Caietul 3 - Învățământ secudar inferior

Page 1

Sekundarstufe I

Die Berufswelt

Das JOBS-Heft Nr.

Eine Kiste voller Ăœberraschungen

3


EIN PROJEKT DER SCHWEIZ IM RAHMEN DES ERWEITERUNGSBEITRAGES DER EUROPÄISCHEN UNION AN RUMÄNIEN Das Rumänisch-Schweizerische Kooperationsprojekt JOBS – Job Orientation in Businesses and Schools – kombiniert die beiden Elemente Arbeitsmarkt und Bildung. Das JOBS-Projekt bereitet die Jugendlichen aus den letzten Klassen der Sekundarstufe I oder den ersten Jahren der Sekundarstufe II anhand eines fächerübergreifenden Unterrichts im Laufe eines Jahres auf die Berufswelt vor. Die Schülerinnen und Schüler schätzen ihre eigenen Kompetenzen und Life Skills ein, entwickeln sie und informieren sich über die Realitäten des Arbeitsmarktes. Die Koordination, Entwicklung des Designs und die Bearbeitung des didaktischen Materials wurde vom Ministerium für Bildung und Forschung Bukarest in Kooperation mit dem Zentrum für Internationale Bildungsprojekte der Pädagogischen Hochschule Zürich durchgeführt. Die Veröffentlichung wurde von der Schweiz kofinanziert. Ein spezifisches Element in der Entwicklung der didaktischen JOBS-Materialien ist die Kooperation mit allen Mitwirkenden aus dem Bildungssystem. Die Lehrpersonen/Dozierenden, Pädagogen/-innen, Psychologen/-innen und Schulleitende der beiden Pilotschulen (Das Technische Kolleg Transilvania und die Gymnasialschule Nr. 25), Vertreter/-innen des Schulinspektorates des Kreises Braşov sowie auch Fachleute und Expert/-innen aus dem Nationalen Zentrum für die Entwicklung des berufsbildenden Unterrichts und der Universität Bukarest haben zur Erarbeitung von innovativen Materialien beigetragen und sich zugleich auch an einem demokratischen Entwicklungsprozess von Bildung beteiligt. Unser herzlicher Dank richtet sich an alle erwähnten Personen. Zürich, Bukarest, Brașov, 2014 Autoren: Wiltrud Weidinger, Martin Keller, Rolf Gollob Fachlicher Beirat: Matthias Borer, Hannes Schaad Bearbeitung: Camelia Cojocaru, Ana Maria Grigore, Elena Ionică, Markus John, Sabrina Marruncheddu, Corinna Mauth, Tania Mihu, Cosmina Mironov, Anca Popovici, Mihaela Ștefănescu, Zoica Vlăduț Übersetzung: Irma Ferencz und Andreea Ihos (Ungarisch), Tania Mihu (Rumänisch), Nadya Dalla Valle (Deutsch) Illustrationen: Peti Wiskemann Alle Rechte vorbehalten. Ohne die vorgängige schriftliche Zustimmung der Schweizer Direktion für Entwicklungszusammenarbeit (DEZA), die der alleinige Eigentümer der Publikation ist, darf kein Teil dieser Veröffentlichung übersetzt, wiedergegeben oder in irgendeiner Form oder durch irgendwelche elektronischen Mittel (CD-ROM, Internet usw.) sowie mechanisches Aufnehmen oder Aufbewahren, inklusive Fotokopieren oder Widerruf der Informationen durch irgendwelche Systeme übermittelt werden. Diese Vorschrift gilt weltweit.

www.edu.ro

www.phzh.ch/ipe

www.jobsproject.ro

2

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I)


Die Berufswelt

Eine Kiste voller Überraschungen

Thema 1: Was ist Arbeit?

Task 1: Denke über den Begriff «Arbeit» nach. Was bedeutet er für dich?

6

Task 2: Verschiedene Definitionen von Arbeit

14

Task 3: Was weiß ich über Berufe?

16

Task 4: Was ich machen muss, was ich gern mache

19

Hausaufgabe: Was ich an einem Wochentag tue

21

Thema 2: Wie ist Arbeit?

Task 1: Die verschiedenen Definitionen von «Arbeit» vergleichen

26

Task 2: Diskutiert über eure Hausaufgaben

27

Task 3: Jeder Beruf hat seine Eigenheiten! Teil I

28

Task 4: Jeder Beruf hat seine Eigenheiten! Teil II 30 32

Task 5: Berufsfelder

36

Hausaufgabe: Weshalb möchten junge Leute Geld verdienen?

Thema 3: Geld für die Zukunft verdienen

Task 1: Umfrage

40

Task 2: Wofür würde ich mein Geld verwenden?

43

Task 3: Woraus besteht ein Lohn?

45

Thema 4: Wie teuer ist das Leben?

Task 1: Meine Pinnwand!

52

Task 2: Der Verdienst kann große Unterschiede aufweisen!

55

Task 3: Unterschiedliche Löhne: Wie gerecht sind sie?

57

Hausaufgabe: Wie teuer ist das Leben?

60

Task 4: Bewertung/Evaluation des JOBS-Hefts 3 63

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I)

3



Das JOBS-Heft 3 - Thema 1: Was ist Arbeit? Analysiere und überlege, was der Begriff «Arbeit» für dich bedeutet Freizeit/Muße/freie Zeit Unter dem Begriff Freizeit verstehen wir die Zeit, die wir nicht im Betrieb, bei der Arbeit oder der Hausarbeit verbringen. Sie kann auch als Zeit vor oder nach notwendigen Beschäftigungen wie Essen, Schlafen oder zur Schule gehen bezeichnet werden.

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?

5


Das JOBS-Heft 3 – Thema 1 – Task 1: Denke über den Begriff «Arbeit» nach. Was bedeutet er für dich?

X X

25’

Task: Arbeit oder Freizeit? Überlege, was dir dabei wichtig ist, welche Erfahrungen du gemacht hast und triff Entscheidungen.

Sozialform: Einzel- und Partnerarbeit

Ablauf: 1) Lies die Einführung auf Seite 8. 2) Schau dir die Fotos an und fülle die Liste aus: a. Schreibe zu jedem Bild einen interessanten Titel. b. DU entscheidest: Handelt es sich eher um Freizeit oder Arbeit (auf einer Skala von 1 bis 10)? c. Finde Nomen, Verben und Adjektive, welche die Tätigkeit beschreiben. Überlege dir auch, welche Elemente sonst noch zum Bild passen würden, auch wenn sie nicht sichtbar sind. d. Schreibe einen eigenen Kommentar dazu (Erfahrungen, Meinung, Gefahren, Chancen, Möglichkeiten usw.). e. Zeige deine Ergebnisse deiner Banknachbarin oder deinem Banknachbarn. Findet ihr Unterschiede oder Gemeinsamkeiten? Welches sind die Gründe dafür?

Materialien: - Arbeitsblatt: Arbeit oder Freizeit?

6

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?


