FRIZZ Das Magazin Kassel Oktober 2020

Page 1

10 2020 G rati s

ANZEIGE

Das Magazin für Kassel und Umgebung

Von der Geburt bis ins hohe Alter - Die Klinik mit Herz Herkulesstr. 34, 34119 Kassel www.diako-kassel.de

HERBSTPROGRAMM GESUNDHEIT Literaturhaus Nordhessen

››

VERANSTALTUNGSTIPPS

Behandlung in Zeiten von Corona Für Kassel und die Region


Heartbeat @ Theaterstübchen 02.10.2020 Groove

T. 03.10.2020 Joern and the Michaels 04.10.2020 KSwing! 07.10.2020 »Katastrophen Faszinieren« 08.10.2020 Nicole Jukic & friends 09.10.2020 Franklin D. 10.10.2020 Rocktail n e m a re in HD t s r 16.10.2020 Sentimental Three i W nzerte 17.10.2020 Noriega Mind alle KoKarten enbucrhüebne.rreservix.de 18.10.2020 Andreas Diehlmann Band terstu a e h t . www 19.10.2020 For the ladies… 22.10.2020 Trio Blauregen 23.10.2020 Night Cruise 24.10.2020 ImproKS 25.10.2020 Hauptsache Schiebedach 27.10.2020 Johanna Summer 29.10.2020 Boogaloo Barbecue 30.10.2020 Fragile 31.10.2020 Jordan Jazz Jamboree www.theaterstuebchen.de Jazz-Blues-Club Live-Bühne Dance-Floor

34117 Kassel | Jordanstr. 11 Artwork: Steffi Schneidewind


›› FRIZZ INHALT 24

BÜHNE

Theater, Musik & Komödie.

4 PANORAMA

Ausbildung „digitaler“ machen, 28 KUNST Schokoladiges Kassel, Literaturhaus Aktuelle Ausstellungen. Nordhessen, Kulinarisches Jubiläum, Ein Lernort für das Digital-Zeitalter, Der Jazz lebt, #alarmstuferot, 38 VERANSTALTUNGSKALENDER Interkulturelle Woche.

8

46

INTERVIEW

IMPRESSUM

Mit den Organisatoren des Kulturzelts Kassel.

12

FRIZZ GESUNDHEIT Neue Klinik für

Plastische Chirurgie.

FFRIZZ GESUNDHEIT II Pflegen nach

christlichen Werten.

19

FFRIZZ GESUNDHEIT III Behandlung in Zeiten

von Corona.

20

MUSIK

Zwischen Bühne, Studio und Unterricht.

© Foto: Steven Haberland

14

Bleib stets aktuell mit FRIZZonline. www.frizz-kassel.de

© Foto: Gregor Hohenberg

THEMEN


›› FRIZZ PANORAMA © Foto: Heiko Musiatowski

ZUM TITEL 10/2020

10 2020 Gra tis

ANZEIGE

Das Magazin für Kassel und Umgebung

IM ZEICHEN DER NÄCHSTENLIEBE

Gesundheit und Pflege

Die AGAPLESION DIAKONIE KLINIKEN KASSEL sind die größte medizinische Einrichtung Nordhessens mit christlicher Ausrichtung. Jährlich werden etwa 45.000 Patienten – ambulant wie stationär – in unseren diversen Fachabteilungen behandelt. Rund 2.000 Neugeborene erblicken in der Klinik jedes Jahr das Licht der Welt. In den AGAPLESION DIAKONIE KLIHERBSTPROGRAMM GESUNDHEIT VERANSTALTUNGSTIPPS NIKEN erfolgt zum Wohle des Patienten, die eng verzahnte Versorgung durch verschiedenste medizinische Fachbereiche– von der Chirurgie über die Innere Medizin bis hin zur Gynäkologie und Geburtshilfe. Mit den Kliniken für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Proktologie, Gefäß- und Endovaskulärer Chirurgie, Unfall- und Gelenkchirurgie sowie ab sofort der Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie und der an unser Krankenhaus angebundenen Neurochirurgie ist eine optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten sichergestellt. Mit der im Haus als eigenständige Klinik etablierten Geriatrie wird auch für die Bedürfnisse älterer Patienten die notwendige Expertise vorgehalten. Damit stellt die Klinik im Kasseler Westen die Versorgung aller Menschen auf hohem medizinischem Niveau – von der Geburt bis ins hohe Alter. Die Mitarbeiter leisten dafür Tag für Tag ihren Dienst und sind die Quelle des Erfolges, da sie mit ihrer ganzen Persönlichkeit für die exzellente Versorgung der Patienten stehen. ›› www.diako-kassel.de Von der Geburt bis ins hohe Alter - Die Klinik mit Herz Herkulesstr. 34, 34119 Kassel www.diako-kassel.de

Literaturhaus Nordhessen

Behandlung in Zeiten von Corona Für Kassel und die Region

››

Schokoladiges Kassel Seit Kurzem gibt es eine neue Schokoladen-Edition mit Motiven unserer schönen Stadt. „Wir hatten immer sehr viele Anfragen an Schokoladen mit Kassel-Motiven und ich wollte schon lange eine Edition an Tafeln auf den Markt bringen, die einen Bezug zu meiner Stadt hat“, so Thomas Ernst, Inhaber der Manufaktur Pralinenwerkstatt. Der Chocolatier stellt in seinem feinen Laden in der Friedrich-Ebert-Straße – neben Pralinen und Kuchenköstlichkeiten – nun auch die neue Schokoladen-Edition her. Zurzeit gibt es acht Sorten: Milch-Schokolade, Zartbitter, Orangen-Schokolade, Karamel-Schokolade, vegane Schokolade, Cappuccino-Schokolade und Plantagen-Schokolade. Erhältlich sind die Einzelmotive in den Museumsshops der MHK, im Feinkost- und Einzelhandel und bei der örtlichen Gastronomie und Hotellerie.

© Foto: Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH

›› www.pralinenwerkstatt.de

FRIZZ

verlost eine Edition á acht Tafeln. Einfach deine Antwort als E-Mail mit dem Betreff „Schokoladiges Kassel“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizzkassel. de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 20.10.2020.

HERBSTPROGRAMM WIEDER MIT LIVE-LESUNGEN DIGITALE LERNPLATTFORM W.A.S. DER KVV-AZUBIS MIT HR ENERGY AWARD 2020 PRÄMIERT

Ausbildung „digitaler“ machen

Die Idee der Lernplattform entstand, weil es ein zentraler Wunsch der Auszubildenden war, zu jeder Zeit und von überall auf ihre Lerninhalte zugreifen zu können. Gemeinsam mit den Auszubildenden wurde mit „Ilias“ eine geeignete Softwarelösung gefunden und in einem Abstimmungsprozess der Name der KVV-Azubi-Lernplattform ausgewählt: W.A.S. ist ein Akronym für „Wissen andere schon“. Neben Prüfungsvorbereitungen und Wikis stellen die Azubis hier auch nützliche Lernvideos ein. Das W.A.S.-Wiki wird von den Azubis selbst mit Leben gefüllt. Schließlich lernt man am besten, wenn man sich selbst mit einem Thema auseinandersetzt. Zur Begründung für die Auszeichnung der KVV führte die Jury an: „Das Besondere der Lernplattform W.A.S. ist die sehr starke und systematische Integration der Azubis. Die KKV hat dabei mutig und konsequent sehr viel Verantwortung auf die Azubis übertragen. Auf diese Weise ist es gelungen, die notwendige Akzeptanz bei den Ausbildern zu gewinnen, was im Projektverlauf scheinbar – und bemerkenswerterweise – die größte Herausforderung war. Das Projekt kann damit als sehr gutes Beispiel dafür dienen, wie den Azubis schon sehr früh eigene Aufgaben und Verantwortungsbereiche übertragen werden können.“

4

HANDGESCHÖPFTE SCHOKOLADE

Oktober 2016 2020

Literaturhaus Nordhessen Mit einem umfangreichen Lesungsprogramm startet das Literaturhaus Nordhessen nach dem Lockdown wieder voll durch. Nach Monaten des Streamens und der Online-Veranstaltungen wird den Autorinnen und Autoren im Herbstprogramm wieder die Möglichkeit geboten, live vor Publikum aufzutreten. Selbstverständlich wird darauf geachtet, dass alle Kontaktregeln, Hygiene- und Sicherheitsauflagen eingehalten werden. In der Herbstsaison 2020 stehen bereits zum zweiten Mal Termine im Rahmen der Reihe „Literarischer Herbst“ auf dem Programm. Dazu kommen Veranstaltungen im Rahmen des landesweiten Programms „Leseland Hessen“, welches vom Hessichen Ministerim für Wissenschaft und Kunst und HR2 Kultur gefördert wird. Darüber hinaus gibt es verschiedene Einzelveranstaltungen. Die Lesungen werden wieder mit vielen Kooperationspartnern realisiert. Mit dabei sind das Staatstheater Kassel, die Stadtbibliothek, Goethes PostamD (ehemals Palais Hopp), das Kulturzentrum Schlachthof, die Elisabethkirche, die Kreuzkirche und das Antiquariat Jenior. Mit jährlichen LiteraturProjektreihen zu aktuellen Themen, mit Lesungen und Podiumsgesprächen, mit der monatlichen Offenen Lesebühne, dem Literarischen Salon oder der Spätlese-Party bereichert der Verein Literaturhaus Nordhessen das Kulturleben der Stadt. ›› www.literaturhaus-nordhessen.de

www.frizz-kassel.de


© Foto: EssKulTouren … so schmeckt Kassel

5 JAHRE ESSKULTOUREN IN KASSELS SCHÖNSTEN STADTTEILEN

Kulinarisches Jubiläum

Es war im Oktober 2015, als interessierte Gäste bei Dr. Bettina Becker zum ersten Mal einen besonderen Stadtspaziergang buchen konnten: eine EssKulTour im ehemaligen Hohenzollernviertel, dem heutigen Vorderen Westen. Fünf Jahre später gibt es bereits 6 unterschiedliche EssKulTouren in der Südstadt, in Bad Wilhelmshöhe, in der Villenkolonie am Mulang, in Wehlheiden, in der Nordstadt und im Vorderen Westen, an denen schon mehr als 6.000 Gäste aus nah und fern teilgenommen haben. Dabei waren auch viele Kasseler, Kasselaner und Kasseläner, die so auf leckere Art und Weise ihre Heimatstadt erkundet haben und mehr über Kunst, Kulinarik, Geschichte und Architektur in dem jeweiligen Quartier erfuhren. Heute führen die 3 Kunstwissenschaftlerinnen Dr. Bettina Becker, Johanna Wurz (M.A.) und Marie Cassebaum kompetent und kurzweilig durch Kassels schönste Stadtteile, erzählen lebendig von wichtigen historischen Ereignissen und verborgenen Geheimnissen, berichten über heutige und ehemalige Bewohner mit lustigen Anekdoten und ernsten Zeitzeugenberichten. Dazwischen werden meist regionale Schmeggewöhlerchen wie Ahle Worscht, Kasseler Hornaffe, Nordhessische Kartoffelsuppe, Kasseler Brocken, Grüne Soße, Schmandoder Speckkuchen probiert – in ausgewählten Bistros, traditionellen Feinkostgeschäften, versteckten Cafés und trendigen Szenelokalen. Nach einer 2-monatigen Zwangspause wegen der Corona-Pandemie dürfen EssKulTouren seit Mai 2020 wieder stattfinden. Jetzt sind die Tourguides mit Mikrofon und Lautsprecher unterwegs, damit die Gäste alles gut verstehen und gleichzeitig den nötigen Abstand einhalten können. Die Geschäfte der Tourpartner werden mit Masken betreten und falls aufgrund der Quadratmeterzahl erforderlich auch in kleinen Gruppen hintereinander. In den Biergärten und Lokalen werden die notwendigen Abstands- und Hygieneregeln immer eingehalten. Die kulinarischen Spezialitäten werden einzeln gereicht oder sind einzeln verpackt. So sind die EssKulTouren mit Abstand ein besonders sicheres kulinarisches Kulturerlebnis.

Ku

lmbacher

Kapuziner Hefe-Weißbier Naturtrüb

Die neu hinzgekommene EssKulTour #6 führt durch das kunstaffine Schillerquartier mit seinen Graffitis und Murals, den künstlerisch gestalteten Räumen und Gebäuden. In der Nordstadt prägte die spannende Geschichte der Maschinen- und Fahrzeugfabrik Henschel & Sohn jahrzehntelang das Gesicht des Stadtteils. Mit dem Bau des Uni-Campus in den 1980er Jahren und Veranstaltungsorten wie dem „K 19“ und dem Kulturzentrum Schlachthof verwandelte sich dieser Teil der Nordstadt in ein lebendiges Studentenviertel, das mit seiner besonderen Offenheit für das Andere viele für sich begeistert. Die EssKulTouren erkunden den multikulturellen Stadtteil mit seinen besonderen Gerüchen und dem internationalen Speiseangebot in versteckten Läden und Szenelokalen, sie zeigen die Schönheit und den Reiz - aber auch die Schattenseiten. ›› Die Teilnahme an einer EssKulTour kostet 54 € (ink. 16 % USt.). Kinder bis 10 Jahre zahlen die Hälfte. www.esskultouren.com


›› FRIZZ PANORAMA ZWEITER TEIL DER SANIERTEN CAMPUSBIBLIOTHEK DER UNI KASSEL ERÖFFNET

Ein Lernort für das Digital-Zeitalter

Nach einer Sanierungsphase von mehr als drei Jahren konnte nun der zweitem Gebäudeabschnitt der Campusbibliothek am Holländischen Platz für den Nutzungsbetrieb freigegeben werden. Mit zahlreichen neuen Lernplätzen in hellen und großzügig gestalteten Räumlichkeiten unterstreicht die UB nochmals sichtbar ihr Statement als Lernort für ruhiges und konzentriertes Arbeiten auf dem Campus. Neben dem erweiterten Angebot an Einzelplätzen finden Studierende im neu eröffneten Gebäudeteil C die Bestandsgruppen wieder, die für die bevorstehende Sanierung von Gebäudeteil A dort ausziehen mussten. Dazu gehören unter anderem die Sprach- und Literaturwissenschaften (jetzt in C/Ebene1) wie auch die Gesellschaftswissenschaften und die Fachgruppen Recht und Wirtschaft in C/Ebene 0. Entsprechend dem 2017 eröffneten Gebäudeteil B bilden auch die beiden Ebenen C/0 und C/1 einen insgesamt ruhigen Bereich. Die Laufflächen bleiben im neuen Raumkonzept größtenteils optisch und akustisch durch lange Regalachsen von den Lernplätzen getrennt. Diese sind durchgehend an den hellen Fensterflächen verortet und haben Ausblicke auf den Campus. Brandschutz, die Gebäudebelüftung und das Akustikkonzept wurden wie bereits in Gebäudeteil B umfassend modernisiert und an neueste Standards angeglichen, die Barrierefreiheit gewährleistet. Der Umbau wurden aus dem HEUREKA-Programm des Landes Hessen finanziert und vom Landesbetrieb Bau und Liegenschaften Hessen (LBIH) umgesetzt. ›› www.uni-kassel.de/ub/index.php

© Foto: ACT – Gregor Hohenberg

28. JAZZFEST KASSEL | 25. – 30. OKTOBER 2020

Der Jazz lebt

Wie jeden Herbst präsentiert der Förderverein Kasseler Jazzmusik e.V. dasJazzfest Kassel – auch trotz und wegen des für die Kultur und Kreativwirtschaft schwierigen Jahres 2020. „Der Jazz lebt“ ist das Motto einer anderen, neuen spendenbasierten Reihe des Jazzvereins, die durch Auftrittsmöglichkeiten heimische Jazzmusiker unterstützt. Das Jazzfest bringt nun zum 28. Mal wieder Musiker aus nah und vor allem fern nach Kassel. Mit dem Jazzfest feiert der Jazzverein auch sein 30-jähriges Bestehen – insbesondere mit dem Doppelkonzert zum Abschluss am Freitag, 30. Oktober im Schauspielhaus. Hier läutet die Festivalband „9“ den Abend ein. Nach einem Konzept des Saxofonisten und Hessischen Jazzpreisträgers 2018, Matthias Schubert bilden 3 x 3 Trios mit Musikern aus unterschiedlichen Jazzsozialisationen die Festivalband „9“. Anschließend erinnert die Band der holländischen Sängerin Masha Bijlsma an die große amerikanische Jazzsängerin Abbey Lincoln „For Love of Abbey“ – mit dabei die holländische Posaunenlegende

© Foto: Volker Derlath

Bart van Lier. Am Sonntag, 25. Oktober eröffnet das „Workshopkonzert“ mit den Dozenten Ulli Orth (sax) und Berthold Mayrhofer (b) und den Teilnemern das Festival – erstmals in der Halle des Kulturhauses Dock4, wo später das spannende Trompete-Piano-Duo Winterschladen/Lüdemann auftritt. Intim wird es auch im Theaterstübchen (27. Oktober), wo die junge und schon von der Presse gefeierte Pianistin Johanna Summer ihr Soloprogramm und ihre Debüt-CD „Schumann Kaleidoskop“ vorstellt. Am 28. Oktober feiert das Martin Auer Quintett sein 25-jähriges Bandjubiläum (in gleicher Besetzung!) und forscht in der Jazzgeschichte, 1925-28. Ihr Jubiläumsprogramm „Hot5“ ist eine Auseinandersetzung mit Louis Armstrong, der zu dieser Zeit den ersten Meilenstein für den Modernen Jazz setzte – weg vom Kollektivsound hin zur Emanzipation des Soloparts der einzelnen Mitspieler. Eine Kombination von Hip-Hop und Jazz, analog und digital, bringt „Bobby Rausch“ – cool, aus Berlin – am 29. Oktober in den Schlachthof. Also: Das 28. Jazzfest Kassel wird eine spannende Begegnung von Musikern und Publikum!

64

›› www.jazzvereinkassel.de

Oktober 2016 2020

www.frizz-kassel.de


© Foto: Michael Fubel

VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT KÄMPFT VEREINT FÜR IHRE RETTUNG

#alarmstuferot

Die Veranstaltungswirtschaft Nordhessens steht wegen der Corona-Krise vor dem Ruin. Location-Betreiber, Caterer, Firmen für Veranstaltungstechnik, für Eventequipment, Konzert- und Eventagenturen sowie hochqualifizierte Soloselbstständige u. v. m. können seit März keine Aufträge mehr verzeichnen. Enorme Umsatzeinbrüche und Verluste von Arbeitsplätzen sind die Folgen. Vor diesem Hintergrund folgten mehrere nordhessische Unternehmen der bundesweiten Initiative #alarmstuferot und gingen am 09.09.20 in Berlin auf die Straße. Gemeinsam mit Herbert Grönemeyer, The BossHoss und weiteren bekannten Künstlern*Innen und Firmen protestierten rund 20.000 Betroffene aus der Veranstaltungswirtschaft. Symbolisch legten Tausende vor dem Reichstag ihr letztes Hemd nieder und forderten in einer Großkundgebung vor dem Brandenburger Tor eine politische Lösung zur Rettung der sechstgrößten Branche Deutschlands. Vor Ort waren auch Vertreter nordhessischer Unternehmen, wie Ambion, Party Rent, FAC-Events & Verleih, Fliegende Köche, Hussimo, Auditiv, Real Audio und DIVA Werbung. Neben einem 6-Punkte-Programm zur Rettung der Veranstaltungswirtschaft baut man auf einen konstruktiven Dialog mit der Politik, die zum schnellen Handeln aufgefordert wird. Ohne finanzielle Hilfen werden die Strukturen der Branche und damit weltweit der drittgrößte Messe- und Eventmarkt mit mehr als einer Millionen Beschäftigten zusammenbrechen. In Berlin machte der SPD-Bundestagsabgeordnete Timon Gremmels den Anfang und ging auf die Kasseler Unternehmer zu, um ihnen seine Unterstützung zuzusagen. Man war sich einig darüber, dass der Dialog fortgeführt wird. ›› www.alarmstuferot.org

v. l. n. r.: Jesko Purmann (AMBION GmbH), Timon Gremmels (SPD-Bundestagsabgeordneter), Christian Schaeling (FAC – Events & Verleih GmbH)

ZUSAMMEN LEBEN, ZUSAMMEN WACHSEN.

