ATU 77

Page 1

März 2013

Nr. 77

Die Medikamentenpreise

Die Kraft der guten Laune

Wo des Müllers Lust beginnt

Im Tierpark von Atupriville

Ein Fünftel der Gesundheitskosten fliesst in die Pharma­industrie. Ers­ te Massnahmen zur Kostendämp­ fung sind ergriffen. Mit Erfolg, Herr Preisüberwacher? Seite 2

Alle haben mal einen schlechten Tag, so ist das Leben. Doch, was tun Sie dann, um sich zu motivieren? Bravissima Aktiv sucht die besten Muntermacher. Seite 3

Sie ist die wohl bekannteste Organisation im Gesundheitsland Schweiz. Wir blicken hinter die Kulissen des Atupri Partners «Schweizer Wanderwege». Seite 7

Was tun, wenn man mal ganz dringend lachen möchte? Nico und seine Freunde im Zoo von Atupri­ ville wissen es sehr genau – sie greifen sich eine Ba… ! Seite 8

Editorial

Lachen ist doch positiv, oder? Wenn Sie die Geschäftszahlen der Atupri­ im kommenden Mai lesen, werden Sie in der Präsentation wesentliche Unterschiede zu früher erkennen. Das neue Rechnungslegungsmodell verspricht Trans­parenz. Dagegen ist an sich nichts einzuwenden. Dass damit gleichzeitig die Basis gelegt wird, unternehmerische Kernaufgaben, nämlich strategische Vorausschau und entsprechendes «Haushalten», weiter obrigkeitlich einzuschränken, sei nur am Rande vermerkt.

Was ist Lachen eigentlich genau? Fast alle lachen täglich ... mehr­ mals. Erwachsene angeblich im Durchschnitt 15 Mal pro Tag, und Kinder sogar 400 Mal! Wir lachen, wenn jemand etwas Lustiges erzählt, wenn wir etwas Komisches sehen oder gar wenn wir müde sind. Lachen geschieht automa­ tisch, überraschend, meist ohne Absicht. Lachen ist gut, entspannt,

reduziert Stress und: Lachen ist Trend! Es gibt immer mehr Comedy­­ -Sendungen am TV, Lach-Kurse, Glücksseminare, Lachyoga und Lachparaden. Menschen, die oft lachen und humorvoll sind, wird eine höhere Lebensqualität nach­ gesagt. Seit den 70-ern sind Humor und Lachen auch Thema der ­Wissenschaft. In der «Gelotologie»

– so der Fachbegriff für Lachfor­ schung – wird untersucht, was im Körper geschieht, wenn wir lachen oder welche Arten von Lachen es gibt. Genau: Was ist Lachen eigent­ lich? Wie «lernen» wir zu lachen? Können alle Menschen lachen? Und wie ist es mit den Tieren, lachen auch sie? Lesen Sie weiter auf den Seiten 4 und 5

Das alles ist zum Lachen! Wir lesen in dieser Nummer, lachen sei gesund. Ein Mensch lacht durchschnittlich 15 Mal am Tag. Hoffentlich hat dieser Mensch dann noch Grund für 14 wirklich positive Lacher!

Franz Müller Präsident des Stiftungsrates

Wir sind für Sie da! Service Center Bern Tel. 031 555 08 11 Fax 031 555 08 12 bern@atupri.ch Atupri Krankenkasse Zieglerstrasse 29, 1. Stock Postfach 8721 3001 Bern Service Center Lausanne Tel. 021 555 06 11 Fax 021 555 06 12 lausanne@atupri.ch Atupri Caisse-maladie Avenue Benjamin-Constant 1 Case postale 5075 1002 Lausanne Service Center Luzern Tel. 041 555 07 11 Fax 041 555 07 12 luzern@atupri.ch Atupri Krankenkasse Töpferstrasse 5 Postfach 2064 6002 Luzern

Die Einheitskasse kommt zur Abstimmung, Anlass für die Politik – jedenfalls einer gewissen Richtung – über Gegenvorschläge zu diskutieren, die nicht gerade den Langschuss der Initiative bringen, aber durch weitere Hand- und Fussfesseln die unternehmerische Freiheit noch mehr ans Gängelband nehmen. Uns und Ihnen wird das dann mit dem Argument schmackhaft gemacht, dass die Prämien dadurch wenn nicht gerade sinken, so doch weniger steigen. Es gelte, die (angeblich) überhöhten Verwaltungskosten (vergleichen Sie diese in den Geschäftszahlen!) und unnötige Werbeausgaben usw. zu senken. Als wäre das der Grund für die Prämiensteigerungen der letzten Jahre. Aber das Argument zieht und lenkt von der Unfähigkeit der Politik ab, wirklich kostenbremsende oder -senkende Massnahmen zu ergreifen.