Einführung Das Leben in der Schule und in eurer Familie ist euch gut bekannt. Vielleicht gehört das Familienleben bei euch auch zum Arbeitsleben, weil eure Familie einen eigenen Betrieb oder einen Bauernhof besitzt. Vielleicht habt ihr auch schon in eurer Freizeit gearbeitet (anderen Menschen helfen, Babysitten, auf dem Bauernhof usw.). In vielen Ländern müssen Jugendliche arbeiten, um ihre Familie zu unterstützen und ihre Existenz zu sichern. Schon seit ihrer Kindheit sind sie in den Wirtschaftsprozess eingebunden und haben oft nicht die Möglichkeit, eine gute Ausbildung zu erhalten oder einen Beruf zu erlernen. Die Bilder, die ihr auswählt, sollen euch helfen, eine eigene Meinung zu bilden. Welche Beschäftigungen finden für euch in der Freizeit statt? Was bezeichnet ihr wirklich als Arbeit?

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?

7


Arbeit oder Freizeit?

Bild 1

Titel:

Arbeit

1____2____3____4____5____6____7____8____9____10

Nomen

Verben

Mein Kommentar:

8

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?

Adjektive

Freizeit


Arbeit oder Freizeit?

Bild 2

Titel:

Arbeit

1____2____3____4____5____6____7____8____9____10

Nomen

Verben

Freizeit

Adjektive

Mein Kommentar:

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?

9


Arbeit oder Freizeit?

Bild 3

Titel:

Arbeit

1____2____3____4____5____6____7____8____9____10

Nomen

Verben

Mein Kommentar:

10

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?

Adjektive

Freizeit


Arbeit oder Freizeit?

Bild 4

Titel:

Arbeit

1____2____3____4____5____6____7____8____9____10

Nomen

Verben

Freizeit

Adjektive

Mein Kommentar:

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?

11


Arbeit oder Freizeit?

Bild 5

Titel:

Arbeit

1____2____3____4____5____6____7____8____9____10

Nomen

Verben

Mein Kommentar:

12

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?

Adjektive

Freizeit


Arbeit oder Freizeit?

Bild 6

Titel:

Arbeit

1____2____3____4____5____6____7____8____9____10

Nomen

Verben

Freizeit

Adjektive

Mein Kommentar:

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?

13


Das JOBS-Heft 3 – Thema 1 – Task 2: Verschiedene Definitionen von Arbeit

X X

25’

Task: Definiere den Begriff «Arbeit» und vergleiche dein Ergebnis mit dem deiner Klassenkolleg/innen.

Sozialform: Arbeitet zuerst alleine, dann in Vierergruppen. Stellt die Tische so zusammen, dass ihr zu viert gut arbeiten könnt.

Ablauf: 1) 2) 3)

Jede/-r versucht, für sich alleine eine gute Definition für den Begriff «Arbeit» zu finden (5 Min.). Danach arbeitet ihr in Vierergruppen. Lest euch die Definitionen gegenseitig vor und findet eine gemeinsame Definition. Dazu verwendet ihr jeweils die besten Bestandteile eurer Definitionen. Stellt die gemeinsam erarbeitete Definition der Klasse vor.

Materialien: - JOBS-Hefte 2 und 3 - Arbeitsblatt: Meine Definition von Arbeit

14

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?


Meine Definition von Arbeit (Möglicher Anfang für meine Definition: Arbeit ist, wenn ... Arbeit bedeutet .... Eine Arbeit zu haben, bedeutet …) Meine Definition

Definition unserer Gruppe:

Mitglieder unserer Gruppe:

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?

15


Das JOBS-Heft 3 – Thema 1 – Task 3: Was weiß ich über Berufe?

X X

Task: Macht ein Brainstorming und tragt zusammen, was ihr bereits über verschiedene Berufe wisst. Vergleicht zu zweit eure Interessensbereiche und findet diejenigen, die zu beiden passen.

X 40’

Sozialform: Partnerarbeit. Danach stellt ihr eure Ergebnisse der Klasse vor.

Ablauf: 1) 2) 3) 4) 5)

Im JOBS-Heft 2 habt ihr euch bereits mit Interessensbereichen befasst. Auf der folgenden Seite sind die einzelnen Interessensbereiche nochmals aufgelistet. Nehmt das JOBS-Heft 2 nochmals hervor (Thema 1, Hausaufgaben) und lest genau durch, was ihr zu euren individuellen Interessen aufgeschrieben habt. Lasst das Heft offen und legt es auf euren Tisch. Welche kleinen Arbeiten würdet ihr gerne erledigen? Füllt das Arbeitsblatt auf der nächsten Seite aus. Was würde euer Klassenkollege, eure Klassenkollegin gerne machen? Habt ihr die gleichen Interessen? Fertigt von den Berufen, die beide interessieren, kleine Zeichnungen an. Zwei dieser Tätigkeiten werdet ihr in Pantomime euren Klassenkolleg/-innen vorstellen. Sie müssen erraten, um welche Tätigkeiten es sich handelt.

Materialien: - JOBS-Heft 2 - Arbeitsblatt: Interessensbereiche (Wiederholung von Heft 2) - Arbeitsblatt: Meine 3 Lieblingsbeschäftigungen

16

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?


Interessensbereiche (Wiederholung von Heft 2)

1 Natur

2 Sport

3 Haushalten und Kochen

4 Gestalten und Zeichnen 5 Einrichten, Reparieren, 6 Technisches Basteln, Selbst machen Experimentieren

7 Kaufen, Verkaufen, Dinge sammeln,

8 Lesen, sich informieren

9 Mit Menschen arbeiten

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?

17


Meine Lieblingsbeschäftigungen Finde mindestens 3 Beschäftigungen für dich selbst und mache kleine Zeichnungen dafür. Fülle die Tabelle aus.

Zeichnung der Beschäftigung Ich kann ...

Weil ich über folgende Kompetenzen verfüge ...

Beende den Satz: Von all diesen Beschäftigungen passt _____________________ am besten zu mir, weil __________________

18

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?


Das JOBS-Heft 3 – Thema 1 – Task 4: Was ich machen muss, was ich gern mache

X

Task: Analysiere die Arbeiten, die du während eines Tages verrichtest und beschreibe, was du darüber denkst.

Sozialform: 25’

Einzelarbeit.

Ablauf: 1) Klebe ein Foto von dir in die Mitte des Arbeitsblatts oder zeichne ein Selbstporträt. Schau dir Tool Nr. 8 Mindmaps erstellen aus der Toolbox genau an. 2) Rund um dein Bild schreibst du Tätigkeiten und Aufgaben auf, die andere dir auftragen sowie Dinge, die du freiwillig tust. Mache auch Zeichnungen von diesen Aktivitäten. 3) Unterscheide sie mit einer anderen Schrift oder einer anderen Farbe.

Materialien: - Deine Notizen - Wenn möglich ein Foto von dir - Farbstifte - Tool Nr. 8: Erstellen von Mindmaps - Arbeitsblatt: Arbeiten, die mir von Familienmitgliedern, Lehrpersonen usw. aufgetragen werden. Was ich freiwillig tue.

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?

19


Arbeiten, die mir von Familienmitgliedern, Lehrpersonen usw. aufgetragen werden:

Mein Bild

20

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?

Was ich freiwillig tue:


Das JOBS-Heft 3 – Thema 1 – Hausaufgabe: Was ich an einem Wochentag tue

X

Task: Schreibe ein Protokoll für einen «Arbeitstag» deiner Woche.

