4 minute read

DEGGENDORFER LAND

Next Article
OSTERBRÄUCHE

OSTERBRÄUCHE

Deggendorf ist eine moderne lebendige Stadt, kultureller, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Mittelpunkt des Vorderen Bayerischen Waldes. Durch die Lage an der Donau, die gute Verkehrsanbindung, die Nähe zu Tschechien und Österreich, aber auch zum internationalen Flughafen in München, hat Deggendorf seinen festen Platz in der Mitte Europas. Eingerahmt von den Klöstern Niederaltaich und Metten, den Burgen und Glasindustrien des Bayerischen Waldes präsentiert sich die Große Kreisstadt selbst u.a. mit dem schönsten Barockkirchturm Süddeutschlands, einer aufstrebenden Technischen Hochschule, dem einzigen Handwerksmuseum in Niederbayern und dem Tierparadies Gut Aiderbichl.

DONAUFESTIVAL mit den Fantastischen Vier, CRO und der BR Schlager Arena!

Advertisement

DIE SENSATION AN DER DONAU 2022

Drei absolute Mega-Events werden vom 12. bis 14. August 2022 im Donaupark Deggendorf für das Kulturhighlight im Sommer in Süd-Ostbayern sorgen: Die Fantastischen Vier, CRO und die „BR Schlager Arena“ mit Howard Carpendale, Beatrice Egli, Kerstin Ott, DJ Ötzi, Oli.P und vielen weiteren Stars der Schlagerszene werden für absolute Feierlaune sorgen! Das mehrtägige Kulturfestival an der Donau wartet gleich im Premierenjahr mit dem „Who is Who“ der deutschen Musikszene auf, es wird ein Hitfeuerwerk der Extraklasse und ein Fest für die ganze Familie – noch nie wurden in Deggendorf an drei Tagen so viele Kulthits auf einer Bühne live dargeboten. Das wunderschön gelegene Veranstaltungsareal direkt am Fuße des Donauparks, der eigens für die Landesgartenschau 2014 gescha en wurde und nun nicht mehr nur für Naturerlebnis, Freizeit und Erholung, sondern auch für hochkarätige Kulturevents steht, bietet den idealen Rahmen.

Alle Termine des Donaufestivals 2022 auf einen Blick:

12.08.2022 Die Fantastischen Vier 13.08.2022 CRO 14.08.2022 BR Schlager Arena 2022

... 1 x 2 Tickets für die SchlagerArena am 14.08.2022 um 18.00 Uhr

Senden Sie das Stichwort „Schlager“ per Email (waidler@weissraum.media) bis zum 30.4.2022 an die Redaktion. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt.

KARTENVORVERKAUF Tickets gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.donau-festival.de! Scannen für mehr Infos!

James Francis Gill – 60 Jahre „Women in Cars“

vom 8.4. - 26.6.22 in der Stadtgalerie im Stadtmuseum Deggendorf

James Francis Gill, einer der letzten lebenden Pop Art-Legenden, ist 2022 in der Stadtgalerie Deggendorf zu Gast. Anlässlich des 60jährigen Jubiläums seiner Reihe „Women in Cars“ nehmen Gills ausdruckstarke Arbeiten die Betrachtenden mit in die Welt der Papparazzi des alten Hollywoods und schlagen gleichzeitig den Bogen zu den modernen (Selbst-)Darstellungen im digitalen Raum. James Francis Gill scha t es, den Geist der 60er Jahre in eine moderne Formensprache zu übersetzen.

Ausstellungserö nung:

Donnerstag 7.4.22, 19.00 Uhr in der Stadtgalerie Deggendorf

Foto: Loved by Illusion, Acryl auf Leinwand, 2020, © James Francis Gill

Veranstaltungen im Handwerksmuseum

TAG DES DRUCKS

am Sonntag, 13. März von 11.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei

Anlässlich des Internationalen Tages der Druckkunst. Neben Verkaufsständen verschiedener Druckkünstler wartet ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

