Auktion: 5. Dezember 2011
Afrikanische Kunst
Afrikanische Kunst Koller ZÜRICH
Montag, 5. Dezember 2011
Vorbesichtigung Hardturmstrasse 102/121 8031 Zürich, Switzerland 26. Nov. bis 4. Dez. 2011 Sa - So 10 -19 Uhr
Auktion Hardturmstrasse 102 8031 Zürich, Switzerland
Afrika Montag, 5. Dezember 2011 14.00 Uhr Lot 101 - 360
349
Vorbesichtigung
Hardturmstrasse 102 + 121 8031 Zürich, Switzerland 26. Nov. bis 4. Dez. 2011 Sa - So 10 -19 Uhr
Dezember 2011
Auktion
Hardturmstrasse 102 8031 Zürich, Switzerland
Z31/2
A159/3
A159/1
A159/2
Auktion: 8. Dezember 2011
Auktion: 6. Dezember 2011
Auktion: 9. Dezember 2011
MÖBEL, TEPPICHE
SCHMUCK & UHREN
MODERNE GRAPHIK
THE RICHARD REDDING COLLECTION
MODERNE GRAPHIK
A JOURNEY THROUGH TIME AND SPACE
SCHMUCK & UHREN
THE RICHARD REDDING COLLECTION
MÖBEL, TEPPICHE
AUSSTELLUNG: 26. November - 4. Dezember 2011 AUKTION: 8. Dezember 2011, 10.00 Uhr
A159/1
A159/2
Möbel Teil 1
The Redding Collection
Donnerstag, 8. Dezember 2011 14.00 Uhr Lot 1201 - 1363
Möbel Teil 2 Donnerstag, 8. Dezember 2011 16.00 Uhr Lot 1364 - 1414
Teppiche Donnerstag,8. Dezember 2011 17.00 Uhr Lot 1501 - 1594
Donnerstag, 8. Dezember 2011 10.00 Uhr Lot 1001 - 1140
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www. kollerauktionen.ch
A159/3
DEZEMBER 2011
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch
DEZEMBER 2011
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www. kollerauktionen.ch
DeZember 2011
DEZEMBER 2011
weiz
Auktionsprogramm
Z31/B
Schmuck
Moderne Graphik
Dienstag, 6. Dezember 2011 14.00 Uhr Lot 2001 - 2420
Freitag, 9. Dezember 2011 11.00 Uhr Lot 3401 - 3503
Auktion
Hardturmstrasse 102 8031 Zürich, Switzerland
Die Kataloge finden Sie auf unserer Website: www.kollerauktionen.ch
Z31/2
Z31/1
Auktion: 9. Dezember 2011
Auktion: 9. Dezember 2011
Auktion: 5. Dezember 2011
MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST
SCHWEIZER KUNST
AFRIKANISCHE KUNST
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www. kollerauktionen.ch
Z31/C
DEZEMBER 2011
Z31/A
DEZEMEBER 2011
DEZEMBER 2011
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www. kollerauktionen.ch
AFRIKANISCHE KUNST
SCHWEIZER KUNST
MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST
h, Schweiz
Vorbesichtigung
Hardturmstrasse 121 8031 Zürich, Switzerland 26. Nov. bis 4. Dez. 2011 Sa - So 10 -19 Uhr
Afrika15
W231
Moderne kunst
Schweizer kunst
Afrika
Schmuck
Freitag, 9. Dezember 2011 16.00 Uhr Lot 3201 - 3273
Freitag, 9. Dezember 2011 14.30 Uhr Lot 3001 - 3122
Montag, 5. Dezember 2011 14.00 Uhr Lot 101 - 360
Dienstag 6.12.2011, 10.00 Uhr Lot 9001 - 9355
Zeitgenössische kunst Freitag, 9. Dezember 2011 17.00 Uhr Lot 3301 - 3353
Uhren Mittwoch, 7.12.2011, 09.30 Uhr Lot 4001 - 4036
Möbel Mittwoch, 7.12.2011, 10.00 Uhr Lot 4101 - 4380
VAria Mittwoch, 7.12.2011, 13.00 Uhr Lot 5301 - 5435
Gemälde Mittwoch, 7.12.2011, 14.30 Uhr Lot 6401 - 6550
SILBER Mittwoch, 7.12.2011, 16.15 Uhr Lot 8001 - 8167
114 Service
114 115 116 120 122 124 128
Adressen Abholung der ersteigerten Objekte Auctioncalendar Auktionsbedingungen Auctionconditions Conditions de vente aux enchères Auktions-Auftrag
Koller Auktionen ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. € 1000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbestand des Registers individuell abgeglichen. EURO-Schätzungen Die Schätzungen in Euro wurden zum Kurs von 1.20 umgerechnet und auf zwei Stellen gerundet, sie dienen nur zur Orientierung. Verbindlich sind die Angaben in Schweizer Franken.
Afrikanische Kunst Lot 101 - 362
Auktion: Montag, 5. Dezember 2011, 14.00 Uhr Vorbesichtigung: 26. November bis 4. Dezember 2011
Bearbeitung: Jean David, Galerie Walu, Z체rich. Tel. +41 44 280 20 00, info@walu.ch English translation is available upon request. Zus채tzliche Abbildungen finden Sie auf unserer Website: www.kollerauktionen.ch
Afrikanische Kunst
101 ASMAT SPEER Indonesien, Neuguinea, Irian Jaya-Provinz. L 276 cm.
keine Abb.
Provenienz: Emil Storrer, Zürich und Hallau. Die aufwändige Schnitzarbeit legt die Vermutung nahe, dass es sich hier eher um einen Tanz- als um einen Kampfspeer handelt. Weiterführende Literatur: Meyer, Anthony JP (1995). Ozeanische Kunst, Band 1. Köln: Könemann Verlagsgesellschaft. CHF 600.- / 1 000.(€ 500.- / 830.-)
102 ASMAT SPEER Indonesien, Neuguinea, Irian Jaya-Provinz. L 271 cm.
keine Abb.
Provenienz und Beschrieb siehe Lot 101. CHF 600.- / 1 000.(€ 500.- / 830.-)
103 ASMAT SPEER Indonesien, Neuguinea, Irian Jaya-Provinz. L 263 cm.
keine Abb.
Provenienz und Beschrieb siehe Lot 101. CHF 600.- / 1 000.(€ 500.- / 830.-)
104 ASMAT SPEER Indonesien, Neuguinea, Irian Jaya-Provinz. L 291,5 cm.
keine Abb.
Provenienz und Beschrieb siehe Lot 101. CHF 600.- / 1 000.(€ 500.- / 830.-)
105 ASMAT SPEER Indonesien, Neuguinea, Irian Jaya-Provinz. L 272 cm.
keine Abb.
Provenienz und Beschrieb siehe Lot 101. 107
CHF 600.- / 1 000.(€ 500.- / 830.-)
106 SEPIK MASKE Papua-Neuguinea. H 62 cm.
Abb. S. 101
Provenienz: Sammlung C. Wolfe, Sydney. Schweizer Privatsammlung, Zürich. mai-Maske aus der mittleren Sepik-Region Sie verkörperte einen mystischen Geist. Reich mit Kaurischnecken und anderen Muscheln geschmückt. Holz, polychrome Fassung, Zierrand aus Pflanzenfasern, einige Muscheln fehlen. Weiterführende Literatur: Greub, Suzanne (1985). Ausdruck und Ornament, Kunst am Sepik. Basel: Tribal Art Centre. CHF 1 200.- / 1 500.(€ 1 000.- / 1 250.-)
| 2
107* SEPIK FIGUR Papua-Neuguinea, Sepik. H 27,5 cm. Provenienz: französische Privatsammlung. Grosse männliche Porträtfiguren sind Kultgegenstände die entweder Urahnen oder einen sagenhaften Helden dar stellen. Die Mischwesen gehörten bedeutenden Personen denen die Verkörperten im Traum erscheinen konnten. Weiterführende Literatur: Kelm, Heinz (1966). Kunst von Sepik. Berlin: Museum für Völkerkunde. CHF 8 000.- / 12 000.(€ 6 670.- / 10 000.-)
108* SEPIK FIGUR Papua-Neuguinea, Sepik. H 77,5 cm. Provenienz: französische Privatsammlung. Im Sepik-Gebiet wurden Wertsachen, Utensilien und Nahrungsmittel in Taschen und Körben aufbewahrt, die mit Haken ans Dachgebälk der Männerhäuser gehängt wurden. Diese aufwändig gefasste Darstellung eines bedeutenden Ahnen und mythologischen Wesens strahlt durch ihre charakteristische Haltung eine geheimnisvolle innere Ruhe aus. Der Stil mit dem schnabelähnlichen Fortsatz der Nase ist typisch für Plastiken des unteren Sepik-Gebietes. Er weist auf die enge Verbindung von Mensch und Vogel hin, denn in der Glaubensvorstellung ist der Vogel Träger der Seelen und begleitet diese beim Ableben in das Jenseits. Weiterführende Literatur: Kelm, Heinz (1966). Kunst von Sepik. Berlin: Museum für Völkerkunde. CHF 50 000.- / 60 000.(€ 41 670.- / 50 000.-)
| 3
Afrikanische Kunst
109
110
109 BIDYOGO MARIONETTE Guinea-Bissau. H 70 cm.
111 TEMNE FIGUR Sierra Leone. H 40 cm.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
Provenienz: Französische Sammlung (1950). Philippe Ratton, Paris (1979). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Die Bidyogo leben in Guinea-Bissau auf den vorgelagerten Bissagos-Inseln. Eigenwillige Marionettenfigur die sicherlich bei Initiationsriten verwendet wurde. Dargestellt ist wohl der wilde Stier, der hier offensichtlich gezähmt werden soll. Weiterführende Literatur: Gordts, André (1976). La statuaire traditionelle Bijago, in: Lehuard, Raoul [Hrsg.]. Arts d’Afrique Noire, Nr. 18, Arnouville. CHF 3 000.- / 5 000.(€ 2 500.- / 4 170.-)
110 BAGA ALTARKOPF Guinea. H 48 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Anthropomorphe, schützende, a-tshol genannte Kopfskulptur, die als symbolische Inkarnation der Familienlinie galt und unter Aufsicht des ältesten Vertreters der Familie stand. Solche Figuren dienten der Heilung, der Wahrsagerei und der Rechtsfindung. Sie überwachten die Knabeninitiation im heiligen Hain und wurden anlässlich ritueller Tänze auf dem Kopf balancierend getragen. Weiterführende Literatur: Neyt, François / Désirant, Andrée (1985). Les Arts de la Benue. Belgien: Editions Hawaiian Agronomics. CHF 15 000.- / 25 000.(€ 12 500.- / 20 830.-)
| 4
Abb. S. 8
Eine Zuordnung dieser Figur zu einer bestimmten Verwendung ist - so die heutige Fachliteratur - schwierig. Wie auch immer: Sicher ist, dass die Skulptur Modellcharakter für weibliche Vollkommenheit und Fruchtbarkeit besitzt und daher schon an Ort und Stelle ein geschätztes Prestigeobjekt war. CHF 3 000.- / 5 000.(€ 2 500.- / 4 170.-)
112 TOMA FIGUR Guinea. H 115 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1983). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Das gesellschaftliche und soziale Leben der Toma-Gemeinschaft regelt der poro-Bund, der seine Macht von den Waldgeistern bezieht. Diese kräftige männliche Figur gehörte vermutlich der weiblichen bundu-Vereinigung, einer Frauengesellschaft, in der junge Mädchen auf ihre spätere Rolle als Ehefrau und Mutter vorbereitet wurden. Dargestelt ist wohl ein mythologischer Clan-Gründer mit reichem Körpertatau und einer Krone aus angeschnitzten Antilopenhörnern. Weiterführende Literatur: Gaisseau, Pierre-Dominique (1953). Forêt sacrée. Magie et rites secrets des Toma. Paris: Éditions Albin Michel. CHF 10 000.- / 20 000.(€ 8 330.- / 16 670.-)
112
| 5
Afrikanische Kunst
114 Abb. S. 101 3 DJENNÉ TERRAKOTTA OBJEKTE Mali. Kopf: H 3 cm. Hand: L 12,5 cm. Schlange: D 4 cm. Terrakotta. Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Die alte Stadt Djenné wurde um 800 n. Chr. gegründet und gehörte zum Reich Ghana. Sie war die wesentlichste Handelsstation für Karawanen, die die Sahara durchquerten, und damit auch Bindeglied zwischen Schwarzafrika und Mittelmeer. In der Region dieser Stadt wurden seit 1943 durch Flusslaufänderungen Terrakotten und Objekte aus Metall gefunden. Obwohl diese Region schon damals islamisiert war, entwickelte sich dort offensichtlich parallel eine figürliche Kunst. Obwohl die Kunstwerke der Djenné nicht gänzlich unbekannt sind, lassen sich, gestützt auf den heutigen Forschungsstand, über den Verwendungszweck dieser Darstellungen keine gesicherten Angaben machen. Naturwissenschaftliche Analysen datieren die Funde zwischen Anfang des 11. Jh. und Ende des 17. Jh. Weiterführende Literatur: Phillips, Tom (1996). Afrika. Die Kunst eines Kontinents. München: Prestel Verlag. S. 485 ff. CHF 300.- / 400.(€ 250.- / 330.-) 113
113 TOMA MASKE Guinea. H 47 cm.
115 DJENNÉ FIGUR Mali. H 21 cm. Terrakotta. Provenienz: Sammlung René Salanon, Paris. Galerie Künzi, Oberdorf. Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Provenienz: Galerie Künzi, Oberdorf. Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Thermolumineszenz-Altersbestimmung: ca. 600 Jahre.
angbai-Maske aus dem poro-Bund, der die soziale Kontrolle und das harmonische Weiterbestehen der Gesellschaft zum Ziel hatte.
CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
Die Geheimgesellschaft poro besteht aus hierarchischen Graden, deren Zugehörigkeit nicht nur vom Alter abhängig ist, sondern auch vom esoterischen Wissen, das über die Initiation erlangt wird. Wie bei den Senufo und anderen umliegenden Ethnien besitzt jede Gruppe eines Ranges ein eigenes Maskenwesen. Dargestellt ist hier ein Wesen der Wildnis, ein mächtiger Buschgeist aus dem obersten Grad, der die pubertierenden Knaben bei der Initiation im heiligen Wald begleitete. Besonders interessant ist bei der formsicher gestalteten Kreation der Übergang zwischen der gewölbten Stirnpartie zur flächigen Gesichtspartie, die in einem überlangen Kinn endet. Genau dort, beidseitig der prägnanten Nase, sind kaum sichtbar die im Vergleich sehr kleinen Augen angebracht. Trotzdem oder genau deswegen wandert der Blick eines jeden Betrachters konsequent und fasziniert immer wieder genau an diese Stelle. Der ohne Zweifel absichtlich herbeigeführte, ungewohnte physiognomische Ausdruck unterstreicht das übernatürliche Wesen dieser formal auf das Minimum reduzierten Charaktermaske. Die Darstellung ist ein schönes Beispiel dafür, wie ein traditioneller Kultgegenstand inhaltlich geladen und kunstvoll gestaltet sein kann und so Ethnologen und Kunstsammler gleichermassen in den Bann zieht. Weiterführende Literatur: Carey, Neil (2007). Masks of the Koranko Poro. Amherst: Ethnos Publications. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
| 6
Beschrieb siehe Lot 114.
116 DJENNÉ ANHÄNGER Mali. H 9,5 cm. Gelbguss. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1990). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Beschrieb siehe Lot 114. CHF 2 000.- / 4 000.(€ 1 670.- / 3 330.-)
Abb. S. 101
116
| 7
Afrikanische Kunst
111
118
117
117 DOGON FIGUR Mali. H 52 cm.
119 DOGON FIGURENPAAR Mali. H 41 cm und 44 cm.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
Provenienz: Ulrich von Schröder, Zürich. Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Die Dogon stellten männliche sowie weibliche Figuren auf unterschiedliche Altäre, von denen die meisten den Ahnen - wirklichen und mythischen - geweiht waren. Die Figuren galten als ein Bindeglied zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Welt, mittels dessen der Besitzer Kontakt zu den Geistwesen aufnehmen konnte.
Das Figurenpaar repräsentiert die Urahnen der Dogon-Mythologie und gehört in das Umfeld der Frauengesellschaften. Sie werden anlässlich von Begräbnissen und wahrscheinlich auch bei gewissen Fruchtbarkeitsritualen verwendet.
Weiterführende Literatur: Homberger, Lorenz (1995). Die Kunst der Dogon. Zürich: Museum Rietberg.
Weiterführende Literatur: Homberger, Lorenz (1995). Die Kunst der Dogon. Zürich: Museum Rietberg.
CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
118 DOGON FIGUR Mali. H 50,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Beschrieb siehe Lot 117. CHF 3 000.- / 4 000.(€ 2 500.- / 3 330.-)
| 8
119
| 9
Afrikanische Kunst
120* DOGON TÜRSCHLOSS Mali. H 26 cm, B 21 cm.
Abb. S. 101
Provenienz: amerikanische Privatsammlung. Schloss einer Getreidekorn-Speichertüre, das auch den sozialen Status des Besitzers darstellte. Riegel und Schloss werden als Symbol des Zeugungsakts verstanden und mit dem Schöpfungsgeschehen der Urzeit assoziiert. Das Figurenpaar repräsentiert die Urahnen der DogonMythologie. Weiterführende Literatur: Homberger, Lorenz (1995). Die Kunst der Dogon. Zürich: Museum Rietberg. CHF 500.- / 700.(€ 420.- / 580.-)
121 DOGON TASCHE MIT FIGUR Mali. Tasche: 13 x 11 cm. Figur: H 12,5 cm.
Abb. S. 101
Masken der Dogon (Lot 125 - 127) Die Dogon sind im westlichen Kulturkreis vor allem für ihre Kunst bekannt. Die unverkennbar geometrische, reduzierte bis karge Formensprache macht aus ihren Kunstwerken faszinierende Beispiele traditioneller afrikanischer Kunst. Die Werke stammen aus der interessanten Mythologie dieser im Gebiet der Hombori-Berge in verstreuten Dörfern angesiedelten Volksgruppe. Die Dogon tanzen vielfältige Maskentypen, die den awa-Gesellschaften gehören und hauptsächlich anlässlich der dama-Beerdigungsfeierlichkeiten zu Ehren der Ahnen erscheinen. Sie stellen Tiere, Dinge oder Menschen dar und sind aus Pflanzenfasern, Stoff oder Holz gefertigt. Symbolisch werden sie von der etwa 10 Meter langen, schlangenförmigen Muttermaske hergeleitet, die bei besonderen Trauerfeiern für 6 Tage ausgestellt wird und bei dem grossen sigi-Fest besonders geehrt wird, welches nur alle 60 Jahre zu Ehren der Vorfahren stattfindet. Diese aus einem Stück geschnitzte sirige-Maske wird allgemein mit einem „mehrstöckigen Haus“, wie es nur Vermögende besitzen, verglichen. Nebst dieser formalen Assoziation symbolisiert die Gestalt das Herabsteigen der Schöpfungsarche auf die Erde und verweist in den Abschnitten des Aufbaus auf die Abfolge der Generationen.
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Eine der Tiermasken ist die hier angebotene kanaga-Maske deren Aufbau an ein Lothringer Kreuz erinnert. Sie verkörpert ein Mischwesen mit anthropomorphem Gesicht. Je nach Quelle handelt es sich um ein Krokodil oder einen Vogel im Flug mit ausgebreiteten Flügeln und schwarz-weissem Gefieder, oder eben um beides gleichzeitig.
CHF 300.- / 500.(€ 250.- / 420.-)
122 DOGON ÖLLAMPE Mali. H 53 cm. Eisen.
Abb. S. 101 Bei ihrem spektakulären Auftritt lassen die Tänzer wild ihre Hälse kreisen, bis die Kreuzaufsätze der Masken den Boden berühren und zu zerbrechen drohen.
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Weiterführende Literatur: Bilot, Alain / NDiaye, Francine et al. (2001). Masques du pays Dogon. Paris: Adam Biro.
CHF 400.- / 600.(€ 330.- / 500.-)
123 DOGON STAB Mali. H 30 cm.
Abb. S. 101
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1983). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Kultstab aus Eisen, der vor oder auf einem Altarhaus stand. Dargestellt ist nommo, das erstes Lebewesen und die zentrale Figur in Ritus, Kosmologie und Kunst der Dogon. CHF 300.- / 500.(€ 250.- / 420.-)
124 DOGON STAB Mali. H 86 cm. Eisen.
Abb. S. 101
126 DOGON MASKE Mali. H 93,5 cm. Provenienz: R. und D. David, Zürich. Galerie Walu, Zürich. Schweizer Privatsammlung, Lausanne. Beschrieb siehe Lot 125. CHF 7 000.- / 10 000.(€ 5 830.- / 8 330.-)
Provenienz und Beschrieb siehe Lot 123. CHF 2 000.- / 4 000.(€ 1 670.- / 3 330.-)
125* DOGON MASKE Mali. H 77,5 cm.
Abb. S. 106
127 DOGON MASKE Mali. H 330 cm.
Provenienz: deutsche Privatsammlung.
Provenienz: Sammlung Marcel Roux, 1960er Jahre, Paris. Schweizer Privatsammlung, Lausanne.
CHF 2 500.- / 3 500.(€ 2 080.- / 2 920.-)
CHF 7 000.- / 10 000.(€ 5 830.- / 8 330.-)
| 10
127
126
| 11
Afrikanische Kunst
128
129
128 BAMANA FIGUR Mali. H 39 cm.
130* MALINKE MASKE Guinea/Mali. H 39 cm.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
Provenienz: Französische Privatsammlung. Jo de Buck, Brüssel. Thomas Schulze, Berlin. Deutsche Privatsammlung, Berlin.
jo nyeleni genannte Figur aus der jo-Gesellschaft. Darstellung einer jungen, hübschen Frau, welche bei Sing- und Tanzauftritten mitgetragen oder nahe der Tanzfläche aufgestellt wurde. Sie sollte einerseits das Konzept von Schönheit und Grazie mitklingen lassen und andererseits zusätzliche Aufmerksamkeit auf die Vorführungen lenken und somit die Zahl der Gaben erhöhen, die die Tänzer von den Zuschauern erhielten. CHF 1 500.- / 2 500.(€ 1 250.- / 2 080.-)
129 BAMANA MASKE Mali. L 60 cm. Provenienz: Nachlass Dr. Sarasin, Genf. Die bekanntesten Bamana-Schnitzwerke sind die abstrakten Antilopen der ci-wara-Initiationsgemeinschaft, die auf dem Kopf der Tänzer getragen wurden. Sie spielten auf die mythische Urzeit an, in welcher die Antilope als Kulturbringer den Menschen das Getreide schenkte und sie den Feldbau lehrte. Sie standen somit für Fruchtbarkeit und Fortpflanzung sowohl des Feldes als auch der Menschen. Die Aufsatzmasken traten anlässlich dreier Feierlichkeiten stets paarweise auf: beim gelegentlichen Wettjäten, bei Freudentänzen nach der Feldarbeit mit vorausgehender ritueller Schlangenjagd und beim zweitägigen Jahresfest der Initiationsgemeinschaft, bei dem unter anderem das Dorf gesegnet wurde. Nicht selten verschmolzen in den von professionellen Schnitzern meisterhaft gefertigten Skulpturen - je nach regionalen Vorgaben - mystische Tiere wie Erdferkel, Schuppentier usw. Weiterführende Literatur: Colleyn, Jean-Paul (2001). Bamana. Zürich: Museum Rietberg. CHF 3 000.- / 5 000.(€ 2 500.- / 4 170.-)
| 12
Abb. S. 101
Maske aus einer Initiationsgemeinschaft, welche Mädchen und Jungen ab ca. sieben Jahren auf die Ehe sowie auf die Aufnahme in weitere Bünde vorbereitete. Diese Masken traten während der Trockenzeit auf und begleiteten die Initiierten auf der Wanderschaft von Dorf zu Dorf. CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
131 BAMANA MASKE Mali. H 73 cm. Provenienz: Josef Müller, Solothurn. Musée Barbier-Mueller, Genf. Galerie Walu, Zürich (1985). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Gesichtsmaske aus der korè-Initiations-Gemeinschaft, die den Übertritt von Jugendlichen in das Erwachsenenalter markierte. Die ca. 14-21 jährigen Novizen unterzogen sich dabei einem rituellen Tod mit anschliessender Wiederauferstehung. In Klassen (Löwen, Hyänen und Affen) wurden sie im Buschlager u.a. in Glaubensfragen, Heilkunde, Sexualität, Lebenszyklen und im Jagen unterrichtet. korè-Masken stellten die Symboltiere der jeweiligen Klasse dar, hier eine Hyäne, und traten jährlich am Ende der Trockenzeit sowie anlässlich von Beerdigungen auf. Weiterführende Literatur: Colleyn, Jean-Paul (2001). Bamana. Zürich: Museum Rietberg. CHF 10 000.- / 20 000.(€ 8 330.- / 16 670.-)
131
| 13
Afrikanische Kunst
132 BAMANA GEFÄSS Mali. H 80 cm. Terrakotta.
Abb. S. 53
Provenienzen, ausser anderst vermerkt: Galerie Walu, Zürich (1980-1985). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Beschrieb siehe Lot 212.
bateba-Schreinfiguren der Lobi vereinten menschenähnliches Aussehen mit übermenschlichen Qualitäten. Sie schützten ihre Besitzer vor unzugänglichen Bereichen wie bösen Gedanken und Hexerei.
CHF 600.- / 800.(€ 500.- / 670.-)
133 GURUNSI MASKE Burkina Faso. H 80 cm.
Abb. S. 101
Provenienz: Schweizer Privatsammlung, Zürich. Die Gurunsi schmückten ihre abstrakten, polychromen Masken mit reichem geometrischem Ritzdekor. Dargestellt wurden in Form von realen oder imaginären Tieren vor allem Buschgeister, die über eine Familie, einen Klan oder die ganze Gemeinschaft wachten und Fruchtbarkeit, Gesundheit sowie Wohlstand gewährleisteten. Weiterführende Literatur: Roy, Christopher (2007). Land of the Flying Masks. München: Prestel. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
134 LOBI FLÖTE Burkina Faso. H 22,5 cm.
Abb. S. 101
CHF 300.- / 400.(€ 250.- / 330.-)
135 Abb. S. 102 2 LOBI- und 1 MOBA-ANHÄNGER und eine MANILLA Burkina Faso. H 5 cm und 9 cm. Togo. D 8 cm. Manilla: D 6 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. CHF 300.- / 400.(€ 250.- / 330.-)
Abb. S. 102
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. CHF 300.- / 400.(€ 250.- / 330.-)
137 BOBO ANHÄNGER Burkina Faso. H 7 cm. Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. CHF 300.- / 400.(€ 250.- / 330.-)
| 14
Dr. Stephan Herkenhoff, Lobi-Sammler und ausgewiesener Kenner der Materie, schreibt zu den Lobi in „Anonyme Schnitzer der Lobi“: Ursprünglich stammen die Lobi aus Ghana. Um 1770 siedelten sie teilweise nach Burkina Faso um und etwa 100 Jahre später auch zur Elfenbeinküste. In diesem Drei-Länder-Eck wohnen heute ca. 180.000 Lobi. Im Jahr 1898 haben die französischen Kolonialherren die Lobi und ihre Nachbarstämme wie Birifor, Dagara, Teguessie (Thuna), Pougouli und Gan aus verwaltungstechnischen Gründen unter dem Begriff „Cercle du Lobi“ zusammengefasst. Von dieser Gemeinschaft sprechen wir heute, wenn wir von der „Kunst der Lobi“ sprechen. Eine Besonderheit der afrikanischen Kunst besteht darin, dass die Schnitzer meistens anonym bleiben. Es handelt sich in der Regel um Stammeskunst, die einem festgelegten Kanon folgen muss, und nur in seltenen Fällen um individuelle Schöpfungen. Daher sind die Schnitzer auch nur selten mit Namen bekannt. Die Sammler afrikanischer Kunst fragen sich in erster Linie, von welcher Ethnie ein Objekt stammt. Der Name einzelner Künstler ist dabei im Gegensatz zu den Gepflogenheiten im Bereich westlicher Kunst nicht so wichtig. Bei den meisten Stämmen ist die Variationsbreite der Bildwerke relativ gering. Das Aussehen von Skulpturen oder Masken wurde von Schnitzergeneration zu Schnitzergeneration nur wenig variiert.
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
136 LOBI ANHÄNGER Burkina Faso. H 8 cm.
Figuren der Lobi (Lot 139 - 153)
In diesem Punkt stellt die Kunst der Lobi eine wirkliche Ausnahme dar. Hier gibt es eine sehr grosse ikonographische Vielfalt sowohl in Bezug auf die Grösse der Statuen als auch in Bezug auf die unterschiedliche Ausgestaltung der Details (Mund, Nase, Augen, Ohren, Frisuren, Armhaltung, Darstellung der Brustpartie, Bauchnabel, Geschlecht, Beine, Hände, Füsse etc.). Ein Grund hierfür liegt in der Struktur des Stammes. Es ist kein zentral geleitetes Gemeinwesen, sondern eine acephale Gesellschaft. Die Lobi kennen also keine Könige und auch keine Städte, sondern nur ClanChefs und lose Gruppierungen von festungsartigen Behausungen (sukalas genannt). So fand auch nur wenig Informationsaustausch über grössere Entfernungen statt. Das führte dazu, dass sich viele lokale Stile und Substile innerhalb der Lobi-Stilkonvention entwickeln konnten. Auch ist es nicht leicht, ein Objekt einem bestimmten Entstehungsort zuzuordnen. Das hängt damit zusammen, dass Lobi-Familien nach 2-3 Generationen den Wohnort wegen ausgelaugter Äcker aufgeben und eine neue Gegend aufsuchen, wo sie unverbrauchte Böden vorfinden. So kommt es, dass man auch vor Ort in Afrika verschiedene Antworten bekommt, wenn man Einheimische fragt, woher eine Statue stammt mündliche Mitteilung von Thomas Waigel). Ein weitere Besonderheit bei der Entstehung von Statuen der Lobi ergibt sich aus der Tatsache, dass im Prinzip jeder Mann ein Schnitzer werden kann.“
Abb. S. 102
Weiterführende Literatur: - Scanzi, Giovanni Franco (1993). L’art traditionnel Lobi. Milano: Ed. Milanos. - Katsouros, Floros und Sigrid; Herkenhoff, Stephan und Petra (2006). Anonyme Schnitzer der Lobi. Hannover: Ethnographika Hannover.
153 | 15
Afrikanische Kunst
138 LOBI FUSSREIF Burkina Faso. B 15 cm.
Abb. S. 102
CHF 200.- / 300.(€ 170.- / 250.-)
139 LOBI FIGURENPAAR Burkina Faso. H 4 cm, B 4 cm. Gelbguss.
148 LOBI FIGUR Burkina Faso. H 28,5 cm. CHF 600.- / 800.(€ 500.- / 670.-)
Abb. S. 102
149 LOBI FIGUR Burkina Faso. H 30 cm.
CHF 300.- / 400.(€ 250.- / 330.-)
CHF 500.- / 800.(€ 420.- / 670.-)
140 LOBI VOGEL Burkina Faso. H 12 cm.
150 LOBI FIGUR Burkina Faso. H 20 cm.
CHF 500.- / 1 000.(€ 420.- / 830.-)
CHF 400.- / 500.(€ 330.- / 420.-)
141 LOBI FIGUR Burkina Faso. H 12 cm.
151 LOBI FIGUR Burkina Faso. H 50 cm.
CHF 300.- / 500.(€ 250.- / 420.-)
CHF 1 500.- / 2 500.(€ 1 250.- / 2 080.-)
142 LOBI FIGUR Burkina Faso. H 13 cm.
151 A LOBI FIGURENPAAR Burkina Faso. H 50 cm.
CHF 400.- / 500.(€ 330.- / 420.-)
Provenienz: Ilia Malichin, Baden Baden. 1978 in Doropo erworben. Deutsche Privatsammlung.
143 LOBI FIGUR Burkina Faso. H 20 cm.
CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 300.-)
CHF 600.- / 800.(€ 500.- / 670.-)
152* LOBI FIGURENPAAR Burkina Faso. H 75,5 cm, 81 cm.
144 LOBI FIGUR Burkina Faso. H 20 cm.
Provenienz: deutsche Privatsammlung.