Interkulturelle Woche Die Interkulturelle Woche geht auf eine lange bundesweite Tradition zurück. Ins Leben gerufen wurde sie in den 1970er Jahren von Kirchen und Gewerkschaften und verfolgt seitdem das Ziel, Zeichen für Toleranz und Zusammenhalt in Deutschland zu setzen. Kassel beteiligt sich seit vielen Jahren aktiv an der Interkulturellen Woche. Mitwirkende sind unter anderem Integration kursträger, Migrantenorganisationen, Kindertagesstätten, Jugendzentren, Spielhäuser, Nachbarschaftstreffs, Bibliotheken, Religionsgemeinschaften und sonstige Akteure der Integrationsförderung. Schirmherr ist traditionell der Oberbürgermeister. Viele Veranstaltungen bieten eine ausgewogene Mischung aus Kultur, Information und Unterhaltung und laden zum gegenseitigen Austausch ein. Mittlerweile gibt es so viele Angebote, dass 2020 Interkulturelle Wochen stattfinden. Der Bogen spannt sich von der Eröffnungsveranstaltung, die am 24. September war, bis zum 30. Oktober. Themen 2020: BEDROHTE RÄUME DER VIELFALTSGESELLSCHAFT Unsere vielfältige Gesellschaft gerät unter Druck: durch Menschenfeindlichkeit, Hetze und sogar aus dem parlamentarischen System heraus. FLUCHT UND KOMMUNALE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN Kommunen spielen eine wesentliche Rolle nicht nur bei der Unterbringung von Geflüchteten, sondern auch in der Flüchtlingspolitik selbst. ANKOMMEN – GESTALTEN – VERTEIDIGEN Wie wollen wir zusammenleben? Wie heißen wir Neuankömmlinge willkommen, helfen ihnen beim Start – und was macht das mit uns als Gesellschaft? ›› www.interkulturellewoche.de

Oktober 2020

7


›› FRIZZ MAGAZIN © Foto: Thomas Fleck | Stefan Schaetzky

MAGISCHE MOMENTE NACH DER ABSTINENZ Konzerte im Kulturzelt leben von Emotionen, dem Miteinander, dem Ereignis, der Show und der Begegnung und Interaktion zwischen Künstlern und dem Publikum. Und abseits der Bühne und im Antlitz des Kulturzeltes genießen normalerweise die Gäste laue Sommernächte und die Magie der Spielstätte. Durch den Lockdown war das alles nicht möglich. Wir haben uns mit den Organisatoren des Kulturzelts zum Interview getroffen, um mit ihnen über die Auswirkungen der Corona-Krise, die Kooperation mit der Museumslandschaft Hessen Kassel und die ersten Konzerterlebnisse zu sprechen. Durch den Lockdown konnte weder das Kulturzelt aufgebaut werden noch die Gastronomie an der Drahtbrücke stattfinden. Wie habt ihr den Lockdown erlebt? Wie ist die aktuelle Situation? Der Lockdown hat für uns, wie ja für alle Kollegen in diesem Bereich, bedeutet, dass alle Shows abgesagt werden mussten. Sämtliche Agenturen und Partner, mit denen man geplant hatte, mussten benachrichtigt werden. Allerdings saßen alle

84

Oktober 2016 2020

in einem Boot – unsere Hiobsnachrichten kamen deswegen natürlich nicht überraschend. 
Unser Gastropartner und wir hatten darüber hinaus erhebliche Bedenken, ohne Kulturzelt – dem Herz der Konzertreihe – einen Biergarten zu installieren, der womöglich das musikalisch-kulturelle Thema zu einem Beiwerk reduziert. Und selbstverständlich hatten wir keine Lust, für einen Kasseler Corona-Hotspot verantwortlich zu sein, falls etwas schiefgeht. So wichtig ist ein Biergarten dann doch nicht. In unserer aktuellen Situation bearbeiten wir diverse Anträge, haben das Kulturzelt-Zwischenspiel ins Leben gerufen und planen die nächste Saison. Erstmal so, als würde 2021 ganz normal werden. Man hat sich mittlerweile in diesem „Warten wir mal ab“ ganz gut geübt, hangelt sich von Monat zu Monat und verfolgt das CoronaGeschehen nicht mehr ganz so panisch wie noch im Frühjahr. In Zusammenarbeit mit der Museumslandschaft Hessen Kassel veranstaltet ihr noch bis www.frizz-kassel.de

November insgesamt acht Konzerte im Ballhaus im Schlosspark Wilhelmshöhe. Wie kam es zu dieser Kooperation? Wir haben viele Orte in Betracht gezogen und viele Ausweichszenarien durchgespielt. Klar war, dass Konzerte vor 900 Personen (wie sonst) nicht möglich sein würden. Vieles wurde geplant und wieder verworfen. Durch ein von der Museumslandschaft Hessen Kassel geplantes Konzert von Edgar Knecht, der ja eigentlich dieses Jahr im Zelt hätte spielen sollen, gab es einen Schnittpunkt zwischen der mhk und uns, sodass wir ins Gespräch über eine eigene Reihe kamen. Vernetzung, Solidarität und Kooperationen sind in diesen Zeiten enorm wichtig. Warum das Ballhaus? Da wir keine eigene, dauerhafte, Spielstätte betreiben, mussten wir nach einem bestehenden Ort suchen, der unseren Ansprüchen gerecht wird. Nach der ersten Begehung war klar: Das Ballhaus ist ein toller Ort mit außergewöhnlicher und


© Foto: Museumslandschaft Hessen Kassel | Gerhard Geyer

Wie habt ihr die ersten Konzerte im September erlebt?

Besucher uns leider noch auseinandersetzen müssen.

Die ersten Konzerte waren wirklich magisch. Man hat deutlich zu spüren bekommen, dass den Zuschauern Konzerte fehlen. Die tolle Akustik, die besonders gut mit Solo-Künstlern und Duos mit Flügel und Gitarre(n) funktioniert, kommt in Kombination mit der fast schon ehrfurchtgebietenden Architektur bestens zum Tragen. Man hat fast den Eindruck, als stünde man in einer Kathedrale. Dadurch wird es für die Konzert-ausgehungerten Zuschauer und -hörer*innen natürlich ein besonderes Erlebnis, das sicherlich hängen bleibt. Klar ist die ganze Geschichte etwas ganz anderes und definitiv kleiner als die Konzerte im Kulturzelt, aber das hat auch seinen besonderen Charme und den Spirit, den wir haben wollen. Außerdem: Im Ballhaus hört sich der Applaus von rund 100 Besuchern an, als wären 900 da.

Ein Blick auf das Jahr 2021: Was wünscht ihr euch?

Wie war die Resonanz der Künstler*innen? Wie die eurer Besucher?

bisschen

Beruflich wünschen wir uns in erster Linie natürlich, dass 2021 eine ganz normale Saison möglich ist. Es fällt allerdings schwer, in diesem Wunsch wirklich zuversichtlich zu sein. Wahrscheinlich wird uns diese Pandemie, in welcher Form auch immer, noch lange begleiten. Wir arbeiten zur Sicherheit bereits jetzt an möglichen Ausweichszenarien, die uns im besten Falle ermöglichen, keine Einschränkungen in Bezug auf Zuschauerzahlen und Wirtschaftlichkeit zu machen. Gerade letzterer Aspekt ist nunmal die Grundvoraussetzung, dass wir unserer Arbeit nachgehen können. Die Ballhaus-Konzerte sind zwar eine tolle Sache für jede(n), aber selbst bei ausverkauftem Haus ein leichter bis mittlerer Draufleger für uns. Für die gesamte Veranstaltungs- und LiveKonzert-Branche wünschen wir uns keinen förderalen Flickenteppich und dass es alsbald weiter geht. Was bedeutet Glück für euch? Glück bedeutet für uns, dass wir „lediglich“ eine Festivalsaison absagen und mit Maske einkaufen gehen müssen, unsere Probleme im Hinblick auf viele andere Ecken dieser Welt aber wirklich nichtig sind. Schaut man beispielsweise nur einmal nach Lesbos, holt es dich mit deinen verhältnismäßig kleinen Problemen ganz schnell wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Uns geht es gut. Vielen Dank für eure Zeit und ein großes Dankeschön für die vielen magischen Momente. ›› www.kulturzelt-kassel.de

© Foto: Andreas Fischer

anspruchsvoller Akustik, der zumindest einen kleinen Trost darstellt und helfen könnte, über den diesjährigen Wegfall des Kulturzelts hinwegzuhelfen.

Die Künstler*innen waren ebenso verzückt wie das Publikum und wir selbst. Auch sie haben teilweise seit Wochen und Monaten keine Konzerte mehr gegeben. Und wenn die dann nach einer solchen Phase der Abstinenz wieder auf der Bühne stehen, wird es emotional. Es ist eine noch wesentlich größere gegenseitige Wertschätzung von Publikum und Künstler*innen zu bemerken. Man braucht sich einander mehr als man denkt. Und Musik ist eben doch irgendwie systemrelevant. Wir möchten mit der Reihe ein kleines Zeichen geben, dass Kultur wieder stattfinden kann. Wenn auch unter anderen Bedingungen. Mit diesen anderen Bedingungen werden wir und die

ein

v. l. n. r.: Lutz Reimer, Mathias Jakob, Jürgen Truß und Bernhard Weiß

Oktober 2020

9


© djd | Hennig Arzneimittel | Jovan Mandic

›› FRIZZ GESUNDHEIT

WIE CORONA UNSERER FITNESS SCHADET (djd). Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag auf den Kopf gestellt und damit bei vielen gesundheitlichen Tribut gefordert. So hatten laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von Trivital vor allem bei den 30- bis 39-Jährigen mehr als ein Drittel (39 Prozent) Schwierigkeiten, in Zeiten von Homeoffice und fehlender Kinderbetreuung Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Auch die körperliche Aktivität hat gelitten: Fast die Hälfte der Deutschen gab an, sich weniger bewegt zu haben. Kein Wunder – nicht nur Wege zur Arbeit fielen den Einschränkungen zum Opfer, auch Sportstätten waren geschlossen. Bewegung für Körper und Seele: Dabei ist gerade Bewegung ein ent-

4 10

Oktober 2016 2020

scheidender Faktor, um körperlich und geistig fit zu bleiben. Laufen oder spazieren in der Natur kann seelische Belastungen lindern, Sportarten wie Yoga halten uns beweglich und sorgen für Entspannung. Bewegung ist auch das beste Mittel gegen Knochen- und Gelenkprobleme. Unter Beschwerden im Bewegungsapparat leiden immerhin etwa 20 Millionen Deutsche – vor allem Ältere. Deshalb sollte man immer daran denken, möglichst viel Aktivität in den Alltag zu integrieren: öfter zu Fuß gehen oder das Rad nehmen oder die Treppe statt des Fahrstuhls nutzen. Zusätzlich können Nahrungsergänzungsmittel wie Trivital arthro als Dreifachkombination mit

wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen, Pflanzenextrakten wie Hagebutte sowie Vitalpilz-Extrakten aus Maitake und Shitake zum Erhalt gesunder Knochen und Gelenke beitragen. Ebenfalls unterstützend für die Gesundheit der Gelenke ist ein Extrakt aus der Membran von Hühnereiern (kurz NEM), bestehend aus Chondroitin, Hyaluronsäure und Kollagen. Wieder mehr Ausgeglichenheit: Genauso unverzichtbar für die Gesundheit ist mentale Ausgeglichenheit. Alarmierend? Mehr als ein Drittel (34 Prozent) der Deutschen zwischen 40 und 49 Jahren litten in der Lockdown-Zeit unter mehr Stress und Anstrengungen. Mehr als ein Viertel (28 Prozent) fühlten

sich überfordert. Gerade in stressigen Zeiten neigen wir jedoch dazu, unsere Ernährung zu vernachlässigen. Aber genau dann braucht unser Körper eine optimale Mischung aus Nährstoffen. Empfehlenswert sind hier Vitamine und Mineralstoffe, beispielsweise Eisen, Zink und die Vitamine B1, B2, B6, B12 wie in Trivital mental. Helfer aus der Natur wie Extrakte aus Vitalpilzen, Ginseng, Rosenwurz und Ginkgo können zusätzlich helfen. Solch ein Nährstoffkonzept, dessen Inhaltsstoffe auf den Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers abgestimmt sind, kann die geistige Leistungsfähigkeit und Ausgeglichenheit unterstützen. ›› www.trivital-hennig.de


VORBEREITET. TEAM.

Ob OP, Intensivstation oder ZNA: Jetzt bewerben als Pfleger*in im Klinikum Kassel.

Gesundheit Nordhessen Holding AG Zentralbereich Personal und Recht Mรถnchebergstr. 48E | 34125 Kassel karriere@gnh.net

3700.0149_Anzeige_Frizz_Maximal_220x297_RZ.indd 1

www.gnh.net/karriere

25.09.20 17:38


Dr. med. Mehrnoosh Akhavanpoor mit ihrem Kollegen Cenk Cetegen

NEUE KLINIK FÜR PLASTISCHE CHIRURGIE Dr. med. Mehrnoosh Akhavanpoor leitet Fachabteilung an Agaplesion Diakonie Kliniken Am 1. Oktober startet die neue Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie an den AGAPLESION DIAKONIE KLINIKEN KASSEL Die neue Fachabteilung deckt das gesamte operative und nicht operative Spektrum des Fachbereiches ab. Mit der neuen Klinik erweitert sich nun das Gesamtangebot der Chirurgie in der Einrichtung, das bisher die Allgemein- und Viszeralchirurgie, die Gefäßund Endovaskuläre Chirurgie sowie die Unfallund Gelenkchirurgie umfasste. FRIZZ hat mit Dr. med. Mehrnoosh Akhavanpoor, der Chefärztin der neuen Klinik, gesprochen. Unter dem Dach der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel wird jetzt eine Fachabteilung für Plastische Chirurgie eröffnet. Das klingt nach Nasenkorrekturen und Brust-OPs. (lacht) Nur, wenn man die weiteren Bereiche der Plastischen Chirurgie unterschlägt. Die

4 12

Oktober 2016 2020

Ästhetische Chirurgie, also die Schönheitschirurgie, die Sie meinen, ist nur ein Teilbereich. Tatsächlich beschäftigen wir uns in erster Linie mit der Wiederherstellung von Körperform und Funktion nach Trauma oder Tumor. Können Sie die übrigen Bereiche kurz erklären? In der Rekonstruktiven Chirurgie geht es zumeist um den Zustand nach Tumoren oder Verbrennungen, in dem beispielsweise Wunden mit freiliegendem Gewebe mit Hilfe von Eigengewebe bedeckt werden. Es werden aber auch Nerven transplantiert und Sehnen umgelagert. Ein bedeutender Bereich ist die Handchirurgie, in der jede Art von Handverletzungen behandelt wird, darunter auch das Karpaltunnelsyndrom und Schnappfinger. Das wird bei uns der Leitende Oberarzt Cenk Cetegen vornehmen, der auf diesem Gebiet bereits viel Erfahrung gesammelt hat. Und auch auf dem Gebiet der Ästhetischen www.frizz-kassel.de

Chirurgie geht es nicht nur um die reine Schönheit. In der körperformenden Chirurgie gibt es eine Vielzahl von Fällen, die vor allem medizinisch begründet sind. Das Schöne ist: Die neue Fachabteilung an den Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel deckt das gesamte Spektrum des Fachbereichs ab und ergänzt das bestehende Gesamtangebot der Chirurgie. Sie haben bereits in frühen Jahren mit Prof. Dr. Ernst Magnus Noah, einer Koryphäe auf dem Gebiet, zusammengearbeitet. Wann haben Sie sich für die Plastische Chirurgie entschieden? Ich muss sagen, mein Herz schlägt für die Plastische Chirurgie. Das ist mir schon im Studium bewusst geworden. Mein Praktisches Jahr habe ich dann auch bei Prof. Dr. Noah am Roten Kreuz Krankenhaus absolviert. Er ist sicher eine Art Ziehvater von mir gewesen und hat mich sehr gefördert. Nach Beendigung meines Studiums


bin ich auch dorthin zurückgekehrt und schnell Oberärztin geworden. Mit Cenk Cetegen arbeiten Sie bereits seit zehn Jahren zusammen. Wie wichtig ist es, dass Sie sich so gut kennen? In der Plastischen Chirurgie ist ein stabiles Team ungemein wichtig. Vor allem im Bereich der Rekonstruktion dauern Operationen oft vier oder mehr Stunden, in denen man gemeinsam am Mikroskop steht. Da muss man sich gut verstehen und blind vertrauen. Cenk Cetegen und ich sind wie Geschwister. Als das Angebot kam, an den AGAPLESION DIAKONIE KLINIKEN eine Abteilung für Plastische Chirurgie aufzubauen, war er für mich ein entscheidender Faktor, das Angebot anzunehmen. Die neue Klinik befindet sich unter dem Dach der AGAPLESION DIAKONIE KLINIKEN – auch räumlich im Diako an der Herkulesstraße im Vorderen Westen? Das ist richtig. Wir werden in die bestehende Klinik integriert, nach dem Umbau stehen dort nun einige Räume für die neue Fachabteilung zur Verfügung. Es gibt zwei Beratungsräume und einen Aufnahmebereich mit eigener Sprechstunde, was ich sehr begrüße. Wissen Sie, in Deutschland gibt es viele Kliniken mit Abteilungen für Plastische Chirurgie, aber nur ganz wenige bieten das gesamte Spektrum des Fachgebiets an. Das Ärzteteam wird zunächst aus vier Ärzten bestehen. Unser Ziel ist es, Stück für Stück das Angebot weiter auszubauen und um Kurse und Veranstaltungen zu erweitern.

Die Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel sind die größte medizinische Einrichtung der Region mit christlicher Ausrichtung. Worin unterscheidet sich die Klinik hinsichtlich Behandlung und Umgang mit Patienten von anderen Kliniken? Menschlichkeit spielt dort eine sehr große Rolle. Auf Mitarbeiterebene habe ich das bereits feststellen dürfen. Ich wurde vom ersten Tag an sehr herzlich aufgenommen. Mir persönlich ist es wichtig, dass auch das Verhältnis zwischen Arzt und Patient jederzeit ein vertrauensvolles ist. Ich war selbst auch schon längere Zeit Patientin. Ich weiß, wie wichtig es ist, wenn der Arzt seine Patienten begleitet und das nicht nur medizinisch. Facts: Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische & Handchirurgie Eröffnung am 1.10.2020 Plastische rekonstruktive Chirurgie nach Tumor, Verbrennungen, chronischen Wunden | Ästhetische Chirurgie von Gesicht, Brust, Nasenkorrektur | Hautverjüngung | Intimchirurgie | Handchirurgie | Karpaltunnelsyndrom | Behandlung von Lipödemen Zur Person: Dr. med. Mehrnoosh Akhavanpoor (35 Jahre) entstammt einer Medizinerfamilie. Auch ihre beiden Brüder arbeiten als Ärzte. Die gebürtige Iranerin lebt seit ihrem neunten Lebensjahr in Kassel, inzwischen mit ihrem Mann und ihrem gemeinsamen Kind. Sie studierte Medizin in Göttingen und arbeitete anschließend in der Fachabteilung für Plastische Chirurgie am Kasseler Roten Kreuz Krankenhaus. Nach der Schließung der Abteilung, baut sie zurzeit an den Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel eine Fachabteilung für Plastische Chirurgie auf.

Heute startet die neue Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie an den AGAPLESION DIAKONIE KLINIKEN KASSEL. Chefärztin Dr. med. Mehrnoosh Akhavanpoor und der Leitende Oberarzt sowie Sektionsleiter der Handchirurgie Cenk Cetegen freuen sich bereits darauf, die ersten Patienten am neuen Standort begrüßen zu dürfen. Die neue Fachabteilung deckt das gesamte operative und nicht operative Spektrum des Fachbereiches ab und bietet den Patientinnen und Patienten somit ein umfangreiches Angebot. In ausführlichen Beratungsgesprächen werden die Ziele und Wünsche besprochen und die Behandlung individuell abgestimmt. Mit der neuen Klinik erweitert sich nun das Gesamtangebot der Chirurgie in der Einrichtung, welches bisher die Allgemein- und Viszeralchirurgie, die Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie sowie die Unfall- und Gelenkchirurgie umfasste. Die AGAPLESION DIAKONIE KLINIKEN KASSEL sind die größte medizinische Einrichtung Nordhessens mit christlicher Ausrichtung. Jährlich werden hier etwas 28.000 Patienten – ambulant wie stationär – in den diversen Fachabteilungen behandelt. In aller Kürze: Wir sind ein modernes Krankenhaus im Herzen Kassels. Und damit das so bleibt, passen wir uns gerne den Veränderungen der Stadt und der Menschen an. Aber der Kern bleibt stets der Gleiche: Medizin und Pflege auf Spitzenniveau, ausgeführt in menschlich angenehmer Weise, als Ausdruck der christlichen Nächstenliebe. ›› www.diako-kassel.de

Oktober 2020

13


›› FRIZZ INTERVIEW © Fotos: Elisabeth-Krankenhaus

PFLEGEN NACH CHRISTLICHEN WERTEN Im Januar 2020 hat Dagmar Doll die Pflegedirektion im Elisabeth-Krankenhaus und damit die Verantwortung für rund 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernommen. Wir haben sie zum Interview getroffen, um mit ihr über die Auswirkungen der Corona-Krise in der Pflege, christliche Werte und über das Thema Ausund Weiterbildung zu sprechen.

gezielte Patientensteuerung abverlangt. Auch die Weiterbildung unserer Mitarbeiter ist ein wichtiger Baustein unserer Philosophie. Im Sektor der Aus- und Weiterbildungen bieten wir sehr viel an: von der Anästhesie-Intensiv-Fachweiterbildung und Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten über die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten und der Weiterbildung Palliativcare für Pflegende bis zur Notfallpflege. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für alle Mitarbeitenden und das gefällt mir besonders im EKH, da wir so viele verschiedene Fächer und unsere Mitarbeiter Know-how besitzen.

Wie ist die Situation in der Pflege allgemein und im Elisabeth-Krankenhaus? Generell hat die Corona-Pandemie die Umsetzung des Gesetzes zu den Pflegepersonaluntergrenzen massiv verlangsamt. Ab dem 1. Januar 2021 tritt die Pflegepersonaluntergrenzen-Ver- Welche Werte sind Ihnen wichtig bei der tägordnung wieder vollumfänglich in Kraft. Aktu- lichen Arbeit, für was stehen Sie ein? ell sind wir hier im Haus in der Steuerung und Offenheit und Ehrlichkeit. Mir bedeutet sehr viel, Diskussion, wie wir das für dass unser Haus ein alle Bereiche regeln, und wer- Unser Miteinander ist geprägt von konfessionelles Haus den sicherlich an der einen Wertschätzung und Nächstenliebe. ist und sich durch oder anderen Stelle nachchristliche Werte justieren. Dieses Jahr wurde das Gesetz in den auszeichnet. Unser Miteinander ist geprägt von Teilbereichen Chirurgie und Innere erfüllt und Wertschätzung und Nächstenliebe. Im Elisabethim Jahr 2021 betrifft es dann alle operativen und Krankenhaus wird nach christlichen Werten geinternistischen Abteilungen. Die Aufstockung des handelt, die auch meinen persönlichen entsprePersonals ist ein wichtiger Aspekt, besonders im chen. Besonders deutlich wird dies auf dem Gebiet Nachtdienst, aber nur Manpower reicht hier nicht der Seelsorge, die nicht nur für die Patienten aus. Den Krankenhäusern wird hier eine gute und da ist, sondern auch für die Mitarbeitenden. Des

14 4

Oktober 2016 2020

www.frizz-kassel.de

Weiteren arbeiten wir mit dem ambulanten Hospizdienst zusammen, der sein Tätigkeitsfeld erweitert hat und nicht nur Palliativ-Patienten, sondern auch Schwerstkranke versorgt. Seit Anfang des Jahres gilt eine neue Ausbildungsverordnung. Schülerinnen und Schüler werden nun zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann ausgebildet. Wie läuft die Ausbildung im Elisabeth-Krankenhaus ab? Jährlich bildet das Elisabeth-Krankenhaus acht bis zwölf Schülerinnen und Schüler aus. Sie beginnen ihre Kurse jeweils im April und im Oktober. Kooperationspartner für die theoretische Ausbildung ist die Pflegeschule am Klinikum Kassel. Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen medizinischen Fachabteilungen und Funktionsabteilungen unseres Hauses. Für die gesamte Koordination der Ausbildung ist Praxisanleiterin Rita Baumhekel zuständig. Sie stimmt Termine ab, organisiert die Zusammenarbeit mit dem Klinikum und ist Ansprechpartnerin für die Auszubildenden in allen Belangen. Wenn wir gut ausbilden, haben wir zukünftig qualifizierte Kollegen. Es macht mich jedesmal stolz, wenn Auszubildende ihr Examen erfolgreich absolvieren. Das ist immer eine Leistung des gesamten Teams. Wir haben


das Angebot der Praxisanleitung erhöht und planen Gruppenanleitungen, die themen- und fachbezogen an der Praxis orientiert sind. Die Auszubildenden werden in Kleingruppen mit Themen von der Hygiene über das Monitoring und die Bedienanleitung eines Infusomaten bis hin zu besonderen Versorgungsstratgien unseres Krankenhauses geschult. Mit dieser Neuerung haben wir auf die neue Ausbildungsverordnung reagiert, die seit Januar 2020 gilt. In welchen Bereichen sucht das ElisabethKrankenhaus Verstärkung? Wie sind personell gut aufgestellt, aber dennoch auf weiteres Personal angewiesen. Wir suchen für alle Bereiche unterstützend examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger. Wie andere Häuser auch haben wir eine laufende Fluktuation wie beispielsweise durch Familienbildung oder den Umzug in eine andere Stadt. Für den allgemeinen Pflegebereich, den Intensiv- und Anästhesiebereich und die Funktionsbereiche suchen wir ausgebildetes Personal und freuen uns über Bewerbungen – auch über Initiativbewerbungen. ›› Kontakt: Dagmar Doll, Telefon: 0561-7201-130 www.elisabeth-krankenhaus-kassel.de

Für den Menschen

WI R B I L D EN S I E AU S ZU R PF L EGEFAC H F R AU, ZUM P F LE G E FAC HMA N N ( W/M /D)

„Mit Menschen zu arbeiten, macht mich glücklich.“

• Suchen Sie eine ein sinnbringende Aufgabe? • Eine fundierte Ausbildung mit engagierter Anleitung und Begleitung? • Eine attraktive Ausbildungsvergütung gemäß AVR? Sprechen Sie uns an!

