Silent Night
Stille Nacht Brass Band Berner Oberland Corsin Tuor, Conductor Olga Valmond, Vocal Immanuel Richter, Trumpet
1. Stille Nacht
Franz Gruber (1787-1863), Arr. Corsin Tuor
Concerto in D Major, BWV 977 Trumpet Solo: Immanuel Richter
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Arr. Corsin Tuor
6:08
2. Allegro
2:05
3. Larghetto
3:37
4. Allegro
2:04
5. Es wird scho glei dumpa
Traditional, Arr. Sami Lörtscher
3:22
6. Noël Suisse
Louis-Claude Daquin (1694-1772), Arr. Corsin Tuor
3:52
7. Mariä Wiegenlied, Op.76, No.4 Soprano Solo: Olga Valmond
Max Reger (1873-1916), Arr. Corsin Tuor
2:53
8. Hodie Christus natus est
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621), Arr. Corsin Tuor
3:19
9. Es kommt ein Schiff, geladen
Traditional, Arr. Sami Lörtscher
4:14
10. Trumpet Voluntary No.1 Trumpet Solo: Immanuel Richter
William Boyce (1711-1779), Arr. Corsin Tuor
3:43
11. Maria durch ein Dornwald ging
Traditional, Arr. Corsin Tuor
3:22
12. Paraphrase über „Tochter Zion“
Alexandre Guilmant (1837-1911), Arr. Corsin Tuor
3:57
13. Lulajże, Jezuniu Soprano Solo: Olga Valmond
Traditional, Arr. Corsin Tuor
4:49
14. Selegra Jerusalem
Gion Andrea Casanova (*1972), Arr. Corsin Tuor
4:35
15. Stars
Ēriks Ešenvalds (*1977), Arr. Corsin Tuor
4:38
16. Variations on Gloria in Excelsis Deo Trumpet Solo: Immanuel Richter
Anonymous, Arr. Corsin Tuor
2:32
17. Nadal
Gion Andrea Casanova (*1972), Arr. Corsin Tuor
4:21
18. Leise rieselt der Schnee
Traditional, Arr. Sami Lörtscher
2:42
19. Only in Sleep Soprano Solo: Olga Valmond
Ēriks Ešenvalds (*1977), Sara Trevor Teasdale (1884-1933), Arr. Corsin Tuor
6:52
20. Auld Lang Syne
Traditional, Arr. Sami Lörtscher
3:49 Total: 77:50
Brass Band Berner Oberland
Brass Band Berner Oberland Die Brass Band Berner Oberland (BBO) ist ein ambitionierter und innovativer Musikverein, welcher im Berner Oberland und in der Stadt Thun verwurzelt ist. Die BBO wurde 1969 von Markus S. Bach gegründet und von ihm zu einer international anerkannten Brass Band aufgebaut. Sie ist seit langem eine der bekanntesten und erfolgreichsten Brass Bands der Schweiz. Durch unzählige Konzerte, Wettbewerbe, CD- und Plattenaufnahmen sowie Radio- und Fernsehauftritte hat sich die BBO einen Ruf als vielseitige Konzert- und Wettbewerbsband geschaffen. Die Breite des Repertoires reicht von anspruchsvollen Originalwerken über Transkriptionen bekannter klassischer Werke bis zu Arrangements aus Jazz und Rock. Ihre Konzertprogramme bieten für jeden Geschmack etwas und für zu Hause stehen mehr als ein Dutzend CDs zur Auswahl. Die Brass Band Berner Oberland trägt mit ihrer Höchstklasse-Formation (BBO) und der Nachwuchs-Formation (BBOJunior) beträchtlich zur kulturellen Vielfalt im Kanton Bern bei. Die rund 60 Mitglieder der beiden Formationen sind zwischen 14 und 40 Jahre alt und gehören zur nationalen Spitze in ihrer jeweiligen Leistungsstufe. Beide Formationen nehmen regelmässig und erfolgreich an nationalen Wettbewerben teil. Das traditionelle Matinée-Konzert am Pfingstmontag ist mittlerweile schweizweit bekannt und begeistert das zahlreiche Publikum mit anspruchsvollen und unterhaltsamen Programmen. Die alljährliche Konzertvielfalt wird seit 2012 mit einem Adventskonzert als Christmas in Bern abgerundet.
Brass Band Berner Oberland The Brass Band Berner Oberland (BBO) is an ambitious and innovative band, which is rooted in the Bernese Oberland and in the city of Thun. The BBO was founded in 1969 by Markus S. Bach and was developed by him into an internationally recognized brass band. The BBO has long been one of the best-known and most successful brass bands in Switzerland. By means of countless concerts, competitions, recordings as well as radio and television appearances, the BBO has established a reputation as a concert and contest band. The broad repertoire ranges from challenging original works to transcriptions of known classical pieces to arrangements of jazz and rock. The BBO’s concert programs offer a large variety of music for everyone and if you would like to listen to them from the comfort of your home, there are more than a dozen CDs to choose from. With its championship band (BBO) and the youth formation (BBOJunior), the Brass Band Berner Oberland is contributing considerably to the cultural diversity in the Canton of Berne. The approximately 60 members of the two formations are between 14 and 40 years old and are among the nation’s best in their respective sections. Both formations participate regularly and successfully in national competitions. The traditional matinee concert on Whit Monday has become well-known throughout Switzerland and inspires a large audience with challenging and entertaining concert programs. Since 2012, the annual variety of concerts is topped off with an Advent concert Christmas in Bern.
www.bbo.ch
Olga Valmond Olga Valmond ist in Moskau geboren und lebt seit 1994 in Luzern. Nach ersten Studien am Tschaikowsky Konservatorium Moskau hat sie an der Musikhochschule Luzern bei Prof. Barbara Locher das Konzertdiplom Gesang mit Auszeichnung abgeschlossen. Weitergebildet hat sie sich unter anderem mit der Teilnahme an Meisterkursen bei Prof. Udo Reinemann, Prof. Peter Berne (Wiener Staatsoper), Prof. Helga Müller-Molinari und Prof. Lella Cuberli. Seit 2010 besucht sie regelmässig Master- und Interpretationskurse bei Natalia Dercho. Olga Valmond hat an verschiedenen Festivals und Wettbewerben teilgenommen und war unter anderem Preisträgerin des speziellen Lieder- und Opernpreises anlässlich des 18. Internationalen Wettbewerbs ’Valsesia Musica’ in Italien. Sie tritt mit renommierten Orchestern in der Schweiz und im Ausland auf. Nebst ihrer Gesangskarriere ist sie seit 1992 als Rhythmik- und Gesangslehrerin an verschiedenen Musikschulen, an der Fachmittelschule Luzern und seit 2007 als Dozentin und Prüfungsexpertin in den Fächern Sologesang und chorische Stimmbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, tätig. Olga Valmond was born in Moscow, but moved to Lucerne in 1994. Following her studies at the Tchaikovsky Conservatory in Moscow, she graduated with honors from the Lucerne School of Music under the guidance of Professor Barbara Locher with a concert diploma in singing. She continued her studies by participating in master classes taught, amongst others, by Professor Udo Reinemann, Professor Peter Berne (Vienna State Opera), Professor Helga Müller-Molinari and Professor Lella Cuberli. Since 2010, she regularly attends master and interpretation courses taught by Natalia Dercho. Olga Valmond has participated in various festivals and competitions and was, inter alia, awardee of the special songs and opera prize on the occasion of the 18th International Competition ‘Valsesia Musica’ in Italy. She has performed with renowned orchestras in Switzerland and abroad. Since 1992 she is – besides her singing career - working as a rhythm and vocal teacher at various music schools, at the Secondary School Lucerne. Since 2007 she has been working as a lecturer and expert examiner in the subjects solo singing and choral voice training at the Pedagogical University Schwyz.
