GastroJournal 36/2017

Page 1

Nr. 36 | 7. September 2017 Preis: CHF 4.30 www.gastrojournal.ch Abo-Service: Tel. +41 (0)44 377 53 05 Auflage: 20 478 Ex., WEMF AZA 8046 Zürich Offizielle Wochenzeitung für Restauration, Hotellerie und Tourismus von GastroSuisse

Das Ende der Zimmerstunde

Der Anfang eines Berufes

Andreas Steger

Angesichts sinkender Nachwuchszahlen und steigender Akademisierung hat das Gastgewerbe als Berufsfeld einen schweren Stand. Um zu bestehen, braucht es unter anderem neue Arbeitszeitmodelle. 7

Dieser Tage haben mehrere tausend junge Leute in vielen hundert Betrieben gastgewerbliche Lehren ­angefangen. Darunter sind Pioniere in einem neuen Beruf: Hotel-Kommunikationsfachfrau/-mann EFZ. 9

Er hat diesen Sommer seine Lehre als Koch abgeschlossen, und eigentlich ist er begeistert von diesem Metier. Im Umfeld und im Alltag liegt jedoch viel im Argen. 20

POLITIKER

ANZEIGE

Was Hänschen nicht lernt TEXTILIEN FÜR GASTRONOMIE, HOTELLERIE & CATERING

Die gewerbliche Berufsbildung fusst in den mittelalterlichen Städten, wo Meister ihrer Zunft Lehrlinge ausbildeten – und sie Lehrgeld bezahlen liessen. Die Meister waren zwar oft Teil der Obrigkeit. Der moderne Staat jedoch entstand erst zur Mitte des 19. Jahrhunderts – und ist also im Vergleich zum gewerblichen Berufsbildungswesen sehr jung. Entsprechend sind staatliche ­Positionen, in GastroJournal vertreten durch den Bundesrat, ­kritisch zu würdigen. 3

Wir machen aus einem Aufenthalt eine Erinnerung. WWW.ERWINMUELLER.CH

LERNENDE

Nicht alles ist Gold, was glänzt Das hiesige gewerbliche Berufsbildungswesen ist Weltklasse. Schweizer Berufsleute schwingen an internationalen Wettbewerben denn auch regelmässig obenaus. Seit 1979 in Irland die ersten Berufsweltmeisterschaften stattfanden, konnte die Schweiz volle 15 Goldmedaillen gewinnen. GastroJournal hat bei ­etlichen Champions aus gast-­ gewerblichen Disziplinen nachgefragt – und bei den aktuell verantwortlichen Ausbildnern. 5 AUSBILDENDE

Erstens kommt es anders Es liegt auf der Hand, dass sich die Kompetenzen, die Berufsleute erlangen müssen, im Laufe der Zeit wandeln. In Zeiten wie der unseren, wo die Entwicklungen dank der weltweiten Vernetzung schneller ablaufen, ist der Wandel umso grösser. Da mitzuhalten, ist für die Ausbildungsverantwortlichen auf allen Ebenen nicht einfach. 10

Attualmente in questa edizione:

Rapporti in italiano a pagina 20

AMUSE-BOUCHE

EINFACH DANKE !

Hinaus in den Beruf, der Sonne entgegen Zum siebten Mal kürten GastroJournal und Bischofszell Nahrungsmittel AG den «Zukunftsträger – Lehrmeister des Jahres». Zum siebten Mal standen einen Abend lang jene im Scheinwerferlicht, die sonst im Hintergrund die duale Berufsbildung stützen, tragen und mit Inhalt füllen: die Lehrmeister.

Marco Moser

Die duale Berufsbildung der Schweiz ist ein Erfolgs­modell: Praxisnah erlernen die Jugendlichen das Handwerk, dies vor allem dank dem beinahe ehrenamtlichen Einsatz ihrer Lehrmeister. Damit die duale Berufsbildung auch weiterhin erfolgreich bleibt, ist sie stetem Wandel unterworfen. In na-

her Zukunft erfahren die neun gastgewerblichen Berufsbildungen und der Diätkoch Veränderungen. Dieses Jahr beispielsweise ist der neue Beruf der Hotel-Kommunikationsfachleute gestartet. Übergeordnet hat der Bund letztes Jahr den Prozess angestossen «Berufsbildung

2030 – Vision und strategische Leitlinien». Bund, Kantone, Gewerkschaften, Arbeitgeber und Wissenschafter haben die konkrete Stossrichtung erarbeitet, die Trends eruiert und deren Folgen genauer definiert. Bei allem Wandel und der Weiterentwicklung der dualen Berufsbildung bleibt das Handwerk

ein wichtiger Teil der Ausbildung: Das Wissen wird weiterhin mit praktischen Erfahrungen vermittelt. Anlässlich der Verleihung des Preises «Zukunftsträger – Lehrmeister des Jahres» beleuchtet GastroJournal das Thema der dualen Berufsbildung aus verschiedenen Blickwinkeln. 2

Die «Zukunftsträger – Lehrmeister des Jahres» sind gekürt. Zwölf Lehrmeister aus Küche, Restauration, Fleischfach oder Bäcker-Konditor-Confiseur fieberten am Montagabend zusammen mit ihren Lernenden der Trophäe entgegen, vier erhielten die besondere Auszeichnung. GastroJournal und Bischofszell Nahrungsmittel stemmen diesen Anlass zusammen, mit grosser Unterstützung der Berufsorganisationen und zahlreicher Sponsoren und Gönner. Nur dank ihnen ist es überhaupt möglich, die besten Lehrmeister zu küren. Deshalb herzlichen Dank an all jene, die den Preis «Zukunfts­träger – Lehrmeister des Jahres» in ­irgendeiner Form unterstützen. Marco Moser

ANZEIGE

DAS STELLENPORTAL DER GASTRONOMIE

FINDEN SIE FACHKRÄFTE UND KADER

Günstig inserieren unter www.gastrojob.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.