Sozialform: Einzelarbeit Hausaufgabe

Ablauf: 1) Wähle den Tag, den du beschreiben möchtest. 2) Beschreibe, welche Arbeiten du an diesem Tag erledigst, mache dazu eine Liste aller Tätigkeiten auf dem Arbeitsblatt in diesem JOBS-Heft. 3) Schreibe einen Kommentar. (Du weißt nun, dass ein Kommentar oft eine kurze Reflektion beinhaltet, Kommentare sind weder richtig noch falsch. Sie sollen dich zum Denken anregen.)

Materialien: - Papierstreifen (Schütze die Umwelt und verwende die Rückseite von alten Fotokopien usw.) - Arbeitsblatt: Ein typischer Arbeitstag

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?

21


Total Stunden:

Bemerkungen: (Ich bin überrascht, dass ... Ich habe über mich gelernt, dass ... usw.)

22

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?

Als «Freizeit» eingestuft

Als «Arbeit» eingestuft

Tätigkeit Was?

Habe ich freiwillig gemacht

Zeitspanne: von wann bis wann

Hat mir nicht gefallen

Wochentag und Datum:

Folgendes hat mir sehr gefallen

Ein typischer Arbeitstag


PersĂśnliche Notizen:

1) Wie viel Freizeit hast du pro Woche?

2) Was tust du in deiner Freizeit?

3) Wie viele Stunden arbeitest du pro Woche?

4) Worin besteht fĂźr dich der Unterschied zwischen Arbeit und Freizeit?

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 1: Was ist Arbeit?

23



Das JOBS-Heft 3 - Thema 2: Wie ist Arbeit? Verschiedene Arbeitsbedingungen untersuchen und diskutieren Arbeitsbedingungen Unter Arbeitsbedingungen versteht man das Arbeitsumfeld und den Inhalt des Arbeitsvertrags eines Angestellten. Darin wird unter anderem Folgendes festgehalten: Arbeitsorganisation, T채tigkeiten, F채higkeiten, Arbeitsf채higkeit; Themen wie Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden; die Arbeitszeit und die sogenannte Work-Life-Balance (Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben).

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 2: Wie ist Arbeit?

25


Das JOBS-Heft 3 – Thema 2 – Task 1: Die verschiedenen Definitionen von «Arbeit» vergleichen

Task: Die verschiedenen Definitionen des Begriffs «Arbeit» vergleichen X X

Sozialform:

15’

Arbeitet zunächst in der gleichen Gruppe wie letzte Woche, dann in einem Halbkreis vor der Wandtafel (mit oder ohne Stühle).

Ablauf: 1) Schreibt die Definition, die eure Gruppe für den Begriff «Arbeit» gefunden hat (Thema 1, Task 2 von letzter Woche) auf einen Papierstreifen und hängt diesen neben die anderen Papierstreifen an die Wandtafel. 2) Lest alle Definitionen durch und diskutiert die Unterschiede. a. Gibt es Elemente, die in vielen Definitionen vorkommen? Welche? b. Gibt es etwas, das nur in einer oder ein paar wenigen vorkommt? c. Was gibt es Besonderes an deiner Definition? 3) Schau die Definition des Begriffs "Arbeit" im Wörterbuch nach. 4) Vergleiche deine Definition mit der im Wörterbuch.

Materialien: - Papierstreifen - Klebeband für die Wandtafel - JOBS-Heft 3 - Wörterbuch

26

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 2: Wie ist Arbeit?


Das JOBS-Heft 3 – Thema 2 – Task 2: Diskutiert über eure Hausaufgaben

Task: X X 30’

Finde mehr heraus über den Tagesablauf deiner Gruppenmitglieder und vergleiche dich mit anderen.

Sozialform: Arbeitet in den gleichen Gruppen wie letzte Woche.

Ablauf: 1) Präsentiert euch innerhalb der Gruppe gegenseitig eure Hausaufgaben «Ein typischer Arbeitstag». 2) Diskussionspunkte: a. Welche Elemente könnten eher als Arbeit, welche eher als Hobby oder Freizeitbeschäftigung angesehen werden? b. Was überrascht euch an den Beschreibungen der anderen? 3) Bereitet eine dreiminütige Präsentation eurer Gruppendiskussion vor (Tool Nr. 11). Wer hält die Präsentation? Unterstützt sie/ihn. 4) Seid auf die Präsentation vor der ganzen Klasse vorbereitet.

Materialien: - Die Hausaufgaben der letzten Woche: «Ein typischer Arbeitstag» - Tool Nr. 11 Planen und Durchführen der Präsentation

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 2: Wie ist Arbeit?

27


Das JOBS-Heft 3 – Thema 2 – Task 3: Jeder Beruf hat seine Eigenheiten! Teil I

X X

Task: Überlegt euch Kriterien, anhand welcher ihr verschiedene Berufe vergleichen könnt.

Sozialform: 35’

Einzelarbeit, Gruppenarbeit.

Ablauf: 1) 2) 3)

Schaut euch die Liste der Kriterien für verschiedene Berufe auf der nächsten Seite an. Füllt aus, was ihr bereits über die verschiedenen Begriffe wisst. Wenn ihr etwas nicht wisst, könnt ihr nachfragen (zuerst eine/-n Klassenkolleg/-in, dann die Lehrperson). Vergleicht eure Ergebnisse mit denjenigen einer Mitschülerin/ eines Mitschülers oder mit mehreren Mitschülern, wenn noch genügend Zeit vorhanden ist. Korrigiere, wenn nötig.

Materialien: - Arbeitsblatt: Berufskriterien

28

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 2: Wie ist Arbeit?


Berufskriterien Kennst du diese Begriffe? Angestellt:

Selbst채ndige Erwerbst채tigkeit:

Berufliche Position:

Vollzeit-Stelle:

Teilzeit-Stelle:

Ruf:

Stellung:

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 2: Wie ist Arbeit?

29


Das JOBS-Heft 3 – Thema 2 – Task 4: Jeder Beruf hat seine Eigenheiten! Teil II

X

Task: Untersucht Kriterien, anhand welcher ihr verschiedene Berufe vergleichen könnt. Weist diesen Kriterien Berufe zu.

Sozialform: 15’

Einzelarbeit.

Ablauf: 1) 2) 3)

Schau dir die Liste der Kriterien für verschiedene Berufe auf der nächsten Seite an. Stelle sicher, dass du die Begriffe gut verstanden hast. Wenn nicht, frage nach (zuerst bei verschiedenen Klassenkolleg/-innen, dann bei der Lehrperson). Verwende nun das Wissen, das du in der vorherigen Aufgabe erarbeitet hast. Finde Beispiele von tatsächlichen Berufen für alle Kriterien.

Materialien: - Arbeitsblatt: Berufskriterien.

30

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 2: Wie ist Arbeit?


Berufskriterien: Es gibt viele Aspekte, die einen Beruf ausmachen. Finde Beispiele für Berufe. a) Angestellt oder selbständige Erwerbstätigkeit: Arbeitest du für ein Unternehmen oder hast du einen eigenen Betrieb? Angestellt Selbständig

b) Berufliche Position: Führst du Aufgaben aus oder delegierst du Aufgaben an deine Mitarbeitenden? Bist du für einen bestimmten Bereich verantwortlich? Bist du der Vorgesetzte von jemandem? Eher ein Vorgesetzter, der delegiert

Eher ein Mitarbeitender, der ausführt

c) Arbeitszeit: Arbeitest du Vollzeit oder weniger? Arbeitest du nur im Winter / nur im Sommer? Arbeitest du im Schichtbetrieb? Vollzeit Teilzeit

d) Lohn: Wie wirst du für deine Arbeit bezahlt? Ist dies ein «guter» Lohn? Findest du, dass Menschen, die diesen Beruf ausüben, mehr verdienen sollten? Kann eine Person von diesem Lohn leben? Eher hoher Lohn

Eher niedriger Lohn

e) Ruf und Stellung: Bist du stolz darauf, dass du diesen Beruf ausübst? Haben Menschen, die diesen Beruf ausüben, deswegen einen guten Ruf? Hat man mit diesem Beruf ein hohes Ansehen in der Gesellschaft? Eher ein hohes Ansehen

Eher ein niedriges Ansehen

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 2: Wie ist Arbeit?

31


Das JOBS-Heft 3 – Thema 2 – Task 5: Berufsfelder

X

Task: Erkläre Berufsfelder und weise diesen Feldern Berufe zu.

X X

Sozialform: Partnerarbeit und Arbeit im Plenum.

45’

Ablauf: 1) 2) 3) 4)

Schau dir das Arbeitsblatt «Berufsfelder» nochmals an. Auf Papierstreifen sammelst du für jedes Berufsfeld so viele Berufe wie möglich (verwende dafür die Rückseite von beschriebenem Kopierpapier, usw. und reiße oder schneide das Papier in Streifen). Verwende für jeden Beruf einen neuen Streifen. Vergiss nicht, dass es für den Beruf eventuell eine weibliche sowie eine männliche Bezeichnung gibt. Ihr werdet alle Vorschläge gemeinsam mit eurer Lehrperson in der Klasse diskutieren. Vorschlag: Schreibt die sieben Berufsfelder auf je ein Papier und legt die Seiten dann auf den Boden. Setzt euch rund um diese Seiten und legt eure Papierstreifen zum entsprechenden Berufsfeld, danach diskutiert ihr über die Ergebnisse. Nach dieser Übung schreibt ihr das Gesamtergebnis in euer Heft, unterstreicht diejenigen Vorschläge, die von eurer Gruppe stammen.

Materialien: - Papierstreifen - Arbeitsblätter: Verschiedene Berufe - Arbeitsblätter: Berufsfelder

32

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 2: Wie ist Arbeit?


Verschiedene Berufe

Beispiel:

en: istung e l t s n Die

r e n l l e in/K r e n l l Ke Dienstleistun gen:

Verwalter/-in ngen Dienstleistu

-r / e t l l e t s e g Bankan Soziale s:

Jugend arbeite r/-in ilien m a F r e g n Beratung ju Soziales:

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 2: Wie ist Arbeit?

33


Berufsfelder Oft beschreibt man einen Beruf, indem man die Arbeit selbst beschreibt. In der folgenden Liste findet ihr einen Ăœberblick Ăźber sieben Berufsfelder. Man kann aber auch andere Ordnungssysteme verwenden. Die Aufteilung nach Berufsfeldern ist jedoch einfach zu verstehen.

Dienstleistungen Alle Beispiele, die ihr in der Klasse gesammelt habt (kennzeichne dein Beispiel):

Industrie Alle Beispiele, die ihr in der Klasse gesammelt habt (kennzeichne dein Beispiel):

Bildung Alle Beispiele, die ihr in der Klasse gesammelt habt (kennzeichne dein Beispiel):

Gesundheitswesen Alle Beispiele, die ihr in der Klasse gesammelt habt (kennzeichne dein Beispiel):

34

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 2: Wie ist Arbeit?


Handwerk Alle Beispiele, die ihr in der Klasse gesammelt habt (kennzeichne dein Beispiel):

Ă–ffentliche Verwaltung Alle Beispiele, die ihr in der Klasse gesammelt habt (kennzeichne dein Beispiel):

Sozialwesen Alle Beispiele, die ihr in der Klasse gesammelt habt (kennzeichne dein Beispiel):

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 2: Wie ist Arbeit?

35


Das JOBS-Heft 3 – Thema 2 – Hausaufgabe: Weshalb möchten junge Leute Geld verdienen?

X

Task: Es gibt Schülerinnen und Schüler, die arbeiten um damit Geld zu verdienen. Notiere deine eigenen Gedanken zu diesem Thema.

Sozialform: Hausaufgabe

Einzelarbeit. Du kannst im Unterricht mit der Arbeit beginnen, beende sie als Hausaufgabe (Recherche).

Ablauf: 1) Recherchiere zum oben genannten Thema. 2) Mache Notizen oder eine Zeichnung, die deine Gedanken illustriert. 3) Dies bedeutet: nachdenken.

Materialien: - Tool Nr. 4: Recherchieren in der Bibliothek - Tool Nr. 5: Recherchieren im Internet - Arbeitsblatt: Ideen, weshalb Jugendliche Geld verdienen möchten. - Internet - Bücher - Zeitungen - Farbstifte

36

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 2: Wie ist Arbeit?


Ideen, weshalb Jugendliche Geld verdienen möchten

Viele Jugendliche verdienen am Nachmittag oder abends ihr eigenes Geld oder gehen während des Urlaubs einer temporären Arbeit nach. Vielleicht hast du diese Erfahrung auch schon gemacht. Es gibt verschiedene Gründe, weshalb Jugendliche Geld verdienen möchten. Kannst du dir denken, weshalb Jugendliche Geld verdienen möchten, obwohl sie noch zur Schule gehen? Mache als Erstes ein Brainstorming. Achte auf jede Idee. Unten auf der Seite findest du genügend Platz, um Schlüsselbegriffe aufzuschreiben, eine Zeichnung zu machen oder einen Comic zu malen. Weshalb möchten Jugendliche/Studenten Geld verdienen?

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 2: Wie ist Arbeit?

37



Das JOBS-Heft 3 - Thema 3: Geld für die Zukunft verdienen Über den Begriff «Lohn» diskutieren Was ist ein Lohn? Ein Lohn ist eine regelmäßige Zahlung des Arbeitgebers an einen Arbeitnehmer. Der Lohn kann in einem Arbeitsvertrag festgelegt sein. Der Lohn unterscheidet sich von anderen Zahlungen, beispielsweise vom Stücklohn, bei welchem jede Arbeit, Stunde oder andere Einheit separat ausbezahlt wird.

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 3: Geld für die Zukunft verdienen

39


Das JOBS-Heft 3 – Thema 3 – Task 1: Umfrage

Task: X

Finde heraus, ob und wie deine Mitschüler/-innen gerne Geld verdienen würden und wofür.