Immanuel Richter Immanuel Richter (1974) erhielt seine Ausbildung am Konservatorium Zürich bei Claude Rippas, wo er alle Diplome (Lehr-, Orchester- und Konzertdiplome) mit Auszeichnung abschloss. Schon in seiner Jugendzeit war er mehrmals Preisträger an verschiedenen Wettbewerben. Er besuchte Meisterkurse u.a. bei Håkan Hardenberger, Pierre Thibaud, Allen Vizzutti und Maurice André. Immanuel Richter arbeitete als Solotrompeter in verschiedenen Orchestern (Orchester der Oper Zürich, Sinfonieorchester St. Gallen, Orchestra della Svizzera Italiana). Drei Jahre lang war er Solotrompeter des „Orchestra dell teatro alla Scala“ in Mailand, wo er unter Dirigenten wie Daniel Barenboim, Lorin Maazel, Georges Prêtre, Daniele Gatti, Riccardo Chailly, Gustavo Dudamel u.v.a. spielte. Im Sommer 2009 wechselte er als Solotrompeter zum Sinfonieorchester Basel. Er absolviert zahlreiche Auftritte als Solist und Kammermusiker und ist Zuzüger für Solotrompete im Concertgebouw Orchester Amsterdam. Seit 2008 ist er Dozent für Trompete an der Hochschule Luzern - Musik.
Immanuel Richter (1974) received his education under the guidance of Claude Rippas at the Zurich Conservatory, where he acquired all diplomas (teaching, orchestra and concert diplomas) with honors. He was winner of various competitions. He has attended master classes taught, amongst others, by Håkan Hardenberger, Pierre Thibaud, Allen Vizzutti and Maurice André. Immanuel Richter has worked as principal trumpeter in various orchestras (Philharmonia Zurich, Symphony Orchestra of St. Gallen, Orchestra della Svizzera Italiana). He was three years principal trumpeter in the “Orchestra dell teatro alla Scala” in Milan, where he played under conductors such as Daniel Barenboim, Lorin Maazel, Georges Prêtre, Daniele Gatti, Riccardo Chailly, Gustavo Dudamel and many others. In the summer of 2009, he became a member of the Symphony Orchestra of Basel. He has given numerous performances as a soloist and chamber musician and became adjunct solo trumpeter for the Royal Concertgebouw Orchestra in Amsterdam. Since 2008 he has been teaching trumpet at the Lucerne School of Music.
Corsin Tuor Corsin Tuor wurde 1963 in Trun (GR) geboren. Sein Musikstudium absolvierte er am Konservatorium in Luzern. Nachdem er mehrere Jahre als Solo-Euphonist in der Brass Band Bürgermusik Luzern aktiv war, konzentrierte er sich voll und ganz auf seine Tätigkeit als Dirigent und Arrangeur. Unter anderem war Corsin Tuor Gründer und langjähriger Dirigent des national bekannten und erfolgreichen Cerchel musical dalla Surselva. Mit diesem Ensemble konnte der Dirigent auch erste Erfahrungen bei der Durchführung von Grossprojekten wie Classic Rock, Classic Cinema I und II sammeln. 1998 durfte er für seine kulturelle Arbeit in Graubünden einen Förderpreis entgegennehmen und 2010 erhielt er den Kulturpreis der Gemeinde Trun. Corsin Tuor war auch Dirigent bei Höchstklassformationen wie der Brass Band MG Risch-Rotkreuz und der Brassband Bürgermusik Luzern. Diverse CD-Projekte wurden unter seiner Stabführung verwirklicht. Von 1990-2015 leitete er mit Erfolg die Brass Band Rickenbach (LU). Seit 2013 ist er Abteilungsleiter an der Musikschule Luzern. An der Hochschule der Künste Bern (HKB) ist er Dozent in Dirigieren/Blasmusik. Von 2009-2011 absolvierte er dort zudem ein Master in MusikManagement. 2011 wurde er Bandleader der Mountain Swing Big Band und im darauffolgenden Jahr wurde er zum Chefdirigenten der Brass Band Berner Oberland gewählt. Als Mitinhaber von lucerne music edition (LME) ist Corsin Tuor Musikverleger und betätigt sich für seinen Verlag als Arrangeur und Komponist.
Corsin Tuor was born in 1963 in Trun (GR). He studied music at the Conservatory in Lucerne. After being active as a principal euphonium of the Brassband Bürgermusik Luzern for several years, he fully focused on his work as a conductor and arranger. Corsin Tuor was, inter alia, founder and longtime director of the successful and nationally known Cerchel musical dalla Surselva. It was with this ensemble that the conductor gained initial experience in the implementation of large-scale productions such as Classic Rock and Classic Cinema I and II. In 1998 he received an award for his cultural work in Graubünden and in 2010 the municipal Trun awarded him with the Cultural Award. Corsin Tuor was also conductor of championship bands such as the Brass Band MG Risch-Rotkreuz and the Brassband Bürgermusik Luzern. Under his baton, numerous recordings have been realized. From 1990-2015, he successfully conducted the Brass Band Rickenbach (LU). Since 2013 he is head of department at the Music School Lucerne. Furthermore, he is a lecturer in conducting/brass band at the Bern University of Arts (HKB). In addition to that, he completed his master degree in music management in 20092011, also at the Bern University of Arts. In 2011, he became bandleader of the Mountain Swing Big Band. In the following year, he was elected professional conductor of the Brass Band Berner Oberland. As co-owner of lucerne music edition (LME), Corsin Tuor works as a music publisher, arranger and composer.
