1 minute read

La biodiversità delle nostre Alpi Die Biodiversität unserer Alpen

Salire in malga permette di immergersi in ambienti straordinari e paesaggi fantastici, inoltre, con un po’ di fortuna non mancherà l’occasione per incontri inaspettati. Tanti sono gli animali che possiamo osservare con attenzione tra i rami degli alberi o lungo i pendii: cince e picchi, scoiattoli, caprioli e cervi, sui dirupi camosci e stambecchi. Anche la colonna sonora è delle migliori: vento fra i rami degli abeti e dei faggi, cinguettii e, in sottofondo, il rumore dello scorrere di torrenti e ruscelli. La vista può godere della delicata bellezza dell’asfodelo, delle felci, dei gigli o dei botton d’oro. Inoltre sui pascoli si possono facilmente riconoscere l’arnica, la carlina, la genziana oltre che le più rare orchidee e la pulsatilla. Le attività di alpeggio determinano un aumento del grado complessivo dalla biodiversità e costituiscono un fattore determinante nell’azione di conservazione del suolo da fenomeni di erosione. La ricchezza floristica e la conseguente presenza di numerose specie di insetti, di piccoli mammiferi e invertebrati, garantiscono la sopravvivenza dei maestosi rapaci e di numerosissimi altri animali.

Das Aufsteigen zur Alm ermöglicht das Eintauchen in außergewöhnliche und phantastische Landschaften und mit ein wenig Glück fehlen auch nicht die Gelegenheiten zu unerwarteten Begegnungen. Zahlreiche Tiere kann der aufmerksame Beobachter in den Ästen der Bäume oder an den Hängen betrachten: Meisen und Spechte, Eichhörnchen, Hirsche und Rehe und auf den Felsen Gämsen und Steinböcke. Auch die musikalische Untermalung ist einfach wunderbar: der Wind in den Ästen der Tannen und Buchen, das Gezwitscher der Vögel und im Hintergrund die Geräusche der fließenden Wildbäche und Bäche. Wunderschön anzusehen sind die zarten Schönheiten wie Affodill, Farn, Lilien und Trollblumen. Auf den Weiden sind ebenfalls leicht die Pflanzen, wie Arnika, Silberdisteln, Enzian, sowie die seltene Orchideen und die Küchenschelle zu erkennen. Die Almwirtschaften stellen eine Steigerung der Biodiversität insgesamt dar und sind ein entscheidender Faktor in der Bewahrung des Bodens vor den Erosionserscheinungen. Die reiche Pflanzenwelt und das entsprechende Vorkommen zahlreicher Insektenarten, kleiner Säugetiere und Wirbellosen garantieren das Überleben der majestätischen Greifvögel und zahlreicher anderer Tiere.

This article is from: