www.eurobike.at
2013
ENTL
ANG
DES
MINC
I O NAH E DE M G A R D A S E E
Liebe Radfreunde! Erfolgreich, intensiv und mit vielen freudigen Ereignissen haben wir unsere „Jubiläumssaison 2012“ würdig abgeschlossen, doch jetzt richtet sich der Blick wieder nach vorne: Wir starten mit vollem Engagement und ungebrochenem Enthusiasmus ins dritte Jahrzehnt von Eurofun Touristik! Nochmals möchten wir uns hier bei all unseren Gästen, lieb gewordenen Freunden, verlässlichen Partnern und einsatzfreudigen Mitarbeitern bedanken, die uns über alle Jahre die Treue gehalten haben. Gemeinsam haben wir immer mit Begeisterung und kräftigen Anstrengungen versucht, unsere Angebote und Serviceleistungen zu verbessern – wir meinen mit Erfolg. So haben wir auch für die Radsaison 2013 diesen Anspruch als Ansporn genommen und uns wiederum auf die Suche nach neuen, interessanten Zielen für Radreisende gemacht. Im Eurobike-Katalog Europa zum Beispiel mit neuen Sternfahrten in Brixen und am Lago Maggiore, einer gemütlichen Rundfahrt um den Neusiedlersee nahe Wien, völlig neuen Tourenangeboten in Belgien, im Norden Frankreichs und in der Gourmet-Region Elsass, und einer Finca-Sternfahrt auf Mallorca. Der Katalog Deutschland wartet mit der gänzlich neu adaptierten Runde am Chiemsee, den „Chiemseer Impressionen“ auf, dazu die Sternfahrten in Wittenberg (Luther Sternfahrt) und in der Lüneburger Heide sowie verlockende und beeindruckende Radreisen im Schwarzwald und der Rheinebene. Dabei nicht zu vergessen unsere vielen Klassiker im Salzkammergut, an der Donau, am Bodensee, den Etsch-Radweg, in der Toskana, an Elbe, Weser und Main, und unzählige weitere Reise-Leckerbissen in ganz Europa. Wir freuen uns darauf, Ihnen wieder mit bestens organisierten Radreisen ganz besondere Erlebnisse und einzigartige Urlaubstage zu bescheren. Lassen Sie sich inspirieren, wir wünschen viel Spaß beim Durchblättern und freuen uns auf Ihre Buchung! Walter Schmid und Herbert Würtinger Geschäftsführung Eurofun Touristik GmbH
3
Für alle FRÜ HBU Bonu CHER: s od er S a
Entscheiden Sie sich schnell, buchen Sie frühzeitig und freuen Sie sich über viele Vorteile: Noch sind alle Wunschtermine verfügbar, die nötigen Anreiseflüge oft noch günstiger und vor allem wartet unser „Extra“ für alle Frühbucher – wählen Sie aus: Eine nagelneue Satteltasche im Verkaufswert von EUR 50,– oder den Frühbucher-Bonus von EUR 20,–! Den Frühbucher-Bonus erhalten Sie bei Buchung bis 28.02.2013 (Datum Poststempel, Fax, E-Mail-Buchung), wahlweise EUR 20,– pro Person auf den Reisegrundpreis oder eine Marken-Satteltasche von VAUDE (nur bei Eurofun-Eigentouren, gekennzeichnet mit unserem Qualitätssiegel). Alle Details finden Sie auf Seite 146.
tteltasche!
oder
Wir freuen uns auf Ihre baldige Buchung und Ihre Wahl – Bonus oder Satteltasche!
Eurobike steht für perfekt betreuten Radspaß! Bei uns haben Sie die Wahl: Radeln Sie lieber ganz individuell und unabhängig in Eigenregie? Oder doch lieber in der Gruppe mit professioneller Reiseleitung? Wofür Sie sich auch entscheiden, eines ist immer gewiss: Bei Eurobike buchen Sie erstklassige Radreisen, perfekt organisiert und mit optimaler Betreuung vor Ort. Auf unseren individuellen Touren bestimmen Sie ganz alleine, wie Sie Ihren Radtag planen und gestalten wollen. Ausgezeichnetes Kartenmaterial, ausführliche Wegbeschreibungen und viele wertvolle Tipps weisen Ihnen die beste Route. Während Sie unterwegs sind, transportieren wir bereits Ihr Gepäck ins nächste Hotel, wo bereits alles für Sie reserviert und vorbereitet ist.
Beim „Sorglos-Paket“ einer geführten Radreise ist einer unserer Reiseleiter immer mit dabei und bemüht, Ihren Radurlaub so angenehm und komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit der Gruppe unterwegs kennt er immer einige lohnende Geheimtipps, der zweite Reisebegleiter ist mit dem Bus immer in der Nähe – als Organisator im Hintergrund oder auch als Mitfahrgelegenheit. Alles inklusive: Halbpension, alle Eintritte und Führungen laut Programm. Alle Details zu den Leistungspaketen „individuell“ und „geführt“ und jede Menge mehr Informationen finden Sie in unserer Rubrik „Rad & Tat“ am Katalogende (ab Seite 144).
4
| Inhaltsverzeichnis Rad & Schiff
Lust auf mehr Radreisen? Eurobike hat noch mehr zu bieten! Wie wäre es mit wundervollen Radreisen in ganz Deutschland? In unserem Deutschland-Katalog bieten wir Ihnen auf knapp 120 Seiten die schönsten Routen zwischen Alpen und Nordsee. Oder wollen Sie gemütlich an Bord Ihres „schwimmenden Hotels“ Land und Leute entdecken? Auf 54 Seiten finden Sie traumhafte Rad & Schiffstouren in ganz Europa. Falls Ihnen ein Exemplar fehlt, gleich online bestellen: www.eurobike.at/katalog
Rad & Schiff Deutschland Main-Radweg | MS Allure Rhein & Neckar | MS Patria Mosel & Saar | MS Patria Mosel | MS Eva Josiena Hamburg – Lübeck | MS Marylou Müritz Nationalpark | MS Gretha van Holland Spreewald | MS Mecklenburg Berlin – Stralsund | MS Princess Rügen und Usedom | Schoner Mecklenburger Seenplatte | Hausboot Berlin Citykreuzfahrt | MS Mecklenburg
Kroatien Norddalmatien | MS Dalmatino Mittel- u. Süddalmatien | MS Aneta Kvarner Bucht | MS Sveti Vid Istrien | Tarin
Montenegro Montenegro | MS San Snova
Niederlande Nordroute | MS Serena Südroute | MS Sir Winston Amsterdam – Brügge | MS Fluvius Limburg | MS Miró Holland Nord- & Südroute | MS Jelmar
Frankreich Loire | MS Anna Maria IV Provence | MS L’Estello Mosel | Hausboot
Griechenland Belgien Flandern | MS Magnifique & Quo Vadis
Dänemark Dänische Inseln | Traditionssegler
Kykladen | Komfortschiff Panagiota
Italien Amalfiküste | Deriya Deniz & Mariagiovanna
IJseelmeer | Succes & Admiraal van Kinsbergen
Westfriesisches Wattenmeer | Mare fan Fryslân
Österreich Passau – Wien | MS Theodor Körner & MS My Story Passau – Budapest | MS My Story & MS Theodor Körner
Polen Masuren | MS Classic Lady
Rumänien Donaudelta | Floßhotel
Inhaltsverzeichnis Deutschland |
Deutschland Norddeutschland 3-Insel-Tour 5-Flüsse, 2-Seen, 3-Länder NEU Berlin – Kopenhagen Berliner Seen NEU Berlin – Usedom Bremen – Kiel Elbe-Radweg Ems Route Fehnroute Gurken-Radweg Hanse-Rundtour Havel & Spree Havel-Radweg Heiligenstadt – Hannover Lüneburger Heide Lüneburger Heide Sternfahrt NEU Magdeburg – Hamburg – Cuxhaven Mauer-Radweg Mecklenburger Seenplatte Mecklenburgs Schlösser & Herrenhäuser Müritz/Waren Sternfahrt Nordseeküsten-Radweg Ostfriesland Ostseeküsten-Radweg Potsdam Sternfahrt Ruhrtal-Radweg Usedom – Danzig Weser-Radweg Mitteldeutschland 5 Flüsse Trier + Koblenz Dresden – Potsdam Dresden Sternfahrt Görlitz – Berlin Ilm-Saale-Radweg NEU Lahn-Radweg Luther Sternfahrt NEU Main-Radweg Meißen Sternfahrt
Mosel-Radweg Münsterland Rundreise Prag – Dresden Prag – Passau Rhein, Ahr und Erft Rhein-Basel – Mainz NEU Rhein-Koblenz – Xanten NEU Rhein-Mainz – Köln Saarbrücken – Koblenz Thüringen Highlights Thüringer Bratwurst & Eichsfelder Stracke Weimar Sternfahrt Werra & Fulda Würzburg – Donauwörth Süddeutschland 3-Kaiserdome 5-Flüsse Allgäuer Radrunde Altmühl und Donau Altmühltal Naturpark NEU Bamberg – Rothenburg Bayerische Hopfentour NEU Biertour – Rundreise Bodensee & Donau Bodensee Bodensee, Rheinfall und Donautal Bodensee Sternfahrt Chiemsee Impressionen NEU Chiemsee Sternfahrt Donau-Radweg Donaueschingen – Donauwörth NEU Donauwörth – Passau NEU Elsass Barbarossa NEU Freiburg – Konstanz NEU Graubünden – Bodensee Heidelberg – Straßburg Königswinkel Sternfahrt Innsbruck – München Konstanz – Freiburg München – Bodensee
München – Salzburg Münchner Seen Neckar-Radweg Neckar, Rhein & Reben Nordschwarzwald NEU Pfälzer Weinsternfahrt Speyer, Heidelberg, Worms Romantische Straße & Bayerische Seen Romantische Straße Innsbruck – Augsburg Romantische Straße ab Rothenburg NEU Rothenburg – Regensburg Starnberger See Sternfahrt Südelsass NEU Südschwarzwald Rad & Schiff Donau
5
6
| Termine geführte Touren
Alle geführten Touren 2013 Hier finden Sie alle für 2013 geplanten Termine unserer geführten Gruppentouren zusammengefasst auf einen Blick. Alle Starttermine, geordnet nach den angebotenen Reisen, monatlich gegliedert. Weitere Infos und Details zum Leistungsumfang finden Sie in der Rubrik „Rad und Tat“ ab Seite 144.
Touren
Termine März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
Dolomiten – Triest
–
–
–
25.
–
–
01.
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Piemont
–
–
–
25.
–
–
15.
–
–
13.
27.
–
–
07.
–
–
Bozen – Venedig
–
–
–
18.
–
–
01.
15.
29.
13.
27.
10.
24.
07.
21.
–
Toskana
–
–
–
04.
–
–
01.
15.
–
–
–
–
–
07.
21.
05.
Sardinien
–
13.
–
18.
–
–
08.
–
–
–
–
–
–
14.
–
12.
Florenz – Rom
–
–
–
11.
–
–
08.
22.
–
–
–
31.
–
14.
28.
–
Venedig – Porec
–
–
–
11.
18.
25.
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Burgund
–
–
–
–
–
–
01.
–
–
–
–
–
–
14.
–
–
Canal du Midi
–
–
–
–
–
–
22.
–
–
–
–
–
–
21.
–
–
Provence & Camargue
–
–
–
25.
–
–
08.
15.
–
–
–
31.
–
07.
–
–
Flandern
–
–
–
–
–
–
29.
–
–
13.
27.
17.
24.
07.
–
–
Baltikum
–
–
–
–
–
–
07.
–
–
05.
19.
02.
16.
–
–
–
–
10.
–
Masuren
Jeden Samstag von 18.05. bis 07.09.
Bulgarien
–
–
–
–
Türkei
–
13.
27.
11.
30.
20.
–
04.
25.
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
18.
–
–
–
–
13.
–
–
17.
–
Algarve Prag – Dresden*
* Diese Tour finden Sie in unserem Deutschland-Katalog!
–
–
15.
–
–
13.
07.
–
–
14.
28.
12.
14.
–
05.
07.
–
–
Inhaltsverzeichnis Europa |
Alle Reisen im Überblick. Information Termine geführte Touren 6 Kurzvorstellungen 80 Rad & Tat ab 144 Reisebedingungen Klappe
Baltikum
123
Belgien Brügge Sternfahrt NEU Flandern Flanderns Felder NEU Gent und Brügge NEU
Bulgarien
112 110 113 111 129
Dänemark Fünen Rundtour NEU Seelandrundreise
126 127
Gardasee – Mailand 22 Gardasee Sternfahrt 20 Innsbruck – Bozen 10 Innsbruck – Gardasee 11 Innsbruck – Verona NEU 9 Lago Maggiore Sternfahrt NEU 23 Piemont 24 Reschensee – Bozen 14 Reschensee – Gardasee 12 Reschensee – Verona 13 Sardinien 36 Sizilien 35 Südtirol Sternfahrt 19 Toskana ab 32 Venedig – Florenz 31 Venedig – Porec 41 Venetien Rundfahrt 26 Villach – Grado – Triest 44
Niederlande Finnland Schärenhüpfen
122
Frankreich Bretagne Nord NEU 99 Bretagne Süd 98 Burgund 84 Canal du Midi 97 Colmar/Munster Sternfahrt 85 Elsass ab 86 Genfersee – Lyon 102 Loire 90 Lyon – Orange 103 Normandie NEU 100 Paris – Rouen NEU 101 Provence ab 92
Großbritannien Schottland Seen & Schlösser Suffolk Wales
Irland
120 121 118 119
Italien Abano Terme Sternfahrt 27 Apulien 40 Bassano del Grappa Sternfahrt 47 Bozen – Venedig 28 Bozen – Verona 15 Brixen Sternfahrt NEU 17 Dolomiten – Gardasee 21 Dolomiten Sternfahrt 18 Dolomiten – Triest 16 Dolomiten – Venedig 30 Drau-Radweg 48 Etsch-Radweg ab 9 Florenz – Rom 38 Friaul Sternfahrt NEU 42
Höhepunkte Hollands IJsselmeer Nordsee und Watteninseln Wasserlandschaften
114 116 117 115
Schweden Sörmland
128
Schweiz Aare-Route 104 Jura-Route 107 Lago Maggiore Sternfahrt NEU 23 Luzern Sternfahrt 109 Rhone-Route 105 Seen-Route 106 St. Moritz – Innsbruck 8 Zürichsee Sternfahrt 108
Slowenien Smaragdroute NEU
141
Spanien Andalusien NEU Jakobsweg Mallorca
131 132 ab 133
Türkei
130
Ungarn Wien – Budapest
78
Österreich Donau ab 66 Drau-Radweg 48 Enns-Radweg 63 Graz – Maribor 54 Kärntner Seen 49 Mozart-Radweg 55 Mur-Radweg 52 Neusiedlersee Rundfahrt NEU 73 Neusiedlersee Sternfahrt 72 Oberösterreich-Rundfahrt 62 Panoramasternfahrt Schloss Kammer 81 Salzburg – Villach 45 Salzburg – Wien 65 Salzkammergut Sternfahrt 59 St. Moritz – Innsbruck 8 Schärding Sternfahrt 64 Stern des Südens 50 Südsteiermark Sternfahrt 52 Tauern-Radweg 83 Tauernrunde 82 Weinviertel 74 Wien – Budapest 78 Wiener Kulinarik Sternfahrt 76 Zehn Seen & Varianten ab 56 Zillertal Sternfahrt 79
Polen Masuren Schlössertour
124 125
Portugal Algarve Portugals Mitte
Zypern Sternfahrten Abano Terme Bassano del Grappa Brixen NEU Brügge NEU Colmar/Munster Dolomiten Friaul NEU Gardasee Lago Maggiore NEU Luzern Mallorca Finca NEU Mallorca Mallorca Ostküste Neusiedlersee Panorama Schloss Kammer Piemont Salzkammergut Schärding Stern des Südens Südsteiermark Südtirol Toskana Weinviertel Wiener Kulinarik Zillertal Zürichsee
27 47 17 112 85 18 42 20 23 109 133 136 137 72 81 25 59 64 50 53 19 34 75 76 79 108
Rad & Schiff Nordholland
139 138
140
Klappe
7
8
| Schweiz Originaltour
St. Moritz – Innsbruck
Auf einen Blick
Der atemberaubende Radweg am oberen Inn.
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte oder 8 Tage / 7 Nächte ca. 230 bis 270 Radkilometer
Streckencharakter Viele Radwege, teils gut befahrbare Wald- und Schotterwege, leicht hügelig. Zwei bis drei mittlere Anstiege und viele gleichmäßige Abfahrten.
Termine Anreise jeden Freitag (8/7) und Samstag (7/6) von 17.05. bis 14.09.
Ein Künstler, ausgestattet mit Pinsel und Farben, vom Impressionismus inspiriert, bräuchte wahrscheinlich Wochen für diese Tour. Zu vielfältig wären die sinnlichen Eindrücke, zu prächtig die Panoramen in den malerischen Engadiner Dörfern wie Zernez, Susch und Lavin, dem weiten Hochtal des Oberengadins, den großen Waldgebieten des Schweizer Nationalparks. Dann, plötzlich, wechselt die Szenerie: Willkommen in Tirol! Hier lässt sich Geselligkeit genießen. Und auch Innsbruck, das Ziel der Reise, wird als Kultur- und Olympiastadt Akzente setzen. Der Künstler wird zum Lebemann. Telfs
Anreise/Parken/Abreise Tiefgarage in Innsbruck (ca. EUR 50,–/Woche) Rücktransfer jeden Freitag um ca. 14:00 Uhr, Kosten p.P. EUR 60,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Imst
Landeck
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
a
8/7
7/6
728,– 174,– 195,– 65,– 160,–
628,– 158,– 175,– 65,– 160,–
St. Moritz Innsbruck
GP
92,– 69,–
re
Nauders
Scuol In
n
Zernez
18,– 25,–
INNSBRUCK 4. Tag: Zernez – Scuol (ca. 35 km) Nach Lavin, das sich den Charakter eines alten Bergdorfes bewahrt hat, und Guarda zum Etappenziel Scuol mit dem Erlebnisbad „Bogn Engiadina“ und Schloss Tarasp, dem majestätischen Wahrzeichen des Engadin.
Z
E
W EZZ
Inn
I
Ausgewählte 3***-Hotels und Gasthöfe, Innsbruck 4****-Hotel
Zusatznächte
v il
Nordkette
Prutz
tt
S
Preise
Stams
ST. MORITZ
H
C S
5. Tag: Scuol – Prutz (ca. 55 km) Von Scoul über Martina an die Grenze und weiter über Pfunds und Tösens nach Ried. Dem Inn entlang zur berühmten Finstermünster Schlucht. Bemerkenswert: die Ortskerne von Stuben und Pfunds in Tirol.
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
1. Tag: Anreise nach St. Moritz Direktanreise St. Moritz oder Anreise Innsbruck mit Bustransfer nach St. Moritz. 2. Tag: Rundreise bei St. Moritz (Variante 8/7) (ca. 40 km) Seen-Radtour Richtung Inn-Ursprung. Bei Variante 7/6 Anreise nach St. Moritz. Hinweis: kein Transfer von Innsbruck am Samstag! 3. Tag: St. Moritz – Zernez (ca. 35 km) Über Samedan (Alter Turm), La Punt (frühgotische San Andrea Kirche mit Fresken) und Zuoz (Fenstermalereien in der Kirche San Luzi) nach Zernez, dem Tor zum Nationalpark.
6. Tag: Prutz – Imst (ca. 40 km) Durch das „Obere Gericht“ von Prutz hinunter nach Landeck (Schloss mit Schlossmuseum, Schauplatz der Tiroler Freiheitskämpfe), vorbei am Kloster Zams nach Imst (Stadt der Brunnen, Rosengartenschlucht). 7. Tag: Imst – Innsbruck (ca. 65 km) Kultureller Höhepunkt ist das Zisterzienserstift Stams (Stiftskirche mit Rosengitter), weiter der Martinswand entlang nach Innsbruck. Die Tiroler Landeshauptstadt und Olympiastadt Innsbruck wartet mit vielen Sehenswürdigkeiten (Goldenes Dachl, Stadtturm, Hofburg, Hofgarten, Helbinghaus). 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Italien |
9
Innsbruck – Verona Entlang von Eisack und Etsch. Auf den Spuren uralter Handelswege führt die Radroute von der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck bis in die Festspielstadt Verona. Mit den Highlights Brixen, Bozen und Trient liegt auch viel Kultur am Weg! Die durchquerte Landschaft zeigt sich anfangs am Brennerpass nahezu alpin, bevor in Brixen der Obst- und Weinbau überwiegt. Mit der Salurner Klause ist schnell das „richtige“ Italien erreicht, Flora und Fauna gehen ins Mediterrane über. Für Abwechslung ist auf dieser wunderschönen Radtour also jederzeit gesorgt – hier ist für jeden das Passende dabei! ruhig gelegenen Vahrner See, nach Vahrn und schlussendlich in die Bischofsstadt Brixen, dem heutigen Etappenziel.
No rdket e t Inn
INNSBRUCK Brenner
ck sa Ei
Meran
enz Ri
Bruneck
Brixen
Etsch
Klausen
BOZEN
Ei sa ck
Etsc h
Etsch
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 280 Radkilometer
Streckencharakter Wunderschön angelegte Radwege in den Flusstälern von Eisack und Etsch, ab Ala auch kurze Abschnitte auf verkehrsarmen Nebenstraßen. Vom Brennerpass aus insgesamt 1.300 Höhenmeter bergab, nur kurze Anstiege fallweise am Kalterer See bzw. vor Verona. Eine Radtour für Jedermann!
Termine Anreise jeden Sonntag von 05.05. bis 22.09.
Ka l t
erer
S.
Kaltern
3. Tag: Brixen – Bozen (ca. 40 km) Durch das Dürerstädtchen Klausen immer dem Eisack entlang nach Waidbruck (Blick zur Trostburg). Hier wird das Tal enger und führt in den Bozner Talkessel. Die Stadt, in der sich zwei Kulturen begegnen, erwartet den Besucher mit vielen Attraktionen (Archäologisches Museum mit Ötzi, dem Mann aus dem Eis – Eintritt mit Brixencard am Anreisetag inkludiert).
Auf einen Blick
Tramin
Auer
Ets
ch
n t e m i l o D o
Tri e nt R i va
Rovereto
Ga
rd a
se
e
Ala/Rivalta
4. Tag: Bozen – Tramin/Kaltern/Auer (ca. 30 km) Durch zahlreiche Obst- und Weingärten im Bereich der Südtiroler Weinstraße vorbei an vielen Burgen, Schlössern und Ruinen sowie am „Dom auf dem Lande“ in St. Pauls weiter an den Kalterer See und nach Tramin, Kaltern oder Auer.
VERONA
1. Tag: Anreise nach Innsbruck Berühmte Altstadt mit Stadtturm und „Goldenem Dachl“. Informationsgespräch und Radausgabe. 2. Tag: Innsbruck – Brixen (Transfer auf den Brennerpass + ca. 50 km) Nach dem Frühstück Fahrt auf den Brennerpass (Bahn oder Kleinbus). Radausgabe im kleinen Grenzort Brenner, von dort am neu ausgebauten Radweg meist dem Fluss Eisack entlang zunächst ins kleine Dorf Gossensass und gleich darauf in die einst mächtige Fuggerstadt Sterzing. Weiter nach Thumberg und zum schönen Schloss Reifenstein bis über Stilfes und Mittewald Franzensfeste mit der berühmten Festung erreicht ist. Der Radweg führt weiter zum schön und
5. Tag: Tramin/Kaltern/Auer – Trient (ca. 50 km) Meist am herrlichen Radweg der Etsch entlang, teilweise durch die Obstgärten bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet. Die Dammwege führen bis nach Trient mit seiner sehenswerten Altstadt.
Anreise/Parken/Abreise Hotelgarage ca. EUR 50,–/Woche oder hotelnahe öffentliche Tiefgarage in Innsbruck ca. EUR 40,–/Woche, zahlbar vor Ort Bahnrückfahrt nach Innsbruck Rücktransfer jeden Samstag, Kosten p.P. EUR 65,– inkl. Rad, Reservierung erforderlich Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise 6. Tag: Trient – Ala/Rivalta (ca. 45 – 60 km) Immer enger wird das Etschtal und immer näher rücken die Felsen der Gebirgszüge, auf denen eindrucksvolle Burgen Jahrhunderte lang Wache über eine der wichtigsten Handelswege hielten. Rovereto sowie die Mozartstadt Ala sollten besichtigt werden. Am Radweg weiter bis Rivalta. 7. Tag: Ala/Rivalta – Verona (ca. 50 – 65 km) Bis nach Verona, mit nur wenigen Unterbrechungen, auf dem gut ausgebauten Radweg entlang der Etsch.
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
595,– 165,– 65,– 65,– 160,–
Überwiegend 3***-Hotels, tw. 4****-Hotels | * Anreise 09.06. – 01.09.
Zusatznächte
GP
EZZ
Innsbruck Verona
69,– 68,–
25,– 22,–
* Anreise 01.06. – 01.09.
Leistungen 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Transfer Innsbruck – Brenner Brixen-Card mit vielen kostenlosen Eintritten und Ermäßigungen Eigene Ausschilderung Service-Hotline
HSZ*
– 7,–
10 | Italien Originaltour
Innsbruck – Bozen Der Klassiker am Etsch-Radweg. Glitzernde Eiswelten, Bergmassive, reiche Obstplantagen und Weingärten machen die Fahrt zu einem sinnlichen Erlebnis. Ausgangspunkt dieser Tour ist Innsbruck, Zwischenstation Imst, das „Meran Nordtirols“. Mit dem Bus geht es von Landeck zum Reschenpass und von dort meist bergab. Ideal auch für weniger sportliche Radfahrer! Begleiten Sie die talwärts fließende Etsch bis nach Bozen, vorbei am versunkenen Dorf im Reschenstausee. Endlich ein Schluck des weitum gerühmten Kalterer-Weines mit Blick auf die wunderschöne Bergkulisse des Rosengartens des Zwergenkönigs Laurin. Ein krönender Abschluss einer zauberhaften Tour!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte bis 9 Tage / 8 Nächte ca. 265 bis 370 Radkilometer
Individualreisende können in Meran oder Raum Kaltern Zusatznächte buchen.
Streckencharakter
6. Tag: Meran – Kaltern/Tramin/Auer (ca. 45/50 km) Über Lana (Schnatterpeck-Altar) und durch zahlreiche Obst- und Weingärten an der Südtiroler Weinstraße, vorbei an vielen wehrhaften Burgen, Schlössern und Ruinen wie Hocheppan (bedeutende Fresken) sowie am „Dom auf dem Lande“ in St. Pauls an den Kalterer See. Übernachtung in den gemütlichen Weinorten Kaltern, Tramin oder Auer.
Radwege in Flusstälern von Inn und Etsch. Bustransfer von Landeck nach Nauders. Ca. 70 Höhenmeter bleiben zum Reschenpass, dann liegen bis Bozen mehr als 1.200 Höhenmeter Gefälle. Trotzdem müssen Sie kleine Anstiege bewältigen, um die Routenführung verkehrsfrei zu halten.
Termine
7. Tag: Kaltern/Tramin/Auer – Bozen (ca. 35 km) Von den bezaubernden Weinorten flach durch das Etschtal oder (landschaftlich schöner, aber mit einer größeren Steigung) über die Montiggler Seen, vorbei an Sigmundskron, nach Bozen (Laubengänge, „Ötzi“Museum).
Anreise jeden Samstag von 04.05. bis 21.09.
Anreise/Parken/Abreise Tiefgarage im Starthotel in Innsbruck ca. EUR 50,–/Woche, öffentliche Tiefgarage nahe dem Hotel ca. EUR 40,–/Woche Rücktransfer jeden Samstag, Kosten p.P. EUR 48,–, Reservierung erforderlich Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
9/8
8/7
7/6
785,– 188,– 197,– 55,– 65,– 160,–
695,– 168,– 172,– 48,– 65,– 160,–
615,– 146,– 148,– 42,– 65,– 160,–
Überwiegend 3***-Hotels, Start- und Zielort teilweise 4****-Hotels * Anreise 13.07. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Innsbruck Bozen
69,– 67,–
25,– 22,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bustransfer Landeck – Nauders inkl. Fahrrad Bahnfahrt Trient – Auer inkl. Rad (nur Variante 9/8) Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eigene Ausschilderung Service-Hotline
1. Tag: Anreise nach Innsbruck Berühmte Altstadt mit Stadtturm und „Goldenem Dachl“. Informationsgespräch und Radausgabe. 2. Tag: Innsbruck – Imst (ca. 65 km) Am ehemaligen Treidelweg dem Inn entlang, am Fuße der Martinswand und durch kleinere Dörfer und Märkte nach Stams (barockes Zisterzienserstift), weiter über Haiming nach Imst, dem „Meran Nordtirols“. 3. Tag: Imst – Burgeis/Mals (ca. 50 km + 40 km Bus) Am Inn entlang, vorbei am Kloster Zams, nach Landeck. Bustransfer nach Nauders. Knapp 70 Höhenmeter bleiben hinauf zum Reschenpass. Abfahrt an den Reschensee und weiter auf Nebenwegen nach Mals (vieltürmiger Ortskern) oder Burgeis am Fuße der Marienburg. 4. Tag: Burgeis/Mals – Meran (ca. 65 km) Zunächst nach Glurns (vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtmauer). Über die Montaniruinen durch Schlanders hinunter nach Meran. Burgen und Schlösser (Schloss Juval des Bergsteigers Reinhold Messner) liegen am oder hoch über dem Weg. Genießen Sie radelnd den Blick auf das eindrucksvolle Ortlermassiv und das Stilfserjoch. Seit 2004 ist die Vinschgau-Bahn zwischen Mals und Meran wieder in Betrieb, mit der fast jederzeit ein Stück des Weges zurückgelegt werden kann. 5. Tag: Passeiertal/Meran (ca. 40 km) Möglichkeit einer Radtour ins Passeiertal zum Sandwirt (Geburtshaus des Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer), zu einer Wanderung am berühmten Tappeinerweg oder zu einem Einkaufsbummel unter den bekannten Lauben von Meran.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung Die Gelegenheit, noch ein paar Tage anzuhängen oder die Tour bis Venedig oder Verona fortzusetzen! Variante 7 Tage / 6 Nächte 1. bis 5. Tag: analog 8/7 6. Tag: Meran – Bozen (ca. 45 km) 7. Tag: Abreise oder Verlängerung Variante 9 Tage / 8 Nächte 1. bis 6. Tag: analog 8/7 7. Tag: Ausflug nach Trient (ca. 65 km) 8. Tag: Kaltern/Tramin/Auer – Bozen (ca. 35 km) 9. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Italien | 11
Innsbruck – Gardasee Obst und Wein am Etsch-Radweg. Bekannte Städte wie Innsbruck, Meran und Trient liegen am Weg. Die Flussläufe von Inn und Etsch führen über den Reschensee und den Kalterersee an den Gardasee. Eindrucksvolle Gebirgszüge bilden ein imposantes Panorama. Und vom Reschenpass bis an den Gardasee prägen Obst- und Weingärten die Streckenführung: von der Blüte bis zur Ernte ist immer Radsaison am Südhang der Alpen. 1. bis 4. Tag: Innsbruck – Meran Streckenverlauf siehe Tour Innsbruck – Bozen. No rdket e t n I n
Imst In
Ötz
Inn
Stams
INNSBRUCK
n
t t a
Landeck
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte oder 9 Tage / 8 Nächte ca. 320 bis 360 Radkilometer
Streckencharakter Radwege in den Flusstälern von Inn und Etsch. Zahlreiche Wirtschaftswege zwischen den Obst und Weingärten. Transfer vom Inntal auf den Reschenpass, dann 1.200 Höhenmeter bergab, zwischendurch kleinere Anstiege.
Termine Anreise jeden Samstag von 04.05. bis 21.09.
v
re
Nauders
5. Tag: Meran – Kaltern/Tramin/Auer (ca. 45/50 km) Über Lana (Schnatterpeck-Altar) und durch Obstund Weingärten an der Südtiroler Weinstraße vorbei an Burgen, Schlössern und Ruinen wie Hocheppan zum „Dom auf dem Lande“ in St. Pauls an den Kalterer See. Übernachtung in den gemütlichen Weinorten Kaltern, Tramin oder Auer.
Auf einen Blick
eier
Ta l
Reschen
Meran
Mals/Burgeis
Pa s s
n I n
R e s c h e n s e e
St.Leonhard
Etsch
O Glurns E t s c h Schlanders r t Lana l e r g r u p p e
BOZEN k ac Eis
S.
erer
Ka l t
Tramin
Auer
Ets
ch
n t e m i l o D o
Trient Riva
6. Tag: Kaltern/Tramin/Auer – Trient (ca. 45 km) Meist der Etsch entlang durch die Obstgärten bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet. Die berühmten Trentiner Weinberge führen bis nach Trient (sehenswerte Altstadt mit Dom und Schloss Buonconsiglio).
Etsch
Kaltern
7. Tag: Trient – Riva/Torbole/Arco (ca. 50 km) Der Etsch entlang über die alte Tiroler Grenzstadt Rovereto bis Mori. Von hier westwärts Richtung Gardasee. Nach kurzem Anstieg am kleinen Passo S. Giovanni (150 m) Abfahrt an den See nach Torbole oder weiter nach Riva bzw. Arco.
Rovereto
8. Tag: Abreise oder Verlängerung am Gardasee
rd a
se
e
Torbo l e Ga
S
il
Variante 9 Tage / 8 Nächte 1. bis 4. Tag: siehe links 5. Tag: Passeiertal/Meran (ca. 40 km) 6. Tag: Meran – Kaltern/Tramin/Auer (ca. 45/50 km) 7. Tag: Kaltern/Tramin/Auer – Trient (ca. 45 km) 8. Tag: Trient – Riva/Torbole/Arco (ca. 50 km) 9. Tag: Abreise oder Verlängerung
Anreise/Parken/Abreise Hotelgarage ca. EUR 50,–/Woche oder hotelnahe öffentliche Tiefgarage in Innsbruck, ca. EUR 40,–/Woche Rückfahrt: per Bus von Riva nach Rovereto, von dort per Bahn nach Innsbruck Rücktransfer jeden Samstag, Kosten p.P. EUR 65,–, Reservierung erforderlich Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
9/8
8/7
785,– 192,– 62,– 65,– 160,–
695,– 169,– 55,– 65,– 160,–
Überwiegend 3***-Hotels, tw. 4****-Hotels | * Anreise 13.07. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Innsbruck Gardasee Nord
69,– 60,–
25,– 24,–
* Anreise 29.06. – 01.09.
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Bustransfer Landeck – Nauders inkl. Fahrrad Eigene Ausschilderung Service-Hotline
HSZ*
– 15,–
12 | Italien Originaltour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte bis 9 Tage / 8 Nächte ca. 245 bis 335 Radkilometer
Streckencharakter Auf herrlich angelegten Radwegen größtenteils entlang der Etsch – und das über rund 1.500 Höhenmeter fast durchgehend bergab, nur vereinzelt kleine Steigungen. Fast durchgehend Radwege oder asphaltierte Wirtschaftswege, verkehrsreich nur auf sehr kurzen Abschnitten.
Reschensee – Gardasee Am Etsch-Radweg bis zum Lago.
Termine Anreise jeden Freitag, Samstag und Sonntag von 13.04. bis 13.10.
Jeder einzelne Kilometer im Fahrradsattel lässt Gemüt und Laune jauchzen. Am Weg bergab von den alpinen Gefilden rund um den Reschensee bis hin zur schon sehr mediterran geprägten Landschaft am „Lago di Garda“ lernen Sie die prächtigsten Seiten der Regionen Südtirol und Trentino kennen. Wunderbare Weine, hier wie dort – von charaktervollen Weißweinen bis zu Rotweinspezialitäten wie den Teroldego. Die Ausblicke sind phänomenal, die Radwege bestens gepflegt, die Routenführung traumhaft bergab – von den kulinarischen Verlockungen ganz zu schweigen. Ein wahres Radparadies für Kenner und Könner!
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: bis Landeck (Nordtirol) oder über Bozen und Meran nach Mals (Südtirol) und per Bus weiter in den Startort Mit dem PKW nach Reschen, kostenlose Parkplätze direkt oder nahe beim Hotel Für die Rückfahrt per Bus nach Rovereto und von dort per Bahn über Bozen und Meran nach Mals. Weiter per öffentlichen Bus in den Startort Rücktransfer jeden Samstag und Sonntag Kosten p.P. EUR 60,– Reservierung erforderlich
5. Tag: Kaltern/Tramin/Auer – Bozen (ca. 35 km) Von den bezaubernden Weinorten flach durch das Etschtal oder (landschaftlich schöner, aber mit einer größeren Steigung) über die Montiggler Seen, vorbei an Sigmundskron, nach Bozen („Ötzi“ – Museum). 6. Tag: Bozen – Trient (ca. 65 km) Herrliche Radwege entlang der Etsch, teilweise durch die Obstgärten führen bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet, und weiter bis nach Trient mit seiner sehenswerten Altstadt.
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
9/8
8/7
7/6
768,– 189,– 78,– 65,– 160,–
685,– 169,– 68,– 65,– 160,–
595,– 148,– 59,– 65,– 160,–
Überwiegend 3***-Hotels, Bozen teilweise 4****-Hotel * Anreise 29.06. – 08.09.
Zusatznächte
GP
EZZ
Reschen Gardasee Nord
56,– 60,–
10,– 24,–
* Anreise 29.06. – 08.09.
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eigene Ausschilderung Service-Hotline
HSZ*
– 15,–
1. Tag: Anreise nach Reschen Per PKW oder Bahn und Bus auf den Reschenpass. 2. Tag: Reschen – Schlanders (ca. 35 – 50 km) Am Reschensee entlang mit Blick auf die versunkene Kirche von Graun in das mittelalterliche Städtchen Glurns (vollständig erhaltene Stadtmauer). Ziel ist Schlanders, der Hauptort des Vinschgaues.
7. Tag: Trient – Gardasee Nord (ca. 50 km) Auf Radwegen der Etsch entlang über die alte Tiroler Grenzstadt Rovereto bis Mori. Von hier führt die Tour westwärts Richtung Gardasee. Nach kurzem Anstieg am kleinen Passo S. Giovanni (150 m) folgt die Abfahrt an den See nach Torbole, Riva oder nach Arco. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung am Gardasee
3. Tag: Schlanders – Meran (ca. 40 km) Burgen und Schlösser (Schloss Juval des Bergsteigers Reinhold Messner) liegen am oder hoch über dem Weg. Mit Blick auf das eindrucksvolle Ortlermassiv und das Stilfserjoch rollt man hinunter in das beschauliche Meran mit seiner mediterranen Vegetation.
Variante 7 Tage / 6 Nächte 1. bis 3. Tag: analog 8/7 4. Tag: Meran – Bozen (ca. 45 km) 5. Tag: Bozen – Trient (ca. 65 km) 6. Tag: Trient – Gardasee Nord (ca. 50 km) 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
4. Tag: Meran – Kaltern/Tramin/Auer (ca. 45 – 50 km) Über Lana (Schnatterpeck-Altar) und durch zahlreiche Obst- und Weingärten an der Südtiroler Weinstraße, vorbei an vielen wehrhaften Burgen, Schlössern und Ruinen wie Hocheppan (bedeutende Fresken) sowie am „Dom auf dem Lande“ in St. Pauls an den Kalterer See. Übernachtung in den gemütlichen Weinorten Kaltern, Tramin oder Auer.
Variante 9 Tage / 8 Nächte 1. bis 3. Tag: analog 8/7 4. Tag: Passeiertal/Meran (ca. 40 km) 5. Tag: Meran – Kaltern/Tramin/Auer (ca. 45 – 50 km) 6. Tag: Kaltern/Tramin/Auer – Bozen (ca. 35 km) 7. Tag: Bozen – Trient (ca. 65 km) 8. Tag: Trient – Gardasee Nord (ca. 50 km) 9. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Italien | 13
Reschensee – Verona Am Etsch-Radweg in den Süden. Ob Frühjahr, Sommer oder Herbst, von der Blüte bis zur Ernte ist immer Radsaison am Südhang der Alpen. Egal ob Natur- oder Kulturliebhaber, dieser Radweg hat für jeden genau das Richtige zu bieten! Burgen und Schlösser am Weg, das Mountain Museum von Reinhold Messner, große Kultur in den Etappenorten – von Meran über Bozen bis Verona. Dazwischen Wein- und Obstgärten, herrliche Bergpanoramen, gute Luft und intakte Natur entlang der wunderschön angelegten Radwege. 1.500 Höhenmeter bergab, von den Alpen bis an den Gardasee und weiter ins wunderbare Verona!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte oder 9 Tage / 8 Nächte ca. 295 Radkilometer
Streckencharakter 1. bis 3. Tag: Reschen – Meran Streckenverlauf siehe Tour Reschensee – Gardasee.
renovierten Ruine Sigmundskron am Weg. Ötzi, der Mann aus dem Eis, freut sich auf einen Besuch.
4. Tag: Meran – Bozen (ca. 30 oder 45 km) Zwei Wegvarianten führen nach Bozen: Entlang der Etsch oder landschaftlich eindrucksvoller durch die Obstgärten über Lana und Eppan. Hier liegt auch das Messner Mountain Museum in der eindrucksvoll
5. Tag: Bozen – Trient (ca. 65 km) Herrliche Radwege entlang der Etsch, teilweise durch die Obstgärten, führen bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet. Weiter bis nach Trient mit seiner sehenswerten Altstadt.
Größtenteils entlang der Etsch, vom Reschenpass bis zum Gardasee fast 1.500 Höhenmeter bergab! Trotzdem sind kleine Steigungen zu überwinden. Fast durchgehend herrlich angelegte Radwege oder asphaltierte Wirtschaftswege, verkehrsreichere Straßen nur auf sehr kurzen Teilabschnitten.
Termine t t a
6. Tag: Trient – Gardasee Süd (ca. 50 km) Zunächst an der Etsch über Rovereto bis Mori, von hier führt die Tour westwärts Richtung Gardasee. Nach kurzem Anstieg (Passo San Giovanni) folgt die Abfahrt an den See nach Torbole und weiter nach Riva. Von hier Schifffahrt über die gesamte Seelänge.
re
Naaau N ud deeerrs
v n I n
Rescchen Stt.LLeeo eon o on nha haard rd rd
Meran
Maaallss//B M Mal /Bu urg rgeeis rg eiiiss
Etsch
Gllu urrn rns n nss Etsc O h r t Schlanders LLan Laaana l e r g r u p p e
BOZEN k ac Eis Etsch
Tramin
Ka lt e r er S .
Kaltern
7. Tag: Gardasee Süd – Verona (ca. 50 km) Teils flach, teils leicht hügelig durch die Weinberge weiter nach Verona, einer Stadt voller Sehenswürdigkeiten (Festspiel-Arena, Haus der Julia, alte Stadtmauer).
Auer
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: bis Landeck (Nordtirol) oder über Bozen und Meran nach Mals (Südtirol) und per Bus weiter in den Startort Mit dem PKW nach Reschen, kostenlose Parkplätze direkt oder nahe beim Hotel Für die Rückfahrt per Bahn von Verona über Bozen und Meran nach Mals. Weiter per öffentlichen Bus in den Startort Rücktransfer jeden Samstag und Sonntag Kosten p.P. EUR 65,– Reservierung erforderlich
Ets
ch
n t e m i l o D o
Triee nt
Sirmione
Sc
hiff
sc
h
Rov R Ro ovv e r eto o e to valta R i va A l a //R
Et
ahrt
Riva
Gardasee
il
R e s c h e n s e e
S
Anreise jeden Freitag, Samstag und Sonntag von 13.04. bis 13.10.
Verona
Variante 9 Tage / 8 Nächte 1. bis 4. Tag: analog 8/7 5. Tag: Bozen – Kaltern/Tramin/Auer (ca. 35 km) 6. Tag: Kaltern/Tramin/Auer – Trient (ca. 50 km) 7. Tag: Trient – Gardasee Süd (ca. 50 km) 8. Tag: Gardasee Süd – Verona (ca. 50 km) 9. Tag: Abreise oder Verlängerung
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
9/8
8/7
768,– 189,– 77,– 65,– 160,–
685,– 169,– 67,– 65,– 160,–
Überwiegend 3***-Hotels, Bozen und Verona teilweise 4****-Hotels * Anreise 29.06. – 08.09.
Zusatznächte
GP
EZZ
Reschen Verona
56,– 68,–
10,– 22,–
* Anreise 01.06. – 08.09.
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Schifffahrt am Gardasee Eigene Ausschilderung Service-Hotline
HSZ*
– 7,–
14 | Italien Originaltour
Reschensee – Bozen Rauschend bergab der Etsch entlang. Schon Ötzi war auf der Suche nach den vielversprechenden Schätzen und wunderbaren Landschaften Südtirols. Jahrhunderte später marschierten die Römer entlang der alten „Via Claudia Augusta“ nach Norden und Süden. Bestimmt jeder Schritt ein Genuss, genau wie heutzutage jeder Radkilometer: Vom Reschensee geht es fast durchgängig bergab durch liebliche Obst- und Weingärten, vorbei an unzähligen Burgen und Schlössern. Wer übrigens Schätze sucht, wird auch heute noch fündig: Beim Shopping in den Lauben Bozens bleibt kaum ein Wunsch offen. Auf einen Blick Weg. Blicke auf das eindrucksvolle Ortlermassiv und das Stilfserjoch kann man radelnd genießen während man hinunterrollt in das beschauliche Meran mit seiner mediterranen Vegetation.
t t a
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 210 Radkilometer
Termine
n I n R e s c h e n s e e
S
il
Reschen Stt..LLLeeo eo eon on nhar hard ha rd Mal Ma als/ ss/B /Bu urg ur rrggeeis iiss
Meran Etsch
Glllu Glu G urrn rns ns ns Etsc O h r t Schlanders Lan L a La l e r g r u p p e
Bahnanreise: Landeck (Nordtirol) oder über Bozen und Meran nach Mals (Südtirol) und per Bus weiter in den Startort Mit dem PKW nach Reschen, kostenlose Parkplätze direkt oder nahe beim Hotel Für die Rückfahrt per Bahn von Bozen über Meran nach Mals. Weiter per öffentlichen Bus in den Startort Rücktransfer jeden Samstag und Sonntag, Kosten p.P. EUR 45,–, Reservierung erforderlich Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Ka l t e r er S.
Tramin
Auer n t e m i l o D o
1. Tag: Anreise nach Reschen Per PKW oder Bahn und Bus auf den Reschenpass. 2. Tag: Reschen – Schlanders (ca. 35 – 50 km) Am Reschensee entlang mit Blick auf die versunkene Kirche von Graun in das mittelalterliche Städtchen Glurns (vollständig erhaltene Stadtmauer). Ziel ist Schlanders, der Hauptort des Vinschgaues. 3. Tag: Schlanders – Meran (ca. 40 km) Burgen und Schlösser (Schloss Juval des Bergsteigers Reinhold Messners) liegen am oder hoch über dem
Preise 585,– 149,– 148,– 45,– 65,– 160,–
Überwiegend 3***-Hotels, Bozen teilweise 4****-Hotel * Anreise 29.06. – 08.09.
Zusatznächte
GP
EZZ
Reschen Bozen
56,– 67,–
10,– 22,–
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eigene Ausschilderung Service-Hotline
k ac Eis
Kaltern
Anreise/Parken/Abreise
Leistungen
BOZEN Etsch
Anreise jeden Freitag, Samstag und Sonntag von 13.04. bis 13.10.
v
Fast durchgehend herrliche Radwege oder asphaltierte Wirtschaftswege, verkehrsreicher nur auf sehr kurzen Abschnitten. Die perfekte Einsteigertour: Es geht fast durchgehend bergab, nur wenige kleine Steigungen.
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Naau ud deeerrs der
re
Streckencharakter
4.Tag: Passeiertal/Meran (ca. 40 km) Möglichkeit einer Radtour ins Passeiertal zum Sandwirt (Geburtshaus des Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofers), zu einer Wanderung am berühmten Tappeinerweg oder zu einem Einkaufsbummel unter den bekannten Lauben von Meran. 5. Tag: Meran – Kaltern/Tramin/Auer (ca. 45/50 km) Über Lana (Schnatterpeck-Altar) und durch zahlreiche Obst- und Weingärten an der Südtiroler Weinstraße, vorbei an vielen wehrhaften Burgen, Schlössern und Ruinen wie Hocheppan (bedeutende Fresken) sowie am „Dom auf dem Lande“ in St. Pauls an den Kalterer See. Übernachtung in den gemütlichen Weinorten Kaltern, Tramin oder Auer. 6. Tag: Kaltern/Tramin/Auer – Bozen (ca. 35 km) Von den bezaubernden Weinorten flach durch das Etschtal oder (landschaftlich schöner, aber mit einer größeren Steigung) über die Montiggler Seen, vorbei an Sigmundskron, nach Bozen (Laubengänge, „Ötzi“-Museum). 7. Tag: Abreise oder Verlängerung Jetzt wäre es allerdings schön, noch ein paar Tage anzuhängen… Gute Möglichkeit auch die Tour bis Venedig oder Verona fortzusetzen.
Originaltour Italien | 15
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage/ 6 Nächte ca. 245 Radkilometer
Streckencharakter Kurze Anstiege vor St. Pauls und evtl. zu den Montiggler Seen, sowie zum Gardasee, sonst flach. Viele Radwege und Wirtschaftswege; kurze Verbindungsstücke auf mäßig befahrenen Straßen.
Termine Anreise jeden Donnerstag und Freitag von 05.04. bis 11.10. Arena Festspiele in Verona von Juni bis Ende August. Infos unter www.arena.it
Bozen – Verona An der Etsch zu Romeo & Julia. Naturtrip oder Kulturreise? Wie wäre es mit der perfekten Kombination? Diese Radtour von der Hauptstadt Südtirols aus zur Festspielstadt Verona führt Sie auf vorwiegend flacher Strecke an der Etsch entlang, mitten durch üppige Obstgärten und vorbei an einzigartiger Gebirgskulisse in Städte mit zeitloser Kultur. Lassen Sie sich im Bozener „Ötzi“-Museum in eine vor 5.000 Jahren bestehende, eisige Welt entführen, bestaunen Sie Fresken aus dem 13. bis 15. Jahrhundert im Dom in Trient. Und träumen Sie … am Schauplatz der wohl schönsten, tragischen Liebesgeschichte der Welt: in Verona, der Stadt von Romeo und Julia.
k ac Eis
Et
St. Pauls
sch
BOZEN
Tramin
Kalt
erer
Kaltern
Auer
Ets
ch
n t e m i l o o D
Trient
Ri v a
e
Rovere to
se Garda
Ets
D e senzano
c
h
S irmion e
Lande” in St. Pauls weiter an den Kalterer See und nach Tramin oder Auer.
VERONA
M antua
1. Tag: Anreise nach Bozen Informationsgespräch und Radausgabe. Individueller Stadtrundgang durch die wunderschöne Altstadt (Lauben). 2. Tag: Bozen – Tramin/Kaltern/Auer (ca. 30 km) Durch zahlreiche Obst- und Weingärten im Bereich der Südtiroler Weinstraße vorbei an vielen Burgen, Schlössern und Ruinen sowie am „Dom auf dem
3. Tag: Tramin/Kaltern/Auer – Trient (ca. 50 km) Auf Radwegen der Etsch entlang bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet. Weiter bis nach Trient mit seiner sehenswerten Altstadt. 4. Tag: Trient – Gardasee Süd (ca. 50 km + Schifffahrt) Über Rovereto bis Mori, dann westwärts Richtung Gardasee. Nach kurzem Anstieg folgt die Abfahrt an den See nach Torbole und weiter nach Riva. Von hier Schifffahrt über die gesamte Seelänge. 5. Tag: Gardasee Süd – Verona (ca. 50 km) Ein Rundgang durch die Altstadt von Desenzano bzw. Sirmione lohnt sich bestimmt. Dann geht’s weiter über die sanften Veroneser Hügel nach Verona, der Festspielstadt und der Heimat von Romeo und Julia. 6. Tag: Verona – Mantua – Verona (ca. 65 km + Bahn) Vorbei an den Sehenswürdigkeiten Veronas zum Fluss Mincio (Abfluss des Gardasees) und weiter bis ins bezaubernde Mantua. Rückfahrt per Bahn (43 km). 7. Tag: Abreise oder Verlängerung Die Tour ist auch mit der Tour „Gardasee – Mailand“ sowie dem Etsch-Radweg kombinierbar.
Anreise/Parken/Abreise Öffentliche Hotelgarage in Bozen ca. EUR 55,– pro Woche, zahlbar vor Ort, kostenlose, unbewachte Parkplätze außerhalb des Stadtzentrums Rücktransfer jeden Freitag, Samstag und Sonntag inkl. Rad, Kosten p.P. EUR 45,–, Reservierung erforderlich Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
595,– 162,– 48,– 65,– 160,–
Ausgewählte 4****- und 3***-Hotels | * Anreise 07.06. – 30.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Bozen Verona
67,– 68,–
22,– 22,–
* Anreise 01.06. – 01.09.
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Schifffahrt am Gardasee Bahnticket Mantua – Verona inkl. Rad Eigene Ausschilderung Service-Hotline
HSZ*
– 7,–
16 | Italien Partnertour
Dolomiten – Triest
Auf einen Blick
Fast wie zu Kaisers Zeiten.
Individuelle Einzeltour und geführte Gruppentour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 310 bis 350 Radkilometer
Eine Strecke, die uns an die kaiserliche Vergangenheit erinnert: Von den nordöstlichen Dolomiten entlang der Drau und durchs Gailtal auf gemütlichen Radwegen durch Süd-, Osttirol und Kärnten. Ein Abstecher lockt in die italienische Grenzstadt Tarvis, dann nach Slowenien. Am märchenhaften Bleder See verweilen wir zu Füßen der Julischen Alpen, bevor es auf die Alpensüdseite in die Region Friaul-Julisch Venetien und die bekannte Weingegend des Collio nach Cividale und Görz geht. Spektakulärer Abschluss der Radreise: Die entspannte Fahrt entlang der Adria in die ehemalige Habsburger Hafenstadt Triest.
Streckencharakter Die Radreise ist eine eher einfache Tour. Die Strecke verläuft auf Radwegen oder ruhigen Seitenstraßen. Am 1. Tag hauptsächlich bergab. Am 4. Tag nach einem kurzen Anstieg in den Triglav-Nationalpark.
Termine individuelle Einzeltour Anreise jeden Samstag von 04.05. bis 21.09. Mindestteilnehmer: 2 Personen Sondertermine ab 5 Personen auf Anfrage!
1. Tag: Anreise ins Hochpustertal (Toblach/Niederdorf) Lienz
Termine geführte Gruppentour
2. Tag: Hochpustertal – Oberdrauburg (ca. 65 km) Von der Wasserscheide der Flüsse Drau und Rienz am Toblacher Sattel geht es stets abwärts von Südtirol nach Oberdrauburg.
Anreise Samstag 25.05. | 01.06. Mindestteilnehmer: 8 Personen
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Treviso oder Venedig, Transfers auf Anfrage Bahnanreise: über Innsbruck/Franzensfeste Kostenloser Parkplatz im Hochpustertal Rücktransfer (ab 2 Personen) jeden Samstag, Kosten p.P. EUR 74,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Gruppentour Einzeltour
985,– 119,– inkl. – 65,– 150,–
668,– 119,– – 40,– 65,– 150,–
Ausgewählte 3***-Hotels | * Anreise 27.06. – 08.09.
Zusatznächte Niederdorf/Toblach Triest
GP
49,–* 60,–
* Preise für Zusatznächte Niederdorf/Toblach in der Hochsaison (27.06. – 08.09.) auf Anfrage.
Leistungen individuelle Einzeltour Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Transfer auf den Geilbergpass Bahntransfer von Bled nach Most na Soci Service-Hotline
Zusatzleistungen geführte Gruppentour Abendessen Begleitung durch geschulten, landeskundigen Reiseleiter Begleitbus Stadtführung Triest Eintritte und Führungen laut Programm 1 x Weinverkostung
E I C Feistritz H
KötschachMauthen
SLO Kobarid
WE
Bled NI
EN
Most Ma Soci
3. Tag: Oberdrauburg – Feistritz (ca. 55 km) Dem Transfer auf den Gailbergpass folgt eine gemütliche Abfahrt nach Kötschach-Mauthen. Gemütlich auf dem Gailtalradweg entlang des Karnischen Kammes vorbei an Hermagor. Vor dem Etappenziel Feistritz lädt der Pressegger See zu einer erholsamen Pause ein.
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise
Toblach I T A L I E N
Ö S T E Oberdrauburg R R
EZZ
12,– 18,–
4. Tag: Feistritz – Bled (ca. 65 km) Zur italienischen Staatsgrenze, weiter auf dem Radweg und schon bald wieder zurück nach Slowenien. Vorbei am Skigebiet von Kranjska Gora durch weitaus unberührte Naturlandschaft, der Abend wird am romantischen See von Bled verbracht. 5. Tag: Bled – Cividale (ca. 50 km) Per Bahn nach Most Na Soci und durch das Socatal, bekannt bei Kanufahrern und Abenteuersportlern, weiter nach Kobarid. Hier tobten die entscheidenden Kämpfe des Ersten Weltkrieges. Gute Küche und edle Weine warten im geschichtsträchtigen Cividale (Teufelsbrücke). Zahlreiche Kulturen wie die Goten, Langobarden und Franken haben diese Stadt geprägt!
Cividale
Udine
A I T
E N L I
GörzGorizia
Gradisca Miramare
A D R I A
TRIEST
6. Tag: Cividale – Gradisca (ca. 40 – 80 km) Im Collio Goriziano, Zentrum des Friauler Weinbaugebiets, laden zahlreiche Weinkeller zur Einkehr und Verkostung erstklassiger Weine ein. Über einige kleinere Hügel nach Gradisca. Ambitionierte Radler wagen die längere Variante über Udine, der wohl wichtigsten Stadt der historischen Region Friaul. 7. Tag: Gradisca – Triest (ca. 40 km) Der Karst begleitet auf dem Weg zum adriatischen Meer und das Schloss Miramare lädt zu einem letzten Besuch ein, bevor die ehemalige Habsburgerstadt Triest erreicht ist. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Italien | 17
Sternfahrt Brixen Radwandern in Südtirols Tälern. Die Domstadt Brixen ist der perfekte Ausgangspunkt Ihrer Radtouren durch die Täler Südtirols. Herrliche Radwege entlang der Flüsse Eisack und Rienz führen zu landschaftlichen und kulturellen Höhepunkten. Ganz nah zeigen sich die Dolomiten, vom Radsattel aus blicken Sie auf zu schroffen, beeindruckenden Gipfeln. Das kleine Städtchen Klausen versprüht mittelalterliches Flair, lassen Sie sich in Bozen vom Waltherplatz beeindrucken – mit der Statue von Walther von der Vogelweide und wunderbar cremigem Cappuccino in einem der lauschigen Cafés. Jeden Tag erleben und entdecken Sie Neues und freuen sich doch schon wieder auf die Rückkehr ins Wohlfühlquartier. Elvas oberhalb von Brixen. Leicht hügelig geht’s durch die Obstgärten mit vielen Aussichtspunkten in das Pustertal und über das Eisacktal. Am Rückweg liegt das Augustiner Chorherrenstift Neustift.
Brenner
Sterzing
u
P
s
ac
e
r
t
Rien
Vahrn
Niederdorf ac
Eis
BRIXEN
Waidbruck Bozen
D
o
l o
m
Hö
k
l
Toblach
z
ch
Et
a
k
Meran Ets
t
Bruneck
Rienz
hl
ens
tal
Eis
tein
e n i t
4. Tag: Durch das Eisacktal (ca. 50 km) Morgens per Bahn auf den Brennerpass. Vom kleinen Grenzort Brenner meist dem Fluss Eisack entlang in die einst mächtige Fuggerstadt Sterzing, am Radweg weiter bergab zum Schloss Reifenstein und zur Franzensfeste mit der berühmten Festung. Dann nur noch wenige Kilometer zurück nach Brixen.
sc
h
1. Tag: Anreise nach Brixen Übergabe der Reiseunterlagen, ein erster Spaziergang durch die Altstadt bietet sich an. 2. Tag: Ausflug Bozen (ca. 45 km) Eine wunderschöne Tour zum Einradeln! Die alte Eisenbahntrasse von Brixen nach Bozen wurde zu einem fantastischen Radweg adaptiert. Stetig leicht bergab durch das mittelalterliche Städtchen Klausen mit dem Kloster Säben, viel zu schnell ist Bozen erreicht! Ein Besuch von Laubengasse, Ötzimuseum (mit der Brixencard inkl.) und Waltherplatz müssen sein, Rückreise Brixen per Bahn. 3. Tag: Südtiroler Dörferrunde (ca. 25 km) Am Vormittag kurzer Transfer mit dem Shuttle nach Ihr Gastgeber: 4****-Vitalhotel Goldene Krone Familiäres Flair und Südtiroler Gastlichkeit sind nicht nur spürbar – man kann sie regelrecht umarmen. Sie wohnen mittendrin zwischen idyllischem Stadtgenuss und einzigartigen Naturerlebnissen. Modern und komfortabel ausgestattete Zimmer, die hervorragende Küche verleiht althergebrachten Südtiroler Rezepturen junge Spritzigkeit und nach einem Radtag voller Erlebnisse lockt der Wellnessbereich über den Dächern von Brixen. www.goldenekrone.com
5. Tag: Ausflug zum Vahrner See (ca. 20 km) Leicht bergauf führt der Weg zum Vahrner See, hier bietet sich ein erfrischendes Bad an, für Abkühlung könnte auch die Kneippanlage im Ort Vahrn sorgen. Aufgrund der kurzen Etappe können heute ausgiebig die Vorteile der Brixencard genutzt werden (Seilbahnfahrt auf die Plose, Museumsbesuche, Stadtführungen, Wandererlebnisse, etc.). 6. Tag: Durch das Pustertal (ca. 40 – 65 km) Morgens Transfer per Bahn ins Pustertal bis Bruneck oder Toblach. Immer der Rienz folgend meist bergab talauswärts, tiefgrün präsentiert sich der Olanger Stausee kurz vor Bruneck (Volkskundemuseum). Weiter gemütlich durch das untere Pustertal zur Mühlbacher Klause ins Eisacktal und zurück nach Brixen. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 205 Radkilometer
Streckencharakter Schöne Radwege entlang der Flüsse Eisack und Rienz, teils auf verkehrsarmen Nebenstraßen unterwegs. Überwiegend bergab und asphaltiert, lediglich zum Vahrner See hin kleine Steigungen und auch gut befahrbare Schotterwege.
Termine Tägliche Anreise von 30.03. bis 19.10.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Brixen ca. 1 km vom Hotel entfernt Hoteltiefgarage ca. EUR 30,– pro Woche, keine Reservierung möglich Kostenlose, unbewachte Parkplätze am Stadtrand von Brixen Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (3 x) Zuschlag Balkonzimmer Leihrad Elektrorad
498,– 190,– 90,– 60,– 65,– 160,–
Leistungen Übernachtungen im Hotel Goldene Krone Reichhaltiges Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3 x 4-gängiges Wahlmenü Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Bahnfahrt Bozen – Brixen inkl. Rad Bahnfahrt Brixen – Brenner inkl. Rad Bahnfahrt Brixen – Toblach inkl. Rad Brixen-Card mit vielen kostenlosen Eintritten und Ermäßigungen Eigene Ausschilderung Service-Hotline
18 | Italien Partnertour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 210 bis 270 Radkilometer
Streckencharakter Eine leichte Radreise, auch gut für Familien geeignet. Durchwegs auf Talradwegen ohne schwierige Steigungen, die gewünschte tägliche Streckenlänge ist meist selbst wählbar kann durch Transfers per Minibus oder Bahn angepasst werden. Ruhetage sind nach Belieben möglich.
Termine Anreise jeden Sonntag von 05.05. bis 29.09. Mindestteilnehmer: 2 Personen Sondertermine ab 5 Personen auf Anfrage!
Sternfahrt Pustertal Die Talradwege der Dolomiten. Am Fuße der Dolomiten, ohne große Steigungen entlang neuer Talradwege wie der Route „Toblach – Lienz“ und dem Drau-Radweg. Der Toblacher See, die Drei Zinnen, die typischen Dörfer und noch viel mehr werden lange Zeit in Erinnerung bleiben. Vom Hotel im Hochpustertal aus starten Sie zu täglichen Radtouren. Das Programm lässt viel Freiraum für individuelle Gestaltung und garantiert Radspaß pur für alle, egal ob sportlich ambitioniert oder „genussorientiert“. Es geht durch die Nebentäler des Hochpustertales nach Sexten und Gsies und auf der einstigen Bahntrasse der Dolomiteneisenbahn nach Cortina d’Ampezzo. Immer vom höchsten Punkt aus abwärts, sehr komfortabel.
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Treviso oder Venedig, Transfers auf Anfrage Bahnanreise: über Franzensfeste ins Hochpustertal – Niederdorf oder Toblach Kostenlose Parkplätze beim Hotel
Lienz Mühlbach
Bruneck
Brixen
TOBLACH
Sillian
u D r a
Sexten
I T E N L O M D O
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Cortina d´Ampezzo Pieve di Cadore
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Zuschlag HS*** Leihrad Elektrorad
Gsies
P U S T E R T A L
589,– 60,– inkl. 60,– 116,– a. A. 65,– 150,–
* Anreise 30.06. – 20.07. u. 25.08. – 07.09. l ** Anreise 21.07. – 03.08. *** Anreise 04.08. – 24.08.
Zusatznächte Auf Anfrage!
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Halbpension: 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Transfer laut Programm Service-Hotline
Drau Rückkehr ins Hotel. „Unermüdliche“ können die Tour verlängern in dem zusätzlich der Toblacher See umrundet wird.
4. Tag: Der Drau-Radweg: Klassiker „Toblach – Lienz“ (ca. 60 km) Zuerst nach Innichen, über die nahegelegene italienisch-österreichische Grenze in der Nähe von Winnebach. Sanft rollend nach Lienz, am Zusammenfluss von Isel und Drau gelegen. Mit sehenswerter Altstadt und römischen Ausgrabungen von „Aguntum“. Rücktransfer ins Hotel am Nachmittag.
1. Tag: Anreise ins Hochpustertal (Toblach/Niederdorf) 2. Tag: Pustertal-Radweg: Niederdorf – Bruneck – Brixen (ca. 30 – 60 km) Vom höchsten Punkt in Toblach/Niederdorf schlängelt sich der Radweg entlang des Flusses Rienz durch die Dörfer des Tales nach Bruneck. Besichtigung von Bruneck oder des Freilichtmuseums in Dietenheim, Rücktransfer ins Hotel. Ambitionierte Radler können bis Brixen weiter fahren. 3. Tag: Das Sextnertal: Sextner Dolomiten – Niederdorf (ca. 20 – 25 km) Transfer ins Fischleintal. Von hoch oben grüßen einige bekannte Dolomitengipfel auf dem Weg talauswärts durch das Sextnertal bis Innichen (romanischer Dom). Nach einer Erfrischung an der Quelle der Ihr Gastgeber: 4****-Hotel in Toblach/Niederdorf Nächtigung in einem komfortablen 4****-Hotel in der Region Hochpustertal je nach Verfügbarkeit, für einen entspannten, erholsamen Aufenthalt vor und nach bezaubernden Radtouren.
5. Tag: Radweg Dolomitenbahn: Niederdorf/ Toblach – Cortina d’Ampezzo – Pieve di Cadore (ca. 50 – 65 km) Am Radweg der ehemaligen Trasse der Dolomiteneisenbahn durch das Höhlensteintal zum Toblacher See. Es eröffnet sich ein einzigartiger Panoramablick auf die Felsformation der Drei Zinnen, unter dem Bergmassiv des Cristallo an den Landrosee. Auf einer einzigartigen Strecke, mit eigens für Radfahrer beleuchteten einstigen Bahntunnels, führt der Weg nach Cortina d’Ampezzo. Weiter stets leicht abwärts zum Geburtsort von Tiziano, nach Pieve di Cadore. Rücktransfer mit dem Shuttlebus. 6. Tag: Gsiesertal – Niederdorf/Toblach (ca. 40 km) Nach dem Frühstück Transfer zum Ausgangspunkt der Tour im Gsiesertal. Dieses Tal ist von traditionellen Bauernhöfen sowie großer Ruhe und Beschaulichkeit geprägt. In Welsberg Möglichkeit zur Schlossbesichtigung oder Erfrischungspause in den Kneippanlagen von Niederdorf. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Italien | 19
Sternfahrt Südtirol Wein & Genuss. Südtirol. Wer denkt da nicht an exzellenten Wein und an das Törggelen, an die Dolomiten und landschaftliche Schönheit. Eine Radtour durch Südtirol kann wahrlich zur „Sternfahrt“ werden. Diese Reise zeigt Ihnen Städte wie Bozen, Meran und Trient, geht zum Kalterer See und durch herrliche Apfel- und Weingärten. Eine Radpartie durch Südtirol ist immer zugleich eine kulinarische Erkundung. Unsere Sternfahrt – wohl die bequemste Art Südtirol per Rad zu erfahren.
d h a rrd ha o n har on . Leeo S t .L
Etsc h
Ritt
L na Lana na
tl
er
gr
up
K laus lau la use us sen
Meran
en ck sa Ei
pe Et sch
BOZEN
re r S .
Kaaall tte K ter eerr n
TTrr am aami min mi min
Kalte
Or
Brixen
Nee u m N mar ma aarr kktt
T Trient
1. Tag: Anreise nach Bozen Übergabe der Reiseunterlagen und Räder, vielleicht ein Spaziergang durch die Landeshauptstadt Südtirols? 2. Tag: Meran (ca. 65 km/35 km + Bahn) Entlang des Eisack und der Etsch auf dem neu eröffneten Radweg bis Meran, der Kurstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Landesfürstliche Burg, Tappeinerweg, Kurpromenade, Postbrücke). Zurück über Lana (Schnatterpeck-Altar) und Eppan.
3. Tag: Kalterer See und Montiggler See (ca. 45 km) Vorbei an Schloss Sigmundskron (Messner Mountain Museum) nach Eppan, weiter mit tollem Ausblick an den Kalterer See. Wein und Äpfel in Hülle und Fülle! Retour über das Naturschutzgebiet Montiggler Seen (Bademöglichkeit).
Auf einen Blick 4. Tag: Trient (ca. 65 km) Am Etsch-Radweg südwärts über Salurn von Südtirol hinein ins Trentino, wo gleich hinter der italienischen Sprachgrenze herrliche Pastavariationen auf Sie warten (inklusive). Weiter bis Trient (sehenswerte Altstadt mit Dom, Palazzi, Castello del Buonconsiglio, gemütliche Cafes). Bahnrückfahrt nach Bozen. 5. Tag: Brixen (ca. 45 km) Per Bahn nach Brixen, der alten Bischofsstadt an malerischen Rebanlagen (Altstadt mit Lauben, Dom). Am Weg zurück liegt das mittelalterliche Städtchen Klausen. Stetig bergab auf der alten Eisenbahntrasse, jetzt ein wunderschöner Radweg.
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 240 Radkilometer
Streckencharakter Viele Rad- und Wirtschaftswege führen durch Obst- und Weingärten, kurze Verbindungsstücke auf mäßig befahrenen Straßen. Oft flach und bergab, einige kurze Anstiege. Fast auf allen Etappen sind Abkürzungen oder Verlängerungen möglich.
Termine Tägliche Anreise von 30.03. bis 19.10.
Anreise/Parken/Abreise 6. Tag: Auf den Ritten (ca. 30 km) Mit der Panoramaseilbahn (Radticket in Eigenregie, ca. EUR 4,– hin & retour) auf 1.221 m nach Oberbozen. Per Rad (oder alternativ mit der Schmalspurbahn) zum Wolfsgrubensee, nach Klobenstein (einzigartige Erdpyramiden), retour und mit der Seilbahn ins Tal. Alternativ Abfahrt von Klobenstein ins Eisacktal.
Bahnanreise: Bozen Bahnhof nahe dem Hotel Hoteltiefgarage ca. EUR 55,–/Woche
7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Preise
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten! Wunschhotel bei Buchung bekanntgeben
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
543,– 205,– 35,– 65,– 160,–
* Anreise 01.08. – 08.09.
Leistungen
Ihre Gastgeber: 4****-Hotel Scala Stiegl Das Hotel der Familie Trafojer präsentiert sich im Herzen der Stadt Bozen mit wunderschöner Jugendstilfassade und historischem Flair, seit Generationen mit Liebe zum Detail. Die stilvoll und modern eingerichteten Zimmer, das erstklassige Restaurant mit Garten, der ruhige Park mit Zypressen und Palmen sowie der schöne Pool mit Liegewiese garantieren einen wunderbar entspannten Aufenthalt! www.scalahot.com
4****-Hotel Luna-Mondschein Mitten im historischen Zentrum von Bozen beschert Ihnen das Hotel einen erholsamen und unvergesslichen Urlaub in Südtirol. Die romantischen, liebevoll eingerichteten Zimmer, teils mit Blick in den hoteleigenen Park oder auf die mächtigen Berge um den Rosengarten, schenken wohlbehüteten Schlaf. Der neu eingerichtete Wellnessbereich sowie die ausgezeichnete Küche verheißen einen wunderschönen Aufenthalt! www.hotel-luna.it
Übernachtungen im gewählten Hotel Reichhaltiges Frühstücksbuffet 1 x Pastavariation zum Mittagessen Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Bahnfahrt Trient – Bozen inkl. Rad Bahnfahrt Bozen – Brixen inkl. Rad Eigene Ausschilderung Service-Hotline
20 | Italien Originaltour
Sternfahrt Gardasee Trient, Verona, Brescia... Kultur, Wein und Seen. Eine gelungene Mischung, um ohne Quartierwechsel das „Dolce Vita“ Italiens zu erradeln. Erleben Sie eine Radreise, die Geist und Sinne gleichermaßen verwöhnt: hohe Kunst und Kultur in den Städten Trient, Verona, Brescia und Mantua. Die Renaissancepaläste der Stadt von Romeo und Julia laden zum Verweilen ein, der Domplatz in Trient und das antike Forum in Brescia werden Sie verzaubern. Unvergleichlich, das Flair auf der Piazza Sordello in Mantua und der Gardasee, wie ein blaugrüner Smaragd. Sie genießen wahre Entspannung, auch bei einem guten Glas Wein, werden doch in dieser Region einige der bekanntesten Weine Italiens angebaut.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage/ 6 Nächte ca. 280 Radkilometer
alten Rathaus, die Piazza Erbe mit dem Gerichtspalast, der Uhrturm, die Rotunde S. Lorenzo und die Basilika S. Andrea. Rückfahrt per Bahn!
Streckencharakter Die Strecken sind flach bis leicht hügelig. Sie fahren auf Radwegen, Nebenstraßen, und manchmal auf Feldwegen. Bei Stadtein- und -ausfahrten zeitweise stärkerer Verkehr möglich.
5. Tag: Ausflug in die Geschichte Italiens (ca. 50 km) Auf einsamen Wegen durch Weinreben, Pfirsichbäume und Kiwiplantagen nach Solferino. Jenem Ort, in dem Garibaldi in der berühmten „Schlacht von Solferino“ Italien einte. Wieder zurück an den Gardasee durch das Anbaugebiet der spritzigen Weine von Lugana.
Termine Anreise jeden Sonntag von 07.04. bis 13.10.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: über Verona nach Desenzano, per Taxi oder Bus nach Sirmione Kostenlose Parkplätze beim Hotel
1. Tag: Anreise nach Sirmione/Desenzano Toureninformation und Radübergabe. Ein erster Spaziergang in die Altstadt bietet sich an.
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) im Hotel Suisse und Miramar nicht im Reisepreis enthalten! Im Hotel Lido International bereits inkludiert!
7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP/Tag Zuschlag HS** Zuschlag HS*** Leihrad Elektrorad
625,– 255,–
545,– 109,– 20,–* 59,– – 65,– 160,–
515,– 225,–
– 80,– 65,– 160,–
n. mögl.
35,– – 65,– 160,–
* Buch- und zahlbar vor Ort | ** Anreise 16.06. – 15.09. *** Anreise 28.04. – 22.09.
Leistungen Übernachtungen im gewählten Hotel Frühstücksbuffet Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Transfers und Bahntickets laut Programm Schifffahrt am Gardasee Eigene Ausschilderung Service-Hotline
Ihre Gastgeber: 4****-Hotel Lido International/Desenzano Erst kürzlich komplett neu renoviert und mit jedem Komfort eines 4****-Hotels! Nur wenige Schritte in die historische Hafenstadt Desenzano. Großzügige Zimmer (alle mit Balkon und direktem Seeblick), wunderschön angelegten Terassen, Liegewiese, herrlicher Pool und privater Kiesstrand. Perfekt für einen rundum gelungnen Aufenthalt in entspannter Atmosphäre. www.lido-international.com
3. Tag: Verona (ca. 55 km) Transfer per Kleinbus oder Bahn nach Verona. Die Stadt Romeo und Julias mit ihren Renaissancepalästen, der römischen Arena und den vielen gemütlichen Plätzen. Über sanfte Hügel, vorbei an Zypressen und Weinbergen zurück zum Südufer des Gardasees. Für Goethe war er ein „köstliches Schauspiel“, für den römischen Lyriker Catull ein „Augenstern.“
TRIENT Riva
Rovereto
Torbole Mori Ala
Brescia
Desenzano
ch
Suisse
Ets
Miramar
see
Lido Int.
2. Tag: Trient (ca. 50 km + Schifffahrt) Transfer nach Trient (Altstadt mit Dom, Schloss Buonconsiglio). Der Etsch entlang über Rovereto bis Mori, dann weiter westwärts Richtung Gardasee. Nach kurzem Anstieg folgt die Abfahrt an den See nach Torbole und weiter nach Riva. Schifffahrt über die gesamte Seelänge zurück nach Sirmione/Desenzano.
Garda
Preise
n. mögl.
6. Tag: Brescia (ca. 60 km) Vom Hotel in Richtung Cavalgese di Riviera, mit unvergesslichen Ausblicken auf den Gardasee. Längs des Naviglio Grande Bresciano (Kanal mit Radweg) weiter nach Brescia (Stadt römischen Ursprungs, viele weitere Sehenswürdigkeiten). Rückfahrt per Bahn.
Sirmione
VERONA
Castiglione
4. Tag: Ausflug nach Mantua (ca. 65 km) Wunderschöne Wege führen entlang dem Mincio nach Süden bis Mantua. Die tausend Jahre alte Stadt der Gonzaga besticht mit Kunst und Schönheit: Castello S. Giorgio, Palazzo Ducale, die Piazza Sordello mit dem Haus von Rigoletto, der Dom, die Piazza Broletto mit dem 3***-Hotel Miramar/Sirmione Nur wenige Gehminuten von der wunderschönen Altstadt Sirmiones entfernt, mit privatem Badestrand mit Schwimmsteg, schönem Garten mit Sonnenliegen und gemütlichem Pool. Alle Zimmer mit Klimaanlage, Telefon, Sat-TV und Bad/WC sowie Balkon mit Seeblick. Das gute Restaurant mit schöner Terrasse und die aufmerksamen Hotelmitarbeiter vermitteln wahres Urlaubsgefühl. www.hotelmiramar.it
Solferino
Custozza Valeggio
Mantua
3***-Hotel Suisse Das Hotel befindet sich auf der schmalen Landzunge von Sirmione. Alle Zimmer (mit Klimaanlage, Telefon, Sat-TV, Bad/WC) wurden erst kürzlich neu renoviert und sorgen mit warmen Farben für Wohlfühlatmosphäre, Seeblick vom Zimmerbalkon. Der neu angelegte Pool und die Sonnenterrasse sorgen nach jedem Radtag für Entspannung. www.suissehotelsirmione.com
Originaltour Italien | 21
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 230 Radkilometer
Streckencharakter Leichte Tour für richtige Genießer: Entlang der Flüsse Rienz, Eisack und Etsch bis Rovereto immer bergab, vom Etschtal zum Gardasee eine einzige nennenswerte Steigung. Bequemes Radeln mit viel Zeit für Kultur, Entspannung und Genuss.
Dolomiten – Gardasee Von Brixen nach Riva.
Termine
Am Fuße der Dolomiten, am höchsten Punkt des Talgrundes im Pustertal startet diese Radtour. Entlang der Flüsse Rienz, Eisack und Etsch führen schöne, teils völlig neue Radwege bis Rovereto. Von dort geht’s hinüber an das Nordufer des Gardasees. Einige Städte zeigen noch heute das typisch tirolerische Stadtbild mit den Laubengängen, im Trentino mischt sich das Tirolerische mit italienischen Einflüssen. Klöster, Dome und Burgen liegen am Weg, in Bozen wartet der älteste Tiroler, Ötzi, der Mann aus dem Eis, auf Ihren Besuch. Der Gardasee bietet nicht nur eine eindrucksvolle Kulisse, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung nach der leicht zu radelnden Reise. 1. Tag: Individuelle Anreise nach Brixen Sehenswerte Altstadt mit Lauben und Dom. Brixen, seit dem 10. Jhd. Bischofstadt, liegt malerisch mitten in den Rebanlagen eingebettet.
deutschsprachige Südtirol. Der Radweg führt durch berühmte Trentiner Weingebiete in die alte Bischofsstadt Trient (Altstadt, Dom, Schloss Buonconsiglio).
2. Tag: Niederndorf/Toblach – Brixen (ca. 65 km) Bahnfahrt von Brixen ins Pustertal bis Bruneck oder Toblach. Immer der Rienz folgend meist bergab, vorbei am Olanger Stausee nach Bruneck (Volkskundemuseum). Gemütlich im unteren Pustertal durch die Mühlbacher Klause ins Eisacktal nach Brixen (Lauben, Dom, Kloster Neustift).
6. Tag: Trient – Riva/Torbole/Arco (ca. 45 km) Kurz nach der alten Tiroler Grenzstadt Rovereto verlässt unsere Radstrecke das Etschtal. Nach der einzig nennenswerten Steigung (ca. 150 m) bei Mori folgt die Abfahrt an den See nach Torbole. Ende der Radtour in Riva, Torbole oder Arco. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
3. Tag: Brixen – Bozen (ca. 40 km) Durch das Dürerstädtchen Klausen immer dem Eisack entlang nach Waidbruck (Blick zur Trostburg). Hier wird das Tal enger und führt uns in den Bozner Talkessel. Die Stadt, in der sich zwei Kulturen begegnen, erwartet uns (Archäologisches Museum mit Ötzi, dem Mann aus dem Eis – Eintritt am Anreisetag mit der Brixencard inkludiert).
Rienz
ac
Et sch
e ch Ets
Gardase
Trient Rovereto
Au er
r
Waidbruck
o
l o
t
Bruneck
Brixen
z
m
a
Niederdorf
e n i t
l
To b lach Hö
Eis
a
i h
Tram in
e
K lausen
D
Et
Torbole Riva Mori
k
t
Rien
E
Bozen
ac
c
Meran
ch
s
Ets
s
k
k t a
l
Eis
u
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
575,– 146,– 49,– 65,– 160,–
hl
ens
Zusatznächte
GP
EZZ
HSZ
Brixen Gardasee Nord
64,– 60,–
20,– 24–
8,–* 15,–**
Drau
Innichen tal
P
sc
5. Tag: Kaltern/Tramin/Auer – Trient (ca. 50 km) Vom Kalterer See oder Auer auf den Radweg am Etschdamm. An der Salurner Klause endet das
Anreise/Parken/Abreise Hotelparkplatz oder Hotelgarage in Brixen ca. EUR 50,– pro Woche Kostenlose, unbewachte Parkplätze am Stadtrand von Brixen Rückreise per Bus von Riva nach Rovereto und per Bahn weiter nach Brixen Rücktransfer jeden Samstag, Kosten p.P. EUR 48,–, Reservierung erforderlich
Ausgewählte 4****- und 3***-Hotels | * Anreise 02.07. – 08.09.
K al t er n
4. Tag: Bozen – Kaltern/Tramin/Auer (ca. 30 km) Zwei Möglichkeiten gibt’s, um an den Kalterer See zu kommen: die leicht hügelige am neuen Radweg über Eppan und St. Pauls (Dom auf dem Lande) oder am Etschdamm bis Auer und von dort an den Kalterer See oder weiter in den charmanten Weinort Auer.
Anreise jeden Samstag und Sonntag von 27.04. bis 13.10. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
* Anreise August und September | ** Anreise 29.06. – 01.09.
tein
Drei
Zin
ne
n
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Brixen-Card Eigene Ausschilderung Service-Hotline
22 | Italien Originaltour
Gardasee – Mailand Seen Oberitaliens. „Lacus Benacus“ nannten die Römer den Gardasee, nach dem Gott Benacus, der hier eine blauhaarige Nymphe verführt haben soll. Und Verführungen gibt es viele in der Lombardei: Denkmäler, Kunstschätze und Natur – trotz blühender Wirtschaft. Die Tour führt zu den schönsten oberitalienischen Seen und in die geschäftige Kunst- und Wirtschaftsmetropole Mailand. Ein gelungenes Zusammenspiel von Landschaft, menschlicher Kunst und Geschäftigkeit in der Lombardei. Lassen Sie sich überraschen!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 315 Radkilometer
od
ag
M a g g i o re
Lago di
o
Bergamo
A
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise 775,– 229,– 65,– 160,–
o
Bre m b
i o G ra
n
rasso ra attegras ateg biate Abbi
GP
EZZ
Gardasee Mailand nur Fr, Sa und So
53,– 69,–
24,– 48,–
* Anreise 28.06. – 04.09.
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück (in Sesto Calende einfaches ital. Frühstück) Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Bahntransfer Montello Gorlago – Bergamo und Bergamo – Ambivere Eigene Ausschilderung Service-Hotline
HSZ*
10,– –
Gavvaard do o
Reezzzza zato Lona on on naato to
Sirmion one
DESENZANO
1. Tag: Anreise an den Gardasee Anreise in die bezaubernden Hafenstädte Desenzano oder Sirmione. Begrüßung, Reiseinfo und Radausgabe.