Besetzung / Personnel list Soprano Cornet
Matthias Siegenthaler
2nd Baritone
Marius Lerf
Principal Cornet
Philippe Graf
Solo Euphonium
Pascal Andres/Christian Gertschen
Assistant Cornet Claudine Zollet
2nd Euphonium
Matthias Bernhard
Tutti Solo Cornet Samuel Jaccard
Solo Trombone
Hanspeter Janzi
Andreas Brühlmann
2nd Trombone
Benjamin Grichting
Repiano Cornet
Marianne Ruchti
Bass Trombone
Ueli Tschanz
2nd Cornet
Fabienne Anderegg
Solo Eb Bass
Samuel Gyger
Roman Jäggi
2nd Eb Bass
Marvin Matzinger
Roland Schmied
Solo Bb Bass
Heinz Heiniger
Nadja Gerber/Marcel Lüdi
2nd Bb Bass
Stefan Aegerter/Martin Aregger
Flugelhorn
Monika Tanner-Bandi
Percussion
Alain Perler
Solo Horn
Tobias Vogel
Julian Pollak
1st Horn
Michaela Grünenwald
Michèle Begert
2nd Horn
Andreas Blatter
3rd Cornet
Thomas Riesen 1st Baritone
Stephan Jäggi
Roger Berroud Glass Harp
Roland Berger Patric Flückiger
Programmnotizen Dieser Tonträger enthält eine Fülle adventlicher und weihnachtlicher Musik aus unterschiedlichen Epochen. Diese reicht von der mittelalterlichen Motette bis hin zum stimmungsvollen zeitgenössischen Arrangement. Dabei bringt die vielfältige Mischung aus bekannten und unbekannten Liedern, Vokalem und Instrumentalem, Virtuosem und Besinnlichem die Weihnachtszeit zum Klingen. An Heiligabend 1818 führten der Dorfschullehrer und Organist Franz Xaver Gruber und der Hilfspfarrer Joseph Mohr in der Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg das Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht erstmals auf. Heute, beinahe 200 Jahre später, wird das Volkslied in über 170 Sprachen gesungen und zählt zu den bekanntesten Liedern überhaupt. In Österreich gehört es zum immateriellen Kulturgut der UNESCO. In seiner Weimarer Zeit bearbeitete Johann Sebastian Bach zahlreiche Instrumentalkonzerte deutscher und italienischer Barockkomponisten für Cembalo oder Orgel, zum Beispiel Vivaldis Geigenkonzert Opus 3, Nr. 9 in D-Dur aus „L’Estro armonico“. In seiner Bearbeitung des Concerto in D Major, BWV 972 passte Bach die Harmonien auf kunstreiche Weise an, komponierte Gegenstimmen und schrieb im langsamen Satz des Konzertes die Verzierungen aus. Aus der Fülle alpiner Hirtenlieder stammt Es wird scho glei dumpa aus dem Tirol. Der Text beschreibt liebevoll die Anbetung der Hirten vor der Krippe. Das Lied gehörte zum Repertoire umherziehender Sänger, wie es in den Alpendörfern in besonderem Masse zu Weihnachten üblich war. Louis-Claude Daquin galt zu seiner Zeit als herausragender Orgelimprovisator seiner Generation. Viele von Daquins Werken sind verlorengegangen. Erhalten
geblieben sind vier Cembalo-Suiten und einige Weihnachtsliedvariationen (Noëls), entstanden um 1740. Darunter auch sein berühmtestes Werk Noël Suisse. Max Reger komponierte seine „60 schlichte Weisen“, Opus 76 zwischen 1904 und 1912, weitgehend als Reaktion auf den Vorwurf, dass seine Musik zu schwierig sei. Die Nr. 52 dieser Melodien, das Mariä Wiegenlied, wurde Regers bekannteste Komposition. Das Lied verkaufte sich bis anhin besser als alle anderen Kompositionen Regers zusammen. Jan Pieterszoon Sweelinck, der letzte Meister der niederländischen Vokalpolyphonie, war ein prägender Komponist in der Zeit des Übergangs von der Renaissance zum Barock. Die Motette Hodie Christus natus est aus seiner Sammlung „Cantiones sacrae“ (1619) ist wohl sein populärstes Werk. Es kommt ein Schiff, geladen gehört zu den ältesten deutschsprachigen geistlichen Gesängen. Aufgrund der ältesten erhaltenen Textquelle, einer vor 1450 im Strassburger Dominikanerinnenkloster entstandenen Handschrift eines Marienliedes, wird der Text dieses Liedes gern dem Mystiker Johannes Tauler zugeschrieben, der in jenem Kloster verkehrte. Voluntary bezeichnet ein Musikstück – meist für die Orgel – das improvisiert wurde oder auch eine Komposition mit improvisatorischem Charakter. Das Trumpet Voluntary leitet sich aus dem gleichnamigen Orgelregister ab. Auch wenn zunächst das Soloregister der Orgel gemeint war, sind heute auch Aufführungen mit echten Trompeten üblich. William Boyces Trumpet Voluntary No. 1 ist eines der berühmtesten seiner Art. Vom Ursprung her ist Maria durch ein Dornwald ging kein Advents-, sondern ein Wallfahrtslied, das sich zunächst mündlich im 19. Jahrhundert im Bistum
