaft, in Weltenburg das berühmte Kloster und der grandiose Donaudurchbruch. 4. Tag: Kelheim – Regensburg (ca. 40 km) Regensburg, am nördlichsten Punkt der Donau, ist das Ziel Ihrer heutigen Radtour. Die Stadt gilt als besterhaltene deutsche Großstadt, seine berühmte Altstadt wurde völlig zu Recht zum UNESCOWeltkulturerbe erklärt. 5. Tag: Regensburg – Straubing (ca. 50 km) Kurz nach dem Start führt bei Donaustauf ein sportlicher Anstieg zur Walhalla, der Nachbildung des Pantheon auf der Akropolis, hinauf. Die Fahrt geht weiter an der Donau entlang, die sich nun in großzügigen Mäandern durch die weite Ebene zieht. Ziel der Tagesetappe ist Straubing, der Hauptort der „Gäuboden“ genannten Landschaft. 6. Tag: Straubing – Deggendorf (ca. 40 km) Zunächst durch Bogen, bekannt für seine schwangere Madonna aus dem Jahr 1104. Weiter führt der Weg über Pfelling und Mariaposching nach Deggendorf, dem Tor zum Bayerischen Wald. 7. Tag: Deggendorf – Passau (ca. 55 km) Heute geht es an Ziel der Radreise, die Drei-FlüsseStadt und ehemalige Bischofsresidenz Passau. Eine
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 295 Radkilometer
Streckencharakter Weitgehend ebener Verlauf, meist auf asphaltierten Radwegen, teils auf verdichteten Erdwegen.
Termine Tägliche Anreise von 30.03. bis 13.10.
Anreise/Parken/Abreise Anreiseinfos und Parkmöglichkeiten auf Anfrage
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
489,– 165,– 145,– 40,– 60,– 65,– 135,–
Familiär geführte Mittelklassehotels | * Anreise 02.06. – 20.06. und 25.08. – 28.09. | ** Anreise 03.05. – 01.06. und 21.06. – 24.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
HPZ
Donauwörth Regensburg/Passau Übrige Etappenorte
55,– 55,– 45,–
20,– 20,– 15,–
20,– 20,– 20,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eintritt Museum Mobile, Schifffahrt WeltenburgKelheim, Eintritt Walhalla, 3-Flüsse-Fahrt Passau ✘ Service-Hotline
32 | Deutschland Originaltour
Donau-Radweg Von Passau nach Wien. Begleiten Sie den zweitgrößten Strom Europas auf seinem Weg von der Drei-Flüsse-Stadt Passau bis in die Donaumetropole Wien. Radeln Sie über geschichtsträchtige Straßen und lassen Sie sich von der Schönheit des Donautals faszinieren. Die einzigartige Schlögener Schlinge, das Machland, der Strudengau oder die berühmte Wachau sind nicht nur für ihre herrliche Natur bekannt, sondern auch für ihre kulinarischen Vorzüge, ihre Gastlichkeit und ländlichen Köstlichkeiten wie deftigen Knödelspezialitäten, süffigen Most oder den klassischen Weinen. Eine Radtour eben, ganz nach Ihrem Geschmack – ein absoluter Klassiker!
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 bis 340 Radkilometer
Streckencharakter Entlang der Donau flach oder leicht bergab, fast durchgehend gut ausgebaut und ohne motorisierten Verkehr. Ganz kurze Abschnitte verlaufen auf Nebenstraßen – streckentechnisch ein Musterbeispiel einer Radreise!
Obernzell
Schlögen
Inn
PASSAU
Termine
Do
Tägliche Anreise von 06.04. bis 13.10.
SchärdingO
Wettergarantie/Frühjahrs-und Herbstspecial: bei Anreisen von 06.04. bis 30.04. sowie von 21.09. bis 13.10. kann die Reise bei Schlechtwetterprognose bis 5 Werktage vor Anreise kostenfrei umgebucht werden.
Anreise/Parken/Abreise
Kat. A
Kat. B
Kat. C
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (6x) Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
598,– 195,– 140,– 60,– 60,– 120,–
498,– 155,– 120,– 55,– 60,– 120,–
435,– 135,– 120,– 50,– 60,– 120,–
A: 4****-Hotels oder die besten Häuser im Ort | B: 4****- und 3***-Hotels | C: 3***-Hotels, Gasthöfe und Pensionen * Anreise 21.05. – 20.09.
Wien
Kat.
GP
EZZ
A B C A B C
62,– 58,– 48,– 72,– 64,– 57,–
23,– 21,– 16,– 36,– 29,– 27,–
Leistungen
©Donau Niederösterreich/Lachlan Blair
B
E
R
S
T
✘ Übernachtungen in der gewählten Kategorie ✘ Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück ✘ Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen (Wien Ü/F) ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ 1 x Fährfahrt Au – Schlögen inkl. Rad ✘ 1 x Weinverkostung in der Wachau ✘ Service-Hotline
ibe
enga lung
Dona
Enn s
Ardagger
2. Tag: Schärding/Passau – Donauschlinge/ Umgebung (ca. 40 – 55 km) Entlang der Donau über Obernzell bis Engelhartszell (einziges Trappisten-Kloster Österreichs) und durch das Naturschutzgebiet Donauleiten bis an die nördliche Seite der Schlögener Schlinge. Hier hat sich der Granit als unüberwindbarer Gegner erwiesen und die Donau zu einem Richtungswechsel von 180 Grad gezwungen. Mit der Fähre ans andere Ufer zum Hotel. 3. Tag: Donauschlinge/Umg. – Linz (ca. 50 km) Heute mit dem Rad in Europas Kulturhauptstadt 2009 – Linz. Nach dem Motto „In Linz beginnt´s“ bieten sich die zahlreichen Lokale in der historischen Altstadt zur Einkehr an. 4. Tag: Linz – Grein/Umg. (ca. 55 km) Ein Stück weg vom Flusslauf der Donau nach St. Florian (Augustiner Chorherrenstift) und nach Enns
a u c h
Spitz u
Y bb s
Linz
E R R E I C H
u
a
Marbach
G r ein
Wilher i n g Ö
dengau Stru
1. Tag: Anreise nach Schärding/Passau Gemütlich durch das schmucke Barockstädtchen Schärding mit seiner berühmten „Silberzeile“ oder durch die „Neue Mitte“ der Drei-Flüsse-Stadt Passau, die als autofreie Fußgängerzone komplett neu gestaltet wurde. Abends Info und Radausgabe.
Preise
Passau/Schärding
Aschach
W
Hinweis: Anreiseort bei Buchung bekanntgeben.
Bahnanreise: Schärding oder Passau Parken Passau: Parkhaus ab ca EUR 30,–/Woche Parken Schärding: Kostenlose Parkmöglichkeit am Eurobike-Gelände direkt am Radweg. Rücktransfer täglich, Kosten p.P. EUR 50,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Zusatznächte
nau
M ü h l v i e r t e l
N
Auf einen Blick
Krems
Tulln Traismauer
Melk
WIEN
T E R R E I C H E R Ö S E D N I
(Stadtplatz mit Stadtturm, archäologische Sammlung im Stadtmuseum Lauriacum). Danach wieder entlang der Donau nach Grein (ältestes, noch bespieltes Stadttheater Österreichs, Schifffahrtsmuseum oder Greinburg). 5. Tag: Grein/Umgebung – Wachau (ca. 50 – 60 km) Ein einst von den Schiffsleuten gefürchteter Donauabschnitt erwartet nun alle Radler – der Strudengau. In Maria Taferl thront hoch über der Donau eine prächtige Wallfahrtskirche, in Melk richtet sich der Blick nach oben zum Stift Melk. In der Wachau darf der Besuch eines Heurigen nicht fehlen! 6. Tag: Wachau – Traismauer/Tulln (ca. 50 – 60 km) Die Landschaft der Wachau mit den dort typischen Obstgärten und Weinbergen genießen, die Weinstädtchen Spitz, Weißenkirchen und Dürnstein bestaunen und über Krems, der 1.000-jährige Stadt, weiter in die Blumenstadt Tulln. 7. Tag: Traismauer/Tulln – Wien (ca. 45 – 60 km) Ganz entspannt in die Donaumetropole Wien. Nach der Ankunft im Hotel sollten alle Vorzüge der Stadt genossen werden: die typischen Kaffeehäuser Wiens, ein Bummel über Wiens Parade-Einkaufsstraße (die Mariahilfer Straße), ein Besuch im Stephansdom oder die Besichtigung der prachtvollsten Sehenswürdigkeiten mit einer Fahrt in einem der berühmten „Fiaker“. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Deutschland | 33
Auf einen Blick ©Donau Niederösterreich/Steve Haider
Individuelle Einzeltour: 12 Tage / 11 Nächte ca. 325 bis 340 Radkilometer
Streckencharakter Immer leicht bergab, schön flach und bestens ausgebaut am Donau-Radweg. Auch kurz auf Nebenstraßen, kaum mit motorisiertem Verkehr.
Termine Tägliche Anreise von 06.04. bis 13.10.
Bummlertour-Donau Gemütlich nach Wien. Ruhig und gemächlich fließt das blaue Wasser der Donau in Richtung Schwarzes Meer. Lassen Sie sich von dieser idyllischen Atmosphäre anstecken und bummeln Sie per Rad von Passau in die Donaumetropole Wien. Auf den kurz gehaltenen Tagesetappen haben Sie noch mehr Zeit, um die Schönheit der Natur des Donautals in vollen Zügen zu genießen. Erleben Sie Naturschauspiele wie die Schlögener Schlinge so ausgiebig, wie Sie möchten. Vom Fahrradsattel aus, oder auch gerne während einer kurzen Rast. Genuss und Entspannung pur, vom Anfang bis zum Ende! Hinweis: Anreiseort bei Buchung bekanntgeben. 1. Tag: Anreise nach Schärding/Passau 2. Tag: Schärding/Passau – Donauschlinge/ Umgebung (ca. 40 – 55 km) Von Schärding zunächst dem Inn entlang bis zu seiner Donaumündung nach Passau. Auf dem Radweg durchs obere Donautal, vorbei an Engelhartszell (Stiftskirche Kloster Engelszell) und über Niederranna bis zur „Schlögener Schlinge“. Mit der Fähre ans andere Ufer zum Hotel. 3. Tag: Donauschlinge/Umgebung – Linz (ca. 50 km) Durch das Grün des Eferdinger Beckens über den Donaumarkt Aschach, Ottensheim und Wilhering in die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz mit seiner historischen Altstadt und toller Aussicht vom Pöstlingberg. 4. Tag: Linz – Wallsee/Ardagger (ca. 40 – 50 km) Weg von der Donau nach St. Florian (Augustiner Chorherrenstift) und nach Enns. Besuch des Stadtplatzes mit dem Stadtturm, dem Wahrzeichen der ältesten Stadt Österreichs, oder der archäologischen Sammlung im Stadtmuseum Lauriacum. 5. Tag: Wallsee/Ardagger – Marbach/Maria Taferl (ca. 40 km) Entlang der Donau bis zum Barockstädtchen Grein. Möglichkeit zum Besuch des ältesten, noch bespielten Stadttheaters Österreichs, des Schifffahrtsmuseums oder der Greinburg. Von Maria Taferl wunderbarer Ausblick auf die schöne blaue Donau! 6. Tag: Marbach/Maria Taferl – Wachau (ca. 40 km) In Melk wartet die Schönheit des Benediktinerstiftes
Melk über der Donau. Weiter in die Wachau mit den typischen Obstgärten und Weinbergen, der Besuch einer Weinverkostung darf nicht fehlen.
Wettergarantie/Frühjahrs-und Herbstspecial: bei Anreisen von 06.04. bis 30.04. sowie von 21.09. bis 13.10. kann die Reise bei Schlechtwetterprognose bis 5 Werktage vor Anreise kostenfrei umgebucht werden.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Passau/Schärding Parken Passau: Parkhaus ab ca. EUR 30,–/Woche Parken Schärding: Kostenlose Parkmöglichkeit am Eurobike-Gelände direkt am Radweg Rücktransfer täglich, Kosten p.P. EUR 50,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort Abschlag ohne Bahnrückfahrt: EUR 20,–
Preise
Kat. A
Kat. B
7. Tag: Ruhetag mit Weinbergrunde Bei Spaziergängen durch die Weinstädtchen Spitz, Weißenkirchen oder Dürnstein lassen sich die Schönheit und die Gastfreundschaft der Wachau genussvoll erleben.
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (8x) Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad (Aufpreis)
768,– 232,– 155,– 60,– 60,– 120,–
695,– 200,– 140,– 50,– 60,– 120,–
8. Tag: Wachau – Tulln (ca. 50 km) An der 1.000-jährigen Stadt Krems vorbei und bis in die Römerstadt Tulln. Ausreichend Zeit, um noch einmal Ruhe und Kultur (Egon-Schiele-Museum) der ländlichen Region genießen.
A: 4****- und 3***-Hotels | B: 3***-Hotels, Gasthöfe, Pensionen und Wien Heuriger | * Anreise 12.05. – 23.09.
9. Tag: Tulln – Wien (ca. 45 km) Entspannt in die Donaumetropole Wien und ins Quartier. Mit echter, unverfälschter Atmosphäre stellen sich die Wiener Kaffeehäuser vor – die bekannte Sachertorte ist ein Muss bei jedem Wienbesuch. 10. Tag: Wien Die Walzerstadt Wien mit allen Vorzügen und Sehenswürdigkeiten erkunden. Abends vielleicht ein Abstecher auf die Donauinsel, die Erholungsoase der Millionenstadt. Auf Wunsch Organisation einer geführten Sightseeingtour per Rad. 11. Tag: Wien „Sagenhaft um die Burg Kreuzenstein“ (ca. 35 km) Heute ins Weinbaugebiet im Norden Wiens. An 13 Themenstationen werden die schönsten Sagen der Region erzählt, die Einkehr bei einem Heurigen rundet den Radtag ab. 12. Tag: Abreise oder Verlängerung
Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
Passau/Schärding Wien
58,– 64,–
21,– 29,–
48,– 57,–
Leistungen ✘ Übernachtungen in der gewählten Kategorie ✘ Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück ✘ Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen (Wien Ü/F) ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ 1 x Fährfahrt Au – Schlögen inkl. Rad ✘ 1 x Weinverkostung in der Wachau ✘ Bahnrückfahrt Wien – Passau inkl. Rad ✘ Service-Hotline
EZZ
16,– 27,–
34 | Deutschland Partnertour
Rothenburg – Regensburg Am Altmühltal-Radweg. Die beliebte Tour auf dem Altmühl-Radweg führt Sie durch das sanfte Fränkische Seenland und das eindrucksvolle Tal, das die Altmühl durch die Fränkische Alb geschnitten hat. Bevor Sie die UNESCOWelterbestadt Regensburg erreichen, machen sie noch einen Abstecher per Schiff zum berühmten Kloster Weltenburg und passieren dabei zweimal die Engstelle der Donau durch die Alb.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 290 bis 300 Radkilometer
Streckencharakter Überwiegend eigene Radwege mit gutem Belag, für Familien gut geeignet.
Bad Mergentheim
Bahnanreise: Rothenburg o. d. T., max. 1 km bis zum Hotel Kostenlose öffentliche Parkplätze oder Hotelparkplätze ca. EUR 20,–/Woche, zahlbar vor Ort Rücktransfer jeden Freitag, Samstag und Sonntag, Kosten p.P. EUR 55,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab Rückfahrt per Bahn 1/2-stündlich, ca. 3 Stunden, 3 x Umsteigen, ca. EUR 35,– exkl. Rad
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
579,– 140,– 145,– 50,– 70,– 65,– 135,–
499,– 140,– 125,– 40,– 60,– 65,– 135,–
A: Hotels im 4****- und 3***-Niveau | B: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels | * Anreise 02.06. – 20.06. und 25.08. – 28.09. ** Anreise 03.05. – 01.06. und 21.06. – 24.08.
Rothenburg/ Regensburg Übrige Eappenorte
Kat. A
Kat. B
GP
EZZ
GP
EZZ
70,–
15,–
50,–
20,–
50,–
25,–
40,–
20,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Stadtführung Nachtwächter Rothenburg Eintritt Höhle Schulerjoch Schifffahrt Kelheim – Weltenburg und retour exkl. Rad. ✘ Service-Hotline
ROTHENBURG
1. Tag: Anreise nach Rothenburg ob der Tauber Die Stadt ist der Inbegriff von mittelalterlicher Stadtromantik und wurde von Künstlern wie Spitzweg und Richter verewigt.
Ansbach Herrieden Gunzenhausen Al
tm
üh
l
Weißenburg au
Anreise/Parken/Abreise
Zusatznächte
Steig er w
ld
Tägliche Anreise von 30.03. bis 13.10.
a
er Taub
Termine
n Do
Beilngries
Donau
Eichstätt Altmüh
REGENSBURG
l
Kelheim Weltenburg
2. Tag: Rothenburg o. d. T. – Herrieden/Ansbach (ca. 50 km) Vom Taubertal zur Altmühl-Quelle. Vorbei an der Zollernburg in Colmberg direkt nach Herrieden oder Umweg über die ehemalige Residenzstadt Ansbach mit dem prächtigen Rokokoschloss.
5. Tag: Eichstätt – Beilngries (ca. 45 km) Das rekonstruierte Römerkastell Vetoniana wartet auf Besichtigung. Weiter geht es durch den reizvollen Naturpark, der von Wacholderheiden geprägt ist, an der imposanten Burg Kipfenberg vorbei in die gut erhaltene mittelalterliche Stadt Beilngries.
3. Tag: Herrieden/Ansbach – Weißenburg (ca. 55 – 65 km) Durch Wiesen und Weiden nach Gunzenhausen, dem Zentrum des durch Staumaßnahmen geschaffenen Fränkischen Seenlandes. In Graben findet sich der Rest eines von Karl dem Großen geplanten Kanalprojektes, dann geht es nach Weißenburg, bekannt durch die römischen Ausgrabungen.
6. Tag: Beilngries – Kelheim (ca. 50 km) Erste Station ist Dietfurt am Rhein-Main-Donaukanal. Burg Prunn und die Tropfsteinhöhle Schulerloch sind interessante Besichtigungspunkte, bevor die Donau in Kelheim wartet. Weithin sichtbar ist die Befreiungshalle auf der Höhe.
4. Tag: Weißenburg – Eichstätt (ca. 50 km) Auf der heutigen Etappe verengt sich das Tal, die Altmühl schneidet sich tief in die Jurafelsen. Burgen säumen die Höhen, während sich Eichstätt als ehemalige Bischofsstadt im lieblichen Barock präsentiert.
7. Tag: Kelheim – Regensburg (ca. 40 km) Eine kurze, jedoch sehr interessante Etappe. Per Schiff durch den romantischen Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg, malerisch auf einer Sandbank gelegen. Gemütlich weiter nach Regensburg, das als besterhaltene deutsche Großstadt gilt. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 35
Fünf Flüsse Bayerns Romantik in Weiß-Blau.
© Martina Kullmann, Pixelio.de
Auf nach Bayern: Ins Land der Gemütlichkeit und Gastlichkeit, ins Land des Bierbrauens, aber auch der Geschichte und des Barock. Diese Rundfahrt an den Flussläufen von Vils, Naab, Donau, Altmühl und Pegnitz führt Sie durch ein ganz besonderes Stück Bayern. Die raue Liebenswürdigkeit der Oberpfalz gepaart mit fränkischem Charme – das ist das Leben in Weiß-Blau! Und genießen Sie die Köstlichkeiten der bayerischen Küche in den zünftigen Biergärten.
Zwischen Kelheim und Dietfurt ersetzt der 55 Meter breite MainDonau-Kanal das Altmühl-Bett.
Hersbruck NÜRNBERG
Amberg
Lauf
Ludwigs
-K
an
Neumarkt al
Mai
n-
Theuern
Do
nau
-K
anal
Berching
Kallmünz
Regen
Regensburg
Dietfurt Dona Altmü
hl
Kelheim
Weltenburg
1. Tag: Anreise nach Amberg In der alten Hauptstadt der Oberpfalz warten Kirchen, die Kurfürstenresidenz und das 600 Jahre alte Rathaus. 2. Tag: Amberg – Regensburg (ca. 65 km) Entlang der Vils nach Kallmünz (Hammerherrenschloss Theuern mit Bergbau- und Industriemuseum). Auf dem Naabtal-Radweg nach Regensburg. 3. Tag: Regensburg – Kelheim (ca. 35 km) In der einstigen Reichsstadt Regensburg befinden sich Stadtburgen, Dom, Steinerne Brücke und Geschlechtertürme. An der Donau nach Kelheim (Befreiungshalle). 4. Tag: Kelheim – Berching (ca. 55 km) Lohnend eine Schifffahrt durch den Donaudurchbruch und der Besuch des Klosters Weltenburg.
u
5. Tag: Berching – Nürnberg (ca. 55 bzw. 85 km) Berching ist ein Kleinod mit einer 13-türmigen Stadtmauer. Entlang des Main-Donau-Kanals bis Nürnberg, bei Pierheim ist die europäische Wasserscheide. „Ehrgeizige“ Radler wählen die Variante über Neumarkt in der Oberpfalz am alten Main-Ludwig-Kanal nach Nürnberg. 6. Tag: Nürnberg – Raum Hersbruck (ca. 35 km) Nürnberg war „Weltstadt des Mittelalters“. Die nur kurze Etappe ermöglicht es, Nürnberg ausgiebig zu genießen. Die Pegnitz geleitet nach Hersbruck.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte oder 8 Tage / 7 Nächte ca. 295 Radkilometer
Streckencharakter Fast ausschließlich flaches Gelände, kleine Steigungen an den letzten beiden Tagen. Unterwegs auf Radwegen und Nebenstraßen, kaum Autoverkehr.
Termine Anreise jeden Sonntag (7/6) von 14.04. bis 13.10. und jeden Samstag (8/7) von 13.04. bis 12.10. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Kostenlose, unbewachte Hotelparkplätze Parkgarage beim Hotel EUR 15,–/Woche, keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort Bahnhof Amberg, Hotels ca. 1 km vom Bahnhof
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad (7-Gang)
8/7
7/6
560,– 127,– 120,– 80,–
499,– 100,– 109,– 70,–
7. Tag: Raum Hersbruck – Amberg (ca. 45 km)/ Abreise oder Verlängerung Nach Hersbruck wieder zurück in den DonauEinzug. Am Nachmittag endet die Tour am Ausgangsort Amberg.
Gemütliche 3***- und 3***S-Hotels, Gasthöfe und Pensionen, 1 x 4****-Hotel, meist zentrale Lage
Tourenverlauf 8 Tage / 7 Nächte 1. Tag: Anreise nach Amberg 2. Tag: Amberg – Kallmünz (ca. 35 km) 3. Tag: Kallmünz – Regensburg (ca. 30 km) 4. Tag: Regensburg – Kelheim (ca. 35 km) 5. Tag: Kelheim – Berching (ca. 55 km) 6. Tag: Berching – Nürnberg (ca. 55 bzw. 85 km) 7. Tag: Nürnberg – Raum Hersbruck (ca. 35 km) 8. Tag: Raum Hersbruck – Amberg (ca. 45 km)/ Abreise oder Verlängerung
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Zusatznächte
GP
EZZ
Amberg
49,–
20,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen GPS-Daten auf Anfrage Service-Hotline
36 | Deutschland Partnertour
Fränkische Biertour Radrundreise Rothenburg. Bei dieser Tour durch das romantische Franken erradeln und erschmecken Sie gelebte, fränkische Brautradition! Auf dem Bier-Radweg im Aischtal wartet mit durchschnittlich einer Braustätte pro Kilometer die höchste Brauereidichte der Welt. Genießen Sie die zünftige Atmosphäre wunderschöner Biergärten und entdecken Sie so bekannte Städte wie Rothenburg, Nürnberg und Bamberg. Die Etappen dieser Rundtour sind manches Mal etwas länger, lassen sich meist jedoch per Bahn abkürzen. Eine würzige Rundtour für alle Freunde des Gerstensaftes!
Auf einen Blick
1. Tag: Anreise nach Rothenburg o. d. Tauber Die Stadt ist der Inbegriff mittelalterlicher Stadtromantik, ein gemütlicher Bummel lohnt sich.
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 315 bis 340 Radkilometer
Bamberg Hochstädt
Ta
ub
Neustadt
er
Streckencharakter 2. Tag: Rothenburg o. d. T. – ROTHENBURG Ansbach (ca. 55 km) Vom Taubertal zur nahen AltmühlQuelle und vorbei an der Zollernburg in Colmberg. Entlang der Deutschen Burgenstraße in die ehemalige Residenzstadt Ansbach mit dem prächtigen Rokokoschloss.
Hügelige Strecken mit vielen kleinen Anstiegen, meist auf ruhigen Wirtschaftswegen, selten auf befestigten Wald- und Feldwegen. Grundkondition empfohlen.
Termine Tägliche Anreise von 30.03. bis 13.10.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Bahnhof Rothenburg o. d. T., max. 1 km zu den Starthotels (an der Stadtmauer) Kostenpflichtige Parkplätze (nach Verfügbarkeit) beim Hotel oder Partnerhotel ca. EUR 20,–/Woche
4. Tag: Nürnberg – Bamberg (ca. 70 km) Heute bleibt die Wahl: Malerisch verläuft die Talroute des Regnitz-Radwegs durch Städte und kleine Ortschaften (gut 80 km). Oder sonst die Kanalroute direkt entlang des Main-Donau-Kanals (ca. 70 km). Beide Routen lassen sich auch kombinieren und mit
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
3. Tag: Ansbach – Nürnberg (ca. 75 km) Weiter am Radweg der Deutschen Burgenstraße, an der Wasserburg in Lichtenau vorbei nach Roth (Markgrafenschloss Ratibor). Dann an den RheinMain-Donau-Kanal bis Nürnberg.
529,– 120,– 110,– 40,– 65,– 135,–
Erlangen
Nürnberg Ansbach Al
tm
üh
le
der Bahn abkürzen. Ziel der Etappe ist Bamberg, eine der „Hauptstädte des Bieres“. 5. Tag: Bamberg – Neustadt a. d. Aisch (ca. 55 – 70 km) Zuerst ein Stück des gestrigen Weges zurück, bis Hirschaid lässt sich die Strecke mit der Bahn abkürzen (nicht inklusive). Hinter Hirschaid dann durchs Tal des Flüsschens Aisch nach Neustadt.
Familiär geführte Mittelklassehotels | * Anreise 03.05. – 28.09.
Zusatznächte
GP
Jeder Etappenort
60,–
EZZ
20,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistung ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Stadtführung Nachtwächter Rothenburg Gutschein für 5 x 0,5 l Bier pro Zimmer Eintritt fränkisches Freilandmuseum (Mo geschlossen) ✘ Service-Hotline
6. Tag: Neustadt – Rothenburg o. d. Tauber (ca. 60 km) Der letzte Tag auf dem Rad führt nach Bad Windsheim mit schöner Altstadt und dem Fränkischen Freilandmuseum. Auf einem weitläufigen Gelände wurden historische Gebäude wieder aufgebaut, im Wirtshaus können Sie selbst gebrautes Bier kosten. Wieder zurück nach Rothenburg und seiner mittelalterlichen Kulisse. Unser Tipp: eine abendliche Stadtführung mit dem Nachtwächter! 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 37
Bamberg – Rothenburg Wasser, Wein und Weltkultur. In großen Schleifen windet sich der Main durch eine der kulturell reichsten und vielfältigsten Landschaften Bayerns. In seinen Wellen spiegeln sich Kultur und Geschichte wider. Die liebliche Tauber steht ihm jedoch in nichts nach und begleitet Sie auf Ihrem Weg von Tauberbischofsheim nach Rothenburg. Vorbei an langer, wechselvoller Historie mit Schlössern, Burgen, Klöstern, kunstvoll ausgestatteten Kirchen und Kapellen. Aber auch kulinarisch hat das Frankenland einiges zu bieten. Romantisch, historisch und süffig – so geht’s von Bamberg nach Rothenburg, einfach eintauchen und genießen! Haßbe rge M
ain
Bad Staffelstein
Haßfurt
ain
Ma
M
Schweinfurt
in
Verkosten Sie auch einen der erlesenen Frankenweine!
Karlstadt Rothenfels
M
Volkach
Marktheidenfeld
Würzburg
Ma
in
Na
rt
ain
a ss Spe
t
p ur
ark
Steigerwal
Kitzingen T
au
ber
Marktbreit Ochsenfurt
Bad Mergentheim Creglingen
ROTHENBURG
1. Tag: Anreise nach Bamberg Zeit für einen Rundgang in der UNESCOWeltkulturerbe-Stadt Bamberg. 2. Tag: Bamberg – Haßfurt (ca. 40 km) Am Main-Radweg von den Gefilden „Bierfrankens“ ins „Weinfränkische“, das gemütliche Fachwerk- und Weinstädtchen Zeil am Main ist hierfür der erste Beweis. Weiter ins Etappenziel Haßfurt am Fuße der Haßberge (Kloster Kreuztal Marburghausen, Ritterkapelle). 3. Tag: Haßfurt – Volkach (ca. 55 km) Wieder entlang des Main in die „Kugellagerstadt“ Schweinfurt (Marktplatz, Schrotturm, zahlreiche Sakralbauten). Durch schattige Mainauen, weitläufige Obstgärten und üppige Weinberge gen Volkach, zuvor am berühmten Schnitzwerk Tilman Riemenschneiders, der „Madonna im Rosenkranz“ in der Wallfahrtskirche St. Maria im Weingarten vorbei.
Aur
d
ach
4. Tag: Volkach – Würzburg (ca. 65 km) Durch die Volkacher Mainschleife und die Flussauen zunächst zur Wallfahrtskirche Maria im Sand in Dettelbach, weiter in die Weinhandelsstadt Kitzingen (Falterturm). Inmitten von Weinbergen und überragt von der Festung Marienberg liegt die lebendige Barock- und Kulturstadt Würzburg (Residenz, St. Kilians-Dom, Neumünster, Marktplatz). BAMBERG
5. Tag: Würzburg – Bad Mergentheim (ca. 55 km) Rein in das herrliche Panorama, das die allgegenwärtigen Weinberge und -gärten bieten. Der Radweg „Romantische Straße“ weist den Weg ins liebliche Taubertal, hier wartet eine kurze Steigung. Herrliche Ausblicke inmitten einer Landschaft wie gemalt auf dem Weg nach Tauberbischofsheim, über LaudaKönigshofen bis Bad Mergentheim. Ein Spaziergang zu Marktplatz, Münster, Deutschordenschloss und mehr lohnt sich. 6. Tag: Bad Mergentheim – Rothenburg (ca. 50 km) Entlang der Tauber reihen sich schmucke Dörfer und Städtchen mit Fachwerkhäusern oder Bauten aus rotem Buntsandstein. An Schloss Weikersheim und dem Weindorf Röttingen (Burg Brattenstein) vorbei. Geheimtipp: kurzer Abstecher zum weltweit einzigen Fingerhutmuseum nach Creglingen (ca. 1 km). Im Etappenziel Rothenburg ob der Tauber verzaubert mittelalterliche Romantik. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 265 Radkilometer
Streckencharakter Bis Würzburg eben an den Ufern des Main. Danach im Taubertal ein Höhenunterschied von ca. 300 m inkl. stärkerer Steigung (auch per Bahn überbrückbar) und etwas anspruchsvoller. Gut ausgebaute Wege, meist asphaltiert und bestens beschildert.
Termine Anreise jeden Samstag und Sonntag von 20.04. bis 06.10. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Bamberg Öffentliche Garagen ab ca. EUR 35,–/7 Tage Rücktransfer jeden Samstag Kosten p.P. EUR 60,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab Rückfahrt per Bahn (2 bis 3 Umstiege) ca. 2,5 Stunden, ca. EUR 29,– p.P.
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
599,– 130,– 120,– 60,– 140,–
499,– 120,– 110,– 60,– 140,–
A: 4****- und 3***-Hotels sowie Gasthöfe | B: 3***-Hotels, Gasthöfe und Pensionen, teilweise auch etwas außerhalb
Zusatznächte Bamberg Rothenburg
Kat. A
Kat. B
GP
EZZ
ab 45,–
ab 15,–
65,–
20,–
GP
44,– 50,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
EZZ
16,– 20,–
38 | Deutschland Partnertour
Würzburg – Donauwörth Auf der Romantischen Straße. So eine Straße erfindet man nicht alle Tage! Vor gut 60 Jahren wurde die erste Romantische Straße als eine der ersten Ferienstraßen Deutschlands aus der Taufe gehoben und hat sich zur beliebtesten entwickelt. Und das zu Recht! Sie radeln durch landschaftlich reizvolle Gegenden wie das Taubertal und das Nördlinger Ries, durch hügelige Wälder und liebliche Flussauen in die romantische Welt mittelalterlicher Städte, vorbei an Schlössern, Burgen und Klöstern. Klingt wunderbar romantisch und ist es auch!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 5 Tage / 4 Nächte oder 8 Tage / 7 Nächte ca. 150 bis 295 Radkilometer
Streckencharakter
Ma
in
WÜRZBURG
Wertheim Ta
ub
Meist auf ruhigen, asphaltierten Landstraßen und Radwegen, einige wenige Steigungen, vor allem zwischen Würzburg und dem Taubertal.
1. Tag: Anreise nach Würzburg Die fränkische Residenzstadt Würzburg wurde mit ihren Prachtbauten, der Residenz und der Festung Marienberg weltbekannt. Zeit um das Flair der Stadt und die fränkische Lebensfreude kennen zu lernen.
er
Tauberbischofsheim 2. Tag: Würzburg – Wertheim Bad Mergentheim (ca. 45 km) Rothenburg Auf einer Waldstrecke durch das Steinbachtal und dem Lauf des Aalbachs entlang. Ab Bettingen am Lauf des Main über Feuchtwangen Dertingen nach Wertheim, dem kleinen Städtchen Dinkelsbühl zwischen Spessart und Odenwald, malerisch an der Mündung der Tauber in den Main gelegen Nördlingen (Burgruine, romantische Altstadt). DONAUWÖRTH
Termine Tägliche Anreise von 13.04. bis 21.09.
Anreise/Parken/Abreise
Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
ni
ör
W
Donau
8/7
5/4*
5/4**
595,– 185,– 25,– 150,–
353,– 98,– 25,– 150,–
353,– 119,– 25,– 150,–
Komfortable Mittelklassehotels | * Würzburg – Rothenburg | ** Rothenburg – Donauwörth
Zusatznächte
GP
EZZ
Würzburg Rothenburg Donauwörth/Rain
56,– 48,– 57,–
29,– 23,– 28,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
3. Tag: Wertheim – Bad Mergentheim (ca. 50 km) Weiter im Taubertal, wo sich unverfälschte Naturerlebnisse mit kunstgeschichtlichen Zeugnissen einer 1.000-jährigen Geschichte vereinen. Mit dem Rad geht es Richtung Gamburg und Tauberbischofsheim (Kurmainzisches Schloss), danach der Romantischen Straße folgend nach Bad Mergentheim. 4. Tag: Bad Mergentheim – Rothenburg o. d. Tauber (ca. 55 km) Durchs Kurstädtchen Bad Mergentheim (Renaissancemarktplatz, Schloss) und zur Wasserburg von Weikersheim mit ihrem Barockpark. Weiter nach Creglingen mit dem berühmten Marienaltar von Tilman Riemenschneider, durch das ursprüngliche Taubertal auf das weltbekannte, mittelalterliche Städtchen Rothenburg zu. Tipp: Begleiten Sie den Rothenburger Nachtwächter bei seinem Rundgang! 5. Tag: Rothenburg o. d. Tauber – Dinkelsbühl (ca. 60 km) Zuerst über eine kleine Steigung nach Schillingsfürst (barocke Schlossanlage) und weiter nach Feuchtwangen. Das Etappenziel ist die ehemals freie Reichsstadt Dinkelsbühl, die im idyllischen Wörnitztal liegt (Stadtplatz mit farbenprächtigen Bürgerhäusern). 6. Tag: Dinkelsbühl – Nördlingen (ca. 45 km) Durchs Nördlinger Ries, mit seinem Kraterkessel nach einem Meteoriteneinschlag vor 15 Mio. Jahren geologisch höchst interessant. Etappenziel ist die ehemals freie Reichsstadt Nördlingen (vollständig erhaltene Stadtmauer, Hallenkirche St. Georg, Gerberviertel). 7. Tag: Nördlingen – Donauwörth/Rain (ca. 40 – 60 km) Gemütlich durch das schöne Wörnitztal, vorbei an
Rain
Harburg (alte Reichsburg, reizende Altstadt) und weiter nach Donauwörth, das an der Mündung der Wörnitz in die Donau liegt. Es wartet eine prachtvolle Reichsstraße mit stattlichen Bürgerhäusern, eine weitere Besonderheit ist das Käthe-KrusePuppenmuseum. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf Würzburg – Rothenburg (5 Tage / 4 Nächte) 1. bis 4. Tag: analog Variante 8/7 5. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf Rothenburg – Donauwörth/Rain (5 Tage / 4 Nächte) 1. Tag: Anreise nach Rothenburg 2. bis 5. Tag: analog 5. bis 8. Tag, Variante 8/7
© Touristinformation Wertheim
Preise
tz
Kostenlose Parkplätze beim Hotel oder Parkgarage ab ca. EUR 8,50/Tag, Reservierung erforderlich (je nach Anreisehotel) Rückfahrt zum Ausgangsort: gute Bahnverbindungen, Fahrzeit 1 bis 3 Stunden, (1 bis 2 Umstiege)
Partnertour Deutschland | 39
Altmühltal und Donau
Auf einen Blick
Die Runde ab Regensburg.
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 280 Radkilometer
Herrlich unaufgeregt zeigt sich das wunderbare Altmühltal. Diese Tour kombiniert den schönsten Abschnitt vom Altmühl-Radweg mit der Donau und dem wenig befahrenen Wellheimer Tal, das die Ur-Donau geschaffen hat. Die Altmühl selbst fließt so langsam, dass sie sich erst mehrmals im Bette drehe, bevor sie weiter fließe, sagt der Volksmund. Dementsprechend bequem können Sie auch an ihr entlang radeln. Die mittelalterlichen Städte Regensburg, Ingolstadt und Eichstätt sind kulturelle Höhepunkte auf dieser von viel Natur und ursprünglichem Charme geprägten Rundtour.
Streckencharakter
1. Tag: Anreise nach Regensburg Die Stadt mit ihren mittelalterlichen Gassen gilt als besterhaltene Großstadt Deutschlands und ist als Ganzes UNESCO-Weltkulturerbe.
Überwiegend auf gepflegten Radwegen mit gutem Belag, besonders für Familien geeignet!
Termine Tägliche Anreise (außer Montag und Mittwoch – keine Schifffahrt möglich) von 28.04. bis 08.10.
Anreise/Parken/Abreise
Dietfurt
REGENSBURG Donau
Eichstätt au
2. Tag: Regensburg – Bad Gögging n Do Solnhofen (ca. 50 km) Donauaufwärts führt die heutige Etappe bis Kelheim zur Mündung der Altmühl. Hier geht es auf ein Schiff, das durch den spektakulären Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg fährt. Ziel ist Bad Gögging, wo schon die Römer die Thermalquellen zu nutzen verstanden. 3. Tag: Bad Gögging – Neuburg (ca. 60 km) Gemütlich geht es heute nach Ingolstadt, nicht nur Sitz der Audi-Werke, sondern auch eine gut erhaltene alte bayerische Festungsstadt. In Neuburg findet sich eines der schönsten und prächtigsten Renaissance-Schlösser an der Donau.
Altmü
Riedenburg hl
Kelheim
Bad Gögging
Ingolstadt Do n a u
Neuburg
Öffentliches Parkhaus ca. 15 Min. vom Hotel entfernt, Kosten ca. EUR 10,–/Tag
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
479,– 130,– 120,– 50,– 30,– 65,– 135,–
Familiär geführte Mittelklassehotels | * Anreise 03.05. – 01.06. und 21.06. – 24.08. | ** Anreise 02.06. – 20.06. und 25.08. – 28.09.
Zusatznächte
GP
EZZ
Jeder Etappenort
55,–
20,–
– mitten durch beeindruckende Natur. In Dietfurt an den Main-Donau-Kanal, zu dem die Altmühl hier ausgebaut wurde, und per Schiff nach Riedenburg.
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
6. Tag: Riedenburg – Regensburg (ca. 55 km) In flotter Fahrt geht es den Kanal entlang nach Essing mit der längsten Holzbrücke Europas und dem geheimnisvollen Schulerloch, einer sagenumwobenen Tropfsteinhöhle. In Kelheim wird die Donau erreicht, hoch oben glänzt die Befreiungshalle. Auf dem Donau-Radweg zurück nach Regensburg, der vielleicht schönsten deutschen Großstadt.
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Leistungen 4. Tag: Neuburg – Eichstätt (ca. 60 km) Heute mit dem Rad von der Donau zur Altmühl, und zwar durch das sogenannte Ur-Donautal. Hier finden sich schon die eindrucksvollen Felsformationen, die das Altmühltal bekannt gemacht haben. Eichstätt wurde von den Bischöfen zur barocken Residenz ausgebaut. 5. Tag: Eichstätt – Riedenburg (ca. 55 km) Am Römerkastell Vetoniana vorbei und weiter durch das romantische, einfach bezaubernde Tal
7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Schifffahrt Kelheim – Weltenburg inkl. Rad und Dietfurt – Riedenburg inkl. Rad ✘ Eintritt Höhle Schulerloch ✘ Service-Hotline
40 | Deutschland Partnertour
Naturpark Altmühltal Natur und Radspaß pur. Diese unvergleichlich imposante Tour zeigt Ihnen die vielfältigen Schönheiten des Naturparks Altmühltal. Das idyllische Anlautertal und das malerische Altmühltal strahlen Ruhe und Beschaulichkeit aus. Täler und Hochflächen wechseln mit schroffen Felsen und beschaulichen Wiesen, ausgedehnten Wäldern und Wacholderhängen. Echte Gastfreundschaft und kulturelle Erlebnisse warten in den Städten Treuchtlingen, Weißenburg und Eichstätt. Eine gemütliche Radrunde, eine entspannte Einkehr für die Seele!
Überwiegend eigene Radwege, selten asphaltiert. Nur auf der ersten Etappe einige wenige nennenswerte Steigungen.
Tägliche Anreise von 30.03. bis 13.10.
Anreise/Parken/Abreise Anreisemöglichkeiten per Bahn und PKW auf Anfrage!
hl mü Alt -see
1. Tag: Anreise nach Kinding/Enkering Die beschauliche Radreise beginnt im malerischen Kinding bzw. Enkering, hier treffen sich Altmühl, Anlauter und Schwarzach im Naturpark Altmühltal.
Termine
Großer Brombachsee
-
Gunzenhausen
329,– 80,– 80,– 50,– 70,– 65,– 135,–
Familiär geführte Gasthöfe | * Anreise 02.06. – 20.06. und 25.08. – 28.09. | ** Anreise 03.05. – 01.06. und 21.06. – 24.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Jeder Etappenort
40,–
15,–
HPZ
Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen GPS-Daten verfügbar Service-Hotline
au
KINDING ter
l
2. Tag: Kinding/Enkering – Treuchtlingen/Wettelsheim Treuchtlingen (ca. 50 km) Das Anlautertal führt durch verträumte Solnhofen Winkel und geruhsame Ecken nach Treuchtlingen/Wettelsheim. Dort befindet sich der Übergang zwischen dem Flachland des mittelfränkischen Beckens und der südlichen Frankenalb. Diese auffällige Landschaftsgrenze wird als „Treuchtlinger Pforte“ bezeichnet.
Eichstätt Altmü
hl
16,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen
nl
A
tm
üh
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Weißenburg
Al
Preise
at
Streckencharakter
Rez
Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte ca. 180 bis 200 Radkilometer
Schwäb.
Auf einen Blick
3. Tag: Ausflug zum Altmühlsee (ca. 40 – 60 km) Herrlich Entspannen lässt es sich heute am 1985 künstlich angelegten Altmühlsee. Bademöglichkeiten direkt am Ufer laden zu erholsamen und erfrischenden Pausen im kühlen Nass ein. Naturliebhaber sollten einen Abstecher zur Vogelinsel unternehmen, hier kann man von vielen Stellen aus das rege Treiben der Vögel beobachten. 4. Tag: Wettelsheim/Treuchtlingen – Eichstätt/ Wasserzell (ca. 50 km) Die heutige Etappe zeigt die Altmühl von ihrer allerschönsten Seite. Sie bahnt sich ihren Weg durch die steile Felslandschaft der südlichen Frankenalb. Kurz
hinter Solnhofen befinden sich die bekannten „Zwölf Apostel“, eine markante Felsformation des ehemaligen Jurameeres. 5. Tag: Eichstätt/Wasserzell – Kinding/Enkering (ca. 40 km) Entlang der gemächlichen Altmühl geht es heute in Richtung Kipfenberg. Insbesondere die barocke Bischofs- und Universitätsstadt Eichstätt belohnt eine kurze Pause mit zahlreichen und bedeutenden Sehenswürdigkeiten. Hinter Eichstätt setzt sich die herrliche Landschaft des nun breiter gewordenen Altmühltals fort. 6. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 41
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage /6 Nächte ca. 235 Radkilometer
Streckencharakter Hügelige Strecken auf kleinen Nebenstraßen und unbefestigten Wegen, im Jagsttal weitgehend asphaltiert. Kürzere Etappen aufgrund des hügeligen Streckenverlaufs.
Romantische Straße Die Rothenburg-Runde. Unberührte Natur und historische Städtchen machen die Tour zu einem Genuss für Radler. In der alten Reichsstadt Rothenburg lässt sich noch prächtig das Mittelalter und die Renaissance in Deutschland erahnen. Entlang einer der schönsten Ferienstraßen, der Romantischen Straße, führt die Route bis Nördlingen. Entlang der lieblichen Jagst bis Kirchberg entdecken Sie Natur und Idylle, bis sich die Runde wiederum in Rothenburg schließt. Enspannt, gemütlich, romantisch.
Taub e
r
ROTHENBURG
15 Millionen Jahren stürzte ein über ein Kilometer großer Meteorit auf die Albhochfläche und riss einen Krater von 12 Kilometern Durchmesser.
Jag st
Langenburg
Kirchberg
Feuchtwangen rn Wo it z
Crailsheim
4. Tag: Nördlingen – Ellwangen (ca. 45 km) Die Radetappe führt durch unberührte Natur, Wiesen und beschauliche Wälder sowie kleine Dörfer bis Ellwangen, das heutige Tagesziel. Wirklich sehenswert sind hier die spätromanische Basilika sowie das weitläufige Renaissanceschloss.
Dinkelsbühl Jags t
Ellwangen
Nördlingen
1. Tag: Anreise nach Rothenburg ob der Tauber Diese Stadt ist Inbegriff von mittelalterlicher Stadtromantik und wurde von Künstlern wie Spitzweg und Richter verewigt. 2. Tag: Rothenburg – Dinkelsbühl (ca. 45 km) Vom Taubertal aus in Richtung des historischen Städtchens Feuchtwangen, dessen Mittelpunkt der mittelalterliche Marktplatz bildet. Weiter geht es nach Dinkelsbühl, dessen Name auf die Bedeutung des Anbaus von Dinkel in früheren Zeiten hinweist. 3. Tag: Dinkelsbühl – Nördlingen (ca. 40 km) Nach den romantischen Gäßchen von Dinkelsbühl wartet in Nördlingen ein echtes Phänomen: Vor etwa
5. Tag: Ellwangen – Kirchberg (ca. 45 km) Entlang der Jagst schlängelt sich der Radweg in Richtung Kirchberg, der „Perle des Altmühltals“. Auf dem Weg liegt auch Crailsheim, hier lohnt sich ein Abstecher zum Rathausturm, von dem man einen herrlichen Rundblick über die Stadt und das weitläufige Umland hat. 6. Tag: Kirchberg – Langenburg – Rothenburg (ca. 60 km) Wieder zurück in Rothenburg kann man die Reise in echt mittelalterlicher Kulisse ausklingen lassen. Eine abendliche Stadtführung mit dem Nachtwächter sollte keinesfalls versäumt werden! 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Termine Tägliche Anreise von 30.03. bis 13.10.
Anreise/Parken/Abreise Bahnhof Rothenburg o. d. T., Entfernung BhfHotel zwischen ca. 500 und 1.000 Metern, Starthotels sind innerhalb oder nur wenige Meter außerhalb der Stadtmauer gelegen Kostenlose Parkmöglichkeiten auf den Parkplätzen P3 und P5 oder kostenpflichtig bei einem Hotel am Stadtrand, Kosten ca. EUR 20,– pro Woche, zahlbar vor Ort
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
449,– 110,– 110,– 50,– 100,– 65,– 135,–
Familiär geführte Mittelklassehotels | * Anreise 02.06. – 20.06. und 25.08. – 28.09. | ** Anreise 03.05. – 01.06. und 21.06. – 24.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Rothenburg Übrige Etappenort
50,– 40,–
20,– 20,–
HPZ
18,– 18,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Stadtführung Nachtwächter Rothenburg Eintritt Museum Nördlingen GPS-Daten verfügbar Service-Hotline
42 | Deutschland Partnertour
Main-Radweg Von Bamberg nach Aschaffenburg. In großen Schleifen windet sich der Main durch die abwechslungsreiche Landschaft Frankens den Wäldern des Spessarts zu. Diese Region zählt zu den kulturell reichsten und vielfältigsten Bayerns und Hessens! Von unverwechselbarem Reiz sind die Städte am Main: Bamberg, Würzburg, Miltenberg, Ochsenfurt, um nur einige zu nennen. Aber auch kulinarisch hat das Frankenland einiges zu bieten: Urige Biergärten und fränkische Weinstuben verwöhnen. Romantisch, historisch und süffig – eintauchen und genießen!
Bamberg – Aschaffenburg 8/7 Anreise jeden Sonntag von 14.04. bis 13.10. Tägliche Anreise von 27.05. bis 24.08. Kulmbach – Würzburg 7/6 Anreise jeden Freitag und Sonntag von 12.04. bis 13.10. Kulmbach – Aschaffenburg 10/9 Anreise jeden Freitag von 12.04. bis 11.10. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Bamberg: Öffentliche Garage, ca. EUR 40,–/Woche Kulmbach: kostenlose, unbewachte Parkmöglichkeit bei den Hotels bzw. in unmittelbarer Umgebung. Öffentliche Tiefgarage ca. EUR 7,–/Tag Rücktransfer, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab. Preis p.P. Aschaffenburg – Bamberg (nur So) EUR 65,– Würzburg – Kulmbach (nur Sa) EUR 55,– Aschaffenburg – Kulmbach ab 6 Personen auf Anfrage Bahnrückfahrt Würzburg – Bamberg gute Bahnverbindungen, ca. EUR 18,–/Person Bahnrückfahrt Aschaffenburg – Kulmbach, ca. EUR 40,–/Person
M
ain
Karlstadt rt
Rothenfels a ss Spe
Obernberg
Marktheidenfeld
Wertheim O
de
nw
ald
4. Tag: Volkach – Würzburg (ca. 65 km) Heute spielt der Wein die Hauptrolle! Durch die Volkacher Mainschleife nach Dettelbach (Wallfahrtskirche Maria im Sand), über die Weinhandelsstadt Kitzingen (schiefer Falterturm) und Marktbreit (prachtvolle Bürgerhäuser) in die Barockund Kulturstadt Würzburg (Weltkulturerbe Residenz,
Wü
ain
Freudenberg
au
ber
Miltenberg 3. Tag: Haßfurt – Volkach (ca. 55 km) Zunächst in die „Kugellagerstadt“ Schweinfurt, weiter am Main-Radweg durch romantische Dörfer, weite Weinberge, Obstgärten und saftig grüne Auen. Kurz vor Volkach empfiehlt sich ein Besuch des berühmtesten Schnitzwerks Tilman Riemenschneiders, die Madonna im Rosenkranz in der Wallfahrtskirche St. Maria im Weingarten. Hier gedeihen auch die besten Frankenweine!
M ain
Termine
2. Tag: Bamberg – Haßfurt (ca. 40 km) Von den Gefilden „Bierfrankens“ ins „Weinfränkische“. Am Fuß der Hassberge liegt das Etappenziel Hassfurt (Tilman Riemenschneider, Ritterkapelle). Möglicher Ausflug durch das Fachwerk- und Weinstädtchen Zeil am Main nach Königsberg in Bayern, ein Idyll in den Hassbergen.
Lohr
Aschaffenburg
T
Fast zur Gänze an den Ufern des Main, durchwegs eben und kaum Steigungen (7/6 leicht hügelig). Gut ausgebaute Wege, asphaltiert und bestens beschildert. Auch für Einsteiger und Familien gut geeignet!
in
Streckencharakter
Ma
Individuelle Einzeltour in Varianten 7 Tage / 6 Nächte bis 10 Tage / 9 Nächte ca. 250 bis 435 Radkilometer
Gemünden
M
Auf einen Blick
1. Tag: Anreise nach Bamberg Tourbeginn am besten mit einem Gang durch die Stadt Kaiser Heinrichs II., der sie erträumt, erbaut und geliebt hat – und im Dom begraben liegt. Die Altstadt ist nicht ohne Grund Weltkulturerbe der UNESCO!
Neumünster, Alte Mainbrücke, Marienkapelle). Die Stadt liegt inmitten der Weinberge, überragt von der Festung Marienberg. 5. Tag: Würzburg – Marktheidenfeld (ca. 40 – 80 km) Entweder die flache, aber dafür etwas längere Etappe am Fuße der Weinberge über Zellingen, Karlstadt, Gemünden und Lohr am Main nach Marktheidenfeld (80 km) – auch bequem per Bahn verkürzbar (40 km). Oder die hügeligere Variante abseits des Mains durch verträumte Ortschaften und Weiler ins Landstädtchen Marktheidenfeld (50 km). Dort, zwischen Main und Spessart gelegen, lässt man bei einem Schoppen den heutigen Radtag gemütlich ausklingen.
Ochsenf
Partnertour Deutschland | 43
Schweinfurt
furt
Haßfurt
ain
Ma
M
in
Kulmbach
Bad Staffelstein Bayreuth
Volkach in Ma
Na
ürzburg
Lichtenfels
Haßbe rge
tu
rp
ark
Steigerwa
Aur
ld
ach
Bamberg
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad (7-Gang) Elektrorad (8-Gang)
Kitzingen Marktbreit
6. Tag: Marktheidenfeld – Miltenberg/Umg. (ca. 55 km) Durch die typische Mainlandschaft nach Wertheim, das sich den Charakter einer altfränkischen Kleinstadt bewahrt hat, und weiter bis Stadtprozelten, wo die Henneburg über der Stadt thront. Über Freudenberg nach Miltenberg („Schnatterloch“, Fachwerkfassaden, Gasthaus „Riesen“). 7. Tag: Miltenberg/Umg. – Aschaffenburg (ca. 45 km) Umgeben von zahlreichen Weinbergen dem Städtchen Klingenberg entgegen. Zahlreiche Weinorte liegen am Weg in die „Spessart Metropole“ Aschaffenburg. Schon aus der Ferne weist das Turmgeviert von Schloss Johannisburg den Weg, eindrucksvolle historische Bauten, Denkmäler und Museen zeigen die geschichtliche Bedeutung Aschaffenburgs (Pompejanum). 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf Kulmbach – Würzburg 7 Tage / 6 Nächte 1. Tag: Anreise nach Kulmbach 2. Tag: Kulmbach – Raum Bad Staffelstein (ca. 45 km) 3. Tag: Raum Bad Staffelstein – Bamberg (ca. 40 km) 4. Tag: Bamberg – Haßfurt (ca. 40 – 50 km) 5. Tag: Haßfurt – Volkach (ca. 55 km) 6. Tag: Volkach – Würzburg (ca. 65 km) 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Preise Kat. A
Tourenverlauf Kulmbach – Aschaffenburg 10 Tage / 9 Nächte 1. Tag: Anreise nach Kulmbach 2. Tag: Kulmbach – Raum Bad Staffelstein (ca. 45 km) 3. Tag: Raum Bad Staffelstein – Bamberg (ca. 40 km) 4. Tag: Bamberg – Haßfurt (ca. 40 km) 5. Tag: Haßfurt – Volkach (ca. 55 km) 6. Tag: Volkach – Würzburg (ca. 65 km) 7. Tag: Würzburg – Marktheidenfeld (ca. 40 – 80 km) 8. Tag: Marktheidenfeld – Raum Miltenberg (ca. 55 km) 9. Tag: Raum Miltenberg – Aschaffenburg (ca. 45 km) 10. Tag: Abreise oder Verlängerung
10/9
8/7
7/6
798,– 158,– 175,– 75,– 175,–
619,– 130,– 140,– 60,– 140,–
538,– 111,– 120,– 60,– 140,–
4****- und 3***-Hotels und Gasthöfe, meist zentrale Lage
Preise Kat. B Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad (7-Gang) Elektrorad (8-Gang)
674,– 149,– 160,– 75,– 175,–
519,– 120,– 120,– 60,– 140,–
458,– 111,– 110,– 60,– 140,–
3***-Hotels sowie gepflegte Gasthöfe und Pensionen, teilweise auch etwas außerhalb der Etappenorte.
Zusatznächte Bamberg Aschaffenburg Würzburg Kulmbach
Kat. A
Kat. B
GP
EZZ
ab 45,–
ab 15,–
58,– ab 62,– 56,–
20,– ab 30,– 7,–
GP
EZZ
44,– 49,– 54,– 56,–
16,– 20,– 20,– 7,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Leihradübergabe (nur 8/7) Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
44 | Deutschland Originaltour
Weser-Radweg Auf einen Blick Individuelle Einzeltour in Varianten 5 Tage / 4 Nächte bis 11 Tage / 10 Nächte ca. 105 bis 560 Radkilometer
Streckencharakter Überwiegend auf verkehrsarmen Straßen sowie verkehrsfreien, asphaltierten Rad- und Güterwegen. Nur geringe Höhenunterschiede und deshalb auch ideal für Einsteiger, Gruppen und Familien mit Kindern!
Termine Tägliche Anreise von 13.04. bis 12.10.
Fachwerk, Lügenbaron und Rattenfänger. Ganz unbestritten: Die Weser ist einer der bedeutendsten und auch schönsten deutschen Flüsse. Ausgangspunkt der Tour ist das Fachwerk-Idyll Hann. Münden – dort, wo aus Werra und Fulda die Weser entsteht. Sorgfältig renovierte Fachwerkhäuser dokumentieren die eindrucksvolle Weserrenaissance, ein optischer Genuss! Der Fluss windet sich durch das Weserbergland, mit zahlreichen Waldgebieten und kleinen schmucken Orten. Unterwegs treffen Sie auf mittelalterliche Fachwerkstädtchen, begegnen in Bodenwerder dem Lügenbaron Münchhausen, die Rattenfängerstadt Hameln verzaubert mit einer herrlichen Altstadt. Verden besticht mit seinem Dom und die Stadt Bremen mit Roland, Stadtmusikanten und Schnoorviertel. Eine landschaftlich und kulturell hochinteressante Reise! Stellen Sie doch Ihre ganz persönliche Reiseroute zusammen und wählen Sie aus verschiedenen Varianten.
Anreise/Parken/Abreise Hotelparkplätze beim Ausgangshotel, ca. EUR 3,–/Tag Tiefgaragenplätze im Hotel (nur Kat. A) für ca. EUR 8,–/Tag Rückfahrt per Bahn nach Hann. Münden, Fahrzeit zwischen 2 und 4 Stunden Rücktransfer, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort. Preis p.P. ab Cuxhaven EUR 85,– (Mindestteilnehmer 4 Personen), Bremen EUR 55,–, Minden EUR 35,–
1. Tag: Anreise nach Hann. Münden Informationsgespräch und Übergabe der Fahrräder. Erste Eingewöhnungstour mit dem Rad in die Altstadt (mittelalterlicher Stadtkern, historische Fachwerkbauten der Weserrenaissance).
2. Tag: Hann. Münden – Bad Karlshafen/ Beverungen (ca. 45 – 55 km) Start am Weserfelsen, wo Werra und Fulda sich „küssen“. Über Reinhardshagen vorbei am ehemaligen Benediktinerkloster Bursfelde ins barocke Hugenottenstädtchen Bad Karlshafen (renovierte Häuser im barocken Stil im interessanten Gegensatz zur sonstigen Fachwerkidylle). Übernachtung entweder in Bad Karshafen oder Beverungen. 3. Tag: Bad Karlshafen/Beverungen – Holzminden/Bodenwerder (ca. 35 – 55 km) Nach Fürstenberg (Porzellanmanufaktur) und in die alte Hansestadt Höxter (über 160 denkmalwürdige Gebäude), weiter nach Beverungen und Holzminden (Herstellung von Aromaessenzen und Parfümölen). 4. Tag: Holzminden/Bodenwerder – Hameln/Rinteln (ca. 55 km) Das Schloss Corvey, die ehemalige Reichsabtei bei Höxter, bietet eine reizvolle Mischung aus Kunst und Kultur. Weiter nach Bodenwerder (berühmt durch den Lügenbaron von Münchhausen) und in die Rattenfängerstadt Hameln (intakte Altstadt, wundervolle Fachwerkhäuser, Bauten im Stil der Weserrenaissance des 16. und 17. Jhd.).
Originaltour Deutschland | 45
ELBE
Cuxhaven W n
ES
ER
Bremerhaven
Blexen
buse Jade
5. Tag: Hameln/Rinteln – Minden (ca. 40 – 70 km) Bei Porta Westfalica durchbricht der Fluss das Wiehen- und Wesergebirge und erreicht die norddeutsche Tiefebene. Unterwegs durch das Städtchen Rinteln (Bauten aus dem 13. Jhd.) nach Minden, einer im Mittelalter blühenden Handelsstadt. Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, wurde die Stadt später vorbildlich wieder aufgebaut.
Nordenham Brake
Variante „Entdecker” 5 Tage / 4 Nächte 1. Tag: Individuelle Anreise nach Hann. Münden 2. Tag: Hann. Münden – Bad Karlshafen/ Beverungen (ca. 45 – 55 km) 3. Tag: Bad Karlshafen/Beverungen – Holzminden/ Bodenwerder (ca. 35 – 55 km) 4. Tag: Holzminden/Bodenwerder – Hameln/Rinteln (ca. 25 – 55 km) 5. Tag: Hameln/Rinteln – Minden (ca. 40 – 70 km)/ Abreise oder Verlängerung Variante „Genießer” 11 Tage / 10 Nächte 1. Tag: Individuelle Anreise nach Hann. Münden 2. Tag: Hann. Münden – Bad Karlshafen/Beverungen (ca. 45 – 55 km) 3. Tag: Bad Karlshafen/Beverungen – Holzminden/ Bodenwerder (ca. 35 – 55 km) 4. Tag: Holzminden/Bodenwerder – Hameln/Rinteln (ca. 55 km)
se
r
Verden Nienburg r W
k M i t t e l l a nd
Preise Kat. A
11/10
8/7
5/4
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
820,– 210,– 200,– 30,– 70,– 160,–
595,– 165,– 140,– 25,– 60,– 150,–
380,– 95,– 80,– 20,– 50,– 130,–
4****- und 3***-Hotels und Gasthöfe, meist zentrale Lage * Anreise 24.05. – 14.07.
a l a n
Minden
Porta Westfalica
Hameln We
8. Tag: Verden – Bremen (ca. 55 km) / Abreise oder Verlängerung Autofrei durch parkähnliche Gebiete bis in die Innenstadt von Bremen, dem zweitgrößten Nordseehafen. Sehenswert ist die Altstadt mit Schnoorviertel, der Roland und das Denkmal der Bremer Stadtmusikanten.
BREMEN
ese
7. Tag: Nienburg – Verden (ca. 60 km) Durchquerung der geschichtsträchtigen Grafschaft Hoya: In der ausgeprägten Wesermarsch findet man ursprüngliche Dörfer und vereinzelte Gehöfte. Ins Etappenziel Verden (Dom, Reiter- und Pferdestadt).
Elsfleth We
6. Tag: Minden– Nienburg (ca. 65 km) Durch die romantische, geschützte Auenlandschaft der Mittelweser über das flache Land mit Wiesen, vereinzelten Bauernhöfen und zahlreichen Windmühlen bis Nienburg (Festungsanlagen, hübsche Altstadt).
se
r
11/10
8/7
5/4
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
710,– 175,– 200,– 25,– 70,– 160,–
498,– 140,– 140,– 20,– 60,– 150,–
320,– 80,– 80,– 15,– 50,– 130,–
3***- und 2**-Hotels und Gasthöfe, teilweise am Ortsrand gelegen. * Anreise 24.05. – 14.07.
Bodenwerder
Holzminden Fürstenberg
Bad Karlshafen
Preise Kat. B
Bursfelde
Hann Münden
Zusatznächte
Kat. A
Kat. B
GP
EZZ
GP
EZZ
Hann. Münden/ Riteln
49,–
24,–
45,–
20,–
Übrige Etappenorte Hameln Minden/Nienburg Verden Bremen/Cuxhaven Bremerhaven
48,– 65,– 54,– 62,– 70,– 55,–
24,– 22,– 24,– 22,– 29,– 40,–
45,– 59,– 47,– 47,– 60,– 47,–
20,– 20,– 22,– 19,– 23,– 18,–
Leistungen
5. Tag: Hameln/Rinteln – Minden ca. (40 – 70 km) 6. Tag: Minden – Nienburg (ca. 65 km) 7. Tag: Nienburg – Verden (ca. 55 km) 8. Tag: Verden – Bremen (ca. 55 km) 9. Tag: Bremen – Elsfleth (ca. 40 km) 10. Tag: Elsfleth – Bremerhaven (ca. 50 km) 11. Tag: Bremerhaben – Cuxhaven (ca. 55 km)/ Abreise oder Verlängerung.
✘ Übernachtungen in der gewählten Kategorie ✘ Frühstück oder Frühstücksbuffet ✘ Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Service-Hotline Weitere Varianten oder Tourenvarianten auf Anfrage oder auf www.eurobike.at/weser
46 | Deutschland Originaltour
Bremen – Kiel Von der Weser in die Fördestadt. Auf einen Blick
Raue Nordsee und Binnenmeer Ostsee – zwischen Bremen und Kiel, an Weser und Nord-OstseeKanal ist die Nähe zu Deutschlands Küsten und zum Meer jederzeit spürbar. Mächtige Schiffe in den Häfen, an den großen Schleusenanlagen des Kanals oder im Schifffahrtsmuseum von Bremerhaven. Die Grenzenlosigkeit der See wirkt auch aufs Land und seine Bewohner, die Sehnsucht nach Freiheit manifestiert sich in Städten, Dörfern und auf endlos wirkenden Marschwiesen. Vergessen Sie alle Zwänge des Alltags!
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 250 Radkilometer
Streckencharakter Leicht und auch für Einsteiger geeignet. Alle Routen überwiegend eben oder in leicht hügeligem Gelände, auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, kleinen Nebenstraßen oder Radwegen.
Rendsburg e -K a
Termine
D
Nord
E SE
N
-
t Os
E
S UT
CH
LA
ND
Brunsbüttel
Cuxhaven
Elbe
Kostenlose Parkplätze am Starthotel Rückfahrt Kiel – Bremen in Eigenregie per Bahn, Kosten p.P. ca. EUR 45,–
see
D
O
R
Anreise/Parken/Abreise
Hamburg
499,– 120,– 120,– 60,– 60,– 160,–
Brake Elsfleth
Wes e
r
BREMEN
4****- und 3***-Hotels und -Gasthöfe | * Anreise 25.05. – 07.09.
Zusatznächte Bremen Kiel
3. Tag: Bremerhaven – Cuxhaven (ca. 55 km) „Wursten“ nennt sich das Land zwischen Bremerhaven und Cuxhaven, das heute durchfahren wird. Herrlich weite Ebenen, reizvolle Dörfer und Marschwiesen prägen diese Landschaft. Es geht in die berühmte Hafenstadt Cuxhaven, deren Wattflächen zu zwei Nationalparks und zum UNESCO Weltnaturerbe gehören.
Bremerhaven
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Kiel
se
Anreise jeden Samstag und Montag von 04.05. bis 07.10.
l na
GP
ab
60,– 58,–
EZZ
ab
Leistungen ✘ Übernachtungen wie angeführt ✘ Frühstück oder Frühstücksbuffet ✘ Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet ✘ Gepäcktransfer ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Überfahrt Cuxhaven-Brunsbüttel inkl. Fahrrad ✘ Eigene Ausschilderung ✘ Service-Hotline
23,– 36,–
1. Tag: Anreise nach Bremen Informationsgespräch und Radausgabe am späten Nachmittag. Anschließend Gelegenheit zu einem Bummel durch die historische Altstadt. 2. Tag: Bremen – Bremerhaven (ca. 65 – 80 km) Den wunderbaren Weser-Radweg entlang, dann mit der Blexenfähre (fakultativ) nach Bremerhaven mit seinen Hafenanlagen, dem Auswandererhaus und dem Deutschen Schifffahrtsmuseum. Die Route führt wahlweise entlang der Weser (ca. 80 km) oder nimmt einen direkteren Weg (ca. 65 km).
4. Tag: Cuxhaven – Brunsbüttel (ca. 10 km) Mit der Fähre über die Elbe nach Brunsbüttel. Die Häuser im alten Stadtkern sind ebenso sehenswert wie die mächtigen Schleusenanlagen am NordOstsee-Kanal. 5. Tag: Brunsbüttel – Rendsburg (ca. 60 km) In Rendsburg wartet beispielsweise die etwa 3,2 Kilometer lange „Blue Line“ mit 30 Kultureinrichtungen und Sehenswürdigkeiten der Stadt. Sehenswert ist auch die Schiffsbegrüßungsanlage am Kanal. 6. Tag: Rendsburg – Kiel (ca. 45 km) Über den reizvollen Kanalweg auf der Südseite des Kanals bis nach Kiel. Die Stadt ist mit ihrem Schweden- und Norwegenkai das Tor nach Skandinavien. Hier endet Ihre Tour am NordOstsee-Kanal! 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Deutschland | 47
Hanse-Rundtour Zwischen Weser und Elbe. Der weite Himmel des Nordens und der ewige Pulsschlag der Gezeiten begleiten Sie hier zwischen Elbe und Weser. Üppige Obstbäume blühen im Alten Land, das Wattenmeer lädt ein zur Entdeckung. Viele Künstler kamen nach Worpswede und ließen sich hier inspirieren. Spüren auch Sie den Zauber der Küstenlandschaft! Nach zauberhaften Tagen auf dem Rad erwartet Sie erneut Bremen. Voller Eindrücke trinken Sie ein Glas Wein und lassen die Reise ausklingen, ausgeruht und mit einem zufriedenen Lächeln auf den Lippen.
Cuxhaven N o rd
e
see
Elb
Bad Bederkesa Bremerhaven
Stade Himmelpforten
5. Tag: Bad Bederkesa – Stade (ca. 40 km) Über Hechthausen und Himmelpforten entlang des Flüsschens Oste in das 1000-jährige Stade (historisches Rathaus, Bürgerhäuser am „Alten Hafen“, Barockorgeln). Auch der „schönste“ Kran Deutschlands und das alte „Baumhaus“ (Zollstation mit Schlagbaum) sind hier zu Buxtehude finden.
Hollenstedt Brake Zeven Elsfleth Weser
Sittensen
Worpswede
Lemwerder BREMEN
1. Tag: Anreise nach Bremen Informationsgespräch und Radausgabe am späten Nachmittag. Eventuell Bummel durch die historische Altstadt von Bremen (Schnoorviertel, Roland). 2. Tag: Bremen – Bremerhaven (ca. 70 – 90 km) Zwei Tourenvarianten stehen zur Wahl: am WeserRadweg in Richtung Norden durch Lemwerder und Elsfleth (Hunte-Sperrwerk), über Brake, Nordenham und mit der Blexenfähre (fakultativ) nach Bremerhaven (ca. 90 km) oder kürzer auf direkterem Weg (ca. 70 km). 3. Tag: Bremerhaven – Cuxhaven (ca. 55 km) Lebendige Eindrücke wie der Museumshafen oder der größte Fischereihafen Europas warten auf der heutigen Etappe. Per Rad durch das Land Wursten, bevor Cuxhavens Dünenküste und die berühmte Hafenstadt erreicht wird. 4. Tag: Cuxhaven – Bad Bederkesa (ca. 50 km) Mit frischer, jodhaltiger Seeluft in der Nase ins Landesinnere. Über kleine Straßen und Feldwege in die Kurstadt Bad Bederkesa mit seiner Moortherme. Ein schöner Badesee sorgt für ein erfrischendes Bad nach der Radtour.
6. Tag: Durch das Alte Land nach Buxtehude (ca. 40 km) Radtour durch das größte geschlossene Obstanbaugebiet Europas. Stattliche Herrensitze und gepflegte Bauernhöfe finden sich auf dem Weg in die Stadt Jork („Altländer Fachwerkhäuser“, Gräfenhof). Im „Fabel- und Musenort“ Buxtehude endet die Etappe. 7. Tag: Buxtehude – Zeven (ca. 60 km) Auf dem neuen Radweg Hamburg – Bremen über Hollenstedt und Sittensen in die „Samtstadt“ Zeven, auch „Stadt am Walde“ genannt.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte oder 9 Tage / 8 Nächte ca. 330 bis 385 Radkilometer
Streckencharakter Überwiegend eben oder leicht hügelig, einfache Strecke – auch für Einsteiger geeignet. Auf meist asphaltierten Wegen, kleinen Nebenstraßen oder Radwegen.
Termine Anreise jeweils Samstag (9/8) sowie jeweils Sonntag (8/7) von 13.04. bis 13.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Bremen Kostenlose Parkplätze am Starthotel
Preise
9/8
8/7
670,– 165,– 160,– 60,– 160,–
595,– 145,– 140,– 60,– 160,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Bremen
60,–
23,–
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad 4****- und 3***-Hotels und -Gasthöfe
8. Tag: Zeven – Worpswede – Bremen (ca. 55 km)/ Abreise oder Verlängerung Moor und Geest, Wald und Heide, Dünen und Weiden: Die weite Wiesenlandschaft begleitet zum romantischen Künstlerdorf Worpswede. Von hier entweder per Rad oder mit dem Moorexpress (alter Triebwagen, Sa oder So Nachmittag, ca. EUR 12,– inkl. Rad) nach Bremen. Tourenverlauf: Variante 9 Tage / 8 Nächte 1. Tag: Anreise nach Bremen 2. Tag: Bremen – Elsfleth (ca. 35 km) 3. Tag: Elsfleth – Bremerhaven (ca. 50 km) 4. Tag: Bremerhaven – Cuxhaven (ca. 55 km) 5. Tag: Cuxhaven – Bad Bederkesa (ca. 50 km) 6. Tag: Bad Bederkesa – Stade (ca. 40 km) 7. Tag: Durchs Alte Land nach Buxtehude (ca. 40 km) 8. Tag: Buxtehude – Zeven (ca. 60 km) 9. Tag: Zeven – Worpswede – Bremen (ca. 55 km)/ Abreise oder Verlängerung
Leistungen ✘ Übernachtungen wie angeführt ✘ Frühstück oder Frühstücksbuffet ✘ Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Eigene Ausschilderung ✘ Service-Hotline
48 | Deutschland Originaltour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte oder 7 Tage / 6 Nächte ca. 210 Radkilometer
Werra & Fulda
Streckencharakter
Wo Fachwerk mehr als Baukunst ist.
Unterwegs auf verkehrsarmen Straßen oder verkehrsfreien, asphaltierten Rad- und Wirtschaftswegen. Nur geringe Höhenunterschiede, einmalig ca. 200 Höhenmeter zwischen Rotenburg und Eschwege (auch per Bahn in Eigenregie zu überbrücken).
Bilder, die einer Postkartenidylle gleichen: Fast unberührt, geradezu wild erscheint die Natur, in der sich Fulda und Werra durch das Mittelgebirge und durch Flusstäler schlängeln. Stolze Burgen säumen den Weg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Alte Fachwerkstädte laden zum Müßiggang in stilvoller Atmosphäre, lassen Märchen auferstehen, geben der Kunst breiten Raum. Falls Romantik kein Fremdwort für Sie ist, wird Sie diese Rundreise begeistern: Darauf würden wir wetten!
Termine
rra
e
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
HANN. MÜNDEN W
Preise
er
Anreise/Parken/Abreise Hotelparkplatz, ca. EUR 3,–/Tag (nach Verfügbarkeit) oder Tiefgaragenplätze im Hotel, ca. EUR 8,–/Tag
We s
1. Tag: Anreise nach Hann. Münden Informationsgespräch und Radausgabe am späten Nachmittag. Klein, beschaulich präsentiert sich Hann. Münden mit über 700 Fachwerkhäusern und stilvollen Bauten der Weserrenaissance.
Anreise jeden Samstag von 13.04. bis 12.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Fu
Witzenhausen
lda
Kassel
7/6
6/5
520,– 125,– 120,– 60,– 150,–
440,– 110,– 100,– 60,– 150,–
Überwiegend 3***-Hotels und gepflegte Gasthöfe
Zusatznächte
GP
EZZ
Hann. Münden
49,–
24,–
Leistungen ✘ Übernachtungen wie angeführt ✘ Frühstück oder Frühstücksbuffet ✘ Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Eigene Ausschilderung ✘ Service-Hotline
2. Tag: Hann. Münden – Kassel (ca. 35 km) Entlang der Fulda bis zur „Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße“, nach Kassel. Mit der berühmten Weltkunstausstellung Documenta, einer außergewöhnlichen Museumslandschaft, dem Staatspark Karlsaue und dem Bergpark Wilhelmshöhe ein Erlebnis.
Helsa Hessisch Lichtenau
Melsungen Fulda
3. Tag: Kassel – Melsungen (ca. 40 km) Wiederum entlang der Fulda nach Melsungen, einer über 1.000 Jahre alten historischen Fachwerkstatt (Landgrafenschloss, gotisch-romanische Stadtkirche, idyllischer Marktplatz, mittelalterliche Türme). 4. Tag: Melsungen – Rotenburg a. d. Fulda (ca. 30 km) Am Flusslauf der Fulda nach Rotenburg a.d. Fulda im waldreichen Norden Hessens. Über 750 Jahre Geschichte ruhen in diesem mit Mauern und Türmchen befestigten Ort. 5. Tag: Rotenburg a. d. Fulda – Eschwege (ca. 40 km) Durch reizvolles Mittelgebirge zwischen Fulda und Werra. Die 200 Meter Höhenunterschied mögen dabei kleine Mühen bedeuten, dafür entschädigt eine rauschende Abfahrt nach Eschwege (Fachwerkund Bürgerhäuser). 6. Tag: Eschwege – Witzenhausen (ca. 40 km) Heute entlang der Werra in die Kirschenstadt
Bad Sooden Allendorf
We
Eschwege
rra
Waldkappel
Sontra
Rotenburg a.d. Fulda
Witzenhausen. Insbesondere zur Kirschblütezeit erscheint die Landschaft ringsum geradezu märchenhaft. Vielleicht lag hier Schneewittchens Heimat, als die Gebrüder Grimm sie entdeckten? 7. Tag: Witzenhausen – Hann. Münden (ca. 25 km)/ Abreise oder Verlängerung Erneut ein Stück entlang der Werra und zurück zum Ausgangsort der Reise, Hann. Münden. Tourenverlauf Variante 6 Tage / 5 Nächte 1. Tag: Anreise Hann. Münden 2. Tag: Hann. Münden – Kassel (ca. 35 km) 3. Tag: Kassel – Melsungen (ca. 40 km) 4. Tag: Melsungen – Rotenburg a. d. Fulda (ca. 30 km) 5. Tag: Rotenburg a. d. Fulda – Eschwege (ca. 40 km) 6. Tag: Eschwege – Hann. Münden (ca. 65 km)/ Abreise oder Verlängerung
Originaltour Deutschland | 49
Magdeburg – Hamburg Oder entlang der Elbe bis Cuxhaven. August der Starke wusste, warum er hier einige Lustschlösser erbauen ließ: Land und Menschen wissen zu gefallen. Seine Baumeister bewiesen Sinn für Ästhetik und viel Gespür, integrierten die Beweise menschlicher Baukunst optimal in die natürliche, wilde Landschaft rund um die Elbe. Harmonie ist das richtige Wort für dieses Zusammenspiel. Genießen Sie die Vielfalt einer Region, in der sich vieles ineinander fügt, als würde es seit Ewigkeiten zueinander gehören. Natur und Kultur im Einklang.
NO RD
S
E
CUXHAVEN
Streckencharakter
Glückstadt Bad Bederkesa
2. Tag: Magdeburg – Tangermünde (ca. 70 km) Durch kleine Orte zur romanischen Klosterkirche Jerichow und nach Tangermünde mit seinem mittelalterlich anmutenden Stadtbild an der Mündung des Flüsschens Tanger in die Elbe. 3. Tag: Tangermünde – Havelberg (ca. 50 km) Ins Naturschutzgebiet „Alte Elbe“ vorbei an Schloss Storkau nach Havelberg, der „Insel- und Domstadt im Grünen”. Die kleine, fast unscheinbare Stadt liegt am Zusammenfluss von Havel und Elbe. 4. Tag: Havelberg – Wittenberge/Gartow am See (ca. 40 – 60 km) Gemütlich durch das Urstromtal der Elbe in die Kleinstadt Wittenberge mit ihrem unverwechselbaren Panorama. Weiter im UNESCOBiosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg nach Schnackenburg mit seinem bekannten Grenzlandmuseum. Übernachtung in Gartow am See oder in Wittenberge. 5. Tag: Wittenberge/Gartow am See – Hitzacker (ca. 60 – 80 km) Weiter den romantischen Windungen der Elbe entlang nach Hitzacker an der deutschen Fachwerkstraße. Die malerische Altstadt besticht mit norddeutscher Backsteinarchitektur. 6. Tag: Hitzacker – Lauenburg (ca. 55 km) Ein klein wenig hügelig ist die Etappe nach Lauenburg, der Stadt mit der charakteristischen
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte oder 11 Tage / 10 Nächte ca. 355 bis 470 Radkilometer
E
Stade
Elbe
Eine einfache Radreise, durch flaches bis leicht hügeliges Gelände am Elbe-Radweg. Streckenabschnitte über kleinere Landstraßen und wenig befahrene Wege.
HAMBURG
Weser
1. Tag: Anreise nach Magdeburg Toureninformation und Radausgabe, Gelegenheit zum Bummel durch die schöne, ehemalige Kaiserstadt.
Auf einen Blick
Lauenburg
Elb
e
Hitzacker
Termine
Gartow Wittenberge
Havelberg
Tangermünde
Burg MAGDEBURG
Altstadtsilhouette. Beeindruckend sind das Schloss mit Schlossturm, die Maria-Magdalenen-Kirche und der Fürstengarten mit tollem Blick in die Naturschutzgebiete am Elbufer und weit in das Land bis nach Lauenburg. 7. Tag: Lauenburg – Hamburg (ca. 55 km) Bequeme Radwege führen entlang der Elbe über Geesthacht bis in die Hafenstadt Hamburg. Zahlreiche Baudenkmäler, große Kunst und Kultur sowie die einzigartige Atmosphäre der Weltstadt laden ein. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf Variante 11 Tage / 10 Nächte 1. Tag: Anreise nach Magdeburg 2. Tag: Magdeburg – Burg (ca. 30 km) 3. Tag: Burg – Tangermünde (ca. 40 km) 4. bis 8. Tag: siehe 3. bis 7. Tag Variante 8/7 9. Tag: Hamburg – Glückstadt (ca. 55 km) 10. Tag: Glückstadt – Cuxhaven (ca. 60 km) 11. Tag: Abreise oder Verlängerung
Anreise jeden Freitag und Sonntag (11/10) sowie jeden Samstag und Montag (8/7) von 12.04. bis 14.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Tiefgaragenparkplätze in Magdeburg, ca. EUR 5,–/Tag, zahlbar vor Ort Rückfahrt per Bahn nach Magdeburg von Hamburg 3 Stunden, ca. EUR 60,– p.P., von Cuxhaven 5,5 Stunden, ca. EUR 70,– p.P. Rücktransfer (ab 4 Personen), Kosten p.P. ab Hamburg EUR 70,–, ab Cuxhaven EUR 95,– Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Preise
11/10
8/7
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
765,– 228,– 200,– 70,– 160,–
589,– 160,– 140,– 60,– 150,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Magdeburg Hamburg/Cuxhaven
57,– 70,–
25,– 29,–
4****- und 3***-Hotels und ausgesuchte Gasthöfe
Leistungen ✘ Übernachtungen wie angeführt ✘ Frühstück oder Frühstücksbuffet ✘ Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Service-Hotline Weitere Details oder Tourenvarianten auf Anfrage oder auf www.eurobike.at/magdeburg-cuxhaven
50 | Deutschland Originaltour
Luther Sternfahrt Auf den Spuren Martin Luthers.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte ca. 130 Radkilometer
Luthers 95 Thesen haben Wittenberg weltberühmt gemacht, auch das Lutherhaus erinnert an den großen Reformator. Eine Sternfahrt von hier in die liebliche Region kann deshalb auch nur ihm gewidmet sein. Und doch zeigt sie Vieles mehr: meisterlichen Gartenbau, wie gigantische Kunstwerke wirkende Maschinen, die Ästhetik schnörkelloser Architektur in der Bauhaus-Stadt Dessau. Täglich neu kehren Sie in die Stadt Wittenberg zurück, auch nach Tagen verliert sie nicht an Reiz.
Streckencharakter Leicht und auch für Einsteiger geeignet. Alle Routen überwiegend eben oder in leicht hügeligem Gelände, auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, kleinen Nebenstraßen oder Radwegen.
1. Tag: Anreise nach Wittenberg Übergabe des Leihrades (sofern gebucht) sowie wichtige Informationen für die Radreise.
Termine
Jüterbog Hoher Fläming
Anreise jeden Sonntag von 14.04. bis 13.10.
Anreise/Parken/Abreise
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
420,– 135,– 55,– 150,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Best Western Stadtpalais
57,–
25,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen im Best Western Stadtpalais Frühstücksbuffet Persönliche Toureninformation Ein Abendessen: Luther-Mahl nach Art des 16. Jahrhunderts Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Bahnfahrt inkl. Rad von Dessau nach Wittenberg Bahnfahrt inkl. Rad von Wittenberg nach Jüterbog und zurück Öffentliche Stadtführung in Wittenberg Panoramafahrt Altstadt und „Roter Luther“ mit einem Ausflugsschiff gemäß Fahrplan Eigene Ausschilderung Service-Hotline
e Muld
Hoteleigene Parkplätze sowie eine Tiefgarage für EUR 6,50 pro Nacht, keine Reservierung möglich. Kostenfreie Parkplätze in der Nähe des Hotels.
2. Tag: Kohle, Dampf und Licht (ca. 50 km) LUTHERSTADT Coswig Wie an einer Perlenkette reihen sich WITTENBERG Elb e Meilensteine der Industriegeschichte an der touristischen Erlebnisroute „Kohle, Dampf und E lb e Dessau Licht“ im einst mächtigen mitteldeutschen Industrierevier zwischen Wittenberg und Bitterfeld-Wolfen aneinander. Auf einer Halbinsel Ferropolis mitten im Gremminger See liegt Ferropolis, die „Stadt aus Eisen“. Fünf riesige Braunkohlebagger BitterfeldWolfen und Absetzer, heute teilweise begehbar, entgingen Gr. Go itzs ch e see der Verschrottung und künden als stählerne Giganten von einer vergangenen Industrieepoche. Seit dem Jahr 2000 finden in der Ferropolis-Arena Konzerte und Festivals statt, Weltstars geben sich die Klinke in die Hand. plant werden. Schlösser, Gärten und Alleen des 3. Tag: Auf dem Lutherweg nach Dessau Gartenreiches sind so natürlich in die Auenlandschaft (ca. 35 km) eingebettet, dass sie dem gesamten Landstrich den Der Lutherweg verbindet die wichtigsten WirkungsCharakter eines Parks von unendlicher Weite verleistätten des Reformators und avancierte zu einem hen. Mit der Bahn geht es von Dessau aus zurück der beliebtesten Pilgerwege in Mitteldeutschland. nach Wittenberg. Auf dem Weg in die Bauhausstadt Dessau sollte unbedingt ein Besuch des Wörlitzer Parks einge4. Tag: Wittenberg Heute wartet ein Genusstag auf den Spuren von Martin Luther in Ihrer Gastgeberstadt! Um 14:00 Uhr Ihre Gastgeber: Best Western Stadtpalais beginnt die öffentliche Stadtführung durch die histoDas Hotel liegt mitten in der historischen Altstadt, rische Altstadt von der Schlosskirche über die Cradirekt „Wand an Wand“ mit dem berühmten nachhöfe, dem Marktplatz, die Stadtkirche bis zum Lutherhaus. Alle Sehenswürdigkeiten, Uni, etc. Melanchtonhaus. sind in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Eines der schönsten Designer-Hotels außerhalb 5. Tag: Durch den Fläming (ca. 45 km) Berlins! Traumhaft schönes Ambiente in allen 78 Mit der Bahn geht es heute in den Fläming nach Hotelzimmern (teilweise klimatisiert), der Lobby Jüterbog. Die Radtour auf einem ausgeschilderten und dem gemütlichen Restaurant lädt zu einem Rundkurs führt durch romantische Bachtäler, urige Besuch in die Lutherstadt ein. Der Salon mit Laub- und Kiefernwälder, sanfte Hügel, grüne Wiesen, großem Kamin verlockt mit seinen bequemen weite Äcker und kleine versteckte Dörfer. Zurück dann Sesseln zum Entspannen, ebenso wie der Saunawieder per Bahn. und Beautybereich. www.stadtpalais.bestwestern.de 6. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Deutschland | 51
5 Flüsse – 2 Seen – 3 Länder Eine Radrunde nach Maß. Vom niedersächsischen Hann. Münden aus führt die Radrunde in hessische Landschaften und Altstädte, in denen man bisweilen eher Kutschen als Autos auf Straßen erwartet. Eine romantisch verklärte Vergangenheit wird angesichts zahlreicher Fachwerkhäuser, alter Klosterkirchen und Schlösser zur Realität. Herrliche Natur und manch märchenhafter Ort wie der Rapunzel-Turm liegt auf dem Weg, natürlich ist die Moderne mit modernem Komfort auch hier präsent. Aber sie wirkt nie aufdringlich, sondern einfach nur schön! Auf einen Blick 1. Tag: Anreise nach Hann. Münden Informationsgespräch und Radausgabe am späten Nachmittag. Vielleicht eine erste Eingewöhnungstour mit dem Rad in die Altstadt von Hann. Münden oder ein Bummel durch den mittelalterlichen Stadtkern mit ihren historischen Fachwerkbauten der Weserrenaissance.
Beverungen
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 260 Radkilometer
Bad Karlshafen
Streckencharakter l
er w
D
e iem
Ob
Warburg
e
se
3. Tag: Bad Karlshafen – Warburg (ca. 45 km) Nicht nur landschaftlich sondern auch geschichtlich hat der Diemelradweg einiges zu bieten. Durch malerische Landschaft geht es vorbei am Wasserschloss Wülmersen an der Krukenburg und am Rapunzelturm der Trendelburg. Die Etappe endet mitten im Dreiländereck von Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen in der mittelalterlichen Handelsstadt Warburg. 4. Tag: Warburg – Bad Arolsen – Korbach (ca. 35 km) Entlang der Twiste führt der Radweg durch eine idyllische Natur- und Flusslandschaft nach Welda, weiter über Volkmarsen zum Twistesee. Lohnenswert ist eine Runde um den in herrlicher Landschaft gelegenen Twistestausee (ca. 7 km). Ins barocke Heilbad Bad Arolsen mit sehenswertem Residenzschloss, spät nachmittags geht es mit der Bahn (nicht inklusive) ins 1.000-jährige Korbach. 5. Tag: Korbach – Edersee – Hemfurt (ca. 40 km) Auf einer stillgelegten Bahntrasse geht es hinaus
ste
Tw i
Bad Arolsen
Kassel
a
Wolfhagen Fu ld
2. Tag: Hann. Münden – Bad Karlshafen (ca. 45 km) Am Weserstein, wo Werra und Fulda sich „küssen“ startet die Tour. Über Hemeln und vorbei am ehemaligen Benediktinerkloster Bursfelde führt die Etappe in das barocke Hugenottenstädtchen Bad Karlshafen. Dessen Zentrum bietet mit schmucken, renovierten Häusern im barocken Stil einen interessanten Gegensatz zur sonstigen Fachwerkidylle.
r
HANN. MÜNDEN
Überwiegend auf gut ausgeschilderten Radwegen, verkehrsarmen Straßen und Wirtschaftswegen. Nur einige kurze steilere Anstiege sind zu bewältigen. Mit der Bahn werden die größeren Höhenunterschiede zwischen Bad Arolsen und Korbach überbrückt.
Korbach
Termine Anreise jeden Samstag von 27.04. bis 12.10.
Edersee
Guxhagen Hemfurth Ede
Anreise/Parken/Abreise
r
Hotelparkplatz, ca. EUR 3,–/Tag (nach Verfügbarkeit) oder Tiefgaragenplätze im Hotel, ca. EUR 8,–/Tag
aus Korbach. Ein leicht bezwingbarer Anstieg, dann abwärts über Vöhl und Asen Nord an den Edersee. Mit einer Fähre quer über den Edersee nach Asel Süd (nicht inkludiert) und genussvoll auf dem Ederseeradweg bis zur Staumauer und weiter nach Hemfurt.
Preise
6. Tag: Hemfurt – Guxhagen/Umgebung (ca. 55 km) Dem Edertalradweg folgend durch eine herrliche Landschaft mit einer lohnenswerten Pause in Fritzlar. Danach entlang der Eder bis nach Guxhagen mit dem Benediktinerkloster Breitenau und der schönen Klosterkirche. Übernachtung in Guxhagen oder Umgebung.
3***-Hotels und gepflegte Gasthöfe
7. Tag: Guxhagen/Umgebung – Kassel – Hann. Münden (ca. 50 km) Auf dem Fuldaradweg weiter nach Kassel, der „Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße“, und durch die Fuldaauen sowie die Karlsaue, vorbei an der Orangerie und dann weiter zum Ausgangsort Hann. Münden. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
530,– 150,– 160,– 60,– 150,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Hann. Münden
49,–
24,–
Leistungen ✘ Übernachtungen wie angeführt ✘ Frühstück oder Frühstücksbuffet ✘ Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Eigene Ausschilderung ✘ Service-Hotline
52 | Deutschland Originaltour
Elbe-Radweg Meißen, Wittenberg, Dessau. Wie ein Magnet zog die Elbe in Sachsen gute Baumeister an. Hier schufen sie barocke Prachtbauten und Lustschlösser, gestalteten die Porzellanstadt Meißen, erbauten das Renaissancestädtchen Torgau und die Lutherstadt Wittenberg. Dass sich die Natur als Baumeister nicht verstecken muss, beweist die Tour durch das Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Felsenwelten, Überhängen, Klüften. Wählen Sie selbst, wo Ihre Reise endet: In Wittenberg, Dessau oder Magdeburg? Jede dieser Städte wäre ein krönender Abschluss.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour in Variationen: 7 Tage / 6 Nächte bis 10 Tage / 9 Nächte ca. 215 bis 315 Radkilometer
Streckencharakter Flaches bis leicht hügeliges Gelände, autofrei an einem der schönsten Flüsse Deutschlands. Kleinere Landstraßen und wenig befahrene Wege.
MAGDEBURG Termine Elbe
Tägliche Anreise von 13.04. bis 12.10.
Wittenberg Elbe
Anreise/Parken/Abreise Tiefgaragenplätze in Dresden, Kat. A EUR 14,–/ Tag bzw. EUR 8,–/Nacht (bei einem Aufenthalt ab 6 Nächten), Kat. B EUR 6,–/Tag sowie kostenlose Parkplätze in Hotelnähe Parkplätze in Magdeburg ca. EUR 5,–/Tag Rückfahrt per Bahn nach Dresden (3 bis 4 Stunden, ca. EUR 30,– bis EUR 45,– p.P.) Rücktransfer nach Dresden, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort. Preise p.P. ab Wittenberg EUR 50,–, Dessau EUR 55,–, Magdeburg EUR 60,–
Preise Kat. A Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
10/9
9/8
8/7
640,– 200,– 180,– 25,– 70,– 160,–
569,– 180,– 160,– 25,– 60,– 160,–
499,– 165,– 140,– 25,– 60,– 150,–
Komfortable 4****- und 3***-Hotels und Gasthöfe, meist zentral gelegen. * Anreise 01.06. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Dresden Meißen/Pirna Torgau Wittenberg Magdeburg/Dessau
70,– 60,– 45,– 57,– 57,–
30,– 20,– 20,– 25,– 25,–
Dessau
Wörlitz D üb ener
Hei de
Torgau Mühlberg
1. Tag: Anreise nach Dresden Information und Radausgabe, Bummel durch die Altstadt (Zwinger, Frauenkirche, Schloss und Semperoper). 2. Tag: Sächsische Schweiz (ca. 45 – 90 km) Direkt an der Elbe führt der Radweg zum Schloss Pillnitz. Weiter elbaufwärts zu den schroffen Sandsteinfelsen des Elbsandsteingebirges bis Bad Schandau, zurück nach Dresden. Teilstück mit S-Bahn in Eigenregie. 3. Tag: Am Elbufer bis Meißen (ca. 25 km) Radtour im romantischen Elbtal, entlang der sächsischen Weinberge, vorbei an der Stadt Radebeul (Karl May) bis Meißen (historischer Stadtkern, Porzellanmanufaktur). 4. Tag: Durch die Elbweindörfer nach Riesa (ca. 35 km) Entlang der Sächsischen Weinstraße zum barocken Schloss Diesbar-Seußlitz (sehenswerter Park).
Strehla Riesa
Elbe
Meißen
Diesbar-Seußlitz Radebeul Pillnitz Bad Schandau
DRESDEN Königstein S
h äc
sis
ch
ch e S
wei
z
5. Tag: Riesa – Torgau (ca. 45 km) Elbabwärts nach Mühlberg (ehemaliges Zisterzienserkloster, kursächsische Postmeilensäule). Treblitzscher Baumpark mit Pflanzen aus fünf Kontinenten, weiter nach Torgau. 6. Tag: Auf den Spuren Martin Luthers nach Wittenberg (ca. 65 km) Über die Schlösser Lichtenberg und Pretzsch nach Wittenberg (Lutherhalle mit weltgrößter reformationsgeschichtlicher Sammlung).
Originaltour Deutschland | 53
7. Tag: Wittenberg – Dessau (ca. 30 km) Weiter elbabwärts durch die Wörlitzer Parkanlagen und das Biosphärenreservat Mittlere Elbe in Richtung Dessau (Bauhaus-Gebäude von Walter Gropius aus den 20er Jahren). 8. Tag: Dessau – Magdeburg (ca. 70 km) Abreise bei 8 Tage / 7 Nächte Durch Elbauen und Biosphärenreservate bis Barby (Schloss) zur Mündung der Saale in die Elbe. Über die ehem. Salzstadt Schönebeck und Bad Salzelmen (ältestes Soleheilbad Deutschlands) nach Magdeburg (Dom, bedeutendster Binnenhafen Ostdeutschlands). 9. Tag: Abreise oder Verlängerung Variante „Bummlertour“ 10 Tage / 9 Nächte 1. Tag: Anreise Dresden 2. Tag: Sächsische Schweiz – Pirna – Schifffahrt Dresden (35 km) 3. Tag: Dresden – Meißen (25 km) 4. Tag: Meißen – Riesa (25 km) 5. Tag: Riesa – Mühlberg/Umg. (25 km) 6. Tag: Mühlberg/Umg. – Torgau (30 km) 7. Tag: Torgau – Bad Schmiedeberg/Umg. (40 km) 8. Tag: Bad Schmiedeberg/Umg. – Wittenberg (35 km) 9. Tag: Abreise oder nach Dessau (40 km) 10. Tag: Abreise oder Verlängerung Hinweis: Diese Elbe-Radtour ist auch in umgekehrter Richtung buchbar.