CHF 500.- / 800.(€ 420.- / 670.-) 145 LOBI FIGUR Burkina Faso. H 21 cm. CHF 500.- / 800.(€ 420.- / 670.-) 146 LOBI FIGUR Burkina Faso. H 27 cm. CHF 400.- / 500.(€ 330.- / 420.-) 147 LOBI FIGUR Burkina Faso. H 21 cm. CHF 600.- / 800.(€ 500.- / 670.-)
| 16
Abb. S. 18
Abb. S. 103
Abb. S. 103
CHF 4 500.- / 6 500.(€ 3 750.- / 5 420.-)
153 LOBI FIGUR Burkina Faso. H 73 cm.
Abb. S. 15
CHF 2 000.- / 4 000.(€ 1 670.- / 3 330.-)
154 LOBI KOPF Burkina Faso. H 55 cm.
Abb. S. 18
Provenienz: Schweizer Privatsammlung. thilbou yo genannter Schrein-Kopf der wie die bateba-Schreinfiguren menschenähnliches Aussehen mit übermenschlichen Qualitäten verbindet. Er soll den Besitzer vor unzugänglichen Bereichen wie bösen Gedanken sowie Hexerei schützen. CHF 5 000.- / 8 000.(€ 4 170.- / 6 670.-)
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150 | 17
Afrikanische Kunst
151 | 18
154
159
156
160 | 19
Afrikanische Kunst
155 MOSSI FIGURENPAAR Burkina Faso. H 29 cm. Terrakotta.
Abb. S. 103
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1982). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Abb. S. 103
Provenienz: deutsche Privatsammlung, Konstanz.
Laut damaligem Verkäufer handelt es sich bei dieser Darstellung um das Urahnenpaar aus dem Maskenbund. Die Figuren, mit entsprechender Haarfrisur und Tatau, sollen rituell verehrt worden sein.
syonfolo genannte Darstellung (übersetzt „Herr des Pferdes“) aus dem Besitz eines Wahrsagers, der diese bei Séancen verwendete. Die Reiterfigur gehört zu den übernatürlichen Wesen der Wildnis (tugubele) und wird mit Macht, Kraft und Wohlstand assoziiert. Weiterführende Literatur: Förster, Till (1988). Die Kunst der Senufo. Zürich: Museum Rietberg.
Weiterführende Literatur: Roy, Christopher (1987). Art of the Upper Volta Rivers. Meudon: Chaffin.
CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
CHF 600.- / 800.(€ 500.- / 670.-)
156 MOSSI PFAHLFIGUR Burkina Faso. H 99 cm.
158 SENUFO REITER Elfenbeinküste. H 28 cm.
Abb. S. 19
159 SENUFO FIGUR Elfenbeinküste. H 50 cm.
Abb. S. 19
Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Weibliche Pfahlfigur, welche zusammen mit einem männlichen Gegenstück den offiziellen Hofeingang des Dorfoberhauptes links und rechts flankierte. Diese, die Ahnen darstellenden Bildhauerwerke, waren für jedermann sichtbare Wegweiser und sollten das Anwesen vor bösen Geistern schützen.
Die Darstellungen von „Colon“-Figuren belegen eindrücklich die Auseinandersetzung der Afrikaner mit der jeweiligen Kolonialmacht im ausgehenden 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Einheimische wurden damals freiwillig oder gezwungenermassen in den uniformierten Dienst der Kolonialherrschaft gestellt und galten in den Dörfern als besonders unangenehm bis gefährlich. Um das Gleichgewicht eines Dorfes wieder herzustellen und Spannungen abzubauen wurden daher mitunter möglichst detailgetreue Figuren angefertigt, hier ein traditioneller Ballafon-Spieler in westlicher Kleidung.
Weiterführende Literatur: Roy, Christopher (1987). Art of the Upper Volta Rivers. Meudon: Chaffin.
Weiterführende Literatur: Chesi, Gert / Jahn, Jens (1983). Colon. Das schwarze Bild vom weissen Mann. München: Rogner & Bernhard.
CHF 2 000.- / 4 000.(€ 1 670.- / 3 330.-)
CHF 3 000.- / 4 000.(€ 2 500.- / 3 330.-) 157 3 SENUFO SCHUTZAMULETTE Elfenbeinküste. H 4 bis 5 cm. Gelbguss.
Abb. S. 102
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1981). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. nyambele genannte Anhänger. Die anthropomorphen Darstellungen standen in der Regel für Zwillinge, die wegen ihrer Affinität zu den Geistwesen Träger besonderer Kräfte waren. Besondere Vorsicht und Verehrung war auch deshalb geboten, weil sie schon zu Lebzeiten sowohl Gutes wie Schlechtes bewirken konnten. Die kleinen Anhänger wurden an einem Band, manchmal auf Leder genäht, z.B. an der Hüfte oder auf der Brust getragen. Weiterführende Literatur: Förster, Till (1988). Die Kunst der Senufo. Zürich: Museum Rietberg. CHF 300.- / 600.(€ 250.- / 500.-)
160 SENUFO FIGUR Elfenbeinküste. H 20,5 cm.
Abb. S. 19
Provenienz: Peter Loebarth, Hameln. Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Publiziert: Chesi, Gert / Jahn, Jens (1983). Colon. Das schwarze Bild vom weissen Mann. München: Rogner & Bernhard. Abb. 5. Colon-Figuren belegen eindrücklich die Auseinandersetzung der Afrikaner mit der jeweiligen Kolonialmacht im ausgehenden 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Einheimische wurden damals freiwillig oder gezwungenermassen in den uniformierten Dienst der Kolonialherrschaft gestellt und galten in den Dörfern als besonders unangenehm bis gefährlich. Um das Gleichgewicht eines Dorfes wieder herzustellen und Spannungen abzubauen wurden daher mitunter möglichst detailgetreue Figuren angefertigt. Diese sollten dann entweder als humoristische Porträts Entspannung herbeiführen oder wurden auch rituell verwendet um Einfluss auf die Dargestellten zu nehmen. Weiterführende Literatur: Chesi, Gert / Jahn, Jens (1983). Colon. Das schwarze Bild vom weissen Mann. München: Rogner & Bernhard. CHF 3 000.- / 5 000.(€ 2 500.- / 4 170.-)
| 20
161* SENUFO FIGUR Elfenbeinküste. H 38 cm. Provenienz: französische Privatsammlung. Diese tugu-Figur ist Symbol für die kleinen, unsichtbaren und überall anzutreffenden Buschgeister, deren Hilfe für Wahrsager unabdingbar war. Sie versprachen ihren menschlichen Partnern Unterstützung und verlangten im Gegenzug dazu Opfer und Anerkennung. Die Sicherheit im Umgang mit Form, Proportion und Volumen in ihrer formalen Gestaltung erhebt dieses Glanzstück eines anonym gebliebenen Meisters zu einem mustergültigen Beispiel für das Talent überragender Bildhauer Schwarzafrikas. Weiterführende Literatur: Förster, Till (1988). Die Kunst der Senufo. Zürich: Museum Rietberg. CHF 10 000.- / 15 000.(€ 8 330.- / 12 500.-)
161 | 21
Afrikanische Kunst
162 SENUFO FIGUR Elfenbeinküste. H 94 cm.
165 BAULE LÖFFEL Elfenbeinküste. H 21 cm.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1991). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Provenienz: Emil Storrer, Zürich und Hallau.
Seltene Wächterfigur des poro-Bundes und Schutzgeist des „heiligen Waldes“ in dem die jungen Männer initiiert werden. Bei Begräbnissen von Notabeln wurde sie vor dem Hause des Verstorbenen aufgestellt um Spenden zu sammeln damit die nötigen Opfertiere für die Beisetzung zusammenkamen. Die Peitsche ist ebenso wie die überzeugenden Schwerter symbolisch für solche bestimmt, die sich die Opfergabe sparen wollen.
Delikat gestaltetes Ess- und festliches Prestige-Gerät eines Älteren der Baule. Es gehörte zum Besitz einer wohlhabenden Familie, das u.a. Besuchern zur Verfügung gestellt werden konnte. Weiterführende Literatur: Homberger, Lorenz (1990). Löffel in der Kunst Afrikas. Zürich: Museum Rietberg. CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
Weiterführende Literatur: Förster, Till (1988). Die Kunst der Senufo. Zürich: Museum Rietberg. 166 BAULE KAMM Elfenbeinküste. H 8 cm.
CHF 2 000.- / 4 000.(€ 1 670.- / 3 330.-)
Abb. S. 105
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
163 SENUFO MASKE Elfenbeinküste. H 84 cm. Provenienz: Emil Storrer, Zürich und Hallau.
Prestige-Kämme waren ein beliebter Haarschmuck der gut situierten, begehrten Frauen und auch geschätzte Geschenke, um Beziehungen und Freundschaften zu vertiefen.
Das Maskenwesen der Senufo ist geprägt durch eine Vielfalt an Formen und Typen, wobei die Masken lediglich den Männerbünden zustehen. Da die verschiedenen Masken nicht immer eindeutig mit Funktionen verbunden sind, ist ihre genaue Zuordnung schwierig.
Weiterführende Literatur: Ross, Doran / Eisner, Georg (2008). Das Gold der Akan. Museum Liaunig. Neuhaus: Museumsverwaltung GmbH.
Bei dieser zoomorphen Helmmaske handelt es sich wahrscheinlich um eine wanyugo genannte Maske, die zur wabele-Gesellschaft des poroBundes gehört. Ihre Aufgabe war es, Hexen und böse Geister aufzuspüren und zu vernichten.
CHF 250.- / 350.(€ 210.- / 290.-)
Passend zu ihrer Funktion ist die Schnauze bedrohlich weit aufgerissen. Auf dem Kopf des Mischwesens befindet sich ein calao (Hornrabe), der ein Chamäleon zu jagen scheint. Wegen ihrer Gefährlichkeit wurde diese Maske in einer einsamen Hütte oder im heiligen Hain des poro-Bundes aufbewahrt. Weiterführende Literatur: Förster, Till (1988). Die Kunst der Senufo. Zürich: Museum Rietberg.
Ein Ensemble umfasste drei bis vier Maskenpaare die als Familie angesehen wurden: Die zoomorphen goli-glin-Büffelmasken (Vater), die anthropomorphen kpan und kpan-pre Masken (Mutter) und die scheibenförmigen kple-kple-Masken (Tochter und Sohn).
CHF 3 000.- / 4 000.(€ 2 500.- / 3 330.-)
164 SENUFO SITZ Elfenbeinküste. H 88 cm, B 54 cm.
Abb. S. 103
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. yatenzalaga genannter Sitz eines Notabeln, aus zwei kühn über Kreuz ineinandergekeilten Holzelementen, rückseitig mit Reliefschnitzerei versehen. Weiterführende Literatur: Benitez Johannot, Purissima / Barbier-Mueller, Jean Paul (2003). Sièges d’Afrique noire du Musée Barbier-Mueller. Mailand: 5 Continents Editions. CHF 500.- / 1 000.(€ 420.- / 830.-)
| 22
Baule Masken (Lot 167 - 170)
Mit ihrer Hilfe sollte, um kommendes Unheil abzuwehren, eine Verbindung zu den übernatürlichen Mächten hergestellt werden, die direkten Einfluss auf das Leben der Menschen nahmen. Die Masken erschienen anlässlich des goli-Tanzes z.B. nach der Ernte, bei Empfängen, bei Bestattungszeremonien und in Zeiten der Gefahr. Insbesondere sollte der Büffel im goli-Tanz auch Tiere der Wildnis - wie Antilopen und Buschkühe, die das Gras von den Dächern der Hütten wegfrassen - vom Dorf fern halten. Diese Masken veranschaulichen in eindrücklicher Weise jene ästhetischen Konzeptionen, welche die Künstler der Avantgarde zu Beginn des 20. Jh. massgeblich zur Findung von neuen Wegen in der Formensprache verholfen haben - insbesondere zu der Simultandarstellung des Kubismus. Weiterführende Literatur: Vogel, Susan M. (1997). Baule. Yale: University Press.
163
165
162 | 23
Afrikanische Kunst
167 BAULE MASKE Elfenbeinküste. H 90 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung, Samedan. kple-ple genannte Büffelmaske. 165 | 24
CHF 10 000.- / 12 000.(€ 8 330.- / 10 000.-)
168 BAULE MASKE Elfenbeinküste. H 112 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. kple-ple genannte Büffelmaske. CHF 6 000.- / 8 000.(€ 5 000.- / 6 670.-) | 25
Afrikanische Kunst
169
170
169 BAULE MASKE Elfenbeinküste. H 79 cm.
171 BAULE FIGUR Elfenbeinküste. H 61 cm.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung, Zürich.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
goli-gli genannte Büffelmaske.
Colon-Figuren belegen eindrücklich die Auseinandersetzung der Afrikaner mit der jeweiligen Kolonialmacht im ausgehenden 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Einheimische wurden damals freiwillig oder gezwungenermassen in den uniformierten Dienst der Kolonialherrschaft gestellt und galten in den Dörfern als besonders unangenehm bis gefährlich.
CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
170 BAULE MASKE Elfenbeinküste. H 38,5 cm. Provenienz: Emil Storrer, Zürich und Hallau.
Um das Gleichgewicht eines Dorfes wieder herzustellen und Spannungen abzubauen wurden daher mitunter möglichst detailgetreue Figuren angefertigt. Diese sollten dann entweder als humoristische Porträts Entspannung herbeiführen oder wurden auch rituell verwendet um Einfluss auf die Dargestellten zu nehmen.
kpan-pre genannte Maske CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
Weiterführende Literatur: Chesi, Gert / Jahn, Jens (1983). Colon. Das schwarze Bild vom weissen Mann. München: Rogner & Bernhard. CHF 5 000.- / 7 000.(€ 4 170.- / 5 830.-)
| 26
171
172 AGNI FIGURENPAAR Elfenbeinküste. H 30 cm.
Abb. S. 104
173
Baule Figuren (Lot 173 - 176) Die Zuordnung der Baule-Figuren ist ausserhalb des gesellschaftlichen Kontexts und im Nachhinein schwierig.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Reizendes Paar in berührender Zuneigung. Beschrieb siehe Lot 171. CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
173 BAULE FIGUR Elfenbeinküste. H 45,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung, Genf. CHF 1 500.- / 2 500.(€ 1 250.- / 2 080.-)
Allgemein wird der Verwendung nach zwischen symbolischen Partnern aus der „anderen Welt“ und Wahrsage-Figuren unterschieden, wobei die Grenze zwischen diesen Gruppen häufig fliessend war. Die liebevollen blolo bla- und blolo bian-Figuren gründen auf der Vorstellung, dass jeder Baule im Jenseits (blolo = andere Welt) einen spirituellen Partner, d.h. eine Ehefrau (bla) oder einen Ehemann (bian), hat und bestrebt sein muss, mit diesem in bester Beziehung zu leben. Gelingt ihm dies nicht, macht ihm sein Jenseits-Partner das Leben schwer. Die eher beopferten „Wahrsage-Figuren“ werden asye-usu genannt und stehen in Verbindung zu sämtlichen ungezähmten Dingen der Natur. Sie wurden bei rituellen Handlungen zur Erlangung der Aufmerksamkeit der Buschgeister eingesetzt. Diese omnipräsenten Wesen galt es stets zu besänftigen, auch weil sie als äusserst launisch galten und gelegentlich Besitz von Unvorsichtigen ergreifen konnten. Weiterführende Literatur: Vogel, Susan M. (1997). Baule. Yale: University Press. | 27
Afrikanische Kunst
175
174
176
174 BAULE FIGUR Elfenbeinküste. H 43 cm.
176 BAULE FIGUR Elfenbeinküste. H 45 cm.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1992). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich. Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
Beschrieb siehe Lot 173. CHF 3 000.- / 5 000.(€ 2 500.- / 4 170.-)
175 BAULE FIGUR Elfenbeinküste. H 42 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1981). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
| 28
177 BAULE FIGUR Elfenbeinküste. H 30 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Seltene, aus mit feinem Relief versehenem Holz geschnitzte und mit Blattgold überzogene Prestigefigur eines Baule-Notabeln. „Ohne schöne Dinge können wir nicht leben“ - dieses Bekenntnis eines Baule könnte auch aus dem Munde eines westlichen Kunstliebhabers stammen. Sich mit reizvollen Objekten zu umgeben war den Baule in der Republik Elfenbeinküste ein ähnlich grundlegendes Anliegen wie westlichen Sammlern afrikanischer Kunst. Diese Lebensauffassung der Baule äusserte sich in fein gearbeiteten Ritualfiguren ebenso wie in liebevoll verzierten Gebrauchsgegenständen. Jeder Baule hatte einen spirituellen Partner im Jenseits - eine „Ehefrau“ (blolo bian) oder einen „Ehemann“ (blolo bla) - und musste bestrebt sein, mit diesem in bestem Einvernehmen zu leben. Wenn ihm dies nicht gelang, konnte ihn sein unzufriedener Jenseits-Partner in grosse Schwierigkeiten bringen. Als Teil eines über Generationen vererbten Familienschatzes wurde dieses Schauobjekt von Baule-Notabeln sorgfältig behütet und gelegentlich zu Ehren eines Mitgliedes der Gesellschaft öffentlich vorgezeigt. Weiterführende Literatur: Ross, Doran H. et al. (2008). Das Gold der Akan. Museum Liaunig. Neuhaus: Museumsverwaltung GmbH. CHF 6 000.- / 12 000.(€ 5 000.- / 10 000.-)
178 GURO FIGUR Elfenbeinküste. H 40 cm.
Abb. S. 31
Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Weibliche Figur, mi iri nä genannt, übersetzt: kleiner Holzmensch, die zwischen den Geistwesen und den Menschen vermittelt. Sie stellt weder ein Porträt noch eine Ahnenverehrung dar, sondern ist das Beiwerk eines Wahrsagers, dessen Anschaffung er zum Schutze seines Klienten verordnet hat. Weiterführende Literatur: Fischer, Eberhard / Homberger, Lorenz (1985). Die Kunst der Guro. Zürich: Museum Rietberg. CHF 3 000.- / 5 000.(€ 2 500.- / 4 170.-)
179 JIMINI ROLLENZUG Elfenbeinküste. H 15 cm.
Abb. S.103
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Webrollenhalter mit angeschnitztem, abstrahiertem Kopf. Der Rollenzug ist Bestandteil des Schmalband-Webstuhls. Er diente der Verankerung der Rolle, durch deren Mittelrille die Verbindungsschnur zweier sog. Litzenstäbe verlief, mit deren Hilfe man die Kettfäden heben und senken konnte. Weiterführende Literatur: Förster, Till (1988). Die Kunst der Senufo. Zürich: Museum Rietberg. CHF 500.- / 1 000.(€ 420.- / 830.-)
177 | 29
Afrikanische Kunst
180 DAN LÖFFEL Elfenbeinküste. H 46 cm.
Abb. S. 106
182 DAN FIGUR Elfenbeinküste. H 123 cm.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1981). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Provenienz: Galerie Künzi, Oberdorf (1975). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Figürlicher Prestige-Löffel mit einer länglichen Löffelschale, die den „mit Reis schwangeren Leib“ darstellt. Der Griff endet in realistisch gestalteten Beinen.
Die Dan kennen Porträt-Figuren, meist von Lebenden, die auch den Namen des oder der Dargestellten tragen. Diese Figuren nennen sie lü mä („Holzperson“).
Es handelt sich dabei um die materielle Erscheinungsform eines Hilfsgeistes für ranghohe gastgebende Frauen, welche damit anlässlich von Feierlichkeiten, rituell tanzend, symbolisch Essen verteilten.
Vorliegende Figur ist zwar um einiges grösser als die typischen Skulpturen der Dan, aber es scheint sich, auch wegen mangelnder Alternativen, um eine Frauendarstellung dieses Typus zu handeln.
Es ist durchaus vorstellbar, dass eine Illustration im Buch „Primitive Negro Sculpture“ von Paul Guillaume (1925) Giacomettis Konzeption seiner Löffelfrau“ nachhaltig beeinflusst hat.
Es würde sich demnach um die künstlerische Darstellung der Lieblingsfrau eines wohlhabenden Mannes handeln. Solche Porträtfiguren galten als wertvolle Prestigeobjekte und wurden den Dorfbewohnern mit grossem Stolz vorgeführt.
Weiterführende Literatur: Fischer, Eberhard / Himmelheber, Hans (1976). Die Kunst der Dan. Zürich: Museum Rietberg. CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
181 GURO MASKE Elfenbeinküste. H 29,5 cm. Provenienz: Sammlung Lorenz Eckert, Luzern. Galerie Fröhlich, Zürich. Schweizer Privatsammlung, Zürich. Die vorliegende Maske stammt aus einem Ensemble, welches auch als „Familie“ bezeichnet wird und aus insgesamt drei Maskengestalten besteht: aus den gehörnten Tiergestalten zamble und zauli sowie der weiblichen gu mit menschlichen Zügen. Das Bruderpaar zamble und zauli war für die Schlichtung von Streitigkeiten in der Gemeinschaft zuständig. Ihrem Erscheinen folgte gewöhnlich der Auftritt von gu, welche meist als Ehefrau von zamble galt. Die gu genannte Maskengestalt mit der anmutigen Gesichtsmaske - Synonym für eine jugendliche Guro Schönheit - stellt der Legende nach ein gezähmtes Wesen der Wildnis dar, das einst von den Vorfahren mit Mühe gezähmt werden konnte. Weiterführende Literatur: Fischer, Eberhard / Himmelheber, Hans (2008). Guro. München: Prestel. CHF 3 500.- / 4 500.(€ 2 920.- / 3 750.-)
Weiterführende Literatur: Fischer, Eberhard (1976). Die Kunst der Dan. Zürich: Museum Rietberg. CHF 2 000.- / 4 000.(€ 1 670.- / 3 330.-)
183 GUÉRÉ MASKE Elfenbeinküste. H 32 cm.
Abb. S. 106
Provenienz: Emil Storrer, Zürich und Hallau. Die Guéré-Maskengestalten hatten nebst ihrem Unterhaltungswert auch eine ernsthafte soziale Funktion, z.B. als Friedensstifter-, Richter- oder „Polizeimasken“. Die Kombination von anthropo- und zoomorphen Gesichtszügen, die kraftgeladenen Zusätze sowie die mehrschichtige, polychrome und stellenweise verkrustete Patina verleiht dieser Maske eine besonders eindrückliche Ausdruckskraft. Weiterführende Literatur: Himmelheber Hans (1997). Masken der Wè und Dan. Elfenbeinküste. Zürich: Museum Rietberg. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
184 BETE MASKE Elfenbeinküste. H 33 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Die in der südwestlichen Elfenbeinküste angesiedelten Bete sind bekannt für ihre kraftvollen, anthropomorphen und aggressiv anmutenden Kriegermasken. Diese sind mit stilisierten Hauern versehen die auch als Kieferklauen einer Spinne interpretiert werden. Diese Masken dienten einst dazu, die Männer auf den Krieg vorzubereiten später traten sie aber bei den unterschiedlichsten Anlässen auf: So konnten sie beispielsweise bei zeremoniellen Festlichkeiten wie an Gedenkfeiern zu Ehren einer bedeutenden Persönlichkeit, bei Gerichtsverhandlungen oder auch einfach zur Unterhaltung des Dorfes in Erscheinung treten. Weiterführende Literatur: Verger-Fèvre, Marie-Noël: Côte d’Ivoire: Masques du pays Wé , in: Tribal. Le magazine de l’art tribal. Nr. 9/2005. Bruxelles: Primedia s.p.r.l. CHF 3 000.- / 4 000.(€ 2 500.- / 3 330.-)
| 30
181
184
178
182 | 31
Afrikanische Kunst
185 Abb. S. 35 BAULE ANHÄNGER Elfenbeinküste. H 7,5 cm, B 5,5 cm. Goldlegierung ca. 8,5 Karat.
191 AKAN SCHMUCKANHÄNGER (abstrahierter Käfer) Elfenbeinküste. B 7 cm. Goldlegierung ca. 5 Karat.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
Beschrieb siehe Lot 186.
CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
Abb. S. 34
CHF 1 000.- / 1 500.(€ 830.- / 1 250.-)
186 Abb. S. 34 AKAN COLLIER Elfenbeinküste. L 73 cm. Goldlegierungen in verschiedenen Feingehalten. Provenienz: Schweizer Privatsammlung, Kaiserstuhl.
192 AKAN SCHMUCKANHÄNGER Elfenbeinküste. Ø 9 cm. Goldlegierung ca. 6,5 Karat.
Abb. S. 35
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
Dargestellt sind hier Miniaturen von Schilden die gleichzeitig auch Türen. sind. Auf der Brust getragen, beschützen sie die Besitzerin, die sich je nach Lage auch dem Gegenüber öffnen oder verschliessen kann.
Dargestellt ist hier vermutlich ein gesättigtes Krokodil das einen Wels verschlingt, passend zum Sprichwort „Was auch der Wels verschlingt, es ist zum Nutzen seines Meisters (des Krokodils)“ - sinngemäss: „Wenn es dem einzelnen wohl ergeht, so ist dies auch zum Nutzen des Herrschers und der ganzen Gemeinschaft“.
CHF 6 000.- / 8 000.(€ 5 000.- / 6 670.-)
CHF 1 500.- / 2 500.(€ 1 250.- / 2 080.-)
187 AKAN SCHMUCKANHÄNGER (Flechtkorb) Elfenbeinküste. B 6 cm. Goldlegierung ca. 10 Karat.
Abb. S. 34
193 AKAN SCHMUCKSCHEIBE Elfenbeinküste. Ø 8 cm. Goldlegierung ca. 6,5 Karat.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
Beschrieb siehe Lot 192.
Abb. S. 33
CHF 1 500.- / 2 500.(€ 1 250.- / 2 080.-) 188 AKAN SCHMUCKANHÄNGER (Flechtkorb) Elfenbeinküste. Ø 8,3 cm. Goldlegierung, ca. 10 Karat.
Abb. S. 34 194* Abb. S. 35 AKAN COLLIER Elfenbeinküste. L 69 cm. Goldlegierungen in verschiedenen Feingehalten.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
Provenienz: deutsche Privatsammlung. Beschrieb siehe Lot 186.
189 Abb. S. 34 AKAN SCHMUCKANHÄNGER (wohl ein abstrahierter Käfer) Elfenbeinküste. B 9 cm. Goldlegierung, ca. 7 Karat.
CHF 6 000.- / 8 000.(€ 5 000.- / 6 670.-)
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
195* AKAN SCHMUCKANHÄNGER (zwei Fischschwänze) Elfenbeinküste. H 8 cm. Goldlegierung, ca. 5 Karat.
CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
Abb. S. 35
Provenienz: deutsche Privatsammlung. 190 AKAN SCHMUCKANHÄNGER (abstrahierter Käfer) Elfenbeinküste. B 6,5 cm. Goldlegierung, ca. 8 Karat. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
Abb. S. 34
CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
196 AKAN SCHMUCKANHÄNGER (zwei Fischschwänze) Elfenbeinküste. B 8,2 cm. Goldlegierung, ca. 10 Karat. Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
| 32
Abb. S. 33
197 AKAN SCHMUCKANHÄNGER (abstrahierter Krebs) Elfenbeinküste. B 12 cm. Goldlegierung, ca. 9 kt.
Abb. S. 33
Dem wertvollen Edelmetall der ehemaligen „Goldküste“ Afrikas galt Jahrhunderte lang das Interesse und Verlangen der afrikanischen und europäischen Kaufleute. Durch den Handel stiegen mächtige Staaten auf, deren Reichtum und Fertigkeit in der Goldverarbeitung zur Legende wurden.
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
198 AKAN SCHMUCKANHÄNGER Elfenbeinküste. H 6,5 cm. Goldlegierung, ca. 7 kt.
Goldschmuck der Akan-Völker aus Ghana und Côte d‘Ivoire. (Lot 185 - 202)
Abb. S. 33
So entstanden an den Königshöfen der Akan meisterhafte Schmuckstücke in hoch entwickelten Herstellungsverfahren, v.a. aber im Wachsausschmelzverfahren. Noch heute dient der Goldschmuck als Zeichen von Rang und Zugehörigkeit bei selbst darstellenden Festlichkeiten der königlichen Familien.
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Dargestellt ist ein abstrahierter Widderkopf, passend zum Sprichwort „Meine Kraft ist in meinen Hörnern“. Die Trägerin dieses Haarschmucks vergleicht sich dabei mit dem Widder und nimmt so dessen Attribute wie Kraft, Intelligenz und Weisheit für sich in Anspruch. CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
199 AKAN SCHMUCKANHÄNGER Elfenbeinküste. H 10 cm. Goldlegierung, ca. 6 kt.
Die dargestellten Motive, weisen stets auf Personen, Tiere oder Gegenstände hin, die allegorisch für lobenswerte Eigenschaften und Sinnsprüche stehen. Weiterführende Literatur: Ross, Doran und Eisner, Georg (2008). Das Gold der Akan. Museum Liaunig. Neuhaus: Museumsverwaltung GmbH.
Abb. S. 34
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Hier passt sicherlich das Sprichwort „Was auch der Wels verschlingt, es ist zum Nutzen seines Meisters (des Krokodils)“ - sinngemäss: „Wenn es dem einzelnen wohl ergeht, so ist dies auch zum Nutzen des Herrschers und der ganzen Gemeinschaft“ CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
200 Abb. S. 35 AKAN SCHMUCKANHÄNGER (idealisiertes Ahnen-Porträt) Elfenbeinküste. H 8,5 cm. Goldlegierung, ca. 6 kt.
198
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
201 AKAN SCHMUCKANHÄNGER (Bananen-Messer) Elfenbeinküste. H 10,5 cm, B 7,5 cm. Goldlegierung ca. 5 kt.
Abb. S. 35
Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 1 500.- / 2 500.(€ 1 250.- / 2 080.-) 196 202 Abb. S. 35 AKAN SCHMUCKANHÄNGER (idealisiertes Ahnen-Porträt) Elfenbeinküste. H 11 cm. Goldlegierung, ca. 7 kt. Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
197
| 33
Afrikanische Kunst
188
191
187
186
199 190
189
| 34
192
193
194 202
200
185 201
195
| 35
Afrikanische Kunst
203
Komaland Figuren (Lot 203 - 208) Karl-Ferdinand Schädler beschrieb die Neu-Entdeckung dieser Kultur 1987 wie folgt: „Manche von ihnen sehen aus, als kämen sie von den Bandiagara-Schluchten und wären Produkte der Dogon. Doch das sind nur wenige. Die meisten dieser Terrakotten einer Kultur, von der man nichts weiss, sehen eher aus als kämen sie aus Somarzo oder als seien sie der Phantasiewelt eines Hieronymus Bosch entsprungen: Köpfe, deren Hirnschalen spitz zulaufen oder die umgekehrt becherförmig ausgehöhlt sind, mit brillenartigen Augen oder mit Ohren, die zwei Henkeln gleich, am Hinterkopf angebracht sind. Münder, die sich von irgendeinem Gesicht getrennt, mit anderen Mündern zu einem neuen „für sich sprechenden“ Wesen vereinigen; umgekehrt wiederum Gesichter, die sich ebenfalls mit anderen zusammengeschlossen haben und - mit Armen und Beinen versehen - nun direkt aus der Unterwelt zu kommen scheinen. Es scheint müssig, darüber zu rätseln, welcher Gedanken- und Ideenwelt diese Figuren, Köpfe und Objekte entsprungen sind - ob sie als Grabbeigaben, Ahnen- oder Kultfiguren geformt wurden. Vielleicht ist es sogar beruhigend zu wissen, dass nicht jedes neu entdeckte Geheimnis in Afrika auch gleich zu lüften ist, dass - wenigstens für einige Zeit - eine Kultur nicht wie ein Leichnam seziert werden kann: weil weder mündliche Überlieferungen noch archäologische Nebenprodukte irgendwelche Hinweise geben. Statt dessen sollte man sich vielleicht damit begnügen, zum einen die Ingeniosität der Gestaltung und zum anderen den kraftvollen expressiven Ausdruck zu bewundern, der diesen Plastiken innewohnt. Dabei scheint es sich, urteilt man nach diesen beiden Kriterien und nach dem äusseren Erscheinungsbild der Objekte, um verschiedene Stilrichtungen, wenn nicht sogar um verschiedene Kulturen zu handeln, die entweder einander gefolgt sind oder aber - was immerhin auch möglich scheint - völlig unabhängig nacheinander in derselben Gegend entstanden sind. Eine der Stilrichtungen zeigt einen manieristischen Charakter, die bewusst verschobenen Gesichtszüge, die den Figuren, meist sitzende Gestalten mit Halsketten, Würdezeichen oder Oberarmmessern, häufig einen unheimlichen, transzendentalen, teilweise auch malignen Ausdruck verleihen - Fürsten einer anderen Welt. Wie bei vielen der offenbar singulär gestalteten Köpfe, die in einem meist spitz zulaufenden Hals enden, sind auch häufig die Köpfe der Figuren becherförmig ausgehöhlt. Die Hände ruhen meist auf den Knien (gelegentlich ganz unmotiviert auf einer der Schultern) und die Geschlechtsteile - der Grossteil ist männlich - sind
| 36
häufig übergross und deutlich modelliert. Die einzeln gearbeiteten Köpfe sind dabei in der Regel viel grösser gestaltet als die Figuren; sie sind meist auch gröber in der Ausführung und im Stil viel urtümlicher und direkter. Eine andere Stilrichtung, die sich vor allem in den Köpfen von theriomorphen Wesen ausdrückt, zeigt häufig einen weit aufgerissenen, offenbar schreienden Mund und erinnert dann an gotische Wasserspeier. Ein besonderes Augenmerk müssen die Leute dieser Kultur janusförmigen Köpfen und darüber hinaus mehrköpfigen Wesen gewidmet haben. Die ersteren, als Einzelskulpturen konzipiert, erhalten durch die konisch zulaufenden Köpfe manchmal einen phallischen Charakter (sie verlaufen unten auch gerade, nicht konisch wie die „Hohlköpfe“, die um die Gräber herum gesteckt gefunden wurden). Die letzteren, mehrköpfigen Wesen haben, wie die janusförmigen Einzelköpfe, gleichfalls konisch zulaufende Spitzköpfe; der Körper ist bei diesen, von denen man bis zu vier Persönlichkeiten in einer Skulptur wiedergegeben finden kann, jedoch ganz rudimentär als rechteckiger Block geformt, mit nur angedeuteten Gliedmassen und Geschlechtsteilen. Was wird aus diesem Gebiet im Norden Ghanas, das heute die Koma (auch Komba, Konkomba, Bekpokpak etc.) bewohnen, noch ans Tageslicht kommen? War die Siedlung, aus der die Funde stammen, ebenfalls ein Umschlagplatz für Waren - Kolanüsse von der Küste, Gold, Salz, europäische Güter usw. -, wie Salaga zu Ende des vorigen Jahrhunderts, das auf dem Weg zur Küste liegt, oder wie Kong, Bondoukou und das heute nicht mehr existente Begho im Westen? Der rege Warenaustausch zwischen Küste und Nigerbogen, der vermutlich um 1500 wenn nicht schon viel früher einsetzte, als die Mossi-Staaten durch Reiterheere aus dem (heutigen) Ghana gegründet wurden, mag sehr wohl seinen Weg über dieses Gebiet genommen und die ökonomische Basis für diese ungewöhnliche Kultur gebildet haben. Eine Kultur, die uns hoffentlich noch viele Kunstwerke offenbart - und uns hoffentlich auch noch viele Rätsel aufgibt!“ Aus: Archäologische Funde aus Komaland. Zürich: Galerie Walu (1987). Weiterführende Literatur: Schaedler, Karl-Ferdinand (1997). Erde und Erz. München: Panterra Verlag.
