![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/db258e779bcfb91b445d8db8789a6965.jpg?width=720&quality=85%2C50)
18 minute read
Öffnungszeiten Preise Impressum
Die Museen in Basel und der Dreilandregion haben umfangreiche Schutzkonzepte für die Sicherheit von Besuchenden und Mitarbeitenden erarbeitet.
Für tagesaktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Online-Ticket-Buchungen oder Führungsangeboten gehen Sie am besten direkt auf die jeweiligen Webseiten.
Advertisement
Wir wünschen viel Freude auf Ihrem Streifzug durch die Museen und Kunsthallen in der Dreilandregion.
Impressum. Artinside – Das Museumsmagazin der Region Basel
Herausgeber: Matthias Geering Chefredaktion | Artdirection | Produktion: Sibylle Meier Lauftext Meier Geering | Oberwilerstrasse 69, CH-4054 Basel info@artinside.ch | www.artinside.ch Korrektorat: Lesley Paganetti, Basel Druck: Swissprinters AG, Zofingen Bildbearbeitung: LAC AG Basel | Jean-Jacques Nobs, Nicole Hübner Ausgabe Herbst 2020 | Erscheint drei Mal jährlich Die nächste Ausgabe erscheint im Frühjahr 2021 | Auflage 186 000 Exemplare Ein Teil der Auflage ist am 10. Oktober der Basler Zeitung, der Schweiz am Wochenende (Ausgabe Region Basel) und einem Teil der Badischen Zeitung beigelegt. Jahresabo CH: CHF 20.– | Jahresabo EU: € 20.– ISSN 1660-7287
Fondation Fernet-Branca
Lichtentaler Allee 8b, D-Baden-Baden | www.museum-frieder-burda.de SOULAGES. Malerei 1946 - 2019 | 17.10.2020 – 28.02.2021
Pierre Soulages gilt als eine der herausragenden Persönlichkeiten der abstrakten Malerei und ist der bekannteste lebende Künstler in Frankreich. 1919 geboren, feierte Soulages seinen 100. Geburtstag 2019 mit einer exklusiven Ausstellung im Louvre. Die Retrospektive im Museum Frieder Burda würdigt den Werdegang und die Kreativität des Künstlers mit frühen Nussbeize-Gemälden bis hin zu aktuellen monumentalen «Outrenoir», seiner Malerei «jenseits von Schwarz», die allein durch die Textur der Farbe die Vielfalt des Lichts hervorbringt.
IMPRESSIONISMUS IN RUSSLAND. Aufbruch zur Avantgarde 13.03.2021 – 01.08.2021 2, Rue du Ballon, F-Saint-Louis www.fondationfernet-branca.org | +33 38 969 10 77
Öffnungszeiten | Opening Hours Mi–So 13–18 h Wed–Sun 1 pm–6 pm
Eintrittspreise | Tickets
Erwachsene | Adults Ermässigt | Reduced Unter 18 Jahren gratis Free admission under 18 years € 8.– € 6.–
Führungen | Guided Tours
Französisch und Deutsch auf Anfrage In French and English on demand
Anreise | Getting There
Mit dem Bus: Nr. 4 ab Station Schifflände bis Haltestelle Carrefour Central/ Croisée des Lys, 3 Min. Fussweg By Bus: Bus No. 4 from Station Schifflände to Station Carrefour Central/
▶ Aktuelle Ausstellung siehe Seite 36
Pierre Soulages
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/c823cbf440f963cc0f9ab45ecd60bbe8.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Museum Frieder Burda
Öffnungszeiten | Opening Hours
Di–So, Feiertag | 10–18 h Tue–Sun, holiday | 10 am–6 pm
Eintrittspreise | Tickets
Erwachsene | Adults € 14.–/€ 11.–Zeitfenster-Tickets online
Croisée des Lys, 3 min. walk left
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/4b3a5d71d431523af84ddb4a9a4e36b4.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Kloster Schönthal
Langenbruck/BL | www.schoenthal.ch | mail@schoenthal.ch | +41 61 706 76 76
Öffnungszeiten | Opening Hours
Fr 14–17 h | Sa/So 11–18 h Fri 2 am–5 pm | Sat/Sun 11 am–6 pm Familien | Families Gruppen ab 10 Personen Groups from 10 persons CHF 20.–
CHF 8.–
Eintrittspreise | Tickets
Erwachsene | Adults Studenten | Students CHF 10.– CHF 6.–
Skulpturenpark Für die Wiesen und Wälder des Schönthals entwickeln internationale und Schweizer Künstlerinnen und Künstler ortsspezifische Skulpturen. Der Skulpturenpark ist immer offen. Kasse und Wegpläne beim Hofeingang. Sculpture Park International and Swiss artists have produced site-specific sculptures for the meadows and woods around Schoenthal. The sculpture park is open at all times. Register and maps at the courtyard entrance.