Sozialform: Arbeitet in Dreier- oder maximal in Vierergruppen. 60‘

Ablauf: 1) Lest die Beschreibung genau durch und bereitet euch vor. 2) Verwendet für die Vorbereitung Tool 6b und überlegt euch die sechs Schritte, die dort erwähnt sind: - Ziel - Vorbereitung - Fragen - Durchführung des Interviews - Bewertung - Präsentation 3) Übt das Interview in eurer Gruppe. Stellt euch verschiedene Fragen und sucht nach möglichen Antworten. 4) Teilt die Rollen auf. Ihr könnt euch auch abwechseln. 5) Wenn ihr die Möglichkeit habt und dies möchtet, könnt ihr mit einer Digitalkamera Fotos machen. 6) Findet eine gute Form dafür, wie ihr diese Ergebnisse in einem Bericht darstellen könnt. Ihr könnt die Fotos auch in den Bericht integrieren.

Materialien: - Tool Nr. 6: Durchführen von Interviews und Umfragen - Wenn nötig oder möglich: eine Digitalkamera - Arbeitsblatt: Beschreibung, «Wie führt man eine Umfrage durch?»

40

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 3: Geld für die Zukunft verdienen


Wie führt man eine Umfrage durch? Führt in eurer Schule eine kurze qualitative Umfrage durch. Macht Notizen (ihr könnt sie nachher in eurem Ordner ablegen). Führt ein kurzes Interview mit mindestens fünf Mitschülerinnen oder Mitschülern 1) Wann verdienst du Geld? 2) Wie machst du das und wie sieht deine Arbeit aus? 3) Wann hast du damit angefangen, wer hat dir geholfen, eine Arbeit zu finden? 4) Wofür verwendest du das Geld? 5) Eventuell zusätzliche Fragen

Überblick über die verschiedenen Antworten zur ersten Frage: Wann verdienst du Geld?

Überblick über die verschiedenen Antworten zur zweiten Frage: Wie machst du das? Wie sieht deine Arbeit aus?

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 3: Geld für die Zukunft verdienen

41


Überblick über die verschiedenen Antworten zur dritten Frage: Wann hast du damit angefangen? Wer hat dir dabei geholfen, diese Arbeit zu finden?

Überblick über die verschiedenen Antworten zur vierten Frage: Wofür verwendest du das Geld?

Überblick über die verschiedenen Antworten zu zusätzlichen Fragen:

42

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 3: Geld für die Zukunft verdienen


Das JOBS-Heft 3 – Thema 3 – Task 2: Wofür würde ich mein Geld verwenden?

X

Task: Denke darüber nach, wofür du Geld ausgibst.

X X

Sozialform: Einzelarbeit.

45’

Ablauf: 1) Lies die Fragen des Arbeitsblatts auf der nächsten Seite genau durch. 2) Überlege zuerst, bevor du zu schreiben beginnst. Mache dir eventuell zuerst ein paar Notizen oder diskutiere kurz mit einem Mitschüler, einer Mitschülerin. Du könntest eine Mindmap aufzeichnen oder einfach nur überlegen, was du schreiben möchtest. 3) Nimm dir genügend Zeit dafür. Es könnte ein guter Aufsatz daraus werden. Wenn du mehr Platz benötigst, schreibst du einfach auf losen Blättern weiter.

Materialien: - Arbeitsblatt: Meine Begründung, weshalb ich Geld verdienen möchte.

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 3: Geld für die Zukunft verdienen

43


Meine Begründung, weshalb ich Geld verdienen möchte

Denke über deine jetzige Situation nach. Weshalb möchtest du jetzt schon Geld verdienen? Egal, ob du einen Nachmittags-, Abends- oder Ferienjob hast oder keinen Job hast: Wofür würdest du das Geld verwenden? Nimm ein Blatt Papier und schreibe folgenden Titel:

«Mit dem Geld, das ich selber verdiene, möchte ich …»

Du musst mit deinen Ideen niemanden beeindrucken. Sei ehrlich zu dir selbst. Aber denke auch über deine Pläne und Ideen nach und an deine Zukunft.

44

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 3: Geld für die Zukunft verdienen


Das JOBS-Heft 3 – Thema 3 – Task 3: Woraus besteht ein Lohn?

XX XX XX 60’

Task: Verstehen, wozu ein Lohn dient und wie eine Lohnzahlung zusammengesetzt ist.

Sozialform: Zuerst arbeitest du alleine, dann mit einem/-r Mitschüler/-in und am Ende diskutiert ihr in einer Diskussionsrunde, die von der Lehrperson moderiert wird, gemeinsam über die Ergebnisse.

Ablauf: 1) 2) 3) 4)

Lies die kurze Information auf der nächsten Seite. Versuche die Lohnbestandteile zu erklären, indem du die Fragen beantwortest. Setze dich mit einem/-r Partner/-in zusammen. Besprecht eure Ergebnisse. Versuche, dein Wissen zu vergrößern, wenn du eine Antwort nicht gewusst hast. Bereite dich auf die Diskussion innerhalb der Klasse vor, die von der Lehrperson geleitet wird.

Materialien:

- Tool Nr. 4: Recherchieren in der Bibliothek - Tool Nr. 5: Recherchieren im Internet - Informationsblatt: Woraus setzt sich ein Lohn zusammen? - Arbeitsblatt: Die wichtigsten Elemente einer Lohnabrechnung - Arbeitsblatt: Weshalb braucht es Steuern - Evtl. das Internet - Evtl. Bücher - Evtl. Zeitungen

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 3: Geld für die Zukunft verdienen

45


Information Woraus setzt sich ein Lohn zusammen? Wenn du arbeitest, erhältst du einen "Lohn". In der Regel erhalten Menschen, die arbeiten, am Ende des Monats einen Lohn. In bestimmten Tätigkeitsfeldern wird man für die Anzahl Stunden bezahlt, die man gearbeitet hat. Andere Auszahlungsmöglichkeiten sind: - Die Bezahlung nach hergestellten Artikeln (Stücklohn). - Eine Zusatzzahlung, wenn es dem Unternehmen gut geht und es einen Gewinn macht (Bonus). - Die Bezahlung in Waren anstatt mit Geld (Sachleistung). Wie viel eine Person am Ende eines Monats erhält, ist in einem Vertrag festgelegt. Dieser Vertrag wird vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer unterschrieben. Aber: Am Ende des Monats erhält eine Person weniger als den im Vertrag festgelegten Betrag. Wieso? Du wirst es in der folgenden Übung herausfinden, in der es um die Lohnabrechnung geht.

46

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 3: Geld für die Zukunft verdienen


Die wichtigsten Elemente einer Lohnabrechnung

Auf einer Lohnabrechnung findest du in der Regel folgende Begriffe: Lohnbuchhaltung (2013)*:

5,5%

- 57

Bemerkungen Lohn/Stunde = 995 Ron /184 Stunden = 5,4 Ron/Stunde = Lohn/Stunde × Anzahl Stunden Nachtarbeit × 25% = Grundlohn + zusätzliche Auszahlungen Diese werden vom Bruttolohn abgezogen. = Bruttolohn × 5,5%

10,5%

- 109

= Bruttolohn × 10,5%

0,5%

-5

Lohnelemente 23 Tage Grundlohn (184 Stunden) Zuschlag für 32 Stunden Nachtarbeit (25%) Nachtarbeit Bruttolohn

Ron 995 + 43 1038

Versicherungsbeiträge CASS – Krankenversicherung CAS – Sozialversicherung (Altersrente) Arbeitslosenversicherung

= Grundlohn × 0,5% Die persönlichen Abzüge werden vor dem Steuerabzug abgerechnet, sie Persönliche Abzüge 2 Kinder - 450 hängen von der Anzahl Mitarbeitenden ab. = (Bruttolohn - Krankenversicherung Sozialversicherung Steuern 16% - 67 Arbeitslosenversicherung persönlicher Abzug) × 16% = (Bruttolohn - Krankenversicherung Sozialversicherung Nettolohn 800 Arbeitslosenversicherung Rentensteuern * Beiträge und Steuern entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen des Jahres 2013

Worum handelt es sich beim persönlichen Abzug auf der Lohnabrechnung?

Weshalb braucht es die Sozialversicherung (Altersrente)?

Weshalb braucht es eine Krankenversicherung?

Weshalb braucht es eine Arbeitslosenversicherung?

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 3: Geld für die Zukunft verdienen

47


Weshalb braucht es Steuern?

«Die Bürger haben die Pflicht, durch Steuern und durch Gebühren zu den öffentlichen Ausgaben beizutragen.» (Rumänische Verfassung, Art. 56) Die allgemeinen Ausgaben des Staates und der öffentlichen Versorgungsleistungen werden durch diese Steuern und Gebühren finanziert.

Finde ein paar Beispiele für öffentliche Versorgungsleistungen. Wer profitiert von diesen Leistungen?

Kannst du den Unterschied zwischen dem Begriff «Steuern» und den oben erwähnten Abzügen erklären? Unterschiede, so wie ich sie verstehe

48

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 3: Geld für die Zukunft verdienen


Nicht angemeldete Erwerbstätigkeit (Schwarzarbeit)

Der Lohn einer/-s Angestellten wird wie oben beschrieben berechnet. Vom Bruttolohn werden also die Beiträge an die Krankenversicherung, die Pensionskasse, die Sozialversicherung sowie die Steuern abgezogen. Nicht nur die Angestellten müssen Steuern zahlen. Auch der Arbeitgeber muss eine Anzahl Beiträge leisten (an die Krankenversicherung, die Pensionskasse, die Sozialversicherung, den Fond, welcher Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten abdeckt usw.). Es gibt Arbeitgeber (Unternehmen, Firmen), die ihre Mitarbeitenden davon überzeugen können, keinen offiziellen Arbeitsvertrag zu unterschreiben. Sie müssen so keine Steuern an den Staat zahlen. Sie behaupten dann jeweils, dass beide Parteien von einer solchen Abmachung profitieren. Eine Anstellung ohne legalen Arbeitsvertrag, auch bekannt als nicht angemeldete Erwerbstätigkeit oder Schwarzarbeit, ist illegal – kommt aber in Rumänien oft vor. Arbeitnehmende, die dazu gezwungen werden, ohne legalen Vertrag zu arbeiten, können dies den Behörden melden. In diesem Fall muss der Arbeitgeber eine Busse zahlen oder ins Gefängnis.

Welche Folgen hat eine solche nicht angemeldete Erwerbstätigkeit für die Angestellten? Und für die Gesellschaft? Untersuche diese Situation und vergleiche, welche Vorteile und Nachteile eine illegale Arbeit hat.

In der folgenden Diskussion mit der Klasse, wirst du deine Ergebnisse eventuell vorstellen müssen. Bereite dich auf eine Präsentation vor.

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 3: Geld für die Zukunft verdienen

49



Das JOBS-Heft 3 - Thema 4: Wie teuer ist das Leben? Den Begriff «Lebensstandard» verstehen und darüber diskutieren Was versteht man unter Lebensstandard? Der Lebensstandard wird in der Regel mit Werten wie dem tatsächlichen Einkommen (d.h. inflationsbereinigt) pro Person sowie der Armutsquote ausgedrückt. Andere Werte wie beispielsweise der Zugang und die Qualität der Gesundheitsversorgung, das Einkommenswachstum, soziale Ungleichheit und der Bildungsstandard, der Zugang zu bestimmten Gütern (beispielsweise die Anzahl Kühlschränke pro 1000 Personen) sowie Zahlen zum Gesundheitswesen, wie zum Beispiel die Lebenserwartung, fließen ebenfalls in diese Messgröße ein. Der Lebensstandard beschreibt die Lebensbedingungen der Menschen in einem bestimmten Land und zu einer bestimmten Zeit und ob diese Menschen ihre Bedürfnisse und/oder Wünsche mühelos erfüllen können oder nicht.

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 4: Wie teuer ist das Leben?

51


Das JOBS-Heft 3 – Thema 4 – Task 1: Meine Pinnwand!

X

Task: Überlege dir, welche Meinung du zum Thema Geld hast.

Sozialform: Einzelarbeit. 30’

Ablauf: 1) 2) 3)

Schau dir die Pinnwand auf der nächsten Seite an. Wenn du die Aussagen auf der Pinnwand durchliest, überlege dir, ob du verstehst, welche Tragweite diese Aussagen haben. Wähle nun ein paar Aussagen aus, die zu dir passen und schreibe sie in die leere Pinnwand auf der nächsten Seite. Erkläre nun mit deinen eigenen Worten, welche Meinung du zum Thema Geld hast.

Materialien: - Arbeitsblatt: Pinnwand mit Meinungen zum Thema Geld - Arbeitsblatt: Meine eigene Pinnwand

52

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 4: Wie teuer ist das Leben?


Pinnwand mit Meinungen zum Thema Geld Schau dir die folgende Pinnwand an. Du siehst verschiedene Papierstreifen, auf denen unterschiedliche Meinungen zum Thema Geld beschrieben sind. Welche Aussagen würdest du auswählen und an deine eigene Pinnwand heften? Schreibe sie in die leere Vorlage auf der nächsten Seite ab.

Zu Hause sprechen wir oft über Geld. Ich weiß, wie viel meine Eltern verdienen.

Als Chef einer Firma würde ich allen Mitarbeitenden offen sagen, wie viel die anderen jeweils verdienen.

Wir sprechen zu Hause nie über Geld. Ich weiß nicht, wie viel meine Eltern verdienen.

Mit meinen Freunden spreche ich oft über Geld. Ich weiß, wie viel Geld sie jeden Monat erhalten.

Ich finde, dass ich von meinen Eltern nicht genug Taschengeld pro Monat erhalte. Ich würde eigentlich mehr benötigen.

Mit meinen Freunden spreche ich nie über Geld. Ich fühle mich dabei irgendwie nicht wohl. Ich finde, dass ich von meinen Eltern genug Taschengeld pro Monat erhalte. Meistens komme ich damit zurecht.

Als Chef einer Firma würde ich meinen Mitarbeitenden nie offen sagen, wie viel die anderen jeweils verdienen.

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 4: Wie teuer ist das Leben?

53


Meine eigene Pinnwand! Erstelle nun deine eigene Pinnwand und erkl채re, weshalb du die verschiedenen Post-its gew채hlt hast. Du hast auch gen체gend Platz, um deine eigene Aussage auf ein Post-it zu schreiben. Wenn du richtige Post-its hast, verwende diese. Wenn nicht, verwende bitte diese Vorlage.