Magdeburg – Dresden 9 Tage / 8 Nächte 1. Tag: Anreise nach Magdeburg 2. Tag: Magdeburg – Dessau (ca. 70 km/Anreise 8/7) 3. Tag: Dessau – Wittenberg (ca. 30 km) 4. Tag: Wittenberg – Torgau (ca. 65 km) 5. Tag: Torgau – Riesa (ca. 45 km) 6. Tag: Riesa – Meißen (ca. 35 km) 7. Tag: Meißen – Dresden (ca. 25 km) 8. Tag: Sächsische Schweiz (ca. 45 – 90 km) 9. Tag: Abreise oder Verlängerung Alle Details finden Sie im Internet unter: www.eurobike.at/magdeburg-dresden
Preise Kat. B Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
10/9
9/8
8/7
560,– 180,– 180,– 25,– 70,– 160,–
499,– 160,– 160,– 25,– 60,– 160,–
459,– 140,– 140,– 25,– 60,– 150,–
Gepflegte 3***-Hotels, Gasthöfe und Pensionen, teilweise am Ortsrand. * Anreise 01.06. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Dresden Meißen/Pirna Torgau Wittenberg Magdeburg/Dessau
50,– 47,– 40,– 48,– 48,–
20,– 17,– 15,– 22,– 22,–
Leistungen ✘ Übernachtungen in der gewählten Kategorie ✘ Frühstück oder Frühstücksbuffet ✘ Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Service-Hotline Weitere Details und Tourenvarianten auf Anfrage oder auf www.eurobike.at/elbe
54 | Deutschland Originaltour
Auf einen Blick
Sternfahrt Dresden
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 170 Radkilometer
Stilvoll in der Hauptstadt Sachsens.
Streckencharakter
Man kommt und möchte bleiben: Dresden bietet Kurzweil für viele Tage Urlaub. Bauwerke internationalen Ranges wie Zwinger oder Semperoper prägen diese Stadt voller Kunst, Musik und Theater. Dennoch lohnt es sich, die Stadtgrenzen bisweilen für Reisen ins Umland zu überqueren. Sie radeln durch romantische Flusstäler, sehen prächtige Schlösser, Burgen und reizvolle Altstädte. Und abends kehren Sie nach Dresden zurück, ganz stilvoll! Wie eigentlich alles in dieser Stadt.
Eine leichte Radtour in flachem bis leicht hügeligem Gelände. Autofrei am Elbe-Radweg, weitere Streckenabschnitte über kleinere Landstraßen und wenig befahrene Wege.
Termine
1. Tag: Anreise nach Dresden Fahrradausgabe und wichtige Informationen für die Radreise. Zeit für einen Bummel durch die Dresdner Altstadt.
Anreise jeden Sonntag von 14.04. bis 13.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Tiefgaragenparkplätze im Hotel: EUR 14,–/Nacht, ab 6 Nächte EUR 8,–/Nacht
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
499,– 185,– 60,– 150,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Dresden
70,–
30,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen im Maritim Hotel Dresden Frühstücksbuffet Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Abendessen mit sächsischen Spezialitäten Weinprobe Stadtführung durch Dresden und Pirna Fahrt mit der Lößnitztalbahn von Radebeul nach Moritzburg Bahnfahrt Dresden – Kamenz Schifffahrt Meißen – Dresden Eigene Ausschilderung Service-Hotline
2. Tag: Pirna (ca. 50 km) An der Elbe entlang und über Schloss Pillnitz führt der Radweg bis Pirna. Reizvoll Elb präsentiert sich die Altstadt mit dem e Marktplatz und der Marienkirche. Meißen Dem Maler Canaletto ist das Canalettohaus gewidmet. Jeden Radebeul Montag ab 14:00 Uhr können Sie in Pirna an einer Stadtführung teilnehmen. 3. Tag: Radebeul und Moritzburg (ca. 45 km) Verschlungene Wege durch romantische Täler führen zur Karl-May-Stadt Radebeul. Von hier aus mit der Lößnitztalbahn nach Moritzburg, Besichtigung des berühmten Wasserschlosses. Durch das Landschaftsschutzgebiet Friedewald und Moritzburger Teichgebiet zurück nach Dresden. 4. Tag: Dresden Der Tag beginnt mit einer Stadtrundfahrt zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Dresdens. Der Nachmittag ist dem Wein der Region gewidmet. Ein Dresdner Winzer präsentiert manch edlen Tropfen bei einer Weinprobe. Ihr Gastgeber: 4****-Maritim Hotel Dresden Direkt am Elbufer liegt das elegante 4****-Hotel zwischen Semperoper und dem Internationalen Congress Center Dresden. Es besticht durch stilvolle Zimmer in einem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude. Die Altstadt mit der berühmten Frauenkirche und dem Zwinger ist nur rund 10 Gehminuten entfernt. www.maritim.de
Kamenz Moritzburg
DRESDEN
El
Pulsnitz
be
Pirna c Sä
hs
isc
Sch he
we
iz
5. Tag: Meißen (ca. 25 km) Auf dem Elbe-Radweg geht es nach Meißen. Neben der Porzellan-Manufaktur sind auch der Meißner Dom und die Albrechtsburg sehenswert. Sie gilt als erster Schlossbau Deutschlands! Mit einem Schiff nachmittags nach Dresden zurück. 6. Tag: Kamenz und Prießnitztal (ca. 50 km) Mit der Bahn in die Lessingstadt Kamenz. An Lessing erinnert hier das gleichnamige Museum. Auf der Tour zurück nach Dresden sollten die berühmten Pfefferkuchen in Pulsnitz probiert werden. Die Fahrt durch das wildromantische Prießnitztal ist ein wahrer Genuss! 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Deutschland | 55
Sternfahrt an der Elbe Das Schönste um Meißen und Dresden. In Meißen wohnen und vom komfortablen Hotel aus täglich gemütliche Radtouren zu den Schönheiten links und rechts der Elbe starten. So einfach ist die Idee unserer Sternfahrt! Durch die zentrale Lage ist die Stadt ein idealer Ausgangspunkt für Besuche in Dresden, der Sächsischen Schweiz, den Sächsischen Weinbergen, der imposanten Moritzburg oder dem reizvollen Hinterland des Elbgebietes. Und abends kehren Sie zurück: Meißen wird Sie freundlich empfangen und jede Menge Abwechslung bieten. Freuen Sie sich darauf!
Riesa
Stadtkern, die Albrechtsburg oder die weltberühmte Meißener Porzellanmanufaktur. Am späten Nachmittag kurze Radtour zu einem sächsischen Winzer mit Erkundung der Weinberge inkl. Weinprobe.
Elbe
Meißen Radebeul
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 195 Radkilometer
Streckencharakter
Moritzburg
Diesbar-Seußlitz
Auf einen Blick
5. Tag: Moritzburg (ca. 45 km) Zur Karl-May-Stadt Radebeul und DRESDEN Bahnfahrt mit der bekannten Lößnitztalbahn nach Moritzburg El (Wasserschloss von August dem be Bad Schandau Starken). Romantische Radtour durch Pirna iz das Hinterland von Moritzburg zurück we h c S he nach Meißen. isc hs Sä
c
1. Tag: Anreise nach Meißen Abends Übergabe des Fahrrades und Information, Gelegenheit zum Altstadt-Bummel. 2. Tag: Dresden (ca. 60 km) Entlang der Elbe, vorbei an den sächsischen Weinbergen nach Dresden mit Sehenswürdigkeiten wie Zwinger, Frauenkirche, Schloss und Semperoper. Rückfahrt auf der anderen Elbseite. 3. Tag: Weinberge und Schloss Seußlitz (ca. 45 km) Durch die Lommatscher Pflege und über Schloss Neu-Hirschstein zurück an die Elbe. Per Fähre zum Schloss Diesbar-Seußlitz. Am Elbufer entlang der nördlichsten Weinberge Deutschlands retour nach Meißen. 4. Tag: Meißen Freuen Sie sich auf Ihre Gastgeberstadt Meißen: Malerische Gassen im historisch gewachsenen Ihre Gastgeber: Kat. A: 4****-Welcome Parkhotel Meißen Das Hotel liegt ruhig in einem schönen Park mit altem Baumbestand. Die meisten Zimmer mit Blick auf die Elbe und die Altstadt von Meißen, alle mit DU/WC oder Bad/WC. Ca. 10 Gehminuten in die Innenstadt, mit Garten-Pavillon und Sauna. Kat. B: 3***-Hotel der guten Mittelklasse Im Zentrum von Meißen oder in unmittelbarer Umgebung. Komfortable, gemütlich eingerichtete Zimmer.
6. Tag: Sächsische Schweiz (ca. 45 km) Mit der S-Bahn nach Dresden. Direkt an der Elbe bis Bad Schandau, per Elbfähre Überfahrt zum barocken Schloss Pillnitz. Weiter per Rad elbaufwärts ins Elbsandsteingebirge (Empfehlung: Aufstieg auf den Basteifelsen). Zurück nach Dresden bzw. Meißen mit der S-Bahn.
Flaches bis leicht hügeliges Gelände, autofrei an einem der schönsten Flüsse Deutschlands. Kleinere Landstraßen und wenig befahrene Wege.
Termine Anreise jeden Sonntag von 14.04. bis 13.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Kat. A: kostenfreie Parkplätze am Hotel je nach Verfügbarkeit oder in Tiefgarage ca. EUR 8,–/Tag Kat. B: kostenfreie Parkplätze am Hotel
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
440,– 155,– 60,– 150,–
358,– 125,– 60,– 150,–
7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Meißen
60,–
20,–
47,–
17,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen 1 x Abendessen mit sächsischen Spezialitäten Stadtführung durch Meißen Fahrt mit der Lößnitztalbahn von Radebeul nach Moritzburg ✘ Bahnfahrt Meißen – Dresden – Bad Schandau ✘ Eigene Ausschilderung ✘ Service-Hotline
56 | Deutschland Originaltour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 275 Radkilometer
Streckencharakter
Dresden – Potsdam
Unterwegs in flachem bis leicht hügeligem Gelände. Am Elbe-Radweg autofrei, von Wittenberg nach Potsdam auf ruhigen Landstraßen, Feld- und Radwegen.
Sachsens Glanz und Preußens Gloria. Dresden und Potsdam sind zwei Glanzlichter deutscher Stadtkultur. Bauwerke wie Zwinger, Semperoper und Schloss Sanssouci locken jährlich Tausende von Touristen aus aller Welt. Aber deutsche Geschichte erleben Sie auch in Wittenberg und Meißen! Die Sächsische Weinstraße lädt zu einem hervorragenden Tropfen ein, während die Steintherme Belzig Ihnen Entspannung und Beelitz hervorragenden Spargel bietet. Sachsens Glanz und Preußens Gloria sind nicht der einzige Grund, warum Ihnen diese Reise gefallen wird. Es gibt viele mehr.
Termine Anreise jeden Samstag und Sonntag von 13.04. bis 13.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Dresden Tiefgaragenparkplätze in Dresden für EUR 56,–/Woche Rücktransfer ab 4 Personen möglich, Kosten p.P. EUR 60,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Berlin
3. Tag: Durch die Elbweindörfer von Meißen nach Riesa (ca. 35 km) Noch ein Stück weit der Sächsischen Weinstraße. Gönnen Sie sich ein Glas des regionalen Weins oder den Besuch des barocken Schlosses DiesbarSeußlitz. Übernachtung in der Sportstadt Riesa.
POTSDAM
Beelitz
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
Belzig
520,– 140,– 140,– 60,– 160,–
4. Tag: Riesa – Torgau (ca. 50 km) Auf dem Rad nach Mühlberg mit seinem ehemaligen Zisterzienserkloster und zum Treblitzscher Baumpark. Weiter bis nach Torgau mit dem Residenzschloss Hartenfels und dem RenaissanceRathaus.
Jüterbog
Lutherstadt Wittenberg
4****- und 3***-Hotels
Zusatznächte
GP
EZZ
Dresden Potsdam
70,– 65,–
30,– 27,–
Torgau
Leistungen ✘ Übernachtungen wie angeführt ✘ Frühstück oder Frühstücksbuffet ✘ Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Service-Hotline
Elb
e
Riesa
Großenhain
Meißen DRESDEN
1. Tag: Anreise nach Dresden Radausgabe und Informationsgespräch. Vielleicht ein Bummel durch die barocke Altstadt Dresdens? 2. Tag: Dresden – Meißen (ca. 25 km) Die Radtour führt vorbei an Radebeul, der einstigen Heimat von Karl May. Heutiges Ziel ist die Porzellanstadt Meißen mit historisch gewachsenem Stadtkern und der Porzellanmanufaktur.
5. Tag: Auf den Spuren Martin Luthers nach Wittenberg (ca. 65 km) Die Schlösser Lichtenberg und Pretzsch markieren die Fahrt bis Wittenberg. Die Lutherhalle beherbergt hier die größte reformationsgeschichtliche Sammlung der Welt. Wittenbergs Altstadt wurde liebevoll restauriert, perfekt für einen gemütlichen Bummel. 6. Tag: Wittenberg – Belzig (ca. 45 km) Durch den Naturpark Hoher Fläming zum Solekurort Belzig. Ein Besuch der Burg Eisenhardt und der romantischen Altstadt bezaubert, Entspannung verspricht die Steintherme Belzig. 7. Tag: Belzig – Potsdam (ca. 55 km) Über Baitz bis Beelitz im Brandenburger Spargelanbaugebiet und weiter bis Potsdam. Die Stadt fasziniert mit seinem UNESCO-Weltkulturerbe und lebendiger Filmgeschichte im Filmstudio Babelsberg. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Deutschland | 57
Prag – Dresden Lebensfreude an Moldau und Elbe. Am Anfang der Tour das imposante Prag, voller Geschichte und gespickt mit Sehenswürdigkeiten. Dresden bildet den Schlusspunkt, mit Zwinger, Semperoper und Frauenkirche. Beide Städte vereint die Symbiose von Lebensfreude und Kunst. Zwischen den Städten radeln Sie entlang der Moldau und Elbe, besuchen kleine, hübsch restaurierte Orte und Dörfer, durchqueren romantische Flusslandschaften. Vielleicht gefällt Ihnen ja der Weg zwischen Prag und Dresden noch besser als die Städte selbst?
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour und geführte Gruppentour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 225 Radkilometer
Streckencharakter 1. Tag: Anreise nach Prag Infogespräch sowie Ausgabe der Fahrräder. Übernachtung in Prag.
DRESDEN El
E
U
Pirna
N T S C H L A
d an
bs
I
st
ein
-
b Ge
irge
B R E P U
Anreise jeden Freitag, Samstag und Sonntag von 12.04. bis 22.09. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Termine geführte Gruppentour
Ausssig
Anreise am 18.05. | 13.07. | 17.08. | 07.09.
Anreise/Parken/Abreise
S
C
H E
Leitmeritz I H
e
Melnik T
Mo
lda
u
S
C
H
E
C
4. Tag: Melnik – Leitmeritz (ca. 50 km) Über Roudnice zur Festungsstadt Terezin (Theresienstadt), weiter nach Litomerice (Leitmeritz) mit seinen schönen Bürgerhäusern. Moldau
PRAG
5. Tag: Leitmeritz – Decin (ca. 50 km) Über die Stadt Usti nad Labem (Aussig) an der Burgruine Schreckenstein vorbei bis nach Decin (Tetschen). 6. Tag: Decin – Pirna (ca. 45 km) Über die Grenze nach Deutschland mit Blick auf die Felsen des Elbsandsteingebirges. Durch bizarre Felslandschaften vorbei an der Festung Königstein (größte Festungsanlage Europas) mit bezauberndem Blick ins Elbtal bis Pirna.
Termine individuelle Einzeltour
Decin
K
L
El
Rathen D Bad Schandau
Elb
3. Tag: Prag – Melnik (ca. 55 km) Entlang der Moldau, mit kleinen Steigungen und flotten Abfahrten. Vom Schlossberg in Melnik (Zentrum des böhmischen Weinanbaugebietes) herrlicher Blick auf den Zusammenfluss von Moldau und Elbe.
be
D
2. Tag: Aufenthaltstag in Prag In der „Goldenen Stadt“ gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bewundern: Hradschin mit dem Königspalast, Karlsbrücke oder das üppige Kulturangebot (Stadtführung bei geführten Reisen inklusive).
Bis Melnik einige Steigungen, ansonsten eine leichte Route am Elbe-Radweg. Teils unbefestigte Wege.
Bahnfahrt nach Prag, Kosten p.P. ca. EUR 35,– Tipp per PKW: Anreise nach Dresden, Hotelgarage ca. EUR 56,–/Woche, Transfer nach Prag Rücktransfer, Kosten p.P. EUR 60,– Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Gruppentour Einzeltour
835,– 165,– inkl. – 60,– 160,–
575,– 165,– – 35,– 60,– 160,–
Gepflegte Hotels, Gasthöfe und Pensionen * Anreise 17.05. – 30.06. und 30.08. – 15.09.
7. Tag: Pirna – Dresden (ca. 25 km) Über Schloss Pillnitz und den Schlössern am Elbhang weiter nach Dresden.
Zusatznächte
GP
EZZ
Prag Dresden
65,– 70,–
35,– 30,–
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Leistungen individuelle Einzeltour ✘ Übernachtungen wie angeführt ✘ Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück ✘ Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Eigene Ausschilderung ✘ Service-Hotline
Zusatzleistungen geführte Gruppentour ✘ Halbpension ✘ Qualifizierte, deutschsprachige Reiseleitung per Rad ✘ Begleitbus, mit täglicher Mitfahrmöglichkeit ✘ Stadtführungen in Prag, Leitmeritz, Pirna und Dresden ✘ Besuch Festung Königsstein ✘ Alle Eintritte u. Führungen laut Programm
58 | Deutschland Partnertour
Prag – Passau Am blauen Band der Moldau. Die Moldau – „Mutter aller böhmischen Flüsse“ – ist eines der nationalen Symbole Tschechiens. Friedrich Smetana inspirierte sie zu einer unvergleichlichen symphonischen Huldigung. Von der Quelle im Böhmerwald schlängelt sich die „Vlatva“ durch herrliche Landschaften mit hübschen Kleinstädten und stillen Dörfern. Sie erleben die tschechische „Leichtigkeit“ am wohl schönsten Fluss des Landes. Eine gemächliche Schlussetappe in Österreich führt durch das bezaubernde Mühlviertel zum DonauRadweg – und mit einem Schiff der Donauflotte (fakultativ) geht es ein letztes Stück des Weges.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 360 Radkilometer
Streckencharakter Anspruchsvolle Topographie: Die schöne und abwechslungsreiche Landschaft entschädigt für auch steilere oder längere Steigungen! Großteils auf ruhigen Landstraßen sowie Wald- und Wirtschaftswegen.
1. Tag: Anreise nach Passau oder Prag Die Prager Altstadt ist Weltkulturerbe und steht für vieles: Musik und Mittelalter, Kafka und Kisch, Bier und Knödel mit Schweinebraten.
PRAG Jilové
Termine ld
au
2. Tag: Prag – Raum Sedlcany (ca. 60 km) Am bis zu 5.000 Hektar großen Moldaustausee auf leicht hügeliger Strecke in den Raum Sedlcany.
Anreise jeden Sonntag von 05.05. bis 06.10. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
M
o
Sedlcany
Anreise/Parken/Abreise
5. Tag: Budweis – Krumau (ca. 35 km) Die Moldau führt uns in das Weltkulturerbe Krumau. Seine Lage in der Moldau-Schleife, die 300 historischen Häuser sowie der Burgkomplex beeindrucken.
4****- und 3***-Hotels sowie gepflegte Pensionen
Zusatznächte
GP
EZZ
Prag Passau
41,– 47,–
20,– 12,–
Leistungen ✘ Übernachtungen wie angeführt ✘ Frühstück oder Buffet ✘ Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen (Prag Ü/F) ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ GPS-Daten auf Anfrage ✘ Eigene Ausschilderung ✘ Service-Hotline
6. Tag: Krumau – Aigen (ca. 70 km) Heute wird es sportlich! Der Böhmerwald sorgt für einige Anstiege, belohnt aber mit weiten Aussichten, wunderbar reiner Luft und Stille. An der Moldau nach Rosenberg (Burg) und zum Lipno-Stausee, durch den Böhmerwald zum Schwarzenbergkanal. Übernachtung in Aigen im österreichischen Mühlviertel.
E N
548,– 110,– 90,– 60,– 140,–
CH
Pisek
Hlubokà
Budweis
Krumau Mo
PASSAU B AY E R N
Rosenberg
ldau
Hohenfurt
Aigen Engelhartszell
Do
n
Schlögen
au
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (6 x) Leihrad Elektrorad
4. Tag: Písek – Budweis (ca. 70 km) Entlang der Otava bis zu dem Schloss Windsor nachgebildeten Schloss Hluboká. An der Moldau zum Tagesziel Budweis (exzellentes Bier, Marktplatz, Samsonbrunnen und Laubenhäuser der Gotik und Renaissance).
TS
Zvikov
IE
Preise
Orlik
3. Tag: Raum Sedlcany – Písek (ca. 75 km) An der Moldau zu den Burgen in Orlik und Zvíkov. Die malerische Kleinstadt Písek hat ihren Namen vom goldhaltigen Sand („písek“) des Flusses Otava.
CH
Bahnanreise: Hauptbahnhof Prag, Taxi zum Hotel ca. EUR 15,–/Fahrt Parken Prag: sichere Parkplätze beim Hotel in beschränkter Anzahl, Kosten ca. EUR 6,–/Nacht Parken Passau: Hotelgarage oder öffentliche Tiefgarage ca EUR 30,– bis EUR 50,–/Woche Rücktransfer jeden Sonntag, Kosten p.P. EUR 60,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
ÖST
ERREICH
7. Tag: Aigen – Passau (ca. 50/75 km und Schifffahrt Engelhartszell – Passau) Eher gemächlich durch das malerische Mühlviertel zur Donau hinunter. Am Donau-Radweg durch die Schlögener Schlinge nach Engelhartszell, die letzten Kilometer per Schiff (in Eigenregie) bis in die Domstadt Passau (imposante Lage zwischen Donau, Inn und Ilz). 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Deutschland | 59
Sternfahrt Müritz Durchs Land der tausend Seen. Von Waren an der Müritz aus starten Sie in die urige Natur des Müritz Nationalparks und der Mecklenburgischen Seenplatte. Etwa einhundert Seen und viele kleinere Gewässer wechseln sich ab mit Kiefern- und Buchenwäldern, Mooren und Wiesen. Sie teilen das Land mit Rothirschen, Kranichen sowie See- und Steinadlern, den Herren der Lüfte. Reizvoll liegen die verträumten Dörfer und historischen Bauten im Park. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom hektischen Alltag! 1. Tag: Anreise nach Waren Die von Seen wie der Müritz, dem Kölpin- und dem Tiefwarensee umgebene Stadt ist Gastgeber für die nächsten Tage. Mit jeder Menge Highlights: das Müritzeum als größtes SüßwasserAquarium Deutschlands, typische nordische Backsteinbauten (Kirche St. Marien, altes Rathaus), eine reizvolle Altstadt mit Restaurants, Cafés und Bars.
Fleesen
see
i Kölp
nse
Torgelow am See
e
Malchow ee Plauer S
3. Tag: Müritz Nationalpark und Schifffahrt (ca. 25 – 50 km) Mit etwas Glück segeln während der heutigen Tour durch den Müritz Nationalpark See- oder Steinadler am Himmel. Die Natur zeigt sich märchenhaft, bleibt fast ohne menschlichen Einfluss ihrem eigenen Wachstum überlassen. Ab Boek Anleger Bolter Kanal, geht es mit dem Schiff über Klink bzw. Röbel (saisonabhängig) zurück nach Waren. Alternativ per Rad von der kleinen Stadt Röbel wieder nach Waren. 4. Tag: Rund um den Torgelower See (ca. 25 km) Der Torgelower See gehört zum gleichnamigen Landschaftsschutzgebiet. Knorrige Eichen und Buchen dominieren Teile vom Land in den Uferregionen, eine alte Insel dient Kormoranen als Zuhause. Historische Bauten wie das Herrenhaus Torgelow zeugen von menschlicher Baukunst, wie z.B. die Wandmalereien der Feldsteinkirche der Gemeinde Groß Gievitz. 5. Tag: Ludorf/Rund um die Müritz (ca. 40 – 65 km) Rund um die Müritz, den größten ausschließlich auf deutschem Terrain liegenden Binnensee in
Termine
Lenz
2. Tag: Fleesensee, Kölpinsee und Plauer See (ca. 55 km) „Land der tausend Seen“ wird die Mecklenburgische Seenplatte auch genannt. Heute stehen drei davon auf dem Programm, teils mit fast maritimer Atmosphäre an den Ufern. Durch ausgedehnte Kiefernwälder bis zum Wisentreservat Damerower Werder. Die beschaulichen Orte Malchow, Lenz und Klink markieren die Etappen auf dem Weg zurück nach Waren.
Streckencharakter
Schwarzenhof
Klink it Mür
Speck
z
Boek Röbel
Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte ca. 145 bis 195 Radkilometer
Leicht und einfach zu radeln. Überwiegend auf Radwegen und Uferwegen, selten auf Kopfsteinpflaster oder auf wenig befahrenen Straßen, im Müritz Nationalpark Naturstraßen. Kaum Steigungen. Für Einsteiger sehr zu empfehlen.
Groß Gievitz
WAREN
Auf einen Blick
Ludorf Rechlin
Deutschland. Vorbei an Fachwerk- und Backsteinbauten über die Orte Rechlin, Ludorf, Röbel oder Klink (saisonabhängig). Optional ab Röbel aufs Schiff, mit herrlichen Blicken auf die Uferregionen ganz gemütlich nach Waren zurück.
Anreise jeden Sonntag von 28.04. bis 13.10.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Waren (Müritz) Kostenloser Hotelparkplatz
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
495,– 160,– 60,– 150,–
420,– 110,– 60,– 150,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Villa Margareta Seehotel Ecktannen
65,– 62,–
30,– 28,–
6. Tag: Abreise oder Verlängerung
Leistungen Ihre Gastgeber: Kat. A: 4****-Ringhotel Villa Margarete Das Hotel liegt in einer historischen Villenstraße mit direktem Zugang zum Müritz-Nationalpark und in unmittelbarer Nähe zur Müritz, ca. 1,2 km außerhalb der Ortsmitte. Alle Gästezimmer sind mit Dusche/Bad, WC, Telefon, Flachbild-TV, Minibar & Safe ausgestattet. Im SilvaSPA, dem Paradies für Beauty & Wellness, wartet gemütliches Wohlfühlambiente und verschiedenste Beauty- und Wellnessprogramme. www.villa-margarete.de Kat. B: 4****-Seehotel Ecktannen Unmittelbar am Müritzufer in einer ruhigen Villenstraße im Süden des Luftkurortes Waren gelegen (ca. 2,2 km außerhalb). Großzügige Zimmer, ausgestattet mit DU/WC, Telefon, Safe und Flachbild-TV. Das Hotel bietet eine hauseigene Wellnessanlage mit Sauna, Kosmetik und Massage. www.seehotel-ecktannen.de
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Willkommensdrink 1 x Abendessen mit Mecklenburgischen Spezialitäten 10 % Ermäßigung auf alle Wellnessanwendungen 1 x Schifffahrt von Boek – Röbel oder Klink – Waren Eintrittskarte für das Müritzeum Service-Hotline
60 | Deutschland Originaltour
Sternfahrt Lüneburger Heide Heidepflanzen und Heidschnucken.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte ca. 130 Radkilometer
Heidepflanzen bedecken vielerorts den Boden, wechseln sich ab mit Kiefernwäldern, Wiesen und Feldern. Heidschnucken grasen in der weiten Landschaft und hübsche kleine Städte und Dörfer fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein. Die Lüneburger Heide ist ein einzigartiger deutscher Naturraum. Er hat zahlreiche Dichter und Maler inspiriert, ist wie geschaffen für Romantiker und alle, die es werden wollen. Erleben Sie die traumhafte Landschaft rund um die Heidestadt Schneverdingen.
Streckencharakter Leicht bis mittelschwer. Zum Großteil auf Wirtschaftswegen, kleinen Straßen und Radwegen. Nur im Naturschutzgebiet mitunter unbefestigte Waldwege, vereinzelt auch Sandwege. Gute Radwege in den Städten.
Fintel
Termine
Höpen
Anreise jeden Samstag von 20.04. bis 19.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Wilseder Berg
Lünzen
Anreise/Parken/Abreise
SCHNEVERDINGEN
Kostenfreie Hotelparkplätze. Keine Reservierung möglich
rg e r Lün e b u H eid e
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Neuenkirchen
345,– 135,– 25,– 50,– 110,–
Soltau
* Anreise 27.07. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Landhotel Schnuck
52,–
29,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen im Landhotel Schnuck Frühstücksbuffet Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Bahnfahrt inkl. Rad Schneverdingen – Soltau 1 x Abendessen mit heidetypischen Spezialitäten 10 % Rabatt auf Buchungen in der Wellness Oase Einmalig EUR 5,– Rabatt auf Kutschfahrten durch die Heide Eigene Ausschilderung Service-Hotline
1. Tag: Anreise nach Schneverdingen Übergabe des Fahrrades und Informationsgespräch. 2. Tag: Wilseder Berg (ca. 30 km) In der kleinen Waldsiedlung lohnt eine Pause im Walderlebniszentrum „Ehrhorn 1“, einem restaurierten ehemaligen Heidebauernhof. Von Wilsede geht es durch Wald- und Heideflächen nach Niederhaverbeck und von dort durch das Tal der Haverbeeke zurück nach Schneverdingen. 3. Tag: Wassermühle Lünzen und Fintel (ca. 30 km) Vorbei am Walter-Peters-Park nach Zahrensen. Weiter durch das Tal der Veerse bis zur Wassermühle in Lünzen. In der 1587 erstmals erwähnten Mühle lief bis Ende der 70er-Jahre der Mahlbetrieb, in den letzten 70 Jahren mittels Dampf, Diesel- bzw. Elektromotor. Eines von ursprünglich zwei Wasserrädern wurde ausgebaut und kann besichtigt werden. In der Gemeinde Fintel lohnt sich ein Rundgang durch das typische Heide-Dorf. Rückweg über Haswede und Osterwede nach Schneverdingen.
4. Tag: Soltau (ca. 40 km) Mit der Bahn nach Soltau (Tickets inklusive, Dauer ca. 15 min). Der Ort beeindruckt mit seinem sehenswerten Rathaus und dem norddeutschen Spielzeugmuseum. In die historische Stätte Wieheholz, dort wird in einer Schutzhütte das kriegerische Ereignis vom 28. Juni 1519 anschaulich erläutert. Durch die südliche Osterheide geht es weiter zum Hof Möhr, bis 1977 wurde der Heidebauerhof bewirtschaftet. In Wolderdingen steht eine Kirche mit langer Geschichte, die im Jahre 2000 umfassend restauriert wurde. Durch das Waldgelände der Böhmheide geht es zurück zum Ausgangspunkt. 5. Tag: Durch Höpen und Forst (ca. 30 km) Der Aueweg führt durch Wiesen und Felder über die Fintau nach Wintermoor. Am Südrand des Naherholungsgebietes Höpen befindet sich auf einer Anhöhe das Festspielgelände des jährlich Ende August stattfindenden Heideblütenfestes. In einem als Heidekreis angelegten Schaugarten finden Sie 130 verschiedene Heidesorten mit ca. 120.000 Pflanzen – so kann während des ganzen Jahres die Vielfalt der blühenden Heide bestaunt werden. 6. Tag: Abreise oder Verlängerung Ihr Gastgeber: Landhotel Schnuck Das Hotel wurde 1992 eröffnet und in den Jahren 2003 und 2009 renoviert und umgestaltet. Die 128 Zimmer sind mit Bad/WC, Minibar, Telefon und TV ausgestattet. Geräumiger Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad, Ruhezone und IndoorPool mit Gegenstromanlage, weiters ein BeautySalon für Behandlungen und Massagen sowie Spinningraum, Tennisplätze und Kegelbahn. www.landhotel-schnuck.de
Originaltour Deutschland | 61
Rundfahrt Lüneburger Heide Heidschnucken und blühende Natur. Romantiker, wagemutige Achterbahn-Helden, Kulturfreunde – sie alle lieben die Lüneburger Heide. Das verwundert keineswegs, denn das Gesicht der Heide ist wandelbar: Heidschnucken, die gelassen in weiter Landschaft weiden. Freizeitparks, die Geschichten erzählen und Abenteuer versprechen. Altes Fachwerk und große Städte wie Bremen, oder ein Bahnhof als Kunstobjekt in Uelzen. Nur Berge werden Sie hier vergebens suchen! Für Radfahrer nicht unbedingt von Nachteil, die Region bietet exzellente Radwege. Fahrrad und Heide: Das passt sehr gut! 1. Tag: Anreise nach Bremen Infogespräch und Radausgabe am späten Nachmittag. Gelegenheit zum Besuch der historischen Altstadt Bremens (Roland, altes Rathaus, Schnoorviertel).
Lüneburg Na
Schneverdingen
BREMEN Oyten
Rotenburg/Wümme We s e
4. Tag: Schneverdingen – Lüneburg (ca. 60 km) Durch beeindruckende Heidelandschaft in die Stadt Lüneburg. Das barocke Rathaus und sein malerisches Zentrum mit zahlreichen schönen Backsteinhäusern zieren die jung gebliebene Universitätsstadt. 5. Tag: Lüneburg – Uelzen (ca. 55 km) Die typische Heidelandschaft lässt auch heute nicht los. Ziel der heutigen Tour ist Uelzen (mittelalterliche Kirchen und Kapellen, Hundertwasser-Bahnhof). 6. Tag: Uelzen – Celle (ca. 60 km) Über Holdenstedt, Holxen, Suderburg, Scharnhorst und Garßen nach Celle. Etwa 480 restaurierte Fachwerkhäuser bilden hier die Altstadt, sehenswert das Celler Schloss im Stil der Weserrenaissance.
Soltau Uelzen
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte oder 9 Tage / 8 Nächte ca. 425 Radkilometer
Streckencharakter Leicht bis mittelschwer. Zum Großteil auf Wirtschaftswegen, kleinen Straßen und Radwegen. Nur im Naturschutzgebiet mitunter unbefestigte Waldwege, vereinzelt auch Sandwege. Gute Radwege in den Städten.
Termine
Walsrode ser
3. Tag: Rotenburg/Wümme – Schneverdingen (ca. 45 km) Über Bothe und Hemslingen nach Schneverdingen, der romantischen Kleinstadt direkt am Naturpark Lüneburger Heide.
tur ne schu t bu rge zpark r H eide
r
We
Verden 2. Tag: Bremen – Rotenburg/Wümme (ca. 45 km) Entlang des romantischen Flusses Wümme, an den Orten Oyten, Bassen und Hellwege vorbei bis in die Kreisstadt Rotenburg/Wümme mit hübscher Altstadt. Variante 8 Tage / 7 Nächte: Die Übernachtung in Rotenburg/Wümme entfällt, von Bremen direkt nach Schneverdingen (ca. 85 km).
Lü
Auf einen Blick
rk rpa Natu eide h d Sü
Bergen
Eschede
Anreise jeden Samstag (9/8) bzw. jeden Sonntag (8/7) von 13.04. bis 13.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Celle
Anreise/Parken/Abreise Kostenfreie Hotelparkplätze
Preise
7. Tag: Celle – Soltau (ca. 60 km) Durch den Naturpark Südheide in die Stadt Soltau mit seinem Rathaus, dem Norddeutschen Spielzeugmuseum mit teilweise über 350 Jahre alten Exponaten und dem Heide Park mit zahlreichen Shows und Attraktionen. 8. Tag: Soltau – Verden (ca. 50 km) Über kleine Dörfer wie Avenriep, Bommelsen und Kükenmoor in die über 1.000 Jahre alte Stadt Verden an der Weser. Eine Reiterstadt, mit ihrem Dom als Wahrzeichen. 9. Tag: Verden – Bremen (ca. 55 km)/ Abreise oder Verlängerung Entlang der Weser und abseits der Straßen zurück nach Bremen.
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
9/8
8/7
680,– 165,– 160,– 30,– 60,– 160,–
595,– 145,– 140,– 30,– 60,– 160,–
Gepflegte 4****- und 3***-Hotels, Gasthöfe und Landhäuser * Anreise 27.07. – 01.09.
Zusatznächte
GP
EZZ
Bremen
60,–
23,–
Leistungen ✘ Übernachtungen wie angeführt ✘ Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück ✘ Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Eigene Ausschilderung ✘ Service-Hotline
62 | Deutschland Partnertour
Heiligenstadt – Hannover Ein blaues Band mit grünem Rand. Vielfältig bezeichnet man die Landschaft in Deutschlands geographischer Mitte sehr treffend. Vom beschaulichen Leinefelde am Mittelgebirge an der Leine flussabwärts führt die Radtour in die norddeutsche Tiefebene bis zur Landeshauptstadt Niedersachens, nach Hannover. Entlang geschwungener Flusslandschaften, durch schöne Täler, ausgedehnte Wälder und Streuobstwiesen. Es begleiten Sie malerische Souvenirs der Vergangenheit, kleine Städte mit prachtvollen Fachwerkhäusern, idyllische Dörfer und romantische Burgen und Schlösser sowie Klöster und Kapellen. Einfach gelebte Tradition.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte oder 9 Tage / 8 Nächte ca. 285 bis 325 Radkilometer
1. Tag: Anreise nach Heiligenstadt
Streckencharakter Zumeist über kleinere Landstraßen und Radwege keine nennenswerten Steigungen.
Termine
Wunsdorf
and kanal Mittell
HANNOVER Pattensen Nordstemmen
Gronau e
Alfred
Anreise/Parken/Abreise Kostenlose Parkplätze in begrenzter Anzahl Rücktransfer jeden Freitag, Kosten p.P. EUR 60,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Preise
9/8
8/7
660,– 160,– 170,– 60,– 120,–
610,– 140,– 150,– 55,– 120,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Leinefelde Hannover
51,– 58,–
14,– 21,–
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad Gepflegte Hotels, Gasthöfe und Pensionen
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Bahnfahrt Steinhuder Meer (nur 9/8) Service-Hotline
3. Tag: Heiligenstadt – Göttingen (ca. 45 km) Vom „Tor zum Eichsfeld“ in eine landschaftlich und kulturell reizvolle Region. Zwischen sanften Hügeln, Streuobstwiesen und duftenden Blumenweiden hinab nach Göttingen mit sehenswerter historischer Altstadt, mittelalterlichem Rathaus und der „Gänseliesel“ am Marktbrunnen. 4. Tag: Göttingen – Einbeck (ca. 45 km) Bedeutende Städte an der „Deutschen Fachwerkstraße“ auf dieser Etappe. Über Northeim (historische Altstadt, Stadtmauer) nach Einbeck, bekannt für Braukunst, Blaudruck und rund 400 Fachwerkhäuser sowie 120 reich verzierte Bürgerhäuser.
Sehnde
Lein
Anreise jeden Freitag und Samstag von 05.04. bis 26.10.
2. Tag: Zu den Quellen nach Leinefelde (ca. 45 km) Radtour in das Ohmgebirge, dem kleinsten Gebirgszug Deutschlands. Entlang tiefer Bachtäler, Muschelkalksteilhängen, Felsformationen und weiten Plateauflächen, ein Besuch des Worbiser Bärenparks lohnt sich. Vorbei an der alten Kult- und Opferstätte der Germanen, Burg Bodenstein, in Richtung Kapelle Etzelsbach die der Papst im Herbst 2011 besuchte.
r
e ud inh er Ste Me
Einbeck Ilme
Northeim Rh
um
e
Göttingen
HEILIGENSTADT
Altstadt von Pattensen (ca. 2,5 km). Am Nachmittag Ankunft in Hannover mit dem königlichen Garten Herrenhausen.
5. Tag: Einbeck – Gronau (ca. 50 km) Die Burgen und Schlösser der Region erheben sich weithin sichtbar. Ein Stadtbummel durch die malerische Altstadt von Alfeld, mit seinem Rathaus im Stil der Weser-Renaissance, der Kirche St. Nicolai und der freistehenden Lateinschule aus dem Jahre 1610 verzückt.
7. Tag: Rundtour Mittellandkanal (ca. 40 km) Der Mittellandkanal – die bedeutendste und verkehrsreichste Wasserstraße Niedersachsens – führt zu imposanten Bauwerken wie der Flutbrücke in Garbsen oder der Hindenburgschleuse in Anderten.
6. Tag: Gronau – Hannover (ca. 50 km) Tagesziel ist die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover, das kulturelle Zentrum der Region. Zuerst nach Nordstemmen, über die Leine und kurzer Anstieg zum neugotischen Schloss Marienburg, bei Koldingen vielleicht ein Ausflug in die historische
Tourenverlauf 9 Tage / 8 Nächte 1. bis 7. Tag: siehe Variante 8/7 8. Tag: Rundtour Steinhuder Meer (ca. 40 km) Nach kurzer Bahnfahrt erleben Sie die landschaftliche Vielfalt und das maritime Flair des Steinhuder Meeres. Gönnen Sie sich eine individuelle Bootsfahrt zur Besichtigung der Inselfestung Wilhelmstein.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
9. Tag: Abreise oder Verlängerung
© Birgit Winter, Pixelio.de
Leinefelde
© Martina Kullmann, Pixelio.de
Partnertour Deutschland | 63
Thüringer Bratwurst … und Eichsfelder Stracke.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 210 Radkilometer
Diese Rundtour verführt zum Bleiben! Rund um den Nationalpark Hainich, Wald, Wiesen und Wasser soweit das Auge blickt. Liebevoll sanierte historische Stadtkerne leben von ihrer grandiosen Vergangenheit, atmen mittelalterliches Flair und wagen zugleich den Brückenschlag in die Zukunft. Radeln Sie vom romantischen Werratal zum Eichsfelder Tor und weiter ins liebliche Unstruttal. Entdecken Sie Orte wie Treffurt, Heiligenstadt, Leinefelde, Mühlhausen, Bad Langensalza und Gotha vom Fahrradsattel aus.
Streckencharakter Leichte Rundtour entlang der Fluss-Radwege Leine sowie flussabwärts an Werra, Unstrut und der Thüringer Städtekette.
Termine 1. Tag: Anreise nach Eisenach Toureninformation in der Lutherstadt Eisenach.
Tägliche Anreise von 01.04. bis 31.10.
e
Leinefelde
Heilbad Heiligenstadt
Na
Anreise/Parken/Abreise
Dingelstedt
Bad Sooden Allendorf
Un
str
Kostenlose Parkplätze in begrenzter Anzahl
ut
Preise
t
ur pa
Mühlhausen
rk
Werr a
Ei
ch sf
d
Treffurt
el –
Bad Langensalza
Ha
ini ch
2. Tag: Eisenach – Treffurt (ca. 30 km) Durch das romantische Werratal und den 20 km langen Creuzburger Werradurchbruch. Ein Kleinod der Natur, umragt vom natürlichen Kalkfelsen der Werraprallhänge. Hoch über Treffurt erhebt sich die Burg Normannstein mit ihren drei Türmen und einem gemütlichen Biergarten.
L e in
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
549,– 110,– 130,– 55,– 120,–
4****- und 3***-Hotels und Pensionen
3. Tag: Treffurt – Bad Sooden (ca. 40 km) Inmitten beeindruckender Muschelkalkklippen, bewaldeter Bergen und unzähliger Kirschbäume führt der Radweg durch die reizvolle Landschaft des Werraunterlaufes. Aufgereihte Perlen auf dem Weg sind die bunten Fachwerkstädtchen Wanfried und Eschwege. 4. Tag: Bad Sooden – Heiligenstadt (ca. 40 km) Immer wieder durch das ehemalige Grenzgebiet, das viele Jahre als Niemandsland der Natur vollkommenen Freiraum gab. Von den Nationalparks Hainich und Eichsfelde zur Burgruine Hanstein auf dem Leine-Radweg, nach kurzer Fahrt ins beschauliche Kurstädtchen Heiligenstadt. 5. Tag: Heiligenstadt – Mühlhausen (ca. 40 km) Entspannt bergab in Richtung Mühlhausen, Zwischenstopp an der Quelle der Unstrut. Bereits 1612 wurde die Schifffahrt auf der Unstrut erwähnt, und natürlich die bekannten Unstrutweine. 6. Tag: Mühlhausen – Bad Langensalza (ca. 25 km) Heute kreuzen Sie den Mittelpunkt von Deutschland!
N
EISENACH
e
Zusatznächte
GP
EZZ
Gotha
Eisenach/Heiligenstadt Mühlhausen Bad Langensalza
51,– 50,– 42,–
14,– 15,– 14,–
s es
Leistungen Mit tollen Ausblicken vom Baumkronenpfad hinaus ins Thüringer Becken. Bad Langensalza mit seiner erhaltenen Stadtmauer und seinen Bürger- und Handwerkerhäusern aus acht Jahrhunderten ist ein historisches Kleinod (Rosengarten, Botanischer und Japanischer Garten). 7. Tag: Bad Langensalza – Eisenach (ca. 35 km) Kurze Bahnfahrt in die ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha. Gotha besticht durch Schloss Friedenstein (größte frühbarocke Schlossanlage Deutschlands) mit dem ältesten Barocktheater Europas, Schlossmuseum und Kunstkammer. Entlang der Städtekette geht es über die gut erhaltene Jugendstilanlage der „Galopprennbahn Boxberg“ nach Eisenach. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Bahnticket Bad Langensalza – Gotha Thüringer Bratwurst-Rast Eintritte Eisenach: Wartburg, Bach- und Lutherhaus, Automobilmuseum ✘ Eintritte Mühlhausen: Wehranlage, Therme (2 Stunden) ✘ Eintritte Bad Langensalza: Baumkronenpfad, Rosen- und japanischer Garten, Therme (2 Stunden) ✘ Service-Hotline
64 | Deutschland Partnertour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 4 Tage / 3 Nächte bis 7 Tage / 6 Nächte ca. 85 bis 190 Radkilometer
Ilm- und Saale-Radweg
Streckencharakter
Ilmenau – Merseburg.
Leichte Radtour entlang der Flussradwege Ilm und Saale.
Die Ilm entspringt in der Nähe des Rennsteiges in 800 Metern Höhe des Thüringer Waldes und überwindet einen Höhenunterschied von knapp 450 Metern. Deshalb wurden hier früher über 50 Mühlen durch das Wasser angetrieben. Die geschichtsträchtige Region besticht durch Burgen, Parkanlagen sowie die Goethestädte Weimar, Ilmenau und Bad Berka. Mit der Mündung in die Saale erreichen Sie die Pforte der Saale-Unstrut-Weinregion. Genießen Sie bei einem Einkehrschwung einen Tropfen der feinen Reben.
Termine Tägliche Anreise von 01.04. bis 31.10.
Anreise/Parken/Abreise Kostenlose Parkplätze in begrenzter Anzahl Rücktransfer nach Ilmenau, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort. Preise p.P. ab Weimar EUR 35,–, Merseburg EUR 45,– 7/6
5/4
4/3
549,– 130,– 130,– 55,– 120,–
439,– 90,– 90,– 40,– 80,–
389,– 70,– 70,– 35,– 60,–
4****- und 3***-Hotels und Pensionen
Zusatznächte
GP
EZZ
Ilmenau Weimar Übrige Etappenorte
54,– 54,– 54,–
21,– 25,– 16,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
✘
✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Transfer zur Ilmquelle 1 x Bahnfahrt Bad Sulza – Weimar (nur 5/4) Eintritt Ilmenau: Goethe-Stadtmuseum, Schaubergwerk „Volle Rose“ inkl. nostalgischer Bahnfahrt Eintritt Weimar: Goehte Gartenhaus, Stadtführung, Weimarhaus, Goehte Nationalmuseum, Baushaus, Schloss Belvedere Eintritt Apolda: Glocken- und Stadtmuseum Eintritt Bad Sulza: Toskana Therme (2 Stunden) bei Variante 5/4 und 7/6 Service-Hotline
Un
2. Tag: Ilmenau – Kranichfeld (ca. 40 km) Weiter talabwärts geht es vorbei an Weiden und Erlen umragt von imposanten Kalkwänden, wo sich mittendrin ab und an die Ilm in kleinen Seen sammelt. Die Mittagsrast kann in Stadtilm einleget werden, denn dort wartet der größte Marktplatz Thüringens! Am Nachmittag erholt in die ZweiBurgen-Stadt Kranichfeld.
str u
t
Weimar
Kranichfeld
le
Naumburg
Bad Sulza
Erfurt
Saa
al e
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
MERSEBURG
Sa
Preise
1. Tag: Anreise nach Ilmenau (ca. 15 km) Toureninformation im Hotel, mit dem Shuttle hinauf in den Thüringer Wald nach Allzunah zur Quelle der Ilm. Ein Gasthaus lädt zur gemütlichen Einkehr ein.