Iseosee und weiter nach Bergamo (die letzten 15 km per Bahn). Villen, Paläste und schöne Parkanlagen säumen den Weg.
2. Tag: Desenzano/Sirmione – Brescia (ca. 45 km) Bei Cavalgese di Riviera unvergesslich schöne Ausblicke auf den Gardasee. Längs des Naviglio Grande Bresciano (Kanal mit Radweg) weiter nach Mazzano, und nach Brescia.
4. Tag: Bergamo – Como/Umg. (ca. 55 km) Von Bergamo mit dem Bahn ca. 15 km nach Ambivere. Per Rad über Sotto il Monte (Geburtshaus Papst Johannes XXIII) und längs des Flusses Adda zum Olginate und Garlate See. Durch die Brianza mit Seen und netten Ortschaften wie Oggiono (Taufkirche San Eufemia) nach Como, der Stadt der Seide und Mode.
Ausgewählte 4****- und 3***-Hotels
Zusatznächte
Brescia Br esciaa
Roden nggo Mel l a
vi
Öffentliche Parkgarage für ca. EUR 63,–/Woche Rücktransfer jeden Samstag, Kosten p.P. EUR 40,–, Reservierung erforderlich
de
Na gl
A Passirano R T F R A N C I A C O
Gardasee
o
Lag
MAILAND L Turbigo
Anreise/Parken/Abreise
Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
Z
Seri o
N I A B R
d i Is eo
Oggio on no
Ti c i n o
Anreise Samstag: 11.05. | 18.05. | 01.06. | 22.06. | 06.07. | 27.07. | 24.08. | 21.09. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
ecc
L
Como Sesto Calende
Termine
di L
Varese
L ag o
Leicht hügelige Streckenführung mit wenigen längeren Anstiegen. Auf Radwegen, Nebenstraßen und Feldwegen, überwiegend auf Asphalt. Bei Stadtein- und -ausfahrten zeitweise stärkerer Verkehr möglich.
i C o mo
Streckencharakter
3. Tag: Brescia – Bergamo (ca. 60 km) Durch das weltbekannte Weinanbaugebiet Franciacorta über Rodengo (Olivetaner-Kloster) und Passirano (besterhaltene Festungsanlage der Lombardei) zum
5. Tag: Como/Umg. – Varese (ca. 40 km) Radrundfahrt durch Como (Dom Platz mit Broletto, Dom und Rathaus, Villa Olmo). Über den Park Spina Verde geht es leicht hügelig bis nach Varese. Dort verzaubern die Parkanlagen, der nahe liegende See und die Lage am Campo Fiori. 6. Tag: Varese – Sesto Calende/Angera/Ranco (ca. 40 km) Am Varesesee entlang bis zum Monatesee, wo sich eine schöne Bademöglichkeit bietet. Von dort leicht bergab durch den Naturpark des Ticino bis nach Sesto Calende/Angera/Ranco. Hübsche Städtchen mit Uferpromenaden am Lago Maggiore und seinem Ausläufer, an der Grenze zum Piemont. 7. Tag: Sesto Calende/Angera/Ranco – Mailand (ca. 75 km) Von Angera/Ranco zunächst nach Sesto Calende (15 km), danach am Ticino und Naviglio Grande nach Mailand, der Industrie- und Handelsstadt. Eine wahre Metropole mit Technologie, Mode, Werbung, einmaliger Architektur und Kunstschätzen wie dem grandiosen Dom, dem Sforza-Schloss und der Scala oder der Pinakothek Brera. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Schweiz | 23
Sternfahrt Lago Maggiore Schweizer Dolce Vita. Palmen säumen die Strandpromenade, verliebte Paare schlendern über die Piazza Grande, der Lago Maggiore funkelt verführerisch in der Sonne: Im Tessin könnte man beinahe vergessen, dass man sich immer noch auf Schweizer Boden befindet. Die Wege dieser Sternfahrt führen in eines der längsten Bergtäler der Schweiz, zum berühmten Markt von Luino in Italien sowie zur mittelalterlichen Kantonshauptstadt Bellinzona. Der südlichste Schweizer Kanton zeigt sich täglich von seiner schönsten Seite!
SCH
Mag Ma M aaggggia giiiaa M
IZ
a
gg
WE
ia
LOCARNO
Bel Be B eelllillin in inz nzzon zo o na on
Asc As A sscco on ona naa n di C om o
AL g
Lu
o
di
Lu Lui Lu uiin no o
an
o
go
M
ag
g
N La
re
Lag
IE
io
Lago
IT
CCaan Can ano obb ob bb b bio io
3. Tag: Rundtour Locarno (ca. 30 km) Die Entdeckungsfahrt durch die Umgebung von Locarno führt zuerst nach Ascona. Vorbei an kleinen, schmucken Strandbädern gelangt man zur Strandpromenade, danach weg vom doch etwas hektischen Stadtzentrum über kleine Nebenstraßen zum Fuße des Centovallis. Vor Talbeginn über einen kurzen Anstieg hinauf zu verschlafenen Tessiner Dörfern, bevor es wieder auf den Rückweg nach Locarno geht. 4. Tag: Luino – Locarno (ca. 35 km) Luino in Italien ist weitum bekannt für seinen bunten Spezialitätenmarkt. Mit der Fähre setzt man über den Lago Maggiore bis zur größten Stadt am Ostufer. Dort bleibt genügend Zeit, um den lebhaften Markt ausgiebig zu erkunden, bevor es der Seestraße entlang wieder gemütlich retour geht.
1. Tag: Individuelle Anreise nach Locarno. 2. Tag: Locarno – Bellinzona – Locarno (ca. 45 km) Vom Hotel aus der Strandpromenade entlang zur Magadino Ebene. Die Wege führen vorbei an kleinen Wäldern und großen Agrargebieten zur Hauptstadt des Kantons Tessin: Bellinzona. Hier warten zahlreiche Schlösser, versteckte Plätze und die alte Stadtmauer nur darauf, entdeckt zu werden. Nach einer kleinen Rast geht es an verträumten Städtchen vorbei zurück nach Locarno.
5. Tag: Maggiatal (ca. 35 km) Über 50 Kilometer weit bahnt sich die Maggia ihren Weg durch die Alpen, bis sie letzten Endes in den Lago Maggiore fließt. Die Route führt vorbei am wunderbaren Wasserfall bei Monte Brolla, tief hinein ins idyllische Tal. Ziel der heutigen Etappe ist die kleine Stadt Maggia mit der Kirche Santa Maria delle Grazie, die mit ihren Fresken zu beeindrucken weiß. 6. Tag: Abreise oder Verlängerung
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte ca. 145 Radkilometer
Streckencharakter Einfache Routen auf großteils asphaltierten oder teilweise schottrigen Wegen. Nach Luino eine längere Fahrt auf der Hauptstrasse, aber tagsüber sehr ruhig. Kürzere Steigungen bei fast jeder Etappe, die aber auch für wenig geübte Radfahrer keine Herausforderungen darstellen.
Termine Anreise jeden Sonntag von 03.03. bis 30.06. und 15.08. bis 27.10.
Anreise/Parken/Abreise Bahnhof Locarno, Verbindungen ab Zürich über Bellinzona nach Locarno, die Hotels sind in ca. 5 Gehminuten erreicht Kostenlose Parkplätze in begrenzter Anzahl beim Hotel Palma, keine Reservierung möglich, kostenpflichtige, reservierbare Parkplätze ca. CHF 15,– pro Tag beim Hotel Arkadia, zahlbar vor Ort Hinweis: Wunschhotel bei Buchung bekanntgeben
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (2 x) Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
577,– 327,– 55,– 229,– 70,– 125,–
Zimmer: immer mit Bergsicht, Seesicht auf Aufrage * Anreise 15.08. – 15.09.
Zusatznächte
GP
EZZ
Hotel La Palma/Arcardia
88,–
49,–
* Anreise 15.08. – 15.09.
Leistungen
Ihre Gastgeber: Ramada La Palma au Lac 4**** Das Hotel liegt direkt am Ufer des Lago Maggiore, nur eine ruhige Einbahnstraße trennt das La Palma mit seinen 68 Zimmern von der Strandpromenade. Die Zimmer wurden vor kurzem renoviert und bieten einen fantastischen Blick auf den See oder ein eindrucksvolles Bergpanorama. Ein Restaurant und eine Pizzeria warten mit regionalen Spezialitäten auf hungrige Radfahrer. www.ramada.de/hotels/ramadahotel-la-palma-au-lac-locarno
Ramada Arcadia 4**** Das Hotel befindet sich unmittelbar am Lago Maggiore und in der Nähe der berühmten Piazza Grande. Viele der Zimmer sind im AppartementStil gehalten und eignen sich so besonders gut für Familien. Vor dem Hotel wartet eine ruhige Terasse mit Pool, auf der man die wunderbare Stimmung der Seepromenade von Locarno ungestört genießen kann. www.ramada.de/hotels/ramada-hotel-arcadialocarno
Übernachtungen im gewählten Hotel Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Willkommensdrink Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Schifffahrt Locarno – Luino Service-Hotline
HSZ*
39,–
24 | Italien Partnertour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour und geführte Gruppentour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 310 Radkilometer
Streckencharakter Unterwegs auf Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen. Die ersten drei Etappen überwiegend flach bis leicht hügelig. Im weiteren Verlauf hügelige Streckenführung. In Stadtnähe etwas stärkerer Verkehr.
Termine individuelle Einzeltour Anreise jeden Samstag von 23.03. bis 19.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Piemont
Termine geführte Gruppentour
Im Garten Eden Italiens.
Anreise Samstag 25.05. | 15.06. | 13.07. | 27.07. | 07.09. Mindestteilnehmer: 8 Personen
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Flughafentransfer Turin/Mailand zum Hotel auf Anfrage Hotelparkplatz EUR 10,–/Tag Rücktransfer jeden Samstag, Kosten p.P. bis 4 Personen EUR 35,–, ab 5 Personen EUR 25,– Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
Gruppentour Einzeltour
896,– 205,– inkl. 80,– 160,–
692,– 205,– 190,– 80,– 160,–
Ausgewählte 3***-Hotels
Zusatznächte
GP
Turin Casale
64,– 57,–
EZZ
20,– 25,–
Das Piemont ist ein wahres Paradies für Feinschmecker! Fantastische Weine, hochwertigste Trüffel, süße Schokolade und eine raffinierte Küche locken Gourmets aus aller Welt in diese Region. Liebliche Landschaft, sanfte mit Weinreben überzogene Hügel und in der Ferne die majestätischen Alpen sorgen für tägliche Abwechslung bei den Radtouren. Die erste Hauptstadt Italiens, Turin, versprüht Französisches Flair und lässt Sie auf viele kleine Kostbarkeiten treffen – sei es kulinarischer, architektonischer oder kultureller Natur. Das Piemont mit dem Fahrrad – eine faszinierende Erfahrung! 1. Tag: Anreise nach Turin Die erste Hauptstadt Italiens lockt mit vielen Sehenswürdigkeiten zu einem ersten Spaziergang. 2. Tag: Turin – Pinerolo (ca. 45 km) Zunächst entlang des Flusses Po, am Fuß der Berge liegt der Jagdpalast von Stupinigi (Rokoko), viele Jahre Sitz der Familie von Savoyen. Weiter nach Pinerolo, wo eine der bekanntesten Kavallerie-Schulen Italiens ansässig war. 3. Tag: Pinerolo – Cavour – Saluzzo (ca. 55 km) Vorbei an Obstgärten und Weinreben nach Cavour mit seiner kuriosen Burg „Rocca“, weiter ins mittelalterliche Saluzzo. Bei Gruppentour: typisches Piemonteser Essen.
6. Tag: Alba – Asti (ca. 45 km) In der Region von Roero vorbei an den Schlössern von Guarene und Cisterna (Museumsbesichtigung möglich). Übernachtet wird in Asti, einer Stadt voller Kultur. Berühmt durch den gleichnamigen Schaumwein und den bekannten Wettstreit Palio, wo mit Pferden um die Vorherrschaft in der Stadt geritten wird. 7. Tag: Asti – Casale (ca. 60 km) Die Radstrecke führt über die Hügel der Monferrato mit herrlichen Ausblicken von Moncalvo aus. Weiter nach Casale, einer barocken Stadt am Fuße der Weinberge. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Leistungen individuelle Einzeltour
Halbpension 1 x Weinverkostung Begleitung durch, landeskundigen Reiseleiter (teils deutsch-/englischsprachig) Begleitbus Eintritte und Führungen laut Programm
5. Tag: Bra – Pollenzo – Barolo – Alba (ca. 45 km) In Pollenzo befindet sich die Universität des „Guten Geschmacks“, nach Barolo müssen ein paar Hügel überwunden werden. Dafür entschädigt der wohl „beste Wein“ Italiens, eine Verkostung ist fast Pflicht (bei Gruppentour inklusive). Nach Alba (weltbekannter Trüffel) am Fluss Tanaro.
Chivasso
Po
Casale
TURIN
Moncalvo
Po
Asti
Pinerolo
Ta n a
Carmagnola Cavour Ta na ro
Zusatzleistungen geführte Gruppentour
4. Tag: Saluzzo – Fossano – Benevagienna – Bra (ca. 60 km) Die bezaubernden Schlösser von Manta und Costigliole liegen am Weg nach Benevagienna, einer Stadt römischen Ursprungs (Ausgrabungen). Nach Cherasco ist Bra bald erreicht, die Hauptstadt der Gourmets. Hier wurde die Organisation „Slow Food“ gegründet!
Po
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Toureninformation (teils deutsch-/englischsprachig) Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
Bra
Alba
Savigliano
Saluzzo Barolo Fossano
ro
Originaltour Italien | 25
Sternfahrt Piemont Italiens Geheimtipp. Ein wahrer Leckerbissen für alle Radreisetouristen! Vom wunderschönen Hotel aus erkunden Sie täglich die Highlights der Region „Canavese“. Historische Schlösser liegen am Weg, naturbelassene Seen laden erfrischend zum Baden ein, in den Weinbergen werden an der „Strada Reale dei Vini“, der königlichen Weinstraße, edle Tropfen gekeltert. Lassen Sie sich doch zum einen oder anderen Glas verführen und wandeln Sie ein wenig auf dem Weg der Franziskaner nach Rom. Für Abwechslung ist gesorgt in dieser von Touristen noch kaum entdeckten Region – wahrlich ein Geheimtipp!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 225 Radkilometer
Streckencharakter 1. Tag: Anreise nach Romano Canavese Übergabe der Reiseunterlagen und Leihräder durch Mitarbeiter des Hotels. Ein erster Spaziergang durch den charmanten Ort bietet sich an.
Cascinette Ivrea Loranzè
2. Tag: Zum Candia See (ca. 40 km) Auf schönen Wegen zunächst Richtung Süden entlang des Flusses Dora Baltea, bald ist der wunderschön gelegene Candia See erreicht. Herrliche Bademöglichkeiten! Nach einer längeren Steigung (ca. 4 km) gelangt man auf die Moränenhügel und herrliche Ausblicke eröffnen sich ins Umland. Entlang der königlichen Weinstraße zurück ins Quartier.
Albiano d‘Ivrea
Pavone
San Martino Canavese
ROMANO CANAVESE
Lago di Viverone
Viverone
Caravino Cuceglio
Termine
Mercenasco
Candia Canavese
Lag
oC
an
Anreise jeden Donnerstag und Samstag von 06.04. bis 12.10.
dia
Dora
Baltea
Mazzè
Torr en
te
Ma
Anreise/Parken/Abreise
lon
e ente Torr
Bahnanreise: Strambino, per Taxi zum Hotel (ca. 1,5 km) Kostenlose Parkplätze beim Hotel
o
Orc
Lombadore
3. Tag: Ivrea und seine Seen (ca. 50 km) Durch Wiesen und Felder nach Ivrea. Der Fluss Dora Baltea hat sich hier tief in sein Flussbett gegraben und bietet spektakuläre Aussichten. Kurze Rast im mittelalterlichen Stadtkern, und weiter zu zwei Bergseen in unmittelbarer Nähe. Zurück entlang des alten Franziskanerweges, einer wichtigen Pilgerachse nach Rom.
Eine Sternfahrt mit flachen und hügeligen Etappen, mit täglich ein bis zwei kürzeren Steigungen, einmal ein längerer Anstieg (ca. 4 km). Überwiegend auf Neben- und Wirtschaftsstraßen, teilweise Radwege, hauptsächlich asphaltiert. Nur selten etwas mehr Verkehr (in Städten und auf kurzen Verbindungsstücken).
Chivasso Po
Stura
Gassino Torinese di La
Preise
nzo
Po
Turin
4. Tag: Turin und der Fluss Po (ca. 60 km) Morgens per Bahn in die Hauptstadt Turin, beeindruckend die große Piazza Vittorio Veneto. Ein schöner Radweg am Po führt zurück nach Norden bis Chiavasso, einer kleinen Stadt mit Straßencafés und echt italienischer Lebensart. Zurück am Castello Mazze vorbei, das Jahrhunderte lang das Tal bewachte. 5. Tag: Zum See Viverone (ca. 40 km) Sehr sportliche Radler können zu Beginn das beeindruckende Castello di Masino besuchen (sehr steiler Anstieg für ca. 2 km). Gemütlicher geht es über sanfte Hügel und durch kleine Ortschaften mit Ihr Gastgeber: 4****-Relais Villa Matilde Das Hotel befindet sich im Herzen des kleinen mittelalterlichen Ortes Romano Canavese. Die aus dem 18. Jhd. stammende Villa ist umgeben vom eigenen Park, eine Oase der Ruhe und Entspannung. Die stilvoll eingerichteten Zimmer mit großzügigen Bädern lassen keine Wünsche offen. Besonders charmant und luxuriös sind die Aufenthaltsräume des Hotels gestaltet. Der alte Pferdestall beherbergt nun das ausgezeichnete Restaurant. Pool, Sauna, Dampfbad und der hauseigene Tennisplatz stehen zur Verfügung. www.relaisvillamatilde.com
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
San Mauro Torinese
historischen Kirchen und kleinen Schlössern. Schöne Bademöglichkeiten bietet die Seepromenade bei Viverone. Weiter durch viel Landwirtschaft mit Kiwis, Pfirsichen und Wein direkt entlang der Radstrecke.
6. Tag: Die Moränen-Hügel (ca. 35 km) Durch die Maisfelder zunächst zum Castello Pavone, nach kurzer Steigung sind die Moränen-Hügel erreicht – mit schönen Ausblicken ins Tal. Kleine Burgen und Schlösser wachen über die Radstrecke entlang der königlichen Weinstraße. Berauschende Abfahrt zum Wohlfühlhotel. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (3 x) Zuschlag HP (6 x) Leihrad Elektrorad
499,– 124,– 134,– 255,– 70,– 160,–
Zusatznächte
GP
Relais Villa Matilde
65,–
Leistungen Übernachtungen im Relais Villa Matilde Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3 x oder 6 x 4-gängiges Abendessen inkl. Wein, Wasser und Kaffee Begrüßungsgetränk Kostenlose Benützung des Wellnessbereichs Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eigene Ausschilderung Bahnfahrt Strambino – Turin inkl. Rad Service-Hotline
EZZ
27,–
26 | Italien Originaltour
Rundfahrt Venetien Traumlandschaft zwischen Venedig und Vicenza. Lagunenlandschaft und weite Sandstrände, das Voralpenland, die sanften Hügellandschaften der Monti Berici und der Euganeischen Hügel, die Flusslandschaften entlang von Etsch und Sile – das zeigt die Vielfalt dieser Runde im Veneto. Höhepunkte sind die Lagunenstadt Venedig, Vicenza – die Stadt des Palladio und Bassano mit seiner bekannten überdachten Holzbrücke. Eine faszinierende Mischung!
Asso As Asol sol ollo o
Auf einen Blick
Bassano del Grappa
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 285 Radkilometer
Treviso
Caastelfr elfranco a co Veenet neeto
3. Tag: Chioggia/Sottomarina – Rovigo (ca. 65 km) Auf verkehrsarmen Wegen an die Etsch, weiter durch fruchtbare Felder, Melonenplantagen und stille Dörfer bis nach Rovigo, der freundlichen, kleinen Stadt mit Charme und Kultur.
Streckencharakter Brenta
Vicenza
Mestre Paaduaa Padua
VENEDIG I A
Ab Aban ban no no Teerme rme
R
Meist flache und leicht hügelige Streckenführung. Wenige steilere aber ganz kurze Anstiege. Großteils asphaltiert, teilweise gut befestigte Naturwege. Keine hohe Anforderung an die Radlerkondition.
A
D
Ba cch igli on e
Termine Mo elic Mons elice
Anreise jeden Samstag von 13.04. bis 06.07. und 24.08. bis 05.10. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Chioggia/ Sotomarina
Etsc h
Rovigo
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Venedig Hotel-Parkgarage/Parkplatz in Mestre ca. EUR 50,–/Woche
1. Tag: Anreise nach Venedig/Mestre Gelegenheit zum Besuch der Lagunenstadt Venedig (vom Hotel in ca. 20 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar).
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
638,– 179,– 65,– 160,–
Ausgewählte 4****- und 3***-Hotels
Zusatznächte
GP
Venedig/Festland
59,–
EZZ
27,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen 24-Std.-Ticket für Venedig (öffentliche Verkehrsmittel, Radtickets in Eigenregie; ca. EUR 3,–) Bahnfahrt Rovigo – Monselice inkl. Rad Eigene Ausschilderung Service-Hotline
2. Tag: Mestre – Venedig – Chioggia/ Sottomarina (ca. 35 km) Toureninformation und Radausgabe. Am Radweg über die Freiheitsbrücke nach Venedig. Mit der Fähre zum Lido und mit dem Rad weiter über Pellestrina nach Chioggia. Ein ruhiges Städtchen, das an die venezianische Seeherrschaft erinnert. Übernachtung in Chioggia/Sottomarina mit weitem Sandstrand.
4. Tag: Rovigo – Vicenza (ca. 55 km) Per Bahn nach Monselice, per Rad weiter über die Euganeischen Hügel nach Arquà Petrarca mit mittelalterlichem Charakter. Einsame Wege führen bis an den Fuß der Monti Berici, diese begleiten bis ins Zentrum Vicenzas, der Stadt des Palladio, dem berühmten Architekten des Mittelalters (Basilika, Teatro Olimpico).
5. Tag: Vicenza – Bassano del Grappa (ca. 40 km) Von Vicenza in Richtung Marostica, berühmt für sein Schloss und das steinerne Schachbrett auf dem Hauptplatz. Nun ist es nicht mehr weit bis Bassano del Grappa mit seiner überdachten Holzbrücke und dem berühmten Branntwein, dem Grappa. 6. Tag: Bassano del Grappa – Treviso (ca. 60 km) Am Morgen sind ein paar kleine Hügel und die einzige längere Steigung der Tour nach Asolo, dem idyllischen Dorf römischen Ursprungs, zu meistern. Leicht bergab führt der Weg dann in das Anbaugebiet des weltbekannten Proseccos und weiter nach Treviso. 7. Tag: Treviso – Venedig-Mestre (ca. 50 km) Zunächst führt der Weg dem Fluss Sile entlang bis nach Casale, danach ist es nicht mehr weit zurück zum Ausgangspunkt der Radreise. Die Unterkunft liegt am Festland vor Venedig mit ausgezeichneten Busverbindungen in die Lagunenstadt. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Italien | 27
Sternfahrt Abano Terme Villen, Wein und heiße Quellen. Radeln, wo schon die Römer kurten! Die Region um Abano Terme verspricht nicht nur landschaftliche Vielfalt, sondern auch zahlreiche kulturelle Schätze. Auf mittelalterlichen Spuren in Padua und Vicenza, italienisches Flair im „kleinen Venedig“, wie Chioggia wegen seiner Kanäle und Brücken genannt wird. Zahlreiche prächtige Villen liegen am Weg, die fruchtbare Poebene lässt alles gedeihen, was schmeckt. Für Abwechslung sorgen die Euganeischen Hügel – vermeintlicher Ursprung des Thermalwassers und Anbaugebiet hervorragender Weine. Gönnen Sie sich das elegante Abano, schlicht unvergleichlich!
3. Tag: Chioggia – das kleine Venedig (ca. 55 km) Morgens Transfer per Kleinbus nach Chioggia. Den Beinamen „kleines Padua Venedig Venedig“ trägt die Stadt mit Recht: Viele kleine Brücken und Kanäle erinnern ABANO TERME an die große Schwester. Das Flair der veneVilla Vescovi Ba zianischen Lagune ist ein Genuss! Entlang des Chioggia cch iglio ne antiken Flusslaufes des Bacchiglione, einst von Arquà Petrarca Frachtschiffen, den sogenannten „burci“, befahren.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte, ca. 200 Radkilometer
Streckencharakter Überwiegend flache Etappen, einzig in den Euganeischen Hügeln kürzere Steigungen. Unterwegs auf verkehrsarmen Nebenstraße und Radwegen, meist asphaltiert. In den Städten fallweise etwas Verkehr.
Vicenza
La
go
on di Fim
ta
Berici
en
nte
Br
Mo
Ets ch
Hinweis: Geänderte Reihenfolge bei Anreise am Donnerstag! 1. Tag: Anreise nach Abano Terme Übergabe der Reiseunterlagen und Leihräder durch Mitarbeiter des Hotels. 2. Tag: Die Euganeischen Hügel (ca. 45 km) Rundfahrt durch den Nationalpark der Vulkankegel des Thermenlandes. Über sanfte Hügel mit herrlichen Ausblicken bis in die mittelalterliche Perle Arqua Petrarca mit seinen engen, verwinkelten Gassen. Wieder zurück auf wunderschönen Wegen bis ins Hotel. Ihr Gastgeber: 4****-Hotel Terme Roma Das Hotel liegt im Zentrum von Abano Terme, die klassizistische Fassade erinnert an die kaiserliche Pracht Roms. Komfortable Zimmer, ausgestattet mit Allem, was man sich von einem gehobenen 4****-Haus erwarten darf. Für Entspannung sorgen Hotelterrasse, die gemütliche Lobby und natürlich die Thermalwasserpools (Hallenbad, Freibad, zusätzlicher Pool auf der Dachterrasse). Kulinarisch werden Sie im Hotelrestaurant verwöhnt. www.termeroma.it
4. Tag: Vicenza und seine Villen (ca. 35 km) Wieder ist der Bacchiglione die Leitlinie. Durch fruchtbare Felder geht es Richtung Vicenza, dem der Stararchitekt des Mittelalters, Palladio, zu Weltruhm verhalf. Das Teatro Olimpico und die Basilica sind Pflicht für jeden Besucher, wunderschöne Plätze laden zu einer Capuccino-Pause ein. Rückfahrt per Bahn oder Kleinbus am Nachmittag. 5. Tag: Padua mit seinen Kanälen (ca. 35 km) Entlang der Wasserstraßen durch Padua. Diese bilden ein geniales Geflecht, um die Stadt des heiligen Antonius erkunden zu können. Ob Stadtmauer, Antoniuskirche, Cafe Petrocchi oder der Prato della Valle, die Route führt zu all diesen Sehenswürdigkeiten! 6. Tag: Die Villa dei Vescovi (ca. 30 km) Auf flachen Wegen entlang der Hügel bis zur frisch renovierten Villa dei Vescovi, einem Prototyp einer venezianischen Villa. In der Enotec können neben Wein aus den Euganeischen Hügeln auch die Spezialitäten des Umlandes genossen werden. Möglichkeit zum Picknick auf der Terrasse der Villa – ein stimmungsvoller Ausklang dieser wunderschönen Radsternfahrt! 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Termine Anreise jeweils Donnerstag und Samstag von 06.04. bis 12.10.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Montegrotto Terme, per Bus oder Taxi zum Hotel Kostenlose Parkplätze beim Hotel Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (3 x) Zuschlag HP (6 x) Leihrad Elektrorad
455,– 123,– 77,– 149,– 65,– 160,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Hotel Terme Roma
55,–
22,–
Leistungen Übernachtungen im Hotel Terme Roma Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3 x oder 6 x 3-gängiges Abendessen Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Alle Transfers laut Programm Eigene Ausschilderung Service-Hotline
28 | Italien Originaltour
Bozen – Venedig Wein. Palazzi. Gondoliere. Irgendwo, weit hinter dem Horizont, wartet Venedig, wartet das Meer auf Sie! Doch bevor Sie dort ankommen, gilt es der Versuchung zu widerstehen. Viele attraktive Landschaften und Städte werden Sie auf Ihrer Fahrt zum Verweilen einladen: die Weingärten Südtirols, der Gardasee, Verona, Vicenza und Padua. Entspannen Sie beim Bad in den Thermalbädern von Abano, in urigen italienischen Schenken. Und dann, irgendwann, sehen Sie das Meer. Venedig. Die auf Pfählen erbaute Stadt. „Ich sah die Bauten steigen aus den Wogen wie Zauberers Blendwerk; ein Jahrtausend stand vor mir, die dunklen Flügel ausgespannt“, schrieb Lord Byron. Dem Zauber Venedigs werden auch Sie sich nicht entziehen können. Und dennoch: Der Weg ist das Ziel!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour und geführte Gruppentour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 Radkilometer
Termine individuelle Einzeltour Anreise jeden Freitag und Samstag von 05.04. bis 12.10. sowie zusätzlich jeden Mittwoch und Donnerstag von 01.05. bis 05.09.
Termine geführte Gruppentour
Gruppentour
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Ü/F Padua Leihrad Elektrorad
Einzeltour
Kat. A
Kat. A
Kat. B
1.148,– 198,– inkl. – – 65,– 160,–
738,– 198,– – 39,– 29,– 65,– 160,–
638,– 152,– – 29,– 29,– 65,– 160,–
A: 4****- und 3***-Hotels | B: 3***-Hotels, 1x 4**** am Stadtrand * Anreise 27.06. – 24.08. Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Bozen Venedig/Festland
67,– 59,–
22,– 27,–
52,– 49,–
20,– 20,–
Hinweis Zusatznächte: Bei Anreise am Mittwoch und Donnerstag sind drei Zusatznächte, bei Anreise Freitag eine Zusatznacht, im Laufe der Tour, in jedem Etappenort möglich!
h
sc Et
Trient Riva
Rovereto Ala
3. Tag: Trient – Gardasee Süd (ca. 50 km + Schifffahrt) Der Etsch entlang über Rovereto bis Mori. Von hier führt die Tour westwärts Richtung Gardasee. Nach kurzem Anstieg folgt die Abfahrt an den See nach Torbole und weiter nach Riva. Von hier Schifffahrt über die gesamte Seelänge bis nach Desenzano oder Sirmione.
ahrt
Vicenza hiff
2. Tag: Bozen – Trient (ca. 70 km) Aus Bozen raus begleitet die Radfahrer der Fluss Eisack, dann ist bald die Etsch erreicht und der herrliche Radweg führt durch die Obstgärten bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet. Nun begleiten die Weinreben des kräftigen Rotweins „Teroldego“ bis in die sehenswerte Altstadt von Trient.
Monti Berici
S a n Bonifacio
Sirmione Ets
Marghera/Mestre B re
n
M i ra
ta
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
n t e m i l o o D
Sc
Anreise/Parken/Abreise Flughafen Verona „Valerio Catullo“ oder Venedig „Marco Polo“ Hotelgarage ca. EUR 55,–/Woche (Kat. A) bzw. EUR 40,–/Woche (Kat. B), kostenlose, unbewachte Parkplätze außerhalb des Stadtzentrums Rücktransfer jeden Freitag, Samstag und Sonntag, Kosten p.P. EUR 58,–, Reservierung erforderlich
Bozen
1. Tag: Anreise nach Bozen Informationsgespräch und Radausgabe. Die Hauptstadt Südtirols lädt zu einem Spaziergang ein. Die Laubengasse, der Obstmarkt und der Waltherplatz vermitteln bereits italienisches Flair. Eine Weltsensation wartet mit dem „Ötzi“ im Archäologiemuseum.
Gardasee
Anreise Samstag: 18.05. | 01.06. | 15.06. | 29.06. | 13.07. | 27.07. | 10.08. | 24.08. | 07.09. | 21.09. Mindestteilnehmer: 8 Personen
Verona ch
A ba no Term e
Venedig
Padua
4. Tag: Gardasee Süd – Verona (ca. 50 km) Eine wunderschöne Landschaft prägt die heutige Radetappe. Am Wegesrand wird alles angebaut was schmeckt: spritzige Weißweine, saftige Pfirsiche, süße Melonen und sogar Kiwis begleiten die Radler durch teils leicht hügeliges Gelände bis nach Verona einer Stadt voller Sehenswürdigkeiten (Festspiel-Arena, Haus der Julia, alte Stadtmauer). Bei Gruppentouren Stadtführung.
Originaltour Italien | 29
5. Tag: Verona – Vicenza (ca. 70 km) Zunächst flach und dann durch die Hügel der „Monti Berici“, dem Ausflugsgebiet von Vicenza, mit schönem Blick über die Stadt. Verkürzung der Etappe durch Bahnfahrt bis San Bonifacio möglich (Gruppentour Transfer nach San Bonifacio inkludiert). In der Altstadt von Vicenza spürt man noch den Geist von Palladio, dem berühmten Architekten des Mittelalters. 6. Tag: Vicenza – Abano Terme (ca. 35 km) Zahlreiche venezianische Villen liegen an der Ausfahrt von Vicenza, wie z.B. die Villa Rotonda. Entlang des Bacchiglione führt der Weg nach Abano Terme, einem der bekannten Kurorte Italiens. Padua, die Stadt des Hl. Antonius und der Gelehrten, ist von Abano Terme gut per Bus zu erreichen. Sie haben genügend Zeit die Thermalbäder zu genießen. Für Kulturhungrige gegen Aufpreis Übernachtung in Padua möglich (nur individuelle Tour)! 7. Tag: Abano Terme – Venedig/Mestre/ Marghera (ca. 50 km) Meist durch den leichten Wind angetrieben radelt sich’s leicht Richtung Meer. Die Landschaft ist geprägt von Wiesen und Feldern. Das Etappenziel liegt am Festland vor Venedig mit ausgezeichneten Busverbindungen in die Lagunenstadt. Bei Gruppentour: Stadtführung und Abendessen in Venedig. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung in Marghera/Mestre Die Tour ist auch mit dem „Etsch-Radweg“, sowie der Tour „Venedig – Florenz“ kombinierbar.
Streckencharakter Flach bis leicht hügelig, einzig anstrengendes Stück sind die Monti Berici. Die ersten beiden Etappen vorwiegend auf Radwegen, südlich und östlich vom Gardasee meist auf Wirtschaftswegen und Nebenstraßen. Aufgrund der dort fehlenden Radwege sind leider manche Teilabschnitte auf mäßig befahrenen Strassen unvermeidlich. Fast durchgehend asphaltiert.
Leistungen individuelle Einzeltour Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Schifffahrt am Gardasee Eigene Ausschilderung Service-Hotline
Zusatzleistungen geführte Gruppentour Halbpension: 3-gängiges Abendessen Begleitung durch einen landeskundigen Reiseleiter Begleitbus während der ganzen Tour Übernachtungen in ausgewählten Hotels der Kategorie A Alle Eintritte und Führungen laut Programm Bahnfahrt Verona – San Bonifacio Stadtführungen in Verona und Venedig Diverse Stadtrundgänge
30 | Italien Partnertour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 280 Radkilometer
Dolomiten – Venedig
Streckencharakter
Wo einst die Dolomitenbahn fuhr...
Die ersten zwei Tage auf der alten Bahntrasse durch die Dolomiten. Ab dem dritten Tag leicht hügelig, zuletzt flach am Fluss.
Die von den Drei Zinnen gekrönten Dolomiten mit der traurigen Geschichte des hier im Ersten Weltkrieg tobenden Stellungskrieges sind der Ausgangspunkt dieser reizvollen Tour. Auf der einstigen Trasse der Dolomiten-Eisenbahn kommen wir in die Olympiastadt Cortina und nach Pieve di Cadore, wo um 1488 Tiziano Vecellio geboren wurde – bekannt als Tizian, der bedeutendste Maler der Hochrenaissance. Das Tal der „Gelati“ führt nach Ponte nelle Alpi und in die Hauptstadt Belluno. Über Städtchen mit klingenden Namen wie Bassano del Grappa, Asolo und Treviso geht es an das Meer.
Termine Anreise jeden Samstag von 04.05. bis 28.09. Mindestteilnehmer: 2 Personen Sondertermine ab 5 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Über Innsbruck/Franzensfeste Fluganreise: Treviso oder Venedig Transfers auf Anfrage Kostenloser Parkplatz Rücktransfer (ab 2 Personen) jeden Samstag, Kosten p.P. EUR 69,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab
1. Tag: Anreise ins Hochpustertal Nach Niederdorf/Toblach/Welsberg. 2. Tag: Hochpustertal – Cortina d’Ampezzo (ca. 35 – 45 km) Durch das Höhlensteintal vorbei am Toblachersee und Dürrensee (links die Drei Zinnen) zur Landesgrenze „Gemärk-Cimabanche“ und in die Provinz Belluno. Gemütlich bergab in die Dolomitenstadt Cortina d’Ampezzo mit traumhafter Kulisse.
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Palladio, ebenfalls ein Meister der Hochrenaissance. Über Asolo nach Treviso, der Stadt der Wasserläufe, aber auch der Mode (Schuhe, Benetton etc.). 7. Tag: Treviso – Venedig/Mestre (ca. 35 km) Dem Fluss Sile entlang zur Adria, direkt nach Mestre/Venedig, um die „Serenissima“ mit all ihren Prachtbauten zu bewundern. 8: Tag: Abreise oder Verlängerung
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad Kaution GPS Gerat inkl. Daten
667,– 133,– 35,– 65,– 150,– 100,–
Ausgewählte 4****- und 3***-Hotels | * Anreise 27.06. – 08.09.
Zusatznächte Niederdorf/Toblach Venedig
GP
49,–* 61,–
* Preise für Zusatznächte Niederdorf/Toblach in der Hochsaison (27.06. – 08.09.) auf Anfrage
Leistungen
12,– 23,–
H o c h p u s t e r t a l
TOBLACH Cortina d’Ampezzo Calalzo Longarone
4. Tag: Belluno – Feltre (ca. 40 km) Von der kleinen Provinzhauptstadt durch Alleen und Hügellandschaft zum Etappenziel Feltre.
Belluno
Asolo
v
Treviso
Mestre
6. Tag: Bassano del Grappa – Treviso (ca. 60 km) Nach den Alpen zu den ersten Villen des Architekten
Pia
e
Bassano del Grappa nta
5. Tag: Feltre – Bassano del Grappa (ca. 50 km) Vorbei beim Corlosee und über eine gemütliche Abfahrt in das Brentatal zur Stadt Bassano del Grappa (San Francesco, dem Museo Civico oder der Piazza della Libertà, Keramikmuseum, Grappamuseum).
Ponte nelle Alpi
Feltre
B re
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Zugfahrt Calalzo di Cadore – Longarone GPS-Daten erhältlich (gegen Kaution) Service-Hotline
EZZ
3. Tag: Cortina d’Ampezzo – Belluno (ca. 50 – 60 km) Großteils noch auf der alten Eisenbahnstrecke unterhalb des Sorapis und der Cinque Torri. Durch das Boite-Tal weiter in den Süden nach Pieve/Calalzo. Von hier erfolgt ein kurzer Transfer mit der Bahn nach Longarone (inklusive). Die Stadt wurde innerhalb kürzester Zeit neu aufgebaut, nachdem sie im Jahre 1963 nach einem Felssturz in den Stausee durch eine Flutwelle überschwemmt wurde. Von Longarone per Rad bis Belluno.
Venedig A D
R
I
A
Originaltour Italien | 31
Venedig – Florenz Rialto, Dante, Ponte Vecchio. Zwei der wohl bekanntesten Städte Italiens sind Ausgangs- bzw. Endpunkt dieser Reise. Dazwischen radeln Sie durch beinahe unentdecktes, attraktives Land. Kiwis, Pfirsiche, Melonen, Wein und Sonnenblumen am Wegesrand, Vogelgezwitscher im Ohr, freundliche Fischer winken von ihren Pfahlbauten entlang der Kanäle. Fernab der Touristenströme warten die Etappenorte, um von Ihnen erkundet zu werden. Sie genießen eine Tasse Cappuccino in einem der gemütlichen Cafes auf den einladenden Piazze und belauschen dabei die Einheimischen bei ihren gestenreichen Diskussionen über Kunst, Kultur, Sport oder Politik. Reden Sie mit! Radeln Sie mit!
VENEDIG ig
ed
Chioggia Sottomarina
Etsch
Golf von Ve n
Venet
o
Mestre
Adria
Po
es
a
ma
Adriati
Ro gn
Bologna
sch
ili
Me
er
Em
Comacchio
a
Ravenna Faenza
Ape Brisighella nn in Borso San Lorenzo
To s k a n a
FLORENZ
1. Tag: Anreise nach Venedig/Mestre Das Hotel liegt am Festland vor Venedig mit guten Busverbindungen in die Lagunenstadt. 2. Tag: Mestre/Venedig – Chioggia/ Sottomarina (ca. 35 km) Toureninformation und Radausgabe. Am Radweg über die Freiheitsbrücke nach Venedig. Mit der Fähre zum Lido und mit dem Rad weiter über Pellestrina mit herrlichem Blick über das Meer nach Chioggia. Ein ruhiges Städtchen, das an die venezianische Seeherrschaft erinnert und zum Verweilen einlädt. Übernachtung in Chioggia/Sottomarina mit weitem Sandstrand. 3. Tag: Chioggia/Sottomarina – Adria (ca. 50 km) Auf verkehrsarmen Wegen an die Etsch, durch fruchtbare Felder, Melonenplantagen und stille Dörfer bis nach Adria – einer freundlichen, kleinen Stadt mit viel Charme. Gegründet von den Etruskern wegen der Nähe zu Etsch und Po. Heute sind die verzweigten Kanäle, engen Gassen und gemütlichen Cafés Anziehungspunkte für Besucher. 4. Tag: Adria – Comacchio (ca. 65 km) Ein kurzes Stück zunächst entlang des längsten Flusses Italiens, dem Po. Danach geleitet sein Seitenarm – der Po di Goro – mitten durch sein Mündungsdelta Richtung Meer. Vielleicht noch eine Abkühlung in der Adria bevor das bezaubernde Comacchio erreicht ist? Prächtige Palazzi, reich
geschmückte Kirchen und zahlreiche Brücken zeugen noch vom einst durch die Salzgewinnung erlangten Wohlstand. 5. Tag: Comacchio – Ravenna (ca. 65 km) Die erste Hälfte der Tagesetappe steht ganz im Zeichen des Naturparks „Delta del Po“ mit seiner einzigartigen Flora und Fauna. Auf einem Damm glaubt man mitten durchs Wasser zu radeln, während nur wenige Meter entfernt Flamingos nisten. Nach zwei kurzen Fährfahrten (Tickets in Eigenregie; ca. EUR 3,–) ist die Adria bald erreicht. Weite Strände begleiten die Radfahrer bis nach Ravenna. Kunst und Kultur der Hafenstadt ziehen die Besucher in ihren Bann. 6. Tag: Ravenna – Brisighella (ca. 55 km) Die Ausläufer des Apennins bilden sanfte Hügel und verändern somit das Landschaftsbild. Faenza, ein bezauberndes Städtchen mit weltbekannter Keramik ist bald erreicht. Gerne lassen sich die Künstler beim Bemalen über die Schulter blicken. Weiter ins Etappenziel Brisighella, ein idyllisches, mittelalterliches Dörfchen, überragt von der Rocca Veneziana und dem Torre Orologgio. 7. Tag: Brisighella – Florenz (ca. 35 km + Bahnfahrt) Der Tag beginnt mit einer herrlichen Bahnfahrt durch die wilde Bergwelt des Apennins bis Borgo San Lorenzo. Mit dem Rad müssen zwei kurze Steigungen erklommen werden, die Belohnung ist eine berauschende Abfahrt über Fiesole nach Florenz, der geschichtsträchtigen Hauptstadt der Toskana.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 305 Radkilometer
Streckencharakter Bis zum fünften Tag durchgehend flache Streckenführung, dann teilweise hügelig. Geradelt wird auf Damm- und Wirtschaftwegen sowie verkehrsarmen Nebenstraßen. Kurze Abschnitte auf stärker befahrenen Straßen, überwiegend asphaltierte Wege. Eine Radtour für Jedermann!
Termine Anreise jeden Samstag von 20.04. bis 29.06. und von 24.08. bis 05.10. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise Mestre ist gut per Auto, Bahn und Flugzeug (Venedig) erreichbar Hotelparkplatz ab EUR 50,–/Woche Sehr gute Bahnverbindungen von Florenz nach Venedig Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
795,– 198,– 65,– 160,–
Ausgewählte 4****- und 3***-Hotels
Zusatznächte
GP
EZZ
Venedig Festland Florenz
59,– 78,–
27,– 40,–
Leistungen 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Bahnfahrt Brisighella – Borgo San Lorenzo inkl. Rad 24-Std.-Ticket für Venedig (öffentliche Verkehrsmittel, Radtickets in Eigenregie; ca. EUR 3,–) Eigene Ausschilderung Service-Hotline
32 | Italien Originaltour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour und geführte Gruppentour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 315 Radkilometer
Termine individuelle Einzeltour Anreise jeden Samstag von 06.04. bis 06.07. und 24.08. bis 12.10. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage! Hinweis: unsere Sternfahrt Toskana ist auch in den Sommermonaten buchbar!
Termine geführte Gruppentour Anreise Samstag: 04.05. | 01.06. | 15.06. | 07.09. | 21.09. | 05.10. Mindestteilnehmer: 8 Personen
Toskana Natur. Kultur. Chianti.
Anreise/Parken/Abreise Kategorie A: Garage ca. EUR 35,–/Woche Kategorie B: Hotelparkplatz ca. EUR 4,–/Tag Fahrt nach Montecatini Terme mit der Bahn (ca. EUR 5,– pro Person) Rücktransfer jeden Samstag, Kosten p.P. EUR 17,–, Reservierung erforderlich Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten! Gruppentour
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
Auch Goethe hat die Toskana geliebt, der bedeutende Menschen wie Giacomo Puccini und Leonardo da Vinci entstammen. Diese einzigartige Landschaft beeindruckt alle Sinne: Mund, Nase, Ohr, ja, selbst den Magen. Vielleicht mit einer Portion Spaghetti al pesto und klassischem Chianti? Als Radfahrer haben Sie reichlich Gelegenheit, Eindrücke, Farben, Formen und Geräusche ganz intensiv wahrzunehmen: die Eleganz prachtvoller Schlösser, das Formenspiel stilvoller Villen, umgeben vom silbrigen Grün der Olivenbäume und dem Violett der Lilien. Sie besuchen Florenz, „la bella“ – die Schöne genannt, Siena, Vinci und Pisa und genießen auf abseits gelegenen Straßen die Einsamkeit der weiten Hügellandschaft. In allen Jahrhunderten haben Menschen hier Spuren hinterlassen und die Kultur dieser Region reich gemacht. Menschen, die kamen, um zu bleiben: Spätestens nach dieser Reise werden Sie verstehen, warum!
Einzeltour
Kat. A
Kat. A
Kat. B
1.148,– 225,– inkl. 65,– 160,–
797,– 210,– – 65,– 160,–
697,– 210,– – 65,– 160,–
Luccaa
Montecatini
V iareggio
o nto Boro San Bo
A: Gehobene 4****- und 3***-Hotels, alle mit Klimaanlage, teilweise mit Pool | B: Ausgewählte 3***-Hotels, Florenz 2**-Hotel Kat. A
FLORENZ L
ncc i n iin Vinc Vi VVin
Kat. B
po li p mp m mpo Em EEmpo
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Montecatini Terme Florenz
61,– 78,–
17,– 40,–
48,– 59,–
15,– 35,–
Pisa Tir re nia
Mont
Livorno
C a sc ia n a Te rm me
San Gimignano
i de l
G r ê vee
Ch
Po g g i b o n s i
ian
ti
Mont M on o ont n nt erig err gion on o ni
Siena
1. Tag: Anreise nach Montecatini Terme Per PKW oder per Bahn nach Florenz und weiter nach Montecatini Terme, Tourenbesprechung und Radausgabe. Ein erster Spaziergang durch den bekannten Kurort bietet sich an. Oder gar eine Fahrt mit der Standseilbahn nach Montecatini Alto? 2. Tag: Vinci (ca. 55 km) Zunächst durch die weite Ebene des Valdenievole-
Tales, geprägt durch viel Landwirtschaft. Durch die ersten toskanischen Dörfer geht die Fahrt weiter durch Olivenhaine bis nach Vinci, dem Geburtsort Leonardos. Das Museum in der Burg sollte unbedingt besichtigt werden, beheimatet es doch eine der umfangreichsten und originellsten Sammlungen der Maschinen und Modelle des Erfinders. Danach geht’s auf einsamen Wegen wieder zurück nach Montecatini Terme.
Originaltour Italien | 33
3. Tag: Montecatini Terme – Pisa (ca. 50 – 70 km) Die kleine, mittelalterliche Weinstadt Montecarlo, wo einer der wenigen Weißweine der Toskana blendend gedeiht, liegt am Weg nach Lucca (alternativ in Eigenregie per Bahn). Hier bleibt eine Radtour auf der fast vollständig erhaltenen Stadtmauer unvergessen. Weiterfahrt zum See von Massacciuccoli (auch See von Giacomo Puccini genannt) mit atemberaubender Aussicht bis ans Meer und nach Pisa. Führung auf dem Platz der Wunder („Piazza dei Miracoli“ – Schiefer Turm) bei Gruppentour. 4. Tag: Pisa – Casciana Terme (ca. 40 km) Zunächst führt der Radweg entlang des Arno. Fruchtbare Felder begleiten auf der Fahrt. Weiter geht’s durch die Pisanischen Hügel, an deren sanften Hängen lieblicher Wein, saftige Oliven und Pfirsiche gedeihen. Kleine mittelalterliche Dörfer kleben wie Schwalbennester an den Hügelkuppen. Mit diesen Eindrücken ist das heutige Etappenziel, der Kurort Casciana Terme bald erreicht. 5. Tag: Casciana Terme – San Gimignano (ca. 55 km) Durch Weinstöcke und sanfte Hügelketten auf wunderbaren Wegen bis nach San Gimignano. Am Weg dorthin begleiten unsere Radfahrer Bilder der ursprünglichen Toskana wie sie eigentlich nur gemalt werden können. Kurz vor dem Ziel erscheint die Silhouette der weltberühmten mittelalterlichen Türme. Jede adelige Familie besaß hier einst einen eigenen Turm – diese Geschlechtertürme prägen noch heute das Ortsbild. 6. Tag: San Gimignano – Siena (ca. 45 km) Die wunderbare toskanische Landschaft auf der heutigen Etappe lässt so manch kleine Steigung vergessen. Spätestens wenn das kleine befestigte Dorf Monteriggioni erreicht ist, fühlen sich die
Streckencharakter
Radfahrer ins Mittelalter zurück versetzt. Das heutige Highlight ist aber zweifelsohne das architektonische Paradies Siena. Bei Gruppentour abends Stadtführung in Siena. 7. Tag: Siena – Florenz (ca. 50 km) Die Radtour führt mitten hinein in das weite Chiantigebiet. Nur hier wird der weltberühmte und unter Weinkennern geschätzte „Chianti Classico“ angebaut. Natürlich liegt das bezaubernde Weindorf Castellina am Weg bis nach Greve, dank seiner bekannten Wein- und Olivenerzeugung auch die Hauptstadt des Chiantigebietes genannt. Von dort Bustransfer nach Florenz. 8. Tag: Florenz und Abreise Bei Gruppentour vormittags Stadtführung durch Florenz, der Hauptstadt der Toskana mit dem Beinamen „la bella“, die Schöne. Danach individuelle Abreise, Verlängerung oder Kombination mit den Touren „Venedig – Florenz“ und „Florenz – Rom“.
Die Toskana ist eine traumhafte, aber auch hügelige Landschaft. Auf herrlichen Nebenstraßen und Feldwegen von einer bekannten Stadt zur anderen, bei Stadteinund -ausfahrten fallweise mit stärkerem Autoverkehr.
Leistungen individuelle Einzeltour Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Alle Transfers (Bus, Bahn) im Tourenverlauf Eigene Ausschilderung Service-Hotline
Zusatzleistungen geführte Gruppentour Halbpension: 3-gängiges Abendessen Begleitung durch einen landeskundigen Reiseleiter Begleitbus während der ganzen Tour Übernachtungen in ausgewählten Hotels der Kategorie A Alle Eintritte und Führungen laut Programm Ausführliche Stadtführungen in Florenz und Siena, Kurzführung in Pisa Bahnfahrt Montecatini Terme – Lucca Fahrt nach Montecatini Alto
34 | Italien Originaltour
Sternfahrt Toskana Radeln. Schlemmen. Entspannen. Allein der Gedanke an diese beliebte italienische Region zaubert ein Lächeln ins Gesicht! In der Toskana verbinden sich liebliche Landschaftsbilder und zahlreiche Kunststädte auf allerhöchste Weise und machen den speziellen Charme dieser Region aus. Der bekannte Thermalort Montecatini Terme ist der ideale Ausgangspunkt für Ihre Entdeckungsreise. Weltbekannte Sehenswürdigkeiten werden Sie radelnd erleben, täglich von einem Höhepunkt zum nächsten schlendern und sich doch bereits während des Radtages wieder auf die Rückkehr in Ihr Wohlfühlhotel freuen. maliges Angebot an Palästen, Kirchen, Museen und Kunstschätzen der Renaisance. Oder Sie genießen die Annehmlichkeiten des Hotels in vollem FFLLO ORE RENZ RE NZ Umfang.
Mo o ntecatini TTerme Viareggio
Lucc c a nci iin Vinc VVin Monte
Pisa
no
m p lii E mpo Empo Em
P isa Pis Pisa sa
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 240 Radkilometer
Mont
Livorno
C a s c ia i a n a Te rm rme
i de l
G rê v e
Ch
SSan Sa aan n Gim G im i m i ggn gna gnan nan na n aan no
ian
ti
5. Tag: Ausflug San Gimignano (ca. 55 km) Transfer nach Casciana Terme, auf wunderbaren Wegen durch die „ursprüngliche“ Toskana bis nach San Gimignano. Mittels Transfer zurück ins Quartier.
Streckencharakter Die Toskana ist eine traumhafte, aber auch hügelige Landschaft. Auf herrlichen Nebenstraßen und Feldwegen radeln wir von einer Sehenswürdigkeit zur anderen. In der Nähe der Städte muss fallweise mit stärkerem Autoverkehr gerechnet werden.
S i ena
Termine
1. Tag: Anreise nach Montecatini Toureninformation und Radausgabe. Spaziergang durch den Park oder eine Fahrt mit der historischen Zahnradbahn nach Montecatini Alto.
Anreise jeden Samstag von 06.04. bis 12.10.
Anreise/Parken/Abreise Garage EUR 35,–/Woche, öffentlicher Parkplatz entlang der Straße, Kosten ca. EUR 4,–/Tag
2. Tag: Ausflug durch das Tal Val di Nievole (ca. 40 km) Durch Olivenhaine nach Serravalle, mit weiten Ausblicken über das Tal und auf einer herrlichen Abfahrt wieder zurück nach Montecatini.
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (3 x) Zuschlag HP (7 x) Leihrad Elektrorad
3. Tag: Ausflug Monti Pisani und ans Meer (ca. 50 km) Transfer auf den Gipfel des Monte Pisano (900 m, beeindruckendes Panorama auf Pisa und das Meer). Abfahrt bis zum Schiefen Turm von Pisa, weiter an die Küste, durch den Naturpark „Macchia Lucchese“ bis nach Viareggio. Rückfahrt per Bahn.
625,– 105,– 75,– 175,– 65,– 160,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Montecatini Terme
61,–
17,–
Leistungen Übernachtungen im Grand Hotel Croce di Malta Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Willkommensgetränk Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Alle Transfers und Bahnfahrten laut Programm Benützung aller Hotelangebote inkl. Fitnessbereich und Pool Eigene Ausschilderung Service-Hotline
4. Tag: Ausflug Florenz (per Bahn) Die Hauptstadt der Toskana bietet ein weltweit einIhr Gastgeber: 4****-Grand Hotel Croce di Malta Das Hotel liegt ruhig nur wenige Schritte vom Kurpark und dem Ortszentrum entfernt. Mit allen Annehmlichkeiten, die man sich nach einem schönen Radtag erwarten darf! Geräumige Zimmer mit Balkon, elegante Hotellobby, gemütliche Bar und eine einladende Sonnenterrasse. Der herrlich angelegte Pool mit Whirlpool und Sonnenliegen, der moderne Wellnessbereich mit Sauna und Dampfbad sowie das vorzügliche Restaurant runden das Angebot ab und sorgen für einen unvergesslichen Aufenthalt. www.crocedimalta.com
6. Tag: Ausflug Vinci (ca. 55 km) Mit dem Rad bis nach Vinci, dem Geburtsort Leonardos (Museum des Universalgenies mit allen seinen Erfindungen). Zurück ins Quartier durch die liebliche Landschaft des Montalbano. 7. Tag: Ausflug Lucca (ca. 40 km) Zunächst in die kleine, mittelalterliche Weinstadt Montecarlo (Weißweine!) und durch das Hinterland vorbei an der wunderschönen Villa Torriggiani bis nach Lucca. Fahrt mit dem Rad auf der historischen Stadtmauer und Rückfahrt per Bahn. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Italien | 35
Sizilien Ätna – Taormina – Ionisches Meer. Rund um den Vulkan, der die Geschichte Siziliens geprägt hat. Diese Reise führt Sie zu uralten Orten, durchweht von Mythen und Geschichte, auf den Spuren antiker Gaumenfreuden. Entdecken Sie Orte wie Taormina, die Perle der Ionischen Küste, die Normannenstädte Randazzo und Castiglione della Sicilia, und die Barockstadt Acireale. Die atemberaubende Natur Siziliens wird Sie mitreißen: der mächtige Ätna, die Alcantara-Schlucht und das Naturreservat Forre Laviche del Simeto. Lassen Sie sich ein auf diese mythische Insel!
1. Tag: Anreise nach Nicolosi Übergabe der Räder und des Informationsmaterials.
Gole Alcantara Taormina
Francavilla
Randazzo
3. Tag: Nicolosi – Bronte (ca. 50 km) Auf ruhigen Nebenstraßen fast komplett bergab zum Naturschutzgebiet „Forre laviche del Simeto“ und zur berühmten Sarazenenbrücke. Danach durch Pistazienhaine auf einer kurzen Steigung (ca. 5 km) nach Bronte. Auf Anfrage Transfer möglich, Reservierung mit Buchung erforderlich. 4. Tag: Bronte – Maniace – Randazzo (ca. 35 km) Tipp: Besuch bei einem der vielen PistazienProduzenten in Bronte! Mit dem Rad nach Maniace (Castello Nelson, ehemalige Normannenabtei Santa Maria di Maniace) und weiter nach Randazzo mit seinem sehenswerten mittelalterlichen Stadtzentrum. 5. Tag: Randazzo – Castiglione – Giardini Naxos (ca. 50 km) Der Weinstraße des Ätna folgent bis ans Meer hinab, mit zahlreichen Winzereien entlang der Strecke. Unterwegs lohnt ein Besuch des Stadtzentrums von Castiglione di Sicilia, mit schöner Sicht auf das nächste Ziel, das Flusstal des Alcantara, der natürlichen Grenze zwischen Ätna und den Wäldern der Nebrodi. Am Meer entlang nach Giardini Naxos.
Giardini Naxos 3370m
ni
ÄT N A
a
ta
Rif. Sapienza
NICOLOSI ACITREZZA
Golfo di Ca
2. Tag: Ätna – Nicolosi (ca. 25 km) Busfahrt mit öffentlichen VerkehrsManiace mitteln zum Rifugio Sapienza, Bronte Möglichkeit zur Besichtigung des Ätna. Danach geht es per Fahrrad retour nach Nicolosi. Bei ungünstiger Witterung Busfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Adrano nach Catania und Möglichkeit zur Stadtbesichtigung.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 225 Radkilometer
Streckencharakter Über verkehrsarme Nebenstraßen, meist flach bzw. leicht hügelig. Auch für Radfahrer mit wenig Praxis gut zu bewältigen. Im Juli und August erhöhtes Verkehrsaufkommen an der Küste.
Termine Anreise jeden Samstag von 02.03. bis 23.11. Mindestteilnehmer: 2 Personen
Anreise/Parken/Abreise Transfer Flughafen Catania – Hotel Nicolosi EUR 20,– p.P., zahlbar vor Ort Transfer Hotel Acireale Flughafen Catania EUR 20,– p.P., Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise 6. Tag: Giardini Naxos – Taormina – Giardini Naxos (ca. 20 km) Nach kurzer Steigung wartet Taormina, die Perle der Ionischen Küste – allein schon eine Reise wert! Zeit zur Besichtigung der Altstadt und des griechischrömischen Amphitheaters, anschließend Rückkehr nach Giardini Naxos. 7. Tag: Giardini Naxos – Acitrezza (ca. 45 km) Diese ruhige Etappe führt entlang der ionischen Küste, auch Zitronenriviera genannt, zum barocken Stadtzentrum von Acitrezza. Hier wartet eine kurze Steigung (ca. 2 km). 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag Einzelreisender Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad (auf Anfrage)
620,– 130,– 100,– 160,– 80,– 80,– 130,–
Ausgewählte 3***-Hotels oder Bed & Breakfast | * Anreise 01.07. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Nicolosi Acitrezza
38,– 42,–
15,– 15,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransport Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline (teilweise englischsprachig)
36 | Italien Partnertour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 310 Radkilometer
Streckencharakter Zwei Radtage leicht und meist flach, die ersten beiden Etappen etwas hügeliger und die letzten beiden eher schwierig mit längeren Anstiegen. Durchschnittlich gute Kondition ist gefragt!
Termine Anreisen jeden Samstag ganzjährig möglich, gegen Aufschlag von EUR 50,– auch an anderen Tagen. Mindestteilnehmer: 2 Personen
Sardinien Nordroute An der Costa Smeralda. Sardinien – eine Insel mit vielen Gesichtern. Die Küste im Nordosten der Insel, die bekannte Costa Smeralda, ist geprägt durch die High-Society, mit prunkvollen Yachten, teuren Villen, wunderschönen Stränden und herrlicher Landschaft. Fährt man nur wenige Kilometer ins Landesinnere, so bestimmen einfache Dörfer, Schafherden und eine wilde Berglandschaft den Charakter. Lernen Sie doch beide Seiten Sardiniens kennen! Ein fast dramatischer Unterschied von Landschaftsszenerien erwartet Sie: angefangen von herrlichen Stränden und felsigen Küstenabschnitten bis hin zu aufregenden Bergwelten und wilder „Macchia“ mit vielen wildlebenden Tieren und seltenen Pflanzen. Sie werden begeistert sein!
Anreise/Parken/Abreise
La Maddalena
Fluganreise: Olbia oder Alghero Transfers (min. 2 Personen), Preise p.P.: Olbia – Cannigione EUR 35,–, Alghero Hotel – Flughafen EUR 20,–, Alghero – Olbia EUR 90,– Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag Einzelreisender Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad
640,– 180,– 299,– 185,– 160,– 80,–
3***-Hotels. Im Winter Privatpensionen und landestypische „Agriturismi“ * Anreise 01.07. – 31.08.
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Begrüßung und Radausgabe am Anreisetag (in englischer Sprache) Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
1. Tag: Anreise nach Cannigione Persönliche Tourbesprechung (in englischer Sprache, nur Samstag) und Übergabe der Leihräder.
Palau
CANNIGIONE
M
2. Tag: Costa Smeralda Rundfahrt (ca. 55 km) Die Schönheiten der wunderschönen Costa Smeralda „ohne Millionäre“ sind eine Entdeckungsfahrt wert! Per Rad geht es von Cannigione nach Arzachena, hinauf in die Hügel von San Pantaleo und wieder zurück nach Porto Cervo, dem bekannten Millionärsort in der Baia Sardinia.
E E R L M T E I T
Castelsardo
Arzachena
Tempio Pausania
Olbia
Nulvi Osilo
Sassari ALGHERO
3. Tag: La Maddalena Archipel (ca. 60 km) Von Cannigione aus entlang der Küste nach Palau. Von dort geht es mit der Fähre in die pulsierende Stadt La Maddalena. Weiter über die Brücke nach Caprera, der Heimat des Garibaldi Museums, und zurück über Palau nach Cannigione. 4. Tag: Cannigione – Tempio Pausania (ca. 50 km) Heute führt die Etappe mit dem Rad ins Landesinnere nach Arzachena, hinauf in die Hügel und zu den Seen von Sant’Antonio di Gallura. Über Calangianus und Nuchis erreicht man das Städtchen Tempio Pausania. 5. Tag: Tempio Pausania – Castelsardo (ca. 50 km) Zuerst führen die herrlichen Wegen durch die dramati-
schen Steinformationen des „Mondtales“ nach Aggius. Doch das Meer ruft und es geht wieder zurück zur Küste bis Castelsardo, wo auch übernachtet wird. 6. Tag: Castelsardo – Sassari (ca. 55 km) Der Küste entlang radelt man nach Lu Bagnu. Dann wieder ins Landesinnere nach Nulvi und Osilo, von wo aus man spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anglona Hügel genießen kann. Der Tag endet in Sassari, der zweitgrößten Stadt Sardiniens. 7. Tag: Sassari – Alghero (ca. 40 km) Von Sassari aus gelangt man durch das Hinterland auf wunderbaren, abgeschiedenen Wegen nach Alghero, der wohl schönsten Stadt auf der Insel und Endpunkt der Radtour. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Italien | 37
Sardinien
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour und geführte Gruppentour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 285 Radkilometer
Das Juwel im Mittelmeer. Unberührte Landschaft, türkisblaues Meer und herrliche Strände fernab von Menschenmassen – Sardinien verspricht nahezu grenzenlose Freiheit. Beengt werden Sie sich keinesfalls fühlen auf Sardinien, denn kaum eine andere Region Europas hat eine derart niedrige Bevölkerungsdichte wie die zweitgrößte Insel Italiens. So stehen die Chancen gut, wahre Entspannung und Ruhe auf dem Rücken Ihres Drahtesels zu finden Und vielleicht auch den letzten frei lebenden Wildpferden ganz nah zu kommen. Die intensivsten Momente des Lebens …. sind leise. 1. Tag: Anreise nach San Salvatore Sinis Persönliche Tourbesprechung (in englischer Sprache, nur Samstag) und Übergabe der Leihräder.
Anreise jeweils Samstag ganzjährig möglich, gegen Aufschlag von EUR 50,– auch an anderen Tagen. Mindestteilnehmer: 2 Personen
Sardara
Arbus
Viallaputzu
re
di S ardegna
San Salvatore Sinis
Nebida
CAGLIARI
Carbonia
Calasetta
3. Tag: San Salvatore Sinis – Arbus (ca. 45 – 55 km) Transfer nach Arborea (ca. 30 bis 40 Minuten), dann per Rad durch die ursprüngliche Landschaft der Costa Verde nach Arbus und am Strand Piscinas mit über 50 m hohen Dünen vorbei. Zur Bewältigung der letzten 16 km mit 8 km Steigung/450 Höhenmeter wird ein Transfer angeboten – Abklärung bei der Tourenbesprechung.
Drei leichte, flache Etappen, zwei mittelschwere mit mehreren kleinen Anstiegen und ein Teilstück mit längeren Anstiegen – die jedoch per Transfers umgangen werden können. Grundsätzlich sollte man aber über eine gute Radlerkondition verfügen!
Termine individuelle Einzeltour Monti del Gennargentu
Ma
2. Tag: Halbinsel Sinis (ca. 50 km) Durch die faszinierende Landschaft der Halbinsel Sinis, wo zahlreiche Vogelarten zuhause sind – z.B. auch rosafarbene Flamingos. Der Strand von Is Arutas mit feinem Quarz-Sand ist einer der schönsten Plätze auf Sardinien. Im Anschluss Besichtigung der Ruinen der antiken Stadt Tharros.
Streckencharakter
Pula
Villasimius
di lfo ri Go lia g a C
Sant´Anna Arresi
Thunfisch gefangen wird. Von Carloforte per Fähre auf die Insel Sant’Antioco nach Calasetta.
4. Tag: Arbus – Nebida (ca. 40 km) Bergbautradition auf Sardinien: Vorbei an stillgelegten Minen in Ingortosu und Planusartu (einst die größten Ihrer Art in Europa) an den Strand von Portixeddu mit Blick auf den im Meer liegenden Felsen Pan di Zucchero (Zuckerbrot). Das Etappenziel Nebida liegt hoch über dem Meer an der steilen Felsküste.
6. Tag: Calasetta – S. Anna Arresi (ca. 40 km) Durch die herrliche Wiesenlandschaft auf Sant’Antioco, vorbei an der romanischen Kathedrale Santa Maria in Tratalias. Um den See Monte Pranu bis Sant’Anna Arresi.
5. Tag: Nebida – Calasetta (ca. 45 km) Bergab an der malerischen Steilküste entlang nach Fontanamare und Portoscuso. Weiter mit der Fähre auf die Insel San Pietro, wo noch heute der rote
7. Tag: S. Anna Arresi – Pula (ca. 60 km) An der herrlichen Costa del Sud mit weißen Sandstränden, kristallklarem Wasser und rauer Felsküste entlang, vorbei am Turm von Capo Malfatano aus dem 16. Jhd. und Nora (alte phönizische Siedlung) bis in die kleine Stadt Pula. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Termine geführte Gruppentour Anreise Samstag: 13.04. | 18.05. | 08.06. | 14.09. | 12.10. Mindestteilnehmer: 6 Personen
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Cagliari Transfer Flughafen: Cagliari – San Salvatore Sinis EUR 65,– p.P., Alghero – San Salvatore Sinis EUR 90,– p.P., Pula – Cagliari EUR 30,– p.P., Pula – San Salvatore Sinis EUR 85,– p.P., Oristano – San Salvatore Sinis EUR 20,– p.P., Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag Einzelreisender Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad
Gruppentour Einzeltour
890,– 180,– – inkl. – – 80,–
560,– 180,– 299,– 185,– 48,– 190,– 80,–
3***-Hotels (Nebida: 2**), im Winter private Pensionen und landestypische „Agriturismi“ des selben Standards * Anreise 27.04. – 28.06. u. 07.09. – 18.10. | ** Anreise 29.06. – 06.09.
Leistungen individuelle Einzeltour Übernachtungen wie angeführt Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Begrüßung und Radausgabe am Anreisetag Transfer von San Salvatore Sinis – Arborea Transfer am Ende des 3. Tages auf Wunsch Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
Leistungen geführte Gruppentour Begleitbus am 3. und 4. Tag Halbpension Reiseleitung (englisch sprachig) Eintritte in Museen und archäologische Sehenswürdigkeiten mit einem lokalen Reiseleiter (englisch) Fährentickets Carloforte und Calasetta
38 | Italien Originaltour
Florenz – Rom Der Duft des grünen Herzens. Entdecken Sie mit uns Italien von einer neuen Seite: still, manchmal geradezu mystisch! Auf dieser Radtour erwarten Sie Städte wie Arezzo, Assisi, Perugia, Spoleto oder Narni, die einen unbeschreiblichen Reichtum an Kunstschätzen aufweisen. Die Landschaft zeigt sich harmonisch und einladend: Auf meist einsamen Wegen durch die Täler des Apennins, über die weich geschwungenen Hügellandschaften des Trasimener Sees, durch die Abgeschiedenheit kleiner umbrischer Dörfer. Man riecht die süßen Düfte, macht Rast in den Tavernen und stärkt sich für die nächsten Etappen. Am Ende Ihrer Reise begrüßt Sie die „ewige Stadt“ Rom. Wenn Sie den Stress der hektischen Alltagswelt einmal völlig hinter sich lassen möchten, dann werden Sie diese Reise lieben!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour und geführte Gruppentour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 280 bis 300 Radkilometer
Termine individuelle Einzeltour Anreise Samstag 04.05. | 11.05. | 25.05. | 08.06. | 22.06. | 31.08. | 07.09. | 14.09. | 28.09.
FLORENZ
Termine geführte Gruppentour Anreise Samstag 11.05. | 08.06. | 22.06. | 31.08. | 14.09. | 28.09. Mindestteilnehmer: 8 Personen
Arezzo
Anreise/Parken/Abreise
Cortona
Hoteleigener Parkplatz in beschränkte Anzahl, ca. EUR 10,–/Tag Rückfahrt von Rom nach Florenz per Bahn in Eigenregie, ca. EUR 15,– bis 50,– Rücktransfer am Samstag nur nach geführten Touren (auch für parallel individuell reisende Gäste), Kosten p.P. EUR 65,–, Reservierung erforderlich
Passignano Perugia o
Trasi m Seeen
Assisi
U
Tiber
Foligno Montefalco
M
Spoleto B
Terni/Narni R
I
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
2. Tag: Florenz – Passignano sul Trasimeno (ca. 60 km + Bahnfahrt) Fahrt mit der Bahn bis nach Arezzo. Besichtigung der wunderbaren Kirchen und Paläste dieser Antiquitäten- und Goldstadt. Mit dem Rad auf herrlichen Wegen durch die breite Ebene des Val di Chiana, ständig begleitet von Hügel- und Bergsilhouetten der südlichen Toskana. An Cortona vorbei bis an den Trasimeno See. Nächtigung in Passignano.
E
N
Tib
er
Poggio Mirteto
3. Tag: Passignano sul Trasimeno – Perugia (ca. 35 km) Direkt am See entlang nach Torricella, durch weite Felder, sanfte Hügellandschaften und idyllische Orte nach Perugia. Besichtigung (bei Gruppentour Stadtführung) in Perugia: Dom S. Lorenzo, Palazzo dei Priori, Arco Etrusco.
Preise
Gruppentour Einzeltour
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
1.148,– 229,– inkl. 65,– 160,–
797,– 229,– – 65,– 160,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Florenz Rom
78,– 85,–
40,– 48,–
ROM
Ausgewählte 4****- und 3***-Hotels
1. Tag: Anreise nach Florenz Begrüßung durch die Reiseleitung im Hotel. Tourenbesprechung. Bei Gruppentour Abendessen.
4. Tag: Perugia – Assisi (ca. 30 km) Wenige Radkilometer bis in die Geburtsstadt des hl. Franziskus nach Assisi. Abstecher zu einer der schönsten Wallfahrtskirchen Umbriens: S. M. degli Angeli! (Stadtführung in Assisi bei Gruppentour). 5. Tag: Assisi – Spoleto (ca. 55 km) Am Fuße des gewaltigen Monte Subasio in die noch zur Gänze erhaltene mittelalterliche Stadt Spello. Durch das Valle Umbra bis nach Spoleto. Städte wie Montefalco, Trevi und Campello blicken von den umliegenden Hügeln. Das über 80 m hohe Aquädukt erlaubt Schwindel erregende Ausblicke in die Tessino-Schlucht, den Monte Luco und die Rocca Albornoz (päpstliche Burg).
Originaltour Italien | 39
6. Tag: Spoleto – Terni/Narni (ca. 35-55 km) Eingebettet zwischen den Bergen, begleitet von einer wunderbaren Landschaft, geht’s nach Terni oder ein Stück weiter nach Narni. Eine Belohnung fällig? Terni ist bekannt für seine hervorragenden Konditoreien und die kreativste Küche der Region! Narni mit seinen mittelalterlichen Gassen versetzt in längst vergangene Zeiten zurück.
Streckencharakter
7. Tag: Terni/Narni – Rom (ca. 65 km + Bahnfahrt) Mitten im grünen Herzen Umbriens geht es über Narni vorbei an mächtigen Bergwelten nach Calvi, dem letzten größeren Städtchen dieser Region. Noch einmal Ruhe und Abgeschiedenheit in den Sabiner Bergen, bevor es mit der Bahn in die pulsierende Großstadt Rom geht!
Leistungen individuelle Einzeltour
8. Tag: Abreise oder Verlängerung Bei Gruppentour vormittags Stadtführung in Rom. Verlängerung oder Kombination mit den Touren „Toskana“ und „Venedig – Florenz“.
Leicht hügelige Streckenführung im gesamten Tourenverlauf, Zwischendurch auch längere flache Abschnitte. Fast ausschließlich auf Feld- und Wirtschaftswegen sowie wenig befahrenen Nebenstraßen. Nur ganz kurze Abschnitte auf stärker befahrenen Straßen, besonders bei Stadtein- und ausfahrten.
Übernachtungen in Hotels wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Bahnfahrten Florenz – Arezzo inkl. Rad und Poggio Mirteto – Rom Eigene Ausschilderung Service-Hotline
Zusatzleistungen geführte Gruppentour Halbpension: 3-gängiges Abendessen Begleitung durch einen landeskundigen Reiseleiter Begleitbus während der ganzen Tour Alle Eintritte und Führungen laut Programm Stadtrundgänge mit der Reiseleitung z.B. in Arezzo und Spello Stadtführung in Perugia, Assisi und Rom
40 | Italien Partnertour
Apulien
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 295 bis 325 Radkilometer
Radeln am Herz des Mittelmeeres.
Streckencharakter Teilweise leicht hügelig ansonsten auf ebenen, asphaltierten Nebenstraßen. Apulien ist kein „Durchzugsland” und außerhalb der Hauptsaison fast autofrei.
Südöstlicher kann man Italien nicht haben. Bei dieser Radtour erleben Sie nicht nur die einmalige Landschaft zwischen dem Adriatischen und dem Ionischen Meer, sondern auch die Freundlichkeit und Gastfreundschaft der Süditaliener. Aber auch die Kultur kommt hier nicht zu kurz: Griechen, Römer, Byzantiner, Normannen, Staufer, Aragonier, Habsburger und Bourbonen haben hier ihre Spuren hinterlassen.
Termine Anreise jeden Sonntag von 31.03. bis 16.06. und 01.09. bis 06.10., zusätzlich Samstag 04.05. bis 15.06. Mindestteilnehmer: 2 Personen Sondertermine ab 5 Personen auf Anfrage!
1. Tag: Anreise nach Alberobello Alberobello ist UNESCO-Weltkulturerbe und durch seine Kegelbauten (Trulli) berühmt.
4****- und 3***-Hotels, bzw. Agriturismo GP
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
EZZ
20,– 25,–
3. Tag: Ostuni – Avetrana/Umgebung (ca. 55 km) Von Ostuni geht es durch Olivenhaine, Weinanbaugebiete und Obstkulturen bis nach Avetrana, einer geschichtsträchtigen Kleinstadt an der alten Via Appia. Diese alte Römerstraße führte einst von Rom über Taranto und Oria bis nach Brindisi. Heute sind nur mehr einige Teilstücke des alten gepflasterten Weges als Via Appia Antica erhalten. 4. Tag: Avetrana/Umgebung – Gallipoli (ca. 55 km) Von Avetrana aus kommt man nach kürzester Zeit ans Meer. Nach einem Abstecher zur „Torre Colimena“ auf der Küstenstraße mit zahlreichen Wehrtürmen bis nach Porto Cesareo. Weiter geht es entlang der Ionischen Küste bis nach Gallipoli (griechisch „schöne Stadt“), an der Spitze einer weit ins Meer ragenden Landzunge gelegen. Kirchen, ein uriges Museum und die allgegenwärtigen Berufsfischer prägen das Bild der Stadt. 5. Tag: Gallipoli – Santa Maria di Leuca (ca. 50 km) Zum südlichsten Punkt des Salento, zugleich die Wasserscheide zum Ionischen Meer bei Santa Maria di Leuca (Wallfahrtskirche, Prunkvillen mit fantasievollen bis absurden Formen).
R I
Loco oco co cor orro otton oton tto on o nd do o
S A L E
nd sii indis Bririin Br B N T
O
nto nt aan Taran I
O
LECCE
Avetranaa N
I S C H
Otranto
Gallipolil
S
649,– 189,– 70,–
2. Tag: Alberobello – Ostuni (ca. 40 km) Durch das Tal Valle d‘Itria, Zwischenstopp in der bekannten Weinstadt Locorotondo, weiter über Cisternino in die „weiße Stadt“ Ostuni.
K Ü
Preise
50,– 55,– a. A.
D
E
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Alberobello Lecce Bari
A
Ostuni
A
Anreise/Parken/Abreise
Zusatznächte
poli opo no ono Mono M
O ALBEROBELLO
Fluganreise: Bari oder Brindisi Bahnanreise: Bahnhof Monopoli Transfer Brindisi/Bari – Alberobello EUR 35,–, Bahnhof Monopoli – Alberobello EUR 20,– (ab 2 Personen), Lecce – Alberobello EUR 45,– Lecce – Bari EUR 59,–, Lecce – Brindisi EUR 30,– (je mind. 4 Personen), Kosten jeweils p.P., Reservierung erforderlich, zahlbar vorab
Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad (21-Gang)
BA B AR RII
T
E
S. Maria di Leuca
6. Tag: Santa Maria di Leuca – Otranto (ca. 55 km) Der südlichsten Küste des Adriatischen Meeres entlang bis Otranto, einem kunstgeschichtlichen Kleinod (mächtige Stadtmauer, Habsburger-Castello). Auf dem Weg die berühmte Grotta Zinzulusa und Santa Cesarea Terme (Moortherapien). 7. Tag: Otranto – Lecce (ca. 50 km) An der adriatischen Küste, dann durch unzählige Olivenhaine nach Lecce – mit Badepause in der Bucht von Torre dell‘Orso. Lecce ist neben Neapel die Barockmetropole des Südens („Lecceser Barock“), mit Kirchen und unzähligen Palästen, Amphitheater und römischem Theater. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Die Flughäfen Bari und Brindisi sind bequem mit der Bahn erreichbar.
Partnertour Italien | 41
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour und geführte Gruppentour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 310 bis 340 Radkilometer
Streckencharakter Die Radreise nach Istrien verläuft bis vor Triest flach, dann geht es hügelig weiter bis nach Porec.
Termine individuelle Einzeltour Anreise jeden Samstag von 13.04. bis 20.07. und 31.08. bis 05.10. Mindestteilnehmer: 2 Personen Sondertermine ab 5 Personen auf Anfrage!
Venedig – Triest – Porec
Termine geführte Gruppentour
Am Strand der Adria.
Anreise Samstag: 11.05. | 18.05. | 25.05. Mindestteilnehmer: 8 Personen
Zuerst wartet die Lagunenstadt Venedig, „La Serenissima“. Dann vorbei an den klassischen Urlaubsorten Jesolo und Caorle an der italienischen Adria – also keinesfalls die Badesachen vergessen! Abseits der Strände im Landesinneren von Friaul-Julisch-Venetien entdecken Sie unzählige reizvolle Winkel. Mittelalterliche Festungsstädte, römische Ausgrabungen und typisch italienische Piazze lassen Zeit und Raum vergessen. Entdecken Sie Kroatien und die Halbinsel Istrien, und gönnen Sie sich den krönenden Abschluss: die Rückfahrt nach Venedig per Schiff!
S
W EN
L I A U F R
LO
lia
I
N
Isonzo
Udine
E
g Ta
1. Tag: Anreise nach Venedig (Mestre/Quarto d‘ Altino) „La Serenissima“ mit all ihren Prachtbauten lädt zu einer ersten Besichtigung.
I
to
N IE
men
L Aquileia Portogruaro APi Miramare 2. Tag: Venedig (Mestre/Quarto d‘ Altino) – T ave Jesolo/Umg. (ca. 35 km) Grado Trev iso Marano TRIEST Zuerst mit dem Rad, dann per Fähre nach Caorle Lagunare Punta Sabbioni. Endlose Badestrände g i d Jesolo Portoroz ne am Litorale di Cavallino mit zahlreichen Umag Ve VENEDIG n Fischerbooten und Souvenirständen vo lf säumen den Weg. Am Weg nach Jesolo o Porec G lockt ein erfrischender Sprung ins kühlende Nass. Alternativ durchs Hinterland. Br
en
ta
3. Tag: Jesolo/Umg. – Portogruaro (ca. 60 km) An der Küste entlang zuerst nach Caorle, dann weg vom Meer ins Landesinnere Richtung Julischer Alpen nach Portogruaro, einem wichtigen Flusshafen der „Serenissima“ (Prunkbauten und Paläste mit vielen venezianischen Elementen). 4. Tag: Portogruaro – Aquileia (ca. 45 km + Schiff) Auch abseits der Badestrände an der Adria gibt es einiges zu entdecken: römische Ruinenstädte, uralte Kirchen und einsame Landschaften am Lagunenrand. Von Marano Lagunare mit dem Schiff bis kurz vor Aquileia, einst eine große Stadt des römischen Reiches. Ausgrabungen der römischen Stadt können im Freigelände und in zwei Museen besichtigt werden. 5. Tag: Aquileia – Triest (ca. 50 – 55 km) Durch das Hinterland von Triest in eine karge Felslandschaft und entlang der Küstenstraße über Duino, Sistiana, Miramare (Schloss mit herrlichem Park und 2.000 Pflanzenarten) und Barcola zurück ans Meer. Übernachtung in Triest, der Hafenmetropole des Habsburger Reiches.
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Treviso oder Venedig Marco Polo Bahnanreise: Bahnhof Mestre oder Quarttro d'Altino Kostenloser Hotelparkplatz oder Hotelgarage ca. EUR 3,–/Tag Rücktransfer per Schiff Porec – Venedig jeden Samstag, ca. 08:00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Std. ca. EUR 65,– bis 75,– p.P. / EUR 10,– pro Fahrrad Reservierung bei Buchung notwendig, zahlbar vorab Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Gruppentour Einzeltour
985,– 115,– inkl. – 70,– 150,–
649,– 115,– – 50,– 70,– 150,–
Ausgewählte 3***-Hotels | * Anreise 27.06. – 15.09.
