Das «Trumpetli» | Informationen der FDP. Die Liberalen von Münsingen und Trimstein | September 2015
Jugendarbeit Der FC Münsingen macht mehr als «Fussball»
Editorial Liebe Münsingerinnen, liebe Münsinger
2
Verkehrsstrategie
3
Gemeinderat Andreas Kägi mit einer Gesamtsicht
Weichenstellung
4
Liberal oder überreguliert? Der Herbst wirds zeigen
Kinder = Zukunft
6
Schulraumplanung und Bildung gehören zusammen
Entlastung Nord stets ein Thema Ganz anders eine neue Entlastungsstrasse Nord, welche die Hunzigenstrasse mit der Bernstrasse verbinden soll. Bereits im Münsinger «Verkehrskonzept» 1995 wird eine solche Entlastung vorgeschlagen, dann in der «Korridorstudie Aaretal» von 2008 oder im «Richtplan Verkehr» von 2009. Im Rahmen dieser Korridorstudie wurde auch ein breites Mitwirkungsverfahren durchgeführt. Rund 550 Personen waren beteiligt. Zwar meinte damals eine Mehrheit, Münsingen benötige gar keine Entlastungsstrasse. Wenn aber eine solche gebaut werden sollte, dann ganz eindeutig die Entlastungsstrasse Nord.
Der Verkehr durchs Dorf ist eine Plage. Denn was vor vielen Jahrzehnten geplant wurde, entspricht nicht mehr den Bedürfnissen der mobilen BürgerInnen von heute. FDP-Gemeinderat Andreas Kägi hat exzellente Lösungen, wir präsentieren sie auf Seiten 1 und 3.
Doch Achtung: Die damalige Nein-Mehrheit zur Notwendigkeit einer Entlastungsstrasse ist zu relativieren. Denn in den Nein-Stimmen waren auch viele Stimmen enthalten, die zwar eine Entlastungsstrasse Nord ablehnten, stattdessen aber einen Autobahnanschluss Süd befürworteten. Offensichtlich ist das Bedürfnis nach einer Entlastung der Ortsdurchfahrt eben doch vorhanden.
Jugendarbeit hat viele Formen. Markus Troxler beschreibt dies am Beispiel des Sports. Dabei geht es sowohl um Leistung, als auch um die Kosten und wer welche Teile zu tragen hat (Seite 2). Ebenfalls um Jugendarbeit – Bildung – geht es im Artikel zur Schulraumplanung (Seite 6) – unser Gemeinwesen muss immer wieder auf die Bevölkerungsentwicklung klug reagieren können.
Arbeiten Sie mit uns am Erfolgsmodell Schweiz weiter. Und vertrauen Sie dabei auf die ausgleichende liberale Kraft zwischen rechten Abschottern und linken Regulierern.
fruitcake.ch
Beat Schlumpf FDP Münsingen
Wir wollen einen starken, aber schlanken Staat. Für weniger Bürokratie und mehr Eigenverantwortung der BürgerInnen.
Fertig mit dem «Gmurks»
Im Zentrum dieses Trumpetli stehen Verkehr, Jugendarbeit und Bildung sowie, natürlich, der Wahlherbst. Wir laden Sie ein, ob Sie nun rechts, mittig rechts, mittig links oder links denken, sich mit den präsentierten Themen auseinanderzusetzen – im Sinne des Erfolgsmodells Schweiz: Gemeinsam und mit Gemeinsinn.
Und dann das, was in wenigen Wochen mit Spannung erwartet wird: Setzt die liberale Idee ihren Siegeszug der letzten Monate auch im Kanton Bern fort? Wir von der FDP Münsingen wünschen uns das natürlich, und wir präsentieren die Ausgangslage und unsere Kandidatinnen und Kandidaten.
Freiheit.
Sie ist voll, übervoll: Die Bernstrasse in Münsingen ist für höchstens 18'000 bis 19'000 Fahrzeuge pro Tag ausgelegt. Täglich quälen sich aber über 20'000 Autos, Lastwagen und Linienbusse durch das Nadelöhr. Für eine nachhaltige Lösung ist der Zeitpunkt so günstig wie noch nie. Endlos-Geschichte Verkehr Nicht nur in den Stosszeiten staut sich der Verkehr auf der Hauptachse. Auch an Samstagen oder bisweilen untertags ist ein Durchkommen schwierig. Für Velofahrer wirds gefährlich, der Fahrplan der Linienbusse ist Makulatur, für die Fussgänger bleibts unattraktiv und das stetige Stop-and-go schadet der Umwelt und der Geduld der LenkerInnen.
Autobahnanschluss keine Option Höchste Zeit also, die Verkehrsfrage gesamthaft anzugehen. Seit rund 20 Jahren steht das Thema auf der Traktandenliste der Gemeinde. Unterschiedlichste Varianten wurden
diskutiert, verworfen oder wieder ad acta gelegt. Der immer wieder geäusserte Wunsch nach einem Autobahnanschluss Süd ist für das zuständige Bundesamt für Strassen (ASTRA) auf Jahrzehnte hinaus kein Thema. Ob uns das gefällt oder nicht, fürs ASTRA gibt es weit dringendere Anliegen als einen Anschluss Süd. Wir müssen akzeptieren: Der Süd-Anschluss ist definitiv keine Option.
Noch vor der Eröffnung der Autobahn 1972 passierten täglich 17᾿000 Fahrzeuge den Dorfkreisel. Heute sinds über 20᾿000. In Spitzenstunden produzieren 20 zusätzliche Autos einen Kilometer mehr Stau. Zudem: Jedes neu gebaute Haus und jede neue Wohnung beschert Münsingen im Schnitt 1.2 Autos zusätzlich ... und es wird viel gebaut in Münsingen.
Für ein lebenswertes Münsingen: FDP. Die Liberalen
Jetzt handeln Für diese Entlastung ist der Zeitpunkt jetzt so günstig wie noch nie. Warum? Die SBB wollen bis 2025 Münsingen mit einem dritten Gleis erschliessen. Die SBB müssten wissen, wie eine allfällige Unterführung zwischen Bern- und Hunzigenstrasse aussehen sollte. Das dritte Gleis spielt auch eine Rolle beim Planungsvorhaben Bahnhof West. Neben dem SBB-Gleis soll eine Überbauung entstehen mitsamt einer Strassenverbindung zwischen Belpbergstrasse und Sägegasse. Es ist an der Zeit, diese Gelegenheit zu packen. Verpassen wir die Chance, bleibt das «Gmurks» im Dorfzentrum, und wir diskutieren auch in zehn Jahren die gleichen Verkehrsfragen. Also: Packen wirs an! – Jürg Abbühl