„Ich fühle mich hier im Team sehr integriert und dadurch macht das Arbeiten umso mehr Spaß.“

„Das EKH ist für mich ein Chancengeber. Ich fühle mich hier sehr wohl.“

Infos im Web unter:

www.elisabeth-krankenhaus-kassel.de/ content/stellenangebote

Elisabeth-Krankenhaus GmbH | Weinbergstr. 7 | 34117 Kassel | Tel.: 0561 7201-110 | bewerbungen@ekh-ks.de | www.elisabeth-krankenhaus-kassel.de Das Elisabeth-Krankenhaus Kassel gehört zum Elisabeth Vinzenz Verbund.


›› FRIZZ INTERVIEW

ENGAGIERT, HOCHMOTIVIERT UND PROFESSIONELL Herr Fuhrhans, Sie praktizieren seit 20 Jahren als niedergelassener Neurochirurg und kooperierten von Anfang an mit dem Rotkreuzkrankenhaus. Ab 01. Oktober praktizieren Sie als Neurochirurgische Praxis Kassel mit Ihren Partnern im Ärztehaus in der Herkulesstraße in unmittelbarer Nachbarschaft zu Ihrem neuen Kooperationspartner, den Agaplesion Diakoniekliniken. Wie kommt es nach 20 Jahren zu diesem Wechsel? Tatsächlich: Seit ihrer Gründung vor genau zwanzig Jahren befand sich die neurochirurgische Praxis Kassel auf dem Gelände des RotKreuzKrankenhauses. In diesen zwei Jahrzehnten überaus erfolgreicher Zusammenarbeit haben wir die neurochirurgische Praxis zu einer festen Größe im Raum Kassel etabliert und das Rote Kreuz Krankenhaus ein Stück weit positiv mitgeprägt. Nun aber ist Zeit für einen Wechsel gekommen, um uns weiterentwickeln zu können, denn das sind wir den Patientinnen und Patienten, die sich uns täglich anvertrauen, schuldig, um ihnen die bestmögliche Behandlung anbieten zu können.

Was bedeutet der neue Kooperationspartner für Ihr Angebot und ganz konkret für Ihre Patienten? In den Diakoniekliniken Kassel, unserem neuen Kooperationspartner, finden wir ideale Bedingungen vor: ein neues Krankenhaus, das nach modernsten Gesichtspunkten gebaut wurde, ein moderner OP, darüber hinaus ein äußerst engagiertes und hochmotiviertes, professionell und kompetent arbeitendes Team aus Krankenschwestern und Pflegern und aus ebensolchen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen. Das alles bedeutet eine maximale Sicherheit und optimale Behandlung für unsere Patienten bei zugleich hohem Komfort. Hervorheben möchte ich die reibungslose Kooperation mit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, mit der wir besonders eng zusammenarbeiten, sodass wir auch als Neurochirurgen in Notfallsituationen da sind, sei es lediglich beratend, sei es auch operativ. Die neurotraumatologische Versorgung hat in unserer Praxis ja eine immerhin zwanzigjährige Erfahrung und Tradition.

Klinikum Kassel Zentrum für Radiologie

Welche Therapieformen praktizieren Sie? Das Kernkompetenz-Gebiet der Neurochirurgie ist das Operieren. Wenn bei Bandscheibenvorfällen in Hals- oder Lendenwirbelsäule, bei Wirbelsäulenveränderungen, degenerativen einem eingeengten Wirbelkanal konservative Maßnahmen wie Krankengymnastik, Wärmeanwendungen, Schmerzmedikamente oder andere Maßnahmen dieser Art nicht oder auch nicht mehr wirken oder sich sogar aufgrund von Lähmungen oder anderen neurologischen Ausfällen verbieten, dann ist eine Operation hilfreich, ist der folgerichtige nächste Schritt und kann manchmal sogar geboten sein. Wir können solche, ja doch schwer geplagten Patienten dann zeitnah versorgen. In unserer Indikationsstellung sind wir streng, denn es ist unsere Philosophie, Operationen nur durchzuführen, wenn die Indikation sicher ist. Von vorschnellem Operieren halten wir nämlich gar nichts. Wir haben in Kassel das Glück, so viele kompetente niedergelassene Kolleginnen und Kollegen, Orthopäden und Hausärzte zu haben, dass die Patienten super behandelt werden können. Unsere OP Methode des mikrochirurgisch offenen Eingriffs entspricht

Klinikum Kassel Institut für Labormedizin

Wir suchen für unser Institut für Labormedizin zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Wir suchen für unsere Institute für Allgemeine und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Kinderradiologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Weitere Details

Medizinisch-technische Radiologieassistenten*innen MTRA (m/w/d) Zentrum für Radiologie

Anzeigen-Code 731890 in Teil- oder Vollzeit.

oder auf unserer Internetseite.

Gesundheit Nordhessen Holding AG | Zentralbereich Personal und Recht | Mönchebergstr. 48E | 34125 Kassel | karriere@gnh.net | www.gnh.net/karriere

Medizinisch-technische*r Laborassistent*in Klinische Chemie

Technische*r Laborassistent*in Mikrobiologie

(m/w/d) in Teil- oder Vollzeit Anzeigen-Code: 737004

(m/w/d) in Vollzeit Anzeigen-Code: 741402

Weitere Details finden Sie durch das Scannen der QR-Codes oder auf unserer Internetseite.

Gesundheit Nordhessen Holding AG | Zentralbereich Personal und Recht | Mönchebergstr. 48E | 34125 Kassel | karriere@gnh.net | www.gnh.net/karriere


Martin Fuhrhans Facharzt für Neurochirurgie

Udo Karras Facharzt für Neurochirurgie

dem weltweiten Gold-Standard. Auch endoskopische Eingriffe, mit denen man einer bestimmten Patientengruppe mit einer noch geringeren Muskulaturbeeinträchtigung helfen kann, sind geplant.

Therapie für ihn nicht mehr in Frage kommt. Ist die Entscheidung tatsächlich schon gefallen, wenn man Sie aufsucht?

Sie arbeiten seit vielen Jahren im Team. Wie ergänzen Sie sich, welche Synergien ergeben sich daraus?

Nein, längst nicht immer. Es ist eine erfreuliche Entwicklung der Zeit, dass Patienten immer besser informiert, auch immer kritischer sind. Das gibt uns die Möglichkeit, die Patientinnen und Patienten umfassend und detailliert zu beraten, auch natürlich Unklarheiten und Irrtümer zu beseitigen, und dann mit dem gut informierten Patienten die Lösung zu erarbeiten, die dem Patienten am besten entspricht und die er um so besser mittragen kann, je genauer er darüber Bescheid weiß.

Wir sind seit 16 bzw 14 Jahren ein eingespieltes Team. Prof. Erhard Lang hat in Kiel, in Sydney und den USA gearbeitet und geforscht, Udo Karras hat seine Ausbildung in Ulm und Kassel erhalten, ich selbst hab in Seesen und in Bad Saarow in Brandenburg gearbeitet, und wir haben uns alle hier in Kassel zusammengefunden. Wir kennen einander genau und wissen voneinander, wie der andere arbeitet und können uns aufeinander verlassen. Wir ergänzen uns gut und assistieren uns oft auch gegenseitig. Für unsere Patienten ist dann eine Operation durch gleich zwei Fachärzte natürlich ein Sicherheitsstandard, den es nicht überall gibt.

Was hat sich in den 20 Jahren geändert, welche neuen Methoden haben sich durchgesetzt, gibt es neue Verfahren und Herangehensweisen? Auch in der Chirurgie gibt es Modeströmungen und -wellen. Ich denke, man muss nicht auf jeden fahrenden Zug aufspringen, wenn nicht wirklich klar ist, wohin die Reise geht. Wir haben in den vergangenen 20 Jahren gelernt, dass es das Sinnvollste ist, Behandlungsmethoden zu vertrauen, deren Wirksamkeit und Effizienz wissenschaftlich fundiert und bewiesen sind. So hat die Prothetik an der Halswirbelsäule, also die Implantation von künstlichen Bandscheiben, in den letzten 10 bis 15 Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Das ist mittlerweile auch wissenschaftlich gut abgesichert. Einen solchen, segensreichen Fortschritt haben wir uns natürlich zueigen gemacht, um die uns anvertrauten Kranken bestmöglich versorgen zu können.

Oft auch werden uns Patienten von den Kollegen zugewiesen mit der Bitte, eine OP Indikation zu beurteilen. Wir finden das sehr gewissenhaft von den Kollegen und nehmen solche Aufgaben sehr ernst, denn es hängt ja eine Menge davon ab. Es ist uns besonders wichtig, die Patienten gut und vollständig zu informieren, denn es ist unser Anspruch, unsere Patienten als Menschen mit medizinischer Kompetenz und ärztlicher Zuwendung zu behandeln.

Prof. Dr. med. Erhard Lang Facharzt für Neurochirurgie

›› Neurochirurgische Praxis Kassel Herkulesstraße 34a 34119 Kassel Telefon 0561/3163990 | Fax 0561/3163992 www.neurochirurgie-praxis-kassel.de

Der Patient, der sich an Sie wendet, geht in der Regel davon aus, dass eine konservative Oktober 2020

17


›› FRIZZ GESUNDHEIT

Dr. Miriam Butz wird als leitende Oberärztin das neue Schmerzzentrum in der Orthopädischen Klinik übergangsweise führen. Butz ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit den Zusatzbezeichnungen Spezielle Schmerztherapie und Naturheilverfahren. Im Januar 2021 übernimmt dann Dr. Andreas Böger, Facharzt für Neurologie und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit den Zusatzbezeichnungen Spezielle Schmerztherapie und Manuelle Medizin/Chirotherapie, und wird neuer Chefarzt des überregionalen Schmerzzentrums und damit dritter Chefarzt der OKK.

SCHMERZZENTRUM IN DER VITOS ORTHOPÄDISCHEN KLINIK KASSEL GEHT AN DEN START Eine Fachabteilung für Schmerzmedizin, Manuelle Therapie und Naturheilverfahren wird das Leistungsspektrum der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel (OKK) erweitern. Am 1. Oktober 2020 eröffnet das neue OKK-Schmerzzentrum mit einem kompetenten, hocherfahrenen und in der Region fest verorteten, 35 Personen starken Team und bietet Patientinnen und Patienten ein ganzheitliches Konzept zur Diagnostik und Behandlung chronischer Schmerzen – ambulant, stationär und künftig auch tagesklinisch.

4 18

Oktober 2016 2020

Stationäre Versorgung Das Schmerzzentrum geht mit einem stationären und einem ambulanten Angebot an den Start. „Vom 1. Oktober an wird es bei uns mehr als 30 Behandlungsplätze zur stationären Multimodalen Schmerztherapie nach dem von Dr. Andreas Böger entwickelten, erfolgreichen Kasseler Aktiv Programm geben. Damit bieten wir ein ganzheitliches Konzept zur Diagnostik und Behandlung chronischer Schmerzen, das schulmedizinische und komplementärmedizini­ sche Ansätze vereint“, erklärt Dr. Miriam Butz. Ambulante Versorgung Während sich die Tagesklinik noch im Aufbau

www.frizz-kassel.de

befindet, gibt es ab sofort ambulante Schmerzsprechstunden an verschiedenen Standorten. Am 1. Oktober 2020 steigt Franziska Hillmann, Fachärztin für Anästhesie und Schmerztherapeutin, im Vitos MVZ Kassel Mitte in der FriedrichEbert-Str. 26 ein. Kathrin Graeser, Fachärztin für Neurologie und Schmerztherapeutin, wird in der neuen Zweigpraxis Baunatal (Rudolf-DieselStr. 6), Patienten versorgen. Beide gehören schon seit mehreren Jahren zum Böger-Team. Und ab 1. Januar 2021 bietet auch das Vitos MVZ Kassel in der Klinik Schmerzsprechstunden mit Dr. Miriam Butz und Dr. Andreas Böger an. ›› www.vitos.de/schmerzzentrum


BEHANDLUNG IN ZEITEN VON CORONA Lungenfachklinik Immenhausen: Abklärung nicht aufschieben Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft fest im Griff. Dies birgt auch Gefahren, die dieser Tage allzu häufig außer Acht gelassen werden. Viele Patienten mit anderen Erkrankungen sind verunsichert und meiden aus Angst, sich in einer Klinik mit dem Coronavirus zu infizieren, einen notwendigen Krankenhausaufenthalt. Ist es besser, Behandlungen aufzuschieben und mit der Abklärung einer Erkrankung noch abwarten? „Leider unterschätzen die Patienten zurzeit die Gefahr anderer schwerer Lungenerkrankungen, die nicht im Zusammenhang mit Covid-19 stehen“, sagt Prof. Dr. Andreas, Chefarzt der Lungenfachklinik Immenhausen. Insbesondere auf dem Gebiet der Lungenerkrankungen seien eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sehr wichtig. „Daher sollten die Patienten nicht mit einer Untersuchung oder Abklärung warten.“ Doch wie sicher ist man als Patient in der Lungenfachklinik Immenhausen vor Covid-19? Nachdem im vergangenen Jahr der Neubau bezogen wurde, ist nun der Eingangsbereich als modernes und barrierefreies Foyer fertiggestellt worden. Das erlaubt es, die aufzunehmenden Patienten noch besser räumlich voneinander zu trennen. Um das Risiko einer Übertragung des Coronavirus innerhalb der Klinik so gering wie möglich zu halten, hat man sich in Immenhausen für die größtmögliche Patientensicherheit entschieden. So werden am Eingang alle Patienten

auf eine mögliche Infektion mit dem CoronaVirus untersucht. Wird ein Patient stationär aufgenommenen, wird zudem vorab ein CoronaTest gemacht. Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist im gesamten Krankenhaus Pflicht und muss von allen Mitarbeitern und Patienten beachtet werden. Außerdem wurden die Abstände in den Wartebereichen vergrößert und zusätzliche Desinfektionsspender angebracht. Flexible Luftfilteranlagen sorgen in kritischen Bereichen für die Reinigung der Luft. Durch ein eigenes Hygienekonzept sowie regelmäßigen Schulungen der Mitarbeiter wird das Risiko einer Ansteckung so gering wie möglich gehalten. Die Lungenfachklinik Immenhausen bietet seit vielen Jahren Pneumologie auf Spitzenniveau. „Engagement in Krankenversorgung, Lehre und Forschung ermöglicht uns, den Patienten eine hohe Qualität und innovative Therapieansätze anzubieten“, sagt Prof. Dr. Andreas. Durch die Kooperation im Netzwerk Genomische Medizin (NGM) Lungenkrebs könne die Klinik eine schnelle, umfassende und qualitativ hochwertige molekulare Diagnostik für alle Patienten mit Lungenkrebs anbieten und so die personalisierte Therapie des Lungenkarzinoms in der klinischen Routineversorgung durchführen. So wurde die Endoskopie kürzlich durch zwei Spezialendoskope erweitert. Das neue Hybridbronchoskop hat einen wesentlich kleineren Außendurchmesser und

ist in der Lage, nicht nur kleinste Veränderungen der Schleimhaut zu erkennen, sondern sie mithilfe von Minisonden durch Ultraschall bildgebend zu bestätigen und Biopsien durchzuführen. Das Videobronchoskop wird für diagnostische und therapeutische Eingriffe genutzt. Die Lungenfachklinik Immenhausen betreibt mit der Universität Göttingen das einzige zertifizierte Lungenkrebszentrum in Nordhessen. „Im Rahmen von klinischen Studien können wir bereits heute vielen Patienten die Medizin von morgen anbieten“, sagt PD Dr. Achim Rittmeyer, Oberarzt der pneumologischen Onkologie. Regelmäßig geprüft und zertifiziert werden zudem das Weaningzentrum, das Emphysemzentrum und das Zentrum für pulmonale Hypertonie. So arbeitet die Klinik aktiv im Deutschen Zentrum für Lungenforschung mit. Auch für Patienten werden regelmäßig Infoveranstaltungen und Tabakentwöhnungskurse angeboten. ›› Lungenfachklinik Immenhausen Robert-Koch-Straße 3, 34376 Immenhausen Telefonnummer: (05673) 501-0 Telefonnummer Aufnahmemanagement: (05673) 501- 1602 www.lungenfachklinik-immenhausen.de

Oktober 2020

19


›› FRIZZ MUSIK

ZWISCHEN BÜHNE, STUDIO UND UNTERRICHT Christian Christe (34) und Lars Kraume (33) sind seit Jahren fester Bestandteil der regionalen Musikszene – ob als Musiker in Formationen wie der Nicole Jukic Band oder als Produzententeam in ihrem Tonstudio, der Klang-WG. Daneben bieten die beiden an der vhs Kassel auch Unterricht an. Ob diverse Gitarren- und Cajonkurse oder ein wohl deutschlandweit einmaliges Bandprojekt. FRIZZ hat mit den beiden Musikern gesprochen.

Unterricht für Fortgeschrittene, in denen ich mit den Teilnehmern gemeinsam Stücke erarbeite. In der Regel sind das Kleingruppen mit fünf bis sechs Leuten. Kraume: Ich gebe Cajon-Unterricht, aber auch Gitarre. Bei mir ist das ähnlich, auch ich bin schon lange dabei, das hat sich mit den Jahren immer mehr professionalisiert, sodass wir jetzt Dinge anbieten können, die eben ein wenig aus der Reihe fallen und die man vielleicht nicht an einer Volkshochschule erwartet.

Ihr habt vor einigen Jahren euer eigenes Tonstudio gegründet, dazu gebt ihr eine Reihe an Kursen. Bleibt da überhaupt noch Zeit, selbst aktiv in Bands zu spielen? Christe: Das kommt in der Tat etwas kurz. Wir haben jetzt wieder Auftritte wie beispielsweise im Oktober mit Nicole Jukic im Theaterstübchen. Kraume: Ansonsten konzentrieren wir uns schon sehr auf das Unterrichten und die Arbeit in unserem Studio. Zuletzt haben wir da mit spannenden Bands wie Alter Kaffee, Noriega Mind und Hank & the Shakers gearbeitet. Das füllt schon gut aus.

Ein Beispiel dafür wäre das Bandprojekt? Christe: Ja. Die Gründe, ein Instrument zu erlernen sind vielfältig. Im Grunde zielt es bei vie-len aber doch darauf ab, auch mal mit anderen zu spielen. Also habe ich das Bandprojekt ein-fach mal angeboten. An zehn Kursterminen, in unserem Tonstudio der Klang-WG, erarbeiten die Teilnehmer mit mir die Stücke, die am Ende live aufgenommen werden. Kraume: So erhält jeder noch einmal eine Idee davon, wie eine Studioproduktion abläuft.

Zusätzlich unterrichtet ihr an der vhs. Welche Kurse bietet ihr jeweils an? Christe: Bei mir sind das hauptsächlich Gitarrenkurse. Ich bin sicher schon zehn Jahre bei der vhs und neben klassischen Grundkursen, gebe ich

4 20

Oktober 2016 2020

Was ist für euch das Besondere, an der vhs zu unterrichten? Was unterscheidet die Arbeit dort von der Arbeit an Musikschulen? Christe: Zunächst ist das musikalische Angebot sehr umfangreich, neben dem klassischen Instrumentenunterricht kannst du dich auch in Chören und im Orchester erproben. Das ist schon besonders. Was

mir gefällt, ist die heterogene Schülerschaft. Zu uns kommen Leute, die zumeist erwachsen sind und aus verschiedenen Gründen etwas Neues lernen möchten. Kraume: Ich kann das nur unterschreiben. Es macht großen Spaß mit Leuten zu arbeiten, die aus eigenem Interesse oder purer Neugier Musik machen wollen. Auch die Struktur der Klein-gruppen ist eine tolle Sache, weil dort eine enorme Gruppendynamik entstehen kann. Lasst uns zuletzt noch kurz auf eure Klang-WG kommen, die jetzt schon einige Male angesprochen wurde. Was hat es damit auf sich? Christe: Eigentlich waren wir nur auf Suche nach einem Proberaum. Den haben wir im D116 an der Dennhäuser Straße gefunden. Aber er war räumlich schon wie ein Studio strukturiert. Und dann haben wir angefangen, das Ding auszubauen. Kraume: Uns war wichtig, dass es gemütlich ist, und zwar in allen Belangen. Also haben wir neben all der Technik, die es braucht, für eine Atmosphäre gesorgt, die irgendwie besonders sein soll. Wir sind zu Haushaltsauflösungen gefahren und jetzt stehen dort viele alte Möbel rum. Aber auch vom Sound stehen wir auf den warmen analogen Klang. Natürlich arbeiten wir in vielen Bereichen auch digital. Christe: Hier haben wir auch die Klang-WG-Sessions mit anderen Musikern gestartet, die auf You Tube zu finden sind.