6. Tag: Triest – Portoroz/Piran (ca. 30 – 60 km) Nach wenigen Kilometern heißt es Abschied nehmen von Italien. In Slowenien durch bekannte Badeorte wie Koper (Capodistria), Izola (Isola d’Istria) nach Piran (Pirano) oder Portoroz (Portorose), einem Kurort an der slowenischen Riviera. Empfehlenswert die etwas längere Variante durch das „Val Rosandra“ im Hinterland. 7. Tag: Portoroz/Piran – Porec (ca. 60 km) Vorbei an den Salzgärten von Secovlje über die Grenze nach Kroatien. Auf Istrien, der größten Halbinsel der Adria, in leicht hügeligem Gelände nach Porec, die bedeutendste Küstenstadt an der Westküste Istriens (Euphrasius-Basilika, UNESCOWeltkulturerbe). 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Krönender Abschluss ist die Schifffahrt zurück nach Venedig (fakultativ).
Zusatznächte
GP
EZZ
Venedig Festland
58,–
29,–
Leistungen individuelle Einzeltour Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Schiff Marano Lagunare – Aquileia (bei Schlechtwetter Bahnfahrt) Service-Hotline
Zusatzleistungen geführte Gruppentour Halbpension: 3-gängiges Abendessen Begleitung durch einen geschulten Reiseleiter Begleitbus Eintritte und Führungen laut Programm Stadtführung Triest
©Archivio Turismo FVG Mario Verin li., Fabrice Gallina
42 | Italien Partnertour
Friaul Sternfahrt Langobarden und der Graf von Görz.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 180 bis 310 Radkilometer
Streckencharakter Die Strecke verläuft auf Radwegen und entlang verkehrsfreier Nebenstraßen von den Weinhügeln des Collio bis zu den Adriaküsten.
Termine Anreisen jeden Sonntag von 24.03. bis 27.10. Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen Sondertermine ab 5 Personen auf Anfrage.
1. Tag: Anreise nach Prepotto
EZZ
60,– 65,–
15,– 15,–
Übernachtung wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Halbpension Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Zugfahrt Aquileia – Triest Service-Hotline
4. Tag: Rundtour zu den Schlössern des Collio (ca. 25 – 55 km) Der Collio ist nicht nur berühmt wegen seines guten Weines, er bietet auch Liebhabern der Geschichte so einiges. Zu den Schlössern des Collio zählt auch das Schloss Rocca Bernarda. Die schöne Anlage im Stil des 16. Jhd. liegt inmitten eines weitläufigen Parks, umrundet von üppigen Weinbergen. Dank der Hingabe und Kompetenz von Gaetano Perusini erlangten die Picoli-Trauben Weltruf. 5. Tag: Prepotto – Cormons – Gradisca (ca. 30 km – ca. 60 km) Heute wird Prepotto verlassen, es geht auf nach Cormons, das kulturelle und ökonomische Zentrum des Collio. Ein gutes Glas Wein am Hauptplatz in einer Enoteca lockt zu einer kleinen Pause. Weiter
o
nz
Aquilea
N I E
GP
Prepotto Gradisca
Iso
N
Zusatznächte
L
E
Prepotto: Agriturismo Tinello San Urbano | Gradisca: Hotel Franz
Gradisca U
W
596,– 120,– 70,– 150,–
F R I A
L O
Preise
S
3. Tag: Rundtour nach Slowenien und in die Brda (ca. 30 – 60 km) Am heutigen Tag führt die Route über die Grenze nach Slowenien und in die Brda, Schnittpunkt dreier Kulturen (slawisch, romanisch und germanisch). Bekannt ist die Brda sowohl durch den Weinanbau wie auch wegen der Schlösser und weißen Kirchen, die zumeist auf Hügeln stehen.
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Udine
ento
2. Tag: Rundtour Prepotto – Cividale – Udine (ca. 10 – 50 km) Am ersten Radtag bleibt die Wahl zwischen einer kürzeren und einer etwas längeren Rundtour. Die kürzere Tour führt in die mittelalterliche Stadt der Langobarden, nach Cividale. Die Piazza del Duomo mit dem Palazzo Pretorio laden zu einer Rast ein. Die längere Tour führt in die Universitätsstadt Udine. Auch hier können der Dom sowie die Loggia del Lionello im Parterre des Rathauses besichtigt werden.
Ta g l i a m
Fluganreise: Triest, Mestre oder Ljubliana. Weiter per Bus bzw. Zug nach Udine Bahnanreise nach Udine und weiter mit dem Linienbus nach Prepotto Parkplätze beim Hotel Rücktransfer jeden Sonntag nach Prepotto, Kosten p.P. EUR 25,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab
Leistungen
Cividale
PREPOTTO
Anreise/Parken/Abreise
Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
Ausgangspunkt dieser Radreise ist Prepotto, ein kleiner malerischer Ort mit verwinkelten Gässchen und alten Häusern in der Provinz Udine. Für Weinliebhaber ist dieses Dörfchen kein unbekanntes, es ist ein Eldorado für Winzer! Görz – oder auf italiensich Gorizia – wurde durch die berüchtigte Frontlinie des Ersten Weltkrieges und den zwölf Isonzo-Schlachten bekannt. Heute dominiert noch immer das mächtige Kastell die Stadt. Seit dem EU-Beitritt Sloweniens und dem SchengenAbkommen kann die quer durch die Stadt verlaufende Staatsgrenze an jeder beliebigen Stelle überschritten werden.
Lignano
lf Go
n vo
Grado
Triest
edig Ven
führt die Radroute nach Gradisca, dem heutigen Sitz des Erzbistums Görz. 6. Tag: Rundtour Aquilea (ca. 45 km) Am heutigen Radtag steht die einstmals größte Stadt des römischen Reiches, Aquilea, auf dem Programm. Noch heute sind Reste dieser Siedlung wie auch uralte Kirchen zu sehen. Die Geheimnisse der Römerstadt warten auf einen Besuch, ebenso die mittelalterlichen Kathedrale mit dem bedeutendsten frühchristlichen Bodenmosaik. 7. Tag: Gradisca – Triest (ca. 40 km) Am letzten Tag der Sternfahrt weist der Weg nach Triest in die ehemalige Habsburgerstadt. Auf dem ersten Teil der Strecke begleitet der raue Karst, bis das Adriatische Meer erscheint. Dem atemberaubend schönen Küstengebiet folgend bis ins Ziel der Radtour nach Triest. Schloss Miramare lädt zu einem Besuch ein, bevor in die alte Hafen- und Handelsstadt Triest eingefahren wird. Rückfahrt per Bahn. 8. Tag Abreise oder Verlängerung
ALPE ADRIA RADWEG
! U E N Salzburg
Bischofshofen
Bad Gastein Tauernschleuse Mallnitz
Spittal an der Drau
Villach Tarvis
Venzone
Udine
Grado
VON SALZBURG NACH GRADO – EINE TOUR FÜR ENTDECKER. Mit dem Fahrrad von Salzburg bis ans Mittelmeer! Der neue Alpe Adria Radweg macht es fast jedem ambitionierten Radler möglich, die Alpen zu überqueren. Die Tour für Entdecker bietet 8 abwechslungsreiche Tagesetappen. Zuerst geht es entlang der Salzach und der Gasteiner Ache bis zur Tauernschleuse Böckstein-Mallnitz. Per Bahn kommt man in nur 11 Minuten bequem durch den Tunnel nach Kärnten. Hier folgt der Weg dem Ufer der Möll, der Drau und der Gail bis an die Grenze nach Tarvis. Weiter geht es auf der Trasse der aufgelassenen Pontebbana-Bahn bis nach Resiutta und schließlich nach Grado an der italienischen Adria. Insgesamt legen Sie dabei 410 km und rund 2.400 Höhenmeter mit dem Fahrrad zurück. Unter www.alpe-adria-radweg.com finden Sie alles Wissenswerte über die 8 Etappen, radfreundliche Betriebe, Packages, Radführer, Erfahrungsberichte und vieles mehr.
44 | Italien Partnertour
Villach – Grado – Triest Die Alpe-Adria-Tour. Alpenglühen und Meeresbrise – diese Radtour vereint alles, was die Alpe-Adria-Region zu bieten hat! Nach dem Start in Villach heißt es schon von Österreich Abschied nehmen, Italien und die Region Friaul Julisch Venetien warten mit wahrer kultureller Vielfalt. Dieser Mix der Kulturen mit alpenländisch-österreichischen, slowenischen und venezianischen Einflüssen prägt hier auch das gastronomische Angebot. Auf der Südseite der Alpen dem Meer entgegen, in Richtung Adria-Küste mit kilometerlangen Sandstränden und bis zur ehemaligen Habsburger-Hafenstadt Triest. Wunderbar! 1. Tag: Anreise nach Villach
Einfache Radreise auf Radwegen oder entlang sehr ruhiger Seitenstraßen, durch kleine Dörfer und idyllische Landschaften.
N L I A U F R
men
Aquilea
to
Anreise jeden Samstag von 04.05. bis 28.09. Mindestteilnehmer: 2 Personen Sondertermine ab 5 Personen auf Anfrage!
lia
3. Tag: Tarvis/Camporosso – Moggio/Tolmezzo (ca. 45 – 60 km) Durch das Kanaltal und die schöne friulanische Alpenregion mit einer intakten, unberührten Natur und ausgedehnten Wäldern nach Moggio.
Moggio
Udine
g Ta
Termine
Aurisina
Lignano
Grado
Anreise/Parken/Abreise
5. Tag: Udine – Grado ca. (55 km) Begleitet von der Brise des Scirocco vorbei an Schilflandschaften und Wasserkanälen nach Grado, einer historischen Fischerstadt und einer der beliebtesten Badeorte an der Adria.
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad (21-Gang) Elektrorad
629,– 118,– 30,– 65,– 150,–
6. Tag: Ruhetag am Meer oder „Kulturtag“ in Aquilea Entweder einen aufregenden Besichtigungstag in Aquilea – dem sogenannten „Zweiten Rom“ – auf den Spuren der alten Römer erleben. Oder einen entspannenden Tag im Liegestuhl am Meer und die
Ausgewählte 3***-Hotels | * Anreise 27.06. – 25.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Villach Triest
58,– 58,–
15,– 18,–
Leistungen Übernachtungen in Hotels wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
o G
4. Tag: Moggio/Tolmezzo – Udine (ca. 60 – 75 km) Die heutige Etappe steht im Zeichen des Weines! Hügel voller Weinreben säumen den Weg und laden zum Verkosten des einen oder anderen Tropfens ein. Das von venezianischen Einflüssen geprägte Udine strahlt Ruhe und Besonnenheit aus, Zeit für einen Kaffee auf der „Piazza“ oder Stadtbummel.
Kostenloser, unbewachter Parkplatz direkt oder nahe beim Hotel Bewachter Parkplatz EUR 15,–/Woche oder öffentliche Parkgarage ca. EUR 30,–/Woche Rücktransfer (ab 2 Personen) jeden Samstag, Kosten p.P. EUR 59,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab (Transfers an anderen Tagen ab 4 Personen auf Anfrage)
Finkenstein
ENI EN SLOW
Streckencharakter
Wö r t h e r s e e
Tarvis T A L I E
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 250 Radkilometer
I
Auf einen Blick
ICH ERRE ÖST VILLACH
Isonzo
2. Tag: Villach – Tarvis/Camporosso (ca. 40 km) Dem Fluss Gail folgend in Richtung Italien. Im Dreiländerdreieck Italien-Österreich-Slowenien erstreckt sich das Kanaltal, dessen Zentrum die italienische Grenzstadt Tarvis bildet. Hier leben Österreicher, Slowenen, Friulaner und Italiener seit Jahrhunderten zusammen, hier treffen alle drei großen europäischen Sprachfamilien (Germanen, Romanen und Slawen) direkt aufeinander.
lf
vo
n
Tr
TRIEST
st ie
Umag
warmen Sonnenstrahlen in der Lagune mit ihren kilometerlangen Sandstränden genießen. 7. Tag: Grado – Triest (ca. 55 km) Der raue Karst begleitet durch das Hinterland auf dem Weg zum Adriatischen Meer. An der atemberaubend schönen Küste dem Ziel entgegen: Schloss Miramare lädt zu einem letzten Besuch ein, bevor die ehemalige Habsburgerstadt Triest erreicht wird. Ein würdiger Abschluss dieser Radreise! 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Österreich | 45
Alpe-Adria-Radweg Von Salzburg nach Villach.
Auf einen Blick
Eine abwechslungsreiche Radreise mit Start in der Mozartstadt Salzburg, durchs liebliche Salzachtal, das wildromantische Gasteiner Tal und das idyllische Drautal nach Villach, im sonnigen Herzen Kärntens gelegen. Eine Radreise für wahre Genießer, stets begleitet von der grandiosen Bergkulisse der Alpen, dennoch locker und leicht ins südliche Seenland. Wer hier mit dem Rad unterwegs ist, sieht und erlebt einfach mehr: Mehr Flussromantik und rauschende Wasserfälle, mehr schmucke Altstädte und trutzige Burgen, mehr schroffe Berggipfel und tiefe Schluchten, und natürlich mehr Salzburger Nockerl und Kärntner Kasnudeln! 1. Tag: Anreise nach Salzburg Die Gassen und Plätze der Festspiel-, Mozart- und Kulturstadt Salzburg laden zum Flanieren ein.
SALZBURG
Anreise/Parken/Abreise
ach
Salz
G
Bischofshofen
e astein e r Ach
Bahnanreise: Salzburg, ca. 4 – 5 km ins Hotel – gute Busverbindung, Villach meist in Bahnhofsnähe Hotelparkplätze oder öffentliche Tiefgarage, ca. EUR 45,– bis EUR 65,–/Woche Rücktransfer jeden Samstag, Kosten p.P. EUR 60,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab Rückfahrt per Bahn ca. EUR 32,– p.P., Fahrzeit ca. 2,5 Stunden, Reservierung für Fahrrad erforderlich
St. Johann Dorfgastein Bad Hofgastein
Bad Gastein
Böckstein
3. Tag: Golling – St. Johann (ca. 40 km) Hinauf zur Pass Lueg-Höhe, mit tollem Ausblick auf das herrlich markante Tennengebirge. Vorbei an den so genannten „Salzachöfen“, einer imposanten, von der Salzach geschaffenen Schlucht, nach Werfen am Fuße des Hochkönigs (weltgrößte Eishöhle, Burg Hohenwerfen). Weiter nach Bischofshofen und bis St. Johann, unverkennbar hier die Türme des Pongauer Doms. Tipp: ein Besuch der wildromantischen Liechtensteinklamm. 4. Tag: St. Johann – Böckstein (ca. 30 – 45 km) In Richtung Schwarzach im Pongau und entlang der Gasteiner Ache durch das wildromantische Gasteiner Tal. Ein Anstieg kostet etwas Schweiß, als Belohnung für die Mühen wartet ein grandioser Ausblick. Der Klammtunnel (ca. 1,5 km) ist auf der Radspur zu durchradeln oder Umstieg auf Bahn oder Shuttleservice. Dann aber gemütlich weiter über Dorfgastein und Bad Hofgastein in den bekannten Kur- und Wintersportort Bad Gastein am Fuße der Hohen Tauern mit dem Wasserfall mitten im Ort. 5. Tag: Böckstein – Spittal (ca. 45 km) Per Bahn in Eigenregie (Kosten ca. EUR 5,– p.P.) durch die Tauernschleuse nach Mallnitz, dann eine rau-
Trotz der umliegenden Bergwelt durch flaches bis leicht hügeliges Gelände. Zwei längere Steigungen können per Bahn überbrückt werden. Auf teilweise asphaltierten, größtenteils auf Naturwegen. Eine längere Abfahrt (ca. 8 km) auf einer stärker befahrenen Straße.
Anreise jeden Sonntag von 28.04. bis 06.10. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Golling
Schwarzach
Streckencharakter
Termine
Hallein
2. Tag: Salzburg – Golling (ca. 35 – 45 km) Durch die schattigen Salzachauen gemächlich der Salzach entlang nach Hallein, einer früher durch den Salzabbau reichen Keltenstadt (Keltenmuseum). Immer am Fluss entlang vorbei am Wasserfall Richtung Golling mit seinem hübschen Marktplatz und der Burg aus dem 13. Jhd. Lohnenswert: eine Schleife durch das romantische Bluntautal.
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 190 bis 215 Radkilometer
Mallnitz Obervellach
Spittal Dra
u
Preise
Paternion
VILLACH
schende Abfahrt nach Obervellach (Burg Falkenstein). Gemächlich die letzten Kilometer nach Spittal an der Drau. Dort kann man dem im 16. Jhd. im Stil italienischer Palazzi errichteten Renaissance-Schloss Porcia einen Besuch abstatten.
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
495,– 103,– 30,– 60,– 140,–
3***-Hotels, Gasthöfe und Pensionen | * Anreise 20.07. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Salzburg Villach/Villach-Warmbad
50,– 54,–
15,– 18,–
* Anreise 20.07. – 31.08.
6. Tag: Spittal – Villach-Warmbad (ca. 40 km) Fast von selbst rollt der Drahtesel in leichtem Bergab die Drau entlang. Auf halbem Weg Rast in der kleinen Marktgemeinde Paternion und nach einigen kräftigen Tritten in die Pedale ist schon Villach erreicht, dessen Herz die entzückende Altstadt mit ihrem südlichen Flair und den gemütlichen „Beisln“ und Restaurants darstellt. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder Frühstück Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
HSZ*
9,– –
46
GPS Wetterfest Tracks
ReiĂ&#x;fest
W a n d e r f Ăź h r e r
FĂźr Ihr unbeschwertes RadvergnĂźgen
GPS
WASSERFEST Spiralbindung GPS-Tracks
Jetzt WASSERFEST und GPS-Tracks Download Alle unsere Hikeline-WanderfĂźhrer ! " tikpapier gedruckt, welches nicht nur reiĂ&#x;fest und besonders leicht, sondern auch komplett wasserfest ist. Dadurch lassen sich die BĂźcher bequem in der Jackentasche tragen und auch bei Regen problemlos verwenden. Wenn das Buch stark durch # $ ! # % &
Radtourenbßcher ¡ Radkarten MountainBikeGuides ¡ Radreisevideos Jetzt WETTERFEST und REISSFEST
www.esterbauer.com
www.hikeline.com
VERLAGESTERBAUER, A-3751 Rodingersdorf, Hauptstr. 31, Tel: +43/2983/28982-0, Fax: +43/2983/28982-500 bikeline@esterbauer.com
Reise gebucht? Auch an den Reiseschutz denken! Sie freuen sich auf Ihren Urlaub und dann kommt alles anders. Gut, wenn Sie vorgesorgt haben.
Unsere Leistungen fĂźr Sie:
Wie viel Sicherheit brauchen Sie?
1 Stornokosten-Versicherung
Die Reise stornieren oder abbrechen? Geld zurĂźck!
Ein Notfall vor oder während der Reise? Wir sind da!
3 Reisekranken-Versicherung
ReiserĂźcktritts-Versicherung inkl. Abbruch-Schutz
RundumSorglos-Schutz
4 RundumSorglos-Service
Europa
Europa
2 Reiseabbruch-Versicherung
5 Reisegepäck-Versicherung
Alle Prämien pro Einzelperson in ₏
1 – 5
1 + 2
ReiserĂźcktritts-Versicherung inkl. Abbruch-Schutz Europa
1 + 2
1 – 5
RundumSorglos-Schutz Europa
mit Selbstbeteiligung
fĂźr Reisen bis 10 Tage
fĂźr Reisen bis 17 Tage
600,–
26,-
33,-
45,-
1.000,–
34,-
45,-
55,-
2.000,–
50,-
60,-
80,-
2.500,–
60,-
80,-
95,-
Europa: Europa, Mittelmeer-Anliegerstaaten, Kanarische Inseln, Azoren, Madeira und Spitzbergen Abschlussfrist: Sofort bei Buchung der Reise, spätestens jedoch 14 Tage nach Zugang der ersten Buchungsbestätigung. Bei Buchung innerhalb von 14 Tagen vor Reisebeginn ist der Versicherungsabschluss nur am Buchungstag, spätestens innerhalb der nächsten drei Werktage, mĂśglich. Selbstbeteiligung gemäĂ&#x; den Versicherungsbedingungen der ERV. Weitere Tarife auf Anfrage buchbar. Bitte lesen Sie vor jedem Versicherungsabschluss das Produktinformationsblatt, das Sie unter www.pib-erv.de, unter Tel. (0 89) 41 66 - 17 66 oder unter contact@erv.de erhalten. MaĂ&#x;gebend fĂźr den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen der Europäische Reiseversicherung AG (VB-ERV 2012). Leistungs- und Prämienänderungen vorbehalten.
Originaltour Italien | 47
Sternfahrt Bassano del Grappa
Auf einen Blick
Wilde Natur und hohe Kultur.
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 275 Radkilometer
Mit dem Rad quer durch das Herz Venetiens und durch die schönsten Städte der Region: Vincenza, Bassano del Grappa und das kleine Marostica werden Sie mit echt italienischem Flair bezaubern! Flanieren Sie über beeindruckende Piazze, bestaunen Sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten italienischer Architektur des Mittelalters. Auch die Natur zeigt sich tagtäglich von ihrer schönsten Seite und regionale Spezialitäten schmeicheln Ihrem Gaumen: Wie wäre es mit „Baccala Vicentina“, dem exzellenten Fischgericht? Und danach ein Gläschen vom hier gebrannten Grappa? So wunderbar kann das Leben sein!
Streckencharakter
1. Tag: Anreise nach Longa di Schiavon Übergabe der Reiseunterlagen und Leihräder durch Mitarbeiter des Hotels, abends „Aperitivo“ in der Hotellobby.
Termine
3. Tag: Asolo und Bassano del Grappa (ca. 65 km) Gemütlich in Richtung Asolo (römischer Ursprung) mit kurzer Steigung, weiter durch die hügelige Landschaft bis zum Städtchen Bassano del Grappa. Hier wartet die weltbekannte überdachte Holzbrücke (13. Jhd.) über den Fluss Brenta. Entlang des traumhaften Ufers der Brenta retour. 4. Tag: Villa Contarini (ca. 55 km) „Durch die Natur, zur Kultur.“ Durch den Naturpark Ihr Gastgeber: 4****-Sweet Hotel in Longa Schiavon Ein idealer Ausgangspunkt dieser Sternfahrt! Geräumige und stilvolle Zimmer, ausgestattet mit schönen Badezimmern, Balkon, SAT-TV, Minibar, etc. In den beiden Restaurants Venezia (mit Haubenniveau!) und der Brasserie verwöhnt man mit kulinarischen Köstlichkeiten. Das umfangreiche Frühstück wird im einladenden Wintergarten serviert. Zur Entspannung nach den Ausflügen stehen eine große Liegewiese mit Sonnenliegen und ein herrlicher Pool zur Verfügung. www.sweethotel.it
Anreise jeden Donnerstag und Samstag von 06.04. bis 12.10.
Borgo VAL SU GA N
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise nach Vicenza oder Bassano del Grappa, weiter per öffentlichen Bus oder Taxi zum Hotel Kostenlose Hotelgarage/-parkplätze
A
2. Tag: Marostica (ca. 35 km) In die hügelige Landschaft rund um das Städtchen Marostica, ein wunderschöner mittelalterlicher Ort, bekannt durch das „lebende Schachspiel“. Nach einer kleinen Steigung (2 km) belohnt ein herrlicher Ausblick über die Region für die Mühen. Das Mittagessen mit italienischen Spezialitäten wartet in der Trattoria „Caissa“ in Marostica, mit kleiner Wein- und Grappaverkostung. Danach zurück ins Hotel.
Eine einfache Sternfahrt mit flachen und leicht hügeligen Etappen. Sie fahren auf Radwegen, Nebenstraßen und nur selten auf Feldwegen, meist auf asphaltierten Strecken. Fallweise etwas Verkehr in den Städten.
Bassano del Grappa Marostica
Asolo
LONGA
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Vicenza
Piazzola sul Brenta
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (3 x)* Leihrad Elektrorad
510,– 143,– 96,– 65,– 160,–
* nicht möglich bei Anreise 01.08. – 17.08. da Restaurant geschlossen
der Brenta mit viel Zeit, um die Schönheit der wilden Natur zu genießen. Der Besuch der Villa Contarini, diesem Meisterwerk einer Venezianischen Villa, ist ein absolutes Muss! Wieder der Brenta entlang zurück ins Hotel. 5. Tag: Vicenza (ca. 55 km) Eine Rundtour auf schönen Wegen vorbei an zahlreichen Maisfeldern. Zwischenstopp in Vicenza mit den Werken des mittelalterlichen Stararchitekten Palladio (Basilika, Teatro Olimpico und zahlreiche Palazzi). 6. Tag: Valsugana (ca. 65 km + Transfer) Am Morgen per Bahn bis zum Startpunkt Borgo Valsugana, früher aussteigen ist möglich, um die Strecke zu verkürzen. Vom Bahnhof geht es auf einem schönen Radweg über 250 Höhenmeter bergab, mit traumhaftem Blick auf die steil aufragenden Felsen rund um das Tal. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Zusatznächte
GP
EZZ
Sweet Hotel
60,–
20,–
Leistungen Übernachtungen im Sweet Hotel Frühstücksbuffet Abends täglicher „Aperitivo“ mit kleinen Snacks Bei Halbpension 2 x Abendessen im Ristorante Venezia und 1 x in der Brasserie 1 x Mittagessen (Antipasti und Pastavariation) inkl. Wein, Grappa und Kaffee Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Transfer per Bahn inkl. Rad laut Programm Eigene Ausschilderung Service-Hotline
48 | Österreich Partnertour
Drau-Radweg
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 225 bis 280 Radkilometer
Drei Zinnen und Kärntner Seen.
Bis Toblach leicht bergauf, dann der Drau entlang herrlich bergab. Die Strecke verläuft ausschließlich auf Radwegen.
Termine Anreise jeden Sonntag von 28.04. bis 22.09. Mindestteilnehmer: 2 Personen Sondertermine ab 5 Personen auf Anfrage!
Von Südtirol aus, dem Treffpunkt zweier Kulturen, führt diese Radreise entlang der Flüsse Rienz und Drau in die Stadt Villach. Ausgangspunkt ist das Pustertal, wegen seiner vielen Wiesen und Wälder auch „grünes Tal“ genannt. Auf neuen Radwegen rollen Sie bis Bruneck, ambitionierte Radler gar bis in die alte Bischofsstadt Brixen. Die bekannten Gipfel der Drei Zinnen blicken herab, am Flusslauf der Drau führt die Reise über Spittal nach Villach. Italienisches Flair, Tiroler Köstlichkeiten und Kärntner Spezialitäten – dazu noch viele Sonnenstunden, und Ihre Radreise wird nahezu perfekt!
Anreise/Parken/Abreise
oß
ven
edig
Großglockner
er
TA U E R N
H O H E
Matrei Is e
E
Mühlbach
i
s a
Bruneck NIEDERDORF/Sillian TOBLACH
Brixen
u
s
t a
r
e Drei Zi n
ne
n
l
N I T E O M L D O Cortina d´Ampezzo
t
t
ö l l t l
Lienz
a
Oberdrauburg
D rau
P
c k
Fluganreise: Treviso oder Venedig „Marco Polo“ Bahnanreise: Innsbruck u. Franzensfeste Kostenloser Parkplatz beim Hotel bzw. in Hotelnähe Rücktransfer jeden Sonntag (ab 2 Personen) bzw. täglich (ab 4 Personen) Kosten p.P. EUR 49,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab Bahnrückfahrt Villach –Toblach, Kosten p.P. ca. EUR 30,–
Gr
M
Streckencharakter
a
u D r a
l Lesachtal
l
Seebo de n
Spittal
VILLACH
Berg
K A R N I S C H E
A L P E N
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
623,– 115,– 125,– 35,– 65,– 150,–
Ausgewählte 3***-Hotels | * Anreise 28.06. – 09.09.
Zusatznächte Niederdorf/Toblach Villach
GP
49,–* 60,–
EZZ
12,– 15,–
* Preise für Zusatznächte Niederorf/Toblach in der Hochsaison (28.06. – 09.09.) nur auf Anfrage buchbar
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Rückfahrt Brixen/Bruneck – Niederdorf/Toblach Rückfahrt Cortina – Niederdorf/Toblach Service-Hotline
1. Tag: Anreise nach Niederdorf/Toblach Anreise ins Hotel im Hochpustertal.
teten Tunnels der einstigen Bahn, nach Cortina d’Ampezzo weiterfahren, anschließend Transfer retour.
2. Tag: Niederdorf/Toblach – Bruneck/Brixen (ca. 30 – 60 km) Am gut ausgebauten Pustertal-Radweg entlang der Rienz im Herzen der Dolomiten am bekannten Pragser Tal vorbei. Zum Olanger Stausee und weiter in die Michael-Pacher-Stadt Bruneck. Empfehlenswert ist ein Besuch des Freilichtmuseums in Dietenheim. Wer über genügend Energie verfügt kann bis ins Eisacktal weiterradeln, vorbei an der Klosteranlage von Neustift bis Brixen (Altstadt, Lauben und Dom). Rückfahrt mit der Bahn.
4. Tag: Niederdorf/Toblach – Lienz/Umg. (ca. 50 km) Auf dem Radweg nach Innichen und über die italienisch-österreichische Grenze nach Sillian. Weiter flussabwärts in die mit 2.000 Sonnenstunden sonnigste Stadt Österreichs, nach Lienz (Schloss Bruck, Ausgrabungen).
3. Tag: Niederdorf/Toblach – Drei-Zinnen-Blick – Dürrensee – Cortina (ca. 20 – 30 km) Auf dem Radweg der ehemaligen Trasse der Dolomiteneisenbahn durch das Höhlensteintal zum Toblacher See und zum Kriegerfriedhof. Kurz darauf eröffnet sich ein einzigartiger Panoramablick auf die Felsformation der Drei Zinnen. Weiter bis zum Dürrensee und wieder zurück nach Niederdorf/ Toblach. Ambitionierte Radler können auf einer einzigartigen Strecke, mit eigens für Radfahrer beleuch-
6. Tag: Berg im Tal – Spittal/Umg. (ca. 55 km) Durch herrliche Landschaft ins Kulturzentrum Spittal/ Drau (Schloss Porcia). Möglichkeit zu einem Ausflug an den Millstätter See zum Baden und Erholen.
5. Tag: Lienz/Umg. – Berg im Tal (ca. 35 km) Auf einem gemütlichen Radweg über Oberdrauburg (Perchten- und Almmuseum mit alter Mühle) bis nach Berg. Auf den Spuren alter römischer Handelswege.
7. Tag: Spittal/Umg. – Villach (ca. 40 km) Auf dem Rad nach Villach, der zweitgrößten Stadt Kärntens (Pilzmuseum, Elli Riehls-Puppenwelt und Ruine Landskron), auch bekannt für den „Villacher Fasching“. Vielleicht noch an die einladenden Badeseen Ossiacher oder Faaker See? 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Auch mit der Tour Kärntner Seen gut kombinierbar!
Partnertour Österreich | 49
Kärntner Seen Die österreichische Riviera.
Auf einen Blick
Das Kärntner Seenland lockt hier im südlichsten und auch sonnigsten Bundesland Österreichs zu einer Bilderbuch-Radtour. Nicht umsonst wird die Region auch „Österreichische Riviera“ genannt. Viele Seen, eingebettet in eine einzigartige Kulisse aus hintereinander gestaffelten Bergketten, kulturelle Leckerbissen wie Burg Hochosterwitz oder Maria Saal, Städte wie Villach und Klagenfurt, herrliche Badeplätze und viel „Natur pur“ verwöhnen Sie auf dieser Radreise par excellence.
G
A L P E N R L E St.Veit/Glan T A K R Feldkirchen U
D r a u
Villach
2. Tag: Faaker See (ca. 50 km) Vorbei an Warmbad Villach am Fuße der Karawanken zum Faaker See. Über Seeleiten am Drau-Radweg nach Villach.
e Se
r he ac si Os
Ossiach
Velden
W
Drau
n
1. Tag: Anreise nach Villach Die Stille der Berge, die sanften Ufer der glasklaren Seen, Natur pur – im Herzen Kärntens gelegen spiegelt die Region um Villach diese ganze Vielfalt wider.
Pörtschach ö
r
t
h
e
r
s
e
Maria Wörth
G
Burg Hochosterwitz
Völkermarkt
3. Tag: Ossiacher See (ca. 50 km) Mit Blick auf die Burgruine Landskron entlang des Seebachs und Ossiacher Sees nach Ossiach (Benediktinerstift, Kirche). Über den Badeort Steindorf nach Bodensdorf und zurück nach Villach. 4. Tag: Villach – Klagenfurt (ca. 55 km) Zuerst am Drau-Radweg, dann ins Keutschacher Seental. Hafnersee, Keutschacher See, Bassgeigensee und Rauschelesee gruppieren sich um den Badeort Keutschach. Alternativ: Entlang des Wörthersees durch Velden und Pörtschach. Ziel ist Klagenfurt. 5. Tag: Klagenfurt – Klopeiner See (ca. 40 km) Nach einem Klagenfurt-Bummel zu den Schlössern Ebenthal und Grafenstein (Arkadenhof), zum Völkermarkter Stausee und schließlich zum wärmsten Kärntner See, dem Klopeiner See. 6. Tag: Klopeiner See – Raum St. Veit/Glan (ca. 40 – 55 km) Maria Saal, Herzogsstuhl und die Burg Hochosterwitz (Abstecher zur Burg ca. 15 km) liegen am sanft hügeligen Weg nach St. Veit an der Glan. 7. Tag: Raum St.Veit/Glan – Villach (ca. 60 km) An der Glan zur Burgruine Glanegg und nach
A
R
A
Der Wechsel zwischen Flusstälern und Seen sowie das Umfahren verkehrsreicher Abschnitte bedingen eine leicht hügelige Streckenführung. Mit „normaler“ Radlerkondition gut und problemlos zu bewältigen. Großteils auf asphaltierten Radwegen und Nebenstraßen mit wenig Verkehr.
Anreise jeden Sonntag von 14.04. bis 06.10. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
e
KLAGENFURT
Anreise/Parken/Abreise
Faak
K
Streckencharakter
Termine Maria Saal
la
D r a u
Arnoldstein
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 295 bis 310 Radkilometer
W
A
N
K
E
N
Fluganreise: Klagenfurt (Billigflüge), weiter per Bahn nach Villach Bahnanreise: Bahnhof Villach Öffentlicher, unbewachter Gratisparkplatz in Hotelnähe Tiefgarage in Hotelnähe ca. EUR 30,–/Woche
Preise Feldkirchen, das von Schlössern und Ruinen umgeben ist. Am Glan-Radweg zum Ossiacher See und nach Villach. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Diese Radreise ist auch mit dem Drau-Radweg kombinierbar.
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
545,– 150,– 125,– 45,– 60,– 150,–
Ausgewählte 4****- und 3***-Hotels und Gasthöfe, meist zentral * Anreise 30.06. – 25.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Villach
54,–
18,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstück oder Buffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen GPS-Daten auf Anfrage Eigene Ausschilderung Service-Hotline
50 | Österreich Partnertour
Stern des Südens Grenzenloser Radspaß.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 260 Radkilometer
Streckencharakter Unterwegs auf ruhigen Nebenstraßen oder Radwegen, mit kurzen Steigungen zwischendurch. In Slowenien, Kroatien und Ungarn auf ausgewählten und markierten Nebenstraßen oder wenig befahrenen Landstraßen.
Diese Sterntour im Süden Österreichs lässt Sie eine ganze Welt entdecken! Kroatien, Slowenien und Ungarn, das Burgenland und die Steiermark – jede Region hat ihren besonderen Charakter. Diese Vielfalt, gepaart mit mildem Weinbauklima, erholsamen Thermen, regionalen Gaumenfreuden und freundlichen Menschen macht diese Radtour einzigartig. Bei bodenständigen Schmankerln und einem Gläschen wunderbaren Steirischen Wein in den nahen Buschenschenken wird es Ihnen bewusst: Hier wartet wahrlich grenzenloser Genuss! 1. Tag: Anreise nach Bad Radkersburg Ra
Termine Anreise jeden Samstag von 20.04. bis 19.10. Mindestteilnehmer: 2 Personen
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Graz, Wien Flughafen Wien: Sammeltaxi ca. EUR 50,– p.P., Reservierung erforderlich Bahnanreise: Hauptbahnhof Graz über Spielfeld-Straß nach Bad Radkersburg oder Thermenland Taxi, Kosten ca. EUR 25,– p.P., Reservierung erforderlich Kostenloser Hotelparkplatz
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
Toscanina Domittner
595,– 200,– 130,– 60,– 140,–
Leistungen Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Halbpension 6 x in ausgewählten Restaurants, 1 x Buschenschankjause Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen 5 x Bustransfer mit Radanhänger zu den Ausgangspunkten laut Programm ab Bad Radkersburg Stadtführung Bad Radkersburg Eintritt zum „Haus der alten Rebe“ Maribor Gutschein für 2 Weinproben Eigene Ausschilderung Service-Hotline
575,– 120,– 100,– 60,– 140,–
2. Tag: Slowenien: Maribor – Bad Radkersburg (ca. 50 km) Der historische Stadtkern von Maribor (Marburg) ist einen Besuch wert, ebenso der älteste Weinstock der Welt (inkl. Eintritt). Am Rückweg verzaubern unvergleichliche Ein- und Ausblicke der Südsteiermark!
ab
Feldbach
Jennersdorf Alsoszölnök UNGARN
Bad Gleichenberg
ÖSTERREICH
Leibnitz M
St. Anna Aigen
Halbenrain
ur
Ehrenhausen
Bad Radkersburg SLO
Gornja Radgona
3. Tag: Ungarn: Alsôszölnök – St. Anna am Aigen – Bad Radkersburg (ca. 55 km) Transfer nach Alsôszölnök. Über Ungarn und das Burgenland retour, ein Abstecher in die Vinothek in Klöch (inkl. Weinprobe). In der Steiermark entlang der Slowenischen Grenze am Thermenradweg. 4. Tag: Kroatien: Štrigova – Bad Radkersburg (ca. 45 km) Auf flachen Wegen durch stille Dörfer, ein kurzer Anstieg in die Weinhügel um Gornja Radgona mit fantastischem Ausblick über das untere Murtal. 5. Tag: Burgenland: Jennersdorf – Feldbach – Bad Radkersburg (ca. 60 km) Von Jennersdorf, einer sympathischen Kleinstadt nahe der ungarischen Grenze, durch landestypische Straßendörfer zum Naturpark Raabtal und weiter bis Bad Gleichenberg. Durch das „Vulkanland“ zurück. 6. Tag: Ruhetag Ein Tag zum Relaxen und Genießen: z.B. Thermenbesuch, Stadtführung in Bad Radkersburg (inkl.) oder ein gemütlicher Ausflug in die Umgebung. Unser Tipp: Themenverkostungen Steirischer Weine in der UrbaniVinothek (jeweils Donnerstag inkl. Weinprobe). 7. Tag: Steiermark: Leibnitz – Südsteirische Weinstraße – Bad Radkersburg (ca. 55 km) Über Leibnitz, das sich ganz dem Wein verschrieben hat, zum Naturparkzentrum Grottenhof der Südsteirischen Weinstraße und hinauf zum Kloster
SLOWENIEN
Maribor
Mu
Lenart Dr
r
WE
NI
EN
Stara Nova Vas
au
Strigova K R O AT I E N
Seggau mit herrlichem Rundblick. Zurück durch schattige Auwälder, vorbei an Kürbisfeldern am Mur-Radweg. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Ihre Gastgeber: 4****-Hotel Garni Toscanina, Bad Radkersburg Nur 250 m von der Parktherme entfernt genießen Sie erstklassiges Lebensgefühl. Voll klimatisiert, warme Farben und natürliche Materialien schaffen Raum zum Wohlfühlen. Alle Zimmer sind hell und geräumig, mit großem Badezimmer mit Dusche, WC getrennt, Klimaanlage, Internet, TV und Balkon. Die Halbpension nehmen Sie in sehr guten Restaurants und Buschenschenken in der Umgebung ein. www.toscanina.at 3***-Radhotel Domittner, Klöch In der Weinbaugemeinde Klöch genießen Sie die herrliche Ruhelage inmitten von Weingärten. Moderne Doppelzimmer mit Dusche/WC und TV großteils mit Balkon, im hauseigenen Restaurant (mit Weinkeller) werden regionale Produkte köstlich zubereitet. Swimmingpool im Weingarten, Sauna und Wellness, schattiger Gastgarten und sogar Wäscheservice für Radbekleidung. www.kloecherhof.at
Bezahlte Anzeige | 51
(0)3476 2545 steinfo +43 ä G : s o Inf
www.badra dkersb urg.at
RADregion Bad RADkersburg in und rund um Bad Radkersburg zeigen. In manchen Situationen wünschen sich Pedalritter einen „elektrischen“ Rückenwind, um neue Routen zu erobern. Mit den E-Bikes ist grenzenloses Radfahren ab sofort auch für weniger konditionsstarke Pedalritter möglich. Die historische Altstadt hat nämlich weit mehr zu bieten als romantische Gässchen. Für kulturelle Unterhaltung ist gesorgt, für kulinarische Hochgenüsse ebenso. Das Beste von
Kürbis, Traube & Co. kommt auf den Tisch. Das bringt Energie für neue Erkundungsfahrten. Bewegen, entdecken, genießen – und entspannen in der Parktherme lautet das Motto. Regenerierung verspricht das energiereiche Thermalwasser. Belebend ist ein Sprung ins beheizte 50 m Sportbecken. Heißen Genuss bietet das großzügige Saunadorf. Sanfte Massagen gehören ebenso zum Wohlfühlprogramm wie wohltuende Körperpackungen.
Hotel im Park ****S Kurhausstraße 5, 8490 Bad Radkersburg Tel. +43 (0)3476 2571 res@kip.or.at | www.hotel-im-park.at
Hotel Domittner *** 8493 Klöch 4 Tel.: +43 (0)3475 2206 kloecherhof@aon.at | www.kloecherhof.at
Vitalhotel der Parktherme **** Thermenstraße 21, 8490 Bad Radkersburg Tel.: +43 (0)3476 41500 office@vital-hotel.at | www.vital-hotel.at
Entspannen Sie nach einer erlebnisreichen Radtour in Bad Radkersburgs erste Wohlfühladresse – ein Hotel mit persönlicher Note, Individualität und Ambiente inmitten eines 100-jährigen Naturparks mit Blick auf die malerische Silhouette der Altstadt. Eine großzügige, hoteleigene Thermen- und Saunalandschaft, ein kompetentes Beauty- und Therapie-Zentrum mit Physiotherapie, eine weitläufige Gartenanlage mit traumhaften Plätzen und eine Küche vom Feinsten machen das Haus zu einem der führenden steirischen Gesundheitshotels.
Die schöne Landschaft rund um Klöch ist ein Geschenk, das Hotel Klöcherhof eine wunderbare Ergänzung. Das Hotel wurde im Jahr 2008 um- und ausgebaut, dem heutigen Trend entsprechend – schlicht, funktionell und ansprechend in warmen Farben. Ein Platz zum Wohlfühlen in ungezwungener Atmosphäre, mit besonderem Service für alle Radurlauber: Gratis Dressen-Waschdienst, versperrbare Radgarage, Radkarten und Tourenberatung, Rückholservice, Wellnessbereich und Schwimmbad zum aktiven Entspannen nach jeder Radtour.
Das lebensfrohe Hotel an der Parktherme ist die Krafttankstelle nach einer Radtour im Bad Radkersburger Radlerparadies! Man entspannt in den gesunden heißen Quellen oder im neuen Saunadorf der angeschlossenen Parktherme, genießt das temperierte 50 m-Sportbecken, sanfte Massagen im Vitalstudio und besondere Anwendungen im Wohlfühlrefugium KAORI-Garten, lässt sich kulinarisch verwöhnen, gönnt sich eine Auszeit und erlebt wöchentlich Tanzabende und Live-Musik. Übrigens: Gästeräder und E-Bikes stehen bereit.
Lage: Im Kurpark von Bad Radkersburg direkt am Radwegnetz der RADregion Bad RADkersburg an der südoststeirischen Weinstraße, ein idealer Ausgangspunkt für Radausflüge.
Lage: In herrlicher Ruhelage inmitten von idyllischen Weingärten im südoststeirischen Klöch, nur wenige Radkilometer von Bad Radkersburg entfernt und direkt an den Radwegen der RADregion.
Lage: In unmittelbarer Nähe zur Parktherme, direkt an den Radwegen der RADregion, die durch malerische Aulandschaften und in die Weinberge rundum führen – unweit der historischen Altstadt.
„Beweg-Gründe“ gibt es in Österreichs erlebnisreichster und sonnigster Radregion genug! Auf zwei Rädern entdecken Pedalritter herrliche Panoramablicke auf das sanfte Hügelland, gemütliche Buschenschenken, Weinberge und einsame Wege durch die Murauen bis zu den Nachbarn – Slowenien, Kroatien und Ungarn. Die vielfältigen Routen finden sich in den RAD-Entdeckungskarten. Oder man lässt sich von einem Rad-Guide die schönsten Plätze
52 | Österreich Originaltour
Mur-Radweg Vom Enzian zum Riesling. Einst zogen Händler auf diesem Weg nach Süden, vom Salzburger Land aus bis zur slowenischen Grenze. Folgen Sie ihnen entlang der Mur durch üppige Naturlandschaften mit über 200 Vogelarten. Lieben Sie Gegensätze? Dann werden Sie an den abgelegenen Gehöften der Lungauer Bergbauern ebenso viel Freude haben, wie in der pulsierenden Landeshauptstadt Graz. Die Reise führt ins südsteirische Thermenland, vorbei an Schlössern und Burgruinen, durch Talengen und weite Becken. Wissensdurstige kommen auch auf Ihre Kosten: Freilicht-, Holz- und Biermuseum erwarten Sie auf Ihrem Weg. Der Mur-Radweg und die Steiermark heißen Sie herzlich Willkommen!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 330 Radkilometer
Streckencharakter Der Mur-Radweg führt großteils bergab. Kleinere Steigungen gibt es auf den ersten beiden Etappen, wenn der Radweg kurz den Murlauf verlässt. Alles auf Radwegen.
Termine Tägliche Anreise von 01.05. bis 30.09.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: bis Salzburg, Transfer per Postbus nach St. Michael ca. EUR 15,– (beschränkte Radmitnahme). Transfer per Taxibus auf Anfrage Kostenloser unbewachter Parkplatz, Garagenplatz EUR 7,–/Tag, Carport EUR 15,–/Woche Rücktransfer jeden Montag, Mittwoch, Freitag und Samsag 14:00 Uhr und Sonntag 11:00 Uhr, Kosten p.P. EUR 49,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort. Tipp: Ausstiegsmöglichkeit für Bahnreisende Graz EUR 30,– und Bruck/Mur EUR 38,– p.P.
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
Kat. A
Kat. B
635,– 134,– 140,– 60,– 160,–
523,– 113,– 109,– 60,– 160,–
A: 4****- und 3***-Hotels und Gasthöfe B: 3***-Hotels, Gasthöfe und Pensionen Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
St. Michael Bad Radkersburg
68,– 83,–*
15,– 20,–
GP
EZZ
45,– ab 59,–
13,– ab 14,–
1. Tag: Anreise nach St. Michael/Lungau Infogespräch und Radausgabe.
Graz (Schlossberg mit dem Uhrturm, Schloss Eggenberg, Rathaus, Museen und tolle Lokale).
2. Tag: St. Michael – Murau (ca. 55 km) Zuerst nach Tamsweg (historischer Marktplatz, Wallfahrtskirche St. Leonhard). Holz in all seiner Vielfalt prägt diese Region (Holzmuseum St. Ruprecht). Etappenziel ist Murau (mittelalterliche Braustadt, Biermuseum, Schloss Obermurau).
6. Tag: Graz – Mureck (ca. 65 km) Beeindruckendes Schloss Seggau (Fürstenzimmer, Gemäldegalerie, 300 Jahre alter Weinkeller), weiter nach Mureck (Kirche, Rathaus, Schiffsmühle).
3. Tag: Murau – Judenburg/Umgebung (ca. 65 km) Durch das enge Murtal nach Frojach (Schmalspurbahnmuseum, Ruine Frauenburg) und Sauerbrunn (älteste Mineralwasserquelle der Steiermark) nach Judenburg (Stadtturm, ehem. landesfürstliche Burg, Bürgerhäuser, Magdalenskirche). 4. Tag: Judenburg/Umgebung – Bruck an der Mur/Oberaich (ca. 60 km) Maria Buch (Wallfahrtskirche) und das Stift Seckau (Benediktinerabtei). Durch gepflegte Altstädte, pulsierende Fußgängerzonen, zu interessanten Museen in den revitalisierten, alten Industrieorten Leoben (Stift Göss und Gösser Brauerei) und Bruck an der Mur (Schlossberg, Kornmesserhaus und Rathaus). 5. Tag: Bruck an der Mur/Oberaich – Graz (ca. 60 km) Nach Frohnleiten (Murlendpark, „Tratschweiberbrunnen“), über Burg Rabenstein, Lurgrotte und Freilichtmuseum Stübing in die Landeshauptstadt
7. Tag: Mureck – Bad Radkersburg (ca. 25 km) und Abreise Wasser aller Art auf der kurzen Schlussetappe: die Mur als Leitlinie, der Röcksee als Badesee, die Peterquelle als Mineralwasser und die Thermalquellen in Bad Radkersburg (historische Altstadt). Abreise/Rücktransfer oder Verlängerung. Unsere Empfehlung: Verlängerung in unserem Kategorie A Hotel, Thermeneintritt inklusive! Variante Fahrt zur Murquelle (ca. 55 km) Völlig verkehrsarm entlang dem Murlauf in die Nationalparkgemeinde Muhr. Vorbei an bunt blühenden Almwiesen zum Muritzenparkplatz (Transfermöglichkeit EUR 55,– bis 4 Personen inkl. Rad möglich). Von dort geht es in teils steiler Auffahrt zur Sticklerhütte und das letzte Stück zu Fuß (ca. einstündige Wanderung) zum Murursprung auf 1.898 m. In rauschender Abfahrt zurück nach St. Michael. (Wetterabhängig, frühestens ab Ende Mai) Bruck/Mur Oberaich Leoben
* inkl. Parkthermeneintritt
Frohnleiten Spielberg
Gutschein: Besichtigung Spielberg/Red Bull Ring inkl. 1 x Red Bull in der Lounge.
Tamsweg r Mu
St. Michael
Leistungen Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbüffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
Murau
Muhr
Judenburg Teufenbach
Knittelfeld Judendorf
GRAZ Mureck Bad Radkersburg
Originaltour Österreich | 53
Geheimtipp Südsteiermark Sternfahrt im Reben- und Vulkanland.
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 185 bis 255 Radkilometer
Streckencharakter
Den Urlaub dort verbringen, wo sich selbst die Einheimischen am wohlsten fühlen: in der Südlichen Steiermark! Eine Region Österreichs, die viel zu bieten hat: herrliche Thermen, beeindruckende Kultur, fantastische Weine, liebliche Landschaft und mildes Klima. Das alles lässt sich von Ihnen bei dieser Sternfahrt erradeln. Entdecken Sie einen vom Massentourismus verschonten Landstrich Österreichs, das grüne Herz wird auch Ihres im Sturm erobern!
4. Tag: Zu den Nachbarn nach Slowenien (ca. 20 – 60 km) Radeln ohne Schranken! Bereits die Mur bildet die Grenze zu Slowenien. Bei unseren Nachbarn warten wundschöne Wege und herrliche Aussichten. 5. Tag: Zur Kultur nach Graz (ca. 65 km) Per Bahn nach Graz. Die Kulturhauptstadt Europas 2003 lädt zur Besichtigung ein. Entlang des herrlich ausgebauten Mur-Radweges über Schloss Seggau zurück nach Mureck. 6. Tag: Zum Kürbiskernöl nach Straden (ca. 20 – 50 km) Das schwarze Gold – das Kürbiskernöl – hat die Steiermark berühmt gemacht. Nirgendwo sonst wird es in dieser Qualität hergestellt. Die Etappe führt durch das Anbaugebiet der Kürbisse und natürlich auch zu einer Ölmühle, um bei der Produktion zusehen zu können (Eintritt inklusive). 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Termine Tägliche Anreise von 28.04. bis 13.10.
Fluganreise: günstige Flugverbindungen von vielen Deutschen Flughäfen nach Graz Bahnanreise über Graz (Fahrzeit Graz – Mureck ca. 1 Stunde) Kostenlose Parkplätze beim Hotel
GRAZ Preise
Straden
3. Tag: Zum Wein nach Gamlitz (ca. 30 km) Am Vormittag Transfer in die Südsteirische Weinstraße und Weinverkostung (inklusive) in einem der ausgezeichneten Weingüter. Per Rad entlang der Weinstraße über Gamlitz und Ehrenhausen zurück ins Quartier.
Auf herrlichen Radwegen und kleinen Nebenstraßen, bei einigen Etappen und in den Weinbergen hügeliges Gelände.
Anreise/Parken/Abreise
1. Tag: Anreise nach Mureck Willkommenstrunk und persönliche Toureninformation, Anpassung der Mieträder. 2. Tag: Zur Therme nach Bad Radkersburg (ca. 50 km) Der Mur Richtung Osten folgend bis Bad Radkersburg. Das wunderbar warme Wasser der Therme lockt (Eintritt inklusive). Zurück nach Mureck durch die Aulandschaften entlang des Mur-Radweges.
Auf einen Blick
MURECK Gamlitz che Südsteiris e aß We i n s t r
Bad Radkersburg
N S L O W E N I E
Ihr Gastgeber: 3***-Pension Steirerland in Mureck Das sehr privat geführte Haus der Familie Troicher wurde im Frühjahr 2005 neu gestaltet. Vorwiegend natürliche Materialien wie Holz oder Stein wurden in Anlehnung an die Südsteirische Naturlandschaft in den Zimmern verbaut. Alle 16 Zimmer sind individuell gestaltet und mit mehr Komfort versehen, als Sie es von einem 3***-Haus erwarten können. Das Motto der Wirtsleute – „Herzlich, Gastlich, Steirisch“ – wird vor allem auch in der ausgezeichneten Küche umgesetzt. Der Sohn des Hauses bekochte bereits Könige und versteht es regionale Produkte haubengerecht zu präsentieren. Sonnenterasse, Liegewiese und Weinkeller laden ein, den Radtag gemütlich ausklingen zu lassen. www.pension-steirerland.at
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
499,– 48,– inkl. 60,– 160,–
Zusatznächte
GP
Mureck
59,–
Leistungen Übernachtungen in der Pension Steirerland Umfangreiches Frühstück 6 x Halbpension (4-Gang Wahlmenü) mit 1 x Galadinner (7-Gang) und 1 x steirisches Schmankerl Menü inkl. Weinbegleitung Willkommenstrunk Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Weinverkostung in der südsteirischen Weinstraße Eintritt und Führung in einer Ölmühle Eintritt Therme Bad Radkersburg Alle Transfers im Rahmen der Tour Eigene Ausschilderung Service-Hotline
EZZ
9,–
54 | Österreich Originaltour
Graz – Maribor Im Vulkan-, Wein- und Thermenland. Drei Länder, zwei Flüsse, jede Menge Natur und Kultur. Abwechslung ist Trumpf bei dieser einzigartigen Radreise! Im wunderbaren Vulkanland im Länderdreieck Österreich, Slowenien und Kroatien wachsen einzigartige Weine. Dazu warten wunderbare Gaumenfreuden aus der bodenständigen, regionalen Küche der Region zwischen Mur und Drau. Die Thermen rund um Bad Radkersburg laben Körper und Seele am Weg von der Kulturstadt 2003 Graz zur neuen Kulturstadt 2012 Maribor, wo die Habsburger ihre Spuren hinterlassen haben. Freuen Sie sich auf wahre Vielfalt!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage/ 7 Nächte ca. 285 Radkilometer
Streckencharakter Auf herrlichen Radwegen und kleinen Nebenstraßen, befahrene Straßen nur auf kurzen Abschnitten. Entlang der Flüsse überwiegend flach, in den Weinbergen teilweise hügeliges Gelände.
1. Tag: Anreise nach Graz Informationsgespräch und Radausgabe. Die ehemalige Kulturhauptstadt von 2003 lädt zu einem außergewöhnlichen Stadtspaziergang ein.
Termine Anreise jeden Samstag von 11.05. bis 14.09.
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Graz Kostenlose und -pflichtige Parkplätze beim Hotel (Tiefgarage, Gelände) nach Verfügbarkeit Bahnrückreise nach Graz 2 x täglich Rücktransfer jeden Samstag, Kosten pauschal EUR 160,– (bis 8 Personen), Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
525,– 132,– 117,– 37,– 60,– 160,–
60,– 50,–
26,– 25,–
4. Tag: Klöch – Ljutomer/Jeruzalem (ca. 50 km) Zunächst nach Bad Radkersburg mit seiner Therme. Weiter über die Grenze nach Slowenien und über sanfte Hügel Richtung Süden. Durch Weinberge bis Ljutomer, das mehrmals von der Pest, den Osmanen und Kreuzrittern heimgesucht wurde. Letztere ließen sich in Jeruzalem nieder und bauten einen Stützpunkt am Weg ins Heilige Land.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
R
GRAZ
Klöch N
Bad Radkersburg
G R
MARIBOR Ljutomer
M
N
5. Tag: Ljutomer/Jeruzalem – Ptuj (ca. 50 km) Schöne Wege führen durchs slowenische Hinterland, das mit viel Natur gesegnet ist. Heute führt die
A
Teebar und Apfelkorb im Wellnessbereich Saunabereich im Thermalpark Stress-Less Wintergarten, Wärmeliegen zum Entspannen, Fitnessraum mit Ausdauergeräten, Naturbiotop mit großer Liegewiese im Thermalpark Teilnahme am täglichen Gesundheits- und Aktivprogramm
TE
U
Zusatz-Verwöhn-Leistungen Ptuj
S
Gamlitz
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen 2 x Thermeneintritt in Ptuj mit weiteren Leistungen Eigene Ausschilderung Service-Hotline
Ö
H
Graz Maribor
7. Tag: Ptuj – Maribor (ca. 30 km) Am Drau-Radweg ins Reiseziel Maribor. Hier haben die Habsburger ihre Spuren aus der k. u. k. Zeit hinterlassen. Und es dreht sich nochmals alles um den Wein: Hier liegt der größte Weinkeller Europas („Vinag“) und mit über 400 Jahren die älteste Weinrebe der Welt.
IC
EZZ
3. Tag: Gamlitz – Klöch (ca. 55 km) „Von Wein zu Wein“ ins vulkanische Hügelland. Beeindruckende Natur und verträumte Weindörfer bescheren eine herrliche Tagesetappe. Viele Buschenschanken locken zum Verweilen bei spritzigen Weinen und selbst produzierten, herzhaften Köstlichkeiten z.B. Kürbiskernprodukte.
E
GP
6. Tag: Ausflug nach Varazdin (ca. 50 km) Schon in der Operette „Gräfin Mariza“ von Emmerich Kálmán wird Varaždin in einem Duett besungen. Heute wird die Grenze nach Kroatien passiert und die kleine Barockstadt mit Schloss und historischer Altstadt erkundet. Alternativ ein gemütlicher WellnessRuhetag in den Thermen von Ptuj.
R
Zusatznächte
2. Tag: Graz – Gamlitz (ca. 50 km) Flach entlang der Mur auf dem herrlich ausgebauten Radweg. Am Weg liegt Schloss Seggau auf einem Hügel, mit 300 Jahre altem Weinkeller – die beste Einstimmung auf die Südsteirische Weinstraße und Gamlitz!
Mur
Ausgewählte 4****- und 3***-Hotels | * Anreise 29.06. – 17.08.
Etappe nach Ptuj, der ältesten Stadtgemeinde Sloweniens, wo schon die Römer die Thermen genossen haben.
ur
Ptuj NIEN S LOWE
Drau
Varazdin
N TIE OA K R
Partnertour Österreich | 55
Der Mozart-Radweg Auf den Spuren von Wolfgang Amadeus.
Auf einen Blick
Vielleicht wird die Zauberflöte klingen, oder eine kleine Nachtmusik die Abendstunden vergolden. Wolfgang Amadeus Mozart begleitet Sie auf dieser Reise! Denn wohin Sie auch sehen: Er und seine Familie haben hier Spuren hinterlassen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, wird die Muße haben, die sein Leben prägende Landschaft auf sich wirken zu lassen. Seien Sie sich gewiss: Sie werden ihm begegnen! 1. Tag: Anreise in die Mozartstadt Salzburg
Streckencharakter Teilweise flach und hügelig, dazwischen auch einige Steigungen und schöne Abfahrten. Überwiegend auf Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen, großteils asphaltiert. Einige kurze Abschnitte auch auf mäßig befahrenen Straßen.
Inn
Wasserburg
Termine Tägliche Anreise von 01.05. bis 15.10.
Salz
ach
Seeon Amerang
Alz
un Tra
Oberndorf Ö
e se
m
E
R
SALZBURG
N ac
h
Y
H
ie Ch
A
Anreise/Parken/Abreise
IC
B
RE
Rosenheim
Laufen
Traunstein
Chieming
ER
Breitbrunn Gstadt
ST
2. Tag: Salzburg – Chiemsee/Traunstein (ca. 65 km) Entlang der Salzach am Tauern-Radweg nach Oberndorf (Stille Nacht Kapelle) und Laufen. Weiter landeinwärts zum Waginger See, über Nussdorf an den Chiemsee.
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 345 Radkilometer
al
Sa
Bad Reichenhall
Königs
ee
3. Tag: Chiemsee/Traunstein – Wasserburg (ca. 65 km) Bayerisch Gmain Walchsee Von Chieming/Umgebung über Seebruck Kössen Unken nach Seeon, dessen Kloster Mozart mehrEbbs Berchtesgaden Waidring Lofer fach besuchte und hier auch komponierte. Kufstein Kirchdorf Zurück bis nach Breitbrunn und über Amerang St. Johann nach Wasserburg, wo der berühmte Künstler auf Reisen öfter Rast einlegte. Bei Start in Traunstein: Am Chiemsee entlang bis Gstadt, dann weiter nach Mozarts Reisen Richtung Süden. Weiter der Saalach Wasserburg. entlang über Unken und Schneizlreuth nach Bad Reichenhall – Ziel eines Ausflugs bei Mozarts letztem 4. Tag: Wasserburg – Kufstein (ca. 65 km) Aufenthalt in Salzburg im Jahr 1780. Spaziergang durch die Altstadt Wasserburgs. Über Rosenheim ins Tiroler Land und am Inn entlang nach 7. Tag: Bad Reichenhall/Bayerisch Gmain – Kufstein, der „Perle Tirols“. Berchtesgaden (ca. 25 km) Heut wird nur kurz geradelt, aber dafür in einer 5. Tag: Kufstein – Kirchdorf/St. Johann (ca. 45 km) Therme entspannt. Für alle mit guter Radlerkondition: Wieder dem Inn entlang, über Ebbs in den etwas Ausflug zum nahe gelegenen Königssee. hügeligen Kaiserwinkl Tirols. Über Walchsee und Waidach, vorbei an Kössen durch die imposante 8. Tag: Berchtesgaden – Salzburg (ca. 30 km) Tiroler Berglandschaft nach Kirchdorf oder St. Johann und Abreise in Tirol. Rasch nach Salzburg, um die Mozartstadt (Festung, Schloss Mirabell, Hellbrunn) zu besichtigen: Geburts6. Tag: Kirchdorf/St. Johann – Bad Reichenhall/ und Wohnhaus Mozarts in der Getreidegasse, wo Bayerisch Gmain (ca. 50 km) er am 27. Jänner 1756 geboren wurde (Museum). Zuerst nach Waidring und Lofer, zwei Stationen auf Abreise oder Verlängerung.
Kostenlose und -pflichtige Parkplätze sowie Garagenplätze, Kosten ca. EUR 4,–/Nacht oder EUR 45,–/Woche
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Zuschlag HS EZ* Leihrad Elektrorad
598,– 163,– 15,– 25,– 50,– 150,–
4****- und 3***-Hotels und Gasthöfe | * Anreise 23.07. – 04.09.
Zusatznächte
GP
Salzburg
63,–
* Anreise 23.07. – 04.09., DZ/EZ
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstück (meist Buffet) Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
EZZ
HSZ*
27,– 15,–/25,–
56 | Österreich Originaltour
Zehn Seen-Rundfahrt Die glitzernde Seenwelt des Salzkammergutes. Was gibt es Schöneres, als mit dem Rad an den Uferwegen der Seen unterwegs zu sein und in einer herrlichen Naturlandschaft die Seele baumeln zu lassen? Perfekt dazu geeignet: die Radtour durch das Salzkammergut und das Trumer Seen-Land. Schon wenige Kilometer nach Salzburg wird jeder Radler mit einer einzigartigen Naturkulisse verwöhnt. Die sanfte Hügellandschaft des Salzburger Alpenvorlandes hat seinen ganz eigenen Reiz! Sie radeln durch Auen und Moorgebiete, zum Stille-Nacht-Ort Oberndorf ebenso wie durch die alte Kaiserstadt Bad Ischl. Durch eine Welt von Klischees, die Wirklichkeit geworden sind. Die Zehn Seen-Rundfahrt ist aktive Erholung mit eindrucksvollen Naturerlebnissen und vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schafberg und dem Schloss Orth.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte bis 9 Tage / 8 Nächte ca. 265 Radkilometer
Holzöster
Termine Tägliche Anreise von 20.04. bis 12.10.
Michaelbeuern
Mattsee
815,– 169,– 185,– 69,– 60,– 160,–
659,– 125,– 150,– 47,– 60,– 160,–
Preise 8/7 Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
712,– 169,– 163,– 63,– 60,– 160,–
613,– 108,– 130,– 46,– 60,– 160,–
Preise 7/6 Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
599,– 129,– 140,– 55,– 60,– 160,–
505,– 97,– 118,– 42,– 60,– 160,–
A: Meist 4****- und 3***-Hotels | B: 3***-Hotels, Gasthöfe und Pensionen * Anreise 01.07. – 31.08.
Zusatznächte
Kat. A
Salzburg Trumer Seen
GP
EZZ
69,– 49,–
35,– 12,–
GP
EZZ
HSZ*
19,– 4,–
* Anreise 01.07. – 31.08.
Zusatznächte
Kat. B
Salzburg Trumer Seen
53,– 42,–
17,– 9,–
* Anreise 01.07. – 31.08.
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur zusammen mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im An- und Abreisehotel auch später noch buchbar.
HSZ*
11,– 4,–
SALZBURG
ch lse e
St.Gilgen Hallein
ds
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Traunkirchen
on
F
Kat. B
Nußdorf
M us
Weyregg
Ebensee
Unterach Scharfling
ee
W
ol
fg
an
Tr a u n s e e
Mondsee
Thalgau
zach
Kat. A
Gmunden see
see ller Wa
Irrsee
Obertrum Eugendorf
Sal
Preise 9/8
Schörfling
Neumarkt
Oberndorf
ter
Seeham
At
Anreise/Parken/Abreise Salzburg oder Trumer Seen Salzburg Kat. A: Hotelgarage für ca. EUR 50,–/ Woche, kostenlose Parkplätze in beschränkter Anzahl, Salzburg Kat. B: kostenlose Hotelparkplätze Seeham/Mattsee: kostenlose Hotelparkplätze
St.Wolfgang gs
ee
Bad Ischl
Strobl
Bad Goisern
Bad Aussee
Hallstatt
1. Tag: Anreise nach Salzburg/Trumer Seen Toureninformation und Radübergabe. Bei Anreise Trumer Seen verschieben sich die nachstehenden Tagestouren entsprechend. Hier beginnt die Tour mit der am 3. Tag beschriebenen Strecke und Salzburg – Trumer Seen wird am letzten Tag geradelt. 2. Tag: Salzburg – Trumer Seen/Wallersee (ca. 45 – 55 km) Entlang der Salzach bis Oberndorf (Geburtsort des Weihnachtsliedes „Stille-Nacht“), Arnsdorf (Stille-NachtMuseum) nach Michaelbeuern (Abtei) und weiter
Dach
Obertraun stein
ins Trumer Seen-Land (Obertrumer See, Mattsee, Grabensee) und teilweise an den Wallersee. Auch kürzere, direkte Variante möglich! 3. Tag: Trumer Seen/Wallersee – Attersee/ Mondsee (ca. 50 – 60 km) Durch das Naturschutzgebiet der Egelseen nach Schleedorf (Schaudorf und Käserei) und weiter an den idyllischen Irrsee. Übernachtung am Mondsee (Schloss, Rauchhaus) oder Attersee.
Originaltour Österreich | 57
4. Tag: Attersee/Mondsee – Traunsee (ca. 45 – 55 km) Schifffahrt/Überfuhr bis Weyregg (Saisonzeiten beachten). Durchs Aurachtal an den Traunsee mit Gmunden (Schloss Orth, Keramikfabrik), Altmünster (Radmuseum) und Traunkirchen (Fischerkanzel).
Verlängerte Originaltour 9 Tage / 8 Nächte (ca. 295 Radkilometer) Die Originaltour wird durch eine Etappe durch das Ibmer Moor, dem größten Hochmoor Mitteleuropas, verlängert (ca. 45 km). Übernachtung in Holzöster/ Dorfibm.
5. Tag: Traunsee – Hallstätter See – Bad Goisern/Umgebung (ca. 20 – 35 km) Per Bahn vom Traunsee hinauf nach Obertraun am Hallstätter See (Dachsteineishöhlen). Am See entlang nach Hallstatt („schönster Seeort der Welt”, ältestes Salzbergwerk). Etappenziel ist Bad Goisern oder einer der Nachbarorte.
Streckencharakter
6. Tag: Bad Goisern/Umgebung – Wolfgangsee (ca. 35 km) Über Bad Ischl (Kaiserpark, Kaiservilla, Sissi’s Teehaus) entlang der Ischler Ache an den Wolfgangsee: St. Wolfgang (Weißes Rößl, Pfarrkirche, Zahnradbahn auf den Schafberg), Strobl, Abersee (Zinkenbachklamm) und St. Gilgen, das Mozartdorf am Wolfgangsee.
Leistungen
7. Tag: Wolfgangsee – Salzburg (ca. 40 – 50 km) Am Radweg nach St. Gilgen („Mozartdorf”), Wanderung in die Tiefbrunnau. Abfahrt an den Hintersee und durch die Strubklamm ins Wiestal (Stausee). Durch die Glasenbachklamm ins Salzachtal. Kurz vor Salzburg lohnt der Besuch von Schloss Hellbrunn (Park, Zoo, Wasserspiele). Ziel ist die Festspiel- und Mozartstadt Salzburg mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Festung, Altstadt). 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Verkürzte Originaltour 7 Tage / 6 Nächte (ca. 250 Radkilometer) Die Etappe vom Traunsee an den Wolfgangsee wird direkt geradelt – ohne Besuch des Hallstätter Sees (ca. 45 bis 50 km).
An den Seeufern und an der Salzach sind die Radrouten völlig flach. Dazwischen ist das Gelände meist hügelig. Überwiegender Teil auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen. Nur wenige, kurze Abschnitte auch einmal auf stärker befahrenen Straßen.
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet (in Kat. B selten auch ohne Buffet) Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Schifffahrt am Attersee innerhalb der Schifffahrtsaison (von ca. 17.05. bis ca. 16.09.) Bahnfahrt Traunsee – Hallstätter See (nicht bei verkürzter Tour) inkl. Rad Radtransfer in die Tiefbrunnau/Mitfahrgelegenheit in beschränkter Anzahl Eigene Ausschilderung Service-Hotline Hinweis: Gerne stellen wir Ihnen längere oder kürzere Varianten ganz nach Ihrem Geschmack zusammen. Lassen Sie uns Ihre Wünsche wissen!
58 | Österreich Originaltour
Auf einen Blick
Sternfahrt Seenland
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 230 Radkilometer
Die Zehn Seen-Variante mit dem „Inklusive-Paket“.
Streckencharakter An den Seeufern und an der Salzach sind die Radrouten völlig flach. Dazwischen ist das Gelände meist hügelig. Knapp ein Drittel auf Radwegen, fast der gesamte Rest auf Feld- und Waldwegen, Wirtschaftswegen und wenig befahrenen Nebenstraßen. Nur wenige, kurze Abschnitte auch mal auf stärker befahrenen Straßen.
Die Seen in der Umgebung Salzburgs und der leicht hügelige Salzburger Flachgau – eine überaus abwechslungsreiche Radlerregion. Obertrumer See, Mattsee, Grabensee, Wallersee, die kleinen Egelseen, Irrsee und Mondsee lernen Sie auf Ihren Tagestouren kennen. Die Mozartstadt Salzburg, der „Stille-Nacht“-Geburtsort Oberndorf, Klöster und Stiftskirchen, Schloss Mondsee, sowie die Keltenstadt Hallein mit Schaubergwerk bieten viel Kultur auf den Etappen. Landschaftliche Abwechslung pur, und dazu haben wir noch ein dickes „Inklusive-Paket“ geschnürt. Wirklich attraktiv – in jeder Hinsicht!
Termine Tägliche Anreise von 27.04. bis 12.10.
Anreise/Parken/Abreise Kostenlose Hotelparkplätze Micchae aelb l ueerrn lbe Michaelbe
Preise
M
12,–
4,–
ch lse e
St.G .Gi Giillgen Haaallllle H Hal lei lei ein
ds
49,–
HSZ*
zach
Trumer Seen
dsseeee d nd nds Mon
on
F
us
Sal
EZZ
see
Eu Eug Eu uggend do o rf
SSA ALZ LZBU BURG GP
see ller Wa
ter
Obertru Ob ert rttrru rum um u m
At
Obernd Obe beern b rn rnd nd dorf orrrff o
* Anreise 01.07. – 18.08.
Zusatznächte
Mat Ma M atttse tssseeeee rkt u m aarrk e um N eum
SEEHAM
464,– 62,– 39,– 60,– 160,–
Irrsee
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
4. Tag: Mondsee (ca. 45 km) Über die Egelseen und durch die Tiefsteinklamm an den Wallersee, Mittagsrast mit zünftiger Mostjause (inklusive). Danach weiter an Irrsee und Mondsee (altes Schloss, Stiftskirche). Rücktransfer ins Quartier.
ee
W
ol
fg
an
fgang olfg Wol Wo t.t.W St.W gs
ee
SSttrro obl bl
5. Tag: Salzburg – Oberndorf (ca. 45 km) Kurzer Transfer nach Salzburg. Am Salzachuferweg nach Oberndorf (Geburtsort des Weihnachtsliedes „Stille Nacht“) und zurück über oder um den Haunsberg.
* Anreise 01.07. – 18.08.
Leistungen individuelle Einzeltour Übernachtungen im Hotel Walkner Frühstücksbuffet mit Käse und Milch aus hauseigener Produktion 3 x Halbpension (4-Gang Wahlmenü) beinhaltet 1 x Käsefondue und 1 x Fischschmankerl Willkommenscocktail vom Haussommelier Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Benützung aller Einrichtungen im Haus (Pool, Liegen, Tischtennis, Sauna, …) Alle Transfers im Rahmen der Tour Mostjause bei einem Heurigen Eintritt Gut Aiderbichl Eigene Ausschilderung Service-Hotline
Tourenverlauf (Reihenfolge variabel!) 1. Tag: Anreise nach Seeham Willkommenscocktail und persönliche Toureninformation, Anpassung der Leihräder.
6. Tag: Hallein – Salzburg (ca. 50 km) Per Bahn (inklusive) nach Hallein (Keltenstadt, Kelten-museum, Salzbergwerk). Entlang der Salzach und über Schloss Hellbrunn mit weltbekannten Wasserspielen nach Salzburg. Entlang von Fischach und Mattig retour nach Seeham. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
2. Tag: Klosterdorf Michaelbeuern und Salzburger Alpenvorland (ca. 45 km) Auf herrlich angelegten Wegen zum Kloster Michaelbeuern. In der Stiftskellerei kann unter alten Kastanienbäumen das bekannte Augustinerbräu verkostet werden. Durch saftige Wiesen des bäuerlichen Alpenvorlandes zurück an den Obertrumer See. 3. Tag: Wallerseerunde (ca. 45 km) Vom Obertrumer See nach Seekirchen (Seeburg), am Wallersee-Radweg zum bekannten Gut Aiderbichl (Eintritt inklusive). Am Fuße des Tannberges weiter nach Schleedorf („Schaudorf“ mit Schaukäserei), hinunter zum Mattsee und zurück zum Hotel.
Ihr Gastgeber: Hotel Walkner (gehobene 3***-Kategorie) Das Haus der Familie Haberl vermittelt Salzburger Lebensart: Kultiviert, gemütlich, fröhlich, echt. Einfach schön, sich hier nach einem aktiven Urlaubstag richtig wohl zu fühlen. Alle Zimmer (inkl. Bad, WC, TV) mit Balkon und Seeblick. Dazu beheizter Pool mit großer Liegewiese, herrliche Sonnenterasse, Panoramarestaurant. Bestechend die herrliche Lage, nur wenige Schritte vom See und Ortskern entfernt! www.hotel-walkner.at
Originaltour Österreich | 59
Sternfahrt Salzkammergut Besungene Seen und süße Klischees. Die bekanntesten Seen des Salzkammergutes laden zum Baden oder zur Schifffahrt ein, oder eben auch „nur“ zum Radeln am Ufer entlang. Gelebte Traditionen versetzten Sie zurück in längst vergangene Zeiten von Kaiserin Sissi oder gar noch viel weiter, in die Hallstattzeit. Verführerische Torten und Kuchen locken Sie in stilvolle Konditoreien, um auch die kulinarische Seite dieser weltbekannten Region Österreichs kennen zu lernen. Am Ende dieser Reise werden Sie unserem alten Kaiser Franz Josef uneingeschränkt zustimmen: „Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut!“
n Tr a u
Tr a u n s e e
see ter At
St.Gilgen W
ol
fg
Abersee
an
Termine Anreise jeden Sonntag und Donnerstag von 28.04. bis 13.10.
St.Wolfgang gs
ee
Bad Ischl
Anreise/Parken/Abreise rse
e
Alt
Bad Aussee
ee
au
ss
Strobl
BAD GOISERN
Gru
ndl
see
To p
litz
s.
Ha llst
Kostenlose Parkplätze beim Hotel, keine Reservierung möglich Hotel-Carport EUR 20,–/Woche
ätte
Hallstatt us
Dach
r See
Gosau sa ee
5. Tag: Tour Hallstätter See (ca. 35 km) Heute bleibt viel Zeit für die Welterbe-Region Hallsätter See. Ob herrliches Naturschauspiel, ältestes Salzbergwerk der Welt, die Dachstein-Eishöhlen oder
Traunkirchen
ee
Go
4. Tag: Tour Wolfgangsee (ca. 55 km) Zunächst entlang der Traun nach Bad Ischl. Die Ischler Ache geleitet bis an den Wolfgangsee und weiter nach St. Wolfgang (Weißes Rössl, Stiftskirche), eine Auffahrt mit der Zahnradbahn auf den Schafberg lohnt sich sehr! Nach kurzer Fährfahrt (in Eigenregie, ca. EUR 2,– p.P.) ist das andere Seeufer erreicht und der Radweg führt über den Nussensee zurück ins Hotel.
Nußdorf
M
ds
3. Tag: Tour Gosausee (ca. 25 – 40 km) Vormittags Transfer nach Gosau. Möglichkeit zu einer Radtour zum vorderen Gosausee mit herrlicher Aussicht. Zurück entlang des Gosaubaches an den Hallstättersee und weiter entlang der Traun zurück nach Bad Goisern.
Überwiegend einfache Tagesetappen, kleinere Steigungen und ein längerer Anstieg sind aber zu bewältigen. Geradelt wird teils auf Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen. Verkehrsreichere Abschnitte nur für ganz wenige Kilometer.
Gmunden
Altmünster
on
2. Tag: Tour Traunsee (ca. 45 km) Am Morgen per Bahn nach Gmunden. Der schöne Seeort lädt zu einem Spaziergang zu Schloss Orth und zum Keramikglockenspiel im Rathausturm ein. Am Radweg entlang des Traunsees zunächst bis Ebensee. Weiter entlang der Traun bis Bad Ischl, der ehemaligen Kaiserstadt mit Kaiserpark, Kaiservilla und Sissi`s Teehaus. Nur mehr wenige Kilometer zurück ins Quartier.
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 200 Radkilometer
Streckencharakter
Irrsee
Hinweis: Geänderte Reihenfolge bei Anreise am Donnerstag. 1. Tag: Anreise nach Bad Goisern Die Reiseunterlagen und Leihräder werden vom Hotel übergeben.
Auf einen Blick
Obertraun stein
eine gemütliche Schifffahrt: Für jeden Geschmack ist etwas dabei! Geradelt wird immer am Seeufer und alle Highlights liegen fast direkt am Weg.
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
445,– 150,– 115,– 30,– 60,– 160,–
* Anreise 01.07. – 26.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Goiserer Mühle
60,–
25,–
HSZ*
* Anreise 01.07. – 31.08.
6. Tag: Tour Ausseersee und Grundlsee (ca. 35 km) Per Bahn nach Bad Aussee. Ausflug an den Grundlsee und Toplitzsee. Auch der Altausseer See liegt am Weg dieser wunderschönen Radetappe. Für genügend Bademöglichkeiten ist gesorgt, bevor es mit der Bahn wieder zurück nach Bad Goisern geht. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Ihre Gastgeber: 4****-Hotel Goiserer Mühle Mitten im ruhigen Kurpark von Bad Goisern liegt Ihr Wohlfühlhotel. Der besondere Reiz des familiär geführten Hauses mit mehrfach ausgezeichneter Haubenküche liegt in der einzigartigen Symbiose aus Tradition und Moderne. Großzügige Zimmer mit jeglichem Komfort, tollem Ausblick, ein kleiner, aber feiner Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und Solarium für Entspannung nach dem Radtag. Für das leibliche Wohl sorgt der Chef persönlich, gekocht wird ausschließlich mit natürlichen Produkten aus der unmittelbaren Umgebung. www.hotel-goiserermuehle.at
Leistungen Übernachtungen im Hotel Goiserer Mühle Frühstücksbuffet Bei Halbpension 4-gängiges Abendessen Ausführliche Reiseunterlagen Bestens ausgearbeitete Routenführung Bahnfahrt Bad Goisern – Gmunden inkl. Rad Bahnfahrt Bad Goisern – Bad Aussee inkl. Rad Transfer Gosau inkl. Rad Schnupperkochkurs mit Haubenkoch Kostenlose Benützung des Wellnessbereichs Kostenlose Eintritte im öffentlichen Freibad 1 x Zaunerstollen und Kaffee pro Person im bekannten Cafe Zauner Eigene Ausschilderung Service-Hotline
5,–
60 | Österreich Originaltour
Zehn Seen-Jubiläumstour Der „Klassiker“ im Feiertagsgewand. Die Zehn Seen-Rundfahrt war unsere erste „Erfindung“ und ist seit Beginn unserer Veranstaltertätigkeit der Bestseller unserer Radtouren. Deshalb haben wir die Reise zum 15 Jahr-Jubiläum von Eurobike im Jahr 2007 mit einer neuen Variation fein herausgeputzt und jetzt als Fixpunkt in unser Angebot aufgenommen. Im Mittelpunkt stehen das Ibmer Moor, das größte Hochmoor Mitteleuropas, und Holzöster, eine Idylle am gleichnamigen See und Gründungsort unseres Unternehmens. Dann geht es weiter ins Salzkammergut. Wir zeigen Ihnen alle Schönheiten entlang der Uferwege an den traumhaften Seen!
An den Seeufern und an der Salzach sind die Radrouten völlig flach. Dazwischen ist das Gelände meist hügelig. Überwiegender Teil auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen. Nur wenige, kurze Abschnitte auch mal auf stärker befahrenen Straßen.
1. Tag: Anreise nach Salzburg Toureninformation, Radübergabe und Stadtbummel. Inn
Bur Bu B u urg rrg rgh ghaus usen sen
A h Ac
Holzöster
St. Radeg eggun egu nd d Oste teerrm m mie i th hiiin h ng
Mich M ich ch hael aaeeelb lb lbeu eu n euer
S al
za ch
2. Tag: Salzburg – Holzöster/Dorfibm (ca. 45 km) Entlang der Salzach bis Oberndorf, dem Geburtsort des Weihnachtsliedes „Stille-Nacht“. Weiter durch die Salzachauen zu den Moorseen des Ibmer Moores, Höllerersee und Holzöstersee.
Termine
Mattsee
Seeham
512,– 96,– 116,– 45,– 60,– 160,–
A: Meist 4****-Hotels, gute 3***-Hotels | B: 3***-Hotels, Gasthöfe und Pensionen | * Anreise 01.07. – 31.08.
Zusatznächte Siehe Original Zehn Seen-Rundfahrt auf Seite 56
Leistungen Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Radtransfer in die Tiefbrunnau/ Mitfahrgelegenheit in beschränkter Anzahl Eigene Ausschilderung Service-Hotline
SALZBURG R
Faaist ist is stenau en en ena naaau u
ch lse e
St.Giillg St lgen
ds
Kat. B
615,– 138,– 138,– 55,– 60,– 160,–
Un nte nt tter te eerraach accch h
on
Kat. A
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
M us
F
Preise
Mondsee
zach
Salzburg Kategorie A: Hotelgarage für ca. EUR 50,– je Woche, kostenlose Parkplätze in beschränkter Anzahl Salzburg Kategorie B: kostenlose Hotelparkplätze
rkt m a rk um Neu Ne
see ller Wa
Irrsee
Anreise/Parken/Abreise
Ober Ob O Obe ber b be e r tr er ttru r m
Sal
3. Tag: Holzöster/Dorfibm – Burghausen – Holzöster/Dorfibm (ca. 40 km) Über St. Radegund geht es wieder zur Salzach und weiter nach Burghausen. Über der gemütlichen und gepflegten Altstadt thront die längste Burganlage Europas. Die ausgedehnten Waldwege des Weilhartsforstes führen zurück nach Holzöster/ Dorfibm.
Tägliche Anreise von 20.04. bis 12.10.