54

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 4: Wie teuer ist das Leben?


Das JOBS-Heft 3 – Thema 4 – Task 2: Der Verdienst kann große Unterschiede aufweisen!

Task: X

Finde mehr über deine eigenen Wertvorstellungen zum Thema Arbeit heraus.

X

Sozialform:

20’

Stellt die Tische so zusammen, dass ihr in Vierergruppen arbeiten könnt.

Ablauf: 1) Setzt euch in Vierergruppen zusammen. 2) Reißt oder schneidet zwei A4-Seiten in kleine Streifen (16 pro Seite). 3) Schreibt auf jeden Streifen einen der Berufe auf der nächsten Seite. 4) Breitet die Papierstreifen aus und findet gemeinsam die Lösung für eine Liste: Wer verdient in eurem Land zurzeit am meisten, wer am wenigsten? (Diskutiert über Unterschiede, passt eure Meinung nicht zu rasch an). Eure Meinung zählt jetzt! Zu einem späteren Zeitpunkt könnt ihr eure Meinung mit den offiziellen Zahlen vergleichen. Es ist ganz natürlich, dass große Unterschiede zwischen den offiziellen und euren Zahlen bestehen. Ihr habt zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genügend Informationen oder die Statistiken widerspiegeln die heutige reale Situation nicht. 5) Vergleicht eure Zahlen auch mit denen anderer Gruppen. Bitte blättert noch nicht um! ! ! Seid keine Spielverderber. Es geht nicht darum, zu gewinnen oder zu verlieren, sondern darum, zu überlegen, zu diskutieren, zu schätzen und zu vergleichen!

Materialien: - Arbeitsblatt: Wer verdient am meisten, wer am wenigsten - Papier (auf einer Seite beschrieben) - Scheren, wenn möglich Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 4: Wie teuer ist das Leben?

55


Wer verdient am meisten, wer am wenigsten?

Beruf n niker/-i a h c e Autom

Computerpro g Lehrer/i

Ingenieur/in

Feue

n Busfahrer/-

n

n

onist/-in Hotel-Rezepti

dchen Zimmermä

Buchhalter/-i

rammierer/-i

u n/-fra n a m r rweh

Hilfskranken schwester

in

Angestellte /-r Möbelendfe rtigung

iter/-in Minenarbe Kranken

Bäcker/-in

Pilot/-in

pfleger/ - in

Flugb egleit er/-

in

närztin Zahnarzt/Zah Verkäufer/-

ote/-in Postb

in

Schneider/-in

Friseur/-in apeut/-in Physiother

r/-in o s s e Prof

arzt/-ä Allgemein

56

Büroanges

tellte/-r

rztin

Schreiner/-in

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 4: Wie teuer ist das Leben?


Das JOBS-Heft 3 – Thema 4 – Task 3: Unterschiedliche Löhne: Wie gerecht sind sie?

Task: X X

Untersuche verschiedene Einkommensniveaus in deinem Land und versuche einen Grund für die Unterschiede zu finden.

Sozialform: Arbeitet weiterhin in Gruppen.

Ablauf: 1) Schaue dir die Statistiken auf der folgenden Seite an. 2) Die Zahlen könnten sich in der Zwischenzeit geändert haben, schau also eventuell auch im Internet nach. Statistische Daten werden in der Regel eine gewisse Zeit nach dem Referenzjahr veröffentlicht. Die Verspätung entsteht, weil noch Daten gesammelt, verarbeitet und überprüft werden müssen. 3) Vergleiche die Zahlen mit deiner eigenen Liste. a. Welches sind die überraschenden Unterschiede? b. Wo stimmen die Ergebnisse überein? 4) Wähle nun einen Beruf aus dem oberen Teil der Liste sowie einen aus dem unteren Teil und überlege, weshalb es Unterschiede gibt. 5) Als Unterstützung kannst du das Formular in deinem Heft verwenden.

Materialien: - Arbeitsblatt: Rumänische Löhne im Vergleich - Evtl. das Internet

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 4: Wie teuer ist das Leben?

57


Rumänische Löhne im Vergleich Um einen akademischen Beruf zu ergreifen, benötigt man ein bestimmtes Studium. Unter dem Begriff «Berufstätigkeit» verstehen wir die Position oder Arbeit einer Person, für die sie regelmäßig bezahlt wird. Eine Person, die beispielsweise den Beruf des Maschinenbauingenieurs ausübt, kann entweder in der Position als Maschinenbauingenieur tätig sein (in diesem Fall entspricht die Bezeichnung der Position auch der Berufsbezeichnung), oder sie kann in einer anderen Position tätig sein, zum Beispiel als Chefingenieur, Direktor/-in, Lehrperson, Schulrätin usw. und auch in einem anderen Berufsfeld arbeiten. In der Tabelle findest du den Durchschnittslohn für verschiedene Berufe in Rumänien. Entsprechen die Löhne deinen Schätzungen? Was überrascht dich? Weshalb gibt es deiner Meinung nach so große Unterschiede? Wähle zwei Beispiele aus, eines aus dem oberen und eines aus dem unteren Teil der Liste. Weshalb gibt es so große Unterschiede? Findest du eine Erklärung dafür? Sind sie gerechtfertigt? Sind sie gerecht? Achtung! Hier gibt es ebenfalls keine richtige oder falsche Antwort. Es gibt viele verschiedene Standpunkte und Meinungen! Du sollst für deinen Standpunkt eintreten, aber auch anderen zuhören. Eventuell überlegst du dir deinen Standpunkt nochmals. Nr. Beruf 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26.

Richter IT Designer Minenarbeiter Facharzt Bauingenieur Apotheker Buchhalter Medizinische Assistentin Bus- und Tramfahrer Pharma-Assistentin Sekundarlehrer Pflegepersonal Primarlehrer Kaufmännischer Angestellter Feuerwehrmann Automechaniker Kindergärtner Schreiner Angestellte im Gesundheitswesen Waldarbeiter Rezeptionistin in einem Hotel Bauer Koch Verkäufer Bäcker, Konditor Friseur

Monatlicher Durchschnittslohn Bruttolohn (Lei) 8203 5767 3489 3404 3041 3013 2582 2408 2092 2064 1927 1789 1709 1702 1701 1683 1602 1330 1305 1287 1215 1200 1140 1102 995 706

Quelle: Nationales Amt für Statistik, "Repartizarea salariatilor pe grupe de salarii realizate in luna octombrie 2012" (herausgegeben im Mai 2013) – eine Auswahl aus der Tabelle 10, S. 140-202. 58

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 4: Wie teuer ist das Leben?


Rumänische Löhne im Vergleich

Wichtige Fragen Beschreibe, wie wichtig dieser Beruf für die Gesellschaft ist. Was würde ohne diesen Beruf geschehen? Welche Ausbildung benötigt man für diesen Beruf? Beschreibe, welche Stellung dieser Beruf in der Gesellschaft hat.

Beruf 1

Beruf 2

Handelt es sich deiner Meinung nach eher um einen Männeroder einen Frauenberuf? Setze für das höhere Einkommen 100% ein und berechne, wie viel Prozent weniger man für den zweiten Beruf erhält. Schreibe deine persönliche Meinung auf:

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 4: Wie teuer ist das Leben?

59


Das JOBS-Heft 3 – Thema 4 – Hausaufgabe: Wie teuer ist das Leben?

X

Task: Schätze und recherchiere, wie hoch die grundlegenden Lebenshaltungskosten sind.

X Hausaufgabe

Sozialform: Beginne die Arbeit selbständig in der Schule und führe dann als Hausaufgabe für nächste Woche eine Recherche durch.

Ablauf: 1) 2) 3)

Benutze deine Fantasie: Stell dir vor, du hättest eine Arbeit. Du lebst alleine in einer kleinen Wohnung. Schätze, wie viel du jeden Monat für fixe Kosten ausgeben musst. Trage die geschätzten Beträge im Arbeitsblatt ein (Matrix A). Sammle nun in einem zweiten Schritt Informationen aus dem wirklichen Leben. Gehe in ein Geschäft oder frage die Menschen auf der Straße und versuche die tatsächlichen Kosten herauszufinden. Fülle nun das zweite Blatt aus (Matrix B). Was fällt dir auf? Bist du überrascht? Hättest du etwas anderes erwartet? Was? Was denkst du darüber?

Materialien: - Tool Nr. 4: Recherchieren in der Bibliothek - Tool Nr. 5: Recherchieren im Internet - Arbeitsblatt: Matrix A – Schätzung - Arbeitsblatt: Matrix B – Tatsächliche Kosten - Internet - Zeitungen

60

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 4: Wie teuer ist das Leben?


Matrix A: Schätzung

Posten Schätzung Miete Für eine 1- bis 2-Zimmer-Wohnung (inkl. Wasser, Heizung, Elektrizität usw.) Versicherungen Unfallversicherung, andere Radio und Fernsehen Kleider Durchschnittliche Summe für Sommer- und Winterkleider, Sportbekleidung, Unterwäsche Haushalt Unterhalt von Möbeln, Geräten, Hausputz, Gesundheit, Hygiene Lebensmittel Frühstück Mittagessen Abendessen

_______ Ron x 30 Tage _______ Ron x 30 Tage _______ Ron x 30 Tage

TOTAL: _______ Ron

Wochenenden Sparen (Sparbuch, Bankkonto usw.) Sparen für Urlaub Ausbildung und Freizeit CDs, DVDs, Disco, Kino, Konzerte, Party, Restaurant, Süßigkeiten, Zeitschriften, Abonnements, Geschenke etc. Festnetz- und Mobiltelefon Öffentliche Verkehrsmittel Auto Steuern, Versicherung, Benzin, Reparaturen Club- und Vereinsmitgliedschaften Fitnessclub, Musikverein usw. TOTAL Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 4: Wie teuer ist das Leben?

61


Matrix B: Tatsächliche Kosten

Posten Schätzung Miete Für eine 1- bis 2-Zimmer-Wohnung (inkl. Wasser, Heizung, Elektrizität usw.) Versicherungen Unfallversicherung, andere Radio und Fernsehen Kleider Durchschnittliche Summe für Sommer- und Winterkleider, Sportbekleidung, Unterwäsche Haushalt Unterhalt von Möbeln, Geräten, Hausputz, Gesundheit, Hygiene Lebensmittel Frühstück Mittagessen Abendessen

_______ Ron x 30 Tage _______ Ron x 30 Tage _______ Ron x 30 Tage

TOTAL: _______ Ron

Wochenenden Sparen (Sparbuch, Bankkonto usw.) Sparen für Urlaub Ausbildung und Freizeit CDs, DVDs, Disco, Kino, Konzerte, Party, Restaurant, Süßigkeiten, Zeitschriften, Abonnements, Geschenke etc. Festnetz- und Mobiltelefon Öffentliche Verkehrsmittel Auto Steuern, Versicherung, Benzin, Reparaturen Club- und Vereinsmitgliedschaften Fitnessclub, Musikverein usw. TOTAL 62

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 4: Wie teuer ist das Leben?


Das JOBS-Heft 3 – Thema 4 – Task 4: Bewertung/Evaluation des JOBS-Hefts 3

X

X 30’

Task: Denke darüber nach, was du im letzten Monat gelernt hast.

Sozialform: Im ersten Teil sitzt ihr in den Bänken. Im zweiten Teil macht die ganze Klasse einen Stuhlkreis.

Ablauf: 1) 2) 3) 4)

Ihr seid nun am Ende des JOBS-Heftes 3 und jetzt ist wiederum der Moment, an dem ihr zurückschauen sollt. Das Arbeitsblatt "Fragen zur Bewertung" auf der nächsten Seite wird euch helfen, eure Arbeit zu reflektieren. Lest die Fragen selbständig durch und versucht, sie so genau wie möglich zu beantworten. Nachdem ihr den ganzen Fragebogen ausgefüllt habt, stellt ihr die Stühle im Kreis auf. Besprecht eure Antworten gemeinsam und diskutiert verschiedene Punkte genauer. Die Lehrperson leitet das Gespräch. Am Ende wird die Lehrperson alle Fragebögen einsammeln, um einen Gesamteindruck darüber zu bekommen, wie euch die Arbeit mit JOBS-Heft 3 gefallen hat.

Materialien: - JOBS-Heft 3 - Deine Notizen - Kärtchen für die Präsentation - Arbeitsblatt: Fragen für die Bewertung

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 4: Wie teuer ist das Leben?

63


Fragen für die Bewertung Denke nach und schreibe kurz deine Meinung zu zwei Aspekten: a) Inhalt: Was hast du gelernt und b) du als Schüler/-in: Wie hast du gelernt? Weiter unten findest du eine Reihe von Fragen, du musst jedoch nicht alle beantworten. Vielleicht machst du dir zuerst eine Liste oder ein paar Notizen, bevor du beginnst, die Fragen zu beantworten.

Inhalt: Die Berufswelt - Was hast du über die Berufswelt gelernt? - Was hat dich am meisten beeindruckt? Weshalb? - Welche Person hat dich am meisten beeindruckt? Weshalb? - Schreibe auf, was für dich wichtig geworden ist. - Was hat dich überrascht? - Womit bist du zufrieden? Worüber bist du glücklich? - Wo siehst du eventuell Probleme?

64

Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 4: Wie teuer ist das Leben?


Du als Schüler/-in: - Was hast du über die verschiedenen Arbeitsmethoden gelernt? - Mit welcher Methode bist du gut zurechtgekommen, für welche brauchst du noch Übung? - Welche Situationen aus den JOBS-Lektionen waren die besten für deinen Lernprozess? - Welcher Arbeitsauftrag aus diesem Heft war der einfachste für dich, welcher hat dir am meisten genützt? - Was wird dir beim Lernen in der Zukunft am meisten helfen? - Was hat dich überrascht? - Womit bist du zufrieden? Worüber bist du glücklich? - Wo siehst du eventuell Probleme?

Kommentar/Feedback der Lehrperson:

Datum und Unterschrift der Lehrperson: Das JOBS-Heft 3 (Sekundarstufe I); Thema 4: Wie teuer ist das Leben?

65





Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.