Jena
Blankenhain
ILMENAU
3. Tag: Kranichfeld – Weimar (ca. 30 km) Ilmquelle Allzunah Von Kranichfeld führt der Ilmradweg nach Tannroda, dem kleinen Städtchen im Weimarer Land, mit Schloss- und Burganlage und dem Thüringer Korbmachermuseum. Von dort aus in die Kurstadt Bad Berka. 4. Tag: Weimar – Bad Sulza (ca. 30 km) Eine reizvolle Strecke entlang der Schlösser, Burgen und durch Parks hinaus aus dem klassischen Weimar! Wickerstedt und Eberstedt mit seiner historischen Mühle und dem schwimmenden Hüttendorf bieten sich auf dem Weg zur Kurstadt Bad Sulza für kleine kulinarische Zwischenaufenthalte an. 5. Tag: Bad Sulza – Naumburg (ca. 20 km) Durch das Weineldorado der Saale Unstrutweine, am frühen Nachmittag grüßen die vier Türme von Naumburgs größtem Schatz, dem Dom St.-Peterund-Paul. Das Rathaus im Renaissancestil, die Wenzelskirche sowie der mittelalterliche Marktplatz bilden den Mittelpunkt der Stadt. Ein Abstecher nach Freyburg, entlang der malerischen Unstrut. Bei einer Führung durch die bekannte Rotkäppchen-
Sektkellerei wird alles über die Sektherstellung erklärt (inkl. Verkostung). 6. Tag: Naumburg – Merseburg (ca. 35 km) Tagesziel ist die königliche Stadt Merseburg mit seiner vieltürmigen Silhouette von Dom und Schloss. Einen Besuch der bronzenen Grabplatte von 1080 (das älteste deutsche Grabbildnis), die reich geschnitzte Kanzel und die prunkvolle Orgel sollte man sich nicht entgehen lassen. Am Abend wartet die vielfältige Gastronomie in Merseburgs Innenstadt. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung Variante 5 Tage / 4 Nächte 1. Tag: Anreise nach Ilmenau 2. Tag: Ilmenau – Kranichfeld (ca. 40 km) 3. Tag: Kranichfeld – Weimar (ca. 30 km) 4. Tag: Weimar – Bad Sulza (inkl. Bahnfahrt) 5. Tag: Abreise oder Verlängerung Variante 4 Tage / 3 Nächte Siehe Variante 5/4 ohne Tag 4
Partnertour Deutschland | 65
Sternfahrt Weimar Rund um die Klassikstadt. Folgen Sie den Spuren der Dichter & Denker! Radeln Sie vorbei an Dörfern, Burgen, Schlössern, Kirchen und historischen Mühlen, genießen Sie die Thüringer Gastfreundschaft und die wunderbare Küche. Entlang der Flüsse Ilm, Saale und Gera entdecken Sie die Qualitäten von Thüringens Wein, und in den Städtchen und Orten den ursprünglichen Charakter der Region. Viele Sehenswürdigkeiten, lebendige Innenstädte und Museen laden zum Verweilen ein und künden vom Ruhm vergangener Zeiten.
1. Tag: Anreise nach Weimar Zeit zur Entdeckung von Weimars einmaliger kulturhistorischer Tradition. Die „tausendjährige Stadt der Klassiker“ kennt viele große Namen wie Goethe, Schiller, Herder, Bach, Liszt und viele mehr. Heute ist Weimar ein pulsierendes Zentrum von Kunst und Wissenschaft.
Individuelle Einzeltour: 4 Tage / 3 Nächte bis 7 Tage / 6 Nächte ca. 115 bis 250 Radkilometer
Streckencharakter Auf neu angelegten und ausgebauten Radwegen über wenig befahrene Nebenstraßen, teilweise leicht hügeliges Gelände mitten durchs grüne Herz Thüringens.
Ringleben Buttelstedt
WEIMAR Erfurt
3. Tag: Rundtour „Weimarerland“ (ca. 60 km) Auf den Spuren der Dichter und Denker durch das Weimarerland. Von Jena (Universität, Carl Zeiss Optik, Planetarium) auf dem Saale-Radweg durch eine reizvolle und geologisch abwechslungsreiche Landschaft. Zum Ilmtal-Radweg mitten ins Herz Thüringens mit seinem ursprünglichen Charakter.
Mellingen
Termine
Bad Sulza
Apolda
2. Tag: Weimar – Erfurt (ca. 50 km) Über die Städtekette und durchs bäuerliche Hinterland in die Landeshauptstadt Erfurt („Krämerbrücke“, Fachwerkhäuser, Mariendom, Severikirche). Kleine Thüringer Dörfer mit gemütlichen Gasthäusern laden ein, die Thüringer Küche zu probieren.
Tägliche Anreise von 01.04. bis 31.10. Camburg
Golmdorf Jena
Hetschburg
Kranichenfeld
Variante 5 Tage / 4 Nächte 1. Tag: Anreise nach Weimar 2. Tag: Weimar – Erfurt (ca. 50 km) 3. Tag: Rundtour „Weimarerland“ (ca. 60 km) 4. Tag: Wellness Ausflug Toscana Therme (ca. 35 km) 5. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf 4 Tage / 3 Nächte analog Variante 5/4 ohne Tag 4
4. Tag: Badeausflug Naherholungsgebiet Hohenfelden (ca. 55 km) Entlang dem Ilmtal bis kurz vor den Thüringer Wald zum Stausee Hohenfelden – ideal zum Picknicken und Baden. Weiter zum Städte-Radweg über Arnstadt ins Thüringer Burgenland (Burgenensemble „Drei Gleichen“) mit schönem Ausblick übers Thüringer Becken. Vielleicht auch ein Besuch im Thüringer Bratwurstmuseum? 5. Tag: Wellness Ausflug Toscana Therme (ca. 35 km) Schon Johann Wolfgang von Goethe fühlte sich vom Umland der „Klassikerstadt Weimar“ an die sanft geschwungenen Ebenen, leichten Hügel und malerischen Weinberge der Toskana erinnert. Die Therme liegt idyllisch eingebettet im Weimarer Land. Das unvergessliche Badeerlebnis regt alle Sinne an. 6. Tag: Klassiker Mix: Rundtour zu den Dichtern (ca. 45 km) Eine Rundtour auf den Spuren des Malers Lyonel Feininger. Von der Bauhaus Universität in Weimar zum ersten Atelier des Künstlers und hinaus aufs Land, von Dorf zu Dorf bis zur Steinbrücke in Oberweimar. Durch den Goethepark ins Weimarer Stadtzentrum retour. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Auf einen Blick
Ihr Gastgeber: 4****-Hotel Leonardo Direkt am Ilmpark gelegen, nur wenige Minuten zu Fuß in die historische Altstadt. Die komfortablen Zimmer sind mit Badwanne, Fön, Minibar, Klimaanlage, Telefon, TV & Pay-TV und W-LAN ausgestattet. Genuss und Entspannung werden hier groß geschrieben, Schwimmbad, Whirlpool, Sauna, Solarium und Fitnessbereich stehen zur Verfügung. Das Frühstücks- und À-la-Carte Restaurant „Esplanade“ mit Außenterrasse bietet internationale Küche bis hin zu Thüringer Spezialitäten. Dazu ein gemütliches Bistro, zwei Bowling-Bahnen, Billard, Bar. www.leonardo-hotels.de
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Erfurt, Frankfurt oder Leipzig, Transfers auf Anfrage. Bahnanreise: Bahnhof Weimar Kostenlose Parkplätze in begrenzter Anzahl
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
7/6
5/4
4/3
475,– 120,– 130,– 55,– 100,–
333,– 80,– 88,– 50,– 80,–
248,– 60,– 65,– 40,– 60,–
4****- und 3***-Hotels sowie gepflegte Gasthäuser
Zusatznächte
GP
EZZ
Weimar
54,–
25,–
Leistungen ✘ Übernachtungen im 4****-Hotel Leonardo ✘ Frühstück ✘ Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen oder Buffet ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Erfurt: Stadtführung, Museum für Thüringer Volkskunde, EGA Park, freie Fahrt mit dem Erfurter Nahverkehr ✘ Weimar: Eintritt Goethenationalmuseum, Stadtführung, Weimarhaus – Geschichte Live erleben, Goethe Gartenhaus, Bauhaus, Schloss Belvedere, Eintritt Dornburger Schlösser ✘ Apolda: Glocken und Stadtmuseum, Kutschenmuseum in Auerstedt (u. a. Originalkutsche von Napoleon!) ✘ Service-Hotline
Zusatzleistungen 7/6 u. 5/4 ✘ 2 x Bahnfahrt Bad Sulza – Weimar ✘ Eintritt in die Toscana Therme in Bad Sulza ✘ Eintrittsticket ins Planetarium in Jena
66 | Deutschland Partnertour
Thüringen Für Denker & Genießer. Der Radfernweg „Thüringer Städtekette“ verbindet sieben der schönsten Thüringer Städte: die Wartburgstadt Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, die Universitätsstadt Jena, Gera und letztendlich Altenburg. Dazu gesellt sich eine wahrlich wunderschöne und abwechslungsreiche Landschaft! Am Fuße des Thüringer Waldes mit der stolzen Wartburg radeln Sie entlang der sagenumwobenen Hörselberge, folgen dem Ilm-, Saale- und Elster-Radweg, schlängeln sich durch den waldreichen Zeitzgrund und das idyllische Mühltal. Und ein Abstecher ins weitläufige Gebiet der Bundesgartenschau 2007 bei Gera lässt das Herz aller Naturfreunde höher schlagen!
ße Wei
Weimar
ru z g Z e i t
Jena
Ger a
Bad Köstritz Ronneburg
e
Stadtroda Saa l
W a l d
d
Gera
Ilm
T h ü r i n g e r
n
iße
Erfurt
Eisenach
Altenburg
P le
Gotha
Individuelle Einzeltour: 5 Tage / 4 Nächte oder 8 Tage / 7 Nächte ca. 105 bis 235 Radkilometer
er Elst
e
Auf einen Blick
e n B e c k
Saa l
T h ü r i n g e r
Streckencharakter Meist auf asphaltierten Wegen und Radwegen, breiten Waldwegen und kleinen Sträßchen. Täglich längere flache Abschnitte, einzelne wellige Passagen und selten kurze Schiebestrecken.
Termine
1. Tag: Anreise nach Eisenach Zum Start ein Bummel durch die historische Wartburgstadt Eisenach?
Anreise jeden Sonntag von 28.04. bis 29.09. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise
2. Tag: Eisenach – Gotha (ca. 40 km) Der Hörsel folgend durch das Thüringer Becken, an der „Galopprennbahn Boxberg“ (Jugendstilanlage) vorbei in die Residenzstadt Gotha (Schloss Friedenstein mit dem eingebauten Ekhof-Theater, Hauptmarkt).
Per PKW: Parkplätze beim Hotel/Tiefgarage Rückreise ab Altenburg p. Bahn möglich Rücktransfer jeden Sonntag ab Altenburg, Kosten p.P. ca. EUR 40,– bzw. jeden Donnerstag ab Weimar, ca EUR 30,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab 8/7
5/4
Preise
Kat. A
Kat. B
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
575,– 150,– 175,– 60,– 140,–
525,– 115,– 175,– 60,– 140,–
410,– 90,– 100,– 60,– 140,–
377,– 70,– 100,– 60,– 140,–
A: Komfortable Mittelklassehotels | B: Gute Hotels und Gasthöfe Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
Eisenach/Weimar Altenburg
55,– 49,–
22,– 9,–
48,– 38,–
EZZ
7,– 2,–
3. Tag: Gotha – Erfurt (ca. 40 km) Nach Wechmar, einem der schönsten Dörfer Thüringens (Bach-Stammhaus, Museum). Am Burgentrio Wachsenburg, Mühlburg und Burg Gleichen vorbei und entlang der Gera durch schöne Parkanlagen direkt ins Zentrum der alten Handelsstadt Erfurt (Dom mit Severikirche, Krämerbrücke). 4. Tag: Erfurt – Weimar (ca. 25 km) Die Thüringer Städtekette hält, was sie verspricht! Nach kurzer Tagesetappe in die Klassikerstadt Weimar, um auf Goethes und Schillers Spuren zu wandeln (Residenzschloss, Bauhausmuseum, Nationaltheater).
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
5. Tag: Weimar – Stadtroda (ca. 45 km)/ Abreise Variante 5/4 Heute warten landschaftliche Hochgenüsse: Auf dem idyllischen Ilm-Radweg über Großschwabhausen, dann gemütlich bergab auf einem wunderschönen Waldweg bis in die Universitätsstadt Jena (Zeiss-Planetarium, Optisches Museum, Schott Glas Museum). Am Saale-Radweg und im engen Tal der Roda bis Stadtroda. 6. Tag: Stadtroda – Gera (ca. 45 km) Durch den waldreichen Zeitzgrund, dann entlang der Rauda durch das wunderschöne Mühltal mit vielen Ausflugslokalen. Nachmittags weiter auf einer ehema-
ligen Bahntrasse und am Weiße-Elster-Radweg über Bad Köstritz (Schwarzbier-Brauerei) bis nach Gera. 7. Tag: Gera – Altenburg (ca. 45 km) Durch das Gebiet der Bundesgartenschau 2007 von Gera bis Ronneburg. Hier wurde das ehemalige Uranerz-Tagebaugebiet der Wismut ökologisch sinnvoll saniert und revitalisiert und zu einem beliebten Ausflugsgebiet entwickelt. In die „Knopfstadt“ Schmölln und entlang von Sprotte und Pleiße bis Altenburg (Schlossanlage mit Spielkartenmuseum). 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Deutschland | 67
Von Görlitz nach Berlin Oder-Neiße, Spreewald und Brandenburgische Seen. Viele kleine Besonderheiten prägen die Region zwischen Görlitz und Berlin: Hier im Osten Deutschlands wachsen die berühmten Spreewaldgurken, sind Dörfer teils nur mit Kähnen zu erreichen, tragen Straßen bisweilen Namen in deutscher und sorbischer Sprache. Nahe der polnischen Grenze beginnt Ihre Reise durch den Oberspreewald, Teile der Niederlausitz und der Brandenburger Seenplatte. Sie begegnen sorbischer Kultur, preußischem Glanz, reizvoller Wasserlandschaft und einem Stück deutsch-deutscher Geschichte. Freuen Sie sich auf erholsame, lehrreiche, spannende Tage voller kleiner und großer Erlebnisse.
BERLIN Sp
re e
r
Spreewa
Anreise/Parken/Abreise Kostenpflichtiges Parkhaus gegenüber vom Hotel, EUR 6,–/Tag Rückreise per Bahn nach Görlitz (ca. 3 Std., ca. EUR 40,– p.P.)
ld
D
EU TS
Lübben
Burg/Spreewald
CH
PO
LA
LE
ND
Cottbus
N
3. Tag: Bad Muskau/Umgebung – Cottbus (ca. 60 km) Durch Teile der Niederlausitz, in denen neben vielen sorbischen Dörfern auch Schloss Branitz des Fürsten von Pückler (Schlossbesuch) liegt. Weiter in die zweisprachige Lausitzmetropole Cottbus (historisches Stadtzentrum mit barocken Bürgerhäusern, Staatstheater) mit über 850-jähriger Geschichte.
5. Tag: Burg/Spreewald – Lübben/Schlepzig Umg. (ca. 35 km) Durch den Oberspreewald, einem Labyrinth aus Fließen und Kanälen. Manche Gehöfte typischer Spreewalddörfer wie Lehde und Leipe sind nur mit dem Rad oder Kahn zu erreichen. Übernachtung in Lübben oder Schlepzig dem größten Ort im Spreewald.
Leichte Radtour ohne nennenswerte Steigungen. Meist abseits befahrene Straßen und auf kleinen Sträßchen.
Anreise jeden Samstag von 13.04. bis 12.10.
Köpenick
Bad Muskau
4. Tag: Cottbus – Burg/Spreewald (ca. 25 km) Auf ruhigen Wegen in den Spreewald. Bei einer typischen Kahnfahrt (optional, nicht im Preis inkludiert) lässt sich die Schönheit dieser einzigartigen Natur so richtig erahnen. Die kurze Radstrecke bietet genügend Zeit, um den Spreewald ausgiebig zu genießen.
Streckencharakter
Termine
Spree
Bad Saarow
2. Tag: Görlitz – Bad Muskau/Umgebung (ca. 65 km) Entlang des Oder-Neiße-Radweges über Rothenburg/ Oberlausitz bis nach Bad Muskau. Gelegenheit zur Radtour durch den Landschaftspark im englischen Stil (Weltkulturerbe).
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 300 Radkilometer
Ode
1. Tag: Anreise nach Görlitz Görlitz, die östlichste Stadt Deutschlands, gilt mit ihren barocken, spätgotischen und RenaissanceHäusern als größtes Flächendenkmal des Landes.
Auf einen Blick
Ne
Oberlausitz
isse
Sp
re
e
Rothenburg
GÖRLITZ
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
630,– 150,– 140,– 60,– 160,–
Gepflegte 4****- und 3***-Hotels
6. Tag: Lübben/Schlepzig Umg. – Bad Saarow/ Umg. (ca. 55 km) Auf dem Rad ins Dahmeland mit seinen Wäldern und Seen und weiter bis Bad Saarow/Umgebung. Der schmucke Kurort ist weiter über die Grenzen Brandenburgs als moderner Ferienort bekannt und geschätzt. 7. Tag: Bad Saarow/Umg. – Berlin (ca. 55 km) Entlang der Spree, vorbei am größten See Berlins, dem Müggelsee. Weiter geht es durch Köpenick mit seiner sehenswerten Altstadt und dem gleichnamigen Hauptmann, bevor am Nachmittag die Bundeshauptstadt Berlin erreicht wird. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Zusatznächte
GP
EZZ
Görlitz Berlin
55,– 60,–
20,– 25,–
Leistungen ✘ Übernachtungen wie angeführt ✘ Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück ✘ Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Eigene Ausschilderung ✘ Service-Hotline
68 | Deutschland Originaltour
Sternfahrt Potsdam Auf den Spuren von Theodor Fontane. Potsdam ist eine Insel inmitten der von zahlreichen Wäldern umgebenen Seenkette der Havel und einer wunderschön gestalteten Kulturlandschaft. Idyllische Seen und Flussläufe sowie die Schlösser und Gärten machen Potsdam und Umgebung zu einem besonderen Erlebnis. Mit der Bundeshauptstadt Berlin liegt die andere ehemalige Residenzstadt der preußischen Krone direkt in der Nachbarschaft. Weiter draußen im Land, an den Seen und in den Wäldern Brandenburgs, liegen lohnende Ziele. Ein Paradies für Radler! 1. Tag: Anreise nach Potsdam Am späten Nachmittag Infogespräch und Radausgabe.
Auf einen Blick 2. Tag: Rund um Potsdam (ca. 25 km) Heute bleibt ausgiebig Gelegenheit, die vielseitigen Reize Potsdams mit dem Rad kennen zu lernen. Architekten aus verschiedensten Teilen Europas prägten Teile der Stadt: etwa die Russische Kolonie Alexandrowka oder das Holländische Viertel Potsdams. Glanzvolle Historie zeigt sich in der Villenkolonie Babelsberg und im gleichnamigen Schloss sowie in Schloss Cecilienhof und dem berühmtesten aller Schlösser Potsdams: Schloss Sanssouci. Modernere Geschichte offenbart sich in der „Verbotenen Stadt“. Sie war einst die Europazentrale des KGB.
Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte ca. 135 Radkilometer
Streckencharakter Leicht, überwiegend auf Radwegen und Uferwegen. Auch mal Kopfsteinpflaster oder auf wenig befahrenen Straßen.
Termine Anreise jeden Sonntag von 14.04. bis 13.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Hoteleigene Tiefgarage EUR 8,–/Tag, sowie kostenlose Parkplätze
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
476,– 160,– 55,– 150,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Potsdam
56,–
40,–
Leistungen
3. Tag: Havel und Wannsee (ca. 55 km) Über die geschichtsträchtige Glienicker Brücke, die einst dem Austausch von Agenten zwischen Ost und West diente. Es geht ins Umland zwischen Berlin und Potsdam, das auch bereits Fontane bereiste. Entlang der Havel zum Wannsee und weiter durch den Berliner Grunewald und auf dem Havelradweg nach Gatow mit seiner berühmten Dorfkirche aus dem 13. Jhd. In Sacrow wartet das berühmte gleichnamige Schloss von König Friedrich-Wilhelm IV. Anschließend wieder nach Potsdam zurück.
✘ Übernachtungen im Best Western Parkhotel Potsdam ✘ Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück ✘ 1x Abendessen mit Potsdamer Spezialitäten ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Schifffahrt mit der „weißen Flotte” ✘ Service-Hotline
4. Tag: Templiner und Schwielower See (ca. 55 km) Nicht nur Theodor Fontane war Gast im Dörfchen Caputh, das heute zur Gemeinde Schwielow See gehört. Albert Einstein nutzte den Ort etwa vier Jahre lang als Sommeridyll, bevor er 1932 in die USA emigrierte. Nach dem Besuch in Caputh führt die Route weiter entlang des Schwielowsees über Ferch nach Petzow. Maurische Baukunst und englischer Tudorstil prägen das von Karl Friedrich Schinkel erbaute Schloss der Stadt. Die Fahrt führt in die malerisch auf einer Insel gelegene Altstadt von Werder. Der Ort ist Zentrum des Obstanbaus im Havelland, wovon auch das dortige Obstmuseum zeugt. Über Geltow auf dem Havelradweg wieder zurück nach Potsdam. 5. Tag: Ruhetag Potsdam Diesen Tag steht zur freien Verfügung, um Potsdam intensiver kennen zu lernen. Wie wäre es mit einem Besuch im Filmmuseum Babelsberg und einer Begegnung mit Charlie Chaplin, Romy Schneider und anderen großen Stars der Filmwelt? Oder einer Rundfahrt mit der Weißen Flotte Potsdams, die im Reisepreis enthalten ist. 6. Tag: Abreise oder Verlängerung
Ihr Gastgeber: Best Western Parkhotel Potsdam Die Unterbringung erfolgt im Best Western Parkhotel Potsdam, das unmittelbar am Schlosspark Sanssouci liegt. Öffentliche Verkehrsmittel halten direkt vor dem Hotel und die ca. 4,5 km entfernte Innenstadt von Potsdam erreichen Sie so in wenigen Minuten. www.parkhotel-potsdam.de
Partnertour Deutschland | 69
Havel-Radweg Zwischen Waren und Potsdam. Von Norden kommend und wieder gen Norden fließend. Diese Radreise startet in Waren Müritz, führt zur Havelquelle und folgt dem Lauf der Havel durch die Mecklenburgische Seenplatte nach Berlin und Potsdam. Das Gebiet der Havelseen zeigt sich von seiner besten Seite, eine einzigartige Kulturlandschaft. Bis Brandenburg und bis zur Mündung in die Elbe nach Havelberg führt der Weg, vorbei an prächtigen Schlössern und an schilfbesäumten Ufern. Nicht immer wird direkt am Fluss geradelt, aber auch das Umland glänzt mit all seinen Reizen! 1. Tag: Anreise Waren 2. Tag: Waren – Neustrelitz (ca. 65 km) Nach Ankershagen mit einem Museum für Heinrich Schliemann, dem Archäologen und Entdecker Trojas. Entlang der Havel zum Wesenberger Seenkreuz und weiter nach Neustrelitz. 3. Tag: Neustrelitz – Stechlin/Umgebung (ca. 50 – 60 km) Sehenswert sind Schlossgarten und das mittelalterliche Slawendorf am Zierker See. Über Wesenberg entlang der oberen Havel zum Stechlin oder nach Fürstenberg. 4. Tag: Stechlin/Umg. – Zedenick/Umg. (ca. 40 km) Zurück vom Stechlin zur Havel nach Fürstenberg und weiter gen Süden entlang dem Fluss am Rande des Naturpark Uckermärkisches Seengebiet. Vor Zehdenick zum Ziegeleipark mit Technikmuseum in Mildenberg.
9. Tag: Brandenburg – Rathenow (ca. 50 km) Durchs Westhavelland. Ein Besuch im Dom Sankt Peter und Paul, im Rathaus mit Roland und im Quitzowhaus lohnen. Um den Breitling- und Plauer See durch den Naturpark Westhavelland nach Rathenow. 10. Tag: Rathenow – Havelberg (ca. 70 km) Durch den Naturpark West Havelland hin zur Elbe. Geprägt ist das Gebiet weiterhin durch waldreiche Erhebungen und kleine märkische Ortschaften. 11. Tag: Havelberg – Pritzwalk (ca. 45 km) Durch die Prignitz auf ausgeschilderter Bischofstour, zum Wallfahrtsort Bad Wilsnack und Station auf Norddeutschlands ältester Wasserburg. 12. Tag: Pritzwalk – Röbel/Umgebung (ca. 60 km) Zum Dorf Heiligengrabe mit dem Stiftsmuseum des Zisterzienserkloster, nach Wittstock auf dem Bischofsberg (Museum zum 30-jährigen Krieg).
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte oder 14 Tage / 13 Nächte ca. 295 bis 620 Radkilometer
Streckencharakter Der Havel-Radweg führt meist über asphaltierte Radwege oder ruhige Nebenstraßen. Selten wird auf Naturwegen geradelt. Die Streckenführung ist flach bis leicht hügelig.
Termine Anreise jeden Sonntag von 12.05. bis 15.09. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise Waren/Müritz Kostenlose Parkplätze vor Ort
Preise
14/13
8/7
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
997,– 292,– 70,– 80,– 190,–
539,– 150,– 25,– 55,– 130,–
GP
EZZ
3***- und 2**-Hotels | * Anreise 03.06. – 18.08.
Zusatznächte Waren
5. Tag: Zehdenick/Umg. – Oranienburg (ca. 35 km) Durch die obere Havelniederung dem Fluss folgend durch das letzte größere Waldgebiet zwischen Liebenwalde und Oranienburg.
13. Tag: Röbel – Waren/Müritz (ca. 45 km) Am letzten Radtag durch weite, offene Hügellandschaft am Westufer der Müritz entlang. 14. Tag: Abreise oder Verlängerung
6. Tag: Oranienburg – Spandau (ca. 45 km) Das unter Kurfürst F. Wilhelm I. erbaute Barockschloss beherbergt das Kreismuseum Oberhavel. Am OderHavel-Kanal über Henningsdorf nach Spandau.
Waren ritz
Mü
8. Tag: Potsdam – Brandenburg (ca. 55 km) / Abreise Variante 8/7 Entlang der Havel zum ältesten Ort Brandenburgs und der Wiege der Mark Brandenburg. Die romantische Havellandschaft zog seit Jahrhunderten Fürsten und Künstler in ihren Bann.
Röbel Pritzwalk
Fürstenberg
Elbe
Havelberg Oranienburg Rathenow Elbe
7. Tag: Spandau – Potsdam (ca. 45 – 55 km) Ein Besuch der Spandauer Zitadelle (historische Burg der Askanier) lohnt. Durch den Grunewald zum Wannsee, unterwegs vorbei an Schloss Glienicke und über die Glienicker Brücke nach Potsdam.
Spandau
Berlin
el
Hav
Brandenburg Potsdam
ab 45,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Bestens ausgearbeitete Routenführung Eintritt Müritzeum Service-Hotline
30,–
70 | Deutschland Partnertour
Auf einen Blick
Gurken-Radweg
Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte ca. 170 Radkilometer
Rundtour im Spreewald.
Streckencharakter
Südöstlich von Berlin verläuft die Spree auf einem Gebiet von gut 3.000 km2 – ein weit verzweigtes Flusssystem mit unzähligen Kanälen und Fließen. Dazwischen Höfe, Dörfer, Wald, Auen- und Ackerland, von Wasserläufen umgeben und eingeschlossen. Der Spreewald ist einzigartig in ganz Europa! Als Biosphärenreservat bildet der urwaldähnliche Hochwald den eigentlichen Kernbereich des Spreewalds. Mit seinem flachen Landschaftsprofil und vielen bestens ausgeschilderten Wegen ein wahres Eldorado für alle Natur- und Radfreunde.
Flach bis leicht hügelig, vorwiegend auf asphaltierten Strecken, selten auf unbefestigten Waldwegen.
Termine Tägliche Anreise von 01.05. bis 22.09.
Anreise/Parken/Abreise
339,– 110,– 31,– 50,– 100,–
3***- und 2**-Hotels | * Anreise 01.06. – 31.08.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
Schlepzig
h-
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Krausnick
oc iel hw see
Preise
1. Tag: Anreise nach Cottbus Die Lausitzer Metropole gehört mit seinen großen Park- und Gartenanlagen zu einer der grünsten Städte Deutschlands. Die Altstadt mit alter Wehranlage und WiekHäusern lädt zum Bummeln ein.
Sc
Bahnanreise: Cottbus Tiefgaragenparkplätze oder Parkhaus, ca. EUR 6,– bis EUR 8,–/Tag
Lübben No
r dum flu t
Straupitz er
Lübbenau 2. Tag: Cottbus – Lübbenau (ca. 45 km) Burg S ü dumf lute Peitz r Auf direktem Weg nach Burg ist der Lehde Spreewald schnell erreicht. Danach lohLeipe Raddusch nen sich Abstecher zum Weißstorchzentrum Vetschau Vetschau oder zur Slawenburg Raddusch. Zwischen Leipe und Lehde geht es auf einem der COTTBUS schönsten Wegabschnitte durch den Hochwald. Im Lagunendorf Lehde warten das Freilandmuseum und das Gurkenmuseum auf einen Besuch. Lübbenau ist nun nicht mehr weit, mit dem großen Hafen und bun- die Schönheit der Natur ist wahrer Genuss! Etappenziel tem Markttreiben rund um Spreewälder Spezialitäten. ist Burg, einer der drei Hauptorte im Spreewald. Die Streusiedlung wird von unzähligen Wasserläufen 3. Tag: Lübbenau – Unterspreewald (ca. 30 – 85 km) durchzogen und bietet viel Sehenswertes. Entlang der Spree nach Lübben. Dort laden das Schloss mit Museum, die Schlossinsel und einer der 5. Tag: Burg – Cottbus (ca. 45 km) vielen Häfen zum Verweilen ein. Für trainierte Radler Vom Bismarckturm auf der alten Spreewaldbahntrasse bieten sich anschließend die Touren über Golßen an die Spree. Vom Dammweg zweigt der Weg zum oder den Neuendorfer See an. Alternativ etwas ruhiger Storchendorf Dissen ab, wo es im Heimatmuseum angehen nach Schlepzig, dem schönsten Dorf im viel Wissenswertes über die Wenden/Sorben zu Unterspreewald, zum Köthener See oder zum Tropical erfahren gibt. Danach in die alte Festungsstadt Peitz Island radeln. und durch die Peitzer Teiche mit imposantem Ausblick auf ein Kraftwerk. Eine völlig andere Landschaft dann 4. Tag: Unterspreewald – Burg (ca. 45 km) in Lakoma kurz vor Cottbuss, mit einem interessanten Durch herrliche Teichlandschaft zurück nach Lübben Blick in den aktiven Braunkohletagebau. und weiter nach Straupitz mit seiner bekannten Schinkelkirche und der Holländermühle. Die Stille und 6. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 71
Mauer-Radweg Hier stand die Berliner Mauer. Freuen Sie sich auf eine ungewöhnliche Radreise und wandeln Sie auf den Spuren der ganz jungen deutschen Geschichte. Die Berliner Mauer hat zu Zeiten des „Kalten Krieges“ alle Menschen bewegt, ihr Fall am 09.11.1989 hat die ganze Welt in Aufregung versetzt. Der folgende Abriss der Grenzanlagen, die Stadt und Menschen über Jahrzehnte trennte, war nach der Wende gewollt. Heute sind nur noch Teilstücke erhalten, komplett vorhanden sind aber noch die alten Grenzwege, über die jetzt der spektakuläre Mauer-Radweg führt. Eine wahrlich geschichtsträchtige Strecke. 1. Tag: Anreise nach Potsdam Eine frühzeitige Anreise lohnt sich: Schloss Sanssouci, die Russische Kolonie Alexandrowka, das Holländische und das einstige böhmische Weberviertel, der berühmte Filmpark Babelsberg und mehr…
Hohen Neuendorf Stolpe
Hennigsdorf Niedernneudorf
Auf einen Blick
Pankow
den
bu
Spree
Mitte
Spandau Havel
Bran
Spandau
SteglitzZehlendorf
ee
row
er S
ee
s nn
a rW
Sac
Dreilinden
Ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände.
TempelhofSchöneberg TreptowKöpenig Neukölln
Großer Wannsee
ee
4. Tag: Hohen Neuendorf – Berlin Zentrum (ca. 35 km) Durch das Naturschutzgebiet „Tegeler Fließtal“, eine urige Sumpflandschaft. An den stillgelegten Gleisen der Heidekrautbahn und am Märkischen Viertel vorbei Richtung Berlin Mitte: Börsebrücke, Bornholmer Straße (bekannt als Ort der ersten Grenzöffnung am 09.11.1989), Gedenkstätte Bernauer Straße, Invalidenfriedhof und natürlich die Highlights wie der Berliner Hauptbahnhof, das Parlaments- und
Oberbaumbrücke
ße
Filmpark Babelsberg
Streckencharakter
Checkpoint Charlie
Gro
ns
rfe
ge
3. Tag: Spandau – Hohen Neuendorf (ca. 40 km) Am Morgen durch den Spandauer Forst, ehemals DDR Sperrgebiet und heute „Naturschutzgebiet europäischer Bedeutung“. Entlang des NiederNeuendorfer-Kanals und am Laßzinsee vorbei zum Havelufer. Der unter Denkmalschutz stehende Grenzturm Nieder Neuendorf diente zur DDR-Zeit der Überwachung dieses Grenzabschnitts und beherbergt heute ein Dokumentationszentrum. Weiter bis Hohen Neuendorf.
Gedenkstätte Bernauer Str.
Brandenburger Tor Potsdamer Platz CharlottenburgWilmersdorf
BERLIN Kladow
Jun
2. Tag: Potsdam – Spandau (ca. 35 km) Zuerst zur berühmten Glienicker Brücke, wo die USA und die Sowjetunion zur Zeit des Kalten Krieges Spione ausgetauscht hatten. Vorbei an Schloss Cecilienhof zum Wannsee nach Sacrow und weiter nach Kladow. Am Groß-Glienicker See findet sich noch ein Originalstück der POTSDAM Mauer, vor den Toren Spandaus das Fort Hahnenberg. In der Zitadellenstadt Spandau wartet die sehenswerte Altstadt.
rg
Te g
ele
rS
ee
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 200 Radkilometer
Grünau
Termine Anreisen jeden Samstag und Sonntag von 27.04. bis 29.09.
Tetlow Schönefeld
Regierungsviertel, das Brandenburger Tor und der Potsdamer Platz – zu DDR Zeiten Niemandsland.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Potsdam Kostenpflichtige Parkplätze am Hotel
Preise 5. Tag: Berlin Zentrum – Grünau (ca. 40 km) Vorbei am „Stasi“-Hauptquartier zum „Checkpoint Charlie“ in der Friedrichstraße und weiter an die Spree mit der East Side Gallery an der Mühlenstraße: 1990 haben Künstler aus aller Welt den 1,3 km langen Rest der Hinterlandmauer mit eindrücklichen Bildern bemalt. Über die Oberbaumbrücke zum Landwehrkanal, Heidekampgraben und Teltowkanal nach Neukölln und Schönefeld. 6. Tag: Grünau – Potsdam (ca. 50 km) Am Südrand Berlins führt der Weg über Gropiusstadt nach Marienfelde, das bis 1990 als Sammel- und Durchgangslager über 1,3 Millionen DDR-Flüchtlingen Hilfe bot (heute Erinnerungsstätte und Museum). Vorbei am großen militärischen Sperrgebiet der US-Armee, anschließend am Teltowkanal und Königsweg zum ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden. Am Griebnitzsee entlang zurück nach Potsdam. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
525,– 130,– 150,– 60,– 140,–
Komfortable Mittelklassehotels
Zusatznächte
GP
EZZ
Potsdam Berlin Zentrum
63,– 65,–
37,– 45,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
72 | Deutschland Partnertour
Havel & Spreelandschaften Berlin so nah, aber doch so fern. Streckencharakter Die Wege sind meist asphaltiert, gut ausgeschildert und oft abseits der Landstraßen. Bis auf wenige Hügel meist flach und für Radler mit normaler Kondition bestens geeignet. Kurze Abschnitte mit schlechtem Untergrund.
Termine Anreise jeden Samstag und Sonntag von 27.04. bis 29.09. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Kostenpflichtiger Parkplatz beim Hotel
Preise 615,– 205,– 175,– 60,– 140,–
Komfortable Mittelklassehotels
Zusatznächte
GP
Potsdam
63,–
EZZ
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
1. Tag: Anreise nach Potsdam Bummeln durch die einstige preußische Residenzstadt Potsdam, mit einzigartigen Schlössern und Gärten entlang der Havel: Sanssouci, Neuer Garten, Babelsberg… 2. Tag: Potsdam – Oranienburg (ca. 75 km) Per Schiff nach Sacrow, vorbei an der Glienicker Brücke, bekannt für den Agentenaustausch im Kalten Krieg. Auf dem Havel-Radweg am Großen Wannsee entlang, eventuell mit einem Abstecher zur Altstadt Spandau oder zur Gatower Bockwindmühle. Tagesziel ist Oranienburg (Schloss, Park), Abkürzung mittels Fähre (fakultativ, ca. 25 km).
Anreise/Parken/Abreise
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
Staunen Sie über das herrliche Berliner Umland mit einer fantastischen Mischung gut ausgebauter Radwege. Die Region Berlin-Brandenburg ist sehr wald- und wasserreich, die Radtour ein einzigartiges Naturerlebnis! Sie radeln durch Europas größten Wald, durch die großartige Landschaft des Oderbruchs, über die sanften Hügel der Märkischen Schweiz und zum Müggelsee, dem größten See Berlins. Entdecken Sie die reiche Kultur- und Industriegeschichte, das frisch sanierte Schloss Oranienburg und tausende Überraschungen mehr.
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
37,–
3. Tag: Oranienburg – Werbellinsee (ca. 50 km) Durch die Schorfheide am Oder-Havel-Kanal entlang ins beschauliche Landstädtchen Liebenwalde. Am Langen Trödel nach Zerpenschleuse, am Finowkanal nach Marienwerder und schließlich zum Werbellinsee mit dem Hotel in der Nähe des Sees. 4. Tag: Werbellinsee – Hohenwutzen/Oder (ca. 65 km) Morgens am glasklaren Werbellinsee nach Joachimsthal (Bahnhofsensemble). Ein Stopp an der Aussichtsplattform belohnt mit einem spektakulären Panoramablick über das Biosphärenreservat SchorfheideChorin. Am Grimnitzsee entlang nach Chorin (Zisterzienserkloster), durch die Mönchsheide weiter zum Schiffshebewerk Niederfinow und bis an den Übernachtungsort direkt an der Oder. 5. Tag: Hohenwutzen/Oder – Buckow (ca. 60 km) Heute wartet mit dem Oderbruch und der Oder eine völlig andere Naturlandschaft, einzigartig in Europa! Mit dem Rad zur Oder und dann dem Fluss entlang auf dem Oder-Neiße-Radweg nach Güstebieser Loose. Am Nachmittag in die Märkische
Eb Ebe bersw be sw wald a dee Ha
vel
Oranienburg
Bad Freienwalde
Zo Zo olllbrü ücke
Buckow Spanda Spa dau
BERLIN Erkner
S p re
Potsdam
e
SSch cch hö öne ön n neef efe feelld fel ld Tel eeltltlto lto ow w Sc
hme
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 345 Radkilometer
Da
Auf einen Blick
Schweiz nach Buckow (Brecht-Weigl-Haus am Schermützelsee). 6. Tag: Buckow – Müggelsee (ca. 50 km) Parallel zu den Gleisen der Museumseisenbahn Buckower Kleinbahn bis Waldsieversdorf. Durch herrliche Wald- und Seenlandschaft nach Erkner zu den Ufern des Müggelsees. 7. Tag: Müggelsee – Potsdam (ca. 60 km) Quer durch den Wald zum Müggelturm mit fantastischem Ausblick über den grünsten Bezirk Berlins. Mit einer kleinen Fähre von Wendenschloss über die Dahme nach Grünau an den Berliner Mauerweg auf den Spuren der jüngeren deutschen Geschichte. Durch Großziethen, Teltow, an die Hakeburg, das Ausflugsgebiet an der Kleinmachnower Schleuse und über Babelsberg (Filmpark) bis in die historische Innenstadt von Potsdam. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Deutschland | 73
Berliner Seen Facettenreich um die Hauptstadt. Berlins Umland ist waldreich, geprägt von vielen größeren und kleineren Seen. Herrlich erfrischend beim Baden oder lauschig für ein Picknick am Ufer. Zugleich erleben Sie Potsdam und Berlin, zwei Städte mit ebenso interessanter Historie wie Gegenwart und weltberühmten Bauwerken wie dem Brandenburger Tor und Schloss Sanssouci. Sie radeln durch kleinere Orte mit reizvoller Backsteingotik, entdecken aber auch Zeugnisse dunkler Tage Deutschlands wie die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen. Diese Reise hat unglaublich viele Facetten. 1. Tag: Anreise nach Berlin Informationsgespräch und Radausgabe (sofern gebucht) am späten Nachmittag, anschließend Gelegenheit zu einem Bummel durch die Hauptstadt.
n it
zs e
e
Eberswalde
Le h
Biesenth Bi hal Bern ernau u bei ei Berl B lin
Havel
Oranienburg
Nauen Falkensee alkee
Tegeler S e e
Ahrensfelde Ahr
zse
e
Spree
el Hav ere Mittl
nn Wa
se
e
BERLIN
m Te
pli
n
Potsdam
w e e ie lo w
Brandenburg an der Havel
er
Se
e
Beet
2. Tag: Berlin – Potsdam (ca. 55 km) Zunächst durch das Regierungsviertel, vorbei am Brandenburger Tor und zum Potsdamer Platz. Die Radstrecke folgt weiter der alten Heerstraße (B1), am Botanischen Garten lohnt ein Zwischenstopp vor dem heutigen Tagesziel Potsdam.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 265 Radkilometer
Streckencharakter Leicht – alle Routen sind überwiegend eben oder verlaufen in leicht welligem Gelände. Geradelt wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen oder auf Radwegen. Die Routen sind auch für Einsteiger und Radgruppen bestens geeignet.
h Sc S
Termine Anreisen jeden Samstag von 27.04. bis 19.10.
3. Tag: Potsdam – Brandenburg an der Havel (ca. 50 km) Nach den beeindruckenden Sehenswürdigkeiten Potsdams zunächst entlang der Havel nach Werder mit seiner wunderschönen, auf einer Insel gelegenen Altstadt. Obstanbau und Seen prägen die Landschaft bis zum heutigen Ziel Brandenburg an der Havel. 4. Tag: Brandenburg an der Havel – Nauen/ Umgebung (ca. 50 km) Von der Domstadt Brandenburg in Richtung Norden entlang des weitläufigen Beetzsees. Am Rande der Barnewitzer Heide empfiehlt sich ein Abstecher nach Groß Behnitz mit dem Landgut und der Grabstätte der Industriellenfamilie Borsig. Der Weg führt über Schlossgut Ribbeck weiter nach Nauen. Die Übernachtung erfolgt in Nauen oder Umgebung. 5. Tag: Nauen/Umgebung – Oranienburg (ca. 40 km) Auf der heutigen Tour wird zunächst die älteste Sendeanlage der Welt passiert. Bereits 1906 wurde sie nur wenige Kilometer von Nauen entfernt einge-
richtet. Das heutige Tagesziel Oranienburg wird am frühen Nachmittag erreicht, so bleibt genug Zeit für die Erkundung der Stadt. Das älteste Barockschloss der Mark Brandenburg und die Gedenkstätte und das Museum KZ Sachsenhausen sollten unbedingt besichtigt werden. 6. Tag: Oranienburg – Eberswalde (ca. 50 km) Heute prägt zunächst das Wandlitzer Seengebiet mit unzähligen Bademöglichkeiten die Landschaft. Die Route führt vorbei an einem der größten Solarstromkaftwerke Europas, weiter geht es entlang des alten Finowkanals bis nach Eberswalde. 7. Tag: Eberswalde – Berlin (ca. 60 km) Zunächst mit dem Fahrrad durch die Barnimer Heide, an Biesenthal vorbei nach Bernau, hier beginnt der sogenannte Berliner Speckgürtel. Die Gedenkstätte Hohenschönhausen, das Stasimuseum und die East Side Gallery sind nur einige der wirklich lohnenswerten Besichtigungsmöglichkeiten auf dem Weg zurück ins Herz der Großstadt. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Anreise/Parken/Abreise Gute Bahnverbindung nach Berlin Parkinformationen auf Anfrage
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
560,– 150,– 140,– 60,– 160,–
4****- und 3***-Sterne-Hotels und Gasthöfen
Zusatznächte
GP
EZZ
Berlin
60,–
25,–
Leistungen ✘ Übernachtungen wie angeführt ✘ Frühstück oder Frühstücksbuffet ✘ Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Eigene Ausschilderung ✘ Service-Hotline
74 | Deutschland Partnertour
Berlin – Kopenhagen Am neuen Radfernweg. Zwei pulsierende europäische Metropolen, 630 grün-blaue Fahrrad- und Fährenkilometer und eine kurze Seereise: Der neue internationale Radweg von Berlin nach Kopenhagen verbindet die deutsche und die dänische Hauptstadt, drei idyllische Regionen und viele freundliche Menschen. Er verspricht reichlich ursprüngliche Natur, viele Gelegenheiten zum Baden und Genießen, zum Staunen und Entdecken. Als Draufgabe malerische Klöster und Schlösser, gotische Dome und kleine, aber bemerkenswerte Kirchen, hübsche Städtchen und Dörfer, pulsierendes Leben in Altstadtgassen.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte oder 12 Tage / 11 Nächte ca. 335 bis 555 Radkilometer
Streckencharakter Weitgehend flache Streckenführung, im Verlauf der Tour leicht hügelig. Fast ausschließlich auf wenig befahrenen Nebenstraßen, Wirtschafts-, Feld- und Waldwegen; teils asphaltiert, auch Naturwege.
1. Tag: Anreise nach Berlin/Oranienburg
Malmö
Flughafen Berlin Tegel: Shuttleservice zum Hotel, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort, ca. EUR 35,– bis EUR 45,– Per Bahn: Oranienburg (von Berlin S-Bahn Linie S 1, ca. 45 min), Taxi zum Starthotel ca. EUR 5,– Rückreise per Bus (Berlin-Bus Linie BerlinKopenhagen, ohne Räder), per Bahn (über Hamburg) oder per Flugzeug ab Kopenhagen nach Berlin
4. Tag: Neustrelitz – Waren/Umgebung (ca. 60 km) Ein Highlight dieser Tour ist der Müritz-Nationalpark mit dem Dörfchen Ankershagen, wo der Trojaentdecker Schliemann aufwuchs. Am Weg weiter bis Waren.
12/11
8/7
1.275,– 320,– 85,– 200,–
575,– 150,– 55,– 130,–
Gute Mittelklassehotels
Zusatznächte Oranienburg Rostock Kopenhagen
GP
EZZ
50,– ab 50,– ab 75,–
ab 29,–
ab
ab 29,– ab 40,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Gepäcktransfer Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Fähre Rostock – Gedser Eintritt Müritzeum Service-Hotline
S
Stralsund
Rostock Krakow
Güstrow Waren
Neubrandenburg
Neustrelitz
Fürstenberg Oranienburg
Hinweis Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten! Bahnfahrt zum Seehafen Rostock ca. EUR 10,– Bahnfahrt von Fakse oder Rödvig nach Köge ca. EUR 15,–
Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
T
er
3. Tag: Fürstenberg/Umgebung – Neustrelitz (ca. 60 km) Weiter des Weges trifft man auf den sagenumwobenen Stechlin, der durch Theodor Fontane literarisch verewigt wurde. Übernachtung in Neustrelitz.
Nyköbing
S
Od
Anreise/Parken/Abreise
O
Stege
E
Anreise Montag: 17.06. | 01.07. | 08.07. | 15.07. | 22.07. | 29.07. | 05.08. | 12.08. | 19.08. | 26.08. Mindestteilnehmer: 8 Personen
Köge
E
2. Tag: Oranienburg – Fürstenberg/Umgebung (ca. 55 – 65 km) Entlang dem Oder-Havel-Kanal nach Liebenwalde (Museum im ehemaligen Knast). Weiter entlang der Havel nach Zehdenick (Ziegeleimuseum), Übernachtung in Neuglobsow am Stechlin oder in Fürstenberg an der Havel.
Termine
Preise
KOPENHAGEN
5. Tag: Waren/Umgebung – Krakow (ca. 70 km) Im Naturpark Nossentiner Heide durch weite Waldgebiete nach Krakow am See. 6. Tag: Krakow – Güstrow (ca. 30 km) Die Barlach-Stadt Güstrow ist schnell erreicht. Eine Besichtigungstour in der historischen Altstadt und ein Besuch im Atelier Ernst Barlach lohnen. 7. Tag: Güstrow – Rostock (ca. 35 – 50 km) Entlang des Bützow-Güstrow-Kanals bis nach Rostock. Von verschiedenen Bahnhöfen ist eine Abkürzung der Tour per Bahn möglich.
BERLIN
Hinweis: Während der Hansesail Übernachtung auch in der weiteren Umgebung Rostocks oder abermals in Güstrow möglich. 8. Tag: Rostock – Nyköbing (ca. 30 km)/ Abreise Variante 8/7 Entweder mit dem Rad durch die Stadt oder per S-Bahn ab Rostock Hauptbahnhof zum Überseehafen (ca. EUR 8,–). Mit der Fähre über die Ostsee nach Gedser (Fahrzeit ca. 2 Stunden). Über die Insel Falster entlang der Strände nach Marielyst und weiter bis zum Städtchen Nyköbing. 9. Tag: Nyköbing – Stege (ca. 70 km) Entlang der Küste geht es durch leichtes Gelände in die alte Kaufmannsstadt Stubbeköbing. Weiter mit einer historischen Fähre zur Insel Bogö (Fährkosten in Eigenregie). Alternativ per Rad über Vordingborg nach Kalvehave zur Insel Mön. 10. Tag: Insel Mön – Köge (ca. 50 – 70 km) Über die Brücke von Mön nach Seeland und durchs Küstenland über ruhige Landstraßen und vorbei an Landund Herrenhäusern nordwärts. Nach Fakse ca. 50 km, nach Rödvig mit seinen Klippen ca. 70 km. In Eigenregie weiter per Landbahn nach Köge (ca. EUR 12,–). 11. Tag: Köge – Kopenhagen (ca. 50 km) Über Radwege entlang der Strände der Köger Bucht bis ins Zentrum von Kopenhagen, evtl. Stopp und Museumsbesuch in Ishöj. Alle Sehenswürdigkeiten befinden sich nahe dem Hotel, so auch der Tivoli Garden und der alte Hafen. 12. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 75
Berlin – Usedom Von der Hauptstadt an die Ostsee. Auf einen Blick
In sechs Etappen führt die abwechslungsreiche Route von der pulsierenden Hauptstadt Berlin bis an die berauschende Ostseeküste. Hier das pralle Leben einer Millionenstadt, dort Natur, Meer und beruhigende Weiten. Auf dem Weg durch die Seenplatte, zum Stettiner Haff und bis zur Insel Usedom erleben Sie unvergessliche Momente im Fahrradsattel. Am Reiseziel können Sie die berühmten Seebäder als Entspannungsoasen nützen, verzaubert von den beinahe unendlichen weißen Sandstränden, den Blick auf die wunderschöne Ostsee gerichtet.
Heringsdorf
Usedom
3. Tag: Neuglobsow/Fürstenberg – Neustrelitz (ca. 60 km) Weiter des Weges trifft man auf den sagenumwobenen Stechlin, der durch Theodor Fontane literarisch verewigt wurde. Übernachtet wird in Neustrelitz. 4. Tag: Neustrelitz – Neubrandenburg (ca. 60 km) Vor der Weiterfahrt noch ein Besuch des markanten Kirchturms der Stadtkirche. Und nicht zuletzt sollte man Schloss Hohenzieritz und das Jagdschloss Prillwitz erkunden. Danach geht es weiter bis Neubrandenburg. 5. Tag: Neubrandenburg – Ueckermünde (ca. 50 km) Mit der Bahn nach Strasburg zum Startpunkt der heutigen Etappe durch die große Friedländer Wiese und Ueckermünder Heide. Ab Strasburg führt der Weg meist flach zum Stettiner Haff. Von Fern grüßt dann bald das Ueckermünder Schloss und der Kirchturm der Hafenstadt. 6. Tag: Ueckermünde – Usedom (ca. 50 km) Durch das fast 260 km2 große Landschaftsschutzgebiet nach Grambin. Entlang dem Stettiner Haff führt
AHLBECK OST SE E
Ueckermünde
Neubrandenburg
Mü
rit
z
Oder
2. Tag: Oranienburg – Neuglobsow/Fürstenberg (ca. 55 – 65 km) Entlang des Oder-Havel-Kanals nach Liebenwalde. Kurios ist das Museum im ehemaligen Knast. Weiter entlang der Havel nach Zehdenick. Übernachtung in Neuglobsow oder Fürstenberg.
Neustrelitz
Streckencharakter Flach bis leicht hügeliges Gelände mit Höhenunterschieden bis 150 m.
Termine
Bansin
1. Tag: Anreise nach Berlin/Oranienburg
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 315 Radkilometer
Prenzlau
Anreise jeden Montag von 06.05. bis 16.09. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Oranienburg (von Berlin S-Bahn Linie S 1, ca. 45 min), Taxi zum Starthotel ca. EUR 5,– Kostenlose Parkplätze beim Hotel Rückreise per per Bahn (in Eigenregie)
Fürstenberg Dannenwald
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten! Od
er
Oranienburg
BERLIN
die Fahrt Richtung Anklam, über den Peenestrom erreichen Sie Usedom. Übernachtung in der Stadt Usedom oder alternativ in Anklam/Bömitz. 7. Tag: Usedom – Seebäder Ahlbeck/Heringsdorf/ Bansin (ca. 30 km) Vom alten Inselstädtchen Usedom führt der Weg durch den tiefen Süden der Insel. Nach abwechslungsreicher Fahrt erreicht man Dargen. Die ausgedehnte Moorlandschaft liegt noch auf dem Wege zum Ostseestrand, bevor die drei bekannten Seebäder erreicht werden. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Pedelec
539,– 130,– 40,– 60,– 150,–
3***- und 2**-Hotels, Gasthöfe und Pensionen * Anreise 01.06. – 31.08.
Zusatznächte Oranienburg Heringsdorf/Bansin/Ahlbeck
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstück Gepäcktransfer Persönliche Toureninformation Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
GP
EZZ
ab 50,–
ab 29,–
ab 55,–
ab 35,–
76 | Deutschland Partnertour
Usedom – Danzig An der Küste Pommerns. Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 10 Tage / 9 Nächte ca. 520 Radkilometer
Streckencharakter Flaches bis leicht hügeliges Gelände mit Höhenunterschieden (bis ca. 100 m), unterwegs auf Landstraßen sowie Feld-, Wald und Wiesenwegen.
Pommern, das Land am Meer. Die historische Landschaft an der Südküste der Ostsee besitzt ganz unverwechselbare und reizvolle Züge. Verschlafene Dörfer, wogende Felder, kristallklare Seen zwischen Geschichte und Zukunft, in den Städten pulsiert das Leben. Einst vornehme Badeorte wie Misdroy und Kolberg erstrahlen in neuem Glanz und versuchen, an früheren Ruhm anzuknüpfen. Der Name „Pommern“ entstand aus der slawisch-wendischen Bezeichnung „Pomorje“, was „am Meer gelegen“ bedeutet. Und der Küste entlang geht es auch per Rad von der Insel Usedom bis in die Danziger Bucht.
1. Tag: Anreise nach Heringsdorf/Insel Usedom
Termine Anreise Sonntag: 23.06. | 07.07. | 21.07. | 04.08. | 18.08. | 01.09. Mindestteilnehmer: 6 Personen
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Heringsdorf Parken im öffentlichen Parkhaus ab ca. EUR 7,–/Tag oder an der Kirche ab EUR 5,–, Hotelparkplätze ab ca. EUR 2,– bis EUR 10,–/Tag
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (8 x) Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
795,– 160,– inkl. 60,– 70,– 180,–
Gute Mittelklassehotels | * Anreise 08.07. – 19.08.
Zusatznächte Heringsdorf/Ahlbeck
GP
EZZ
ab 55,–
ab 35,–
Leistungen ✘ Übernachtungen wie angeführt ✘ Frühstück ✘ Halbpension in den polnischen Hotels (Deutschland Ü/F) ✘ Gepäcktransfer ✘ Begleitfahrzeug ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Kartenmaterial mit Routenbeschreibung ✘ Rücktransfer am Ende der Tour mit dem Kleinbus nach Heringsdorf ✘ Transfer Smoldzino – Leba ✘ Transfer Leba – Danzig ✘ Service-Hotline
Habichtsberg 2. Tag: Heringsdorf – Miedzyzdroje (Misdroy)/Umg. Leba (ca. 30 km) E Stolpmünde Morgens zur Deutsch-Polnischen GrenE S ze. Durch Swinemünde zunächst Slupsk T n S am Haff, dann zur Küste nach O e r DANZIG m Kolberg m Misdroy. o P HERINGSDORF Rügenwalde Revahl 3. Tag: Miedzyzdroje (Misdroy)/ Misdroy Umg. – Rewal (Reval)/Umg. (ca. 60 km) Die Fahrt geht durch den WolinksiNationalpark über die Insel zum Etappenziel, dem Geschäfte und eine gut erhaltene Altstadt machen Seebad Rewal. Lust auf einen Bummel in der farbenprächtigen Hafenstadt. 4. Tag: Rewal (Reval)/Umg. – Kolobrzeg (Kolberg)/Umg. (ca. 55 km) 7. Tag: Ustka (Stolpmünde)/Umg. – Zunächst landeinwärts ins hinterpommersche StädtLeba (ca. 40 – 50 km) chen Tzrepiatów (Treptow). Kolberg, das im Zweiten Entlang der Küste südlich von Rowy rund um den Weltkrieg fast völlig zerstört wurde, ist heute das Gardno- und Lebasee (größte vom Meer abgegrößte Seebad der polnischen Ostseeküste. Der trennte Nehrung Pommerns) südlich des Slowinski beeindruckende Kolberger Mariendom übertrifft alle Nationalpark. anderen Kirchenbauten in Pommern. 8. Tag: Leba – Danzig 5. Tag: Kolobrzeg (Kolberg)/Umg. – Weltbekannt sind die Wanderdünen von Leba: 15 Darlowo/Umg. (ca. 70 km) km lang und über 1 km breit, bis zu 40 Meter hoch, Im Sommer zeigt die Natur ihre Pracht und viele Besichtigung am Vormittag. Transfer nach Danzig am Wiesen leuchten im blau-weissen Kleid der alten Nachmittag (inklusive). Landesfarben Pommerns. Das Auf und Ab der flachen Buckel und Kuppen unweit des Küstenstreifens bietet 9. Tag: Ruhetag Abwechslung auf der Tour. Die Chausseen, auf denen Danzig, das sind eigentlich drei Städte: Dreistadt, geradelt wird, sind wie grüne Kathedralen. Sopot und Gringen. Die reich verzierten Brügerhäuser aus der goldenen Zeit im Stil des Danziger 6. Tag: Darlowo/Umg. – Ustka (Stolpmünde)/Umg. Manierismus geben der Stadt einen liebenswerten (ca. 55 km) Charme. Von Darlowo (Rügenwalde), bekannt durch die Teewurst, ins pommersche Ustka (Stolpmünde). Nette 10. Tag: Abreise oder Verlängerung Vormittags Transfer zurück nach Heringsdorf, Fahrzeit ca. 9 Stunden.
Originaltour Deutschland | 77
Fehnroute
Auf einen Blick
Ostfriesland & Niederlande.
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 275 Radkilometer
Grüne Ebenen, von Kanälen durchzogene bewaldete Geesthügel, Deiche, Meer und quicklebendige, kleine Ortschaften: Radfahren in den Niederlanden und in Ostfriesland ist ein ganz besonderer Genuss. Alte Kultur und Traditionen sind hier noch Bestandteil des alltäglichen Lebens. In Groningen beispielsweise oder auf der Schifffahrt über den Dollart von Delfzijl nach Emden. Genießen Sie die Ruhe, erleben Sie die ursprüngliche Gastfreundschaft der Menschen und verschmelzen Sie mit der endlosen Weite der Landschaft. Sie werden lange davon zehren können.
Streckencharakter Ideale Gebiete zum Radwandern! Überwiegend ebene Routen, meist asphaltierte oder gepflasterte Wirtschaftswege, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen.
Termine
hörn
Uiti hui Uit huiize zen en
mm
Anreise/Parken/Abreise
Emden
Dollar
t
Leer
h
e
Delfzijl Groningen
t
Zui ZZu u uiidla d reen n
Sa
4. Tag: Papenburg – Stadskanaal (ca. 55 km) In die niederländische Provinz Groningen zur alten, sternförmigen Grenzfestung Bourtange aus dem 16. Jhd., weiter durch satte Marschenlandschaft und vorbei an riesigen Bauernhöfen und altertümlichen Schleusen nach Stadskanaal. 5. Tag: Stadskanaal – Groningen (ca. 45 km) Durch dichte Wälder, Heidefelder sowie weite Moorund Torfgebiete der Provinz Drenthe nach Zuidlaren mit prachtvollen, sächsischen Bauernhäusern und spätromanischer Kirche. Entlang des Binnensees Paterswoldsemeer in die Stadt Groningen. 6. Tag: Groningen – Delfzijl (ca. 60 km) Groningen als quicklebendiges Zentrum im
e
and
P Papenbur g
r
B rta Bou rtange nge ge
terl
D
3. Tag: Leer – Papenburg (ca. 35 km) An zahlreichen Fehnkanälen und an Mooren entlang radelnd durch eine Landschaft voll rauem Charme mit pittoresken Klappbrücken und urigen Höfen. Papenburg wird angesichts der Kanäle und Klappbrücken auch „Venedig des Nordens“ genannt (Heimat der Meyer-Werft).
Öffentliches Parkhaus in Emden mit Ticket vom Starthotel (vorab an der Rezeption erhältlich), ca. EUR 10,–/Woche Kostenlose Parkplätze in Nebenstraßen nahe dem Hotel
Ditzum zu um um
n
2. Tag: Emden – Leer (ca. 35 km) Auf ruhigen Wegen nach Petkum, kurze Fährüberfahrt (nicht im Preis enthalten) nach Ditzum mit Fischerhafen. Entlang der Ems über Jemgum in die Stadt Leer mit hübscher Altstadt, schönen Barockbauten und dem Hafen.
r k l p a o n a N a t i
Anreise jeden Sonntag, Montag und Dienstag von 14.04. bis 06.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Kru
1. Tag: Anreise nach Emden Infogespräch und Übergabe der Fahrräder.
Stadskanaal
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
595,– 165,– 150,– 30,– 60,– 160,–
Gepflegte 4****- und 3***-Hotels | * Anreise 18.05. – 01.07.
Nordosten der Niederlande lohnt für eine Erkundung. Weiter in Richtung Norden über Uithuizen (Menkemaburg) entlang des Deiches bis Delfzijl. 7. Tag: Delfzijl – Emden (ca. 20 bis 50 km) Radtour entlang des Dollarts nach Ditzum und mit der Fähre nach Petkum und per Rad bis Emden (ca. 50 km). Oder Fährüberfahrt über den Dollart (Abfahrten ca. 10:50 und 16:50 Uhr) nach Emden und ca. 4 km zum Hotel (nur möglich bei Anreise jeweils Sonntag, 01.05. bis 30.09., Fähren nicht im Preis inbegriffen). 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Zusatznächte
GP
EZZ
Emden
58,–
28,–
Leistungen ✘ Übernachtungen wie angeführt ✘ Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück ✘ Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Eigene Ausschilderung ✘ Service-Hotline
78 | Deutschland Partnertour
Mecklenburg Zu Gast in Schlössern und Herrenhäusern.
Anreise/Parken/Abreise
1. Tag: Anreise Klink Zeit zur Erkundung des Westufers der Müritz oder kleine Bootstour auf dem See. Das Schlosshotel in Klink liegt unmittelbar an den Ufern der Müritz.
Teterow
Meist 4****-, teils 5*****-Schlosshotels mit Depandance, ein Gutshof-Hotel | * Anreise 01.06. – 31.08.
3. Tag: Sparow – Schorssow (ca. 45 km) Durch die weiten und stillen Waldgebiete der Nossentiner Heide zum Gutshof Domäne Neu Gaarz und dem Renaissanceschloss Ulrichshusen. An den Malchiner See nach Schorssow.
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Müritzeum Service-Hotline
Schlitz Ma
4. Tag: Schorssow – Teterow (ca. 45 km) Durch sanfte mecklenburgische Hügellandschaft gen Norden nach Teterow, vorbei am einzigartigen Landschaftspark der Burg Schlitz. Die Kleinstadt Teterow („Schilda des Nordens“), berühmt fürs Bergringrennen, weist auf ihrem Marktplatz den Mittelpunkt Mecklenburgs aus. Nächtigung am Teterower See in Schloss Teschow. 5. Tag: Teterow – Groß Plasten (ca. 55 km) Über den Höhenzug der Mecklenburgischen Schweiz durch den gleichnamigen Naturpark Richtung Süden. Vorbei an Dörfern und alten Gutsanlagen bis Schloss Basedow und nach Liepen (Denkmalpflegehof des Landes Mecklenburg-Vorpommern). Übernachtung in einem Schloss in Groß Plasten.
m
e ow er e e
r
Basedow
lch
Schorssow
Groß Plasten Sparow
Waren Flee
Plaue
Leistungen
Teschow
er
629,– 210,– 180,– 41,– 55,– 130,–
er ow er ee
in
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
2. Tag: Klink – Sparow (ca. 30 – 50 km) Am Westufer der Müritz nach Röbel (Marienkirche), weiter zur Inselstadt Malchow. Im Kloster Malchow lohnt der Besuch des Orgelmuseums. Nächtigung in Sparow.
sen
se
e
r See
Preise
T
Kostenlose, unbewachte Hotelparkplätze
et
S
Tägliche Anreise von 01.05. bis 22.09.
m
Termine
Ku
Durchgehend flach auf Wald-, Wiesen- und Feldwegen, vereinzelt kleine Nebenstraßen.
S
Streckencharakter
Das weite Land zwischen Müritz und den Hügeln der Mecklenburgischen Schweiz war über Jahrhunderte landwirtschaftlich geprägt. Große, weitläufige Güter bestimmten das Kulturland, meist mit reizvollen Schlössern oder Herrenhäusern als örtlichen Mittelpunkt. So finden sich heute liebevoll restaurierte Herrensitze mit eigenem Charakter und Charme zwischen sanften Hügeln und stillen Seen. Erradeln Sie sich diese einzigartige Landschaft und lernen Sie die prächtigsten Häuser auf der Tour kennen!
e
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 235 Radkilometer
Se
Auf einen Blick
Malchow
Kölpi
nse
e
Klink Mür
itz
Röbel
6. Tag: Groß Plasten – Klink (ca. 40 km) Der Müritz Nationalpark ist Rückzugsraum für bedrohte Pflanzen und Tiere. Zum Hafen in Waren (Restaurants und Cafes, Altstadt, Müritz-Museum) und entlang dem Ufer der Binnenmüritz zurück nach Klink. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 79
Mecklenburger Seenplatte Heide. Barlach. See um See. Weit erstrecken sich die großen Seen der Mecklenburgischen Seenplatte wie die Müritz, der Plauer See, Kölpinsee und Fleesensee von Ost nach West. Weite Kiefernwälder mit starken Wacholderbeständen, Klarwasserseen wie der Krakower See mit Rast- und Brutgebieten für Wasservögel oder verlandete Seen wie der „Große Serrahn“ prägen den heurigen Charakter. Idyllisch mutet das Landschaftsbild an, wo Seen, Wald und Feld, kleine Städtchen und Dörfer eingebettet sind und ganz unaufdringlich ohne Enge miteinander harmonieren. Seenland und Natur pur! 1. Tag: Anreise Waren/Müritz Ein Spaziergang am Ufer der Müritz, dem zweitgrößten Binnensee Deutschlands, stimmt auf die kommenden Tage ein. 2. Tag: Waren – Malchow (ca. 35 km) Entlang dem Westufer der Müritz geht die Fahrt zum Fischerdorf Sietow, weiter abseits der Müritz. Südlich der oberen Seen erstreckt sich das Feriengebiet „Land Fleesensee“, die weite, offene Landschaft bietet fantastische Ausblicke auf die Seenkette.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 235 Radkilometer
Streckencharakter Meist sanft hügelig auf Feld- und Waldwegen, kleinen Nebenstraßen. Teils asphaltiert, teils auf Naturwegen. Im Norden der Seenplatte etwas hügeliger, fast schon bergig.
Güstrow
Ma
lch
ine
e rS
e
Termine Tägliche Anreise von 01.05. bis 30.09.
Krakow Goldberg Goldberger
Krakower See
Hohen Wangelin
Anreise/Parken/Abreise
See
WAREN Fl e e
Eld e Plauer See
3. Tag: Malchow – Plau am See (ca. 40 km) Weg vom Müritzgebiet durch sanft hügelige Moränenlandschaft zum Plauer See. Weiter führt der Weg entlang dem Ufer des Plauer Sees nach Plau. 4. Tag: Plau – Goldberg (ca. 35 km) Obwohl Plau im 30-jährigen Krieg mehrmals zerstört wurde, ist es eine liebenswerte Kleinstadt geblieben. Mit dem Rad geht es durch ruhige Landschaft vorbei an alten Gehöften und Gutshäusern nach Goldberg, am Rande des Naturparks Nossentiner Heide. Sehenswert ist das Heimatmuseum mit vielen Exponaten zur Geschichte der Region. 5. Tag: Goldberg – Güstrow (ca. 40 km) Von Goldberg führt der Weg nach Dobbertin, hier kann das ehemalige Benediktiner Kloster besichtigt werden. Durch abwechslungsreiche Landschaften nach Güstrow.
Plau
se n se
e
Malchow
Bahnanreise: Waren (Müritz) Kostenlose Privatparkplätze in Waren, beschränkte Anzahl
Kölpinsee
Müritz
6. Tag: Güstrow – Krakow am See (ca. 40 km) Ein Rundgang durch die Ernst-Barlach-Stadt Güstrow mit seinem Renaissanceschloss ist unbedingt zu empfehlen. Am Inselsee lohnt ein Besuch im Barlach-Atelier-Haus. Weiter nach Krakow am See, hier sah schon der niederdeutsche Dichter Fritz Reuter sein landschaftliches Paradies in Mecklenburg.
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
639,– 180,– 46,– 55,– 130,–
489,– 180,– 36,– 55,– 130,–
A: 4****- und 3***-Hotels | B: 3***- und 2**-Hotels und Pensionen * Anreise 01.06. – 31.08.
Zusatznächte Waren
7. Tag: Krakow – Waren (ca. 45 km) Der heutige Tag steht nochmals ganz im Zeichen der Natur. Durch den Naturpark Nossentiner Heide, führt der Weg am Drewitzer See vorbei zurück nach Waren, dem Ausgangspunkt der Reise. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Kat. A
Kat. B
GP
EZZ
GP
EZZ
ab 60,–
ab 29,–
ab 45,–
ab 24,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Müritzeum Service-Hotline
80 | Deutschland Partnertour
Ostsee-Radweg I
Auf einen Blick
Flensburg – Lübeck.
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte oder 9 Tage / 8 Nächte ca. 330 bis 390 Radkilometer
Streckencharakter Flaches, teils leicht hügeliges Gelände, vorwiegend ruhige Landstraßen, Radwege, Feld- und Waldwege. Interessante individuelle Abstecher ins abwechslungsreiche Hinterland möglich.
Durch abwechslungsreiche Küstenlandschaft mit Wäldern, Mooren, Feldern und Wiesen, vorbei an urigen Bauernkaten, Windmühlen und verträumten Fischerdörfern. Sie sind auf dieser gemütlichen Radtour meist auf verkehrsarmen Wegen entlang der Ostseeküste unterwegs, teils auch im nahen Hinterland. Abends erwartet Sie gepflegte Gastlichkeit mit maritimen Flair, an zwei Abenden mit Übernachtung in ländlich gelegenen Gasthäusern. Altstadtcharakter in Eckernförde. Nach Borby (Kirche mit barockem Altaraufbau von 1686 und seltenem Taufbecken), über die Förde mit dem Fördedampfer von Friedrichsort nach Laboe und dann weiter zum Schönberger Strand/Umgebung.
Termine
Schleswig
Kat. B
Kat. A
789,– 290,– 51,– ab 36,– 60,– 150,–
629,– 160,– 41,–
695,– 250,– 25,– – 55,– 150,–
8/7 Kat. B
560,– 175,– 25,– – 55,– 150,–
Leistungen Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Fähre inkl. Rad Friedrichsort – Laboe (8/7) bzw. Kiel – Laboe (9/8) ✘ Service-Hotline
T
S
5. Tag: Schönberg/Umg. – Heiligenhafen (ca. 40 – 45 km) Heiligenhafen Von der Hohwachter Bucht mit kilomeLaboe Großenbrode terlangem Sandstrand und teils 20 Meter Lütjenburg Hohwacht hoher Steilküste über Weißenhäuser Strand Dahme und Oldenburg nach Heiligenhafen bzw. Grömitz Großenrode unweit der Insel Fehmarn. Neustadt i.H.
ler
Buc
ht
E E
Fe h
m
n
9/8 Kat. A
A: 4****- und 3***-Hotels | B: 3***- und 2**-Hotels * Anreise 01.06. – 31.08. | ** Kieler Woche 20.06. – 28.06.
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Eckernförde
KIEL
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
60,– 150,–
Kie
S
ar
Parkhaus beim Hotel ca. EUR 7,–/Tag Rückreise nach Flensburg per Bahn (ca. 3 Std.)
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Zuschlag** Leihrad Elektrorad
FLENSBURG Kappeln
Anreise/Parken/Abreise
Preis
Glücksburg
O
Anreise jeden Samstag, Sonntag und Montag von 01.05. bis 20.09. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Haffkrug Timmendorfer Strand
Travemünde
LÜBECK
1. Tag: Anreise nach Flensburg Radübergabe im Hotel, Bummel durch Flensburg (Altstadt mit Handelshöfen, Yachthafen). 2. Tag: Flensburg – Kappeln/Umg. (ca. 60 – 70 km) An der Flensburger Förde zum Renaissanceschloss Glücksburg. Weiter durch Angeln, dem Land zwischen Flensburg und Schlei. Rund 170 Vogelarten beherbergt das Naturschutzgebiet Geltinger Birk. 3. Tag: Kappeln/Umg. – Eckernförde/Umg. (ca. 50 km) Nach einem Streifzug durch Kappelns hübsche Kleinstadt nach Eckernförde – Hügelgräber, das Ostseebad Damp und das Herrenhaus Ludwigsburg markieren die Strecke. Übernachtung Eckernförde/Umg. 4. Tag: Eckernförde/Umg. – Schönberg/Umg. (ca. 70 km) Zwischen Kieler Straße und Jungfernstieg findet man heute noch den typisch norddeutschen
6. Tag: Heiligenhafen – Neustadt (ca. 40 – 50 km) In der Lübecker Bucht über Dahme und Kellenhausen ins Seebad Grömitz, einem der ältesten und größten Seebäder der Ostseeküste. Weiter in Richtung Süden nach Neustadt in Holstein oder Pelzerhaken. 7. Tag: Neustadt – Hansestadt Lübeck (ca. 60 km) An Haffkrug, Scharbeutz und Timmendorfer Strand nach Travemünde mit zahlreichen Bademöglichkeiten und Cafes, Restaurants und Geschäften entlang der Strände. Travemünde – Lübeck auch per Bahn in Eigenregie möglich. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf 9 Tage / 8 Nächte 1. Tag: Anreise nach Flensburg 2. Tag: Flensburg – Kappeln/Umgebung (ca. 60 – 70 km) 3. Tag: Kappeln/Umgebung – Eckernförde/Umg. (ca. 50 km) 4. Tag: Eckenförde/Umgebung – Kiel (ca. 50 km) 5. Tag: Kiel – Lütjenburg/Hohwacht (ca. 60 – 70 km) 6. Tag: Lütjenburg/Hohwacht – Heiligenhafen (ca. 40 – 45 km) 7. Tag: Heiligenhafen – Neustadt in Holstein (ca. 40 – 50 km) 8. Tag: Neustadt in Holstein – Lübeck (ca. 60 km) 9. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 81
Ostsee-Radweg II
Auf einen Blick
Lübeck – Stralsund.
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 310 Radkilometer
Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns gehört zu den schönsten Küsten Nord- und Mitteleuropas. Folgen Sie ihr und entdecken Sie alte Hansestädte, ihre Geschichte, ihre Kultur und ihren Lebensstil. Unterwegs radeln Sie auf den Deichen und entlang von kilometerlangen Sandstränden und Steilufern. Dichte Schilfgürtel wogen auf der Boddenseite der Küste vor Stralsund. Genießen Sie die Weite des Landes und die würzige Seeluft der Küste auf dieser Radtour.
Streckencharakter Meist sanft hügelig, unterwegs auf Feld- und Waldwegen sowie kleinen Nebenstraßen. Teils asphaltiert, teils Naturwege.
Termine Tägliche Anreise von 01.05. bis 30.09.
1. Tag: Anreise nach Lübeck Bummel durch die Altstadt der von Hafen, Gräben und Deichen umgebenen Hansestadt. Übernachtung in Lübeck.
5. Tag: Warnemünde/Rostock – Fischland/Darß (ca. 45 – 60 km) Am Hochuferweg über Wustrow zur Künstlerkolonie Ahrenshoop. Übernachtung auf dem Fischland/Darß.
2. Tag: Lübeck – Wismar (ca. 50 – 70 km) In kurzer Fahrt nach Travemünde und mit der Fähre nach Priwall. Durch den Klützer Winkel zum Ostseebad Boltenhagen und entlang der Wismarer Bucht nach Wismar – einer der schönsten Hansestädte in Mecklenburg-Vorpommern.
6. Tag: Fischland/Darß – Barth (ca. 35 – 50 km) Durch den „Darßer Urwald“ nach Prerow durch wild romantische Küstenlandschaft. Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist Vogelzugstation für Kraniche und Graugänse. 7. Tag: Barth – Stralsund (ca. 45 km) Am Barther Bodden nach Stralsund, deren drei Türme schon von Weitem grüßen.
3. Tag: Wismar – Kühlungsborn (ca. 40 km) Durch die Kühlung, einer wald- und talreichen Landschaft aus der Weichselkaltzeit nach Kühlungsborn.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
4. Tag: Kühlungsborn – Warnemünde/Rostock (ca. 35 – 45 km) Weit und flach ist die Landschaft bis Warnemünde, dem Ostseebad vor den Toren Rostocks. An der Küste oder per Museumszug Molli über Bad Doberan nach Warnemünde.
T S O S
Ahrenshoop Wustrow Graal-Müritz Heiligendamm
E
E
Bad Doberan
LÜBECK
Boltenhagen Priwall
Wismar
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
689,– 240,– 46,– 55,– 150,–
539,– 150,– 36,– 55,– 150,–
R OSTOC K
Zusatznächte Lübeck Stralsund
Kat. A
Kat. B
GP
EZZ
GP
EZZ
ab 65,–
ab 34,–
ab 50,–
ab 20,–
ab 65,–
ab 34,–
ab 49,–
ab 21,–
Leistungen
Barth
Warnemünde
Travemünde
Parkplatz beim Hotel ca. EUR 7,–/Tag, Parkhaus ca. EUR 8,–/Tag Kostenlose Parkplätze in der Umgebung Täglicher Rücktransfer, Kosten p.P. EUR 50,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
A: 4****- und 3***-Hotels, meist zentral | B: 3***- und 2**-Hotels * Anreise 01.06. – 31.08.
Prerow
Kühlungsborn
Anreise/Parken/Abreise
STRALSUND
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Warnow Fähre inkl. Rad Service-Hotline
82 | Deutschland Partnertour
Drei Inseln Rügen, Hiddensee und Usedom. Landschaftliche Vielseitigkeit zeichnen die drei Ostsee-Inseln Hiddensee, Rügen und Usedom sowie die Küstenregionen der Pommerschen Bucht gleichermaßen aus. Das autofreie Hiddensee war schon vor über 100 Jahren Treffpunkt berühmter Persönlichkeiten und Künstler. Den Küstenverlauf Rügens prägen weite Sandstrände, Steilküsten und Kreidefelsen. Auf Usedem erleben Sie den Glanz der kaiserlichen Seebäder, vorbei am Stettiner Haff und zurück an den Ausgangspunkt in die alte Hansestadt Stralsund. über die Kreidefelsen zum Königstuhl nach Sassnitz über die Seebäder, durch die Inselmitte nach Bergen. Übernachtung in oder bei Bergen.
Kaap Ka Kap p Ar Arkon ko ko on na
Wittow
Auf einen Blick
Gllo Glo G owe we Sassnitz it
g e n R ü
Hiddensee
Klo Kl K llo ossteer
Bergen
Stralsund
S lin Se Sel
O
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 310 Radkilometer
4. Tag: Bergen/Umgebung – Greifswald (ca. 55 km) Über die einstige Residenz Putbus (Circus, Orangerie, Theater) und Garz zur Glewitzer Fähre. Alleen und Uferwege führen nach Greifswald (Geburtsstadt Caspar D. Friedrichs, Klosterruine Eldena).
S
T S
Gle Gl G lleeew wititz wit Pee een een neem emü mü m ünd ünd nde n d
Streckencharakter
Karlshagen Zinnowitz
E
E
Teils flaches, teils leicht hügeliges Gelände, vorwiegend ruhige Landstraßen, Radwege, Feldund Waldwege. Interessante individuelle Abstecher auch ins abwechslungsreiche Hinterland möglich.
Greifswald
Wolg lgast lg asstt as Useed dom do om o m Ank A nkklam llaam am
Kam mmin min nke
Termine Tägliche Anreise von 01.04. bis 31.10.
5. Tag: Zu den Kaiserbädern auf Usedom (ca. 60 km) Mit der Bahn von Greifswald nach Anklam (Otto Lilienthal-Museum). Herrliche Radtour an der Peene zur Karniner Eisenbahnhubbrücke (technisches Denkmal) und Usedom zum Stettiner Haff. Über Kamminke in die Seebäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin.
Anreise/Parken/Abreise Bahnfahrt Greifswald – Stralsund im 2 Stunden-Takt (ca. 30 Minuten Fahrzeit) Kostenpflichtige Parkplätze ab EUR 2,–/Nacht Hotelparkplätze ca. EUR 5,– bis EUR 8,–/Tag
1. Tag: Anreise nach Stralsund Die hanseatische Altstadt von Stralsund gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO – ein lohnender Ausgangspunkt dieser Reise!
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
829,– 270,– 50,– 55,– 130,–
619,– 180,– 40,– 55,– 130,–
A: 4****- und 3***-Hotels | B: 3***- und 2**-Hotels * Anreise 01.06. – 31.08.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Fähre inkl. Rad Stralsund – Hiddensee, Hiddensee – Rügen u. Glewitz – Stahlbrode ✘ Bahnfahrt Greifswald – Anklam und Greifswald – Stralsund ✘ Service-Hotline
2. Tag: Hiddensee und Rügens Norden (ca. 40 km) Per Schiff nach Hiddensee (Domizil Gerhart Hauptmanns, Leuchtturm Dornbusch). Individuelle Tagesgestaltung. Mit der Fähre nach Wittow auf Rügen. 3. Tag: Kreidefelsen und Inselmitte (ca. 55 km) Vom Strand der Schaabe zum Jasmund. Wahlweise
6. Tag: In den Norden der Insel Usedom (ca. 35 km) Die kaiserlichen Seebäder mit prachtvoller Bäderarchitektur bilden einen Höhepunkt. An der Steilküste und immer in der Nähe kilometerlanger Sandstrände nach Peenemünde (technisches Museum). Übernachtung in Zinnowitz/Umgebung oder Karlshagen. 7. Tag: Usedom – Greifswald – Stralsund (ca. 45 – 65 km) Über Wolgast an der Boddenküste mit bis zu 6 Metern hohen Steilküsten nach Greifswald (Pommersches Landesmuseum mit Gemäldegalerie). Per Bahn nach Stralsund (Gorch Fock, Backsteingotik, Ozeaneum, Marienkirche). 8. Tag: Stralsund – Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 83
Nordseeküsten-Radweg Von Hamburg nach Sylt. Herzlich willkommen auf dem längsten Radkurs der Welt! Der Nordseeküsten-Radweg führt über 6.000 km durch sieben Länder: Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Niederlande, England und Schottland. Aber keine Angst vor großen Distanzen: Ihre Tour führt nur entlang der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste von Hamburg nach Niebüll und Sylt. Durch Marschen und an Deichen vorbei, die Nase an der gesunden salzhaltigen Luft, in landschaftlich reizvoller Umgebung, wo Land und Leute ihr Herz noch am rechten Fleck haben. Das ist Radeln auf dem Nordseeküsten-Radweg! 1. Tag: Anreise nach Hamburg Das Hotel liegt im Zentrum, auf kurzem Wege zum Nordseeküsten-Radweg und zur Vielfalt der Elbmetropole!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 285 Radkilometer
Streckencharakter Flaches Gelände ohne wesentliche Höhenunterschiede.
Termine Anreise jeden Sonntag und Dienstag von 05.05. bis 17.09. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Parkplatz in Hamburg in Hotelnähe, ca. EUR 8,– bis EUR 12,–/Tag Rückfahrt ab Niebüll/Dagebüll in Eigenregie. Gute Bahnanbindung nach Hamburg, per Taxi ca. EUR 200,–/Fahrt
2. Tag: Hamburg – Elmshorn (ca. 55 km) Entlang dem Elbufer von Hamburg Altona über Blankenese nach Wedel. Durch das von Deichen geschützte Elbmarschland über Uetersen nach Elmshorn.
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
3. Tag: Elmshorn – Brunsbüttel (ca. 55 km) Durch das reizende Kleinstädtchen Glückstadt entlang der Elbe nach Brunsbüttel. Hier beginnt der NordOstsee-Kanal, in dessen riesigen Schleusenanlage man manche Ozeanriesen liegen sieht.
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
4. Tag: Brunsbüttel – Büsum (ca. 50 km) Bald schon tut sich hinter den Deichen das Wattenmeer auf. Durch die Weiten des Dithmarscher Landes geht es gen Nordfriesland, über die Deiche in die Stadt Büsum.
599,– 170,– 31,– 70,– 150,–
Gute Mittelklassehotels | * Anreise 01.07. – 31.08.
Zusatznächte Hamburg
GP
EZZ
ab 60,–
ab 40,–
Leistungen 5. Tag: Büsum – Husum (ca. 50 km) Über das Eiderspeerwerk auf die Halbinsel Eiderstadt. Vor und in Katingsiel bieten ein Naturbeobachtungsturm und ein Infozentrum Wissenswertes über den Nationalpark des SHL-Wattenmeers. Sehenswert: der rote Haubarg, ein typischer Eiderstedter Bauernhof unweit von Husum. 6. Tag: Husum – Niebüll/Umg. (ca. 55 – 75 km) Wahlweise über Nordstrand oder auf direktem Weg zur Hamburger Hallig und über die Deiche nach
Dagebüll (Fährhafen nach Föhr/Amrum/Niebüll). Übernachtung im Raum Niebüll/Dagebüll/Leck. 7. Tag: Niebüll/Umg.– Sylt – Niebüll/Umg. Per Bahn über den Hindenburgdamm zur Nordseeinsel Sylt. Bummel durch das geschäftige Westerland oder Radtour nach Hörnum, Kampen oder List. Im Laufe des Tages per Bahn zurück nach Niebüll oder in Eigenregie mit dem Schiff nach Römö und per Rad über die Grenze zurück nach Niebüll. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Bahnfahrt nach Sylt ab Niebüll/Dagebüll und retour ✘ Hafenrundfahrt Hamburger Hafen ✘ Service-Hotline
84 | Deutschland Originaltour
Ostfriesische Impressionen Auf der Spur der Freibeuter. Ostfriesland wird Ihnen gut gefallen. Warum? Folgen Sie uns einfach zu versteckten Moordörfern, grünen Deichen und romantischen Feuchtwiesen. Entdecken Sie die Kultur der Region auf den Spuren Störtebekers. Probieren Sie den berühmten ostfriesischen Tee, machen Sie Rast an „schiefen” Kirchtürmen und Häuptlingsburgen und genießen Sie die verträumten Orte dieser einzigartigen Landschaft. Auch die Nordseeinsel Norderney wird Sie begeistern! Sie werden schnell verstehen, warum wir Ostfriesland lieben. Und Sie werden diese Liebe teilen.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 315 Radkilometer
Streckencharakter
1. Tag: Anreise nach Oldenburg Möglichkeit zum Stadtbummel.
Termine
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
620,– 145,– 25,– 60,– 160,–
Gepflegte 4****- und 3***-Hotels | * Anreise 18.05. – 01.07.
Zusatznächte
GP
EZZ
Oldenburg
50,–
29,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eigene Ausschilderung Service-Hotline
Wittmund Wilhelmshaven
Norden
Krumm O
n d s l a i e f r t n s Ems- Jade-Ka al
Ja
Aurich
ehn G roß e F
Emden
de buse
Dangast
Wiesmoor
ger Land
Kostenlose, unbewachte Parkplätze beim Anreisehotel Tiefgaragenplätze im Hotel für ca. EUR 5,–/Tag, Reservierung erforderlich
Esens Dornum
Norddeich
jadin
Anreise/Parken/Abreise
Inseln
But
Anreise jeden Donnerstag, Samstag und Montag von 18.04. bis 07.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
2. Tag: Oldenburg – Wiesmoor (ca. 55 km) Durch das Ammerland mit seinen schmucken Rhododendrongärten in die Kurstadt Bad Zwischenahn (kulinarischer Tipp: „Smoortaal“ – fangfrisch geräucherter Aal), weiter nach Remels (mit 18 Metern höchster Punkt Ostfrieslands) und Wiesmoor.
e isch ries Ostf
Norderney
n
Alle Routen sind fast völlig eben! Geradelt wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen.
Varel
Dollart
3. Tag: Wiesmoor – Aurich – Emden (ca. 55 km) Nach Aurich, der ehemaligen ostfriesischen Hauptstadt mit sehenswerter, historischer Altstadt. Entlang des Ems-Jade-Kanals in die Seehafenstadt Emden, einst eine der reichsten Hafenstädte Europas, aber nie in der Hanse. 4. Tag: Emden – Norden/Umgebung (ca. 55 km) Durch die „Krummhörn“ zum malerischen Fischerdorf Greetsiel (größter Krabbenkutterhafen in der WeserEms Region). Vorbei an der Leybucht (Robben) nach Norden/Umgebung. 5. Tag: Ruhetag oder Ausflug nach Norderney Per Fähre (nicht im Preis inkludiert) in einer Stunde von Norddeich auf die Insel, die man wunderbar per Rad entdecken kann. Alternativ: Radtour entlang der Küste und des Nationalparks Wattenmeer oder Besuch der Seehundstation Norddeich. 6. Tag: Norden/Umgebung – Wittmund/ Umgebung (ca. 50 km) Nach Dornum zum schönsten Wasserschloss Ostfrieslands und weiter durch die Marschlandschaft nach Esens und Wittmund (Backsteinbauten).
Rastede Bad Zwischenahn Küsten k ana
Hun
te
l
OLDENBURG
7. Tag: Wittmund/Umgebung – Dangast (ca. 50 km) Ins mittelalterliche Städtchen Jever und zum Schloss Gödens, weiter nach Dangast (ältestes Nordseebad an der niedersächsischen Küste). Dem Jadebusen folgend weiter bis Dangast oder Umgebung. 8. Tag: Dangast – Oldenburg (ca. 50 km)/ Abreise oder Verlängerung Zum Tier- und Freizeitpark Jaderberg, mit über 600 Tieren einer der größten in Norddeutschland. Nach Rastede (ehemalige Sommerresidenz des Oldenburger Adels) und durch den weitläufigen Schlosspark nach Oldenburg.
Originaltour Deutschland | 85
Inselhüpfen Ostfriesland Borkum – Norderney – Langeoog. Ostfriesland wäre ein und das selbe? Mitnichten! Es locken drei sehr unterschiedliche Inseln: Borkum – die Insel mit Hochseeklima, Norderney – die mondäne Insel, und Langeoog – die autofreie Urlaubsinsel mit tollen Sandstränden. Dort verbringen Sie zwei wunderbare Tage und Nächte. Darüber hinaus entdecken Sie auf dieser Reise die einzigartigen Schönheiten Ostfrieslands mit der Hafenstadt Emden, dem Fischerhafen Greetsiel, der Stadt Norden und dem alten Häuptlingssitz Aurich.
Nordern No erneyy
Inseln
e isch ries Ostf
Langeoog
Dornum Dorn um m
Nordde ddeich ddei ch h
Wittmun mund nd
Norrden
Krum mm O
G
ro
4. Tag: Ausflug nach Norderney Mit der Fähre von Norddeich auf die Insel Norderney, dem ältesten Seebad der ostfriesischen Inseln mit über 14 km Sandstrand. Wandeln auf den Spuren prominenter Besucher wie Otto von Bismarck oder Heinrich Heine: „Die See war mein einziger Umgang, ich habe nie einen besseren gehabt.“ 5. Tag: Norden – Langeoog (ca. 35 km) Vorbei an alten Häuptlingsburgen nach Dornum mit dem schönsten Wasserschloss Ostfrieslands. Weiter durch die weiten Marschen nach Bensersiel. Von dort Überfahrt zur Insel Langeoog. Mit zwei Übernachtungen auf der autofreien Insel. 6. Tag: Inseltag auf Langeoog Erkunden der Schönheiten der Insel, die Heimat der berühmten Sängerin Lale Andersen („Lili Marleen“) war. Einmalig sind die über 20 Meter hohen Sand-
n
in
Emd den
g n
3. Tag: Emden – Norden (ca. 55 km) Radtour zum malerischen Fischerdorf Greetsiel, dem größten Krabbenkutterhafen in der Weser-Ems Region. Eine Portion frische Krabben sollten probiert werden! Vorbei an der Leybucht nach Norden.
n Ems- Jade-Ka al
A i h Aurich ehn G roß e F
Wiliilh Wi W Wilh illlh heelm ellmsshave have a en en
Ja
Ostfriesland und die Inseln sind ideale Gebiete zum Radwandern. Alle Routen sind überwiegend eben, geradelt wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen.
Anreise jeden Donnerstag, Samstag und Montag von 18.04. bis 07.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
de buse
W es Wi esmoorr
e
2. Tag: Ausflug nach Borkum Zweistündige Bootsfahrt zur Insel Borkum, der größten ostfriesischen Insel mit Hochseeklima und ehemals langer Tradition als Walfängerinsel. Es warten 130 km Radwege und 28 km Sandstrand! Am späten Nachmittag Rückkehr nach Emden.
n d s l a i e f r t s
Streckencharakter
Termine
Bensersi s rsi sieel Bork rkkum
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 155 Radkilometer
n
1. Tag: Anreise nach Emden Am späten Nachmittag Infogespräch, Radausgabe und Zeit für Emden mit Hafen, Kunsthalle und Ottohaus.
Auf einen Blick
Dollart
dünen. Der Inselflair, die gesunde Luft und wunderschöne Radtouren verzücken auf der autofreien Insel. 7. Tag: Langeoog – Emden (ca. 65 km) Mit der Fähre am späten Vormittag auf das Festland. Weiter mit dem Rad von Bensersiel nach Aurich, der alten Hauptstadt Ostfrieslands (Schloss, historische Altstadt). Entlang der Windungen des Ems-JadeKanals fast autofrei nach Emden.
Anreise/Parken/Abreise Öffentliches Parkhaus in Emden mit Ticket vom Starthotel (vorab an der Rezeption erhältlich), ca. EUR 10,–/Woche Kostenlose Parkplätze in Nebenstraßen nahe dem Hotel
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
740,– 170,– 40,– 60,– 160,–
Gepflegte 4****- und 3***-Hotels sowie Gasthöfe und Landhäuser * Anreise 23.05. – 26.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Emden
58,–
28,–
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Fährfahrten Emden – Borkum, Norddeich – Norderney und Bensersiel – Langeoog, inkl. Rad ✘ Eigene Ausschilderung ✘ Service-Hotline
86 | Deutschland Originaltour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 280 Radkilometer
Ems-Route
Streckencharakter
Zwischen Romantik und Tradition.
Eine leichte Einsteigertour, überwiegend eben oder in leicht welligem Gelände. Unterwegs auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen oder Radwegen.
Rund 370 Kilometer bahnt sich die Ems ihren Weg von den Quellen in Nordrhein-Westfalen bis zur Mündung in die Nordsee. Dabei fließt sie durch romantische Moor- und Auenlandschaft, vorbei an Fischerdörfern und Städten mit jahrhundertealter Architektur, deren Bewohner dem rauen Land Reichtum abgetrotzt haben. Folgen Sie der abwechslungsreichen Ems bequem flussaufwärts von Emden bis Münster, vom ostfriesischen Seehafen bis zur quirligen Fahrradstadt im Münsterland. Meistens mit Rückenwind, mit wenig Anstrengung – einfach nur schön.
Termine Anreise jeden Samstag von 20.04. bis 12.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Gute Bahnanbindung nach Emden Öffentliches Parkhaus in Emden mit Ticket vom Starthotel (vorab an der Rezeption erhältlich), ca. EUR 10,–/Woche Kostenlose Parkplätze in Nebenstraßen nahe dem Hotel
Preise
7. Tag: Rheine – Münster (ca. 65 km) Über das Hochmoorgebiet „Emsdettener Venn“ bis Münster mit dem historischen Prinzipalmarkt und der modernen Stubbengasse – zwei besonders reizvolle Seiten der Stadt.
Leistungen ✘ Übernachtungen wie angeführt ✘ Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück ✘ Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen oder Buffet ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Eigene Ausschilderung ✘ Service-Hotline
5. Tag: Meppen – Lingen (ca. 35 km) Geeste mit seinem Moormuseum und Lingen sind heutige Ziele. Lingen ist ein Kulturzentrum im Emsland, dessen schöner Marktplatz vom historischen Rathaus und von Giebelhäusern flankiert wird.
Dollar
t
Leer Sa
terl
Bourtange
and
Papenburg Kü s t e n k a n a l
Meppen Lingen Am
Rheine
Do
Kan
al
Osnabrück
rtm un
m dE s-
an
K
6. Tag: Lingen – Rheine (ca. 40 km) Mit dem Rad durch malerische Flussauen und Wälder bis Rheine. Rheines Naturzoo bietet
n Feh
e
4. Tag: Papenburg – Meppen (ca. 65 km) Nach Dörpen mit seinem Marinapark. Ziel der heutigen Tour ist Meppen, wo Hase, Nordradde und Dortmund-Ems-Kanal in die Ems münden. Sehenswürdigkeiten sind unter anderem das historische Rathaus und die Propsteikirche.
Delfzijl
h
28,– ab 30,–
e Groß
t
58,– ab 70,–
Ditzum
n
EZZ
EMDEN
e
GP
3. Tag: Leer – Papenburg (ca. 40 km) Wegen seiner Kanäle und Klappbrücken nennt man Papenburg auch „Venedig des Nordens“. Die Stadt ist bekannt für den Bau von Kreuzfahrtschiffen in der Meyer Werft. Hinweis: Für eine Besichtigung ist eine vorherige Anmeldung notwendig!
r
Emden Münster
2. Tag: Emden – Leer (ca. 35 km) Vom Fischerdorf Petkum mit der Fähre nach Ditzum (Fährpreis nicht eingeschlossen), bevor die Reise weiter bis Leer geht. Die Altstadt von Leer gilt mit 365 Einzeldenkmälern als eine der bedeutendsten Ostfrieslands.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
505,– 165,– 140,– 60,– 160,–
Gepflegte 4****- und 3***-Hotels und Gasthöfe
Zusatznächte
eine hochinteressante Reise durch den Lebensraum zahlreicher Tiere. Im Erholungsgebiet Bentlage liegt das gleichnamige Kloster, ein erstrangiges Kultur- und Kunstdenkmal.
D
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
1. Tag: Anreise nach Emden Informationsgespräch und Radausgabe am späten Nachmittag, anschließend Gelegenheit zu einem Bummel durch die Stadt.
Münster
Em
s
al
Partnertour Deutschland | 87
Radlerparadies Münsterland Auf den „Pättkes“ unterwegs. „Pättkesfahren“ – das ist Radeln durch bunte Wiesen und Weiden, Roggen und Rüben, Wasserburgen, Schlösser und Herrensitze, Burgen und Bauernhöfe. Pättkes, diese Trampel- und Strampelpfade wie sie die Münsterländer nennen, kommen überall her und führen überall hin. Ausgezeichnete Beschilderung lässt die Routenführung zum Vergnügen werden, immer mit der Möglichkeit zu individuellen Abstechern und Ausflügen. Entdecken Sie das Radlerparadies Münsterland – es verzaubert alle!
4. Tag: Zwillbrock – Raesfeld (ca. 65 km) Über die Grenze nach Holland, durch Alleen und herrliche Radwege zur Käserei Weenink (Besichtigung möglich), zur großen Windmühle von Vragender und durch die „Antiquitätenstadt“ Bredevoort. Im südlichen Münsterland empfängt die 100 SchlösserRoute und führt direkt zum schönen Wasserschloss Raesfeld.
1. Tag: Anreise nach Münster Die alte Universitätsstadt Münster beeindruckt (Prinzipalmarkt, historisches Rathaus mit Friedenssaal, Schloss). 2. Tag: Münster – Schöppingen (ca. 55 km) Zum romantischen Wasserschloss Burg Hülshoff (Droste Museum), vorbei an Haus Havixbeck durch die grüne münsterländische Parklandschaft. Über die blumengeschmückte Wallfahrtsgemeinde Eggerode (Gnadenkapelle) nach Schöppingen. 3. Tag: Schöppingen – Zwillbrock (ca. 65 km) Durch reizvolle Park- und Heidelandschaft bis Ahaus (Barock-Wasserschloss). Weiter flach auf Holland zu, auf schönsten Radwegen entlang der Grenze durch Moore, Heide und Feuchtwiesen ins Naturschutzgebiet Zwillbrocker Venn – mit Lachmöwen und Flamingos!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 350 Radkilometer
Streckencharakter Ganz entspannt Radeln, meist auf ebenem Gelände.
Termine Anreise jeden Samstag und Sonntag von 27.04. bis 29.09. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
5. Tag: Raesfeld – Coesfeld (ca. 55 km) Das prächtige Wasserschloss Lembeck (Barock und Biedermeier) liegt an der Route. Vorbei am Merfelder Bruch mit frei lebenden Wildpferden in die sehenswerte Innenstadt von Coesfeld (Erlebnisbrauerei Stephanus).
Anreise/Parken/Abreise
6. Tag: Coesfeld – Lüdinghausen/ Seppenrade (ca. 55 km) Es geht auf und ab, entlang der Baumberge, die einzige Erhebung im Münsterland. Gemütlich bis Seppenrade oder Lüdinghausen (mittelalterliche Wehrburg Vischering, Münsterlandmuseum).
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
610,– 175,– 175,– 60,– 140,–
550,– 130,– 175,– 60,– 140,–
Bahnanreise: Bahnhof Münster Per PKW: hoteleigene Parkplätze (Tiefgarage) in begrenzter Zahl ca. EUR 11,–/Tag Kostenlose Park & Ride-Plätze mit Busverbindung zum Hotel
A: Komfortable Mittelklassehotels | B: Gute Gasthöfe und Hotels
7. Tag: Lüdinghausen – Münster (ca. 55 km) Der Höhepunkt der Reise: Schloss Nordkirchen, das „Westfälische Versailles“ (kostbare Innenausstattung, Stuckdecken, wertvolle Gemälde…). Weiter auf der 100 Schlösser-Route vorbei am Haus Romberg, Haus Byink und dem Burgturm von Davensberg nach Münster. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Münster
60,–
35,–
51,–
34,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
88 | Deutschland Partnertour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 5 Tage / 4 Nächte bis 10 Tage / 9 Nächte ca. 160 bis 275 Radkilometer
Streckencharakter Angenehmes und leichtes Fahren, ab und an eine Schiebestrecke. Leichtes bis mittleres Niveau.
Termine Tägliche Anreise von 27.04. – 29.09.
Lahn-Radweg Ein stiller Traum der Natur. Ein Geheimtipp unter den Radfreunden! Ein stiller Traum der Natur mit malerischen Fachwerkorten und weitläufigen Naturschutzgebieten. Bummeln Sie durch die engen Gassen der Universitätsstadt Marburg. Besuchen Sie die Goethestadt Wetzlar und das stillgelegte Eisenerzbergwerk Grube Fortuna. Entdecken Sie die Residenzstadt Weilburg und die denkmalgeschützte Altstadt von Limburg. Das Kloster Arnstein, das historische Wirtshaus an der Lahn oder Bad Ems, eines der traditionsreichsten Heilbäder Deutschlands. Krönen Sie Ihre Radreise mit einem Fahrradausflug bis zur Loreley und genießen Sie die Schiffsrückfahrt zum alten Weinort Braubach.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Marburg Öffentliche Tiefgarage im Zentrum Marburgs (Kat. A) Kostenloser Parkplatz beim Hotel im Stadtteil Marburg (Kat. B) Täglicher Rücktransfer, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab, Kosten p.P. Braubach – Marburg EUR 40,–, Braubach – Bad Laasphe EUR 50,–, Koblenz – Lahnquelle EUR 60,– , Bad Ems – Marburg EUR 40,–
1. Tag: Anreise nach Marburg Für die Besichtigung der historischen Altstadt und der Elisabethkirche sollte genügend Zeit eingeplant werden. 2. Tag: Marburg – Wetzlar (ca. 55 km) Heute im weiten Lahntal vorbei an idyllisch gelegenen Badeweihern bis Wetzlar. Erkundung der sehenswerten Altstadt Wetzlars mit seinem
interessanten Dom bei einem Spaziergang am Nachmittag. 3. Tag: Wetzlar – Weilburg (ca. 30 – 40 km) Über die steinerne Brücke führt die Radroute hinaus aus Wetzlar. Weiter geht es bald in die Grube Fortuna (zusätzlich 8 km), das bundesweit einzige Eisenerzbergwerk, in dem mit Originalmaschinen den Besuchern unter Tage der Erzabbau vorgeführt wird. Landschaftlich unvergesslich bleibt die Strecke bis Weilburg, dessen Renaissanceschloss auf hohem Felsrücken über der Lahn liegt. 4. Tag: Weilburg – Limburg (ca. 40 km) Zwischen Taunus und Westerwald windet sich der Flusslauf der Lahn. Auf dem asphaltierten Leinpfad führt die Strecke über Aumenau und Runkel bis Limburg mit seinem so imposanten, weltberühmten Dom. 5. Tag: Limburg – Bad Ems (ca. 35 – 45 km) Heute wartet ein landschaftlicher Höhepunkt dieser Tour: Abseits jeglichen Verkehrs durch eine unberührte Tallandschaft von Diez bis Balduinstein. Zwei Anstiege hält dieser Tag bereit, wobei ein Anstieg
Partnertour Deutschland | 89
bequem per Bahn umfahren werden kann (11 km). Erfrischende Erholung verspricht eine ausgiebige Pause am Kloster Arnstein, an der Burg Nassau oder im historischen Wirtshaus an der Lahn, bevor Bad Ems erreicht wird.
Marburg
6. Tag: Bad Ems – Braubach (ca. 20 – 50 km) Nach 12 km öffnet sich das Rheintal: Hier erfährt die Fahrradreise mit einem Abstecher (+31 km) über Boppard und St. Goar bis zur Loreley ihre Krönung. Die Rückfahrt in den Weinort Braubach erfolgt per Schiff. Auf Wunsch ist als Übernachtungsort auch Koblenz möglich (bitte bei Buchung angeben).
Gießen Löhnberg
Lahn
7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Diez
Bad Ems
KOBLENZ
Wetzlar
Weilburg
Limburg
Nassau
Boppard Loreley
ein Rh
Variante „Bummeltour“ 10 Tage / 9 Nächte 1. Tag: Anreise zur Lahnquelle 2. Tag: Lahnquelle – Biedenkopf (ca. 30 km) 3. Tag: Biedenkopf – Marburg (ca. 40 km) 4. Tag: Marburg – Gießen (ca. 35 km) 5. Tag: Gießen – Braunfels (ca. 40 km) 6. Tag: Braunfels – Weilburg (ca. 20 km) 7. Tag: Weilburg – Limburg (ca. 30 km) 8. Tag: Limburg – Nassau (ca. 25 – 40 km)
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
10/9
7/6
5/4
735,– 180,– 225,– 60,– 140,–
525,– 120,– 150,– 60,– 140,–
410,– 80,– 100,– 60,– 140,–
657,– 162,– 225,– 60,– 140,–
477,– 108,– 150,– 60,– 140,–
377,– 72,– 100,– 60,– 140,–
Komfortable Mittelklassehotels
Braubach
St. Goar
Preise Kat. A
9. Tag: Nassau – Koblenz (ca. 30 km) 10. Tag: Abreise oder Verlängerung
Preise Kat. B Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad Gute Gasthöfe und Hotels Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Marburg Braubach
55,– 45,–
23,– 20,–
45,– 40,–
11,– 15,–
Leistungen Variante „Die Kurze“ 5 Tage / 4 Nächte 1. Tag: Anreise nach Marburg 2. Tag: Marburg – Wetzlar (ca. 55 km) 3. Tag: Wetzlar – Limburg (ca. 60 km) 4. Tag: Limburg – Bad Ems (ca. 45 km) 5. Tag: Abreise oder Verlängerung
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählte Kategorie Frühstück oder erweitertes Frühstück Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Schifffahrt am Rhein, St. Goar – Braubach (7/6) Service-Hotline
90 | Deutschland Partnertour
Mosel-Radweg Die Weinroute zwischen Metz und Koblenz. Eine Radtour entlang der Mosel bietet alles, was Kenner unter einer klassischen Weinroute verstehen und auch schätzen. Ausgangspunkt ist das lothringische Metz in Frankreich. Eine weit über 2.000-jährige Siedlungsgeschichte, eine Vielzahl von Burgen, Festungen und Schlössern, bezaubernde Dörfer und Städte, reizvolle Flusswindungen und berühmte Weinrieden ließen an der Mosel eine in Europa einzigartige Kulturlandschaft entstehen. Genießen Sie einen Radurlaub in einer der bekanntesten Weinbauregionen und an einem der schönsten Flussläufe im Herzen Europas.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte bis 8 Tage / 7 Nächte ca. 195 bis 300 Radkilometer
Streckencharakter Meist entspannt auf ruhigen Radwegen an der Mosel, auf fast immer ebener Strecke.
KOBLENZ
Termine Tägliche Anreise von 12.04. bis 19.10.
Anreise/Parken/Abreise Öffentliche Parkgarage in Metz & Trier, ca. EUR 9,–/Tag Rücktransfer Koblenz – Trier täglich, EUR 40,– Koblenz – Metz jeden Samstag, EUR 60,– Alle Preise p.P., Reservierung erforderlich, zahlbar vorab
KobernGondorf
Cochem
L U X E M B U
512,– 126,– 175,– 25,– 65,– 60,– 140,–
500,– 120,– 150,– 25,– 65,– 60,– 140,–
452,– 108,– 150,– 25,– 65,– 60,– 140,–
Preise Trier – Koblenz Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
A: Mittelklassehotels | B: Gute Gasthöfe und Hotels * Anreise 10.05. – 29.08. u. 06.10. – 19.10. | ** Anreise 30.08. – 05.10. Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Metz Trier Koblenz
67,– 57,– 57,–
37,– 22,– 22,–
67,– 50,– 48,–
37,– 19,– 27,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstück oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
M
Kat. B
570,– 140,– 175,– 25,– 65,– 60,– 140,–
L A
N
D
Mo
sel
Zell
Traben-Trarbach
Piesport 2. Tag: Metz – Perl (ca. 25 – 60 km) Schweich Neumagen-Dhron Heute ein Radtag fast vollständig in Frankreich! Zu G R Trier Trittenheim Beginn zwischen Metz und Thionville (35 km) immer Konz wieder kleine Teilstücke auf verkehrsreichen Straßen Wormeldingen (auch per Bahn überbrückbar). Ab Thionville verlässliche und gute Beschilderung, unterwegs Perl nahe am Wasser bis zur deutsch-französiSchengen osel schen Grenze. Weiter bis Perl, vielleicht noch ein Besuch von Schengen – bekannt durch Thionville F R A N das gleichnamige europäische Abkommen – in die Mosel. Von hier ist es nicht K R E I C H in Luxemburg auf der anderen Moselseite mehr weit bis Trier, mit ausgiebioder der Römischen Villa Borg. gem Stadtrundgang und Besuch der Porta Nigra, des Amphitheaters, der METZ 3. Tag: Perl – Trier (ca. 50 km) Kaiserthermen oder des herrlichen Doms. Entlang der weiten Weinhänge rechts und links der Mosel. Ein Abstecher nach 4. Tag: Trier – Piesport (ca. 45 km) Remich, mit südländischem Flair, seiner lanEin echter Klassiker mit römischer Vergangenheit und gen Moselpromenade, alten Gassen und der gegenwärtiger Weinkultur. Auf dem Mosel Radweg Dekanatskirche von 1817. Weiter am rechten nach Mehring, wo die Villa Rustica auf einen Besuch Moselufer bis Konz und über die Mündung der Saar wartet. Gemütlich nach Trittenheim, ein Weinlehrpfad Saar
Kat. A
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
Treis Beilstein
H S C U T D E
Preise Metz – Koblenz
R hein
1. Tag: Anreise nach Metz Die Hauptstadt der Region Lothringen ist sehenswert! Von der Römerzeit bis zur Gegenwart hat die Stadt einzigartige Bauwerke vorzuweisen und ist als Bischofssitz, Universitätsstadt und Zentrum zeitgenössischer Kunst gleichermaßen berühmt.
Partnertour Deutschland | 91
informiert über das Arbeitsjahr des Winzers, heimische Rebsorten und die Rebenaufzucht. Kurz vor dem Tagesziel liegt Neumagen-Dhron, der älteste Weinort Deutschlands. 5. Tag: Piesport – Traben-Trarbach (ca. 40 km) Die zwei berühmten Moselstädte BernkastelKues und Traben-Trarbach sowie das bekannte Weinanbaugebiet „Kröver Nacktarsch“ krönen den heutigen Tag. Ein wahrer Genuss: buntes, vielfältiges Fachwerk auf dem Bilderbuch-Marktplatz von Bernkastel-Kues und eine herrliche Schiffsrundfahrt in Traben-Trarbach. 6. Tag: Traben-Trarbach – Cochem (ca. 55 km) Nach Enkirch, einem Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur, und Zell, den Weinort mit der ‚Zeller Schwarzen Katz’. Eine Pause im kleinen Beilstein, das stolz den Beinamen „Rothenburg an der Mosel“ führt, weiter bis Cochem mit seinem
malerischen Zentrum und der alten Reichsburg aus dem 11. Jahrhundert. 7. Tag: Cochem – Koblenz (ca. 50 km) Ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz, ehe der Mosel-Radweg in sehenswerte Weindörfer wie Kobern Gondorf und Winningen führt, und schließlich ans Deutsche Eck mit traumhaftem Blick auf das herrliche Rheintal! 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf Trier – Koblenz 7/6 1. Tag: Anreise nach Trier 2. Tag: Trier – Trittenheim (ca. 40 km) 3. Tag: Trittheim – Zeltingen (ca. 35 km) 4. Tag: Zeltingen – Zell (ca. 35 km) 5. Tag: Zell – Treis-Karden (ca. 50 km) 6. Tag: Treis-Karden – Koblenz (ca. 40 km) 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Preise Trier – Koblenz Winzerhof Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
440,– 70,– 125,– 40,– 60,– 140,–
1 x Weinhotel, 3 x Weingüter, 1 x Stadthotel | * Anreise 30.08. – 05.10.
Zusatznächte
GP
EZZ
Trier Koblenz
50,– 48,–
19,– 27,–
Zusatzleistungen Winzerhof ✘ Kellerbesichtigung und Weinprobe in Neumagen-Dhron, Burg/Reil und Pommern ✘ Besuch Mosel-Weinmuseum in Berkatel-Kues
Von Winzerhof zu Winzerhof Lernen Sie auf dieser besonderen Moselreise die weite Welt der Moselweine kennen. Der Riesling, die edelste und berühmteste Weißweintraube der Welt, dessen kleine Beeren extrem spät reifen, zählen zu den ältesten Rebsorten der Welt. Aber nicht nur Riesling wird an der Mosel angebaut. Lernen Sie die ganze Weinvielfalt kennen und informieren Sie sich direkt beim Winzer. Gelegenheiten gibt es viele: unterwegs auf dem Rad und am Abend auf dem Winzerhof. Sie übernachten in Trier Ruwer im Weinhotel und in Neumagen-Dhron, Burg/ Reil und Pommern auf Winzerhöfen mit modernen Gästezimmern. Ihre Gastgeber sind alle Weinspezialisten und zeigen Ihnen gerne ihre Keller und Produktionsanlagen. Selbstverständlich können
Sie sich vor Ort ein eignes Bild über das Können der Winzer machen, denn diese Reise beinhaltet sogar 3 Weinproben. So genießen Sie moselländische Gastlichkeit, herrliche Weine und unterwegs einen sehr gut beschilderten flachen Radweg. Tägliche Anreise von 12.04. bis 19.10. 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Tag: Tag: Tag: Tag: Tag: Tag:
Anreise nach Trier/Ruwertal Trier/Ruwer – Neumagen-Dhorn (ca. 50 km) Neumagen-Dhorn – Burg/Reil (ca. 55 km) Burg/Reil – Pommern (ca. 50 km) Pommern – Koblenz (ca. 40 km) Abreise oder Verlängerung
92 | Deutschland Partnertour
Saarbrücken – Koblenz An Saar und Mosel. Zwei wohlbekannte Radwanderflüsse in Kombination, das Ergebnis lässt sich sehen! Erleben Sie die Saar mit ihrem französischem Flair und ihrer Industriegeschichte, staunen Sie über die berühmte Saarschleife. Freuen Sie sich auf den windungsreichen Mosel-Radweg, wo der Weinanbau das Bild prägt. Folgen Sie der Mosel bis in die „Römerstadt“ Trier und weiteren beliebten Orten. Und nicht vergessen: Testen Sie die leichten, fruchtigen Moselweine, ehe Sie in Koblenz den weiten Blick über das herrliche Rheintal genießen. Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 295 Radkilometer
Koblenz
Streckencharakter Cochem
l se
Traben-Trabach
Tägliche Anreise von 27.04. bis 29.09.
Bernkastel-Kues
Piesport
Trittenheim
Anreise/Parken/Abreise
Komfortable Mittelklassehotels | * Anreise 30.08. – 29.09.
Zusatznächte
GP
EZZ
Saarbrücken Koblenz
67,– 57,–
37,– 22,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
h
a N
la G
Mettlach
1. Tag: Anreise nach Saarbrücken Bummel durch Saarbrücken mit seinem französischen Flair. Confiserien, St. Johanner Markt, malerische Gässchen und alte Barockhäuser warten. 2. Tag: Saarbrücken – Mettlach (ca. 60 km) An der Saar durch das ehemalige Kohleabbaugebiet in die einstige französische Festungsstadt Saarlouis, Zwischenstopp in Völklingen (Weltkulturerbe „Völklinger Hütte“). Weiter durch das schöne Merziger Land bis zur beeindruckenden Saarschleife bei Mettlach. Vielleicht eine kurze Wanderung zum Aussichtspunkt „Cloef“? 3. Tag: Mettlach – Trier (ca. 40 km) Am Saar-Radweg gemütlich durch waldreiches Gebiet bis nach Saarburg (Burg, bildhübsche Innenstadt). Auf den Spuren der Römer via Konz nach Trier mit den Kaiserthermen und der Porta Nigra. 4. Tag: Trier – Piesport (ca. 50 km) Auf dem Mosel-Radweg nach Mehring (Villa Rustica) und Trittenheim, wo ein Weinlehrpfad über das Arbeitsjahr des Winzers, heimische Rebsorten und die Rebaufzucht informiert. Kurz vor dem Tagesziel Piesport liegt Neumagen-Dhron, der älteste Weinort Deutschlands! 5. Tag: Piesport – Traben-Trarbach (ca. 40 km) Die zwei berühmten Moselstädte Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach krönen den heutigen Tag. Buntes, vielfältiges Fachwerk auf dem BilderbuchMarktplatz von Bernkastel-Kues verzaubert, eine herrliche Schiffsrundfahrt in Traben-Trarbach bietet höchsten Genuss. 6. Tag: Traben-Trarbach – Cochem (ca. 55 km) Über Enkirch (Fachwerkarchitektur) und den Weinort
Merzig S
ed Ni
r
595,– 150,– 175,– 40,– 60,– 140,–
n
Saarburg
a
Preise
e
Trier
a
Gebührenpflichtige Parkplätze ca. EUR 8,–/Tag oder Tiefgarage ca. EUR 10,–/Tag Abreise ab Koblenz per Bahn möglich Rücktransfer ab Koblenz via Trier nach Saarbrücken jeden Sonntag, Kosten p.P. EUR 60,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
o
Kyll
Termine
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
M
ein Rh
Ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände.
Saarlouis Völklingen
Saarbrücken
Zell („Zeller Schwarze Katz“) bis ins kleine Beilstein, das stolz den Beinamen „Rothenburg an der Mosel“ führt. Übernachtung in Cochem mit seinem malerischen Zentrum und der alten Reichsburg aus dem 11. Jhd. 7. Tag: Cochem – Koblenz (ca. 50 km) Heute lohnt ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz, ehe es am Mosel-Radweg durch so sehenswerte Weindörfer wie Kobern Gondorf und Winningen führt. Schließlich ans Deutsche Eck mit weitem Blick auf das herrliche Rheintal und bis Koblenz. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Origin Ori Originaltour Partnertour g altltour gin our Deutschland and n | 93
Sternfahrt Fünf Flüsse Koblenz & Trier. Mit dem Titel „Natur trifft Geschichte“ lässt sich diese malerische Tour entlang von Rhein und Mosel sowie ihren Zuflüssen Lahn, Kyll und Saar wohl am besten beschreiben. Jedes der fünf Flusstäler hat sein ganz eigenes Flair. Deren traumhafte Lage verzaubert die Menschen seit Jahrtausenden, so ringen die heutigen Städte Trier und Koblenz um den Titel „Älteste Stadt Deutschlands“. An den Abenden nach wunderschönen Radtouren genießen Sie hier die traumhaften Altstädte. Schiffstouren auf Rhein & Mosel vervollkommnen das Bild diese Reise zu einer ganz besonderen Erlebnistour.
Individuelle Einzeltour: 5 Tage / 4 Nächte oder 8 Tage / 7 Nächte ca. 130 bis 285 Radkilometer
1. Tag: Anreise nach Koblenz Entdeckung der herrlichen historischen Altstadt um das kurfürstliche Schloss, den Münzplatz und die Uferanlagen um das Deutsche Eck an Rhein und Mosel. Eindrucksvoll sind die zahlreichen Festungen wie die Festung Ehrenbreitstein.
KOBLENZ
Lahnsteinn h La Nassau Bad Ems Boppard ein Rh
Ky ll
Kobern
sel Mo
St. Goar
Streckencharakter Ebene Streckenführung in den Flusstälern. Durchgehendes Radwegenetz mit entsprechender Beschilderung auf befestigten Wegen.
Termine Bitburg
Tägliche Anreise von 15.04. bis 20.10.
Speicher Schweich
TRIER
6. Tag: Rundfahrt Saarburg (ca. 45 km) Von der Obermosel zur Saarmündung bei Konz mit seinem Kloster Karthaus am Rheinischen Jakobsweg. Durch die Saarschleife bei Wiltingen ins mittelalterliche Saarburg mit seinem Wasserfall und den Mühlen inmitten der Altstadt. Der Saarkanal und seine Schiffsschleusen geleiten zurück an die Mosel. 7. Tag: Trier – Kylltal/Bitburg (ca. 50 km) Mit der Bahn zunächst zu den bekannten Bierbrauern.
h N
la
G
S ed Ni
8/7
r
5. Tag: Koblenz – Trier (ca. 45 km) Transfer bis nach Neumagen-Dhron. Von hier weiter per Rad entlang der Mittelmosel, die sich in eindruckvollen Schleifen durch das Rheinische Schiefergebirge windet. Malerische Orte wie Schweich und Pfalzel laden zum Verweilen und Genießen ein.
n
Saarburg
Bahnanreise: Koblenz, Taxi zum Hotel ca. EUR 10,– Kostenlose Hotelparkplätze oder öffentliche Parkplätze, Parkhaus Innenstadt ca. EUR 10,–/Tag Rücktransfer Trier – Koblenz (ab 2 Personen), Kosten p.P. EUR 70,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
a
4. Tag: Moseltour (ca. 30 – 50 km) Per Schiff, Bahn oder Rad geht es zunächst Moselaufwärts. In Kobern-Gondorf warten allein vier Burgen sowie ein verträumt mittelalterlicher Ortskern mit herrlichem Marktplatz. Bei Alken über die Mosel und gegebenenfalls ein Abstecher zur Burg Thurant oder zur Alten Burg im Tal des Alkener Bachs.
e
a
Konz
3. Tag: Lahnrundfahrt (ca. 55 km) Am Rhein geht es bis Lahnstein mit der Martinsburg und Burg Lahneck, an der Lahn bis Nassau. Würdevoll thront hier die Burg über der schönen Altstadt mit seiner historischen Stadtbefestigung. Bad Ems wird überragt von der Karlsburg. Die Kurstadt am Limes ist ein imposantes Kurbad und galt im 19. Jahrhundert als „Weltbad“.
Anreise/Parken/Abreise
Neumagen
a
2. Tag: Mittelrheintal (ca. 40 km) Bis Mittag dauert die Schifffahrt im Mittelrheintal nach St. Goarhausen. Unterhalb des Loreleyfelsens steht die Statue der sagenhaften Loreley-Nixe. Von St. Goar führt der Rhein-Radweg nach Boppard mit seiner Burg und dem römischen Kastell und Rhens mit seiner mittelalterlichen Stadtbefestigung und dem Königsstuhl.
Auf einen Blick
Hier führen romantische Wege durchs Kylltal mit seinen zahlreiche Burgen. Aus der Töpferstadt Speicher geht es zum römischen Bergwerk der Porta Nigra und ins mittelalterliche Pfalzel. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
5/4
Preise
Kat. A
Kat. B
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
590,– 215,– 210,– 70,– 160,–
498,– 170,– 190,– 70,– 160,–
380,– 120,– 125,– 40,– 160,–
320,– 105,– 110,– 40,– 160,–
A: 4****- und 3***-Hotels | B: 3***-Hotels oder 3***-Niveau
Tourenverlauf 5 Tage / 4 Nächte 1. Tag: Anreise nach Koblenz 2. Tag: Mittelrheintal (ca. 40 km) 3. Tag: Koblenz – Trier (ca. 45 km) 4. Tag: Rundfahrt Saarburg (ca. 45 km) 5. Tag: Abreise oder Verlängerung
Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Koblenz Trier
65,– 65,–
27,– 25,–
49,– 48,–
20,– 20,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Rhein-Schifffahrt bei Übernachtung in Koblenz Shuttletransfer Koblenz-Neumagen-Dhron GPS-Tracks Service-Hotline
94 | Deutschland Originaltour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte bis 8 Tage / 7 Nächte ca. 220 bis 335 Radkilometer
Heidelberg – Straßburg Pfalz und südlicher Rhein.
Streckencharakter Die Routen an Rhein und Neckar verlaufen vollständig in der Ebene, ohne Steigungen. Leicht hügeliges Gelände in den Weinbaugebieten.
Im angenehm milden Klima durch drei ganz verschiedene Regionen Europas: Pfalz, Baden, Elsass. Geschichtlich und klimatisch bedingt haben diese Regionen eines gemeinsam – den Weinbau. Während der Reise wechseln reizvolle Landschaften mit vielen kulturellen Höhepunkten. Freuen Sie sich auf tolles Ambiente und eine abwechslungsreiche Routenführung. Alle Etappen wurden so gestaltet, dass sie auch von weniger trainierten Radlern gut gemeistert werden können!
Termine Tägliche Anreise von 04.05. bis 13.10.
Anreise/Parken/Abreise 1. Tag: Anreise nach Heidelberg Toureninformation und Radausgabe in der ältesten deutschen Universitätsstadt.
Bahnanreise: ICE Bahnhof Heidelberg Kostenlose öffentliche Parkplätze Hoteltiefgarage ca. EUR 70,–/Woche (Kat. A). Rücktransfer, Kosten p.P. EUR 50,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Preise 6/5 495,– 170,– 130,– 33,– 60,– 160,–
435,– 135,– 130,– 25,– 60,– 160,–
A: Ausgewählte 4****- und 3***-Hotels | B: Ausgewählte Hotels oder Winzerhöfe im 3***-Niveau | * Anreise 26.05. – 31.08. Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Heidelberg Straßburg
69,– 68,–
48,– 38,–
55,– 55,–
35,– 40,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtung in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
Landau
ka
r
Heidelberg
Rhein
traße
We i n s
Speyer
Germersheim d
Deidesheim
Bad Bergzabern KARLSRUHE
n
3. Tag: Worms – Bad Dürkheim (ca. 45 km) Zum nördlichen Teil der Deutschen Weinstraße. Durch wunderschöne Winzergemeinden nach Freinsheim (mittelalterl. Stadtkern, histor. Stadtbefestigung) und in die Kurstadt Bad Dürkheim.
5. Tag: Germersheim – Bad Bergzabern (ca. 50 km) Durch das Landschaftsschutzgebiet der Hördter Rheinauen und weiter in die Weinbauregionen („Deutsche Toskana“). Die Festung Landeck und das Kloster Klingenmünster sind einen Besuch wert. 6. Tag: Bad Bergzabern – Rastatt (ca. 65 km) Wenige Kilometer südlich von Bad Bergzabern endet die insgesamt 85 km lange Deutsche Weinstraße. Durch das Deutsche Weintor in Schweigen ins Elsass nach Wissembourg (historische Altstadt), der romantischen Lauter entlang und über den Rhein ins Badische. 7. Tag: Rastatt – Straßburg (ca. 60 km) Von Rastatt an den Rhein und durch idyllische Aulandschaften. Nach der Rheinüberquerung weiter bis Straßburg, eine der schönsten Städte Europas (Kathedrale, Petite France, Europaparlament). 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
h
l
hLauterbourg
Rastatt c
s
Drusenheim
4. Tag: Bad Dürkheim – Germersheim (ca. 70 km) In die heimliche deutsche Weinhauptstadt Neustadt (Stiftskirche, Rathaus, Rathausmarkt), weiter bis in die Domstadt Speyer (Dom, Jüdisches Bad, Historisches Museum) und in die Festungsstadt Germersheim.
a
Wissenbourg L a u t e r
t
515,– 150,– 155,– 30,– 60,– 160,–
a.d. Weinstraße
Deutsche
595,– 190,– 155,– 39,– 60,– 160,–
Preise 7/6
Neustadt
Nec
Rhein
595,– 165,– 175,– 35,– 60,– 160,–
Ladenburg
Bad Dürkheim
n k r e i c
Kat. B
695,– 210,– 175,– 45,– 60,– 160,–
2. Tag: Heidelberg – Worms (ca. 45 km) Entlang des Neckars in die alte Römerstadt Ladenburg (historische Altstadt). Durch die Rheinebene in die Kaiserstadt Worms (Dom aus dem 12. Jhd., Martin-Luther-Denkmal, ältester erhaltener Judenfriedhof Europas).
r a
Kat. A
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
MANNHEIM
Freinsheim
Preise 8/7
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Worms
F
D
e
u
STRASSBURG
Tourenverlauf 7 Tage / 6 Nächte 1. Tag: Anreise Heidelberg 2. Tag: Heidelberg – Germersheim (ca. 45 km) 3. Tag: Germersheim – Bad Bergzabern (ca. 50 km) 4. Tag: Bad Bergzabern – Rastatt (ca. 65 km) 5. Tag: Rastatt – Hagenau (ca. 50 km) 6. Tag: Hagenau – Straßburg (ca. 50 km) 7. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf 6 Tage / 5 Nächte 1. Tag: Anreise Heidelberg 2. Tag: Heidelberg – Germersheim (ca. 45 km) 3. Tag: Germersheim – Bad Bergzabern (ca. 50 km) 4. Tag: Bad Bergzabern – Rastatt (ca. 65 km) 5. Tag: Rastatt – Straßburg (ca. 60 km) 6. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Deutschland | 95
Pfälzer Weinsternfahrt Durch Weinreben und die Rheinebene. Radeln Sie mit uns durch die zweitgrößte deutsche Weinbauregion! In den wunderschönen Ortschaften mit ihrem einmaligen Ambiente, den traumhaften Winzerhöfen, der unvergleichlichen Gastlichkeit und den hervorragenden Pfälzer Weinen werden Sie unvergessliche Tage verbringen. Unterwegs erleben Sie mehr als 2.000 Jahre Kultur hautnah, im Dom zu Speyer ebenso wie in der heimlichen deutschen Weinhauptstadt Neustadt. Ausgangspunkt dieser Reise ist das sehr schöne Kurparkhotel Bad Dürkheim, in das Sie nach jedem Radtag immer gerne zurückkommen werden.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 235 Radkilometer
Streckencharakter
Worms Grünstadt
4. Tag: Weinselig am Weg nach Landau (ca. 45 km) Romantische Winzerorte liegen auch auf der heutigen Etappe am Weg. Sankt Martin wirkt wie aus dem Bilderbuch, Edenkoben war sogar Sommerresidenz der bayerischen Könige! Romantisch auch die Weinstraße zur die französischen Festung Landau. Rückfahrt per Bahn in Eigenregie (ca. EUR 9,– inkl Rad). 5. Tag: Römer, Mittelalter und Barock (ca. 45 km) Kurze Fahrt bis Freinsheim mit seinem barocken Rathaus. Weiter über die Winzergemeinde Grünstadt zur mittelalterlichen Burg Neuleinigen. Herrlicher Ihr Gastgeber: 4****-Kurparkhotel Bad Dürkheim Ihr Wohlfühlquartier im ehemaligen Schloss Leiningen liegt in traumhaft schöner Lage direkt am mediterranen Kurpark. Ruhe und Entspannung bei perfektem Service und herzlicher Gastfreundschaft. Die stilvollen Komfortzimmer mit umfangreicher Ausstattung sorgen für Wohlfühlatmosphäre ebenso die sonnige Hotelterrasse und das Restaurant Graf zu Leiningen. Der Wellnessbereich mit Hallenbad, Whirlpool und Saunen wurde 2011 neu gestaltet. www.kurpark-hotel.de
Freinsheim Wei nst raß e
Neck ar Rhein
2. Tag: Weinreben und Winzer (ca. 40 km) Die heutige Etappe steht ganz im Zeichen des BAD DÜRKHEIM Pfälzer Weines. Durch Weinberge und Winzerorte in die heimliche deutsche Weinhauptstadt Neustadt. Neustadt Vorbei an den schönsten Weindörfern der Nördlichen a.d. Weinstraße Weinstraße, Wachenheim und Deidesheim, und wieSankt Martin der zurück nach Bad Dürkheim. Edenkoben 3. Tag: Kultur und Technik in Speyer (ca. 55 – 85 km) Zunächst an den Rhein. Den Altrhein-Armen folgend ist die alte Kaiserstadt Speyer bald erreicht. Der Dom und das Technikmuseum sollten auf jeden Fall besichtig werden, bevor es durch den Böhler Wald am Kaiser-Konrad-Radweg zurück ins Quartier geht. Alternativ ist die Rückfahrt von Speyer per Bahn in Eigenregie möglich.
Mannheim
Neuleiningen
Speyer
Deutsc he
1. Tag: Anreise Bad Dürkheim Toureninformation und Radausgabe. Die nur wenige Schritte entfernte Altstadt und der herrliche Kurpark laden zur ersten Erkundung ein.
Germersheim
In den Weinbergen hügeliges Gelände mit meist kurzen Anstiegen, in der Rheinebene flach. Überwiegend auf Radwegen und Wirtschaftswegen, meist asphaltiert bzw. gut befahrbare Naturwege, kurz auch auf grobem Schotter.
Termine Tägliche Anreise von 04.05. bis 13.10.
Anreise/Parken/Abreise Kostenlose, unbewachte Parkplätze in Hotelnähe Parkplätze/-garage am Hotel, ca. EUR 45,–/Woche Hinweis: Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
Landau
Preise Grundpreis GP Eurobike-Wochen* Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
Ausblick von der Burgschenke als Belohnung zur überwundenen Steigung. Durch die Weinberge zurück nach Bad Dürkheim. 6. Tag: Bad Dürkheims Weinberge (ca. 20 km) Am letzten Radtag stehen die örtlichen Winzer am Programm. Nicht nur das größte Weinfass der Welt ist eine Attraktion, auch die Aussicht ist spektakulär! Zurück in Bad Dürkheim ist im Weingut Fitz-Ritter bereits eine Weinverkostung organisiert. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
465,– 415,– 139,– 140,– 30,– 60,– 160,–
* Eurobike-Wochen mit gratis Profi-Satteltasche: 27.05. | 15.07. | 12.08. ** Anreise 01.09. – 13.10.
Zusatznächte
GP
EZZ
Kurparkhotel
60,–
22,–
HSZ*
* Anreise 01.09. – 13.10.
Leistungen ✘ Übernachtungen im Kurparkhotel Bad Dürkheim ✘ Reichhaltiges Frühstücksbuffet ✘ Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen oder Buffet ✘ Weinverkostung (5 Weine) im Weingut Fitz-Ritter ✘ 1 Fl. Wasser und Obstkorb am Zimmer ✘ Kostenlose Benützung des Wellnessbereichs inkl. Bademantel ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Service-Hotline
5,–
96 | Deutschland Originaltour
Neckar, Rhein & Reben
Auf einen Blick
Genusstour an der Deutschen Weinstraße.
Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte oder 8 Tage / 7 Nächte ca. 215 bis 325 Radkilometer
Streckencharakter An Rhein und Neckar vollständig eben und ohne Steigungen, entlang der Deutschen Weinstraße ein leicht hügeliges Profil. Alle Strecken können auch von weniger geübten Radlern gut gemeistert werden.
Wo blühen die Mandel-, Kirsch- und Apfelbäume, während andernorts noch der Schnee liegt? Wo wachsen Kiwis, Feigen, Wein und Tabak am Wegesrand? Wo fühlen sich die Menschen so wohl, dass ihre Gastlichkeit schon sprichwörtlich ist? Rhein, Neckar und Deutsche Weinstraße lautet die Antwort. Genießen Sie dieses milde und mediterrane Klima, die abwechslungsreichen Radstrecken, die gute Küche und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten von Weltrang entlang von Rhein, Neckar und Deutscher Weinstraße.
Termine Tägliche Anreise von 04.05. bis 13.10.
Worms
Anreise/Parken/Abreise Kostenlose öffentliche Parkplätze Tiefgarage Hotel Kat. A (ca. EUR 8,–/Nacht)
Ladenburg
739,– 218,– 175,– 60,– 160,–
594,– 149,– 160,– 60,– 160,–
519,– 139,– 125,– 60,– 160,–
439,– 105,– 110,– 60,– 160,–
A: Ausgewählte 4****- und 3***-Hotels B: Ausgewählte Hotels oder Winzerhöfe im 3***-Niveau
a.d. Weinstraße
Landau
Speyer
Schwetzingen
Germersheim
Klingenmünster
Bad Bergzabern
KARLSRUHE
Kat. B
u
Wissembourg Lauter h ic re Frank
GP
EZZ
GP
EZZ
Neustadt a. d. W.
58,–
20,–
48,–
20,–
Rastatt
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
6. Tag: Heidelberg – Worms (ca. 45 km) Dem Neckar entlang bis nach Ladenburg und weiter in die alte Kaiserstadt Worms (Kaiserdom St. Peter, Lutherdenkmal, größter europäischer Judenfriedhof).
e
Lauterbourg
Zusatznächte
5. Tag: Germersheim – Heidelberg (ca. 50 km) Am Altvater Rhein in die Reichsstadt Speyer (UNESCOWeltkulturerbe Dom), über Schloss Schwetzingen in die älteste deutsche Universitätsstadt Heidelberg.
D
Kat. A
Neustadt
Rhein
Kat. B
Heidelberg
t s c h l a n d
Kat. A
Deutsc he
6/5 Kat. B
Rhein
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
8/7 Kat. A
Neck ar Wei nst raß e
Bad Dürkheim
Preise
MANNHEIM
Freinsheim
4. Tag: Rastatt – Germersheim (ca. 55 km) Am Rhein vorbei an der alten Residenzstadt Karlsruhe, weiter durch das größte Naturschutzgebiet der Pfalz, den Hördter Rheinauen, in die ehemalige Festungsstadt Germersheim.
1. Tag: Anreise nach Neustadt an der Weinstraße Toureninformation und Radausgabe in der heimlichen Weinhauptstadt Deutschlands. 2. Tag: Neustadt a. d. W. – Bad Bergzabern (ca. 45 km) Durch romantische Winzerorte in die ehemalige Festungsstadt Landau (mittelalterliches Städtisches Kaufhaus am Rathausplatz, Aussicht ins Rheintal von der Festung Landeck). Weiter nach Bad Bergzabern (barockes Schloss, historischer Gasthof „Engel“, Westwallmuseum). 3. Tag: Bad Bergzabern – Rastatt (ca. 65 km) Durch das Weintor in Schweigen ins elsässische Wissembourg (Benediktiner Abtei) und durch den Bienwald und das Lautertal zum Rhein und zur Barockresidenz in Rastatt.
7. Tag: Worms – Bad Dürkheim (ca. 45 km) Am nördlichen Teil der Deutschen Weinstraße zum mittelalterlichen Burgdorf Neuleiningen und nach Freinsheim mit seiner historischen Altstadt. In Bad Dürkheim warten das größte Weinfass der Welt und die große Salinenanlage am Kurpark. 8. Tag: Bad Dürkheim – Neustadt a. d. W. (ca. 20 km) / Abreise oder Verlängerung Die kurze Tagesetappe lässt viel Zeit für die Weinkultur in den Winzergemeinden Wachenheim, Forst und Deidesheim. Über den „Balkon der Pfalz“ zum Ausgangspunkt der Tour, nach Neustadt an der Weinstraße. Tourenverlauf 6 Tage / 5 Nächte 1. Tag: Anreise nach Neustadt a. d. W. 2. Tag: Neustadt a. d. W. – Bad Bergzabern (ca. 45 km) 3. Tag: Bad Bergzabern – Rastatt (ca. 65 km) 4. Tag: Rastatt – Germersheim (ca. 55 km) 5. Tag: Germersheim – Neustadt a. d. W. (ca. 50 km) 6. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Deutschland | 97
Speyer – Heidelberg – Worms Rheinromantik pur. Die Region um die Mündung des Neckars in den Rhein ist nicht nur landschaftlich sehr reizvoll. Sie bietet auch kulturell viele Highlights in einem sehr milden, mediterranen Klima. Besuchen Sie die bekannte Domstadt Speyer, das viel besungene Heidelberg mit der ältesten Universität Deutschlands und die alte Kaiserstadt Worms. Lernen Sie unterwegs auch die Deutsche Weinstraße im zweitgrößten Weinanbaugebiet Deutschlands kennen und lieben.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte oder 7 Tage / 6 Nächte ca. 170 bis 220 Radkilometer
Streckencharakter 1. Tag: Anreise nach Neustadt an der Weinstraße Toureninformationen und Radausgabe. Es bleibt genügend Zeit für einen abendlichen Bummel durch die romantische Altstadt. We i n s t ra ß e
Ladenburg Neck
MANNHEIM
Neustadt
Heidelberg
Schwetzingen
a.d. Weinstraße
Tägliche Anreise von 04.05. bis 13.10.
a r
Deutsche
Bad Dürkheim Deidesheim
Termine
Rhein
2. Tag: Neustadt a. d. W. – Germersheim (ca. 55 km) Aus dem Weinbaugebiet auf angenehmen Wegen durch die Rheinebene bis in die Domstadt Speyer (mittelalterliche Innenstadt). Am Rhein entlang weiter nach Germersheim (Festungsanlage aus dem 19. Jhd.).
Überwiegend eben, lediglich in den Weinbergen zwischen Worms und Bad Dürkheim einige kleinere Steigungen.
Worms
Anreise/Parken/Abreise Kostenlose öffentliche Parkplätze Tiefgarage Hotel Kat. A (ca. EUR 8,–/Nacht)
Speyer
3. Tag: Germersheim – Heidelberg (ca. 50 km) Beeindruckende Natur am Altrhein bis nach Schwetzingen (Residenzschloss mit schöner Parkanlage). Durch die Rheinebene weiter nach Heidelberg, dem Sitz der ältesten deutschen Universität (Schlossanlage, wunderschöne Altstadt direkt am Neckar). 4. Tag: Heidelberg – Worms (ca. 45 km) Am Neckar bis Ladenburg (Fachwerkhäuser) und durch ausgedehnte Waldgebiete in der Rheinebene bis in die alte Kaiserstadt Worms (sagenhafter Dom). 5.Tag: Worms – Bad Dürkheim (ca. 45 km) Ins zweitgrößte deutsche Weinbaugebiet, an die Deutsche Weinstraße – mit Weinkultur in kleinen und großen Winzergemeinden, viel Geschichte bis in die Zeit der Römer und ausgezeichnetem Pfälzer Wein! 6. Tag: Bad Dürkheim – Neustadt a. d. W. (ca. 25 km) Viel Zeit zum Genießen in reizvollen Winzerorten mit
Germersheim
7/6
6/5
Preise
Kat. A
Kat. B
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
635,– 185,– 150,– 60,– 160,–
528,– 143,– 138,– 60,– 160,–
529,– 148,– 124,– 60,– 160,–
439,– 105,– 115,– 60,– 160,–
A: Ausgewählte 4****- und 3***-Hotels B: Ausgewählte Hotels oder Winzerhöfe im 3***-Niveau
einzigartigem Ambiente. Über Deidesheim und den „Balkon der Pfalz“ nach Neustadt.
Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Neustadt a. d. W.
58,–
20,–
48,–
20,–
7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Leistungen
Tourenverlauf 6 Tage / 5 Nächte 1. Tag: Anreise Neustadt an der Weinstraße 2. Tag: Neustadt a. d. W. – Heidelberg (ca. 55 km) 3. Tag: Heidelberg – Worms (ca. 45 km) 4. Tag: Worms – Bad Dürkheim (ca. 45 km) 5. Tag: Bad Dürkheim – Neustadt a. d. W. (ca. 25 km) 6. Tag: Abreise oder Verlängerung
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
98 | Deutschland Partnertour
Neckar-Radweg
Auf einen Blick
Von Donaueschingen nach Heidelberg.
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte oder 9 Tage / 8 Nächte ca. 240 bis 355 Radkilometer
Von Donaueschingen bis Heidelberg verläuft der Neckar-Radweg quer durch Schwaben, von den Bewohnern liebevoll das „Ländle“ genannt. Zuerst zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb verlaufend, dann geht es an der Alb entlang mitten durch das Herz Württembergs. Markante Schleifen, oft überragt von Burgen und Schlössern, bringen den Neckar auch in die Landeshauptstadt Stuttgart. Äußerst idyllisch diese Radtour am „Fluss der Dichter“.
Streckencharakter Weitgehend eben, nur einzelne und eher kurze Steigungen. Einzelne Ortsdurchfahrten auf der Straße.
Termine Eberbach Rhein
Tägliche Anreise von 27.04. bis 13.10.
ckar
Anreise/Parken/Abreise
Neckarsulm
Parkplätze bei den Hotels ca. EUR 10,– bis EUR 20,–/Woche Kostenlose öffentliche Parkplätze Rückfahrt Heidelberg – Donaueschingen per Bahn in Eigenregie, Fahrzeit ca. 3,5 Stunden, 1 bis 2 Umstiege ca. EUR 35,– bis EUR 45,–/ Person (exkl. Rad)
Heilbronn
Marbach
9/8
7/6
649,– 145,– 160,– 50,– 65,– 135,–
499,– 110,– 125,– 40,– 65,– 135,–
GP
EZZ
Heidelberg Übrige Etappenorte
55,– 45,–
20,– 20,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eintritt in die fürstlichen Sammlungen in Donaueschingen (9/8) ✘ Eintritt NSU-Museum ✘ Rundfahrt Solarschiff Heidelberg ✘ Service-Hotline
kar
Ne ck
Sulz
Rottweil
6. Tag: Region Marbach – Neckarsulm (ca. 55 km) Durch die malerischen Weinberge den Flusswindungen entlang nach Lauffen, weiter bis Heilbronn und auf der romantischen Burgenstraße nach Neckarsulm (NSU-Museum).
Villingen au
Don Donaueschingen
Zusatznächte
5. Tag: Esslingen – Region Marbach (ca. 40 – 45 km) Zwischendurch die Heilwasser im Mineralbad Stuttgart-Canstatt probieren und im Kurhaus pausieren, dann weiter neckarabwärts zur königlichen Sommerresidenz Ludwigsburg. Das Neckartal als Wiege der Dichter und Denker – das spürt man vor allem in Marbach, der Geburtsstadt Friedrich Schillers.
Nürtingen
Rottenburg
Horb
Familiär geführte Mittelklassehotels | * Anreise 03.05. – 31.08.
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
ar
Nec
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Esslingen
STUTTGART
Tübingen
Preise
des Krieges zerstört und bietet daher besonderes historisches Flair.
Ne
Heidelberg
1. Tag: Anreise nach Donaueschingen „Brigach und Breg bringen die Donau zuweg“, heißt es, schon die Römer hielten die Quelle im Park des Fürstlich Fürstenbergischen Schloss für die Wiege der Donau. 2. Tag: Donaueschingen – Region Sulz (ca. 65 km) Durch die Baar genannte Landschaft nach Bad Dürrheim, bei Schwenningen an den noch kleinen Neckar. Weiter nach Rottweil, der ältesten Stadt des Landes. Tief schneidet sich der Neckar sein Tal, still präsentieren sich die wenigen Orte. 3. Tag: Region Sulz – Tübingen (ca. 50 km) Von Sulz weiter nach Horb (Stifterkirche, Schurkenturm), in Rottenburg ist das enge Neckartal endgültig zu Ende. Nach wenigen Kilometern ans Tagesziel, die Universitätsstadt Tübingen. 4. Tag: Tübingen – Esslingen (ca. 55 km) Neckarabwärts das Tal entlang, vorbei an sehr schönen Badeseen nach Nürtingen und Plochingen (Hundertwasserturm). Esslingen wurde nicht während
7. Tag: Neckarsulm – Eberbach (ca. 50 km) Einen sagenhaften Anblick bietet die Zufahrt auf Bad Wimpfen. An Weinterrassen und Waldhängen vorbei, mit Blick auf die Burg Hornberg des Götz von Berlichingen, zur Stauferstadt Eberbach. 8. Tag: Eberbach – Heidelberg (ca. 35 km) Der Neckar schlängelt sich nun durch den Odenwald, je nach Flussseite per Rad auf badischem oder hessischem Gebiet. Vorbei an der Vier-BurgenStadt Neckarsteinach und Neckargemünd bis in die berühmte Universitätsstadt Heidelberg (Schlossruine, barocke Altstadt, Kulturszene). Rundfahrt auf dem Neckar mit einer Solarfähre. 9. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf 7 Tage / 6 Nächte 1. Tag: Individuelle Anreise nach Tübingen 2. Tag: Tübingen – Esslingen (ca. 55 km) 3. Tag: Esslingen – Region Marbach (ca. 40 – 45 km) 4. Tag: Region Marbach – Neckarsulm (ca. 55 km) 5. Tag: Neckarsulm – Eberbach (ca. 50 km) 6. Tag: Eberbach – Heidelberg (ca. 35 km) 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Deutschland | 99
Drei Kaiserdome am Rhein Speyer, Worms & Mainz. Die gewaltigen Kaiserdome in Speyer, Worms und Mainz sind eindruckvolle Zeugen der fast tausendjährigen Geschichte entlang des größten europäischen Stroms. Sie entstanden am Schnittpunkt wichtiger Handels- und Völkerstraßen in landschaftlich betörender Umgebung. Dieser besondere Reiz von Natur und Kultur lockt unverändert! Genießen Sie eine abwechslungsreiche und sehr interessante Radtour entlang der romantischen Altrheinarme, vorbei an vielen kulturellen Highlights in den größten deutschen Weinbaugebieten Rhein-Hessen und der Pfalz.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte oder 9 Tage / 8 Nächte ca. 230 bis 335 Radkilometer
Streckencharakter
Rüdesheim
4. Tag: Oppenheim – Rüdesheim (ca. 60 km) Zum zweiten Kaiserdom nach Mainz (GutenbergMuseum). Im romantischen Rüdesheim mit der Seilbahn zum einmaligen Ausblick ins Mittelrheintal (in Eigenregie).
MAINZ Rhe
in
Main
Bingen
Bad Kreuznach
Termine
Oppenheim Rhe
in
Alzey Grünstadt
a.d. Weinstraße
straß
e
MANNHEIM Neck
Heidelberg
Schwetzingen
Edenkoben
5. Tag: Rüdesheim – Alzey (ca. 45 km) Rheinüberquerung und nach Bingen (Schnittpunkt von vier Weinbaugebieten, Mäuseturm im Binger Loch, Drususbrücke und Brückenkapelle). Die „Volkerstadt“ Alzey fühlt sich dem Fiedler aus dem Nibelungenlied eng verbunden.
Ladenburg a
r
Neustadt
Worms
D e u t s c h e We i n
Bad Dürkheim Deidesheim
6. Tag: Alzey – Grünstadt (ca. 40 km) Nach Bobenheim, dem Beginn der Deutschen Weinstraße, und weiter ins beschauliche Grünstadt.
Speyer Rh
ei
An Rhein und Neckar vollständig in der Ebene, ohne Steigungen. In den Weinbaugebieten leicht hügeliges Gelände, auch mit manch steilerem Anstieg. Streckenabschnitte auch auf Naturwegen.
n
1. Tag: Anreise nach Heidelberg Toureninformation und Radausgabe in der ältesten Universitätsstadt Deutschlands. 2. Tag: Heidelberg – Worms (ca. 45 km) Entlang des Neckars in die alte Römerstadt Ladenburg (mittelalterliche Innenstadt). Durch die Rheinebene weiter in die Kaiserstadt Worms (Dom aus dem 12. Jhd., Martin-Luther-Denkmal, ältester erhaltener Judenfriedhof Europas). 3. Tag: Worms – Oppenheim (ca. 55 km) Am Rhein und an den Altrheinarmen bis nach Oppenheim, der Stadt „der Gotik und des Weins“ (Oppenheimer Labyrinth).
7. Tag: Grünstadt – Neustadt a. d. Weinstraße (ca. 35 km) Durch wunderschöne Winzerorte wie Bad Dürkheim (größtes Weinfass der Welt, Weinfest im September) und Deidesheim (Weinmuseum im mittelalterlichen Rathaus), über den „Balkon der Pfalz“ in die heimliche deutsche Weinhauptstadt Neustadt. 8. Tag: Neustadt a. d. Weinstraße – Heidelberg (ca. 55 km) Der dritte Kaiserdom in Speyer (wunderschönes mittelalterliches Ambiente der Innenstadt), weiter nach Schwetzingen mit herrlicher Schloss- und Parkanlage. 9. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf 6 Tage / 5 Nächte 1. Tag: Anreise nach Worms 2. Tag: Worms – Oppenheim (ca. 55 km) 3. Tag: Oppenheim – Rüdesheim (ca. 60 km) 4. Tag: Rüdesheim – Alzey (ca. 45 km) 5. Tag: Alzey – Grünstadt (ca. 40 km) 6. Tag: Grünstadt – Worms (ca. 30 km) und Abreise
Anreise jeden Samstag (9/8) und jeden Sonntag (6/5) von 11.05. bis 22.09.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: ICE Bahnhof Heidelberg, Worms Kostenlose öffentliche Parkplätze Hotels mit Tiefgarage, in Heidelberg ca. EUR 70,–/Woche, in Worms ca. EUR 10,–/Tag 9/8
6/5
Preise
Kat. A
Kat. B
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
845,– 295,– 208,– 60,– 160,–
665,– 186,– 170,– 60,– 160,–
549,– 159,– 125,– 60,– 160,–
439,– 109,– 107,– 60,– 160,–
A: Ausgewählte 4****- und 3***-Hotels B: Ausgewählte Hotels oder Winzerhöfe im 3***-Niveau Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Heidelberg Worms
69,– 66,–
48,– 29,–
55,– 50,–
35,– 20,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
100 | Deutschland Partnertour
Nordschwarzwald
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 260 bis 270 Radkilometer
Der Naturpark-Radweg.
Streckencharakter
Der Naturpark-Radweg führt Sie zu den schönsten Ecken des nördlichen und mittleren Schwarzwalds. Eine Bilderbuchlandschaft mit grünen Wäldern und saftigen Wiesen, kleinen, mittelalterlichen Fachwerkstädtchen und beschaulichen Weinbergen. Die Runde von rund 260 Kilometern weist einen Höhenanstieg von 1.800 Höhenmetern aus, durch die Sommerbergbahn überwinden Sie 300 Höhenmeter. Kleine, schmucke Schwarzwaldorte locken ins Kinzingtal, Burgen und Schlösser finden Sie immer wieder am Wegesrand. Rund um Ortenau wartet eine der wärmsten Regionen Deutschlands! Idylle, wohin man schaut, eine Wonne für alle Radfahrer!
Der Radweg ist durchgehend beschildert und ausgebaut. Die Strecke führt auf asphaltierten Radwegen, befestigten Wegen, Wald- und Wirtschaftswegen sowie ruhigen Nebenstraßen.
Termine Tägliche Anreise von 06.04. bis 13.10. Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
1. Tag: Anreise nach Karlsruhe/Ettlingen oder Freudenstadt
Bahnanreise: Karlsruhe oder Ettlingen Parkmöglichkeit in Karlsruhe am Hotel, ca. EUR 8,– bis EUR 12,– pro Tag
599,– 154,– 175,– 40,– 65,– 160,–
GP
EZZ
Alle Etappenorte
50,–
30,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Sommerbergbahnfahrt Bad Wildbad inkl. Fahrrad ✘ Service-Hotline
Pforzheim
BadenBaden
Gaggenau
Bad Wildbad Calw
in
Zusatznächte
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
ETTINGEN
Bühl
Zentral gelegene und familiengeführte Mittelklassehotels, Gasthöfe und Pensionen der 3***-Kategorie | * Anreise 13.05. – 15.09.
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur zusammen mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im An- und Abreisehotel auch später noch buchbar.
Rhei
2. Tag: Karlsruhe/Ettlingen – Bad Wildbad (ca. 45 km) Ein Besuch der historischen Altstadt von Ettlingen bietet sich an, bevor es in den Nordschwarzwald geht. Das Albtal hinauf nach Bad Wildbad, einem beschaulichen Kurort im Enztal.
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
KARLSRUHE
n
Anreise/Parken/Abreise
3. Tag: Bad Wildbad – Freudenstadt (ca. 45 km) Heute bleibt die Wahl: Mit der Bergbahn auf die Höhen des Schwarzwalds und mit wenigen Anstiegen über Seewald nach Freudenstadt. Oder der Enz durchs Flusstal hinauf und so nach Freudenstadt (300 Höhenmeter). 4. Tag: Freudenstadt – Hausach (ca. 45 km) Zunächst führt die heutige Route am Radweg Richtung Kinzigtal nach Alpirsbach mit seiner fast 900 Jahre alten Klosterkirche und der bekannten Klosterbrauerei. Weiter der Kinzig entlang über die schönen Fachwerkstädtchen Schiltach und Wolfach nach Hausach. 5. Tag: Hausach – Offenburg (ca. 40 km) Auch heute begleitet die Kinzig ins Rheintal. Vorbei an Gengenbach, dessen Türme und Tore von Weitem grüßen und in die historische Altstadt mit schmalen Gässchen zu einem Besuch einladen. In Offenburg angekommen wurde der Schwarzwald, Deutschlands höchstes Mittelgebirge, von Ost nach West durchquert. 6. Tag: Offenburg – Bühl (ca. 40 km) Durch die Ortenau schlängelt sich der Radweg
Rh
e
Straßburg
Offenburg
Freudenstadt
Hausach
entlang der Schwarzwälder Vorbergzone durch blumenreiche Obstwiesen und hügelige Weinberge, lauschige Plätzchen laden immer wieder zu einer entspannenden Pause ein. 7. Tag: Bühl – Karlsruhe/Ettlingen (ca. 50 km) Bevor sich die Radreise dem Ende neigt, empfiehlt sich ein Abstecher durchs Rebland in die mondäne Bäderstadt Baden-Baden. Ein ausgedehnter Bummel über die Lichtentaler Allee spiegelt das mediterrane Flair der Stadt wider. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 101
Südschwarzwald Idyllische Radrunde ab Freiburg. Der weltweit bekannte Schwarzwald lässt ich per Rad überraschend leicht erkunden. Auf dem Bähnle-Radweg, einer ehemaligen Bahntrasse, geht es bis an den Rand der Wutachschlucht. Urige Schwarzwaldhöfe liegen am Weg, der entlang des Hoch- und Oberrheins führt. Basel bietet reiche Kulturgeschichte, eindrucksvolle Museen und großstädtisches Flair, die Freiburger Altstadt lockt mit beinahe mediterranem Flair. Wildromantisch zeigt sich das Höllental, idyllisch das Markgräfler Land mit seinen Weinbergen und Kurorten. Jeder einzelne Radkilometer bietet Entspannung pur!
FREIBURG
zur Sauschwänzlebahn, aufwändig trassiert und heute mit Museumsbetrieb. Angenehm radelt es sich im unteren Flussverlauf bis zum Rhein.
Kirchzarten
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 240 Radkilometer
Streckencharakter Größtenteils auf Radwegen, ruhigen Nebenstraßen und Waldwegen. Meist eben und bergab, mit dem einen oder anderen Anstieg im Schwarzwald.
Termine Tägliche Anreise von 27.04. bis 13.10.
DEUTSCHLAND
Müllheim Badenweiler
L D
Bonndorf
A W R Z A W Tiengen S C H Waldshut
Rheinfelden Basel
Bad Säckingen
4. Tag: Waldshut – Rheinfelden (ca. 40 km) Durch die Doppelstadt Laufenburg geht es auf wunderschönen Wegen zur längsten gedeckten Holzbrücke Europas über den Rhein in Bad Säckingen. Schloss Beuggen war Sitz des Deutschen Ordens.
2. Tag: Freiburg – Bonndorf (ca. 40 km + Bahnfahrt) Zunächst bis Kirchzarten, anschließend werden mit der Bahn bis Titisee fast alle Höhenmeter der Radtour (nicht inkludiert) überwunden. Durch die typische Schwarzwaldlandschaft mit den charakteristischen Höfen nach Bonndorf mit schönem Barockschloss und Japanischem Garten. 3. Tag: Bonndorf – Waldshut (ca. 50 km) Auf der Hochfläche führt die Radroute bis ins Wutachtal. Die eindrucksvolle Bahnbrücke gehört
Fluganreise: Basel/Mulhouse oder Airpark Baden-Baden/Karlsruhe, weiter per Shuttlebus Bahnanreise: Hbf. Freiburg, zu Fuß oder per Straßenbahn zum Hotel Parkplätze ca. EUR 8,– bis EUR 12,–/Tag
Preise
SCHWEIZ
1. Tag: Anreise nach Freiburg Freiburg gilt als die sonnigste und wärmste Stadt Deutschlands. Eine Besichtigung des Münster, das als architektonisches Meisterwerk der Gotik gilt, ist absolut empfehlenswert. Ebenso ein gemütlicher Marsch entlang der Bächle, den kleinen Wasserrinnen, die die Altstadt durchziehen.
Anreise/Parken/Abreise
5. Tag: Rheinfelden – Basel (ca. 25 km) Die kurze Etappe lässt genügend Zeit zur Besichtigung der römischen Ruinen in Kaiseraugst und die Erkundung der faszinierenden Metropole Basel. Die Bischofsstadt besitzt ein eindrucksvoll geschlossenes, mittelalterliches Stadtbild und eine Vielzahl von Museen. 6. Tag: Basel – Müllheim (ca. 40 km) Weit sichtbar leuchtet der Isteiner Klotz, einst direkt am Rhein gelegen und zu allen Zeiten befestigt gewesen. Am Schwarzwaldrand entlang kleiner, romantischer Kurorte, die die Heilwässer dieser Region nutzen. 7. Tag: Müllheim – Freiburg (ca. 45 km) Heute führt die Strecke durch die vielen Weinorte des Markgräfler Landes, rechts des Weges erhebt sich der Schwarzwald, links sein französisches „Spiegelbild“, die Vogesen. Zurück in Freiburg lohnt sich ein Besuch des Augustinermuseums und ein Abend im Biergarten. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
599,– 155,– 150,– 40,– 65,– 135,–
Familiär geführte Mittelklassehotels | * Anreise 03.05. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Basel Übrige Etappenorte
75,– 60,–
35,– 20,–
HPZ
19,– 19,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eintritt Römermuseum Augst Besuch Uhrenausstellung Lenzkirch inkl. 1 Tasse Kaffee ✘ Service-Hotline
102 | Deutschland Partnertour
Elsass Barbarossa Rotbart. Ritter. Thermen. Im Radparadies Elsass bleibt das Niederelsass ein absoluter Geheimtipp. Von der ehemaligen Kaiserstadt Haguenau durch die Dörfer des Hanaulandes bis nach Saverne. Durch eine Waldlandschaft, in der sich die zahlreichen Burgen von Kaiser Friederich Barbarossa verstecken, vorbei an Seen, Naturparks der Nordvogesen und zahlreichen schönen Fachwerkdörfern.
Anreise/Parken/Abreise
8/7
6/5
595,– 275,– 135,– 70,– 140,–
425,– 195,– 95,– 70,– 140,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Baden-Baden
60,–
30,–
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (letzte Nacht Ü/F) Leihrad Elektrorad 3***- und 2**-Hotels (französische Klassifizierung)
Ingwiller
4. Tag: Ingwiller – Saverne (ca. 50 km) Durchs stille und authentische Elsass, von Dorf zu Dorf entlang des Rhein-Marne Kanals bis nach Saverne. Die Rosenhauptstadt begeistert mit ihrem „Petit Versailles“, einem Schloss im Stile von Versaille am Fuße der Nordvogesen. 5. Tag: Saverne – Niederbronn-les-Bains (ca. 50 km) Heute steht die elsässische Romanik im Mittelpunkt! In St. Jean Les Saverne und in Neuwiller stehen einige der schönsten romanischen Kirchen aus dem 12. und 13. Jhd. Die kleine Grafstadt Bouxwiller mit ihren Ritterhäusern ist eine Pause wert. Über Radwege und kleine Straßen durch die Dörfer und Täler der Vogesen bis Niederbronn Les Bains, einer bezaubernden Thermalstadt. 6. Tag: Niederbronn-les-Bains – Lembach (ca. 45 km) In Niederbronn Les Bains beginnt das Burgenland. Kaiser Friedrich Barbarossa baute im 12. Jhd. zahl-
Seltz
Rastatt
n-M
arne-Kana l
Haguenau
in
T
Rhe
E
U
Straßburg
S
C
H
L
BADENBADEN
D
3. Tag: Haguenau – Ingwiller (ca. 50 km) Im Norden von Haguenau liegt der Heiligenwald, wo St. Arbogasts, der erste Bischof von Straßburg, als Eremit lebte. Der Radweg durch den Haguenauer Wald endet in Mertzwiller. Auf kleinen Straßen durch schmucke Dörfer mit teils gewaltigen Bauernhöfen des Hanauer Landes bis nach Ingwiller.
ein
Betschdorf
Walbourg
Neuwiller R hei
Leistungen ✘ Übernachtungen wie angeführt ✘ Frühstück ✘ Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen (letzte Nacht Ü/F) ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Service-Hotline
Lauterbourg
Rh
2. Tag: Baden-Baden – Haguenau (ca. 65 km) Über den Rhein nach Betschdorf. Das bekannte Töpferdorf sollte unbedingt besichtigt werden, bevor es weiter ins Etappenziel Haguenau geht.
Saverné
Bahnanreise nach Baden-Baden, Taxikosten ins Hotel ca. EUR 20,– Parkmöglichkeiten in Baden-Baden, Kosten ca. EUR 10,–/Tag
Preise
Lauter
D
Tägliche Anreise von 23.03. bis 20.10.
Wissembourg
Lembach Niederbronn les Bains
uer
Termine
1. Tag: Anreise nach Baden-Baden Ankunft in Baden-Baden, Bezug des Hotels und Möglichkeit zur Stadtbesichtigung.
Sa
Eine eher einfache Radtour, für alle Radfahrer geeignet. Die ersten drei Etappen sind leicht hügelig. Sie fahren hauptsächlich auf Radwegen und manchmal auf verkehrsarme Nebenstraßen.
N
Streckencharakter
A
Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte oder 8 Tage / 7 Nächte ca. 170 – 300 Radkilometer
F R A N K R E I C H
Auf einen Blick
reiche Wehrburgen in diesem Teil der Vogesen. Nach Zinswiller zu den Wäldern und Seen des Biosphärenreservates. Lembach, das heutige Etappenziel, liegt an der deutsch-französischen Grenze im Herzen der Nordvogesen. Hier kann eine Festung der Maginot Linie aus dem Zweiten Weltkrieg besucht werden. 7. Tag: Lembach – Baden-Baden (ca. 70 km) Lembach liegt an der deutsch-französischen Grenze im Herzen der Nordvogesen. Auf Radwegen entlang der Lauer von Dorf zu Dorf bis nach Wissembourg. Weiter nach Lauterbourg am Rhein und auf dem Europaradweg entlang des Rheins bis nach Seltz. Mit der Rheinfähre erreichen Sie Plittersdorf, weiter auf dem Radweg Rastatt und Baden-Baden. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf 6 Tage / 5 Nächte 1. Tag: Anreise nach Baden-Baden 2. Tag: Baden-Baden – Haguenau (ca. 65 km) 3. Tag: Haguenau – Niederbronn-les-Bains (ca. 30 km) 4. Tag: Niederbronn-les-Bains – Wissembourg (ca. 60 km) 5. Tag: Wissembourg – Baden-Baden (ca. 60 km) 6. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 103
Südelsass Rundfahrt im Dreiländereck. Auf einen Blick
Von der Quelle im Sauerland bis zur Mündung in den Rhein radeln Sie entspannt durchs grüne Ruhrtal. Im Sauerland geht es zuerst im stetigen Auf und Ab durch die Weite der Berge und Wälder des Mittelgebirges. Zum Ruhrgebiet hin ändert sich das Landschaftsbild deutlich in der weitläufigen Ebene des Ruhrtals. Erleben Sie herrliche Regionen inmitten von Industriedenkmälern und Fachwerk, die bewegende Geschichten aus längst vergangenen Zeiten erzählen könnten. Eine abwechslungsreiche Radreise entlang aufgestauter Seen, Burgen und Zechen, reich an wahrer Vielfalt!
Rh
Colmar
C
H
ein
reichen Altstadt. Die größte Automobilsammlung der Welt und das Eisenbahn- & Elektrizitätsmuseum begeistern nicht nur die Technikfans.
I
Neuf-Brisach
E
D E U T S C H L A N D
R
Rhein
F R A N K
Mulhouse
Thann
Heitersheim
Müllheim
Ottmarsheim Altkirch
BASEL Rhein
Ferrette
Streckencharakter Ebene Streckenführung am Rhein, leicht hügelig an der französischen Weinstraße und im Sundgau. Nutzung des Radwegnetzes und wenig befahrener Nebenstraßen, außerhalb der Ortschaften meist abseits vom Verkehr.
Termine
Freiburg Guebwiller
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte oder 9 Tage / 8 Nächte ca. 240 Radkilometer
H W E I Z SC
1. Tag: Anreise nach Freiburg 2. Tag: Freiburg – Colmar (ca. 55 km) Imposant thront das Breisacher Münster über dem Rheinufer. Über den Rhein ins Elsass nach NeufBrisach, einer achteckigen Festungsstadt. Traumhaft endet der Tag im wunderschönen Colmar, einer der schönsten Städte an der französischen Weinstraße.
5. Tag: Mulhouse – Ferrette (ca. 50 km) Entlang der typischen Kanäle ins stille Sundgau nach Altkirch. Ausgedehnte Wald- und Seenlandschaften führen gemütlich bis Ferrette, ein nettes Städtchen am Fuße des Jura.
6. Tag: Ferette – Basel (ca. 30 km) Lohnender Abstecher zum Kloster Luppach bei Bouxwiller und zur Kapelle St. Martin bei Oltingue. Die Schweiz begrüßt mit vielen rot-weißen Fahnen und seinen Grenzposten. Für die vielen Sehenswürdigkeiten Basels ist reichlich Zeit. 7. Tag: Basel – Müllheim (ca. 50 km) Idyllische Altrheinarme der Petite Camargue führen bis Ottmarsheim an der Romanischen Straße. Sehenswert die Abteikirche St. Pierre-et-St. Paul. Stimmungsvolles Tagesziel ist Müllheim im Markgräfler Land. 8. Tag: Müllheim – Freiburg (ca. 40 km) Nach dem Besuch der Villa Urbana und dem Malteserschloss in Heitersheim geht es ins Breisgau. Im Schatzkästchen Bad Krozingen warten nicht nur Mineral-Thermalquellen, bevor in Freiburg, dem Tor zum Schwarzwald, der Tag stimmungsvoll und gemütlich ausklingt. 9. Tag: Abreise oder Verlängerung
3. Tag: Colmar – Guebwiller (ca. 40 km) Wieder entlang der französischen Weinstraße durch verträumte Weinorte mit viel Elsässer Fachwerk und mittelalterlichen Ortskernen inmitten ausgedehnter Weingärten. 4. Tag: Guebwiller – Mulhouse (ca. 50 km) Nach Thann und vorbei an Seen und kleinen Flüssen bis Mulhouse mit seiner abwechslungs-
Tourvariante 7 Tage / 6 Nächte 1. Tag: Anreise nach Freiburg 2. Tag: Freiburg – Colmar (ca. 55 km) 3. Tag: Colmar – Guebwiller (ca. 40 km) 4. Tag: Guebwiller – Mulhouse (ca. 50 km) 5. Tag: Mulhouse – Müllheim (ca. 55 km) 6. Tag: Müllheim – Freiburg (ca. 40 km) 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Tägliche Anreise von 31.03. bis 20.10.
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Basel/Mulhouse – kostenfrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hotel, Taxikosten ca. EUR 20,– Bahnanreise Basel (TGV/SBB) – Taxikosen ca. EUR 10,–, kostenfrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hotel Öffentliches, bewachtes Parkhaus, ca. EUR 10,– bis EUR 15,– pro Tag, öffentlicher Langzeitparkplatz am Flughafen Basel-Mulhouse ca. EUR 8,– pro Tag
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
9/8
7/6
685,– 285,– 185,– 70,– 140,–
495,– 215,– 135,– 70,– 140,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Freiburg
65,–
30,–
4****-, 3***- und 2**-Hotels
Leistungen ✘ Übernachtungen wie angeführt ✘ Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück ✘ Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen, (letzte Nacht Ü/F) ✘ Persönliche Toureninformation ✘ Gepäcktransfer ✘ Bestens ausgearbeitete Routenführung ✘ Ausführliche Reiseunterlagen ✘ Service-Hotline Variante 8 Tage / 7 Nächte auf Anfrage oder auf www.eurobike.at/suedelsass
104 | Deutschland Partnertour
Graubünden – Bodensee
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 210 Radkilometer
Der Alpenrhein.
Streckencharakter Überwiegend eigene Radwege und verkehrsarme Nebenstraßen, meist flach. Nur auf der ersten Etappe am Vorderrhein kleinere Steigungen, bei Umfahrung der Ruin Aulta eine größere Steigung.
Termine
Der Alpenrhein verbindet die Berge Graubündens mit dem Bodensee, hervorragende Radwege begleiten seinen Weg. Wirklich sehenswert sind die alte Römerstraße Via Mala, die durch eine enge und tiefe Schlucht führt und keinen guten Ruf genoss, und die Rheinschlucht Ruin Aulta, die durch einen gewaltigen Bergsturz entstand. Begünstigt durch das besondere Mikroklima befindet sich hier im oberen Rheintal eines der besten Weinbaugebiete der Schweiz. Diese edlen Tropfen sollten Sie sich unbedingt gönnen!
Tägliche Anreise von 27.04. bis 13.10.
Bahnanreise: Bahnhof Konstanz Parkplätze in Konstanz EUR 30,–/Woche, beim Hotel ca. EUR 20,– bis EUR 50,–/Woche
Preise
Familiär geführte Mittelklassehotels | * Anreise 03.05. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Konstanz Übrige Etappenorte
60,– 75,–
20,– 25,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
2. Tag: Konstanz – Chur (Bahnfahrt) Mit der Bahn nach Chur, Kantonshauptstadt und Tor zu Graubünden. Das romantische Ambiente der uralten Stadt und der Bischofsburg verzaubern, der Geist früher Jahre ist immer präsent. Gepäck und Räder werden nach Chur transportiert und stehen ab Mittag zur Verfügung.
Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Transport von Rädern nach Chur Bahnfahrt Konstanz SBB-Chur exkl. Rad Bahnfahrt Chur – Disentis inkl. Rad Eintritt Rosgartenmuseum inkl. 1 Kaffee Service-Hotline
ns
D
ee
S CH W E Rorschach IZ
RheinDelta
Liechtenstein
Feldkirch Vaduz
Disentis
Chur
Ruin Aulta Viamala
3. Tag: Ausflug nach Disentis (ca. 60 km) Zuerst fahren Sie mit der Bahn nach Disentis. Dann radeln Sie am Vorderrhein entlang durch dieses rätoromanisch geprägte Alpental. Eindrucksvoll präsentiert sich die canyonartige Rheinschlucht Ruin Aulta unter Ihnen, bevor Sie wieder Chur erreichen.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
de
n
599,– 120,– 155,– 40,– 65,– 135,–
Bo
Arbon
Rhei
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Rhein
DE UT SC HL KONSTANZ AN
ÖS TE RR EI CH
1. Tag: Anreise nach Konstanz Ein Besuch der Insel Mainau oder ein Altstadtbummel bietet sich an. Hier tagte von 1414 bis 1418 das Konzil, das die katholische Kirche grundlegend umorganisierte. Sehr empfehlenswert sind auch die Aquarien des Sea Life Center und das Archäologische Landesmuseum.
Anreise/Parken/Abreise
4. Tag: Chur – Triesenberg (ca. 45 km) Zuerst am Rhein entlang, dann durch die hügeligen Weinberge der Bündner Herrschaft mit idyllischen Dörfern. Blauburgunder und der äußerst seltene Completer locken, bevor Liechtenstein mit Burg Gutenberg grüßt. In Triesen Transfer zum Hotel auf 900 m Höhe, mit traumhaftem Blick über das Rheintal. 5. Tag: Triesenberg – Rorschach (ca. 65 km) Erkundung von Vaduz mit dem Citytrain. Lohnenswert ist der Besuch des Kunstmuseums und des fürst-
lichen Weinkellers. Der Rhein geleitet aus Liechtenstein hinaus, weiter über das österreichische Hohenems an den Bodensee ins schweizerische Städtchen Rorschach. 6. Tag: Rorschach – Konstanz (ca. 40 km) Am Seeufer durch gepflegte kleine Dörfer und Apfelplantagen, die dem Kanton Thurgau den Namen Mostindien eingetragen haben. Später lässt man den Abend gemütlich an der Hafenmeile in Konstanz ausklingen. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 105
Basel – Straßburg – Mainz An den romantischen Rhein. Ihr Weg ist von Weingenuss, jahrtausendalter Geschichte sowie badischem und elsässischem Charme geprägt. Zunächst radeln Sie durch das Markgräflerland nach Freiburg. Über die malerische Weinregion rund um den Kaiserstuhl erreichen Sie die Europastadt Straßburg mit ihrem bekannten Münster und dem historischen Zentrum (UNESCO-Weltkulturerbe). Dem Rheintal folgend besuchen Sie Rastatt mit der Barockresidenz, die Fächerstadt Karlsruhe sowie die ehemalige Festung Germersheim. Im Weiteren erwarten Sie die drei rheinischen Kaiserdome: Speyer, Worms und Mainz.
M
in
a
MAINZ
Darmstadt
Worms
5. Tag: Kaiserstuhl – Kehl/Straßburg (ca. 60 – 70 km) Von der Weinregion rund um den Kaiserstuhl nordwärts am Rhein entlang, bei Sasbach auf die französische Seite wahlweise nach Straßburg oder Kehl.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte oder 7 Tage / 6 Nächte ca. 170 Radkilometer
Streckencharakter Direkt entlang des Rheins eben, größtenteils auf Radwegen, ruhigen Nebenstraßen, Waldwegen und unbefestigten Dammwegen. Die Strecke ist komplett als Velo-Route Rhein ausgeschildert. Einige Anstiege an den ersten beiden Etappen, auch für Einsteiger und Gruppen geeignet.
Termine Tägliche Anreise von 06.04. bis 13.10. Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
6. Tag: Abreise oder Verlängerung Speyer Rh
ein
Anreise/Parken/Abreise
STRASSBURG
Tourenverlauf Straßburg – Mainz (7 Tage / 6 Nächte) 1. Tag: Anreise nach Kehl/Straßburg
Karlsruhe
Baden-Baden Kehl
2. Tag: Kehl/Straßburg – Baden-Baden/Rastatt (ca. 50 – 60 km) Auf deutscher Seite zeigt sich der Rhein als große Wasserstraße und Elektrizitätsquelle. Durch Auen auf Dammwegen in die Barockresidenz Rastatt bzw. den mondänen Kurort Baden-Baden.
Kaiserstuhl Freiburg Mühlhausen
BASEL
Müllheim Rhein
Bo
den
see
Tourenverlauf Basel – Straßburg (6 Tage / 5 Nächte) 1. Tag: Anreise nach Basel 2. Tag: Basel – Raum Müllheim (ca. 40 km) Vom Dreiländereck aus zunächst weg vom Rhein nach Müllheim bzw. Badenweiler. Munter auf und ab durch Obstplantagen und Weinreben mit Aussichten über das Rheintal und die Vogesen. 3. Tag: Raum Müllheim – Freiburg (ca. 40 km) Am Rhein entlang und dann landeinwärts nach Freiburg im Breisgau. Rund um das Freiburger Münster wartet die stimmungsvolle Altstadt zwischen den historischen Stadttoren. 4. Tag: Freiburg – Kaiserstuhl (ca. 45 km) Bei Breisach an den Rhein, vielleicht ein Abstecher ins französische Neuf-Brisach. Entlang der Weinberge zur Unterkunft am Rande des Kaiserstuhls.
3. Tag: Baden-Baden/Rastatt – Karlsruhe (ca. 35 – 45 km) Heute geht es in die Fächerstadt Karlsruhe. Historisches Zentrum der Stadt ist das Schloss, welches das Badische Landesmuseum beheimatet. 4. Tag: Karlsruhe – Speyer (ca. 60 km) Links am Rhein in die Pfalz, über Germersheim mit dem Pfälzer- und dem Odenwald im Blick. Höhepunkt ist das 2.000-jährige Speyer mit dem bekannten Dom. 5. Tag: Speyer – Worms (ca. 55 km) Vom Kaiserdom dem Rhein folgend in die nächste Domstadt, die alte Reichs- und Nibelungenstadt Worms. 6. Tag: Worms – Mainz (ca. 55 – 60 km) Durch malerische rheinhessische Weinorte wird das Bild von rebreichen Hängen geprägt, bis schließlich die einst „goldene“ bischöfliche Reichsstadt Mainz erreicht wird. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Bahnanreise: Basel SBB und Basel Bad. Bhf. Parkplätze ca. CHF 25,–/Tag Anreise Kehl/Straßburg auf Anfrage
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
7/6
6/5
519,– 132,– 150,– 40,– 65,– 160,–
439,– 110,– 125,– 30,– 65,– 160,–
Familiär geführte Mittelklassehotels, Gasthöfe und Pensionen der sehr guten 3***-Kategorie | * Anreise 13.05. – 15.09.
Zusatznächte
GP
EZZ
Basel Freiburg Straßburg/Mainz Übrige Etappenorte
75,– 55,– 60,– 50,–
35,– 30,– 30,– 30,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
106 | Deutschland Partnertour
Rhein-Radweg Von Mainz nach Köln.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 5 Tage / 4 Nächte oder 7 Tage / 6 Nächte ca. 125 bis 230 Radkilometer
Bereits vor 2.000 Jahren lockten Thermalquellen und Heilwasser die Römer an den Rhein. Später kamen die vielen mittelalterlichen Burgen, der Weinbau und die sehenswerten Städte hinzu. Und das lockt nicht nur Radfahrer, sondern Besucher aus aller Welt in das wunderschöne Rheintal zwischen Mainz und Koblenz – seit 2002 Weltkulturerbe der UNESCO. Nirgendwo sind so viele Burgen und Schlösser zu bestaunen wie auf diesem Rheinabschnitt. Warum also in die Ferne schweifen?
Streckencharakter Entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände auf der gesamten Strecke.
Termine
1. Tag: Anreise nach Mainz Im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, dem Gutenberg-Museum, dem Kaiserdom und dem Kurfürstlichen Schloss lohnt ein ausgiebiger Besuch.
Tägliche Anreise von 27.04. bis 29.09.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Mainz Parkhaus Bonifatiustürme, ca. EUR 9,–/Tag Rücktransfer, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab. Preis p.P., ab Koblenz EUR 40,– ab Köln EUR 30,–, jeweils Donnerstag und Samstag
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag* Leihrad Elektrorad
7/6
5/4 Kat. B
Kat. A
Kat. B
525,– 174,– 150,– 30,– 60,– 140,–
477,– 144,– 150,– 30,– 60,– 140,–
410,– 116,– 100,– 20,– 60,– 140,–
377,– 96,– 100,– 20,– 60,– 140,–
A: Komfortable Mittelklassehotels | B: Gute Gasthöfe und Hotels * Anreise Mo, Di, Mi und Do Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Mainz Koblenz Köln
53,– 57,– 60,–
26,– 22,– 28,–
47,– 48,– 60,–
23,– 27,– 28,–
Leistungen ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
Sieg
Bonn Bonn n
Kat. A
Kat. A
K KÖLN
2. Tag: Mainz – Rüdesheim (ca. 35/50 km) Willkommen im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal! Hier fließt der Rhein noch gemütlich, bildet kleine romantische Inseln und erweitert sein Bett auf bis zu 800 m Breite. Durch sanfte Weinhänge und bekannte Winzerorte, vielleicht mit lohnenswerten Abstechern (+15 km) in die Fachwerkstatt Eltville und zum Kloster Eberbach, bis Rüdesheim (weltberühmte Drosselgasse, Kabinenseilbahn zum Niederwald Denkmal). 3. Tag: Rüdesheim – St. Goar (ca. 40 km) Prächtige Burgen grüßen am Wegesrand, und natürlich sollte die Loreley erklommen werden. Ein Wanderpfad führt hinauf und gewährt den schönsten Ausblick auf die engste Stelle im romantischen Rheintal. 4. Tag: St. Goar – Koblenz (ca. 35 km) Weiter im engen Rheintal zunächst bis Boppard. Mögliche Auffahrt mit dem Sessellift zum Vierseenblick in waldreiche stille Höhen. Besuch der gut erhaltenen Marksburg und Schloss Stolzenfels auf dem Weg bis zum Deutschen Eck in Koblenz. 5. Tag: Koblenz – Bad Godesberg (ca. 60 km) / Abreise Variante 5/4 Lauschige Kurorte und einladende Weinorte wetteifern heute um den Besuch, ebenso Thermalbäder
Bad God desberg W
Baaad B d Hönn Hön H Hö önn ö ön nn n nin iing ngggeen n
Baaad B Bad d Br Brei eis isig isi
Ho
he
Eif
wa ld ter es
el
Rh
ein
Kob K blenz
Vo
rei
Bad Ba B aad d EEm m mss
Lah
n
fel
Mos
Bo Bop B o op ppard pp el
St. Goar G
Lorele
Ta
i
us un
Wiie Wies Wie W iies eessbade bad den de Ellltltv EEltv ttvvilille illlee ill
Rüdessheim
R h ein
MAIN NZ
und Biergärten. Oder einmal dem Fahrrad eine Pause gönnen und ein Stück mit dem Rheinschiff genießen. Zwischen Koblenz und Bad Godesberg ist alles möglich! 6. Tag: Bad Godesberg – Köln (ca. 45 km) Bonn liegt auf dem Weg und lockt zu ausgiebiger Besichtigung, ehe der Kölner Dom ins Blickfeld rückt. Die Etappe heute ist nicht allzu lang, so erreicht man frühzeitig das Hotel in der Innenstadt und kann noch unbeschwert die Sehenswürdigkeiten Kölns bewundern. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 107
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 235 Radkilometer
Streckencharakter
Koblenz – Xanten
Eine einfache und gemütliche Radtour den Rhein entlang, meist in ebenem Gelände.
Ab zum Niederrhein.
Termine
Diese abwechslungsreiche Radtour am Niederrhein wird Sie tagtäglich überraschen! Sehenswerte Orte und Landstriche reihen sich wie Perlen aneinander – beispielsweise Andernach mit seinen Burgen und Schlössern, die geschichtsträchtige Brücke von Remagen oder das unvergleichliche Siebengebirge, das bereits seit 1922 unter Naturschutz steht. Intensives Leben pulsiert in imposanten Städten, die Sie auf Ihrer Fahrt entdecken: Köln mit dem weltberühmten Dom, der Düsseldorfer Chic, Duisburg mit dem größten Binnenhafen Europas. Entdecken Sie die Schönheit des Niederrheins!
Anreise/Parken/Abreise
1. Tag: Anreise nach Koblenz Bei rechtzeitigiger Anreise nach Koblenz kann noch das Deutsche Eck besucht und eine Sesselbahnfahrt quer über den Rhein hoch zur Burg Ehrenbreitstein unternommen werden.
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
525,– 174,– 150,– 60,– 140,–
477,– 144,– 150,– 60,– 140,–
XANTEN
Li p p e
Essen
Duisburg Mönchengladbach
Bochum
Ru hr
Solingen he
in
Köln
Kat. B
GP
EZZ
GP
EZZ
Koblenz Xanten
57,– 53,–
22,– 26,–
48,– 47,–
27,– 23,–
Leistungen Bad Honnef
ei n
4. Tag: Köln – Neuss (ca. 45 km) Langsam an den Niederrhein. Das Städtchen Zons ist eine wunderbare kleine Festungsstadt mit einer noch komplett erhaltenen, alten Stadtmauer. Der mächtige Rheinturm aus dem Jahre 1388, der Juddeturm mit barocker Haube und die Windmühle mit ihrem hölzernen Mahlwerk aus dem 17. Jhd. sind wirklich sehenwert. Der Tag klingt in Neuss, der Stadt auf dem einstigen Limes, aus.
Kat. A
Zusatznächte
Sie g
Bonn
Rh
3. Tag: Bad Honnef – Köln (ca. 40 km) Am Fuße des Siebengebirges vorbei an Bad Godesberg und dem Drachenfelsen, der 250 m den Rhein überragt. Vielleicht eine spannende Fahrt zum Gipfel mit der Drachenfelsbahn, der ältesten Zahnradbahn Deutschlands. Auch die alte Bundeshauptstadt Bonn liegt am Weg, ehe der Kölner Dom ins Blickfeld rückt. Die Etappe heute ist nicht allzu lang, es können noch unbeschwert die mannigfaltigen Sehenswürdigkeiten von Köln bewundert werden.
Bahnanreise: Koblenz Tiefgaragenparkplätze, Kosten ca. EUR 7,– bis EUR 14,– pro Tag Zugverbindungen nach Koblenz ab Xanten Rücktransfer jeden Samstag, Kosten p.P. EUR 60,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab!
A: Komfortable Mittelklassehotels | B: Gasthöfe und Pensionen, 2**- und 3***-Hotels
Düsseldorf
Neuss R
2. Tag: Koblenz – Bad Honnef (ca. 55 km) Lauschige Kurorte und einladende Weinorte wetteifern heute um einen Besuch. Auch Thermalbäder und Biergärten möchten die Radfahrer verwöhnen. Oder einmal dem Fahrrad eine Pause gönnen und ein Stück mit dem Rheinschiff vom Wasser aus genießen. Für Geschichtsinteressierte lohnt kurz vor dem Etappenziel ein Besuch im Museum Brücke von Remagen, ehe gemütlich durch die Fußgängerzone von Bad Honnef gebummelt wird.
Tägliche Anreise 27.04. bis 29.09.
KOBLENZ L ah n
5. Tag: Neuss – Duisburg (ca. 45 km) Ein Abstecher auf die rechte Rheinseite in die Düsseldorfer Altstadt lohnt sich in jedem Fall. Vorbei an der alten Wasserburg Linn nach Duisburg mit dem größten Binnenhafen Europas. Hier kommt keine Langeweile auf: Es locken nette Spazierwege, Kultur pur in zahlreichen Ausstellungen, viele Kneipen, Cafés und Bars oder auch eine Hafenrundfahrt. 6. Tag: Duisburg – Xanten (ca. 50 km) Gemütlich durch saftiggrüne Wiesen und bewaldete Hügel. Vorbei an den Naturschutzgebieten Fossa Eugeniana und Bislicher Insel. Xanten mit seinen römischen Wurzeln präsentiert sich heute als charmanter Erholungsort. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
108 | Deutschland Partnertour
Rhein, Ahr und Erft Die drei Flüsse Tour. Eine Radreise wie sie abwechslungsreicher nicht sein könnte. Lebhafte Großstädte wie Köln und Bonn locken mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und laden am Rhein zum Verweilen ein. Von der Beethovenstadt Bonn zur Mündung der Ahr in den Rhein mündet, hier geht es ins Rotweinparadies Ahrtal. Folgen Sie dem Flüsschen bis zu seiner Quelle im Erdgeschoss eines Fachwerkhäuschens in Blankenheim in der Eifel. Eine Weinprobe unterwegs bei einem der zahlreichen Winzer sollte natürlich nicht fehlen. An der Erft aus der Eifel heraus und durch die Rheinische Bucht, unterwegs vorbei an zahlreichen Wasserschlössern, Burgen und Herrensitzen aus den Glanzzeiten des rheinischen Adels. Auch die jüngere Geschichte der Region wird Sie entlang der Erft begleiten!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte oder 8 Tage / 7 Nächte ca. 220 bis 310 Radkilometer
Streckencharakter
Tägliche Anreise von 06.04. bis 13.10. Mindestteilnehmer: 2 Personen
Anreise/Parken/Abreise
Köln Bergisches Land Sieg
6/5
439,– 110,– 125,– 30,– 65,– 120,–
4****- und 3***-Mittelklassehotels | * Anreise 13.05. – 15.09.
Zusatznächte
GP
EZZ
Bonn Übrige Etappenorte
55,– 50,–
30,– 30,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation inkl. Leihradübergabe in Bonn Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
4. Tag: Raum Altenahr – Blankenheim (ca. 40 – 50 km) Stetig bergauf in die Nordeifel. Auf alten Bahntrassen lässt die heute waldreiche Fahrt auch Abstecher in einige naturnahe Seitentäler zu. Ein Besuch im Naturschutzgebiet Lempertstal zählt wahrlich zu den Höhepunkten des Ahr-Radweges. 5. Tag: Blankenheim – Euskirchen (ca. 40 km) Nach anfänglich kurzer Steigung bergab zur Erftquelle in Holzmülheim. Entlang der Erft nach Bad Münstereifel, dessen mittelalterlicher Stadtkern mit zahlreichen Museen und Cafés zum Verweilen
Remagen Ahr
n
599,– 154,– 175,– 40,– 65,– 160,–
Altenahr
ei
8/7
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
3. Tag: Remagen – Raum Altenahr Euskirchen (ca. 35 – 45 km) Die Ahrmündung, die einzige unter Naturschutz Bad Münstereifel stehende Rheinmündung, bleibt im Visier beim Start mit dem Rad ins Ahrtal. Vorbei an der berühmten Apollinaris-Quelle in die Kurstadt Blankenheim Bad Neuenahr. Ein Besuch des mittelalterlichen Städtchens Ahrweiler sollte nicht fehlen. Durch kleine Ortschaften, bekannt für ihre zahlreichen Weinfeste, bis Altenahr und Umgebung.