Obeernd Ober ndo d dor orf
see
Streckencharakter
ee
W
ol
fg
ter
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 270 Radkilometer
At
Auf einen Blick
an
St.Wolfgang gs
ee
SSttro tro robl robl b
4. Tag: Holzöster/Dorfibm – Trumer Seen/Wallersee (ca. 35 km) Durch das Naturschutzgebiet Ibmer Moor zur Benediktinerabtei Michaelbeuern. Um oder über den Haunsberg führt der Weg an die Trumer Seen (Obertrumer See, Mattsee, Grabensee oder Wallersee).
altehrwürdige Kaiserstadt Bad Ischl. Gemütlich der Ischler Ache entlang bis an den Wolfgangsee. St. Wolfgang (Weißes Rössl, Pfarrkirche, Zahnradbahn auf den Schafberg), Strobl, Abersee (Zinkenbachklamm) und St. Gilgen, das Mozartdorf am Wolfgangsee, sind Etappenorte.
5. Tag: Trumer Seen/Wallersee – Attersee/Mondsee (ca. 50 – 60 km) Durch das Naturschutzgebiet der Egelseen nach Schleedorf (Schaudorf und Käserei) und weiter an den idyllischen Irrsee. Übernachtung am Mondsee (Schloss, Rauchhaus) oder Attersee.
7. Tag: Wolfgangsee – Salzburg (ca. 40 – 50 km) Am Radweg nach St. Gilgen und Wanderung in die Tiefbrunnau. Abfahrt an den Hintersee und durch die Strubklamm ins Wiestal (Stausee). Durch die Glasenbachklamm ins Salzachtal. Kurz vor Salzburg lohnt der Besuch von Schloss Hellbrunn (Park, Zoo, Wasserspiele). Ziel ist die Festspiel- und Mozartstadt Salzburg mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Festung, Altstadt).
6. Tag: Attersee/Mondsee – Wolfgangsee (ca. 40 – 50 km) Um das Südufer des Attersees herum und durchs romantische Weißenbachtal und Trauntal in die
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
d Ischl Baad
Originaltour Österreich | 61
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 10 Tage / 9 Nächte oder 11 Tage / 10 Nächte ca. 245 bis 275 Radkilometer
Streckencharakter An den Seeufern und an der Salzach sind die Radrouten völlig flach. Dazwischen ist das Gelände meist hügelig. Überwiegender Teil auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen. Nur wenige, kurze Abschnitte auch mal auf stärker befahrenen Straßen.
Zehn Seen-Bummlertour Die Seen-Runde in kurzen Etappen. Alles, was die Zehn Seen-Rundfahrt zu bieten hat, liegt auf der Runde: kleine und größere Seen und Sehenswürdigkeiten, faszinierende landschaftliche Vielfalt, Traditionelles seit Mozart, Kaiserzeit und „Stille-Nacht“, kulinarische Genüsse. Dies und vieles mehr erleben und genießen Sie auf der Seenrunde in kurzen, gemütlichen Etappen. Meist auf dem Rad, aber auch zu Fuß, mit Bahn und Schiff erobern Sie die Welt der Seen zwischen Salzburg und dem Salzkammergut.
1. Tag: Anreise nach Salzburg/Trumer Seen Toureninformation und Radübergabe. Bei Anreise Trumer Seen verschieben sich die nachstehenden Tagestouren entsprechend. Hier beginnt die Tour mit der am 4. Tag beschriebenen Strecke.
7. Tag: Traunsee – Bad Ischl (ca. 30 km) Weiter am Traunsee entlang über Traunkirchen (Fischerkanzel) nach Ebensee (Saline). Nun führt der Radweg entlang der Traun in die altehrwürdige Kaiserstadt Bad Ischl (Kaiservilla, Sissis Teehaus, Leharmuseum, k. u. k. Hofkonditorei Zauner).
2. Tag: Salzburg – Oberndorf/Laufen (ca. 20 km) Vielleicht zunächst eine kleine Runde durch Salzburg. Dann entlang der Salzach bis Oberndorf, dem Geburtsort des Weihnachtsliedes „Stille-Nacht“. Über Brücke oder Steg leicht erreichbar liegt das bayerische Laufen an der Salzach. Ganz nahe der „StilleNacht-Kapelle“ liegt Ihr erstes Hotel.
8. Tag: Bad Ischl – Wolfgangsee (ca. 15 bis 25 km) Entlang der Ischler Ache führt der Radweg an den Wolfgangsee. Je nach Übernachtungsort (St. Wolfgang, Strobl, St. Gilgen) leicht unterschiedliche Etappenlänge und Schifffahrt am Wolfgangsee heute oder zu Beginn der 9. Etappe.
Termine Tägliche Anreise von 20.04. bis 12.10.
Anreise/Parken/Abreise Anreise: Salzburg oder Trumer Seen Salzburg: kostenlose Hotelparkplätze oder kostenpflichtige Parkgarage ca. EUR 50,– Seeham/Mattsee: kostenlose Hotelparkplätze
Preise
11/10
10/9
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
919,– 185,– 209,– 74,– 60,– 160,–
839,– 169,– 189,– 66,– 60,– 160,–
Meist 3***-Hotels und Gasthöfe, teilweise 4****-Hotels * Anreise 01.07. – 31.08.
Zusatznächte Siehe Original Zehn Seen-Rundfahrt auf Seite 56
Leistungen 3. Tag: Oberndorf/Laufen – Seekirchen/Wallersee (ca. 40 km) Weiter durch die Salzachauen zu den Moorseen des Ibmer Moores, Höllerersee und Holzöstersee. Kurz darauf warten schon die drei Trumer Seen mit Mattsee (altes Stift) und Obertrum (Bierbrunnen). Die Etappe endet am Wallersee in Seekirchen.
9. Tag: Wolfgangsee – Salzburg (ca. 40 km) Per Schiff ins „Mozartdorf“ St. Gilgen (falls nicht schon am Vortag). Wanderung hinauf nach Kühleiten, weiter in die Tiefbrunnau, vorbei am Hintersee, durch die Strubklamm und die Glasenbachklamm ins Salzachtal. Kurz vor Salzburg lohnt der Besuch von Schloss Hellbrunn (Park, Zoo, Wasserspiele). Ziel ist die Festspiel- und Mozartstadt Salzburg mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Festung, Altstadt).
4. Tag: Wallerseerunde (ca. 20 km) Ein weiterer Tag in Seekirchen und mit dem Rad um den idyllischen Wallersee. Das Städtchen Neumarkt 10. Tag: Abreise oder Verlängerung und viele kleine, beschauliche Dörfer liegen am Holzöster Weg. Michaelbeuern
Mattsee
see
Gmunden
Nußdorf
M
Traunkirchen
on
SALZBURG
ch lse e
zach
St.Gilgen
ds
F
us
Ebensee
Unterach Scharfling
ee
W
ol
fg
an
Hinweis: Streckenverlauf Variante 11/10 auf Anfrage oder im Internet
Tr a u n s e e
Mondsee
Thalgau
Weyregg
ter
Irrsee
Obertrum Eugendorf
Hallein
6. Tag: Mondsee – Traunsee (ca. 50 km) Dem Mondsee entlang zum Attersee. Schifffahrt bis Weyregg (Saisonzeiten beachten). Durchs Aurachtal an den Traunsee mit Gmunden (Schloss Orth, Keramikfabrik), Altmünster (Radmuseum).
Schörfling
Neumarkt see ller Wa
At
Seeham
Oberndorf
Sal
5. Tag: Seekirchen – Mondsee (ca. 30 km) Quer durch das Alpenvorland führt der Weg über Eugendorf nach Thalgau. Am Fuße von Drachenwand und Schober über Schwarzindien geht’s an den Mondsee und in den gleichnamigen Ort (altes Schloss, Stiftskirche, Rauchhaus).
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet (selten auch ohne Buffet) Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Schifffahrt am Attersee innerhalb der Schifffahrtsaison (von ca. 17.05. bis ca. 16.09.) Schifffahrt am Wolfgangsee inkl. Rad Bahnfahrt Bad Ischl – Obertraun (11/10) inkl. Rad Radtransfer in die Tiefbrunnau/ Mitfahrgelegenheit in beschränkter Anzahl Eigene Ausschilderung Service-Hotline
St.Wolfgang gs
ee
Bad Ischl
Strobl
Bad Goisern
Bad Aussee
Hallstatt Dach
Obertraun stein
62 | Österreich Partnertour
Oberösterreich-Rundfahrt Radgenuss an See und Fluss.
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 395 Radkilometer
Streckencharakter Etwas Ausdauer ist gefragt. Die Route ist flach bis sanft hügelig mit nur einem etwas längeren Anstieg. Meist auf Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen.
Termine
1. Tag: Anreise nach Passau Die Stadt Passau mit den drei Flüssen wartet mit wunderschönen Plätzen und romantischen Uferpromenaden auf. Wie wäre es mit einer Schiffsrundfahrt?
Anreise jeden Sonntag von 21.04. bis 06.10. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise
Preise
EZZ
12,–
4. Tag: Wels – Bad Ischl (ca. 80 km) Der landschaftlich reizvolle Süden Oberösterreichs ruft. Leicht erhöht über der Traun das Benediktinerstift Lambach, das geistige Zentrum der Region. Kitschigschön offenbart sich danach Gmunden mit dem legendären Seeschloss Orth. Entlang des Traunsees nach Ebensee, weiter nach Bad Ischl zu Kaiser Franz und seiner Sisi. 5. Tag: Bad Ischl – St. Georgen (ca. 60 km) Von Ischl an die Seen: Idyllisch schmiegt sich das hübsche St. Wolfgang ans Nordufer des Wolfgangsees. Entweder per Schiff (nicht inkludiert) ans gegenüberliegende Ufer oder Umrundung des Sees für Genussradler. Gelegenheit zum Sprung ins kühle Nass! Weiter nach St. Gilgen, vorbei am schönen Mondsee bis nach St. Georgen am Attersee.
Linz
Österreich
2. Tag: Passau – Aschach (ca. 65 km) Entlang der ungebändigten Donau zieht sich verheißungsvoll das silbrig-blaue Flussband durch das malerische Donautal. Vorbei an Burgruinen zur Schlögener Schlinge, einem grandiosen Naturspektakel. Auf Ihrem Weg wechselt die Donau mehrmals die Richtung und ergießt sich dann kraftvoll ins fruchtbare Eferdinger Becken. 3. Tag: Aschach – Wels (ca. 85 km) Vom Land der Sprung in die Industriestadt Linz mit seiner kulturellen Vielfalt. Danach ein neues Landschaftsbild: Entlang des Flusses Traun durch grüne Auen. Ein paar kleinere, kaum wahrnehmbare Wellen und die Messestadt Wels ist erreicht.
Aschach Eferding
Antiesenhofen Ried i. Innkreis
Wels
St. Georgen Gmunden e
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen GPS-Daten auf Anfrage Service-Hotline
Schärding
Tra un se
Leistungen
nd
e
47,–
la
se
Passau
GP
ch
nd
4****- und 3***-Hotels und Gasthöfe
Zusatznächte
De
s ut
Mo
575,– 120,– 115,– 60,– 140,–
PASSAU
K o ber n a u ß e r wa l d
Bahnanreise: Passau Öffentliche Tiefgarage oder Hotelgarage, Kosten ca. EUR 30,– bis EUR 50,–/Woche
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
Wie ein Bilderbuch präsentiert sich das Land ob der Donau dem Auge. Herrliche Flusslandschaften, weitläufige Wiesen, Felder, Wälder und romantische Seen konkurrieren in einer reichen Kulturlandschaft. Duftende Wiesen, auf denen Heu getrocknet wird, rotwangige Äpfel an den Bäumen und golden wogende Getreidefelder. Mit jedem Tritt lernen Sie den Charakter Oberösterreichs besser kennen, jede Region ist reizvoll anders. Das Donautal geheimnisumwittert malerisch, das Eferdinger Becken fruchtbar und voller Genüsse, das Salzkammergut glitzernd seenreich. Bilderbuchlandschaften zum Hineinrollen!
A tte rse e
Auf einen Blick
Wo lf
ga
ng
se
St. Wolfgang Bad Ischl
e
6. Tag: St .Georgen – Ried (ca. 50 km) Vom Attersee führt der Römerradweg in den quirligen Ort Frankenmarkt. Beim Blick zurück bilden das Höllengebirge und der zum Greifen nahe Dachstein einen großartigen Kontrast zum grünen, sanft hügeligen Landstrich. Durch das malerische Redlbach, die „Anhöhen“ des Kobernaußerwaldes hinauf, rauschende Abfahrt nach Ried. 7. Tag: Ried – Passau (ca. 55 km) Am Antiesen-Radweg durchs schöne Innviertler Bauernland an den Inn. Durch die Innauen in das Barockstädtchen Schärding. Abenteuerlustige wechseln auf die deutsche Innseite, durch Wald- und Felsengebiet nach Passau. Oder den Treppelweg über Wernberg auf der österreichischen Seite. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Österreich | 63
Enns-Radweg Zurück zur Natur.
Auf einen Blick
So herrlich abwechslungsreich, landschaftlich reizvoll und kulturell wertvoll kann Radfahren sein! Wildromantische Schluchten, zauberhafte Kleinstädte, grandiose Berge und einsame Wege am Rande zweier Nationalparks. Sie begleiten den Fluss vom Ursprung in den Radstädter Tauern durch die Steiermark bis in die älteste Stadt Österreichs, Enns. Hier führt die Landschaft Regie, eine Welt, in der Wasser und Berge eine harmonische Einheit bilden.
1. Tag: Anreise nach Radstadt Radausgabe und Übergabe der Reiseunterlagen.
verschifft. In Museen und Schaubetrieben wird die Vergangenheit erlebbar gemacht.
2. Tag: Radstadt – Gröbming (ca. 45 km) Der noch schmalen Enns folgend hinüber in die Steiermark und in Richtung der atemberaubenden Südwände des Dachsteins, bevor der Ski-WM-Ort Schladming erreichet wird. Im jetzt weiten Tal gemütlich weiter, bis ein kurzer Anstieg nach Gröbming die Etappe beschließt.
7. Tag: Steyr – Linz (ca. 50 km) Durch den Zusammenfluss mit der Steyr ist die Enns nun ein stattlicher Fluss, der gemächlich an der gleichnamigen Stadt vorbeizieht. Enns gilt als die älteste Stadt Österreichs, die schon von Kelten und Römern besiedelt wurde. Im Museum Lauriacum wird diese Epoche dargestellt.
3. Tag: Gröbming – Admont (ca. 55 km) Angenehm geht es durch das breite Tal, von weitem grüßen schon die scharfen Zacken der Berge des Gesäuses. In Admont sollte unbedingt ein Stopp im prächtigen Benediktinerstift mit der größten Stiftsbibliothek der Welt eingeplant werden.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf 6 Tage / 5 Nächte 1. Tag: Anreise nach Radstadt 2. Tag: Radstadt – Aigen im Ennstal (ca. 70 km) 3. Tag: Aigen im Ennstal – Mooslandl (ca. 70 km) 4. Tag: Mooslandl – Großraming (ca. 55 km) 5. Tag: Großraming – Enns (ca. 45 km) 6. Tag: Abreise oder Verlängerung
4. Tag: Admont – St. Gallen (ca. 55 km) Am Vormittag mögliche Erkundung vom wunderschönen „Gesäuse“ – eine Schlucht, die kaum mit fahrbaren Radwegen erreichbar ist. Danach über Weng nach St. Gallen (insgesamt 3 km Steigung).
Streckencharakter Abwechslungsreich und auch etwas hügelig. Mit mittlerer Kondition wartet garantiert ein wundervolles Raderlebnis. Längere Tagesetappen und einige Anstiege bei Variante 6/5, daher eher für sportliche Radler geeignet!
Termine Anreise jeden Samstag und Sonntag von 13.04. bis 12.10. und täglich von 18.05. bis 30.08.
Anreise/Parken/Abreise Bahnfahrt Linz – Radstadt auch am Anreisetag möglich, unbedingt bei Buchung bekannt geben Kostenlose, unbewachte Parkplätze in Radstadt (in Linz auf Anfrage)
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
8/7
6/5
399,– 110,– 115,– 60,– 90,– 62,– 129,–
329,– 70,– 72,– 30,– 50,– 62,– 129,–
Ausgewählte 3***-Hotels und Gasthöfe * Anreise 27.04. – 17.05. u. 31.08. – 27.09. | ** Anreise 18.05. – 30.08.
D
on
Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte oder 8 Tage / 7 Nächte ca. 260 bis 285 Radkilometer
LINZ
au
Enns Enn ns
Steeyr
se
s
u
e
R
bi
rge
E
H
Hau Haus Ha H au au aus uss
Radstadt
Sch SSc cch hladmi laadmi adm ad dmi d dmin dm ming ng
Ennsquelle
N
d ie
er
e
Ta u
ern
IC
IC H
E
Weyer eyyyeeerr Allte A ltltteenm nma n nmar mar ma m arkktt ar
St. Gallen A Admont
K AR RM E EI ST
Hie H ief iie eeffla llau au au
GP
EZZ
Radstadt Linz
38,– 46,–
8,– 20,–
R
Großraming
Zusatznächte
Leistungen
rz
Los osseenstei ein in
6. Tag: Großraming – Steyr (ca. 40 – 45 km) R ER Zur Blütezeit des Eisenhandels hatte ST Ö R die Enns sehr große wirtschaftliche OBE T o t e s G e Lie LLiez iez ie eezzen n Bedeutung. Auf Floßen wurde das Dac s hstein Enn Roherz zu Feitelmachern und Messerern Gröbming
Flac acchau hau ha au
nw
E ST n
Enn
Ei
RÖ DE NIE
5. Tag: St. Gallen – Großraming (ca. 40 km) Die mächtige Burg Gallenstein verabschiedet die Radfahrer in Richtung Oberösterreich. Mächtige und bewaldete Berge bilden den Nationalpark Kalkalpen, hier sind bedrohte Arten wie Luchs und Adler heimisch.
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Bahnrückfahrt Enns bzw. Linz – Radstadt (Transfer der eigenen Räder nicht inklusive) Service-Hotline
64 | Österreich Originaltour
Sternfahrt Schärding Um die Barockstadt am Inn. „Schönste Barockstadt Österreichs“ – diesen Titel trägt Schärding mit Stolz! Die kleine Grenzstadt im nördlichen Teil des Innviertels, einst eine kleine landwirtschaftliche Siedlung, wandelte sich mit der Inn-Schifffahrt und als Brücke ins benachbarte Bayern zu einer wohlhabenden Handelsstadt. Noch heute erinnern zahlreiche Bauten wie die einzigartige Silberzeile, die prunkvollen Kirchen oder die Lagerhäuser entlang des Inns an den Reichtum, den das Salz den Bürgern bescherte. Vereint mit den kulinarischen Vorzügen und der zauberhaften Natur der ländlichen Region präsentiert sich diese Sternfahrt als wahre Perle am unteren Inntal! 1. Tag: Anreise nach Schärding Persönliche Toureninformation und Radausgabe.
Streckencharakter Radwege oder wenig befahrene Nebenstraßen. Entlang der Flüsse relativ flach, mit wenigen, kurzen Anstiegen. Bei E-Bike-Tagesvariante: längere Anstiege möglich.
Termine Tägliche Anreise von 06.04. bis 13.10.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Schärding Parken Schärding: Kostenlose Parkmöglichkeit am Eurobike-Gelände direkt am Radweg bzw. öffentlicher kostenloser Pakplatz oder kostenpflichtiger Hotelparkplatz/-garage ca. EUR 6,– bis EUR 10,–/Tag
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (3 x) Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
475,– 124,– 63,– 35,– 60,– 120,–
398,– 105,– 63,– 35,– 60,– 120,–
* Anreise 22.06. – 18.08.
Leistungen Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen 1 Begrüßungsgetränk Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen 1 Tag Elektrorad inklusive Bootsfahrt Schärding – Ingling und retour Eintritt Baumkronenweg Service-Hotline
2. Tag: Reichersberg/Obernberg (ca. 50 km) Flussaufwärts bis nach Reichersberg mit der prunkvollen Klosteranlage des Stiftes Reichersberg. Nach einem Rundgang und einer Stärkung weiter durch die ruhigen Innauen (Vogelschutzgebiet) nach Obernberg mit seinem wunderschönen Marktplatz mit meisterhafter Rokoko-Fassade. 3. Tag: Passau (ca. 40 km) Dem Inn folgend bis zu seiner Mündung nach Passau, ein Stück am Alfred Kubin-Kunst- und Naturweg. Kurze Rast in Wernstein bei den Inn-Engen, wo hoch oben auf deutscher Seite die Burg Neuburg thront und am österreichischen Ufer eine kunstvolle Mariensäule steht. Sehr sehenswert ist die Hängeseilbrücke über den Inn, die Neuburg mit Wernstein verbindet. In Passau locken Stadtbummel und Dombesichtigung (größte Kirchenorgel Europas). 4. Tag: Ruhetag Vielleicht ein Spaziergang zum Schlosspark mit herrlicher Aussicht. Am Nachmittag eine gemütliche Schifffahrt am Inn zur bezaubernden wildromantischen Landschaft des Unteren Inntals. Übrigens werden in Schärding bis heute vorzügliche Biere gebraut – ideal, um nach einem Radtag wieder zu Kräften zu kommen. 5. Tag: Pramtal- oder Sauwald-Runde (ca. 50 km) Variante 1: Pramtal-Runde: Über St. Florian nach Allerding (Steinbruch des Schärdinger Granits, der auch den Roten Platz in Moskau ziert). Weiter nach Taufkirchen und Andorf und zurück nach Schärding. Variante 2: Sauwaldrunde Etwas anspruchsvoller durch den sogenannten Sauwald. In Kopfing wartet der einzigartige Baumkronenweg, ein 2,5 km langer Rundweg aus hölzernen Stegen und Plattformen über den Baumwipfeln des Sauwaldes. Durch idyllische Gemeinden wieder zurück nach Schärding. Ihre Gastgeber: Kat. A: 4****-Romantikhotel Forstinger Seit über 400 Jahren überzeugt dieses Haus mit Luxus, Stil und Herzenswärme. In zwei sorgfältig restaurierten, historischen Häusern bieten die hellen, großen Zimmer im eleganten klassischen oder modernen Stil alle Vorzüge. Morgens umfangreiches Frühstücksbuffet zur Stärkung für den Radtag, abends laden zahlreiche Restaurants und Cafés in Hotelnähe zu einer genüsslichen Einkehr. www.hotelforstinger.at
©Tourismusverband Schärding
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 190 Radkilometer
6. Tag: Bad Füssing (ca. 50 km) Über die alte Innbrücke nach Deutschland und von Neuhaus über das angrenzende Mittich nach Reding und weiter nach Hartkirchen. Möglichkeit zur Abkühlung im klaren Badesee, bevor es weiter nach Bad Füssing geht. Vor rund 70 Jahren noch ein kleines Bauerndorf, heute ein moderner Kurort mit bis zu 3 Millionen Kurgästen jährlich. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Passau
Neuburg am Inn
SCHÄRDING Ro
Do
na
u
Wernstein
S A U W A L D
tt
Inn
Auf einen Blick
Bad Füssing
PR AM TA L
Kopfing im Innkreis Andorf
Reichersberg Obernberg
Kat. B: 3***-Hotel Stiegenwirt Familie Schneebauer empfängt Sie herzlichst im Hotel direkt im Zentrum Schärdings, in ruhiger Lage mit herrlichem Blick auf die berühmte Silberzeile am Stadtplatz. Alle Zimmer sind großzügig ausgestattet, die gemütliche Gaststube mit Restaurant, Bar und der sonnige Gastgarten versüßen den Aufenthalt. Hauseigene Wellnessanlage mit Sauna, InfrarotKabine und Ruheraum. www.stiegenwirt-schaerding.at
Partnertour Österreich | 65
Salzburg – Wien
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 335 Radkilometer
Klassisch, romantisch.
Streckencharakter
Erleben Sie die kulturellen und landschaftlichen Höhepunkte zwischen Salzburg und Wien. Am Beginn dieser Radreise stehen die Mozart- und Festspielstadt Salzburg und das viel gerühmte Salzkammergut. Nach dem Genuss der Donau-Landschaft wartet die Metropole Wien mit ihren Museen und Denkmälern, Schlössern und Palais, Parks, ... und Heurigen. Krems
LINZ
Spitz Grein D
ra
un
St.Florian
En n s
Göttw eig
Meist flach bis hügelig, eine eher leichte Radtour. Bis zur Donau meist auf Radwegen, Wirtschaftswegen und Nebenstraßen, kürzere Abschnitte auch auf stärker befahrenen Straßen. Ab Linz auf dem bekannten Donau-Radweg.
Termine Tulln
WIEN
onau
Ybbs M elk
T
Lambach
Tägliche Anreise von 13.04. bis 12.10.
Anreise/Parken/Abreise Öffentliche Tiefgarage in Salzburg ca. EUR 60,–/Woche Kostenlose Parkplätze am Stadtrand
Fu s
chl
Preise
e
o
Unterach ol
W
SALZBURG
see
Tr a u n s e
M
nd
Atte rsee
Gmunden
fga
ngs
ee
1. Tag: Anreise nach Salzburg Individuelle Stadtbesichtigung (Dom, Altstadt, Schloss Mirabell, Festung Hohensalzburg, Festspielbezirk). 2. Tag: Salzburg – Attersee (ca. 60 km) Entlang der Trasse der alten Ischler Bahn bis zum Mondsee, bald grüßen die sanften Hügel des Attergaus. Der Attersee gehört zu den beliebtesten Badeseen im Salzkammergut und beeindruckt mit seiner Größe und seinem Farbenspiel. 3. Tag: Attersee – Traunsee (ca. 55 km) Über das Weißenbachtal und der Traun entlang nach Ebensee. Mit dem Schiff (in der Nebensaison mit der Bahn) weiter nach Gmunden, die ehemalige kaiserliche Salzmetropole. 4. Tag: Traunsee – Lambach (ca. 30 km + Bahnfahrt nach Linz) Über Laakirchen (Tipp: Papiermachermuseum) von Steyrermühl nach Lambach (Stift), von dort mit
der Bahn nach Linz, wo genügend Zeit für die Besichtigung der zahlreichen Sehenswürdigkeiten bleibt. 5. Tag: Linz – Grein/Umg. (ca. 60 km) Abstecher nach St. Florian (Augustiner Chorherrenstift) und nach Enns, der ältesten Stadt Österreichs. Etappenziel ist das Barockstädtchen Grein. 6. Tag: Grein/Umg. – Wachau (ca. 65 km) Möglichkeit zur Besichtigung des Schifffahrtsmuseums in der Greinburg sowie des ältesten Stadttheaters Österreichs. Weiter durch den Nibelungengau in die wunderschöne Wachau. Highlights: Stift Melk, die „Venus von Willendorf“ und zahlreiche Heurige. 7. Tag: Wachau – Tulln (ca. 65 km + Bahnfahrt Wien ca. 35 km) An den romantischen Weinstädtchen Weißenkirchen, Dürnstein und Krems nahe am prachtvollen Stift Göttweig vorbei, in die Blumen- und Schiele-Stadt Tulln, weiter mit der Bahn in die Donau-Metropole Wien mit ihrer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
499,– 160,– 112,– 56,– 89,– 62,– 129,–
Ausgewählte 3***-Hotels und Gasthöfe * Anreise 27.04. – 17.05. u. 31.08. – 27.09. | ** Anreise 18.05. – 30.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Salzburg Wien
46,– 58,–
22,– 8,–/18,– 27,– –
* Anreise 18.05. bis 30.08., DZ/EZ
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Schiff- oder Bahnfahrt am Traunsee inkl. Rad Bahnfahrt Lambach – Linz inkl. Rad Bahnfahrt Tulln – Wien inkl. Rad Bahnrückfahrt Wien – Salzburg exkl. Rad Service-Hotline
HSZ*
66 | Österreich Originaltour
Donau Radweg
Donau-Radweg Der Klassiker von Passau nach Wien. Folgen Sie wie einst schon die alten Römer, das sagenhafte Nibelungenvolk oder mächtige Könige und Kaiser den Wegen entlang der blauen Donau. Von der Barockstadt Schärding oder der Drei-Flüsse-Stadt Passau aus radeln Sie durch die landschaftlichen Schönheiten Ober- und Niederösterreichs bis in die Donaumetropole Wien. Der atemraubende Anblick der Schlögener Schlinge und die Natur des Donautals faszinieren ungemein, ins Machland, den Strudengau oder die weltbekannte Wachau werden Sie sich verlieben. Stimmen Sie ein in die Loblieder auf die kulinarischen Schmankerln der traditionellen österreichischen Küche, von herzhaften Knödelspezialitäten über süffigen Most bis hin zu den Weinen der Buschenschenken. Der Donau-Radweg als schönster, bekanntester und meist befahrenster Radweg Europas ist und bleibt ein echter Klassiker!
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 bis 340 Radkilometer
Termine Tägliche Anreise von 06.04. bis 13.10. Wettergarantie/Frühjahrs-und Herbstspecial: Bei Anreisen von 06.04. bis 30.04. sowie 21.09. bis 13.10. kann die Reise bei Schlechtwetterprognose bis 5 Werktage vor Anreise kostenfrei umgebucht werden.
Obernzell
Schlögen
Inn
PASSAU
Do
Aschach
SchärdingO B
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Schärding oder Passau Parken Passau: Parkhaus ab ca. EUR 30,–/Woche Parken Schärding: Kostenlose Parkmöglichkeit am Eurobike-Gelände direkt am Radweg Rücktransfer täglich, Kosten p.P. EUR 50,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Preise
Kat. A
Kat. B
Kat. C
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (6 x) Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
598,– 195,– 140,– 60,– 60,– 120,–
498,– 155,– 120,– 55,– 60,– 120,–
435,– 135,– 120,– 50,– 60,– 120,–
A: 4****-Hotels oder die besten Häuser im Ort | B: 4****- und 3***-Hotels | C: 3***-Hotels, Gasthöfe und Pensionen * Anreise 21.05. – 20.09.
Zusatznächte Passau/Schärding
© Donau Niederösterreich / Steve Haider
Wien
Kat.
GP
EZZ
A B C A B C
62,– 58,– 48,– 72,– 64,– 57,–
23,– 21,– 16,– 36,– 29,– 27,–
nau
E
R
M ü h l v i e r t e l
S
T
Stru
dengau
ibe
lu
G r ein
Wilher i n g Ö
a
gau ngen
Spitz
Marbach Dona
u
Y bb s
Linz
E R R E I C H
a u c h
W
N
Auf einen Blick
Enn s
Ardagger
Hinweis: Anreiseort bei Buchung bekanntgeben. 1. Tag: Anreise nach Schärding/Passau „Barockstadt oder Drei-Flüsse-Stadt“ Gemütlich durch das schmucke Barockstädtchen Schärding mit seiner berühmten „Silberzeile“ oder durch die „Neue Mitte“ der Drei-Flüsse-Stadt Passau, die als autofreie Fußgängerzone komplett neu gestaltet wurde. Abends Informationsgespräch und Radausgabe. 2. Tag: Schärding/Passau – Donauschlinge/ Umgebung (ca. 40 – 55 km) „Oberes Donautal“ Entlang am Inn geht es in die Drei-Flüsse-Stadt
Krems
Tulln Traismauer
Melk
WIEN
T E R R E I C H E R Ö S E D N I
Passau. Perfekt für eine kurze Stadtrundfahrt oder eine Dombesichtigung mit einem Konzert auf der größten Kirchenorgel der Welt (außer an Sonnund Feiertagen). Entlang der Donau über Obernzell bis Engelhartszell (einziges Trappisten-Kloster Österreichs) und durch das Naturschutzgebiet Donauleiten bis an die nördliche Seite der Schlögener Schlinge. Hier hat sich der Granit als unüberwindbarer Gegner erwiesen und die Donau zu einem Richtungswechsel von 180 Grad gezwungen. Mit der Fähre ans andere Ufer zum Hotel. 3. Tag: Donauschlinge/Umgebung – Linz (ca. 50 km) „Donauschlinge“ Heute mit dem Rad durch das Grün des Eferdinger Beckens über den Donaumarkt Aschach, Ottensheim und Wilhering in die oberösterreichi-
Originaltour Österreich | 67
sche Landeshauptstadt Linz. Nach dem Motto „In Linz beginnt´s“ bieten sich die zahlreichen Lokale in der historischen Altstadt zur Einkehr an. Weitere Höhepunkte von Europas Kulturhauptstadt 2009 sind die herrliche Aussicht vom Pöstlingberg oder ein Spaziergang entlang der Donaulände.
Streckencharakter Entlang der Donau flach oder leicht bergab, fast durchgehend gut ausgebaut und ohne motorisierten Verkehr. Ganz kurze Abschnitte verlaufen auf Nebenstraßen – streckentechnisch ein Musterbeispiel einer Radreise!
4. Tag: Linz – Grein/Umgebung (ca. 55 km) „Durch´s Marchland“ Zur Abwechslung ein Stück weg vom Flusslauf der Donau nach St. Florian (Augustiner Chorherrenstift) und nach Enns. Hier beeindrucken der Stadtplatz mit dem 60 m hohen Stadtturm und die archäologische Sammlung im Stadtmuseum Lauriacum. Danach wieder entlang der Donau ins wundervolle Barockstädtchen Grein mit dem ältesten, noch bespielten Stadttheater Österreichs, dem Schifffahrtsmuseum oder der Greinburg. 5. Tag: Grein/Umgebung – Wachau (ca. 50 – 60 km) „Strudengau und Nibelungengau“ Ein einst von den Schiffsleuten gefürchteter Donauabschnitt erwartet nun alle Radler – der Strudengau. Wo früher gegen die Strömungen der Donau angekämpft wurde, kann heute gemütlich in die Pedale getreten werden. In Maria Taferl thront hoch über der Donau eine prächtige Wallfahrtskirche, die jährlich tausende Pilger anzieht. 6. Tag: Wachau – Traismauer/Tulln (ca. 50 – 60 km) „Wachau“ In Melk richtet sich der Blick nach oben, sonst entgeht die Schönheit von Stift Melk, das dort über die Donau wacht. Hinter der Stadt geht es hinein in die Landschaft der Wachau, wo sich das bezaubernde Ambiente der typischen Obstgärten und Weinberge entfaltet. Über die Weinstädtchen Spitz, Weißenkirchen und vorbei an der Burgruine Dürnstein führt die Etappe bis Krems,
Leistungen
der 1.000-jährigen Stadt, bzw. Tulln. Natürlich darf beim Aufenthalt in der Wachau keinesfalls eine Weinverkostung fehlen! 7. Tag: Traismauer/Tulln – Wien (ca. 45 – 60 km) „Am Wienerwald“ Auf den letzten Kilometern der Radreise erreicht man ganz entspannt die Donaumetropole Wien und kann alle Vorzüge der Stadt genießen: Ein „Verlängerter“ und ein Stück der bekannten Sachertorte in einem der typischen Kaffeehäuser Wiens, ein Besuch im Stephansdom, die Besichtigung der prachtvollsten Sehenswürdigkeiten bei einer Fahrt in einem der berühmten „Fiaker“ oder einfach ein Bummel durch Wiens Innenstadt. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen (Wien Ü/F) Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen 1 x Fährfahrt Au – Schlögen inkl. Rad 1 x Weinverkostung in der Wachau Service-Hotline Hinweis: Verlängerungstage „Wiener Wein” siehe Seite 69
68 | Österreich Originaltour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 5 Tage / 4 Nächte bis 7 Tage / 6 Nächte ca. 320 bis 345 Radkilometer
Streckencharakter Flach oder leicht bergab, fast durchgehend gut ausgebaut und ohne motorisierten Verkehr. Ganz kurze Abschnitte auf Nebenstraßen!
Termine Tägliche Anreise von 06.04. bis 13.10. Wettergarantie/Frühjahrs-und Herbstspecial: Bei Anreisen von 06.04. bis 30.04. sowie 21.09. bis 13.10. kann die Reise bei Schlechtwetterprognose bis 5 Werktage vor Anreise kostenfrei umgebucht werden.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Schärding oder Passau Parken Passau: Parkhaus ab ca. EUR 30,–/Woche Parken Schärding: Kostenlose Parkmöglichkeit am Eurobike-Gelände direkt am Radweg Rücktransfer täglich, Kosten p.P. EUR 50,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Preise 7/6
Kat. A
Kat. B
Kat. C
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (5 x) Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
528,– 168,– 119,– 50,– 60,– 120,–
435,– 135,– 99,– 46,– 60,– 120,–
375,– 113,– 99,– 44,– 60,– 120,–
448,– 144,– 98,– 42,– 50,– 100,–
378,– 113,– 82,– 35,– 50,– 100,–
318,– 93,– 82,– 35,– 50,– 100,–
355,– 103,– 80,– 35,– 50,– 100,–
325,– 93,– 70,– 30,– 50,– 100,–
275,– 72,– 70,– 30,– 50,– 100,–
Preise 6/5 Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (4 x) Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Donau-Radweg
Sportlich an der Donau Ganz wie es gefällt. Der Klassiker am Donau-Radweg wäre ganz nach Ihrem Geschmack, aber Sie hätten es doch gerne ein wenig sportlicher? Kein Problem! Wählen Sie aus unseren Variationen mit längeren Tagesetappen, ganz so wie es Ihnen gefällt. Sportlich in fünf Tagen von Schärding oder Passau nach Wien mit gut 100 Radkilometern pro Tag, oder doch in sechs oder sieben Tagen.
Hinweis: Anreiseort bei Buchung bekanntgeben. Tourenverlauf 7 Tage / 6 Nächte ca. 325 Radkilometer
Preise 5/4 Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (3 x) Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
A: 4****-Hotels oder die besten Häuser im Ort | B: 4****- und 3***-Hotels | C: 3***-Hotels, Gasthöfe und Pensionen | * Anreise 21.05.– 20.09.
Zusatznächte siehe Originaltour auf Seite 66/67.
Leistungen Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Halbpension 3-gängiges Abendessen (Wien Ü/F) Gepäcktransfer Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen 1 x Fährfahrt Au – Schlögen inkl. Rad 1 x Weinverkostung in der Wachau Service-Hotline
Zunächst folgen Sie den Etappen des Klassikers am Donau-Radweg, ab Enns steigt die tägliche Kilometerzahl etwas an. Trotzdem bleibt es immer gemütlich, ein Tick sportlicher vielleicht, aber die Distanzen immer gut zu meistern. 1. Tag: 2. Tag: 3. Tag: 4. Tag:
Anreise nach Schärding/Passau Schärding/Passau – Schlögen/Umg. (ca. 55 km) Schlögen/Umg. – Enns/Umg. (ca. 70 km) Enns/Umg. – Marbach/Umgebung (ca. 65 km) 5. Tag: Marbach/Umgebung – Traismauer/Umgebung (ca. 70 km) 6. Tag: Traismauer/Umgebung – Wien (ca. 65 km) 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Tourenverlauf 6 Tage / 5 Nächte ca. 320 Radkilometer Mit Tageskilometern von etwa 65 bis 85 deutlich „zügiger“ als beim Klassiker in Richtung Wien. Daher
sollte die konditionelle Basis stimmen und die Lust auf längere Tagesetappen ausreichend groß sein. 1. Tag: Anreise nach Schärding/Passau 2. Tag: Schärding – Aschach/Brandstatt (ca. 70 – 80 km) 3. Tag: Aschach/Brandstatt – Ardagger/Grein (ca. 80 km) 4. Tag: Ardagger/Grein – Krems (ca. 85 km) 5. Tag: Krems – Wien (ca. 85 km) 6. Tag: Abreise oder Verlängerung
Tourenverlauf 5 Tage / 4 Nächte ca. 325 Radkilometer Die Variante am Donau-Radweg für alle Radler, die täglich etwa 100 Radkilometer im Sattel verbringen möchten, gute Kondition vorweisen können und auch sportlich eine etwas größere Herausforderung suchen. 1. 2. 3. 4. 5.
Tag: Tag: Tag: Tag: Tag:
Anreise nach Schärding/Passau Schärding/Passau – Linz (ca. 95 – 110 km) Linz –Melk/Umgebung (ca. 100 km) Melk/Umgebung – Wien (ca. 115 km) Abreise oder Verlängerung
Originaltour Österreich | 69
Donau-Radweg
„Wien ist anders“ Verlängerungstage „Wiener Wein“. Für Verlängerungstage nach einer Radtour mit Endstation in Wien haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: Verbringen Sie noch ein paar entspannte Tage bei einem gemütlichen Gasthof am Rande Wiens oder in einem 4****-Hotel und kombinieren Sie Stadtbesichtigungen und das kulturelle Angebot mit Radausflügen oder Wanderungen in den Weinbauregionen um Wien. Das Leihrad behalten sie für die Dauer der Zusatznächte kostenlos.
Auf einen Blick
Sie erhalten Routenunterlagen für zwei Radausflüge sowie einer Wanderung in und um die Weinberge Wiens. Durch die gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann die Innenstadt Wiens rasch erreicht werden. Mit der inkludierten Vienna-Card für 3 Tage können Sie die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen sowie zahlreiche Ermäßigungen bei Eintritten bzw. Speisen/Getränken etc. in Anspruch nehmen. Das Leihrad behalten Sie für die Dauer der Zusatznächte kostenlos, zur Einstimmung erhalten Sie eine Flasche Qualitätswein aus der Region.
Verlängerungstage: 4 Tage / 3 Nächte
Termine Tägliche Anreise von 06.04. bis 19.10.
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
© Bild: ÖWM / Lammerhuber
Das Verlängerungspackage ist für Tourvarianten des Donau-Radweges mit Endpunkt Wien verfügbar und buchbar! Tourvorschläge Burg Kreuzenstein (ca. 35 km) Einradeln an der Genussradler-Runde „Sagenhaft um die Burg Kreuzenstein“. An 13 Themenstationen werden die schönsten Sagen der Region erzählt (z.B. der Rattenfänger von Korneuburg). Eine Einkehr bei einem Heurigen rundet den ersten Radtag ab.
wieder zurück zu Ihrem Gastgeber in den Norden Wiens geht, radeln Sie noch über die Donauinsel, die Erholungsoase der Millionenstadt, wo die „Copa Cagrana“ und zahlreiche andere Strandbars bei entspannter Musik zu Cocktails am „Sandstrand“ einladen. Auf Wunsch kann auch die Teilnahme an einer geführten Sightseeingtour per Rad organisiert werden.
Radtag in Wien Ein Tag in Wien bietet viele Möglichkeiten die Walzerstadt zu erkunden. Bevor es am Abend
Weinbergwanderung Starten Sie in Grinzing eine Wanderung durch die Wiener Weinberge. Genießen Sie die Ruhe und Idylle inmitten der sanften Hügeln am Rande Wiens. Am Wegesrand finden Sie zahlreiche Einkehrmöglichkeiten bei Heurigen vor.
4****-Hotel
225,– 98,– inkl. inkl.
Gasthof
185,– 58,– inkl. inkl.
Wird bereits bei bestehender Buchung die letzte Tour-Nacht der zugrundeliegenden Tour „DonauRadweg“ in die Verlängerungstage inkludiert, erhalten Sie einen Abschlag von EUR 50,– in der Kat. A EUR 45,– in der Kat. B EUR 40,– in der Kat. C Donau-Bummlertour: Abschlag je nach Kategorie EUR 45,– bzw. EUR 40,–
© Bild li.: OÖ Tourismus-Weissenbrunner, re.: NÖW-K.M. Westermann
70 | Österreich Originaltour
Donau-Radweg
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 305 Radkilometer
Donau Bauernhoftour
Streckencharakter
Ganz ländlich der Donau entlang.
Entlang der Donau flach oder leicht bergab, fast durchgehend gut ausgebaut und ohne motorisierten Verkehr. Ganz kurze Abschnitte verlaufen auf Nebenstraßen. Besonders geeignet für den Urlaub mit der ganzen Familie!
Haben Sie Lust, den Donau-Radweg einmal auf ganz besondere Art und Weise zu erradeln? Dann sind Sie bei der Donau Bauernhoftour goldrichtig! Entlang von Europas vielleicht bekanntestem Radweg warten wunderschöne, ländliche Gegenden. Vierkant-Bauernhöfe verschmelzen mit den malerischen Landschaften Ober- und Niederösterreichs, regionale „Schmankerl“ und selbstgemachter Most machen Lust auf eine genüssliche Einkehr. In der Wachau können Sie sich in den typischen Heurigen und Buschenschenken mit vorzüglichen Weinen und Jausen stärken. In den Bauernhöfen, gemütlichen Landgasthöfen und bei Weinbauern, wo Sie übernachten, lernen Sie echte Gastfreundschaft, ländliche Ruhe und Idylle kennen!
Termine Tägliche Anreise von 06.04. bis 13.10. Wettergarantie/Frühjahrs-und Herbstspecial: Bei Anreisen von 06.04. bis 30.04. sowie 21.09. bis 13.10. kann die Reise bei Schlechtwetterprognose bis 5 Werktage vor Anreise kostenfrei umgebucht werden.
1. Tag: Anreise nach Schärding Start in einer gemütlichen Unterkunft nahe der Barockstadt Schärding, Stärkung bei einer kräftigen „Bauernjause“. (Alternativ: Anreise nach Passau)
Anreise/Parken/Abreise 2. Tag: Schärding – Schlögen/Umg. (ca. 50 km) Am Inn entlang geht es nach Passau, hier vereinen sich Inn, Ilz und Donau zu einem mächtigen Strom. Weiter über Obernzell bis Engelhartszell, wo im einzigen Trappisten-Kloster Österreichs der hauseigene Likör verkostet werden kann. Übernachtet wird im Naturschutzgebiet Donauleiten in der Nähe der Schlögener Schlinge.
Bahnanreise: Schärding Kostenlose Parkmöglichkeit am EurobikeGelände direkt am Radweg Rücktransfer täglich, Kosten p.P. EUR 50,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
429,– 105,– 40,– 60,– 120,–
Bauernhöfe bzw. familiär geführte Landgasthöfe * Anreise 22.06. – 18.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Schärding/Passau/Wien
48,–
18,–
3. Tag: Schlögen/Umg. – Feldkirchen/Umg. (ca. 45 km) An der Donauschlinge und durch das Eferdinger Becken vorbei an Aschach nach Feldkirchen. Die nahe gelegenen Badeseen laden zu einer Erfrischung im „kühlen Nass“, abends genießt man ein Glas Most und regionale Spezialitäten.
4. Tag: Feldkirchen/Umg. – Mitterkirchen/Umg. (ca. 60 km) Die sehenswerten Städte Linz, Europas Kulturhauptstadt 2009, und die historische Stadt Enns liegen entlang der heutigen Etappe. Stromabwärts geht es weiter bis nach Mitterkirchen, wo in einem sehenswerten Keltendorf frühe Strukturen ländlicher Zivilisationsgeschichte besichtigt werden können. 5. Tag: Mitterkirchen/Umg. – Marbach/Umg. (ca. 50 km) Durch den Strudengau in Richtung Wachau. In Grein bietet sich die Möglichkeit zur Besichtigung der Greinburg oder des Schifffahrtsmuseeums. 6. Tag: Marbach/Umg. – Mautern/Umg. (ca. 50 km) Heute geht es durch die weltbekannte Wachau: Hoch über der Donau thronen die Wallfahrtskirche Maria Taferl sowie das Stift Melk, Obstgärten und Weinberge liegen direkt an der Strecke. Vielleicht erzählt ein Weinbauer am Weg Interessantes von der Arbeit in den Weinbergen…
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück 1 x Bauernjause Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen 1 x Fährfahrt Au – Schlögen inkl. Rad S-Bahn Hausleiten – Wien Service-Hotline
7. Tag: Mautern/Umg. – Wien (ca. 50 km + Bahn) Die letzte Etappe der Radreise führt über die 1.000-jährige Stadt Krems in die Blumenstadt Tulln. Hier wird die Donau überquert und die weitere Route verläuft entlang des Wagrams in Richtung Wien. Am weiteren Weg bieten sich mehrere Möglichkeiten, die S-Bahn nach Wien zu besteigen und so gemütlich die alte Kaiserstadt zu erreichen. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Österreich | 71
Donau-Radweg
Bummlertour Donau Gemütlich nach Wien. Sich Zeit nehmen, die wundervolle und oft urwüchsige Landschaft entlang der blauen Donau bewundern. Sich zwischendurch einmal zurücklehnen, ausgiebig Pause machen und sich auch den kulinarischen Verlockungen am Wege hingeben. Den Donau-Radweg kann man auch ganz gemütlich angehen, mit kürzeren Etappen mit maximal 50 Tageskilometern. Jeden wertvollen Moment an Genuss und Lebenslust genießen, so macht „Bummeln“ wirklich Spaß. Die besondere Tourvariante für Connaisseure und Genießer!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 10 Tage / 9 Nächte ca. 320 Radkilometer
Streckencharakter
PASSAU
nau
Aschach E
R
S
T
trudengau
ibe
lu
G r e in
Wilher i n g Ö
gau ngen
Spitz
Marbach Dona
u
Y bb s
Linz
E R R E I C H
a u c h
W
S
O B
a
M ü h l v i e r t e l
N
Inn
Schlögen Do
Schärding
Immer leicht bergab, schön flach und bestens ausgebaut am Donau-Radweg. Auch kurz auf Nebenstraßen, kaum mit motorisiertem Verkehr.
Obernzell
Enn s
Ardagger
Krems
Tu lln Traismauer
Melk
WIEN
T E R R E I C H E R Ö S E D N I
Termine Tägliche Anreise von 06.04. bis 13.10. Wettergarantie/Frühjahrs-und Herbstspecial: Bei Anreisen von 06.04. bis 30.04. sowie 21.09. bis 13.10. kann die Reise bei Schlechtwetterprognose bis 5 Werktage vor Anreise kostenfrei umgebucht werden.
Hinweis: Anreiseort bei Buchung bekanntgeben.
Anreise/Parken/Abreise 1. Tag: Anreise nach Schärding/Passau 2. Tag: Schärding/Passau – Donauschlinge/Umg. (ca. 45 km) Von Schärding am Inn bis zu seiner Donaumündung nach Passau. Auf dem Radweg durchs obere Donautal, vorbei an Engelhartszell (Stiftskirche Kloster Engelszell) und über Niederranna bis zur „Schlögener Schlinge“. 3. Tag: Donauschlinge/Umg. – Linz (ca. 55 km) Durch das Grün des Eferdinger Beckens über den Donaumarkt Aschach, Ottensheim und Wilhering in die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz mit seiner historischen Altstadt und toller Aussicht vom Pöstlingberg. 4. Tag: Linz – Wallsee/Ardagger (ca. 40 – 50 km) Weg von der Donau nach St. Florian (Augustiner Chorherrenstift) und nach Enns. Besuch des Stadtplatzes mit dem Stadtturm, dem Wahrzeichen der ältesten Stadt Österreichs, oder der archäologischen Sammlung im Stadtmuseum Lauriacum. 5. Tag: Wallsee/Ardagger – Marbach/Maria Taferl (ca. 40 km) Wieder entlang der Donau bis zum Barockstädtchen Grein. Möglichkeit zum Besuch des ältesten, noch bespielten Stadttheaters Österreichs, des Schifffahrtsmuseums oder der Greinburg. Von Maria Taferl wunderbarer Ausblick auf die schöne blaue Donau! 6. Tag: Marbach/Maria Taferl – Wachau (ca. 45 – 50 km) In Melk wartet die Schönheit des Benediktinerstiftes Melk über der Donau. Weiter in die Wachau mit den typischen Obstgärten und Weinbergen, der Besuch einer Weinverkostung darf nicht fehlen.
7. Tag: Ruhetag mit Weinbergrunde Bei Spaziergängen durch die Weinstädtchen Spitz, Weißenkirchen oder Dürnstein lassen sich die Schönheit und die Gastfreundschaft der Wachau genussvoll erleben. 8. Tag: Wachau – Tulln (ca. 45 km) An der 1.000-jährigen Stadt Krems vorbei und bis in die Römerstadt Tulln. Ausreichend Zeit, um noch einmal Ruhe und Kultur (Egon-Schiele-Museum) der ländlichen Region genießen. 9. Tag: Tulln – Wien (ca. 40 km) Entspannt in die Donaumetropole Wien, die mit all ihren Vorzügen und Sehenswürdigkeiten wartet: Schloss Schönbrunn, der Stephansdom, der Prater mit seinem Riesenrad und noch viele mehr. 10. Tag: Abreise oder Verlängerung Buchen Sie doch unser Verlängerungspackage „Wiener Wein“ und genießen Sie wundervolle Tage in Wien!
Bahnanreise: Schärding oder Passau Parken Passau: Parkhaus ab ca. EUR 30,–/Woche Parken Schärding: Kostenlose Parkmöglichkeit am Eurobike-Gelände direkt am Radweg Rücktransfer täglich, Kosten p.P. EUR 50,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (8 x) Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
615,– 190,– 155,– 60,– 60,– 120,–
558,– 165,– 140,– 50,– 60,– 120,–
A: 4****- und 3***-Hotels | B: 3***-Hotels, Gasthöfe und Pensionen * Anreise 22.06. –20.09.
Zusatznächte Passau/Schärding Wien
4****-/3***-Hotels GP EZZ
58,– 64,–
21,– 29,–
Gasthöfe/Pensionen GP EZZ
48,– 57,–
Leistungen Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen (Wien Ü/F) Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen 1 x Fährfahrt Au – Schlögen inkl. Rad 1 x Weinverkostung in der Wachau Service-Hotline
16,– 27,–
72 | Österreich Partnertour
Sternfahrt Neusiedlersee Die Heimat des Winzerkönigs.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 245 Radkilometer
Streckencharakter Auf asphaltierten oder geschotterten Radwegen, meist flaches Gelände, nur auf ungarischer Seite einige Hügel und Steigungen.
Termine
Südöstlich der Walzermetropole Wien liegt das einzigartige Naturschutzgebiet Neusiedlersee, die Heimat des Winzerkönigs. Sanfte Weinhügel, Schilfgürtel und Salzlacken prägen diese Landschaft – dazwischen idyllische Dörfer mit Storchennestern und seltenen Vogel- und Tierarten. Urlaub im Nationalpark Neusiedlersee – jüngstes UNESCO Weltkulturerbe Österreichs – bedeutet Puszta-Romantik, pannonisches Klima und rund 300 Sonnentage im Jahr. Dazu hervorragend ausgebaute Radwege die nach Lust und Laune individuell kombiniert werden können. 1. Tag: Anreise nach Podersdorf Übernahme der Leihräder und Reiseunterlagen.
Tägliche Anreise von 13.04. bis 04.10.
ÖST ERREIC H Jois Neusiedl
2. Tag: Neusiedlersee-Radweg (ca. 50 km) Weltberühmte Weine wachsen in den sanften Hügeln, mit fantastischem Ausblick auf den See. Rust ist die Stadt der Störche. Rückfahrt per Fähre.
Fluganreise: Wien oder Bratislava, Busfahrt ca. 1 Stunde bis Podersdorf Ab Wien Zentrum ca. 1 Stunde mit Bahn/Bus Kostenloser Hotelparkplatz
Preise
Ortsseitig
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
Seeseitig
329,– 475,– 126,– 86,– vor Ort buchbar 50,– 74,– 136,– 140,– 45,– 45,– 115,– 115,–
* Anreise 02.06. – 06.07. | ** Anreise 26.04. – 01.06. u. 07.07. – 01.09.
Zusatznächte
GP
EZZ
Podersdorf orstseitig Podersdorf seeseitig Wien
45,– 71,– 64,–
21,– 14,– 28,–
* Anreise 26.04. – 01.06. u. 07.07. – 01.09.
Leistungen Übernachtungen 4-****-Hotel direkt am See Frühstücksbuffet Ausführliche Reiseunterlagen Neusiedlersee Card Service-Hotline
HSZ*
11,– 10,– –
3. Tag: Wein- und Kulturradweg (ca. 45 km) Während der Fahrt durch die hügeligen Weingärten herrliche Sicht auf den See. Zum Schloss Halbturn, dem bedeutendsten Barockbau des Burgenlandes. Zu entdecken gilt es einen der buntgefiederten Bienenfresser, die im Sommer in den Sandhöhlen brüten. 4. Tag: Lackenradweg (ca. 50 km) Lacken (ca. 50 cm tiefe, salzhaltige kleinere oder größere Seen) sind die Attraktion des Seewinkels, mit einzigartiger Flora und Fauna. Vorbei an Feuchtwiesen, und Weingärten, vom Aussterben bedrohte Wollschweine und Przewalski-Pferde. 5. Tag: Ruhetag Ein Tag zum Entspannen und Erholen: Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten am See warten, oder der Wellnessbereich des Hotels. 6. Tag: Sopron/Ungarn (ca. 60 km) Mit der Fähre vom Seewinkel ans andere Ufer, von der Festspielstadt Mörbisch in die ungarische Grenzstadt Sopron (historische Innenstadt mit lebhaften Straßen, Gassen und mittelalterlichen Gebäuden). Zurück ans Ufer per Fähre. 7. Tag: Kirschblütenradweg (ca. 40 km) Per Fähre ans andere Seeufer vorbei an Weingärten und Kirschbäumen – im Frühjahr ein Blütenmeer. Herrlicher Rundblick über den See und in die ungarische Tiefebene.
Ne u s ie dle r Se e
Anreise/Parken/Abreise
Purbach Donnerskirchen
Oggau Eisenstadt Rust
Weiden Gols Halbturn
Podersdorf
Illmitz
Mörbisch Apetlon Sopron/Ödenburg
UN GA RN
8. Tag: Abreise oder Verlängerung Wenn noch etwas Zeit ist: Wie wäre es mit einem Extratag in Wien? Per Bus in ca. 1 Stunde erreichbar. Hinweis: Da evtl. nicht alle Fähren mit 15.04. starten, kann es zu Routenänderungen kommen. Ihre Gastgeber: Hotel Seewirt / Haus Attila **** Modernes, familiär geführtes Komforthotel direkt am See. Top-Restaurant mit Seeterrasse, Wellnessbereich mit Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Tepidarium. Zimmer: mit Bad oder Dusche/WC, Kabel-TV, Telefon. Hotel Seewirt und Haus Attila liegen nebeneinander direkt am See. Auch wenn Sie im Haus Attila eingebucht sind, können Sie die Seeterrasse und den Wellnessbereich – welche im Hotel Seewirt untergebracht sind, ohne Aufpreis nutzen. www.seewirtkarner.at
Originaltour Österreich | 73
Neusiedlersee Rundfahrt Wein und mehr im Dreiländereck. Nicht nur der Wein lockt in diese herrliche Landschaft, die geprägt ist von sanften Weinhügeln, schilfbedeckten Dächern mit Storchennestern, kleinen und größeren „Lacken“ und natürlich dem Charme der ungarischen Puzsta, der sich schon an den Ufern des Neusiedlersees breit macht. Ein Hauch kaiserlicher Zeiten weht am Weg von Wien hinaus am Schloss Schönbrunn oder in der ehemaligen Sommerresidenz in Baden. Einzigartige Flora und Fauna entfaltet sich direkt am und nahe dem riesigen Steppensee. Ausflüge nach Sopron und die lebhafte Altstadt von Bratislava lassen Sie einen Blick über die Grenzen nach Osten werfen. Genießen Sie jede Sekunde!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 250 Radkilometer
Streckencharakter
4. Tag: Ausflug nach Sopron (ca. 35 – 45 km) Von der Festspielstadt Mörbisch mit ihrer stimmungsvollen Seebühne an die ungarische Grenze. Bald ist das ehemalige Ödenburg mit sehenswerter Altstadt erreicht. Zurück nach Mörbisch/Rust führt ein schöner Radweg durch die reizvolle Seeuferlandschaft.
©NTG/steve.haider.com
5. Tag: Rust/Mörbisch – Neusiedl/Jois (ca. 50 – 55 km) Im „Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel“ stellen die Freisitze der Vogelkundler die einzigen Erhebungen dar. Hier und an den Hanglagen der Westseite werden hervorragende Prädikatsweine
Mödling
Petronell
Fischamend Bruck an der Leitha
Baden it Le
h
Neusiedl/ Jois
Rust
Podersdorf
Termine Anreise jeden Freitag und Samstag von 03.05. bis 05.10.
us
Eisenstadt
ied
ler
See
Ebreichsdorf
Anreise/Parken/Abreise
Mörbisch Illmitz
Sopron
gekeltert. Die „Lacken“, ca. 50 cm tiefe, salzhaltige kleinere oder größere Seen, schenken der Region ihre einzigartige Flora und Fauna – und geben dem Lacken-Radweg seinen Namen. 6. Tag: Aktiver Ruhetag Ein Tag zum Entspannen und Erholen. Viele Freizeitangebote sorgen für Abwechslung, der See ist Segler-, Surfer- und Badeparadies. Radler-Alternative: der Kirschblütenweg als schöne Seenrundtour. 7. Tag: Neusiedl/Jois – Bratislava (ca. 65 km) Über Rohrau (Geburtshaus von Joseph und Michael Haydn) ins „Römerland Carnuntum“ (Haidentor). Im Freilichtmuseum Petronell kann ein originalgetreu rekonstruiertes römisches Stadtviertel besichtigt werden (in Eigenenregie). Die Grenzstadt Hainburg liegt direkt an der Donau und nur wenige Kilometer vor dem Etappenziel Bratislava. 8. Tag: Per Tragflügelboot nach Wien und Abreise Retour nach Wien per Tragflügelboot um 10:00 Uhr.
Anreise Wien: per Flugzeug, Bahn und PKW sehr gut erreichbar Parkplatz / Parkhaus Wien in Hotelumgebung ab EUR 45,– pro Woche Hotelparkplatz ab EUR 12,– pro Tag
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
598,– 185,– 145,– 55,– 60,– 160,–
Kategorie: ausgewählte 3***- und 4****-Hotels | * Anreise 05.07. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Wien
62,–
29,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Reichhaltiges Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Fahrt mit dem Tragflügelboot Bratislava – Wien Eigene Ausschilderung Service-Hotline
©Gemeinde Weiden am See-Andreas Liszt
3. Tag: Baden bei Wien – Rust/Mörbisch (ca. 55 – 60 km) Kurz nach Baden bietet sich ein völlig neuer Landschaftseindruck. Fast fremdartig wirkt die Atmosphäre an Europas westlichstem Steppensee, beginnt hier doch geographisch schon die ungarische Puszta. Vorbei an Eisenstadt (Schloß Esterhazy) und St. Margarethen (Römersteinbruch) führt die Fahrt durch sanft hügelige Weingärten nach Rust und Mörbisch, immer mit herrlichen Ausblicken über den See.
Bratislava Dona u
Auf asphaltierten oder gut geschotterten Radwegen, fallweise auch auf Nebenstraßen. Das Gelände ist meist durchwegs flach, ohne nennenswerte Steigungen. Nur entlang des Leithagebirges und in den Weinbergen ist mit kurzen Steigungen zu rechnen.
Ne
2. Tag: Wien – Baden bei Wien (ca. 45 km) Von der Wiener Donauinsel über schöne Radwege nach Schönbrunn (Besichtigung in Eigenregie) und in die Biedermeierstadt Baden, dem alten Kurort im Wienerwald. Oder beim Opernring in die Badner Bahn einsteigen, die schon zu k. u. k. Zeiten ihre Fahrgäste direkt von der Wiener Oper nach Baden ins Casino brachte.
WIEN
a
1. Tag: Anreise nach Wien Toureninformation und Radausgabe. Die Kaiserstadt mit der berühmten Ringstraße kann wunderbar per Rad erkundet werden.
©Weinkomittee Weinviertel / Wurnig,
74 | Österreich Originaltour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 300 Radkilometer
Streckencharakter Entlang der Flussläufe relativ flach, kurze Anstiege durch die Weinberge. Meist auf Radwegen, auch Feld-, Wald- und Wirtschaftswege und wenig befahrene Nebenstraßen. Wenige, sehr kurze Abschnitte über dichter befahrene Straßen.
Termine Anreise jeden Samstag und Sonntag von 27.04. bis 06.10.
Wein-VIERTEL-Runde Reblaus, Weinstock und Kellergassen. Entdecken Sie die schönsten Weingegenden Österreichs von der Donaumetropole Wien aus! Auf den Radwegen mit klingenden Wein-Namen wie Sylvaner- bzw. Chardonnay-Radweg geht es durch Weingegenden am Rande Wiens in das Weinviertel bis zur tschechischen Grenze. Sie entdecken alte, noch intakte Weinkellersysteme, schnuppern und kosten in die geschmacklichen Dimensionen vieler Jahrgänge, lernen die beeindruckende Weinwelt im Loisium kennen. Aber auch die Landschaft bezaubert: Bei der „Wein-VIERTEL-Runde“ kommen bestimmt nicht nur Weinliebhaber auf ihre Kosten!
Anreise/Parken/Abreise rk lpa Nationa tal Thaya
Parkplätze bzw. Parkhaus in Hotelnähe ab EUR 45,–/Woche Kostenlose Hotelparkplätze sowie -garage ab EUR 12,–/Tag
Retz
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (5 x) Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
595,– 145,– 105,– 40,– 60,– 120,–
498,– 125,– 95,– 40,– 60,– 120,–
A: 4****-Hotels und ausgewählte 3***-Hotels B: ausgewählte 3***-Hotels, Gasthöfe, Pensionen und Winzer * Anreise 29.06. – 06.10. Kat. A
Laa an der Thaya
Horn Pulkau
E L E R T W E I N V I
Mistelbach
Hollabrunn
Ernstbrunn Langenlois Stockerau Do na u
WIEN
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
Wien
62,–
29,–
57,–
EZZ
27,–
Leistungen Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen (Wien Ü/F) Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eintritt, Führung und Weinprobe im Erlebniskeller Retz Bahntransfer Hadersdorf – Wien inkl. Rad Eigene Ausschilderung Service-Hotline
4. Tag: Laa an der Thaya – Retz (ca. 50 km) Entlang der Grenze zur Tschechischen Republik geht es heute in die mittelalterliche Weinmetropole Retz. Die Weinradwege Portugieser und Chardonnay entlang der Strecke machen Lust auf eine abendliche Weinverkostung…
1. Tag: Anreise nach Wien Toureninformation und Radausgabe. 2. Tag: Wien – Mistelbach/Ernstbrunn (ca. 55 km) Vom Hotel im Norden Wiens über Stammersdorf entlang einer aufgelassenen Bahntrasse nach Pillichsdorf. Von dort dem Rußbach und dem Flüsschen Zaya entlang bis nach Mistelbach/Ernstbrunn. 3. Tag: Mistelbach/Ernstbrunn – Laa an der Thaya (ca. 55 km) Auf dem Sylvaner-Radweg entlang der Zaya nach Poysdorf. Auf den Veltliner-Radweg und vorbei an der Burgruine Falkenstein (Besuch der Kellergasse) nach Laa an der Thaya. Hier kann der Tag entspannt in der „Therme der Sinne“ ausklingen.
5. Tag: Ruhetag oder Nationalpark Thayatal Rundfahrt (ca. 50 km) Pause gefällig? Oder ein kurzer Radausflug, um die Schönheit des Nationalparks Thayatal und die Burg Hardegg kennenzulernen. Einen Spaziergang durch die mittelalterliche Stadt Retz mit einer Führung durch eines der ältesten und größten intakten Weinkellersysteme Europas sollte man sich nicht entgehen lassen. Gelegenheit zur genüsslichen Einkehr nahe der einzigen betriebsfähigen Windmühle Österreichs. 6. Tag: Retz – Horn (ca. 45 km) Die heutige Route führt entlang des Klosterradwegs nach Horn. Auf dem Weg Besichtigung der Klöster Geras und Pernegg, die Einblicke in jahrhundertealte Klostertradition bieten. 7. Tag: Horn – Langenlois – Wien (ca. 45 km) „Von nun an geht’s bergab…“ Flussabwärts entlang des Kamptales nach Langenlois, vorbei am Renaissanceschloss Rosenburg (GreifvogelFlugvorführungen). Die Weinwelt im LOISIUM zeigt später die beeindruckende Geschichte des Weins in Österreich und im Weinviertel. Ab Hadersdorf Möglichkeit zur Rückreise nach Wien per Bahn (Dauer ca. 1 Stunde). 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Österreich | 75
Sternfahrt Wein-VIERTEL Weinbaugeschichte per Rad erleben. Die Sternfahrt im Retzer Land führt Sie auf „Wein-Radwegen“ in und um die mittelalterliche Weinbaumetropole Retz. Hier schmiegen sich die weichen Landschaften der Weinberge direkt an die kleine Weinbaustadt nahe der tschechischen Grenze. Dieses idyllische Städtchen eignet sich als wohl bekanntester und geschichtsträchtigster Weinbauort im Weinviertel ideal als Ausgangspunkt für eine Radtour, bei der auch die Geschichte des Weins der Region erkundet werden kann. Genießen Sie alle landschaftlichen und kulinarischen Genüsse des nördlichen Weinviertels! Auf einen Blick Riegersburg
Hardegg N
2. Tag: Chardonnay-Radweg (ca. 40 km) Am ersten Tag wird das Retzer Umland erkundet: Die Tagesetappe startet in Retz, von wo es durch die sanft gewellten Weinberge nach Retzbach geht. Beim „Heiligen Stein“ kann man eine wundervolle Aussicht über das Umland genießen. 3. Tag: Nationalpark-Radweg Thayatal (ca. 50 km) Beim Radausflug in den Nationalpark Thayatal wird auf ruhigen Wegen in geschützter Natur dessen einzigartige Schönheit entdeckt. Die Burg Hardegg, die hoch über dem Thayatal thront, sollte unbedingt besichtigt werden. 4. Tag: Weinviertel DAC-Radweg (ca. 55 km) Am Burgunder-Radweg südlich von Retz. Zunächst durch die sehenswerte Pillersdorfer „Ölberkellergasse“ über Zellerndorf nach Röschitz, wo Zeit für eine Ihr Gastgeber: 4****-Althof Retz Am Fuße eines Weinberges und unter der berühmten Windmühle von Retz liegt der Althof Retz. In der einstigen Burg verschmelzen hier Tradition und Moderne. Die Innenhöfe mit von Arkaden umgebenen Hotelterrassen sowie der romantische Burghof laden zum Verweilen ein. Die Zimmer des Hauses sind in modernem Landhausstil eingerichtet, warme Farbtöne sind geschmackvoll aufeinander abgestimmt. Im schönen Freizeitbereich mit Sauna, Dampfbad, Solarium, Whirlpool, Infrarot-Tiefenwärme und Denkarium bleibt Zeit zur Erholung. Im Althof Retz erhebt sich Ruhe zur Reinkultur und manchmal scheint es, als sei die Zeit im Mittelalter stehen geblieben. www.althof.at
Langau
at io Th nal ay park ata l
Znojmo Tha
ya
Streckencharakter
Niederfladnitz Unterretzbach
RETZ
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 200 Radkilometer
Pulkau Zellerndorf
Haugsdorf
Großteils auf den sehr gut ausgebauten Radwegen des Retzer Landes, auch Feld-, Waldund Wirtschaftswege und Nebenstraßen. Selten etwas verkehrsreichere Straßen. Meist relativ flach, durch die Weinberge mit kurzen Anstiegen.
Termine Tägliche Anreise von 14.04. bis 14.10.
Röschitz
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise über Wien nach Retz (ca. 1,5 Stunden) Hotelparkplätze auf Anfrage
Einkehr bleibt. Auf dem weiteren Weg liegt die romanische Pfarrkirche in Pulkau. 5. Tag: Ruhetag in Retz Heute ein „radfreier“ Tag in Retz. Spaziergang durch die mittelalterliche Stadt und Führung durch eines der ältesten und größten intakten Weinkellersysteme Europas, den Retzer Erlebniskeller. Vom Stadtturm in Retz bietet sich wunderbare Aussicht über das nördliche Weinviertel, auch auf die einzige noch betriebsfähige Windmühle Österreichs. 6. Tag: Riegersburg (ca. 55 km) Auf der heutigen Tagesetappe lädt das Barockschloss Riegersburg mit seinen Prunkräumen zu einer Besichtigung ein. Im Anschluss ein Spaziergang entlang der umliegenden Teiche. Achtung vor dem „Riegersburger Schlossgeist“, der manchem Gast die Rückfahrt nach Retz allzu spät antreten lässt… 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (3 x) Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
478,– 135,– 63,– 40,– 60,– 120,–
* Anreise 13.07. – 06.10.
Leistungen Übernachtungen im Althof Retz Frühstücksbuffet Bei Halbpension 3 x 3-gängiges Abendessen 1 x Jause bei einem Heurigen/Weinbauern in der Region Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eintritt, Führung und Weinprobe im Erlebniskeller Retz Benutzung des hoteleigenen Freizeitbereiches Eigene Ausschilderung Service-Hotline
©Weinkomittee Retzer Land GmbH / Weinfranz.at
1. Tag: Anreise nach Retz Toureninformation und Radausgabe.
76 | Österreich Originaltour
Wiener „Kulinarik“ Sternfahrt Rad, Wein und Walzer. Nicht nur Wien selbst ist eine Reise wert! Besonders die abwechslungsreichen Landschaften des Umlandes locken zu einem traumhaften Radurlaub: der ruhige Wienerwald, die Weinregionen und das Wiener Becken. Doch nicht nur die Schönheit, sondern auch den Geschmack der Weine aus der Region sollten Sie erkunden! Als Quartier dienen die ganze Woche über ein gemütlicher Gasthof am Rande Wiens oder ein 4****-Hotel in Wien. Die weltbekannten Wiener Heurigen mit ihren Schrammelmusikern (Heurigenlieder) locken seit Jahrzehnten Weinliebhaber in die Stadt des Walzers. Erleben Sie Wiener Gemütlichkeit hautnah und kosten und genießen Sie bei Ihren Radausflügen die vorzüglichsten Tropfen der Weinregionen in und um Wien. Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 5 Tage / 4 Nächte oder 7 Tage / 6 Nächte ca. 150 bis 200 Radkilometer
Hochleithen Bad Pirawarth
Kreuttal
WEINVIERTEL Harmannsdorf
Stockerau
Tägliche Anreise von 06.04. bis 13.10. u
Leobendorf
Wolkersdorf
Korneuburg
Dona
Anreise/Parken/Abreise Kostenlose Parkplätze bei den Unterkünften, beschränkte Anzahl (auf Anfrage) Kostenlose Parkplätze auch in der näheren Umgebung bzw. Hotelparkplatz ab EUR 12,– pro Tag.
445,– 99,– 54,– 50,– 60,– 120,–
315,– 75,– 36,– 35,– 50,– 100,–
LANGENZERSDORF
Donauinsel u
* Anreise 01.07. – 22.09.
Gasthof 5/4
4****-Hotel 7/6 5/4
499,– 220,– 66,– 60,– 60,– 120,–
WIEN
na
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
7/6
Klosterneuburg
Do
Preise
349,– 145,– 44,– 45,– 50,– 100,–
WIEN Schwechat
3. Tag: Radtag in Wien Ein Tag in Wien bietet unzählige Möglichkeiten, die Walzerstadt zu erkunden. Das gut ausgebaute Netz an Radwegen führt zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Bevor es am Abend wieder zurück in den Norden Wiens geht, lohnt sich ein Umweg über die Donauinsel, die Groß Enzersdorf Erholungsoase der Millionenstadt. Die „Copa Cagrana“ und zahlreiche andere Strandbars laden bei entspannter Musik zu Cocktails am „Sandstrand“ ein. Auf Wunsch Teilnahme an einer geführten Sightseeingtour per Rad.
1. Tag: Anreise nach Wien Toureninformation und Radausgabe. 2. Tag: Burg Kreuzenstein (ca. 45 km) Einradeln an der Genussradler-Runde „Sagenhaft um die Burg Kreuzenstein“. An 13 Themenstationen werden die schönsten Sagen der Region erzählt (z.B. der Rattenfänger von Korneuburg). Die Einkehr bei einem Heurigen rundet den ersten Radtag ab
© ÖWM / Gerhard Elze
GroßSchweinsbarth
4. Tag: Tagesausflug nach Retz Ein Entspannungstag in Retz bietet Zeit für einen gemütlichen Spaziergang am mittelalterlichen Stadtplatz und eine Führung durch einen der ältesten und größten erhaltenen Weinkeller Europas. Auch die einzige noch betriebsfähige Windmühle Österreichs steht in Retz. Nach einer Stärkung mit Wein und Heurigenjause wird die Rückreise nach Wien angetreten (Bahnfahrt von und nach Wien mit einer Fahrzeit von ca. 1 Stunde im Reisepreis inkludiert).
© Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. – Julius Silver
Termine
und bietet eine erste Gelegenheit, den legendären „Wiener Schmäh“ hautnah zu erleben.
© Retzerland GmbH – Weinfranz.at
Originaltour Österreich | 77
5. Tag: Weinviertel DAC-Radweg (ca. 55 km) Der Startpunkt für den Zweigelt-Radweg in Wolkersdorf wird mittels eines kurzen Transfers per Bahn erreicht. Durch die herrliche Landschaft des Wiener Beckens, vorbei an zahlreichen malerischen Kellergassen und an den dort typischen ErdölFörderpumpen zurück nach Wien (Bahnfahrt im Reisepreis inkludiert). 6. Tag: Kreuttalradroute (ca. 40 km) Durch die „grünen Lunge“ des Weinviertels. Heute wird inmitten vielfältiger Natur mit großen Mischwaldflächen geradelt, im Hintergrund kann der Anblick der Weinberge genossen werden. Um das typische „Heurigen-Flair“ mit Wein, Schrammelmusik und Wiener Liedern live zu erleben, steht nach der heutigen Tagesetappe der Besuch eines Heurigenabends auf dem Programm. Mit besonderer musikalischer Umrahmung, Heurigenschmankerl und unbegrenzt Wein inklusive… 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Tourenverlauf 5 Tage / 4 Nächte 1. Tag: Anreise nach Wien 2. Tag: Burg Kreuzenstein (ca. 45 km) 3. Tag: Radtag in Wien 4. Tag: Kreuttalradroute (ca. 40 km) 5. Tag: Abreise oder Verlängerung
Ihre Gastgeber: Die ausgewählten Gastgeber liegen knapp außerhalb Wiens bzw. nördlich der Donau und garantieren so eine ruhige und gemütliche Atmosphäre. Sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung ins Zentrum. Ramada Hotel & Suites 4**** Das Hotel bietet geräumige, modern eingerichtete Zimmer für einen komfortablen Aufenthalt. Die Zimmer sind allesamt mit Küchenzeile inklusive Kühlschrank, Mikrowelle und Wasserkocher ausgestattet. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet wird mit viel Liebe zum Detail gestaltet! Im Fitness & Erholungsbereich haben Sie die Möglichkeit in der Sauna einmal richtig abzuschalten oder sich nach einem Work-Out auf der dazugehörigen Terrasse zu entspannen. www.ramadavienna-hs.at Gasthof Roderich Am Fuße der Weinberge Wiens im Weinbaugebiet Langenzersdorf erwarten Sie Gastlichkeit und Gemütlichkeit pur. Das familiäre und bereits in vierter Generation von Familie Ullmann geführte Haus garantiert erholsame und ruhige Urlaubstage. Im Restaurant werden saisonale Schmankerl serviert, in komfortablen und hell eingerichteten Gästezimmern können Sie Kraft für die nächsten Radtouren tanken. Die Heurigenbetriebe in unmittelbarer Nähe bieten die Möglichkeit zu Weinverkostungen und Kellerführungen. www.roderich.at
Streckencharakter Großteils relativ flacher Streckenverlauf, mit kurzen Anstiegen in den Weinbergen. Meist auf Radwegen, sonst auf Wirtschaftswegen bzw. wenig befahrenen Nebenstraßen. Nur wenige, sehr kurze Abschnitte an stärker befahrenen Straßen.
Leistungen Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück 3 x oder 2 x Halbpension bzw. Heurigenjausen 1 Flasche Qualitätswein aus der Region/Zimmer 1 x Heurigenabend mit musikalischer Umrahmung, Heurigenschmankerl und unbegrenzt Wein Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Bahnfahrt Wien – Wolkersdorf inkl. Rad Tageskarten öffentl. Verkehrsmittel in Wien (2 bei 7/6, 1 bei 5/4) Bahnfahrt Wien – Retz und retour (7/6) Eintritt, Führung und Weinprobe im Erlebniskeller Retz (7/6) Eigene Ausschilderung Service-Hotline
78 | Österreich Partnertour
Wien – Budapest
Auf einen Blick
An der ungarischen Donau.
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte oder 9 Tage / 8 Nächte ca. 355 Radkilometer
Spannend und erlebnisreich ist eine Radtour von Wien nach Budapest. Und ein Feuerwerk an Höhepunkten! In der Weltstadt mit Charme beginnt Ihre Reise, dann lädt Bratislava mit seiner malerischen Altstadt zum Bummeln ein. Die Ungarische Metropole Budapest, eine der schönsten Städte Europas, ist krönender Abschluss. Dazwischen tauchen Sie ein in die Stille mystischer Aulandschaften. Sie radeln in der unendlichen Weite der ungarischen Tiefebene durch verträumte Bauerndörfer, vorbei an Sehenswürdigkeiten wie dem berühmten Araber-Nationalgestüt in Babolna und der Basilika von Esztergom, der größten Kirche Ungarns. Genießen Sie einfach die besonders herzliche, ungarische Gastfreundlichkeit.
Streckencharakter Meist flach, nur fallweise leicht hügelig. In Österreich gut ausgebaute Radwege, in Ungarn auch Landstraßen und Wirtschaftswege. In Stadtnähe größeres Verkehrsaufkommen.
Termine Anreise jeden Freitag, Samstag und Sonntag von 03.05. bis 22.09., zusätzlich Samstag 20.04., 27.04. sowie 28.09. und 05.10. Bei Variante 9/8 Anreise Freitag und Samstag von 03.05. bis 22.09.
1. Tag: Anreise nach Wien
9/8
8/7
Preise
Kat. A
Kat. B
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
595,– 198,– 134,– 64,– 94,– 62,– 129,–
506,– 182,– 125,– 50,– 76,– 62,– 129,–
525,– 164,– 115,– 64,– 94,– 62,– 129,–
449,– 150,– 111,– 50,– 76,– 62,– 129,–
A: 4****- und 3***-Komforthotels | B: 5 x landestypische Hotels, Gasthäuser und Pensionen, Wien und Budapest 4****-Hotel * Anreise 03.05. – 30.06. u. 23.08. – 22.09. | ** 05.07. – 18.08., Ausgenommen Formel 1 GP von Budapest Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Wien Budapest
64,– 55,–
28,– 33,–
64,– 46,–
28,– 30,–
Leistungen Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen (Wien Ü/F) Gepäcktransport Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Rückfahrt Budapest – Wien per Linienbus Service-Hotline Hinweis: In der Slowakei ist das Tragen eines Radhelmes außerhalb von Ortschaften Pflicht!
L
O Mosonmagyarovar
W
N si e e Se
Fluganreise: Wien oder Bratislava Bahnanreise: Wien-Westbahnhof Hoteltiefgarage ca. EUR 18,–/Tag Öffentliche Parkgarage (Park & Ride) ca. EUR 3,–/Tag bzw. EUR 12,–/Woche Öffentliche, kostenlose Parkplätze beim Hotel Rückfahrt per Linienbus täglich um 15:30 Uhr (auch 11:30 Uhr buchbar, bei Buchung bekannt geben), Fahrplanänderungen vorbehalten. Radtransport nur Samstag, ca. EUR 25,– je Rad, zahlbar vorab Abschlag keine Busfahrt p.P. EUR 10,– Rückfahrt mit Tragflügelboot Mo u. Mi 09:00 Uhr, Kosten p.P. EUR 105,–, zahlbar vorab, Transport eigenes Fahrrad EUR 25,–, zahlbar vorab, Fahrplanänderungen vorbehalten
BRATISLAVA S
Anreise/Parken/Abreise
Ma r c h
WIEN
2. Tag: Wien – Bad Deutsch Altenburg/Umg. (ca. 45 km) Bad DeutschÜber die Wiener Donauinsel und Altenburg durch die unberührten Auwälder des r u - d l ee Nationalparks Donauauen nach Schloss Orth und Petronell (Römer-Ausgrabungen).
A
Györ Do
U
3. Tag: Bad Deutsch Altenburg/Umg. – Bratislava – Mosonmagyarovar/Halaszi (ca. 60 km) Am Donaustrom nach Bratislava, mit verträumter Altstadt. Idyllisch ist die Landschaft der Schüttinsel mit mehr als 500 kleinen Inseln, Paradies für Vögel und Fische. 4. Tag: Mosonmagyarovar/Halaszi – Györ (ca. 45 km) Durch die Donauauen nach Györ am Zusammenfluss von Donau, Rába und Rábca. Die barocke Altstadt lädt zu einem stimmungsvollen Spaziergang ein. 5. Tag: Györ – Tata (ca. 60 km) Zum Araber-Nationalgestüt in Babolna, einer historischen Stätte der Pferdezucht. Weiter nach Tata, der „Stadt der Gewässer“, mit Schloss Zsigmond am Ufer des „Alten Sees“. 6. Tag: Tata – Esztergom/Umgebung (ca. 55 km) An den Ausläufern des Gerecse-Gebirges vorbei, durch flache Landschaft und kleine Bergdörfer. Schon von Weitem grüßt die Kuppel der Basilika von Esztergom, Ungarns größter Kirche. 7. Tag: Esztergom/Umgebung – Szentendre – Budapest (ca. 60 – 90 km) Auf schmalen Landstraßen durch kleine, idyllische Dörfer ins Städtchen Szentendre (Kunsthandwerks-
N G
K
nau
Komaron A
R
N
E
Esztergom
I
Visegrad
Tata
Szentendre
BUDAPEST
läden, Freilichtmuseum Skanzen). Unsere Empfehlung: eine Schifffahrt in die Donaumetropole (fakultativ)! 8. Tag: Budapest, Abreise oder Verlängerung Vormittag noch eine Stadtrundfahrt oder ein Bummel durch die Fußgängerzone. Rückreise oder Verlängerung. Tourenverlauf 9 Tage / 8 Nächte 1. Tag: Individuelle Anreise 2. Tag: Wien – Bad Deutsch Altenburg/Umgebung (ca. 45 km) 3. Tag: Bad Deutsch Altenburg/Umgebung – Bratislava (ca. 20 km) 4 Tag: Bratislava – Mosonmagyarovar/Halaszi (ca. 40 km) 5. Tag: Mosonmagyarovar/Halaszi – Györ (ca. 45 km) 6. Tag: Györ – Tata (ca. 60 km) 7. Tag: Tata – Esztergom/Umgebung (ca. 55 km) 8. Tag: Esztergum/Umgebung – Szentendre – Budapest (ca. 60 – 90 km) 9. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Österreich | 79
Sternfahrt Zillertal Auf flachen Wegen in Tirol. Majestätisch stehen sie Spalier für die Radler, die weltbekannten Tiroler Berge: Zillertaler Alpen, Karwendelgebirge, Kitzbühler Alpen und Nordkette bilden eine eindrucksvolle Kulisse. Und trotz der hohen Gipfel radeln Sie auf meist flachen Wegen durch die Tiroler Täler. Gewinnen Sie unvergessliche Eindrücke vom Tiroler Land zwischen Innsbruck und Kufstein. Freundliche Leute, gepflegte Kleinstädte, Badeseen und Bergpanoramen. Dazu viel Sehenswertes am Weg: die Olympiastadt Innsbruck, die Kristallwelten in Wattens, das Silberbergwerk in Schwaz, Burgen und Schlösser in großer Zahl. Das alles ohne Kofferpacken!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 260 Radkilometer
Streckencharakter Meist flach bis leicht hügelig, einige kurze Anstiege. Überwiegend auf Asphalt oder gut befahrbaren Naturwegen.
