N8_August | 2015
Willkommen beim HORGANIC-Newsletter! Das HORGANIC-Projekt steht nun unmittelbar vor seinem Abschluss und eine Menge Arbeit ist in der Zwischenzeit geleistet worden! Dieses dreijährige Projekt hat exzellente Gärtnerinnen und Gärtner, herausragende Gärten sowie ein nützliches Handbuch für Anfänger und zahlreiche Ideen und Tipps für unsere zukünftigen TrainerInnen in den Bereichen Gartenarbeit und Erfahrungslernen hervorgebracht. In dieser letzten Ausgabe möchten wir Ihnen einen Überblick über die Ergebnisse des HORGANICProjekts vermitteln, dies ist unser Ernteertrag! Viel Spaß beim Lesen.
Das HORGANIC Team
HORGANIC HANDBUCH UND LEHRBUCH Das Projekt hat als wesentliches Ergebnis ein Handbuch für die TrainerInnen und ein Lehrbuch für die TeilnehmerInnen erarbeitet. Diese beiden Bücher werden zukünftigen TrainerInnen und Auszubildenden im Gartenbau dazu dienen, den HORGANIC-Kurs in den kommenden Jahren wieder durchzuführen. Sie stehen am Ende einer dreijährigen Gemeinschaftsarbeit der Partnerorganisationen und ihr jeweiliger Inhalt wurde im Verlauf der Pilotphase überprüft, überarbeitet und abgeändert um zu gewährleisten, dass er den Anforderungen der TeilnehmerInnen entspricht, den TrainerInnen die Arbeit erleichtert und den Lernprozess optimiert.
GARTENBAU UND SOZIALE FÄHIGKEITEN . Trainerhandbuch Ein Trainingskurs um Menschen mit Förderbedarfen zu unterstützen, ein Training der sozialen Fähigkeiten und des Gartenbaus
Das Handbuch für die TrainerInnen soll als nützlicher Leitfaden dazu dienen, einen einjährigen Schulungskurs im Bereich Gartenarbeit und Gartenbau zu entwickeln und sich darüber hinaus mit den Techniken des Soziodrama vertraut zu machen, die es ermöglichen, die soziale Kompetenz von Menschen mit Förderbedarf zu stärken. Vorliegendes Handbuch soll Einsatz finden in Tagesstätten, Verbänden, Schulungszentren, Werkstätten, etc. - bei der Arbeit mit Menschen mit jeder Art von Förderbedarfen. Vor dem Hintergrund der besonderen Bedürfnisse der Zielgruppe finden TrainerInnen in vorliegender Veröffentlichung eine Zusammenstellung von Techniken und Übungen zur Schulung ihrer Gruppen im Bereich Gartenbau. Das Lehrbuch enthält nützliche und einfache Tipps für zukünftige Gärtner, die sämtliche Bereiche in Betracht ziehen, die bei der Gestaltung eines Gartens anfallen: vom Risikomanagement über die Grundlagen der Botanik und den Anweisungen zur Aussaat und der Ernte unterschiedlicher Gemüse bis hin zum Aufspüren und der Bekämpfung von Pflanzenschädlingen. Hier finden sich sogar Rezepte, in denen Sie Ihr eigenes Gemüse verarbeiten können!!