Jakob Kudsk Steensen, Primal Tourism, 2016
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/6a1f42f2f4108a180ed42489381ab6c4.jpg?width=720&quality=85%2C50)
HeK (Haus der elektronischen Künste Basel) Freilager-Platz 9, Münchenstein/Basel | www.hek.ch | +41 61 283 60 50
Öffnungszeiten | Opening Hours
Mo/Di geschlossen | Mon/Tue closed Mi–So 12–18 h | Wed–Sun 12–6 pm
Führungen | Guided Tours
Jeden Sonntag um 15 Uhr findet eine öffentliche Führung statt
Happy Hour
Freier Eintritt zwischen 12–13 h Free admission 12-1 pm
Eintrittspreise | Tickets
Erwachsene | Adults CHF Ermässigt | Reduced CHF Gruppen ab 10 Personen Groups from 10 persons CHF 9.–6.–
6.–
Real Feelings | Bis 15.11.2020 Regionale 21 | 29.11.2020 – 03.01.2021 Shaping the Invisible World | 21.01 – 14.03.2021 Die Ausstellung untersucht die Repräsentation von unserer Welt und ihren geopolitischen Realitäten anhand kartografischer Methoden und digitalem
Mapping als Werkzeuge der Wissensproduktion. Gleichzeitig verhandeln die ausgestellten Künstler*innen die Bedeutung der Karte als Massstab einer digitalen, technologischen und globalen Gesellschaft und wie wir global kommunizieren, navigieren und konsumieren. Marie Matusz, The Sleeper in the City, 2020
Kunst Raum Riehen Im Berowergut, Baselstrasse 71, Riehen | www.kunstraumriehen.ch | kunstraum@riehen.ch | +41 61 641 20 29
Mi–Fr 13–18 h | Sa/So 11–18 h Wed–Fri 1 pm–6 pm | Sat/Sun 11 am–6 pm
Alfredo Aceto – Kevin Simone Holliger – Struggling structures Raphael Linsi – Answering phone calls by email Marie Matusz – Épochè bis 08.11.2020 Regionale 21 | 28.11.2020 – 03.01.2021
Minia Biabiany, Toli Toli, Video installation, 2018
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/7642d177d3c817416abbdad54c8a2e5c.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Kulturstiftung Basel H. Geiger | KBH.G Spitalstrasse 18, Basel | www.kbhg.ch | +41 61 262 01 66
Öffnungszeiten während der Ausstellungen
Täglich (ausser Dienstag) 11–18 h oder auf Anfrage
Opening Hours during the exhibitions
Daily (except Tuesday) from 11 am–6 pm or by appointment
Eintrittspreise | Tickets
Frei/free
One month after being known in that island | Bis 15.11.2020 One month after being known in that island, die von der Caribbean Art Initiative (CAI) in Auftrag gegeben wurde, bildet die Eröffnungsausstellung der Kulturstiftung Basel H. Geiger in ihren neuen Ausstellungsräumen im Zentrum von Basel. Die 2019 gegründete CAI arbeitet mit kreativen Einzelpersonen und Gruppen auf der ganzen Welt zusammen, um die reiche und vielfältige Kunst- und Kulturszene der Karibik ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu rücken.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/75c5867ea6c4ef884a5d57b77478afb3.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Öffnungszeiten | Opening Hours
Eintritt frei | Free entry
▶ Aktuelle Ausstellung siehe Seiten 30–31
Dieter Roth, Motorradfahrer, 1969
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/1a11336d70c8af9177e6fb141c0f1c14.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Forum Würth Arlesheim
Dornwydenweg 11, Arlesheim | www.forum-wuerth.ch arlesheim@forum-wuerth.ch | +41 61 705 95 95
Öffnungszeiten | Opening Hours
Di–So 11–17 h Tue–Sun 11 am–5 pm