Termine Anreise jeden Samstag von 11.05. bis 12.10.
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Innsbruck Bahnanreise: Bahnhof Fügen ca. 5 Minuten zum Hotel (Taxi) Unbewachte Gratisparkplätze beim Hotel
Hinweis
n
4. Tag: Innsbruck & Inntal (ca. 55 km) Die Swarovski-Kristallwelten in Wattens Kufstein Kaiser und die alte Salinenstadt Hall in Tirol Wilder In sollten Sie besichtigen. Und natürlich Wörgl Innsbruck mit der bezaubernden Altstadt Kundl (Goldenes Dachl, Stadtturm u.v.m.) und Rattenberg der modernen Sprungschanze (mit Cafe im Turm). Zurück zum Zillertal per Bahn. FÜGEN
J e nb a ch
Hall
INNSBRUCK
AL RT LE ZIL
Schwaz Wattens
M ayrhofen
1. Tag: Anreise nach Fügen 2. Tag: Im Zillertal (ca. 45 km) Der nahe Zillertal-Radweg führt mit leichter Steigung zum Talschluss nach Mayrhofen. Möglichkeit zur Auffahrt in die Zillertaler Gletscherwelt oder zum Besuch der „Erlebnissennerei Zillertal“. Uralte Verbindungswege führen nun leicht bergab zum Hotel. 3. Tag: Seenrunde (ca. 50 km) Am Inn-Radweg nach Kramsach, weiter zum Krummsee und Reintalersee (Tiroler BauernhöfeMuseum). Rattenberg, die älteste und kleinste Stadt Österreichs, lädt mit zum Verweilen ein.
5. Tag: Radfrei mit vielen Möglichkeiten Ein Tag Pause für die Annehmlichkeiten des Hauses, einen Besuch auf einer Alm oder zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung. 6. Tag: Schwaz und die Wolfsklamm (ca. 55 km) Im Inntal Richtung Westen. Aber auf anderen Wegen als zuvor. In Schwaz können Sie das Silberbergwerk besichtigen oder in Stans die Wolfsklamm und auf dem Rückweg Schloss Tratzberg. 7. Tag: Kufstein, Perle am Inn (ca. 55 km) Am Inn entlang nach Kufstein, der „Perle“ am grünen Inn (Festung mit der Heldenorgel, Planetarium). Am Weg dorthin lohnt ein Besuch in der Kundler Klamm. Per Bahn zurück bis Jenbach, die letzten paar Kilometer auf dem Zillertal-Radweg ins Hotel. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Ihre Gastgeber: 4****-Hotel Crystal Das Haus der Familie Wetscher darf man getrost als First-Class-Hotel bezeichnen: Komfortable Wohlfühl-Zimmer mit Dusche oder Bad, WC, TV, Fön, Sitzecke und fast alle mit Balkon. Dazu der über 3.200 m2 große Garten mit Rasensonnenbänken, Liegestühlen, sonnigen und schattigen Sitzecken, Boccia-Bahn und einer original Almhütte, gemütliche Speiseräume mit Terrasse, urigen Holzstuben und Wellnessbereich vom Feinsten. www.crystal-vital.at
Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS** Leihrad Elektrorad
Festival*
588,– 120,– inkl. 67,– 60,– 160,–
465,– 120,– inkl. – 60,– 160,–
* Festivalwochen: Anreise 08.06. – 29.06. u. 28.09. – 05.10. ** Anreise 06.07. – 31.08.
Leistungen Übernachtungen im 4****-Hotel Crystal Genießerfrühstück Halbpension (5-Gang-Wahlmenü) mit 1 x Mediteranes Buffet und 1 x Tiroler Buffett sowie 1 x Dessertbuffett Nachmittagsbuffett mit Vitalgerichten, Salaten und hausgemachten Kuchen und Torten Kräutertees, Quellwasser und frisches Obst im Wellnessbereich Willkommenscocktail Tägliche Toureninformation Ausführliche Reiseunterlagen Tanzabend Benützung der „Wasser- & Saunawelt Crystal“ Benützung von Fitness-, Billard- und Tischtennisraum Hotelkino Auf Wunsch: Täglicher Transfer vom Ortszentrum (Cafe Sailer) ins 40 Höhenmeter weiter oben gelegene Hotel Bahnfahrten inkl. Rad
Zusatzleistungen Festivalwochen Zwei geführte Radtouren Geführte Wanderung am radfreien Tag Wellness-Gutschein EUR 20,– für Massage oder Kosmetik-Anwendungen
80 | Kurzvorstellungen
Kurzvorstellungen Alle unsere Angebote finden Sie ausführlich mit allen Details auf www.eurobike.at. Hier eine kleine Kostprobe, zum neugierig machen…
Cornwall – Far Southwest Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 215 bis 275 km Radkilometer Truro – Roseland Peninsula – Helston – Lizard Peninsula – Penzance – Land’s End – Truro Täglich Anreise von 01.04. – 13.10. Preis ab EUR 998,– p.P. im Doppelzimmer (ÜF)
Kopenhagen Sternfahrt Individuelle Einzeltour 6 Tage / 5 Nächte ca. 170 Radkilometer
Stettin – Danzig Individuelle Einzeltour und geführte Gruppentour 8 Tage / 7 Nächte ca. 240 Radkilometer
Kopenhagen – Hotel Maritime 3***
Stettin – Cammin – Rügenwalde – Stolpmünde – 2 x Leba – Danzig
Tägliche Anreise von 01.05. – 30.09. Preis ab EUR 399,– p.P. im Doppelzimmer (Ü/F)
Anreise Samstag 08.06. | 06.07. | 03.08. | 24.08. Preis ab EUR 698,– p.P. im Doppelzimmer (6 x HP)
Lago Maggiore Individuelle Einzeltour und geführte Gruppentour 7 Tage / 6 Nächte ca. 200 bis 280 km Radkilometer
Vereinigte Staaten Individuelle Einzeltour 9 Tage / 8 Nächte oder 11 Tage / 10 Nächte ca. 280 bis 315 Radkilometer
Airolo – Bellinzona – Intragna – 2 x Cannobio – Locarno
3 x Washington – 1 x Leesburg – 2 x Baltimore – 1 x Annapolis – 1 x Washington
Anreise jeden Sonntag von 21.04. – 13.10. Preis ab EUR 738,– p.P. im Doppelzimmer (Ü/F)
Anreise Freitag von 12.04. bis 18.10. Preis ab EUR 998,– p.P. im Doppelzimmer (teilweise Ü/F)
Originaltour Österreich | 81
Auf einen Blick
Panoramasternfahrt
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte oder 8 Tage / 7 Nächte ca. 210 bis 260 Radkilometer
Schloss Kammer.
Streckencharakter
Vom Schlösser-Dorf Maishofen aus erkunden Sie die Region rund um den Zeller See: mit Naturschauspielen (Krimmler Wasserfälle, Seisenbergklamm), kulturellen Highlights (Nationalparkmuseum, Schaubergwerk in Leogang) und traumhaftem Ausblick auf die majestätischen, teils schneebedeckten Gipfel der Hohen Tauern. Mit dem Postbus geht es zum höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner mit 3.798 Metern! Genießen Sie gelebte Tradition hautnah – im wunderbaren Landhotel Schloss Kammer.
In den Tälern von Salzach und Saalach fast völlig flach mit kleinen Steigungen wenn die Radstrecke mal die Ufer verlässt. Überwiegend asphaltierte Radwege bzw. sehr verkehrsarme Nebenstraßen, nur ganz kurze Abschnitte auf stärker befahrenen Straßen.
Termine Tourenverlauf (Reihenfolge variabel!) 1. Tag: Anreise nach Maishofen Willkommenstrunk und persönliche Toureninformation, Anpassung der Mieträder.
Tägliche Anreise von 04.05. bis 05.10. Lofer S la aa ch
Weißbach
Hochfilzen
St. Johann/Tirol
Saalfelden Leogang
4. Tag: Schaubergwerk Leogang oder Hochfilzen (ca. 45 km – 70 km) Ans Ufer der Saalach und weiter an die Leoganger Ache. Im jetzigen Schaubergwerk (mit Mineralienkabinett) wurde früher das Silbererz für die berühmten Salzburger Silbertaler abgebaut. Zurück ins Quartier. 5. Tag: Auf den Großglockner (ca. 40 km) Zwei Mal wöchentlich fährt von Maishofen der Ausflugsbus auf den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs. Vom Hochtor auf 2.503 m genießt man einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegenden Gipfel. Begleitet wird dieser von einem Nationalpark-Ranger der allerlei Wissenswertes über Flora und Fauna zu erzählen weiß. (Fahrt in Eigenregie, ca. EUR 29,– p.P. / Fährt ab ca. Mitte Juni bis Ende September). 6. Tag: Seisenbergklamm Weißbach (ca. 55 km) Über bäuerliche Weiler nach Maria Alm und weiter nach Saalfelden. Entlang der Saalach bis Weißbach zur Seisenbergklamm. 1831 errichteten Holzknechte einen 60m langen Trifftweg, auf dem jetzt die
tz
b
le
n lpe r A Bramberg
ach Salz
Maishofen
Zell am See
S.
3. Tag: Oberpinzgau – Mittersill und Krimml (ca. 40 – 65 km) Per Rad nach Zell am See, mit der Krimmler Bahn hinauf zu den Krimmler Wasserfällen, den größten Europas. Retour ständig bergab über Hollersbach (Kräuterdorf), Stuhlfelden (Schlösser Liechtenau und Habach) und Mittersill (Nationalparkmuseum, Schloss). Die Strecke kann jederzeit unterbrochen und verkürzt werden.
Ki
e üh
Saalbach Zeller
2. Tag: Rund um den Zeller See (ca. 30 km) Über Schloss Prielau an der Seepromenade nach Zell am See mit schönem Altstadtkern (historische Pfarrkirche), weiter ins Schüttdorfer Moor und am anderen Seeufer mit herrlichem Ausblick auf die Bergstadt und die Schmittenhöhe zurück.
Salzach
Mittersill
Bruck Kaprun
Krimml
Krimmler Wasserfälle
h e H o
Anreise/Parken/Abreise Kostenloser Hotelparkplatz, gute Anreisemöglichkeit per Bahn nach Zell am See und Maishofen
n T a u e r Großglockner
Besucher die Klamm erkunden können. Zurück ins Hotel vorbei am Ritzensee und durch den Kolling Wald.
Preise
8/7
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
615,– 50,– inkl. 41,– 60,– 160,–
530,– 43,– inkl. 36,– 60,– 160,–
EZZ
HSZ*
* Anreise 06.07. – 24.08.
Zusatznächte
GP
Schloss Kammer/HP
64,–
7. Tag: Abreise oder Verlängerung
* Anreise 06.07. – 24.08.
Variante 8 Tage / 7 Nächte Ein zusätzlicher Tag zur aktiven Erholung! Vielleicht eine geführte Wanderung (mind. 4 Teilnehmer), gemütlich zur Kammer-Eck-Alm mit zünftiger Jause, eine Runde per Rad (ca. 15 km) mit dem in Maishofen einzigartigen Radgolf oder ein Ausflug ins nahe Salzburg (ca. 85 km). Viele Besichtigungen mit der Salzburg Card inklusive (im Reisepreis enthalten)!
Leistungen
Ihr Gastgeber: 4****-Landhotel Schloss Kammer in Maishofen Bereits in achter Generation führt Familie Neumayer ihr Haus liebevoll nach dem Motto „Tradition bewahren und mit Zeitgemäßem überzeugen“. Das zuletzt 2007 umfassend renovierte Schloss versetzt Sie in vergangene Zeiten und lässt doch keinen modernen Komfort in den stilvollen Zimmern vermissen. In der Küche werden heimische Produkte aus der eigenen Landwirtschaft, dem Bauerngartl, Wiesen und Wäldern grandios zu Pinzgauer Spezialitäten verkocht. Zum Entspannen lockt die Badstubn mit rustikaler Bauernsauna, Steinbad, Solarium und Infrarotkabine, geplanscht wird im großen Schwimmteich im Herrengarten. www.schlosskammer.at
7/6
7,–
Übernachtungen mit Frühstücksbuffet, teils hauseigene Produkte Halbpension (3-Gang Wahlmenü) mit 1 x Pinzgauer Kasnockenpfanne Edelbrandverkostung im historischen Schlosskeller Almjause auf der Kammer-Eck-Alm (Speckbrot und Glas Most, nur bei Variante 8/7) Persönliche Toureninformation mit Willkommenstrunk Bestens ausgearbeitete Routenführung Benützung aller Einrichtungen im Haus (Schwimmteich, Sauna, Steinbad,…) 1 x Solariumgutschein 1 x Infrarotkabinengutschein Kostenloser Eintritt im Strandbad Maishofen/ Zeller See Geführte Wanderung (bei min. 4 Teilnehmern, nur bei Variante 8/7) Kostenloses Radgolf inkl. Landkarte, Scorekarte und Schläger Salzburger Land Card mit über 190 kostenlosen oder ermäßigten Eintritten Service-Hotline
7,–
82 | Österreich Partnertour
Tauernrunde
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 290 Radkilometer
Ursprünglich schön und aufregend.
Streckencharakter Trotz der umliegenden Bergwelt führt der Radweg durch flaches bis leicht hügeliges Gelände. Die zwei (einzigen) längeren Steigungen können per Bahn überbrückt werden. Überwiegend auf Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen, großteils asphaltiert. Einige kurze Abschnitte auf stärker befahrenen Straßen.
Die Tauern: Ein Gebirge, dessen Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und faszinierenden Naturphänomenen kaum zu überbieten ist. Die tosenden Krimmler Wasserfälle, die größten Eishöhlen der Welt, unvergleichliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt von Hochkönig, Watzmann und Großglockner – das alles beeindruckt und bleibt lange in Erinnerung. Das Rad fahren bleibt am Tauern-Radweg ein ganz besonderes Vergnügen: Sie fahren meist durch flaches und leicht hügeliges Gelände hinaus bis in die Festspiel- und Mozartstadt Salzburg, mit dem „Hauch der großen weiten Welt“.
Termine
1. Tag: Anreise nach Salzburg Die Festspiel- und Mozartstadt Salzburg lädt in seinen Gassen und auf den Plätzen zum Flanieren ein.
Anreise jeden Samstag von 20.04. bis 07.10. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Inn
SALZBURG
Anreise/Parken/Abreise
Kat. A
Kat. B
598,– 112,– 120,– 35,– 60,– 140,–
498,– 112,– 115,– 25,– 60,– 140,–
A: 4****- und 3***-Hotels und Gasthöfe in meist zentraler Lage B: 3***-Hotels sowie gepflegte Gasthäuser oder ausgesuchte Pensionen. Unterkünfte können teilweise etwas außerhalb liegen * Anreise 20.07. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Salzburg
50,–
15,–
Anreise 20.07. – 31.08.
Leistungen Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Transfer (Bus oder Bahn) Kaprun – Krimml Service-Hotline
HSZ*
9,–
3. Tag: Lofer – Kaprun (ca. 50 km) Vorbei an der Lamprechtshöhle (tiefste wasserführende Höhle Österreichs) und über Saalfelden (Schloss Ritzen, Ritzensee) nach Zell am See. Ein Panorama von rund 250 Zwei- und Dreitausendern begleitet zum einstmaligen Bergführerdorf Kaprun.
K
Saalfelden
b itz
e üh
ler
Al
Bischofshofen
pen
Mittersill
St. Johann
Zell/See Schwarzach
Kaprun Krimml
4. Tag: Kaprun – Krimml – Kaprun (ca. 60 km) Bahn-/Bustransfer samt Rädern von Kaprun bis kurz vor die berühmten Krimmler Wasserfälle, die tosend 400 Meter in die Tiefe stürzen. Durch den Nationalpark Hohe Tauern fast immer talwärts zurück nach Kaprun. 5. Tag: Kaprun – Raum St. Johann im Pongau (ca. 50 km) Vorbei an der Großglockner Hochalpenstraße zur Kitzlochklamm in Taxenbach und nach einer ca. 4 km langen Steigung in einer rauschenden Abfahrt nach St. Johann (Liechtensteinklamm).
Golling
Lofer
Gasteiner Tal
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Hallein
Bad Reichenhall
Salzach
Preise
2. Tag: Salzburg – Lofer (ca. 55 km) Die Saalach führt aus der Mozartstadt in das „Kleine deutsche Eck“ und in den bekannten Kurort Bad Reichenhall und wieder zurück nach Österreich. Durch die herrliche Auenlandschaft des Pinzgauer Saalachtales nach Lofer zu Füßen der Loferer Steinberge.
Saala ch
Bahnanreise: Hotels in ca. 4 – 5 km Entfernung und gut mit öffentlichen Bussen erreichbar Kostenpflichtige Hotelparkplätze ca. EUR 45,– bis 65,–/Woche, keine Vorreservierung möglich
h e H o
n T a u e r
6. Tag: Raum St. Johann – Golling (ca. 40 km) Am Salzachdamm zur 900 Jahre alten Festung Hohenwerfen. In Werfen lädt die weltgrößte Eishöhle zu einem Rundgang in eine märchenhafte Welt (ca. 4 Stunden). Durch die „Salzachöfen“ nach Golling (Marktplatz und Schloss). 7. Tag: Golling – Salzburg (ca. 35 km) Vorbei am Gollinger Wasserfall führt der TauernRadweg nach Hallein (Keltenmuseum). Durch die Salzachauen gemächlich in die Kulturstadt Salzburg. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Österreich | 83
Tauern-Radweg Von Krimml nach Passau. Auf einen Blick
Über 300 Kilometer auf Radwegen und verkehrsarmen Straßen durch die landschaftlich reizvollste Region des Salzburger Landes und weiter bis nach Passau. Allein die Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und die beeindruckende Natur bleiben lange in Erinnerung. Das macht Radfahren am Tauern-Radweg zum besonderen Vergnügen: Fantastische Ausblicke auf die umliegende Bergwelt, einzigartige Panoramen als ständige Begleiter, der Natur und Menschen nahe. Ein fulminantes Raderlebnis! 1. Tag: Anreise nach Krimml/Wald 2. Tag: Krimml/Wald – Piesendorf/Kaprun/Zell am See (ca. 55 km) Über Rosental nach Neukirchen (Kammerlanderstall), weiter Richtung Habachtal (Smaragd-Fundstätte) und Mittersill (Heimatmuseum) nach Piesendorf in die Europa-Sportregion Kaprun/Zell am See mit dem Gletscherskigebiet am Kitzsteinhorn.
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte bis 9 Tage / 8 Nächte ca. 330 Radkilometer
Streckencharakter Flach bis leicht hügelig, einige längere Steigungen sind trotzdem unvermeidbar. Überwiegend auf Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen, großteils asphaltiert. Einige kurze Abschnitte auch auf mäßig befahrenen Straßen.
Termine Tägliche Anreise von 01.05. bis 15.10.
Anreise/Parken/Abreise Täglicher Bustransfer (14:30 Uhr) von Schärding nach Krimml/Wald, Kosten p.P. EUR 42,– Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort (auch am Ende der Tour möglich) Gratisparkplätze in Schärding oder Garagenplätze um EUR 10,–/Tag
3. Tag: Piesendorf/Kaprun/Zell am See – St. Johann/Bischofshofen (ca. 60 km) Über Bruck nach Taxenbach und Lend, vorbei am imposanten Wasserfall der Gasteiner Ache nach St. Johann und Bischofshofen.
Preise 4. Tag: St. Johann/Bischofshofen – Salzburg (ca. 55 km) Vorbei an der Festung Hohenwerfen, es lohnt sich ein Abstecher zur Eisriesenwelt. Hinauf zum Pass Lueg und herrliche Abfahrt nach Golling und Hallein (Keltenstadt, Schaubergwerk am Dürrnberg), weiter in die Festspielstadt Salzburg. 5. Tag: Salzburg – Burghausen (ca. 55 km) Auf dem Salzach-Uferweg nach Oberndorf (Stille Nacht-Kapelle), weiter bis nach Ettenau, St. Radegund und nach Burghausen (mächtige Burganlage). 6. Tag: Burghausen – Schärding (ca. 70 km) Durch den Weilhartsforst in die größte Stadt des Innviertels, nach Braunau. Teils auf Uferwegen des Inn, teils auf guten Feldwegen nach Obernberg und zum Stift Reichersberg (Stiftsführung möglich), weiter bis in die Barockstadt Schärding. 7. Tag: Schärding – Passau – Schärding (ca. 35 km) und Abreise Möglichkeit zur Besichtigung der Bischofsstadt Passau. Über Wernstein dem Inn entlang nach Passau (individuelle Stadtbesichtigung) und zurück nach Schärding. Abreise oder Verlängerung. Tourenverlauf 8 Tage / 7 Nächte 1. Tag: Anreise Krimml/Wald 2. Tag: Krimml/Wald – Piesendorf/Kaprun/ Zell am See (ca. 55 km) 3. Tag: Piesendorf/Kaprun/Zell am See – St. Johann/ Bischofshofen (ca. 60 km) 4. Tag: St. Johann/Bischofshofen – Salzburg (ca. 55 km) 5. Tag: Salzburg – Burghausen (ca. 55 km) 6. Tag: Burghausen – Braunau/Prienbach (ca. 25 km) 7. Tag: Braunau/Prienbach – Schärding (ca. 50 km) 8. Tag: Schärding – Passau – Schärding (ca. 35 km)
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS EZ* Leihrad Mittersill
Tourenverlauf 9 Tage / 8 Nächte 1. Tag: Anreise Krimml/Wald 2. Tag: Krimml/Wald – Mittersill (ca. 30 km) 3. Tag: Mittersill – Kaprun/Zell am See (ca. 30 km) 4. Tag: Karpun/Zell am See – Bischofshofen (ca. 50 km) 5. Tag: Bischofshofen – Salzburg (ca. 55 km) 6. Tag: Salzburg – Burghausen (ca. 55 km) 7. Tag: Burghausen – Braunau/Prienbach (ca. 25 km) 8. Tag: Braunau/Prienbach – Schärding (ca. 45 km) 9. Tag: Schärding – Passau – Schärding (ca. 35 km)
9/8
8/7
7/6
598,– 151,– 144,– 15,– 25,– 50,–
519,– 129,– 123,– 15,– 25,– 50,–
469,– 113,– 108,– 15,– 25,– 50,–
3***- und 4****-Hotels | * Anreise 20.07. – 04.09. 4****
3***
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Krimml/Wald Raum Zell a. See Salzburg* Schärding Passau
52,– 54,– 63,– 51,– 55,–
15,– 15,– 27,– 17,– 20,–
34,– 35,– – 40,– 49,–
12,– 11,– – 12,– 19,–
* HSZ EUR 25,–/15,– (EZ, DZ), Anreise 23.07. – 04.09.
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur zusammen mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im An- und Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstück (meist Buffet) Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönlich Toureninformation bei Anreise in Schärding Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
84 | Frankreich Originaltour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour und geführte Gruppentour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 300 Radkilometer
Streckencharakter Leichte Radtour, teilweise über die „Voie Verte“ (alte Bahnstrecken bzw. Treidelpfade an Kanälen) mit wenigen Anstiegen. Sonst Radwanderwege abseits befahrener Straßen.
Burgund Romantik & Wein.
Termine individuelle Einzeltour
Die Weine der berühmten Côte d‘Or sind Weltklasse und die Speisen der Region sind berühmt als eine der besten und vielfältigsten Frankreichs. Aber eine Reise in das Burgund lebt vom Wechselspiel wunderschöner Landschaften und reichen Kulturschätzen. Überall auf dieser Reise begegnen Sie der prachtvollen Vergangenheit Burgunds, sei es in der vor über 1.000 Jahren gegründeten Abtei von Cluny, in der Herzogsstadt Beaune oder in den vielen kleinen Dörfern der Region. Burgund bedeutet Vielfalt und lebt nicht vom Wein allein!
Anreise jeden Samstag von 27.04. bis 05.10.
Termine geführte Gruppentour Anreise Samstag 01.06. | 14.09. Mindestteilnehmer: 8 Personen
Anreise/Parken/Abreise
Preise
2. Tag: Beaune – Buxy/Umg. (ca. 50 km) Über den Ort Chagny zum Schloss Rully, einer mittelalterlichen Festung mitten in den Weinbergen. Ab Givry auf der Voie Verte, einer ehemaligen Bahnstrecke, nach Buxy. Der kleine, romantische Ort lebt vom Weinanbau und liegt mitten in den Weinbergen.
DIJON 'O r
1. Tag: Anreise nach Beaune Am späten Nachmittag Begrüßung durch die Reiseleitung. Beaune ist die Weinhauptstadt des Burgunds, mit einer zauberhaften Altstadt. Gelegenheit zur Besichtigung des Hotels Dieu, des ehemaligen Hospitals der Armen.
Zusatznächte
GP
EZZ
Beaune
57,–
32,–
3***- und 2**-Hotels (franz. Klassifizierung)
Leistungen individuelle Einzeltour Übernachtungen wie angeführt Frühstück, teilweise Buffet Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eigene Ausschilderung Service-Hotline
Zusatzleistungen geführte Gruppentour Halbpension mit mehrgängigen Abendessen Reiseleitung Begleitbus mit täglicher Mitfahrmöglichkeit Weinprobe Stadtführung in Beaune und Cluny Eintritte laut Programm
3. Tag: Buxy/Umg. – Cluny (ca. 40 km) Auf der Voie Verte nach Cormatin mit dem größten Schloss Burgunds, gefolgt von Cluny, der berühmten Klosteranlage. Ihre Kirche war zeitweise das größte Gotteshaus des Christentums.
C
o
Chagny
Chalonssur-Saône
Buxy C
h
a
is lla ro Cormatin
Louhans
Cluny
Mâcon s
4. Tag: Cluny – Mâcon (ca. 35 km) Durch den ehemaligen Eisenbahntunnel von Bois Clair, jetzt mit 1,6 km der längste Fahrradtunnel Europas. Weiter gemütlich ins Tal nach Mâcon an der Saône. Abends traumhaft: die beleuchtete historische Brücke und die Altstadt. 5. Tag: Mâcon – Louhans (ca. 65 km) Durch das Gebiet der „Bresse“ zur Ferme-de-la-Foret, einem typischen Bauernhof dieser Region. Louhans ist die Hauptstadt der Bresse und wird zu Recht als „einer der schönsten Umwege Frankreichs“ bezeichnet. Sehenswert: das alte Spital mit seiner Apotheke, die von 157 Arkaden gesäumten Straßen und die Pfarrkirche mit den bunten Dachziegeln. 6. Tag: Louhans – Chalon-sur-Saône (ca. 55 km) Lohnenswert ist ein Stopp in St. Loup-de-Varennes, wo die Fotografie erfunden wurde (Fotomuseum mit
e
750,– 200,– 200,– 65,– a. A.
b
985,– 200,– inkl. 65,– 160,–
Beaune
D o m
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad (18-Gang) Elektrorad
Gruppentour Einzeltour
te
d
Fluganreise: Lyon, weiter per Bahn nach Beaune Bahnanreise: gute Anreisemöglichkeiten bis Dijon (TGV-Station) und weiter nach Beaune Individuelle Tour: Kostenlose Parkplätze Geführte Tour: Parkplatz ca. EUR 9,50/Tag
zahlreichen Exponaten). Am Nachmittag dem Fluss Saône entlang bis Chalon-sur-Saône, der zweitgrößten Stadt im Burgund mit einem bedeutenden Flusshafen für Wein und Getreide. 7. Tag: Chalon-sur-Saône – Beaune (ca. 55 km) Gemütlich und beschaulich durch das romantische Tal der Saône, eines 480 km langen Flusses, der in den Vogesen entspringt und in Lyon in die Rhône mündet. In Beaune bleibt Zeit für einen Stadtbummel, wie wäre es nun mit einem guten Burgunder? 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Frankreich | 85
Sternfahrten Colmar/Munster Wo die Uhren ganz leise ticken. Die Sterntouren führen Sie mitten ins Herz des Elsässer Weinbaus und in die schönsten Städte der Weinstraße, ins malerische Colmar und ins bezaubernde Munster. Auf den einzelnen Tagestouren erleben Sie die ganze Vielfalt dieser traumhaften Region: berühmte Weindörfer wie Ribauville, Riquewihr, Kaysersberg, deutsche und französische Festungen der Vergangenheit in Breisach und Neuf-Brisach. Auch die Städte Straßburg und Mulhouse werden Sie verzücken! Auf einen Blick Sternfahrt Colmar 1. Tag: Anreise nach Colmar Willkommen in Colmar mit seinem architektonischen Erbe aus sechs Jahrhunderten. 2. Tag: Rundfahrt zu den berühmten Weindörfern (ca. 60 km) Sie verlassen Colmar in Richtung Norden, über Houssen gelangen Sie nach Riebauvillé. Weiter zu den herrlichen Weindörfern Riquewihr, Turckheim, Eguisheim und retour nach Colmar. 3. Tag: Sélestat (ca. 60 km) Auf dem schön am Kanal gelegenen Radweg bis nach Marckolsheim am Rhein. Über die Ried-Dörfer geht es nach Sélestat. Zurück nach Colmar führt die Strecke durch liebliche Reblandschaften am Fuße der Hoch-Königsburg. Auch eine Bahnreise direkt von Colmar nach Sélestat ist möglich (direkte Verbindung von ca. 37 km). 4. Tag: Breisach (ca. 60 km) Nach den Etappen in den Weinbergen geht es heute ganz gemütlich durchs Rheintal. In Neuf-Brisach vorbei an der imposanten achteckigen, barocken Festungsanlage, die um 1700 von Vauban, dem Festungsbaumeister Ludwig XIV. errichtet wurde. Nach Überfahrt über die Rheinbrücke wartet der Breisgau! Wieder in Frankreich kann in Marckolsheim ein Bunker der Maginot-Linie aus dem Zweiten Weltkrieg besichtigt werden. Auf dem Kanal-Radweg geht es zurück nach Colmar.
Individuelle Einzeltour: 5 Tage / 4 Nächte oder 7 Tage / 6 Nächte ca. 115 bis 190 Radkilometer
Andlau Kogenheim Selestat Kaysersberg
COLMAR Munster
Neuf-Brisach
Eben zum Rhein in Breisach, leicht hüglig an der Französischen Weinstraße und im Sundgau. Auf Radwegen und wenig befahrener Nebenstraßen, außerhalb der Orte meist wenig Verkehr.
Termine Tägliche Anreise von 23.03. bis 20.10. (Colmar) und 01.03. bis 31.10. (Munster)
Mühlhausen
Anreise/Parken/Abreise Altkirch
Stunde fährt ein Zug nach Straßburg. In Erstein (ca. 25 km vor Straßburg) in den Radsattel und den Rhein-Rhone-Kanal bis ins Herzen der „EuropaHauptstadt“. Gemütliche Stadtbesichtigung und Rückfahrt mit der Bahn nach Colmar. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung Tourenverlauf 5 Tage / 4 Nächte ohne 4. Tag und 5. Tag.
Fluganreise: Basel/Mulhouse oder Straßburg, weiter per Regionalbahn Bahnanreise: Colmar bzw. Munster Kostenlose Hotelparkplätze
Preise
Sternfahrt Colmar 7/6 5/4
Sternfahrt Münster 7/6 5/4
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
495,– 175,– 150,– 70,– 140,–
576,– 250,– inkl. 70,– 140,–
345,– 115,– 100,– 50,– 110,–
395,– 175,– inkl. 50,– 110,–
Leistungen
5. Tag: Muhlhouse (ca. 65 km) Auf schön angelegten Radwegen nach Ottmarsheim und zur Besichtigung von Neuf-Brisach und seiner romanischen Kirche aus dem 11. Jhd. Weiter entlang des Radweges am Rhein-Kanal, der ins Zentrum von Mulhouse geleitet. Entspannte Rückfahrt nach Colmar mit der Bahn.
Sternfahrt Munster 1. Tag: Anreise nach Munster 2. Tag: Rundfahrt zu den berühmten Weindörfern und Burgen (ca. 45 km) 3. Tag: Munster – Colmar – Ribeauvillée – Siegolsheim – Turckheim – Munster (ca. 45 km) 4. Tag: Colmar (ca. 25 km) 5. Tag: Munster – Kaysersberg – Kientzheim – Riquewihr – Siegolsheim – Munster (ca. 50 km) 6. Tag: Stadt Straßburg (ca. 25 km) 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
6. Tag: Stadt Straßburg (ca. 25 km) Vom Hotel aus zum Bahnhof von Colmar, jede halbe
Tourenverlauf 5 Tage / 4 Nächte ohne 2. Tag und 6. Tag
Ihre Gastgeber in Colmar: Hôtel Beauséjour Das Hotel ist seit 1913 im Besitz der Familie Keller, die Sie in diesem charmanten Haus herzlich willkommen heißt. Das Hotel liegt in ruhiger Lage nur rund acht Minuten von der Altstadt entfernt. Für den perfekten Tagesstart sorgt ein reichhaltiges Büffet mit vielen Spezialitäten wie Elsässischer Wurst, verschiedensten Brotarten und leckeren Croissants. Eine ideale Ausgangsbasis im Herzen des Elsass, das immer einen Besuch wert ist. www.beausejour.fr
Streckencharakter
In Munster: Hôtel Verte Vallée Alle Zimmer und Suiten bieten umfangreichen Komfort: Klimaanlage, TV, Mini-Bar, Safe, Föhn und Wifi kostenlos. Der Fitness-Bereich mit Schwimmbad, Whirlpool, Sauna, Hamam und Fitness-Raum steht allen Gästen zur Verfügung – die ideale Entspannung nach einem anstrengenden Radtag! Das im Herzen des Elsass inmitten der Naturlandschaft des Münstertals gelegene Hotel ist das ganze Jahr über geöffnet. www.vertevallee.com
Übernachtungen im Hotel Beauséjour (Colmar) bzw. Hotel Verte Vallée (Munster) Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninfomation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
Zusatzleistungen Sternfahrt Munster Halbpension 3-gängiges Abendessen Kostenloser Zugang zu dem Fitness-Bereich, Schwimmbad, ein Becken mit Wasserstrahlen, Sauna, Hamam und Fitness-Raum
86 | Frankreich Partnertour
Bilderbuch Elsass Weinberge & Romantik.
1. Tag: Anreise nach Straßburg Bezug des Hotels und Möglichkeit zur freien Stadtbesichtigung.
Fluganreise: Basel/Mulhouse, Airpark BadenBaden/Karlsruhe oder Straßburg, weiter per Shuttlebus Bahnanreise: Hbf. Straßburg, zu Fuß oder per Straßenbahn zum Hotel. Taxi ca. EUR 15,–/Fahrt Parkplätze ca. EUR 37,–/Woche, jeder weitere Tag EUR 8,–/Tag
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
9/8
8/7
Kat. A
Kat. B
Kat. A
Kat. B
698,– 335,– 195,– 70,– 140,–
598,– 225,– 155,– 70,– 140,–
665,– 295,– 175,– 70,– 140,–
575,– 195,– 130,– 70,– 140,–
A: 4****- und 3***-Hotels, bei 9/8 1 x 2**-Hotel (franz. Klassifizierung) B: 3***und 2**-Hotels (franz. Klassifizierung)
Zusatznächte
GP
EZZ
Straßburg
65,–
40,–
Leistungen Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen. letzte Nacht nur Frühstück Persönliche Tourinformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
Molsheim
Obernai
Riquewihr 3. Tag: Kat. A: Osthouse/Sélestat – Colmar (ca. 40 – 70 km) Kat. B: Sermersheim/Huttenheim – Colmar (ca. 65 km) Nach Ebermunster mit seiner einmaligen SilbermannOrgel in der originalen Barockkirche und durch die Rieddörfer in die Kunststadt Colmar. 4. Tag: Colmar – Ottmarsheim (ca. 50 km) Möglichkeit zur Stadtbesichtigung von Colmar. Über Radwege und kleine, schmale Straßen nach Ottmarsheim. Hier lohnt sich ein Besuch der im 12. Jhd. errichteten Basilika. 5. Tag: Ottmarsheim – Guebwiller (ca. 35 km) Tipp: Besichtigung der Abteil von Murbach, der ältesten im Elsass. Weiter auf der Route am Fuße der Vogesengipfel bis nach Guebwiller.
Illkirch
Sélestat Villé
Marckolsheim
Rh
Anreise/Parken/Abreise
2. Tag: Kat. A: Straßburg – Osthouse/Sélestat (ca. 25 – 55 km) Kat. B: Straßburg – Sermersheim/Huttenheim (ca. 35 km) Von Straßburg auf dem Radweg entlang des Rhein-Rhône-Kanals in Richtung Süden bis nach Huttenheim, das am Rande des Moorgebietes „Elsässisches Ried“ liegt.
F R A N K R E I C H
Tägliche Anreise von 23.03. bis 20.10.
Turckheim Wintzenheim
Colmar
Rh
STRASSBURG
Termine
Neuhof
Huttenheim
ein
Eher einfachere Touren, in den Weinbergen leicht hügelig, sonst flach. Fast vollständig auf Radwegen oder verkehrsarmen Nebenstraßen.
D E U T S C H L A N D
Streckencharakter
ein
Das Kulturland Elsass bietet alles, was das Herz begehrt: ausgezeichnete Küche, hochwertige Weine, eine liebliche und abwechslungsreiche Landschaft und eine besonders gemütliche Lebensart. Das Land zwischen Rhein und Vogesen, zwischen Jura und Pfälzerwald fasziniert mit den Hügellandschaften an der Weinstraße, durchzogen von malerischen Dörfern und geheimnisvollen Burgruinen, die sich mit weitflächigen Aulandschaften am Rhein abwechseln. Und noch dazu mit über 800 Kilometern das größte Angebot an Radwegen in Frankreich!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte oder 9 Tage / 8 Nächte ca. 270 Radkilometer
Neuf-Brisach
Murbach Ensisheim
MULHOU SE Ottmarsheim
6. Tag: Guebwiller – Kaysersberg/Riquewihr (ca. 45 km) Die Dörfer Eguisheim, Turkheim, Kaysersberg und Riquewihr gehören zu den schönsten und bekanntesten Dörfern der Weinstraße. 7. Tag: Kaysersberg/Riquewihr – Obernai/Barr (ca. 45 km) Über das bekannte Weingut und dessen schöne Dörfer zur romanischen Abteikirche von Andlau, weiter bis in die kleine Winzerstadt Obernai. 8. Tag: Obernai/Barr – Straßburg (ca. 35 – 45 km) In Rosheim erreicht die Elsässische Romantik mit der Kirche St. Pierre und Pauls aus dem 12 Jhd. einen Höhepunkt. Weiter entlang des Bruch-Kanals nach Straßburg.
9. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Frankreich | 87
Perlen der Elsässer Weinstraße Von Straßburg bis Basel. Eine unglaublich reizvolle Landschaft für Radfahrer, das Elsass hat das größte Angebot an Radwegen in Frankreich vorzuweisen! Wie Perlen an einer glanzvollen Perlenkette aufgefädelt präsentieren sich die Etappenorte dieser Tour: Straßburg mit seinem Münster und dem Europaparlament, das charmante Mulhouse, die Drei-Länder-Stadt Basel und viele kleine Orte dazwischen. Lassen Sie sich tagtäglich von landschaftlichen Highlights und dem bekannt delikatem Essen verwöhnen. Genießen Sie Natur, Kultur und Kulinarik – und natürlich diese grandiose Radrunde! Wasselonne
STRASSBURG
Weiter geht es vorbei an der Romanische Kirche von Rosheim (12 Jhd.) nach Obernai.
Auf einen Blick Molsheim
3. Tag: Obernai – Riquewihr (ca. 50 km) Die Route führt durch berühmte Weingüter und Weindörfer, die zu den schönsten im Elsass gehören: Mittelbergheim, Andlau, Itterswiller, Dambach la Ville, Ribeauvillé, Riquewihr.
Barr
Riquewihr
Kaysersberg Turckheim
Colmar
N
D
F R A N K
R
E
I
C
H
Obernai
D E U T S C H
Rh
L A
ein
Ribeauvillé
4. Tag: Riquewihr – Colmar (ca. 35 km) Auch am heutigen Tag warten noch Reben und zauberhafte Winzerdörfer. Ammerschwihr und sein berühmtes Käferkopfgewächs, in den beiden Winzerdörfern Turckheim und Eguisheim scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Colmar wird am frühen Nachmittag erreicht.
Guebwiller Thann
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte oder 8 Tage / 7 Nächte ca. 195 bis 225 Radkilometer
Streckencharakter Eine mittelschwere Radtour. Sie fahren hauptsachlich auf Radwegen, asphaltierten Landwirtschaftswegen und manchmal auf verkehrsarmen Nebenstraßen.
Termine Tägliche Anreise von 23.03. bis 20.10.
Anreise/Parken/Abreise 5. Tag: Colmar – Ottmarsheim (ca. 50 km) Von Colmar aus nach Süden bis nach Mulhouse, durch verträumte Dörfer und Waldgebiete. Nach der Besichtigung von Neuf-Brisach geht es nach Ottmarsheim. Dort kann die einzigartige Romanische Kirche aus dem 17. Jhd. bewundert werden, dann am Kanalradweg ins Herzen der Stadt.
Mulhouse
BASEL EIZ HW SC
1. Tag: Anreise nach Straßburg Ankunft in Straßburg, Bezug des Hotels und Möglichkeit zur freien Stadtbesichtigung. 2. Tag: Straßburg – Obernai (ca. 40 km) Der Kanal „de la Bruche“ diente einst zum Transport von Wein aus der Winzergegend in die Hauptstadt. Heute führt ein Radweg diesem Kanal entlang von Straßburg nach Molsheim an der Weinstraße.
6. Tag: Ottmarsheim – Mulhouse (ca. 25 km) Die heutige Radroute führt durch den Hardt Wald bis zum Kanal und weiter in die historische Innenstadt von Mulhouse. 7. Tag: Mulhouse – Basel (ca. 40 km) Abreise bei Variante 7/6 Am Rhein-Rhône-Kanal entlang führt der Weg nach Basel. Auf der „Eurovélo 6“-Radroute über die DreiLänder-Brücke mitten in die Stadt hinein zum Hotel. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Parkplätze ca. EUR 37,–/Woche, jeder weitere Tag EUR 8,–/Tag Rückreise per Bahn nach Straßburg p.P. EUR 20,–
Preise
8/7
7/6
575,– 235,– 160,– 70,– 140,–
498,– 195,– 135,– 70,– 140,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Straßburg Basel Mulhouse
65,– 71,– 46,–
40,– 39,– 29,–
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad 3***- und 2**-Hotels (französische Klassifizierung)
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
88 | Frankreich Partnertour
Mittelelsass Deutscher Rhein & Elsässer Wein. Entdecken Sie bei dieser Radtour das traditionelle und malerische Elsass! Über 2.500 km Radwege erwarten Ihren Besuch und führen Sie von Straßburg nach Colmar und weiter über die wunderschönen, weitum bekannten Weindörfer. Mit knapp 15 km/h haben Sie genug Zeit, das Allerbeste von Land und Leuten der Region zu erkunden.
Wasselonne
STRASSBURG
Molsheim Offenburg
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 275 Radkilometer
Lahr/ Schwarzwald
Barr
Ettenheim
Rh
ein
Sélestat
Streckencharakter
L A
N
Epfig
Eine mittelschwere Radtour. Sie fahren hauptsächlich auf Radwegen, asphaltierten Landwirtschaftswegen und manchmal auf verkehrsarmen Nebenstraßen.
Riquewihr
D
Auf einen Blick
Colmar Neuf-Brisach
D E U T S C H
F R A N K R E I C H
Obernai
Freiburg
Termine Tägliche Anreise von 23.03. bis 20.10.
4. Tag: Freiburg – Colmar (ca. 55 km) Nach längerer Fahrt durch liebliche Elsässer Landschaften bleibt im Etappenziel Colmar ausreichend Zeit, die prächtige Stadt zu besichtigen.
Anreise/Parken/Abreise Parkplatz Wodli in Straßburg, Kosten EUR 37,–/ Woche, jeder weitere Tag EUR 8,–
1. Tag: Anreise nach Straßburg/Kehl Ankunft in Straßburg oder Kehl, Bezug des Hotels und Möglichkeit zur Stadtbesichtigung.
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
595,– 245,– 135,– 70,– 140,–
2. Tag: Straßburg/Kehl – Ettenheim (ca. 50 km) Eine leichte und flache Etappe! Sie verlassen Straßburg auf dem Radweg am Rhein-Rhône-Kanal in Richtung Süden.
5. Tag: Colmar – Riquewihr (ca. 35 km) Die Dörfer von Eguisheim, Turkheim, Kaysersberg und Riquewihr gehören zu den allerschönsten und bekanntesten Dörfer der Weinstraße. Leicht hügelig führt die Fahrt vorbei an unzähligen Rebstöcken. 6. Tag: Riquewihr – Obernai (ca. 50 km) Weitere entzückende Weindörfer und wohlbekannte Weingüter warten am Wegesrand.
4****-, 3***- und 2**-Hotels (französische Klassifizierung)
Zusatznächte
GP
EZZ
Straßburg
65,–
40,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen, letzte Nacht nur Frühstück Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
3. Tag: Ettenheim – Freiburg (ca. 45 km) Eine etwas längere Strecke, aber ganz flach und ohne jede Schwierigkeit zu befahren. Durch die Ried-Dörfer führt der Weg in die Kunststadt Freiburg.
7. Tag: Obernai – Straßburg/Kehl (ca. 40 km) In Rosheim erreicht die Elsässische Romanik einen wahren Höhepunkt. Ab Molsheim geht es weg von der Weingegend und am schönen Radweg des Bruche-Kanals zurück nach Straßburg oder Kehl. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Frankreich | 89
Elsässer Weinstraße Des Elsass „beste“ Seite. Entdecken Sie das pittoreske und traditionelle Elsass, Landschaften wie aus dem Poesiealbum, aber auch die unbekannten und unerwarteten Seiten des Landes. Eine Fahrt, bei der Sie die romanische und gotische Architektur, Kunstschätze in Museen, die Wälder der Vogesenausläufer oder die im Sonnenschein glänzenden Weinberge entdecken. Lichtenberg
Ingviller Haguenau
Neuwiller
St.-Jean-Saverne ein
Saverne Rh
Marmoutier
STRASSBURG
Obernai Barr Villé
D E U T S C H L A N D
Molsheim
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour Weinstraße Südelsass: 7 Tage / 6 Nächte ca. 220 Radkilometer Weinstraße Nordelsass: 7 Tage / 6 Nächte ca. 135 bis 190 Radkilometer
Selestat Rh
ein
Ribeauvillé
Weinstraße Südelsass 1. Tag: Anreise nach Straßburg Toureninfo und Radausgabe, Möglichkeit zur Stadtbesichtigung (Münster, Rohan-Schloss, Europarat).
Kaysersberg
Riquewihr
Turckheim
Colmar
Streckencharakter Eher einfachere Touren, in den Weinbergen leicht hügelig, sonst flach. Fast vollständig auf Radwegen oder verkehrsarmen Nebenstraßen.
Termine Tägliche Anreise von 23.03. bis 20.10.
2. Tag: Straßburg – Barr (ca. 35 – 45 km) Am Kanal „de la Bruche“ entlang nach Molsheim an der Weinstraße, über Obernai ins Winzerdorf Barr. 3. Tag: Barr – Kaysersberg/Riquewihr (ca. 45 km) Durch die schönsten Weindörfer im Elsass bis in die kaiserliche Stadt Kaysersberg, in der 1875 Albert Schweizer geboren wurde. 4. Tag: Kaysersberg/Riquewihr – Colmar (ca. 35 km) Auch heute gibt es noch Winzerdörfer, wie Turckheim und Eguisheim, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Am Nachmittag nach Colmar mit seiner unter Denkmalschutz stehenden Altstadt (Kopfhaus, Isenheimer Altar, Madonna im Rosenhag). 5. Tag: Colmar – Selestat (ca. 40 km) Nach einer ausgiebigen Stadtbesichtigung von Colmar mit vielen Museen, der Kathedrale und „Klein Venedig“ geht es in Richtung Selestat. 6. Tag: Selestat – Straßburg (ca. 55 km) Über die Dörfer im Ried-Land führt die Route an den Rhein-Marne-Kanal und seinen Radweg, der bis nach Straßburg führt.
3. Tag: Obernai – Saverne (ca. 45 km) Den Vogesen entlang über die Weinstraße nach Marmoutier (schönste romanische Fassaden ottonischer Baukunst) und weiter nach Saverne, Hauptstadt der Nordvogesen. 4. Tag: Saverne – Ingwiller (ca. 30 – 45 km) Im Naturpark Nordvogesen überraschen die Kirchen von St-Jean-les-Saverne und Neuwiller. Weiter entlang die Radroute nach Lichtenberg (Burg) und Ingwiller. Kürzere Varianten sind jederzeit möglich. 5. Tag: Ingwiller – Haguenau (ca. 50 km) Über kleine Straßen und durch geschmückte Bauerndörfer des Hanauer Landes geht es zum Radweg, der durch den Heiligenwald bis nach Haguenau führt. 6. Tag: Haguenau – Straßburg (ca. 45 km) Haguenau war einst die „Hopfen-Hauptstadt“, die Dörfer in der Umgebung sind heute noch ehemalige Hopfendörfer mit großen, typischen Landhöfen. Das Ende der Rundreise am Kanal bis ins Europäische Stadtviertel von Straßburg. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
7. Tag: Abreise oder Verlängerung Weinstraße Nordelsass 1. Tag: Anreise nach Straßburg Toureninfo und Radausgabe, Möglichkeit zur Stadtbesichtigung (Münster, Rohan-Schloss, Europarat). 2. Tag: Straßburg – Obernai (ca. 40 km) Auf dem Radweg des Bruche-Kanals nach Molsheim, über Rosheim (romanische Kirche) nach Obernai.
Anreise/Parken/Abreise Parkplatz Wodli in Straßburg, Kosten EUR 37,–/ Woche, jeder weitere Tag EUR 8,–
Preise
Südelsass Kat. A Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
565,– 210,– 145,– 70,– 140,–
Nordelsass Kat. B
495,– 185,– 120,– 70,– 140,–
495,– 195,– 120,– 70,– 140,–
A: 4****- und 3*** Hotels B: 3- und 2**-Hotels (franz. Klassifizierung) Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Straßburg
65,–
40,–
65,–
40,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen, letzte Nacht nur Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
90 | Frankreich Partnertour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 335 bis 365 Radkilometer
Schlösser der Loire
Streckencharakter
La Route Royale.
Sanft welliges Gelände mit nur wenigen Anstiegen, etwas Kondition erforderlich. Auf Radwegen, verkehrsarmen Wirtschaftswegen und Nebenstraßen.
Das Tal der Loire, Inbegriff des romantischen Frankreichs. Der ländliche Charme der Region steht dem kulturellen Reichtum seiner Städte um nichts nach – aber natürlich sind es zuallererst die Schlösser, wofür die Loire zu Recht berühmt ist! Könige, Lehensherren und Hofdamen, verführt vom landschaftlichen Reiz des Loiretales, ließen sich hier im „Garten Frankreichs“ mehrere hundert Schlösser, Herrenhäuser und verträumte Residenzen erbauen. Königlich traumhaft!
Termine Anreise jeweils Samstag und Donnerstag von 13.04. bis 12.10. Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
1. Tag: Anreise nach Tours Begrüßung im historischen Zentrum der Touraine.
Anreise/Parken/Abreise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad (21-Gang) Elektrorad
720,– 200,– 160,– 65,– 140,–
620,– 190,– 155,– 65,– 140,–
A: 3***- und 2**-Hotels (franz. Klassifizierung), meist zentral gelegen B: 2**-Hotels (franz. Klassifizierung), meist zentral gelegen Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Tours
55,–
30,–
44,–
23,–
Leistungen
6. Tag: Chenonceaux/Umg. – Blois (45 km/75 km) Eine kürzere Etappe führt durch die Touraine zum Schloss Chaumont und entlang der Loire nach Blois. Die längere Variante führt über Montrichard, Cheverny und Villesavine zum Schloss Chambord, der größten und prächtigsten Residenz der Loire. 7. Tag: Blois – Tours (ca. 70 km) Das königlichste aller Schlösser ist Amboise. Es beherbergte neben fünf Königen und einem Kaiser auch Leonardo da Vinci. Auf versteckten Wegen und durch Weingärten über Rochecorbon nach Tours. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Chambord
4. Tag: Raum Chinon – Azay-le-Rideau (ca. 40 km) Durch einsame Dörfer zum Künstlerdorf Crissay. Ein besonderes Schloss: Azay-le-Rideau – laut Balzac „ein Diamant mit tausend Facetten“, mit Loire seinem Zauber und seinen kulturellen Veranstaltungen. Lo
Bl ois Tours
Amboise
Villandry
5. Tag: Azay – Chenonceaux/ Umgebung (ca. 60 km) Durch die romantische IndreLandschaft nach Montbazon, über eine kleine Höhe in das Tal des Flusses
nd
I
Saumur
Chaumont Lo i r
Cher
i re
Übernachtungen in der gewählten Kategorie Französisches Frühstück oder Buffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eigene Ausschilderung Service-Hotline
3. Tag: Raum Chinon – Fontevraud – Raum Chinon (ca. 55 km) Der Vienne entlang nach Montsoreau, wo sich Vienne und Loire imposant vereinen. Weiter nach Saumur (Stadt der Pilze, „Höhlengärten“) und durch gepflegte Weingärten nach Fontevraud l’Abbaye (weltweit einzige, vollständig erhaltene mittelalterliche Klosteranlage). „Literarische“ Rückfahrt nach Chinon vorbei am Geburtshaus des Schriftstellers Francois Rabelais.
uet
Preise
2. Tag: Tours – Raum Chinon (ca. 60 km) Der Fluss Cher führt zum Schloss Villandry mit seinen Terrassengärten, weiter an der Loire zum Schloss Langeais (Wehrturm). Am Rande des geheimnisvollen Waldes von Chinon erhebt sich das Dornröschenschloss Ussé, über kleine Dörfer nach Chinon.
Ussé Vien
ne
re
Aza y-l e-Ride a u Chinon
Tho
Bahnanreise: Umsteigen in Paris, keine Radmitnahme möglich Hotelgarage in Tours, ca. EUR 36,–/Woche
Chers. Auf Wiesenwegen entlang des Chers in den hübschen Markt Bléré. Schloss Chenonceau ist ein Muss.
Crissay
Fontervraud l'Abbey
e
Chenonceaux
Partnertour Frankreich | 91
Loire & Atlantik Saumur – Mesquer-Quimiac. Die Loire – ein mehr als eigenwilliger Fluss, und ein Mythos: Sanft, kapriziös, grazil und unzähmbar. Ihre Ufer wurden nie reguliert und so kann sie bis heute ungehindert ihren Lauf durch die Landschaft nehmen. Ständig wechselt sie ihr Aussehen, umspült helle Sandbänke und Inseln oder umfasst mit einer Schleife ein Dorf. Von Saumur stromab bis zur Mündung in den Atlantik gibt es viele Schätze zu entdecken: Höhlen bei Saumur, Deiche bei Angers, Granitfelsen vor Nantes und die Halbinsel von Guérande. Den krönenden Abschluss bilden drei Tage am Atlantik: Es locken einsame Buchten, kleine Fischerhäfen, wilde Felsenbuchten, modäne Seebäder und das weite blaue Meer.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 335 Radkilometer
Streckencharakter
Piriac
Auf kleinen und verkehrsarmen Wirtschaftswegen und Nebenstraßen, kurze Verbindungsstücke auch verkehrsreicher. Meist ebenes bis leicht hügeliges Gelände, normale Kondition ausreichend.
B r
Quimiac
Mesque r i
è r e
Guérande i re
Saint-Nazaire
Angers St.-Mathurin
Lo i re
Lo
Batz-sur-Mer
Ingrandessur-Loire St.-Florent-le-Vieil
Rochefortsur-Loire
NANTES
1. Tag: Anreise nach Saumur Am frühen Abend deutschsprachige Toureninfo und Radausgabe. Saumur, genannt die „weiße Stadt“ wegen des hellen Kalksandsteins im Stadtbild, ist ein idealer Start. Malerisch an der Loire, beherrscht vom westlichsten der Loireschlösser. 2. Tag: Saumur – Angers (ca. 60 km) Vorbei an großen unterirdischen Sektkellereien und Champignonzuchtbetrieben nach Chénehutte, Cunault und Le Thoureil. Burgruinen, romanische Kirchen sowie eindrucksvolle Villen holländischer und englischer Weinhändler zeugen vom einstigen Wohlstand dieser Häfen. Über St.-Mathurin durch Polderlandschaft nach Angers, der „schwarzen Stadt“ – Häuser und Dächer sind aus Schiefer. 3. Tag: Angers – Ingrandes-sur-Loire (ca. 45 km) Nach einem Bummel durch die Universitätsstadt Angers (Burg, Wandteppich-Folge „Apokalypse von Angers“, 14. Jhd.), an der Maine bis zu seiner Mündung in die Loire bei La Pointe-Bouchemaine und über Savennières, Béhuard und La Poissonnière zum schmucken Städtchen Ingrandes-sur-Loire. 4. Tag: Ingrandes-sur-Loire – Nantes (ca. 60 km) Über St-Florent-le-Vieil in die Bretagne bis in ihr
Cunault
Saumur
Lo
i re
Zentrum Nantes. Noch 70 km bis zum Atlantik, aber Ebbe und Flut lassen das Meer bereits spüren. 5. Tag: Nantes – Mesquer-Quimiac (ca. 45 km) + Bahnfahrt Nantes – St. Nazaire Vorbei an alten bretonischen Bauernhäusern und Weilern in die mittelalterliche Stadt Guérande (Salzgärten für das „Sel de Guérande“). Übernachtung in Mesquer-Quimiac. 6. Tag: Felsküsten und Traumbuchten (ca. 60 km) Entlang der Küstenstraße ins romantische Fischerdorf Piriac und zum Fischerhafen La Turballe (Sardinenfischerei), quer durch die Salzgärten und längs der Côte Sauvage zum Städtchen Batz-sur-Mer und zum Hafen Le Croisic. In reizvoller Küstenlandschaft zurück nach Mesquer-Quimiac.
Termine Anreise jeden Samstag von 13.04. bis 12.10. Sondertermine ab 6 Personen!
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise Saumur Parkmöglichkeiten: in beschränkter Anzahl beim Hotel, Kosten ca. EUR 10,–/Nacht oder öffentliche, kostenlose Parkplätze in Hotelnähe Rücktransfer jeden Samstag, Kosten p.P. EUR 65,– Reservierung erforderlich, zahlbar vorab Rückfahrt per Bahn: Taxi zum Bahnhof La Baule-Escoublac (ca. 20 km, ca. EUR 28,–, Bahnticket ca. EUR 30,– p.P.
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad (21-Gang)
695,– 190,– 145,– 70,–
3***- und 2**-Hotels (franz. Klassifizierung) meist zentral bzw. nahe am Meer
Zusatznächte
GP
EZZ
Saumur Quimiac
50,– 49,–
25,– 21,–
Leistungen 7. Tag: Moorlandschaft der Brière (ca. 50 km) Durch reizvolle Landschaft mit alten bretonischen Bauernhäusern und verlassenen Salzgärten zum Naturpark „La Grande Brière“. Mit einem der typischen Stocherkähne kann eine der größten Sumpf- und Lagunenlandschaften des französischen Binnenlands erforscht werden. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Übernachtungen wie angeführt Französisches Frühstück oder Buffet Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Bahnfahrt Nantes – Saint-Nazaire Eigene Ausschilderung Service-Hotline
92 | Frankreich Originaltour
Provence und Camargue Sur le pont d’Avignon...
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour und geführte Gruppentour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 300 Radkilometer
Die Provence – das Sonnenland Frankreichs mit fruchtbaren, üppigen Ebenen, Mittelmeerküste, kulturellen Zentren der Antike und des Mittelalters, duftenden Kräutern und provençalischer Lebensart. Neben der großartigen und abwechslungsreichen Landschaft besticht natürlich auch Geschichte, Kunst und Architektur. Im grandiosen Gegensatz dazu die Camargue: Eine naturgeschützte Sumpflandschaft im Rhônedelta, mit ihren berühmten rosafarbenen Flamingos und den weißen Pferden. Und immer wieder atmen wir das Leben der Provence: buntes Treiben in den Städten, farbenprächtige Märkte, spanische Traditionen, Dorfleben unter Platanen und ein Hauch südlicher Gelassenheit.
Termine Einzeltour Anreise jeden Samstag und Montag von 30.03. bis 24.06. und 03.08. bis 21.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Termine geführte Gruppentour 1. Tag: Anreise nach Orange Orange, die Stadt mit den herrlichen Baudenkmälern aus der Römerzeit. Das grandiose Theater und der Triumphbogen sind historische Zeugen dieser Epoche. Die Altstadt besticht durch provencalischen Charme mit kleinen hübschen Geschäften und Cafés.
A: Komfortable 3***- und 2**-Hotels (franz. Klassifizierung), tw. mit Klimaanlage und Pool | B: Gepflegte 2**-Hotels (franz. Klassifizierung), tw. außerhalb | * Anreise 03.08. – 26.08. Kat. A
Kat. B
Zusatznächte
GP
EZZ
GP
EZZ
Orange
60,–
37,–
50,–
25,–
de-Provence
de-Provence
Mejanes e Va c c a r é s See
Klein
e
ôn
Arles
Saintes-Mariesi
e
Glanum les Baux
Saint-Gilles
M
3. Tag: Avignon – St. Rémy – Arles (ca. 55 km) Auf direktem Weg nach St. Rémy, dem vielleicht schönsten, aber sicherlich typischsten Städtchen der Provence. Buntes Treiben unter den Schatten spendenden Platanen in den alten Gassen der Altstadt, die Farbenpracht und Fülle an Kräuterdüften ist kaum zu übertreffen. Der Anstieg in den Alpillen wird mit einem tollen Blick auf Les Baux belohnt. Les Baux
anc
Saint-Rémy-
Beaucaire
Rh
D
Kat. B
630,– 185,– 200,– 20,– 65,– 160,–
Tarascon
hône eR
Kat. A
765,– 200,– 200,– 30,– 65,– 160,–
Avignon ur
oß
Kat. A
995,– 200,– inkl. – 65,– 160,–
l e G a rd
Gr
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Chateauneufdu-Pape
ard
Preise
Einzeltour
ô
Uzès G du
Gruppentour
2. Tag: Orange – Châteauneuf-du-Pape – Avignon (ca. 50 km) Die erste Etappe führt in den weltberühmten Weinort Châteauneuf-du-Pape. Entlang der Rhône auf Radwegen und fast ohne Autoverkehr in die Stadt Avignon. Empfehlenswert: ein Bummel durch die Altstadt (bei geführten Reisen Stadtrundgang) mit Gelegenheit zum Besuch des Papstpalastes, der zum nationalen Kulturerbe erklärt wurde.
Rh
nt Po
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Marseille oder Lyon Bahnanreise: Gute Anreisemöglichkeiten bis Orange (TGV-Station). Starthotels liegen max. 1 bis 3 km vom Bahnhof entfernt Kostenlose Parkplätze auf dem Hotelgelände (Kat. A) Parkplätze in öffentlicher Tiefgarage (Kat. B), ca. EUR 10,–/Tag
Orange
Laudun
ne
Anreise Samstag 25.05. | 08.06. | 15.06. | 31.08. | 07.09. Mindestteilnehmer: 8 Personen
de-la-Mer
t
t
e
l
m
e
e
r
wird wegen der Festungsruinen auch „Stadt im Fels“ genannt. Ausgesuchte kleine Wege und Sträßchen führen nach Arles. Römische Kultur und romanisches Erbe prägen das Stadtbild und die Geschichte von Arles. Arles war die zweitgrößte Stadt des römischen Imperiums, ist aber auch die Stadt Vincent van Goghs.
Originaltour Frankreich | 93
4. Tag: Arles – Camargue – Arles (ca. 45 km) Halb Meer, halb Land ist die Camargue ein einzigartiger Naturraum mit Brackwasserseen, weiten Salzsteppen, wilden Pferden und den berühmten rosafarbenen Flamingos. Kleine Straßen führen bequem in das einmalige Naturgebiet. In Mejanes mit der Arena können mit einer kleinen Eisenbahn die unberührte Natur und mit etwas Glück Flamingos und wilde Stiere bewundert werden. Auf fast autofreien Sträßchen führt der Weg wieder zurück nach Arles (bei Gruppentour Stadtrundgang). 5. Tag: Arles – Beaucaire/Tarascon (ca. 50 km) Von Arles führt die Route durch das Gebiet der so genannten kleinen Camargue. Die weißen Pferde der Camargue und wilde Stiere säumen den Weg bis St. Gilles. Hier lohnt ein Besuch der weltberühmten Abteikirche mit dem romanischen Portal, das zum Weltkulturerbe gehört. Durch liebliche Reis- und Weinfelder ins Etappenziel, die Stadt Beaucaire/ Tarascon.
Weinanbau und die lieblichen Obstgärten der Provence. Über die Rhône, auf der anderen Uferseite durch Caderousse und am Nachmittag wieder in die Stadt Orange. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Streckencharakter Bis auf kleine Anstiege im Hügelland der Garrigue und in den Alpilles eine leichte und auch für wenig geübte Radler abwechslungsreiche Tour. Überwiegend auf kleinen, verkehrsarmen Sträßchen und asphaltierten Wirtschaftswegen.
Leistungen individuelle Einzeltour Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstückbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Bestens ausgearbeitete Routenführung Eigene Ausschilderung Deutschsprachige Betreuung vor Ort GPS-Daten auf Anfrage Service-Hotline
Zusatzleistungen geführte Gruppentour 6. Tag: Beaucaire/Tarascon – Pont-du-Gard – Uzès (ca. 50 km) Die hoch über der Rhône liegende Burg von Tarascon begleitet noch ein Stück durch die Weinberge des Costières-de-Nimes. Gegen Mittag wird der Pontdu-Gard erreicht, das berühmte Aquädukt aus der Römerzeit und ebenfalls Weltkulturerbe. Aromatisch duftende Pflanzen wie Lavendel, Thymian und Rosmarin sind Weggefährten in das schmucke, provencalische Städtchen Uzès, das mit zauberhaftem, mittelalterlichen Charme besticht. Sehenswert ist u. a. der einzigartige, arkadenumsäumte Marktplatz. 7. Tag: Uzès – Orange (ca. 55 km) Heute ändert sich die Landschaft nochmals. Die letzte Etappe führt durch die von Kermes-Eichen und mediterranen Kräutern bewachsene Hügellandschaft der Garrigue. Später dominieren wieder der
Übernachtungen in Hotels der Kat. A Mehrgängige Abendessen Deutschsprachige, ortskundige Reiseleitung per Rad Begleitbus mit täglicher Mitfahrmöglichkeit Weinprobe Führungen in Avignon und Arles Eintritte laut Programm
94 | Frankreich Originaltour
Naturpark Luberon Im Herzen der Provence. Von Aix-en-Provence aus in Richtung Norden, der eigenen Neugier folgend, dem Hunger der Sinne auf Düfte, Farben und Klänge. Nirgendwo sonst zeigt sich die Provence derart vielfältig und farbenprächtig wie in dieser Region. Der berühmte Ort Gordes klebt scheinbar wie ein Schwalbennest am Felsen. Roussillon erwartet Sie mit seinen weltberühmten Ockerfelsen, Lacoste mit dem Schloss des Marquis de Sade. Der zeitgenössische Schriftsteller Peter Mayle beschrieb Landschaften und Menschen im Luberon mit sehr viel Liebe. Ganz gewiss, Sie werden seine Liebe teilen!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 320 Radkilometer
Streckencharakter Teilweise hügeliges bis bergiges Gelände, gewisse Grundkondition nötig. Überwiegend auf verkehrsarmen Sträßchen und asphaltierten Wirtschaftswegen, teilweise entlang des Radwegenetzes „Luberon à Velo“.
1. Tag: Anreise nach Aix-en-Provence 2. Tag: Aix-en-Provence – Pertius (ca. 60 km) Von Aix-en-Provence nach Silvacane (Zisterzienserabtei). Einige der schönsten Dörfer der Region liegen auf der Fahrt nach Pertuis.
Termine Anreise jeden Samstag von 30.03. bis 19.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise
Iles-sur-la-Sorgue
Céreste Lacoste Ménerbes Dura
St. Rémy
Lourmarin
Silvacane Eyguières
Durance
Pertuis
Lambesc
Salon-de-Provence
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
Bonnieux
nc
e
3. Tag: Pertius – Apt (ca. 60 km) Durch den Naturpark Luberon auf knapp 700 Meter, anschließend bergab nach Céreste und entlang der Gebirgskette des Grand Luberon nach Apt.
Fluganreise: Marseille Bahnanreise: gute Anreisemöglichkeiten bis Aix-en-Provence (TGV-Station) Kostenlose Parkplätze am Hotelgelände
Apt
Eguilles
4. Tag: Apt – Isle-sur-la-Sorgue (ca. 55 – 60 km) Erneut durch den Naturpark Luberon, vorbei an bekannten Orten wie Bonnieux, Lacoste und Ménerbes, bis nach Isle-sur-la-Sorgue (romantische Wasserräder). Sportliche Fahrer wählen die Strecke über Roussillon und Gordes.
775,– 200,– 25,– 65,– 160,–
Gepflegte 3***- und 2**-Hotels (franz. Klassifizierung), teilweise mit Klimaanlage und Pool | * Anreise 29.06. – 24.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Aix-en-Provence
70,–
49,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen GPS-Daten der Route für Ihr Navigationssystem Eigene Ausschilderung Service-Hotline
5. Tag: Isle-sur-la-Sorgue – St. Rémy (ca. 45 km) Über Cavaillon nach St. Rémy, dem sicherlich typischsten Städtchen der Provence – mit buntem Treiben in den Gassen, Farbenpracht und duftenden Kräutern. 6. Tag: St. Rémy – Salon-de-Provence (ca. 45 – 55 km) Quer durch die Alpilles nach Salon-de-Provence (Stadt des Nostradamus im 16. Jhd.), für anspruchsvolle Radler die längere Strecke über Les Baux und Mausanne.
M
i t t e l m e e r
Aix-en-Provence
7. Tag: Salon-de-Provence – Aix-en-Provence (ca. 40 km) Zu empfehlen: Stadtbummel durch Salon-deProvence (Festung „Chateau de I’Emperl“, Stiftskirche). Weiter über Pélissanne, Lambesc und Eguilles zurück nach Aix-en-Provence. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Frankreich | 95
Rundreise Provence Genussvoll Radeln rund um Orange.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 270 Radkilometer
Die Römer, die Berge, der Wein: Die Schönheit der Provence speist sich aus unterschiedlichen Wurzeln. Genießen Sie die Ausblicke auf den Mont Ventoux und die Hügelwelt des Vaucluse mit den berühmten Weinanbaugebieten der Côtes du Rhône. Lernen Sie die Provence von ihrer ursprünglichsten und genussvollsten Seite kennen. Bereits am ersten Reisetag wartet die Stadt Orange mit dem grandiosen Theater und dem Triumphbogen als Zeugnis der Römerzeit. Tauchen Sie ein in die glanzvolle Welt der grünen Provence!
Streckencharakter Überwiegend auf verkehrsarmen Sträßchen und Wirtschaftswegen. Eine leichte, abwechslungsreiche Tour mit nur kurzen Anstiegen. Ideal auch für Einsteiger und wenig geübte Radler!
Termine
Sables
Courthezon
Rh
Chateauneuf du-Pape
ôn
e
AVIGNON
ou
Anreise/Parken/Abreise
t
irail
M ‘ Ve n
ORANGE
x
Carpentras
Grotte v. Thouzon
anc
e
L’Islesur-la-Sorgue
3. Tag: Orange – Vaison-la-Romaine (ca. 45 km) Vor der Kulisse des mächtigen Mont Ventoux durch Rebgärten der Côtes du Rhône nach Vaison-laRomaine (Ruinen der Römerstadt, romanische Kirche Notre Dame de Nazareth). 4. Tag: Vaison-la-Romaine – Carpentras (ca. 50 km) Über Sables führen romantische Wege unterhalb der Bergkette „Dentelles des Montmirail“ nach Carpentras (reich an schönen Bauten, mit italienischem Charme). 5. Tag: Carpentras – L’Isle-sur-la-Sorgue (ca. 50 km) Vorbei an der Quelle Fontaine-de-Vaucluse, einem der spektakulärsten Naturdenkmäler Frankreichs, nach L’Isle-sur-la-Sorgue (romantische Wasserräder, platanengesäumte Ufer, zahlreiche Antiquitätengeschäfte). 6. Tag: L’Isle-sur-la-Sorgue – Avignon (ca. 45 km) Durch das Tal des Flüsschens Sorgue zur Grotte von Thouzon, der einzigen zugänglichen Tropfsteinhöhle in der Provence. Weiter nach Avignon (romantische Altstadt, Papstpalast).
Bahnanreise: Gute Anreisemöglichkeiten bis Orange (TGV-Station), Starthotel liegt ca. 1 km vom Bahnhof Öffentliche Tiefgarage in Hotelnähe, ca. EUR 10,–/Tag
Fontaine-de-Vaucluse ur
D
2. Tag: Orange – Chateâuneuf-du-Pape– Orange (ca. 45 km) Start der Rundtour in das weltbekannte Weinstädtchen Chateâuneuf-du-Pape. Über Courthezon (mittelalterliche Festung) wieder zurück nach Orange.
Anreise jeweils Samstag von 30.03. bis 22.06. und 03.08. bis 19.10. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Vaisonla-Romaine D‘Montm
1. Tag: Anreise nach Orange Herrliche Baudenkmäler aus der Römerzeit (Theater, Triumphbogen), die Altstadt besticht durch provencalischen Charme mit kleinen hübschen Geschäften und Cafés.
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
607,– 170,– 170,– 25,– 65,– 160,–
Gepflegte 3- und 2**-Hotels (franz. Klassifizierung) * Anreise 03.08. – 26.08.
7. Tag: Avignon – Orange (ca. 35 km) und Abreise oder Verlängerung Entlang der Rhône, gegen Mittag wieder an den Ausgangspunkt Orange.
Zusatznächte
GP
EZZ
Orange
50,–
25,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet Gepäcktransfer Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Auf Wunsch GPS-Daten erhältlich Eigene Ausschilderung Service-Hotline
96 | Frankreich Originaltour
Provence Lavendel Rausch der Düfte und Farben. Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 340 Radkilometer
Streckencharakter Eine mittelschwere Tour für geübte Radler, denen gelegentliche Steigungen nichts ausmachen. Überwiegend auf kleinen, verkehrsarmen Straßen und asphaltierten Wirtschaftswegen.
Termine Anreise jeden Sonntag von 16.06. bis 11.08. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Mon
t Ve n t o
ux
719,– 200,– 200,– 65,– 160,–
2**-Hotels (französische Klassifizierung)
Zusatznächte
GP
EZZ
Isle-sur-la Sorgue
65,–
35,–
3. Tag: Vaison-la-Romaine – Sault (ca. 60 km) Morgens Radtour über die beiden malerisch an Berghängen gelegenen Dörfer Brantes und Montbrun-les-Bains auf das Plateau d’Albion. Traumhafte Ausblicke entschädigen für die beiden zu überwindenden Pässe. Durch herrliche Lavendelfelder in die Kleinstadt Sault mit wunderbarem Blick auf das violettgefärbte Land unterhalb des Mont Ventoux. 4. Tag: Rundtour um Sault (Lavendelfelder) (ca. 50 km) Nochmals durch die Lavendelplantagen des Plateaus. Der betörende Duft und das Farbenspiel des Lavendels unter der Sonne sind permanente Begleiter. Weiter auf der Hochebene durch Eichenund Kastanienwälder wieder zurück nach Sault. 5. Tag: Sault – Apt/Umgebung (ca. 60 km) Anschließend in den Naturpark Luberon, auch „Toskana Frankreichs“ genannt. Im Schlossmuseum von Simian-la-Rotonde erklärt ein Fachmann alles Wissenswerte über den Lavendel. Das Bergdorf
Sault Carpentras St. Christol
ôn
Preise
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen GPS-Daten auf Anfrage Eigene Ausschilderung Service-Hotline
Vaison-la-Romaine
Rh
2. Tag: Isle-sur-la-Sorgue – Vaison-la-Romaine (ca. 55 – 60 km) Durch weite landwirtschaftliche Felder geht es zunächst nach Carpentras, der einstigen Hauptstadt des Comtat Venaissin. Nach Beaumes-de-Venise, hier wird einer der besten Dessertweine Frankreichs gekeltert, vorbei an der (oder wahlweise über die) Bergkette „Dentelles des Montmirail“ in die alte Römerstadt Vaison-la-Romaine.
Bahnanreise: Isle-sur-la-Sorgue Kostenlose öffentliche Parkplätze beim Hotel
Leistungen
1. Tag: Anreise nach Isle-sur-la-Sorgue Die gemütliche Altstadt auf einer Insel in der Sorgue ist berühmt für ihre zahlreichen Antiquitätengeschäfte und die alten romantischen Wasserräder. Orange
Anreise/Parken/Abreise
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
Erleben Sie die Provence genau dann, wenn sich die violetten Blüten des Lavendelstrauches in ihrer vollen Pracht entfalten. Der betörende Duft und das einmalige Farbenspiel der großen Lavendelfelder sind ein ganz besonderes Erlebnis. Bei dieser Reise durch eines der größten Lavendelgebiete der Provence genießen Sie das Spiel der Blüten mit dem Wind und die malerische Kulisse rund um den Mont Ventoux. Nebenbei gibt es zahlreiche hübsche kleine Orte und so manche Sehenswürdigkeit zu entdecken. Eine Reise für Frankreichliebhaber und Freunde einzigartiger Natur und Kultur.
e
L´LSLE-SURLA-SORGUE Gordes
Apt
Oppedette und die Calavon-Schlucht liegen auf dem Weg nach Apt, dem Zentrum des Luberon und Heimat der schmackhaften kandierten Früchte. 6. Tag: Rundtour durch den Luberon (ca. 40 – 60 km) Mit Bonnieux, Boux und Saignon durch drei der schönsten Dörfer des Luberons, dann wieder hinab nach Apt. Für Ausdauernde bietet sich ein Abstecher nach Gargas an, wo sich die letzte noch betriebene Ockerabbau-Stelle Frankreichs befindet. 7. Tag: Apt/Umgebung – Isle-sur-la-Sorgue (ca. 50 km) Über Roussillon, lange Zeit das Zentrum des Ockerabbaus im Luberon, weiter über das malerisch gelegene Gordes zur berühmten Quelle Fontainede-Vaucluse. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Frankreich | 97
Canal du Midi Sinnesfreuden und Prachtbauten. Auf einen Blick
60.000 Bäume wurden einst am Canal du Midi in Frankreich gepflanzt, um die Ufer zu befestigen. Bis heute säumen vielerorts Bäume die Wasserstraße, die von Toulouse bis hinunter zum Mittelmeer führt. Sie beschatten auch den Treidelpfad und die Sträßchen, die Sie auf dieser Reise zu zahlreichen Kulturdenkmälern führen: zu Kathedralen und Palästen, zu römischen und mittelalterlichen Bauten. Dem Reichtum an Kultur stehen am Canal du Midi kulinarische Schätze gegenüber. Hier wächst guter Wein und es entstand eine hervorragende Küche. Genuss hat hier Tradition.
Individuelle Einzeltour und geführte Gruppentour: 7 Tage / 6 Nächte oder 10 Tage / 9 Nächte ca. 205 bis 360 Radkilometer
Streckencharakter Geradelt wird auf teilweise asphaltierten oder Sand- und Kieselwegen sowie wenig befahrenen Nebenstraßen.
TOULOUSE
Termine individuelle Einzeltour
Revel Ca
na
SÈTE Béziers
ld
uM
idi
Castelnaudary
Homps
Olonzac Cape d’Adge
Carcassonne
Anreise jeden Samstag von 27.04. bis 21.09. Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage!
Narbonne
Termine geführte Gruppentour Anreise Samstag 22.06. | 21.09. Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
Anreise/Parken/Abreise
1. Tag: Anreise nach Sète Informationsgespräch und Radausgabe. 2. Tag: Sète – Cap d´Agde/Umgebung (ca. 35 km) Erkundung der Hafen- und Fischerstadt Sète, bevor es nach Cap d´Agde mit Europas größtem Jachthafen geht. 3. Tag: Cap d´Agde/Umgebung – Béziers (ca. 40 km) Béziers ist das heutige Ziel. Die Stadt ist Zentrum des Weinanbaus und zugleich Geburtsort von Paul Riquet, dem Erbauer des Canals du Midi. 4. Tag: Béziers – Narbonne (ca. 45 km) Nach Capestang und weiter nach Narbonne mit seinen eindrucksvollen Bauten wie dem Erzbischofspalast und der Kathedrale Saint Just. 5. Tag: Narbonne – Homps/Olonzac (ca. 45 km) Willkommen in Homps! Das malerische Dorf am Canal du Midi besitzt den drittgrößten Hafen des Kanals und lebt vor allem vom Weinbau.
6. Tag: Homps/Olonzac – Carcassonne (ca. 40 km) Die Unterstadt von Carcassonne präsentiert sich mit der Bastei Saint Louis. Im Haus der Erinnerungen erfährt man viel Interessantes über das Leben der Katharer. 7. Tag: Carcassonne – Castelnaudary (ca. 40 km)/ Abreise Variante 7/6 Die Moulin de Cugarel belegt bis heute, warum Castelnaudary einst „Stadt der Mühlen“ genannt wurde. Bekannt ist die Stadt auch wegen des herzhaften Bohneneintopfs „Cassoulet“. 8. Tag: Castelnaudary – St. Férrol – Castelnaudary (ca. 55 km) Radelnd zum Stausee St. Férról. Das klare Wasser und Sandstrände sowie Tretboote, Kanus und Katamarane laden zu einem herrlichen Badetag ein. 9. Tag: Castelnaudary – Toulouse (ca. 60 km) Wegen des rötlichen Steins vieler Bauten wird Toulouse auch „Ville rose“ genannt. Wirklich sehenswert ist die Basilika St. Sernin de Toulouse, eine echte kulinarische Spezialität ist die Entenbrust mit grünen Bohnen. 10. Tag: Abreise oder Verlängerung
Fluganreise: Toulouse, Montpellier oder Béziers/Cap d´Age Bahnanreise: Sète Parkhaus Hotelnähe, ca. EUR 10,–/Tag Bahnrückfahrt nach Séte: von Carcassonne ca. EUR 25,–, von Toulouse ca. EUR 35,– p.P. Rücktransfer Kosten p.P. von Carcassonne (Freitag) EUR 35,– / von Toulouse (Montag) EUR 60,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Preise
Gruppentour 10/9
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
1.220,– 240,– inkl. – 100,– 220,–
Einzeltour 10/9 7/6
970,– 240,– 220,– 50,– 100,– 220,–
670,– 180,– 160,– 50,– 60,– 160,–
3***- und 2**-Hotels (franz. Klassifizierung) | * Anreise 29.06. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Séte Carcassonne Toulouse
65,– 70,– 60,–
35,– 35,– 30,–
Leistungen individuelle Einzeltour Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen oder Buffet Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Begleitbus in der Nähe Eigene Ausschilderung Service-Hotline
Zusatzleistungen geführte Gruppentour Halbpension: mehrgängiges Abendessen Begleitung durch einen landeskundigen Reiseleiter Begleitbus während der ganzen Tour Führungen in Narbonne und Carcassonne Alle Führungen, Eintritte und Transfers gemäß Programm
98 | Frankreich Originaltour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 250 Radkilometer
Süd-Bretagne
Streckencharakter
Mystisches Land am Meer.
Insgesamt eine leichte Radtour, gelegentlich kleine Steigungen. Überwiegend auf ruhigen Wegen und Nebenstraßen, auf den Inseln gelegentlich etwas Gegenwind.
Unverbaute Sandstrände mit wilden Felsen, romantische Fischerhäfen, Schlösser und Inseln heißen die Hauptdarsteller dieser besonderen Radreise. Die Touren führen überwiegend auf ruhigen Wegen und Nebenstraßen über Land und auf den Inseln zu den schönsten Sehenswürdigkeiten im Gebiet des Golf du Morbihan. Dieser größte Golf Europas lockt mit seinem maritimen Klima und bester Atlantikluft. Besonders die geheimnisumwitterten, ca. 6.000 Jahre alten Druidensteine, Tumuli und Dolmen bei Carnac faszinieren.