AZB 3000 Bern 65

Die Kundenzeitung der Atupri Krankenkasse

Service Center Zürich Tel. 044 556 54 11 Fax 044 556 54 12 zuerich@atupri.ch Atupri Krankenkasse Baumackerstrasse 42 Postfach 5245 8050 Zürich Oerlikon Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 – 17 Uhr, am Telefon und für Besuche

Grundversicherung stabil, Mivita im Höhenflug Atupri war 2012 wieder erfolgreich unterwegs und startet das neue Jahr mit deutlich mehr Versicherten in der Zusatzversicherung.

Unter den Kassen findet ein Wett­ bewerb statt – eine Garantie für­ tiefe Verwaltungskosten und hohe Servicequalität.

Karl Luca Büeler Leiter Marketing karlluca.bueeler@atupri.ch

Atupri: Markante Steigerung bei Mivita

Überraschend ruhiger «Krankenkassen-Herbst»

Beobachtet und angefeuert durch die Medien, fand jeden Herbst seit Einführung des Krankenversiche­ rungsgesetztes KVG (1996) ein sehr reger Kassenwechsel statt. Nun hat sich die Wechsellust stark verlang­ samt bzw. mit nur noch zirka 6 % Wechsel­w illigen fast halbiert. Mit andern Worten: Die Krankenversi­ cherten sind mit den Leistungen der Krankenkassen immer zufriedener.

In der Grundversicherung hielten sich die Ab- und Zugänge die Waa­ ge. Einen Zuwachs um etwa 2 % erzielte erneut Managed Care – mittlerweile haben sich schon mehr als die Hälfte unserer Versicherten (52 %) für ein Versicherungsmodell wie TelFirst, HMO oder Hausarzt entschieden. Stark legte wieder unsere exklusive Innovation einer «All-in-one-Zusatzversicherung» zu – um etwa 3 %! Mivita zählt nun neu über 64’000 Versicherte. Auch in der Beliebtheit verbesserte sich Atupri erneut. Sie gehört

wieder zu den zehn grossen der über 60 Schweizer Krankenkassen, und der gestützte schweizweite Bekannt­ heitsgrad stieg innert Jahresfrist von 36 auf 42 %. Letzteres ist zwar eine Momentaufnahme die schwan­ ken kann – sie bestätigt aber den allgemeinen langjährigen Trend. Davon profitiert auch der Bereich Firmenkunden: Per 2013 sind schon über 1’000 Schweizer Firmen bei der ehemaligen SBB-Krankenkasse kollektiv versichert, nahezu 100 mehr als im Vorjahr. Wir sind uns bewusst, dass das Fun­ dament der Atupri Erfolge die Zufriedenheit unserer Versicherten ist. Wir werden unser möglichstes unternehmen, um auch die neuen Atupri Versicherten von unserer Servicequalität zu überzeugen.

Service Center Lugano Tel. 091 922 00 22 Fax 091 924 26 44 lugano@atupri.ch Atupri Cassa malati Piazza Cioccaro 7 6900 Lugano Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 8 – 12 Uhr und 13.30 – 17 Uhr, am Telefon und für Besuche Senden Sie Ihre Rechnungen bitte an Ihr Leistungscenter für Deutschschweiz und Tessin: Leistungscenter Zürich Atupri Krankenkasse Leistungscenter Andreasstrasse 15 Postfach 8050 Zürich für die Westschweiz: Leistungscenter Fribourg Atupri Caisse-maladie Centre de prestations Bd de Pérolles 55 Case postale 32 1701 Fribourg www.atupri.ch www.facebook.com/atupriactive


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.