Eintritt frei | Free entry Führungen | Guided Tours
Jeden Sonntag um 11.30 h Ohne Anmeldung, pro Person CHF 8.–Every Sunday 11.30 am, no registration required, per person CHF 8.–
(na, fritze?) lakritze – Das Universum Dieter Roth in der Sammlung Würth Bis 18.07.2021 Von A bis Z. Künstlerbücher in der Sammlung Würth | Bis 18.07.2021 Die Ausstellung zu Dieter Roth bietet Einblicke in die wichtigsten Schaffensjahre des Künstlers mit vorwiegend Arbeiten von Mitte der 1960er-Jahre bis zur Mitte der 1970er-Jahre und folgt Dieter Roths Weg von der zweidimensionalen Grafik in die dreidimensionale Objektkunst. Die parallel dazu gezeigte Ausstellung widmet sich den facettenreichen Künstlerbüchern in der Sammlung Würth.
▶ Aktuelle Ausstellung siehe Seite 35
Vitra Design Museum
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/3dbbc9531af4443114a6d8205aab0af7.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Charles-Eames-Str. 2, 79576 Weil am Rhein/Germany www.design-museum.de | info@design-museum.de | +49 76 21 702 32 00
Öffnungszeiten | Opening Hours
Verkürzte Öffnungszeiten: Täglich 12-17 h Reduced opening hours: Daily noon - 5 pm
Führungen | Guided Tours
Tagesaktuelle Informationen zu unseren Führungen, Veranstaltungen sowie allwww.design-museum.de/news
Information on all our tours, events and exhibitions can be found here: www.design-museum.de/news/en/
Eintrittspreise | Tickets
Einzelticket Museum € 11.– Ermässigt | Reduced € 9.–Einzelticket Schaudepot € 8.–gemeine Informationen finden Sie hier:
Ermässigt | Reduced € 6.– Kombiticket Museum & Schaudepot € 17.–Kombiticket Ermässigt | Reduced € 15.–
Anreise | Getting There
Ab Bahnhof Basel SBB, Barfüsserplatz, Claraplatz, Kleinhüningen: Linie 8 bis Haltestelle Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum/Bus No 55 Haltestelle Vitra. From Bahnhof Basel SBB, Barfüsserplatz, Claraplatz, Kleinhüningen: Line 8 to station Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum Bus No 55 to station Vitra
▶ Aktuelle Ausstellungen siehe Seiten 32–34
Raphael Hefti, We are not one way trip to mars people, 2018
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/56766eff61bb36b84c45213485bf05b4.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Kunsthalle Basel Steinenberg 7, Basel | +41 61 206 99 00 | www.kunsthallebasel.ch
Eintrittspreise | Tickets
Erwachsene | Adults Ermässigt | Reduced CHF 12.–CHF 8.–
Öffnungszeiten | Opening Hours
Di/Mi/Fr 11–18 h | Do 11–20.30 h | Sa/So 11–17 h Tue/Wed/Fri 11 am–6 pm | Thu 11 am–8.30 pm Sat/Sun 11 am–5 pm
Raphael Hefti, Salutary Failures | 09.10.2020 – 03.01.2021 In seiner bisher grössten Ausstellung wird der für seine experimentellen Methoden und Materialien bekannte Schweizer Künstler Raphael Hefti (*1978) neue, ortsspezifische Werke entwickeln, in denen veränderte Erfahrungen im Mittelpunkt stehen.
Regionale 21 | 28.11.2020 – 03.01.2021 Eine jährliche Gruppenausstellung mit dem Fokus auf lokale, zeitgenössische Kunstproduktion in der Dreiländerregion um Basel mit Werken von Mitchell Anderson, Fantine Andrès, Colin Barth und Jonas Huldi, Anna Diehl, Maya Hottarek, Cyril Tyrone Hübscher, Julian-Jakob Kneer, Ambra Viviani, Isadora Vogt, Linus Weber und Marc Meier, Karla Zipfel.