Hinweis: Die Reihenfolge im Tourenverlauf kann sich leicht ändern.
Termine Tägliche Anreise von 15.04. bis 25.09.
Anreise/Parken/Abreise 1. Tag: Anreise nach Vannes In der ehemaligen Königsstadt mit zahlreichen historischen, mittelalterlichen Bauten, Stadtmauern und Türmen beginnt und endet die Reise. Radübernahme und Tourbesprechung.
Fluganreise: Paris Bahnanreise: Bahnhof Vannes mit dem TGV (ca. 3 Stunden nach Paris) Gebührenfreier Parkplatz am Hotel
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad (18-Gang)
Kat. A
St. Anne Auray
615,– 202,– 200,– inkl.
Vannes: 4 Nächte mit zwei Hotels zur Auswahl | Locmariaquer: neu renoviertes, kleines Hotel am Fischerhafen ohne Durchgangsstraße Für Kat. A werden größere Zimmer reserviert. A: 3***-Hotels | B: Gepflegte 2**-Hotels
Leistungen Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstück Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Deutschsprachige Betreuung vor Ort Leihrad Hinweis: Fährpassagen zu den Inseln sind nicht im Reisepreis enthalten!
2. Tag: Vannes und Port Anna (ca. 25 km) Einer vormittägigen Stadtbesichtigung von Vannes mit dem Fahrrad folgt eine Tour zum Fischerhafen Port Anna, mit einem fakultativen Ausflug zur Insel Arz. 3. Tag: Mönchsinsel und Locmariaquer (ca. 30 km) Zur mitten im Golf liegenden Mönchsinsel, wo einer der schönsten Dolme besucht wird. Per Schiff nach Locmariaquer zum zweiten Hotel direkt am idyllischen Fischerhafen. 4. Tag: Carnac (ca. 5 – 35 km) Zu den weltberühmten Megalithenreihen von Carnac – beeindruckende Zeitzeugen einer geheimnisvollen Frühkultur. Einer der schönsten unterirdischen Tumuli (Hügelgräber) sollte besucht werden. Ein traumhafter Sandstrand am Atlantik lockt zum Bad. 5. Tag: Auray und Ste-Anne-d’Auray (ca. 40 – 55 km) Vorbei an Austernzüchtereien zum interessanten Hafen von St. Goustan in Auray (ca. 40 km). Lohnend ist ein Abstecher zur Wallfahrtskirche der Bretonen in Ste-Anne-d’Áuray. Übernachtung in Locmariaquer.
Vannes
Carnac Locmariaquer
Kat. B
745,– 202,– 235,– inkl.
Elven
Arz Mönchsi.
R h Suscinio u y s
St.Gildas
Belle-Ile-en-Mer
6. Tag: Schlossburg von Suscinio (ca. 55 km) Wundervolles Radeln zurück nach Vannes. Per Schiff über die spektakuläre Golfenge und an der Atlantikküste zum „großen Berg am Meer“ von St. Gildas und weiter zur Schlossburg von Suscinio. An naturbelassenen Stränden auf der Halbinsel Rhuys nach Vannes. 7. Tag: Belle-île-en Mer bzw. Kervillier Tal (ca. 50 km) Entweder fakultativer Ausflug zur wilden SchönheitsInsel Belle-île-en Mer (Radmiete auf der Insel) oder ins Kervillier Tal. Eine abwechslungsreiche Radtour ins Landesinnere der Bretagne zum ältesten achteckigen Festungsturm Frankreichs in Largoet. Zurück nach Vannes durch das herrliche Kervillier-Tal. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Frankreich | 99
Bretagne Entlang der Küste ab St. Malo. Dieses geheimnisvolle Land mit meerumtosten Steilküsten, herrlichen Aussichtspunkten und kleinen, malerischen, geschützten Häfen, geben der bretonischen Landschaft ihren eigenen, herben Reiz. Um diese Vielfalt der Landschaft kennenzulernen, mit all dem Reichtum der Baudenkmäler, echten Volksbräuchen und Überlieferungen, ist eine Radtour geradezu ideal. Bekannt für seine frische Herzlichkeit und seine lebensfrohen weltoffenen Menschen wird diese Radreise zu einem unvergesslichen Erlebnis! 1. Tag: Anreise nach St. Malo Übergabe der Reiseunterlagen und Leihräder.
l n a Ä r m e l k a
Avanches
Cancale
ST. MALO
Mont St. Michel La
3. Tag: Dinan – Combourg (ca. 45 km) Nach dem Frühstück zunächst am Treidelpfad der Rance entlang, vorbei am Kloster von Léon, weiter bis nach Combourg. Herrliche Landschaften im Landesinnern der Bretagne begleitet den Radweg heute. Bei Ankunft in Combourg kann die Burg, wo Chateaubriand seine Kindheit verbrachte, besichtigt werden. 4. Tag: Combourg – Fougères (ca. 70 km) Von Combourg geht die Radtour vorbei an Weideund Flusslandschaften bis nach Fougères. Einer der hübschesten Orte der Bretagne mit dem Label „Ville d’Art et Histoire“, die Burg von Raoul II. aus dem 12. Jhd. ist ausgesprochen sehenswert. 5. Tag: Fougères – Pontorson (ca. 45 km) Langsam und gemächlich wieder Richtung Küste. Heute wartet eine herrliche Tagesetappe mit einigen Steigungen, wald- und schluchtenreich ist die Fahrt bis kurz vor Pontorson. Die Route führt am Cousnon, dem Grenzfluss zwischen der Normandie und der Bretagne entlang.
Auf einen Blick Sélu
ne
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 295 Radkilometer
Dol-de-Bretagne
Ran
ce
Pontorson
Streckencharakter
La
2. Tag: St. Malo – Dinan (ca. 45 km) Mit dem Rad der Mündung der Rance entlang, auf herrlichen kleinen Straßen mit malerischen Ausblicken bis Dinan nach Dinan. Dort angekommen nimmt der Charme dieser Stadt sofort gefangen, es bleibt ausreichend Zeit für einen Stadtrundgang durch die hübschen Gassen und Winkel der pittoresken, befestigten Stadt.
Combourg
Fougères
Leicht bis hügeliges Gelände, immer asphaltiert auf Nebenstraßen und Wirtschaftsstraßen.
Termine Tägliche Anreise von 16.03. bis 02.11.
6. Tag: Pontorson – Cancale (ca. 55 km) Nach dem Frühstück am Canal des Cousnon auf den Mont Saint Michel zu. Ein unglaublich beeindruckendes Erlebnis, sich der weltberühmten Klosterburg, dem „Wunder des Abendlandes“ so langsam und entspannt zu nähern. Pilger, Mönche und Ritter bevölkerten einst den mächtigen Granitfelsen. Durch die Poldern anschließend ganz eben bis zum malerischen Hafenort Cancale, dem heutigen Etappenziel. Im berühmten Zentrum der Austernfischerei ist es fast ein „Muss“, diese zu auch probieren.
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Paris Bahnanreise: Paris Parkplätze in einem öffentlichen Parkhaus, ca. EUR 70,– / Woche
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad
680,– 206,– 206,– 79,–
3***-Hotels und 2** Hotel (französische Klassifizierung)
7. Tag: Cancale – St. Malo (ca. 35 km) Mit den Rädern direkt hinein in die ehemalige Piraten- und Kosarenstadt! Um einen Blick auf die reiche Vogelwelt des Point du Grouin zu werfen, lohnt es sich, ein Fernglas mit dabei zu haben. Nach einer wunderschönen Tour wird St. Malo erreicht, herrlich der Anblick der befestigten Stadt mit seiner großen Vergangenheit. Zeit für einen individuellen Stadtrundgang, auf dem „Rempart“ lassen sich viele verschiedene Ausblicke auf die Bucht rund um St. Malo genießen. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Zusatznächte
GP
EZZ
St. Malo
60,–
40,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
©Pixelio.de
100 | Frankreich Originaltour
Bayeux – Rouen Normannische Küste und die Seine.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 235 Radkilometer
Auf dem Rad entlang einer der schönsten Küsten Frankreichs und der Seine durch den Naturpark Boucles de la Seine. Die allerschönsten und wichtigsten Höhepunkte der Normandie liegen auf dem Weg: Bayeux mit dem berühmten Wandteppich; Caen, die Stadt von Wilhelm dem Eroberer; Omaha Beach, die Landungsküste des D-Day; der berühmte Küstenort Deauville; das malerische Hafenstädtchen Honfleur und Rouen, die Stadt des Impressionismus. Ein Raderlebnis, wie es vielfältiger und unvergleichlicher nicht sein könnte.
Streckencharakter Leicht bis mittelschwer.
Termine Anreise jeden Samstag von 06.07. bis 17.08.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Paris und weiter nach Bayeux Parken auf Anfrage Rücktransfer jeden Samstag, Kosten p.P. EUR 65,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort (Mindestteilnehmerzahl 4 Personen)
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad (21-Gang) Elektrorad
690,– 190,– 175,– 70,– 180,–
3***- und 2**-Hotels (französische Klassifizierung)
Zusatznächte
GP
Bayeux/Rouen
59,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension mehrgängige Abendessen oder Buffet Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Begleitbus in der Nähe Eigene Ausschilderung Service-Hotline
EZZ
20,–
1. Tag: Anreise nach Bayeux Informationsgespräch und Radausgabe. Bayeux besticht durch seine fast komplett erhalten gebliebene Stadtstruktur mit hervorragendem Stadtpalais und dem Gerberviertel. Das Museum zur Landung der Alliierten ist ebenso sehenswert wie der mittelalterliche Teppich im Musée de la Tapisserie mit der Geschichte der Eroberung Englands durch die Normannen (Schlacht von Hastings im Jahre 1066). 2. Tag: Ausflug zu den Landungsstränden (ca. 50 km) Landungsstrände oder D-Day-Beaches heißen die Strände, wo 1944 im Zweiten Weltkrieg die Invasion der Alliierten stattfand. Allgegenwärtig sind die Erinnerungen an die Offensive, die sich vom OmahaBeach bis zum Pointe-de-Hoc hinzog. Über Port-enBessin zurück nach Bayeux. 3. Tag: Bayeux – Caen (ca. 60 km) In Arromanches sind noch Reste des von Churchill befohlenen künstlichen Hafens zu sehen. Bis Courseulles-sur-mer an der Küste, dann ins Landesinnere nach Caen, der Hauptstadt des Calvados. Das Mémorial de Caen ist eines der meistbesuchten Museen zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges.
n k a e l Ä r m
a
l
Cabourg
Le Havre
Honfleur
BAYEUX Caen
Lisieux
4. Tag: Caen – Cabourg (ca. 30 km) Von Caen über die „Pegasus-Brücke” in Richtung der Blumenküste, berühmte Badeorte säumen den Weg. Im ruhigen Badeort Cabourg schrieb Marcel Proust seinen Roman „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“. Strand und Meer sind ein Genuss! 5. Tag: Cabourg – Honfleur (ca. 50 km) Durch das Land des Cidres zunächst über Beaumont mit seinen hübschen Fachwerkhäusern nach Deauville, dem berühmten Kur- und Badeort am Ärmelkanal mit den weitläufigen Sandstränden. Entlang der Küste nach Honfleur an der Seinemündung, mit seinem malerischen Hafen einer der reizvollsten Orte der Normandie. 6. Tag: Honfleur – Caudebec-en-Caux/Umg. (ca. 45 km) Heute führt die Route entlang der Seine, eine entspannte Radpartie durch eine malerische Wald- und Wiesenlandschaft des Naturparks Boucles-de-laSeine. Das kleine Städtchen mit einer Kirche aus dem 15. Jhd. liegt romantisch am Seineufer.
7. Tag: Caudebec-en-Caux/Umg. – Rouen (ca. 50 km) Die liebliche Flusslandschaft der Seineschleifen prägt die heutige Etappe. Nach Jumiéges, über St. Martin-de-Boscherville mit der romanischen Abteikirche St. Georges in Caudebec-en-Caux die Stadt Rouen, auch „Stadt der 100 Kirchtürme”. Mit ROUEN prachtvollen Fachwerkbauten, S ei n e engen Pflasterstraßen und der gotischen Kathedrale eher ein berauschendes Freilichtmuseum als eine Metropole. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Frankreich | 101
Paris – Rouen Seine, Claude Monet & Normandie. Man verliebt sich schnell in die Stadt. Paris empfängt Sie mit herausragenden Bauwerken wie dem Eifelturm, dem Louvre und dem Élysée Palast sowie mit kleinen Restaurants, Bistros und Cafés, die hier oftmals ebenso attraktiv wirken wie die große Kunst und Kultur. Man könnte vielleicht ewig in Paris bleiben und doch führt Sie diese Reise auch fort: nach Versailles, nach Vernon und Rouen, wo man bisweilen glaubt, die Zeit sei stehen geblieben. Auch fernab der Hauptstadt ist Frankreich ein Fest. Streckenverlauf entlang der Seine, auf einem Radweg bis nach Versailles. Besichtigung der Gartenanlagen und des Schlosses am Nachmittag. Möglichkeit zum Rücktransfer nach Paris oder Rückfahrt per Rad.
S ei n
e
Les Andelys
Évreux
Vernon e S ei n
Mantes-la-Jolie
Versailles
1. Tag: Anreise nach Paris (ca. 15 km) Eine erste Radtour führt am Nachmittag unter anderem zum Place de la Concorde und Élysée-Palast. 2. Tag: Quartier Saint-Germain (ca. 20 km) Fahrt durch das „Lateinerviertel“ Saint Germain – das Studentenviertel, dessen Wurzeln bis ins Mittelalter reichen. Viele kleine Kunstboutiquen wechseln sich mit alten Buchhandlungen und vielen kleinen Restaurants und Cafés ab. Auf der Strecke liegt die Fontaine St. Michel, die Sorbonne, das Hotel Cluny und Überreste der römischen Bäder. Auch die Reste der ehemaligen Stadtmauer von Paris sind zu sehen. Unterwegs kulinarische Stopps zum Genießen diverser Köstlichkeiten, hmm – c’est bon! 3. Tag: Versailles (ca. 25 – 50 km) Eine Besichtigung des Schloss von Versailles ist ein Muss! 1661 begann Louis XIV. den Bau eines der prächtigsten Paläste der europäischen Höfe, mit Gärten, von weltberühmten Gartenbauarchitekten und Landschaftsgärtnern gestaltet. Ein malerischer
4. Tag: Quartier der Mächte (ca. 25 km) Zunächst zum Eifelturm, mit Abstecher zum Trocadero, zum Invalidendom mit dem Grab Napoléons, vorbei an der École Militaire, zum Hotel Matignon, heute Sitz des Regierungschefs. Der Louvre, erbaut 1190 als Festung des Königs von Frankreich und heute eines der größten Museen der Welt, liegt auf der PARIS Radstrecke. Am Nachmittag durch die schönen Belle Epoque Galerien, den ersten überdachten Einkaufsgalerien, einzigartig im Dekor. Wie wäre es mit einem Halt im Grand Café Colbert? S ein e
ROUEN
5. Tag: Paris – Vernon (ca. 50 km) Transfer durch die Vorstädte von Paris per Kleinbus. Die Radtour führt nach Giverny, zum Haus von Claude Monet. Hier verbrachte der Maler die Hälfte seines Lebens, die berühmten Bilder mit den Seerosenmotiven sind hier entstanden. Ziel ist das malerische Städtchen Vernon in der Haute Normandie. 6. Tag: Vernon – Rouen (ca. 55 km) Immer wieder liegen kleine Chateaus und Herrenhäuser am Wegesrand. Ziel ist die Stadt Rouen. Auf dem alten Marktplatz der historischen Hauptstadt der Normandie ließ Johanna von Orléans im Jahre 1431 ihr Leben auf dem Scheiterhaufen. Die Stadt in der Seineschleife blickt auf eine lange Tradition als Seehafen zurück. Die alten Kais am Ufer der Seine, gelten als reizvolle Flaniermeile. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Auf einen Blick Geführte Gruppentour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 190 bis 215 Radkilometer
Streckencharakter In Paris leichte und kurze Distanzen, überwiegend auf Radwegen, kleine Anstiege. Von Mante-laJolie bis Rouen leicht bis mittelschwer auf ebenen und auch hügeligen Abschnitten. Meist auf kleinen, verkehrsarmen Sträßchen und asphaltierten Wirtschaftswegen.
Termine Anreise Samstag: 26.04. | 19.07. | 12.09. | 04.10. Sondertermine ab 4 Personen!
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise nach Paris Fluganreise nach Paris Parkplätzen in einem öffentlichen Parkhaus, ca. EUR 70,– / Woche
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad (21-Gang)
1.010,– 196,– 55,–
3***-Hotels und 1 x 2**-Hotel (französische Klassifizierung)
Zusatznächte
GP
EZZ
Paris Rouen
76,– 60,–
20,– 40,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Halbpension mehrgängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Begleitung durch einen landeskundigen Reiseleiter Abholung durch den Reiseleiter am Bahnhof Führungen lt. Programm und Eintritte im Schloss Versailles, Invalidendom, Grab Napoléons, Belle Epoque Galerien und Haus des Malers Claude Monet
102 | Frankreich Partnertour
Genfersee – Lyon Entlang der Rhône.
Fluganreise: Genf oder Lyon Bahnanreise bis Genf Parken in der Nähe des Starthotels ca. EUR 80,–/Woche Rückfahrt per Bahn von Lyon nach Genf ca. 2 Stunden Rücktransfer jeden Samstag, Kosten p.P. EUR 85,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab
2. Tag: Genfersee und Genf (ca. 55 km) Entlang des Genfersees führt die Fahrt durchs schweizerisch-französische Grenzgebiet. Vorbei an der mittelalterlich anmutenden Gemeinde Yvoire (Frankreich) und Hermance (Schweiz), bevor es über Annemasse nach Genf zurück geht. Nachmittags Gelegenheit zu einer Stadtbesichtigung.
6. Tag: Pérouges/Meximieux – Lyon (ca. 55 km) Über einen Höhenweg und auf ebenen Radwegen mitten hinein nach Lyon. Seit 1998 gehört die Altstadt Lyons zum Weltkulturerbe der UNESCO. Diese beeindruckende Stadt bietet etwa dreißig Museen Raum und gilt zudem als eine Hauptstadt der Gaumenfreuden mit äußerst exquisiter Küche. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Pérouges
Bellegarde
3**- und 2**-Hotels | * Anreise 07.07. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Annemasse/HP Lyon
70,– 55,–
30,– 30,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen (Lyon Ü/F) Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
4. Tag: Seyssel – Les Avenières (ca. 55 – 60 km) Wieder mit dem Rad längs der Rhône nach Chanaz mit seinen Häusern aus dem 15. und dem 16. Jhd. Am See von Bourget, der Heimat vieler Seevögel, dem Radweg entlang nach Lucey in der Weinbauregion Savoie. Anschließend über Massignieu und Bellay bis in die Stadt Les Avenières. 5. Tag: Les Avènieres – Pérouges/Meximieux (ca. 55 km) Über schmale Wege zum Hafen von Briord, von dort aus auf einem Pfad entlang des Flusses zum Übernachtungsort Meximieux. Er liegt unterhalb des romantischen Bergdorfes Pérouges, das dank seines traumhaften historischen Ortskerns zu den schönsten Dörfern Frankreichs zählt.
Condrieu
Rh
S
Les Aveniéres Belle Vienne
Tournon Valence
Loriol
Dr
ôm
Montelimar
Bourg St. Andréol
e
FR
580,– 145,– 90,– 50,– 80,–
Orange Rhône
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (5 x) Zuschlag HS* Leihrad (21-Gang)
3. Tag: Genf – Seyssel (ca. 45 – 65 km) Der Rhône folgend durch den Défilé de l´Écluse, einen schmalen Flussdurchgang durchs Gebirge. Immer wieder fällt der Blick auf die Berge der Savoyer Alpen und den Mont Blanc. Die heutige Tour endet in der Gemeinde Seyssel. Zwei Hängebrücken verbinden die hübschen Häuser und Plätze links und rechts der Rhône miteinander.
ôn
LYON
Preise
G
e
Anreise/Parken/Abreise
1. Tag: Anreise nach Genf/Umgebung Der Genfer Hafen mit der berühmten Wasserfontäne Jet d’ Eau und die sehenswerte Altstadt der „kleinsten Metropole der Welt“ begeistern. Alles zeigt sich weltoffen, voller Kunst und Leben.
Anreise jeden Sonntag von 07.04. bis 29.09. Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
K
Termine
AN
Bis auf kleine Anstiege eine leichte und auch für wenig geübte Radler abwechslungsreiche Tour. Überwiegend kleine, verkehrsarme Sträßchen und asphaltierte Wirtschaftswege.
Mächtige Berge prägen die Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich, und doch besitzt der Genfersee auch maritimes Flair. Die Rhône führt Sie von hier aus in die französische Region RhôneAlpes. Vorbei an schneebedeckten Gipfeln, an sanften Hügeln, Weinbergen und durch einige der schönsten Dörfer Frankreichs bis nach Lyon, in die imposante Hauptstadt der Gaumenfreuden. Sie atmen Kultur in den rund dreißig Museen, Sie entspannen und genießen in der wunderschönen Altstadt. Das „Savoir Vivre“ dieser Region wird sie mitreißen!
n
Streckencharakter
Ai
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 260 bis 295 Radkilometer
Saône
Auf einen Blick
Mitte lmeer
Partnertour Frankreich | 103
SCHWEIZ Genfe
rsee
Yvoire
GENF Annemasse
Seyssel
ey
Lyon – Orange Am unteren Lauf der Rhône. Die Berge des Massiv Central und die Voralpen flankieren Ihren Weg an der Rhône von Lyon bis in die Provence. Üppige Weinberge und Obstplantagen zeugen vom Reichtum der Natur, und prächtige Kathedralen und Relikte der Römerzeit zeigen den Reichtum jener, die einst in diesem Landstrich lebten und die vielen kulturellen Schätze hervorbrachten. Genießen Sie den Wein und das Leben selbst, diese Reise wartet mit einer Vielzahl an reizvollen Abwechslungen.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 270 Radkilometer
Streckencharakter Bis auf kleine Anstiege eine leichte und auch für wenig geübte Radler abwechslungsreiche Tour. Überwiegend kleine, verkehrsarme Sträßchen und asphaltierte Wirtschaftswege.
Termine R
EI
CH
1. Tag: Anreise nach Lyon Seit 1998 gehört Lyons Altstadt zum Weltkulturerbe der UNESCO!
über die Nougatstadt Montelimar bis Bourg St. Andéol, dort prägen malerische Häuser aus dem 16. bis 18. Jhd. die Altstadt.
Anreise jeden Samstag von 06.04. bis 28.09. Mindesteilnehmerzahl: 2 Personen
2. Tag: Lyon – Condrieu/Umgebung (ca. 55 km) Den Windungen der Rhône entlang zur Stadt Vienne mit vielen Spuren alter römischer Kolonien. Ziel der heutigen Tour ist Condrieu, bekannt für seine Weißweine. Übernachtung im Ort oder in der Umgebung.
6. Tag: Bourg St. Andéol – Orange (ca. 50 km) Mit dem Rad an der Rhône bis Pont St. Esprit. Eine 900 m lange und 600 Jahre alte Brücke spannt sich hier mit 25 Bögen eindrucksvoll über den Fluss. Heutiges Ziel ist die Stadt Orange, das römische Theater sowie der Stadtgründungsbogen gehören hier zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Fluganreise: Marseille oder Lyon Bahnanreise bis Lyon (TGV-Station) Parken in der Nähe des Starthotels ca. EUR 80,–/Woche Rückfahrt per Bahn von Orange nach Lyon ca. 2,5 Stunden Rücktransfer jeden Freitag, Kosten p.P. EUR 85,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab
3. Tag: Condrieu/Umgebung – Tournon (ca. 60 km) In die Stadt Tournon an der Rhône, welche mit ihrer reizvollen historischen Altstadt und dem gleichnamigen Schloss begrüßt. Tournon ist umgeben vom weltbekannten Weinbaugebiet Côtes du Rhône. Nur die Rhône trennt die Stadt von den Weinbergen, auf denen die Trauben des berühmten Weins „Hermitage“ wachsen.
7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Anreise/Parken/Abreise
4. Tag: Tournon – Loriol (ca. 45 km) Am linken Ufer der Rhône in die Hauptstadt der Drôme: nach Valence, auch nördliches Tor zur Provence genannt. Bedeutendstes Bauwerk der Stadt mit ihrem alten Stadtkern ist die Kathedrale St. Apollinaris. Übernachtung in Loriol, wo die Drôme die Rhône erreicht. 5. Tag: Loriol – Montelimar – Bourg St. Andéol (ca. 65 km) Zunächst in die mittelalterlich geprägte ehemalige Bischofsstadt Viviers. Hinter der aus dem 12. Jhd. stammenden Kathedrale wartet eine herrliche Aussicht über das Rhônetal. Die weitere Fahrt führt
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (5 x) Zuschlag HS* Leihrad (21-Gang)
620,– 160,– 120,– 60,– 80,–
3***- und 2**-Hotels | * Anreise 06.07. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Lyon/Orange
55,–
30,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen (Lyon Ü/F) Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
104 | Schweiz Partnertour
Aare, Drei Seen und Jura
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 225 bis 255 Radkilometer
Eine Schweizer Melange.
Streckencharakter
Tägliche Anreise von 01.04. bis 15.10.
Der Klassiker im Veloland Schweiz: Zwar beginnt die Aare-Route in Gletsch mitten im Hochgebirge – aber der Fluss hat in Jahrmillionen den Weg für die Radfahrer geebnet und so kann man ab Meiringen ohne nennenswerte Steigungen sowohl das Berner Oberland wie auch das Schweizer Mittelland, das 3-Seen-Land und den Jurasüdfuß durchqueren. Lernen Sie entlang der Aare ein Stück Schweiz kennen, das den Charme der Provinz, des Bauerntums, der unverfälschten Natur noch bis in unsere Tage bewahrt hat. n
Anreise/Parken/Abreise
1. Tag: Anreise nach Zürich/Regensdorf
Eine spannende Route. Die Seen und der Fluss Aare sorgen für eine meist flache Tour. Auch eine ideale Route für Kinder und Familien.
Termine
Rhei
Sehr gute Bahnverbindungen Gratis-Parkplatz in Zürich/Regensdorf
742,– 215,– 100,– 165,–
4****- und 3***-Hotels GP
Alle Etappenorte
69,–
EZZ
30,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Routenführer „Veloland Schweiz” Band 8 „Aare-Route” Transfers: Zürich/Flughafen – Hotel Zürich/ Regensdorf, Hotel Zürich/Regensdorf – Meiringen, Aarau – Hotel Zürich/Regensdorf Service-Hotline
3. Tag: Interlaken – Thun (ca. 30 km) Am Thunersee nach Thun, unterwegs mit Blick auf das imposante Panorama mit schneebedeckten Gipfeln, tiefblauer Wasserfläche, vom milden Klima profitierenden Rebbergen und dunkelbraun gegerbten Chalets. 4. Tag: Thun – Bern/Aarberg (ca. 30 – 60 km) Ab Thun schweift der Blick ungehindert über die weite Ebene des Aaretals, Übergang vom Berner Oberland ins Schweizer Mittelland. Gut signalisiert weist die Aare-Route dem Radfahrer den Weg mitten in die Bundesstadt Bern. 5. Tag: Bern/Aarberg – Biel (ca. 50 km) Hinter Bern grüßt der Wohlensee – nun beginnt ein munteres Wechselspiel zwischen Naturparadiesen
J U
A are
E Solothurn T
Bieler
D
N
R A
Biel/Bienne
M
I
L
L
A
T
Aarberg
Bern O
Zusatznächte
2. Tag: Zürich/Regensdorf – Meiringen – Interlaken (ca. 30 km + Transfer) Persönliche Toureninformation im Hotel mit Radausgabe und Transfer nach Meiringen. Entlang dem verkehrsfreien Südufer des Brienzersees mit einem Abstecher in die Aareschlucht, einem erfrischenden Besuch der Giessbachfälle und einem Zvierihalt (Kaffeepause)in Iseltwald. Der Brienzersee mit seiner je nach Witterung in allen Grüntönen schimmernden Wasserfläche ist ein attraktiver Wegbegleiter.
S.
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
Aarau Olten
B
Thun E
R
Meiringen
Gunten L
Interlaken A
N
D
und Stromgewinnung. Das Gemüseland im Großen Moos und der Bielersee prägen die heutige Etappe. 6. Tag: Biel – Solothurn/Wangen (ca. 35 km) Zwischen Biel und Büren wurde der Aarelauf begradigt, danach windet sich der Fluss in vielen Schlaufen durch fruchtbares Land der Stadt Solothurn mit seiner Kathedrale entgegen. 7. Tag: Solothurn – Aarau/Schönenwerd (ca. 55 km + Transfer) Weiter ins mittelalterliche Städtchen Wangen, durch die liebliche Flusslandschaft zwischen Berken, Aarwangen und Wolfwil bis in die Altstadtzentren von Olten und Aarau. Ab Aarau Transfer ins Hotel nach Zürich/Regensdorf. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Schweiz | 105
Rhône-Route Vom Gletscher zum Wein. Die Rhône-Route zwischen Oberwald und Genf vereinigt drei ganz unterschiedliche Landschaftstypen: Im Goms ist die Landschaft alpin und die Route verläuft mehrheitlich abwärts mit einigen Gegensteigungen. Ab Brig weitet sich das Rhônetal. Nirgendwo in der Schweiz scheint die Sonne häufiger als hier im Wallis! Erneuter Szenenwechsel ab Villeneuve: Die weite, lichtüberflutete Fläche des Genfer Sees auf der einen, die Rebberge mit klingenden Namen auf der anderen Seite begleiten den Radfahrer auf seiner Fahrt zum Reiseziel Genf. Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 290 Radkilometer
Morges Nyon
G
Grindelwald
Lausanne
er See enf
Montreux e
B Rhô
n p e A l R
Siders
Sion ô Rh
ne
Monthey
r
e
n
r
Genf
Martigny W
n
Brig
ne
er lis al
te ot
Oberwald
en Alp
Streckencharakter Viel landschaftliche und kulturelle Abwechslung, durch das flache Routenprofil auch für Genussfahrer bestens geeignet.
Termine Tägliche Anreise vom 01.04. bis 15.10.
Anreise/Parken/Abreise Sehr gute Bahnverbindungen Gratis-Parkplatz in Zürich/Regensdorf
1. Tag: Anreise nach Zürich/Regensdorf 2. Tag: Zürich/Regensdorf – Oberwald – Brig (ca. 45 km + Transfer) Persönliche Toureninformation im Hotel mit Radausgabe und Transfer nach Oberwald. Der muntere Lauf der jungen Rhône, von der Walliser Sonne gegerbte Holzhäuser, ein überwältigendes Bergpanorama und eine meist leicht abwärts führende Route sorgen für eine spannende Startetappe. Ein toller Seitensprung: Mit Seilbahn und Velo hinauf zum Aletschgletscher und per Rad von 2.000 Metern ü. M. ins Tal sausen (Seilbahn nicht inbegriffen)! 3. Tag: Brig – Sion (ca. 65 km) Flach teils dem Rhôneufer entlang, teils kreuz und quer durch fruchtbare Felder. Über das Brigerbad (längste Wasserrutschbahn Europas) in die Kantonshauptstadt Sion mit den Burgen Valère und Tourbillon. 4. Tag: Sion – Martigny (ca. 55 km) Rebberge, Gemüse und Früchte beherrschen das Bild der Rhôneebene. Besuchenswert der unter-
irdische See von St-Léonard, Saillon-les-Bains mit Thermal- und Wellnesszentrum und Martigny mit der Fondation Giannada. 5. Tag: Martigny – Montreux (ca. 45 km) Ab Villeneuve begleiten die lichtüberflutete Fläche des Genfersees, das Panorama der Savoyer Alpen und die Weindörfer des Lavaux. An der „Schweizer Riviera“ locken auch das Château de Chillon und die Seepromenade von Montreux (Jazzfestival im Juli). 6. Tag: Montreux – Morges (50 km) Welscher Charme entlang des Genfersees, Fisch und Weißwein locken auf eine Restaurantterrasse – in Lausanne sollte das Olympische Museum besucht werden. 7. Tag: Morges – Genf (ca. 55 km) Über das hübsche Städtchen Nyon mit seiner Promenade des Vieilles Murailles in die internationalen Metropole Genf. Ab Genf Transfer ins Hotel nach Zürich/Regensdorf. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
742,– 215,– 100,– 165,–
4****- und 3***-Hotels
Zusatznächte
GP
EZZ
Alle Etappenorte
69,–
30,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Routenführer „Veloland Schweiz“ Band 1 „Rhône-Route“ Transfers: Zürich/Flughafen – Hotel Zürich/ Regensdorf, Hotel Zürich/Regensdorf – Oberwald, Genf – Hotel Zürich/Regensdorf Service-Hotline
106 | Schweiz Partnertour
Schweizer 14 Seen-Route Genfersee – Bodensee. Die Seen-Route trägt ihren Namen zu Recht, denn insgesamt 14 Seen berührt die Route zwischen dem Start in Vevey am Genfersee und dem Ziel am Zürichsee. Wer die Seen-Tour absolviert, hat vieles von der Schweiz gesehen und erlebt. Zwischen den Gewässern gibt es allerdings immer wieder kleinere und größere Steigungen zu überwinden, sodass diese Route nicht nur in Bezug auf die Gesamtdistanz, sondern auch hinsichtlich der Topographie anspruchsvoll ist. Aber: Überall können Steigungen per Bahn auf bequeme Art und Weise bewältigt werden. Bo de ns e
1. Tag: Anreise nach Zürich/Regensdorf
In Gesamtdistanz und Topographie recht anspruchsvoll, immer wieder kleinere und größere Steigungen. Aber überall ist der Umstieg auf die Bahn möglich!
Luzerrn Luze Ho orw rw w Int In ntter erTlaake erl akken kkeen hu
Gruyères
3. Tag: Gruyères – r S e e n f e G e Boltigen/Zweisimmen Veveyy V (ca. 65 km) Im Saanenland und Simmental begleitet Kuhgebimmel – hier dominiert Milch- und Käsewirtschaft.
Termine Tägliche Anreise von 15.04. bis 15.10.
Anreise/Parken/Abreise Sehr gute Bahnverbindungen Gratis-Parkplatz in Zürich/Regensdorf
4. Tag: Boltigen/Zweisimmen – Meiringen/ Iseltwald (ca. 75 km) Thuner- und Brienzersee werden von den schneebedeckten Gipfeln der Berner Alpen umrahmt – ein traumhaftes Panoramabild! Auch Interlaken (Adventure-Metropole der Schweiz), Iseltwald am Brienzersee und die Giessbachfälle bieten Abwechslung.
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
Zu Zug Zu ugg Küsssn Kü snac ach cch ht ht
799,– 245,– 110,– 180,–
3***- und 4****-Hotels
Zusatznächte
GP
EZZ
Alle Etappenorte
69,–
30,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
5. Tag: Meiringen /Iseltwald – Luzern/Horw (ca. 70 km) Auf den Brünigpass (mit Bahn oder Seilbahn nach Hasliberg elegant zu erreichen), dann fast nur noch abwärts, entlang von Lungernsee und Sarnersee an die Gestade des Vierwaldstättersees.
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Routenführer „Veloland Schweiz“ Band 9 „Seen-Route“ Transfers: Zürich/Flughafen – Hotel Zürich/ Regensdorf, Hotel Zürich/Regensdorf – Vevey Service-Hotline
6. Tag: Luzern/Horw – Unterägeri (ca. 45 km) In Luzern sollte man durch die Stadt bummeln, von Rigi oder Pilatus das Alpenpanorama genießen oder mit dem Schiff den See entdecken. Am Zugersee sind Kirschen in allen Variationen angesagt, am
ne r
S zer en Bri
S.
r
n
r
A
l
p
e
Unter teraegerii
rwa ldsst ätte rs
r n e a r G l
.
Boltigen e
Vie
Rapperswil R
ee
Streckencharakter
ee
hs
2. Tag: Zürich/Regensdorf – Vevey – Gruyères (ca. 45 km + Transfer) Persönliche Toureninformation im Hotel mit Radausgabe und Transfer nach Vevey. Vom Wechselspiel des Lichts am Genfersee entlang der alten Käsestraße ins mittelalterliche Gruyères.
Individuelle Einzeltour: 9 Tage / 8 Nächte ca. 395 Radkilometer
ic Zür
Auf einen Blick
e
Ro ors rssch rs cch cha haach h ch
ZÜR RICH RIC RI
p A l
e
n
Meiringen n
e
B
Ägerisee haben einst die Eidgenossen ein habsburgisches Heer in die Flucht geschlagen. 7. Tag: Unterägeri – Rapperswil-Jona/ Schmerikon (ca. 55 km) Das Hochmoor von Rothenturm ist eine der schützenswerten Landschaften der Schweiz, Einsiedeln der beliebteste Wallfahrtsort. Vom Sihlsee über den Etzel an den Zürichsee mit Übernachtung im hübschen Städtchen Rapperswil am See – ein Höhepunkt der Seen-Route! 8. Tag: Rapperswil-Jona – Zürich/Regensdorf (ca. 40 km) Ein Panoramablick in die Alpen beim Start in Rapperswil am Zürichsee. Entlang des flachen Ufers des mit Schilf bestandenen Greifensees geht die Route langsam über von der fließenden Landschaft des Zürcher Oberlands in die urbane Geschäftigkeit des Großraums Zürich. 9. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Schweiz | 107
Jura-Route Von Basel an den Genfersee.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 260 bis 320 Radkilometer
Die wellenförmigen Höhenzüge des Jura – geheimnisvolle, abseits der großen Routen gelegene Landschaften, die jeden Reisenden in ihren Bann ziehen. Wer an den Jura denkt, träumt von lichten Tannenwäldern, von einsamen Hochebenen, weidenden Pferden und spektakulären Aussichtspunkten. Zum Jura gehört aber auch die Kornkammer der Ajoie, das Tal des Doubs mit dem Juwel St. Ursanne, La Chaux-de-Fonds mit dem schachbrettartigen Straßenmuster, das geschäftige Val de Travers, die Höhlen von Vallorbe, der zauberhafte Lac de Joux, die Welt der Luxusuhrenmacher im „Watch Valley“ und schließlich die herrlichen Weinbaugebiete am Genfersee.
Streckencharakter Eine spannende Route nicht ganz ohne Steigungen – aber per Bahn auch fast ohne Mühe zu genießen. Eine ideale Tour für E-Bikes!
Termine Tägliche Anreise von 15.04. bis 15.10.
1. Tag: Anreise nach Zürich/Regensdorf
BASEL
2. Tag: Zürich/Regensdorf – Basel – Ajoie (Porrentruy/Miècourt) (ca. 50 km + Transfer) Porrentruy/Miécourt Persönliche Toureninformation im Hotel mit A R Saignelégier anschließender Radausgabe und Transfer nach U J re Basel. Die Route ist eine „Grenztour“ zum Nachbarn Aa Frankreich und überquert zudem innerhalb von Neuenburg Couvet e nur 30 km fünf Kantonsgrenzen. Fruchtbare rse e g ur Böden mit Acker- und Obstbau prägen das nb Bern ue Ste-Croix Ne Leimental, still und romantisch ist die Fahrt entlang der bewaldeten Lützel.
Solothurn
Vallée de Joux 3. Tag: Ajoie (Porrentruy/Miècourt) – Saignelégier (ca. 50 km) Durch die Ajoie und – nach Aufstieg und NYON berauschender Abfahrt – das Tal des Doubs mit St. Ursanne. Die anschließende Steigung hinauf auf die Hochebene der Freiberge kann man auch per Bahn bewältigen. 4. Tag: Saignelégier – Couvet (ca. 70 km) Pferdezucht ist hier in den Freibergen der bestimmende Wirtschaftszweig (braune „Freiberger“). Zum Aussichtsberg Mont Soleil, dann führt die Route in die schachbrettartig angelegte Uhrenstadt La Chaux-de-Fonds und durch die eigenartige Hochmoorlandschaft um Les Pont-de-Martel. 5. Tag: Couvet – Ste-Croix (ca. 25 km) Zuerst flach durch das reizvolle Val de Travers, dann folgen einige anspruchsvolle Steigungen (ev. Transport per Sessellift ab Buttes nach Petite Robella). Highlight der Jura-Route ist die Panoramastrecke entlang des „Balcons du Jura“ (dem Balkon des Juras) mit sensationeller Fernsicht übers Schweizer Mittelland und in die Hochalpen.
Lausanne f Gen
Anreise/Parken/Abreise Sehr gute Bahnverbindungen Gratis-Parkplatz in Zürich/Regensdorf
ersee
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
742,– 215,– 100,– 165,–
4****- und 3***-Hotels
Zusatznächte
GP
EZZ
Alle Etappenorte
69,–
30,–
Hinweis: Zusatznächte im Verlauf der Tour nur mit der Tourenbuchung auf Anfrage möglich. Im Anund Abreisehotel auch später noch buchbar.
Leistungen 6. Tag: Ste-Croix – Vallée de Joux (ca. 55 km) Eine Panoramastrecke ist auch heute angesagt – gespickt mit sausenden Abfahrten, vielleicht einem Besuch in den Höhlen von Vallorbe und dem Schlussanstieg auf den zauberhaften Lac de Joux (auch per Bahn möglich). 7. Tag: Vallée de Joux – Nyon (ca. 45 km) Der Lac de Joux und der ihn umgebende „Urwald“ des Grand Risoux bilden ein Schmuckstück unter den Juralandschaften. Eine Steigung in Richtung Col du Marchairuz, die Eindrücke der einsamen Hochfläche und die Abfahrt hinunter an den Genfersee entschädigen mit purem Vergnügen. Ab Nyon Transfer ins Hotel nach Zürich/Regensdorf. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Routenführer „Veloland Schweiz“ Band 7 „Jura-Route“ Transfers: Zürich/Flughafen – Hotel Zürich/ Regensdorf, Hotel Zürich/Regensdorf – Basel, Nyon – Hotel Zürich/Regensdorf, Hotel Zürich/ Regensdorf – Flughafen resp. Gratisparkplatz Service-Hotline
108 | Schweiz Originaltour
Sternfahrt Zürichsee Unterwegs im Zürcher Oberland. Ausgangspunkt der täglichen Radtouren ist das Städtchen Rapperswil-Jona am Zürichsee. An der Seepromenade mit bezauberndem Ausblick auf das glitzernde Nass nahe der mittelalterlichen Altstadt fühlt man sich beinahe wie am Mittelmeer. Aber auch die Zürcher Weingegend sprüht vor wunderbarem, ganz eigenen Charme. Sie besuchen den Walensee, die Grenze zum Glarnerland, fahren durch das Zürcher Weinland und weiter bis Zürich. Eine ungemein vielseitige Radwoche, bei der ein Höhepunkt dem anderem folgt und Sie tagtäglich Schweizerischen Geheimnissen auf der Spur sind.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte ca. 195 Radkilometer
Streckencharakter
1. Tag: Anreise nach Rapperswil-Jona Abends Toureninformation und Radausgabe.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Regelmäßige S-Bahnverbindungen ab Zürich Hauptbahnhof (alle 30 min.) Parkplätze/-garage neben dem Hotel EUR 12,–/Tag
see
Anreise jeden Samstag von 11.05. bis 28.09.
en
Termine
eif
ZÜRICH
2. Tag: Rund um den Greifensee (ca. 55 km) Die Runde um den Greifensee ist ein wahrer Genuss! Die Region um den See ist ein beliebtes Naherholungsgebiet, daher warten hier traumhafte Radwege nur darauf, befahren zu werden. Auf dem Rückweg zeigt sich ein wunderbares Bergpanorama, jeder Tritt in die Pedale macht Freude.
Gr
Meist auf flachen und asphaltierten Radwegen, kurze Abschnitte auf öffentlichen Straßen. Jeden Tag wird eine kleinere Steigung oder ein Hügel bezwungen.
Mönchaltorf Meilen Stäfa Horgen Zü
RAPPERSWIL rich
see
Wollerau
Uznach
Lachen
Sihls
Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
492,– 205,– 70,– 125,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Best Western Hotel Speer
84,–
42,–
Leistungen Übernachtungen im Best Western Hotel Speer Frühstück Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Willkommensdrink Transfer Zürich – Rapperswil (Schiff oder Zug) Service-Hotline
4. Tag: Tour nach Zürich (ca. 45 km) Heute wartet die Weltstadt Zürich. Über den Zürichsee-Damm auf das gegenüberliegende Seeufer, das an vielen kleinen Städtchen vorbei auf ruhigen Wegen bis direkt in das Herz der Großstadt führt. Am Abend per Schiff oder Bahn zurück nach Rapperswil. Ihr Gastgeber: 4**** Best Western Hotel Speer Das geschmackvolle Hotel liegt ganz zentral am Bahnhofsplatz inmitten des historischen Rapperswil. Die dem Stadtbild angepasste Architektur steht dabei ganz im Kontrast zu seinem Innenleben: Alle Zimmer sind modern und komfortabel eingerichtet und bieten so die perfekte Atmosphäre, um nach einem anstrengenden Radtag vorzüglich zu entspannen. Der Zürichsee ist nur 80 Schritte entfernt, die Promenade lädt zum Flanieren ein. www.hotel-speer.ch
ee
3. Tag: Weintour im Zürcher Oberland (ca. 40 km) Die Tour führt aus Rapperswil hinaus in das Zürcher Oberland, bald schon sind die ersten Weinberge erreicht. Weiter geht es dem Zürichsee-Ufer entlang nach Meilen und von dort über Mönchaltdorf zurück nach Rapperswil.
Preise
Weesen
5. Tag: Zum Walensee (ca. 60 km) Die Walensee-Region präsentiert sich als sehr imposante Landschaft. Gemeinsam mit dem nahen Glarnerland bietet die Region Anschauungsunterricht zur Erdgeschichte. Zum Walensee mit beeindruckendem Blick über dieses etwas geheimnisvoll wirkende Gewässer. Optional per Schiff nach Walenstadt und zurück, um dann wieder zurück nach Rapperswil zu fahren. 6. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Schweiz | 109
Sternfahrt Luzern Seen und Berge. Luzern lockt mit dem Löwendenkmal, der Rigi und der Kappelbrücke. Doch die Stadt bietet viel, viel mehr! Malerisch gelegen am sagenumwobenen Vierwaldstättersee bildet Luzern das Tor zur Innerschweiz, dem Heimatort von Wilhelm Tell und dem Geburtsort der Eidgenossenschaft. Ein idealer Ausgangspunkt, um die gesamte Region zu erkunden – mit mittelalterlichen Altstädten, imposanten Bergpanoramen und idyllischen Seenlandschaften. Lernen Sie die ursprüngliche Schweiz per Rad kennen – Sie werden begeistert sein! 1. Tag: Anreise nach Luzern Am Abend Toureninformation und Radausgabe.
Auf einen Blick B alde gge
Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 260 Radkilometer
e r S
Sursee
e
m
Hochdorf
pa
Streckencharakter
see
ee
s
Ihr Gastgeber: Hotel Seeburg 4**** und 3*** Direkt am Vierwaldstättersee gelegen bietet das Hotel Seeburg eine wunderbare Mischung aus Alt und Neu. Verfügbar sind zwei Kategorien, doch alle Zimmer wurden vor kurzem renoviert und bieten einen traumhaften Blick auf See und Alpen. Im ganzen Hotel profitieren Sie vom Service auf 4****-Niveau. Neben zwei gediegenen Restaurants mit Terrasse erwartet Sie auch eine zum Hotel gehörende Seebar, in der Sie nach den Radtouren entspannen können. www.hotelseeburg.ch
er
4. Tag: Auf nach Sursee (ca. 60 km) Ziel des heutigen Tages ist das malerische Städtchen Sursee am Sempachersee. Der Weg dorthin führt großteils auf Nebenstraßen durch ruhige Wälder und vorbei an Äckern und Bauernhöfen. Von hier aus bietet sich auch ein fantastischer Ausblick auf die nahen Alpengipfel und auf den Pilatus. Sursee ist der perfekte Ort für eine Mittagspause, bevor man sich auf schmalen Wegen direkt am Sempachersee auf den Heimweg macht.
ch
3. Tag: Durch die Innerschweiz (ca. 50 km) Durch den benachbarten Ort Emmenbrücke gelangt man auf den Rücken des Brunauer Berges, auf dem zahlreiche Bauernhöfe und Äcker liegen. Diese Etappe hat einige kleinere Steigungen zu bieten, doch die Ausblicke ins nahe gelegene Emmental und die wunderschönen Bauernhäuser entschädigen für die Mühen. Zum Abschluss vorbei am Kloster Werthenstein, der kleinen Emme entlang zurück nach Luzern.
Risch
Zuger
Se
2. Tag: Am Vierwaldstättersee (ca. 45 km) Zuerst über eine sanfte Hügelkette mit wunderbaren Ausblicken auf den Vierwaldstättersee und die nahe Ruswil Rigi. Die verträumten Wiesen und Nebenstraßen lassen einen beinahe vergessen, wie nahe die Stadt Luzern Werthenstein noch ist. Anschließend führt die Strecke an der Strandpromenade von Küssnacht vorbei nach Weggis, von dort per Schiff nach Beckenried. Am See entlang zur Halbinsel Horw, die mit Blick auf den Luzerner Hausberg – den Pilatus – einen tollen Abschluss dieser Tour bildet.
Immensee Emmen
LUZERN Arth Weggis Vie r stät waldtersee
Termine Anreise jeden Sonntag von 12.05. bis 29.09.
Stans Beckenried
5. Tag: Tour zum Zugersee (ca. 45 km) Der erste Teil der Strecke führt wieder nach Küssnacht am Vierwaldstättersee. Von hier sind es nur wenige Kilometer bis zum Zugersee, der die Rückseite der Rigi begrenzt. In Arth wartet schon das Schiff, mit dem es zurück nach Immensee geht. Hier gilt es, eine kurze, aber kräftige Steigung zu bewältigen, bevor man entlang eines Walderlebnispfades zurück nach Luzern gelangt. 6. Tag: Zum Schloss Heidegg (ca. 60 km) An Emmenbrücke vorbei zum Baldeggersee, der über 300 Pflanzenarten Heimat bietet. Malerisch am Ufer dieses Sees gelegen befindet sich Schloss Heidegg, das über eine wunderschön erhaltene Park- und Kulturlandschaft verfügt. Wer möchte, kann noch eine kurze Tour durch den Rosengarten unternehmen, bevor es per Rad letztmals zurück nach Luzern geht. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Einfache bis mittelschwere Routen auf großteils asphaltierten Wegen. Bei der Rückfahrt vom Kloster Werthenstein führt der Weg entlang einer etwas stärker befahrenen Straße. Höhenmeter macht man vor allem durch kleinere An- und Abstiege. Die einzige starke Steigung ist kurz nach Immensee zu bewältigen.
Anreise/Parken/Abreise Bahnanreise: Regelmäßige Verbindungen ab Zürich Hauptbahnhof (ca. alle 30 min.) Parkplätze am Hotel teilweise kostenlos
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (3 x) Leihrad Elektrorad
822,– 184,– 122,– 90,– 160,–
638,– 184,– 122,– 90,– 160,–
Zusatznächte Luzern
Kat. A GP
123,–
Kat. B EZZ
GP
31,–
92,–
Leistungen Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstück Bei Halbpension 4-gängiges Abendessen Willkommensdrink Persönliche Toureninformation Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Schifffahrten laut Programm Service-Hotline
EZZ
31,–
110 | Belgien Partnertour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour und geführte Gruppentour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 235 Radkilometer
Flandern
Streckencharakter Meist an idyllischen Wasserwegen entlang, auf verkehrsarmen, asphaltierten und flachen Wegen, ideal für Freizeitradler jeden Alters. Durch das enge Schienennetz unkomplizierter Umstieg auf die Bahn möglich – mitsamt Rad!
Termine individuelle Einzeltour Anreise jeden Samstag von 11.05. bis 14.09.
Von Antwerpen nach Brügge. Lassen Sie sich verführen, vom kleinen belgischen Land im Herzen Europas, in dem sich romanisches und germanisches Kulturgut harmonisch miteinander vereint. Sie erleben eine unvergleichliche Atmosphäre in der weltoffenen Hafen- und Rubensstadt Antwerpen, beim Spaziergang entlang unzähliger Baudenkmäler in den flandrischen Bürgerstädten Gent und Brügge und im beschaulichen Mechelen, gepaart mit den Reizen des ländlichen Flanderns. Machen Sie Urlaub für Körper, Geist und Seele!
Termine geführte Gruppentour Anreise Samstag 29.06. | 13.07. | 27.07. | 17.08. | 24.08. | 07.09.
Anreise/Parken/Abreise Gute Bahnverbindungen Kostenpflichtige Tiefgarage nahe dem Starthotel Rücktransfer jeden Freitag, Kosten p.P. EUR 35,–, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (4 x) Leihrad Elektrorad
Gruppentour Einzeltour
930,– 240,– inkl. 60,– 90,–
720,– 290,– – 60,– 120,–
1. Tag: Anreise nach Antwerpen Möglichkeit zur Stadbesichtigung. Gruppentour: Treffpunkt im luxuriösen Hotel Hilton um 14:00 Uhr, gemeinsamer Stadtrundgang in Antwerpens Altstadt, Abendessen.
e se rd o N Ostende Damme
Antwerpen Brügge
GP
EZZ
ab 69,–
ab 58,–
ab 64,–
ab 45,–
Leistungen individuelle Einzeltour Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
Zusatzleistungen geführte Gruppentour 4 x Abendessen Eintrittsgelder und Führungen laut Programm Reiseleitung Beigleitbus
de
rla
nde
Sluis ern Ostfland
ANTWERPEN
Gent 2. Tag: Antwerpen – Mechelen (ca. 40 km) Information und Radübergabe. Per Rad durch das Zentrum Antwerpens, dann weiter an den Flüssen Schelde und Rupel entlang durch altes Ziegelbrennergebiet bis in die „Glockenspielerstadt“ Mechelen mit historischer Altstadt. Abendessen bei der Gruppentour.
5 x 4****-Superior, 1 x 3***-Hotel, alle Hotels in den Stadtzentren
Zusatznächte
BRÜGGE
Nie
3. Tag: Mechelen – Dendermonde/Gent (ca. 40 – 85 km) Erst an die Rupel, später wieder zur Schelde – mit Übersetzen auf einer kleinen Fähre. Ein Abstecher ins Städtchen Dendermonde zur Kaffeepause am Marktplatz lohnt sich. Per Rad oder Bahn in die alte Tuchmacher- und Studentenstadt Gent. 4. Tag: Rundtour durch die Leielandschaft (ca. gef. 50 / ind. 40 km) Am sich dahin windenden Flüsschen Leie entlang durch eine Landschaft, deren Idylle schon seit über hundert Jahren Künstler zu kreativen Werken inspiriert. Durch noble Villenviertel mit parkähnlichen Anlagen und an Hausbooten vorbei zurück nach Gent. Bei der Gruppentour Besichtigung des weltberühmten „Genter Altars“ und Abendessen in der historischen Altstadt.
Mechelen
Dendermonde
5. Tag: Gent – Brügge (ca. gef. 45 / ind. 55 km) Durch die weite flämische Ebene und an Kanälen entlang in die unvergleichliche „Museumsstadt“ Brügge: an der Reie gelegen, von Grachten durchzogen und mit einem zum Großteil erhaltenen mittelalterlichen Stadtbild. 6. Tag: Rundtour zur Nordsee und in die Niederlande (ca. 60 km) Einem ruhigen, pappelgesäumten Kanal folgend zuerst in die „Thyl Ulenspiegel-Stadt“ Damme. Über das niederländische Sluis führt die Strecke zum Vogelschutzgebiet „Het Zwin“ in das Seebad Knokke an der Nordsee. Am Kanal zurück nach Brügge. Bei Gruppentour gemeinsames „Abschiedsessen“. 7. Tag: Abreise oder Verlängerung Bei der Gruppentour bis Mittag Stadtrundgang durch Brügge.
Partnertour Belgien | 111
Gent – Brügge Durchs historische Herz Flanderns. Die Tour startet in Gent, der angesagtesten Stadt im Land. Eine Stadtrundfahrt per Rad führt zuallererst ins mittelalterliche Zentrum mit vielen Sehenswürdigkeiten und Museen, und leckerem belgischen Bier. Auf dem Weg nach Brügge, dem „Venedig des Nordens“, genießen Sie das einfache Radeln durch weite flämische Ebene entlang von Flüssen und Kanälen. Im „königlichen“ Oostende oder im noblen Knokke an der belgischen Küste erholen Sie sich vorzüglich, gemütlich in der „stillen“ Natur und alles nur einen Steinwurf vom Stadtzentrum Brügges entfernt! 4. Tag: Gent – Brügge (ca. 65 km) Durch die weite flämische Ebene an Kanälen entlang in die unvergleichliche „Museumsstadt“ Brügge: an der Reie gelegen, von Grachten durchzogen und mit teils gut erhaltenem mittelalterlichem Stadtbild.
s e e r d o N Knokke
Maldegem
Oostende
Assenede
BRÜGGE
Aalter
he
Sc
Deinze
ld e
GENT
5. Tag: Brügge – Venedig des Nordens (ca. 10 – 15 km) Die heutige kurze Radetappe führt ins prachtvolle, mittelalterliche Zentrum von Brügge, dem Highlight der Tour. Mit schmalen Gassen, Kanälen, historischen Gebäuden sowie grünen Radwegen und modernen Plätzen.
1. Tag: Ankunft in Gent Die Metropole an der Leie, die Stadt der Blumen, glänzt durch ihr mittelalterliches Stadtbild und unzählige historische Bauwerke. Gent ist durchzogen von traumhaften Grachten und Kanälen, an denen man wunderbar spazieren und in den Straßencafés an belgischem Bier nippen kann. 2. Tag: Erkundungstour Gent (ca. 25 km) Im historischen Zentrum mit dem stattlichen Glockenturm der bekannten St. Bavo Kathedrale fühlt man sich ins Mittelalter versetzt. Von der St. Bavo Abtei, weiter zur St. Peter Abtei und dem Citaldelpark. Gepflasterte Gässchen führen vorbei an der Burg Gravensteen ins Stadtviertel Pathershol, Gents ältestes und wohl bekanntestes Viertel.
6. Tag: Rundtour zur Küste und ‘t Zwin Naturpark (ca. 40 – 65 km) Am Damse Vaart Kanal in das kleine mittelalterliche Dorf Damme. Weiter in die elegante Küstenstadt Knokke an der Nordseeküste und zum Naturpark ‘t Zwin. Die Strecke führt durch das Dorf Sluis (Festungsanlage) retour nach Brügge.
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 285 bis 310 Radkilometer
Streckencharakter Einfache Radtour, meist ebenes Gelände, einige kurze aber steile Anstiege.
Termine Anreise jeden Freitag und Samstag von 22.03. bis 06.07. und 02.08. bis 26.10.
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Brüssel Gute Bahnverbindungen nach Gent Hotelgarage, Kosten ca. EUR 15,–/Tag
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag* Leihrad
7. Tag: Brügge – Gent (ca. 65 km) Auf dem Weg zurück nach Gent durch historische Marschenlandschaften und geheimnisvolle Wälder.
* Anreise Samstag
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Leistungen
773,– 460,– 25,– 80,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Gent
99,–
75,–
Übernachtung wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlange Gent City Card für 2 Tage Brügge City Card für 3 Tage Service-Hotline
3. Tag: Rundtour um Gent (ca. 75 km) Am Flüsschen Leie bis in die Künstlerstadt SintMartens-Latem und weiter nach Deurle, dem schönsten Ort Ost-Flanderns. Die Museen von Gustave de Sett und Gebaert-Minne sollten besichtigt werden, bevor es Richtung Deinze (Leie-Museum) weiter geht. Vielleicht ein Abstecher in den kleinen Naturpark Machelenput? Durchs noble Villenviertel zurück. Ihre Gastgeber: NH-Hotel Gent Belfort 4**** Im Herzen von Gent liegt ein echtes Juwel versteckt, mitten in der charmanten mittelalterlichen Stadt, im Schatten des Rathauses. Das Hotel mit 174 Zimmern befindet sich in idealer Lage, um die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und ein vielfältiges Freizeitangebot zu Fuß erreichen zu können. Hoteleigener Parkplatz, Restaurant und erfrischende Hoteleinrichtungen wie Fitnessstudio, erholsame Sauna, idyllische Gartenterrasse und privates Esszimmer. www.nh-hotels.de
Auf einen Blick
NH-Hotel Brugge 4**** Zentral in der historischen Altstadt von Brügge gelegen, mit allen Annehmlichkeiten eines modernen Spitzenhotels mit dem Charme eines Klosters aus dem 17. Jhd. Die 149 Zimmer überzeugen durch eine Vielzahl luxuriöser Extras. Gemütliche Bar mit lokalen belgischen Biersorten, Restaurant mit typisch flämischer Küche. Im bezaubernden mittelalterlichen Stadtkern von Brügge gibt es viel zu entdecken – z.B. das Diamantenmuseum, das Schokoladenmuseum oder das weltweit einzigartige Museum für Pommes Frites. www.nh-hotels.de
112 | Belgien Partnertour
Sternfahrt Brügge Im „Venedig des Nordens“. Wie wär’s mit einer Erkundungsfahrt von Brügge und der bezaubernden naheliegenden Belgischen Küste? Diese Sternfahrt wird Ihnen genügend Möglichkeiten bieten, um das „Venedig des Nordes“ auf besondere Weise kennenzulernen. Neben den touristischen Highlights entdecken Sie per Rad auch unbekannte, aber nicht weniger schöne und interessante Seiten von Brügge. Sie werden sich im „königlichen“ Oostende oder im noblen Knokke an der Belgischen Küste erholen, gemütlich in stiller Natur schlendern und das alles nur einen Steinwurf vom Stadtzentrum entfernt! oder ein Besuch der Barkentine Mercator, das 80 Jahre alte, frühere Übungsschiff der belgischen Handelsflotte.
e e d s r N o Blankenberge
Knokke
Auf einen Blick BRÜGGE
Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte ca. 190 bis 200 Radkilometer
Damme
Oostende
Streckencharakter Einfache Radtour, meist ebenes Gelände. Torhout
Termine Anreise jeden Sonntag von 24.03. bis 27.10.
4. Tag: Das Umland von Brügge (ca. 45 km) Heute geht es durch das sandfarbige Flandern südlich von Brügge, mit vielen Wäldern, prächtigen Schlossgärten und Klöstern und auch idyllischen Kleingartensiedlungen im Grünen. Noch vor einigen Jahrhunderten konnte man in dieser Region nur Heideland, karge Wälder und einige kleine Farmen finden. Die historische Landschaft bietet im Frühling, Sommer und Herbst eine unzählige Variation von Farben und hat Wunderbares zu bieten. Kunstliebhaber können das Museum von Permeke, eines belgischen Malers und Bildhauers, besuchen.
1. Tag: Anreise nach Brügge
Anreise/Parken/Abreise 2. Tag: Erkundungstour Brügge (ca. 10 – 15 km) Eine kurze Tour durch das Zentrum der prächtigen mittelalterlichen Stadt Brügge, dem „Venedig des Nordens“. Kleinen Gassen, Straßenpflaster, viele Kanäle und antike Gebäude, aber auch grüne Radwege und moderne Plätze. Am restlichen Tag kann die Stadt ganz nach Lust und Laune zu Fuß oder mit dem Rad erkundet werden.
Fluganreise: Oostende – Brügge Bahnanreise: Brügge Garage in der Nähe des Hotels ca. EUR 4,– bis EUR 9,– pro Tag, zahlbar vor Ort
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad (7-Gang)
Zusatznächte Brügge
498,– 329,– 60,– GP
109,–
EZZ
Rad
84,–
15,–
Leistungen Übernachtungen im 4****-NH-Hotel Brügge Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlange Brügge City Card für 3 Tage Service-Hotline
3. Tag: Die Flämische Küste (ca. 70 – 75 km) Diese Etappe führt an die wunderbare Flämische Küste. Zu Beginn und am Ende des Tages wird zwischen Brügge und den Dünen an der Küste durch eingedeichtes Marschland, dem Polder, geradelt. Eine einzigartige Landschaft mit flachem Heideland, durchzogen von Weidebäumen. An der Küste ab und an der Promenade entlang in die „königliche Stadt“ Oostende, die Königin der Küstenstädte. Weitläufige Strände und leckere Meeresfrüchte am Fischerhafen, Ihr Gastgeber: NH-Hotel Brugge 4**** Zentral in der historischen Altstadt von Brügge gelegen, mit allen Annehmlichkeiten eines modernen Spitzenhotels mit dem Charme eines Klosters aus dem 17. Jhd. Die 149 Zimmer überzeugen durch eine Vielzahl luxuriöser Extras. Gemütliche Bar mit lokalen belgischen Biersorten, Restaurant mit typisch flämischer Küche. Im bezaubernden mittelalterlichen Stadtkern von Brügge gibt es viel zu entdecken – z.B. das Diamantenmuseum, das Schokoladenmuseum oder das weltweit einzigartige Museum für Pommes Frites. www.nh-hotels.de
5. Tag: Rundtour zur Küste und ‘t Zwin Naturpark (ca. 65 km) Der Damse Vaart Kanal begleitet ins kleine mittelalterliche Dorf Damme. Die Strecke führt weiter in die elegante Küstenstadt Knokke an der Nordseeküste. Von hier ist der Naturpark ‘t Zwin, bekannt für seine Dünen, Salzseen und Brutplatz für zahlreiche Vögel, nicht mehr weit. Weiter entlang der Route durch das freundliche Dorf Sluis, bekannt durch seine Festungsanlage, und wieder zurück nach Brügge ins Hotel im Zentrum der Stadt. 6. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Belgien | 113
Auf Flanderns Feldern Die Geschichte des „großen Krieges“. Der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 ist in Belgien auch als „der große Krieg“ bekannt. Vier lange Jahre kämpften junge Männer und Frauen in den Schützengräben rund um Ypern und Diksmuide an der Westfront. Heute, nahezu 100 Jahre später, kann die Region auf den Spuren der damaligen Frontlinien und Schlachtfelder mit dem Rad erkundet werden. Von der historischen Stadt Ypern und dem „Felder Flanderns-Museum“, vorbei an Monumenten und Soldatenfriedhöfen zu den Überschwemmungsgebieten des Yperner Flusses und den Schützengräben rund um Diksmuide. Danach lernen Sie auch die weitläufigen und schönsten Strände der Belgischen Nordseeküste kennen. 1. Tag: Anreise nach Ypern (Ieper) Heute bietet sich ein Besuch im „Felder FlandernsMuseum“ an. Tipp für den Abend: Ein Besuch der „Menepoort“, wo jede Nacht Hornisten das Lied „The Last Post“ spielen, ein traditioneller letzter Gruß zu Ehren der Soldaten, die im Ersten Weltkrieg in der Front vor Ypern gestorben sind.
N
o
3. Tag: Rundtour um den Kemmelberg (ca. 45 km) Schlachtfelder und Friedhöfe liegen verstreut um Ypern, auf dem Weg durch die wunderschönen Hügel zum Kemmelberg – bekannt vom Flandern Classics Radrennen zwischen Gent und Wevelgem. Nach Lust und Laune über oder um den Kemmelberg. Abends laden die schönen Terrassen der lokalen Pubs ein, das ausgezeichnete belgische Bier zu genießen. 4. Tag: Ypern – Diksmuide (ca. 60 km) Heute dem Kanal von Ypern entlang und auf dem Fahrrad entlang der Gräben sowie vorbei an deutschen und britischen Soldatenfriedhöfen des Ersten Weltkrieges. Durch typische belgische, kleine Dörfer bis nach Diksmuide. 5. Tag: Rundtour um Diksmuide (ca. 35 km) Gemütlich durch die flache, wunderschöne Landschaft und den Flämischen Polder, dem Marschland. Besuch des „Graben des Todes“, des bekanntesten Schützengrabens des Ersten
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 300 Radkilometer
Streckencharakter
e s e r d
Einfache bis mittelschwere Radtour, ganz leicht hügeliges Gelände mit kurzen Anstiegen.
Oostende Niewport
Termine
Koksijde
Anreise jeden Sonntag von 24.03. bis 10.11. Diksmuide
2. Tag: Rundtour um Ypern (ca. 35 km) Diese einfache Radetappe entlang der Front von Ypern führt unter anderem zum deutschen Kommando-Bunker in Bayerwald, den Schlachtfeldern von St. Elooi mit dem Sprengkrater und Hügel 60, dem Tyne Cot Soldatenfriedhof, dem Yorkshire Schützengraben, den deutschen Friedhof Langemark und die Essex Farm, wo John McCrae das bekannte Gedicht „Auf Flanderns Feldern“ schrieb.
Auf einen Blick
Anreise/Parken/Abreise Roeselare
Poperinge
YPERN
Heuvelland
Weltkrieges, und des deutschen Soldatenfriedhofs von Vladslo mit der berühmten Statue „Trauerndes Ehepaar“ von Käthe Kollwitz. Weiter bis zum flämischen Friedensturm.
Fluganreise: Kortrijk-Wevelgem, per Bahn nach Ypern, mit dem Taxi zum Hotel Kostenloser Hotelparkplatz in Ypern (Ieper), keine Reservierung möglich
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad
699,– 330,– 80,–
4****-Hotel in Ypern, Landestypisches Hotel im Zentrum von Diksmuide
Zusatznächte
GP
EZZ
Ypern
99,–
55,–
Rad
22,–
Leistungen 6. Tag: Rundtour zur Küste (ca. 65 km) Am Ypern-Fluss zur Mündung in Niewport. Besichtigung des Fischerhafens, vielleicht ein gutes Bier und einige Schrimps. Entlang der weiläufigen und schönsten Strände sowie der höchsten Dünen der belgischen Nordseeküste. 7. Tag: Diksmuide – Ypern (ca. 60 km) Zum „Bier- und Kunstdorf“ Watou nahe der französischen Grenze. Nachmittags durch die charmante Stadt Poperinge, Flanderns Metropole für Hopfen. Hier kann das renovierte Hopfenmuseum besichtigt und natürlich eines der delikaten regionalen Biere genossen werden. Am späten Nachmittag wieder zum Ausgangspunkt der Rundtour nach Ypern. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung.
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Eintrittskarte Felder Flanderns Museum in Ypern Service-Hotline
114 | Holland Partnertour
Höhepunkte der Niederlande Eine Runde ab Amsterdam. Diese Tour beginnt und endet in Amsterdam, der Stadt der Grachten, Museen, Parkanlagen und Fahrräder. Die Innenstadt mit vielen Bauten noch aus dem 17. Jhd., mit engen Straßen und Grachten, ist nicht nur eine Sehenswürdigkeit, sondern ein wahres Erlebnis für alle Radfahrer. Vom pulsierenden Zentrum der Niederlande aus fahren Sie größtenteils auf gepflegten Fahrradwegen durch eine malerische Holländische Landschaft mit viel Wasser, einem überwältigenden Panorama und vorbei an unzähligen Mühlen. West-Niederlande ganz genau so, wie man es sich schöner im Kopf nicht ausmalen könnte. 5. Tag: Delft – Rotterdam (ca. 25 km + 15 – 30 km) Rundtour nach Kinderdijk Von Delft aus zur nahen Hafenstadt Rotterdam. Nach der Zerstörung durch Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges sind viele Gebäude durch Neubauten ersetzt worden. Rotterdam ist daher auch, im Gegensatz zu den anderen Städten auf der Radtour, eine moderne Stadt mit Wolkenkratzern. Auf Wunsch auch noch ein Ausflug nach Kinderdijk – nirgendwo auf der Welt findet man so viele Windmühlen wie hier!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte oder 8 Tage / 7 Nächte ca. 265 bis 295 Radkilometer
Streckencharakter 6. Tag: Rotterdam – Nieuwkoop (ca. 50 km) Zunächst nach Gouda – die Stadt, die ihren Namen vom bekannten Gouda-Käse erhielt. Mit einem historischen Zentrum mit Grachtensystem und natürlich einem Käsemarkt. Weiter nach Nieuwkoop an den Nieuwkoopse Plassen, die durch das Abgraben des Torfbodens entstanden sind.
Überwiegend asphaltierte Radwege in flachem Gelände. Eine ideale Tour für Familien und RadEinsteiger.
Termine Anreise jeden Sonntag von 03.03. bis 20.10. Mindestteilnehmer: 2 Personen
Anreise/Parken/Abreise
7. Tag: Nieuwkoop – Amsterdam (ca. 45 km) Am letzten Radtag entlang der Amstel, vorbei an architektonisch interessanten Bauwerken retour nach Amsterdam.
Fluganreise: Amsterdam Schiphol Parkplätze ca. 30 Minuten vom Hotel entfernt, ca. EUR 60,– bis EUR 80,– (6- bzw. 8-tägige Tour)
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
450,– 185,– 55,– 80,–
3***- und 2**-Hotels
Zusatznächte
GP
Amsterdam
75,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen (Amsterdam Ü/F) Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen
EZZ
30,–
3. Tag: Zaandam – Noordwijk aan Zee/Katwijk aan Zee (ca. 50 km) Von Zaandam aus nach Haarlem. Die von Grachten umringte historische Innenstadt von Haarlem ist gekennzeichnet durch viele alte Straßen und Baudenkmäler aus dem 16. bis 19. Jhd. Anschließend durch die ausgedehnten Dünen zu den Badeorten Noordwijk oder Katwijk. 4. Tag: Noordwijk aan Zee – Delft (ca. 50 km) Über Leiden und Den Haag nach Delft. Leiden ist die älteste Universitätsstadt der Niederlande und hatte in seiner Glanzzeit, dem 17. Jhd., wie Amsterdam eine enorme Blütezeit. Den Haag ist die Residenz der Königlichen Familie und der Sitz der Niederländischen Regierung, und Delft die Stadt von Willem van Oranje (16. Jhd.), dem „Vater des Vaterlandes“.
Tourenverlauf 6 Tage / 5 Nächte 1. Tag: Anreise nach Amsterdam 2. Tag: Amsterdam – Volendam (ca. 45 km) 3. Tag: Volendam – Zaandam (ca. 50 km) 4. Tag: Zaandam – Noordwijk aan Zee/Katwijk aan Zee (ca. 50 km) 5. Tag: Noordwijk aan Zee – Amsterdam (ca. 55 km) 6. Tag: Abreise oder Verlängerung
Volendam Zaandam E
598,– 265,– 110,– 80,–
2. Tag: Amsterdam – Zaandam (ca. 45 km) Eine Fahrt durch Amsterdam entlang alter und moderner Baudenkmäler. Über das IJ-Ufer aus der Stadt und danach durch ein ländliches Gebiet mit hübschen Dörfern an der ehemaligen Zuiderzee. Weiter in den Westen in das Torfweidegebiet Zaanstreek mit seinen traditionellen Holzhäusern und vielen Mühlen und bis nach Zaandam.
E
6/5
S
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (5 x/3 x) Leihrad (7- od. 8-Gang)
8/7
Haarlem
N O R D
Preise
1. Tag: Anreise nach Amsterdam
AMSTERDAM
Noordwijk aan Zee Leiden
Nieuwkoop
Den Haag
Delft
Rotterdam
Gouda
Partnertour Holland | 115
Hollands Wasserlandschaften Deiche, Meere, Binnenseen. Ruhe und Stille in wunderbarer Landschaft, Deiche und Binnenseen, geschützte und ursprüngliche Natur, dazwischen immer wieder kleine Städtchen und gemütliche Dörfer. Das alles verbunden durch ein Straßen- und Radwegenetz, das europaweit seinesgleichen sucht. Genauso stellt man sich eine Radtour in den wasserreichen West-Niederlanden vor! Diese Region ist im Laufe der Jahrhunderte durch Torfabstechungen und Einpolderung entstanden, inzwischen mit vielen Naturschutzgebieten vorbildlich geschützt. Einfach losradeln und erkunden!
ee m
Ijs
Weesp ht
Ve c
Utrecht I
5 Tag: Nieuwkoop – Gouda (ca. 25 km + Rundreise ca. 30 km) Entlang der Reeuwijkse Seen zum Städtchen Gouda, berühmt für seinen gleichnamigen Käse. Zeit zur Stadtbesichtigung oder noch eine Rundtour ins Umland.
Gouda
se
Individuelle Einzeltour: 4 Tage / 3 Nächte oder 7 Tage / 6 Nächte ca. 140 bis 330 Radkilometer
Streckencharakter Hilversum
Nieuwkoop
js
4 Tag: Ruhetag oder Rundreise (ca. 45 – 65 km) Rundfahrt oder einfach nur am herrlichen Nieuwkoopse See ausruhen.
l se
AMSTERDAM
2. Tag: Utrecht – Weesp (ca. 40 km) Der Vecht entlang durch kleine Dörfchen und vorbei an idyllischen Bauernhöfen. Im malerischen OudZuilen kann das mittelalterliche Schloss besucht und am Loosdrechtse See herrlich entspannt werden. Weiter bis in die historische Stadt Weesp. 3. Tag: Weesp – Nieuwkoop (ca. 50 km) Entlang dem Flüsschen Gein, durch das ländliche Gebiet südlich von Amsterdam, vorbei an Poldermühlen zum pittoresken Dorf Abcoude. Entlang der Kromme Mijdrecht und der Meije ins Seengebiet von Nieuwkoop.
Auf einen Blick
r
1. Tag: Anreise nach Utrecht (ca. 15 km) Besuch der Sehenswürdigkeiten Utrechts (Kai-Grachten, Kirchen, Museen) oder kurze Rundtour per Rad.
Flache, überwiegend asphaltierte Radwege, ideal für Familien und Rad-Einsteiger.
Termine Anreise jeden Samstag von 02.03. bis 21.10.
l
Oudewater Lek
Kinderdijk
6 Tag: Ruhetag oder Rundreise (ca. 50 – 60 km) Rundtour zum an der Lek gelegenen Silberstädtchen Schoonhoven und weiter zum berühmten Kinderdeich (Kinderdijk). Etwa 1750 wurden hier 19 Mühlen in einer Reihe gebaut, alle heute noch gut erhalten und inzwischen auch Weltkulturerbe der UNESCO. 7. Tag: Gouda – Utrecht (ca. 60 km) und Abreise oder Verlängerung Am letzten Radtag über die Deiche entlang der Holländischen Ijssel nach Oudewater. Über Woerden und dem Schloß Haarzuilens zurück nach Utrecht.
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Amsterdam-Schiphol Bahnanreise: Utrecht Parkplätze beim Hotel, ca. EUR 20,– bis EUR 30,– (4- bzw. 7-tägige Tour) Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise
7/6
4/3
465,– 210,– 145,– 80,–
270,– 90,– 75,– 55,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Utrecht Amsterdam
65,– 75,–
47,– 30,–
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad (7- od. 8-Gang) Ausgewählte 3***- und 2**-Hotels
Leistungen Tourenverlauf 4 Tage / 3 Nächte 1. Tag: Anreise nach Utrecht 2. Tag: Utrecht – Weesp (ca. 40 km) 3. Tag: Weesp – Nieuwkoop (ca. 50 km) 4. Tag: Nieuwkoop – Utrecht / Abreise (ca. 50 km)
Übernachtungen wie angeführt Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen (teilweise außerhalb der Hotels) Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen
116 | Holland Partnertour
Rund ums IJsselmeer Wasserreiches Niederland. Diese Rundtour im fahrradfreundlichsten Land Europas zeigt, wie schön und wasserreich die Niederlande sind! Sie radeln durch wunderbare Nationalparks, genießen weite Aussichten, vorbei an Poldern, Deichen und bewaldeten Staudämmen. In den alten Hafenstädtchen lebt noch die Erinnerung an die ruhmreiche Handelsnation in der Goldenen Zeit. Ein perfektes Radland!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 7 Tage / 6 Nächte ca. 340 Radkilometer
Streckencharakter Flache, überwiegend asphaltierte Radwege, ideal für Familien und Rad-Einsteiger. Fri es la nd
Tex el
Termine Anreise jeden Mittwoch von 06.03. bis 23.10. Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
Fluganreise: Amsterdam-Schiphol Bahnanreise: Enkhuizen Hotelparkplätze ca. EUR 10,–/Woche Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Stavoren
Oudemirdum Lemmer
Enkhuizen Hoorn
Volendam Katwoude
AMSTERDAM Weesp
I j s s e l m e e r
N o r d s e e
Den Helder
Anreise/Parken/Abreise
am Südufer des Ijsselmeers am mittelalterlichen Muiderschloss vorbei bis zur alten Festung Naarden oder nach Bussum bzw. Huizen.
Naarden
Giethoorn
Kampen
Vierhouten
Bussum
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad (7- od. 8-Gang)
515,– 140,– 135,– 70,–
1. Tag: Anreise nach Enkhuizen Stadtbummel durch Enkhuizen, dabei das Zuiderzeemuseum nicht vergessen!
3***- und 2**-Hotels
Zusatznächte
GP
EZZ
Enkhuizen
60,–
30,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
4. Tag: Huizen – Nunspeet (ca. 60 km) Durch Wald und Heide von ’t Gooi radelnd bis zum Rand des Nationalparks De Veluwe. Nachdem die alte Hafenstadt Harderwijk passiert wurde, weiter nach Nunspeet.
2. Tag: Enkhuizen – Volendam/ Katwoude (ca. 50 km) Mit einer fantastischen Aussicht vom alten Zuiderzeedeich aus mit dem Rad nach Volendam oder Katwoude. Unterwegs vorbei an Hoorn und Edam, zwei Städte aus der Blütezeit der Niederländischen Ostindien-Kompanie. 3. Tag: Volendam/Katwoude – Huizen (ca. 60 km) Über einen sich dahin schlängelnden Deich, vorbei an Monnickendam auf die Insel Marken. Die Zeit scheint hier still gestanden zu sein! Weiter
5. Tag: Nunspeet – Giethoorn (ca. 65 km) Mit Aussicht auf das Veluwemeer an Elburg und der stolzen Hansestadt Kampen vorbei ins einzigartige Dorf Giethoorn (Steinmuseum), auch das „Venedig des Nordens“ genannt. Die vielen Kanäle werden mit Stechkähnen und Flüsterbooten befahren. 6. Tag: Giethoorn – Lemmer/Oudemirdum (ca. 50 – 60 km) Die heutige Etappe führt durch den Nationalpark De Weerribben, einem seltenen Moorgebiet mit großem Reichtum an Flora und Fauna. Zurück Richtung IJsselmeer ins Hafenstädtchen Lemmer oder nach Oudemirdum. 7. Tag: Lemmer/Oudermirdum – Enkhuizen (ca. 40 – 45 km) und Abreise oder Verlängerung Der Weg zur Hansestadt Stavoren führt über die leicht hügeligen Erhebungen des Gaasterland. Mit der Fähre (ca. EUR 15,– / nicht inklusive) über das IJsselmeer zurück nach Enkhuizen.
Partnertour Holland | 117
Nordsee und Watteninseln An Strand und See entlang. An der Westküste der Niederlande können Sie die See, Dünen, Fischerdörfer und lebhafte Badeorte genießen. Sie erkunden das direkte Hinterland der Strände und Küsten mit den so bezaubernden historischen Innenstädten von Middelburg, Delft, Den Haag, Haarlem und Alkmaar. Im Norden wird voll und ganz deutlich, warum diese einzigartige Landschaft auf und um die Watteninseln zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wurde. Die Watteninseln wie Terschelling, Ameland und Schiermonnikoog versprechen wunderbar entspannte Radtage.
N
O
E S E R D
Ameland
Schiermonnikoog
laufenden, geradezu aufgefächerten Radwege lassen verschiedenste Routenvarianten zu.
Borkum
Terschelling Holwerd Lauwesoog
PIETERBUREN
DELFZIJL
Groningen
HARLINGEN
1. Tag: Anreise nach Harlingen Das historische Hafenstädtchen Harlingen lässt sich bestens bei einem gemütlichen Rundgang bewundern und entdecken. 2. Tag: Harlingen – Terschelling – Harlingen (ca. 45 km) Entspannter Ruhetag oder eine beeindruckende Bootsfahrt nach Terschelling mit einem Radausflug auf dem ausgezeichneten Fahrradwegnetz. Anschließend geht es per Boot wieder retour nach Harlingen zur Übernachtung. 3. Tag: Harlingen – Ameland (ca. 55 km) Durch die Friesische Landschaft und entlang des Wattenmeers nach Holwerd, von dort per Boot nach Ameland, wo die nächsten zwei Nächte übernachtet wird. 4. Tag: Ameland Rundreise (ca. 15 – 40 km) Vom zentralen Nes aus wird die nähere Umgebung mit dem Rad erkundet. Die in alle Richtungen
5. Tag: Ameland – Schiermonnikoog (ca. 45 km) Per Boot zurück von der Insel Ameland. Danach geht es mit dem Rad nach Lauwesoog, um dort erneut mit dem Schiff nach Schiermonnikoog überzusetzen.
6. Tag: Schiermonnikoog Rundfahrt (ca. 15 km) Auf der kleinsten bewohnten Watteninsel der Niederlande bilden Dünen, Salzwiesen, Wald und weitere Lebensräume den Nationalpark Schiermonnikoog. Nicht nur Seehunde fühlen sich hier wohl! 7. Tag: Schiermonnikoog – Pieterburen (ca. 30 km) Mit dem Boot zurück in Richtung Lauwersoog. Die weitere Tour führt über den Nationalpark Lauwersmeer und den Deich nach Pieterburen, mit dem Seehunde-Auffangzentrum von Lenie t’Hart, wo die Tour auch endet. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Tipp: Wenn Sie noch mehr von den Watteninseln sehen möchten, können Sie eine zusätzliche Nacht in Harlingen buchen, um die Insel Vleiland zu besuchen. Eine Fahrkate für das Boot kostet EUR 35,–. Tourenverlauf 10 Tage / 9 Nächte 1. – 7. Tag: siehe Tourenverlauf 8 Tage / 7 Nächte 8. Tag: Pieterburen – Delfzijl (ca. 45 km) 9. Tag: Ausflug nach Borkum 10. Tag: Abreise oder Verlängerung
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte oder 10 Tage / 9 Nächte ca. 230 bis 270 Radkilometer
Streckencharakter Überwiegend asphaltierte Radwege in flachem Gelände. Eine ideale Tour für Familien und Rad-Einsteiger.
