A LT L E N G BACHER ZEITUNG INFORMATIONEN DER VOLKSPARTEI ALTLENGBACH An einen Haushalt; zugestellt von Post.at Postgebühr bar bezahlt; Ausgabe Jänner 2012
R
und 5,2 Millionen Euro stehen der Gemeinde Altlengbach im Jahr 2012 zur Verfügung. Knapp eine Million Euro sind für außerordentliche Projekte reserviert. Der Voranschlag wurde in der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres am 7. Dezember 2011 beschlossen.
Investitionen in EDV, Straßenbau, Wasser– und Abwasserversorgung Im ordentlichen Haushalt, über den in der Regel die Fixkosten der Gemeinde beglichen werden, sind 4,25 Mio. Euro. Über den außer -ordentlichen Haushalt, der mit rund 950.000 Euro dotiert ist, werden außerordentliche Projekte der Gemeinde abgewickelt. Größtes Projekt im kommenden Jahr wird der Ausbau des Hochwasserschutzes in Leitsberg sein, dafür werden 460.000 Euro aufgewendet werden. Dazu kommt noch die Erneuerung der EDV im Gemeindeamt (rd. 60.000 Euro), Straßensanierungen (190.000
5,2 Mio. Euro: Gemeinderat beschließt Budget für 2012 Mit dem Budgetbeschluss für das 2012 sind die wesentlichen Vorhaben der Gemeinde fixiert. Knapp mehr als 5,2 Millionen Euro stehen der Gemeinde 2012 zur Verfügung. Wir zeigen Ihnen woher das Geld kommt und wofür es verwendet werden soll. Die großen Investitionen wären ohne Landeshilfe nicht möglich Einen großen Teil des außerordentlichen Haushaltes muss jedoch nicht die Gemeinde selbst aufbringen. "Ohne die Hilfe des Landes NÖ wären die meisten Projekte in Altlengbach gar nicht möglich", berichtet ÖVP-Chef Michael Göschelbauer. Von den 950.000 Euro im außerordentlichen Haushalt werden ca. 615.000 Euro vom Land über Förderungen und Bedarfszuweisungen mitfinanziert." Für die ÖVP Altlengbach ist das Budget handwerklich und inhaltlich größ-
tenteils in Ordnung. "Wir haben daher dem Voranschlag zugestimmt, auch das ist ein Beleg dafür, dass wir die konstruktive Zusammenarbeit auch wirklich leben", so Göschelbauer. Dennoch gäbe es einige Punkte zu bemängeln.
Wermutstropfen: Personalkosten um 20 Prozent gestiegen
Euro) und der Ausbau der Wasserversorgung mit Hochquellenwasser (230.000 Euro). Auch die Lücke des Radweges zwischen dem Hotel Steinberger und dem Laabental-Radweg soll im kommenden Jahr (endlich) geschlossen werden.
schon fragen, ob das in Zeiten von Sparpaketen gerechtfertigt ist, vor allem wenn gleichzeitig die Gebühren um bis zu 60 Prozent
"Die Personalkosten der Gemeinde sind etwa in den letzten zwei Jahren um rund 20 Prozent angestiegen", erklärt der ÖVP-Chef. Dies wurde mit einem Altersteilzeit-Modell erklärt, das höhere Kosten verursache. "Insgesamt dürfen die Personalkosten in so kurzer Zeit nicht zweistellig steigen, daran gibt’s nichts zu rütteln. Da muss man sich
hinauf geschnalzt werden (siehe Bericht auf Seite 3)."
Wir achten auf den sorgsamen Umgang mit Steuergeld Insgesamt sei aber erfreulich, dass es auch mit den Einnahmen der Gemeinde wieder ein wenig bergauf gehe. Der Großteil der Einnahmen stammt ja aus den Steueranteilen, die jede Gemeinde vom Bund bekommt bzw. aus dem Gebührenhaushalt. "Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat alle Gemeinden schwer getroffen, auch Altlengbach wurde davon nicht verschont. Umso wichtiger ist der sorgsame und sparsame Umgang mit Steuergeldern, darauf werden wir auch in Zukunft sehr genau achten." Mit herzlichem Gruß und den besten Wünschen für das Jahr 2012 Ihr
Michael Göschelbauer
!!! Mit amtlichen Informationen !!!