AUSSTELLUNG „SCHMUCK + HÜLLE“

vom 5.4. – 12.6.22

Mit „Schmuck+Hülle“ präsentiert das Handwerksmuseum die Werke von 30 Künstlerinnen der GEDOKmünchen, die im Rahmen eines Projektes die Wechselwirkung zwischen dem Objekt, dem Schmuck, und dem umgebenden Raum, der Hülle, untersuchten. Die Teilnehmerinnen entwickelten völlig neue Objekte, die die traditionelle Bedeutung der Begri e von Schmuck als tragbarem, mobilem Objekt und der statischen Hülle au eben und sich zu einem symbiotischen Ganzen vereinen. Sie überspannen dabei den Bereich von Objektkunst über Buchbinderei, Glas- und Licht-, Gold- und Silberschmiedekunst, Holzbildhauerei, Keramik-, Leder-, Papier- bis Textil-Kunst.

Erö nung 3.4.22, 11.00 Uhr im Handwerksmuseum Deggendorf Handwerksmuseum Deggendorf, Maria-Ward-Platz 1, Foto: Gemeinschaftsarbeit von Hanni Weber (Goldschmiedin) und Maria Verburg (Buchbindekunst)

Die neue Dauerausstellung im Stadtmuseum

„Wir sind Deggendorf! Die Stadt – der Fluss – die Menschen!“

Am 12. September 2021 wurde das Deggendorfer Stadtmuseum nach Umbau mit der neugestalteten Dauerausstellung wiedererö net. Sie treten ein über ein modernes und großzügig gestaltetes Foyer. Die neue Dauerausstellung im 1. Obergeschoss erreicht man barrierefrei über den Aufzug oder das Treppenhaus.

An die Gegenwart Deggendorfs knüpft das digitale Stadtmodell an, das im Zentrum des 1. Themensaals „Die Stadt – das große Ganze“ steht. Hier kann aus Präsentationen zur Stadtentwicklung, der Landschaft oder der Verkehrsentwicklung gewählt werden. Auch eine Stadtgeschichte für Kinder wird dort angeboten. Die Spange zwischen Vergangenheit und Gegenwart bilden Themeneinheiten wie „Made in Deggendorf“, „Unterwegs“, „Platz für Neues“, „Deggendorf to go“ oder „gut ausgebildet“. Im nächsten Themensaal ist „das Herz der Stadt“, die Deggendorfer Altstadt. Hier bildet auch ein Stadtmodell einen attraktiven Anziehungspunkt. Von einem 3D Modell können einzelne Gebäude entnommen und auf einer digitalen Forscherstation untersucht werden.

Die Beziehung Deggendorfs zur Donau ist Thema im nächsten Saal „Der Fluss“. Nicht nur der Donauübergang, die Geschichte der Brücken, waren entscheidend für die Stadtentwicklung, auch Berufe am Wasser, wie Schi sbauer, Reeder oder Fischer brachte die Lage am Fluss mit sich. Die Schattenseiten mit dem Hochwasser werden ebenso beleuchtet wie die Donau als Ort von Freizeit und Vergnügen.

Gleich zwei Themensäle nehmen den Blick auf „die Menschen“ ein. An einzelne Biografi en von Deggendorferinnen und Deggendorfern werden erweiterte Themen der Stadtgeschichte angedockt. Mit dem Medienbegleiter, einem Mini-Tablet, kann man sich in einer Kurzführung durch die Räume begleiten lassen. Für neugierige Stadtentdecker bietet das Tool „Freies Entdecken“ zu fast jedem ausgestellten Exponat eine Hintergrundgeschichte.

Alle Ausstellungstexte kann man sich mit dem Medienbegleiter auch vorlesen lassen. In Gebärdensprache stehen dazu auch Videos zur Verfügung. Blinde und Sehbehinderte können über eine Bodenleitlinie 22 Stationen mit Tastmodellen erreichen und dort Infos abrufen. Für Grundschulkinder wurde ein eigenes Begleitheft mit Aufgaben und Sammelbildern entwickelt, außerdem befi ndet sich in jedem Themensaal eine Aktiv-Spielzeugkiste, was den Eltern einen entspannten Museumsbesuch ermöglicht.

„WIR SIND DEGGENDORF“

This article is from: