ATN061_D

Page 1

Nr. 61

AZB 3000 Bern 65

März 2009

Bitte nachsenden, neue Adresse nicht melden. Prière de réexpédier; ne pas annoncer la nouvelle adresse. Si prega di rispedire e di non segnalare il nuovo indirizzo.

Die Kundenzeitung der Atupri Krankenkasse

Beilage:

Spitalliste Berg Atupriville 1 Std.

Zum

See

in.

30 M

. 3 Std

Burg 2 Std.

Innovationen siegen

Auf guten Wegen

Live!

Frühlingsblumen

Die neuen Atupri Produkte sind erfolgreich: Sowohl das Prämiensparmodell TelFirst als auch Mivita haben im 2009 überzeugt

Ab 2009 arbeiten die Schweizer Wanderwege und Atupri eng zusammen – zum Beispiel bei den Bewegungstipps

Wie soll man sich eine junge, aktive typische Stadtbernerin vorstellen? Vielleicht so wie unseren Backstagegast aus dem Service Center Bern.

Jetzt hat das Wanderfieber auch die Atuprianerinnen und Atuprianer im Atupriland erfasst – mit den warmen Sonnenstrahlen zieht es sie hinaus

Seite 7

Seite 8

Seite 3

Allerlei Rezepte Die Baustelle «Gesundheitspolitik» macht nach wie vor keine Freude. Einige Jahre lang ist es den Politikern gelungen, den Versicherten durch «künstliche» Tiefhaltung von Prämien vorzuspiegeln, dass sie die Sache im Griff haben. Die Krankenkassen waren dadurch gezwungen, Reserven aufzulösen. Nun drohen angesichts der dramatisch gesunkenen Reserven für 2010 massive Prämienerhöhungen. Und schon rufen die einen wieder nach der Einheitskasse, als läge das Problem bei den (sehr tiefen!) Verwaltungskosten, und andere wollen Vertreter der Krankenversicherer gleich aus dem Parlament ausschliessen. Es sind dieselben Politiker, die Ihnen verschweigen, dass die bisherigen Massnahmen vorab auf der Prämienseite lagen. Nachhaltige Rezepte auf der Leistungsseite scheiterten spätestens im parlamentarischen Prozess oder vor dem Volk. Heute ist die Lust offenbar kaum mehr vorhanden, solche Rezepte überhaupt noch anzudenken. So kann es nicht weitergehen. Lässt man den Leistungen ihren Lauf, werden die Prämien mit ihnen steigen; das «Loch» kann nicht mehr anders gestopft werden. Nur mit wirksamen Massnahmen auf der Leistungsseite ist dieser Entwicklung erfolgreich zu begegnen. Individuelles Kostenbewusstsein ist der Anfang, kollektives Umdenken – z.B. beim Vertragszwang − die Fortsetzung. Krankenversicherer betreiben dabei nicht Selbstzweck und arbeiten nicht auf Profit, sondern sind Ihre Treuhänder, um jeden Prämienfranken richtig einzusetzen. Aber auch um mitzuwirken, dass die Grundversicherung auch in Zukunft finanzierbar und für den Einzelnen tragbar bleibt.

Franz Müller Präsident des Stiftungsrats

Seite 6

Fallmanagement: Qualität sichern, Kosten sparen Die Bezeichnung Fallmanagement steht für eine wichtige beratende Dienstleistung der modernen Krankenversicherung. Die Aufgabe des Fallmanagements ist es, in aufwändigen Therapiefällen die medizinische Versorgung von Patienten so zu steuern, dass die betroffenen Versicherten die individuell benötigte Leistung ohne unnötige Mehraufwändungen erhalten. Die Frage

kann beispielsweise lauten: Wird in einem Rehabilitationsfall wirklich eine stationäre Behandlung benötigt oder sind Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit auch ambulant optimal sichergestellt? Um solches verantwortungsvoll und verlässlich zu entscheiden, arbeiten unsere Spezialistinnen und Spezialisten – Fallmanager und Vertrauensarzt – mit den Versicherten,

Ärzten, Spitälern und Rehabilitationszentren zusammen. Atupri ist seit 2003 im Fallmanagement aktiv. Im Schwerpunktthema dieser Ausgabe erläutern wir die Kriterien und Erfolge des Fallmanagements und stellen Ihnen unser Expertenteam vor. Seiten 4 und 5

Wir sind für Sie da! Service Center Bern Tel. 031 555 08 11 Fax 031 555 08 12 bern@atupri.ch Atupri Krankenkasse Zieglerstrasse 29, 1. Stock Postfach 8721 3001 Bern Service Center Lausanne Tel . 021 555 06 11 Fax 021 555 06 12 lausanne@atupri.ch Atupri Caisse-maladie Avenue Benjamin-Constant 1 Case postale 5075 1002 Lausanne Service Center Luzern Tel. 041 555 07 11 Fax 041 555 07 12 luzern@atupri.ch Atupri Krankenkasse Töpferstrasse 5 Postfach 4240 6002 Luzern Service Center Zürich Tel. 044 556 54 11 Fax 044 556 54 12 zuerich@atupri.ch Atupri Krankenkasse Baumackerstrasse 42 Postfach 5245 8050 Zürich Oerlikon Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8–17 Uhr, am Telefon und für Besuche Service Center Lugano Tel. 091 922 00 22 Fax 091 924 26 44 lugano@atupri.ch Atupri Cassa malati Piazza Cioccaro 7 6900 Lugano Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 8–12 Uhr und 13.30–17 Uhr, am Telefon und für Besuche

Leistungscenter Lausanne zieht nach Fribourg um Das Leistungscenter in der Westschweiz zieht per 1. Mai 2009 ins Stadtzentrum von Fribourg. Die Platzverhältnisse am bisherigen Standort liessen keinen Spielraum für die Zukunft mehr zu. Auch ist der Arbeitsmarkt für geeignete Leistungscenter-Mitarbeitende in Fribourg besser. So können wir auch in Zukunft die gewohnte Dienstleistungsqualität sicherstellen.

Neue Adresse:

Atupri Caisse-maladie Centre de prestations Bd de Pérolles 55 Case postale 32 1701 Fribourg Die bisherigen Klebeetiketten für die Einsendung von Rechnungen

können weiterhin verwendet werden, die Post wird umgeleitet. Ein allgemeiner Versand der neuen Etiketten erfolgt mit der Police im Herbst 2009. Das Service Center für unsere Westschweizer Kundinnen und Kunden bleibt weiterhin in Lausanne an der Avenue Benjamin-Constant 1.

Senden Sie Ihre Rechnungen bitte an Ihr Leistungscenter für Deutschschweiz und Tessin: Leistungscenter Zürich Atupri Krankenkasse Leistungscenter Andreasstrasse 15 Postfach 8050 Zürich für die Westschweiz: Leistungscenter Lausanne Atupri Caisse-maladie Centre de prestations Avenue Benjamin-Constant 1 Case postale 5124 1002 Lausanne www.atupri.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ATN061_D by Fruitcake Werbung + Presse AG - Issuu