Museum Tinguely
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/1407647d7bd57ac59b43b56d7a19fe88.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Paul Sacher-Anlage 1, Basel | www.tinguely.ch infos@tinguely.ch | +41 61 681 93 20
Öffnungszeiten
Di–So 11–18 h | Mo geschlossen
Eintrittspreise
Erwachsene CHF 18.– Ermässigt CHF 12.–Gruppen ab 12 Personen CHF 12.–Kinder/Jugendliche unter 16 Jahren freier Eintritt Schulklassen (inkl. Begleitpers.) frei, nach tel. Voranmeldung: +41 61 681 93 20
Führungen
Öffentliche Führungen in deutscher Sprache: So 11.30 h | Private Führungen dt., engl., frz. und ital.: +41 61 681 93 20
+41 61 688 92 70
Anreise
Vom Bahnhof SBB: Tram Nr. 2 bis Wettsteinplatz, Bus Nr. 31 oder 38 Richtung Habermatten bis Museum Tinguely. Vom Badischen Bahnhof: Bus Nr. 36. Autobahn: Ausfahrt Basel Wettstein/Ost, Parkplatz unter der Autobahnbrücke
Opening Hours
Tue–Sun 11 am–6 pm | Mon closed
Tickets
Adults CHF 18.–Reduced CHF 12.–Groups 12 persons or more CHF 12.–Children under 16 free Free entrance for school groups by prior arrangement: +41 61 681 93 20
Guided Tours
Public guided tours in German Sun 11.30 am | Private guided tours in English, German, French and Italian: +41 61 681 93 20
Workshops und Kinderclub
Workshops and Kinderclub
+41 61 688 92 70
Getting There
From Bahnhof SBB: Tram No 2 to Wettsteinplatz, Bus No 31 or 38 to Museum Tinguely. From Badischer Bahnhof: Bus No 36. Freeway: Exit Basel Wettstein/Ost Parking under the motorway bridge
▶ Aktuelle Ausstellungen Seiten 14–21
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/1a05d208375e458e81917f978c038344.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Bistro «Chez Jeannot»
Das Bistro «Chez Jeannot» im Museum Tinguely bietet seinen Gästen einen einzigartigen Ort zum Verweilen, der die Gemütlichkeit und Stimmung eines Pariser Lokals verströmt – künstlerisch ausgestattet mit Werken von Jean Tinguely. Di–So 10–18 h | Tue–Sun 10 am–6 pm Tischreservationen sowie Privat- und Firmenanlässe +41 61 688 94 58 Table reservations, as well as private and business events: +41 61 688 94 58 Bis Ende Oktober: Buchen Sie die Roth-Bar für Ihre Feier. Museum Tinguely Shop +41 61 688 94 42 | basel.shop_tinguely@roche.com
Fondation Beyeler
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/3ca530e9dd7093c9d7f30e90f635b105.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Baselstrasse 101, Riehen | www.fondationbeyeler.ch info@fondationbeyeler.ch | +41 61 645 97 00
Öffnungszeiten
Mo–So 10–18 h | Mi 10–20 h
Eintrittspreise & Specials
Erwachsene CHF/ € 25.– Kinder und Jugendl. bis 25 J. frei Gruppen ab 20 Pers., Studierende und Menschen mit Behinderungen: reduzierter Eintritt
Guided Tours
Führungen