1
DER SLOWENISCHE GARTEN UND SEINE ERNTE Die Gartenarbeit beginnt bereits im Winter, wenn wir das Gewächshaus vorbereiten. Zudem ist es gut, wenn wir in der näheren Umgebung Nistkästen in die Bäume hängen, in denen nützliche Vögel einen Platz finden und unseren Garten vor Schädlingen schützen können. Im Herbst können wir bereits den Boden vorbereiten, um diese Arbeiten dann im Frühjahr abzuschließen. Kurz darauf muss bereits in die Saatkästen ausgesät werden, in denen wir dann so viele Setzlinge wie möglich ziehen. Während der Wachstumsphase unserer Setzlinge können wir für unseren Garten einen Pflanzplan erstellen und dabei die Regeln guter Nachbarschaft befolgen, also darauf achten, welche Pflanzen gut nebeneinander wachsen können. Wenn unsere Setzlinge groß genug sind, pflanzen wir sie in größere Töpfe um, damit die Pflanzen gut anwurzeln. Abhängig von der Art der Pflanze, ihrer Größe und den Wetterbedingungen entscheiden wir, wann die Jungpflanzen in den Garten ausgesetzt werden. Beim Auspflanzen ist ein ausreichender Abstand zwischen den Pflanzen zu beachten, damit die Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen haben. Es muss regelmäßig gegossen, gedüngt, geharkt und Schädlinge bekämpft werden. Gartenarbeit entspannt, also vergeht die Zeit auch wie im Flug. Es zahlt sich immer aus, wenn man sich vernünftig um seinen Garten kümmert, und bald schon entschädigt er uns mit der ersten Ernte. Was wir ernten, schmeckt besser, weil wir es selbst aufgezogen haben. Der Sommer geht schnell vorbei und eine Ernte reiht sich an die andere, somit ist es notwendig, dass wir einiges für den Herbst oder den Winter aufbewahren. Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, Gemüse und Früchte aufzubewahren und wir entscheiden uns für diejenige, die für uns am einfachsten ist. Aufbewahren kann man die Ernte in einem kühlen Keller oder in einem Kühlschrank.
Die Ernte
Früchte und Gemüse können aber auch konserviert werden. Der Herbst ist die Zeit, in der der Garten für den Winter vorbereitet werden muss. Und wieder einmal können wir das Gewächshaus zum Einsatz bringen oder den Boden ganz einfach ruhen lassen. Wir hatten unglaublich viel Spaß und haben eine Menge gelernt, aber das Beste von allem war, dass wir das, was wir geerntet haben, als Mahlzeit richtig genießen konnten. Natasa Rebernik - OZARA
3
DER DEUTSCHE GARTEN UND SEINE ERNTE Ein dreijähriges Projekt - einschließlich sämtlicher Erfahrungen auf Seiten der TrainerInnen und TeilnehmerInnen - in wenige Worte zu fassen, ist keine einfache Angelegenheit; somit sollen diese Bilder lediglich einige Impressionen zu unserer in Deutschland geleisteten Arbeit vermitteln. Einen Bereich im Außengelände haben wir deutlich als “Horganic-Bereich” markiert, sichtbar für involvierte TrainerInnen, TeilnehmerInnen sowie BesucherInnen. Dort haben wir einen Folientunnel errichtet, um den Jungpflanzen die Möglichkeit zu bieten, in einem geschützten Umfeld zu gedeihen. Für unsere TeilnehmerInnen zählte diese Tätigkeit zu ihren Lieblingsaufgaben und obgleich der praktische Teil des Projekts nun abgeschlossen ist, nutzen wir ihn heute noch für die Pflanzen im Freigelände. Wie Ihr sehen könnt, musste der Boden im Folientunnel mit Reihen und ausreichendem Zwischenraum vorbereitet werden, bevor wir damit begann, die ersten Jungpflanzen hineinzupflanzen.