208
| 37
Afrikanische Kunst
204
203 KOMALAND KOPF Ghana. H 8 cm. Terrakotta.
205
Abb. S. 36
205 KOMALAND FIGUR Ghana. H 28 cm. Terrakotta.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1987). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1987). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Thermolumineszenz-Altersbestimmung: ca. 600 Jahre.
Publiziert: Schaedler, Karl-Ferdinand (1989). Afrika. Maske und Skulptur. Olten: Walter-Verlag. Abb. 88.
CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
Ausgestellt: Historisches Museum Olten, 1989. 204 KOMALAND FIGUR Ghana. H 25 cm. Terrakotta. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1987). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Thermolumineszenz-Altersbestimmung: ca. 400 Jahre. CHF 3 000.- / 5 000.(€ 2 500.- / 4 170.-)
| 38
Thermolumineszenz-Altersbestimmung: ca. 600 Jahre. CHF 4 000.- / 8 000.(€ 3 330.- / 6 670.-)
206
207
206 KOMALAND FIGUR Ghana. H 25 cm. Terrakotta.
208 KOMALAND FIGUR Ghana. H 36,5 cm. Terrakotta.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1987). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1987). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Thermolumineszenz-Altersbestimmung: ca. 400 Jahre.
Publiziert: - Schädler, Karl-Ferdinand / David, René & Denise (1987). Archäologische Funde aus Komaland. Zürich: Galerie Walu. Nr. 759. - Schaedler, Karl-Ferdinand (1989). Afrika. Maske und Skulptur. Olten: Walter-Verlag. Abb. 88.
CHF 3 000.- / 5 000.(€ 2 500.- / 4 170.-)
207 KOMALAND FIGUR Ghana. H 33,5 cm. Terrakotta.
Ausgestellt: Historisches Museum Olten, 1989.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1987). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
CHF 10 000.- / 20 000.(€ 8 330.- / 16 670.-)
Abb. S. 37
Thermolumineszenz-Altersbestimmung: ca. 700 Jahre.
Thermolumineszenz-Altersbestimmung: ca. 500 Jahre. CHF 10 000.- / 20 000.(€ 8 330.- / 16 670.-)
| 39
Afrikanische Kunst
214
209 ASANTE SITZ Ghana. H 42 cm, B 28,5 cm.
212 ASANTE WASSERGEFÄSS Nigeria. H 21 cm. Terrakotta.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
CHF 100.- / 200.(€ 80.- / 170.-)
Die den ranghohen Notabeln vorbehaltenen Sitze sind bis heute Symbol von Würde und Macht. Zwischen Besitzer und Sitz besteht eine ganz besondere Intimität: Die Asante-Weisheit besagt, dass es zwischen ihnen keine Geheimnisse gibt. Die Sitze werden von Hinterbliebenen so lange als Memorabilien aufbewahrt bis sich niemand mehr an die einstigen Besitzer erinnern kann. Weiterführende Literatur: Bocola, Sandro (1994). Afrikanische Sitze. München, Prestel. CHF 300.- / 500.(€ 250.- / 420.-)
210 ASANTE SITZ Ghana. H 43 cm, B 33 cm. Provenienz und Beschrieb siehe Lot 209. CHF 300.- / 500.(€ 250.- / 420.-)
211 ASANTE SITZ Ghana. H 65 cm, B 32 cm. Die eindrückliche Flugzeugdarstellung belegt die Auseinandersetzung der lokalen Bevölkerung mit den technischen Errungenschaften der englischen Kolonialmacht im ausgehenden 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Provenienz und Beschrieb siehe Lot 209. CHF 800.- / 1 200.(€ 670.- / 1 000.-)
| 40
213 ASANTE GOLDGEWICHT Ghana. L 9 cm.
Abb. S. 105
keine Abb.
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Die Gewichte der Akan Völker, welche im Wachsausschmelzverfahren hergestellt wurden, waren von etwa 1400 bis 1900 in Gebrauch und verdanken ihren Namen nicht ihrem Material, sondern ihrer Funktion; dem Abwiegen von Goldstaub, der früheren Währung der Goldküste. Die ersten Goldgewichte der Akan besassen geometrische Formen, im Laufe des 16. Jahrhundert, wenn nicht schon früher, stiessen figürliche Gewichte dazu. Diese Gewichte waren weiterhin für den praktischen Gebrauch gedacht. Darüber hinaus stellten diese Prestigegewichte Sprichwörter der Akan dar. Zu sehen ist hier ein Krokodil das einen Wels verschlingt. Dazu passt sicherlich das Sprichwort „Was auch der Wels verschlingt, es ist zum Nutzen seines Meisters (des Krokodils)“ - sinngemäss: „Wenn es dem einzelnen wohlergeht, so ist dies auch zum Nutzen des Herrschers und der ganzen Gemeinschaft“. CHF 200.- / 300.(€ 170.- / 250.-)
214 10 AKAN GOLDGEWICHTE Ghana und Elfenbeinküste. B 5 bis 10 cm. Gelbguss. Provenienz: Christie’s Paris, Juni 2006. Schweizer Privatsammlung, Lausanne. Beschrieb siehe Lot 213. CHF 2 000.- / 4 000.(€ 1 670.- / 3 330.-)
210
209
211
| 41
Afrikanische Kunst
Akan Regalia (Lot 215 - 237) Dem wertvollen Edelmetall der ehemaligen „Goldküste“ Afrikas galt Jahrhunderte lang das Interesse und Verlangen der afrikanischen und europäischen Kaufleute. Durch den Handel stiegen mächtige Staaten auf, deren Reichtum und Fertigkeit in der Goldverarbeitung zur Legende wurden.
218 ASANTE COLLIER Ghana. L 44 cm. Goldlegierungen in verschiedenen Feingehalten. Provenienz: Galerie Walu. Zürich (1982). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Beschrieb siehe Lot 219.
So entstanden an den Königshöfen der Akan meisterhafte Schmuckstücke in hoch entwickelten Herstellungsverfahren, v.a. aber im Wachsausschmelzverfahren. Noch heute dient der Goldschmuck als Zeichen von Rang und Zugehörigkeit bei selbst darstellenden Festlichkeiten der königlichen Familien. Die starke Aussagekraft dieser Unikate spiegelt die reiche Metaphorik der Akan wider und gründet auf der Tradition der hoch geschätzten Redekunst.
CHF 3 000.- / 5 000.(€ 2 500.- / 4 170.-)
219 ASANTE COLLIER Ghana. L 73 cm. Goldlegierungen in verschiedenen Feingehalten. Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
Weiterführende Literatur: Ross, Doran / Eisner, Georg (2008). Das Gold der Akan. Museum Liaunig. Neuhaus: Museumsverwaltung GmbH.
Dieses königliche Collier entstand nach und nach durch Hinzufügen von Schmuckperlen die der Besitzerin über die Jahre zukamen. Die geometrischen Motive der kunstvoll gearbeiteten Perlen stellen allegorisch Ideen und Gegenständen aus der Symbolwelt der Asante dar. CHF 3 500.- / 4 500.(€ 2 920.- / 3 750.-)
215 AKAN SCHMUCKSTÜCK Ghana und Elfenbeinküste. H 4,5 cm. Goldlegierung ca. 9,5 Karat. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Beschrieb siehe Lot 216. CHF 500.- / 700.(€ 420.- / 580.-)
216 AKAN SCHMUCKSTÜCK Ghana und Elfenbeinküste. H 4,5 cm. Goldlegierung ca. 12 Karat. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Dieses königliche Collierteil stellt wohl ein Insektenkokon dar, welcher sich allegorisch auf die Geheimnisse der Natur und die Schwierigkeit diese zu entschlüsseln, bezieht. Beim Kokon stellt sich die Frage, ob der Kokon von aussen oder von innen gebaut wurde. Letztlich kann diese Frage nur durch sorgfältiges Beobachten und Nachdenken beantwortet werden. CHF 500.- / 700.(€ 420.- / 580.-)
217 ASANTE ANHÄNGER Ghana. H 4,5 cm, B 3,5 cm. Goldlegierung ca. 23 Karat. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Die dargestellten Motive, hier ein Skorpion, weisen stets auf Personen, Tiere oder Gegenstände hin. Sie stehen für lobenswerte Eigenschaften und Sinnsprüche wie z.B. „Wenn der braune Skorpion das Kind einer Mutter sticht, dauert der Schmerz bis der Herd kalt ist.“
CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-) | 42
220 ASANTE COLLIER Ghana. Collier: L 112 cm. Anhänger: B 10,5 cm. Goldlegierung ca. 9 kt. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Das Collier wurde als Zeichen von Rang und Zugehörigkeit der königlichen Familien bei den Festlichkeiten getragen. Der zentrale Anhänger ist ein Sonnensymbol und steht allegorisch auch für die strahlende Seele des Asantehene (Regent der Asante). Es soll die Träger beschützen. CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
221 ASANTE FINGERRING Ghana. Ringmass: 62. H 5 cm. Goldlegierung in tiefem Feingehalt. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1989). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. CHF 900.- / 1 800.(€ 750.- / 1 500.-)
222 ASANTE FINGERRING Ghana. Ringmass: 63. H 5,8 cm. Goldlegierung ca. 4,5 Karat. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Dieser königliche Fingerring zeigt das Nest eines Webervogels. Das Motiv bezieht sich allegorisch auf die Geheimnisse der Natur und die Schwierigkeit, diese zu entschlüsseln. Beim Webervogel stellt sich die Frage, ob er zuerst sein Nest webt und dann hineinschlüpft oder ob er es um sich herum baut. Letztlich kann auf diese Frage nur durch sorgfältiges Beobachten und Nachdenken geantwortet werden. CHF 600.- / 1 200.(€ 500.- / 1 000.-)
221
220
222 223
219
215
216
217
218
| 43
Afrikanische Kunst
223* Abb. S. 43 ASANTE FINGERRING Ghana. Ringmass: 54 cm. H ,5 cm. Goldlegierung, ca. 11 Karat.
227 ASANTE PEKTORAL Ghana. Ø 16 cm. Goldlegierung ca. 18 Karat.
Provenienz: deutsche Privatsammlung.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
Das dargestellte Motiv, eine Schildkröte mit einem Gewehr und einer Muschel auf dem Rücken, steht für positive Eigenschaften wie z.B. Alter (Schildkröte) , Kraft (Gewehr) und Reichtum (Muschelgeld). Auch das Sprichwort „Wenn es nur wegen der Schildkröte wäre, würde die Pistole nicht in den Wald schiessen.“ kann zitiert werden. Hier wird die Schildkröte (allegorisch der Asantehene, der Regent der Asante) als friedvolles Tier verstanden. In diesem Kontext werden die wohlwollenden Absichten des Königs ausgedrückt, der mit Ruhe und Kraft den Reichtum des Volkes steuert.
Beschrieb siehe Lot 226.
CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
224 ASANTE FINGERRING Ghana. Ringmass: 58. H 4 cm. Wels: L 4,5 cm. Goldlegierung, ca. 7 kt.
CHF 2 500.- / 3 500.(€ 2 080.- / 2 920.-)
228 ASANTE SCHWERTEMBLEM Ghana. H 17,5 cm. Kupfer-Zink Legierung mit Oberflächenvergoldung.
Das dargestellte Motiv, ein Huhn mit Küken, steht für einen Sinnspruch wie z.B. „Die Henne kann möglicherweise auf ihre Kücken treten, was diese aber nicht töten wird.“ Das Huhn ist allegorisch der Asantehene (Regent der Asante). Beschrieb siehe Lot 231.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1981). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Die dargestellten Motive weisen stets auf Personen, Tiere oder Gegenstände hin. Der Wels steht für lobenswerte Eigenschaften und Sinnsprüche wie z.B. „Was auch der Wels verschlingt, es ist zum Nutzen seines Meisters (des Krokodils)“ - sinngemäss: „Wenn es dem einzelnen wohl ergeht, so ist dies auch zum Nutzen des Herrschers und der ganzen Gemeinschaft“ CHF 1 500.- / 2 500.(€ 1 250.- / 2 080.-)
225 ASANTE ARMREIF Ghana. H 9,5 cm. Ø innen 5,8 cm. Goldlegierung ca. 8,5 Karat. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Der benfra genannte Armreif wird von Regenten traditionell am linken Arm getragen. Die Insigne verweist auf Abstammung und Rang des Trägers, der dem Glauben nach durch die Kraft des Schmuckes vor negativen Kräften geschützt ist. CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
CHF 10 000.- / 20 000.(€ 12 500.- / 16 670.-)
229 ASANTE SCHWERTEMBLEM Ghana. L 13,5 cm. Goldlegierung, ca. 9 Karat. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Das dargestellte Motiv, hier eine Schildkröte mit einem Insekt auf dem Panzer, steht für einen Sinnspruch wie z.B. ,,Die Mücke kriegt nichts, wenn sie auf dem Rücken der Schildkröte speisen will.“ Mit dieser Symbolik wird der Wert von Weisheit, Wissen und Erfahrung in seiner Umkehrung verdeutlicht. Die Mücke versucht durch den Panzer der Schildkröte Blut zu saugen; ein gutes Beispiel für Dummheit und Mangel an Erfahrung. Beschrieb siehe Lot 231. CHF 15 000.- / 25 000.(€ 12 500.- / 20 830.-)
230 2 ASANTE KÄMME Ghana. H 23 cm und 34 cm.
Abb. S. 105
226 ASANTE PEKTORAL Ghana. Ø 12 cm. Goldlegierung ca. 7 Karat.
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
Prestige-Kämme waren ein beliebter Haarschmuck der gut situierten, begehrten Asante-Frauen sowie auch geschätzte Geschenke, um Beziehungen und Freundschaften zu vertiefen.
Thermolumineszenz-Altersbestimmung: ca. 180 Jahre. Pektorale wurden als Zeichen von Rang und Zugehörigkeit der königlichen Familien bei den Festlichkeiten getragen. Sie zeichnen Würdenträger aus und werden auch Seelenscheiben genannt. Das Sonnensymbol steht allegorisch auch für die strahlende Seele des Asantehene (Regent der Asante) und soll die Träger beschützen. CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
| 44
Weiterführende Literatur: Cole, Herbert M. / Ross, Doran H. (1977). The Arts of Ghana. Los Angeles: University of California. CHF 400.- / 600.(€ 330.- / 500.-)
226
229
225
224
228
227
| 45
Afrikanische Kunst
231 ASANTE SCHWERTGRIFF Ghana. H 23,5 cm.
Abb. S. 105
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1980). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Die afena genannten Staatsschwerter der Akan gehören zu den wichtigsten Regalien am Hof. Sie treten als die Prestige-Objekte schlechthin bei diversen offiziellen Anlässen in Erscheinung, beispielsweise auch anlässlich der Inthronisation eines neuen Regenten oder während der ReinigungsZeremonien. Zeremonialschwerter mit Symbolcharakter demonstrieren die Macht und den Wohlstand des Asantehene (Regent der Asante). Sie werden von seinen Schwertträgern vorgeführt und dokumentieren gleichzeitig den Status und Rang seines Trägers. Nimmt ein König z.B. an einer Prozession teil, wird er von zahlreichen Schwertträgern begleitet, wobei sie als Zeichen ihrer Treue die Klinge des Schwertes in ihre Hand nehmen und den Knauf zum König hin richten. Der König selbst hält in der rechten Hand ein kleines Schwert, welches ihm als Tanzstab und symbolische Waffe dient. Weiterführende Literatur: Ross, Doran und Eisner, Georg (2008). Das Gold der Akan. Museum Liaunig. Neuhaus: Museumsverwaltung GmbH. CHF 400.- / 600.(€ 330.- / 500.-)
232 ASANTE FIGUR Ghana. H 24 cm.
Abb. S. 105
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1980). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Seltene, aus mehreren Teilen zusammengefügte Schreinfigur mit auffällig übergrossen Händen, Interssant ist dass hier die ursprünglich Vergoldung von einer rituell angebrachten Opferkruste überdeckt ist. Weiterführende Literatur: Cole, Herbert M. / Ross, Doran H. (1977). The Arts of Ghana. Los Angeles: University of California. CHF 600.- / 800.(€ 500.- / 670.-)
233 ASANTE SCHWERT Ghana. L 54 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1985). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Beschrieb siehe Lot 231. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
234 | 46
keine Abb.
234 ASANTE SCHWERT Ghana. H 126 cm. Provenienz: Galerie Walu. Zürich. Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Der Griff zeigt eine Hand die eine Schlange umklammert. Ein Sprichwort dazu lautet „Die schwarze Kobra wird auch dann gefürchtet, wenn sie keine bösen Absichten hat“, was sich mit „Sei immer auf der Hut“ interpretieren lässt. Beschrieb siehe Lot 231. CHF 1 500.- / 3 000.(€ 1 250.- / 2 500.-)
235 ASANTE STABOBERTEIL Ghana. H 16 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1988). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Beschrieb siehe Lot 237. CHF 800.- / 1 200.(€ 670.- / 1 000.-)
236 ASANTE SPRECHERSTAB Ghana. H 160 cm.
Abb. S. 105
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
235
Die thronende Figur, ein Machthaber der Asante, zeigt mit einer Hand auf ihr Auge und mit der anderen auf ihr Ohr. Damit einher geht der Sinnspruch ,,Hast du nicht gesehen bzw. gehört?“ oder auch „Nicht alles was du hörst, kannst du auch sehen“. Beschrieb siehe Lot 237. CHF 6 000.- / 12 000.(€ 5 000.- / 10 000.-)
237 ASANTE SPRECHERSTAB Ghana. H 148 cm.
Abb. S. 105
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1981). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. „Ein Sprecher macht des Häuptlings Worte süss.“ (Asante-Sprichwort). Die okyeame genannten Sprecher und Berater der Regenten tragen als Amtszeichen einen aus Holz geschnitzten und mit Goldblech überzogenen Würdestab, an dessen Ende oftmals figürliche Darstellungen auf Sprichwörter hinweisen. Die Verwendung dieser Amtszeichen geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Es entwickelte sich damals - inspiriert durch die Stöcke mit Knauf, welche die europäischen Kaufleute mit sich trugen - der Brauch, dass Boten und Gesandte des Asante-Königs solche Stäbe als Zeichen ihrer Vollmacht mit sich trugen. Weiterführende Literatur: Ross, Doran und Eisner, Georg (2008). Das Gold der Akan. Museum Liaunig. Neuhaus: Museumsverwaltung GmbH. CHF 2 000.- / 4 000.(€ 1 670.- / 3 330.-)
236 | 47
Afrikanische Kunst
238
239
238 ASANTE KOPF Ghana. H 20 cm. Terrakotta.
239 ASANTE KOPF Ghana. H 24 cm. Terrakotta.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1989). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1989). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Thermolumineszenz-Altersbestimmung: ca. 220 Jahre.
Thermolumineszenz-Altersbestimmung: ca. 200 Jahre.
Aufgrund der Grösse und des Erhaltungszustandes besonders wertvoller Porträtkopf mit edlem Gesicht und schmuckvoller Frisur.
Beschrieb siehe Lot 238.
Die idealisierten Porträts der Verstorbenen aus gebranntem Ton wurden von Frauen gefertigt, denen das Handwerk mit Keramik vorbehalten war. Sie wurden zur Erinnerung an Vorfahren und als materialisierte Verbindung zwischen Dies- und Jenseits in gesonderten Hainen aufgestellt und dort so lange zeremoniell verehrt, bis niemand sich an die Dargestellten mehr erinnern konnte. Weiterführende Literatur: Cole, Herbert M. / Ross, Doran H. (1977). The Arts of Ghana. Los Angeles: University of California. CHF 5 000.- / 8 000.(€ 4 170.- / 6 670.-) | 48
CHF 5 000.- / 8 000.(€ 4 170.- / 6 670.-)
240
242
243
240 ASANTE FIGUR Ghana. H 31,5 cm.
242 FANTE FIGUR Ghana. H 40 cm.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
Beschrieb siehe Lot 246.
Mit dem zentralen Thema der Mutterschaft eng verbunden sind die Ernährung, die Familie sowie das Fortbestehen des Clans oder des Staates.
CHF 3 000.- / 4 000.(€ 2 500.- / 3 330.-)
241 ASANTE FIGUR Ghana. H 57 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Beschrieb siehe Lot 253. CHF 1 500.- / 2 500.(€ 1 250.- / 2 080.-)
Vorliegende Skulptur wurde in diesem Zusammenhang in einem Schrein rituell verehrt und beopfert. Abb. S. 104
CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
243 FANTE FIGUR Ghana. H 58 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Beschrieb siehe Lot 242. CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
| 49
Afrikanische Kunst
244 AGNI FIGUR Ghana. H 30 cm.
Abb. S. 105
Provenienz: deutsche Privatsammlung, Konstanz.
Nach einer Geburt wird die Figur von der Besitzerin weiter gepflegt und schliesslich vererbt. Die Figur ist folglich Sinnbild für den Fortbestand der Familie und für Fruchtbarkeit. Weiterführende Literatur: Cole, Herbert M. / Ross, Doran H. (1977). The Arts of Ghana. Los Angeles: University of California.
Mutter-Kind-Darstellung zur Ehrung einer Urahnin der königlichen Linie. Mit dem zentralen Thema der Mutterschaft eng verbunden sind die Ernährung, die Familie sowie das Fortbestehen des Clans sowie des Staates. Die Skulptur wurde in diesem Zusammenhang in einem Schrein rituell verehrt und beopfert. Weiterführende Literatur: Cole, Herbert M. / Ross, Doran H. (1977). The Arts of Ghana. Los Angeles, University of California. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
247 FON SCHREINFIGUR Benin. H 63 cm, L 70 cm.
Abb. S. 106
Provenienz: Galerie Walu, Zürich. Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Schützende Löwendarstellung, die in einem Schrein verehrt wurde.
245 FANTE FIGURENPAAR Ghana. H 44 cm und 53 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1985). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Vermutlich eine Ahnendarstellung und damit ein Symbol der GemeinschaftsKontinuität über die weibliche Linie. Frauen sollen idealerweise stark und mit der Erde verwurzelt aufrecht im Leben stehen. Solche Darstellungen dienten als Anschauungsmittel während der Initiation von Jugendlichen und danach vor allem als Gunst spendende Begleiter im täglichen Leben. Weiterführende Literatur: Cole, Herbert M. / Ross, Doran H. (1977). The Arts of Ghana. Los Angeles: University of California. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
Das Emblem verweist auf König Glele, der das Königreich Dahomey von 1858 bis 1889 mit Geschick regierte. Der für sagenumwobene Kraft bekannte Löwe war der wichtigste königliche Totem des Glele, der ihm bei seiner Inthronisation durch das Orakel zugewiesen wurde. Weiterführende Literatur: Blandin, André (1988). Bronze et autres alliages. Aix en Provence: A. Blandin. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
248 FON FIGUR Benin. H 100 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung, Genf.
246 FANTE FIGUR Ghana. H 39 cm.
Schutzfiguren wie diese sind Verkörperungen von Geistwesen. Sie wurden rituell von Priestern besprochen und beopfert, wodurch sie die Macht erhalten sollten, bestimmte, an sie gerichtete Aufträge zu erfüllen. Sie beschützen so z.B. die Gemeinschaft vor ungewünschten Geistern oder Individuen vor drohendem Unheil.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1982). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Weiterführende Literatur: Chesi, Gert (1997). Die Medizin der schwarzen Götter. Innsbruck: Haymon Verlag.
akua-ba-Figuren wurden von Frauen verehrt, damit ihr Kinderwunsch in Erfüllung ging. Sie wurden in Schreinen gepflegt und im Wickelkleid auf dem Rücken getragen.
CHF 1 000.- / 1 500.(€ 830.- / 1 250.-)
Dieser Brauch geht auf eine Akan-Sage zurück, in der ein Priester der unfruchtbaren jungen Frau namens Akua verordnete, sich ein hölzernes Kind (ba) schnitzen zu lassen, damit ihr Kinderwunsch in Erfüllung gehe. Sie solle diese Puppe pflegen, als wäre es ihr wahrhaftiges Kind, empfahl er weiter, was Akua auch befolgte. Das nicht vermeidbare Gespött der Dorfbewohner war von kurzer Dauer, denn sie gebar kurz darauf eine wunderschöne Tochter.
249 FON FIGUR Benin. H 55,5 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. bochio-Pfahlfiguren sind die Verkörperung von Geistwesen und wurden unter einem kleinen Strohdach im Freien in den Boden gesteckt. Ihre Kraft wurde durch Beopferung aktiviert um bestimmte, an sie gerichtete Aufträge zu erfüllen. Sie verwehrten z.B. unheilen Geistern den Zutritt und beschützen alles Erdenkbare. Weiterführende Literatur: Gohr, Siegfried (1990). Afrikanische Skulptur. Köln: Museum Ludwig. CHF 500.- / 1 000.(€ 420.- / 830.-)
| 50
245
246
248
249
251
252 | 51
Afrikanische Kunst
250 NAGO FIGUR Benin. H 25 cm.
Abb. S. 108
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
254 EWE FIGUR Togo/Ghana. H 32,5 cm.
Abb. S. 104
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
CHF 300.- / 500.(€ 250.- / 420.-)
Beschrieb siehe Lot 253. 251 EWE FIGUR Togo. H 16 cm.
Abb. S. 51
CHF 500.- / 1 000.(€ 420.- / 830.-)
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1985). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
255 OGONI MASKE Nigeria. H 69 cm.
Magische Figur, die durch Rituale und das Anbringen von magischen Substanzen aktiviert wurde. Fetische dieser Art sind materialisierte Schnittstellen zwischen diesseitigen und übernatürlichen Kräften, die eingesetzt werden um das Gute zu fördern und das Negative abzuwenden.
Provenienz: französische Privatsammlung. Galerie Alain Bovis, Paris. Schweizer Privatsammlung, Lausanne.
CHF 300.- / 500.(€ 250.- / 420.-)
karikpo, das elegante, gehörnte Tier, steht für Fruchtbarkeit, Kraft und Anmut.
252 ADA FIGUR Togo. H 33 cm.
Abb. S. 51
Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Schutzfiguren wie diese wurden rituell von Priestern besprochen und beopfert, wodurch sie die Macht erhalten sollten, bestimmte, an sie gerichtete Aufträge zu erfüllen.
Anlässlich von Agrarzeremonien und sozialen Ereignissen findet der karikpo-Tanz am Dorfeingang statt und zeigt von Jugendlichen wettbewerbsartig aufgeführte akrobatische Tänze zu den Klängen der sakralen Trommeln. Weiterführende Literatur: Anderson, Martha G. / Peek, Philip M. et al. (2002). Ways of Rivers. Los Angeles: Fowler Museum of Cultural History. CHF 2 500.- / 3 500.(€ 2 080.- / 2 920.-)
CHF 700.- / 900.(€ 580.- / 750.-)
253 EWE FIGUR Togo/Ghana. H 33 cm.
Abb. S. 104
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Seltene, aus mehreren Teilen zusammengefügte Schreinfigur.
256 OGONI MASKE Nigeria. H 22,5 cm.
Abb. S. 108
Provenienz: E. Hieber, vor 1885 in Afrika erworben. Schweizer Privatsammlung, Zürich. elu genannte Tanzmaske. Die kleinen Karikaturen dieses Maskentypus stehen mit ihren „Himmelfahrtsnasen“, vollen Lippen, schmalen Augen und fantasievollen Kopfaufbauten für die verschiedensten Charaktere.
Colon-Figuren belegen eindrücklich die Auseinandersetzung der Afrikaner mit der jeweiligen Kolonialmacht im ausgehenden 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Einheimische wurden damals freiwillig oder gezwungenermassen in den uniformierten Dienst der Kolonialherrschaft gestellt und galten in den Dörfern als besonders unangenehm bis gefährlich.
Lustig-humorvoll und tragisch-komisch sind sie Illustrationen von mündlichen Überlieferungen in Geschichten und Gesängen.
Um das Gleichgewicht eines Dorfes wieder herzustellen und Spannungen abzubauen wurden daher mitunter möglichst detailgetreue Figuren angefertigt. Diese sollten dann entweder als humoristische Porträts Entspannung herbeiführen oder wurden auch rituell verwendet um Einfluss auf die Dargestellten zu nehmen.
CHF 2 500.- / 3 500.(€ 2 080.- / 2 920.-)
Weiterführende Literatur: Chesi, Gert / Jahn, Jens (1983). Colon. Das schwarze Bild vom weissen Mann. München: Rogner & Bernhard.
Weiterführende Literatur: Anderson, Martha G. / Peek, Philip M. et al. (2002). Ways of Rivers. Los Angeles: Fowler Museum of Cultural History.
257 NUPE WASSERGEFÄSS Nigeria. H 43 cm. Terrakotta. Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
CHF 500.- / 1 000.(€ 420.- / 830.-)
Publiziert: Stössel, Arnulf (1981). Gefässkeramik aus Zentral-Nigeria. München: Fred Jahn. S. 54, Abb. 13. CHF 200.- / 400.(€ 170.- / 330.-)
| 52
132
257
258
259
Töpferei in Afrika Die Töpferei ist eine der ältesten Handwerkskünste der menschlichen Kultur. Die frühesten Keramikfunde in Afrika werden in die Zeit um 7000 bis 5000 v. Chr. datiert. Obwohl Metall, Glas und schliesslich Kunststoffe als Rohstoff den Ton im laufe der Zeit immer mehr verdrängt haben, ist dieses Handwerk nicht verschwunden und erlebt in jüngerer Zeit sogar eine Erneuerung. Die Arbeit mit Ton und der anschliessende Brand zur Terrakotta ist in weiten Teilen Afrikas bis heute ausschliesslich Frauen vorbehalten, deren Männer in der Regel als Schmiede tätig sind. Die Kunst der Herstellung von Gefässen erfordert viel Geschick und Hingabe. Gearbeitet wird mit der ältesten und einfachsten Methode, der Aufbautechnik, bei der Lehmringen zusammengesetzt und die Übergänge geglättet werden. Nach dem Anbringen von Verzierungen durch ritzen oder anfügen werden die Rohlinge bei Temperaturen von 450 °C bis 1000 °C meistens im offenen Feuer gebrannt. Danach kann die Oberfläche zur Verschönerung z.B. mit Fett oder Pflanzenasche behandelt werden. Die formal exquisit gestalteten Gefässe dienten nicht nur dem Transport und der Lagerung von Wasser oder anderen Getränken. Besonders wertvolle Gefässe wurden mit aufwendigen Dekors versehen und auch zur Aufbewahrung von Gütern oder rituell verwendet. Auch hier gilt: Je aufwendiger die Gestaltung, desto kostbarer das Produkt. Im Unterschied zu Keramiken des täglichen Gebrauchs, welche für den Transport und der Aufbewahrung von Getränken und Speisen sowie der Aufbewahrung von Wertgegenständen dienen, werden die Kultgefässe auch als Gedenk- und Schreinobjekte verehrt. Vielfach werden darin heilende Rezepturen, kostbare Erde oder magische Substanzen aufbewahrt.