Termine Anreise jeden Donnerstag von 07.03. bis 24.10. (8/7) und von 16.05. bis 19.09. (10/9) Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Amsterdam-Schiphol Bahnanreise: Harlingen Hotelparkplätze ca. EUR 10,–/Tag Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten!
Preise
10/9
8/7
870,– 295,– 210,– 110,– 185,–
735,– 195,– 160,– 90,– 145,–
Zusatznächte
GP
EZZ
Harlingen
85,–
30,–
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad (7-Gang) Elektrorad 3***- und 2**-Hotels
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Fähre nach Borkum (bei 10/9 exkl. Rad ca. EUR 6,50) Fähre nach Terschelling, Ameland und Schiermonnikoog
118 | Großbritannien Partnertour
South Wales Delfine, Tümmler und Seevögel. Die Landschaft von Pembrokeshire gehört zu den schönsten Regionen von Wales. Deshalb wurde sie mit dem Wales Coastal Nationalpark geschützt. Nicht nur Delfine und Tümmler, auch Wale können Sie von der herrlichen Küste aus beobachten. Im Norden der Tour, in Cardigan Bay, lebt eine Kolonie von Delfinen und Tümmlern, die Sie mit Booten auch aus der Nähe beobachten können. Die Küste selbst ist Heimat unzähliger Seevögel. Im Landesinneren bleibt der Nationalpark Rückzugsraum für gefährdete Tierarten, vom Dachs bis zum Fischotter.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 305 Radkilometer
Streckencharakter Auf sicheren Radwegen und kleinen Nebenstraßen, flach bis leicht hügelig.
S
t.
G
e
o
al an K sFishguard rg
rid es St . B
Termine
Pe
St. David´s Head -Bucht
ro mb
B ro a
d d Sun
Pembrock
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Cardiff International Airport, alternativ London oder Bristol und weiter per Bahn Bahnanreise: Gute Verbindungen von den Flughäfen (ca. alle 2 Stunden)
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad
855,– 455,– 85,–
Newport kes
ationalpark hire N
Haverfordwest
Little Haven
Anreise jeden Samstag von 04.05. bis 21.09. Mindestteilnehmer: 2 Personen
Cardigan
Blackpool Mill
kann man sich kaum vorstellen, wie der Transport von Wales nach Südengland funktioniert hat. Vorbei an vielen frühzeitlichen Steinkreisen und Monolithen retour. Carmarthen
4. Tag: Mühlen- und Minenweg (ca. 60 km) Laugharne Durch die Wälder von Canaston, Saundersfoot vorbei an Denkmälern der arthen-Bucht vergangenen Bergbauepoche. Carm Blackpool Mill ist eine der besterhaltenen historischen Mühlen Englands. Flussaufwärts über Carew Castle zurück nach Saundersfoot.
1. Tag: Anreise nach Fishguard Vom Bilderbuch-Fischerdorf Fishguard aus wäre sogar eine Fährfahrt nach Irland möglich! Entspannung im familiär geführten Guest House mit herrlichem Ausblick aufs Meer.
5. Tag: Saundersfoot – Haverfordwest (ca. 40 km) Entlang der Südküste von Wales auf dem Celtic Trail. Nach Pembroke (gut erhaltenes Schloss) und Haverfordwest, vielleicht noch ein Ausflug an die Küste zur Brides Bay mit herrlichen Sandstränden im Küstennationalpark.
Komfortable Hotels und Gasthöfe
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Englisches Frühstück Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline Achtung: Bitte fordern Sie die geänderten Stornobedingungen bei Bedarf an!
2. Tag: Rund um Fishguard (ca. 35 km) Entlang der herrlichen Küste zur kleinen, uralten Kapelle Llanwrda und dem Leuchtturm von Stumble Head. Ausblicke auf die wilde Küste von Pembrokeshire auf dem Weg landeinwärts. Zurück nach Fishguard zum traditionellen Afternoon-Tea. 3. Tag: Fishguard – Saundersfoot (ca. 50 km) Die wilden Berge von Preseli Hills sind bekannt für ihre Ponys und die blauen Steine, dem „Baumaterial“ für Stonehenge. Angesichts der gewaltigen Felsen
6. Tag: Haverfordwest – Fishguard (ca. 70 km) Zum Küstennationalpark und weiter nach St. Davids, Wales kleinstem spirituellen Zentrum mit seiner Kathedrale. Weiter nach St. Davids Head, um die atemberaubende Aussicht zu genießen, bis Newport. 7. Tag: Fishguard – Cardigan – Fishguard (ca. 55 km) Der naturbelassene Küstenabschnitt bis Cardigan bietet traumhaft schöne Landschaft zum Genießen. Ins Landesinnere nach Nevern, eine wichtige Station auf dem Pilgerpfad nach St. David. Weiter nach St. Dogmaels (Benediktiner Abtei) und entlang der Küste retour nach Newport. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Irland | 119
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour und halbgeführte Gruppentour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 275 Radkilometer
Streckencharakter Auf ruhigen, asphaltierten Nebenstraßen abseits der Touristenrouten.
Termine individuelle Einzeltour Tägliche Anreise von 13.04. bis 19.10. Mindestteilnehmer: 2 Personen
Termine halbgeführte Gruppentour Anreise Samstag: 18.05. | 08.06. | 06.07. | 20.07. | 03.08. | 10 08. | 17.08. | 24.08. | 21.09. Mindestteilnehmer: 8 Personen
Irland Am Puls der Grünen Insel.
Anreise/Parken/Abreise
Wild zerklüftete Granitfelsen im Kontrast zu wunderschönen Seen und Flüssen erwarten Sie auf dieser Rundreise durch Connemara. Dieser Teil Irlands ist besonders reizvoll, weil sich die Umgebung laufend markant ändert. Morgens noch an der herrlichen Küste, am Nachmittag durch Moore mit traumhaften Ausblicken auf die umgebenden Berge. Einen Ruhetag verbringen Sie in einem familiären kleinen Hotel im hübschen Seedorf Roundstone. Und zum Schluss der Rundreise noch eine Fährfahrt auf die mystischen Aran-Inseln.
A
Y
Louisburgh
Westport
Kylemore Abbey
G A
Cleggan
Clifden
gh Lou
Leenane Con
Roundstone Carraroe Ara
L
W
Cong
ara
Rossaveel
Galway
Galway Bay n-I
ns
e
ln
3. Tag: Westport – Leenane (ca. 50 km) Über Croagh Patrick und der traumhaften Clew-BayBucht nach Louisburgh und weiter nach Süden durch das liebliche Delphi-Valley mit seinen vielen Seen und vorbei an Ben Bury, dem höchsten Berg Connemaras nach Leenane (Blick über den Killary Harbour, Irlands einzigem Fjord). 4. Tag: Leenane – Roundstone (ca. 70 km) In Connemaras Herz: Kylemore Abbey, bewacht von den Twelve-Ben-Bergen. Dann durch Wiesen nach Cleggan und auf der Küstenstraße nach Clifden (Hauptstadt Connemaras). Durch Torfmoore mit kleinen Seen und traumhaften Ausblicken auf die Twelve-BenBerge ins Bilderbuch-Fischerdorf Roundstone. 5. Tag: Ruhetag in Roundstone Einfach ausruhen, entspannen an Sandstränden oder beim Segeln, Wandern, Golfen oder Reiten.
Grundpreis Zuschlag EZ (auf Anfrage) Zuschlag HS* Leihrad
Halbgeführt Einzeltour
755,– 275,– 30,– inkl.
Zusatznächte
GP
EZZ
Dublin Galway/Dublin Umg.
69,– 50,–
45,– 25,–
Übernachtungen wie angeführt Irisches Frühstück 1 x Abendessen (Leenane) Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Transfers Galway – Cong, Rossaveal – Galway Fähre Aran-Inseln Leihrad Service-Hotline
Zusatzleistungen halbgeführte Tour 6. Tag: Roundstone – Aran Island (ca. 50 km) Auf ruhigen Straßen durch Connemara und per Schiff nach Inis Mor, der größten der Aran Inseln. Zeit, um die einzigartige Insel zu erkunden. Viele Überreste alter Steinburgen und Einsiedeleien warten darauf, erkundet zu werden. 7. Tag: Aran Inseln – Galway (ca. 35 km) Zurück zum Festland. Bei der Gruppentour per Bus nach Galway zum gemeinsamen Abendessen. Bei der Einzeltour mit dem Taxi von der Abendfähre zum Hotel. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
780,– 275,– 30,– inkl.
Leistungen Y
nem
Preise
Komfortable Hotels und Gästehäuser | * Anreise 01.07. – 31.08.
O
A
2. Tag: Clonbur/Cong – Westport (ca. 65 km) Morgens Radübergabe und Transfer per Taxi nach Cong. Durch Schafweiden hinab zum Lough Mask. Gestärkt geht es über die Partry-Berge, die Anstrengung wird mit herrlicher Umgebung bis Westport belohnt.
M
M as k
1. Tag: Anreise nach Galway City/Clonbur Toureninformation und Abendessen. Bei frühzeitiger Anreise Zeit zur ersten Erkundung der Altstadt von Galway. Einzelreisende erhalten die Tourdokumentation im Hotel. Gruppentour: Bustransfer nach Clonbur, Übernachtung.
Fluganreise: Vom Flughafen Shannon regelmäßig Busse nach Galway, Fahrtdauer ca. 1,5 Stunden Vom Flughafen Dublin per Bus direkt nach Galway, Fahrtdauer ca. 3 Stunden
Begleitbus Täglich ausführliche Toureninformation Nicht inkludiert Hafenrundfahrt in Killary (ca. EUR 21,–) Eintritt Kylemore Abbey (ca. EUR 12,–) Achtung: Bitte fordern Sie die geänderten Stornobedingungen bei Bedarf an!
120 | Großbritannien Partnertour
Schottland
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 170 bis 300 Radkilometer
Seen & Schlösser.
Streckencharakter
Die Region von Perthshire ist eine der schönsten Schottlands. Der Highland-Grabenbruch trennt die nördlichen Berge mit ihren vielen Seen (Lochs) und das flache Farmland im Süden. Die Seen- und Schlösser-Tour führt zu herrlichen Panoramen, kristallklaren Seen und sagenumwobenen Orten. Berühmt und berüchtigt machte diese Gegend das Clan-Oberhaupt Rob Roy McGregor, der im 18. Jhd. gegen die Englischen Besatzer kämpfte. Nach diesen Aufständen war es sogar verboten, Schottenröcke zu tragen!
Flache Radwege oder ruhige Nebenstraßen an den Lochs, sonst sanft hügelig mit leichten Steigungen.
Termine Anreise jeden Samstag von 04.05. bis 21.09. Mindestteilnehmer: 2 Personen Sondertermine ab 6 Personen auf Anfrage!
Anreise/Parken/Abreise C
H
Kirriemuir
Pitlochtry
Aberfeldy
N
S
N D L A T T
Alyth
Fortingall
Dundee
Killin Perth
Callander
St. Andrews
o r d s e e
Fluganreise: Edinburgh oder Glasgow Prestwick, weiter per Bahn nach Stirling, dann Taxi oder Bus Gute Bahn- und Busverbindungen nach Callander Rückreise von Pitlochtry nach Edinburgh bzw. Glasgow per Bahn & Taxi
O
Dunblane
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
718,– 473,– 85,– 160,–
579,– 350,– 85,– 160,–
Doune Stirling
Firth
Fo of
rth
EDINBURGH
A: 4****- und 3***-Hotels und Gasthöfe B: 3***-Hotels und Gasthöfe
Leistungen Übernachtungen in der gewählten Kategorie Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation (englisch) Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline Achtung: Bitte fordern Sie die geänderten Stornobedingungen bei Bedarf an!
1. Tag: Anreise nach Callander 2. Tag: Tour der Trossochs (ca. 30 – 55 km) Vom Loch Venachar zum Loch Katrine. Eine Seenrundfahrt auf einem Dampfer aus dem Jahr 1872 ist zu empfehlen! Am Seeufer entlang mit Ausblicken über den See auf die Berge. 3. Tag: Callander – Doune – Dunblane (ca. 40 – 55 km) Südwärts zum historischen Dorf Doune und seinem Schloss. Zeit, um die Umgebung zu erkunden, dann weiter nach Dunblane (großartige Kathedrale). Entlang des Highland-Grabenbruchs zurück nach Callander. 4. Tag: Callander – Killin (ca. 40 – 55 km) Auf dem National Cycle Network weiter am See Loch Lubnaig nach Balquihidder (Kirche mit Grab Rob Roy McGregors). Über den sanften Hügel von Glen Ogle nach Killin (Wasserfall).
5. Tag: Killin – Aberfeldy (ca. 40 km) Am Loch Tay über Kenmore (Scottish Crannog Centre, Bronzezeitmuseum) nach Fortingall. Das denkmalgeschützte Dorf wartet mit Europas ältestem Lebewesen auf: einer uralten Eibe! Vorbei am berühmten Castle Menzies nach Aberfeldy. 6. Tag: Aberfeldy – Pitlochry (ca. 20 – 50 km) Nach Besuch der Whisky-Brennerei durch das Tay-Tal nördlich nach Pitlochry. Oder die längere Variante zuerst nach Süden über Dunkeld ebenso nach Pitlochry. 7. Tag: Pitlochry (ca. 15 – 60 km) Der Weg führt heute in die weltkleinste WhiskyBrennerei, viele Geschäfte, Pubs und Bars laden ein. Oder eine Radtour zum Blair Castle des Duke of Athos, einem der großen Schlösser Schottlands. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Großbritannien | 121
Suffolk Schlösser, Küste und Dörfer. Ein echter Geheimtipp ist diese Tour an Englands Ostküste. In Suffolk ist die Zeit stehen geblieben: herrliche Ruhe, gediegene Atmosphäre, geschichtsträchtige Landschaft und traumhafte Heidelandschaften an der Küste. Mit Stroh gedeckte Cottages und uralte, eichengetäfelte Pubs, mächtige Schlösser aus dem landestypischen grauen Gestein und eine weitgehend unberührte Küste verführen zum Bleiben. „Die grüne Insel“ – kein Schlagwort, sondern bezaubernde Realität! Southwold
r f o l k N o
Halesworth Debenham
Bury St. Edmunds
Dunwich
o S u f f l k
Lavenham
Snape
Sutton Hoo
s e x
Tägliche Anreise (außer Montag) von 01.04. bis 27.10. Mindestteilnehmer: 2 Personen
Woodbridge Hadleigh
d
Anreise/Parken/Abreise
be
IPSWICH
Stoke-by-Nayland
Al
De
n
Stou
Dedham
r
Orw
5. Tag: Woodbridge – Stoke by Nayland (ca. 45 – 60 km) Zuerst ins städtische Ipswich, schon bald wieder in ländlicher Gegend nach „Constable County“. Durch
Größtenteils auf ruhigen Wirtschaftswegen und Nebenstraßen, dazwischen manchmal kurze Strecken auf stärker befahrenen Straßen. Flach bis leicht hügelig, sehr ländlich.
Framlingham
Needham Market
3. Tag: Halesworth Küstentour (ca. 40 km) Mit dem Rad in Richtung Küste zu den historischen Schätzen Suffolks. Zuerst nach Wangford, einem kleinen Dorf mit altehrwürdigen Häusern, und schon bald taucht Suffolks Küste am Horizont auf. Weiter bis Southwold, eine charmante Küstenstadt mit vielen Grünflächen und einem Pier mit Leuchtturm, exzellenter Brauerei und schönen, bunten Strandhäusern. Über Walberswick und Wenhaston zurück nach Halesworth. 4. Tag: Halesworth – Woodbridge (ca. 50 – 60 km) Entlang der Küste nach Dunwich, der ehemaligen mittelalterlichen Hauptstadt von Ostanglien. Weiter geht es über atemberaubendes Heideland, das bekannte Vogelreservat in Minsmere liegt am Weg. In der Snape Maltings befindet sich die Aldeburgh Festival Konzerthalle. Durch Heideland und Wälder zur betriebsamen, maritimen Stadt Woodbridge.
Streckencharakter
Termine
Ickworth House
Long 2. Tag: Ipswich – Needham Market Melford – Halesworth (ca. 50 – 60 km) E s Kurze Bahnfahrt nach Needham Market, dort Radübergabe und Toureninformation. Auf kleinen Wegen über Debenham, Saxtead Green und Framlingham bis nach Halesworth mit seinen historischen Hausfassaden, kleinen Geschäften und der mittelalterlichen Kirche St. Mary.
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 265 bis 300 Radkilometer
e
1. Tag: Anreise nach Ipswich Zeit zu einem Bummel durch die geschäftige Stadt, seinen Parks und der modernen, lebendigen „Waterfront“ mit Restaurants, Bars und Geschäften.
Auf einen Blick
ell
Harwich
sanft geschwungene Landschaft nach East Bergholt, dem Geburtsort des Landschaftskünstlers John Constable aus dem 18. Jhd. Vorbei an schönen, kleinen Dörfern mit Kirchen und wunderschönen Fachwerkhäusern. Tagesziel ist Stoke by Nayland. 6. Tag: Stoke by Nayland – Long Melford (ca. 40 km) Über Shelley zur schönen Wollstadt Hadleigh, gemeinsam mit Chelsworth eines der schönsten Dörfer Englands. Historische Bauernhöfe und Dörfer säumen die leicht hügelige Route zur bestechenden Wollstadt nach Long Melford. Einer Stadt mit gleich zwei ziegelroten Tudor-Anwesen, weiten Grünflächen, einer mittelalterlichen Kirche sowie einer langen Hauptstraße mit interessanten Geschäften, Antiquitätenhändlern, historischen Pubs und Restaurants. 7. Tag: Long Melford – Bury St. Edmunds (ca. 40 km) Durch das mittelalterliche Labyrinth aus Fachwerkhäusern von Lavenham, weiter bis Hartest und Ickworth House. Nur mehr ein paar Meilen bis Bury St. Edmunds. Dieser alte Markt atmet den typischen Charme von Suffolk. Zeit für einen Spaziergang durch die alte Abtei, zur Kathedrale, auf den Markt und ins „The Nutshell“, dem kleinsten Pub Englands. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Fluganreise: London Stansted, weiter per Bahn Bahnanreise: Hin- und Rückfahrt von London Stansted ca. GBP 15,– p.P., Fahrtdauer ca. 2 Std. Rückfahrt Bury St. Edmunds – Needham Market GBP 5,– p.P., Fahrtdauer ca. 30 Minuten
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
670,– 275,– 50,– 70,– 160,–
Ausgesuchte landestypische Hotels, tw. in historischen Gebäuden * Anreise 01.07. – 31.08.
Zusatznächte
GP
EZZ
Ipswich Bury St Edmunds
58,– 69,–
42,– 38,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstück Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Notfall- und Pannendienst Service-Hotline Nicht inkludiert Bahnfahrt Ipswich – Needham Market (GBP 5,–), Needham Market – Ipswich (falls An-/Abreiseort gleich sein soll)
122 | Finnland Partnertour
Finnland Schärenhüpfen Von Insel zu Insel. Den Ausgangspunkt dieser einzigartigen Tour bildet Nauvo nahe Turku, der Europäischen Kulturhauptstadt 2011. Die vorgelagerte Inselwelt ist der größte Archipel der Welt! Rund 20.000 größere und kleinere Inseln befinden sich in diesem an Schönheit kaum zu übertreffenden Schärengarten. Sie radeln täglich auf anderen Inseln, mit Entspannung und erfrischenden Pausen auf den zahlreichen Straßen- bzw. Seefähren. Es bleibt genügend Zeit für Kanu- und Angeltrips, Ausflüge, Museumsbesuche oder kurze Wanderungen – einfach entspannen und Finnlands Inselwelt genießen!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 6 Tage / 5 Nächte ca. 155 Radkilometer
Streckencharakter Flach bis leicht hügelig. Einige Brückenauffahrten etwas steiler.
Ta l v a s s a
lo
avi Kust
Termine Anreise jeden Sonntag von 02.06. – 25.08.
3. Tag: Naantali – Iniö (ca. 40 km) Per Rad von Naantali nach Velkua und weiter mit der Fähre nach Hakkenpää. TURKU Durch idyllische Landschaft nach Heponiemie. Übernachtung auf der Insel Iniö.
Heponiemi Velkua
Naantali
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Turku, Tampere oder Helsinki Bahnanreise: Turku, weiter mit dem Linienbus nach Nauvo PKW: Stockholm, Fähre nach Turku und weiter nach Nauvo oder mit der Autofähre nach Helsinki und weiter nach Nauvo Transfer: Turku – Nauvo ab 2 Personen möglich Kosten EUR 45,– pro Person, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab
Inlö
Rymättylä
Pa r a
Mossala Norr
skata
Houtskär
Nauvo Galtby Korp
o
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (4 x) Leihrad Elektrorad
805,– 160,– inkl. 70,– 90,–
1. Tag: Anreise nach Nauvo
2 x Mittelklassehotels, 3 x Gästehaus (Bad/WC tw. am Gang)
Zusatznächte
GP
EZZ
Turku
85,–
29,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstück 4 landestypische Abendessen (Naantali Ü/F) Persönliche Begrüßung (englisch) Gepäcktransfer Tickets für alle Fähren Ausführliche Reiseunterlagen Transfer Bushaltestelle Nauvo – Unterkunft (und retour) Service-Hotline
Zusatzleistungen Kanutörn EUR 20,– Angeltörn geführt EUR 100,–/Stunde, Geführter Angeltörn mit dem Fischkutter in die Schären. Teilnehmer etwa 8 bis 10 Personen wobei sich der Preis auf die Teilnehmer aufteilt!
2. Tag: Nauvo – Naantali (ca. 45 km) Begrüßung und Ausgabe der Leihräder sowie Reiseunterlagen. Mit der Fähre von Nauvo nach Hanka und weiter mit dem Rad nach Naantali. Übernachtung in Naantali.
inen
4. Tag: Iniö – Galtby (ca. 40 km) Heute wird von Insel zu Insel „gehüpft“, immer wieder mit Fährüberfahrten dazwischen: Kannvik, Dahlen, Mossala, die Insel Houtskär. Ab dem Hafen Kittuis mit der letzten Fähre dieses Tages nach Galtby. Übernachtung in einem gemütlichen Gasthaus.
5. Tag: Galtby – Nauvo (ca. 30 km) Auf der letzten Tagesetappe zuerst mit der Fähre, dann durch sanfte Hügel und lichte Wälder. Am Ziel dieser Etappe, in Nauvo-Gyttja, wartet ein besonderes Abendessen am Bauernhof (inklusive)! 6. Tag: Abreise oder Verlängerung Für Turku, die Europäische Kulturhauptstadt 2011, sollte man sich noch Zeit nehmen! Eine lebendige Stadt mit langer, wechselvoller Geschichte, ideal für eine ausgiebige Besichtigung.
Originaltour Baltikum | 123
Baltikum & Kurische Nehrung Weltkultur mit Zukunft. Man hat das Gefühl, die Zeit wäre stehen geblieben, man fühlt sich weit entfernt von jeglicher Hektik und von Stress. Doch der Aufschwung der drei Baltischen Staaten ist nicht zu übersehen. Diese kombinierte Bus-, Rad- und Kulturreise führt durch die schönsten Gebiete von Estland, Lettland und Litauen, auf der Kurischen Nehrung entdecken Sie atemberaubende Dünenlandschaften. Die Hauptstädte Tallinn, Riga und Vilnius stehen mit ihren prächtigen Bauten alle auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes!
1. Tag: Anreise nach Tallinn Begrüßung (gegen 18:30 Uhr) und geführter Stadtrundgang durch die alte Hansestadt Tallinn. 2. Tag: Tallinn – Nationalpark Lahemaa (ca. 45 km + 100 km Bus) Per Bus aus Tallinn, per Rad durch den Nationalpark Lahemaa im Nordosten Estlands. An der Ostseeküste mit typisch estnischen Bauernhäusern und deutschbaltischen Gutshäusern nach Sagadi oder Rakvere. 3. Tag: Nationalpark Lahemaa – Tartu (ca. 40 km + 140 km Bus) Busfahrt in Richtung Tartu und Radtour auf der Strecke der internationalen Euro Velo Route. Am Nachmittag Ankunft in Tartu und Stadtführung.
Streckencharakter
9. Tag: Kurische Nehrung Freier Tag, die Reiseleitung berät gerne.
Termine
Leichte bis mittelschwere Tour, gelegentlich kleine Steigungen und Schotterpisten. Meist auf verkehrsarmen Strecken, in der Umgebung der Städte ist mit Verkehr zu rechnen. Den Begleitbus (Reisebus) treffen Sie mehrmals täglich – als Mitfahrgelegenheit und für Transfers.
Anreise Freitag 07.06. | 05.07. | 19.07. | 02.08. | 16.08. Mindestteilnehmer: 12 Personen
10. Tag: Kurische Nehrung – Kaunas (ca. 30 km + 180 km Bus) Von Nida per Schiff über das Kurische Haff zum gegenüber liegenden Ufer, dann Radtour durch das Memelland und Vente. Nachmittags Busfahrt entlang der Memel nach Kaunas (malerische Altstadt), geführter Stadtrundgang.
Anreise/Parken/Abreise Individuelle Anreise nach Tallinn und Abreise ab Vilnius
Wichtige Information Gültiger Personalausweis erforderlich
11. Tag: Kaunas – Trakai – Vilnius (ca. 35 km + 100 km Bus) Kurzer Bustransfer in das Seenland von Litauen. Radtour nach Trakai, der gotischen Inselburg im Galve See, per Bus in die Hauptstadt von Litauen, Vilnius (Altstadt mit Bauten aus Barock und Klassizismus). Stadtführung und Abschiedsabendessen.
Preise
12. Tag: Abreise und Verlängerung
Zusatznächte
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
1.390,– 285,– inkl. 90,– a. A.
Landestypische, gepflegte Hotels und Gästehäuser
Auf Anfrage buchbar!
Leistungen Helsinki
Sagadi
TALLIN
5. Tag: Cesis/Priekuli – Riga (ca. 100 km Bus) Radfreier Tag, mit dem Bus Richtung Riga. Unterwegs Besuch des Gauja Nationalparks, Sigulda und der Bischofsburg Turaida. Nach Ankunft Stadtführung durch die Altstadt von Riga, der Hauptstadt Lettlands.
E s
Hiiumaa
t
Haapsalu l a
n d
maa Saare
S
Liepaja
Jurmala
Cesis
Ri
T
ga
er
S
E
Buc
ht
E
Tartu
O
l a t t L e
Riga Sventoji
Klaipeda
he
Ne
hru
ng
Palanga
Ku
ris
L
c
e n a u i t
Nida Memel
R u s s l a
Trakai n d
7. Tag: Liepaja – Šventoji – Klaipeda (ca. 40 km + 80 km Bus) Busfahrt nach Litauen und Radtour von Šventoji über Palanga (Badeort an der Ostsee) nach Klaipeda, dem bedeutenden Hafen Litauens. Abends Führung durch die Altstadt von Klaipeda, dem einstigen Memel.
Geführte Gruppentour: 12 Tage / 11 Nächte ca. 320 Radkilometer
8. Tag: Klaipeda – Kurische Nehrung – Nida (ca. 55 km) Kurze Fährüberfahrt auf die Kurische Nehrung, Radtour nach Nida. Unterwegs Besichtigung von Juodkrante und Spaziergang auf der größten Düne Europas, Ankunft am Nachmittag in Nida (ehem. Künstlerkolonie, Badeort).
4. Tag: Tartu – Cesis/Priekuli (ca. 40 km + 160 km Bus) Busfahrt in Richtung Lettland. Radtour durch die „Estnische Schweiz“, einem waldreichen kleinen Höhenzug. Weiter per Bus nach Cesis oder Priekuli.
6. Tag: Riga – Jurmala – Liepaja (ca. 40 km + 230 km Bus) Mit dem Rad geht es nach Jurmala, dem größten Badeort im Baltikum. Weiterfahrt mit dem Bus nach Liepaja, der wichtigen Hafenstadt an der Ostsee.
Auf einen Blick
Kaunas
VILNIUS
n
d
Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Abendessen in teilweise traditionellen Restaurants, darunter Abschiedsabendessen im Nationalrestaurant in Vilnius Persönliche Toureninformation Qualifizierte deutschsprachige Reiseleitung Begleitbus mit täglicher Mitfahrgelegenheit Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Alle Führungen laut Programm und Eintritt in Bischofsburg Turaida, Thomas Mann Haus in Nida, Inselburg Trakai sowie Naturpark Kurische Nehrung Schifffahrt Nida-Memeldelta Fährüberfahrt Klaipeda-Kurische Nehrung
124 | Polen Partnertour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour und geführte Gruppentour: 9 Tage / 8 Nächte ca. 290 Radkilometer
Masuren
Streckencharakter In zum Teil hügeligem Gelände, meist auf Feld- und Waldwegen, Nebenstraßen und schönen Alleen.
Das Land der 3.000 Seen. Masuren, das Land der abertausenden weißen Störche, ist die grüne Lunge Europas und eine Gegend, mit der der Mensch sorgsam umging. Friedvolle Ruhe der riesigen Urwälder und Naturparks, weite Heideflächen und herrlich saubere Flüsse und Seen prägen diese Landschaft genauso wie Jahrhunderte alte Alleen. Lassen Sie sich beeindrucken von einer ungewöhnlich reichen Pflanzenund Tierwelt. Auf den Radtouren und während des umfangreichen Begleitprogramms mit Bootsfahrten, Kajaktour und Besichtigungen entdecken Sie ein jung gebliebenes Land und die ehrliche Gastfreundschaft der Menschen.
Termine Einzeltour und Gruppentour Anreise jeden Samstag von 18.05. bis 07.09. Mindestteilnehmerzahl: Einzeltour 4 Personen, Gruppentour 6 Personen
Anreise/Parken/Abreise Bewachte Parkplätze in der Nähe des Hotels, Kosten ca. EUR 15,–/Tag
au
M
Steinort Ketrzyn
Do
EZZ
Warschau (Fr – Mo) Warschau (Mo – Fr)
72,– 78,–
19,– 25,–
Lötzen
Sw. Lipka
Gizycko n-
Sensburg
al
Mragowo
gd
Se
ty
Mikolajki Krutyn
Spirdin
ee
kre
-Se
e
1. Tag: Anreise nach Warschau 2. Tag: Masurischer Landschaftspark – Krutyn (ca. 15 km) Stadtrundfahrt in Warschau mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Altstadt, Lazienki Park). Mittags Bustransfer (ca. 200 km) nach Masuren, nachmittags kurze Radtour vom Geburtshaus Ernst Wiecherts nach Krutyn.
Zusatzleistungen geführte Gruppentour Lunchpaket am 2. Tag Grillmenü am letzten Abend Schifffahrt zur Kormoraneninsel – Naturschutzgebiet Deutschsprachige, polnische Reiseleitung Besichtigungen: Swieta Lipka, heilige Linde, Kloster der Altgläubigen in Wojnowo, Marion Dönhoff Salon, Wolfsschanze, Masurisches Museum, Burg in Rössel Leihrad Lagerfeuer und Akkordeonmusik Kajaktour auf der Krutynia
5. Tag: Rundtour Nikolaiken (ca. 45 km) Der heutige Radtag führt an den Masurischen Seen entlang rund um Nikolaiken. An malerischen Dörfern und Kanälen vorbei zum Luknajno See mit dem bekannten Naturschutzgebiet der Wildschwäne.
Mo
Leistungen individuelle Einzeltour
g-S
den masurischen Landschaftspark nach Nikolaiken: auf guten Waldwegen und schmalen Straßen durch einsame Wälder, Moorlandschaften und weite Seen des ehemaligen Ostpreußens. Per Fähre nach Nikolaiken (nicht im Preis inkludiert).
e
ne
Ryn
J.T
GP
-See
D
Rhein
Zusatznächte
her
arg
nsc
Reszel
7 x in Familienpensionen und 3***-Hotels, 1 x 5*****-Hotel
Übernachtungen wie angeführt Halbpension: 3-gängiges Abendessen (Warschau nur Ü/F) Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Stadtrundfahrt in Warschau Bustransfer Warschau – Masuren und retour Besichtigung Heilige Linde, Wolfsschanze Stadtbummel in Ketrzyn/Rastenburg Schifffahrt mit der Weißen Flotte Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
be
einen
Rastenburg Rössel
ti
595,– 150,– inkl. 65,–
en
730,– 140,– inkl. inkl.
ee
Lö w
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (7 x) Leihrad
erS
Sztynort
Gierloz
Gruppentour Einzeltour
J.Ja
Preise
3. Tag: Masurischer Landschaftspark – Krutyn (ca. 45 km) Durch einen Teil des riesigen Waldgebiets der Johannisburger Heide (Piska Urwald) nach Wojnowo (Eckertsdorf) mit Gelegenheit zum Besuch des Philipponenklosters. Übernachtung in Krutyn. 4. Tag: Krutyn (Kruttinen) – Nikolaiken (Mikolajki) (ca. 45 km) Der Tag beginnt mit einer Kajakfahrt auf dem schönsten Fluss Masurens, der Krutynia (Gruppentour inkludiert, Einzeltour fakultativ). Nachmittags per Rad durch
6. Tag: Nikolaiken – Eichmedien (Nakomiady) – Ketrzyn (Rastenburg) (ca. 50 km) Entlang des Rhein Sees Richtung Rhein und weiter nach Nakomiady. Auf dem Weg nach Rastenburg Besuch des Masurischen Museums. Übernachtung in Rastenburg/Umgebung. 7. Tag: Rastenburg (Ketrzyn) – Steinort (Sztynort) – Lötzen (Gizycko) – Rastenburg (Ketrzyn) (ca. 45 km) Zuerst nach Gierloz, Möglichkeit zur Besichtigung des ehemaligen Führerhauptquartiers Ost (Wolfsschanze). Weiter nach Sztynort (Steinort), nachmittags mit dem Schiff von Steinort nach Lötzen und zurück per Rad nach Rastenburg/Umgebung. 8. Tag: Rastenburg (Ketrzyn) – Rössel (Reszel) – Sensburg (Mragowo) (ca. 45 km) Vormittags Stadtbummel mit dem Pastor, danach Radtour von Ketrzyn nach Reszel (Burg des deutschen Ritterordens, St. Peter und Paul-Kirche). Am Nachmittag Gelegenheit zum Besuch der Wallfahrtskirche „Heilige Linde“, Übernachtung in Mragowo. 9. Tag: Warschau und Abreise oder Verlängerung Vormittags Bustransfer nach Warschau, Ankunft gegen 11:30 Uhr.
Partnertour Polen | 125
Schlössertour Polen Sechs Schlösser in acht Tagen. Diese Radreise führt Sie von Schloss zu Schloss in der Umgebung des Riesengebirges mit Blick auf die berühmte Schneekoppe. Wunderschöne Radrouten leiten durch verwunschene Parks von einem Highlight zum nächsten. Das Besondere dabei: Täglich werden Sie auch in einem dieser Highlights nächtigen! Die aufwendig restaurierten Schlösser und Paläste sorgen für „zauberhafte“ Unterkünfte und werden Sie in längst vergangene Zeiten zurückversetzen. Gönnen Sie sich diese Reise in die Vergangenheit!
Brunów Legnica
Czocha WOJANÓW Karpniki Staniszów
Lomnitz Walbrzych
Tourenverlauf: Die Reihenfolge der einzelnen Etappen ist variabel – Infos auf Anfrage. 1. Tag: Anreise ins Schloss Wojanów (Schildau) Die ehemalige königliche Residenz wurde stilvoll und mit viel Leidenschaft renoviert. Zusammen mit der weitläufigen Parkanlage ist das Schloss einer der schönsten Plätze im Tal der Schlösser und Gärten. Das Schlossrestaurant wird auch verwöhntestem Gaumen gerecht, das Wellness-Zentrum verzaubert. Abends Toureninformation. 2. Tag: Wojanòw – Lomnitz (ca. 35 km) Über malerische Wege entlang des Flusses Bóbr (Bober) duch interessante Dörfer bis nach Lomnitz. Die Übernachtung erfolgt in einem Landgut, bestehend aus zwei Palästen und einem Gutshof, umgeben von einem Park. 3. Tag: Schloss Lomnitz – Schloss Staniszów (Stonsdorf) (ca. 40 km) Zum Schloss Staniszów, eine der schönst gelegenen Schloss- und Parkanlagen Niederschlesiens. Auf dem
Weg vorbei an einem Schloss in Karpniki, die malerische Route führt weiter zum Schloss Stonsdorf. Der historische Charakter der Innenräume versetzt in eine beinahe aristokratische Atmosphäre, das Restaurant lässt den Aufenthalt bei Schloss Stonsdorf zu einem Fest für Leib und Seele werden. 4. Tag: Schloss Staniszów (Stonsdorf) – Schloss Pakoszów (Werbersdorf) (ca. 40 km) Die heutige Etappe führt zu Schloss Pakoszów (Werbersdorf) aus dem Jahr 1725. Hier verbindet sich Barock mit modernem, minimalistischen Design. Möbel aus dem 17. Jhd. sind zum Beispiel mit freistehender Badewanne kombiniert. 5. Tag: Schloss Pakoszów (Werbersdorf) – Schloss Czocha (Tzschocha) (ca. 40 km) Nach dem Frühstück geht es auf den Weg zum Schloss Czocha. Unterwegs wird der SchaffgotschPalast in Cieplice besucht und das dortige Mineralwasser gekostet. Die fantastische Route glänzt mit atemberaubender Aussicht auf das Riesengebirge, bevor das sagenumwobene und legendäre Schloss Czocha (aus dem Jahr 1241) erreicht wird. 6. Tag: Schloss Czocha – Schloss Brunów (Brunau) (ca. 40 km) Schloss Brunów begeistert mit seiner Inneneinrichtung und Atmosphäre. Auf dem Weg dorthin vorbei an Burg Grodziec (Gröditz) aus dem 12. Jhd. Das entzückende Schloss Brunów ist Bleibe bis zum nächsten Morgen. 7. Tag: Schloss Brunów – Schloss Wojanów (ca. 55 km) Retour zum Schloss Wojanów. Zunächst am Staudamm Pilichowice entlang, Besuch eines Ritterturms (einer der besterhaltenen in Mitteleuropa), durchs Bóbrtal und weiter über Jelenia Góra nach Wojanów. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 250 Radkilometer
Streckencharakter Die Tour führt über ein flaches bis hügeliges Gelände, ohne steile Auffahrten. Vorwiegend auf asphaltierten Straßen abseits der Hauptverkehrswege, die manchmal über kurze Passagen auf Schotterwegen verbunden sind.
Termine Tägliche Anreise von 01.05. bis 09.09.
Anreise/Parken/Abreise Hin- und Rücktransfer zwischen Schloss Wojanów und dem Flughafen Breslau (Wrocóaw) – andere Flughäfen (Prag oder Dresden) auf Anfrage. EUR 30,– p.P. inkl. Rad je Strecke, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort Kostenloser, bewachter Parkplatz im Schloss Wojanów
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
898,– 210,– 175– 60,– 120,–
4 x Schlösser und 3 x Paläste im 4****-Niveau
Zusatznächte
GP
EZZ
Schloss Wojanów
48,–
25,–
Leistungen Übernachtungen in Hotels wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
126 | Dänemark Partnertour
Fünen Rundtour Radvergnügen durch märchenhafte Landschaften. Schöne Landschaften und Küstenabschnitte, gemächlicher Lebensstil, maritime Stimmung und das Beste von Fünen und seinen Inseln, Schären und Gewässer – eines der kleinen Wunder Dänemark. Diese unvergleichliche Radtour führt Sie über einen großen Teil der Insel Fünen, auf die berühmte Insel Aeroe und nach Odense – der Stadt von Hans Christian Andersen.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 290 Radkilometer
3. Tag: Odense – Middelfart (ca. 55 km) Von Odense geht die Fahrt Richtung Norden. Durch die Wälder von Langesoe, zwischendurch eine Pause auf dem Gut am schönen See „Langesoe Manor“. Der Tag endet in der alten Seehandelsstadt Middelfart, auch bekannt als die Stadt der Brücken.
Streckencharakter Eine insgesamt relativ einfache Radtour durch flache bis leicht hügelige Landschaften durch die wunderschöne Landschaft von Südfünen.
Middelfart
Bogense
Termine Anreise jeden Samstag von 04.05. bis 21.09. Odense
NYBORG
Anreise/Parken/Abreise Assens
Fluganreise: Kopenhagen und per Bahn nach Nyborg Bahnanreise: über Kopenhagen nach Nyborg Kostenloser Parkplatz beim Hotel
Ringe
Faaborg Svendborg
Preise
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
695,– 250,– 95,– 170,–
660,– 225,– 95,– 170,–
A: 4****- und 3***-Hotels | B: 3***- und 2**-Hotels
Zusatznächte
GP
EZZ
Nyborg
64,–
32,–
Leistungen Übernachtung wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
1. Tag: Anreise nach Nyborg Willkommen auf Fünen! Es bleibt Zeit zum Besuch des ältesten königlichen Schlosses der Nordländer, das sich in Nyborg befindet. 2. Tag: Nyborg – Odense (ca. 50 km) Entlang der Route 40 vorbei am charmanten Fischerort Kerteminde und dem maritimen Zentrum des Forschungs- und Erlebniscenters Fjord & Bælt. Die Etappe führt ins Zentrum von Odense, der Stadt des berühmten dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Eine ausführliche Erkundungsrunde in die schöne Stadt oder ein Besuch des neu renovierten Hans-Christian-Andersen-Hauses oder des Zoos bieten sich an.
4. Tag: Middelfart – Assens (ca. 55 km) Die Radroute führt in einen wunderschönen, großen Wildpark umringt von den Wäldern der Halbinsel. Die Tagesetappe endet in Assens, wo die gepflasterten Fußgängerzonen mit ihren Fachwerkhäusern als die schönsten in Dänemark ausgezeichnet wurden.
5. Tag: Assens – Faaborg (ca. 45 km) Über die „Alpen der Insel Fünen“ mit der bekannten Moränenlandschaft im unberührten Naturgebiet „Svanninge Bakker“. Allen Kunstinteressierten ist der Besuch des Kunstmuseums Faaborg empfohlen. 6. Tag: Faaborg – Svendborg (ca. 30 km) Dieser Abschnitt zeigt Südfünen von seiner schönsten Seite, mit Blick auf die Südfünische Inselgruppe. Absolut lohnenswert ist ein Abstecher auf die romantische Insel Aeroe (fakultativ). 7. Tag: Svendborg – Nyborg (ca. 55 km) Zum Abschluss der Radrunde wartet heute eine Schlössertour! Beginnend mit einem Abstecher zum Schloss Valdemar auf Tåsinge führt die weitere Route an verschiedenen prächtigen und markanten Herrenhäusern vorbei und endet wieder in Nyborg, dem Startpunkt der Tour.
. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Dänemark | 127
Große Seelandreise Kopenhagen & Insel Seeland. Fischerdörfer, Wikinger und eine Weltstadt in Taschenformat. Das alles und noch viel, viel mehr gilt es im Königreich Dänemark mit dem Rad zu erkunden! In der Hauptstadt Kopenhagen können Sie alle interessanten Ecken auf kurzen Wegen per Rad oder zu Fuß erkunden. Auf der größten Insel der Ostsee, Seeland, wartet Abwechslung pur: Strände und Dünen, aber auch große Fjorde. Fischerdörfer und kleine, alte Städtchen. Wikingerburgen und Relikte wilder Vorzeit. Und alles umgeben von einer besonderen Tier- und Pflanzenwelt, geprägt von der allzeit nahen Ostsee. So nah werden Sie dem „echten“ Dänemark nie wieder kommen! Auf einen Blick seltene Pflanzen und Bäume), das „Bonbon Land“ und typisch dänische Glasbläsereien.
Hillerød
Kalundborg
KOPENHAGEN Roskilde Høng
Køge
Korsor
Os
t
Næstved
Fakse
1. Tag: Anreise nach Kopenhagen Eine Weltstadt in Taschenformat, ideal für Shopping, Bummeln, Tivoli Besuch oder einen kleinen Spaziergang zum alten Hafen mit der kleinen Meerjungfrau. 2. Tag: Kopenhagen – Köge (ca. 50 km) Richtung Süden entlang der Strände Kopenhagens dann durchs Küstenhinterland nach Köge, einem kleinen Seehafen mit einem der schönsten mittelalterlichen Marktplätze und Dänemarks ältestem Rathaus. Vor den Toren der Stadt laden herrliche Sandstrände zum Baden oder Träumen ein. 3. Tag: Köge – Naestved (ca. 60 km) Quer durch den grünen Süden Seelands zur Westküste nach Naestved, eine der ältesten Städte des Landes. In der Nähe liegen Schloß Gavnö mit großem Schlosspark (Blumenzwiebeln, Rosengarten,
s
4. Tag: Naestved – Korsör am Großen Belt (ca. 60 km) In den Nordwesten durch die Landschaft am Großen Belt, herrliche Strände und Dünenlandschaften prägen das Bild. Zum Fischerdorf Kaerebaeksminde (Fischerei- und Stadtmuseum, Räuchereien) und weiter nach Korsör.
5. Tag: Vom Großen Belt nach Kalundborg (ca. 70 km) Westlich von Slegelse befindet sich die Trelleborg, eine der schönsten Nachbauten der Wikingerzeit in Dänemark (Ringburg aus dem 10. Jhd.). Am See Tissö mit seiner reichen Vogelwelt vorbei ins Tagesziel Kalundborg in Nordseeland (fünftürmige Kirche, Altstadt Højby mit den schiefen Häusern).
ee
6. Tag: Kalundborg – Roskilde (ca. 70 km) Heute geht es zu den zwei großen Fjorden Seelands: zunächst zum Iselfjord, dann weiter zum Roskildefjord. Roskildes Domkirche ist Grabstätte vieler dänischer Könige und Königinnen. Auf den Spuren der Wikinger kann man hier auf original Nachbauten der Wikingerschiffe über den Fjord rudern und segeln. 7. Tag: Roskilde – Kopenhagen (ca. 40 km) Die letzte Etappe führt auf kurzem Wege zurück in die dänische Hauptstadt. Hier kann man die Radreise nachmittags in einem gemütlichen Cafe ausklingen lassen. Rückgabe der Leihräder bis 17:00 Uhr im Hotel. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 350 Radkilometer
Streckencharakter Eine Tour für jedermann! Flach durch vorwiegend ruhige Landschaften, auf Radwegen und Nebenstraßen. Teils ist mit Wind zu rechnen.
Termine Anreise jeden Montag von 24.06. bis 02.09.
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Kopenhagen Bahnanreise: Kopenhagen Parkplätze ca. EUR 12,–/Tag Hinweis: Kurtaxe (soweit fällig) nicht im Reisepreis enthalten
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Leihrad Elektrorad
695,– 300,– 60,– 60,– 140,–
3***-Komforthotels, teilweise ausgewählte 4****-Hotels * Anreise 08.07. – 19.08.
Zusatznächte Kopenhagen
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstück Gepäcktransfer Gästebetreuung vor Ort Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
GP ab 75,–
EZZ
40,–
128 | Schweden Partnertour
Auf einen Blick
Sörmland
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 300 Radkilometer
Schwedens Lustgarten.
Streckencharakter
Schon Nils Holgersson wusste es: Sörmland ist Schwedens Lustgarten! Unzählige Herrensitze und Lustschlösser schmiegen sich an kleine Seen, in natürlicher Parklandschaft, eingebettet zwischen dem Mälar und der Ostsee. Über 1.000 Binnenseen, intakte Natur, endlose Wälder und dazwischen malerische Bauernhöfe und die typischen, rot gestrichenen Häuser. Sie nächtigen fürstlich in ehemaligen Herren- und Kulturhäusern, einmal sogar mitten im größten Freilichtmuseum des Nordens und begeben sich am Schloss Gripsholm auf die Spuren von Kurt Tucholsky. Kurz und gut: Erholung pur.
Meist eben oder leicht hügelig mit einigen wenigen Steigungen, geradelt wird auf ruhigen, verkehrsarmen Nebenstraßen. Normale Radlerkondition ist ausreichend.
Termine Anreise jeden Mittwoch von 15.05. bis 28.08. Sö
2. Tag: Katrineholm – Julita (ca. 40 km) Tourbesprechung und Radübergabe im Hotel. Am Näsnarensee und Öljarensee vorbei nach Julita, dem flächenmäßig größten Freilichtmuseum der Welt. Nach einem romantischen Abendspaziergang Übernachtung im ehemaligen Herrenhaus aus dem 18. Jhd.
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
1.249,– 345,– inkl. 130,–
Meist ausgewählte ehem. Herren- und Kulturhäuser
Zusatznächte
GP
EZZ
Katrineholm
90,–
58,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt 1 Übernachtung Freilichtmuseum Julita (DU/WC auf dem Gang) Vollverpflegung: Frühstücksbuffet, Lunchpaket, Abendessen Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Leihrad Touristische Informationen Service-Hotline
Eskilstuna
Mäla
Hjä
lmaren Öl
jar
ren
Strängnäs S ö r m l a n d Bälgviken
Fiskeboch
Mariefred
en
Hälleforsnäs
Julita
Malmköping Nedingen
Kolsna
3. Tag: Julita – Eskilstuna (ca. 55 km) Durch tiefe Wälder mit kleinen Lichtungen entlang des See Näshultasjön, an dem idyllisch gelegene, rote Bauernhöfe und Ferienhäuser zu sehen sind. Nach Eskilstuna (Altstadt mit Rademacher Schmieden aus dem 17. Jhd.). 4. Tag: Eskilstuna – Strängnäs (ca. 50 km) Nach Torshälla am Mälar-See, weiter nach Sundbyholm (Bademöglichkeit am Kiefern bestandenen Sandstrand) und Rast an der ältesten „Comiczeichnung“ des Nordens, Sigurdsristningen (Runenschrift aus dem 11. Jhd.). Der imposante Dom der Stifts- und Schulstadt Strängnäs ist von weitem zu sehen. 5. Tag: Strängnäs – Mariefred (ca. 30 km) Auf traumhaften Waldwegen nach Mariefred,
ä
s
Fluganreise: Stockholm-Arlanda, per Bahn nach Katrineholm (ca. 1 Stunde) Fluganreise: Stockholm-Skavsta (nur ca. 60 km nach Katrineholm), öffentliche Busverbindung über Nyköping. Kostenloser Parkplatz am Starthotel
rfj
rd
1. Tag: Anreise nach Katrineholm Übernachtung in einem ehemaligen Herrenhof am Stadtrand.
en
Anreise/Parken/Abreise
Flen ren
Vire
n
Katrineholm
dem kulturellen Höhepunkt dieser Reise (Schloss Gripsholm, letzte Ruhestätte von Kurt Tuchholsky). 6. Tag: Mariefred – Malmköping (ca. 55 km) Durchquerung des Naturreservat Åkers Wildmark mit seinen tiefen Wäldern und glitzernden Seen, dem Zuhause von Elchen und auch Lüchsen. Etappenziel Malmköping. 7. Tag: Malmköping – Katrineholm (ca. 65 km) Auf einer der schönsten Strecken dieser Tour hoch über Harpsundsee, mit dem „weltberühmten Ruderboot“: Adenauer, Brandt und Chruschtschow diskutierten hier im Ruderboot des schwedischen Präsidenten Weltprobleme. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Originaltour Bulgarien | 129
Bulgarische Impressionen Wunder der Natur & Kultur. Auf dem Land begleiten Sie Esel- und Pferdefuhrwerke, in den Städten pulsiert das Geschäftsleben. Wunderbare Hotels liegen in idyllischer Landschaft, dazwischen viele, uns völlig unbekannte, Sehenswürdigkeiten in Natur belassener Umgebung. Klima und Heilquellen lockten schon die Römer in die fruchtbaren Ebenen, umgeben von uralten Höhenzügen wie dem Balkan-Gebirge, dem Sredna Gora-Gebirge oder dem labyrinthartigen Rhodopen-Gebirge. In orthodoxen Klöstern finden sich herrliche Malereien der byzantinischen Ära, in ausgedehnten Höhlen, Zeugnisse aus prähistorischer Zeit, in den Städten prachtvolle Renaissancefassaden. Bulgarien: aufstrebend, mit vielen Gegensätzen, unglaublich interessant!
1. Tag: Anreise nach Sofia Transfer zum Hotel. Begrüßung und Abendessen in der Hauptstadt Bulgariens (7.000-jährige Geschichte, architektonische Akzente, bereits von den Römern bis zum Stil um die Jahrhundertwende).
Yablanitsa
a
l
k
a
n
g
Troyan
e
b
i
r
g
e
Gabrovo
SOFIA
2. Tag: Sofia – Ribaritza (ca. 45 km) Zweistündige Stadtführung, anschließend Bustransfer zum Kloster Glozhene (aus dem 13. Jhd., aus der Ferne märchengleich) und Mittagessen. Radtour nach Ribaritza.
B
Glozhene
Botevgrad
Ribaritza
Kalofer
Kazanlak
Hissarya -Geb
irge
Streckencharakter Unterwegs auf sehr verkehrsarmen Straßen und Nebenstraßen mit teils leicht hügeligen Abschnitten. Schwierige Anstiege überbrücken wir per Bus, sehr viele Strecken abwärts oder flach.
Termine Anreise Samstag 15.06. | 13.07. | 10.08. | 07.09. Mindestteilnehmer: 5 Personen
Saedinenie
Plovdiv
Welingrad Dospatski Pass
Geführte Gruppentour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 330 Radkilometer
Apriltzi
ZelenikovskiKloster
Starosel
Rila
Auf einen Blick
Devin
BatschkovoKloster
Steinerne Brücken
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Sofia Bustransfer ab/bis Flughafen am An- und Abreisetag (Samstag) inklusive
Pamporovo
3. Tag: Ribaritza – Apriltzi (ca. 55 km) Über Trojan zum Kloster Trojan (herrliche Ikonen und Wandmalereien in der dreischiffigen Klosterkirche) und Weiterfahrt bis Apriltzi. 4. Tag: Apriltzi – Hissarja (ca. 55 km) Bis Gabrovo und zum Freilichtmuseum Etara (Museum für Architektur und Landeskunde, auf einer Fläche von 60 ha, mit Einblick in Handwerk, Kultur und Architektur des 18./19. Jhd.). Weiterfahrt per Bus nach Hissarja (ca. 2,5 Std.). Der heutige Kurort mit seinen mehr als 20 Mineralquellen war bereits zur Zeit der Römer als Heilbad Augusta berühmt. 5. Tag: Hissarja – Plovdiv (ca. 60 km) Zum trakischen Kulttempel Starosel (größte thrakische Kultstätte) und nach Saedinenie. Kurzer Transfer nach Plovdiv (am Fluss Maritza – weltbekannte, unter Denkmalschutz stehende Altstadt mit Römischem Stadion, antikem Amphitheater, wertvollen Mosaiken
Jadoginska Höhle
Shiroka Laka Rh
pe odo
n-G
eb
ir
ge
Wichtige Information Gültiger Reisepass ist erforderlich!
Preise
und Renaissance-Häusern). Stadtrundgang und Abendessen. 6. Tag: Plovdiv – Devin (ca. 50 km) Besichtigung vom Kloster Batschkovo (wunderbare sakrale Architektur) und der Steinernen Brücken (riesige Felsengebilde). Bustransfer nach Pamporovo, dem größten Schigebiet im Rhodopen-Gebirge. Radtour über Schiroka Laka nach Devin. 7. Tag: Devin – Welingrad (ca. 65 km) Zur Tropfsteinhöhle Jagodinska (mit 10 km eine der längsten und schönsten Bulgariens), über Dospat bis Welingrad (größter Kurort Bulgariens mit ca. 70 Mineralwasserquellen). 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Am Vormittag Transfer nach Sofia.
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Leihrad Elektrorad
719,– 180,– inkl. 65,– 160,–
Mittelklassehotels und Gästehäuser im gehobenen 4****- und 3***Niveau, meist mit Pool
Zusatznächte
GP
EZZ
Sofia
59,–
25,–
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet Halbpension: 3-gängiges Abendessen Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Begleitung durch landeskundigen Reiseleiter Begleitbus Alle Eintritte, Führungen und erforderlichen Gebühren während der Reise Bustransfers von und zum Flughafen am An- und Abreisetag Weinverkostung Volksabend
130 | Türkei Partnertour
Türkei Vulkanlandschaften & antike Ruinen. Eine besondere Mischung aus Natur und Kultur: vom Sandstrand der türkischen Riviera ins Hinterland von Antalya. Sie erleben antike Ruinenstädte vor der imposanten Kulisse des Taurusgebirges, mittelalterliche Klöster, eine Karawanserei an der Seidenstraße und – als Höhepunkt – die märchenhaft anmutende Tuffsteinlandschaft Kappadokiens mit ihren Höhlenkirchen. Entspannt wird es durch nur zweimaligen Hotelwechsel! Eine Radreise, von einem beeindruckenden Monument zum nächsten: das Amphitheater von Aspendos, die Festungsstadt Termessos, der Güllük Dagi-Nationalpark, die Kursunlu-Wasserfälle, das weltberühmte „Open-Air-Museum“ von Göreme und, und, und ... Avanos
©Weinradel
Nevşehir
Ürgüp
Uçhisar Mustafapaşa
Kaymaklı Perge
Aspendos a e t
Termessos
Auf einen Blick
vg na se Ma ta u S
Antalya
Geführte Gruppentour: 11 Tage / 10 Nächte ca. 260 Radkilometer
BELEK
Manavgat Side
Kemer
Streckencharakter Die Radstrecken an der Küste und im Hinterland sind überwiegend flach (am 3. Tag auch bergab) – nur am 9. Tag sind mehrere kurze Steigungen zu bewältigen. Die Etappen in Kappadokien führen teilweise durch flaches, teilweise durch hügeliges Gelände. Der Begleitbus ist immer in Ihrer Nähe.
M i t t e l m e e r
1. Tag: Anreise nach Belek Fluganreise nach Antalya. Transfer zum Starthotel Gloria Golf Resort in Belek, Begrüßung durch die Reiseleitung. 2. Tag: Rundtour Aspendos (ca. 40 km) Eine gemütliche Strecke zum Einradeln durch das fruchtbare Hinterland der Küste. Ziel ist Aspendos, Besichtigung des monumentalen Amphitheaters, eines der berühmtesten Sehenswürdigkeiten des Landes. Per Rad zurück zum Hotel.
Termine 13.04. | 27.04. | 11.05. | 14.09. | 28.09. | 12.10. Mindestteilnehmer: 8 Personen
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Antalya
Preise Grundpreis Zuschlag HS* Zuschlag HS** Zuschlag HS*** Zuschlag HS**** Leihrad Elektrorad
DZ
EZ
1.675,– 2.020,– 60,– 95,– 120,– 195,– 200,– 310,– 160,– 250,– inkl. inkl. 120,– 120,–
Sie übernachten am Anfang und Ende der Reise jeweils drei Nächte im Gloria Golf Resort in Belek. Vier Nächte verbringen Sie in dem aus drei alten Höhlenhäusern bestehenden Hotel Yusuf Yigitoglu Konagi in Ürgüp/ Kappadokien. Alle 4****-Hotels. * Anreise 27.04. u. 12.10. | ** Anreise 11.05. | *** Anreise 14.09. | **** Anreise 28.09.
5. Tag: Uchisar – Avanos – Ürgüp (ca. 35 km) Morgens Radtour zum Burgberg von Uchisar mit Blick auf das Taubental. Besichtigung des spektakulären Göreme Open Air Museums mit seinen byzantinischen Kirchen. Stopp in der Altstadt von Avanos, weiter zum Zeve Open Air Museum, zurück zum Hotel.
3. Tag: Ausflug Termessos und Perge (ca. 55 km) Transfer in die Gebirgswelt des Taurus zur in den Fels gebauten Ruinenstadt Termessos. Wunderschöne Abfahrt durch den Güllüg Dagi-Nationalpark. Durch Blumen- und Tomatenpflanzungen zum Wasserfall Kursunlu Selalesi bis zu den Ruinen des antiken Perge. 4. Tag: Belek – Konya – Ürgüp Auf dem Weg nach Kappadokien. Besichtigung des Mevlana-Klosters in Konya. Stopp an der Seldschuken-Karawanserei Sultanhani. Ankunft in Ürgüp und im Höhlenhotel Yusuf Yigitoglu Konagi.
6. Tag: Ruhetag Ein gemütlicher Tag mit vielen Optionen zur Wahl: kleine Wanderung oder Radtour, Ballonfahrt (Aufpreis) oder Ruhetag in Ürgüp. Abend zur freien Verfügung. 7. Tag: Rundtour Kaymakli (ca. 50 km) Per Rad durch abwechslungsreiche Tufflandschaft zur unterirdischen Stadt Kaymakli: Besichtigung der in der Antike angelegten und bis ins 19. Jhd. als Versteck genutzten Höhlengänge. Zurück nach Ürgüp. 8. Tag: Wanderung Ihlara-Tal + Transfer Belek Morgens Transfer ins Ihlara-Tal. Gemütliche Wanderung durch den von Pappeln gesäumten Canyon mit Besichtigung einiger Höhlenkirchen. Transfer zurück nach Belek zum Gloria Golf Resort. 9. Tag: Ausflug Manavgat Stausee und Side (ca. 55 km) Radstrecke von den Manavgat-Stromschnellen rund um den türkisblauen Stausee, durch pinienbewaldete Hügel und blühenden Oleander. Ende der Radtour an den Ruinen der antiken Hafenstadt Side. 10. Tag: Ausflug Antalya (ca. 25 km) In die wunderschön auf einem Felsplateau gelegene Altstadt von Antalya. Zeit zum individuellen Bummel. Später Transfer zurück zum Hotel. 11. Tag: Abreise oder Verlängerung Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen.
Leistungen
©Weinradel
Übernachtungen wie angeführt Frühstück Halbpension (9 x) Gepäcktransfer Alle Transfers laut Programm Alle Eintritte und Führungen laut Programm Leihrad Reiseleitung Beigleitbus
©Turespaña (2)
Originaltour Spanien | 131
Andalusien 1.001 Nacht im Abendland. Stierkampf, Tapas, Fiestas und Flamenco erwarten Sie im einzigartigen Andalusien. Die südlichste Region Spaniens ist ein Paradies voller Überraschungen. Flamencotänzerinnen in wehenden, roten Kleidern, weiße, auf Felsen thronende Dörfer, filigrane Paläste im maurischen Stil und prächtig gekleidete Stierkämpfer in gefüllten Arenen. Ein unvergleichliches Konglomerat europäischer und arabischer Kultur, landschaftliche Schönheit mit perfekt eingepasster, meisterlicher Baukunst: Das heutige Andalusien verbindet Moderne mit reicher Tradition. Sie besuchen Sevilla und Córdoba, die Metropolen des geistigen Lebens im maurischen Andalusien, und träumen sich in vergangene Tage. 1. Tag: Anreise nach Málaga Málaga, die quirlige Hafenstadt, besticht mit historischen Schätzen und schönen Stränden. Die Kathedrale, die maurische Alcazaba Festung, Schloss Castillo de Gibralfaro und das Picasso-Museum warten auf Entdeckung.
Rio G ua
5. Tag: Baena – Córdoba (ca. 55 km) Die Sierra Morena rahmt die einstige Kulturhauptstadt Europas ein. Meist bergab, mit gelegentlichen Anstiegen in Richtung Córdoba. Vorbei an Landgütern, die auf Kampfstierzucht spezialisiert sind, abends Stadtführung. Maurische Baumeister schufen Wunderwerke wie die Mezquita, neben der Alhambra das mächtigste maurische Bauwerk Europas. 6. Tag: Córdoba – Ecija/Rio Palma (ca. 55 km) Im breiten Tal des Guadalquivir führt die Radstrecke
Die Radetappen sind abwechselnd flach und hügelig. Sie fahren auf Radwegen (ehemalige Bahntrassen) und Nebenstraßen. Fallweise ist mit etwas Straßenverkehr zu rechnen (Stadteinund -ausfahrten).
lqui
da
i ra
SEVILLA u Alcala de G
a
Anreise jeden Samstag von 23.03. bis 06.04. sowie 20.04. bis 08.06. und 21.09. bis 19.10.
Baena
vir
Palma de Rio
ica
Guada
oz
Sie
et
Rio
rra Subb
Lucena
Marchena
Granada
A Cadiz
L
U
S
I
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Malaga oder Sevilla
ga
D
Antequera N E
la
N
4. Tag: Lucena – Baena (ca. 35 km) Weiter auf der alten Eisenbahntrasse nach Baena, das von Landwirtschaft und Tradition geprägt ist. Verwinkelte und enge Gässchen winden sich durch die Altstadt, welche interessante Sakralbauten wie die Kirche Santa Maria la Mayor aus dem 16. Jhd. oder die alte Burg beheimatet.
Streckencharakter
Termine daj
A
3. Tag: Antequera – Lucena (ca. 65 km) An den Toren des Königreiches Granada wartet das historische Antequera mit roten Ziegeldächern und 30 Kirchtürmen. Die Radtour beginnt mit einer Fahrt auf der alten Eisenbahntrasse nach Lucena. In einer der wichtigsten Olivenöl produzierenden Gegenden der Welt wird das berühmte Öl in Mühlen gepresst.
Individuelle Einzeltour: 9 Tage / 8 Nächte ca. 305 Radkilometer
CORDOBA
Carmona
2. Tag: Busausflug nach Granada mit Besichtigung der Alhambra Vormittags Bustransfer nach Granada, wo sich das bedeutendste historische Bauwerk Andalusiens mit arabischem Einfluss befindet: die märchenhafte Alhambra („die rote Burg“). Am Abend Fahrt nach Antequera.
Auf einen Blick
M o n t e s d e Ma
MALAGA
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag Ostern* Leihrad
875,– 275,– 95,– 80,–
über eine alte römische Verbindungsstraße aus Córdoba. Ecija ist die Hauptstadt der Pferdezucht. Namhafte Gestüte zeichnen sich vor allem durch ihre Andalusier, Araber und englischen Vollblüter aus.
Überwiegend 4****-Hotels und 3***-Hotels | * Anreise 23.03. u. 30.03.
7. Tag: Ecija/Rio Palma – Carmona (ca. 65 km) Auf einer Anhöhe über dem Rio Carbones liegt Marchena, eine typische Landgemeinde der Campina, einem sanftgewellten Teppich fruchtbaren Ackerlandes. Gelegentlich ist die Landschaft von Binnenlagunen, mediterranen Eichenwäldern und schroffen Karstformationen durchsetzt. Carmona ist eine seit 150 Jahren fast unveränderte Stadt, umgeben von einer intakten maurischen Stadtmauer.
Leistungen
8. Tag: Carmona – Sevilla (ca. 30 km) Über das sanft gewellte Hochplateau der Alcores in eine der fruchtbarsten Agrargegenden Andalusiens. Alcalà de Guadaira gilt als eine der Wiegen des Flamencos. Das Tagesziel der Etappe: Sevilla – Handlungsort bedeutender Opern, zwei Weltausstellungen fanden hier statt. Am Abend geführter Stadtspaziergang mit Besichtigung der größten gotischen Kathedrale der Welt, Besuch des Viertels Barrio Santa Cruz und der Casa de Pilatos. 9. Tag: Abreise oder Verlängerung
Zusatznächte
GP
EZZ
Sevilla Malaga
75,– 85,–
35,– 35,–
Übernachtung wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Stadtführungen in Córdoba und Sevilla Busausflug nach Granada zur Alhambra inkl. Eintritt Alle Transfers während der Tour Eigene Ausschilderung Service-Hotline
Inklusive-Paket „Alhambra”: Eintrittskarte und Expertenführung exklusiv für Eurobike-Gäste durch die Alhambra. Besichtigt werden in ca. 2,5 Stunden die Highlights: Nasridischer Palast, Löwenhof und Generalife Gärten. Danach bleibt genügend Zeit, den Palast oder die Stadt Granada auf eigene Faust weiter zu erkunden.
132 | Spanien Partnertour
Der Jakobsweg Durch Spaniens Historie. Seit über tausend Jahren begeben sich Menschen aus allen Teilen Europas auf den Weg zum Grab des Heiligen Jakobus im nordwestspanischen Santiago de Compostela. Bis in unsere Tage hat dieser Kulturweg seine Anziehungskraft behalten. Alljährlich erleben unzählige Pilger entlang des Weges ein einzigartiges Nebeneinander von Kultur und Natur. Bei dieser Reise fahren Sie diesen einmaligen Weg von Pamplona in Navarra bis nach Santiago de Compostela in Galizien. Die moderaten Tagesetappen lassen sich mit Hilfe des ausführlichen Routenmaterials vom zeitlichen Ablauf individuell gestalten.
Auf einen Blick
n
G o l f
B i s c a y a
Santander
l A t
v o n
Gijón
Navia
a
Halbgeführte Touren: 9 Tage / 8 Nächte oder 14 Tage / 13 Nächte ca. 395 bis 590 Radkilometer
k t i
FRA
Outeiro de Rei
NK
Bilbao
RE
ICH
San Sebastian Palas de Rei
León
Sárria Molinaseca
E b ro
Sahagun Astorga Esla
Mittelschwere Radtour, die für geübte Radler mit mittlerer Kondition geeignet ist.
SANTIAGO DE COMPOSTELA
Mino
Arzúa
Streckencharakter
Castrojeriz
Santo Domingo de la Calzada
Estella
Pamplona
Logrono Burgos
Termine Variante 14/13: 28.04. | 12.05. | 16.06. | 15.07. | 04.08. | 30.09. Variante 9/8: 03.05. | 17.05. | 21.06. | 20.07. | 09.08. | 05.10. Mindestteilnehmer: 5 Personen
1. Tag: Anreise nach Bilbao/Pamplona
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Bilbao oder Pamplona (Gepäckund Radtransfer ab Flughafen bei Ankunft am Anreisetag bis 17:00 Uhr auf Anfrage) Öffentlicher Bus vom Flughafen Bilbao – Pamplona
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad GPS-Gerät
14/13
1.228,– 270,– 95,– 45,–
2**- bis 3***-Mittelklassehotels und Landgasthöfe
9/8
788,– 200,– 65,– 35,–
2. Tag: Pamplona – Estella (ca. 50 km) Toureninformation und Radausgabe, anschließend Zeit für einen Stadt-rundgang, dann Radtour von Pamplona nach Estella (Altstadt, interessante Kirchen). 3. Tag: Estella – Logroño (ca. 45 km) Von Estella nach Logroño im Weinland La Rioja. 4. Tag: Logroño – Burgos (ca. 55 km) Zunächst nach Santo Domingo de la Calzada, danach Transfer in die einstige Königsstadt Burgos, eine bedeutende Pilgerstation. 5. Tag: Burgos – Castrojeriz (ca. 50 km) Über die kastilische Hochebene nach Castrojeriz.
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstück Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Ansprechpartner vor Ort Begleitbus Transfer laut Programm Reparaturservice
6. Tag: Castrojeriz – Carrión de los Condes + Tranfser nach León (ca. 45 km) Anreise Variante 9/8 nach León Durch Weideflächen über Frómista bis Carrión de los Condes. Danach Transfer in die bedeutsame Stadt León (prächtige Kathedrale und berühmte Basilika San Isidro). 7. Tag: León – Astorga (ca. 65 km) In Astorga sind der Gaudí-Bischofspalast und die Kathedrale einzigartige Sehenswürdigkeiten. 8. Tag: Astorga – Molinaseca (ca. 20 – 45 km) Über den Rabanalpass mit dem berühmten „Eisenkreuz“ und in langer Abfahrt nach Molinaseca. 9. Tag: Molinaseca – O’Cebreiro (ca. 50 – 65 km) Über Ponferrada (Templerburg), durch das Weinbaugebiet des Bierzo bis ins Museumsdorf O’Cebreiro.
10. Tag: O’Cebreiro – Portomarín (ca. 65 km) Auf einem Panoramaweg bergab bis nach Triacastella und weiter über Sárria bis nach Portomarín. 11. Tag: Portomarín – Arzúa (ca. 60 km) Über ruhige Nebenstraßen durch die grüne, hügelige Landschaft in Richtung Arzúa. 12. Tag: Arzúa – Santiago de Compostela (ca. 45 km) Leicht hügelig bis zum Reiseziel. 13. Tag: Ruhetag Tag zur freien Verfügung, um sich in Ruhe die Stadt anzusehen (Kathedrale, Altstadt, etc). 14. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Spanien | 133
Mallorca Rad & Finca Rund um Son Huguet. Landestypisch wohnen auf Mallorca! Diese Finca, ein ausgesuchter Traum unter spanischer Sonne, liegt inmitten der Insel auf einer kleinen Anhöhe und lässt in kürzester Zeit Urlaubsgefühle wahr werden. Dazu ein Radprogramm, dass Sie mit der Zunge schnalzen lässt: verträumte Fischerdörfer, grandiose Naturschutzgebiete und einer der schönsten Naturstrände der Insel. Sie radeln mit einem Stadtführer durch die Inselhauptstadt Palma, sausen quer über das Eiland zum bizarren Tramuntana-Gebirge, zum schönsten Markt der Insel in Sineu und an den Sandstrand nach Pt. Pollença. Dazu exzellente, typisch mallorquinische Pausen, abends grüßt der Pool der Finca. Traumhaft! Weinprobe in Binissalem bzw. Alaro, anschließend Transfer retour nach Son Huguet.
Can Can n PPica ica caafo ffort ort o rrtt
SSelv eelv ellv lva Ala laro
Inca In nca Sineeu eu Mont Mon Mo Mont on o nttu n uiriirri
PALM MA DE M MALL ALL LLLO OR ORCA RCA R CA A
SON HUGUET Petr trra Man nacco na or
Llucmajo Ll ajjor ajo or Camp mpos os CCala Ca al aala llaa Man M Maa drragó agggó ó
1. Tag: Anreise nach Son Huguet 2. Tag: Zur Bucht von Cala Mondragó ca. 50 km Heute die Badesachen nicht vergessen! Mit dem Rad in die Cala Mondragó, durch das Städtchen Petra bis nach Vilafranca. Danach bis an die Südostküste ins Fischerdörfchen Portopetro. Vorbei am Naturschutzgebiet Mondragó zur türkisfarbenen Bucht von S‘Amarador, endlich den Badespaß genießen! Abends Transfer zurück zur Finca. 3. Tag: In der Hauptstadt (ca. 15 km) Nach einem gemütlichen Frühstück auf nach Petra. In beschaulicher Fahrt per Bahn samt Rad nach Palma, wo bereits ein Stadtführer wartet. Alle wichtigen, schönen und versteckten Sehenswürdigkeiten Palmas werden mit dem Rad erkundet, danach bleibt genügend Zeit für einen Einkaufsbummel. Am Abend wieder per Bahn zurück nach Petra und wenige Radkilometer bis zur bereits lieb gewonnen Finca. 4. Tag: Tramuntana-Gebirge (ca. 55 km) Über gemütliche Landstraßen und alte Verbindungswege quer über die Insel ans schroffe, wie aus einer anderen Welt wirkende, Tramuntana-Gebirge. Auf halber Strecke wartet in Montuiri in einer urigen mallorquinische Dorftaverne ein typisches „Pa amb Oli“ zur Stärkung. Danach bis an den Fuß der Tramuntana.
Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 280 Radkilometer
Streckencharakter Durch flaches bis welliges Gelände, die wenigen Anstiege können auch schiebend „bewältigt“ werden. Meist auf Nebenstraßen mit wenig bis fast keinem Verkehr (ausgenommen Stadtein- und ausfahrten), kürzere Teilstücke auch über unbefestigte landwirtschaftliche Wege.
Termine
Alc Alcú A lccúdia ú Port rtt dee Sólle d lleer
Auf einen Blick
5. Tag: Markttag (ca. 40 km) Heute zum schönsten und ältesten Markt der Insel nach Sineu. Auf dem Rückweg zuerst ins Dörfchen Maria de la Salut, in einer landestypischen Metzgerei lockt ein leckeres mallorquinisches Wurstbuffet. Eine abendliche Runde im Pool entspannt so richtig. 6. Tag: Ein Fest für Radler Augen (ca. 70 km) Nach dem Frühstück per Kleinbus nach Selva am Fuße des Tramuntana-Gebirges. Mit dem Fahrrad nach Campanet, unterhalb des markanten Puig Tomir vorbei an blühenden Wiesen mit Mandel-, Olivenund Feigenbäumen – ein Fest für Radler Augen. Weiter nach Port Pollença, vorbei am Naturschutzgebiet S‘Albufera nach Muro und zurück zur Finca. 7. Tag: Baden und Staunen (ca. 50 km) Ins verschlafene, hotelfreie Küstendorf Son Serra de Marina, in Sa Canova kann am schönsten Naturstrand Mallorcas gebadet werden. Direkt am Strand verspricht das Restaurante „El Sol SunshineBar“ leckeres Essen. Auf rustikalem Weg durch einen Pinienwald retour. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Ihr Gastgeber: Finca Son Huguet Die kleine, aber sehr feine Finca liegt wunderschön zwischen Petra und Ariany in der ländlichen Inselmitte. Vier Doppelzimmer und eine Suite mit Privatterrasse wurden mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, alle inkl. Bad mit Dusche. Vom kleinen Swimmingpool hat man nachts einen romantisch beleuchteten Blick zum Wohnzimmer. Jeden Morgen wird ein komplettes Frühstücksbuffet zubereitet, abends wartet ein leckeres 3-gängiges Abendmenü. Der wöchentliche Menüplan wird von der Köchin gemeinsam mit allen Gästen erstellt!
Anreise jeden Samstag von 09.02. bis 29.06. und 31.07. bis 02.11. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Palma de Mallorca Die Finca Son Huguet ist ca. 50 km vom Flughafen entfernt. Organisierter Taxitransfer ca. EUR 60,– pro Fahrt und Fahrzeug Öffentlichen Verkehrsmittel: Per Bus vom Flughafen nach Palma (ca. EUR 2,– p.P.) und weiter per Bahn nach Petra (ca. EUR 5,– p.P.). Abholung am Bahnhof von Petra durch den Fincabesitzer
Preise Grundpreis Zuschlag Suite Zuschlag EZ Leihrad Elektrorad
865,– 70,– 115,– inkl. 120,–
Zusatznächte Keine Zusatznächte direkt in der Finca möglich, Zusatznächte in den Etappenorten der Rundfahrt sowie in den Sternfahrthotels auf Anfrage!
Leistungen Übernachtungen in der Finca Son Huguet Reichhaltiges Frühstücksbuffet Halbpension 3-gängiges Abendessen 1 x BegrüßungsPaella 1 x Mittagessen in der El Sol SunshineBar 1 x Pa amb Oli-Essen in Montuiri 1 x Mallorquinisches Wurstbuffet 1 x Weinprobe in Binissalem bzw. Alaro 1 x AloeVera Erfrischungsgetränk Ausführliche Reiseunterlagen Transfers gemäß Programm (Bahn/ Kleinbus) Leihrad Stadtführung per Fahrrad in Palma Service-Hotline
134 | Spanien Originaltour
Mallorca-Rundfahrt Bekannte Insel mit unbekannten Seiten. Mallorca kann flüstern: Im Hügelland im Inneren drehen sich kaum hörbar die Räder der Windmühlen, aus dem Gras klingt das Zirpen der Zikaden. An steilen Felsküsten stehend, mit Blick auf verträumte Buchten werden Sie den Charme der Insel abseits des üppigen Nachtlebens spüren – das wahre Mallorca! Auf und ab mit dem Rad, vielleicht ein Symbol für die wechselvolle, 2000-jährige Geschichte der größten Baleareninsel? Küste und Inland haben ihre jeweils eigenen Reize, beide werden Sie kennen lernen. Erleben Sie die bizarren Drachenhöhlen bei Porto Cristo, Ihr Sinn für Romantik wird in pittoresken Fischerdörfern und an schimmernden Salzseen verwöhnt. Und natürlich bekommen Sie auch Gelegenheit zum Baden, ohne Stunden zuvor einen Strandkorb gemietet zu haben. „La Luminosa“ wird Mallorca von den Spaniern genannt, „die Erleuchtete“. Da schwingt Anbetung und Bewunderung mit – nicht zu Unrecht!
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 280 Radkilometer
Termine Anreise jeden Freitag von 08.03. bis 14.06. und 06.09. bis 11.10. Mandelblütentermin: 15.02. (Änderungen im Reiseverlauf müssen wir uns vorbehalten!)
1. Tag: Anreise nach Cala Blava/Puig d’en Ros Vom Flughafen per Taxi ins Starthotel in Cala Blava/Puig d‘en Ros.
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Palma de Mallorca, AirBerlinFlüge auf Anfrage bei uns buchbar Per Taxi in Eigenregie zum Hotel
2. Tag: Cala Blava – Colònia Sant Jordi (ca. 50 km) Begrüßung und Toureninformation. Die Etappe führt nahe der Küste nach Capocorp Vell, dem Reich der Zyklopen (Reste der Ureinwohnerbehausungen). Typische Windräder säumen den Weg zu den Salinenfeldern von Llevant mit den rosa-weiß schimmernden Salzseen. Der fast weiße Sandstrand „Es Trenc“ gilt als der schönste Mallorcas. In Sant Jordi warten weitere Strände mit kristallklarem Wasser.
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad (21-Gang) Elektrorad
698,– 185,– inkl. 58,– 79,– 70,– 160,–
Überwiegend 4****-Hotels, teilweise 3***-Hotels * Anreise 03.05. – 14.06. | ** Anreise 06.09. u. 13.09.
Zusatznächte
GP
EZZ
Playa de Palma/HP Cala Blava/HP
49,– 56,–
22,– 25,–
HSZ*
10,– 8,–
* Anreise 09.05. – 30.06. | ** Anreise 01.09. – 30.09.
HSZ**
20,– 15,–
Alcúdia Kloster Lluc
C’an Picafort
Port de Sóller
Inca Muro
PALMA DE MALLORCA
Santa Margalida
Manacor
El Arenal
Cala Rajada
Capdepera
Porto Cristo
Randa Peguera
Cala Blava Capocorb Vell
Santanyi
Colònia Sant Jordi
Portopetro
Cala Figuera
3. Tag: Colònia Sant Jordi – Porto Cristo (ca. 60 km) Über Ses Salines zu einem botanischen Garten. Besuch der malerischen Bucht bei Cala Santanyi. Durch kleine Fischerdörfer zur berühmten Naturbrücke „Es Pontas“. Bei Porto Cristo liegen die Drachenhöhlen mit bizarren Bildern und Formen. Ein Besuch mit Führung lohnt bestimmt! Meist liegt unser Hotel direkt beim Hafen. 4. Tag: Porto Cristo – C’an Picafort (ca. 65 km) Über das verschlafene Dorf Son Carrio nach Manacor. Hier fertigen Fabriken die berühmten Majoricas-
Kunstperlen. In zahlreichen Läden werden Souvenirs und Gebrauchsgegenstände aus handgefertigter Kermami angeboten. Über Santa Margalida („schönster Dorfplatz Mallorcas“) durch eine der bezauberndsten Landschaften der Insel nach C’an Picafort. Heute sind es wieder Sandstände, die das Meer säumen.
Originaltour Spanien | 135
5. Tag: Port de Pollenca/Alcúdia (ca. 45 km) Einmal nicht die Koffer packen – weitere Nacht in C’an Picafort! Die heutige Radtour führt über einen Vogelpark (S’Albufera-Naturschutzgebiet) bis in die Bucht von Pollenca (römischer Hafen). Am Küstenweg nach Alcúdia (älteste Stadt der Insel) und zurück nach C’an Picafort. 6. Tag: C´an Picafort – Port de Sóller (ca. 50 km + Bus) Ins Landesinnere über Muro und Inca zur Gebirgslandschaft der Sierra de Tramuntana. Bustransfer zum Kloster Lluc (Besichtigung möglich) und weiter auf 1200 m Seehöhe, vorbei an den großen Stauseen, dem Wasserreservoir Mallorcas. Die Abfahrt per Rad führt nach Fornalutx („schönstes Dorf Spaniens“). Dort genießt man in einem gemütlichen Terrassenlokal ein ausgezeichnetes Paella-Menü (inklusive). Teilweise durch Orangen-
und Zitronenplantagen anschließend gemütlich hinab nach Port de Sóller, einem der reizvollsten Fischerdörfer der Insel. 7. Tag: Port de Sóller – Playa de Palma (ca. 10 km + Bahn) Zunächst mit der alten Straßenbahn von der Bucht in den Ort Sóller. Von dort geht es mit der Nostalgiebahn vorerst in Serpentinen hinauf und dann durch das Tal der Orangen („Pflücken während der Fahrt verboten“) hinunter in die Hauptstadt Palma. Am Bahnhof wartet der Stadtführer zu einem Rundgang durch die Altstadt mit Besuch der Kathedrale. Noch einmal geht es abschließend auf das Fahrrad. Immer an Promenade und Strand entlang an die Playa de Palma ins Hotel. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Streckencharakter Die Etappen sind leicht bis mittelschwer: Einigen Anstiegen folgen herrliche Abfahrten, eher schwierige Abschnitte werden per Bus überbrückt. Geradelt wird auf Nebenstraßen und Wirtschaftswegen, immer so verkehrsarm wie möglich.
Leistungen Übernachtungen wie angeführt Frühstücksbuffet 6 x Halbpension vom Buffet (in Port de Sóller nur Ü/F) Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Mehrmaliges Treffen mit dem Reisebetreuer spezielles Paella-Mittagsmenü inkl. Wein (meist in Fornalutx) Transfer über das Tramuntana-Gebirge mit Zwischenstopp beim Kloster Lluc Fahrt mit der Nostalgiebahn „Roter Blitz“ von Sóller nach Palma Ausführliche Stadtführung in Palma de Mallorca inkl. Eintritt Kathedrale Eigene Ausschilderung Service-Hotline
136 | Spanien Originaltour
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 290 Radkilometer
Streckencharakter Die Tagesetappen mit ca. 50 km sind für Jedermann gut zu bewältigen. Wenige kleine Steigungen, überwiegend asphaltierte Wege. Die Strecken lassen sich individuell verkürzen oder verlängern. Änderungen im Reiseverlauf, insbesondere in der Reihenfolge der Etappen, müssen wir uns vorbehalten!