Für aktuelle Information zu den Führungen besuchen Sie bitte unsere Webseite: https://www.fondationbeyeler.ch/ programm/fuehrungen
Getting There
Anreise
Tram Nr. 6 (ab Innenstadt und Badischem Bahnhof), Tram Nr. 2 (ab Bahnhof SBB) mit Umsteigen bei der Haltestelle Messeplatz auf Tram Nr. 6. Mit Bahn ab Basel SBB und Badischem Bahnhof nach
Opening Hours
Mon–Sun 10 am–6 pm | Wed 10 am–8 pm
Tickets & Specials
Adults CHF|€ 25.–Children and Youngsters up to age 25 free Groups up to 20 pers., students and disabled people: reduced admission
For informations regarding guided tours please visit our website: https://www.fondationbeyeler.ch/en/calendar/guided-tours
Riehen
▶ Aktuelle Ausstellungen Seiten 22–29 Beyeler Restaurant im Park
Täglich 10–18 h Restaurant und Café in der Villa im Berower Park +41 61 645 97 70 Daily 10 am–6 pm Restaurant and Café in the Villa at Berower Park +41 61 645 97 70
Tram No 6 (from City and Badischer Bahnhof), Tram No 2 (from Bahnhof SBB) with a change stop Messeplatz to Tram No 6. By railway from Basel SBB and Badischer Bahnhof to Riehen
Kunstmuseum Basel
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/610e88de4124093faecfd1bb772768d0.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Hauptbau: St. Alban-Graben 16 | Neubau: St. Alban-Graben 20 Gegenwart: St. Alban-Rheinweg 60, Basel |www.kunstmuseumbasel.ch info@kunstmuseumbasel.ch | +41 61 206 62 62
Öffnungszeiten
Hauptbau & Neubau: Di–So 1o–18 h | Mo geschlossen | Mi 10–20 h Gegenwart: Di–So 11–18 h | Mo geschlossen
Opening Hours
Hauptbau & Neubau: Tue–Sun 10 am–6 pm | Mon closed | Wed 10 am – 8 pm Gegenwart: Tue–Sun 11 am–6 pm | Mon closed
Eintrittspreise
All-in-one-Ticket Sonderausstellung, inkl. Sammlung & Ausstellungen Erwachsene CHF 26.–
Sammlung
Erwachsene (ab 20 J.) CHF 16.–IV/Gruppen ab 10 Personen | Studenten 20–30 Jahre | Jugendliche 13–19 Jahre | Kunstschaffende CHF 8.–
Tickets
All-in-one Ticket Special exhibition, incl. collection & exhibitions Adults
Collection
Adults over 20 years Disabled/Groups over 10 people | Students 20–30 years | Teenagers 13–19 years | Artists CHF 26.–
CHF 16.–
CHF 8.–
Führungen +41 61 206 63 00 tours@kunstmuseumbasel.ch
Anreise
Ab Bahnhof SBB: Tram Nr. 2 Richtung Riehen bis Haltestelle Bankverein. Ab Badischer Bahnhof: Tram Nr. 2 Richtung Binningen bis Bankverein. Guided Tours +41 61 206 63 00 tours@kunstmuseumbasel.ch
Getting There
From Bahnhof SBB: Tram No 2, direction Riehen, Tram stop Bankverein (approx. 4 min.). From Badischer Bahnhof: Tram No 2, direction Binningen, Tram stop Bankverein
Fondation Beyeler Shop
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/bdced0aa5741e6c4323b49999bd87169.jpg?width=720&quality=85%2C50)
+41 61 645 97 25 +41 61 645 97 56
(approx. 6 min.)