258 NUPE WASSERGEFÄSS Nigeria. H 43 cm. Terrakotta. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 200.- / 400.(€ 170.- / 330.-)
259 NUPE AUFBEWAHRUNGSGEFÄSS Nigeria. H 45 cm, Ø cm. Terrakotta. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Publiziert: Stössel, Arnulf (1981). Gefässkeramik aus Zentral-Nigeria. München: Fred Jahn. S. 40, Abb. 5. CHF 200.- / 400.(€ 170.- / 330.-)
255 | 53
Afrikanische Kunst
260 BRONZE KOPF Nigeria (?) H 5 cm. Gelbguss.
Abb. S. 110
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Provenienz: Robert Fitzgerald, Indianapolis. Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
CHF 200.- / 300.(€ 170.- / 250.-)
261 BENIN BÜSTE Nigeria. H 13 cm.
Abb. S. 107
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1987). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Darstellung eines Oba (Herrscher), die zum Gedenken an frühere Könige auf einem Ahnenaltar stand. Zum prächtigen Ornat - im Original aus edlen Stoffen und üppig mit kostbaren Korallenperlen verziert - gehören auch die beiden Prestigeobjekte, die der Würdenträger vor sich hält. Weiterführende Literatur: Plankensteiner, Barbara (2007). Benin. Könige und Rituale. Höfische Kunst aus Nigeria. Gent: Snoeck Publishers. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
262 BENIN FIGUR Nigeria. H 21 cm.
264 BENIN HÜFTMASKE Nigeria. H 17 cm.
Abb. S. 107
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Die reich verzierte Figur stellt die Pagen der herrschaftlichen Iyoba Königinmutter des Hofstaates dar.
William Fagg beschreibt 1984 die vorliegenden Maske wie folgt: „ It is cast with three keloids above eache eye, the pupils inlaid with iron, pierced coral-beaded headdress with three clusters of four beads above, beaded choker behind, mid-eighteen century. This appears to have been cast before the introduction of hatching of the eye borders, thought to have been about 1775. The clean neat casting further tends to associate it with the Eresonyen revival of bronze-casting (ca. 1735-1750, i.e. the reign of Oba Eresoyen). Also the painting of the coral-bead cap is in the old style, where later the wax strips were somply laid over each other, no attempt being made to imitate plaiting.“ Das entsprechende Dokument wird dem Käufer ausgehändigt. Die Hüftmaske ist ein hohes Abzeichen der Würdenträger einer der drei Männerbünde der Palastgesellschaft des Oba (Regenten). Für die Aufnahme in einen solchen Bund müssen sich der Anwärter etlichen Prüfungen unterziehen und auch Tribute leisten. Bei den mit zunehmender Schwierigkeit zu lösenden Aufgaben wird sein Wissen und Durchhaltevermögen auf die Probe gestellt. Ist ein Bewerber erfolgreich, steigt er im Rang und ist berechtigt, die jeweiligen Abzeichen zu tragen. Traditionell trägt ein Würdenträger einen perlweissen Wickelrock mit einem Hüfttuch, wobei der Oberkörper nackt bleibt. Ausschlaggebend für den jeweiligen Rang ist der Perlenschmuck um den Hals und die Stirn sowie der Schmuck am Hüfttuch. Ein Jüngling hat lediglich die Berechtigung zu einem Perlenreif um den Hals, dem ikele. Ist er bei Prüfungen erfolgreich, wird sein Reif durch einen Perlkranz (odigba) und ein perlenbesetztes Stirnband (udaeha) ersetzt.
Sie wird stets von Würdenträgern begleitet, die für ihr Wohlergehen sorgen, deren zwei hier als Janus-Figur dargestellt sind Ein Würdenträger hält einen runden Fächer, ezuzu genannt, der zur Kühlung gewedelt wird. Der zweite Würdenträger hält das zeremonielle Schwert ada in ritueller Haltung. Diese Zeremonialwaffe ist Symbol für die Macht über Leben und Tod.
Sind die niedrigen Ränge erfolgreich absolviert, ist der Kandidat berechtigt sein Hüfttuch mit gesteiftem Lederschmuck und einer Hüftmaske zu schmücken. Diese ehrenwerten Abzeichen trägt er immer auf seiner linken Hüftseite. Nur den wenigsten gelingt es, den höchsten Rang zu erreichen, mit dem das Privileg einhergeht den Hüftschmuck über einem langen, purpurroten Gewand, dem ehanegbehia, zu tragen. Diesen Würdenträgern kommt die Ehre zu, bei Anlässen das eben-Schwert zu schwingen.
Weiterführende Literatur: Plankensteiner, Barbara (2007). Benin. Könige und Rituale. Höfische Kunst aus Nigeria. Gent: Snoeck Publishers.
Weiterführende Literatur: Plankensteiner, Barbara (2007). Benin. Könige und Rituale. Höfische Kunst aus Nigeria. Gent: Snoeck Publishers.
CHF 500.- / 700.(€ 420.- / 580.-)
CHF 15 000.- / 25 000.(€ 12 500.- / 20 830.-)
263 BENIN GLOCKE Nigeria. H 10,5 cm.
Abb. S. 107
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1992). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Diese egogo genannte Schutzglocke trugen Krieger der Benin an einem dicken „Medizinband“, welches um die Brust gebunden war. Bei kriegerischen Streifzügen sollte die Glocke die Besitzer vor Hunger und Durst bewahren und ihnen durch den Klang Mut machen. Weiterführende Literatur: Plankensteiner, Barbara (2007). Benin. Könige und Rituale. Höfische Kunst aus Nigeria. Gent: Snoeck Publishers. CHF 400.- / 500.(€ 330.- / 420.-)
| 54
| 55 264
Afrikanische Kunst
266 OWO WIDDERKOPF Nigeria. H 43 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Das Owo-Königreich, mit der gleichnamigen Hauptstadt Owo, befindet sich im heutigen Yoruba-Gebiet zwischen den Reichen Benin und Ife. Zwischen 1400 und 1600 war Owo das Zentrum des Yoruba-Staates und archäologische Funde belegen die Kultur bis in das frühe 15. Jahrhundert. Durch geschicktes Agieren und auch durch Zahlung von Tribut konnte Owo bis heute seine Unabhängigkeit gegenüber den mächtigen Nachbarn bewahren. Trotz dieser Eigenständigkeit fand eine stetige gegenseitige Beeinflussung der Kulturen statt, die auch in der Formensprache klar zu erkennen ist. Die für ihre meisterhaft gefertigten Elfenbein- und Holzskulpturen weitherum bekannten Schnitzer von Owo verkauften z.B. viele ihrer Kunstwerke in das Benin-Reich. Dieser aus zwei Stücken zusammengefügte Altar in Form eines menschlichen Kopfes mit WidderAttributen stand einst im Hausschrein eines Amtsträgers. Regelmässige Huldigung, vor allem bei der Yams-Ernte, und rituelle Handlungen sichern die Stellung und das Wohlergehen der Familie, die auch durch das Kraftobjekt mit den Vorfahren kommuniziert. Es weist auch deshalb rückseitig einen schmalen Hohlraum für kraftspendende Attribute auf. Wegen der Eigenschaften des Widders (Wachsamkeit, Ausdauer, Potenz, Kraft, Kampffähigkeit, Beharrlichkeit usw.) ist die massive Skulptur ein dynastisches Symbol und steht damit sinnbildlich für die Autorität und Macht der Herrscher. Der dynamische Schwung der Hörner, die alerten Ohren der kräftige Hals auf der kunstvoll verzierten Standfläche sind musterhaft für die ausdrucksstarke Kunst der Owo. Weiterführende Literatur: Eyo, Ekpo (1977). Two Thousand Years Nigerian Art. Lagos: Federal Department of Antiquities. CHF 13 000.- / 17 000.(€ 10 830.- / 14 170.-)
| 56
267 BENIN FIGUR Nigeria. H 18 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1988). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Publiziert: Schaedler, Karl-Ferdinand (1989). Afrika. Maske und Skulptur. Olten: Walter-Verlag. Abb. 14. Ausgestellt: Historisches Museum Olten, 1989. Beschreibung siehe nächste Seite. CHF 50 000.- / 70 000.(€ 41 670.- / 58 330.-)
| 57
Afrikanische Kunst
267 BENIN FIGUR Nigeria. H 18 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1988). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Publiziert: Schaedler, Karl-Ferdinand (1989). Afrika. Maske und Skulptur. Olten: Walter-Verlag. Abb. 14. Ausgestellt: Historisches Museum Olten, 1989. CHF 50 000.- / 70 000.(€ 41 670.- / 58 330.-) William Fagg beschreibt 1988 die vorliegenden Figur wie folgt: „Standing Figure, with a bell on it‘s thorax and a movable necklace, representing panther teeth, holding a ceremonial swoard in his right hand, on the back a carved, small rectangular box wich indicates that the figure was probably a shrine figure, representing an Oba‘s guard or a warrior figure. It seems to be an individual style. My opinion is, that this piece is authentic, with a good patina, early 18th century, Benin-Culture.“ Das entsprechende Dokument wird dem Käufer ausgehändigt.
Eine vollplastische Figur aus Bronze mit Glocke und Halsschmuck ist ebenfalls bei von Luschan auf Taf. 67 illustriert (Skizze des Halsschmuckes in Abb.134). William Fagg hat die Figur ins frühe 18. Jh. datiert, sie der Benin-Kultur zugeschrieben und ihr einen individuellen Stil attestiert. Zweifellos lässt sie sich nicht ohne weiteres dem klassischen Benin-Stil noch dem traditionellen Yoruba-Stil zuordnen. Dagegen scheint das östliche Owo als Entstehungsort sehr wohl im Bereich des Wahrscheinlichen zu liegen, wenn auch eine feste Zuschreibung dorthin vorläufig noch zu spekulativ wäre. Das Gemeinsame am Owo-Stil scheinen diejenigen Charakteristika zu sein, die ein Objekt weder den Yoruba noch der Hofkunst von Benin zuschreiben lassen; die Betonung der Augenlider und -brauen sowie der Pupillen durch Schwarzfärben und eine etwas andere Gesichtsform mögen dabei gelegentlich als Merkmale behilflich sein, ein Objekt den Owo zuzuordnen — eindeutig sind sie nicht. Lit: Poynor. 1976: 40ff. und 90. Poynor. 1981.“ Die delikate, höfische Elfenbein-Arbeit stellt einen königlichen Würdenträger dar und stand vermutlich auf einem Palastaltar. Der hochdekorierte Mann ist Mitglied des ranghöchstes Männerbundes. Zum prächtigen Ornat - im Original aus edlen Stoffen und üppig mit kostbaren Korallenperlen verziert - gehören auch das eben genannte Staats-Schwert, das der Dargestellte stolz präsentiert.
Im Ausstellungskatalog des Museums Olten schreibt K.-F. Schaedler: „Benin oder Owo. Nigeria. Stehende Figur aus rötlich-gelb gefärbtem Elfenbein mit einer umgehängten Glocke und einer beweglichen Kette geschmückt, deren Glieder Leopardenzähne darstellen sollen; 178cm.
Die auffallenden Bohrungen, die dem Kleid und der Kopfbedeckung das markante Muster verleihen, waren ursprünglich alle mit eingelassenen Holzscheiben gefüllt, so wie es an den Pupillen der Figur noch zu sehen ist.
Das erhobene Zeremonialschwert (Ape) in der rechten Hand und der am Rücken angeschnitzte Behälter weisen sie nach William Fagg als Altarfigur aus, die den Wächter eines Oba (König) oder einen Krieger darstellt. Ähnliche Figurentypen — ohne den für Würdenträger typischen hohen Kragen aus Korallenketten, aber mit Glocke und Leopardenzahn-Halskette, wie die hier ausgestellte — finden sich auf einigen Bronzeplatten aus Benin, die alle in die mittlere Periode (Mitte 16. bis Ende 17. Jh. (datiert werden. Sie sind abgebildet bei Marquardt (1913: Taf. II und XIV) und ebenso bei von Luschan (1919: Abb. 382. Taf. 8-10.17,129).
Besonders bemerkenswert an dieser in feinster Manier ausgeführten Preziose sind der freigeschnitzte, und somit bewegliche Halsreif, sowie die rückseitig ausgearbeitete kastenförmige Vertiefung die vermutlich zum aufnehmen von kräftigenden Reliquien diente.
| 58
Weiterführende Literatur: Plankensteiner, Barbara (2007). Benin. Könige und Rituale. Höfische Kunst aus Nigeria. Gent: Snoeck Publishers.
273
274
275
Zwillingsfiguren der Yoruba (Lot 268 - 276) Über Zwillinge wurde schon immer gerätselt: Vergöttert oder verteufelt, in Legenden und Mythen, ja sogar in der Astrologie finden wir die Paare als Ausdruck der Faszination, die von ihnen ausgeht, so auch bei den Yoruba im Südwesten Nigerias, welche nachweislich die weltweit höchste Zwillingsgeburtenrate für sich beanspruchen können. Bei den Yoruba werden Zwillingen besondere übernatürliche Kräfte zugeschrieben. Sie bringen der Familie einerseits Glück, Gesundheit sowie Wohlstand und können andererseits Unheil, Krankheit und Tod abwehren. Aus diesem Grund geniessen sie ein Leben lang besonderes Interesse. Für die Yoruba verfügen Zwillinge über eine gemeinsame unteilbare Seele. Stirbt einer der Zwillinge, ist das Gleichgewicht dieser Einheit gestört und der überlebende Zwilling folglich gefährdet. Um dies zu vermeiden, wird in einem zeremoniellen Ritual eine Holzfigur, ibeji genannt, zur symbolischen Ersatz-Wohnstätte für die Seele des Verstorbenen geweiht. Von der Pflege und Verehrung dieses ibeji hängt dann das Wohl des zweiten Zwillings ab. Zugleich wird auch eine weitere Figur gefertigt, die die Seele des zweiten Zwillings beherbergen wird. Sind beide Zwillinge gestorben, werden die Figuren weiterhin sorgfältig behütet und als Erinnerung aufbewahrt, bis sich niemand mehr an die Verstorbenen erinnern kann. Weiterführende Literatur: Polo Fausto (2008). Enzyklopädie der Ibeji. Turin: Ibeji Art.
270 YORUBA FIGUR Nigeria. H 23 cm.
276 Abb. S. 108
CHF 400.- / 600.(€ 330.- / 500.-)
271 YORUBA FIGUR Nigeria. H 26,5 cm.
Abb. S. 108
CHF 300.- / 500.(€ 250.- / 420.-)
272 YORUBA FIGUR Nigeria. H 25,5 cm.
Abb. S. 108
CHF 100.- / 200.(€ 80.- / 170.-) 273 YORUBA FIGURENPAAR Nigeria. H 27,5 cm, 28 cm. CHF 300.- / 500.(€ 250.- / 420.-) 274 YORUBA FIGURENPAAR Nigeria. H 21,5 cm, 22 cm. CHF 300.- / 500.(€ 250.- / 420.-)
268 YORUBA FIGUR Nigeria. H 27 cm.
Abb. S. 108 275 YORUBA FIGURENPAAR Nigeria. H je 22 cm.
CHF 100.- / 200.(€ 80.- / 170.-)
269 YORUBA FIGUR Nigeria. H 26,5 cm. CHF 100.- / 200.(€ 80.- / 170.-)
CHF 300.- / 500.(€ 250.- / 420.-) Abb. S. 108
276 YORUBA FIGURENPAAR Nigeria. H 23,5 cm und 24,5 cm. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-) | 59
Afrikanische Kunst
277 YORUBA FIGUR Nigeria. H 37 cm.
280 YORUBA FIGURENPAAR Nigeria. H je 28 cm.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1992). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1992). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Seltene Darstellung aus Ede, einer Stadt im heutigen Bundesstaat Oyo im Westen von Nigeria. Im 17. und 18. Jh. war Oyo das Zentrum des OyoReichs, das über zahlreiche Yoruba-Königtümer herrschte. Die Arbeit ist aus der Werkstatt des Meisterschnitzers Abogunde of Ede (bl. 1900-1925). Mutter-Kind-Figuren werden in Hausschreinen von ihren Besitzerinnen rituell verehrt, und im speziellen für Fruchtbarkeit beopfert. Schwangere und stillende Mütter beten die Figuren vermehrt an . Die Zeit der Entwöhnung des Säuglings geht mit sexueller Enthaltsamkeit einher und wird deswegen als ein Zustand der Reinheit und ritueller Tugend betrachtet. Die Figuren sind somit Symbol für weibliche Kraft und Spiritualität. Weiterführende Literatur: Abiodun, Rowland / Drewal, Henry / Pemberton, John (1991). Yoruba Kunst und Ästhetik in Nigeria. Zürich: Museum Rietberg. CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
Das Wohlergehen der Yoruba-Gemeinschaft wird und wurde durch die Pflege der Tradition garantiert, die auf eine harmonische Kooperation der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen abzielt. Der ogboni-Bund ist die bedeutendste sozio-religiöse Institution, in der die Gründerväter und -mütter verehrt werden. Zum Bund gehören deshalb alle traditionellen Führer (Männer und teilweise auch Frauen), darunter auch die Würdenträger der lokalen religiösen Kulte, die Bezirkshäuptlinge, bedeutenden Hofbeamten und militärischen Führer. Durch den sozialen Status seiner Mitglieder ist der ogboni-Bund nicht nur eine für den Kult der königlichen Ahnen und der alten Traditionen zuständige religiöse Gruppe, sondern auch eine sehr mächtige Institution, die an der Beurteilung aller sozialen, politischen und legalen Fragen beteiligt ist und als Gegengewicht zur sakralen Macht des Herrschers eine wichtige Rolle im komplexen Netzwerk von Macht und Machtkontrolle spielt. Jedes Mitglied des Bundes erhielt nach der Initiation ein edan genanntes Figurenpaar. Diese Figurenpaare wurden mit Medizinsubstanzen behandelt, im Familienschrein aufbewahrt und zu Treffen im ogboni-Haus mitgenommen. Die in Kupferlegierung gegossenen Figuren waren mit einer Kette verbunden und bezogen sich auf lebende Mitglieder des ogboniBundes.
278 YORUBA ZEREMONIALSTAB Nigeria. H 32 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1985). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Weiterführende Literatur: Dobbelmann, Theo (1976). Der Ogboni Geheimbund. Berg en Dal: Afrika Museum.
Solche Schwerter werden auf Altäre als Waffen für die Götter gelegt, damit diese für die Belange ihrer Anhänger kämpfen. Der Griff dieses Zeremonialschwerts ist im Wachsausschmelzverfahren über die aus Eisen geschmiedete Schwertklinge gegossen.
(€ 3 330.- / 5 000.-)
CHF 4 000.- / 6 000.-
Ogun ist der Prototyp des stürmischen männlichen Himmelsgottes. Er ist der Gott des Eisens und kann auf seinen Altären durch jedwede Eisenstücke symbolisiert werden. Im Pantheon der Yoruba spielt er die Rolle des Kulturheros, stammen von ihm doch die zum Bestellen des Landes erforderlichen Gerätschaften sowie die Waffen, mit denen die Zivilisation gegen ihre Feinde verteidigt werden und der Mensch in der Wildnis überleben kann. Ogun ist demzufolge der Schutzheilige aller, die Eisenwerkzeuge benutzen, beispielsweise der Schmiede, Jäger, Soldaten und Bauern. Weiterführende Literatur: Thompson, Farris Robert (1976). Black Gods and Kings. Bloomington: Indiana University Press. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
279 YORUBA STAB Nigeria. H 14 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich. Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Beschrieb siehe Lot 280. CHF 400.- / 600.(€ 330.- / 500.-)
| 60
Abb. S. 107
281 YORUBA KULTSTAB Yoruba. H 43 cm. Gelbguss. Provenienz: Schweizer Privatsammlung, Genf. Aus Eisen geschmiedete Stäbe mit darübergegossenen Bronze Verzierungen zeigen den Rang und die Funktion verschiedener Würdenträger an. Die bekanntesten dieser Zeremonialstäbe sind die Zepter in gekrümmter Hakenform (iwana ogun), die R. F. Thompson als Rangstäbe für den obersten Schmied oder den Häuptlingsboten beschreibt. Der Schmied ist notwendigerweise ein Anhänger des Eisengottes Ogun, weil die Macht Oguns in jedem Eisenstück vorhanden ist, das der Schmied bearbeitet. Der Titelstab des obersten Schmiedes ist wie ein eiserner Haken geformt und an beiden Enden mit dekorativen Messingelementen verziert. Da die Schmiede die Geräte für die Bauern und die Waffen für die Jäger und die Soldaten herstellen, ist ihre Arbeit für den Erhalt und Schutz der menschlichen Gesellschaft unabdingbar. Der oberste Schmied ist demzufolge eine wichtige Persönlichkeit in der traditionellen Yoruba-Gesellschaft. Weiterführende Literatur: Thompson, Farris Robert (1976). Black Gods and Kings. Bloomington: Indiana University Press. CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
277
277 (Verso)
278
280
281 | 61
Afrikanische Kunst
Yoruba Masken (Lot 283 - 285) Jeder von Krankheit, Unfruchtbarkeit oder einem anderen Unglück Betroffene versucht, wenn das Orakel Hexen als Ursache bestimmt hat, die „Mütter“ durch Opfer zu beschwichtigen und zugleich die Krankheit mit Kräutern zu bekämpfen sowie weiteren Schutz in Form von Amuletten zu suchen. Doch kann auch die Gesellschaft als Ganzes die „Mütter“ beleidigen, indem sie Fehlverhalten toleriert - und die Gemeinschaft kann sich nicht mit Amuletten schützen. Der gelede-Bund bietet Schutz gegen die Hexen, und zwar nicht, indem er sie bekämpft, sondern indem er die „Mütter“ einmal im Jahr (oder so oft wie nötig) zu einem Fest zu ihren Ehren einlädt, bei dem sämtliches Fehlverhalten in der Gemeinschaft aufgedeckt, verurteilt und verspottet wird. Der gelede-Bund wird von Frauen geführt, die Männer agieren als Tänzer, Sänger und Helfer. Obwohl zahlreiche verschiedene lokale Varianten des gelede-Festes existieren, so ist doch die Grundstruktur überall gleich. Es beginnt abends mit der Darbietung eines efe genannten Sängers und geht am folgenden Nachmittag mit dem eigentlichen gelede-Fest weiter, bei dem unter anderen zahlreiche Maskentänzer auftreten. Er ist hauptsächlich dem Vergnügen und der Unterhaltung gewidmet. Dutzende maskierte Tänzer führen bei dieser Gelegenheit bisweilen auch paarweise abwechselnd kurze temperamentvolle Tänze neben den Trommlern auf. Die stets wie ein menschlicher Kopf gestalteten gelede-Masken werden so getragen, dass der Tänzer unter dem Rand hervorblicken kann. Auf dieser Grundmaske sitzt in der Regel ein Aufbau mit verschiedensten Darstellungen, in deren Gestaltung und Ausführung sich die Holzschnitzer an Virtuosität gegenseitig überbieten. Zu den traditionellen Kostümen der Tänzer gehören zahlreiche Kopftücher und Frauenschals, ausserdem tragen sie Beinrasseln um die Fussknöchel. Weiterführende Literatur: Lawal, Babatunde (1996). The Gelede Spectacle. Washington: University of Washington Press. 282
282 YORUBA KOPF Nigeria. H 7,5 cm. Elfenbein. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1987). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Im ganzen Yoruba-Gebiet sind Orakel-Befragungen eine wichtige Institution. Hilfesuchende wenden sich an Geistliche mit der Bitte um Rat in persönlichen oder übergeordneten Angelegenheiten. Der ifa-Priester oder babalawo („Vater des Geheimnisses“) bedient sich bei diesen Konsultationen verschiedener Utensilien. Zu diesen gehört auch der hier angebotene Elfenbeinkopf der olorin ikin genannt wird: „Kopf oder Führer der Palmnüsse“. Er wird zusammen mit den 16 Palmnüssen aufbewahrt die für das ifa-Orakel unabdinglich sind. Die Elfenbeinköpfe werden in der Literatur meist als Symbole für Eshu gedeutet. Tatsächlich scheint der lange Zopf, der die Köpfe bisweilen ziert, diese Interpretation zu bestätigen. Eshu ist eine der vielen Gestalten der Yoruba-Kosmologie, die in ihrer Komplexität durchaus mit der Götterwelt der Griechen verglichen werden kann. Er ist ein facettenreicher Charakter, der als Götterbote zwischen den Welten (Himmel und Erde, Diesseits und Jenseits) vermittelt. Aus diesem Grund ist er die zentrale, allgegenwärtige Figur der ifa-Orakelbefragung.
283 YORUBA MASKE Nigeria. H 35 cm. Provenienz: Gert Stoll, Berchtesgaden. Schweizer Privatsammlung, Zürich. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
284 YORUBA MASKE Nigeria. H 34 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 1 500.- / 2 500.(€ 1 250.- / 2 080.-)
285 YORUBA MASKE Nigeria. H 44 cm.
Weiterführende Literatur: Abiodun, Rowland / Drewal, Henry / Pemberton, John (1991). Yoruba Kunst und Ästhetik in Nigeria. Zürich: Museum Rietberg.
Provenienz: Sammlung van Roon, USA. Sammlung Georges Haefeli, La Chaux-de-Fonds. Binoche Paris, Oktober 2005. Schweizer Privatsammlung, Lausanne.
CHF 600.- / 800.(€ 500.- / 670.-)
CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
| 62
285
283
284
| 63
Afrikanische Kunst
286 YORUBA TÜR Nigeria. H 205 cm, B 55,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung, Genf. Zierelemente an Palästen unterstreichen den sozialen Status der Besitzer. Dieser Türflügel eines Palasteinganges aus dem nördlichen Ekiti-Gebiet stammt aus der Werkstatt von Areogun in Osi Ilorin (1880-1954). Areogun schnitzte meisterhafte Türen für Könige, Häuptlinge, OgboniHäuser und Schreine. Für die unverkennbaren Reliefdarstellungen verwendete er ein bestimmtes Repertoire aus unabhängigen Szenen, die auf horizontalen, übereinander angeordneten Flächen dargestellt und mit abstrakten Dekors umrahmt sind. Verschiedene Figuren auf einem einzigen Yoruba-Objekt erzählen nicht immer eine Geschichte. Sie können auch als eine Reihe unabhängiger Symbole interpretiert werden. Hier dargestellt sind ein zentrales Orakelbrett und 24 mythologische Vögel. Weiterführende Literatur: Drewal, Henry / Permberton, John (1989). Yoruba. New York: Abrams Inc. CHF 14 000.- / 18 000.(€ 11 670.- / 15 000.-)
287 YORUBA STAB Nigeria. H 68,5 cm. Eisen.
Abb. S. 108
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1983). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. opa osanyin-Eisenstab, der einst auf einem Altar für die Osanyin genannte Gottheit der Heilkräuter stand. Dargestellt ist ein grosser Vogel, der über kreisförmig angeordneten kleineren Vögeln thront. Das Vogelmotiv verweist auf die den Müttern und älteren Frauen zugeschriebenen spirituellen Kräfte: Sie konnten sich in Vögel verwandeln und als solche - je nach Gunst - Glück bringen oder aber Schaden zufügen. Die Gestaltung des osanyin-Stabs stellt die nächtliche Versammlung solcher Hexen-Vögel nach. Der Stab ist somit nicht nur ein Symbol der Gefahr, sondern vor allem ein Zeichen dafür, dass die „Mütter“ den Herbalisten und sein Gehöft vor den nächtlichen Attacken böswilliger Hexen schützen würden. Der mittlere Vogel wird häufig als ein Symbol für Orunmila interpretiert, dem Gott des ifa-Orakels und älteren Bruder des Medizingottes Osanyin, denn das Orakel verschreibt auch die Medizin gegen Krankheiten. Die 16 kleineren Vögel stellen einen Bezug zu den 16 Abschnitten der Ifa-Verse dar. Weiterführende Literatur: Homberger, Lorenz (1991). Yoruba. Zürich: Museum Rietberg. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
286 | 64
288 MAMA MASKE Nigeria. H 50 cm.
288
Provenienz: Ulrich von Schröder, Zürich. Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. 290 IGALA MASKE Nigeria. H 32 cm.
Publiziert: Gillon, Werner (1979). Collecting African Art. New York: Rizzoli. Abb. 95. In hoher Abstraktion geschnitzte und äusserst reduzierte Büffelmaske mit anthropomorphen Zügen, die bei verschiedenen Festlichkeiten für das Wohl, die Gesundheit und Fruchtbarkeit des Dorfes auftrat. Das Kostüm des Tänzers, der diese kraftvolle Maske aufführte, bestand aus einem dichten Gewand aus Gras, unter dem sein Körper vollständig verdeckt wurde. Dargestellt ist ein Buschgeist als Schnittstelle zwischen Zivilisation und Wildnis, zwischen Menschen und Tieren, zwischen Lebenden und Ahnen usw. Weiterführende Literatur: Borgatti (Jean M.) (1982). Age Grades, Masquerades, and Leadership among the Northern Edo. Los Angeles: African Arts Magazine, Vol. XVI, no.1. CHF 2 000.- / 4 000.(€ 1 670.- / 3 330.-)
289 IGALA MASKE Nigeria. H 36 cm.
Abb. S. 66
Abb. S. 67
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1990). Schweizer Privatsammlung. Publiziert: Duchâteau, Armand (1998). Afrika. Kopfskulpturen. Krems: Kunsthalle Krems, S. 122 und Backcover. Ausgestellt: Kunsthalle Krems, Krems: L’aye L’aye Afrika - Kopfskulpturen. Afromedi@rt, Fotografie. 1998. Seltene, ojuegu genannte Helmmaske, die bei den Maskeraden des königlichen Ahnenkults anlässlich der Ernte-Feierlichkeiten auftrat. Bei diesen Zusammenkünften des ganzen Dorfes repräsentierte sie den Geist der Vorfahren. Die Verbindung dieser Maske zu den vorangegangenen Mitgliedern der Gemeinschaft äussert sich auch in der weissen Fassung. Die überdimensionierten Augenlider verleihen ihr einen nach innen gerichteten Blick und eine unnahbare Anmut, was den Gesamteindruck der würdigen Zufriedenheit unterstreicht. Aufgrund der Hinweise auf eine Verwandtschaft der Igala mit den Yoruba sehen einige Autoren in diesen eindrucksvollen, Ruhe ausstrahlenden Ahnenmasken eine formale Verwandtschaft zu den Bronzeköpfen von Ife.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Beschrieb siehe Lot 290.
Weiterführende Literatur: Neyt, François / Désirant, Andrée (1985). Les Arts de la Benue. Belgien: Editions Hawaiian Agronomics.
CHF 10 000.- / 15 000.(€ 8 330.- / 12 500.-)
CHF 20 000.- / 30 000.(€ 16 670.- / 25 000.-) | 65
Afrikanische Kunst
289 | 66
290 | 67
Afrikanische Kunst
Masken der Ijo (Lot 294 und 295)
291 IGBO MASKE Nigeria. H 41 cm.
Entlang des Niger-Flusses schwellen die zahlreichen Flachwasser-Nebenflüssen in der Regenzeit zu einem wahren Labyrinth aus Bächen und Wasserwegen an
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1980). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Diese fischreichen Gewässer ermöglichen als Transportwege Handelskontakte zwischen benachbarten Ethnien sowie mit Europäern.
ogbodo-enyi-Aufsatzmaske („Geist des Elefanten“), welche im nordöstlichen Igbo-Gebiet bei den Izzi, Ezzi und Ikwo verbreitet ist. Ursprünglich überwachten die Maskengestalten, die aggressiv und gewalttätig auftraten, die soziale Ordnung, doch ist die Funktion heute weitgehend auf unterhaltsame Tänze beschränkt. Diese kühn konzipierte Maske ist ein äusserst gelungenes Beispiel einer gekonnten Abstraktion naturalistischer Vorbilder, von der sich die westlichen Künstler Anfang des 20. Jh. auf dem Weg zum Kubismus wesentlich inspirieren liessen. Weiterführende Literatur: Cole, Herbert M., Aniakor, Chike, A. (1984). Igbo Arts. Los Angeles: Museum of Cultural History, UCLA. CHF 5 000.- / 7 000.(€ 4 170.- / 5 830.-)
In einer solchen Umgebung sind Wassergeister als spirituelle Kräfte für das Gedeihen und das Wohlergehen der lokalen Bevölkerung von Bedeutung. Diese für den Wohlstand und Kindersegen zuständigen Wesen werden wohlwollend verehrt. Vorliegende Maske stammt aus dem nördlichen Igbo-Gebiet, entlang dem Niger. Dort werden die weiter südlich horizontal auf dem Kopf eines im Wasser laufenden Tänzers getragenen Masken allmählich kleiner und die Wassergeist-Thematik weicht anderen verwandten Motiven. Hier zwei gehörnte Mischwesen, ulaga genannt, dass von jungen Männern akrobatisch vorgeführt wird. Weiterführende Literatur: Cole, Herbert M. / Aniakor, Chike C. (1984). Igbo Arts - Community and Cosmos. Los Angeles: Museum of Cultural History.