Paderborn verbreitete. Die älteste bekannte gedruckte Fassung mit sieben Strophen findet sich 1850 in der Sammlung geistlicher Lieder. Die tatsächliche Entstehungszeit des Liedes ist unklar, eine gelegentliche Datierung auf das 16. Jahrhundert lässt sich zumindest nicht belegen. Die Melodie, die bei uns als „Tochter Zion“ bekannt ist, schrieb Georg Friedrich Händel 1747 ursprünglich als Siegeschor für sein Oratorium „Joshua“ und fügte sie später auch noch nachträglich in das bereits ein Jahr zuvor entstandene Oratorium „Judas Maccabaeus“ ein. Der französische Organist und Komponist Félix Alexandre Guilmant verarbeitete diese Melodie 1904 in einem romantischen Orgelstück unter dem Namen Paraphrase über „Tochter Zion“. Zumindest die Polen sind fest davon überzeugt, dass die polnischen Weihnachtslieder, die „koledy“, die schönsten der Welt sind. Das auch über die polnische Grenze hinaus vielleicht bekannteste dieser Lieder ist Lulajże Jezuniu, ein Wiegenlied mit langsam kreisendem Dreiertakt, das im 17. Jahrhundert entstanden ist. Selegra Jerusalem aus der Feder von Gion Andrea Casanova sticht durch eine dominante und fanfarisch anmutende Melodie heraus. Durch einfache und kantable melodische Linie steht sie der Hymnenform sehr nahe. Das romanische Wort „selegra“ bedeutet „Freue dich“ und meint damit die Freude über die Geburt unseres Erlösers. 2011 schrieb der lettische Komponist Ēriks Ešenvalds Stars nach einem gleichnamigen Gedicht aus der Feder der US-amerikanischen Dichterin Sara Teasdale für gemischten Chor und „water-tuned glasses“. Die glitzernden Klänge einer Glasharfe zeigen die enthusiastische Einfachheit und Ergriffenheit beim Anblick eines funkelnden Sternenhimmels in der dunklen Nacht. Text und Melodie des Weihnachtsliedes „Les Anges dans nos campagnes“ stammen aus Frankreich. Die Entstehung wird gemeinhin auf das 18. Jahrhundert
datiert. Der Text beruht frei auf der Verkündigung der Engel an die Hirten aus der Weihnachtsgeschichte. Der lateinische Refrain „Gloria in excelsis Deo“ bedeutet: „Ehre sei Gott in der Höhe.“ Der Urheber der Variations on Gloria in Excelsis Deo, die durch eine Einspielung von Maurice André bekannt wurden, ist unbekannt. Nadal ist eine eingängige Liedkomposition von Gion Andrea Casanova, deren Strophen das Gebot der Nächstenliebe thematisieren. Sie erzählt von den Hirten, die die Nachricht der Geburt Christi in die Welt bringen. Leise rieselt der Schnee ist eines der bekanntesten Winterlieder in deutscher Sprache. Es wurde vom evangelischen Pfarrer Eduard Ebel 1895 gedichtet und unter dem Titel „Weihnachtsgruss“ in dessen Band „Gesammelte Gedichte“ veröffentlicht. Das Lied, das wie kaum ein anderes die festliche, erwartungsvolle Stimmung der Vorweihnachtszeit widerspiegelt, ist heute ein fester musikalischer Bestandteil der Weihnachtszeit. Ēriks Ešenvalds schrieb Only in Sleep 2010 für die University of Louisville Collegiate Chorale and Cardinal Singers über ein Gedicht von Sara Teasdale. Es ist eine nostalgische Vision einer durch Träume neu erlebten Kindheitserfahrung. Der subtile, verschlossene, träumerische und grüblerische Text wurde sehr einfühlsam vertont. Auld Lang Syne (wörtlich old long since, sinngemäss „längst vergangene Zeit“), basierend auf einer alten schottischen Weise ist eines der bekanntesten Lieder im englischsprachigen Raum. Dort wird es traditionsgemäss zum Jahreswechsel gesungen, um den Verstorbenen des zu Ende gegangenen Jahres zu gedenken. Mit diesem Lied klingt die festliche Advents- und Weihnachtsmusik aus. Möge das im Grunde so einfache Geschenk der Musik Ihnen Freude bereiten!