GÖTTINGER JAZZFESTIVAL Die 43. Ausgabe des Göttinger Jazzfestivals steht wie jede Kulturveranstaltung im Zeichen der CoronaPandemie. Bei allem gebotenen Abstand möchte es wie immer nah dran sein an dem, was im Jazz gerade Spannendes geschieht. Mit angepasstem Konzept wird es wieder ein breites Spektrum an internationalen und regionalen Bands präsentieren. Den Organisatoren geht es darum, das Göttinger Jazzfestival in seiner Struktur zu erhalten und gut durch die Krise zu bringen. Sicherheit ist das Gebot der Stunde. Bei allen Konzerten wird es daher deutlich weniger Platzangebot geben als üblich – eine Exklusivität, die sich niemand wünscht und doch vieles möglich macht. Spielstätten sind das Deutsche Theater, das Alte Rathaus, der „Esel“ in Sülbeck, die Kreuzkirche, die Marienkirche sowie das neue Kino Méliès. Zwei Bands pro Abend werden im Deutschen Theater als Doppelkonzert zu erleben sein: Am Freitag spielen das Trio des legendären Percussionisten Trilok Gurtu mit Frederik Köster (Trompete) und Florian Weber (Piano) sowie das Trio Rymden, die spektakuläre Vereinigung von Dan Berglund (Bass) und Magnus Öström (Drums) – ehemals Esbjörn Svensson Trio – mit dem norwegischen Pianisten Bugge Wesseltoft. Am Samstag tritt die verblüffende estnische Sängerin und Pianistin Kadri Voorand mit ihrem Duopartner Mihkel Mälgand (Bass) auf. Außerdem spielt Monk’s Casino, das Quintett um den Pianisten Alexander von Schlippenbach, das

sich der respektlosen Interpretation des Werks von Thelonious Monk verschrieben hat. Da das sonst übliche muntere Treiben auf den drei Bühnen des DT in diesem Jahr leider nicht stattfinden kann, wurde das Angebot der Bands aus der Region auf anderen Tage und Bühnen verlagert. Zu erleben sind weiterhin die Band Der weise Panda mit ihrer besonderen Spielart von Jazz-Poetry, der so junge wie talentierte Saxophonist Jakob Manz mit seiner groovenden Band sowie das deutsch-libanesische Quartett Masaa, in dessen Musik Abend- und Morgenland eine besondere Liaison eingehen. Das Kino Méliès zeigt den neuesten Dokumentarfilm über Miles Davis. Die Karten für das 43. Göttinger Jazzfestival sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich sowie online über www.jazzfestival-goettingen. de und www.reservix.de. Auch die Information zum diesjährigen Streamingangebot sowie die aktuellen Informationen zu den Corona-Hygienemaßnahmen beim diesjährigen Festival finden Sie dann auf der Website. Außerdem sind dort auch alle näheren Informationen über die mitwirkenden Künstlerinnen und Künstler, Programm und Eintrittspreise zu finden. Bei den Vorverkaufsstellen sowie den bekannten Auslagestellen im Stadtgebiet und der Region sind Programmhefte kostenlos erhältlich. ›› Vom 6. – 14.11.2020 www.jazzfestival-goettingen.de

KLAVIER AKTIV DIE EDGAR KNECHT KLAVIERSCHULE

KLASSIK JAZZ ROCK LATIN POP ...

T

H TERRIC VIERUN U A L K R EA NE MODER SS & NIV MIT SPA

FON 0561 3165888 WWW.KLAVIERAKTIV.DE Oktober 2020

21


›› FRIZZ MUSIK © Foto: Carsten Herwig

EIN KLAVIER, EIN KLAVIER!

Das beste beider Welten Tradition und Moderne in Verbindung zu bringen, war schon immer das Konzept von KlavierAktiv, der Klavierschule des international erfolgreichen Kasseler Jazzpianisten Edgar Knecht. Durch die Coronakrise hat dieses Credo noch einmal eine ganz andere Ebene bekommen, denn seither bietet KlavierAktiv zusätzlich High-End-Onlineunterricht an, bei dem beispielsweise durch mehrere Kameraperspektiven und Bildschirmtastaturen alles wunderbar anschaulich wird. Gleichzeitig lässt sich diese Technik auch hervorragend im Präsenzunterricht einsetzen. So können Schüler und Lehrer das musikalische Geschehen viel detaillierter verfolgen. Zwei Klaviere in jedem Raum und eine leistungsfähige Lüftungsanlage sorgen neben den üblichen Hygienekonzepten für zusätzliche Sicherheit und zwischen Offline- oder Onlineunterricht kann jederzeit gewechselt werden. So macht Klavierunterricht völlig krisenunabhängig jede Menge Spaß. ›› KlavierAktiv, Wilhelmine-Halberstadt-Straße 16, 34131 Kassel, Tel. 0561 3165888 www.klavieraktiv.de

KLÄNGE IM MUSIKBUNKER

70 Proberäume für Kasseler Bands

© Foto: Nils Klinger

Bettenhausen ist um ein weiteres Bunker-Highlight reicher. Nachdem das Schutzgebäude in der Agathofstraße ndemnächst umgebaut werden soll, ist der Hochbunker im Dormannweg nun bezugsfertig und die Vermietung ist im vollen Gange. Mit dem Babylon-Musikbunker haben der Verein Rockbüro Kassel und das Bremer Investorenduo Claus Freudenberg und Rainer Mielke in den vergangenen beiden Jahren Proberäume für Bands und Künstler geschaffen. Nach fast 15-monatigem Umbau und der Modernisierung bietet der ehemalige Zivilschutzbunker das, was viele Kunstschaffende für ihr Schaffen benötigen: 70 Proberäume mit Größen zwischen sechs und 42 Quadratmetern, ein Tonstudio und einen Präsentationsraum. Die Mieten liegen zwischen 56 und 480 Euro und können auch von mehreren Künstlern geteilt werden, die den Raum gemeinsam nutzen wollen. Die Hälfte der Räumlichkeiten sind mittlerweile schon vermietet. Wer einen Raum sucht, um an seinen Sounds zu feilen, meldet sich per Mail mail@rockbuerokassel.de im Rockbüro. ›› www.rockbuero-kassel.de

Theater in der Kirche

Die evangelische Trinitatiskirchengemeinde im Immanuelbezirk, die katholische Pfarrgemeinde St. Antonius von Padua und der Nachbarschaftsfonds Forstfeld und Waldau im „Arbeitskreis Sozialer Zusammenhalt“ der Stadt Kassel laden am 30. Oktober 2020 um 19 Uhr zu einem märchenhaften Abend mit der bekannten Kasseler Schauspielerin Andrea C. Ortolano in die Immanuelkirche, Wißmannstraße 66, ein. Ihr Thema lautet: „Der liebe Gott und die Brüder Grimm“. Der Eintritt ist frei. Durch die Erzählkunst von Andrea C. Ortolano und der musikalischen Begleitung von Christian Höhmann werden die Grimm‘schen Märchen lebendig. Einst haben die Predigtmärlein Eingang in die Kirchen gefunden und sind als Gleichnisse herangezogen worden. In einem Viertel der Grimm’schen Märchen finden wir Hinweise auf Gott, auf den Himmel und die Hölle. Der Mensch ist neidisch, habgierig und unbelehrbar, geplagt von Eifersucht und Missgunst. Doch den Guten, den Unschuldigen und Gläubigen winkt der Trost: bewahrst du dir dein reines Herz, wirst du am Ende reichlich belohnt. Und hoffen wir nicht alle darauf? Unbekannte und längst vergessene Märchen der Brüder Grimm bestechen durch ihre wunderbare Sprache, ihren Witz und ihre Weisheit. ›› www.ortolano.de

4 22

Oktober 2016 2020

© Foto: www.ortolano.de

30. OKTOBER 2020 THEATERABEND MIT ANDREA C. ORTOLANO IN DER IMMANUELKIRCHE


›› FRIZZ TREND

Mit Valer Sabadus & Johannes Ötzbrugger | Duo Viennese Trio Catch | Spark – die klassische Band | Cantiamo Piccolo STEGREIF.orchester | Nick & Clemens Prokop (TYE Shows) u. a.

© djd | congstarde | Getty Images | Antonio Guillem

www.kasseler-musiktage.de

AUCH UNTERWEGS IMMER ONLINE SEIN (djd). Ohne mobiles Internet geht es nicht mehr. So unverzichtbar wie das Smartphone als digitaler Alleskönner ist auch eine stabile und schnelle Verbindung. Schließlich wird das Gerät vor allem unterwegs intensiv genutzt. Neben der Telefonfunktion stehen dabei vor allem das Surfen im Internet, die Navigationsfunktion, Social Media-Apps sowie Audio- und Videostreaming im Mittelpunkt. Sieben von zehn Bundesbürgern nutzen bereits einen Mobilfunktarif mit LTE, um auch unterwegs so gut wie immer online zu sein. Navigation und Internetsurfen sind unterwegs besonders beliebt: Früh-

morgens auf dem Weg zur Arbeit, in der Bahn, im Auto oder auch zu Fuß: Praktische Apps zum Navigieren oder Kommunizieren haben sich längst unverzichtbar gemacht. Einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von congstar zufolge verwenden 61,4 Prozent der Menschen ihr Smartphone zur Navigation. Ebenfalls beliebt sind unterwegs mit 57 Prozent das klassische Surfen inklusive OnlineShopping sowie Social-Media-Anwendungen mit knapp 48 Prozent. Etwas abgeschlagen folgt noch der Medienkonsum: Audiostreaming wird von rund 30 Prozent der Befragten unterwegs genutzt, Vide-

ostreaming von etwa 20 Prozent. Interessantes Detail: Männer nutzen ihr Smartphone insgesamt häufiger und auch intensiver. Fast 85 Prozent von ihnen verwenden mobile Daten oder das Internet unterwegs. Bei den Frauen sind es dagegen knapp 70 Prozent. Weitere Fakten rund um die Nutzung des mobilen Internets bietet die Ratgeberzentrale unter www.rgz24.de/mobiles-internet. Auf genügend Datenreserven und schnelle Verbindungen achten: Einig sind sich die Teilnehmer der Umfrage in einem Punkt: Für die mobile Smartphone-Nutzung braucht man viel Datenvolumen und insbesondere eine schnelle Verbindung

zum Internet. Anbieter wie congstar erfüllen diesen Bedarf mit passenden Flat-Tarifen, die standardmäßig über LTE 25 verfügen. Ohne Zusatzkosten profitieren die Nutzer bei diesen speziellen Tarifen von einer dichteren Netzabdeckung und einem höheren Datendurchsatz. Um noch schneller im LTE-Netz zu surfen, können Neu- und Bestandskunden die Option LTE 50 flexibel hinzu- oder abbuchen. Auch für die weiteren Tarife bis hin zu PrepaidAngeboten sind passende Optionen für das Surfen unterwegs verfügbar. ›› www.rgz24.de/mobiles-internet

Oktober 2020

23


›› FRIZZ BÜHNE © Foto: Theaterstübchen

04. OKTOBER 2020 | 20:00 UHR | HEARTBEAT @ THEATERSTÜBCHEN

KSwing!

Der Swing, der hier bisher noch fehlte! Diesem haben sich die drei reizenden jungen Damen Tabea Henkelmann, Nicole Jukic und Susanne Reitinger zusammen mit ihrem Pianisten Udo Krüger verschrieben. Dabei bleiben sie nicht in der Zeit der Andrew Sisters stehen, sondern swingen sich in dreistimmiger closed harmony bis hin zu aktuellen Songs, gewürzt mit Jazz-Standards und einer Prise Latin. Die bühnenerfahrenen Sängerinnen bezaubern akustisch und optisch. „Pardon me boy – is that the Chattanooga Choo Choo?“ – kaum sind diese drei Takte gesungen, ist man zurück in den 40er Jahren der Goldenen Swing-Ära. Tabea, Nicole und Susanne können dabei ihre reichhaltigen Gesangserfahrungen einsetzen: Ob im Damentrio des Staatstheaters Kassel der „in concert“-Reihe, der „compagnia vocale kassel“, als Gast beim Heeresmusikkorps und als Solokünstlerin – gesungen haben die drei immer viel und sind in Kassel keine unbekannten Gesichter. Professionell begleitet werden sie von dem über die musikalischen Grenzen Hessens hinaus bekannten Udo Krüger, der auch einige der Stücke arrangiert und mit seiner hochmusikalischen, einfühlsamen Begleitung den Konzertgenuss vollendet. ›› Eintritt 17,- Euro | Abendkasse 20,- Euro

Tickets für das Streamen aller Konzerte unter: www.theaterstuebchen.reservix.de

HUMORVOLLE LESUNG IM KULTURZENTRUM SCHLACHTHOF: 07.10.2020 | BEGINN: 19.30 UHR

Mobbing Dick

© Foto: Elster & Salis Verlag

Das Jurastudium wird immer trockener, das elterliche Reihenhäuschen immer enger. Die Lösung verspricht ein Job und eine eigene Wohnung zu sein. Sich selbst über sein Berufsprofil nicht ganz im Klaren, gelingt Dick Meier in der ominösen Bankanstalt ein rasanter Aufstieg, der Druck wächst. Gleichzeitig wissen die Eltern immer noch nichts von der neuen Wohnung, ein überteuertes Loch in einer üblen Gegend, und schließlich entdeckt er ein lange gehütetes Geheimnis seines Vaters. Dick gerät immer mehr in Bedrängnis und flüchtet sich bald in seine eigene Wirklichkeit als Mobbing Dick. Es beginnt eine packende und extreme Irrfahrt, bei der er immer mehr die Kontrolle über sein Alter Ego verliert. In „Mobbing Dick“ muss man sich in einem Gestrüpp aus Behauptungen, Lügen, Phantasien und Wahnideen zurechtfinden. Doch irrwitzigerweise entsteht genau aus diesem Dickicht das, was die handelnden Figuren als Wirklichkeit umgibt. Tom Zürcher, geboren 1966, lebt in Zürich und ist der unentdeckteste Schriftsteller der Schweiz. Seine Brötchen verdient er mit Reklametexten. ›› Eintritt: VVK 10,- € (evtl. zzgl. Gebühren)

Informationen zu den Hygieneregeln und angepassten Abläufen unter www.schlachthof-kassel.de unter „Aktuelles“

discotheke – Die etwas andere Musicalshow ... Diese Show ist anders, diese Show ist neu! Angelehnt an die Fernsehsendung „disco“, erwartet euch ein buntes, turbulentes und abwechslungsreiches Programm und ein breites Spektrum von musikalischen Stilrichtungen – beispielsweise Schlager-, Disco-, Pop-, Rock-, Country-, Comedy- und NDWLieder. Eine interaktive Show, in der Sie die Songs bestimmen dürfen. Freut euch auf eine nostalgische musikalische Reise mit einer großen Portion Spaß, vielen schönen Melodien und tollen Gewinnen. „Licht aus – Womm! Spot an – Jaaaa!“ Besetzung mit: Annabelle Mierzwa, Tanja Krauth, Christoph Steinau, Daniele Nonnis, Brian O , Gott | Regie: Michael Fajgel | Choreografie: Tanja Krauth Musikalische Einstudierung: Yevgeniya Schott | Bühnenbild: Oliver Doerr Weitere Termine: Sa. 17.10. 19:30 Uhr, So. 18.10. 18:00 Uhr, Fr. 23.10. 19:30 Uhr, Sa. 24.10. 19:30 Uhr, So. 25.10. 18:00 Uhr, Fr. 30.10. 19:30 Uhr, Sa. 31.10. 19:30 Uhr ›› www.theaterimcentrum.de

4 24

Oktober 2016 2020

www.frizz-kassel.de

© Theater im Centrum

PREMIERE: 16. OKTOBER 2020 | 19:30 UHR | THEATER IM CENTRUM


© Foto: Komödie Kassel

›› FRIZZ BÜHNE

16. OKTOBER 2020 | 20:00 UHR | KOMÖDIE KASSEL

Wetten, dass …? Millionen von Menschen versammeln sich vor dem Fernseher, um diese Show zu sehen. Und dann das: Der Intendant will sparen und hat entschieden, dass bei der Generalprobe weder die echten Stars noch die original Wettkandidaten dabei sind. Das Chaos ist vorprogrammiert, denn das Fernseh-Team und die Zuschauer versuchen, die Probe dennoch zum Erfolg zu führen, um den etwas eitlen Moderator „Thommy“ bei Laune zu halten. „Wetten, dass …?“ ist eine satirische Hommage an Europas erfolgreichste Fernsehshow. Bei Gästen wie Karl Lagerfeld, Hape Kerkeling und Otto bleibt kein Auge trocken. Die Saalwette, die Außenwette und ein Bagger sind natürlich auch dabei. Dazu Musik von Thommys Lieblingsband „Status Quo“ bis zum spektakulären Auftritt von Michael Jackson. Ein Muss für alle Fans und Freunde von „Wetten, dass …?“ Weitere Termine: Sa. 17.10., 20:00 Uhr, So. 18.10., 15:00 Uhr, Fr. 23.10., 20:00 Uhr, Sa. 24.10., 20:00 Uhr, So. 25.10., 15:00 Uhr, Fr. 30.10., 20:00 Uhr, Sa. 31.10., 20:00 Uhr

© Foto: Probenfoto Medea | Judith Florence Ehrhardt

›› Tickets: www.komoedie-kassel.de oder telefonisch: 0561-18383

PREMIERE: SAMSTAG, 17. OKTOBER | 19.30 UHR | SCHAUSPIELHAUS

Medea

Die Kolcher, aus Ägypten stammend und von dunkler Hautfarbe, siedelten südlich des Kaukasus an der Ostküste des Schwarzen Meeres. Ihr König Aietes soll einen Garten mit Heil- und Giftpflanzen besessen haben und auch sonst der Zauberkünste mächtig gewesen sein. Seine Tochter Medea verriet ihn aber ungeachtet seiner Macht. Sie hatte sich in Jason verliebt, der nach Kolchis gekommen war, um das berühmte Goldene Vlies zu rauben. Die Flucht mit der Beute gelang dank der schnellen „Argo“, Jason bringt Medea in seine Heimat Korinth und heiratet sie. Als Euripides 431 v. Chr. seine Version der Argonautensage schreibt, beginnt er in dem Augenblick, da Kreon, König von Korinth, Medea und ihre zwei kleinen Kinder in die Verbannung schicken will – Jason hatte sich in Kreons Tochter Glauke verliebt. Vielleicht erscheint die zauberkundige Fremde den Griech*innen in dieser Situation als Gefahr? Jason sucht Medea seine Heirat mit der Königstochter als Aufstiegsmöglichkeit für ihre Kinder darzustellen. Zum Schein geht sie, die Geflohene und Heimatlose, darauf ein und lässt sich heimlich vom König von Athen Asyl versprechen. Dann schreitet sie zur Tat. Und ihre Rache fällt maßlos aus. ›› www.staatstheater-kassel.de Oktober 2020

25


›› FRIZZ BÜHNE © Foto: Steffen Suuck

24. OKTOBER 2020 | 20 UHR | PIAZZA VELLMAR

Fee Badenius mit „Solo“ Nach 10 Jahren auf der Bühne mit Liedern und Texten ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Fee Badenius, erster Solo-Abend ist aber kein Best-Of, keine bloße Aneinanderreihung von bekannten Liedern, vielmehr ist es ein musikalisches Poesiealbum. Bekannte Nummern stehen hier gleichwertig neben selten gespielten Raritäten, die nicht auf CD aufgenommen oder nur selten live gespielt wurden. Dazu erzählt Fee Badenius in ihrer unnachahmlich sympathischen Art Geschichten über die Lieder hinaus, Erlebnisse vom Tour-Alltag durch ein skurriles Deutschland, vom Leben im Ruhrgebiet und von der Entstehung ihrer Musik. Ein Abend, der lustig und poetisch, musikalisch und sprachverliebt zugleich in die Gedankenwelt der Liedermacherin Fee Badenius einführt und an dem selbst langjährige Fans noch Neues entdecken können. Karten im VVK inkl. Kombiticket Kassel Plus ab € 18,60 (nicht nummerierter Platzbereich) bis € 20,80 je nach Reihe im nummerierten Platzbereich AK: Erwachsene € 21,90 ›› www.piazza-vellmar.de 28. OKTOBER.2020 | 17:00 UHR | JUNGES THEATER GÖTTINGEN

Wiener Liederabend

Michael Johannes Mayer ist ab dieser Spielzeit neu im Ensemble. Und er ist Wiener. Wie bitte? Ein Wiener bei den Piefkes in Südniedersachsen? Wenn er Brötchen meint, sagt er Semmeln. Und im Café bestellt er einen Kleinen Braunen. Zur kulturellen Verständigung hat er Wiener Lieder mitgebracht: Schaurig und schön. Bissig und humorvoll. Morbid und charmant. Von Leopoldi, Kreisler bis zu Falco. Und dazwischen erzählt Mayer Wiener Geschichten. Vom Stephansdom, der Kaffeehauskultur und warum Wien eigentlich die lebenswerteste Stadt der Welt ist. Zumindest aus der Sicht der Wiener. Eine schwarzhumorige Annäherung mit Charme, Schmäh und viel Musik. Von und mit Michael Johannes Mayer | Am Klavier: Steffen Ramswig

© Dorothea Heis

Hygiene und Schutz: Mit Betreten des Geländes gilt eine Maskenpflicht. Zum gegenseitigen Schutz müssen sowohl der Mund als auch die Nase bedeckt sein. Ein Absetzen der Maske ist nur am Sitzplatz gestattet. Bitte haltet zu den anderen Gästen und Mitarbeiter*innen mindestens 1,5 m Abstand. ›› www.junges-theater.de

28. Jazzfest Kassel

„9“ (Festivalband) + „9“ = 3 Sax/Bass/Schlagzeug Trio, die Festivalband zum 30-jährigen Jubiläum des Jazzvereins Kassel | Mit Ulrich Orth, Matthias Schubert, Martin Speicher, Saxes; Rolf Denecke, Berthold Mayrhofer, Georg Wolf, Basses; Jörg Fischer, Sven Pollkötter, Tobias Schulte, Drums Die Musik lebt vom fließenden Wechsel zwischen komponierten Elementen und Improvisation – den Farben von einem Trio zu einem anderen und von den sehr unterschiedlichen Musikercharakteren. Mit anderen Worten: „9“ ist bunt-lebhaft, rhythmisch, melancholisch, melodisch, wild, eben die ganze Ausdruckspalette von Leben und darüber hinaus. Masha Bijlsma Band feat. Bart van Lier /NL – „For love of Abbey“ Mit Masha Bijlsma, Vocals; Bart van Lier, Trombone & basstrumpet; Hans Kwakkernaat, piano, Ruud Ouwehand, Bass; Dries Bijlsma, drums Mit einer Hommage an die große Jazzsängerin Abbey Lincoln, Mashas „favourite singer“, endet das Jazzfest 2020. Die Masha Bijlsma Band ist international unterwegs, gern auch mit Gästen wie Benny Bailey, Bob Mallach und Tony Lakatos. ›› www.jazzvereinkassel.de

