GastroJournal 33/2006

Page 1

AZA/JAA 8046 Zürich/Zurich Donnerstag/Jeudi, 17. 8. 2006 ■ Nr./No 33 ■ CHF 4.30

/ chaften s n e g e i L ilier Immob n/ Stelle ploi ’em Offres d

P.Triponez Um Politik kümmern

3

M. Pedrazzoli Um Betriebe kümmern 20

L. Blanot Premier garçon

A.Vivet Saignelégier 15 innove

15

SOMMAIRE ■ Gros Plan

L’automne des députés Grâce au président de GastroVaud et député Frédéric Haenni, un large débat sur la fumée devrait être mené avec tous les milieux vaudois concernés pour trouver une solution acceptable et praticable. PAGE 11

I N H A LT

■ Restauration

L’été au-delà de la frontière

■ Wochenschau

Konkurrenz beobachten

De part et d’autre de la frontière germano-suisse, à Weil et à Riehen, les prix dans la restauration sont élevés parce que la clientèle (helvétique) a les moyens. PAGE 13

Eine weitere Grenzerfahrung in gastgwerblichen Belangen führt in die Basler Euregio. Hier erweist sich der Standort Schweiz einmal mehr nicht durchwegs als Nachteil. Ganz im Gegenteil. SEITE 2

■ Hôtellerie & Tourisme

Les vacances des Valaisans

■ Restauration

Kollegen beobachten

Neueröffnungen und Schliessung halten sich zurzeit fast die Waage.

■ Hotellerie

Kunden beobachten Im Rahmen einer Umnutzung wird Robert Gmür in Spiez am Thunersee dieser Tage das erste Hotel in der Schweiz eröffnen, das sich ausdrücklich an Singles richtet. Impuls für die Gründung war vorab die persönliche Betroffenheit einer der Investierenden. SEITE 9

Inserate Markt Stellen Liegenschaften Weiterbildung

P. GRUNDER

Am 2. ICD, der Neuauflage der International Chef Days, lädt Peter Lüthi nächste Woche in Davos erneut hochkarätige Küchenchefs zum Stelldichein. Dabei wird zwar auch gefeiert, aber vor allem gearbeitet. SEITE 5

Seite 4 Seite 8 Seite 12 Seite 17

Actuellement,les ouvertures et les fermetures s’équilibrent presque.

Wohl Positif und Wehe et négatif

Pour promouvoir la relève, GastroSuisse, hotelleriesuisse et le Passport vacances sédunois ont uni leurs forces, offrant à des préadolescents de goûter à la vie d’un cuisinier ou d’un spécialiste du service. PAGE 15

Die Marketingstrategie, die zu Ihren Gästen passt! La stratégie marketing qui convienne à vos clients ! www.gastroprofessional.ch

Die Zahl der Restaurants und Hotels nimmt Le nombre des restaurants et hôtels ne cesse d’augmenter en Suisse mais, l’an passé, in der Schweiz weiter zu. Die Entwicklung la croissance s’est quelque peu tassée. der Betriebsarten bleibt aber unklar. Mit einem gastgewerblichen Betrieb auf rund 250 Einwohner hat die Schweiz international eine der grössten Betriebsdichten. Dennoch wächst insbesondere im Bereich der Restauration die Zahl der Betriebe langsam weiter.

Allerdings weisen die Statistiken nicht aus, wie sich die verschiedenen Betriebsarten entwickeln: Die Branche wächst also statistisch, wenn ein Dorfrestaurant verschwindet und zwei Pizza-Take-aways entstehen. SEITE 3

Avec un établissement pour environ 250 habitants, la Suisse connaît une des plus grandes densités en comparaison internationale. Néanmoins, le nombre d’entreprises continue d’augmenter dans la restauration. Toutefois, les statistiques

ne révèlent pas quel genre d’établissement se développe. Statistiquement, la branche de l’hôtellerie-restauration progresse lorsqu’une auberge de campagne disparaît et que deux snack-bars ouvrent en ville. PAGE 11

33 9 771422 137001 Insertion Marché Offres d’emploi Immobilier Formation continue

page 4 page 8 page 12 page 17

GastroJournal, offizielle Wochenzeitung von GastroSuisse/Hebdomadaire officiel de GastroSuisse, Auflage/Tirage: 23628 Ex., WEMF/REMP, Internet: www.gastrojournal.ch

tolle Aussichten

Als KMU haben Sie mit WIR mehr Gäste mehr Umsatz mehr Gewinn Rufen Sie uns an: 0848 133 000

seit 1934

www.wirbank.ch • Basel • Bern • Luzern • St. Gallen • Zürich • Lausanne • Lugano


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
GastroJournal 33/2006 by Gastrojournal - Issuu