This album offers an abundance of advent and Christmas music from different eras. The music covers a wide spectrum and ranges from medieval motets to evocative, contemporary arrangements. The diverse mixture of popular and unknown, vocal and instrumental, virtuoso and tranquil songs will get you in the Christmas spirit. On Christmas Eve in 1818, village teacher and organist Franz Xaver Gruber and curate Joseph Mohr first performed the Christmas carol Stille Nacht, heilige Nacht in St. Nikola Church in Oberndorf bei Salzburg. Today, nearly 200 years later, this folksong is sung in over 170 languages and is one of the most famous songs ever. In Austria, UNESCO declared the song an intangible cultural heritage. During his time in Weimer, Johann Sebastian Bach worked for German and Italian Baroque composers on numerous instrumental concertos for harpsichord or organ, for example Vivaldi’s Violin Concerto Opus 3, No. 9 in D Major from „L’Estro armonico“. In his arrangement of the Concerto in D Major, BWV 972,
Bach adapted the harmonies in an artful manner, composed counter melodies and wrote out the flourishes in the slow movement. Es wird scho glei dumpa originates from the abundance of alpine pastoral songs from the Tirol. The lyrics lovingly describe the adoration of the shepherds kneeling by the manger. The song was part of the repertoire of itinerant singers, which were encountered in Alpine villages particularly at Christmas time. In his day, Louis-Claude Daquin was considered to be one of the most outstanding organ improvisors of his generation. Unfortunately, much of Daquins work has been lost. However, four harpsichord suites and some Christmas carols (Noëls) have been preserved, including his most famous work Noël Suisse, which was composed in 1740. Max Reger composed his “60 schlichte Weisen”, opus 76 during 1904 and 1912, largely in response to the accusation, that his music was too difficult. Mariä Wiegenlied, no. 52 of these melodies, has become Reger’s best-known composition. To this day, the song has yielded more than all of Reger’s other compositions combined. Jan Pieterszoon Sweelinck, the last master of the Dutch vocal polyphony, was a defining composer in the period of transition from Renaissance to Baroque. The motet Hodie Christus natus est from his collection “Cantiones sacrae” (1619) is arguably his most popular work. Es kommt ein Schiff, geladen is one of the oldest German spiritual chants. Due to the oldest preserved text source, a manuscript of a Song of Mary written in the Strasbourg Dominican monastery before 1450, the lyrics of this song are often attributed to the mystic Johannes Tauler, who frequented the convent. The term voluntary describes a piece of music – most commonly for the organ – which was improvised or at least has an improvisational character. The Trumpet Voluntary derives from the homonymous organ
stop. Even though the solo was initially meant for the organ register only, performances with real trumpets are also common nowadays. William Boyce’s Trumpet Voluntary No. 1 is one of the most famous of its kind. By origin, Maria durch ein Dornwald ging is not an Advent, but a pilgrim song, which initially was spread by word of mouth in the 19th century in the diocese of Paderborn. The collection of hymns from 1850 contains the oldest known printed version with seven verses. The actual time of origin of the song is unclear; an occasional dating to the 16th century is not supported by sufficient evidence. George Frideric Handel