Gartenarbeit
Der Bau einer Kartoffelkiste stellte sich ebenso als großartige Aufgabe heraus, die Zusammenarbeit als Team und die spätere Verwendung der Kiste als Pflanz- und Erntestelle für Kartoffeln für den Fall, dass weder ein Freigelände noch ausreichend Platz zur Anpflanzung an anderer Stelle zur Verfügung stehen. Nun, die Pflege der Pflanzen im Freigelände, Unkrautjäten sowie das Aufspüren und Bekämpfen von Pflanzenschädlingen ist eine Aufgabe, die ständig anfiel. Wie Ihr in den vorherigen Ausgaben des Newsletters vielleicht gelesen habt, ist nicht jede Ernte gut ausgefallen, da uns die Wetterbedingungen und Pflanzenschädlinge in die Quere gekommen sind, aber wie man den nachstehenden Fotos entnehmen kann, gab es immer noch genug zu ernten und zu essen. Gesa Schiller- CJD
Die Ernte
3
DER SPANISCHE GARTEN UND SEINE ERNTE Wie alles im Leben, so hat auch der Horganic-Kurs einen Anfang und ein Ende. Und dieser Kurs fand ein zufriedenes Ende, vor allen Dingen für die Gärtnerinnen und Gärtner. Der Kurs lief über ein Jahr und sowohl die TrainerInnen als auch die TeilnehmerInnen haben eine Menge gelernt: so z.B. wie man ein Saatbeet erstellt, den Boden für die Aussaat vorbereitet, wie die Pflanzen zu pflegen sind, … Im Verlauf des Kurses haben die TeilnehmerInnen ein “gärtnerisches Tagebuch” geführt, in dem sie die wichtigsten Einzelheiten zur Entwicklung des Garten; die Pflanzenbezeichnungen, das Pflanzdatum, den Zeitpunkt und die Art und Weise des Gießens, den Erntezeitpunkt, etc. festhielten. Zunächst musste das Gelände mit einem Zaun und einem Wasseranschluss vorbereitet werden. Dann haben wir den Boden umgegraben, Unkraut gejätet und alles zur Aussaat vorbereitet.
Mir hat dieser Kurs sehr viel Spaß bereitet und ich stellte jeden Tag aufs Neue fest, wie die TeilnehmerInnen lernten, sich verhalten und wie sich die Pflanzen entwickeln José Manuel Iglesias - Fundación INTRAS
Die Ernte
4
OFFENER GRÜNER MARKT Am 16. September 2015 präsentiert das Horganic-Team die Ergebnisse dieses Projekts auf einem Offenen Grünen Markt, den die Fakultät Agrarwissenschaften der Universität Valladolid (INEA) jedes Jahr im Monat September veranstaltet. Diese Fakultät präsentiert eine in Biogärten aufgeteilte große Fläche, in der die TeilnehmerInnen der spanischen Stiftung Intras ihre Erzeugnisse eingesät haben.
Unsere Gärtnerinnen und Gärtner zeigen und verkaufen ihre Ernteerzeugnisse und setzen dabei ihre im Verlauf des Horganic-Kurses erworbenen sozialen Fähigkeiten unter Beweis. Zahlreiche Besucher aus unterschiedlichen Herkunftsorten genießen diesen Tag. Neben der Gelegenheit, Biogemüse zu erstehen, können die Besucher auch dieses auch bei einem Picknick und bei einem “Bio-Menü” zum Preis von lediglich 4,00 € bereits probieren. Unseren Gärtnerinnen und Gärtnern bietet sich die Gelegenheit, an drei Wettbewerben teilzunehmen: dem des schönsten Gartens, dem des schönsten Gemüsekorbes und dem der besten Kurzgeschichte zur Gartenarbeit. Das Horganic-Team betreut einen Infostand zum Projekt, an dem sich die Besucher von den Partnern und den GärtnerInnen über das Projekt informieren lassen können. Das Handbuch sowie das Lehrbuch zur erneuten Durchführung des Kurses sind an diesem Tag am Stand auch für die Öffentlichkeit erhältlich. Das wird auf jeden Fall ein perfekter Tag!
5
Dieses Projekt wird finanziert mit Hilfe des Lebenslanges-Lernen-Programm Grundtvig, Sub-Programm der Europ채ischen Union. Diese Website spiegelt nur die Ansichten des Autors wieder. Die Kommission kann f체r etwaige Nutzbarmachung und Missbrauch der enthaltenen Informationen nicht verantwortlich gemacht werden.
Kontakt: Gesa Schiller Gesa.Schiller@cjd.de www.cjd-bbw-frechen.de phone +49 2234 516231 mobile: +49 151 40638408 Schauen Sie auch unsere Homepage an http://horganic.intras.es Horganic