▶ Aktuelle Ausstellungen Seiten 6–13 Bistro Kunstmuseum Basel
Öffnungszeiten | Opening hours Di–So 9–19 h | Mi 9–21 h Tue–Sun 9 am–7 pm | Wed 9 am–9 pm www.bistro.kunstmuseumbasel.ch St. Alban-Graben 16 | +41 61 271 55 22
shop.fondationbeyeler.ch webshop@fondationbeyeler.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/8af713e2e88dc704bc8dc09220c38a2a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/d6f54b0be592f71373633f4654e48d09.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Bibliothek | Library Kunstmuseum Basel
Die Bibliothek ist zugleich Bibliothek des Kunsthist. Seminars der Universität Basel und der Öffentlichkeit zugänglich. The Library is at the same time library of the Art History Seminar of the University of Basel and open to public interested in art. Mo–Fr 10–18 h | Mon–Fri 10 am–6 pm
St. Alban-Graben 10 | +41 61 206 62 70
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201002123859-6696f278de6d8ae0783f201844c4593c/v1/ee9e87a3d85848102d007d7a9880cd1e.jpg?width=720&quality=85%2C50)
▲ 15
Saint-Louis Bus Nr. 604 ab Schiff lände 12
DEUTSCHLAND 8 Bus Nr. 55 ab Claraplatz, Badischer Bahnhof Tram Nr. 8 ab SBB, Claraplatz, Barfüsserplatz Lörrach Weil am Tram Nr. 8, Bus Nr. 55 ab 10 City Bahnhof SBB Tram Nr. 11
Rhein 1 Riehen Tram Nr. 6 ab City, Claraplatz, Messeplatz
11
Basel Badischer Bahnhof
Museen | Museums
1 Fondation Beyeler, Riehen/Basel 2 Museum Tinguely 3 Kunstmuseum Basel | Hauptbau | Neubau 4 Kunstmuseum Basel | Gegenwart 5 Historisches Museum Basel, Barfüsserkirche 6 Kunsthalle Basel 7 Kunsthaus Baselland 8 Schaulager, Münchenstein, BL 9 HeK – Haus der elektronischen Künste Basel 10 Vitra Design Museum/D 11 Kunst Raum Riehen 12 Fondation Fernet-Branca, Saint-Louis/F 13 Forum Würth, Arlesheim, BL 14 Kloster Schönthal, Langenbruck/CH 15 Museum Frieder Burda, Baden-Baden/D
6 5 3
2 9
8 4
Tram Nr. 11 7
Münchenstein
Tram Nr. 14
Muttenz
13
Tram Nr. 10
Arlesheim
Frenkendorf 14 ▲ Geodaten Kanton Basel-Stadt, 11.12.2012
Credits: Titelseite (und S.3): Rembrandt Harmensz. van Rijn, Brustbild eines Mannes in orientalischer Kleidung, 1635, Rijksmuseum, Amsterdam, Foto: Rijksmuseum, Amsterdam | S.3 Henri Rousseau, Der hungrige Löwe wirft sich auf die Antilope, 1898/1905, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer | S.3 Portrait: Josef Helfenstein, Foto: Lucia Hunziker | Bei einem Teil der Au�� age (und S.3): Fondation Beyeler Henri Rousseau, Der hungrige Löwe wirft sich auf die Antilope, 1898/1905, Fondation Beyeler, Riehen/ Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer Inhaltsverzeichnis: S.4-5 Kunstmuseum Basel Jan van der Heyden, Zimmerecke mit Raritäten, 1712, Szépművéuvészeti Múzeum, Budapest, Foto: Szépművéuvészeti Múzeum, Budapest | Fondation Beyeler Vincent van Gogh, Feld mit Getreideschobern, 1890, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer | Museum Tinguely Install ationsansicht «Taro Izumi. ex» - Taro Izumi, Tickled in a dream … maybe? (Soft knife), 2017 © 2020, Museum Tinguely; Foto: Gina Foll y | Kultursti�� ung Basel H. Geiger Nelson Forry Ferreira, ¡La Historia Nuestra, Caball ero! (Our History, Sir), 2008–present Kulturstiftung Basel H. Geiger ©KBH.G Fondation Fernet-Branca BAE Bien U, SNM-013,14,15,16,17, 18v, 2014, Édition: 3 , C-Print, diasec contrecoll é sur Dibond, 6 (230 x 115cm) © Galerie RX, Paris | Forum Würth Dieter