GastroJournal 18/2018

Page 1

Nr. 18 | 3. Mai 2018 Preis: CHF 4.30 www.gastrojournal.ch Abo-Service: Tel. +41 (0)44 377 53 05 Auflage: 20 520 Ex., WEMF AZA 8046 Zürich Offizielle Wochenzeitung für Restauration, Hotellerie und Tourismus von GastroSuisse

Besuch in San Bernardino

Besuch in Bellinzona

DV-Ausgabe

Auf kontinuierliche Investitionen in den Betrieb statt auf Jammern setzen Simona und Hans Peter Wellig in ihrem Hotel Bellevue in San Bernardino. Ein Gespräch mit den Gastgeberpaar. 7

Produktentwicklung und Content statt klassisches Marketing und Promotion. Das ist laut Elia Frapolli von der ­Destinationsmanagementorganisation Ticino ­Turismo das Gebot der Stunde – nicht nur im Tessin. 9

Mit dieser Ausgabe stimmt das GastroJournal auf die Delegiertenversammlung von GastroSuisse in der Sonnenstube der Schweiz ein.

RESTAURANT

ANZEIGE

Spezialitäten aus dem Tessin Ob Coniglio, Polenta, Luganighe oder Torta di Pane, die Tessiner Küche wartet mit vielen Köstlichkeiten auf, die oft einen lombardischen Einfluss erkennen lassen: ein Überblick. 3 RESTAURANT

Mehr Umsatz!

Grotti im Tessin

Aktivieren Sie jetzt die Lunch-Check Karte als Zahlungsmittel auf Ihrem Kartenterminal:

Wer an die kulinarischen Vorzüge des Kantons Tessin denkt, dem fallen auch Grotti ein – Betriebe, die mit regionalem Angebot punkten und sich der besonderen Herausforderung der Saisonalität stellen müssen: ein Einblick. 5

lunch-check.ch/gastronomen

GILDE

AMUSE-BOUCHE

Die Gilde zu Gast in Flums

Die Delegierten in der Sonnenstube

Diese Woche lud der Vorstand um Präsident René Maeder die Mitglieder der Gilde etablierter Schweizer Gastronomen zur 64. Generalversammlung nach Flums: ein Rückblick. 18 & 25

GastroSuisse trifft sich dieses Jahr in der Sonnenstube der Schweiz zur Delegiertenversammlung. Einst eine florierende Tourismusregion, hat das Tessin vor dem Millennium den Anschluss verloren und in den vergangenen Jahren stark aufgeholt, so dass es heute touristisch wieder glänzt: strategisch mit dem Gesetz gut aufgestellt und operativ mit steigenden Übernachtungszahlen belohnt. Die Mitglieder von GastroSuisse haben als Leistungsträger einen wesentlichen Anteil am attraktiven Tourismusstandort, im Tessin wie in der ganzen Schweiz. Denn am Ende sind es die Leistungsträger, die Produkte kreieren. Für wenige Tage sind die Leistungsträger und Delegierten nun selber Gäste, also für einmal auf der anderen Seite des Empfangs. Geniessen Sie, liebe Delegierte, diese Zeit als Gast und Kunde. Geniessen Sie als Tourist die Vorzüge Locarnos. Und genies­ sen Sie die gemeinsamen ­Stunden unter Berufskollegen und Freunden. GastroJournal wünscht tolle Begegnungen.

A LA MINUTE

Stellenmeldepflicht ad absurdum Nun kann es nur noch der ­Bundesrat richten: Er hat das letzte Wort zur Stellenmeldepflicht, die vom Staatssekretariat SECO eben verabschiedet wurde und ab dem 1. Juli gilt. Allen Ernstes sieht das SECO für Restaurant­ küchen nur einen Beruf vor, obschon das die massgebende ­ Arbeitslosenquote völlig verzerrt – Fachkräfte sind nur schwer zu finden, Hilfskräfte hingegen re­ lativ leicht. GastroSuisse macht weiter Druck und wird in jeder Hinsicht informieren.

Attualmente in questa edizione:

Rapporti in italiano alle pagine 22 & 23 & 26 – 28

Durchbruch ins Tessin, Durchbruch fürs Tessin Das Tessin hat bewegte Jahre hinter und vor sich: einbrechende Logiernächte, Rauchverbot, Gotthard-Basistunnel, grosse Strukturreform in der Tourismusorganisation und vieles mehr. Anlässlich der Delegiertenversammlung von GastroSuisse widmet GastroJournal dem Tessin eine Sonderausgabe.

Marco Moser

Die Geschichte von Wirtschaftsräumen und der ­regionalen Küche ist immer auch die Geschichte von Verkehrswegen. Die alten ­ europäischen Städte entstanden an Flussüberquerungen oder wichtigen Wegkreuzungen. Danach folgten Pässe oder Orte für den Wechsel der Zugpferde. Die heutigen

Zentren entwickeln sich an Autobahnknoten und in den Agglomerationen, und mit ihnen auch Fusionen regionaler und mitgebrachter Speisen. Zermatt profitierte von der Eröffnung des Simplontunnels, und nun das Tessin vom Gotthard-Basistunnel; und es kann weiteren Schub gebrauchen. In Gesprächen über

SIE SPAREN

40%

das Tessin kommen oft Wort­ wendungen wie «nach wie vor» oder «bewahren» vor. Dabei hat das Tessin mit seiner grossen Strukturreform der Tourismusorganisationen gute Rahmenbedingungen geschaffen, sich den Herausforderungen zu stel­ len: strategisch, operativ und ­f inanziell.

Zur Delegiertenversammlung von GastroSuisse hat GastroJournal den südlichsten Schweizer Kanton näher ­beleuchtet: die Gastronomie, Hotellerie und den Tourismus. Den Auftakt macht der Tessiner Ständerat Filippo ­ Lombardi mit grundsätzli­ chen Gedanken zu seiner Heimat. 2

Marco Moser

Hammer-Aktion

C 1.

79 Fl

Heinz Tomato Ketchup 5 Flaschen à 570 g

statt 2.99

Aktion gültig vom 7. bis 12. Mai 2018 Inserate_GastroJournal_290x70_KW19.indd 1

EIN UNTERNEHMEN VON 27.04.18 09:00


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
GastroJournal 18/2018 by Gastrojournal - Issuu