292 CHAMBA MASKE Nigeria. H 75 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. In hoher Abstraktion geschnitzte und äusserst reduzierte Büffelmaske mit anthropomorphen Zügen, die bei verschiedenen Festlichkeiten für das Wohl, die Gesundheit und Fruchtbarkeit des Dorfes auftrat. Das Kostüm des Tänzers der diese kraftvolle Maske aufführte, bestand aus einem dichten Gewand aus Gras, unter dem sein Körper vollständig verdeckt wurde. Dargestellt ist ein Buschgeist als Schnittstelle zwischen Zivilisation und Wildnis. Weiterführende Literatur: Borgatti (Jean M.) (1982). Age Grades, Masquerades, and Leadership among the Northern Edo. Los Angeles: African Arts Magazine, Vol. XVI, no.1. CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
293 IGBO MASKE Nigeria. H 62 cm.
Abb. S. 108
Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Vorliegende Maske stammt aus dem nördlichen Igbo-Gebiet, entlang dem Niger. Dort werden die weiter südlich horizontal auf dem Kopf eines im Wasser laufenden Tänzers getragenen Masken allmählich kleiner und die Wassergeist-Thematik weicht anderen verwandten Motiven. Hier ein gehörntes Mischwesen, ulaga genannt, dass von jungen Männern akrobatisch vorgeführt wird. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
294 IJO MASKE Nigeria. H 60 cm. Provenienz: Ende 1960er Jahre in Situ erworben. Belgische Privatsammlung. Galerie 45, Brüssel. Schweizer Privatsammlung, Lausanne. Publiziert: Bastin, Marie-Louise (1984). Introduction aux Arts d’Afrique Noire. Arnouville: Arts d’Afrique Noire. Abb. 426. CHF 6 000.- / 9 000.(€ 5 000.- / 7 500.-)
295 IJO MASKE Nigeria. H 56 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-) | 68
291
292
295
294
| 69
Afrikanische Kunst
296 KORO STAB Nigeria. H 122,5 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1982). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Phallisch konzipierter weiblicher Rythmus-Stab eines Tänzers der lokalen Maskengesellschaften. Die auf das Minimum abstrahierte Figur ist in der Mitte mit Ringen, Bauchnabel und Brüsten versehen. Der lange kräftige Hals endet in einem halbkugeligen Kopf mit stark reduzierten Gesichtszügen und einem markanten Mittelkamm. Weiterführende Literatur: Borgatti, Jean M. (1982). Age Grades, Masquerades, and Leadership among the Northern Edo. in African Arts, Vol. XVI, Nr. 1. Losa Angeles: UCLA. CHF 5 000.- / 8 000.(€ 4 170.- / 6 670.-)
297 TIV FIGUR Nigeria. H 78 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1988). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Schreinfigur, die sicherlich einen wichtigen Ahnen darstellt. Sitzende männliche Figur mit angewinkelten Beinen deren Hände gekreuzt auf den Schienbeinen ruhen. Die überlangen dünnen Arme mit den fein gearbeiteten Händen sind jeweils aus einem Stück gefertigt und nachträglich zur Figur angefügt worden. Auf ihrem Rücken und oberhalb der Brust sind grafische Ritzdekors eingeschnitzt. Der markante, kahle birnenförmige Kopf verleiht der Darstellung eine besonders erhabene Ausstrahlung. Der Mann mit der lang gezogenen Nase, den diskreten und dennoch grossen Ohren, strahlt eine innere Ruhe und Überlegenheit aus. Das herzförmige Gesicht wird von einem feinen, nach oben gezogenen Ritztatau abgegrenzt. Die durch Aushöhlung geöffneten Augen und die gleichartige Gestaltung des Mundes vermitteln dem Betrachter den Eindruck, als würde der ruhende Ahne mitten in einer Erzählung stehen der man gerne zuhören würde. CHF 5 000.- / 8 000.(€ 4 170.- / 6 670.-)
296 | 70
297 | 71
Afrikanische Kunst
298 KORO FIGUR Nigeria. H 59 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1982). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Diese figürlichen Gefässe kamen anlässlich von Gedenkfeiern und insbesondere bei Begräbnissen zum Einsatz. Die erdnussförmige Schale im Bauch der Figur diente ganz natürlich zur Aufnahme von Flüssigkeiten (Palmwein oder Hirsebier usw.) oder rituellen Speisen. Die meisten dieser gbine genannten Zeremonialgeräte wurden als Auftragsarbeiten von den benachbarten Jaba für die Koro hergestellt. Die gekonnte Verschmelzung von Ästhetik, Inhalt und Verwendungszweck erhebt dieses Werk zu einem beeindruckenden Beispiel für das Talent der Bildhauer Schwarzafrikas. Vgl.: Falgayrettes- Leveau, Christiane et al. (1997). Réceptacles. Paris: Musée Dapper. Seite 279. CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
299 URHOBO MASKE Nigeria. H 71,5 cm.
Abb. S. 108
Provenienz: Schweizer Privatsammlung, Zürich. Der angebotene Kopfaufsatz trat an den edjo-Maskeraden auf, welche die spirituellen Kräften in der Natur verehrten und besänftigten um das Wohlergehen der Menschen zu sichern. Weiterführende Literatur: Foss, Perkins (2004). Where Gods and Mortals Meet. Continuity and Renewal in Urhobo Art. New York: Museum for African Art. CHF 500.- / 700.(€ 420.- / 580.-)
300 URHOBO FIGUR Nigeria. H 160 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Das religiöse Weltbild der Urhobo konzentrierte sich auf die Verehrung von spirituellen, in der Natur wirkenden Kräften. Sie pflegten einen persönlichen Schrein, der nebst anderen Kraftobjekten auch verschiedene aus Holz geschnitzte Figuren beherbergte. edjo-re-akare-Figuren sind personifizierte Geistwesen (edjo = spirituelle, in der Natur wirkende Kräfte, re-akare = aus Holz). Ganze „Familien“ dieser Art wurden mit den Siedlungsgründern in Verbindung gebracht und an wenigen Tagen im Jahr öffentlich verehrt. Mit diesen und mit Hilfe der aufgerufenen Ahnen wurde versucht, das eigene Schicksal günstig zu beeinflussen damit einem Gesundheit, Reichtum und Glück vergönnt war. Weiterführende Literatur: Foss, Perkins (2004). Where Gods and Mortals Meet. Continuity and Renewal in Urhobo Art. New York: Museum for African Art. CHF 4 000.- / 8 000.(€ 3 330.- / 6 670.-) 298 | 72
301 BASSA-NGE FIGUR Nigeria. H 30 cm.
Abb. S. 74
Provenienz: Schweizer Privatsammlung. In diesem Gebiet sind die Formensprachen der vielen verwandten Ethnien, wie z.B. die der Bassa-Komo, Igbirra, Montol, Idoma, Igala, Igbirra, Etulo, Jukun, und Tiv nicht klar abzugrenzen. Diese Skulptur zeigt am ehesten Züge des Bassa-Nge-Stils. Manche Skulpturen aus dieser Gegend werden als Schutzfigur in den Gehöften der Familien aufgestellt. Andere gehören als Prestigeobjekte gesellschaftlich bedeutenden Personen wie Wahrsagern, Heilern und Schmieden, bei denen die Figuren in zeremoniellen Handlungen, z.B. als Wächter oder als Medium, verwendet werden. Weiterführende Literatur: Wittmer, Marcilene K. / Arnett, William (1978). Three Rivers of Nigeria. Atlanta: The High Museum of Art. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
302 IGBO MASKE Nigeria. H 30 cm.
Abb. S. 107
Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Colon-Darstellungen belegen eindrücklich die Auseinandersetzung der Afrikaner mit der jeweiligen Kolonialmacht im ausgehenden 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese humoristische Karikatur eines vermutlich englischen Beamten hatte bei Auftritten vor versammeltem Dorfpublikum sicherlich die Lacher auf ihrer Seite. Weiterführende Literatur: Chesi, Gert / Jahn, Jens (1983). Colon. Das schwarze Bild vom weissen Mann. München: Rogner & Bernhard. CHF 400.- / 600.(€ 330.- / 500.-)
303 IBIBIO MASKE Nigeria. H 29,5 cm.
Abb. S. 107
Provenienz: Schweizer Privatsammlung, Genf. Eine eindeutige Zuordnung des einstigen Gebrauchs dieser Maske ist ausserhalb des gesellschaftlichen Kontexts und ohne Tanzkleid nicht mit Sicherheit möglich. Einiges spricht jedoch dafür, dass es sich dabei um eine Maske aus der ekpo-Vereinigung handelt, welche bei politischen und rechtlichen Anlässen sowie bei religiösen Zeremonien auftrat. Die Vereinigung tanzte schöne und hässliche, gutmütige (mfon) und gefährliche (idiok) Masken. Eine Dualität, wie sie quer durch Afrika auffindbar ist. Weiterführende Literatur: Wittmer, Marcilene K. / Arnett, William (1978). Three Rivers of Nigeria. Atlanta: The High Museum of Art. CHF 600.- / 800.(€ 500.- / 670.-)
300 | 73
Afrikanische Kunst
301
304 IBIBIO MASKE Nigeria. H 28 cm.
305
Abb. S. 107
Provenienz: Schweizer Privatsammlung. idiok-Maske aus der ekpo-Vereinigung, welche bei politischen und rechtlichen Anlässen sowie bei religiösen Zeremonien in einem grösseren Ensemble auftrat. Die Männergesellschaft tanzte schöne gutmütige (mfon) und respekteinflössend gefährliche (idiok) Masken. Eine Dualität, wie sie quer durch Afrika anzutreffen ist. Weiterführende Literatur: Wittmer, Marcilene K. / Arnett, William (1978). Three Rivers of Nigeria. Atlanta: The High Museum of Art. CHF 1 300.- / 2 300.(€ 1 080.- / 1 920.-)
305 EKET FIGUR Nigeria. H 52 cm. Provenienz: Ulrich von Schröder, Zürich. Galerie Walu, Zürich (1985). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Publiziert: Gillon, Werner (1979). Collecting African Art. New York: Rizzoli. Abb. 75. Ausgestellt: Historisches Museum Olten, 1989. Die Eket sind eine Untergruppe der Ibibio im süd-östlichen Nigeria. 1989 im Katalog der Ausstellung im Museum Olten wie folgt beschrieben: „Stehende Figur aus braun patiniertem Holz mit Narbentatauierungen an den Schläfen; 52 cm. Die Kunst der Eket, eine Gruppe der Ibibio südwestlich von den Oron, ist erst in den letzten beiden Jahrzehnten in ihrer Vielfalt bekanntgeworden. Vermutlich handelt es sich bei der hier ausgestellten Figur um das Oberteil eines Tanzaufsatzes für den ogbom-Kult, bei dem die Göttlichkeit der Erde gefeiert wird.“ Weiterführende Literatur: Neyt, François (1979). L`art Eket. Collection Azar. Paris: Abeille. CHF 5 000.- / 7 000.(€ 4 170.- / 5 830.-)
| 74
306 ORON FIGUR Nigeria. H 73 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1987). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Publiziert: - Fagg, William (1963). Bildwerke aus Nigeria. München: Prestel Verlag. Abb. 128 - Schaedler, Karl-Ferdinand (1989). Afrika. Maske und Skulptur. Olten: Walter-Verlag. Abb. 79 Ausgestellt: Historisches Museum Olten, 1989. Die Oron sind eine kleine Volksgruppe, die an der Mündung des Cross River lebt. Sie sind vor allem für die ekpu genannten Memorialfiguren bekannt, welche beim Ableben eines Würdenträgers angefertigt wurden. Die im Pfahlstil geschaffenen Figuren, welche wichtige Würdezeichen in ihren Händen hielten und meist mit einem Hut und einem Häuptlingsbart versehen waren, wurden in obio-Schreinen aufgestellt, wo sie zweimal jährlich verehrt wurden. Die Tradition, solche Ahnenfiguren zu schnitzen hielt wohl nur bis Anfang 1900 an. Als Kenneth C. Murray sie 1938 entdeckte, war der Kult bereits erloschen. Im Jahre 1959 inventarisiere Murray ca. 600 Figuren. Die meisten davon wurden im Biafra-Krieg (1967-70) zerstört - etwa hundert befinden sich im Besitz der nigerianischen Museen und einige wenige sind damals in westliche Sammlungen und in öffentliche Museen gelangt. Weiterführende Literatur: Nicklin, Keith (1999). Ekpu. London: The Horniman Museum. CHF 20 000.- / 30 000.(€ 16 670.- / 25 000.-)
| 75
Afrikanische Kunst
307 TIV BEIL Nigeria. H 47 cm.
Abb. S. 111
Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Grafisch gestaltete Prunkwaffe, Griff und Klinge aus Eisen geschmiedet, Griffende und Kopf aus Gelbguss, im Wachsausschmelzverfahren darübergegossen. Die Zweckmässigkeit als Waffe war eher sekundär, da die Form primär zur Identifikation der Stammeszugehörigkeit und des Status des Trägers diente. Weiterführende Literatur: Neyt, François / Désirant, Andrée (1985). Les Arts de la Benue. Belgien: Editions Hawaiian Agronomics. CHF 1 300.- / 1 800.(€ 1 080.- / 1 500.-)
308 KAKA FIGUR Nigeria. H 56 cm.
Abb. S. 109
Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Schreinfiguren vereinten menschenähnliches Aussehen mit übermenschlichen Qualitäten. Sie schützten ihre Besitzer vor unzugänglichen Bereichen wie bösen Gedanken und Hexerei. CHF 3 000.- / 4 000.(€ 2 500.- / 3 330.-)
309 KAEKA FIGUR Kamerun. H 55 cm. Provenienz: Ulrich von Schröder, Zürich. Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Publiziert: Gillon, Werner (1979). Collecting African Art. New York: Rizzoli. Abb. 104. Im Pfahlstil geschaffene expressive Figur, deren gedrungene Haltung ihresgleichen sucht. Die schon offensichtliche Manneskraft wird durch die kurzen Beine noch akzentuiert. Der kräftige Hals und der überproportionierte Kopf gehen fast ansatzlos in den massigen Körper über. Die überlangen Arme formen nahezu einen geschlossenen Kreis, indem sie von den nach oben angewinkelten Händen nach hinten über den Rumpf der Figur nach oben fortlaufend die Schultern formen, um dann nahtlos in die Brüste überzugehen. Der Gesamteindruck des Gesichtes erinnert unweigerlich an „Der Schrei“ von Edvard Munch. Verstärkt wird diese Wahrnehmung durch die mustergültige Verwitterung dieser Skulptur die nur durch jahrzehntelangen thermischen Einfluss entstehen konnte. Auch diese so entstandenen Furchen erinnern sofort an den Hintergrund des expressionistischen Meisterwerkes von Munch. Vermutlich handelt es sich bei dieser eigenständigen Darstellung um eine Ahnenfigur. Bemerkenswert ist die rechteckige Aushöhlung in der rechten Flanke der Skulptur für die es keine offensichtliche Erklärung gibt. Weitere Forschungsergebnisse bleiben also abzuwarten. Aber auch ohne gesichertes Wissen über Ursprung und Verwendung dieser Skulptur bleibt der Betrachter, insbesondere Liebhaber des Expressionismus, dieser fordernden Kreation nicht unberührt. Vergl.: Rathke, Ewald / Schmalenbach, Werner (2002). Figuren Afrikas. Mainz: Universitätsdruckerei H. Schmid GmbH & Co. S. 70ff. 309 | 76
CHF 5 000.- / 8 000.(€ 4 170.- / 6 670.-)
© 2011, ProLitteris, Zurich
Edvard Munch. Der Schrei.
310 NAMJI FIGUR Kamerun. H 26,5 cm.
309
Abb. S. 111
312 GRASLAND SPEISESCHALE Kamerun. H 28 cm. Terrakotta.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1982). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1981). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Figuren dieses Typs wurden von Frauen als Fruchtbarkeits-Puppen und Schutzobjekte verwendet.
Beschrieb siehe Lot XXXX. CHF 600.- / 800.(€ 500.- / 670.-)
Weiterführende Literatur: Cameron, Elisabeth L. (1996). Isn’t she a Doll? Los Angeles: Fowler Museum.
313 BAMUM TABAKPFEIFE Kamerun. H 65,5 cm.
CHF 600.- / 800.(€ 500.- / 670.-)
311 NAMJI FIGUR Kamerun. H 33 cm. Provenienz: Sammlung Paolo Morigi, Lugano. Sotheby’s Paris, Dezember 2005. Schweizer Privatsammlung, Lausanne. Beschrieb siehe Lot 310. CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
Abb. S. 109
Abb. S. 111
Abb. S. 109
Provenienz: Schweizer Privatsammlung, Zürich. Kunstvoll gestaltete Prestige-Tabakspfeifen, aus Gelbguss, welche im Wachsausschmelzverfahren hergestellt wurden, standen lediglich dem König und hohen Notabeln zu. Sie gehörten zu den Insignien der Herrscher und Könige aus dem Grasland die sich gerne gegenseitig mit solchen Prestigeobjekten beschenkten. Weiterführende Literatur: Spindler, Roma (1992). Rund um Tabakspfeifen. Staatliches Museum Berlin. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-) | 77
Afrikanische Kunst
314 BAMILEKE FIGURENGRUPPE Kamerun. H 125 cm, B 30 cm. Gelbguss.
wichtigen Anlässen, wie der Krönung eines neuen Königs oder bei Gedenkfeiern bedeutender Ahnen, und vertraten die Autorität des Herrschers sowie die Interessen des Staates.
Provenienz: Galerie Künzi, Oberdorf (1977). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Der Maskenträger tritt immer im vorgeschriebenen Maskengewand auf. Sein Gesicht bleibt hinter einem Netz verborgen dass ihm aber die Sicht ermöglicht. Gewöhnlich wurde die Maske als Aufsatz getragen und ragte somit um einiges über die Köpfe Zuschauer. Besondere Merkmale sind die grossen, umrandeten Augen, die kräftige Nase mit breiten Nasenflügeln, der offene Mund mit zugespitzten, manchmal gefletschten Zähnen und die abstehenden, reduzierten Ohren. Die Oberfläche ist dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Die Kopfbedeckung kennt viele Variationen: von der einfachen, flachen Frisur mit Menschenhaaren bis zu hochgetürmten Aufbauten.
Thermolumineszenz-Altersbestimmung: über 100 Jahre. Dieses Glanzstück eines anonym gebliebenen Meisters zeugt vom grossen Talent der Kameruner Bronzegiesser, die schon seit Generationen weit über ihr Territorium hinaus für ihre Fertigkeit bekannt sind. Die überaus grosse und ca. 50 kg schwere Gussarbeit ist aus mehreren im Wachsausschmelzverfahren hergestellten Teilen zusammengeschweisst. Leider ist der Name der Hauptfigur nicht gesichert, aber G. Künzi erwähnt 1977 auf einer Grusskarte den Namen eines Königs Macamba.
Weiterführende Literatur: Koloss, Hans-Joachim (2000). World-View and Society in Oku (Cameroon). Baessler-Archiv. Beiträge zur Ethnologie. Neue Folge. Beiheft 10. Berlin: Verlag Dietrich Reimer.
Wie auch immer, es handelt sich bei dem Dargestellten ohne Zweifel um einen ranghohen Würdenträger der Bamileke. Im unteren Bereich sind die Figuren, vermutlich Untertanen, trotz einer statischen Ordnung alle individualisiert.
CHF 5 000.- / 8 000.(€ 4 170.- / 6 670.-)
Weiterführende Literatur: Knöpfli, Hans (1997-2002). Crafts and Technologies: Some Traditional Craftsmen of the Western Grasslands of Cameroon. Bände I - IV. Basel: Basler Mission.
317 BANGWA FIGUR Kamerun. H 77 cm.
CHF 5 000.- / 8 000.(€ 4 170.- / 6 670.-)
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
315 GRASLAND MASKE Kamerun. H 113 cm. Provenienz: Paolo Morigi, Lugano (1977). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. tukum oder tcho bapten genannte Elefantenmaske aus dem kwosiGeheimbund, die früher eine Krieger-Vereinigung war und heute eine Prestigegesellschaft ist. Ihre Mitglieder stammen aus der königlichen Familie oder sind zumindest hohe Würdenträger. Der Elefant als mächtiges Tier der Wildnis wird direkt mit der königlichen Linie des Hofes assoziiert, was hier durch die wertvollen Verzierungen aus importierten Glasperlen europäischen Ursprungs noch unterstrichen wird. Weiterführende Literatur: Homberger, Lorenz / Geary, Christraud / Koloss, Hans-Joachim (2008). Kamerun. Kunst der Könige. Zürich: Museum Rietberg. CHF 600.- / 800.(€ 500.- / 670.-)
316 BEKOM MASKE Kamerun. H 33 cm. Provenienz: Galeire Walu, Zürich (1964). Schweizer-Amsler, Kastanienbaum. Leopold Haefliger (1929-1989), Luzern. Galerie Walu, Zürich (1981). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Beeindruckende Figur aus dem Königreich Bangwa in der Region Bamileke - eine der drei Gebiete des Kameruner Graslandes, das schon im 19. Jh. für seine grossformatigen Darstellungen bekannt war. An den Königshöfen des Bangwa-Gebietes entstanden kraftvolle und vitale Formen, die in der afrikanischen Kunst als einzigartig gelten. Ungewöhnlich an diesen Figuren ist ihre raumgreifende Bewegtheit, die die für die afrikanische Kunst übliche statische Strenge durchbricht. Solche äusserst expressive Skulpturen erregten die Bewunderung der europäischen Avantgarde, so z.B. die der Künstler-Gruppe „Brücke“, die 1905 in Dresden gegründet wurde. Besonders zu erwähnen ist dabei das Werk von Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), in dem viele Arbeiten zu finden sind, die durch Masken und Figuren aus dem Grasland direkt beeinflusst wurden, wie es 2008 die Ausstellung des Museums Rietberg deutlich vor Augen geführt hat. Diese Auftragsarbeit ist das Werk eines namentlich nicht bekannten Meisters und folgt deutlich den Konventionen der Bangwa, so z.B. in der mustergültigen Gestaltung des Kopfes. Diese höfischen Memorialfiguren wurden in Schreinen aufbewahrt und nur anlässlich von Amtseinsetzungen sowie Begräbnissen von Mitgliedern des Adels, oder bei Auftritten der lefem-Geheimgesellschaft - einer königlichen Vereinigung die nebst diesen Figuren auch anderer königlicher Schätze verwahrte - hervorgeholt. Weiterführende Literatur: Homberger, Lorenz / Geary, Christraud / Koloss, Hans-Joachim (2008). Kamerun. Kunst der Könige. Zürich: Museum Rietberg. CHF 2 000.- / 4 000.(€ 1 670.- / 3 330.-)
318 GRASLAND FIGUR (?) Kamerun. H 85 cm. Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Publiziert: Winizki, Ernst (1972). Gesichter Afrikas. Luzern: Kunstkreis Luzern. S. 92. Die zahlreichen Königreiche und Fürstentümer des Kameruner-Graslands besassen eine Vielzahl von Maskengestalten. Sie tanzten vor allem bei
| 78
Beschrieb siehe Lot 317. CHF 300.- / 500.(€ 250.- / 420.-)
Abb. S. 109
314
316
315
317 | 79
Afrikanische Kunst
320 FANG MESSER Gabun. H 34 cm.
Abb. S. 109
Provenienz: Galerie Ratton-Hourdé, Paris. Schweizer Privatsammlung, Lausanne. Grafisch gestaltete Prunkwaffe, Klinge aus Eisen geschmiedet, Holzgriff mit Draht umwickelt und Öse aus Kupferlegierung. Die Zweckmässigkeit als Waffe war eher sekundär, da die Form primär zur Identifikation der Stammeszugehörigkeit und des Status des Trägers diente. Weiterführende Literatur: Zirngibl, Manfred A. (1983). Seltene Afrikanische Kurzwaffen. Grafenau, Morsak Verlag. CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
321* FANG FIGUR Gabun. H 49 cm. Provenienz: Marceau Rivière, Paris. Französische Privatsammlung. Publiziert: David, J. u. J. (2005). Gabon. Zürich: Galerie Walu, S. 60. Die Fang (unterteilt in Fang, Bulu und Beti) sind eine ca. zwei Millionen Menschen zählende Gruppe von Ethnien, die im südlichen Kamerun, Äquatorialguinea und Nordgabun ansässig ist. Ihre gemeinsame Sprache ist das bantustämmige Fang. Mit knapp 400 000 Angehörigen bilden die eigentlichen Fang (früher auch Pangwe oder Pahouin bezeichnet) die grösste ethnische Gruppe in Gabun, wo sie ihr heutiges Siedlungsgebiet nördlich des Ogowe im 19. Jahrhundert erreichten. Militärisch überlegen, assimilierten oder verdrängten sie auf ihrer Wanderung verschiedene Gruppen, die schon zuvor in der Region ansässig waren. Heute leben viele Fang in Gabuns Städten, traditionell sind sie jedoch typische Jäger des tropischen Regenwalds mit einem hoch ausgebildeten Schmiedehandwerk. Bereits in vorkolonialer Zeit besassen die Fang Kupfer- und Eisenbarrengeld. Die Fang besassen traditionell keine zentrale übergeordnete politische Instanz; Dorfoberhäupter und Ältestenräte regelten das Dorfleben. Eine wichtige Rolle im sozialen und im religiösen Bereich spielten Geheimbünde wie etwa der nur Männern vorbehaltene ngil- und der so-Bund. Die von den Bundmitgliedern getragenen Masken und ihre Kultobjekte zählen zu den begehrtesten Werken der afrikanischen Kunst. Die ausdrucksstarken Masken und Figuren der Fang übten grossen Einfluss auf die Kunst der europäischen Moderne aus: So inspirierten Werke der Fang, die sich zum Teil auch im persönlichen Besitz der westlichen Künstler befanden, kurz nach der Jahrhundertwende in Paris Fauvisten wie Maurice de Vlaminck und André Derain sowie Kubisten wie Pablo Picasso, später auch Expressionisten. In der Kunstwelt berühmt sind zudem die einzigartigen beeindruckenden Reliquiar-Wächterfiguren und -Wächterköpfe. Sie zierten die bieri genannten, zylindrischen Behälter aus Baumrinde, in denen die Schädelrelikte der Verstorbenen aufbewahrt wurden. Die bieri spielten in der Ahnenverehrung eine wichtige Rolle und wurden bei Kulthandlungen mit Öl und Blut bestrichen sowie mit Nahrung versorgt. Weiterführende Literatur: Falgayrettes - Leveau, Christiane (1991). Fang. Paris: Editions Dapper.
321 | 80
CHF 100 000.- / 120 000.(€ 83 330.- / 100 000.-)
321 | 81
Afrikanische Kunst
322 tsogho MASKE Gabun. H 37 cm.
326 A LUBA WÜRDESTAB Kongo. H 177 cm.
Provenienz: Dr. Elsy Leuzinger, Zürich. Schweizer Privatsammlun, seit 1960 im Familienbesitz.
Provenienz: Französische Privatsammlung. Galerie Walu. Zürich (1985). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Die weissen okuyi-Masken verkörperten den Geist eines angesehen Ahnen und traten meist in den frühen Morgenstunden oder in der Abenddämmerung und hauptsächlich an Beerdigungen auf. Der Maskentänzer, der auf bis zu zwei Meter hohen Stelzen balancierte und gelegentlich eine Peitsche schwang um die Zuschauer zu erschrecken, war in Baumwoll- oder Raphia-Stoffe und Tierfelle gehüllt. Das idealisierte Gesicht mit den ruhigen, klaren Formen, sanften Wölbungen, hochgezogenen Augenbrauen über den erstaunlicherweise nicht vorhandenen Augen ist bis auf die schwarze Frisur und Augenbrauen mit Kaolinerde gefasst. Die weisse Farbe steht für alles Jenseitige und damit für den Kreislauf des Lebens und die Welt der Ahnen. Weiterführende Literatur: Perrois, Louis (1985). Art ancestral du Gabon. CHF 2 500.- / 3 500.(€ 2 080.- / 2 920.-)
323 TOPOKE SCHILD Kongo. H 103,5 cm.
Abb. S. 111
Schilde waren äusserliche Zeichen des Status und der Clanzugehörigkeit des Besitzers. Verwendet wurden die Schilde anlässlich zeremonieller Rituale, bei der Jagd als Tarnung und als Schutz bei Kampfhandlungen. Weiterführende Literatur: Zirngibl, Manfred A. (1992). Afrikanische Schilde. Panterra Verlag.
324 Abb. S. 110 2 MEDIZIN-BEHÄLTER, 1 TOMA INITIATIONS ETUI Kongo. H 12 cm und 8 cm. Guinea/Liberia. H 12 cm.
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern Beschrieb siehe Lot 326 A. CHF 500.- / 800.(€ 420.- / 670.-)
| 82
Weiterführende Literatur: Nooter Roberts, Mary / Roberts, Allan F. (1996). Memory, Luba Art and the Making of History. New York: The Museum for African Art.
327* YANZI FIGUR Kongo. H 64 cm.
Diese materialisierte Schnittstelle zwischen diesseitigen und übernatürlichen Kräften wurde eingesetzt, um das Gute zu fördern und das Negative zu vermindern. Die in der Figur wohnenden Kräfte wurden durch rituelle Zeremonien und Besprechungen entladen und so für die Besitzer nutzbar gemacht. Besonders die im Bauch enthaltenen „magischen“ Substanzen sollten dabei geballte Energien entfalten.
CHF 200.- / 400.(€ 170.- / 330.-)
326 LUBA WÜRDESTAB Kongo. H 50 cm.
Darüber hinaus sind sie aber auch metaphorische Erweiterungen der Hand und unterstreichen die Anwesenheit der Ahnen bei Gesprächen. Sie verdeutlichen die Abstammung der Besitzer und werden anlässlich öffentlicher Prozessionen präsentiert. Bei Amtseinführung der Würdenträger wird der Eid darauf geschworen.
Provenienz: Französische Privatsammlung. Deutsche Privatsammlung, Berlin.
CHF 1 000.- / 1 500.(€ 830.- / 1 250.-)
CHF 600.- / 800.(€ 500.- / 670.-)
Ihre Verwendung ist vielseitig und die Symbolik komplex. Sie dienen z.B. einfach als Stütze, als Schutzinstrument, zum Stochern, Stupsen und Schubsen, zum Winken und Abwinken oder generell um Zeichen zu geben.
CHF 500.- / 800.(€ 420.- / 670.-)
Provenienz: Schweizer Privatsammlung, Genf.
325 SANZA UND RASSEL Sanza: Kongo. L 34 cm. Rassel: Elfenbeinküste. H 26 cm.
Die mächtigen Würdenträger des Luba-Reiches - die sakralen Könige, die regionalen Fürsten, die Dorfhäuptlinge und Stammesältesten - verfügen über ein reiches Repertoire an sichtbaren Amtssymbolen. Zu den auffallendsten Insignien zählen die kunstvoll geschnitzten Amtsstäbe. Diese Erbstücke wurden innerhalb der königlichen Linie vererbt.
Abb. S. 110
Weiterführende Literatur: Felix, Marc L. (1987). 100 Peoples of Zaïre. Brüssel: Tribal Arts. CHF 5 000.- / 7 000.(€ 4 170.- / 5 830.-)
322
326A
326
327 | 83
Afrikanische Kunst
328
328 SIKASINGO FIGUR Kongo. H 36 cm. Provenienz: Josef Müller, Solothurn. Musée Barbier-Mueller, Genf. Galerie Walu, Zürich (1985). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Publiziert: Jean-Paul Barbier (1978). Über Josef Müller. Zürich: Du, Europäische Zeitschrift. Ausgabe 450, Seite 69. Die Sikasingo gehören als Volksgruppe zu den Rega und leben am westlichen Ufer des Tanganika-Sees. Bei den idealisierten Porträts handelt es sich um Darstellungen mächtiger Vorfahren, bashumbu genannt, die schon zu Lebzeiten für ihre soziale Autorität respektiert wurden und deren Einfluss sich auch nach ihrem Ableben noch direkt auf die Gesellschaft auswirkte. Die Figuren sollten vor Unheil und Krankheit schützen, aber auch Feinden Schaden zufügen können. Dank ihnen sollte kommende Gefahr vorausgesehen und Unheil abgewehrt werden können. Je nach Grösse waren sie für den privaten Gebrauch oder für die Gemeinschaft bestimmt und wurden dementsprechend zu Hause oder in den der Allgemeinheit gehörenden Schreinen aufbewahrt. In der Verantwortung der Dorfältesten sowie Stammesoberhäupter wurden sie von Heilern, Kräuterkennern und Wahrsagern rituell aktiviert. Weiterführende Literatur: Biebuyck, Daniel P. (1981). Statuary from the Pre-Bembe Hunters. Tervuren: The Royal Museum of Central Africa. CHF 10 000.- / 20 000.(€ 8 330.- / 16 670.-) | 84
329
329 (Seitenansicht)
329* YOMBE FIGUR Kongo. H 13,5 cm.
330 KUYU TANZKEULE Nigeria. H 69 cm.
Provenienz: Thomas Schulze, Berlin. Deutsche Privatsammlung, Berlin.
Provenienz: Sammlung Julius Konietzko, Hamburg. Sammlung Georges Haefeli, La-Chaux-de-Fonds. Binoche Paris, Oktober 2005. Schweizer Privatsammlung, Lausanne.
Magische Figuren der Kongo werden allgemein als nkisi bezeichnet (plural: minkisi). Eine nkisi nkondi-Figur (nkisi ist der kongolesische Ausdruck für einen Gegenstand in dem Macht konzentriert ist / nkondi bedeutet „Jäger“) ist eine personifizierte Macht aus dem unsichtbaren Land der Toten, die sich innerhalb einer rituellen Praxis menschlicher Kontrolle unterwirft. Wenn diese in menschlicher Gestalt dargestellt ist, handelt es sich um mächtige Vorfahren, die schon zu Lebzeiten für ihre soziale Autorität respektiert wurden, und deren Einfluss sich auch nach ihrem Ableben noch direkt auf die Gesellschaft auswirkte. Die nachträglich beigefügten kraftspendenden Attribute wie Nägel, Spiegel oder magische Substanzen verstärken sich in ihrer Summierung. Je nach Grösse waren sie für den privaten Gebrauch oder für die Gemeinschaft bestimmt und wurden dementsprechend zu Hause oder in der Allgemeinheit gehörenden Schreinen aufbewahrt. Verwaltet und aktiviert wurden sie von einem nganga, einem rituellen Heiler, Kräuterkenner und Wahrsager. So gewährte unter anderem das Einschlagen von Metallstücken dem Beistandsuchenden Hilfe - z.B. bei ungeklärten Verbrechen oder Todesfällen. Die Figur sollte vor Unheil und Krankheit schützen, aber auch anderen Schaden zufügen können. Der auf dem Bauch angebrachte Spiegel verschliesst eine mit magischen Substanzen gefüllte Aushöhlung. Dank ihm sollte kommende Gefahr voraus gesehen werden und Unheil abgewehrt werden können. Die typischen Glaseinlagen in den Augen verleihen dem Blick eine besondere Intensität.
330
Die Kuyu leben auf einer Hochebene am Ufer des Kuyu-Flusses und waren sowohl von ihren Nachbarn als auch von den Kolonialherrschern gefürchtet. Weitgehend unerforscht, sind sie vor allem für Ihre Tanzkeulen berühmt. Laut Bénézech haben aber alle als Mbochi zusammengefassten Ethnien die Kuyu, Makwa, Likwala, Mboko, Ngare und die eigentlichen Mbochi - solche Skulpturen verwendet. Auch die Benennung als kébé-kébé oder ebongo wird von ihr relativiert - die wenigen Berichte, z.B. von Poupon (1918-1919) lassen keinen klaren Schluss zu. Sicher scheint nur deren Verwendung im Umfeld der Initiation. Die Köpfe wurden von gänzlich unter Tüchern verborgenen Tänzern an einem Haltegriff über Kopfhöhe getragen. Die meisten Köpfe enden dabei in einer kunstvollen Frisur, die beim Tanz mit Federn geschmückt ist. Weiterführende Literatur: Bénézech, Anne-Marie (1988). „So-called Kuyu Carvings“, in: African Arts, Vol. XXII, No.1. Los Angeles: UCLA. CHF 3 000.- / 5 000.(€ 2 500.- / 4 170.-)
Weiterführende Literatur: Lehuard, Raoul (1989). Art Bakongo. Arnouville: Art d’Afrique Noire. CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-) | 85
Afrikanische Kunst
331 PENDE STAB Kongo. H 105 cm.
Abb. S. 89
muhango genannter Clan- und Botenstab eines ranghohen Würdenträgers. Seine Verwendung war vielseitig und die Symbolik komplex. Er diente z.B. einfach als Stütze, als Schutzinstrument, zum Stochern, Stupsen und Schubsen, zum Winken und Abwinken, oder generell um Zeichen zu geben. Diese Machtinsignien sind ein Embleme des Clans. Sie wurden bei Versammlungen und Palavern in die Erde gesteckt und symbolisierten die Anwesenheit der Ahnen. Die rautenförmige Aussparung ist der stilisierte Körper des krönenden Ahnen-Kopfes mit markantem Mittelkamm. Weiterführende Literatur: Sousberghe, Leon (1958). L‘art Pende. Gembloux: Éditions J. Duculot. CHF 1 000.- / 1 500.(€ 830.- / 1 250.-)
Abb. S. 89
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. n-koku genannte Schlitztrommel die auch von Wahrsagern rituell gespielt wurde. Weiterführende Literatur: Bourgeois, Arthur P. (1984). Art of the Yaka and Suku. Meudon: Alain et Françoise Chaffin. CHF 500.- / 800.(€ 420.- / 670.-)
333 SUKU TRINKBECHER Kongo. H 6 cm, B 11 cm.
Abb. S. 111
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Bei diesem fein gestalteten Gefäss mit einem Bauch und zwei Öffnungen, handelt es sich wohl um einen „Vertrauens- oder Freundschaftsbecher“. Das Trinken aus dem gleichen Behältnis war sicherlich ein Zeichen von Freundschaft, schützte aber den Eingeladenen gleichzeitig vor der Einnahme von ungewollten Substanzen. Weiterführende Literatur: Bourgeois, Arthur P. (1984). Art of the Yaka and Suku. Meudon: Chaffin. CHF 400.- / 600.(€ 330.- / 500.-)
Abb. S. 89
Provenienz: Emil Storrer, Zürich und Hallau.
Provenienz: Craig de Lora, New Jersey. Schweizer Privatsammlung, Lausanne.
332 YAKA SCHLITZTROMMEL Kongo. H 37 cm.
334 TEKE FIGUR Kongo. H 95 cm.
Die Teke (ca. 800’000 Menschen) gehören zu den Bantuvölkern. Sie leben überwiegend auf dem savannenbedeckten Hochplateau im Grenzgebiet der Republik Kongo, der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Gabun. Ihre Kosmologie kennt nebst der realen Welt ein unsichtbares Paralleluniversum über das der Schöpfer Nziam herrscht. Sie gehen davon aus dass ihre Seelen dort wieder auferstehen. Die Verehrung der Ahnen und der Naturgeister, welche durch Gebete und Opfer gütig gestimmt werden sollten, spielten Folge dessen im Alltag der Teke eine zentrale Rolle. Hier zu sehen ist ein selten grosser Fetisch, dessen Bauch mit „magischen“ Substanzen angefüllt ist, so dass er durch Rituale die im Kraftpaket geballten Energien entfalten konnte. Diese materialisierte Schnittstelle zwischen diesseitigen und übernatürlichen Kräften wurde eingesetzt, um das Gute zu fördern und das Negative zu vermindern. Bemerkenswert an dieser ungewöhnlich grossen männlichen Figur ist der kubische Aufbau. Die Proportionen der Beine, des Oberkörpers und des Kopfes stehen im gleichen Verhältnis, je ein Drittel der Höhe der Figur. Der kräftige Hals der den Kopf vom Körper abgrenzt nimmt ein 1/10 der Höhe in Anspruch, ganz nach dem von Raoul Lehuard ausführlich beschriebenen Kanon dieser Stilregion. Das Autorität ausstrahlende Gesicht ist ganzflächig bis an die Schläfen mit feinsten Rillen versehen, die den edlen Narbenschmuck darstellen der ranghohen Notabeln vorbehalten war. Der geöffnete Mund über dem energisch vorstossenden Kinnbart und die zugekniffenen Augen verleihen der Figur eine erstaunliche Präsenz. Weiterführende Literatur: Lehuard, Raoul (1996). Les arts Bateke. Arnouville: Arts d’Afrique Noire. CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-) 335 TEKE MASKE Kongo. Ø 34 cm. Provenienz: Missionsbesitz, Brazzaville. Suzanne Lanternier (1982), vor 1946 in Situ erworben. Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. kidumu genannte Brettmaske aus der lokalen Maskengesellschaft in Form eines flachen, abstrakten Gesichtes. Die Interpretation der im Relief gestalteten und polychrom gefassten Symbolik ist Gegenstand interessanter Analysen wie z.B. derjenigen von Raoul Lehuard in „Les arts Bateke“ (Arnouville: Arts d‘Afrique Noire. 1996). Die Gestaltung dieser Maske ist sicherlich ein Musterbeispiel für die in der afrikanischen Kunst geschätzten Abstraktion und Reduktion. Es geht hier nicht darum, die Natur nachzubilden, sondern um die Erfindung einer neuen Form und um den Ausdruck von Inhalten. Die Vorbesitzerin, Suzanne Lanternier, bestätigt auf dem Verso einer Fotografie: „Je soussigné, Madame Suzanne Lanternier, demeurant Vallauris Résidence St. Antoine, certifie que le masque Teke reproduit au verso a été acheté par moi-même vers 1945-46 à Brazzaville en provenance d‘une mission. Vallauris le 9 Septembre 1982“. Das entsprechende Dokument wird dem Käufer ausgehändigt. Weiterführende Literatur: Dupré, Marie-Claude / Féau, Etienne (1988). Batéké. Peintres et sculpteurs d‘Afrique centrale. Paris: Réunion des musées nationaux. CHF 10 000.- / 15 000.(€ 8 330.- / 12 500.-)
| 86
335 | 87
Afrikanische Kunst
336 KUBA STOFF Kongo. Stoff: 64 x 63 cm.
Abb. S. 110
CHF 100.- / 200.(€ 80.- / 170.-)
337 KUBA STOFF Kongo. Stoff: 52 x 60 cm.
Abb. S. 110
CHF 100.- / 200.(€ 80.- / 170.-)
338 KUBA STOFF Kongo. Stoff: 60 x 62 cm.
Abb. S. 110
CHF 100.- / 200.(€ 80.- / 170.-)
339
339 KUBA STOFF Kongo. Stoff: 57,5 x 58 cm.
Raphiaplüschgewebe der Kuba (Lot 336 - 340)
CHF 100.- / 200.(€ 80.- / 170.-)
Die Shoowa sind eine Ethnie im der Demokratischen Republik Kongo und gehörten einst einer politischen Konföderation an, die als Königreich Kuba in die Geschichte einging. Dieser politische Bund bestand vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, als er unter dem Druck der belgischen Kolonialherrschaft zerbrach.
340 KUBA WICKELGEWAND Kongo. L 516 cm, B 93 cm. Raphia.
Abb. S. 110
Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Berühmtheit erlangten die Shoowa jedoch vor allem durch ihre meisterhaften, weithin begehrten Gewebe. Solch feine Stoffe, die im Königreich als Zahlungsmittel dienten, fanden schon in portugiesischen Berichten aus dem 16. und 17. Jahrhundert Erwähnung. Gemeint waren rund 50 x 50 cm grosse Stoffe aus ausgefaserten Fiederblättern der Raphia-Palme. Sie werden von Männern gewebt und von Frauen in der besonderen Technik der Velours-Stickerei bestickt. Dabei werden die Fäden mit Hilfe einer Nadel zwischen Kett- und Schussfaden unverknotet eingepasst und dann auf beiden Seiten in einer Höhe von rund zwei Millimetern abgeschnitten. Die Raphiafasern werden vor dem Sticken mit Pflanzenfarben eingefärbt. Mit diesen Webmatten trieb die Küstenbevölkerung einen lebhaften Handel: Die Portugiesen bezahlten die Stoffe mit Salz, Kaurischnecken und Perlen und tauschten sie weiter südlich, in Angola, gegen Sklaven. In der Folge wurden die Matten aufgrund ihres Wertes lokal als Tauschmittel eingesetzt, und noch heute sind sie unverzichtbare Gastgeschenke bei allen Anlässen wie zum Beispiel bei Hochzeiten, Geburten und Jubiläen. Der in die Herstellung der Matten investierte Arbeitsaufwand stellt dabei einen fälschungssicheren Wert dar. Die Gastgeber erhalten so mitunter ein kleines Vermögen, das sie später wieder nach Bedarf veräussern können. Benötigt nämlich jemand für eine Feierlichkeit eine oder mehrere Matten je nach eigenem Wohlstand), der selber keine hat und auch keine herstellen kann, wird er diese bei jemandem gegen Geld, Ware oder Leistung eintauschen müssen. Design, Ausführung sowie Angebot und Nachfrage ergeben dann den individuell ausgehandelten „Wechselkurs“. Nirgendwo sonst in Afrika wurden Textilien so meisterhaft gefertigt, zeigen einen so eindrucksvollen, ausgeprägten Sinn für Formen und Muster. Ästhetik und Funktion verschmelzen so zu kleinen Kunstwerken, deren Einfluss auf die moderne Kunst des Westens unverkennbar ist und sich etwa in Arbeiten von Paul Klee, Antoni Tàpies, Keith Haring und anderen offenbart. Die kunstvollen Arbeiten sind derart faszinierend, traumhaft und sinnlich, dass jeder, der sie in natura sehen durfte, sich immer daran erinnern wird. Mehr Informationen dazu online unter shoowa.com
| 88
Eine Ausnahmeerscheinung in der afrikanischen Kunst sind die Textilien der Kuba, die sich in dieser Form an keinem anderen Ort der Welt finden lassen. Gewobene Raphia-Tücher aus dem Kongo stellen ein absolutes Phänomen dar. Seit Generationen pflegt das Königreich Bakuba die Tradition der meisterhaften Gestaltung von Webarbeiten und hat dabei eine einzigartige Formensprache entwickelt. Das Material dieser Kleider ist Raphia, der Blattfasern-Bast der ViniferaPalme. Die langen Tücher entstehen durch zusammenfügen einzelner gewobener Matten, deren Grösse durch die natürliche Länge der RaphiaFaser gegeben ist (ca. 50 bis 80 cm). Die roten Farbtöne werden aus mit Wasser vermengtem, pulverisiertem Holz des Tukula-Baumes erzeugt. Die bis zu über zehn Meter langen Zeremonialkleider der Bushong werden rockartig gleichermassen von Frauen und Männern um die Hüfte getragen. Die Machart und das Design sind Amtsträger und Zeremonien genau zugeordnet. Jeder König erhält bei Amtsantritt sein eigenes Emblem, welches bestimmte geometrische Motive enthält, die man auf all seinen Prestigeobjekten wiederfindet. Je aufwändiger das Tuch, desto wichtiger der Träger - „Kleider machen Leute“ gilt natürlich auch in Afrika. Des Weiteren wurden die Tücher auch als wertvolles Tauschmittel oder Geschenk verwendet. Weiterführende Literatur: Meurant, Georges (1989). Traumzeichen. München: Verlag Fred Jahn und im Internet unter www.shoowa.com CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
332
334
331 | 89
Afrikanische Kunst
341
344
Masken der Kuba ( Lot 341 - 344)
342 KUBA MASKE Kongo. H 55,5 cm.
Die Kuba, eine von der Herrscherschicht Bushong dominierte Gemeinschaft, kennen eine Vielzahl von Masken. Die bedeutendsten befanden sich im Besitz der königlichen Familie. Diese asymmetrische Maske sollte die Zuschauer sicherlich beeindrucken und behandelte das Thema Abnormitäten als Teil der Gesellschaft auch unterhaltend. Die kabongo Maske (Lot 342) stell den Geist der Ahnen dar und wurde bei Beerdigungen und während der Initiationsriten getragen. Die konischen Augen mit den auffallenden Durchbohrungen für die Sicht des Trägers, stellen symbolisch Chamäleon-Augen dar und drücken die Fähigkeit aus, zu sehen und zu lesen, was eigentlich unsichtbar ist. Die pwoom itok-Maske (Lot 343 und 344), welche zu den ältesten Maskengestalten der Kuba zählt. Sie stellte den aufständischen einfachen Mann dar, der die königliche Macht und Ordnung in Frage stellt. Dieser rebellische Aspekt wurde durch einen stolzen und aggressiven Tanzstil unterstrichen. Vergl.: Cornet, Joseph (1975). Art from Zaire, 100 Masterworks from the National Collection. New York: The African American Institute. S. 87. Weiterführende Literatur: Joseph Cornet (1982). Art Royal Kuba. Milano: Edizioni Sipiel.
Provenienz: Schweizer Privatsammlung. CHF 500.- / 1 000.(€ 420.- / 830.-)
343 KUBA MASKE Kongo. H 25 cm. Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
344* BUSHOONG-KUBA MASKE Kongo. H 25,5 cm. Provenienz: Thomas Schulze, Berlin. Deutsche Privatsammlung, Berlin.
341 KUBA MASKE Kongo. H 27 cm. Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. CHF 600.- / 800.(€ 500.- / 670.-)
| 90
Abb. S. 110
CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
Abb. S. 110
345* BUSHOOG-KETE AUFSATZMASKE Kongo. H 83,5 cm. Provenienz: französische Privatsammlung. Diese weibliche Aufsatzmaske der Kete kam auch bei Bestattungsritualen zum Vorschein. Die kamakengo genannte Gestalt trug der Tänzer auf dem Kopf , wobei er selbst durch ein langes Stoffkleid verdeckt blieb. Die am Bauch der Maske angebrachten Öffnungen gewährte dem Träger Sicht auf die Opfergaben der Trauernden, die er zu Ehren des Verstobenen für seine Hinterbliebenen einsammelte. Leo Frobenius berichtete in seinen ethnographischen Berichten aus den Jahren 1905 und 1906 bereits von diesen reich verzierten Masken, welchen er schon damals eine lange Tradition zuschrieb. Die fast lebensgrosse Figur mit spitzen Brüsten und kräftigem Hals trägt sowohl als Kopfschmuck, wie auch als Hüftkranz Raphiafasern. Ihre Arme sind von den Ellbogen abwärts separat angefügt und handschuhartig mit Textil eingefasst. Sie waren ursprünglich beweglich und schwang beim Tanz rhythmisch mit. Die harmonische Kreation eines unbekannten Künstlers fasziniert durch das Wechselspiel von Kanten und Rundungen. In dieser beeindruckenden Kreation verschmelzen die grundlegenden geometrischen Formen in so gekonnter Manier, dass sie eine perfekte Illustration des viel diskutierten Themas „Ursprungs der Moderne“ ist. Die Volumen von Rumpf, Schultern, Brüsten, Hals, Kopf, Mund, Nase, Augen und Ohren gehen erfinderisch geschickt ineinander über. Diese Formensprache ist in der polychromen Fassung fortgesetzt. Die vielfältigen, nur auf den ersten Blick symmetrischen Musterungen sind spannend alterniert und akzentuieren den gewollten Effekt gekonnt. Weiterführende Literatur: Frobenius, Leo (1987). Ethnographische Notizen aus den Jahren 1905 und 1906. II. Kuba, Leele, Nord-Kete. (Studien zur Kulturkunde: Bd. 84). Stuttgart: Frank Steiner Verlag Wiesbaden GmbH. CHF 25 000.- / 35 000.(€ 20 830.- / 29 170.-)
| 91
Afrikanische Kunst
346
347
346 KUBA TRINKBECHER Kongo. H 29 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Bei diesem fein gestalteten Gefäss handelt es sich wohl um einen sogenannten „Vertrauens- oder Freundschaftsbecher“. Bei Zeremonien kamen die Initiierten zusammen und tranken nach vorgeschriebenen Regeln Palmwein. Die verschiedenen Formen der Becher gaben Auskunft über den Initiationsgrad der Mitglieder. Weiterführende Literatur: Robbins, Warren M. / Ingram Nooter, Nancy (1989). African Art in American Collections. Washigton: Smithsonian Institution Press. CHF 600.- / 800.(€ 500.- / 670.-) 347 KUBA TRINKBECHER Kongo. H 18,5 cm. Provenienz und Beschrieb siehe Lot 346. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-) 348 KUBA TRINKBECHER Kongo. H 27,5 cm. 348
Provenienz und Beschrieb siehe Lot 346. CHF 2 000.- / 3 000.(€ 1 670.- / 2 500.-)
| 92
| 93
Afrikanische Kunst
349* SONGYE FIGUR Kongo. H 92 cm. Provenienz: Klaus Clausmeyer, Köln. (* 1887; † 1968) Henri L. Schouten, Amsterdam (1983). Seither in deutschem Familienbesitz. Ausgesprochen kraftvolle, ausdrucksstarke Figur, die in ihrer Erscheinungsweise auf eine monumentale Wirkung abzielt. Ihre kühne Konzeption ist ein elegantes Beispiel für das afrikanische Kunstschaffen, wenn es darum geht, naturalistisches Gestalten mit abstraktem harmonisch zu verbinden. Es handelt sich dabei um ein besonders gelungenes Exemplar der minkisiZauberfiguren (Singular nkisi). Diese Figuren gewährten Schutz vor Krankheiten, Unfruchtbarkeit und anderem Unheil und konnten beispielsweise auch bei ungeklärten Verbrechen Hilfe leisten. Dies vermochten sie durch geballte Kräfte, die sie gespeichert in Form von allerlei magischen Substanzen auf sich tragen. Diese Kräfte konnten bei rituellen Zeremonien und Besprechungen entladen und für die Besitzer nutzbar gemacht werden. Die häufiger anzutreffenden kleineren Ausführungen dieses Figurentyps hatten privaten Charakter und waren im Besitz von einzelnen Personen oder einem Haushalt. Im Gegensatz dazu stehen die seltenen grossen Darstellungen, die im Dienst einer ganzen Gemeinschaft standen und ihre magische Wirkung für zahlreiche Personen und Familien einsetzten. Dafür erhielten die Figuren zahlreiche Opfer und Aufmerksamkeiten in Form von Nahrung, Einölungen und Waschungen und wurden in einer eigens für sie errichteten Hütte aufbewahrt. Es konnte auch vorkommen, dass sie bei drohender Gefahr an Stäben oder Riemen, die unter beiden Armen durchgeschoben wurden, durch das Dorf getragen wurden, um den von aussen eindringenden, Unheil bringenden Mächten durch ihre eigenen Kräfte Einhalt zu gebieten. Für den nganga genannten Ritualkundigen, der diese Zauberfiguren herstellte und sie mit ihren Kräften versah, war deswegen eine exakte, fein ausgeführte Erscheinungsform weniger wichtig als vielmehr die Wirkungskraft der Figur, ihre Funktionalität. Gerade dieses Rohe und urtümlich Anmutende der nicht geglätteten beziehungsweise polierten Oberflächen dieser expressiven Stücke inspirierte zahlreiche moderne Künstler bei ihren eigenen Arbeiten (z.B. Georg Baselitz und Günther Uecker). Dieses grandiose und bis anhin unpublizierte Werk besticht auch durch das Vorhandensein aller Attribute die sonst vielfach abhanden gekommen sind. Weiterführende Literatur: Neyt, François (2004). La redoutable statuaire Songye d’Afrique Centrale. Brüssel: Fonds Mercator. CHF 50 000.- / 70 000.(€ 41 670.- / 58 330.-)
| 94
Klaus Clausmeyer (* 1887; † 11. März 1968; eigentlich Karl Claus-Meyer) Klaus Clausmeyer wurde 1887 in München geboren und liess schon in seiner Kindheit künstlerische Neigungen erkennen. Das väterliche Atelier diente ihm als Kinderstube und der Umzug während seiner Jugendjahre in die rheinische Künstlerstadt Düsseldorf stärkte seine Leidenschaft zur Kunst. Seine Stellung als Nachrichtenoffizier im Ersten Weltkrieg liess ihn nie von seiner Liebe zur Kunst abschweifen. Sie stärkte diese sogar durch einen Zufall. Denn es passierte, dass in Belgien als er auf einer umkämpften Strasse war, eine Giebelwand zusammenstürzte, wobei ein Buddha Kopf über seinen Weg rollte. Nach Kriegsende begann Clausmeyer buddhistische Kunst zu sammeln. Bald begeisterte er sich auch für „primitive Kunstformen“, welchen er auf seiner Nordafrikareise begegnete. Seine Sammlung umfasste über die Jahre um die 1000 Werke, welche alle einen Platz in seinem Düsseldorfer Atelier fanden. Dort malte er grossformatige Gesellschaftsszenen und sagenhafte Porträts, für welche er hohes Ansehen genoss. Ansehen für seine Objekte aus fremden Kulturen erhielt Clausmeyer jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Erst dann konnte er sich an Ausstellungen beteiligen und auch eigene durchführen. Kenner schätzten die hohe Qualität seiner Objekte, wodurch sich seine Kollektion in Fachkreisen bald als ein Begriff etablierte. Im Alter von 79 Jahren vereinbarte Clausmeyer mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum die Übernahme des Grossteils seiner Sammlung, wodurch das Museum mit einer faszinierenden und vielfältigen Sammlung bereichert worden ist. Bedingung dafür war, dass seine gesamte Kollektion wissenschaftlich untersucht und publiziert wird. Noch im selben Jahr wurde sein Atelier geräumt. Übrig blieben lediglich nägelstarrende Wände, an welchen sich noch die Konturen der vielen Masken abzeichneten. Zwei Jahre später, 1968, stirbt Klaus Clausmeyer. Seine Werke erinnern noch heute an ein ereignisreiches Leben als Künstler und Sammler. Weiterführende Literatur: Stöhr,Waldemar (1972). Afrika. Sammlung Clausmeyer. Köln: E. J. Brill G.M.B.H. Kommissions-Verlag.
| 95
Afrikanische Kunst
350 SONGYE AXT und 2 KUBA MESSER Kongo. Axt: H 43 cm. Messer: 33 cm und 35 cm. Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Axt: Kunstvoll geschmiedeter Eisen-Keil an einem mit Leder überzogenen Holzstiel. Würde- und Statuszeichen sowie Geldwaffe, mit der im Tauschhandel bezahlt wurde. CHF 300.- / 500.(€ 250.- / 420.-)
351 LUBA FIGUR Kongo. H 29,5 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1984). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Schutz- und Wahrsagefigur, die durch Beauftragung und mit Hilfe von magisch wirkenden Substanzen Geschehnisse im Sinne des Besitzers beeinflussen konnte. Dies vermochte die Darstellung durch geballte Kraft, die sie gespeichert in Form von magischen Attributen auf sich trägt. Ihre Kräfte konnten bei rituellen Zeremonien und Besprechungen entladen und für die Besitzer nutzbar gemacht werden. Dafür erhielt die Figur im Gegenzug zahlreiche Opfer und Aufmerksamkeiten in Form von Nahrung, Einölungen und Waschungen. Bei der Figur handelt es sich vermutlich um das Abbild eines mächtigen Vorfahren, der schon zu Lebzeiten für seine soziale Autorität respektiert wurde, und dessen Einfluss sich auch nach seinem Ableben noch direkt auf die Gesellschaft auswirkte. Diese materialisierte Schnittstelle zwischen diesseitigen und übernatürlichen Mächten hatte privaten Charakter und war im Besitz einer einzelnen Person oder eines Haushalts.
350
Für den Ritualkundigen, der diese Zauberfiguren herstellte und sie mit ihren Kräften versah, war deswegen eine exakte, fein ausgeführte Erscheinungsform weniger wichtig als vielmehr die Wirkungskraft der Figur, ihre Funktionalität. Die sensible Figur wirkt durch die gewachsene Gebrauchspatina und das auf dem Kopf angebrachte Kraftpaket mit dem Horn besonders reizvoll: ein gelungenes Wechselspiel zwischen Abstraktion und Naturalismus. Weiterführende Literatur: Nooter Roberts, Mary / Roberts, Allan F. (1996). Memory, Luba Art and the Making of History. New York: The Museum for African Art. CHF 6 000.- / 8 000.(€ 5 000.- / 6 670.-)
352 LUBA AXT Kongo. L 48,5 cm. Provenienz: Emil Storrer, Zürich und Hallau. Würde- und Statuszeichen sowie Geldwaffe, mit der im Tauschhandel bezahlt werden konnte. Geschmiedeter Eisen-Keil im Schaftloch eines Holzstiels der in Kopfform endet. Weiterführende Literatur: Cornet, Joseph / Dewey, William et al. (1992). Beauté fatale. Armes d’Afrique Centrale. Bruxelles: Crédit Communal. 352
| 96
CHF 1 000.- / 1 500.(€ 830.- / 1 250.-)
351 | 97
Afrikanische Kunst
Foto: Walter Othmar Schicker. Archiv Galerie Walu.
354 SALAMPASU FIGUR Kongo. H 52 cm.
Abb. S. 111
Provenienz: Schweizer Privatsammlung, Zürich. Die Salampasu, ein kriegerisches und als furchtlos bekanntes Volk, leben im Süden Kongos. Ihre charakteristische Eigenschaft widerspiegelte sich oft in der aggressiven Ausdrucksweise ihrer Kultfiguren. Typisch für ihre Formensprache sind die vorgewölbte Stirn, die dreieckige Nase und der quadratische Mund der Maske des hier in Miniatur dargestellten Tänzers. Weiterführende Literatur: Felix, Marc L. (1987). 100 Peoples of Zaïre. Brüssel: Tribal Arts. CHF 500.- / 700.(€ 420.- / 580.-)
353
353 MANGBETU GEFÄSS Kongo. H 49 cm. Terrakotta.
355 LEGA FIGUR Kongo. H 25 cm. Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1983). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. Altarfigur aus dem bwami-Bund.
Provenienz: Galerie Afrique Noire, J.F. Parry, Paris. Schweizer Privatsammlung, Lausanne.
Weiterführende Literatur: Cameron, Elisabeth L. (2001). Art of the Lega. UCAL Fowler Museum of Cultural History. Washington: University of Washington Press.
Kunstvoll modellierter Palmweinkrug in Form einer weiblichen Büste.
CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
Bei den Mangbetu galt für Frauen der königlichen Linie ein langgezogener Hinterkopf als vornehmes Schönheitsideal. Die Deformation wurde früher durch Bandagieren der Schädel schon ab Kindesalter erreicht. Zusätzlich betont wurden die langgezogenen Hinterköpfe durch zylinderartige Frisuren und auffälligen Haarschmuck.
356 LEGA ELFENBEINGRIFF Kongo. H 8,5 cm. Elfenbein.
Weiterführende Literatur: Schaedler, Karl-Ferdinand (1997). Erde und Erz. München, Panterra Verlag. S. 294f.
Provenienz: Galerie Walu, Zürich (1980). Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
CHF 4 000.- / 6 000.(€ 3 330.- / 5 000.-)
CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
| 98
Abb. S. 111
Abb. S. 109
357
358
357 ITURI MASKE Kongo. H 24 cm.
358 CHOKWE MASKE Angola. H 25 cm.
Provenienz: Galerie Flak, Paris. Französische Privatsammlung.
Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern.
Die Volksgruppen im Ituri-Gebiet (Ndaaka, Lese, Bira, Liko u. a.) kannten eine Fülle von Maskentypen, die sich in ihren Grundzügen sehr ähnlich waren. Ihr Maskenwesen ist jedoch noch nicht eingehend erforscht, so dass eine genaue Zuordnung problematisch ist. Nach Felix (1992) können aber stilisierte Menschen- von Tierköpfen unterschieden werden, welche, wie er annimmt, anlässlich von Zeremonien der Männergesellschaften und bei Beerdigungen von Würdenträgern getanzt wurden. Ein Charakteristikum dieser Masken sind ihre abstrakte Konzeption, ihre Beziehung zur Tierwelt sowie ihre oft polychrome Bemalung. Weiterführende Literatur: Felix, Marc L. (1992). Ituri. München: Fred Jahn.
mukishi-wa-mwana-pwo genannte Gesichtsmaske, die eine anmutige, junge und fruchtbare Frau verkörpert. Sie wurde von Männern unter anderem am Schluss der mukanda genannten Initiationszeremonien für Fruchtbarkeit getanzt. Die angebotene Maske weist die entsprechenden Merkmale einer schönen und ausdrucksstarken Chokwe-Arbeit auf. Die kräftige Gesichtsform, die markante Nase, das hervorspringende Kinn, die beinahe geschlossen Augen sowie die schönen Gesichtsnarben und die kunstvoll gestaltete Frisur sind charakteristische Eigenschaften einer gelungenen Komposition. Weiterführende Literatur: Jordán, Manuel (1998). Chokwe. München: Prestel. CHF 1 000.- / 2 000.(€ 830.- / 1 670.-)
CHF 1 000.- / 1 500.(€ 830.- / 1 250.-) | 99
Afrikanische Kunst
359
361
359 CHOKWE TROMMEL Kongo. H 42 cm. Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. CHF 400.- / 600.(€ 330.- / 500.-)
360 2 MUSIKINSTRUMENTE Tansania. L 38 cm und 14 cm. Provenienz: Nachlass Dr. H. und C. Baumann, Bern. CHF 300.- / 500.(€ 250.- / 420.-) 360 361 MAKONDE MASKE Tansania. H 21,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung, Zürich.
362 ZULU SCHILD Südafrika. H 115 cm.
Abb. S. 111
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
Vollplastische mapiko-Helmmasken aus dem likumpi-Ritual stellen diverse Charaktere dar, z.B. einen Greis, Säufer, Schönling oder Nachbarn. Sie sind zwar Teil der Knabeninitiation, werden aber an Festtagen auch öffentlich zur Unterhaltung des ganzen Dorfes getanzt.