Roth, o.T. (Puppe in Schokolade), 1969, Spielzeugpuppe in Schokolade in Zell uloidzylinder, Sammlung Würth, Inv. 15056 © Dieter Roth Estate, Courtesy Hauser & Wirth | Vitra Design Museum Key Visual der Ausstell ung «Home Stories», Ill ustration: Daniel Streat, Visual Fields, Vitra Design Museum; Lina Bo Bardi, Casa de Vidro, São Paulo, 1952, © Instituto Bardi / Foto: Francisco Albuquerque S.6-7 Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606–1669), David übergibt Goliaths Haupt dem König Saul, 1627, Kunstmuseum Basel, Vermächtnis Max Geldner, Foto: Kunstmuseum Basel, Vermächtnis Max Geldner | S.8 J. F. F. nach Andries Beeckman, Der Markt von Batavia, nach 1688, Tropenmuseum, Amsterdam, Coll ection Nationaal Museum van Wereldculturen. Coll .no. TM-118-167 Foto: Tropenmuseum, Amsterdam, Coll ection Nationaal Museum van Wereldculturen. Coll .no. TM-118-167 | S.9 Rembrandt Harmensz. van Rijn, Mann, nach einem Gipsmodell zeichnend, um 1641, Radierung, Inv. 2019.160, Kunstmuseum Basel, Schenkung Eberhard W. Kornfeld, Bern, Foto: Kunstmuseum Basel - Jonas Haenggi | S.10 Jeff Wall , Boy fall s from Tree, 2010, Farbfotografi e, Emanuel Hoff mann-Stift ung, Geschenk der Präsidentin 2012, Depositum in der Öff entlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Emanuel Hoff mann-Stift ung, Geschenk der Präsidentin 2012, Depositum in der Öff entlichen Kunstsammlung Basel | S.11 oben David Claerbout, Oil Workers (from the Shell company of Nigeria) returning home from work, caught in torrential rain, 2013, Emanuel Hoff mann-Stift ung, ©2020, ProLitt eris, Zurich Photo Credit: Emanuel Hoff mann-Stift ung, ©2020, ProLitt eris, Zurich | S.11 unten Katharina Fritsch, Puppen, 2016, Emanuel Hoff mann-Stift ung, Geschenk der Laurenz-Stift ung 2017, Depositum in der Öff entlichen Kunstsammlung Basel, ©2020, Pro Litt eris, Zurich, Foto: Emanuel Hoff mann-Stift ung, Geschenk der Laurenz-Stiftung 2017, Depositum in der Öff entlichen Kunstsammlung Basel, ©2020, Pro Litt eris, Zurich | S.12 Isa Genken, Die Form entwickelt sich daraus, dass jede der fünf Farben jede andere Farbe berührt, 1973 / Rot-graues off enes Ell ipsoid, 1978 / Meister Gerhard, 1983, Foto: Gina Foll y, ©2020, ProLitt eris, Zürich | S.13 oben Install ationsansicht Kunstmuseum Basel | Gegenwart, Isa Genzken, Foto: Julian Salinas, ©2020, ProLitt eris, Zürich | S.13 unten Isa Genzken, Gelbes Ell ipsoid, 1976 / Grau-grünes Hyperbolo «Jülich», 1979, Foto: Gina Foll y ©2020, ProLitt eris, Zürich | S.14-15 Taro Izumi, Cloud (goodbye), 2020, Install ationsansicht «Taro Izumi. ex» © 2020, Museum Tinguely; Foto: Gina Foll y | S.16 Taro Izumi, Cloud (pillow / raised-fl oor storehouse), 2020, Installationsansicht «Taro Izumi. ex» © 2020, Museum Tinguely; Foto: Gina Folly | S.17 Taro Izumi, Tickled in a dream … maybe? (The cloud fell), 2017, Installationsansicht «Taro Izumi. ex» © 2020, Museum Tinguely; Foto: Gina Folly | S.18 Pedro Reyes, Disarm Music Box (Karabiner/Matter), 2020, Installationsansicht Museum Tinguely; Gempen Courtesy of the artist © 2020 Museum Tinguely, Basel; Foto: Daniel Spehr, für die Werke © Courtesy of the artist | S.19 oben Pedro Reyes, Disarm (Mechanized) II, 2014, Installationsansicht Museum Tinguely; Courtesy of the artist © 2020 Museum Tinguely, Basel; Foto: Daniel Spehr, für die Werke © Pedro Reyes, Courtesy Lisson Gallery | S.19 unten Pedro Reyes, Palas por pistolas [Guns into Shovels], 2007, Aufnahme der Baumpfl anzung bei der Biennale von Lyon, 2009; Image courtesy of Biennale de Lyon © Courtesy of the artist, Foto: Stephane Rambaud S.20 Jean Tinguely und Claude Lalanne, Impasse Ronsin, ca. 1960, Foto: Hansjörg Stoecklin | S.22-23 Henri Rousseau, Der hungrige Löwe wirft sich auf die Antilope, 1898/1905, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer | S.24 Wassily Kandinsky, Fuga, 1914, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer | S.25 Joan Mitchell , Untitled, 1957, Private Coll ection © Th e Joan Mitchell Foundation Inc., New York Foto: Robert Bayer | S.26 Susan Philipsz, Seven Tears, 2016, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Foto: Kunstverein Hannover, Hannover, 2016, Támas Kende | S.27 Roni Horn, You are the Weather, 1994-96 (Details) © Roni Horn, Courtesy Sammlung Goetz, München | S.29 Auguste Rodin, Der Denker, 1880/1896, MAH Musée d'Art et d'histoire, Vill e de Genève, Foto: Flora Bevilacqua | S.30 Ausstell ungsansicht Minia Biabiany Toli Toli und Nelson Fory Ferreira El vestier © KBH.G | S.31 oben Ausstellungsansicht Madeline Jiménez Santil © KBH.G | S.31 unten Kulturstiftung Basel H. Geiger © KBH.G | S.32 Lina Bo Bardi, Casa de Vidro, São Paulo, Brasilien, 1951 Foto: © Nelson Kon, 2002 | S.33 oben Vitra Design Museum © Vitra Design Museum, Foto: Ludger Paffrath | S.33 unten Install ationsansicht «Gae Aulenti. Ein kreatives Universum» im Vitra Schaudepot © Vitra Design Museum, Foto: Bett ina Matt hiessen | S.34 oben «Atlas des Möbeldesigns», © Vitra Design Museum, Foto: Ludger Paff rath | Mart Stam / Anton Lorenz, ST 12, 1929 © Vitra Design Museum, Foto: Jürgen Hans | Porträt Mateo Kries, © Vitra Design Museum, Foto: Matt hiessen | Eero Aarnio, Pall o / Ball Chair, Globe Chair, 1963, © Vitra Design Museum, Foto: Jürgen Hans | Michael Th onet, Nr. 14 / Consumsessel, 14er, ca. 1855–59 © Vitra Design Museum, Foto: Jürgen Hans | «Atlas des Möbeldesigns», © Vitra Design Museum, Foto: Ludger Paff rath | S.35 oben Dieter Roth, Glühbirnen, 1965, Sammlung Würth, Inv. 15074, © Dieter Roth Estate, Courtesy Hauser & Wirth | S.35 unten Almanach – Der Blaue Reiter, 1912, Buch, Erste Ausgabe, herausgegeben von Franz Marc und Wassily Kandinsky, Sammlung Würth, Inv. 17152 © 2020, ProLitt eris, Zurich | S.36 oben BAE Bien U, SNM-013,14,15,16,17, 18v, 2014, Édition: 3 , C-Print, diasec contrecoll é sur Dibond, 6 (230 x 115cm) © Galerie RX, Paris | S.36 unten Ana González Sola, 2 tentes, 2013 – 2019, technique mixte sur bois, 122 x 15 cm © Fondation Fernet-Branca, St. Louis/F | S.36 Museum Frieder Burda Porträt Pierre Soulages © Foto Sandra Mehl | HeKJakob Kudsk Steensen, Primal Tourism, 2016, Still Image; Foto: Jakob Kudsk | Kunstraum Riehen Marie Matusz, The Sleeper in the City, 2020 Vorschau: Fondation Beyeler Hans Arp, Automatische Skulptur (Rodin gewidmet), 1938, Private Coll ection, London © 2020 ProLitt eris, Zürich, Foto: Heini Schneebeli | Kunstmuseum Basel Sophie Taeuber-Arp, Cercles mouvementés, 1934, Inv. G 1968.106, Kunstmuseum Basel- Schenkung Marguerite Arp-Hagenbach, Foto: Kunstmuseum Basel Martin P. Bühler | Museum Tinguely Katja Aufl eger, Love Affair, 2017, (Filmstill), Video, Farbe, Ton, 22 min. © Courtesy of the artist, STAMPA Galerie, Basel; Galerie Conradi, Hamburg