GastroJournal 9/2007

Page 1

Liegenschaften / Immobilier

Stellen / Offres d’emploi Knolle Ideen für Ihre Kreativität

Tel. 071 424 92 92 www.bina.ch

SOMMAIRE

Hans J. Gut Starke Geschichte 7

Elsy Lutz Lange Geschichte 24

Anne-S. Pic La seule 3 étoiles 15

AZA/JAA 8046 Zürich/Zurich

I N H A LT ■ Restauration

An sich denken Zum Bierbrauen gehörte früher meist der Ausschank. Im Zuge der Industrialisierung der Lebensmittel änderte sich das: Brauereien besitzen heute Betriebe, brauen aber dort nicht mehr. Nun geht die Entwicklung wieder zurück. SEITE 5

■ Gros Plan

K. Studerus La patrie de la bière 15

Du chèque à la carte Reka La carte Reka est là et compte bien remplacer, d’ici six ans, la moitié du trafic généré par les chèques. Un grand distributeur pourrait l’aider à favoriser sa diffusion. PAGE 13

Donnerstag/Jeudi, 1. 3. 2007 Nr./N 9 CHF 4.30 ■

o

Herzen Le cœur aus Stahl est d’acier

■ Hôtellerie & Tourisme

De la police à patron d’hôtel Le Chamois, un établissement familial entre Château d’Oex et Les Mosses, avait subjugué un gendarme jusqu’à le faire changer de casquette. PAGE 17

Sie bleiben den Gästen zwar häufig verbor- Le plus souvent, elle est à l’abri des regards gen, sind aber eigentliche Herzstücke des des clients. Pourtant, la cuisine et ses apGastgewerbes: die Küchen mit ihrem Gerät. pareils sont le centre névralgique.

■ Tourismus

An alle denken

■ GastroSuisse

Du travail à la retraite

Als die Schweiz im Zuge der Diskussionen um nachrichtenlose Vermögen unter Druck kam, wurde «Präsenz Schweiz» gegründet. Inzwischen ist die Organisation so stark, dass sie bei der Neuorganisation der Landeskommunikation ein Primat beansprucht. SEITE 9

Avant la retraite, il convient de réfléchir à plusieurs questions. «Ce qu’un entrepreneur oublie souvent, c’est lui-même», affirme Hans Lang, de Gastroconsult AG. PAGE 20

■ Gilde

An andere denken

Inserate Markt Stellen Liegenschaften Weiterbildung

Seite 4 Seite 6 Seite 10 Seite 18

Le droit de A-Z – notre recueil des informations juridiques www.gastroprofessional.ch P. GRIUNDER

Seit 1995 redet die Gilde etablierter Köche in der Schweiz nicht nur von sozialem Engagement, sondern handelt auch: zuletzt mit einem Check von über 70000 Franken, der an den Gilde-Kochtagen zusammenkam. SEITE 12

Recht von A–Z – unsere Sammlung rechtlicher Hinweise

Gute Küchenplanungen: ideal,wenn sie nicht wahrgenommen werden. Das Gastgewerbe gehört zu den wenigen Branchen, die zugleich arbeits- und kapitalintensiv sind, also sowohl viel Arbeit schaffen wie auch viele Investitionen erfordern. Um dennoch eine vernünftige Wertschöpfung zu erzielen, ist

es deshalb umso wichtiger, wo immer möglich zeit- und kostensparende Geräte einzusetzen – besonders in der Küche. Die Schweiz ist dabei mit Bezug auf die Betriebe, die Planer, die Hersteller und Lieferanten sehr fortschrittlich. SEITE 11

09

La cuisine doit être économique,écologique,ergonomique,etc. L’hôtellerie-restauration fait partie des rares branches qui exigent de gros investissements et beaucoup de travail. Pour obtenir néanmoins une valeur ajoutée raisonnable, il est d’autant plus important d’utiliser des appareils aussi

économes que possible en temps et en coûts. Pour faire le bon choix, quelques principes doivent être respectés, à commencer par la définition d’un concept gastronomique adapté à la clientèle visée. PAGE 11

9 771422 137001 Insertion Marché Offres d’emploi Immobilier Formation continue

page 4 page 6 page 10 page 18

GastroJournal, offizielle Wochenzeitung von GastroSuisse/Hebdomadaire officiel de GastroSuisse, Auflage/Tirage: 23 680 Ex., WEMF/REMP, Internet: www.gastrojournal.ch

tolle Aussichten

Als KMU haben Sie mit WIR mehr Gäste mehr Umsatz mehr Gewinn Rufen Sie uns an: 0848 133 000

seit 1934

www.wirbank.ch • Basel • Bern • Luzern • St. Gallen • Zürich • Lausanne • Lugano


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
GastroJournal 9/2007 by Gastrojournal - Issuu