Schilde waren äusserliche Zeichen des Status und der Clanzugehörigkeit des Besitzers. Verwendet wurden die Schilde anlässlich zeremonieller Rituale, bei der Jagd als Tarnung und als Schutz bei Kampfhandlungen.
Weiterführende Literatur: Fenzl, Kristian (1997). Makonde. Linz: Institut für Ethno Design.
Weiterführende Literatur: Zirngibl, Manfred A. (1992). Afrikanische Schilde. Panterra Verlag.
CHF 2 000.- / 2 500.(€ 1 670.- / 2 080.-)
CHF 100.- / 200.(€ 80.- / 170.-)
| 100
106
114
120
121
115
122
123
130
133
134
124 | 101
Afrikanische Kunst
Bronze-Schmuck aus Afrika Seit jeher begleitet und fasziniert Schmuck in verschiedensten Formen und Materialien die Menschen aller Kulturen. Aus kultureller Sicht sind Arm- und Fussreifen, Amulette und Colliers aber viel mehr als nur Schmuckstücke. Speziell in Afrika werden die Preziosen nicht nur für ihrer Schönheit geschätzt, sondern auch als magische, schützende Kräfte verehrt. Auch in Westafrika sind Ornamente Teil der religiösen Überzeugungen und symbolisieren Rang und Zugehörigkeit der Träger. In einigen ethnischen Gruppen verordnen Wahrsager das tragen von schützendem Schmuck der die bösen Geister fern hält. Wenn der Besitzer stirbt, beherbergt sein Schmuck ein Teil seiner Seele und erinnert so an den Verstorbenen.
135
Aufgrund des Wertes der verarbeiteten Rohstoffe waren solche Schmuckstücke auch Wertanlage und wurden im Handel als vormünzliche Zahlungsmittel verwendet. Dieses sog. Primitivgeld wurde in standardisierte Formen gegossen oder geschmiedet und über weite Strecken getauscht. Die Verwendung von importierten Manillas aus Kupferlegierungen als Tauschgegenstände geht in Afrika mindestens auf das 16. Jh. zurück, als die Portugiesen in Westafrika Handelsstationen errichteten. Im laufe der Zeit wurden diese Importwaren immer wieder eingeschmolzen und weiterverarbeitet. Es entstanden so neue Formen und auch andere Materialien, wie z.B. Eisen, wurden zunehmend in der gleichen Art gehandelt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verboten dann die meisten Kolonialmächte Schmuckreifen und anderen Geldformen als Zahlungsmittel um ihre eigenen Währungen zu etablieren. Weiterführende Literatur: Meyer, Laure (2010). Amulettes et talismans d’Afrique noire. Saint-Maur-des-Fossés: Éd. Sépia.
136
157
137
138 | 102
139
151A
152
155
164
158
179 | 103
Afrikanische Kunst
253
172 | 104
254
241
160
212
166
231
244
230
232
236
237 | 105
Afrikanische Kunst
125
247 | 106
183
180
261
262
302
279
303
263
304 | 107
Afrikanische Kunst
268
250
299 | 108
269
272
270
271
256
293
287
356
312
318
308
320
313 | 109
Afrikanische Kunst
340
343
| 110
336
324
324
338
324
260
337
325
325
342
311
355
333
354
310
362
307
323
| 111
International Issue No. 8
Magazin für Aussereuropäische Kunst und Kultur Afrika Australien Asien Amerikas
01 / 09
Afrika, Ozeanien und die Moderne
Bildwelten
Magazin für Aussereuropäische Kunst und Kultur Afrika Australien Asien Amerikas
International Issue No. 10
International Issue No. 9
Claude Lévi-Strauss // In wilden Strukturen Mythos Angkor // Wibke Lobo Kunst der Ejagham // Auf den Spuren von Alfred Mansfeld Schönheit und Magie // Schmuck ferner Länder Agenda // Ausstellungen und Auktionen
Magazin für Aussereuropäische Kunst und Kultur Afrika Australien Asien Amerikas
01 / 10
02 / 09
Der Kongo Fluss
Meisterwerke aus Zentralafrika
Nofretete Die Schöne kehrt zurück Hommage // Elsy Leuzinger uzinger Aga Khan // Meisterwerke der islamischen Kunst unst Galerie // Hilmar Pabels Reise nach China hina Legende // Miao Shan Agenda // Ausstellungen und Auktionen n
Inte rnat iona l Issu e No. 13
Totenkulte // Jenseitsglaube Buddhas Paradies // Gandhara – Das Erbe Pakistans Galerie // Die Welt des Jürgen Schadeberg Interview // Karl Ferdinand Schädler Agenda // Ausstellungen und Auktionen
02 / 11
A4 is the first magazine for non-European art and culture for German-speaking countries. It appears biannually and publishes contributions of international authors to this topic. International issue contains English text. Published by Haus der Völker Museum für Kunst und Ethnografie A-6130 Schwaz / Tirol / Austria A4@hausdervoelker.com / www.hausdervoelker.com www.a4-magazine.com
mezcala
Antike Kunst – faszinierend m odern to ra ja Vom Leben der Toten Ma nn he iM Schädelkult tét é az an kp o Welt der Fragmente ag en da Aus stel
lungen und Auk tionen
Rämistrasse 25 · 8001 Zürich · Switzerland · Tel. +41 44 280 20 00 · info@walu.ch · www.walu.ch
Koller Auktionen AG Hardturmstrasse 102 8031 Zürich, Switzerland Tel +41 44 445 63 63 Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch www.kollerauktionen.ch
Koller Auktionen AG 2, Rue de l‘Athénée 1205 Genève, Suisse Tél +41 22 311 03 85 Fax +41 22 810 06 30 geneva@kollerauktionen.ch www.kollerauktionen.ch
Auktionen
Vorbesichtigung
Vorbesichtigung
Vorbesichtigung
Hardturmstrasse 102/121 8031 Zürich, Switzerland
Hardturmstrasse 121 8031 Zürich, Switzerland
2, Rue de l‘Athénée 1205 Genève, Suisse
Auktion
Auktion
Auktion
Hardturmstrasse 102 8031 Zürich, Switzerland
Hardturmstrasse 102 8031 Zürich, Switzerland
2, Rue de l‘Athénée 1205 Genève, Suisse
München Caspar Tamms Maximiliansplatz 20 80333 München Tel. +49 89 22 80 27 66 Fax +49 89 22 80 27 67 Handy +49 172 831 20 87 muenchen@kollerauktionen.com
DÜSSELDORF Ulrike Gruben Citadellstrasse 4 40213 Düsseldorf Tel. +49 211 30 14 36 38 Fax +49 211 30 14 36 39 Handy +49 175 586 38 64 duesseldorf@kollerauktionen.com
London Geraldine Ramphal 12 St. Jamesʼs Square UK-London SW1Y 4LB Tel. +44 20 7104 2171 Mob. +44 75 388 20 377 ramphal@kollerauctions.com
Paris Adon Peres 3, place des Victoires 75001 Paris Tel. +33 6 12 41 76 28 paris@kollerauctions.com
Moskau Jukoffka Plaza 143082. M.O., Odintsovo region, Rublevo-Uspenskoe road, Zhukovka, 186. Tel. +41 76 431 81 64 moscow@kollerauctions.com
Beijing Jing Li Haidianque Chedaogou 10# 6/4-307 100089 Beijing VR China Tel. +86 136 36 62 95 52 beijing@kollerauctions.com
Repräsentanten
Bankverbindung
Credit Suisse, 8070 Zürich, Konto-Nr. 284307-11, Bankclearing-Nr. 4835 IBAN CH27 0483 5028 4307 1100 0 SWIFT-Code CRESCHZZ80A, MWSt-Nr.: CHE-105.925.182 MWST
| 114
Abholung der ersteigerten Objekte Abholung der ersteigerten Objekte Wir bitten die Käufer, die von ihnen erworbenen Kunstobjekte innerhalb von 7 Tagen nach Abschluss der Auktion an der Hardturmstrasse 102 auf eigene Kosten abzuholen. Koller Auktionen ist geöffnet von Montag bis Freitag, von 9 bis 12 und von 13.30 bis 18 Uhr. Drei Wochen nach der Auktion werden alle verbleibenden Käufe, die grösser sind als 50 cm dem Lagerhaus Welti-Furrer Fine Art AG, Pfingstweidstrasse 3, 8037 Zürich zur Lagerung übergeben. Die Objekte können dann nach Anmeldung bei Welti-Furrer Fine Art AG direkt abgeholt werden. Die anfallenden Lagerkosten werden dem Käufer direkt von Welti-Furrer Fine Art AG in Rechnung gestellt. Alle zugeschlagenen Objekte werden dem Ersteigerer oder den von ihm zur Abholung ermächtigten Personen erst nach vollständiger Bezahlung des Kaufpreises und allenfalls anfallenden Lagerkosten ausgehändigt. Sowohl die Mitarbeiter der Koller Auktionen als auch das Lagerhaus Welti Furrer Fine Art AG sind nicht befugt, Käufe herauszugeben ohne die Freigabebestägigung durch die Buchhaltung der Koller Auktionen. Im übrigen gelten die Auktionskonditionen in diesem Katalog. Für die Lagerung bei Welti-Furrer Fine Art AG gelten die Geschäftsbedingungen von Welti-Furrer Fine Art AG, die auf Anfrage bei der Firma erhältlich sind.
Collecting purchased items We kindly request all buyers to collect their purchases within 7 days from the end of the auction, at Hardturmstrasse 102 at their own expense. The Koller Auktionen is open from Monday to Friday, from 9 a.m. to 12 p.m. and from 1:30 p.m. to 6 p.m.. Three weeks after the auction, all remaining objects over 50 cm in bigness will be sent for storage to the warehouse of Welti-Furrer Fine Art AG, Pfingstweidstrasse 3, 8037 Zurich. The objects may be collected at the warehouse by contacting Welti-Furrer Fine Art AG directly. All storage costs will be invoiced to the buyer by Welti-Furrer Fine Art AG. All sold objects will be handed over to the buyer or the person designated by the buyer only upon proof of full payment of the purchase price and all incurred storage costs. The employees of the Koller Auktionen as well as of Welti-Furrer Fine Art AG cannot authorize the release of any items from the warehouse without the express permission of the accounting department of the Koller Auktionen. The conditions of sale in this catalogue are applicable. Storage is subject to the business conditions of Welti-Furrer Fine Art AG, which are available upon request from Welti-Furrer Fine Art AG. Welti-Furrer Fine Art Ltd Welti-Furrer Fine Art Ltd Pfingstweidstrasse 3 8037 Zürich Tel: +41 44 444 12 22 Fax:+41 44 444 12 20
Objets vendus à rechercher après la vente Nous prions les acheteurs de venir chercher leurs objets dans les 7 jours suivant la fin de la vente à la Hardturmstrasse 102. Il ne sera envoyé aucun objet gratuitement. Koller Auktionen est ouverte du lundi au vendredi, de 9h à 12h, et de 13h30 à 18h. Tous les objets invendus d’une taille supérieure a 50 cm de grandeur seront envoyés à l’entrepôt de la maison Welti-Furrer Fine Art AG, Pfingstweidstrasse 3, 8037 Zurich, après trois semaines. Les objets entreposés chez Welti-Furrer Fine Art AG peuvent être repris en tout temps à condition de s’annoncer au préalable auprès de WeltiFurrer Fine Art AG. Les frais d’entreposage (au frais du client) seront facturés directement par Welti-Furrer Fine Art AG. Les objets ayant été achetés ne seront remis à l’acheteur ou à la personne ayant la procuration de les chercher, que s’ils ont été entièrement payés au préalable y compris les frais de gardiennage. Il n’est pas permis aux collaborateurs de Koller Auktionen ni de la Welti-Furrer Fine AG de faire sortir les objets sans l’autorisation du service de comptabilité de Koller Auktionen. Les conditions applicables sont celles indiquées dans le catalogue. En ce qui concerne l’entrepôt, les conditions d’entreposage sont celles de WeltiFurrer Fine Art AG et sont disponibles sur sur demande à la maison Welti-Furrer Fine Art AG.
Fluss Limmat 102
Hardturmstrasse
se
121
uc ks
tr as
Puls 5
Fö rr lib
Hardturm
Escher-Wyssplatz
Schiffbau
Technopark Pfingstweidstrasse Welti Furrer
Maagareal Bahnhof Hardbrücke
| 115
Preview
Hardturmstrasse 102 + 121 8031 Zurich, Switzerland 26 Nov. to 4 Dec. 2011 Sat to Sun 10 am to 7 pm
Auction
Hardturmstrasse 102 8031 Zurich, Switzerland
Z31/2
A159/3
A159/1
A159/2
Auktion: 8. Dezember 2011
Auktion: 6. Dezember 2011
Auktion: 9. Dezember 2011
MÖBEL, TEPPICHE
SCHMUCK & UHREN
MODERNE GRAPHIK
THE RICHARD REDDING COLLECTION
MODERNE GRAPHIK
A JOURNEY THROUGH TIME AND SPACE
SCHMUCK & UHREN
THE RICHARD REDDING COLLECTION
MÖBEL, TEPPICHE
AUSSTELLUNG: 26. November - 4. Dezember 2011 AUKTION: 8. Dezember 2011, 10.00 Uhr
A159/1
A159/2
Furniture Part I
The Redding Collection
Thursday, 8 December 2011 2 pm Lot 1201 - 1363
Furniture Part II Thursday, 8 December 2011 4 pm Lot 1364 - 1414
Carpets Thursday, 8 December 2011 5 pm Lot 1501 - 1594
| 116
Thursday, 8 December 2011 10 am Lot 1001 - 1121
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www. kollerauktionen.ch
A159/3
DEZEMBER 2011
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www.kollerauktionen.ch
DEZEMBER 2011
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www. kollerauktionen.ch
DeZember 2011
DEZEMBER 2011
weiz
Auction Calendar
December 2011
Z31/B
Jewelry
Modern Prints
Tuesday, 6 December 2011 2 pm Lot 2001 - 2420
Friday, 9 December 2011 11 am Lot 3401 - 3503
Auction
Hardturmstrasse 102 8031 Zurich, Switzerland
Z31/2
Z31/1
Auktion: 9. Dezember 2011
Auktion: 9. Dezember 2011
Auktion: 5. Dezember 2011
MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST
SCHWEIZER KUNST
AFRIKANISCHE KUNST
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www. kollerauktionen.ch
Z31/C
DEZEMBER 2011
Z31/A
DEZEMEBER 2011
DEZEMBER 2011
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www. kollerauktionen.ch
AFRIKANISCHE KUNST
SCHWEIZER KUNST
MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST
h, Schweiz
preview
Hardturmstrasse 121 8031 Zurich, Switzerland 26 Nov. to 4 Dec. 2011 Sat to Sun 10 am to 7 pm
Afrika15
W231
Modern Art
Swiss art
african art
jewelry
Friday, 9 December 2011 4 pm Lot 3201 - 3273
Friday, 9 December 2011 2.30 pm Lot 3001 - 3122
Monday, 5 December 2011 2 pm Lot 101 - 360
Tuesday 6.12.2011, 10 am Lot 9001 - 9355
Contemporary art Friday, 9 December 2011 5 pm Lot 3301 - 3353
clocks Wednesday, 7.12.2011, 9.30 am Lot 4001 - 4036
furniture Wednesday, 7.12.2011, 10 am Lot 4101 - 4380
miscellaneous Wednesday, 7.12.2011, 1 pm Lot 5301 - 5435
Paintings Wednesday, 7.12.2011, 2.30 pm Lot 6401 - 6550
SILvER Wednesday, 7.12.2011, 4.15 pm Lot 8001 - 8167
| 117
Kunst im West
GALERIE FÜR ZEITGENÖSSISCHE SCHWEIZER KUNST
Günter Sander 18.30 – 19.00 UHR CHARLOTT E HUG «Arti ste Etoile» am Luzerner Festi val 2011 gibt sich die Ehre .
VERNISSAGE: SAMSTAG, 12. NOVEMBER 2011, 11.00 – 15.00 UHR AUSSTELLUNG: SAMSTAG, 12. NOVEMBER – SAMSTAG, 17. NOVEMBER 2011 UMTRUNK: FREITAG, 9. DEZEMBER 2011, 17.00 – 20.00 UHR ÖFFNUNGSZEITEN: DIENSTAG – FREITAG 13.30 – 18.00 UHR, SAMSTAG 11.00 – 15.00 UHR MONTAGS GESCHLOSSEN
Kunst im West
Eingang Hardturmstrasse 121 • 8005 Zürich Tel. 043/321 32 39 • Tel. 079/631 34 09 kunstimwest@bluewin.ch • www.kunstimwest.net
Sander_Inserat_intern.indd 1
19.10.11 10:59
AM STADELHOFEN Charmantes Wohndekor Kunst- und Sammlerobjekte im Direktverkauf, sowie alle Informationen zu unseren Auktionen
Stadelhoferstrasse 38, 8001 Zürich. Tel. 044/260 10 36
The private bank for historic motor racing
Proud sponsors of: Le Mans Classic; Classic Endurance Racing; Dix Mille Tours; Spa Classic; Pau Historique; Donington Historic Festival; RAC Woodcote Trophy; London to Brighton Run; Gstaad Classic; DolderClassics; Bahamas Speed Week. Le Mans Classic 2010
Practitioners of the craft of wealth management In Switzerland: EFG Bank l EFG Financial Products
EFG International’s global family of wealth management businesses operates in over 50 locations in 30 countries. These include Zurich, Geneva, Sion, Lugano, London, Paris, Monaco, Luxembourg, Stockholm, New York, Miami, Toronto, The Bahamas, Dubai, Hong Kong and Singapore. See www.efginternational.com and www.efgmotorracing.com
Auktionsbedingungen Durch die Teilnahme an der Auktion unterzieht sich der Bieter den nachstehenden Auktionsbedingungen der Koller Auktionen AG ("Koller"): 1. Rechtsstellung der Parteien Die Steigerungsobjekte werden durch Koller im Namen und für Rechnung des Einlieferers versteigert. Der Zuschlag erfolgt an den von Koller im Rahmen der Auktion anerkannten Höchstbietenden (der "Käufer") in Schweizer Franken, wodurch ein Kaufvertrag zwischen dem Einlieferer und dem Käufer abgeschlossen wird. 2. Aufgeld 2.1 Nebst dem Zuschlagspreis ist vom Käufer auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld zu entrichten, das wie folgt berechnet wird: (i) bei einem Zuschlag bis CHF 400'000.-: 20%; (ii) bei einem Zuschlag ab CHF 400'000.-: 20% auf die ersten CHF 400'000.- und 15% auf die Differenz von CHF 400'000.- bis zur Höhe des Zuschlags. 2.2 Falls der Käufer sein Gebot per Internet im Rahmen einer «Live Online»-Auktion ("Online Auktion") abgegeben hat, richten sich die Aufpreise nach den auf den entsprechenden Internet-Sites jeweils veröffentlichten Bedingungen. 2.3 Auf das Aufgeld hat der Käufer die schweizerische Mehrwertsteuer ("MWST") zu entrichten. Die angegebenen %-Sätze des Aufgeldes beziehen sich auf den Zuschlagspreis für jedes einzelne Objekt. 2.4 Alle im Auktionskatalog mit * bezeichneten Objekte sind vollumfänglich mehrwertsteuerpflichtig, d.h. bei diesen Objekten wird die MWST auf den Zuschlagspreis plus Aufgeld berechnet. Käufer, die eine rechtsgültige abgestempelte Ausfuhrdeklaration beibringen, erhalten die MWST rückvergütet. 2.5 Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, dass Koller auch vom Einlieferer eine Kommission erhält. 3. Haftungsausschluss 3.1 Die Gegenstände werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich im Augenblick des Zuschlags befinden. 3.2 Die Beschreibung der Objekte erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen, doch kann Koller für die Katalogangaben keine Haftung übernehmen. Während der Ausstellung besteht die Möglichkeit, die Gegenstände zu besichtigen. Entsprechend wird der Käufer aufgefordert, das Objekt vor der Auktion in Augenschein zu nehmen, und sich, allenfalls unter Beizug unabhängiger Fachberatung, ein eigenes Urteil über die Übereinstimmung des Loses mit der Katalogbeschreibung zu bilden. Für die Objekt| 120
beschreibungen ist die gedruckte Ausgabe des Katalogs (inkl. späterer Ergänzungen) in deutscher Sprache ausschliesslich massgebend. Koller behält sich das Recht vor, zur Meinungsbildung Experten oder Fachkräfte ihrer Wahl beizuziehen und sich auf diese abzustützen. Koller kann für die Richtigkeit solcher Meinungen nicht verantwortlich gemacht werden. Solche Expertenmeinungen oder Gutachten stellen genauso wenig wie von Koller vorgenommene Objektbeschreibungen oder sonstige Aussagen über ein Objekt (inklusive Aussagen über dessen Wert) explizite oder stillschweigende Zusicherungen dar. 3.3 Unter Vorbehalt von nachfolgender Ziff. 4 wird jede Haftung für Rechts- und Sachmängel wegbedungen. Die Verpflichtungen des Einlieferers gegenüber dem Käufer sind im gleichen Masse eingeschränkt wie die Verpflichtung von Koller gegenüber dem Käufer. 4. Garantie 4.1 Koller wird den Kauf (unter Vorbehalt nachfolgender Ziffern 4.2 und 4.3) rückgängig machen und dem Käufer Kaufpreis und Aufgeld (inkl. MWST) zurückerstatten, falls sich das Objekt als Fälschung erweist. Eine „Fälschung“ liegt vor, wenn das Objekt nach vernünftiger Auffassung von Koller eine im Hinblick auf Urheberschaft, Alter, Periode, Kultur oder Herkunft in Täuschungsabsicht geschaffene Imitation ist, bei der sich die korrekte Beschreibung solcher Inhalte nicht in der Beschreibung im Auktionskatalog (unter Beachtung jeglicher Ergänzungen) widerspiegelt und dieser Umstand den Wert des Objekts im Vergleich zu einem der Katalogbeschreibung entsprechenden Gegenstand wesentlich beeinträchtigt. Ein Los gilt nicht als gefälscht, wenn es lediglich beschädigt ist und/oder an ihm Restaurierungsarbeiten und/oder Veränderungen irgendwelcher Art vorgenommen wurden. 4.2 Die gegenüber dem Käufer gemäss vorstehender Bestimmung abgegebene Garantie gilt nach Ermessen von Koller nicht, falls: (i) die Beschreibung des Objekts im Auktionskatalog im Einklang mit der Meinung einer Fachperson oder mit der herrschenden Meinung von Fachpersonen stand oder die Beschreibung im Auktionskatalog andeutete, dass hierüber Meinungsverschiedenheiten bestanden; (iii) die Fälschung zur Zeit des Zuschlages nach dem Stand der Forschung und mit den allgemein anerkannten und üblichen Methoden noch nicht oder nur mit unverhältnismässigem Aufwand als solche erkennbar war; (iv) die Fälschung (nach Kollers sorgfältiger Einschätzung) vor 1880 hergestellt wurde; oder (v) es sich beim Kaufobjekt um ein Gemälde, Aquarell, eine Zeichnung oder Skulptur handelt, das gemäss den Angaben im Auktionskatalog vor 1880 entstanden sein müsste.
4.3 Diese Garantie gilt ab dem Tag des Zuschlages für einen Zeitraum von zwei (2) Jahren (drei (3) Wochen für Schmuck). Sie wird ausschliesslich dem Käufer eingeräumt und darf nicht an Dritte abgetreten werden. Die Geltendmachung des Garantieanspruchs setzt voraus, dass der Käufer gegenüber Koller sofort nach Entdeckung des Mangels mit eingeschriebenem Brief Mängelrüge erhebt und Koller das gefälschte Kaufobjekt im gleichen Zustand, wie es ihm übergeben wurde, und unbelastet von Ansprüchen Dritter, zurückgibt. Der Käufer hat den Nachweis zu erbringen, dass es sich beim Objekt um eine Fälschung handelt. Koller kann vom Käufer verlangen, dass dieser auf eigene Kosten Gutachten von zwei unabhängigen und in dem Bereich anerkannten Experten einholt, ist jedoch nicht an solche Gutachten gebunden und behält sich das Recht vor, zusätzlichen Expertenrat auf eigene Kosten einzuholen. 4.4 Koller kann nach freiem Ermessen auf die Geltendmachung eines Ausschlussgrundes gemäss vorstehender Ziffer 4.2 oder auf die Erfüllung von Voraussetzungen nach obiger Ziffer 4.3 verzichten. 4.5 Die Ansprüche des Käufers gegen Koller unter Ziffer 4.1 beschränken sich auf die Rückerstattung des von diesem bezahlten Kaufpreises und Aufgeldes (inkl. MWST). Weitergehende oder andere Ansprüche des Käufers gegen Koller oder deren Mitarbeiter sind unter jedwelchem Rechtstitel ausgeschlossen. 5. Teilnahme an der Auktion 5.1 Die Teilnahme an einer Auktion als Bieter steht jedermann offen. Koller behält sich aber das Recht vor, nach freiem Ermessen jeder Person den Zutritt zu ihren Geschäftsräumlichkeiten oder die Anwesenheit bzw. Teilnahme an ihren Auktionen zu untersagen. 5.2 Bieter, die Koller nicht persönlich bekannt sind, müssen sich bis 48 Stunden vor der Auktion mittels des dafür vorgesehenen Formulars registrieren. Der rechtsgültig unterzeichneten Registrierung ist eine Kopie des Reisepasses beizulegen. Bei jedem Zahlungsverzug des Bieters ist Koller berechtigt, die Kreditkarte des Bieters gemäss Angaben auf dem Registrierungsformular bis zur Höhe des geschuldeten Betrages zuzüglich Spesen des Kartenanbieters zu belasten. 5.3 Beabsichtigt ein Koller unbekannter Bieter, auf Objekte mit oberen Schätzwerten von mehr als CHF 15‘000.- zu bieten, wird er ersucht, Koller vorgängig einen Bonitätsnachweis einer für Koller akzeptablen Bank beizubringen. 5.4 Bei Geboten für Objekte mit oberen Schätzwerten von mehr als CHF 30'000.kann Koller vom Bieter die vorgängige Überweisung von 20% der unteren Schätzwerte als Sicherheit verlangen. Koller wird diesen
Betrag nach der Auktion mit ihren und den Ansprüchen der Einlieferer verrechnen und einen allfälligen Überschuss umgehend an den Bieter zurückerstatten. 6. Versteigerung 6.1 Die Abgabe eines Gebots anlässlich der Versteigerung bedeutet eine verbindliche Offerte. Der Bieter bleibt an sein Gebot gebunden, bis dieses entweder überboten oder von Koller abgelehnt wird. Doppelgebote werden sofort nochmals aufgerufen; in Zweifelsfällen entscheidet die Auktionsleitung. 6.2 Es steht Koller frei, ein Angebot ohne besondere Gründe abzulehnen oder aber, falls ein Bieter die Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Auktion gemäss obiger Ziffer 5.2 bis 5.4 nicht erfüllt. Ebenso steht es Koller frei, Steigerungsgegenstände ohne Verkauf zuzuschlagen oder zurückzunehmen. 6.3 Koller behält sich das Recht vor, Nummern des Katalogs zu vereinigen, zu trennen, ausserhalb der Reihenfolge anzubieten oder wegzulassen. Koller behält sich vor, einen Zuschlag bei Vorliegen besonderer Umstände nur „unter Vorbehalt" vorzunehmen. Erfolgt der Zuschlag unter Vorbehalt, so bleibt der Bieter noch während 14 Tagen an sein Gebot gebunden. Er wird wieder frei, wenn die Erklärung von Koller, der Zuschlag sei definitiv, nicht innert dieser Frist bei ihm eintrifft. 6.4 Steigerungsangebote von Kaufinteressenten, die der Auktion nicht persönlich beiwohnen können, werden bis 48 Stunden vor Beginn der Steigerung schriftlich entgegengenommen. 6.5 Interessenten können telefonisch mitbieten, wenn sie dies mindestens 48 Stunden vor Auktionsbeginn schriftlich vorangemeldet haben. Auf Objekte mit Schätzpreisen unter CHF 500.- kann nicht telefonisch geboten werden und Interessenten werden um Abgabe eines schriftlichen Gebots bzw. um persönliches Mitbieten im Auktionssaal gebeten. 6.6 Interessenten, die ihr Gebot im Rahmen einer Online Auktion via Internet abgeben möchten, können an der Auktion teilnehmen, nachdem sie von Koller aufgrund eines Registrierungsgesuchs zur Auktion zugelassen worden sind. Koller behält sich das Recht vor, Registrierungsgesuche ohne weiteres abzulehnen. 6.7 Koller lehnt jede Haftung für nicht berücksichtigte Gebote aller Art sowie für nicht berücksichtigte Anmeldungen für telefonisches Mitbieten ab. Für telefonische Mitbieter und schriftliche Auftraggeber gilt bezüglich Legitimierung und Bonitätsnachweis ebenfalls Ziff. 5. Für Bieter, welche ihre Gebote im Rahmen einer Online Auktion via Internet abgeben, gilt Ziff. 5 nur hinsichtlich des Bonitätsnachweises.
7. Eigentumsübergang Das Eigentum an einem ersteigerten Objekt geht auf den Käufer über, sobald der Kaufpreis und das Aufgeld (inkl. MWST) vollständig bezahlt sind und Koller diese Zahlungen dem entsprechenden Objekt zugeordnet hat. 8. Abholung der ersteigerten Objekte 8.1 Die ersteigerten Gegenstände müssen vom Käufer innerhalb von 7 Tagen nach Abschluss der Auktion während der Öffnungszeiten auf eigene Kosten abgeholt werden. Wenn die Zeit es erlaubt, werden die Objekte nach jeder Sitzung ausgegeben. Die Herausgabe erfolgt nach vollständiger Bezahlung des Kaufpreises sowie Aufgeld (inkl. MWST) und Zuordnung dieses Betrages zum ersteigerten Objekt durch Koller. Checks als Zahlungsmittel bedürfen vor Aushändigung des Steigerungsgegenstandes der Bestätigung durch die bezogene Bank. 8.2 Während der vorgenannten Frist haftet Koller für Verlust, Diebstahl, Beschädigung oder Zerstörung zugeschlagener und bezahlter Objekte, jedoch nur bis zur Höhe von Zuschlagspreis, Aufgeld und MWST. Nach Ablauf dieser Frist haftet Koller nicht mehr und es ist Sache des Käufers, für eine angemessene Versicherung des ersteigerten Objekts zu sorgen. Für Rahmen und Glas kann keine Haftung übernommen werden. Werden die ersteigerten Objekte nicht innert 7 Tagen abgeholt, werden sie auf Kosten und Gefahr des Käufers eingelagert. 8.3 Transportaufträge nimmt Koller schriftlich entgegen. Ohne anders lautende schriftliche Abmachung werden die zugeschlagenen Objekte für den Transport durch Koller auf Kosten des Käufers versichert. Verglaste Bilder und zerbrechliche Objekte werden von Koller nicht versandt. 9. Bezahlung der ersteigerten Objekte 9.1 Die Rechnung aufgrund eines Zuschlags für ein ersteigertes Objekt ist innert 7 Tagen nach Abschluss der Auktion zu bezahlen. Koller kann Zahlungen des Käufers auch entgegen dessen anderslautenden Instruktionen auf jede beliebige Schuld des Käufers gegenüber Koller oder gegenüber dem Einlieferer anrechnen und allfällige Forderungen des Käufers gegen sie mit eigenen Ansprüchen verrechnen. Ist der Käufer im Zahlungsverzug, wird auf den Rechnungsbetrag ein Verzugszins von 10% p.a. erhoben. 9.2 Leistet der Käufer die geschuldete Zahlung nicht oder nicht rechtzeitig, kann Koller zudem im eignen Namen und auch namens des Einlieferers wahlweise (i) weiterhin Erfüllung des Kaufvertrags verlangen oder (ii) ohne Fristansetzung auf Leistung des Käufers verzichten und vom Kaufvertrag zurücktreten oder Schadenersatz wegen Nicht-
erfüllung verlangen; letzterenfalls ist Koller auch berechtigt, das Objekt ohne Beachtung eines Mindestverkaufspreises entweder freihändig oder anlässlich einer Auktion zu verkaufen und den Erlös zur Reduktion der Schulden des Käufers zu verwenden. Ein allfälliger über dem ursprünglichen Zuschlagspreis liegender Verkaufspreis wird an den Verkäufer ausbezahlt. Der Käufer haftet Koller und dem Einlieferer für allen aus der Nichtzahlung bzw. Zahlungsverspätung entstehenden Schaden. 9.3 Bis zur vollständigen Bezahlung aller geschuldeten Beträge behält Koller an allen sich in ihrem Besitz befindlichen Objekten des Käufers ein Pfandrecht. Koller ist zur betreibungsrechtlichen oder privaten Verwertung (inkl. Selbsteintritt) solcher Pfänder berechtigt. Die Einrede der vorgängigen Pfandverwertung nach Art. 41 des Schweizer Schuldbetreibungs- und Konkursrechts ist ausgeschlossen. 10. Vertretung Jeder Käufer haftet persönlich aus dem ihm erteilten Zuschlag. Von Personen, die als Stellvertreter in fremdem Namen oder als Organ einer juristischen Person bieten, kann der Nachweis der Vertretungsbefugnis verlangt werden. Der Stellvertreter haftet mit dem Vertretenen solidarisch für die Erfüllung sämtlicher Verbindlichkeiten. 11. Verschiedene Bestimmungen 11.1 Die Auktion erfolgt unter Mitwirkung eines Beamten des Stadtammannamtes Zürich. Jede Haftung des anwesenden Beamten, der Gemeinde oder des Staates für Handlungen von Koller ist ausgeschlossen. 11.2 Koller behält sich das Recht vor, Fotografien und Abbildungen von verkauften Objekten in den eigenen Publikationen und in den Medien zu veröffentlichen und damit Werbung zu betreiben. 11.3 Die vorstehenden Bedingungen sind Bestandteil jedes einzelnen an der Auktion geschlossenen Kaufvertrags. Abänderungen sind nur mit schriftlichem Einverständnis von Koller verbindlich. 11.4 Die vorliegenden Geschäftsbedingungen und alle Änderungen daran unterliegen Schweizer Recht. 11.5 Für die Beurteilung von Streitigkeiten (unter Einschluss der Geltendmachung von Verrechnungen und Gegenforderungen), welche aus oder im Zusammenhang mit diesen Geschäftsbedingungen (einschliesslich deren Gültigkeit, Rechtswirkung, Auslegung oder Erfüllung) entstehen, sind ausschliesslich die Gerichte des Kantons Zürich zuständig. Koller ist aber berechtigt, ein Verfahren vor jedem sonst zuständigen Gericht anhängig zu machen.
| 121
Conditions of Sale By participating in the auction the bidder accepts the following Auction Conditions of Koller Auctions Ltd (“Koller”). 1. Legal status of the parties The auction items are auctioned by Koller in the name and on the account of the seller (the “Seller”). The bid in Swiss francs is accepted from the highest bidder (the “Purchaser”) recognised by Koller in the course of the auction resulting in the conclusion of a purchase contract between the Seller and the Purchaser.