4 26

Oktober 2016 2020

www.frizz-kassel.de

© Foto: :Joop Luimes

30. OKTOBER | 19:30 UHR | SCHAUSPIELHAUS | PRÄSENTIERT VON KASSELER JAZZMUSIK E. V.


›› FRIZZ BÜHNE © Foto: Sonja Rode

DAS FESTIVAL FRAGT IN DIESEM JAHR „SIEHST DU MUSIK?“

Kasseler Musiktage #trotzdem Vom 29. Oktober bis 1. November 2020 finden die Kasseler Musiktage statt – #trotzdem, mit einem in wenigen Wochen neu konzipierten Programm, um auf die besonderen Bedingungen in dieser pandemischen Zeit zu reagieren. An zwei Tagen soll das Publikum in vier inszenierten Konzerten zu einer spürbaren Gemeinschaft werden – trotz sicherer Distanz untereinander. Einen Tag später lädt das STEGREIF.orchester zu einem Klangspaziergang durch Kassel ein. Eröffnet wird das Festival mit kurzen, einzigartigen Begegnungen bei Musik zu zweit. In der erst kürzlich entstandenen Spielstätte UK14 lassen der Countertenor Valer Sabadus, die Geiger Katalin Hercegh und Paweł Zalejski, die Mezzosopranistin Hagar Sharvit, Johannes Ötzbrugger an der Laute und Theorbe, der Cellist Victor Plumettaz sowie der Schlagzeuger Steffen Moddrow für circa 15 Minuten je einen Menschen ihre Musik aus nächster Nähe erfahren. Karten für Musik zu zweit werden verlost; auf wen man trifft, bleibt bis zuletzt eine Überraschung. Bereits ab 12 Uhr werden in der UK14 die Video-Ergebnisse der jugendlichen Teilnehmer*innen des diesjährigen digitalen Kreativwettbewerbs präsentiert. An den beiden folgenden Tagen ermöglichen vier unterschiedliche Konzerte, die von Clemens und Nick Prokop (TYE Shows) als „pandemische Konzertbegehungen“ in der documenta-Halle inszeniert wurden, Musik im gemeinschaftlichen Publikum auf Distanz zu

© Foto: Gregor Hohenberg

erleben. Zunächst wird das Duo Viennese mit ein- und vielstimmigen Klängen Johann Sebastian Bachs, Max Regers, Arvo Pärts, Sergej Prokofjews u. a. die besondere Akustik der documenta-Halle erkunden. Die beiden Geiger Monika Hager-Zalejski und Paweł Zalejski zwinkern zudem mit Dvořáks Humoreske dem seit 2016 für die Kasseler Musiktage erarbeiteten Zyklus mit Streichquartetten des tschechischen Komponisten zu, während das Apollon Musagète Quartett in diesem Jahr pausiert. Am gleichen Tag sind der in den vergangenen Jahren bejubelte Countertenor Valer Sabadus sowie Johannes Ötzbrugger an der Laute und Theorbe mit zahlreichen Schätzen der Renaissance und des Frühbarock, von Komponisten wie John Dowland, Pierre Guédron und Anthony Holborne, zu erleben. Ein weiteres Konzert bestreitet das in Hamburg beheimatete Trio Catch, mit dem 2019 uraufgeführten Klarinettentrio der serbischen Komponistin Milica Djordjević, auf dessen faszinierende Klänge Musik Antonín Dvořáks sowie das für diese Besetzung wohl bedeutendste Trio a-Moll op. 114 von Johannes Brahms folgen. Die vierte pandemische Konzertbegehung heißt zum wiederholten Male die in Kassel gefeierte klassische Band Spark willkommen. Karten für alle Veranstaltungen sind über sämtliche Reservix-Vorverkaufsstellen, das Kartentelefon 0561316 450 0 sowie über die Internetseite des Festivals zu erwerben. ›› www.kasseler-musiktage.de © Foto: Deutsches Theater Göttingen

31. OKTOBER | 19.45 UHR | DEUTSCHES THEATER GÖTTINGEN

Die Hauptstadt von Robert Menasse Fenia Xenopoulou ist ehrgeizig, doch sie steckt in der von den Kolleg*innen belächelten Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission fest, ein Ressort ohne Budget, ohne Gewicht in der Kommission, ohne Einfluss und Macht. Zum Geburtstag der Kommission sieht sie die Möglichkeit, das Image aufzupolieren, indem sie eine glanzvolle Jubiläumsfeier auf die Beine stellt, die ihr endlich die gewünschte Aufmerksamkeit bringt. Der Referent Martin Susman hat für das „Big Jubilee Project“ den Einfall, die letzten Überlebenden der Konzentrationslager ins Zentrum einer Kampagne zu stellen, die an den gemeinsamen Ursprung der EU – die Gräuel der Konzentrationslager dürften sich niemals wiederholen – erinnert. Voller Eifer stürzen sich alle auf das neue Projekt, doch sobald sich die Mühlen der Bürokratie in Gang setzen, rücken Ränkespiele, nationale Interessen und die Inkompetenz der Beamten in den Mittelpunkt des Geschehens. Robert Menasse zeichnet in seinem absurden und leichtfüßigen Roman „Die Hauptstadt“ verschiedene Lebensgeschichten nach, die alle in Brüssel in der Beobachtung eines entlaufenen Schweins zusammenkommen. ›› www.dt-goettingen.de Oktober 2020

27


›› FRIZZ AUSSTELLUNG 3. OKTOBER 2020 – 17. JANUAR 2021 | FRIDERICIANUM

WATERS’ WITNESS von Tarek Atoui

© Foto: Alexandre Guirkinger

Tarek Atoui schöpft das Potenzial der Klangkunst, die im Zentrum seiner Praxis steht, umfassend aus. Ihn interessiert nicht allein, wie Schallereignisse oder Geräusche eine akustische Wirkung entfalten. Ebenso wichtig ist für ihn, wie diese Phänomene mit anderen Sinnesorganen als dem Ohr wahrgenommen werden können, wie sie als Katalysator für menschliche Interaktion fungieren und wie sie mit gesellschaftlichen, historischen oder räumlichen Parametern in Beziehung stehen. Ausgangspunkt seiner Werke sind zumeist umfassende anthropologische, ethnologische, musikwissenschaftliche oder technische Recherchen, die in der Realisierung von Instrumenten, Hörräumen, Performances oder Workshops münden und damit ein ausgesprochen facettenreiches Œuvre begründen. Mit Waters’ Witness stellt das Fridericianum das Schaffen Tarek Atouis, der 1980 in Beirut geboren wurde und heute in Paris lebt, erstmals in Deutschland in einer Einzelausstellung vor. Die Präsentation basiert auf dem fortlaufenden Projekt I/E, in dessen Rahmen Atoui seit 2015 Klänge von Hafenanlagen in Athen, Abu Dhabi, Singapur, Porto und Beirut aufzeichnet, erforscht, bearbeitet und in Werke transferiert. In Kassel werden bislang separat genutzte Bestandteile dieser künstlerischen Unternehmung zusammengeführt. ›› www.fridericianum.org BIS 04. OKTOBER | EIN RAUMINSZENIERENDES AUSSTELLUNGSPROJEKT

Springen verboten

Um dazu beizutragen, das lokale kulturelle Leben nach dem Lockdown in Kassel zu reanimieren, produziert ein temporäres Künstlerkollektiv eine multimediale Rauminszenierung mit analogen und digitalen Formaten. Die bildenden Künstler Walter Peter, Katrin Leitner und Bernd Schlake treten gemeinsam in einen künstlerische Dialog, um einen – vom Menschen verlassenen –Raum kollektiv neu zu beschreiben. Das Doppelkonzept des Projektes ermöglicht einen gezielten Besuch der Ausstellung am Tage ebenso wie ein zufälliges Entdecken von künstlerischen Arbeiten durch die nächtlichen Videoprojektionen, die ab den frühen Abendstunden und die ganze Nacht über im Ausstellungsraum laufen und durch die großen Schaufensterscheiben im öffentlich-urbanen Raum sichtbar sein werden. Der Lockdown während der COVID-19-Pandemie ab März 2020 brachte eine Vielzahl von neuen Gedanken, ungeahnten Emotionen, physischen sowie psychischen massiven Veränderungen, Einschränkungen und Folgen für fast alle von uns mit sich. Ein Virus bedroht die Menschheit, was wenn der Planet von uns verlassen ist, wenn er uns ausradiert? Was ist der Mensch in seiner Zeit, was ist die Zeit, was ist der Mensch ohne Raum? Was bedeutet für uns alle ein methaphorisches „springen verboten“? ›› ÖZ: Do-So von 17:00-20:00 Uhr | Friedrich-Ebert-Str. 121 BIS 11. OKTOBER 2020 | GRIMMWELT KASSEL

Humor als Lebenselixier

© Foto: Galeriefest

Geboren in Erkelenz, studierte Kopiczinski zunächst in Maastricht Autonome Kunst und anschließend Bildende Kunst an der HGB in Leipzig. Derzeit ist Kopiczinski dort Meisterschüler. Kopiczinski ist als Mensch und Künstler am ehesten ein subtiler Possenreißer. Im persönlichen Kontakt ebenso wie beim Betrachten seines Werkes schwingt zwar unterschwellig, jedoch stets spürbar, ein gutes Maß Witz und Schalk mit, ohne jedoch dabei je oberflächlich, trivial oder gar billig zu sein - im Gegenteil: Kopiczinski ist ein in besonderem Maße tiefgründiger, gründlicher, ja schwerer Denker, dessen Humor als Gegengewicht zu seiner Melancholie ein notwendiges Lebenselixier darstellt. Dieses Prinzip ist in seinem gesamten Werk spürbar. In seiner Arbeit „Skulptur und Spiel“ kommen die beiden Ebenen Humor und Tiefe fasst ausnahmslos zum Ausdruck, zuweilen subtil, zuweilen unmittelbar. Dies geschieht durch das Spiel mit Tabus, Abartigem, Morbidem, mit Sexualität, Skurrilem, Groteskem und Anzüglichem, mit Klischees, Vorurteilen und Symbolen, mit Absurditäten, Politischen Bezügen und Provokation, mit Ästhetik, Farben und Material.

4 28

›› Mehr Infos unter www.grimmwelt.de Oktober 2016 2020

www.frizz-kassel.de


© Katharina Greve, Leonard Riegel | Caricatura

›› FRIZZ AUSSTELLUNG.

OKTOBER / NOVEMBER 2020

BIS 8.11.2020 | GARTEN-CARTOONS | GALERIE FÜR KOMISCHE KUNST

Unkraut vergeht nicht

In der Ausstellung „Unkraut vergeht nicht“ zeigt die Caricatura Galerie im KulturBahnhof Kassel, was eine Harke ist! Ob Blumenkasten auf dem winzigen Balkon, ob Dach- oder Schrebergarten oder gleich die Doppelhaushälfte mit eigenem Garten, noch nie waren wir auch in der Stadt so bemüht, uns ein wenig ländliches Idyll zu gönnen, wie heute. Überall wird geharkt, gegraben, gesät und gegärtnert. Wo so viel grünt und blüht, gedeihen auch jede Menge komischer Gewächse. Katharina Greve, Kittihawk, Kriki, Wolf-Rüdiger Marunde, Leonard Riegel und Miriam Wurster haben sich ihrer in Form von Cartoons angenommen. Vom Apfelbäumchen bis zum Zen-Garten: Diese Ausstellung führt Liebhaber wie Neulinge durchs Gartenjahr, gibt schmackhafte Tipps zur Schneckenbeseitigung und erklärt, wie eine Umgrabe-App funktioniert. Auch die fünfte Jahreszeit des Gärtners, das Zimmer, kommt nicht zu kurz. War der Garten schon immer des Deutschen liebstes Hobby, so hat er in Zeiten von Corona sogar noch an Bedeutung zugelegt. Gärtnern im Ausnahmezustand – wie wirken sich Homeschooling und Social Distancing auf die Gartenarbeit aus? Auch dieses Themenfeld darf in der Ausstellung natürlich nicht fehlen. „Wo Blumen blühen, lächelt die Welt!“ Das erkannte der US-amerikanische Philosoph und Schriftsteller Ralph Waldo Emerson bereits im 19. Jahrhundert. In der Überlieferung häufig vergessen wird sein Zusatz: „Und wo Garten-Cartoons zu sehen sind, lacht der Besucher!“ Also verpasst unter keinen Umständen die bunteste Ausstellung in der Caricatura-Historie und lernt anhand von knapp 130 Cartoons nicht nur das kleine, sondern auch das große Einmaleins des Gärtnerns. Cartoons After Work: 7.10. und 4.11.2020, jeweils 18 Uhr, Führung durch die Ausstellung inklusive Getränk aus der Caricatura Bar für 8 Euro. ›› Caricatura – Galerie für Komische Kunst | www.caricatura.de

DISCOTHEKE – DIE ETWAS ANDERE MUSICALSHOW … FR SA SO

16.10. 19:30 17.10. 19:30 18.10. 18:00

FR SA SO

23.10. 19:30 24.10. 19:30 25.10. 18:00

FR SA SO

30.10. 19:30 31.10. 19:30 01.11. 18:00

FR SA SO

06.11. 19:30 07.11. 19:30 08.11. 18:00

FR SO

13.11. 19:30 15.11. 18:00

FR SA SO

20.11. 19:30 21.11. 19:30 22.11. 18:00

FR SA SO

27.11. 19:30 28.11. 19:30 29.11. 18:00

Kartentelefon: 0561-701 87 22 Mo., Mi. und Fr. von 12-14:00 Uhr sowie 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn oder www.theaterimcentrum.de/spielplan

TIC Theater im Centrum Akazienweg 24 • Kassel


›› FRIZZ FILM

Redaktion: Uwe Bettenbühl

KINOSHORTS Marc Rothemund

Es ist zu deinem Besten Start: 8.10. (91 Min.) Anwalt Arthur (Heiner Lauterbach), Bauarbeiter Kalle (Jürgen Vogel) und Physiotherapeut Yus (Hilmi Sözer) verbünden sich, um ihre zukünftigen Schwiegersöhne davon zu überzeugen, dass ihre Töchter was Besseres verdient haben. Hört sich fies an, ist es auch. Den drei Familienvätern ist nämlich jedes Mittel recht, um ihrem Nachwuchs die Männer ihrer Wahl ein für alle mal zu vermiesen. Remake des spanischen Kinoerfolgs „Es por tu bien”. ›› Deutschland 2020, mit Heiner Lauterbach, Jürgen Vogel, Hilmi Sözer, Janina Uhse, Jacob Matschenz, Lara Aylin Winkler

Todd Haynes

Vergiftete Wahrheit Start: 8.10. (126 Min.) Ein renommierter Chemiekonzern gerät unter Verdacht, das Trinkwasser einer Kleinstadt in West Virginia mit krebserregenden Substanzen zu verseuchen. Zuerst verenden zahlreiche Tiere, dann macht sich das Gift auch beim Menschen bemerkbar. Anwalt Robert Bilott (Mark Ruffalo) übernimmt den Auftrag eines örtlichen Viehzüchters, der Sache auf den Grund zu gehen – und gerät zwischen die Fronten des Konzerns und seines eigenen Chefs. Der Fall basiert auf Ereignissen, die von den 1990er Jahren an den DuPont-Konzern in die Schlagzeilen brachten. ›› USA 2019, mit Mark Ruffalo, Anne Hathaway, Tim Robbins, Bill Camp, Victor Garber, Mare Winningham, Bill Pullman

Tomer Eshed

Drachenreiter Start: 15.10. (91 Min.) Der Drache Lung und das Koboldmädchen Schwefelfell sind auf der Suche nach dem mythischen Saum des Himmels, wo sich, einer Legende nach, die letzten Exemplare der Drachenspezies aufhalten sollen. Auf dem Weg dorthin machen sie die Bekanntschaft des Waisenjungen Ben, der behauptet, ein Drachenreiter zu sein. Gefährlich wird’s, als das Monster Nesselbrand auftaucht und Lung zu vernichten droht. Verfilmung des Fantasyromans von Cornelia Funke, Autorin von Bestsellern wie „Herr der Diebe” und „Tintenherz”. ›› Deutschland/England 2020, Animationsfilm

Carmen Losmann

Oeconomia Start: 15.10. (89 Min.) Ohne Verschuldung keine Gewinne, nur so kann Kapitalismus funktionieren. Ist dem wirklich so? Und wie lange kann das gutgehen? Nicht nur in Deutschland geht die Angst vor einem Megacrash des Systems um wie kaum zuvor. „Oeconomia” macht sich die Risiken des Geldvermehrens zum Thema, hinterfragt die Entstehung von Kapital und die Bedeutung von Profitgier als Triebkraft für das Funktionieren einer gesunden Wirtschaft. ›› Deutschland 2020, Dokumentarfilm

50 430

Oktober 2016 2020 Oktober 2020

PABLO LARRAÍN

Ema ›› Start: 22.10. (102 Min.)

Chile 2019, mit Mariana Di Girolamo, Gael García Bernal, Paola Giannini, Santiago Cabrera, Cristián Suárez, Giannina Fruttero

nnnnn Ihr Leben ist der Tanz. Und wie das Leben ist auch der Tanz oft unberechenbar. Ema (Mariana Di Girolamo) hat den Rhythmus im Blut. Ihre Blicke, ihre Bewegungen sind Choreographie, auf der Bühne wie anderswo. Doch Ema steht an einem Tiefpunkt. Die Ehe mit Gastón (Gael García Bernal), dem Chefchoreographen von Emas Tanzkompanie, ist gescheitert. Gastóns Impotenz hatte zur Adoption eines Kindes geführt, Polo (Cristían Suárez). Ein von Polo ausgelöstes Unglück brachte die Familienharmonie dann zu Fall. In einem Sog aus Lust und Wahnsinn sucht Ema nun nach ihrer Bestimmung, mit strikt kontrollierter Motorik hält sie den Hunger nach Liebe und Freiheit in ihrem Bann. Der Chilene Pablo Larraín („Neruda”) erschafft mit seinem neuen Film ein Gesamtkunstwerk aus elektrisierender Musik und faszinierenden Bewegungen, illustriert das Schicksal einer jungen, rebellischen Frau, die mit ungebändigter Energie Grenzen überschreitet, emotional wie professionell. Das Spiel mit dem Feuer, das sich aus diesem egomanen und pornographischen Abenteuer entwickelt, entzündet sich als Reflexion irdischer Existenz, die einer animalischen Triebhaftigkeit gehorcht. Uwe Bettenbühl

OSKAR ROEHLER

Enfant Terrible ›› Start: 1.10. (134 Min.)

Deutschland 2020, mit Oliver Masucci, Katja Riemann, Hary Prinz, Götz Otto, Christian Berkel, Alexander Scheer, Eva Mattes, André Hennicke, Sunnyi Melles

nnnnn Dass der Workaholic Rainer Werner Fassbinder - der 42 Filme hinterließ, als er 1982 mit nur 37 Jahren starb nicht nur zu den produktivsten, sondern auch zu den umstrittensten Filmemachern des Neuen deutschen Kinos gezählt werden muss, ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass Selbst- und Fremdausbeutung Teil seines Lebens, wenn nicht gar sein Leben selbst war. Vom Start weg er-

arbeitete sich Fassbinder seinen typischen, melodramatisch überhöhten Inszenierungsstil, testete ihn alsbald auch im Kino erfolgreich ge-

nug aus, um damit Gefolgsleute an sich zu binden. Einem Gefühlsdiktator gleich formte, förderte und schikanierte er Weggefährten und Team zusehends exzessiver, arbeitete besessen, betrieb Raubbau am eigenen Körper. In Oskar Roehlers Hommage auf das tyrannische Genie Fassbinder wird dessen Leben in kurzen Episoden nachgezeichnet, die man zu einem Stationendrama verdichtet, das sich komplett in den Kulissen von Studiowelten abspielt. Neben einer extrem stilisierten Licht- und Farbdramaturgie überzeugt „Enfant Terrible” vor allem mit einer glänzend besetzten All-Star-Riege um RWF-Verkörperung Oliver Masucci, der den Kinobesuch allein schon wert ist. Horst E. Wegener

JEAN-PAUL SALOMÉ

Eine Frau mit berauschenden Talenten ›› Start: 8.10. (106 Min.)

Frankreich 2020, mit Isabelle Huppert, Hippolyte Girardot, Farida Ouchani, Liliane Rovère, Jade-Nadja Nguyen, Rachid Guellaz

nnnnn Vom Dolmetschen allein raucht die Hütte nicht. Das muss auch die fürs Drogendezernat arbeitende Patience Portefeux (Isabelle Huppert) feststellen, als sie die Kosten fürs Pflegeheim, in dem ihre Mutter verweilt, nur schwerlich aufbringen kann. Kurzerhand sabotiert Patience bei einer Abhöraktion die Übersetzung, verhindert somit die Beschlagnahmung eines mit Drogen vollgepackten Lkw. Während Philippe (Hippolyte Girardot), der Chef der gescheiterten Polizeiaktion, völlig im Dunkeln tappt, spürt Patience den millionenschweren Stoff auf – und bringt, in folkloristischer Verkleidung, die Ware gegen viel Bares auf den Markt … Es ist eine berauschende Idee, mit einer der begnadetsten Schauspielerinnen der Gegenwart eine Rolle zu füllen, die der Darstellerin multikulturelle Fähigkeiten abverlangt. Nicht immer ganz frei von Stereotypen der arabischen Kultur, durchwandelt die Huppert als „Madame Hasch” zwei Charakterrollen in einem Film, der zwischen Sozialdrama, Komödie und Drogenkrimi sein unterhaltsames Niveau zu vermitteln versucht. Uwe Bettenbühl frizz-frankfurt.de www.frizz-kassel.de


Hier findet ihr uns in Kassel: Vorderer Westen Tel. 0561-20260910 Friedrich-Ebert-Str. 59 Wilhelmshรถhe Tel. 0561-97915300 Wilhelmshรถher Allee 262 Bettenhausen Tel. 0561-92019638 Leipziger Straร e 116

Weitere Infos findet ihr unter: www.bodystreet.com


›› FRIZZ FAMILIE & CO.