originally wrote the melody “Tochter Zion” as a victory chorus for his oratorio “Joshua” in 1747. He then a posteriori added the melody to the oratorio “Judas Maccabaeus”, which was composed the previous year. In 1904 the French organist and composer Félix Alexandre Guilmant polished this melody into a romantic organ piece under the name Paraphrase über “Tochter Zion”. At least the Poles are convinced that Polish carols – the “koledy” – are the most beautiful in the world. The perhaps most famous song that is known beyond Polish borders as well is Lulaj że Jezuniu, a lullaby with a slow circling triple meter, which was composed in the 17th century. Selegra Jerusalem, penned by Gion Andrea Casanova, stands out by means of a dominant and fanfare sounding melody. By use of simple and cantabile melodic lines, this song comes very close to the anthem. The Romanic word “selegra” means “rejoice”, referring to the joy over the birth of our Saviour. In 2011 the Latvian composer Ēriks Ešenvalds wrote Stars, based on the eponymous poem penned by American poet Sara Teasdale, for mixed choir and “water-tuned glasses”. The glittering sounds of the glass harp show the enthusiastic simplicity and emotion at the sight of a starry sky in the dark night.
The lyrics and melody of the Christmas carol “Les Anges dans nos campagnes” originate from France. The origin of the carol is commonly dated to the 18th century. The text is based freely on the angelic proclamation of the birth of Jesus, to the shepherds in the Christmas story. The Latin chorus “Gloria in Excelsis Deo” means “Glory to God in the highest”. The originator of the Variations on Gloria in Excelsis, made known by a recording of Maurice André, is unbeknown. Nadal is a catchy composition of Gion Andrea Casanova, whose verses make the commandment of love of neighbour a subject of discussion. The verses tell the legend of the shepherds who brought the message of the birth of the Lord Jesus Christ to the world. Leise rieselt der Schnee is one of the most well-known winter songs in German. It was composed by Protestant minister Eduard Ebel in 1895 and published in his book “Collected Poems” under the title “Christmas greeting”. The song which, more than any other, reflects the festive and hopeful mood of Christmas, has become an integral musical part of the Christmas season. Only in Sleep was written in 2010 by Ēriks Ešenvalds for the University of Louisville Collegiate Chorale and Cardinal Singers. Sara Teasdale’s nostalgic vision of childhood re-experienced through dreams is expressed in the subtle, withdrawn, dreamy and brooding lyrics, which were set to music very sensitively. Auld Lang Syne (verbatim old long since, analogous “bygone era”) is a Scots poem written by Robert Burns in 1788 and set to the tune of a traditional folk song. It is one of the most popular songs in the Englishspeaking world, its traditional use being to bid farewell to the old year at the stroke of midnight. By extension, it is also sung at funerals, graduations and as a farewell or ending to other occasions. With this song, we reach the end of our musical journey through the Advent and Christmas time. May the fundamentally simple gift of music bring you great pleasure.
Werbung, wie sie sein sollte.
CI / LOGO
WEBSITES
PROSPEKTE
PLAKATE
SOCIAL MEDIA
Production lucerne music edition Alpenquai 4, 6005 Luzern Tel: +41 41 240 84 40 Fax: +41 41 240 84 41 www.lucerne-music-edition.ch info@lucerne-music-edition.ch
Producers Peter Schmid & Corsin Tuor
Recording March 2016, Casino PZM, MĂźnsingen Recorded, digital editing, mix & mastering: Johannes Wohlleben Bauer Studios, Ludwigsburg
Graphic design Fruitcake
Programme notes Corsin Tuor
Translation Aita Tuor
Contact Band Brass Band Berner Oberland 3601 Thun info@bbo.ch
www.bbo.ch