2. Surcharge 2.1 In addition to the bid price, the Purchaser must pay a surcharge on such bid price calculated as follows: (i) on a successful bid of up to CHF 400,000.00: 20 %; (ii) on a successful bid over CHF 400,000.00: 20% on the first CHF 400,000.00 and 15% on the difference between CHF 400,000.00 and the bid. 2.2 If the winning bid is placed in the course of an internet live online auction (“Online Auction”), the surcharges are subject to the conditions published on the respective Internet sites. 2.3 The Purchaser must pay Swiss value added tax (“VAT”) on the surcharge. The stated percentage of the surcharge relates to the successful bid for each individual item. 2.4 The full tax is charged on all items marked * in the auction catalogue, i.e. VAT is charged on the sum of the bid price plus the surcharge for those items. The VAT will be refunded to Purchasers providing a validly stamped export declaration. 2.5 The Purchaser agrees that Koller also receives a commission from the Seller.
3. Disclaimer 3.1 The items are auctioned in the condition existing at the time of the successful bid. 3.2 The items are described to the best of our knowledge and belief. However, Koller cannot accept any liability for the details provided in the catalogue. The items can be inspected during the preview. The Purchaser is therefore invited to inspect an item prior to the auction and, possibly with the support of an independent specialist advisor, to form its own opinion of the correspondence between the lot and the catalogue description. For the specifications of the items the print edition of the catalogue in the German language (including any later amendments) shall be exclusively applicable. Koller reser-
| 122
ves the right to call in experts or specialists of its choice to give an opinion and to rely upon that opinion. Koller cannot be held liable for the correctness of such opinions. Neither any such expert opinions or reports, nor the descriptions of items provided by Koller or other statements pertaining to an item (including statements pertaining to the value thereof) constitute explicit or implicit warranties. 3.3 Subject to Clause 4 below, no guarantee or warranty whatsoever is given in respect of legal and material defects. The liabilities of the Seller vis-à-vis the Purchaser are limited to the same extent as the liabilities of Koller vis-à-vis the Purchaser.
4. Guarantee 4.1 Koller shall reverse the purchase (subject to Clauses 4.2 and 4.3 below) and shall reimburse the purchase price and the surcharge (incl. VAT) to the Purchaser if the item proves to be a forgery. A “forgery” shall be deemed to exist if the item in the reasonable opinion of Koller is an imitation created with the intention of causing a deception with respect to the originator, age, period, culture or source, where the correct description of such content is not reflected in the auction catalogue (taking account of any additions), and where this circumstance significantly impairs the value of the item in comparison to an item corresponding to the catalogue description. A lot shall not be deemed to have been forged if it is merely damaged and/or has been subjected to restoration work and/or modifications of any nature whatsoever. 4.2 The guarantee given to the Purchaser in accordance with the above provision shall not be applicable at the discretion of Koller if: (i) the description of the item in the auction catalogue was supported by the view of a specialist or by the prevailing view of specialists, or if the description in the auction catalogue suggested that differences of opinion exist in this respect; (ii) the forgery was not identifiable as such at the time of the successful bid in accordance with the current state of research and with the generally acknowledged and usual methods, or only with disproportionate effort; (iii) the forgery (in Koller’s careful view) was produced before 1880; or (iv) the purchase item is a painting, watercolour, a drawing or sculpture which according to the details set out in the auction catalogue should have been created prior to 1880. 4.3 This guarantee is applicable from the day of the successful bid for a period of two (2) years (three (3) weeks for jewellery). It shall be granted exclusively to the Purchaser and may not be assigned to any third party.
Assertion of the guarantee claim shall be conditional upon the Purchaser making a complaint to Koller by registered letter immediately after the discovery of the defect, and returning the purchase item to Koller in the same condition as it was handed over to him and unencumbered by third parties' claims. The Purchaser must provide proof that the item is a forgery. Koller may demand that the Purchaser obtains at his own expense expert opinions from two independent individuals who are recognised experts in the field. However, Koller shall not be bound by any such expert opinion, and reserves the right to obtain additional expert advice at its own expense. 4.4 Koller may at its complete discretion waive the assertion of grounds for exclusion pursuant to the above Clause 4.2 or the fulfilment of preconditions pursuant to the above Clause 4.3. 4.5 The claims of the Purchaser against Koller under Clause 4.1 are limited to the reimbursement of the purchase price and surcharge (incl. VAT) paid by the Purchaser. Further or other claims of the Purchaser against Koller or its employees are excluded under any legal title whatsoever.
5. Participation in the auction 5.1 Any party may participate in an auction as a Purchaser. However, Koller reserves the right at its complete discretion to prevent any person entering its premises or attending or participating in its auctions. 5.2 Purchasers who are not personally known to Koller must register at least 48 hours before the auction, using the form provided for this purpose. A copy of the passport of the Purchaser must be enclosed with registration, signed with legal effect. In the event of every payment default of the Purchaser, Koller shall be entitled to charge the credit card of the Purchaser in accordance with the details provided on the registration form up to the level of the owed sum plus the expenses of the card provider. 5.3 If a Purchaser who is unknown to Koller is planning to bid for items with upper estimated values of more than CHF 15,000.00, he shall be required to present to Koller in advance a certificate of creditworthiness issued by a bank approved by Koller. 5.4 In the case of bids for items with upper estimated values of more than CHF 30,000.00, Koller may demand that the Purchaser first remits 20% of the lower estimated value as security. Following the auction, Koller will offset this sum against its claims and the claims of the Seller, and will reimburse any possible surpluses to the Purchaser without delay.
6. Auction 6.1 A bid placed at an auction is a binding offer. The bidder shall remain bound by his bid until this is either outbid or rejected by Koller. Double bids shall immediately be called once again; in case of doubt, the auction management shall decide. 6.2 Koller may refuse a bid either without giving reasons or if a Purchaser fails to fulfil the conditions for participation in an auction pursuant to the above Clauses 5.2 to 5.4. Koller may also knock down or withdraw auctioned items without a sale. 6.3 Koller reserves the right to combine, separate or omit numbered lots in the catalogue or to offer them out of sequence. Koller reserves the right to sell lots “conditionally� at its sole discretion, in which event the hammer price will be considered as conditional and the highest bidder will remain bound by his bid for 14 days following the auction. The highest bidder will be released from all obligations if he does not receive a statement from Koller within this period declaring the hammer price as final. 6.4 Written bids from potential Purchasers who cannot attend the auction in person are accepted up to 48 hours before the bidding begins.
has attributed these payments to the corresponding item.
8. Collection of the auctioned items 8.1 The auctioned items must be collected at the Purchaser's own expense within 7 days from the end of the auction during official opening hours. If time permits, the items may be handed over after each auction session. The handover shall be performed following comprehensive payment of the purchase price as well as the surcharge (incl. VAT) and the attribution of this sum to the auctioned item by Koller. Cheques offered as payment must be confirmed by the drawee bank before the auctioned item is handed over. 8.2 During the aforementioned period Koller shall be liable for loss, theft, damage or destruction of items which have been auctioned and paid for, but only up to the total of the auction price, surcharge and VAT. Koller ceases to have liability after the aforementioned period, and the Purchaser shall be responsible for ensuring adequate insurance cover for the auctioned item. No liability can be assumed for frames and glass. If the auctioned items are not collected within 7 days, they shall be stored at the Purchaser's expense and risk.
6.5 Potential Purchasers may bid by telephone if they have given written notice at least 48 hours before the auction starts. Koller does not accept telephone bids for amounts under CHF 500.00 and Purchasers are requested to leave a written bid or participate in the salesroom.
8.3 Transport orders may be sent to Koller in writing. Unless otherwise agreed in writing, transport insurance shall be taken out for the sold items at the expense of the Purchaser. Glazed pictures and fragile items shall not be sent by Koller.
6.6 Potential Purchasers who intend to place their bids in the course of an Online Auction via the internet may participate in the auction once their registration applications have been approved by Koller. Koller reserves the right to decline registration applications at its discretion.
9. Payment for the auctioned items
6.7 Koller refuses all liability for any kind of bids as well as advance notifications of telephone bidding which are not taken into consideration. Telephone bidders and persons giving written instructions are also subject to the provisions of Clause 5 relating to proof of identity and financial soundness. In the case of Purchasers who place bids in the course of an Online Auction via the internet, Clause 5 only applies with regards to financial soundness. 7. Transfer of title Ownership of an auctioned item shall be transferred to the Purchaser as soon as the purchase price and the surcharge (incl. VAT) have been comprehensively paid and Koller
9.1 The invoice for a successful bid for an auctioned item is payable within 7 days from the end of the auction. Irrespective of the Purchaser's instructions, Koller may use any payments by the Purchaser as settlement for any debt owed by the Purchaser to Koller or the Seller and set off any debt which it owes to the Purchaser against its own claims. If the Purchaser defaults on a payment, default interest of 10% p.a. shall be charged on top of the invoiced sum. 9.2 If the Purchaser does not pay or does not pay promptly, Koller may moreover in its own name and in the Seller's name optionally (i) insist on the fulfilment of the purchase agreement or (ii) without further notice withdraw from the purchase agreement and waive the subsequent performance of the Purchaser or assert a claim for compensation for non-performance; in the latter case Koller shall also be entitled, irrespective of a possible minimum sales price, to sell the item either directly or on the occasion of an auction, and may use the proceeds
to reduce the debts of the Purchaser. Any possible sales price above the original hammer price shall be paid out to the Seller. The Purchaser is liable to Koller and the Seller for all prejudice caused by non-payment or late payment. 9.3 Koller retains a right of retention and a lien on all the Purchaser's items in its custody until full payment of all monies owed. Koller may exercise such liens in accordance with the legislation on the enforcement of debts or by private sale (including in its own name). The plea of prior lien exploitation pursuant to Art. 41 of the Swiss Debt Collection and Bankruptcy Act is excluded.
10. Representation Each Purchaser shall be personally liable for the bid placed by him. Proof of the power of representation may be requested from persons bidding as agents for a third party or as an organ of a corporate body. The agent shall be jointly and severally liable with his principal for the fulfilment of all obligations.
11. Miscellaneous provisions 11.1 The auction shall be attended by an official from the city of Zurich. The attending official, the local authority and the state have no liability for the acts of Koller. 11.2 Koller reserves the right to publish illustrations and photographs of sold items in its own publications and the media and to publicise its services therewith. 11.3 The aforementioned provisions form part of each individual purchase agreement concluded at the auction. Amendments are binding only with Koller's written agreement. 11.4 The present Auction Conditions and all amendments thereof are governed by Swiss law. 11.5 The courts of the Canton of Zurich shall be exclusively responsible for settling disputes (including the assertion of offsetting and counterclaims) which arise out of or in conjunction with these Auction Conditions (including their validity, legal effect, interpretation or fulfilment). Koller may, however, initiate legal proceedings before any other competent court.
| 123
Conditions de vente aux enchères En prenant part à la vente aux enchères, l'enchérisseur se soumet aux conditions ci-dessous de Koller Ventes aux Enchères SA ("Koller"): 1. Statut juridique des parties Les objets d'enchères seront mis aux enchères par Koller au nom de et pour le compte de celui qui les a remis ("Commettant"). L‘adjudication a lieu en francs suisses au plus offrant, comme reconnu pas Koller dans le cadre de la vente aux enchère („Acheteur“). Le contrat de vente entre le Mandant et l‘Acheteur est conclu par cette adjudication. 2. Prix majoré (supplément sur le prix d'adjudication) 2.1 Outre le prix d'adjudication, l'Acheteur est débiteur d'un supplément sur le prix d'adjudication qui sera calculé de la manière suivante: (i) pour une adjudication jusqu'à CHF 400 000.-: 20%; (ii) pour une adjudication dès CHF 400 000.-: 20% sur les premiers CHF 400 000.- et 15% sur la différence de CHF 400 000.- jusqu'au montant de l'adjudication. 2.2 Dans le cas ou l'Acheteur a donné son enchère sur Internet dans le cadre d'une vente aux enchères "Live Online" ("Vente aux Enchères Online"), les suppléments seront calculés selon les conditions publiées sur les sites Internet respectifs. 2.3 L'Acheteur doit s'acquitter de la Taxe sur la valeur ajoutée ("TVA") suisse sur le prix majoré. Les taux indiqués en % du prix majoré se réfèrent au prix d'adjudication pour chaque objet adjugé. 2.4 Tous les objets marqués d'un * dans le catalogie des ventes aux enchères sont pleinement assujettis à la TVA, c'est-à-dire que ces objets sont frappés de la TVA sur le prix d'adjudication augmenté du prix majoré. Les Acheteurs qui sont en mesure de présenter une déclaration d'exportation valablement timbrée se voient rembourser la TVA. 2.5 Le vendeur déclare accepter que Koller perçoit également une commission par le Commettant. 3. Exclusion de responsabilité 3.1 Les objets sont mis aux enchères dans l'état dans lequel ils se trouvent au moment de l'adjudication. 3.2 La description des objets est faite en toute conscience, Koller ne pouvant cependant assumer aucune responsabilité pour les indications figurant dans le catalogue. Pendant l'exposition, il est possible de voir les objets. Par conséquent, l'acheteur est invité à examiner l'objet avant la vente aux enchères et à évaluer lui-même la conformité du lot avec la description de celui-ci dans le catalogue, le cas échéant en se faisant assister par un conseil technique indépendant.Les descriptions des
| 124
objets dans la version allemande de l'édition imprimée du catalogue (avec modifications ultérieures) s'appliquent exclusivement. Koller se réserve le droit de faire appel à des experts ou des spécialistes de son choix pour s'appuyer sur leur avis et se forger elle-même sa propre opinion. Koller ne peut pas être tenue responsable de l'exactitude de telles opinions. Ni les avis de ces spécialistes ou des expertises ni les descriptions d'objets effectuées par Koller ni tout autre énoncé concernant un objet (y compris des énoncés relatifs à sa valeur) ne constituent des promesses explicites ou tacites. 3.3 Sous réserve du chiffre 4 ci-dessous, toute responsabilité pour défauts matériels ou juridiques est exclue. Les obligations du Commettant à l'égard de l'Acheteur sont restreintes dans la même mesure que les engagements de Koller à l'égard du l'Acheteur.
joaillerie). Elle est accordée exclusivement à l'Acheteur et sa cession à des tiers n'est pas autorisée. La mise en œuvre de la garantie exige que l'Acheteur adresse à Koller une réclamation immédiate sous pli recommandé dès la découverte du vice et qu'il restitue immédiatement l'objet acheté falsifié à Koller dans le même état que le jour de la remise et exempt de toute prétention de tiers. L'Acheteur doit fournir la preuve que l'objet adjugé est un faux. Koller peut exiger de l'Acheteur que celui-ci fasse réaliser à ses propres frais des expertises par deux experts indépendants reconnus dans la matière, mais elle n'est pas tenue de prendre en considération ces expertises et se réserve le droit de se faire conseiller à ses frais par d'autres experts. 4.4 Selon sa propre appréciation, Koller peut renoncer à faire valoir un motif d'exclusion conformément à l'article 4.2 ci-dessus ou au respect des conditions stipulées à l'article 4.3 ci-dessus.
4. Garantie 4.1 Si un objet acheté devait s'avérer être un faux, Koller annulera l'adjudication (sous réserve des chiffres 4.2 et et 4.3 ci-dessous) et remboursera au vendeur le prix de l'adjudication et le prix majoré, TVA en sus. Il faut entendre par faux tout objet qui constitue, conformément à une évaluation raisonnable de Koller, une imitation faite dans l'intention de tromper fallacieusement autrui, que ce soit en ce qui concerne l'auteur, l'âge, l'époque, le cercle de culture ou l'origine, sans que la description correcte de ces élements ne ressorte du catalogue des ventes aux enchères (en tenant compte de toute modification apportée) et que cet état des faits diminue sensiblement la valeur de l'objet par rapport à un objet correspondant à la description du catalogue. Un lot n'est pas considéré comme falsifié s'il est seulement endommagé ou s'il a fait l'objet de travaux de restauration et/ou de modifications quelconques. 4.2 La garantie accordée à l'Acheteur conformément à la disposition ci-dessus ne s'applique pas, en fonction de l'appréciation de Koller, lorsque: (i) la description de l'objet dans la catalogue des ventes aux enchères était conforme à l'avis d'une personne techniquement compétente ou à l'avis général de personnes techniquement compétentes ou lorsque la description dans le catalogue des ventes aux enchères laissait supposer qu'il existait des divergences de vue à cet égard; (ii) l'état d'avancement technique et les procédés généralement acceptés et pratiqués n'ont pas permis de reconnaître le faux au moment de l'adjudication ou la compléxité de leur utilisation aurait été disproportionnée par rapport à la valeur de l'objet; (iii) le faux a été réalisé (selon l'estimation soigneuse de Koller) avant 1880; ou (iv) l'objet acheté est un tableau, une aquarelle, un dessin ou une sculpture dont la date de réalisation devrait être antérieure à 1880 conformément aux indications fournies dans la catalogue des ventes aux enchères. 4.3 Cette garantie est accordée à compter de la date de l'adjucation pour une période de deux (2) années (trois (3) semaines pour la
4.5 Les prétentions que l'Acheteur peut faire valoir à l'égard de Koller sous l'article 4.1 se limitent au remboursement du prix de vente payé et du prix majoré, TVA en sus. Toute prétention ultérieure ou prétention d‘une autre nature de l‘Acheteur à l‘égard de Koller ou de ses collaborateurs est exclue quel qu‘en soit le motif juridique. 5. Participation à une vente aux enchères 5.1 La participation à une vente aux enchères en qualité d'enchérisseur est autorisée à toute personne. Cependant, Koller se réserve le droit - à son libre arbitre - de refuser à toute personne l'accès de ses locaux commerciaux ou d'interdire à toute personne la présence ou la participation à l'une de ses ventes aux enchères. 5.2 Les enchérisseurs qui ne sont pas personnellement connus par Koller, doivent s'enregistrer 48 heures avant la vente aux enchères à l'aide du formulaire prévu à cet effet. L'enregistrement valablement signé devra être accompagné d'une copie du passeport de l'enchérisseur. En cas de retard de paiement de l'enchérisseur, Koller est autorisée à débiter la carte de crédit de celui-ci conformément aux informations fournies sur le formulaire d'enregistrement et à concurrence du montant dû, majorés des frais facturés par la société de cartes de crédit. 5.3 Au cas où un enchérisseur inconnu par Koller envisage de soumissionner sur des objets dont la valeur estimée haute est supérieure à CHF 15 000, il est invité à transmettre à Koller préalablement un justificatif de solvabilité d'une banque acceptable par Koller. 5.4 En cas d'offres pour les objets dont la valeur estimée haute est supérieure à CHF 30 000, Koller peut demander à l'enchérisseur le virement préalable de 20 % de de la valeur estimée basse à titre de garantie. Après la vente, Koller compensera ce montant avec ses prétentions et les prétentions des Commettants et remboursera sans délai tout excédent éventuel à l'enchérisseur.
6. Vente aux enchères
7. Transfert de propriété
6.1 La remise d'une offre lors de la vente aux enchères signifie que celle-ci est juridiquement obligatoire. L'enchérisseur demeure lié à son offre jusqu'à ce que celle-ci fasse l'objet d'une surenchère ou qu'elle soit écartée par Koller. Les enchères doubles font l'objet d'un nouvel appel immédiat; dans les cas douteux, la direction des enchères tranche.
La propriété d'un objet adjugé est transférée à l'Acheteur dès que le prix de vente et le prix majoré, TVA en sus, ont été intégralement versés et que Koller a affecté ces paiements à l'objet correspondant.
6.2 Koller est libre d'écarter une enchère sans indication de motifs particuliers. Il en est de même lorsqu'un enchérisseur ne satisfait pas aux conditions de participation à une vente aux enchères conformément au chiffre 5.2 à 5.4 ci-dessus. Koller est également en droit d'adjuger des objets sans vente ou de retirer des objets de la vente aux enchères.
8.1 L'Acheteur doit venir retirer à ses propres frais les objets adjugés dans les 7 jours qui suivent la clôture de la vente aux enchères pendant les heures d'ouverture de Koller. Si le temps à disposition est suffisant, les objets seront délivrés après chaque séance. La remise a lieu après paiement intégral du prix de vente et du supplément sur le prix majoré, TVA en sus, ainsi que l'affectation de ce montant à l'objet adjugé par Koller. L'utilisation de chèques comme moyens de paiement requiert la confirmation par la banque émettrice avant la remise de l'objet adjugé.
6.3 Koller se réserve le droit de réunir les numéros du catalogue, de les séparer, de les proposer aux enchères dans un ordre différent ou encore de renoncer à mettre certains numéros aux enchères. Koller se réserve le droit d'adjuger des lots « sous réserve », dans des circonstances particulières. L'adjudication sera considérée comme conditionnelle, et l'enchérisseur sera tenu à son offre pendant 14 jours après la vente aux enchères. L'enchérisseur sera délié de toute obligation de paiement s'il ne reçoit pas un avis de Koller avant ce délai, déclarant que l'adjudication est définitive. 6.4 Les offres d'enchères de personnes intéressées ne pouvant pas assister personnellement à la vente aux enchères sont réceptionnées par écrit jusqu'à 48 heures avant le début de la vente. 6.5. Les personnes intéressées peuvent enchérir par téléphone à condition de s'être inscrites par écrit au moins 48 heures avant le début de la vente aux enchères. Aucune enchère par téléphone n'est possible pour les objets dont la valeur estimée est inférieure à CHF 500 et les personnes intéressées sont invitées à déposer une offre écrite ou à enchérir personnellement dans la salle des ventes. 6.6 Les personnes intéressées qui souhaitent déposer leur offre par Internet dans le cadre d'une vente aux enchères Online, peuvent participer à la vente après être admises à celle-ci par Koller suite à leur demande d'enregistrement. Koller se réserve le droit de refuser des demandes d'enregistrement sans indiquer un motif particulier. 6.7 Koller décline toute responsabilité pour les offres de tout type n'ayant pas été prises en considération ainsi que pour les enregistrements aux enchères téléphoniques qui n'auraient pas été pris en compte. Les normes prévues au chiffre 5 concernant la légitimation et la preuve de la solvabilité s'appliquent également aux enchérisseurs par téléphone et par écrit. Pour les enchérisseurs, qui donnent leur offre via Internet dans le cadre d'une Vente aux Enchères Online, le chiffre 5 ne s'applique que en ce qui concerne la solvabilité.
8. Enlèvement des objets adjugés
dernier cas, Koller est également en droit de vendre l'objet de gré à gré ou dans le cadre d'une vente aux enchères et d'utiliser le produit de la vente pour la réduction des dettes de l'Acheteur. Un prix de vente éventuellement supérieur au prix d'adjudication d'origine est versé au vendeur. L'Acheteur est responsable vis-à-vis de Koller et du Commettant de tous les dommages résultant du non-paiement ou du paiement tardif. 9.3 Jusqu'au paiement complet de tous les montants dûs, Koller se réserve un droit de gage sur tous les objets de l'Acheteur en sa possession. Koller est habilitée à réaliser par la voie de l'exécution forcée tels gages ou de les réaliser de manière privée, y compris le cas où Koller conserverait comme acheteur l'objet qu'il devrait vendre. Le bénéfice de la réalisation préalable du gage selon article 41 de la Loi suisse sur la poursuite pour dettes et la faillite est exclu. 10. Représentation
8.2 Pendant le délai précité, Koller est responsable de la perte, du vol, de l'endommagement ou de la destruction des objets adjugés et payés, à concurrence toutefois du montant du prix de l'adjudication, du supplément sur le prix d'adjudication et de la TVA. A l'expiration de ce délai, la responsabilité de Koller cesse et il incombe alors à l'Acheteur de contracter une assurance appropriée pour l'objet adjugé. Il n'est assumée aucune responsabilité pour les cadres et le verre. Si les objets adjugés ne sont pas retirés dans les 7 jours, ils seront entreposés aux frais et aux risques de l'Acheteur. 8.3 Les commandes de transport sont réceptionnées par écrit par Koller. A défaut d'accord écrit contraire, les objets adjugés sont assurés par Koller aux frais de l'Acheteur en vue de leur transport. Les tableaux sous verre et les objets fragiles ne sont pas expédiés par Koller. 9. Paiement des objets adjugés 9.1 La facture émise suite à l'adjudication d'un objet devra être payée dans un délai de 7 jours après la clôture de la vente aux enchères. Koller est également en droit d'imputer des paiements de l'Acheteur, contrairement aux instructions de celui-ci, à toute dette de l'Acheteur envers Koller ou envers le Commettant et à compenser toute créance éventuelle de l'Acheteur à l'égard de lui-même ou du Commettant avec ses propres prétentions. En cas de retard de paiement de l'Acheteur, une pénalité de retard au taux annuel de 10 % sera appliquée sur le montant de la facture. 9.2 Si le paiement dû par l'Acheteur n'a pas lieu ou n'intervient pas à temps, Koller peut aussi, au choix, en son nom et également au nom du Commettant (i) continuer à exiger l'exécution du contrat de vente ou (ii) sans être tenu d'impartir un délai renoncer au droit de demander l'exécution du contrat et résilier le contrat de vente ou réclamer des dommagesintérêts pour cause d'inexécution; dans ce
Chaque Acheteur répond personnellement de l'adjudication qui lui a été faite. La preuve des pouvoirs de représentation peut être exigée de personnes qui agissent comme représentants pour le compte de tiers ou comme organe d'une personne morale. Le représentant répond solidairement avec le représenté de l'accomplissement de tous les engagements. 11. Dispositions diverses 11.1 La vente aux enchères se déroule sous l'autorité conjointe d'un fonctionnaire de la Municipalité de Zurich. Toute responsabilité pour des actes du fonctionnaire présent, de la commune ou de l'Etat pour des opérations de Koller est exclue. 11.2 Koller se réserve le droit de publier des photographies et des illustrations des objets vendus dans ses propres publications et dans les médias et d'en faire un usage publicitaire. 11.3 Les dispositions qui précèdent font intégralement partie de chaque contrat individuel de vente conclu à l'occasion des ventes aux enchères. Leurs modifications n'ont de portée obligatoire que si Koller leur a donné son accord écrit. 11.4 Le droit suisse est exclusivement applicable aux présentes Conditions de vente et à toutes les modifications de ces conditions. 11.5 Le règlement de tous les litiges (également lorsqu'il s'agit de faire valoir des compensations et des contre-créances) résultant des présentes Conditions de vente ou en relation avec ces Conditions de vente (y compris leur validité, leurs effets juridiques, leur interprétation ou leur exécution) relève exclusivement des tribunaux du canton de Zurich. Koller est toutefois habilitée à intenter une action judiciaire devant tout autre Tribunal également compétent.
| 125
âž” Fine art transports
Transporting according to all the rules of the art.
Welti-Furrer Fine Art AG Pfingstweidstrasse 3, 8037 Zurich, Switzerland Phone +41 (0)44 444 12 22, Fax +41 (0)44 444 12 20 info@welti-furrer.ch, www.welti-furrer.ch
Quote request form Please provide a free estimate for the transport of following items we purchased or intend to purchase at the auction of Galerie Koller AG in Zurich to the indicated delivery address: Auction/Lot no(s). Delivery address: Company name: Lastname:
Firstname:
Street:
Zipcode/Place:
Phone:
Cell phone:
Fax:
Email:
Remarks:
Please fax this form to +41 (0) 44 444 12 20 or send email to info@welti-furrer.ch | 126
| 127
Koller Auktionen AG Hardturmstrasse 102 8031 Zürich, Switzerland Tel +41 44 445 63 63 Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch www. kollerauktionen.ch
Koller Auktionen AG 2, Rue de l‘Athénée 1205 Genève, Suisse Tél +41 22 311 03 85 Fax +41 22 810 06 30 geneve@kollerauktionen.ch www. kollerauktionen.ch
Auktions-Aufträge / Ordres d’achats / Absentee Bid Form
Koller Auktionen AG 2, Rue de l‘Athénée 1205 Genève, Suisse Tél +41 22 311 03 85 Fax +41 22 810 06 30 geneve@kollerauktionen.ch www. kollerauktionen.ch
Auktions-Aufträge / Ordres d’achats / Absentee Bid Form
Name / Nom
Koller Auktionen AG Hardturmstrasse 102 8031 Zürich, Switzerland Tel +41 44 445 63 63 Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch www. kollerauktionen.ch
Name / Nom
Adresse / Address
Gebot / Order CHF Maximum bid (CHF)
Adresse / Address
Gegenstand / Description
Ort, Land / Ville, Pays / City State, Country
Nr. Lot. no.
Ort, Land / Ville, Pays / City State, Country
Auktion Vente Sale no.
Tel. Gegenstand / Description
Gebot / Order CHF Maximum bid (CHF)
Tel. Nr. Lot. no.
Bitte beachten Sie, dass wir für Objekte unter CHF 500.- keine Telefon-Gebote annehmen können. Veuillez prendre note que nous ne pouvons pas accepter d’ordres d’achat téléphoniques pour des lots au-dessous de CHF 500.Please note that we cannot accept telephone bids for objects below CHF 500.-
Auktion Vente Sale no.
Bitte beachten Sie, dass wir für Objekte unter CHF 500.- keine Telefon-Gebote annehmen können. Veuillez prendre note que nous ne pouvons pas accepter d’ordres d’achat téléphoniques pour des lots au-dessous de CHF 500.Please note that we cannot accept telephone bids for objects below CHF 500.-
Anwendbar sind die Auktionsbedingungen, die im Katalog abgedruckt sind. Gerichtsstand ist Zürich 1. Les conditions de vente publiées dans le cataloque font foi. Le tribunal compétent est à Zurich 1. I agree to abide by the Auction Conditions published in the catalogue. The courts of Zurich 1 have jurisdiction.
Signature Coordonnées bancaires
Date Coordonnées bancaires
Credit Suisse, 8070 Zürich, Konto-Nr. 284307-11, Bankclearing-Nr. 4835 IBAN CH27 0483 5028 4307 1100 0 SWIFT-Code CRESCHZZ80A, MwSt-Nr. 232 403
Signature
Anwendbar sind die Auktionsbedingungen, die im Katalog abgedruckt sind. Gerichtsstand ist Zürich 1. Les conditions de vente publiées dans le cataloque font foi. Le tribunal compétent est à Zurich 1. I agree to abide by the Auction Conditions published in the catalogue. The courts of Zurich 1 have jurisdiction.
Date
Credit Suisse, 8070 Zürich, Konto-Nr. 284307-11, Bankclearing-Nr. 4835 IBAN CH27 0483 5028 4307 1100 0 SWIFT-Code CRESCHZZ80A, MwSt-Nr. 232 403
Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 office@kollerauktionen.ch, www. kollerauktionen.ch