Sternfahrt Mallorca
Termine Hotel Maioris: Anreise jeden Freitag von 03.05. bis 21.06. und von 13.09. bis 11.10. Hotel Marina Luz oder El Cid: Anreise jeden Freitag von 08.03. bis 14.06. und von 06.09. bis 11.10.
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Palma de Mallorca, AirBerlinFlüge auf Anfrage bei uns buchbar Per Taxi in Eigenregie zum Hotel
Preise
Maioris
Marina Luz/ El Cid
Grundpreis AI bzw. HP Zuschlag EZ Zuschlag HS* Zuschlag HS** Zuschlag HS*** Zuschlag HS**** Leihrad (21-Gang) Elektrorad
585,– 145,– 95,– – – – 70,– 160,–
648,– 190,– – 45,– 115,– 210,– 70,– 160,–
4****-Hotels | Maioris: * Anreise 06.06. – 21.06. und 13.09. – 20.09. | Marina Luz/El Cid: ** Anreise 03.05. – 31.05. | *** Anreise 07.06. – 28.06. | **** Anreise 06.09. – 27.09.
Zusatznächte
GP
EZZ
Ola Hotel Maioris Marina Luz/El Cid
46,– 49,–
15,– 22,–
HSZ*
Der unberührte Charme der Insel. Es gibt es noch, das andere Mallorca: Als Kleinod im vom Tourismus wenig berührten Hinterland. Malerische, ruhige Buchten mit türkisblauem Wasser und feinem, weißen Sand. Ein Fest der Farben, Formen und Gerüche der blühenden Wiesen unter den Mandelbäumen. Klöster und Wallfahrtskirchen, Burgen, geheimnisvolle Tropfsteinhöhlen und in der Sonne träumende Fincas. Vom Klima verwöhnte Ebenen und leichte Hügel, ein Traum für entspanntes Radfahren.
Alc Alcú Al A llccú lcú cúdi údi dia dia ia Klllos Klos Klo K ostteeerr LLluc os Llu llu luc uc Port de Sólle llleer
Can Pic Can Pica Pica cafo caf fo ort rt rt
CCala Ca aala alllaa Raja Raja Ra Raj ajjada
Inc In Inca ncca Sine Sine neeu Maanaacor
Palm aalma lma lma lm de Maallo de alllllllo lorccaa lo Pegue egu ueera
PPo ort rto Cris CCr r sto
Ran R Ra aan nda
CAN PASTILLA
LLlu Lluc ucmajo ajo ajor jo or
PUIG D´EN ROS
PPo orrto orto opetr p ro
Capo a occorb apo co orb b Vellll CColò Colònia llò ònia niia ia Sant Jo San JJor ordi di
Ca Figgu Cala Ca ueer era
– 20,–
* Maioris: Anreise 06.06. – 30.06. und 13.09. – 30.09. und Marina Luz/ El Cid: 09.05. – 30.06. | ** Marina Luz/El Cid: Anreise 01.09. – 30.09.
Leistungen Übernachtungen im gewählten 4****-Hotel Ola Hotel Maioris oder Hotel Marina Luz (adults only ab 16 Jahren) und THB El Cid Frühstücksbuffet Halbpension, Buffet 1 x Paella-Essen auf der „Tour Lluc“ Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Geführter Stadtrundgang Palma inkl. Kathedrale Alle Transfers im Rahmen der Tour Eigene Ausschilderung Service-Hotline
Zusatzleistungen Ola Hotel Maioris AI-Verpflegung vom Buffet (keine Lunchpakete) Alkoholfreie und alkoholische nationale Getränke von 10:30 bis 23:00 Uhr im Hotel Snacks von Spätvormittag bis zum Abendessen Benutzung der Wellnessanlage
7. Tag: Ausflug in die Hauptstadt Palma inkl. Stadtführung (ca. 45 km) Per Rad entlang der Küste bis in die Hauptstadt der Insel. Geführter Rundgang durch die sehenswerte Altstadt mit Kathedrale und zurück ins Hotel.
1. Tag: Anreise nach Puig d´en Ros/Can Pastilla
HSZ**
15,– 10,–
6. Tag: Ausflug nach Sóller (ca. 20 km) Transfer über das Tramuntanagebirge zum Kloster Lluc (mögliche Besichtigung) und weiter auf 1.200 m Seehöhe zu herrlichen Ausblicken. Radtour über Fornalutx („schönstes Dorf Spaniens“, mit exzellentem Paella-Essen inklusive) ins Fischerdorf Port de Sóller. Bustransfer ins Hotel.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung 2. Tag: Ausflug Colònia Sant Jordi (ca. 50 km) Persönliche Toureninformation und Radübergabe, danach Bustransfer nach Colònia Sant Jordi (Sandstrände mit kristallklarem Wasser). Radtour entlang der Salinenfelder von Llevant, typische Windräder am Weg bis Capocorp Vell (Reste der Ureinwohnerbehausungen), retour ins Hotel. 3. Tag: Ausflug nach Sineu (ca. 45 km) Bustransfer nach Sineu, dem geographischen Mittelpunkt der Insel. Durch unberührte Natur immer leicht bergab bis zum Hotel. 4. Tag: Ausflug nach Llucmajor / Heiliger Berg Randa (ca. 55/75 km) Zum Cap Blanc mit wunderbarer Aussicht über das Meer, weiter Richtung Inselmitte nach Llucmajor (Cafe Colon, Schuherzeugung). Für Sportliche mit Kondition wartet der heilige Berg Randa (20 Extrakilometer). 5. Tag: Ausflug nach Inca (ca. 60 km) Bustransfer nach Inca (Lederwaren). Eine Radstrecke voller Gegensätze: Zunächst durch das ländlich geprägte Hinterland und verschlafene kleine Orte, an der Küste erwacht die Insel. Zurück entlang der Playa.
Ihre Gastgeber: 4****-Ola Hotel Maioris All Inklusiv Ruhig in Puig d´en Ros an der Südküste der Insel gelegen, nur etwa 5 km von der pulsierenden Playa de Palma entfernt (kostenloser Shuttleservice vom Hotel). Großzügige Zimmer mit Balkon, schöne Bäder, Klimaanlage, Sat-TV und Telefon. Zwei Freibäder, Whirlpool, Sauna und Fitnessraum, Tennisplatz, Minigolfanlage und ein kleiner Sportplatz. All inklusiv-Paket! (Details siehe Leistungen). www.olahotelmaioris.com 4****Hotels Marina Luz oder THB El Cid Class Beide Hotels nur wenige Schritte vom Sandstrand der Playa de Plama im Ortsteil Can Pastilla. Bars, Restaurants und Geschäfte in unmittelbarer Umgebung, Palma ist schnell zu erreichen. Beide mit schönem Außenbereich mit Süßwasserpool und Sonnenterrasse, Zimmer mit bestem Komfort, Halbpension mit Hotelbuffet inkludiert! www.marina-hotels.com / www.thbhotels.com HINWEIS: Keine Hotelauswahl vorab möglich, die Hotels werden nach Verfügbarkeit gebucht!
Originaltour Spanien | 137
Mallorcas Ostküste Sandbuchten und Drachenhöhlen. Stille Winkel, beschauliche Städtchen, zauberhaftes Hinterland. Kleine Sandbuchten und mit Pinien bewachsene Felsküsten wechseln mit Windmühlen, Olivenhainen und Mandelbäumen. Bei der Sternfahrt an Mallorcas Ostküste lässt sich das Inselflair abseits überfüllter Strände gemütlich entdecken. Die eher kürzeren Tagesetappen sind leicht zu bewältigen und ganz nach Lust und Laune individuell zu verkürzen oder zu verlängern!
Capdepera Artá
Cap Vermell
Son Cervera Sant Liorenc des Cardassar
Cap des Pinar
Son Carrio Manacor
4. Tag: Ausflug zum Cap des Pinar (ca. 20 km) Eine kurze Etappe entlang der Küste zum Aussichtspunkt Cap des Pinar, mit wunderbarem Ausblick auf die Buchten Cala Bona und Cala Millor! Am Rückweg laden gemütliche Cafes in kleinen Häfen zum Verweilen ein.
S´ILLOT SA COMA Porto Cristo
Punta de S´Estany
5. Tag: Aktive Erholung Heute steht keine Radetappe auf dem Programm. Tipp: eine kurze Wanderung/Spaziergang zum Naturschutzgebiet Punta de n`Amer unweit des Hotels. Es streckt sich mit mediterraner Flora und Fauna ca. 2 km als Halbinsel ins Meer. Sehenswert auch der Wehrturm Es Castell de sa Punta de n’Amer und die Höhle Cova de ses Crestes.
Alle Etappen sind in der Reihenfolge frei wählbar! 1. Tag: Anreise nach Palma de Mallorca Transfer nach Cala Millor ins Hotel. Die Reiseunterlagen und Mieträder sind im Hotel bereit. Vielleicht ein erster Spaziergang entlang der Promenade? 2. Tag: Ausflug nach Artà (ca. 40 km) Zunächst über Sant Llorenc (Kirche Santa Maria del Bellver) durch das malerische Hinterland der Insel geleiten herrliche Wege bis Artà. Von der Wallfahrtskirche Sant Salvador genießt man einen einmaligen Rundblick auf die umliegende Küste, die Hügellandschaft und Ölbaumhaine. Zurück an die Küste und zum Hotel. 3. Tag: Ausflug nach Manacor (ca. 50 km) Am Weg liegt Son Carrio, dort sollte Ensaimades, „das leichteste, luftigste und köstlichste Feingebäck der Balearen-Insel“ verkostet werden. Frisch gestärkt in die leichten Hügel bis Manacor, Zentrum der künstlichen Perlenherstellung Mallorcas. Zurück führt die Strecke auf einsamen, leicht zu radelnden Wegen bis ins Hotel.
6. Tag: Ausflug Höhlen von Artà und Cap Vermell (ca. 40 km) Gemütliche Radtour nach Capdepera (dreieckige Festung,), weiter bis Canyamel und zu den Höhlen von Artà, den größten Tropfsteinhöhlen Mallorcas. Zurück über den Wehrturm Torre del Canyamel und vorbei an Olivenbäumen zum Hotel. 7. Tag: Ausflug Porto Cristo und Punta de s`Estany (ca. 40 km) Durchs Landesinnere zum Aussichtspunkt Punta de s`Estany, weiter entlang der Steilküste in die natürliche Hafenbucht Porto Cristos mit sehenswerter Altstadt und den bekannten Drachenhöhlen.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 190 Radkilometer
Streckencharakter Die Tagesetappen zwischen 20 und 50 km sind leicht für Jedermann zu bewältigen. Wenige kleine Steigungen, überwiegend asphaltierte Wege. Die Strecken lassen sich individuell verkürzen oder verlängern.
Termine Tägliche Anreise von 01.03. bis 21.06. und 16.09. bis 19.10.
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Palma de Mallorca, AirBerlinFlüge auf Anfrage bei uns buchbar Der Transfer ab/bis Flughafen ist im Reisepreis enthalten!
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HS* Zuschlag HS** Leihrad (21-Gang)
548,– 148,– 45,– 115,– 70,–
* Anreise Mai, Okotber | ** Anreise Juni, September
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Zusatznächte
GP
Hotel Sabina/HP
Auf Anfrage
EZZ
Leistungen Übernachtungen im Hotel Sabina Frühstück und Abendessen vom Hotel-Buffet Benützung der hauseigenen Wellnessanlagen (Pool, Hallenbad, Whirlpool,…) Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen Eigene Ausschilderung Service-Hotline
Ihr Gastgeber: 4****-Hotel Sabina Halbpension Beste Lage in Cala Millor – ruhig und doch zentral nur durch die Strandpromenade vom Meer getrennt. Alle schön renovierten Zimmer mit Balkon, schönen Bädern, Klimaanlage, SatTV, Direktwahltelefon etc. Freibad mit Whirlpool, beheiztes Hallenbad, Jacuzzi, Dampfbad, Sauna, große Sonnenterrasse. HP mit Frühstück und Abendessen (Buffett). www.sabinahotels.com
138 | Portugal Partnertour
Portugals Mitte Das grüne Herz um Coimbra. Eine faszinierende Radtour zwischen der Costa Prata und der Serra de Estrela: Grünes und hügeliges Land, reich an Flüssen, Bächen und Seen und mit fantastischen Ausblicken, den „Miradouros“. Jahrhunderte alte „Quintas“, authentisch restaurierte Gutshöfe und Landsitze, bieten Unterkunft. Die Route führt durch Bergdörfer in der Serra de Lousã ebenso wie entlang der Küste mit Fischerdörfern wie Praia de Mira. Sie besuchen Coimbra, die kulturelle Perle mit der uralten Universität und den Studenten in den traditionellen „capas negras“. Hier wird der Fado nur von Männern gesungen, noch hinreißender und anmutiger als in Lissabon.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 290 Radkilometer
Flache Küstenwege bis hügelige Strecken, auch Anstiege, die sich lohnen. Asphaltierte Wege.
T L A N T I K
1. Tag: Anreise nach Vila Nova de Poiares Das Starthotel „Quinta no Pinhal“ liegt am Rand des Waldes außerhalb des Dorfes Vila Nova de Poiares, die Inhaber sprechen deutsch. Probefahrt mit dem Rad.
Streckencharakter
Termine
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Porto oder Lissabon Bahn-/Busanreise: Porto/Lissabon – Coimbra, gute Verbindungen, Fahrtdauer ca. 2 Stunden, (begrenzte Fahrradmitnahme), ca. EUR 15,– p.P. Coimbra – Vila Nova de Poiares mit Bus ca. EUR 3,– p.P. oder mit Taxi ca. EUR 30,–
Quintas (liebevoll renovierte ehemalige Landhäuser und Gutshöfe) mit Pool. | * Anreise 01.07. – 24.07. | ** Jubiläumspreis: 10 Jahre Portugal Mitte GP
Vila Nova de Poiares Lousã São Laurenco de Bairro Coimbra inkl. Fado Coimbra
32,– 32,– 32,– 45,– 32,–
de Poiares
Coimbra
Lousa
465,– 225,– 160,– 42,– 60,– 40,– 130,–
Zusatznächte
Vila Nova
3. Tag: Vila Nova de Poiares – Lousã (ca. 50 km) Meist dem Rio Ceira entlang (Baden in Casal de Ermio am Praia Fluvial) nach Ceiro dos Vales und Lousã am Fuß der Serra de Lousã (Burg aus dem 10. Jhd., zwei luxuriöse Landsitze, 17. und 18. Jhd.).
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP Zuschlag HS* Zuschlag HS EZ* Leihrad** Elektrorad
Praia de Mira
A
2. Tag: Vila Nova de Poiares (ca. 35 – 50 km) Rundfahrt durch die Landschaft von Beira Litoral: leicht hügeliges Gelände, viel Grün und Wasser. Am Stausee „Barragem das Fronhas“ entlang, nach Moura Morta (Maurentod).
Tägliche Anreise von 01.03. bis 24.07. und 01.09. bis 24.10. Mindestteilnehmer: 2 Personen
São Laurenço de Bairro
EZZ
27,– 27,– 27,– 27,– 27,–
4. Tag: Lousã (ca. 15 – 60 km) Wahlweise kurze Strecke (ca. 15 – 20 km) zu einem Naturbad nahe einer Maurenburg oder eine Königinnenfahrt (ca. 60 km) in die Serra da Lousã auf 1.200 Meter hoch. Mit traumhaftem Fernblick auf fast ganz Mittelportugal, vom Atlantik bis zur Serra da Estrela. 5. Tag: Lousã – São Laurenço de Bairro (ca. 60 km) Durch das Dorf Penacova hoch über dem Rio Mondego, dem Nationalpark Serra do Buçaco mit dem Mata do Buçaco (105 ha großer, mit 5 km langer Mauer und elf Eingangstoren umschlossener Forst) und dem Kurort Luso nach São Laurenço.de Bairro. Das Ziel ist die Quinta de São Laurenço.
6. Tag: São Laurenço de Bairro (ca. 70 km) Von Mira nach Praia de Mira breite Strände und große Dünen (5.000 ha). In Praia de Mira zu den auf Pfählen gebauten Häusern und traditioneller Zugnetzfischerei. Flache Etappe. 7. Tag: São Laurenço de Bairro – Vila Nova de Poiares (ca. 25 – 70 km) Wahlweise mit der Bahn gleich in die Jahrhunderte alte Universitätsstadt Coimbra und danach weiter per Rad (ca. 25 km) durch das Tal der Mondego zur Quinta no Pinhal. Oder mit dem Fahrrad bis Coimbra (eine Strecke von ca. 45 km), durch alte und teilweise bereits verlassene Dörfer und vorbei an Reisfeldern bei Gandara.
Leistungen Übernachtungen in Quintas mit Pool Frühstück Lunchpaket für unterwegs 1 Flasche Wein Persönliche Toureninformation Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Portugal | 139
Algarve Traumstrände und Hinterland. Auf einen Blick
Mit mehr als 3.000 Sonnenstunden pro Jahr kann die traumhafte Algarve aufwarten. Und mit einem neuen Radweg, dem Ecovia Litoral, der an der südportugiesischen Küste entlang führt. „Erfahren“ Sie die schönsten Etappen dieses beeindruckenden Küstenradwegs und erkunden Sie das ruhige, landwirtschaftlich geprägte Hinterland. Eine Tour, gespickt mit Highlights am laufenden Band: der Naturpark Ria Formosa, das bekannte Faro, Loule mit seiner orientalisch anmutenden Markthalle, die kleine Badebucht Pria da Albandeira. Durch duftende Zitronen- und Orangenhaine radeln Sie nach Silves mit dem trutzigen Castelo, noch aus der Zeit, als die Mauren hier herrschten. Dann die Altstädte von Lagos und Albufeira, dazu Strände und Badepausen – herrlich! 1. Tag: Anreise nach Moncarapacho Das Relais & Châteaux Vila Monte bei Moncarapacho ist das Starthotel. Begrüßung mit anschließendem Abendessen bei der Gruppentour. 2. Tag: Ausflug Naturpark Ria Formosa (ca. 50 km) Nach wenigen Kilometern bei Fuzeta an die Küste und weiter in Richtung Osten durch die einzigartige Lagunenlandschaft der Ria Formosa. Über Tavira, eine der schönsten und ältesten Städte der Algarve, führt der Weg durch Salinen, Muschelgärten und Salzgraswiesen bis zum Kastell von Cacela Velha. Per Bahn nach Fuzeta, per Rad zurück nach Moncarapacho. Gruppentour: Abendessen im Hotel. 3. Tag: Rundtour Faro (ca. 60 km) Auf kleinen Straßen runter in das nordafrikanisch anmutende Olhao. An der Küste entlang führt der Weg weiter bis nach Faro. Nach der Besichtigung der sehenswerten Altstadt, durch das Landesinnere zurück zum Hotel. Gruppentour: Abend zur freien Verfügung. Transfer nach Olhao möglich. 4. Tag: Moncarapacho – Loule – Praia da Albandeira (ca. 60 – 70 km) Durch das Hinterland Richtung Westen. Rund um Sao Bras und Loule gedeihen Oliven, Mandeln, Feigen und Orangen. In Quarteira zurück ans Meer, das zum Baden einlädt. Kurz danach per Bahn nach Poco
Barreto und noch ca. 10 km per Rad zum Suites Alba Resort. Gruppentour: Abendessen im Hotel.
Individuelle Einzeltour und geführte Gruppentour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 305 bis 440 Radkilometer
Streckencharakter Die Strecken an der Küste sind flach, manchmal leicht hügelig. Meist auf Feldwegen, Nebenstraßen und dem neu angelegten Radweg Ecovia Litoral. Kurze Steigungen am 4. und 5. Tag.
Termine individuelle Einzeltour 5. Tag: Rundtour Silves (ca. 45 km) Weg von der Küste und, vom Duft der Orangen- und Zitronenhaine begleitet, ins maurische Silves. Am frühen Nachmittag zurück ins Hotel, es bleibt noch Zeit zum Baden. Gruppentour: Abendessen im Restaurant. 6. Tag: Ausflug Albufeira (ca. 50 – 65 km) Heute wieder dem Ecovia Litoral folgend. Aus Fischerorten entstandene Badeorte wechseln mit Dünenlandschaften und bizarren Felsklippen. Albufeiras weiße Altstadt lädt zum Bummeln ein. Zurück wieder per Bahn. Gruppentour: Abend zur freien Verfügung, Transfer nach Carvoeiro möglich. 7. Tag: Ausflug Alvor (ca. 40 km) Morgens mit dem Rad in den netten Fischerort Ferragudo. Hinter Portimao, der „Sardinenhauptstadt“, an den spektakulären Felsstrand Praia da Rocha. Die Radstrecke endet in Alvor. Fakultativ ist auch ein Abstecher nach Lagos möglich (mit Hilfe der Bahn). Gruppentour: Abendessen im Hotel. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung Per Transfer zum Flughafen Faro (ca. 1 Stunde, bei Gruppentour inklusive).
Anreise jeden Samstag von 02.03. bis 08.06. und 07.09. bis 19.10.
Termine geführte Gruppentour Anreise Samstag 30.03. | 20.04. | 04.05. | 25.05. | 14.09. | 05.10. Mindestteilnehmer: 8 Personen
Anreise/Parken/Abreise Fluganreise: Faro, Taxi ins Hotel ca. EUR 60,–
Preise
Gruppentour Einzeltour
Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (5 x) Leihrad Elektrorad
1.290,– 350,– inkl. 60,– 90,–
850,– 390,– – 60,– 90,–
Hotel Vila Monte in Moncarapacho gehört zu Relais & Chateaux und liegt knapp 10 km von der Küste entfernt. Großzügige Gartenanlage, ausgezeichnetes Restaurant und Wellnessbereich (3 Nächte). Alba Villas by Epikurean befindet sich auf der Steilküste mit direktem Zugang zum Strand von Albandeira. Suiten mit über 80 m2, zwei Schlafzimmer. Mit Meerwasserpool, beheiztem Hallenbad sowie diversen Wellnesseinrichtungen und Restaurant.
Leistungen individuelle Einzeltour Übernachtungen wie angeführt Frühstück Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
Zusatzleistungen geführte Gruppentour Silves Portimão Lagoa Lagos Salema
AT L A
O Z EA N NTISCHER
ARMAÇÃO DE PÊRA
Loulé
São Brãs de Alportel MONCARAPACHO Estol
Albufeira Quarteira
Fuseta Faro
Olhão
Vila Real
Tavira
5 x Abendessen Alle Transfers und Bahnfahrten laut Programm Reiseleitung Begleitbus
140 | Zypern Partnertour
Zypern Die Sonneninsel im Mittelmeer. Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 290 Radkilometer
Streckencharakter Sie fahren auf verkehrsarmen Landstraßen (Fahrt nach Famagusta mehr Verkehr), flach mit einigen Hügeln.
Termine Tägliche Anreise, ganzjährig außer in den heißen Sommermonaten
Anreise/Parken/Abreise Flughafen Taxi-Transfer (pro Taxi) Larnaca (griechischer Teil) – Salamis EUR 60,–, Ercan (türkischer Teil) – Salamis EUR 35,–, Kumyali – Larnaca EUR 75,–, Kumyali – Ercan EUR 50,–, Transfers zahlbar vor Ort
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Leihrad
525,– 125,– 65,–
3***-Hotels und geschmackvoll renovierte Gästehäuser (Dipkarpaz)
Leistungen Übernachtung wie angeführt Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück Gepäcktransfer Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen Service-Hotline
Diese Radrseise auf Zypern führt in die abgelegene Karpas-Halbinsel im türkischen Teil der Insel. Urtümliche zyprische Dörfer, in denen die Zeit fast stehen geblieben ist. Johannesbrot-, Mandel- und Olivenbaumhaine prägen das Landschaftsbild. Weitläufige, unberührte Traumstrände und einsame Buchten, wie es sie nirgendwo in Europa mehr gibt, laden zum Schwimmen oder zur Strandwanderung ein. Millionen von Zugvögeln rasten hier, Meeresschildkröten entsteigen dem Meer, vielleicht begegnen Sie auch einem Rudel scheuer Wildesel. Die mittelalterliche Famagusta, das antike Salamis, die Königsgräber und natürlich die unverfälschte zypriotische Gastfreundlichkeit – ein Traum! 1. Tag: Anreise nach Salamis 2. Tag: Famagusta und Salamis (ca. 10 – 35 km) Fahrt zur antiken Ruinenstadt Salamis. Äußerst reizvoll ist die Kombination von Ruinen, Sanddünen und Meerespanorama. Anschließend zu den weltberühmten Königsgräbern und zum Kloster Sankt Barnabas. Gelegenheit zur Besichtigung der levantinischen Altstadt von Gime Famagusta mit Bauten aus der Zeit der Kreuzritter und der Osmanen.
l m t e t M i
Nikosia 3. Tag: Salamis – Bogaz (ca. 50 km) Zunächst zur Panagia Kirche nach Iskele. Mit schönen Fresken aus dem Larnaca 12. Jhd. ist sie ein Kleinod byzantinischer Kunst. Dann weiter über einsame Dörfer, in denen die Zeit stehen geblieben scheint, nach Bogaz, bekannt durch seine hervorragenden Fischrestaurants. Wieder ist das Hotel nur wenige Meter vom Strand entfernt.
4. Tag: Bogaz – Agios Thyrsos (ca. 50 km) Quer durch die Karpas-Halbinsel, Oliven- und Johannisbrotbäume säumen den Wegesrand. Die traditionellen Dörfer sind mit Bougainvillea, Hibiscus und duftenden Jasminsträuchern geschmückt. Schattige Kahvehane laden zur Rast ein. Nach Erenköy geht es wieder dem Meer entlang. Übernachtung in einem Hotel am Meer mit schönem Sandstrand. 5. Tag: Dipkarpaz with Agios Thyrsos (ca. 20 – 40 km) Zunächst dicht am Meer entlang, dann eine kurze Strecke nach Dipkarpaz, das letzte Dorf auf der Halbinsel (ca. 15 km), bestehend aus vielen kleinen, weit verstreuten Gehöften mit kleinen Gärten. Fahrt zum Strand der Achäer an der Nordküste, einsam überragt eine alte Basilika den antiken Hafen. Weiter nach Aphrendrika, nur einige Schäferhütten stehen in dieser archaischen Gegend. Zwei Übernachtungen in sehr schön restaurierten Dorfhäusern in Dipkarpaz.
e
e
r
Dipkarpaz
Agios Thyrsos
Kumyali Bogaz SALAMIS Famagusta
Agia Napa
6. Tag: Golden Beach und Kap Andreas (ca. 50/60 km) An die Südküste zum kilometerlangen traumhaften Sandstrand, einem der wenigen Plätze im Mittelmeer, wo die Caretta-Caretta und die Grüne Schildkröte noch ihre Eier ablegen können. Auch Wildesel sind in der Gegend zu finden. Weiter zum Cap Andreas mit dem einsamen Kloster. Wer mag fährt weiter zum Kap, wo einst ein Aphrodite-Tempel stand. Korallenmöwen und Wanderfalken sind hier zu Hause, Syrien ist nur einen Katzensprung entfernt. 7. Tag: Dipkarpaz – Kumyali (ca. 35 km) Heute mit dem Rad durch archaische Landschaften und einsame Dörfer zur Südküste nach Kumyali. Das beschauliche Hotel mit kleinem Pool ist inselweit bekannt durch seine hervorragende zyprische Küche. Auch der Strand ist in wenigen Minuten erreichbar. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Partnertour Slowenien | 141
Smaragdroute Slowenien Das Beste von Slowenien. Entlang alter Handelswege radeln Sie über die Smaragdroute von der barocken Hauptstadt Ljubljana mit ihrem wunderschönen alten Stadtzentrum und der Burg Laibach zum Mittelmeer. Die Landschaft Sloweniens ist geprägt durch den Karst mit seinen Wäldern und Weinbergen sowie durch zahlreiche unterirdische Tropfsteinhöhlen. Zu den Höhepunkten der Reise gehören die Adelsberger Grotte (Tropfsteinhöhlen von Postojna), die märchenhafte Felsenburg Predjama und die italienische Hafenstadt Triest an der Adriaküste. Besuchen Sie unterwegs auch das Gestüt Lipica – die Heimat der weltbekannten edlen weißen Lipizzaner Pferde der Spanischen Hofreitschule in Wien.
Auf einen Blick Individuelle Einzeltour: 8 Tage / 7 Nächte ca. 250 Radkilometer
Streckencharakter 1. Tag: Anreise nach Ljubljana Zeit um die Sehenswürdigkeiten wie die Burg Laibach und das alte Stadtzentrum der Landeshauptstadt kennenzulernen. 2. Tag: Ljubljana – Vrhnika (ca. 40 – 60 km) Radtour quer durchs Laibacher Moor und Besichtigung der Reste des welthöchsten Bahnviaduktes, technisches Museum mit Titos Limousinen. Tipp: Wanderung in die Iski Vintgar Klamm. 3. Tag: Vrhnika – Postojna (ca. 35 – 45 km) Bei Vrhnika steigt die Straße an, dichte Laubwälder lösen Wiesen und Felder ab. Hier beginnt die Karstregion, die sich vom Westen Sloweniens bis kurz vor Ljubljana erstreckt. Beim Zierknitzer Karstsee wird die naturgeschützte Rakov Škocjan Schlucht erreicht. Über die Pforte von Postojna, den niedrigsten Übergang vom Mittelmeer zu den Alpen geht es weiter per Rad in den für seine Tropfsteinhöhlen berühmten Ort.
Štanjel trägt mit seinem Schloss, den mittelalterlichen Stadtmauern und Natursteinhäusern den Beinamen „Perle des Karstes“ nicht zu unrecht. Um Štanjel entlang an Weinhängen und durch typische Karstdörfchen. 6. Tag: Stanjel – Lipica – Divaca (ca. 40 km) In der Nähe der kleinen Stadt Sezana ist eine der größten privaten Militärsammlungen im Turm von Lokev zu sehen. Weiter geht es nach Lipica, wo sich bereits die Römer aus der Region ihre Pferde holten, die wegen ihrer Schnelligkeit und Ausdauer begehrt waren. Unser Tipp: ein Besuch im Lipizzaner Gestüt. Dann weiter nach Divaca, wo übernachtet wird. 7. Tag: Divaca – Triest – Koper (ca. 50 – 55 km) Von der Karsthochebene geht es heute immer bergab zur Küste. Das italienische Triest, einst bedeutendster Hafen des habsburgischen Österreichs, weist nach Koper. Die Tour endet genussvoll mit mediterraner Atmosphäre an der Küste! 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
4. Tag: Postojna – Stanjel (ca. 45 – 55 km) Über den Höhenrücken Na Vreh, einer Wasserscheide zwischen Adria und Schwarzem Meer zur Burg Predjama. Die Gegend ist grün, erst kurz vor Bukovje tauchen wieder Karstfelsen auf. Die Burg liegt am Ende eines Tals wie ein Adlerhorst in einer hohen Felswand und erzählt von den IT AL Streifzügen des Raubritters Erasmus. Über IE N sanfte Hügel geht es weiter bis Štanjel. Mit einer Weinprobe in der Unterkunft klingt der Triest Tag aus. (2 Nächte in Štanjel). 5. Tag: Stanjel (ca. 35 km) Qual der Wahl – Tag zur Erholung oder eine Erkundung des Übernachtungsortes.
Ljubljana
Cerknica Vipava
Koper
Termine Tägliche Anreise von 08.04. bis 13.10.
Anreise/Parken/Abreise Kostenloser Parkplatz am Starthotel, keine Reservierung möglich Rücktransfer von Koper nach Ljubljana EUR 45,– pro Person, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort (mindestens 2 Personen)
Preise Grundpreis Zuschlag EZ Zuschlag HP (5 x) Leihrad
590,– 110,– 125,– 120,–
Landestypische 3***-Hotels, in Postojna 4****-Hotel, in Stanjel einfachere Unterkunft in einer Pension im 2**-Niveau.
Vrhnika
Stanjel
Sie radeln überwiegend auf verkehrsarmen Nebenstraßen. Teilweise auch auf Hauptstraßen und selten auf Feldwegen. Die Radetappe von Ljubljana nach Vrhinka ist leicht zu radeln. Danach wird es jedoch anspruchsvoller, da in der Karstregion einige hügelige Passagen zu überwinden sind. Dafür können Sie auf den letzten beiden Etappen über Lipica und Triest wieder entspannen.
Postojna
Zusatznächte
GP
Ljubljana Koper
62,– 62,–
Leistungen N ENIE OW S L
Lipica Kozina
Übernachtung wie angeführt Frühstück Gepäcktransfer Ausführliche Reiseunterlagen Weinprobe am Bauernhof in Stanjel Service-Hoteline
EZZ
16,– 16,–
142 | Radvorstellungen
Unsere Räder & Elektroräder Solide Qualität mit bestem Komfort. Ein gutes Fahrrad gehört zur wichtigsten Ausstattung für eine gelungene Radreise. Wir setzen deshalb auf solide Qualität bei allen Komponenten und in der Fertigung, auf Basis bewährter Markenqualität von KTM-Fahrrädern und perfektioniert von unserem „Meister Jaceck Szczurek“, einem ehemaligen Rad-Rennradprofi und Radtrainer. So gewährleisten wir Ihnen besten Komfort und natürlich Sicherheit auf Straßen und Radwegen.
Unsere Räder In unseren Rädern stecken jahrelange Erfahrung und ständige Weiterentwicklung, immer mit Bedacht auf die Wünsche und Anforderungen unserer Gäste. Herausgekommen ist ein solides, leichtlaufendes und reisetaugliches Rad, das wir mit gutem Gewissen empfehlen können. Mit modernen V-Bremsen, Alu-Hohlkammerfelgen sowie Top-Reifen ist es für jeden Weg gut gerüstet. Das Herzstück des Rades bildet ein moderner, hochfester Aluminium-Rahmen. Eine alltagstaugliche Ausstattung mit Lichtanlage, Gepäckträger, Schutzblechen und einem bequemen Sattel garantieren einen unbeschwerten Radgenuss. Sattel von Selle Royal Die Herstellung der Sättel erfolgt nach strengen Kriterien in Sachen Qualität, Funktionalität sowie einem hohen Maß an Umweltverträglichkeit. Der ausschließliche Einsatz von hochwertigen Materialien sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß. Gerade bei Fahrradsätteln ist der Komfort von großer Bedeutung. Gerne können Sie aber auch Ihren eigenen Sattel inkl. Adapter zur Reise mitbringen (Sattelstützendurchmesser von 27,2 bis 31,4 mm), bei der Montage sind wir selbstverständlich gerne behilflich.
Schaltung von Shimano Bei den 7-Gang Rädern kommt die Shimano NEXUS Naben-Schaltung zum Einsatz. Geschaltet kann jederzeit werden – sowohl im Stillstand als auch unter Belastung. Bei 21-Gang Rädern sorgt die Shimano ALIVIO Ketten-Schaltung für einen reibungslosen Gangwechsel. Fehlerverzeihend, robust und leicht zu bedienen sind die Merkmale dieser bewährten Schaltung. Rahmengrößen Eurobike hält stets bestens gewartete Qualitätsräder für Sie bereit. Folgende Größen stehen bei unseren Eigentouren zur Verfügung: Unisex Rahmen 21-Gang mit Freilauf Größen: 56 / 51 / 46 / 43 cm Unisex 7-Gang Räder mit Rücktritt Größen: 56 / 51 / 46 cm Herren-Räder 21-Gang mit Freilauf und Stange Größen: 64 / 60 / 56 / 46 cm (Hinweis: Reservierung unbedingt nötig!) Bei Touren unserer Partner sind teilweise auch Räder mit anderen Gangzahlen im Einsatz. Zur Bestimmung der richtigen Rahmenhöhe fragen wir Sie bei der Anmeldung um Ihre Körpergröße. Zubehör Zur kompletten Ausrüstung gehört natürlich auch passendes Zubehör – optimal abgestimmt auf unsere Räder und besonders robust und solide, nur von namhaften Qualitätsherstellern: Satteltasche (wasserabweisend) Lenkertasche (wasserabweisend) Werkzeug Reparaturset (mit Ersatzschlauch) Luftpumpe Zahlenschloss
Radvorstellungen | 143
Unsere Elektroräder So kommen Sie mit einem Lächeln auf den Lippen über jeden Berg! Mit unseren Elektrorädern sind Sie uneingeschränkt mobil und können jede Radreise so richtig genießen, auch wenn die Beine einmal nicht mehr so wollen, so bleiben Sie unterwegs immer mitten drin im Kreise Ihrer Freunde oder Ihrer Familie! Die Unisex-Räder sind bequem für Damen und Herren zu fahren. Gesetzlich besteht keine Führerscheinpflicht und das Elektrorad darf nur bis 25 km/h Unterstützung geben. Daher wichtig: Ohne Treten – keine aktive Unterstützung! Die Bedienung selbst ist einfach und das E-Bike für jedermann nach einer kurzen Erklärung leicht zu handhaben. Ein Fahrrad wird also tretunterstützend von einem Elektromotor angetrieben. Der Motor ist im Tretlager als sogenannter Mittelmotor angebracht. Die Versorgung des Elektromotors mit Energie erfolgt durch einen abnehmbaren Akku, der bis zu 80 Kilometer Reichweite zulässt. Ein Ersatzakku mit Ladegerät ist trotzdem immer mit dabei, damit dem Rad unterwegs die Puste nicht ausgeht. Unser Elektrorad ist ein Pedelec! Als Pedelec wird ein Elektrorad bezeichnet, wenn dessen elektrische Fahrunterstützung nur durch das Treten in die
Pedale abgerufen werden kann. Alle Eurobike-Räder sind somit hochwertigste Pedelecs! Zusammengestellt auf Basis von KTM-Rädern, entsprechend für unserer Einsätze modifiziert. Durch den Mittelmotor ist das Rad leicht zu handhaben, da dadurch eine bessere Gewichtsverteilung und ein tiefer Schwerpunkt gewährleistet sind. Das Gesamtgewicht beläuft sich nur mehr auf ca. 23 Kilogramm. Ein LCD-Display, der Fahrradcomputer und die Stromverbrauchsanzeige schaffen echten Bedienkomfort. Sie sind auf 28 Zoll-Rädern unterwegs, drei Unterstützungsmodi sorgen für maximales Fahrvergnügen. Der Umfang des Zubehörs ist derselbe wie bei unseren Tourenrädern!
144 | Rad & Tat
„Ideal für die ganze Familie! Viel Zeit und Raum für Entspannung. Bezaubernde Orte ... und traumhafte Touren abseits der Massen.”
Rad & Tat Individuelle Tour mit Gepäcktransport Hier sind Sie ganz individuell und unabhängig in Eigenregie unterwegs. Sie bestimmen für sich alleine, wie Sie Ihren Radtag planen und gestalten wollen. Ausgezeichnetes Kartenmaterial, ausführliche Wegbeschreibungen und viele Tourentipps weisen die richtige Radroute. Während Sie unterwegs sind, transportieren wir bereits Ihr Gepäck ins nächste reservierte Hotel. Das Leistungspaket „individuell“ inkludiert folgende Leistungen: Begrüßung und Toureninformation bei fast allen Eurobike-Originaltouren und vielen Partnertouren Übergabe und Anpassung der Mieträder (nicht überall) Übernachtung in Hotels/Gasthöfen/Pensionen der gewählten/angegebenen Kategorie Frühstücksbuffet / erweitertes Frühstück Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen, meist mit Wahlmöglichkeit Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel Bestens ausgearbeitete Routenführung Ausführliche Reiseunterlagen: Strecken- und Übersichtskarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, Telefonnummern Streckenmarkierung (bei Originaltouren) Service-Hotline Geführte Gruppentour mit Reiseleitung Für alle, die lieber in der Gruppe radeln, gerne neue Leute kennenlernen und einen Radurlaub mit professioneller Reiseleitung erleben wollen. Unser Reiseleiter ist als Organisator vor Ort und als
Ansprechpartner für alle Ihre Anliegen immer mit dabei, der zweite Begleiter mit dem Bus immer in Ihrer Nähe. In der Regel Reisegruppen von acht bis 20 Personen, für individuelle Freiräume bleibt aber trotzdem genug Platz. Mindestteilnehmer 8 Personen – sofern nicht anders angegeben. Das Leistungspaket „geführt“ der Original-EurobikeRadreisen inkludiert folgende Leistungen zusätzlich zum Paket „individuell“: Begleitung durch einen geschulten und landeskundigen Reiseleiter, der + vieles über Land und Leute erzählen kann; + auch versteckte Sehenswürdigkeiten und lohnende Geheimtipps weiß; + manche Pforte öffnet, die individuell Reisenden verschlossen bleibt; + Ihre Verpflegung organisiert – häufig in landestypischen Restaurants; + oft zweisprachig ist und z.B. bei der Speisenauswahl und auch beim Einkauf helfen kann; + als Ansprechpartner von früh bis spät um Ihr Wohlergehen bemüht ist. Zweiter Reisebegleiter mit Begleitbus, der + während der gesamten Tour die Gruppe stets erreichbar begleitet; + jederzeit Mitfahrgelegenheit bietet; + das Gepäck vor Ankunft aufs Zimmer bringt; + Picknicks mit landestypischen Spezialitäten zubereitet (witterungsabhängig!); + für Obst, Getränke und Snacks während des Radtages sorgt. Halbpension inklusive Eintritte und Führungen laut Programm
Andere Länder, andere Sitten Wir bemühen uns sehr, auch bei Auslandstouren den bekannten Eurobike-Service zu bieten. Trotzdem sind manchmal Abstriche hinzunehmen. So ist in südlichen Destinationen das Frühstück oft einfacher. Auch Pünktlichkeit und Zeitangaben sind dort anders zu bewerten. Keine Regel ohne Ausnahme Auch die ausgewählten Partner-Veranstalter schnüren teilweise ein leicht unterschiedliches Leistungspaket. So weit dies für eine Buchungsentscheidung relevant scheint, weisen wir im Katalog beim Leistungsblock darauf hin. Buchung Am schnellsten und einfachsten buchen Sie über unsere Homepage www.eurobike.at oder Sie führen die Buchung mit dem Anmeldeformular (Klappe Umschlag) durch. Verbindlich wird die Anmeldung, sobald Sie die Buchungsbestätigung/Rechnung erhalten (Reisebedingungen Umschlag). Umbuchungen Änderungen bei Zimmerzahl, Zimmerart, der Hotelkategorie und Verpflegungsart oder Umbuchungen generell sind bei Eurobike-Originaltouren grundsätzlich bis 14 Tage vor Reisebeginn möglich – vorausgesetzt, die Hotels können Änderungen noch annehmen. Den Aufwand müssen wir verrechnen: je Umbuchung EUR 50,– (unabhängig von der Personenzahl!) Umbuchungskosten bei Fremdtouren bitte erfragen.
Rad & Tat | 145
Zusatznächte An allen Start- und Zielorten bieten wir Zusatznächte bzw. Verlängerungsaufenthalte an. Bei einigen Radtouren sind Verlängerungen an Etappenorten während der Radtour möglich – allerdings nur, wenn sie zusammen mit der Reise mitgebucht werden. Zusatznächte sind auch kurzfristig bei uns buchbar. Reiseversicherung Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung, zumindest einer Stornoversicherung! Unterlagen der Europäischen Reiseversicherung zum Direktabschluss eines speziellen Angebotes für Eurobike-Kunden erhalten Sie direkt auf www.eurobike.at und sind auch unserer Reisebestätigung beigefügt. Kinder & Familien Bei Eurobike-Originaltouren reisen Kleinkinder bis 5,99 Jahre gratis. Allfällige Kosten für Kinderbett oder Verpflegung regeln Sie bitte direkt mit dem Hotel. Kinderermäßigungen: Mitreisende Kinder erhalten eine Ermäßigung auf Grundpreis und Zusatznächte als dritte Person im Doppelzimmer zweier Vollzahler: 0 bis 5,99 Jahre 100 % / 6 bis 11,99 Jahre 50 % / 12 bis 14,99 Jahre 25 % /ab 15 Jahren 10 %. Unterkünfte Für uns ist es eine Pflicht, Sie nach einem Radtag in wohltuender und angenehmer Atmosphäre unterzubringen! Daher sind wir bemüht, Hotels, Gasthöfe und Pensionen mit entsprechender Qualität zu reservieren. Hin und wieder lässt sich jedoch ein einfacheres Quartier nicht vermeiden. Zimmer mit Dusche oder Bad und WC sind meist eine Selbstverständlichkeit (Ausnahmen bei wenigen Touren siehe Leistungsblock). Bei einigen Touren bieten wir mehrere Hotelkategorien an. Einzelzimmer sind oft schwierig zu bekommen – auch in unseren Regionen, besonders aber in südlichen Destinationen. Bitte beachten Sie bei der Beurteilung des Mehrpreises, dass dieser nicht nur den zusätzlichen Hotelpreis, sondern auch die eigene Korrespondenz, Rechnungsstellung und die eigenen Reiseunterlagen beinhaltet! Trotz des Aufpreises sind Einzelzimmer leider manchmal einfacher in der Ausstattung und im Hotel in schlechterer Lage als die Doppelzimmer. Etappenorte Meist wohnen Sie in den angegebenen Etappenorten. Manchmal müssen wir ein Hotel in einem der Nachbarorte wählen – dies aber oft zum Vorteil der Radler, wenn wir dort während der Saison bessere Unterkünfte finden. Reisewege Unsere Routenführung versucht Sie so weit als möglich fernab des Autoverkehrs radeln zu lassen. Leider sind „richtige“ Radwege nicht überall vorhanden, speziell in südlichen Ländern. Hier weichen wir auf Feld- und Waldwege oder Nebenstraßen aus. Trotzdem lässt es sich nicht vermeiden, dass kürzere Wegstrecken auch auf stärker befahrenen
Straßen gefahren werden müssen. Entweder um die Verbindung von anderen Streckenabschnitten zu überbrücken oder um Sehenswürdigkeiten nicht zu versäumen. Tourenskizzen Die Streckenskizzen im Katalog ermöglichen Ihnen einen zusätzlichen Überblick über die ungefähre Streckenführung der Touren. Sowohl Streckenverlauf als auch Etappenorte und Besichtigungsziele sind allerdings für den tatsächlichen Tourenablauf nicht bindend. Reiseunterlagen Pro gebuchtem Zimmer erhalten Sie ein Unterlagenpaket. Bei allen Originaltouren der EurofunGruppe besteht dieses aus Anreisehinweisen, Tipps zu Land, Leuten und Kultur, Einkehrempfehlungen, wichtige Telefonnummern, Radkarten mit eingezeichneter Radstrecke, genaue Streckenbeschreibung und Kurzführer Kultur.
ausgewählten Hotels meist nahe den Stadtzentren; detailliert geplante Routen; keine Beschränkung der Gepäckstückzahl; persönliche Toureninformation (mit wenigen Ausnahmen) und exakte Anpassung der Mieträder, ausführliche Reiseunterlagen inkl. Streckenbeschreibung und Karten sowie großteils eigene Ausschilderung der Radstrecke. Radtransport Der Transport von Kundenfahrrädern ist sowohl während einer Reise als auch bei Transferfahrten nur auf Kundenrisiko möglich. Die Fixeinstellungen am Hänger sind auf die Veranstalterräder abgestimmt, sodass bei fremden Rädern leichte Beschädigungen, insbesondere Lackschäden, vorkommen können. Für während des Transportes entstandene Schäden kann daher nicht gehaftet werden.
Reiseveranstalter & Reisevermittler Für alle Reisen, die wir im Katalog als Originaltour kennzeichnen, sind die Reiseveranstalter Mitglieder der Eurofun-Gruppe (Eurobike, Eurotrek, Rückenwind, KVS-Tours). Für alle anderen Touren tritt die EurobikeEurofun Touristik GmbH als Reisevermittler anderer sorgfältig ausgewählter Radreiseveranstalter auf.
Der Pannendienst Eurobike-Räder haben einen besonders festen Spezialmantel. Sollte doch einmal ein „Platten“ eintreten, können Sie ihn mit unserem Werk- und Flickzeug bzw. Ersatzschlauch sicher selbst reparieren. Ist der Schaden größer, so rufen Sie uns an. Wir sorgen raschest möglich für Reparatur oder ein Ersatzrad. Dieser Pannendienst ist im Mietpreis inkludiert! Bei geführten Reisen steht selbstverständlich die Reiseleitung zur Verfügung.
Eurofun-Qualitätssiegel Alle Originaltouren der Unternehmen der Eurofun-Gruppe (Eurobike, Eurotrek, Rückenwind, KVSTours) sind mit dem EurofunQualitätssiegel gekennzeichnet. Eurofun steht für: höchste Qualität und persönliche Betreuung; Unterkunft in sorgfältig
Unsere Räder Eurobike setzt stets auf gut gewartete Qualitätsräder, handgefertigt und speziell für die EurofunGruppe entwickelt. Jedes Rad ist mit umfangreichem Zubehör ausgestattet: Lenkertasche und Gepäcktasche, kleines Reparaturwerkzeug, Ersatzschlauch, Luftpumpe und Schloss. Bei Eigenveranstaltungen bieten wir Räder mit 7-Gang und Rücktrittbremse oder 21-Gang-Freilauf, bei Rädern unserer „Partner“ auch andere Gangzahlen.
146 | Rad & Tat
Zur Bestimmung der richtigen Rahmenhöhe fragen wir Sie bei der Anmeldung um Ihre Körpergröße. Bei vielen Touren stehen ausschließlich Unisex-Räder zur Verfügung. Elektroräder sind bei vielen Originaltouren in beschränkter Anzahl vorhanden (siehe Preistabelle bei den Touren). Der Fahrer wird beim Radeln mittels Elektromotor unauffällig unterstützt, trotzdem muss in die Pedale getreten werden und man betätigt sich auch körperlich. Bei unseren Rädern der neuesten Generation ist der Motor zuschaltbar und nahezu lautlos. Kleine und größere Steigungen werden so viel leichter bewältigt, Radler mit unterschiedlicher Kondition können so gemeinsam die Radtour genießen. Gepäcktransfer Wir transportieren Ihr Gepäck von Hotel zu Hotel. Bei Eurobike-Eigenveranstaltungen gibt es dabei keine Beschränkung der Anzahl der Gepäckstücke. Bei einigen Fremdtouren werden nur ein oder zwei Gepäckstücke pro Person befördert. Gepäckstücke mit einem Gewicht von mehr als 20 kg werden nicht befördert! Bitte beachten Sie, dass mehrmaliges Verladen das Gepäck besonders beansprucht. Keine Haftung übernehmen wir für Gegenstände, welche üblicherweise nicht im Reisegepäck mitgenommen werden; für Zahlungsmittel aller Art; für optische Schäden und Schäden an Haltegriffen und Rollen; für Beschädigungen an Gepäckstücken, deren Gesamtgewicht 20 kg überschreitet. Bitte beachten Sie dazu auch die Reisebedingungen unter Punkt V/8. Persönliche Radler-Anforderungen Wir radeln gemütlich und bequem mit Blick für die Landschaft und ihre Sehenswürdigkeiten. Manch
kleinere Steigung und einige Hügel werden Sie vielleicht schiebend überwinden, aber Sie können sicher sein: Durchschnittliche Kondition reicht zur Bewältigung aller unserer Radtouren vollkommen aus. Für Etappenlängen von 35 bis 75 Kilometern, je nach Wegbeschaffenheit, haben Sie immer einen ganzen Tag Zeit. Bei geführten Radreisen kann man auch in den Begleitbus umsteigen. An- und Abreise Die An- und Abreise ist individuell in Eigenregie zu organisieren! Detaillierte Fahrplanauskünfte finden Sie auf den Homepages der staatlichen Eisenbahnen: Österreichische Bundesbahnen: www.oebb.at Deutsche Bahn: www.bahn.de Schweizerische Bundesbahnen: www.sbb.ch Preise Alle im Katalog angeführten Preise verstehen sich in Euro und immer als Grundpreis pro Person im Doppelzimmer mit Übernachtung/Frühstück. Ausnahmen und Zuschläge werden jeweils in der Preistabelle der Tour angegeben. Legende / Abkürzungen im Text DZ = Doppelzimmer EZ = Einzelzimmer EZZ = Einzelzimmer-Zuschlag HP = Halbpension VP = Vollpension HS = Hochsaison GP = Grundpreis Ü/F = Übernachtung mit Frühstück Kat. = Kategorie p.P. = pro Person Geld sparen: Rabatte und Boni Alle Rabatte und Boni gelten nur für Privatbucher. Bei Kurztouren (unter sechs Nächten) wird der Rabatt aliquot berechnet (außer Frühbucherbonus). Sollten für Sie mehrere der nachstehenden Rabattarten zutreffen, so berechnen wir Ihnen
den höchsten Einzelrabatt. Eine Summierung der genannten Rabatte ist nicht möglich! Nur der Frühbucherrabatt wird auch zu anderen Rabattarten addiert. Sorgen Sie bitte dafür, dass uns die Voraussetzungen für Ihre Rabatte bereits bei der Buchung bekannt sind. Eine spätere Berücksichtigung ist nicht möglich! Gruppenrabatt: Für Gruppen ab sechs Personen gewähren wir einen Gruppenrabatt. Fragen Sie uns nach einem speziellen Angebot! Stammkundenrabatt: Ab Ihrer zweiten Direktbuchung bei Eurobike erhalten Sie einen Stammkundenrabatt – gestaffelt nach der Anzahl der bei uns gebuchten Reisen. Infoblatt auf Anfrage! Frühbucherbonus: Auf Buchungen, die uns bis spätestens 28. Februar 2013 erreichen (Datum Poststempel/Faxdatum), erhalten Sie einen Frühbucherbonus von EUR 20,– pro Person auf den Reisegrundpreis oder wahlweise eine Eurobike-Satteltasche im Wert von EUR 50,– gratis (nur bei Eurofun-Eigentouren – gekennzeichnet mit dem Eurofun-Gütesiegel / Übergabe am Anreiseort). Kinderermäßigungen: Siehe Kinder & Familien auf Seite 145. Aktion 58 Plus: Eine Aktion für unsere jung gebliebenen Senioren. Für jedes vollendete Lebensjahr über 58 (bitte der Buchung Passkopie beilegen) erhalten Sie von uns EUR 3,– Rabatt auf den Reise-Grundpreis. Bei allem Respekt vor dem Alter: Der Höchstrabatt dieser Aktion beträgt EUR 40,–.
IMPRESSUM HERAUSGEBER
Reisebedingungen
Eurofun Touristik GmbH A-5162 Obertrum, Mühlstraße 20 Telefon +43 (0)6219-7444 | www.eurobike.at
TEXT/KONZEPT/GESTALTUNG frispirit.cc – büro für kommunikation Walter Friesenegger, Eva-Maria Heigerer
CARTOONS/KARTEN Studio Kramer, München, Nora Karl, Eduard Wiesner www.buero-h.at
I. ABSCHLUSS DES REISEVERTRAGES
4. Die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung liegt ebenfalls in der Verantwortung des Reise-
1. Mit der Anmeldung bietet der Kunde EUROFUN TOURISTIK GMBH (in weiterer Folge EUROBIKE)
teilnehmers.
FOTO
den Abschluss eines Reisevertrages verbindlich an. Die Anmeldung erfolgt schriftlich auf dem
5. Bei sämtlichen Transporten (Bus, Schiff, Flugzeug u.ä.) gelten die Beförderungsbedingungen
Piroschka, momanuma - Fotolia.com, Helge Kirchberger, www.sxc.hu (A.
dafür vorgesehenen Formular. Auch eine sonstige schriftliche Anmeldung bei uns ist bindend.
der jeweiligen Transportunternehmen.
Williamson, E. Cositore, R. Addell, M. Mitenkov, U. De Wachter, Martin
Die Anmeldung erfolgt durch den Anmelder auch für alle mitgenannten Teilnehmer. Der Anmelder
6. Sollte aus einem Grund, den wir nicht beeinflussen können (Umbauten, Renovierung usw.),
K, F. Burgey, J. Wienke, M. Nota, u.v.m.) photocase.de, stockexpert.com,
erkennt die vorliegenden Reisebedingungen - auch im Namen und im Auftrag der mitgenannten
eine vorgesehene Besichtigung nicht stattfinden, so können wir nicht dafür verantwortlich ge-
Günther Kirchweger, Aktivia Tours, Adams, Alpenland Touristik, Archivio
Teilnehmer – verbindlich an.
macht werden.
APT di Venecio, Anthology Zypern, ARGE Adam/Zajc, ARGE Wienerwald,
2. Der Vertrag kommt mit Annahme durch EUROBIKE oder seiner Partnerbüros durch Zusendung
7. Sollten Schäden auftreten, welche allein durch einen von uns ausgewählten Leistungsträger
Artstudio Manitzke, Ausseerland TV, Bad Bergzabern TV, Bad Dürkheim
der Buchungsbestätigung zustande.
verursacht worden sind oder welche von uns weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeige-
TV, Brandner Schifffahrt, Baden Baden TV, Baden-Württemberg-Touristik,
3. Nebenabreden und Änderungen des geschlossenen Reisevertrages bedürfen unserer schrift-
führt wurden, so ist unsere Haftung – gleich aus welchem Rechtsgrund – auf die dreifache Höhe
Bayern-Tourismus, Berchtesgaden Tourismus, Berchtesgadner-Land,
lichen Bestätigung.
des Reisepreises beschränkt.
Bergwärts, bike-touring.de, Biketourino, Blöningen& Team Köln,
8. Sollte ein Verlust oder die Beschädigung des Reisegepäcks auftreten, so haften wir nur, wenn
Bodensee City.com, Cicloturisme, Böhmerwald-Tourismus, C. Bonet,
II. BEZAHLUNG
diese durch uns verursacht wurden und sofort nach Auftreten bei uns gemeldet werden, jedoch
Borealtours Finnland, Branz, Braun, Bublitz Bernd, Channel Cruises,
Nach Erhalt der Buchungsbestätigung ist eine Anzahlung von 20 %, maximal jedoch
auch dann nur bis max. EUR 200,– je Person. Keinerlei Haftung übernehmen wir: - für Gegen-
Colmar TV, Donau-Niederösterreich Tourismus GmbH, Donau-Touristik,
€ 100,– pro Person fällig. Die Restzahlung erfolgt frühestens 20 Tage vor Reisean-
stände, welche üblicherweise nicht im Reisegepäck mitgenommen werden, - für Zahlungsmittel
Doflek, DresdenTourismus/sdg/ Dittrich, Emsland-Touristik, Ebinger
tritt – Zug um Zug gegen Aushändigung der Reiseunterlagen an den Reisenden. Für
aller Art, - für optische Schäden und Schäden an Haltegriffen und Rollen, - für Beschädigungen an
Natura, Eurobike-Eurohike-Bestsellerreisen/Wiesner, Eurotrek, Fatra Ski,
die Einzahlung stehen Ihnen Konten in Österreich, Deutschland, Schweiz und Italien zur Ver-
Gepäckstücken, deren Gesamtgewicht 20 kg überschreitet. Wir empfehlen für diese Risiken das
Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, Ferienregion Saalfelden-
fügung. Bitte beachten Sie, dass der volle Rechnungsbetrag unserem Konto gutgeschrieben
Reise-Sicherheits-Paket. Der Transport von Kundenfahrrädern ist – sowohl während einer Reise
Leogang, Ferienregion Traunsee, Ferienregion Lungau, Firence Turismo,
werden muss; eventuelle Kosten des Zahlungsverkehrs gehen zu Lasten des Reiseteilnehmers!
als auch bei Transferfahrten – nur auf Kundenrisiko möglich. Die Fixeinstellungen am Hänger
Fjellferie Norwegen, Fladerer B., Falkensteiner Hotels, Fototeca
sind auf die Veranstalterräder abgestimmt, so daß bei fremden Rädern leichte Beschädigungen,
ENIT Wien, Gemeinde Weiden/Liszt, Globo Alpin, GomeraTrekking,
BANKVERBINDUNGEN:
insbesondere Lackschäden, vorkommen können. Für während des Transportes entstandene
Grönemeier Schwalbach, Haidenthaler, Hannover Region e.V., Hans,
Österreich:
Schäden kann daher nicht gehaftet werden. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch für Fremd-
Heidelberg TV, Helia Slowenien, Hermannstätter, Hessen-Touristik,
Deutschland: Oberbank Bayern IBAN: DE10 7012 0700 1001 2730 83, BIC: OBKLDEMX
beförderungen und Fremdtouren.
Helia Bled, Hooked on Cycling, Hostal Almanzor, Interjet, Italybike,
Schweiz:
9. Sollte eine Reise aus Gründen abgesagt werden, die wir nicht beeinflussen können (Streik,
Karl-Otto Schöttler Kasbach- Ohlenberg, Kaufmann H. G., Kur- und
Naturkatastrophen u.ä.), oder sollten bei einer Gruppenreise nicht mindestens 8 Gäste teilneh-
Verkehrsverein St. Moritz, Koblenz Touristik, Kostorz, Landesamt Freyung-
III. RÜCKTRITT DES KUNDEN / ERSATZTEILNEHMER / UMBUCHUNG
men (bei Schiffsreisen 15 Reisende) – sofern bei der entsprechenden Reisebeschreibung keine
Grafenau, Kroatien Travel, Lamprechter, Lautenschlager, Lupe Reisen,
1. Vor Reiseantritt kann der Kunde jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Der Kunde muss den
andere Mindestteilnehmerzahl angegeben ist – so behalten wir uns vor, die Reise bis spätestens
Maison de la France, Luzern Tourismus, Mostviertel Tourismus,
Rücktritt schriftlich erklären. Im Falle des Rücktritts oder Nichtantrittes der Reise müssen wir
25 Tage vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. In diesem Fall werden Sie sofort davon
Mbtravel, Mayer Siegfried, Obertrum, Röhrig Manfred, Mecklenburger,
folgende Rücktrittsgebühren verrechnen: Bis 28 Tage vor Reisebeginn: 20 %, mindestens € 50,–.
informiert und erhalten bereits an uns bezahlte Beträge umgehend zurück. Weitere Ansprüche
Mik Travel/ Kneip, Niedersachsen-Touristik, Nürnberg TV, Neusiedler
Vom 27. – 14. Tag vor Reisebeginn: 30 % des Reisepreises. Vom 13. bis 8. Tag vor Reisebeginn:
bestehen nicht.
See Tourismus GmbH, Nordsee Tourismus GmbH, NÖ-Werbung, NTG-
Oberbank Schärding IBAN: AT47 1508 1008 5103 0106, BIC: OBKLAT2L
BTV Staad IBAN: CH51 0852 5000 SA31 028A A, BIC: BTVACH22
Mike Ranz, NTG/steve.haider.com, Oase Alpin, Oberösterreich Touristk,
50 % des Reisepreises. Vom 7. – 4. Tag vor Reisebeginn: 70 % des Reisepreises. Ab 3. Tag vor Reisebeginn und „No Show“: 90 % des Reisepreises. Empfehlenswert ist in jedem Fall eine
VI. GEWÄHRLEISTUNG
Olympic Wings Piera, OÖ-Werbung, Österreich Werbung/Porizka/
Reiserücktrittsversicherung.
1. Abhilfe: Wird die Reise nicht vertragsgemäß erbracht, kann der Kunde Abhilfe verlan-
Trumler, Hotel Patio, Patrick-Tours, Pulheim, Paeonia Travel, Pedalo,
2. Jeder angemeldete Reiseteilnehmer kann sich durch einen Dritten ersetzen lassen, wenn er
gen. Was vertragsgemäß ist, bestimmt sich einerseits nach der Leistungsbeschreibung,
Randonnee- Espace, Region Niederösterreich Süd-Alpin, Riverside
uns dies bis drei Tage vor Reisebeginn mitteilt. EUROBIKE kann der Teilnahme des Dritten aus
andererseits aber auch nach der Ortsüblichkeit des Ziellandes. EUROBIKE kann die Abhil-
Consult, Romantische Straße TV, Rothaarsteigverein e. V./K.-P.Kappest,
wichtigen Gründen widersprechen. Es gelten dann die vorstehenden Rücktrittsbedingungen. Tritt
fe verweigern, wenn sie einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordert, ist aber be-
Rothenburg TV, Rückenwind Reisen, Sachsen-Anhalt TV, Sail & Trail,
eine Ersatzperson an die Stelle des angemeldeten Teilnehmers, wird hierdurch der ursprüngliche
rechtigt, Abhilfe in Form von gleich- oder höherwertigen Ersatzleistungen zu erbringen. Eine
Salzburg-Werbung/Hutterer, Salzburgerland Tourismus, Sardinien/Punter,
Vertrag nicht berührt. Für Umbuchungsaufwände berechnen wir € 50,–.
solche Ersatzleistung kann der Kunde nur aus wichtigem, objektiv erkennbarem Grund ablehnen.
Schachinger M., Schneeberghof Puchberg, Schweizer Tourismus, Serrat,
3. Änderungen der Buchung hinsichtlich Zimmeranzahl oder -art, der Hotelkategorie und Verpfle-
Das Abhilfeverlangen ist an uns direkt oder an den Reiseleiter zu richten. Der Reiseleiter ist jedoch
Slowakischer Tourismusverband, Speyer TV, St. Gallen, Steiermark-
gungsart sind – sofern dies in den Hotels möglich und die entsprechende Kapazität vorhanden
nicht berechtigt, Ansprüche anzuerkennen.
Touristik/Himsl/Lamm/Muhr/Maxum/ Schiffer; Stopa, Südtirol-Marketing,
ist – grundsätzlich bis 14 Tage vor Reisebeginn durchführbar. Den damit verbundenen Aufwand
2. Minderung des Reisepreises: Für die Dauer einer nicht vertragsmäßigen Erbringung der Reise
Swisstrail, Tappeiner, Tirol-Werbung, Toni Widmers, Thüringer-Tourismus,
müssen wir Ihnen in Rechnung stellen (je Umbuchung € 50,–).
bis zur Abhilfe durch EUROBIKE kann der Kunde nach Rückkehr von der Reise eine entsprechende
Tourismus Slowakei, Tourismusregion NÖ Südalpin, Tourismusverband
Herabsetzung des Reisepreises verlangen (Minderung). Die Minderung tritt nicht ein, wenn und
Mecklenburg-Vorpommern, TV Eisacktal/Tourismusverein Brixen, TV
soweit es der Reisende schuldhaft unterläßt, den Mangel den in Ziff. VI 1. genannten Stellen
Ostbayern, TV Passau, TV Saalbach, Turespaña, Tourismusverband
7VQTPQDGFKPIWPIGP H}T 6CF 7EJKHHUVQWTGP Mehr als 84 Tage vor Reisebeginn 10 %
83. Tag bis 42. Tag vor Reisebeginn 30 %
rechtzeitig anzuzeigen, um diesen die Abhilfe zu ermöglichen.
Zypern, TV Bad Wimpfen-Gundelsheim, WalkInnProvence, Tschechischer
41. Tag bis 28. Tag vor Reisebeginn 60 %
27. Tag bis 4. Tag vor Reisebeginn 80 %
3. Eventuelle Ansprüche müssen spätestens bis einem Monat nach vertraglich vorgesehenem
Tourismus, Turistica del Bergamo, Turistica del Comasco/ Ray,Ultramar
Ab 3. Tag vor Reisebgegin oder „No Show“ 90 %
Reiseende bei uns geltend gemacht werden.
Express, Ungarischer Tourismusverband, Velotrek, Vorarlberg Tourismus/
IV. LEISTUNGEN
VII. MITWIRKUNGSPFLICHT
NamibRand Nature Reserve, Zeitreisen, Zürich Tourismus.
1. Falls der Reisende die Reiseunterlagen nicht rechtzeitig erhält, muss er EUROBIKE umgehend
Für Bilder, deren Urheber uns nicht bekannt sind, bleiben die Rechte
bungen in dem für die Reisezeit aktuellen EUROBIKE-Katalog maßgeblich, nicht aber abweichen-
benachrichtigen.
aufrecht und werden nach unseren Sätzen abgegolten. Auch war
de Erklärungen oder Zusagen von vermittelnden Reisebüros, Orts- oder Hotelprospekten oder
2. Der Reisende ist verpflichtet, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles ihm Zumut-
es nicht möglich, die einzelnen Fotografen von Bildern namentlich
sonstigen Dritten. Die angegebenen Etappenorte sind die meist und hauptsächlich angefahrenen
bare zu tun, um zu einer Behebung der Störung beizutragen und eventuell entstehende Schäden
zu erfassen.
Etappenziele. Ihr Einverständnis zum Ausweichen in Orte der engeren Umgebung müssen wir im
so gering wie möglich zu halten oder zu vermeiden. Der Kunde ist insbesondere verpflichtet,
Einzelfall ohne Abzug voraussetzen. Eventuelle Abweichungen vom im Katalog beschriebenen
seine Beanstandungen unverzüglich den in Ziff. VI 1. genannten Stellen zur Kenntnis zu geben.
Ablauf aus organisatorischen Gründen sind möglich, beeinträchtigen jedoch nicht Art und Inhalt
Diese sind beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Unterlässt der Kunde schuld-
der Reise.
haft, einen Mangel anzuzeigen, so tritt ein Anspruch auf Minderung nicht ein.
Heidegger/Branz/ Artho/Horner, Wallis Tourismus, Walser, Wolwedans
1.
Für
den
Umfang
der
vertraglichen
Leistungen
sind
die
Leistungsbeschrei-
2. Der Reisepreis versteht sich pro Person auf Basis Doppelbett. Gegen Aufpreis kann – falls
DRUCK: Oberndorfer Druckerei GmbH, Oberndorf bei Salzburg IHR GELD IST BEI UNS VERSICHERT! Gemäß
der
Reisebürosicherungsverordnung
(RSV)
sind
verfügbar – ein Einbettzimmer gebucht werden. In manchen Hotels steht allerdings nur eine be-
VIII. SONSTIGES
Kundengelder bei Pauschalreisen des Veranstalters Eurobike-
schränkte Anzahl von Einbettzimmern zur Verfügung, so dass Sie deshalb notfalls auch mit einem
1. Der Kunde ist für die Einhaltung aller Paß-, Visa-, Zoll- und Gesundheitsvorschriften selbst
Eurofun Touristik GmbH (Eintragungsnummer 1999/0035 im
etwas einfacheren Zimmer vorlieb nehmen müssen oder unter Umständen für Übernachtung/
verantwortlich.
Veranstalterverzeichnis des Bundesministeriums für Wirtschaft,
Frühstück in ein anderes Hotel bzw. Privatpension ausweichen müssen. Falls ausnahmsweise
2. Änderungen von Preisen und Leistungen müssen wir uns vorbehalten, ebenso die Berichti-
Familie und Jugend) unter folgenden Voraussetzungen abge-
kein Einbettzimmer verfügbar gemacht werden kann, müssten Sie mit einem Mitreisenden ein
gung von Irrtümern und Druckfehlern.
sichert: Über Punkt II. Bezahlung hinausgehende oder vorzeitig
2-Bett-Zimmer teilen. Der bezahlte Aufpreis würde Ihnen in diesem Falle selbstverständlich an-
3. Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Reisevertrages hat nicht die Unwirksamkeit
geleistete Anzahlungen bzw. Restzahlungen dürfen nicht
teilig zurückerstattet.
des gesamten Vertrages zur Folge.
gefordert werden und sind auch nicht abgesichert. Garant
3. Bei Familien gewähren wir für mitreisende Kinder folgende Ermäßigungen auf Grundpreis
oder Versicherer ist die Volksbank Braunau, 5280 Braunau
und Zusatznächte als dritte Person im Doppelzimmer zweier Vollzahler: 0 bis 5,99 Jahre 100 %
IX. GERICHTSSTAND/ANWENDBARES RECHT
(Bankgarantie Nr. 5746).
(ev. anfallende Kosten sind vor Ort zu begleichen) / 6 bis 11,99 Jahre 50 % / 12 bis 14,99 Jahre
1. Das Vertragsverhältnis unterliegt Österreichischem Recht.
Die Anmeldung sämtlicher Ansprüche ist bei sonstigem
25 % /ab 15 Jahren 10 %.
2. Der Kunde kann EUROBIKE nur an ihrem Sitz verklagen.
Anspruchsverlust innerhalb von 8 Wochen ab Eintritt einer
3. Für Klagen des Reiseveranstalters gegen den Kunden ist dessen Wohnsitz maßgeblich, es
Insolvenz beim Abwickler (Europäische Reiseversicherung AG,
V. HAFTUNG UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
sei denn, die Klage richtet sich gegen Vollkaufleute oder Personen, die keinen allgemeinen
Kratochwjlestestraße 4, 1220 Wien, Tel.Nr. +43(1) 317 25 00,
1. EUROBIKE haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Kaufmanns für die gewis-
Gerichtsstand in Österreich haben. In diesem Falle ist der Sitz des Reiseveranstalters maßgeblich.
Fax.Nr. +43(1) 319 93 67) vorzunehmen.
senhafte Reisevorbereitung, sorgfältige Auswahl und Überwachung der Leistungsträger sowie die
Erstattungsanträge sind nachweislich innerhalb von 8 Wochen
Richtigkeit der für die Reisezeit gültigen Leistungsbeschreibungen zum Druckzeitpunkt unseres
VERANSTALTER
ab Forderungseintritt einzubringen. Einen entsprechenden
Kataloges.
Bei allen Reisen, die als Originaltour gekennzeichnet sind, sind die Reiseveranstalter Mitglieder
Sicherungsschein erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.
2. Die Teilnahme an den Radreisen ist auf eigene Gefahr. Minderjährige dürfen nur in Begleitung
der EUROFUN-Gruppe (Eurobike, Eurotrek, Rückenwind, KVS). Für alle anderen Touren ist EUROBIKE
eines Erziehungsberechtigten an einer Reise teilnehmen.
- EUROFUN TOURISTIK Reisevermittler.
3. Jeder Reiseteilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, daß er gesundheitlich den Anforderungen der Reise gewachsen ist.
Änderungen im Angebot sowie Irrtümer, Druckfehler und Rechenfehler vorbehalten!
Reiseanmeldung FAX: +43 (0)6219 8272 Telefon +43 (0)6219 7444 Informationshotline Deutschland 0800 5889718 (gratis aus Deutschland) )WTQHWP 8QWTKUVKM +OD, % 3DGTVTWO ‚ 1}JNUVTCƒG ‚ YYY GWTQDKMG CV Bitte in GroĂ&#x;buchstaben ausfĂźllen! 1. TOURNAME/BEZEICHNUNG
4. ZUSATZNĂ„CHTE
Tourname:
in
vom
bis
,
Nächte
in
vom
bis
,
Nächte
in
vom
bis
,
Nächte
in
vom
bis
,
Nächte
Anreisetag:
Ohne eventuelle Zusatznächte!
Tourdauer:
Tage /
Nächte
Anreiseort: Reiseform:
individuell
gefĂźhrt
Zutreffendes bitte ankreuzen!
2. PERSONENZAHL UND ZIMMER Diese Buchung gilt fĂźr Anzahl EZ
Buchen Sie fßr uns folgende Zusatznächte!
5. ZUSATZWĂœNSCHE FT}JDWEJGT:
EUR 20,– Bonus oder
Vaude-Satteltasche
Personen.
Anzahl DZ/2-Bettz.
Anzahl 3-Bettz.
Bitte kreuzen Sie in den folgenden Blocks nur MĂśglichkeiten an, die bei der gebuchten Tour als WahlmĂśglichkeiten geboten werden. Andere WĂźnsche kĂśnnen nicht berĂźcksichtigt werden und gelten als nicht geschrieben! 3. UNTERKĂœNFTE/VERPFLEGUNG/FAHRRĂ„DER B
Transfer(s) am
von
nach
am
von
nach
Sonstige WĂźnsche
WahlmĂśglichkeit laut Angebot!
Unterkunftskategorie:
A
C
Verpflegungsart:
FrĂźhstĂźck
Halbpension
Fahrräder:
Mieträder
eigene Räder
Bei vielen unserer Touren stehen nur Unisex-Räder zur Verfßgung!
Achtung: Falls Sie Rabatte/Boni nutzen kÜnnen, bitte hier unbedingt anfßhren. Später kann ein Anspruch nicht mehr berßcksichtigt werden! Beachten Sie, dass eine Addierung von Rabatten nicht mÜglich ist! (Ausnahme: Frßhbucherrabatt, Buchung bis 28.02.2013)
spez. RadwĂźnsche
Jetzt kĂśnnen Sie unseren Newsletter abonnieren!
PERSĂ–NLICHE DATEN
E-Räder
Vorname
PLZ / Ort
StraĂ&#x;e
Telefon
Fax
Vor- u. Nachname
Nein!
Wir bitten den Anmelder, hier seine persĂśnlichen Daten einzutragen!
Name
Eigenes Rad
Ja!
Hausnr.
Geburtsdatum 7-Gang
21-Gang
GrĂśĂ&#x;e
Elektrorad
Eigenes Rad 7-Gang 21-Gang Elektrorad
KĂśrpergĂśĂ&#x;e
Geb.Dat.*
ANMERKUNG: Beachten Sie bitte unsere Hinweise auf den Seiten 144 – 146 („Rad & Tat“). Bitte achten Sie darauf, dass eventuell mĂźndlich getroffene Vereinbarungen in der Buchungsbestätigung
auch
schriftlich
festgehalten
werden. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung – zumindest einer Stornoversicherung. Unterlagen zum Direktabschluss erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung, oder direkt ßber www.eurobike.at. Die Reisebedingungen erkenne ich fßr mich und die mitgemeldeten Teilnehmer an.
ORT / DATUM UNTERSCHRIFT
*) wichtig fĂźr Aktion „58+“
Auf einen Blick 8 Tage / 7 Nächte, ca. 240 Radkilometer
Streckencharakter Holland, ein Paradies fĂźr Radfahrer. Die Strecken sind flach und fĂźr Genussradler gut geeignet.
An drei Seiten von Wasser umgeben – Nordholland liegt auf einer Halbinsel zwischen der Nordsee, dem Watten- und dem IJsselmeer. Malerische Städtchen erzählen noch heute von jener Zeit, als das IJsselmeer noch Zuiderzee hieĂ&#x; und offenen Zugang zur Nordsee hatte. Sie radeln durch ehemaliges Seen- und Sumpfgebiet, das seit dem 17. Jhd. mit WindmĂźhlen trockengelegt wurde. Es erwarten Sie abwechslungsreiche, typisch holländische Polderlandschaften, DĂźnen und Nordseestrände, die Nordseeinsel Texel und viele malerische Hafenstädtchen am IJsselmeer.
Anreise/Parken/Abreise ‚ Hauptbahnhof Amsterdam nahe der Anlegestelle. ‚ Park & Ride Parkplätze auĂ&#x;erhalb der Stadt, ca. EUR 120,– pro Woche, keine Reservierung mĂśglich. PD
t
HD
2-Bett-Kabine Juniorsuite 2-Bett-Kabine/Einzelben.
599,– 699,– 649,– – 899,– 1.049,– Abfahrten 27.04. | 04.05. | 11.05. | 21.09. 670,– 770,– 2-Bett-Kabine 720,– – Juniorsuite 1.005,– 1.155,– 2-Bett-Kabine/Einzelben. Abfahrten 18.05. – 14.09. 735,– 835,– 2-Bett-Kabine 785,– – Juniorsuite 1.103,– 1.253,– 2-Bett-Kabine/Einzelben.
Te xe l
Abfahrten 13.04. | 20.04.
te
ns
8CI 0GOOGT ÂĽ 7VCXQTGP EC MO 7EJKHHHCJTV 7VCXQTGP ÂĽ 3WFGUEJKNF -PUGN 8GZGN Zum Sandeler Leijen See, von dort fĂźhrt die Strecke durch das Waldgebiet Rijsterbos vorbei an der Mokkebank, einem bekannten Vogelreservat, bis zum Roode Klif nach Stavoren. Per Schiff nach Oudeschild zur Insel Texel.
ee
Oudeschild
Den Helder
Den Oever Lemmer
Stavoren Enkhuizen Alkmaar
eer
Mindestteilnehmer: 50 Personen
Hoorn
lm
Anreise jeden Samstag von 13.04. bis 21.09.
Wa
Termine
Preise
IJsselmeer & Nordseestrände. Durch Nordholland.
Wormerveer
IJs
se
Amsterdam
8CI 6WPFVQWT -PUGN 8GZGN EC MO 7EJKHHHCJTV 3WFGUEJKNF ÂĽ (GP ,GNFGT Rad-Rundtour auf der grĂśĂ&#x;ten niederländischen Nordseeinsel Texel. Entlang der Thijsseroute (ca. 40 km) mit vielen Kleinoden am Wegesrand. Tipp: Besuch der Seehundaufzuchtstation EcoMare. Mit der MS Serena zurĂźck nach Den Helder.
1-Bett-Kabine (1 x PD und 2 x HD) ohne Einzelzuschlag
Leihrad (7-Gang) Elektrorad (mit Freilauf, zahlbar vor Ort)
60,– 120,–
* HD = Hauptdeck, PD = Promenadendeck
Leistungen Programm gemäĂ&#x; Reiseverlauf Unterbringung in AuĂ&#x;enkabinen mit DU/WC in der gebuchten Kabinenkategorie Vollpension: FrĂźhstĂźcksbuffet, Lunchpaket fĂźr Fahrradtouren oder Mittagssnack, Kaffee und Tee am Nachmittag, 3-Gang-Abendessen BegrĂźĂ&#x;ungsgetränk Tägliche Kabinenreinigung Bettwäsche und HandtĂźcher nach Bedarf Alle Hafen-, BrĂźcken- und SchleusengebĂźhren Tägliche Radtourenbesprechung Routenbuch fĂźr individuelle Touren 1 x pro Kabine Bordreiseleitung
1. Tag: Anreise nach Amsterdam / 7EJKHHHCJTV %OUVGTFCO ÂĽ ,QQTP Nachmittags Einschiffung, ev. noch Zeit zur Erkundung der Altstadt, um 17:00 Uhr beginnt die Fahrt nach Hoorn mit seiner historischen Altstadt. 8CI ,QQTP ÂĽ )PMJWK\GP EC MO In Hoorn sind noch zahlreiche Bauwerke aus dem 17. Jhd. erhalten, z.B. die Regentur von Westfriesland, die Stadtwaage, der Hafenturm sowie die Speicherhäuser am alten Kai. Die heutige Radtour fĂźhrt nach Enkhuizen, mit wunderschĂśnem Hafen und dem Zuiderzeemuseum. 8CI 7EJKHHHCJTV )PMJWK\GP ÂĽ 0GOOGT Rundtour (ca. 45 km) Ăœber das IJsselmeer nach Lemmer (nicht bei schlechtem Wetter). Die Radroute fĂźhrt Ăźber den Oosterzee Buren ans schĂśne Tjeukemeer und nach Delfstrahuizen zum Munnekeburen. Weiter geht es um den Rottige Meente zurĂźck nach Lemmer. Ein gemĂźtlicher Bummel durch die historische Altstadt lässt den Tag ausklingen.
8CI (GP ,GNFGT ÂĽ %NMOCCT EC ÂĽ MO Am Vormittag mit dem Rad durch die DĂźnen nach Alkmaar (Käsemarkt). Oder in St. Maartensvlotbrug wieder an Bord und auf dem Schiff nach Alkmaar. Oder Start der Radtour erst in St. Maartensvlotbrug – ganz nach Lust und Laune. 8CI 7EJKHHHCJTV %NMOCCT ÂĽ ;QTOGTXGGT ;QTOGTXGGT ÂĽ %OUVGTFCO EC MO Mittags fährt das Schiff von Alkmaar nach Wormerveer. Per Rad ins Freilichtmuseum Zaanse Schans (WindmĂźhlen, altholländisches Dorf, Käserei uvm). Durch das Naherholungsgebiet „Twiske“ wieder nach Amsterdam. 8. Tag: Amsterdam / Abreise Ihr Schiff: MS SERENA Ein gemĂźtliches, 2011 renoviertes Flussschiff mit elegantem Salon, Bar und klimatisiertem Restaurant. Teilweise Ăźberdachtes Sonnendeck. 35 Kabinen auf dem Hauptdeck und 18 Kabinen auf dem Promenadendeck. Alle 2-Bett-Kabinen (ca. 8 – 9 m2) mit zwei Einzelbetten, zwei Juniorsuiten (ca. 12 m2) mit franzĂśsischen Bett, drei 1-Bett-Kabinen (ca. 6 m2) – alle mit DU/WC, BelĂźftungssystem und Fenster zum Ă–ffnen.
Aktiv im Urlaub, perfekt organisiert )WTQDKMG ¥ 6CFURC KP )WTQRC Italien, Österreich, Frankreich und noch viel mehr. )WTQDKMG ¥ 7Q UEJxP KUV (GWVUEJNCPF Radlerfreuden von Bayern bis Holstein. 6CF 7EJKHH ¥ 1KV FGO UEJYKOOGPFGP ,QVGN An den schönsten Küsten- und Flusslandschaften. )WTQJKMG ¥ ;CPFGTTGKUGP Wandern & Trekking, Schritt für Tritt ein Vergnügen. )WTQCMVKX ¥ (GT URQTVNKEJG 9TNCWD Segeln, Kanu, Zigeunerwagen, Reiten, Multi Aktiv, Biken und noch viel mehr...
Werfen Sie einen Blick in die Kataloge mit den unzähligen Reiseideen von Eurofun Touristik. Eine beeindruckende Vielfalt an Urlaubsideen erwartet Sie. Viel Spaß und gute Erholung in Ihrem nächsten Aktivurlaub! Eurofun Touristik GmbH Mühlstraße 20, A-5162 Obertrum Tel.: +43 (0)6219 7444 / Fax: +43 (0)6219 8272 E-Mail: eurobike@eurobike.at Infohotline Deutschland: 0800 5889718 (gratis aus Deutschland)
GSN U N I E E R S C H 2 014 TERMIN t’s ab Den Katalog 2014 gib r 1. Novembe 2013
\\\ JZWTGNPJ FY www.euroaktiv.at www.eurohike.at