Rh
Preise
✘ ✘ ✘ ✘
2. Tag: Bonn – Remagen (ca. 25 km) Mit Blick auf das Siebengebirge entlang dem Rh ein „Romantischen Rhein“, welcher schon zahlreiche Maler und Dichter inspirierte. Ein Besuch des Städtchens Königswinter mit einer der schönsten Bergheim Rheinpromenaden sollte ebenso auf dem Programm Brühl stehen, wie eine Fahrt mit Deutschlands ältester Zahnradbahn hinauf zum sagenumwobenen Drachenfels. Weilerswist
BONN
Bahnanreise: Bonn. Wenige Gehminuten bzw. kurze Tramfahrt zum Hotel Parkplätze teils kostenlos, sonst ca. EUR 8,– bis EUR 10,–/Tag
✘ ✘ ✘ ✘
Neuss
ft
Termine
1. Tag: Anreise nach Bonn Bonn wartet mit einigen sehenswerten Museen auf.
Er
Bis auf einen kurzen Anstieg zur Erftquelle ist die Strecke meist flach. Entlang der Ahr radeln Sie zwar flussaufwärts, aber die Steigung ist auf zwei Tage verteilt und dadurch mäßig (300 Hm auf 40 km). Sie radeln meist auf asphaltierten Rad- und Feldwegen oder ruhigen Seitenstraßen. Die Radwege sind durchgehend ausgebaut und beschildert. Die Radwanderung ist auch für Einsteiger und Gruppen geeignet.
einlädt. Vorbei an zahlreichen Wassermühlen heraus aus der Eifel und schließlich nach Euskirchen. 6. Tag: Euskirchen – Brühl (ca. 35 – 40 km) Auf der heutigen Etappe erwarten Sie nicht weniger als 25 Wasserburgen, die meisten davon in einem ausgezeichneten Zustand. 7. Tag: Brühl – Köln – Bonn (ca. 30 – 60 km) Mit dem Rad oder der Bahn (nicht inklusive) geht es zunächst in die Weltstadt Köln. Einen Besuch der Altstadt mit seinen zahlreichen Brauhäusern ist absolut empfehlenswert, ebenso des Kölner Doms. Auf dem „Erlebnisweg Rheinschiene“ wieder nach Bonn. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenvariante 6 Tage / 5 Nächte – „Die sportliche Runde” 1. Tag: Anreise Bonn 2. Tag: Bonn – Altenahr (ca. 60 km) 3. Tag: Altenahr – Bad Münstereifel (ca. 75 km) 4. Tag: Bad Münstereifel – Neuss (ca. 105 km) 5. Tag: Neuss – Bonn (ca. 95 km) 6. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Deutschland | 109
Ruhrtal-Radweg
Auf einen Blick
Von der Quelle zur Mündung. Von der Quelle im Sauerland bis zur Mündung in den Rhein radeln Sie entspannt durch das grüne Ruhrtal. Im Sauerland geht es zuerst im stetigen Auf und Ab durch die Weite der Berge und Wälder des Mittelgebirges. Zum Ruhrgebiet hin ändert sich das Landschaftsbild deutlich in der weitläufigen Ebene des Ruhrtals. Erleben Sie herrliche Regionen inmitten von Industriedenkmälern und Fachwerk, die bewegende Geschichten aus längst vergangenen Zeiten erzählen könnten. Eine abwechslungsreiche Radreise entlang aufgestauter Seen, Burgen und Zechen, reich an wahrer Vielfalt!
Bochum Fröndenberg Mühlheim a.d. Ruhr Essen
DUISBURG
Westhofen
Ru
hr
Arnsberg
Hattingen Herdecke
Rhei
Le
n
Düsseldorf
Wickede
nn
e
Bestwig
Calle
WINTERBERG
1. Tag: Anreise nach Winterberg Die Radreise startet mitten im bekannten Ferienort Winterberg im sanft hügeligen Sauerland. 2. Tag: Winterberg – Raum Bestwig (ca. 30 – 40 km) An der Ruhrquelle auf 654 m Höhe beginnt die abwechslungsreiche Tour durch das Ruhrtal. Vorbei am Rosendorf Assinghausen mit seinen Fachwerkhäusern und dem alten Kornspeicher. Durch das Land der 1.000 Berge weiter meist bergab nach Bestwig (Besucherbergwerk Ramsbeck). 3. Tag: Raum Bestwig – Arnsberg (ca. 30 – 40 km) Tief eingeschnitten verläuft die Ruhr und wird vom Arnsberger Wald umrahmt. Am Nachmittag viel Zeit um Arnsberg mit seinem klassizistischen Stadtviertel und der malerischen Altstadt zu entdecken. 4. Tag: Arnsberg – Fröndenberg/Schwerte (ca. 40 – 50 km) Durch die Felder und Wiesen des Ruhrtals vom schönen Arnsberger Wald in die Weite der Soester Börde. Die Stadt Neheim und der kleine Ort Wickede liegen an der heutigen Strecke. 5. Tag: Fröndenberg/Schwerte – Herdecke/Witten (ca. 40 – 50 km) Weiter am Ruhrtal-Radweg liegt die Altstadt von Schwerte (Senfmühle, Ruhrtalmuseum) der
Steinbruch Ebberg, und die hoch oberhalb des Ruhrtals thronende Hohensyburg. Entlang von Hengstey- und Harkortsee bis in den hübschen Fachwerkort Herdecke bzw. nach Witten.
6. Tag: Herdecke/Witten – Raum Essen-Kettwig (ca. 55 – 65 km) Zunächst ins Muttental, die Wiege des Ruhrbergbaus, wo ein Besuch des westfälischen Industriemuseums „Zeche Nachtigall“ nicht fehlen darf. An der Burgruine Hardenstein mit der Fähre über die Ruhr zum Kemnader See, einem beliebten Freizeitparadies des Reviers. Ein Bummel durch die historische Altstadt von Hattigen lohnt, bevor zum Baldeney See mit seinen vielen Segelbooten geradelt und die Villa Hügel, gegründet 1873 vom Industriellen Alfred Krupp, besucht werden kann. 7. Tag: Raum Essen-Kettwig – Duisburg (ca. 40 km) Der letzte Radtag ist nochmals gespickt mit Höhepunkten. Das preisgekrönte Aquarius Wassermuseum in Mühlheim und natürlich Duisburg mit dem größten Binnenhafen Europas warten. Hier, wo die Ruhr in den Rhein mündet, endet die Radreise und es kann der Abend im Duisburger Innenhafen bei einem König Pilsener ausklingen.
Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte oder 8 Tage / 7 Nächte ca. 240 Radkilometer
Streckencharakter Überwiegend auf verkehrsfreien, asphaltierten Radwegen und befestigten Güterwegen sowie verkehrsarmen Straßen. Zu Beginn der Strecke kurze Steigungen, auch für Einsteiger, Gruppen und Familien mit Kindern geeignet.
Termine Tägliche Anreise von 06.04. bis 13.10. Mindestteilnehmer: 2 Personen
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Winterberg. Wenige Gehminuten zum Hotel Parkplätze in Hotelnähe, teilweise kostenlos Bahnrückreise in Eigenregie (max. 1 x Umsteigen), ca. 2,5 Stunden, ca. EUR 30,– p.P., exkl. Rad Rücktransfer, Kosten p.P. EUR 65, buchbar auf Anfrage (mind. 4 Personen)
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
8/7
599,– 154,– 175,– 40,– 65,– 160,–
4****- und 3***-Mittelklassehotels | * Anreise 13.05. – 15.09.
Zusatznächte
GP
EZZ
Winterberg Duisburg Übrige Etappenorte
50,– 55,– 50,–
30,– 30,– 30,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourvariante 6 Tage / 5 Nächte 1. Tag: Anreise nach Winterberg 2. Tag: Winterberg – Meschede (ca. 45 km) 3. Tag: Meschede – Fröndenberg (ca. 65 km) 4. Tag: Fröndenberg – Hattingen (ca. 70 km) 5. Tag: Hattingen – Duisburg (ca. 65 km) 6. Tag: Abreise oder Verlängerung
6/5
439,– 110,– 125,– 30,– 65,– 160,–
✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ ✘
Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
110 | Radvorstellungen
Unsere Räder & Elektroräder Solide Qualität mit bestem Komfort. Ein gutes Fahrrad gehört zur wichtigsten Ausstattung für eine gelungene Radreise. Wir setzen deshalb auf solide Qualität bei allen Komponenten und in der Fertigung, auf Basis bewährter Markenqualität von KTM-Fahrrädern und perfektioniert von unserem „Meister Jaceck Szczurek“, einem ehemaligen Rad-Rennradprofi und Radtrainer. So gewährleisten wir Ihnen besten Komfort und natürlich Sicherheit auf Straßen und Radwegen.
Unsere Räder In unseren Rädern stecken jahrelange Erfahrung und ständige Weiterentwicklung, immer mit Bedacht auf die Wünsche und Anforderungen unserer Gäste. Herausgekommen ist ein solides, leichtlaufendes und reisetaugliches Rad, das wir mit gutem Gewissen empfehlen können. Mit modernen V-Bremsen, Alu-Hohlkammerfelgen sowie Top-Reifen ist es für jeden Weg gut gerüstet. Das Herzstück des Rades bildet ein moderner, hochfester Aluminium-Rahmen. Eine alltagstaugliche Ausstattung mit Lichtanlage, Gepäckträger, Schutzblechen und einem bequemen Sattel garantieren einen unbeschwerten Radgenuss. Sattel von Selle Royal Die Herstellung der Sättel erfolgt nach strengen Kriterien in Sachen Qualität, Funktionalität sowie einem hohen Maß an Umweltverträglichkeit. Der ausschließliche Einsatz von hochwertigen Materialien sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß. Gerade bei Fahrradsätteln ist der Komfort von großer Bedeutung. Gerne können Sie aber auch Ihren eigenen Sattel inkl. Adapter zur Reise mitbringen (Sattelstützendurchmesser von 27,2 bis 31,4 mm), bei der Montage sind wir selbstverständlich gerne behilflich.
Schaltung von Shimano Bei den 7-Gang Rädern kommt die Shimano NEXUS Naben-Schaltung zum Einsatz. Geschaltet kann jederzeit werden – sowohl im Stillstand als auch unter Belastung. Bei 21-Gang Rädern sorgt die Shimano ALIVIO Ketten-Schaltung für einen reibungslosen Gangwechsel. Fehlerverzeihend, robust und leicht zu bedienen sind die Merkmale dieser bewährten Schaltung. Rahmengrößen Eurobike hält stets bestens gewartete Qualitätsräder für Sie bereit. Folgende Größen stehen bei unseren Eigentouren zur Verfügung: Unisex Rahmen 21-Gang mit Freilauf Größen: 56 / 51 / 46 / 43 cm Unisex 7-Gang Räder mit Rücktritt Größen: 56 / 51 / 46 cm Herren-Räder 21-Gang mit Freilauf und Stange Größen: 64 / 60 / 56 / 46 cm (Hinweis: Reservierung unbedingt nötig!) Bei Touren unserer Partner sind teilweise auch Räder mit anderen Gangzahlen im Einsatz. Zur Bestimmung der richtigen Rahmenhöhe fragen wir Sie bei der Anmeldung um Ihre Körpergröße. Zubehör Zur kompletten Ausrüstung gehört natürlich auch passendes Zubehör – optimal abgestimmt auf unsere Räder und besonders robust und solide, nur von namhaften Qualitätsherstellern: Satteltasche (wasserabweisend) Lenkertasche (wasserabweisend) Werkzeug Reparaturset (mit Ersatzschlauch) Luftpumpe Zahlenschloss
Radvorstellungen | 111
Unsere Elektroräder So kommen Sie mit einem Lächeln auf den Lippen über jeden Berg! Mit unseren Elektrorädern sind Sie uneingeschränkt mobil und können jede Radreise so richtig genießen, auch wenn die Beine einmal nicht mehr so wollen, so bleiben Sie unterwegs immer mitten drin im Kreise Ihrer Freunde oder Ihrer Familie! Die Unisex-Räder sind bequem für Damen und Herren zu fahren. Gesetzlich besteht keine Führerscheinpflicht und das Elektrorad darf nur bis 25 km/h Unterstützung geben. Daher wichtig: Ohne Treten – keine aktive Unterstützung! Die Bedienung selbst ist einfach und das E-Bike für jedermann nach einer kurzen Erklärung leicht zu handhaben. Ein Fahrrad wird also tretunterstützend von einem Elektromotor angetrieben. Der Motor ist im Tretlager als sogenannter Mittelmotor angebracht. Die Versorgung des Elektromotors mit Energie erfolgt durch einen abnehmbaren Akku, der bis zu 80 Kilometer Reichweite zulässt. Ein Ersatzakku mit Ladegerät ist trotzdem immer mit dabei, damit dem Rad unterwegs die Puste nicht ausgeht. Unser Elektrorad ist ein Pedelec! Als Pedelec wird ein Elektrorad bezeichnet, wenn dessen elektrische Fahrunterstützung nur durch das Treten in die
Pedale abgerufen werden kann. Alle Eurobike-Räder sind somit hochwertigste Pedelecs! Zusammengestellt auf Basis von KTM-Rädern, entsprechend für unserer Einsätze modifiziert. Durch den Mittelmotor ist das Rad leicht zu handhaben, da dadurch eine bessere Gewichtsverteilung und ein tiefer Schwerpunkt gewährleistet sind. Das Gesamtgewicht beläuft sich nur mehr auf ca. 23 Kilogramm. Ein LCD-Display, der Fahrradcomputer und die Stromverbrauchsanzeige schaffen echten Bedienkomfort. Sie sind auf 28 Zoll-Rädern unterwegs, drei Unterstützungsmodi sorgen für maximales Fahrvergnügen. Der Umfang des Zubehörs ist derselbe wie bei unseren Tourenrädern!
112 | Rad & Tat
„Ideal für die ganze Familie! Viel Zeit und Raum für Entspannung. Bezaubernde Orte ... und traumhafte Touren abseits der Massen.”
Rad & Tat Individuelle Tour mit Gepäcktransport Hier sind Sie ganz individuell und unabhängig in Eigenregie unterwegs. Sie bestimmen für sich alleine, wie Sie Ihren Radtag planen und gestalten wollen. Ausgezeichnetes Kartenmaterial, ausführliche Wegbeschreibungen und viele Tourentipps weisen die richtige Radroute. Während Sie unterwegs sind, transportieren wir bereits Ihr Gepäck ins nächste reservierte Hotel. Das Leistungspaket „individuell“ inkludiert folgende Leistungen: Begrüßung und Toureninformation bei fast allen Eurobike-Originaltouren und vielen Partnertouren Übergabe und Anpassung der Mieträder (nicht überall) Übernachtung in Hotels/Gasthöfen/Pensionen der gewählten/angegebenen Kategorie Frühstücksbuffet / erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen, meist mit Wahlmöglichkeit Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen: Strecken- und Übersichtskarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, Telefonnummern Streckenmarkierung (bei Originaltouren) Service-Hotline Geführte Gruppentour mit Reiseleitung Für alle, die lieber in der Gruppe radeln, gerne neue Leute kennenlernen und einen Radurlaub mit professioneller Reiseleitung erleben wollen. Unser Reiseleiter ist als Organisator vor Ort und als
Ansprechpartner für alle Ihre Anliegen immer mit dabei, der zweite Begleiter mit dem Bus immer in Ihrer Nähe. In der Regel Reisegruppen von acht bis 20 Personen, für individuelle Freiräume bleibt aber trotzdem genug Platz. Mindestteilnehmer 8 Personen – sofern nicht anders angegeben. Das Leistungspaket „geführt“ der Original-EurobikeRadreisen inkludiert folgende Leistungen zusätzlich zum Paket „individuell“: Begleitung durch einen geschulten und landeskundigen Reiseleiter, der + vieles über Land und Leute erzählen kann; + auch versteckte Sehenswürdigkeiten und lohnende Geheimtipps weiß; + manche Pforte öffnet, die individuell Reisenden verschlossen bleibt; + Ihre Verpflegung organisiert – häufig in landestypischen Restaurants; + oft zweisprachig ist und z.B. bei der Speisenauswahl und auch beim Einkauf helfen kann; + als Ansprechpartner von früh bis spät um Ihr Wohlergehen bemüht ist. Zweiter Reisebegleiter mit Begleitbus, der + während der gesamten Tour die Gruppe stets erreichbar begleitet; + jederzeit Mitfahrgelegenheit bietet; + das Gepäck vor Ankunft aufs Zimmer bringt; + Picknicks mit landestypischen Spezialitäten zubereitet (witterungsabhängig!); + für Obst, Getränke und Snacks während des Radtages sorgt. Halbpension inklusive Eintritte und Führungen laut Programm
Andere Länder, andere Sitten Wir bemühen uns sehr, auch bei Auslandstouren den bekannten Eurobike-Service zu bieten. Trotzdem sind manchmal Abstriche hinzunehmen. So ist in südlichen Destinationen das Frühstück oft einfacher. Auch Pünktlichkeit und Zeitangaben sind dort anders zu bewerten. Keine Regel ohne Ausnahme Auch die ausgewählten Partner-Veranstalter schnüren teilweise ein leicht unterschiedliches Leistungspaket. So weit dies für eine Buchungsentscheidung relevant scheint, weisen wir im Katalog beim Leistungsblock darauf hin. Buchung Am schnellsten und einfachsten buchen Sie über unsere Homepage www.eurobike.at oder Sie führen die Buchung mit dem Anmeldeformular (Klappe Umschlag) durch. Verbindlich wird die Anmeldung, sobald Sie die Buchungsbestätigung/Rechnung erhalten (Reisebedingungen Umschlag). Umbuchungen Änderungen bei Zimmerzahl, Zimmerart, der Hotelkategorie und Verpflegungsart oder Umbuchungen generell sind bei Eurobike-Originaltouren grundsätzlich bis 14 Tage vor Reisebeginn möglich – vorausgesetzt, die Hotels können Änderungen noch annehmen. Den Aufwand müssen wir verrechnen: je Umbuchung EUR 50,– (unabhängig von der Personenzahl!) Umbuchungskosten bei Fremdtouren bitte erfragen.
IMPRESSUM HERAUSGEBER
Reisebedingungen
Eurofun Touristik GmbH A-5162 Obertrum, Mühlstraße 20 Telefon +43 (0)6219-7444 | www.eurobike.at
TEXT/KONZEPT/GESTALTUNG frispirit.cc – büro für kommunikation Walter Friesenegger, Eva-Maria Heigerer
CARTOONS/KARTEN Studio Kramer, München, Nora Karl, Eduard Wiesner www.buero-h.at I. ABSCHLUSS DES REISEVERTRAGES
4. Die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung liegt ebenfalls in der Verantwortung des Reise-
FOTO
1. Mit der Anmeldung bietet der Kunde EUROFUN TOURISTIK GMBH (in weiterer Folge EUROBIKE)
teilnehmers.
Leo Himsl | www.leohimsl.com, Piroschka, momanuma – Fotolia.com,
den Abschluss eines Reisevertrages verbindlich an. Die Anmeldung erfolgt schriftlich auf dem
5. Bei sämtlichen Transporten (Bus, Schiff, Flugzeug u.ä.) gelten die Beförderungsbedingungen
Helge Kirchberger, www.sxc.hu, photocase.de, Günther Kirchweger,
dafür vorgesehenen Formular. Auch eine sonstige schriftliche Anmeldung bei uns ist bindend.
der jeweiligen Transportunternehmen.
Alpenland Touristik, Archivio APT di Venecio, Anthology Zypern, ARGE
Die Anmeldung erfolgt durch den Anmelder auch für alle mitgenannten Teilnehmer. Der Anmelder
6. Sollte aus einem Grund, den wir nicht beeinflussen können (Umbauten, Renovierung usw.),
Adam/Zajc, ARGE Wienerwald, Artstudio Manitzke, Bad Bergzabern
erkennt die vorliegenden Reisebedingungen - auch im Namen und im Auftrag der mitgenannten
eine vorgesehene Besichtigung nicht stattfinden, so können wir nicht dafür verantwortlich ge-
TV, Bad Dürkheim TV, Brandner Schifffahrt, Baden Baden TV, Baden-
Teilnehmer – verbindlich an.
macht werden.
Württemberg-Touristik, Bayern-Tourismus, Berchtesgaden Tourismus,
2. Der Vertrag kommt mit Annahme durch EUROBIKE oder seiner Partnerbüros durch Zusendung
7. Sollten Schäden auftreten, welche allein durch einen von uns ausgewählten Leistungsträger
Berchtesgadner-Land,
der Buchungsbestätigung zustande.
verursacht worden sind oder welche von uns weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeige-
touring.de, Biketourino, Blöningen & Team Köln, Bodensee City.com,
3. Nebenabreden und Änderungen des geschlossenen Reisevertrages bedürfen unserer schrift-
führt wurden, so ist unsere Haftung – gleich aus welchem Rechtsgrund – auf die dreifache Höhe
Böhmerwald-Tourismus, C. Bonet, Branz, Braun, Bublitz Bernd, Colmar
lichen Bestätigung.
des Reisepreises beschränkt.
TV, Donau-Niederösterreich Tourismus GmbH, Donau-Touristik, Doflek,
8. Sollte ein Verlust oder die Beschädigung des Reisegepäcks auftreten, so haften wir nur, wenn
DresdenTourismus/sdg/ Dittrich, Emsland-Touristik, Ebinger Natura,
II. BEZAHLUNG
diese durch uns verursacht wurden und sofort nach Auftreten bei uns gemeldet werden, jedoch
Eurotrek,
Nach Erhalt der Buchungsbestätigung ist eine Anzahlung von 20 %, maximal jedoch
auch dann nur bis max. EUR 200,– je Person. Keinerlei Haftung übernehmen wir: - für Gegen-
Saalfelden-Leogang, Ferienregion Traunsee, Ferienregion Lungau, Fi-
€ 100,– pro Person fällig. Die Restzahlung erfolgt frühestens 20 Tage vor Reisean-
stände, welche üblicherweise nicht im Reisegepäck mitgenommen werden, - für Zahlungsmittel
rence Turismo, Fjellferie Norwegen, Fladerer B., Falkensteiner Hotels,
tritt – Zug um Zug gegen Aushändigung der Reiseunterlagen an den Reisenden. Für
aller Art, - für optische Schäden und Schäden an Haltegriffen und Rollen, - für Beschädigungen an
Fototeca ENIT Wien, Gemeinde Weiden/Liszt, Globo Alpin, Grönemeier
die Einzahlung stehen Ihnen Konten in Österreich, Deutschland, Schweiz und Italien zur Ver-
Gepäckstücken, deren Gesamtgewicht 20 kg überschreitet. Wir empfehlen für diese Risiken das
Schwalbach, Haidenthaler, Hannover Region e.V., Hans, Heidelberg TV,
fügung. Bitte beachten Sie, dass der volle Rechnungsbetrag unserem Konto gutgeschrieben
Reise-Sicherheits-Paket. Der Transport von Kundenfahrrädern ist – sowohl während einer Reise
Helia Slowenien, Hermannstätter, Hessen-Touristik, Helia Bled, Hoo-
werden muss; eventuelle Kosten des Zahlungsverkehrs gehen zu Lasten des Reiseteilnehmers!
als auch bei Transferfahrten – nur auf Kundenrisiko möglich. Die Fixeinstellungen am Hänger
ked on Cycling, Hostal Almanzor, Interjet, Italybike, Karl-Otto Schöttler
sind auf die Veranstalterräder abgestimmt, so daß bei fremden Rädern leichte Beschädigungen,
Kasbach- Ohlenberg, Kaufmann H. G., Koblenz-Touristik, Kur- und Ver-
BANKVERBINDUNGEN:
insbesondere Lackschäden, vorkommen können. Für während des Transportes entstandene
kehrsverein St. Moritz, Landesamt Freyung-Grafenau, Kroatien Travel,
Österreich:
Schäden kann daher nicht gehaftet werden. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch für Fremd-
Lamprechter, Lautenschlager, Lupe Reisen, Luzern Tourismus, Mostviertel
Deutschland: Oberbank Bayern IBAN: DE10 7012 0700 1001 2730 83, BIC: OBKLDEMX
beförderungen und Fremdtouren.
Tourismus, Mbtravel, Röhrig Manfred, Mecklenburger, Mik Travel/ Kneip,
Schweiz:
9. Sollte eine Reise aus Gründen abgesagt werden, die wir nicht beeinflussen können (Streik,
Niedersachsen-Touristik, Nürnberg TV, Neusiedler See Tourismus GmbH,
Naturkatastrophen u.ä.), oder sollten bei einer Gruppenreise nicht mindestens 8 Gäste teilneh-
NÖ-Werbung, NTG-Mike Ranz, Nordsee Tourismus Service GmbH, Oase
III. RÜCKTRITT DES KUNDEN / ERSATZTEILNEHMER / UMBUCHUNG
men (bei Schiffsreisen 15 Reisende) – sofern bei der entsprechenden Reisebeschreibung keine
Alpin, Oberösterreich Touristk, OÖ-Werbung, Österreich Werbung/Porizka/
1. Vor Reiseantritt kann der Kunde jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Der Kunde muss den
andere Mindestteilnehmerzahl angegeben ist – so behalten wir uns vor, die Reise bis spätestens
Trumler, Hotel Patio, Patrick-Tours, Pulheim, Paeonia Travel, Pedalo, Ra-
Rücktritt schriftlich erklären. Im Falle des Rücktritts oder Nichtantrittes der Reise müssen wir
25 Tage vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. In diesem Fall werden Sie sofort davon
dissimo, Radweg-Reisen.de, Randonnee-Espace, Region Niederösterreich
folgende Rücktrittsgebühren verrechnen: Bis 28 Tage vor Reisebeginn: 20 %, mindestens € 50,–.
informiert und erhalten bereits an uns bezahlte Beträge umgehend zurück. Weitere Ansprüche
Süd-Alpin, Riverside Consult, Romantische Straße TV, Rothaarsteigverein
Vom 27. – 14. Tag vor Reisebeginn: 30 % des Reisepreises. Vom 13. bis 8. Tag vor Reisebeginn:
bestehen nicht.
e. V./K.-P.Kappest, Rothenburg TV, Rückenwind Reisen, Sachsen-Anhalt
Oberbank Schärding IBAN: AT47 1508 1008 5103 0106, BIC: OBKLAT2L
BTV Staad IBAN: CH51 0852 5000 SA31 028A A, BIC: BTVACH22
50 % des Reisepreises. Vom 7. – 4. Tag vor Reisebeginn: 70 % des Reisepreises. Ab 3. Tag vor
Ferienregion
Bergwärts,
Nationalpark
Bestsellerreisen/Wiesner,
Hohe
Tauern,
bike-
Ferienregion
TV, Sail & Trail, Salzburg-Werbung/Hutterer, Salzburgerland Tourismus,
Reisebeginn und „No Show“: 90 % des Reisepreises. Empfehlenswert ist in jedem Fall eine
VI. GEWÄHRLEISTUNG
Schachinger M., Schneeberghof Puchberg, Schweizer Tourismus, Serrat,
Reiserücktrittsversicherung.
1. Abhilfe: Wird die Reise nicht vertragsgemäß erbracht, kann der Kunde Abhilfe verlan-
Slowakischer Tourismusverband, Speyer TV, St. Gallen, Steiermark-Tou-
2. Jeder angemeldete Reiseteilnehmer kann sich durch einen Dritten ersetzen lassen, wenn er
gen. Was vertragsgemäß ist, bestimmt sich einerseits nach der Leistungsbeschreibung,
ristik/Himsl/Lamm/Muhr/Maxum/Schiffer; Südtirol-Marketing, Swisstrail,
uns dies bis drei Tage vor Reisebeginn mitteilt. EUROBIKE kann der Teilnahme des Dritten aus
andererseits aber auch nach der Ortsüblichkeit des Ziellandes. EUROBIKE kann die Abhil-
Tappeiner, Tirol-Werbung, Thüringer-Tourismus, Tourismus Slowakei, Tou-
wichtigen Gründen widersprechen. Es gelten dann die vorstehenden Rücktrittsbedingungen. Tritt
fe verweigern, wenn sie einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordert, ist aber be-
rismusregion NÖ Südalpin, Travelbutler, TV Mecklenburg-Vorpommern, TV
eine Ersatzperson an die Stelle des angemeldeten Teilnehmers, wird hierdurch der ursprüngliche
rechtigt, Abhilfe in Form von gleich- oder höherwertigen Ersatzleistungen zu erbringen. Eine
Ostbayern, TV Passau, TV Saalbach, Tourismusverband Zypern, TV Bad
Vertrag nicht berührt. Für Umbuchungsaufwände berechnen wir € 50,–.
solche Ersatzleistung kann der Kunde nur aus wichtigem, objektiv erkennbarem Grund ablehnen.
Wimpfen-Gundelsheim, Tschechischer Tourismus, Turistica del Comasco/
3. Änderungen der Buchung hinsichtlich Zimmeranzahl oder -art, der Hotelkategorie und Verpfle-
Das Abhilfeverlangen ist an uns direkt oder an den Reiseleiter zu richten. Der Reiseleiter ist jedoch
Ray, Ultramar Express, Velociped, Velotrek, Vorarlberg Tourismus/Heideg-
gungsart sind – sofern dies in den Hotels möglich und die entsprechende Kapazität vorhanden
nicht berechtigt, Ansprüche anzuerkennen.
ger/Branz/Artho/Horner, Wallis Tourismus, Walser, Weinradel, Zeitreisen,
ist – grundsätzlich bis 14 Tage vor Reisebeginn durchführbar. Den damit verbundenen Aufwand
2. Minderung des Reisepreises: Für die Dauer einer nicht vertragsmäßigen Erbringung der Reise
Zürich Tourismus.
müssen wir Ihnen in Rechnung stellen (je Umbuchung € 50,–).
bis zur Abhilfe durch EUROBIKE kann der Kunde nach Rückkehr von der Reise eine entsprechende
Für Bilder, deren Urheber uns nicht bekannt sind, bleiben die Rechte
Herabsetzung des Reisepreises verlangen (Minderung). Die Minderung tritt nicht ein, wenn und
aufrecht und werden nach unseren Sätzen abgegolten. Auch war es
soweit es der Reisende schuldhaft unterläßt, den Mangel den in Ziff. VI 1. genannten Stellen
nicht möglich, die einzelnen Fotografen von Bildern namentlich zu erfassen.
7VQTPQDGFKPIWPIGP H}T 6CF 7EJKHHUVQWTGP Mehr als 84 Tage vor Reisebeginn 10 %
83. Tag bis 42. Tag vor Reisebeginn 30 %
rechtzeitig anzuzeigen, um diesen die Abhilfe zu ermöglichen.
41. Tag bis 28. Tag vor Reisebeginn 60 %
27. Tag bis 4. Tag vor Reisebeginn 80 %
3. Eventuelle Ansprüche müssen spätestens bis einem Monat nach vertraglich vorgesehenem
Ab 3. Tag vor Reisebgegin oder „No Show“ 90 %
Reiseende bei uns geltend gemacht werden.
DRUCK: Oberndorfer Druckerei GmbH, Oberndorf bei Salzburg
VII. MITWIRKUNGSPFLICHT
IHR GELD IST BEI UNS VERSICHERT!
1. Falls der Reisende die Reiseunterlagen nicht rechtzeitig erhält, muss er EUROBIKE umgehend
Gemäß der Reisebürosicherungsverordnung (RSV) sind Kunden-
bungen in dem für die Reisezeit aktuellen EUROBIKE-Katalog maßgeblich, nicht aber abweichen-
benachrichtigen.
gelder bei Pauschalreisen des Veranstalters Eurobike-Eurofun
de Erklärungen oder Zusagen von vermittelnden Reisebüros, Orts- oder Hotelprospekten oder
2. Der Reisende ist verpflichtet, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles ihm Zumut-
Touristik GmbH (Eintragungsnummer 1999/0035 im Veranstalter-
sonstigen Dritten. Die angegebenen Etappenorte sind die meist und hauptsächlich angefahrenen
bare zu tun, um zu einer Behebung der Störung beizutragen und eventuell entstehende Schäden
verzeichnis des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und
Etappenziele. Ihr Einverständnis zum Ausweichen in Orte der engeren Umgebung müssen wir im
so gering wie möglich zu halten oder zu vermeiden. Der Kunde ist insbesondere verpflichtet,
Jugend) unter folgenden Voraussetzungen abgesichert: Über
Einzelfall ohne Abzug voraussetzen. Eventuelle Abweichungen vom im Katalog beschriebenen
seine Beanstandungen unverzüglich den in Ziff. VI 1. genannten Stellen zur Kenntnis zu geben.
Punkt II. Bezahlung hinausgehende oder vorzeitig geleistete
Ablauf aus organisatorischen Gründen sind möglich, beeinträchtigen jedoch nicht Art und Inhalt
Diese sind beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Unterlässt der Kunde schuld-
Anzahlungen bzw. Restzahlungen dürfen nicht gefordert wer-
der Reise.
haft, einen Mangel anzuzeigen, so tritt ein Anspruch auf Minderung nicht ein.
den und sind auch nicht abgesichert. Garant oder Versicherer ist
IV. LEISTUNGEN 1.
Für
den
Umfang
der
vertraglichen
Leistungen
sind
die
Leistungsbeschrei-
2. Der Reisepreis versteht sich pro Person auf Basis Doppelbett. Gegen Aufpreis kann – falls
die Volksbank Braunau, 5280 Braunau (Bankgarantie Nr. 5746).
verfügbar – ein Einbettzimmer gebucht werden. In manchen Hotels steht allerdings nur eine be-
VIII. SONSTIGES
Die Anmeldung sämtlicher Ansprüche ist bei sonstigem Anspru-
schränkte Anzahl von Einbettzimmern zur Verfügung, so dass Sie deshalb notfalls auch mit einem
1. Der Kunde ist für die Einhaltung aller Paß-, Visa-, Zoll- und Gesundheitsvorschriften selbst
chsverlust innerhalb von 8 Wochen ab Eintritt einer Insolvenz
etwas einfacheren Zimmer vorlieb nehmen müssen oder unter Umständen für Übernachtung/
verantwortlich.
beim Abwickler (Europäische Reiseversicherung AG, Kratochwjle-
Frühstück in ein anderes Hotel bzw. Privatpension ausweichen müssen. Falls ausnahmsweise
2. Änderungen von Preisen und Leistungen müssen wir uns vorbehalten, ebenso die Berichti-
stestraße 4, 1220 Wien, Tel.Nr. +43(1) 317 25 00, Fax.Nr. +43(1)
kein Einbettzimmer verfügbar gemacht werden kann, müssten Sie mit einem Mitreisenden ein
gung von Irrtümern und Druckfehlern.
319 93 67) vorzunehmen.
2-Bett-Zimmer teilen. Der bezahlte Aufpreis würde Ihnen in diesem Falle selbstverständlich an-
3. Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Reisevertrages hat nicht die Unwirksamkeit
Erstattungsanträge sind nachweislich innerhalb von 8 Wochen
teilig zurückerstattet.
des gesamten Vertrages zur Folge.
ab Forderungseintritt einzubringen. Einen entsprechenden
3. Bei Familien gewähren wir für mitreisende Kinder folgende Ermäßigungen auf Grundpreis
Sicherungsschein erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.
und Zusatznächte als dritte Person im Doppelzimmer zweier Vollzahler: 0 bis 5,99 Jahre 100 %
IX. GERICHTSSTAND/ANWENDBARES RECHT
(ev. anfallende Kosten sind vor Ort zu begleichen) / 6 bis 11,99 Jahre 50 % / 12 bis 14,99 Jahre
1. Das Vertragsverhältnis unterliegt Österreichischem Recht.
25 % /ab 15 Jahren 10 %.
2. Der Kunde kann EUROBIKE nur an ihrem Sitz verklagen. 3. Für Klagen des Reiseveranstalters gegen den Kunden ist dessen Wohnsitz maßgeblich, es
V. HAFTUNG UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
sei denn, die Klage richtet sich gegen Vollkaufleute oder Personen, die keinen allgemeinen
1. EUROBIKE haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Kaufmanns für die gewis-
Gerichtsstand in Österreich haben. In diesem Falle ist der Sitz des Reiseveranstalters maßgeblich.
senhafte Reisevorbereitung, sorgfältige Auswahl und Überwachung der Leistungsträger sowie die Richtigkeit der für die Reisezeit gültigen Leistungsbeschreibungen zum Druckzeitpunkt unseres
VERANSTALTER
Kataloges.
Bei allen Reisen, die als Originaltour gekennzeichnet sind, sind die Reiseveranstalter Mitglieder
2. Die Teilnahme an den Radreisen ist auf eigene Gefahr. Minderjährige dürfen nur in Begleitung
der EUROFUN-Gruppe (Eurobike, Eurotrek, Rückenwind, KVS). Für alle anderen Touren ist EUROBIKE
eines Erziehungsberechtigten an einer Reise teilnehmen.
- EUROFUN TOURISTIK Reisevermittler.
3. Jeder Reiseteilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, daß er gesundheitlich den Anforderungen der Reise gewachsen ist.
Änderungen im Angebot sowie Irrtümer, Druckfehler und Rechenfehler vorbehalten!
Reiseanmeldung FAX: +43 (0)6219 8272 Telefon +43 (0)6219 7444 Informationshotline Deutschland 0800 5889718 (gratis aus Deutschland) )WTQHWP 8QWTKUVKM +OD, % 3DGTVTWO ‚ 1}JNUVTCƒG ‚ YYY GWTQDKMG CV Bitte in GroĂ&#x;buchstaben ausfĂźllen! 1. TOURNAME/BEZEICHNUNG
4. ZUSATZNĂ„CHTE
Tourname:
in
vom
bis
,
Nächte
in
vom
bis
,
Nächte
in
vom
bis
,
Nächte
in
vom
bis
,
Nächte
Anreisetag:
Ohne eventuelle Zusatznächte!
Tourdauer:
Tage /
Nächte
Anreiseort: Reiseform:
individuell
gefĂźhrt
Zutreffendes bitte ankreuzen!
2. PERSONENZAHL UND ZIMMER Diese Buchung gilt fĂźr Anzahl EZ
Buchen Sie fßr uns folgende Zusatznächte!
5. ZUSATZWĂœNSCHE FT}JDWEJGT:
EUR 20,– Bonus oder
Vaude-Satteltasche
Personen.
Anzahl DZ/2-Bettz.
Anzahl 3-Bettz.
Bitte kreuzen Sie in den folgenden Blocks nur MĂśglichkeiten an, die bei der gebuchten Tour als WahlmĂśglichkeiten geboten werden. Andere WĂźnsche kĂśnnen nicht berĂźcksichtigt werden und gelten als nicht geschrieben! 3. UNTERKĂœNFTE/VERPFLEGUNG/FAHRRĂ„DER B
Transfer(s) am
von
nach
am
von
nach
Sonstige WĂźnsche
WahlmĂśglichkeit laut Angebot!
Unterkunftskategorie:
A
C
Verpflegungsart:
FrĂźhstĂźck
Halbpension
Fahrräder:
Mieträder
eigene Räder
Bei vielen unserer Touren stehen nur Unisex-Räder zur Verfßgung!
Achtung: Falls Sie Rabatte/Boni nutzen kÜnnen, bitte hier unbedingt anfßhren. Später kann ein Anspruch nicht mehr berßcksichtigt werden! Beachten Sie, dass eine Addierung von Rabatten nicht mÜglich ist! (Ausnahme: Frßhbucherrabatt, Buchung bis 28.02.2013)
spez. RadwĂźnsche
Jetzt kĂśnnen Sie unseren Newsletter abonnieren!
PERSĂ–NLICHE DATEN
E-Räder
Vorname
PLZ / Ort
StraĂ&#x;e
Telefon
Fax
Vor- u. Nachname
Nein!
Wir bitten den Anmelder, hier seine persĂśnlichen Daten einzutragen!
Name
Eigenes Rad
Ja!
Hausnr.
Geburtsdatum 7-Gang
21-Gang
GrĂśĂ&#x;e
Elektrorad
Eigenes Rad 7-Gang 21-Gang Elektrorad
KĂśrpergĂśĂ&#x;e
Geb.Dat.*
ANMERKUNG: Beachten Sie bitte unsere Hinweise auf den Seiten 112 – 114 („Rad & Tat“). Bitte achten Sie darauf, dass eventuell mĂźndlich getroffene Vereinbarungen in der Buchungsbestätigung
auch
schriftlich
festgehalten
werden. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung – zumindest einer Stornoversicherung. Unterlagen zum Direktabschluss erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung, oder direkt ßber www.eurobike.at. Die Reisebedingungen erkenne ich fßr mich und die mitgemeldeten Teilnehmer an.
ORT / DATUM UNTERSCHRIFT
*) wichtig fĂźr Aktion „58+“
Auf einen Blick 8 Tage / 7 Nächte, ca. 240 Radkilometer
MS MY STORY
Streckencharakter
fährt auch Budapest – Passau – au ss Pa [UVQT[ GW YYY TQDKMG CV O
Flach, fßr Einsteiger und Kinder geeignet. Genuss- und Aktivradler kÜnnen an einigen Tagen zwischen einer kßrzeren und längeren Routenvariante wählen.
Termine
Entlang der Donau
Abfahrten Sonntag 28.04. | 19.05. | 09.06. | 30.06. | 21.07. | 11.08. | 01.09. | 22.09. Mindestteilnehmer: 80 Personen
5FXXFZ ³ <NJS ³ 5FXXFZ Von der Drei-Flßsse-Stadt Passau aus folgen Sie wie einst schon die alten RÜmer oder die späteren Kaiser und KÜnige dem Flusslauf der Donau. Mit Rad und Schiff entdecken Sie den Radweg-Klassiker von seiner prächtigsten Seite! Durch die atemberaubenden Windungen der SchlÜgener Schlinge, den Strudengau und die liebliche Wachau geht es hinein bis in die pulsierende Metropole Wien. Hier, wo zahlreiche Baumeister ihr Bestes gaben, thront der Stephansdom und schmeckt der Heurige besonders gut. Schlichtweg unvergleichlich!
Â&#x201A; Hauptbahnhof Passau, ca. 5 km vom Anleger entfernt Â&#x201A; Parkplätze in Passau inkl. Transfer zum Schiff und retour: Parkplatz umzäuntes Freigelände EUR 58,â&#x20AC;&#x201C;, Parkgarage EUR 69,â&#x20AC;&#x201C; pro Woche Â&#x201A; Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort -)
4)
&GKFMWY 3-Bett Vorne/Hinten** â&#x20AC;&#x201C; 685,â&#x20AC;&#x201C; 2-Bett Vorne/Hinten** 625,â&#x20AC;&#x201C; 725,â&#x20AC;&#x201C; 2-Bett-Kabine 775,â&#x20AC;&#x201C; 845,â&#x20AC;&#x201C; 1-Bett-Kabine â&#x20AC;&#x201C; 1.145,â&#x20AC;&#x201C; &GKFMWYJS a a 3-Bett Vorne/Hinten** â&#x20AC;&#x201C; 735,â&#x20AC;&#x201C; 2-Bett Vorne/Hinten** 675,â&#x20AC;&#x201C; 775,â&#x20AC;&#x201C; 2-Bett-Kabine 825,â&#x20AC;&#x201C; 895,â&#x20AC;&#x201C; 1-Bett-Kabine â&#x20AC;&#x201C; 1.195,â&#x20AC;&#x201C; &GKFMWYJS a a a 3-Bett Vorne/Hinten** â&#x20AC;&#x201C; 785,â&#x20AC;&#x201C; 2-Bett Vorne/Hinten** 725,â&#x20AC;&#x201C; 825,â&#x20AC;&#x201C; 2-Bett-Kabine 875,â&#x20AC;&#x201C; 945,â&#x20AC;&#x201C; 1-Bett-Kabine â&#x20AC;&#x201C; 1.245,â&#x20AC;&#x201C; 2-Bett-Kabinen zur Alleinbenutzung + 50 % Passagier-/HafengebĂźhren (p.P. ab 12 J. oblig.) 59,â&#x20AC;&#x201C; Leihrad (7-Gang) inkl. Trekkingrad (21-Gang) 50,â&#x20AC;&#x201C; 140,â&#x20AC;&#x201C; Elektrorad (mit Freilauf) * HD = Hauptdeck, OD = Oberdeck ** Bei fahrendem Schiff bzw. in den Schleusen Maschinengeräusche wahrnehmbar.
Leistungen â&#x153;&#x2DC; Programm gemäĂ&#x; Reiseverlauf â&#x153;&#x2DC; Unterbringung in AuĂ&#x;enkabinen mit DU/WC in der gebuchten Kabinenkategorie â&#x153;&#x2DC; Vollpension: FrĂźhstĂźcksbuffet, Lunchpaket fĂźr Fahrradtouren oder Mittagssnack, Kaffee und Kuchen am Nachmittag, 3-Gang-Abendessen â&#x153;&#x2DC; BegrĂźĂ&#x;ungs- und Abschiedscocktail â&#x153;&#x2DC; Täglich Live-Musik, Abschieds-Dinner mit Crew-Show â&#x153;&#x2DC; Bordguthaben EUR 25,â&#x20AC;&#x201C; pro Person fĂźr die Abfahrt 28.04 â&#x153;&#x2DC; Tägliche Kabinenreinigung, Bettwäsche und HandtĂźcher â&#x153;&#x2DC; Leihrad (8-Gang, RĂźcktritt) â&#x153;&#x2DC; Tägliche Radtourenbesprechung â&#x153;&#x2DC; Routenbuch fĂźr individuelle Touren 1 x pro Kabine â&#x153;&#x2DC; Bordreiseleitung
Obernzell
SchlĂśgen
Inn
Preise
PASSAU
Do
Schärding
O
nau
Aschach B
E
R
M Ăź h l v i e r t e l
S
T
dengau Stru
ibe
lu
Gre i n
W ilhering Ă&#x2013;
W
N
Anreise/Parken/Abreise
Marbach Dona
Enn s
Ardagger
1. Tag: Anreise nach Passau Einschiffung ab 17:00 Uhr. 8CI 4CUUCW ÂĽ (QPCWUEJNKPIG ÂĽ 0KP\ ÂĽ Mauthausen (ca. 50 km) Auf dem ehemaligen Treppelweg stromabwärts, sehenswert ist das Stift Engelhartszell. FĂźr Abwechslung sorgt eine Fahrt mit der nussschalengroĂ&#x;en Längsfähre (nicht inkl.) durch die SchlĂśgener Schlinge. Vom verträumten Ort ObermĂźhl per Schiff nach Linz. Stadtrundfahrt (fakultativ). Abends Schifffahrt Mauthausen. 8CI 1CWVJCWUGP ÂĽ +TGKP MO Vormittags MĂśglichkeit zum Besuch der KZ-Gedenkstätte. Einblick in die Vergangenheit bietet das Keltendorf in Mitterkirchen. Die leichte Fahrradroute fĂźhrt direkt an der Donau entlang, Sportliche wählen die Variante Ăźber die Burg Clam im schĂśnen Hinterland des Strudengaus. Tagesziel ist Grein mit der Greinburg. 8CI +TGKP ÂĽ 1GNM ÂĽ 8WNNP EC MO In die faszinierende Landschaft des â&#x20AC;&#x17E;wilden Strudengausâ&#x20AC;&#x153; â&#x20AC;&#x201C; jene Engstelle der Donau, die einst unter Schiffern als berĂźchtigt galt. Das Tal weitet sich und der Radweg fĂźhrt nach Melk mit seinem prachtvollen barocken Benediktinerstift. Wieder an Bord, stimmungsvolle Lichterfahrt durch die Wachau bis in die Gartenstadt Tulln. 8CI 8WNNP ÂĽ ;KGP EC MO Unmittelbar vor den Toren Wiens liegt das Stift Klosterneuburg. Nach einer Wanderung durch die Weinberge belohnt ein wunder-
a u c h
Spitz u
Ybbs
Linz
E R R E I C H
gau ngen
a
Krems
Tu l ln Traismauer
Melk
WIEN
T E R R E I C H E R Ă&#x2013; S E D N I
schĂśner Ausblick auf die Millionenmetropole von der Aussichtsterrasse des Kahlenberges. Stadtrundfahrt per Bus (fakultativ). 8CI ;KGP ÂĽ >GKV \WO )PVFGEMGP 6WJGVCI Heute kann Wien auf einer Stadtrundfahrt hautnah per Fahrrad (fakultativ) erlebt werden: Nachmittags bleibt genĂźgend Zeit zum Bummeln, der Abend klingt stimmungsvoll mit Walzermelodien in der Hofburg oder beim Heurigen aus (fakultativ). In der Nacht per Schiff nach Rossatz. 8CI ;CEJCW ÂĽ 6QUUCV\ ÂĽ 1GNM EC ÂĽ MO Die sanfte HĂźgellandschaft der Wachau verzauber! In WeiĂ&#x;enkirchen locken gemĂźtliche Heurigenlokale direkt neben dem Radweg (fakultative Weinprobe). Etappenziel ist das imposante Stift Melk. Feierliches Abschieds-Dinner mit kleinem Showprogramm. 8. Tag: Passau / Abreise Gegen 12:00 Uhr nach Passau. Ausschiffung um etwa 12:30 Uhr. Ihr Schiff: MS MY STORY Ein komfortables Mittelklasseschiff mit gemĂźtlicher und ungezwungener Atmosphäre. GroĂ&#x;zĂźgiges Sonnendeck. Panorama-Restaurant und Salon mit Bar. 87 AuĂ&#x;enkabinen (ca. 9 m2) mit ein bzw. zwei unteren Betten, zentral gesteuerter Klimaanlage/Heizung mit individuell regulierbarer LĂźftung, DU/WC, FĂśhn und Sat-TV. 3-Bett-Kabinen mit zusätzlichem oberen Bett. FĂźr Familien besonders geeignet: Kabinen mit VerbindungstĂźr.
Aktiv im Urlaub, perfekt organisiert. *ZWTGNPJ ³ 7FIXUF NS *ZWTUF Italien, Österreich, Frankreich und noch viel mehr. *ZWTGNPJ ³ 8T XHM~S NXY )JZYXHMQFSI Radlerfreuden von Bayern bis Holstein. 7FI 8HMNKK ³ 2NY IJR XHM\NRRJSIJS -TYJQ An den schönsten Küsten- und Flusslandschaften. *ZWTMNPJ ³ <FSIJWWJNXJS Wandern & Trekking, Schritt für Tritt ein Vergnügen. )WTQCMVKX ¥ (GT URQTVNKEJG 9TNCWD Segeln, Kanu, Zigeunerwagen, Reiten, Multi Aktiv, Biken und noch viel mehr...
Werfen Sie einen Blick in die Kataloge mit den unzähligen Reiseideen von Eurofun Touristik. Eine beeindruckende Vielfalt an Urlaubsideen erwartet Sie. Viel Spaß und gute Erholung in Ihrem nächsten Aktivurlaub! Eurofun Touristik GmbH Mühlstraße 20, A-5162 Obertrum Tel.: +43 (0)6219 7444 / Fax: +43 (0)6219 8272 E-Mail: eurobike@eurobike.at Infohotline Deutschland: 0800 5889718 (gratis aus Deutschland)
GSN U N I E E R S C H 2 014 TERMIN t’s ab Den Katalog 2014 gib r 1. Novembe 2013
\\\ JZWTGNPJ FY \\\ JZWTFPYN[ FY \\\ JZWTMNPJ FY