IM SCHWITZKASTEN... MARCUS A. JUNGERMANN Marcus A. Jungermann ist neuer – bislang kommissarischer – Geschäftsführer der Kurhessen Therme. Der 51-Jährige möchte, dass die Therme in Kassel attraktiver wird und plant eine Sanierung in mehreren Etappen. Wir haben den Geschäftsführer zum Interview getroffen – natürlich in der Kurhessen Therme: wo denn sonst? Vor rund 10 Wochen hat die Kurhessen Therme ihren Betrieb mit Auflagen wieder aufgenommen, später als andere Schwimmbäder. Woran lag das? Während viele Schwimmbäder schon länger wieder geöffnet hatten, dauerte es bei uns etwas etwas länger. Wir hatten besonders strenge Vorgaben für die Wasserqualität, die nach der Schließung erneut von einem darauf spezialisierten Labor untersucht wurde. Unsere heiße Thermalsole, die aus einer Tiefenbohrung in Bad Wilhelmshöhe stammt, hat nach wie vor beste Werte. Wie sieht das aktuelle Hygienekonzept aus? Was müssen die Besucher*innen beachten? Für das Hygienekonzept in der Therme Unterstützung aus dem eigenen Klinikbereich bekommen. Wir haben ja das Know-how, das wollen wir auch für unsere Besucher nutzen. Bei regelmäßigen Kontrollen durch das Gesundheitsamt hat es hinsichtlich der Corona-Auflagen keine Beanstandungen gegeben. Mit den Vorkehrungen zur Handhygiene

sowie Abstandsregeln mit Platz zwischen Umkleidekabinen, Liegen und anderen Einrichtungen kann man die Therme auch in Zeiten von Corona gut nutzen. Wegen der Corona-Beschränkungen dürfen aktuell bis zu 300 Menschen den Badebereich nutzen, in der Saunawelt liegt die Obergrenze bei 200 Besuchern. Tagesaktuell kann man sich auf der neu gestalteten Webseite informieren und dort auch Badezeiten reservieren. Momentan wird vorsichtig saniert. Was ist genau geplant? Die ersten Aktivitäten sind bereits abgeschlossen. Das Wasser aus dem großen Schwimmbecken im Erdgeschoss wurde abgelassen und eine intensive Reinigung realisiert. Die Fugen wurden ausgebessert und die Lampen erneuert. Und das so leise, wie nur irgend möglich, denn nebenan lief der Betrieb mit Whirlpools, weiteren Becken und auch in der Außenanlage weiter. Weitere Maßnahmen planen wir gerade. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen müssen wir mit Augenmaß, die in der Zukunft realisierbaren Vorhaben angehen.

DER WHATSAPP-CHAT ALS BUCH

© Foto: djd/zapptales

Ob Liebesgeflüster, Reisebericht oder Cliquenklatsch – erst chatten, dann schenken

4 32

Oktober 2016 2020

Marcus A. Jungermann in Kassel aufgewachsen, hat Betriebswirtschaft studiert und kehrt jetzt nach beruflichen Stationen bei Siemens und Airbus zurück in seine Heimatstadt. ›› www.kurhessen-therme.de

(djd). Brieffreundschaften, Postkarten und Liebesbotschaften auf rosa Papier waren gestern. Heute finden die wichtigsten Gespräche auf dem Smartphone statt – lebendig und bunt illustriert durch Fotos, Videos, Emojis und Co. Doch leider verschwinden viele dieser spannenden Unterhaltungen irgendwann im digitalen Nirwana. Um das zu verhindern, heißt es: Back to the Roots! Denn Chats aus WhatsApp, Facebook Messenger, Instagram und Telegram kann man jetzt bei zapptales als ganz persönliches Buch drucken lassen. Hochladen, kreativ werden: Man benötigt dafür nur ein Smartphone und einen PC, auf den man unter www.zapptales.com die passende Software für Mac oder Windows herunterladen kann. Mithilfe der Schrittfür-Schritt-Anleitung ist es dann kinderleicht, den gewünschten Chat mitsamt Textnachrichten, Bildern, Videos, Sprachnachrichten, GIFs, Stickern und Emojis hochzuladen. Anschließend kann auf der Websei-

www.frizz-kassel.de

te der Inhalt des Buches nach Herzenslust bearbeitet werden: Inhalte hinzufügen oder löschen, Bilder skalieren, den Hintergrund auswählen, die Cover-Farbe und das Titelfoto aussuchen, eine Widmung schreiben und vieles mehr ist möglich. Videos und Sprachnachrichten finden als QR Code ihren Weg ins Buch und können so direkt wieder abgespielt werden. Schließlich kann das fertige Exemplar als Hardcover, Softcover oder PDF bei zapptales bestellt werden. Zu vielen Gelegenheiten ein Hit: Sie passen auch zu vielen anderen Anlässen, zum Beispiel zum Jahresoder Hochzeitstag, als Geburtstagsgeschenk, als Familienchronik, als Nachtrag zum wilden Mädels- oder Männerwochenende, als Reisebericht, oder um die Erinnerung an Verstorbene lebendig zu halten. Sorgen um seine Daten muss sich dabei niemand machen: Der gesamte Prozess ist voll automatisiert und verschlüsselt. Nach der Bestellung werden alle Daten gelöscht. ›› www.zapptales.com


Fotos: © Kreis- und Hansestadt Korbach

GOLDRICHTIG FÜR EINEN HERBSTAUSFLUG Korbach ist eine moderne alte Stadt: Gold, 250 Millionen Jahre alte Fossilien, historische Altstadt und modernes Einkaufserlebnis. Macht doch einen Ausflug in Hessens einzige Hansestadt, die auch für euch viele „goldrichtige“ Erlebnisse bereithält. Da ist zum Beispiel das preisgekrönte Korbacher Museum mit Ausstellungen zur Stadtgeschichte und zu Geologie und Bergbau der Region (bis Ende Oktober Di-So, 11-16.30 Uhr geöffnet). Oder der interaktive Stadtwanderweg „Zwischen den Mauern“. Hier ist der Name Programm: Der 2,1 km lange Rundweg führt zwischen den zwei mittelalterlichen Stadtmauern einmal um die historische Altstadt herum. Auf 10 Stationen erfahren Besucher Interessantes und Kurioses aus der Stadtgeschichte und lernen die vielen

modernen Facetten Korbachs kennen. Sollte zwischendurch eine Pause benötigt werden, so laden zahlreiche Cafés und Restaurants in der Altstadt zum Verweilen ein. Wer sich Korbachs goldene Seiten lieber zeigen lassen möchte, kann dies ebenfalls tun: Regelmäßige Altstadtführungen auf der Goldspur Korbach starten immer dienstags um 14.30 Uhr und samstags um 10.30 Uhr. Besucherführungen an der Korbacher Spalte, der ältesten Fossilspalte Europas, gibt es immer sonntags um 11.15 Uhr (jeweils bis Ende Oktober). Und die Fußgängerzone inmitten der Altstadt mit ihren gemütlichen Cafés, attraktiven Boutiquen und Geschäften steht für modernen Einkaufsspaß in historischem Umfeld. Auch Radfahrer kommen im goldenen Herbst auf ihre Kosten: Bahntrassenradeln auf

dem Ederseebahn-Radweg, auf der GeoRadroute Ruhr-Eder durch den Nationalen Geopark GrenzWelten oder ganz gemütlich rund um Korbach auf den Genussradeltouren „Korbacher Hochfläche“ und „Landwehr“. Start und Ziel aller Touren ist der Radknoten Korbach in der Wildunger Landstraße. Hier gibt es ausreichend Stellplätze für PKW und Wohnmobile. Und für Besucher, die mit dem Zug aus Richtung Kassel kommen, ist der Radknoten von beiden Korbacher Bahnhöfen auf direktem Weg ausgeschildert – einfach der Wegweisung EderseebahnRadweg folgen. ›› Für Interessierte gibt es viele weitere Informationen in der

Tourist-Information Korbach (Stechbahn 2, 34497 Korbach, Tel. 05631/53-232) oder online unter www.hansestadt-korbach.de.


›› FRIZZ AUSFLUGSTIPPS FÜR DIE FAMILIE © Stiftung Burg Herzberg

Burg Herzberg Hoch über der alten Handelsstraße „durch die kurzen Hessen“ wurde sie vom Marschall Heinrich von Romrod im 13. Jh. erbaut. Seit 1477 befindet sich die Burg im Besitz der Familie von Dörnberg. Nachdem die Burg im 7-jährigen Krieg bedeutungslos wurde und Teile davon zum Abbruch freigegeben wurden, erfolgten bereits im 19. Jh. wieder die ersten Instandsetzungsarbeiten. Heute hat sich die Burg Herzberg als Veranstaltungsort etabliert und bietet über das gesamte Jahr verschiedenste Veranstaltungen in und um die Burganlagen an. Wer die Umgebung der Burg absucht, stößt nicht nur auf die zur Verteidigung angelegten Schanzen und die alte Handelsund Heeresstraße, sondern wird auch von der herrlichen Aussicht begeistert sein. Auf Schritt und Tritt gibt es Entdeckungen zu machen: Rittersaal, Gerichtsturm mit Verlies und Ritterwerkzeugen, Wohnturm, Gefechtstürme, Gefechtskammern, gotische Kapelle mit Grabtafeln, bis zu fünf Meter dicke Wehrmauern, Hochburg und vieles mehr. Die gesamte Burganlage mit all ihren Geschichten kann man am besten bei einer Burgführung mit dem Burghauptmann Frederick von Dörnberg kennenlernen. Einfach mal eine Auszeit vom Alltag nehmen und den Spuren Martin Luthers auf dem Lutherweg 1521 folgen, auf dessen höchstem Punkt die Burg Herzberg liegt. ›› www.burg-herzberg.de

© Stadtverwaltung Kassel

Bergpark to go

Der Bergpark Wilhelmshöhe ist weltweit einmalig und wurde am 23. Juni 2013 mit seinen Wasserkünsten in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Er ist der größte Bergpark Europas und berühmt für seine vielen Highlights: Herkules, Löwenburg, Schloss Wilhelmshöhe oder Wasserspiele. Die App weist den Weg und zeigt darüber hinaus auch die weniger bekannten Sehenswürdigkeiten im Park. Viele Bildmotive untermalen diese Infos eindrucksvoll. Von den Wasserspielen geht eine besondere Faszination aus. Ihre Inszenierung basiert auf einer meisterhaften Technik, die seit 300 Jahren praktisch unverändert ist. Das Wasser läuft in Schrittgeschwindigkeit vom Herkules bis zum Schlossteich – der User kann von Station zu Station mitgehen und die Erklärungen dazu genießen. Die Karten sind für verschiedene Anwendungen optimiert. Mit der Übersichtskarte hat man einen guten Überblick über die Lage im Stadtgebiet. Verschiedene Detailstufen mit Zoomfunktion erleichtern die Orientierung vor Ort. Der GPS-Ortungsdienst für die eigene Position ist wahlweise einstellbar. Und man kann selbst entscheiden, welche Infos auf der Karte eingeblendet werden. Die App führt durch den Park und informiert über die einzelnen Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und Eintrittspreise. Im Menüpunkt „Service“ findet man Infos über die Besucherzentren, Führungen für Einzelreisende und die gastronomischen Angebote im Bergpark. BIS 28.0 FEBRUAR 2021 | NATURKUNDEMUSEUM ZEIGT SONDERAUSSTELLUNG

Tierkinder

© Foto: Peter Mansfeld

Eine Sonderausstellung für die ganze Familie wird bis zum 28. Februar 2021 im Naturkundemuseum zu sehen sein. Die Ausstellung „Tierkinder“ präsentiert vielfältige und aufwendig inszenierte Geschichten aus tierischen Kinderstuben – von „Riesen-Wonneproppen“ bis zu den Allerkleinsten. Sie ist eine Eigenproduktion des Naturkundemuseums Kassel und in dieser Form in Naturkundemuseen einzigartig. Ein Wunder der Natur beginnt jeden Tag aufs Neue: Die Geburt neuen Lebens. Der Nachwuchs hat eine gefahrvolle Reise vor sich, wächst und lernt irgendwann selbstständig zu sein. Ob mit Millionen Geschwistern allein gelassen oder liebevoll einzeln versorgt: Alle Tierkinder vereint der Wille zu überleben, um später auch den eigenen Nachkommen einen erfolgreichen Weg in die Zukunft zu ermöglichen. Dabei wurden auch Leihgaben anderer Häuser integriert. Die Tour durch die Sonderschau startet mit dem König der Löwen und seinem Jungen und endet mit einem jungen Löwen im „Flegelalter“ im Übergang zum Erwachsenwerden. Dazwischen wird anschaulich gezeigt, wie und wo die kleinen Tierkinder auf die Welt kommen und wie sie den Gefahren des Lebens begegnen.

4 34

›› Mehr Infos unter kassel.de/naturkundemuseum

Oktober 2016 2020

www.frizz-kassel.de



›› FRIZZ HIGHLIGHTS IM SEPTEMBER 5. BIS 30. OKTOBER 2020 | AUSSTELLUNG IM KASSELER RATHAUS, SEITENHALLE

BLACK LIVES MATTER

© Foto: May Ayim.| Ausstellung Homestory Deutschland

Die Initiative SIDE BY SIDE, die die Ausstellung organisiert, trägt ihre Botschaft schon im Namen: “Seite an Seite“ steht für das Miteinander Schwarzer und nicht-Schwarzer Menschen in unserer Gesellschaft. In Kassel vereint die Initiative zwei Ausstellungen zu einer. Unter der Schirmherrschaft des Kasseler Oberbürgermeisters Christian Geselle findet die Ausstellung im Oktober 2020 im Kasseler Rathaus statt. „Schwarze Menschen gehören schon seit Jahrhunderten zu unserer Gesellschaft, dennoch sind sie in ihrem Alltag zahlreichen Diskriminierungen ausgesetzt“, erläutert Ruth Hunstock, Mitgründerin der Kasseler Initiative. In Deutschland leben derzeit über eine Millionen Menschen afrikanischer Herkunft und sie prägen unser Land als Eltern, Journalist*innen, Reinigungskräfte, Pastor*innen, Rentner*innen, Sport-Stars, Moderator*innen, Musiker*innen, Pflegekräfte. Die Ausstellung soll dies verdeutlichen und so das Bewusstsein bei den Betrachtern für die Probleme und Belange dieser Menschen schärfen. ›› ÖF: Von 8 bis 17 Uhr, sowie freitags von 8 bis 15 Uhr

© Foto: Rafael Paul Michel

16. OKTOBER 2020 | 20:00 UHR | KULTURFABRIK SALZMANN

2. Kasseler Liederfestival: Sterne des Ostens MAYBERG ist ein junger Liedermacher aus Leipzig. Der Newcomer schreibt und singt deutsche Texte. In seinen Songs gibt er sich Gefühlen mit höchster Intensität hin. In einem Moment von den eigenen Emotionen mitgerissen, positioniert er sich im nächsten als distanzierter Beobachter. Nähe. Distanz. Liebe. Mayberg provoziert. Lächelnd singt er: „Du bleibst, Komma, ich G-Punkt.“ Er ist oben auf. Plötzlich zeigt sich der Autor verletzlich. VISIBLE ist keine zornige Rapperin, keine avantgardistische Trap-/R’n’BKünstlerin und auch kein weiteres Fundstück aus der Asservatenkammer der ‚mit-dem-Gesamtzustand-der-Welt-irgendwie-immer-unzufriedenen Singer/Songwriter‘, sondern eine ebenso lebendig wie forsch mit ausgefeilten Loop-Techniken spielende 27-jährige Musikerin am Piano und der Schlaggitarre. Pearl Viktoria, eine Musikerin, Sängerin, Song-Schreiberin und -Erzählerin wie sie kann keine Plattenfirma und kein noch so cleveres Management erfinden und formen. Eine solche Ausnahmeerscheinung ist einfach da, ein Geschenk. Auch ihr Name ist kein Kunstprodukt. Pearl Viktoria, in Kassel geboren, Mutter aus Malaysia, Vater Deutscher, polnische Vorfahren, heißt tatsächlich Pearl Viktoria. ›› www.kulturfabrik-kassel.de 18. OKTOBER.2020 | 17:00 UHR | BALLHAUS

Echtzeit

© Foto: Steven Haberland

Liedermacherin: Es ist dieser nur scheinbar altmodische Begriff, den Anna Depenbusch tief in ihr Herz geschlossen hat. Liebt die Künstlerin es doch, Geschichten zu erzählen. Kuriositäten und Beiläufigkeiten, Phantastisches und Verträumtes, schlicht und zeitlos – eben die Poesie des Alltags. Texte, die mit ihrer Musik verwoben sind: „Das lässt sich nicht trennen. Melodien beeinflussen die Bedeutung der Sätze – der Akkord macht das Wort. Und umgekehrt.“ So hat die singende Dichterin schon früh ihren unverwechselbaren Stil kreiert: ebenso zärtliche wie wortgewaltige Texte, in denen sie nicht nur ihre Seele offen legt, sondern die auch Offenbarung für andere Seelen sind. Musikalisch zwischen Edith Piaf, Björk und Hildegard Knef– immer im Zwiegespräch mit den eigenen Worten. Von tieftraurig bis urkomisch. Mit ebendieser Mischung hat Anna Depenbusch mittlerweile schon ganz eigene Geschichte geschrieben: Fünf Studioalben, zwei Soloalben in „schwarzweiß“ am Klavier. Deutschlandweite Tourneen von der Hamburger Elbphilharmonie bis zum Münchner Prinzregententheater. Auszeichnungen wie den FredJay-Preis und den Deutschen Chanson-Preis, zwei Nominierungen für den Deutschen Musikautorenpreis. ›› www.kulturzelt-kassel.de

4 36

Oktober 2016 2020

www.frizz-kassel.de


›› FRIZZ HIGHLIGHTS IM SEPTEMBER 19. OKTOBER 2020 | 19:00 UHR + 21:00 UHR | GASTSPIEL IN DER KOMÖDIE KASSEL

Im nächsten Leben werd ich Mann

© Foto: Danny Frede

Mirja Regensburg ist das Multifunktionswerkzeug unter den weiblichen Comedians. Sie macht Stand-up Comedy, singt und improvisiert. Nach dem großen Erfolg ihres ersten Soloprogramms „Mädelsabend – Jetzt auch für Männer“ folgt nun Mirja’s zweiter Streich: „Im nächsten Leben werd ich Mann!“ Jetzt sind die Männer dran! Die neue Show ist eine kleine Hommage an das vermeintlich „starke“ Geschlecht und ein kleiner Leitfaden, wie Frau sich nicht allzu ernst nimmt. Die quirlige Entertainerin lacht über ihr eigenes Geschlecht und lobt das Männliche. Mirja betrachtet mit empathischem, pointiertem und selbstreflektiertem Blick die Unterschiede zwischen Männern und Frauen: Wie sähe ein Leben als Mann aus? Mit dem Wissen einer Frau?! Auf jeden Fall einfacher. Weil Männer es sich einfacher machen! Stellt Euch vor, Mädels, Ihr hättet nur noch ein Duschgel! Und zwar für unten UND oben?! Die eine passende Jeans, die Ihr dann einfach gleich fünf Mal kauft! Stellt Euch vor, Ihr würdet manchmal erstmal abwarten statt erwarten. Vieles können wir uns vom Mann humorvoll abschauen. Die Kölnerin mit nordhessischem Migrationshintergrund gewinnt die Herzen ihrer Fans mit ihrer authentischen, fröhlichen Art. ›› Tickets: www.komoedie-kassel.de

© Foto: Fabian Stuertz

22. OKTOBER 2020 | 20 UHR | PIAZZA VELLMAR

AHA?EGAL. Wunderbar ehrlich beschreibt er auf der Bühne sein eigenes Versagen. Mal laut, mal leise - aber dabei immer authentisch. In seinem Solo-Programm zeigt David Kebekus, wie sich sein Leben nach der Studentenzeit verändert hat: “Früher hab ich mich darüber geärgert, dass mein Vater als Rentner oft vor der Glotze hängt und mit Laptop auf dem Schoß auch noch im Netz rum surft. Ich dachte, nutz doch die Zeit! Mach doch was Sinnvolles mit deinem Ruhestand! Heute weiß ich: Fernsehen gucken plus Internet… He is living the fucking dream!” David Kebekus ist ein deutscher Comedian, Regisseur und Autor. Kebekus arbeitet seit 2005 als Autor unter anderem für die Produktionen Freitag Nacht News, Switch reloaded, Ladykracher, Joko gegen Klaas – Das Duell um die Welt und PussyTerror TV. Ab 2009 studierte er „Regie und Drehbuch“ an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seit 2013 arbeitet er als Regisseur unter anderem für Pussy Terror TV und die heuteshow. Seit 2016 ist er mit seinem ersten Soloprogramm Aha? Egal. auf Tour. Karten im VVK inkl. Kombiticket Kassel Plus ab € 18,60 (nicht nummerierter Platzbereich) bis € 20,80 je nach Reihe im nummerierten Platzbereich, AK: Erwachsene € 21,90 ›› www.piazza-vellmar.de 22. OKTOBER 2020 | 19:00 UHR + 21:00 UHR | GASTSPIEL IN DER KOMÖDIE KASSEL

surREALITÄT Wer würde es in Zeiten alternativer Fakten wagen die Wirklichkeit selbst zu kritisieren? In Zeiten, in denen die Menschen den Blick für die Realität immer mehr verlieren? In Zeiten, in denen man sich Esoterik und pseudowissenschaftlichen Theorien hingibt und wieder anfängt rückwärts zu denken? Nur jemand, der gedanklich völlig außerhalb davon steht! Der junge Künstler Jan Philipp Zymny präsentiert in seinem mittlerweile vierten abendfüllenden Soloprogramm unter dem Titel „surREALITÄT“ Betrachtung, Kritik und Verbesserungsvorschlag der Wirklichkeit, wobei er Stand Up, Kurzgeschichten, philosophische Überlegungen und surreale Absurditäten der Bauart Nonsens wild, aber keines Falls planlos durchmischt. Klassischer Zymny eben. Ein Abend für alle, denen gewöhnliche Comedy zu doof, Philosophie zu anstrengend und die Realität zu langweilig ist.

© Foto: Fabian Stuertz

›› Jan Philipp Zymny | Gastspiel: 22. Oktober 2020, 19:00 Uhr / 21:00 Uhr Kartenpreis: 19,20 € / 16,20 € (ermäßigt) Tickets: www.komoedie-kassel.de

Oktober 2020

37


›› FRIZZ KALENDER

TIPP DES MONATS

1.

Donnerstag BÜHNE Göttingen Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Wiener Liederabend“, 17:30, „Wiener Liederabend“, 20:30

Kassel Komödie, „Yves Macak“ R-Zieher sind Superhelden, 20:00

FAMILIE Kassel

NEUE MITMACH-ANGEBOTE DES JUST JUNGEN STAATSTHEATERS KASSEL AB DEN HERBSTFERIEN ›› Anmeldefristen 10. und 15. Oktober 2020 Ob Ferien-Workshop für Kinder oder wöchentlich stattfindende Angebote für alle: Auch in dieser Spielzeit bietet das JUST – Junge Staatstheater Kassel MitmachAngebote und Workshops für Interessierte jeden Alters an und hat dafür eigene Sicherheitskonzepte entwickelt. Alle Angebote finden entweder Corona-sicher in Kleingruppen, digital oder als analog-digitale Mischformate statt. Der erste Workshop für Kinder findet schon in den Herbstferien statt, und direkt danach starten die ersten Spielclubs. Die Anmeldefrist für alle Angebote hat bereits begonnen. Schauspiel-Workshop für Kinder von 6 bis 9 Jahren in den Herbstferien: In der zweiten Herbstferien-Woche, vom 12. bis 16. Oktober, jeweils von 15 bis 17 Uhr, bietet das JUST einen Schauspiel-Workshop für Kinder von 6 bis 9 Jahren rund um das Thema Mut an. Wer mutig ist, hat keine Angst. Und doch liegen Mut und Angst manchmal ganz nahe beieinander. Unter der Leitung von Theaterpädagogin Norina Kindermann und des JUST-Mitarbeiters Lukas Greve entwickeln die Kinder kleine Geschichten zum Fürchten und Mutigsein und zeigen sie am Ende des Workshops ihren Eltern. Die Kursgebühr beträgt 25 Euro, die Anmeldung ist bis zum 10. Oktober möglich. SchauspielspezialCLUB für Kinder von 10 bis 12 Jahren: Schatzsuche Immer dienstags von 15 bis 17 Uhr begibt sich der SchauspielspezialClub für Kinder von 10 bis 12 Jahren auf Schatzsuche. Dabei geht es um Verlorengegangenes und Schätze, um Schnickschnack, Firlefanz und Wertvolles und darum, Spuren zurückzuverfolgen. Zusammen mit der Theaterpädagogin Sabine Koller und JUSTMitarbeiter Lukas Greve erforschen und erkunden die Kinder die Innenstadt, den Raum um das Staatstheater und das Theater selbst und dokumentieren ihre Suche per Audio, Video und Bildern. Die Ergebnisse des Clubs werden online veröffentlicht. Beginn der SpezialClubs ist am 20. Oktober, die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. Teilnehmende Kinder, die sich auch darüber hinaus mit Spurensuche beschäftigen möchten, können bei dem Bürger*innenbühnenprojekt „Lost in Kassel“ und den Aufführungen im Juni mitwirken. Anmeldung bis zum 15. Oktober. ImprovisationstheaterCLUB für Jugendliche von 13 bis 15 Jahren Immer mittwochs von 17 bis 19 Uhr findet der ImprovisationstheaterClub für Jugendliche von 13 bis 15 Jahren statt. Dabei werden wilde Geschichten gesponnen, es geht quer durch Genres der Unterhaltung, um spielerische Herausforderungen und das konstruktive Weiterspielen von Ideen und Impulsen der Mitspieler*innen zu trainieren. Die Wasserflasche in der Hand ist ein Telefon. Am Ende der Leitung ist der eigene Hund – und nun? Wie sieht der Besuch einer Eisdiele als Musical aus? Oder als Splatter-Movie? Und was passiert mit einer Szene, wenn ich plötzlich alle Rollen alleine spielen muss? Der Club macht die Teilnehmenden bühnenfit mit der Schulung von Sprech- und Präsenzgrundlagen für den Auftritt vor Publikum. Und das mit Freude, Spaß und irren Ideen. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro, Anmeldung bis 15. Oktober. Weitere Mitmach-Angebote wie „Digitale Nomaden“, der Schauspielclub mit Sandro Sutalo und„Stimme/Klang/Körper“ sind zwar bereits ausgebucht, aber es ist noch möglich, sich auf Wartelisten setzen zu lassen. Anmeldungen mit Angabe von Name, Kontaktdaten und Alter nimmt das JUST unter: theaterpaedagogik@staatstheater-kassel.de entgegen. >> www.staatstheater-kassel.de/just/mitmach-angebote

38

Oktober 2020

Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Kasseler Sternenimpressionen I: Reise duch das Sonnensystem, 14:00, Kasseler Sternenimpressionen I: Reise duch das Sonnensystem, 15:30

KONZERTE Kassel Kirche St. Elisabeth, „Accompagnato Quintett“, 18:00 Kulturzentrum Schlachthof, „Jam Session“, 20:30 Sandershaus, Coucou, 20:00 Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Pfeffer & Likör und Dennis Wenzel“, 19:30

SONSTIGES Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00 Messeplatz „Schwanenwiese“, Sommerspaß am Kreisel, 15:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Warten auf Godot“, 19:45

2.

Freitag BÜHNE Bebra

Lokschuppen Bebra, „Schoppen im Schuppen“ Biergarten goes Lokschuppen, 20:00

Kassel Dock 4, c/o Mareike Steffens „Rock Water Spell“, 20:00

www.frizz-kassel.de

Panoptikum-Club, Factory Music Club – a journey into Sound!, 21:00

FAMILIE Kassel Orangerie Planetarium, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 10:30, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 12:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 14:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 15:30

KONZERTE Bad Sooden-Allendorf Werratal Kultur – und Kongress-Zentrum, Weltklassik am Klavier mit „Laetitia Hahn“, 19:00

Kassel Ballhaus, „Becoming“, 20:00 Botanischer Garten, „Dark Vatter un sinne Combo“, 19:30 Theaterstübchen, „Groove T.“, 20:00

SONSTIGES Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Theater im Centrum, „Imagine“ John Lennon – Musik und Erinnerungen, 19:30

3.

Samstag BÜHNE Bebra Lokschuppen Bebra, „Schoppen im Schuppen“ Biergarten goes Lokschuppen, 20:00

Kassel Boreal – Kulturzentrum Schlachthof, „E-Oma“, 16:00 Dock 4, c/o Mareike Steffens „Rock Water Spell“, 20:00

FAMILIE Kassel Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 14:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 15:30

KONZERTE

Calden

Kassel

Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Theaterstübchen, „Joern and the Michaels“, 19:00, „Joern and the Michaels“, 21:00

Kassel Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus, 12:40 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00 Messeplatz „Schwanenwiese“, Sommerspaß am Kreisel, 15:00 STUDIO Angersbach, Whisky Tasting, 19:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Enigma“, 19:45 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Offene Zweierbeziehung“, 20:00

Kassel Komödie, „Wetten, dass...?“, 20:00 Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Mein verwundetes Herz“, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „Der NSU-Prozess. Die Protokolle“, 19:30 Staatstheater Kassel Opernhaus, „L´ultimo Sogno – Der letzte Traum“, 19:30

LESUNGEN Kassel ev. Kreuzkirche, 10. Lange Nacht der Jungen Literatur und Musik, 19:30

SONSTIGES Bad Arolsen Bad Arolsen, Geführte Wanderung in und um Bad Arolsen ab Touristik Service, 14:00

Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Fuldabrück Parkplatz Möbel Höffner (ehem. Finke), Flohmarkt mit Herz, 9:00

Kassel Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus, 12:40, Mätressen, Flöhe & Intrigen – Stadtrundfahrt, 13:00 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 14:00


THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Die Hauptstadt“, 19:45 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Deutschland. Ein Wintermärchen“, 20:00

Kassel Komödie, „Wetten, dass...?“, 20:00 Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Der zerbrochene Krug“, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „Bär im Universum“, 17:00 Staatstheater Kassel Opernhaus, „Peter und der Wolf“, 16:00

4.

Sonntag BÜHNE Bebra Lokschuppen Bebra, „Schoppen im Schuppen“ Biergarten goes Lokschuppen, 13:00

Kassel Dock 4, c/o Mareike Steffens „Rock Water Spell“, 19:00

FAMILIE Kassel Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 14:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 15:30

KONZERTE Bad Sooden-Allendorf Werratal Kultur – und Kongress-Zentrum, Matineé mit dem Duo „Harvest Moon“, 10:30

Kassel Ballhaus, „Geordie Little“, 17:00 Theaterstübchen, „KSwing!“, 20:00

SONSTIGES Bad Karlshafen Tourist Information, Stadtführung auf den Spuren der Hugenotten, 13:30

Bad Karlshafen Schlagd Bad Karlshafen, Rundfahrt mit dem Weserschiff „Hessen“, 11:00

Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Fuldabrück Parkplatz Möbel Höffner (ehem. Finke), Flohmarkt mit Herz, 9:00

Kassel Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus, 12:40 City Center Wilhelmshöhe, Genusshandwerkermarkt 2020, 13:00 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 15:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00 Messehallen, Technorama Kassel, 9:00 Messeplatz „Schwanenwiese“, Sommerspaß am Kreisel, 13:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Die Hauptstadt“, 18:00

Kassel Komödie, „Wetten, dass...?“, 15:00 Staatstheater Kassel: Schauspielhaus, „Der zerbrochene Krug“, 16:00 Staatstheater Kassel: tif, „z.B. Philip Seymour Hoffman“, 20:15 Staatstheater Kassel Opernhaus, „Peter und der Wolf“, 16:00 Theater im Centrum, „Imagine“ John Lennon – Musik und Erinnerungen, 18:00

5.

Montag KONZERTE Kassel

Sandershaus, Salonmusik aus dem Sanderhaus – Interkulturelles Musikprojekt, 17:30

SONSTIGES Kassel Kesselschmiede Skatehalle, Mr. Wilson Skate Camp, 9:00 Weinberg-Bunker, Bunkerführung im Weinberg, 18:00

6.

Dienstag BÜHNE Kassel Boreal – Kulturzentrum Schlachthof, „Kunstbude“ Offene Bühne, 20:00

FAMILIE Kassel Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III:

Der Planetenwanderweg, 12:00, Kasseler Sternimpressionen I: Reise durch das Sonnensystem, 14:00, Kasseler Sternimpressionen I: Reise durch das Sonnensystem, 15:30

SONSTIGES

WIEDERAUFNAHMEN IM OKTOBER

Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Insel Siebenbergen, „Fernöstliche Gehölzraritäten“, 17:00 Kesselschmiede Skatehalle, Mr. Wilson Skate Camp, 9:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Gewalt und Leidenschaft“, 19:45

7.

Mittwoch

ANNETTE RAMELSBERGER, WIEBKE RAMM, TANJEV SCHULTZ, RAINER STADLER

DER NSU-PROZESS. DIE PROTOKOLLE AB 2. OKTOBER 2020

MEPHISTO

VON THOMAS JONIGK NACH KLAUS MANN AB 10. OKTOBER 2020 JUST-SCHAUSPIEL

IM TRAUM SCHWEBEN

SANDRO ŠUTALO IN MEPHISTO

Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00 Messehallen, Technorama Kassel, 9:00 Messeplatz „Schwanenwiese“, Sommerspaß am Kreisel, 14:00

STÜCKENTWICKLUNG VON THOMAS HOF FÜR KINDER VON 3 BIS 8 JAHREN AB 24. OKTOBER 2020

WWW.STAATSTHEATERKASSEL.DE

staatstheaterkassel

BÜHNE Kassel Komödie, „Michael Eller“ Gefährlich ehrlich, 20:00

FAMILIE Kassel

Zukunft klarmachen!

Orangerie Planetarium, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 10:30, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 12:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 14:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 15:30

KONZERTE Kassel Theaterstübchen, Katastrophen Faszinieren – Lesung mit Musik, 20:00

KUNST Kassel Caricatura, Cartoons After Work, 18:00

LESUNGEN Kassel Kulturzentrum Schlachthof, Literarischer Herbst „Tom Zürcher“ stellt „Mobbing Dick“ vor, 19:30

SONSTIGES Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Jetzt schnell sein und Ausbildungsplatz zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann (m/w/d) für 2021 sichern: job@gesundbrunnen.org

Baunatal Cineplex Baunatal, „Es ist zu Deinem Besten“ Komödie, 20:00

Oktober 2020

39


›› FRIZZ KALENDER Kassel Komödie, „Wetten, dass...?“, 20:00 Staatstheater Kassel Opernhaus, „....und der Regen rinnt“, 19:00 Theater im Centrum, „Imagine“ John Lennon – Musik und Erinnerungen, 19:30

10.

Samstag BÜHNE Göttingen

Sparkassen-Arena GÖ, „Wild Thing“ Musikshow, 20:00

Kassel Boreal – Kulturzentrum Schlachthof, „Rollercoaster Kai“, 16:00 Dock 4, „Henß & Kaiser / Kretschmer & Moddrow“, 19:00

FAMILIE Kassel Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Bergpark Wilhelmshöhe, Hinter den Kulissen der Anzuchtgärtnerei, 14:00 Cineplex Capitol Kassel, „Es ist zu Deinem Besten“ Komödie, 20:00, „Peninsula“ Preview, 20:15 Kesselschmiede Skatehalle, Mr. Wilson Skate Camp, 9:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Gewalt und Leidenschaft“, 19:45

8.

Donnerstag FAMILIE Kassel Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Kasseler Sternenimpressionen I: Reise duch das Sonnensystem, 14:00, Kasseler Sternenimpressionen I: Reise duch das Sonnensystem, 15:30

KONZERTE Göttingen Musa GÖ, „The KutiMangoes“, 20:00

Kassel Theaterstübchen, „Nicole Jukic & friends“, 20:00

SONSTIGES Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Kesselschmiede Skatehalle, Mr. Wilson Skate Camp, 9:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Der Vortrag“, 19:45

Kassel Staatstheater Kassel : tif, „Das Gesetz der Schwerkraft“, 20:15

9.

Freitag BÜHNE Bebra

Lokschuppen Bebra, „Mundstuhl“ : Flamongos, 20:00

Espenau Waldhotel Schäferberg, Helene Fischer Tribute Dinnershow, 20:00

Kassel Dock 4, „Henß & Kaiser / Kretschmer & Moddrow“, 19:00

FAMILIE Kassel Orangerie Planetarium, Galaxien: Eine Reise durch die

40

Oktober 2020

Ewigkeit, 10:30, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 12:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 14:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 15:30

KONZERTE

Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 14:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 15:30

KONZERTE

Kassel

Kassel

Boreal – Kulturzentrum Schlachthof, „C. Ladd“ Singer/Songwriter, 19:00 Panoptikum-Club, Jam Jam – Fallobst Session, 20:00 Sandershaus, 17. FreeeFlowFestival, 18:00 Theaterstübchen, „Franklin D.“, 19:00, „Franklin D.“, 21:00 ev. Kirche Rothenditmold, Nachtkonzerte „BeethovenNächte“, 20:30

Sandershaus, 17. FreeeFlowFestival, 18:00 Theaterstübchen, „Rocktail“, 20:00 ev. Kirche Rothenditmold, Nachtkonzerte „BeethovenNächte“, 20:30

SONSTIGES Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus, 12:40 Kesselschmiede Skatehalle, Mr. Wilson Skate Camp, 9:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00 Panoptikum-Club, Didgeridoo-Workshop, 17:00, Trommelworkshop, 19:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Der Riss durch die Welt“, 19:45 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Der goldne Topf“, 20:00

SONSTIGES Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

11.

Sonntag BÜHNE

Kassel

Göttingen

Bergpark Wilhelmshöhe, Schatzsuche im Bergpark. GPS Tour ab 10 Jahren, 14:00 Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus, 12:40 Cineplex Capitol Kassel, MET Opera „Aida“, 19:00 Kassel Friedrichsplatz, Flohmarkt mit Herz, 9:00 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 14:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00 Mevlana-Moschee, Der muslimische Gebetsruf, 14:00

Sparkassen-Arena GÖ, „Wild Thing“ Musikshow, 16:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Der Riss durch die Welt“, 19:45

Kassel Komödie, „Wetten, dass...?“, 20:00 Staatstheater Kassel: Schauspielhaus, „Mephisto“, 19:30 Staatstheater Kassel: tif, „Bär im Universum“, 15:00 Staatstheater Kassel: Opernhaus, „La Cenerentola“, Premiere, 19:30 Theater im Centrum, „Imagine“ John Lennon – Musik und Erinnerungen, 19:30

Kassel Dock 4, „Henß & Kaiser / Kretschmer & Moddrow“, 18:00

FAMILIE Baunatal Cineplex Baunatal, Drachenreiter. Familien Preview, 15:00

Kassel Cineplex Capitol Kassel, Drachenreiter. Familien Preview, 15:00 Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 14:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 15:30

KONZERTE Kassel Ballhaus, „Edgar Knecht Trio“, 17:00

SONSTIGES Bad Karlshafen Tourist Information, Stadtführung auf den Spuren der Hugenotten, 13:30

Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Baunatal Cineplex Baunatal, „Der geheime Garten“ Preview, 17:15


Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00, Ein Blick hinter die Kulissen. Spaziergang durch den Park Wilhelmsthal mit einem Blick ins Schloss (bitte vorher anmelden), 14:30

Kassel Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus, 12:40 Cineplex Capitol Kassel, „Der geheime Garten“ Preview, 17:15 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 15:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00 Park Schönfeld, „Still ruhet der See, Herbststimmung im Park“, 15:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Glück“ Komödie, 18:00

Kassel Komödie, „Wetten, dass...?“, 15:00 Staatstheater Kassel: Schauspielhaus, „Sturm“, 19:30 Staatstheater Kassel: tif, „z.B. Philip Seymour Hoffman“, 20:15 Staatstheater Kassel: Opernhaus, „L´ultimo Sogno – Der letzte Traum“, 19:30 Theater im Centrum, „Imagine“ John Lennon – Musik und Erinnerungen, 18:00

12.

Montag BÜHNE Kassel

Stadthalle Kassel, „Cornamusa“ World of Pipe and Irish Dance, 20:00

KONZERTE Kassel Sandershaus, Salonmusik aus dem Sanderhaus – Interkulturelles Musikprojekt, 17:30 Staatstheater Kassel: Opernhaus, 2. Kammerkonzert. Werke von Ludwig van Beethoven, 19:30

LESUNGEN Kassel Antiquariat Winfried Jenior, 48. Literarische Salon mit Bündgen & Kaiser, 18:00

SONSTIGES Kassel Kesselschmiede Skatehalle, Skater-Laufzeit girls only, 16:00

13.

Dienstag FAMILIE Kassel

Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Kasseler Sternimpressionen I: Reise durch das Sonnensystem, 14:00, Kasseler Sternimpressionen I: Reise durch das Sonnensystem, 15:30

SONSTIGES Bad Wildungen

Kassel Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00 Museum Schloss Wilhelmshöhe, Die vergessenen Erwerbungen der staatlichen Kunstsammlung Kassel in Paris 1941/42, 16:00 Werkstatt e.V., filmforum Psyche „Ayka“, 19:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Warten auf Godot“, 19:45

15.

Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Donnerstag

Calden

BÜHNE

Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Insel Siebenbergen, Indian Summer auf der Insel, 15:00 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00

14.

Mittwoch BÜHNE Kassel

Komödie, „Leipziger Pfeffermühle“, 20:00 Kulturzentrum Schlachthof, Jazz Workshop, 20:00

FAMILIE Kassel Orangerie Planetarium, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 10:30, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 12:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 14:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 15:30

KONZERTE Kassel Kirche St. Elisabeth, „Joern and the Michaels“, 19:30

SONSTIGES Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Kassel Komödie, „Matthias Jung“ Chill mal, 20:00

FAMILIE Kassel Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Kasseler Sternenimpressionen I: Reise duch das Sonnensystem, 14:00, Kasseler Sternenimpressionen I: Reise duch das Sonnensystem, 15:30

MARCO WENZEL Marktshopping

Lebensmittel- und Getränkeeinzelhandel Fiedlerstr. 30 + 20 · 34127 Kassel Telefon: (0 56 1) 870 69-0 E-Mail: marktshopping@marco-wenzel.de WEITERE INFOS AUF www.marco-wenzel.de

WERDE TEIL EINES TOLLEN TEAMS! MARCO WENZEL M a r k teine s h o pAusbildungsping Du suchst stelle, die dir attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten bietet, und möchtest Teil eines jungen, dynamischen Teams werden? Du liebst Lebensmittel und den täglichen Kundenkontakt? Dann bewirb dich bei uns!

WIR SUCHEN: • Verkäufer (m/w/d) • Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d) • Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk – Schwerpunkt: Fleisch (m/w/d) • Frischespezialist (m/w/d) • Handelsfachwirt (m/w/d)

Du bist im Einzelhandel zu Hause und suchst nach neuen Herausforderungen? Du liebst Lebensmittel und den täglichen Kundenkontakt? Dann bewirb dich bei uns! WIR SUCHEN: • Verkäufer (m/w/d) • Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d) • Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk – Schwerpunkt: Fleisch (m/w/d) • Metzger – zuständig für den Verkauf (m/w/d) • Frischespezialist (m/w/d) • Handelsfachwirt (m/w/d)

KONZERTE Kassel Boreal – Kulturzentrum Schlachthof, „Wuthe & Faust“, 19:00 Kirche St. Elisabeth, „Hank und die Shakers“ spielen Ennio Morricone, 18:00 Stadtbibliothek Rathaus Kassel, Chillout mit Ludwig, 20:00 ev. Kreuzkirche, Simon & Garfunkel Tribute meets Classic – Duo Graceland mit Streichquartett und Band, 20:00

Naturfür

entdecken Groß & Klein

SONSTIGES Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00 Messehallen, Internationale Waffenbörse WBK in Kassel Oktober 2020, 10:00

Erlebnisse im Wildpark Knüll

Neues Waschbärgehege Bären-Wolfs-WG • Freilaufendes Wild Gaststätte „Jagdbaude“ Öffnungszeiten: 01.04.–31.10.: tägl. 9–19 Uhr 01.11.–31.01.: Sa. u. So. 10 Uhr bis Dämmerung 01.02.–31.03.: tägl. 10 Uhr bis Dämmerung

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Im Seckenhain 10 34576 Homberg (Efze)

www.wildpark-knuell.de

Oktober 2020

41


›› FRIZZ KALENDER

16. 17. 18.

Ab Oktober wieder NEU an ausgewählten Verteilstellen oder als ePaper unter

www.frizz-kassel.de

Freitag

Samstag

Sonntag

FAMILIE

BÜHNE

BÜHNE

Kassel

Kassel

Gudensberg

Orangerie Planetarium, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 10:30, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 12:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 14:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 15:30

Boreal – Kulturzentrum Schlachthof, „Kid Lazy“, 16:00 Kulturzentrum Schlachthof, „Kasseler Feinripp“, 17:00, „Kasseler Feinripp“, 20:00

Bürgerhaus Gudensberg, Kabarett-Theater Distel „Skandal im Spreebezirk“, 18:00

KONZERTE Kassel Kulturzentrum Schlachthof, „Louis on the run“, 21:00 Panoptikum-Club, 2. Kasseler LiederFestival – Sterne des Ostens, 20:00 Theaterstübchen, „Sentimental Three“, 20:00

SONSTIGES Bad Sooden-Allendorf

2.000 Starter-Kit

Bad Sooden-Allendorf, Studienberatung, 14:00

powered by:

Bad Wildungen

werden auch in diesem Jahr verteilt.

Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Achtet auf unseren Stand!

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel

Wir machen Kultur sichtbar und wünschen allen Beteiligten viel Spaß am Erfolg!

Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus, 12:40 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Das Leben der Praca Roosevelt“, 19:45

Kassel Komödie, „Wetten, dass...?“, 20:00 Staatstheater Kassel: tif, „z.B. Philip Seymour Hoffman“, 20:15 Staatstheater Kasse:l Opernhaus, „La Cenerentola“, 19:30 Theater im Centrum, „discotheke“ die etwas andere musicalshow, 19:30

Gestaltung Druck & Lagerung Zielgruppen-Verteilungen In- & Outdoor-Plakatierungen

42

Oktober 2020

Tel.: 0561 50 69 600 Fax: 0561 50 69 60 29 Mail: info@diva-werbung.de Grüner Weg 14, 34117 Kassel

FAMILIE Kassel Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 14:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 15:30

KONZERTE Kassel Panoptikum-Club, „Frollein Motte, Puka in the closet, chimära“, 20:00 Theaterstübchen, „Noriega Mind“, 20:00

SONSTIGES Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus, 12:40 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 14:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00, Wir bauen für Sie. Die Löwenburg. Führung, 15:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Das Leben der Praca Roosevelt“, 19:45 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Der goldne Topf“, 20:00

Kassel Komödie, „Wetten, dass...?“, 20:00 Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Medea“. Premiere, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „Mein verwundetes Herz“, 20:15 Staatstheater Kassel Opernhaus, „L´ultimo Sogno – Der letzte Traum“, 19:30 Theater im Centrum, „discotheke“ die etwas andere musicalshow, 19:30

Göttingen Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Muttersprache Mameloschn“ Gastspiel, 19:00

FAMILIE Kassel Hess. Landesmuseum, Volksfest. Führungen und Mitmachaktionen, 13:00 Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 14:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 15:30

KONZERTE Bad Sooden-Allendorf St.Crucis-Kirche, Orgel Plus mit dem „Herkules Ensemble“ und Maximilian Göllner, 17:00 Werratal Kultur – und Kongress-Zentrum, Klaviermatinee „Van Beethoven with Love“ mit Leon Wenzel, 10:30

Kassel Ballhaus, „Anna Depenbusch“, 17:00 „Stilvoll“, „Lobo Andersson & Uli Hernmarck“, 18:00 Theaterstübchen, „Andreas Diehlmann Band“, 20:00

LESUNGEN Kassel Bali Kinos, „Katerina Poladjan“ liest aus : Hier sind Löwen, 11:30

SONSTIGES Bad Karlshafen Tourist Information, Stadtführung auf den Spuren der Hugenotten, 13:30

Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus, 12:40 Hess. Landesmuseum, Schnuddeln mit Mariechen. Mundartführung, 14:00 IKEA Tiefgarage und Parkplatz, Flohmarkt mit Herz, 9:00 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 15:00


Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00

THEATER Kassel Komödie, „Wetten, dass...?“, 15:00 Staatstheater Kassel: Schauspielhaus, „Sturm“, 19:30 Staatstheater Kassel: tif, „Bär im Universum“, 16:00 Theater im Centrum, „discotheke“ die etwas andere musicalshow, 18:00

19.

Montag BÜHNE Kassel

Komödie, „Mirja Regensburg“ Im nächsten Leben werd ich Mann!, 19:00, „Mirja Regensburg“ Im nächsten Leben werd ich Mann!, 21:00

KONZERTE Kassel Sandershaus, Salonmusik aus dem Sanderhaus – Interkulturelles Musikprojekt, 17:30 Staatstheater Kassel: Opernhaus, 2. Sinfoniekonzert. Werke von Schönberg und Brahms, 17:002. Sinfoniekonzert. Werke von Schönberg und Brahms, 20:00 Theaterstübchen, „For the ladies....“ Benefizkonzert, 20:00

SONSTIGES Kassel Kesselschmiede Skatehalle, Skater-Laufzeit girls only, 16:00 Volkshochschule Kassel, „Abenteuer Ruanda und Ostkongo“ Vortrag, 19:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Die Hauptstadt“, 19:45

20.

Dienstag FAMILIE Kassel

Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Kasseler Sternimpressionen I: Reise durch das Sonnensystem, 14:00, Kasseler Sternimpressionen I: Reise durch das Sonnensystem, 15:30

LESUNGEN Kassel Goethes PostamD (ehem. Palais Hopp), „HardcoreLyrik trifft Hardcore-Schlager“, 19:30

SONSTIGES Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Göttingen Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Opfer der Corona-Krise: Menschenrechte und Kultur“, 19:00

Kassel Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00 Volkshochschule Kassel, „Ursachen und Auswirkungen des 9. November 1980, „, 18:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Die Hauptstadt“, 19:45

21.

Mittwoch FAMILIE Kassel

Orangerie Planetarium, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 10:30, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 12:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 14:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 15:30

KONZERTE Kassel Kirche St. Elisabeth, Konzert mit Tabla, Piano und Kontrabass, 19:30 Kulturzentrum Schlachthof, „Blues Session“, 20:30

KUNST Kassel Neue Galerie, „Ein neuer Blick auf Arnold Bode: Der Ausstellungsmacher als Künstler“, 12:30

SONSTIGES Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Anthroposophisches Zentrum, „Das wohltemperierte

Klavier von J.S. Bach und der Tierkreis“, 20:00 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Der Riss durch die Welt“, 19:45

Kassel Staatstheater Kassel: Schauspielhaus, „Le petit Prince“ American Drama Group Gastspiel, 19:30

22.

Donnerstag BÜHNE Kassel

Dock 4, „cie.still/motion“ the answers might remain unanswered, 20:00 Komödie, „Jan Philipp Zymny“ surRealität, 19:00, „Jan Philipp Zymny“ surRealität, 21:00

Vellmar Piazza Vellmar, „David Kebekus“ Aha? Egal, 20:00

FAMILIE

Kassel Busparkplatz Staatstheater, „Krimitour“ Stadtrundfahrt, 17:30 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00

THEATER

Kassel

Göttingen

Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Kasseler Sternenimpressionen I: Reise duch das Sonnensystem, 14:00, Kasseler Sternenimpressionen I: Reise duch das Sonnensystem, 15:30

Deutsches Theater GÖ, „Der Riss durch die Welt“, 19:45

KONZERTE Göttingen Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „JMO“ Jan Galega Brönnimann, Moussa Cissokho & Omri Hason, 20:15

23.

Freitag BÜHNE Bebra

Lokschuppen Bebra, „Ingo Appelt“: Der Staats-Trainer, 20:00

Kassel

Kassel

Boreal – Kulturzentrum Schlachthof, „Nawa“, 19:00 Theaterstübchen, „Trio Blauregen“, 20:00

Dock 4, „cie.still/motion“ the answers might remain unanswered, 20:00

LESUNGEN Kassel Goethes PostamD (ehem. Palais Hopp), „Melancholie des Reisens“ Michael Roes über eine Leidenschaft, Lebensorm und Geisteshaltung, 19:30 Kirche St. Elisabeth, Musikalische Lesung aus „Blaue Nächte“, 18:00

SONSTIGES

FAMILIE Kassel Orangerie Planetarium, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 10:30, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 12:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 14:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 15:30

KONZERTE Kassel

Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Kulturzentrum Schlachthof, „Jules Mayfield Trio“, 21:00 Theaterstübchen, „Anchester“, 20:00

Calden

Wolfhagen

Bad Wildungen

Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kulturladen WOH, „Miss Allie“ Singer-Songwriterin, 20:00

KUNST Kassel Panoptikum-Club, Vernissage „Mike Spike Froidl“ Freche Geishas against Extinction, 20:00

LESUNGEN Bad Sooden-Allendorf St.Crucis-Kirche, Leseduo „Wilder Mohn“ mit Klavierbegleitung, 19:30

SONSTIGES Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Bergpark Wilhelmshöhe, Herbstrundgang im Bergpark, 15:30 Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus, 12:40 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Warten auf Godot“, 19:45 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Deutschland. Ein Wintermärchen“, 20:00

Kassel Komödie, „Wetten, dass...?“, 20:00 Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Medea“, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „z.B. Philip Seymour Hoffman“, 20:15

Staatstheater Kassel: Opernhaus, „L´ultimo Sogno – Der letzte Traum“, 19:30 Theater im Centrum, „discotheke“ die etwas andere musicalshow, 19:30

24.

Samstag BÜHNE Kassel

Boreal – Kulturzentrum Schlachthof, „Speelberg & De Niro“, 16:00 Dock 4, „cie.still/motion“ the answers might remain unanswered, 20:00 Theaterstübchen, „ImproKS“, 20:00

Vellmar Piazza Vellmar, „Fee Badenius“ Solo, 20:00

FAMILIE Kassel Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 14:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 15:30

KONZERTE Kassel Kulturzentrum Schlachthof, „Sistergold“, 20:00

KUNST Kassel Panoptikum-Club, Finissage „Mike Spike Froidl“ Freche Geishas against Extinction, 20:00

Oktober 2020

43


›› FRIZZ FRIZZKALENDER BEWEGUNGSMELDER ››

Freaks? © Greenpeace / Ex-Press / Wuertenberg

Nein. Unsere weltweiten Proteste rücken die Gefahren des Klimawandels ins Bewusstsein der Menschen. Diesen und viele andere Erfolge verdanken wir der dauerhaften Unterstützung unserer Fördermitglieder. Machen auch Sie mit unter www.greenpeace.de

Vorderer Westen, Kunst – und Kulturrundgang Vorderer Westen, 12:00

LESUNGEN Kassel Goethes PostamD (ehem. Palais Hopp), Römisches Finale – Natasha Korsakowa liest und spielt, 19:30

SONSTIGES Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Bergpark Wilhelmshöhe, Es grünt so bunt. Herbst im Park, 14:00, Märchenlichter. eine märchenhafte Lichterwanderung, 19:00 Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus, 12:40 Kassel Friedrichsplatz, Flohmarkt mit Herz, 9:00 Kassel Schillerviertel, „Esskultouren... so schmeckt Kassel“, 14:00 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 14:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00 Neue Galerie, Wenn Mauern reden könnten. Die Neue Galerie im Wandel der Zeit, 11:30

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Die fürchterlichen Fünf“, Premiere, 15:00, „Gewalt und Leidenschaft“, 19:45 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Die Wahlverwandschaften“, 20:00

44

Januar 2013

95x270mm_freaks.indd 1

26.07.17 09:02

Kassel Komödie, „Wetten, dass...?“, 20:00 Staatstheater Kassel: Schauspielhaus, „Im Traum schweben“, 14:00, „Medea“, 19:30 Staatstheater Kassel: tif, „Mein verwundetes Herz“, 20:15 Staatstheater Kassel: Opernhaus, „Peter und der Wolf“, 16:00 Theater im Centrum, „discotheke“ die etwas andere musicalshow, 19:30

25.

Sonntag FAMILIE Kassel

Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 14:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 15:30

KONZERTE Kassel Ballhaus, „For Elisa / Beethoven 2.0, „ Quartett der Musikakademie „Louis Spohr“, 17:00 Dock 4, Shelter sounds „Winterschladen/ Lüdemann“ Heavy Hearts, 18:00

KUNST Kassel Vorderer Westen, Kunst – und Kulturrundgang Vorderer Westen, 12:00

LESUNGEN Göttingen Deutsches Theater GÖ, 29. Göttinger Literarturherbst 2020, 11:00

Kassel Theaterstübchen, „Hauptsache Schiebedach“ mit Andreas Karl Köthe, 20:00

SONSTIGES Bad Karlshafen Tourist Information, Stadtführung auf den Spuren der Hugenotten, 13:30

Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus, 12:40 Karlsaue Kassel, „Heldentod“ und „Sautter-Leiche“ Führung zum Ehrenmal, 15:00 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 15:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00 Museum Schloss Wilhelmshöhe, Einführung in die Ausstellung „Treffpunkt Rom 1810“, 15:00

THEATER Göttingen Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), Poetry Slam, 19:00

Kassel Komödie, „Wetten, dass...?“, 15:00


Staatstheater Kassel: Schauspielhaus, „Sturm“, 19:30 Staatstheater Kassel: tif, „Bär im Universum“, 16:00 Staatstheater Kassel: Opernhaus, „La Cenerentola“, 18:00 Theater im Centrum, „discotheke“ die etwas andere musicalshow, 18:00

Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00

THEATER Kassel Staatstheater Kassel: tif, „Das Gesetz der Schwerkraft“, 11:00, „Das Gesetz der Schwerkraft“, 18:00

26. 28.

Montag KONZERTE Kassel

Sandershaus, Salonmusik aus dem Sanderhaus – Interkulturelles Musikprojekt, 17:30

SONSTIGES Kassel Kesselschmiede Skatehalle, Skater-Laufzeit girls only, 16:00

27.

Dienstag FAMILIE Kassel

Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Kasseler Sternimpressionen I: Reise durch das Sonnensystem, 14:00, Kasseler Sternimpressionen I: Reise durch das Sonnensystem, 15:30

KONZERTE Kassel Theaterstübchen, Kasseler Jazzfest „Johanna Summer“, 20:00

LESUNGEN Kassel Staatstheater Kassel Opernhaus, „Power“ Verena Güntners fantastischer Roman, 19:30

SONSTIGES Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Cineplex Capitol Kassel, Anime Night 2020: The Dragon Dentist, 20:15 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00

Mittwoch BÜHNE

Göttingen Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Wiener Liederabend“, 17:00, „Wiener Liederabend“, 20:00

Kassel Eichler Musikhaus, Cajon Workshop mit Martin Röttger (Meinl Percussion Days), 18:30 Kirche St. Elisabeth, „Richie Minus Eins“ Poetry Slam, 19:30

FAMILIE Kassel Orangerie Planetarium, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 10:30, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 12:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 14:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 15:30

KONZERTE Kassel Kulturzentrum Schlachthof, „Gregor McEwan“. Singer/Songwriter, 20:00

SONSTIGES Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00 Museum Schloss Wilhelmshöhe, „Von Riga nach Rom“ Ein livländischer Adliger auf Italienreise, 16:00

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Die fürchterlichen Fünf“, 10:00

29.

er: nmeldung üb Nur mit Vora ssel.de ka oak di @ veranstaltung

Donnerstag

ÄRZTE IM DIALOG PATIENTEN-INFOVERANSTALTUNG

BÜHNE Kassel

Diagnostik und Therapie von Kniegelenkserkrankungen

Komödie, „Das Beste von Heinz Ehrhardt“, 20:00

Referent: Dr. med. Gerd Rauch MVZ OCP Kassel, Leipziger Str. 160-164. 34123 Kassel

FAMILIE Kassel Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Kasseler Sternenimpressionen I: Reise duch das Sonnensystem, 14:00, Kasseler Sternenimpressionen I: Reise duch das Sonnensystem, 15:30

KONZERTE Göttingen Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Kristin Shey“ – Apex Konzert Gastspiel, 20:15

Kassel Kulturzentrum Schlachthof, Jazzfest „Bobby Rausch“, 19:00 Theaterstübchen, „Boogaloo Barbecue“, 20:00

LESUNGEN

Kurze Einführung ins Thema: Durch Verletzungen, chronische Fehlbelastungen oder Arbeitsunfälle kann es im Kniegelenk zu Meniscus-Rissen, Bandverletzungen und Knorpelschäden kommen. Hieraus können sich schmerzhafte Arthrose und Gelenkverschleiß entwickeln. Durch sorgfältige Erhebung der Vorgeschichte sowie klinische und bildgebende Diagnostik können diese Diagnosen exakt gestellt werden. Es stehen zahlreiche nichtoperative Behandlungsmöglichkeiten von Kniegelenksbeschwerden zur Verfügung.

Wir informieren Sie über: und nicht operative Maßnahmen z Maßnahmen per Kniegelenksarthroskopie und Endoprothetik z künstliche Kniegelenks-/Oberflächenersatzprothesen sowie alternative Donnerstag Verfahren. z präventive Maßnahmen z Operative

5. Nov. 2020

AGAPLESION DIAKONIE KLINIKEN KASSEL Herkulesstr. 34, 34119 Kassel T (0561) 1002-0

1. Vortrag 17.30-18.30 Uhr 2. Vortrag 19.00-20.00 Uhr Nebenraum der Cafeteria, 1. Stock

www.diako-kassel.de

Kassel Kirche St. Elisabeth, „Abbas Khider“ Lesung aus Palast der Miserablen, 18:00

Beuys

SONSTIGES Bad Wildungen

to go

Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden

hen Unterwegs zu 7000 Eic Ein Spaziergangsführer mit 7 Routen zum Kunstwerk

Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00 Volkshochschule Kassel, „Von West Virginia in die Country Musik Hall of Fame“, 19:00, „Burder“ Hölderlin. Georg Trakl und Rainer Maria Rilke im Zwiegespräch mit Hölderlin, 20:00

Deutsches Theater GÖ, „Gewalt und Leidenschaft“, 19:45

Ab sofort hier: Stadtbibliothek, Tourist Information Wilhelmsstraße und im Buchhandel

Kassel

5 ISBN 978-3933617-83-

THEATER Göttingen

Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, „Mephisto“, 19:30

Kassel Staatstheater Kassel : Schauspielhaus, 28. Jazzfest Kassel „Martin Auer Quintett“, 19:30 Staatstheater Kassel : tif, „z.B. Philip Seymour Hoffman“, 20:15

www.cdw-stiftung.de

Oktober Januar2020 2013

45


›› FRIZZ KALENDER

31.

Samstag BÜHNE Kassel

Boreal – Kulturzentrum Schlachthof, „Boreal Allstar“, 16:00 UK14, „Die Wunderübung“ Wehlheider Hoftheater, 19:30

FAMILIE Kassel Orangerie Planetarium, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 10:30, Nachteulen III: Der Planetenwanderweg, 12:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 14:00, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 15:30

30.

Freitag BÜHNE Kassel

UK14, „Die Wunderübung“ Wehlheider Hoftheater, 19:30

FAMILIE Kassel Orangerie Planetarium, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 10:30, Galaxien: Eine Reise durch die Ewigkeit, 12:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 14:00, 50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte Sofia, 15:30

KONZERTE

Staatstheater Kassel: Schauspielhaus, 28. Jazzfest Kassel „9“ Masha Bijlsma Band feat. Bart van Lier“, 19:30 Theaterstübchen, „Fragile“, 20:00

SONSTIGES Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus, 12:40 Insel Siebenbergen, Halloween auf der Insel, 18:00 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 16:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00

KONZERTE

THEATER

Kassel

Göttingen

Theaterstübchen, „Jordan Jazz Jamboree“, 20:00

Deutsches Theater GÖ, „Die Hauptstadt“, 19:45 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Danke für das Geräusch!“ im Hof des JT, 17:00, „Danke für das Geräusch!“ im Hof des JT, 20:30

Wolfhagen Stadthalle Wolfhagen, „Doug & Harry“ Live 2020, 20:00

SONSTIGES

Kassel

Bad Wildungen Schloss Friedrichstein, Führung durch Schloss Friedrichsstein, 10:30

Calden Schloss Wilhelmsthal, Führung durch Schloss Wilhelmsthal, 10:00

Kassel Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus, 12:40 Kesselschmiede Skatehalle, Skatehalle geöffnet, 14:00 Löwenburg, Führung durch die Löwenburg, 10:00

Komödie, „Wetten, dass...?“, 20:00 Staatstheater Kassel: Schauspielhaus, „Sturm“, 18:00 Staatstheater Kassel: Opernhaus, „Peter und der Wolf“, 16:00 Theater im Centrum, „discotheke“ die etwas andere musicalshow, 19:30

THEATER Göttingen Deutsches Theater GÖ, „Die fürchterlichen Fünf“, 10:00, „Das Leben der Praca Roosevelt“, 19:45 Junges Theater GÖ (Interimsspieltstätte), „Danke für das Geräusch!“ im Hof des JT, 20:00

Kassel Komödie, „Wetten, dass...?“, 20:00 Staatstheater Kassel : tif, „Der NSU-Prozess. Die Protokolle“, 19:30 Staatstheater Kassel Opernhaus, „La Cenerentola“, 19:30 Theater im Centrum, „discotheke“ die etwas andere musicalshow, 19:30

Kassel

IMPRESSUM

Kulturzentrum Schlachthof, „Erregung öfffentlicher Erregung“, 21:00

Redaktionsleitung Kathrin Bode (v.i.S.d.P.) Tel. (0561) 720 90-37, k.bode@frizz-kassel.de

FRIZZ Das Magazin 10/2020 Kassel Herausgeber und Verlag SKYLINE Medien Verlags GmbH FRIZZ Das Magazin, Terrasse 8, 34117 Kassel Telefon (0561) 720 90-0, Fax (0561) 720 90-45 www.frizz-kassel.de, info@frizz-kassel.de

Redaktionsschluss Veranstaltungen, Termine und Anzeigen: 15. des Monats für den Folgemonat. Redaktionelle Berichte: 10. des Monats für den Folgemonat

Geschäftsführung Erk Walter, Tel. (069) 979 517-21 walter@frizz-frankfurt.de

Gesamtherstellung Skyline Medien Verlags GmbH, Varrentrappstr. 53, 60486 Frankfurt Tel. (069) 979 517-40 , Fax (069) 979 517-45

Assistenz der Geschäftsführung Kirsten van Geldern, Tel. (0561) 720 90-41

Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos.

Anzeigen Ralf Lorenz, Tel. (0561) 720 90-32

46

Redaktion Uwe Bettenbühl, Brigitte Missler, Alexander Röder

Oktober 2020

Auflage & Auslagenstellenzahl unterliegen der ständigen Kontrolle der Informationsgemeinschaft zur Herststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. Auflage geprüft: 4. Quartal 2019 Druckauflage: 20.000 Stück Druck und Verarbeitung Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel Vertrieb DIVA Werbung, Kassel Erscheinungsweise Monatlich zum Ende des Vormonats Abonnement: 25,- € für 12 Ausgaben Bankverbindung Kasseler Sparkasse IBAN: DE79 5205 0353 0001 0759 95 BIC: HELADEF1KAS

Sonstiges

Die Meinung von Autoren muss nicht mit der Meinung von Verlag und Herausgeber übereinstimmen. Nicht im Impressum namentlich genannte Mitarbeiter sind anderen FRIZZ-Redaktionen zugehörig. Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Ge­nehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden.

ISSN: 0946-5537 Überregionale Anzeigen & Verbund FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von

Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt Tel.: 069 – 979 517–10 Fax: 069 – 979 517–19 E-Mail: info@citymags.de



Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Jetzt anmelden unter: www.familienkarte.hessen.de

Hessen hat die besten Karten

Auf Antrag kostenlos und einkommensunabhängig für alle Familien aus Hessen mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren. Leistungen: Unfallversicherungsschutz, Serviceleistungen für Familien, zahlreiche und vielfältige Vergünstigungen bei unseren Partnerunternehmen, Elternratgeber sowie Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema „Vorsorge treffen“.

PremiumPartner:

MedienPartner:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.